fino begriffen m t'iicf^r v-/ wn menf:§ltdxr Propomon/burcl) Sflfeagfttt ©örer wn Störenfarg crfitnfcm wi> fci fcfytfjm/ ß ttu| allen t>men/fi> ß bu fer funfe ltd> tragen. Sft.9.££SSf. €ttt ©rGemtdund fwlgeachffm perm meinem gönftigm Beten Qtoßttfptitß» Beten frmnivCmpm« ie§ Sfltmtt Stirer mein mittig Wn/i. l2Eewol(ch(!5dngiger S)mimbftmbnUiwtyfäfUh werden etlichbig meinfBrnfmen frugraffendndergeen/darumb daeich aleein ongelcrter/ fleine oergandte/mb mit we/ «ig funfl bc$abti fcfytikn dn Uten thar/dae/fo ich felb npe grleme hab/oder don pernand andere dnderwifen pin woWen/Slochbamtdieweil ft mit 5« merem mal angehaltcnm auchfrumteplgedmngenhabt/baeich dife meine pücheranmggeb/habichmich dileh* in die geuerd der nachred geben wotten/ dan euch ewr pit derfagen/ wiewol iefe hoff/ mir werd npmande/der mit fugenden du oergand begabt ig/fru argem auglegen/dagich dae fo ich mit hohem gepg/geter mue dnnd atbtiti auch nit mit fleiner derfeumung freptlicher fyabifo miltiglich/ d nd fru gemeinem nup aller fängner an dae liecht f ommen lag / fonder memglich werd mein gutwilligfeit dnd geneigten willen (oben / dnd den im allerpegen dergeen.Qieweil ich nun in feinen fr wepffel fep/ ich werde allen fungltebhabenden / dnd denen fo fru leren begird haben/ hierinn ein gefallen thün/mug ich dem nepb/ fo nichts dn* geffrafft le(f feinen gewdnlichen gang (aflTen/ dnd antworten/ das gar dil leichter fep ein ding fru tadeln/ dann felbe fruergnben/&nb iß wol nit an/ wo die pücher der alten/ fo don den füngenbeemalenegefchnben haben/ noch doz äugen weren/ fombchtmir big mein dozfjaben ale dermeint ich ein pegere frugnden fru arg auggelcgt werde. aber fok ehe pächer durch (eng der frept ganp derloien find worden/ fo fan mir mit feiner pilligfeie derwifen werdctt/ob ich/wie auch die alten gethon haben / mein meinung dnd erffndung fchzifftlichauglage geen/damit auch anderen dergenbigen dergleichen frufhun dfach gc geben werd/dnd dnfer nachfommen haben/ dae fp meren dnd pegeren mögen/ damit die fung der malerep mit der frept wider fru ierdolfommenheif reichen dnndfommenmbg. Stoch ig npmand gefr wungen/difer meiner (eer/ale fep die ganp dolfomen an allen ozttf ttachfrugeett/danndiemenghlnhnafur/haf noch nit alfoabgenomen/ dae ein ander nie auch etwae pegere erfinden mbge/ derhalb mag geh ein pglicher difer meiner dnderrich* tuttß/fb lang ime geliebt/oder er ein pegere ergndee/geprauchen/ wo nit / mag er wol dae Pr achten / dife leer fep nit/me / fonnder anderen/fo die anfrunemen begeren/befchnbenn. Sann ee mug gar ein fpwder oergand fein/der /me nit trawet auch etwae weptere fruer* finden /fonder ligt allwegen auff der alten pan/ dolgt allein anderen nach/ dnd dndergeee geh niebtm weitter nach frudenefen / derhalb gebürt einem peglichen dergendigen alfo einem anderen nachfruuolgen/ dae er nit derfr wepfel/dae er mit der frept auch ein pegere er finden mdgdann fo dae gefchichf/darflFee feinen frwepffel/dae dife fung mit der frept wf der wie ooz alter/ir dolfommenheit erlangen mdg/dann offenbar ig / dae die £eutfchenn tnaler mit ier hand dnnd piaucb der färben nit wenig gefehlt find/ wiewol fp bigher an der fung der meffung/auch dnd anderem dergleichen ntangel gehabt haben £)arumb wol fru hoffen/wo fp die auch er(angen/dnd alfo den pzauch on fung miteinan# der dberfommen/ g; werden mit der freit feiner anderen Nation den pzepg ooz jnen lagen/ 2(ber an rechte pjopom’onfanpe fein bilddolfommen fein / ob eeauchfo geigigale dae pmer mdglich ig/gemachf wirdet/wiewol on not alle dnnd fruuo: gar fleine pild nach der mag fru machen/dann folche fruuil mue wurd pzauchen/©o mann aber der mag recht dn betriebt iß/ t?nt> Die in gewonhett pnngt/fan nachuolgenb Deflletchtcr auch on Die map ein pglich pilD gemacht werDenn. Samte auch Dtp mein onDerricbftmg Deflpap oetflanDett mdg werDen/^aDich htcuoz em pud> Dermeffung/ ale nemltch linicn ebne«cotpot bc* treffenD/auplaffcn geert on welche Dife mem leer ruf grämlich oerfianbm mag werDenn/ Sarurnb thut einem pglichen Der (Ich Difer fttn(l onDcrfleen wil not/Dao er Suuot Der mef flmg wol onDerricht fep/onb einen oerflanD oberfomc/wie alle Ding in grunD gelegt/ onb auffgeSogen (ollen werDen/wie Dann Die ftmfllichen 0teinmepen tn fcgltchan gepmuch habenn/Dann on Das wirDet er mem onDerrtchtimg nit oolfommenlicft oernemen möge/ (Sich foll auch nprnanb abwep jen lajfenn/ob er nie alppalD alle Ding oerfleet / Dann wae ganp leicht iß/fan nit feer fänflltch fein/wao aber funfKtch iß/ Das wtl (Tcpp/n töe onnD ar* beit habeit/pip Dae oberfommen onD gelcrnet mag werDen/ ifl pe ein oergebne atUiti wo oil muc omtD (lepp auff ein falfch Ding gelegt wirDet/ 0o eo aber fein rechte map bat/fan Dae oonnpmanD gefabelt werDenn/ob eo auch ganp fchlecht gemacht ifl. 3ch »tl auch mit Difer meiner onDerricht allein oon Den eu(feren linien Der fomt onb pilbcr/onD wie Die oon ptmeft $u pumft gezogen follen werben/fchtetbenn/ aber oon Den innerlichen Dingen gar alt nun Dife fttnjl fep/wer (1) erjllich erftmDen hab/in wae anfehen onD wir* Den fp etwatt pep Den Griechen onnb Römern gewefl fep/ wie auch ein gutter maler oDer wercf man gefehlt foüfein/bauonijlpep onnetSufchmben/ wer aber Dee wiffen $uha* ben begert/ber lefe pinittm onb SRimmium/ fo wir bet er Derhalb gmtgfame onDerricht empfahen.Samit aber Dife meine pucher einen befchirmer m nachrcb oberfomen moch ten/ichauch meinen geneigten willen/fo ich ?u ewr herrfchafft trag/ontb mancherlep lieb freuntfchafft onb gutheif willen/ fo ir mir lange oCpt onD in otl weg bewifen habt/ mit Dem gemöt fo ich mit Dem wercf nit fan/er$eigeit mdcht / |ab ich Die ewr herrhgfcit $ugefchn> bm/mit pt't/ir wollet/ Dip mein furnenten tm bcjlen ocrflccni on wie ir allweg gethon fyibtf mein ©dnfltger herronD (Oberer wrt Ich mich gcnplich oertrdflm/ onD wie ich fan§uuerDienen ge(li(fenfein. Reifer ©e§eite( Anfang DeS0rftettpöcl)& , . C A # fKßlidj fo id) und) ein ntmfdjltdj pifömis Ju madjmtt m öerffre / gepsauef) tdj imef; bifet reege/ 3ri) npm ein ricfjtfefjeyt (mg« t>aü Das bi(D ifti Darauffrci>ß icb cm geraDe (int folang bas bilD fotf feint aifoi Das Das ein enb rur bas bbchft Der fcfjeptef / tmb bas anber Die fein/ 33nnb es fei) ein bi(b (and’ ober für#/ fo repf id) einem bi(b fein fanDre (ini/onb 3errett fp fimberlicfytmnb Darum b fo ojftidj nacf>* nta(s ein teil inn feiner Ui nenne / Den npm tefj atweg auf Der (enge Deo ganzen bi(Deo 3tfifcben reit iei> mit fteif auf Difer (enge/ Dasbann in feiner Jal nun eine if/bon$wepenbif auff junffm'g ober (junbert tcH/fouil idj Der beDarff/ Da punenre fp auff Das ncbLtfcl}cpt neben Die (angen (ini/bnD fe# fp a(( oben mit Dem einen mDe Der fcfjeitef lu% gterefj/bu besetzen fp a((e mit ire $iffern/a(s SönD Durcfj Difen weg werben auf Den wentgflen Jäten Die (engern reit / bnD auf Dm meinften Jalen Die fur#ern reif, 3(fbtß uon Der gann#cn (enge Der |a(be teil xber bn'tteit 3 «Der viertelt 4.#. 2(lfo feuern wie oben gemett / tmb fo ich Deo bcDarff / teil icf> auch ein pglicben uo:bef?impten tei( / er fep (and ober fur#/in foui(tet( ich wi(/geraD ober unger aD/Dann wer faftgenaw wi( meffen/müf Keine teil machen fo er mit einem beflimpeen tei( nie alle Ding erreichen mag. 2>arumb fe# ich hernach etwan jweperfep ober D*eper(ep $a( Ufanimigroß oDer Kein/ geraD ober oitgerab / wie ich am negfen§inJttfum/dgemocgenaucf?fo(cfjeJa(/wie ich hernach fe#uav fm/tmD nach eines pgdehen wotgefaden geflüreunb werben. 2tberjumeeruerfenmue wi( icf> Denpeifbefchuben tepfer auffreiffen/ Dan JUU02 muf Difer tei(er recht unD gewif gemacht werben/Dann fonff wurD (ange Jept mit ottmue Darüber geen/ foftetch a(weg ein pgttche (enge eines benemen teils in Der (eng Jwifchen fcfjeitet tmb fo(n erfuchen. 5Bie icf) aber btc bi(D uu;f? folget f)ernacfj. ©ofn Stßlleh m;m ich für mich einen blcfcn pewttfehen man ber fpben feiner hewpter lang fotf werben/Dnb reif; bar$tt ein gcrabe awerchlint/barauff 1 (1dl leb bin; gcrab Unten ln rechter weiten ooneinanber / ein petllcfee folang bae hilft fort werben, ©le er(le brauch leb bii bem festlichen man/tue anber $tl bem fär|tchtigen/bnft ble butt Su bem hmberwer* tigen.So blfe Unten ober parallel ßeenb/alßbalt miß leb erßlich bte leng ber glibmaß bee mane b wlfeben fcbeltel dhD foln/Dnb burch$eucb blefelben (mg ln ben b:et)cn au(frccbtett (Inlett all mit $ werd; Itmen bn gleichen wtncfdn/ Dnnb blefelben leng ber gllber wie ft; mit Iren Sälen du Äffern befchnbcn leb außerhalb bee btlbee mltgeraben auffrecb ten (mien/aujfbae man fpalßpalb feit/bn barbureb ein pgllche leng ber gllber halb finbe 2tber bte fäwemßen tepl ber Swercf; Urnen werbetm blfe fern / boeb ettoan mer ober \nm ber. ©le crß hohe iß ble fcbeltel/ble negß litt! barunter nenn leb ble ßtrn llnl / ©le annber Darnach ber angphiim/bumach ber naßn/bce fine/ bn Dorthin beefcbulterßctfcb hohen/ bee hale gaUdelno hohe/ber pmß hohe/ber Dorern mnibet hlnbern Drm/ ber ber ben pmjfen/ln ber welchen/tm nabel/ ber bufft art/mb ber hufft/enb bee paucho / auff ber fcfyamtcab ber febam/ enb beehtmern/ber etnpepßimg mitten Int ehern petn/barnacb außen oh bem fm;/Innen oh bem fnt; / mitten Im fnt; / außen 0wer bem fm; /innen Dnter bem fnp/enb beoeußem wabeno/enb beo Innern wabeno/bte hohe bee rt$ auff bem fuß/ mb beeeußern fttorren am fcblnpeln/bamacb Iß bü Dnterß enb ber foln. (Solche wd:ter attffrecbtenllnlenantren enben/ bte blelengeber gllbmaßen an$elgcn/auff bae folcheaUeelctchtlich erfmt mag werbenn / Solcher mct> nung wirb Ich mich burch biß pttchleln het; allen hplbern geptauchen. mtß Ich alfo erßltch ble lenge ber gllbmaß. luber höbe Deo fyilßytnUmoi ein ;o. teil,t>nb ein j/.tctl, 5$u ber hohe ber acbfcl $ wct> ;;.tetf. bh enb bee fine ein 7.tetl. ©ee wirbele blnben auff bem baupt bebe Iß mitten $wtfchen fcbeltel Dnb ßtrn. Won bemfittbberßchbtßbabaehotanßchtohber (lim cm jo.tetl.ben teil leb in Dtet; glct tfKfelber/baedber(l$uberfHm;baeanberlüaugenDnnafen/baeb2lttjumunbDnbfln* au(f ble ber ptufl/elu 5o.tel(* 1 Dnber ble Dcbfcn / ein j$.teii auffblemtleln ein jo.tetl. > Dnber blepnlß/clns.fell. -tn ble welchen/$wep.jj.tel(. $3on bem (jalßgrtthlettt htnah hiß mbmnabel/eln 4o.cell \ju berbüfftarf/etn 30 .teil. $u ber bufft enb/em jo.tetl. s auff bte febam / ein S.tell* '$& enbberfelben/eln^.tell* jüenb bcehtnbem/ ein jo .tell/Dnb eln.n.tert* 33on beruhe ber wer chenbnberftchhlß Won mb bee blnbem hiß bn ber cfnpepfung beepetne/clnj8.tct(* Won bet feien oberßeb biß Dnbcn an ben fnorren bee fchtnpelne / ein iS.tell. Qibit Den Der fein oberftcb biß bn bdebß au|f ben riß/ ein 2.0.teil. (So Ich nun bm (cit> bee btlbee nach ber (enge biß bn enb ber höfff genießen hab / teil Ich nachuolgenb fernen ottßellen/onnb wtrbet baepllb alfo b:eperlep Dnglet# eher (enge geben/ncmlfch ber leib Den ber bdbe bee halßgräbletne / biß $« mb ber Mfft iß bte er(? di! Icngß / ©te anber Den enb ber höffc biß mttte m bae fnp tß fär#er/©le tmt auß «nieten beefnleeblß$uenb (jlnbero gllber feilen tmger inwDfiercfer fan/Dann Die Po’Dern/wu'Dae in Dm mennfdjen $u mettfen tflJDen leib npm t'cfy Die für cm fange* tcü/wtewoi non nt( ffuefen ncrfamcft/Dccb imSertrent/ DnD mecfjtig gnug Die anDern gipDcr $utwegen.;©ife D:ep (engen fetten (Tel? Dergteicfelicfj ge* gen emanDer Mteniaifo wie ftclj De* labe (enge gegen Dem cf cm Dem Deft/a(fo fbU ftdj Die (enge De* okrn Deine gegen Der (enge De* fcfynDein* $a(tcn / p:auc£tcfe Da* ml in aüen MDern/SXte wt( id? affe machen. großem mangcfa.D.e/a.D.fepDie festen DDer D.e.Die aufreebf / a(fo Da* Da* D.ein rechter winefd &(epfc.©amacl? tci( icl> Die auffredjt fehlen D.anif $ treten pun# eften D.e.in D:et> g(eicbe fe(D/*mD $eudj auf Dem winefda.$ wtt geraDe (inim inn Die $wen puneften D.e.Daiauf fuefj ic(S Die t>erg(eicf}img atfo. 3cD npm ein ricDtflteu/i>nD fficlj Darauff mit Swepen puneften Die (enge Dc*(eiDe*/$wi Dem DaffgrüDlemnnDennD Der pfft.®ef gleichen DarunDer Da*enDe De*eu(fem am fcfynpein/mnD Defeicbcn oben Den puneften De* DalfgmDten* mit etV nem f.nnD Der pfft enD mit einem g.aDer Da* enDe De* fefembein* mit einem h. £)amacfj npm ich Dip xicfyfcfyimxb (eg Da* mit Dem puneften g.auff Die (int a.D.De* norgemetten irtangc(e/t>nD (aß Difcit pimcfien ntt wnt>o’geDacf)ter(mi fomen/Docfjrucf ic$ Daertcft affe anff Der (int |in tmb Der / piß Da* Der puneft f.oDen anrftr De* triangc(* (ini a.e, tmb Da* Der tmDcrfi puneft D.rur Die a.D.fo idj Da* affo getDan hab / a(fDann DurdjfdjneiDet Die (ini a.e.Da* riebffbeit $ wifcfyn g.D.tmnD maef>t mitfm\>t De* (eiDe* (eng Dtep tctUmD Difen punef ten meref mit einem UQüfo begibt flcfy wie ficb beit Die (enge f.g.gegen Der (enge g.i.atfo bdt |tcD auch Die (enge g.i.gegen Der (enge i.lj QUfo meref Deppem puneften f.bic hdcb De* DaffgrüDfen*/ bep Dem puneften g.Da* enDe Der büfftben Dem puneften i.Die mite De* fme*/mb Dep Dem punef ten D.Da* enDe De* febinpem*.#* if en/fo ich mein inn Den triange( (eg /|b nepg icfj Da* eben mit Dem puneften f.gegen Der auftfecf>ten feiten c.b. £)tfcr trtangef mag wo( ein m$kicfyet genent werDen.QS:* iß auc(? feiere meinung wiberfnifdj $itbjaucbcn/wo man etwa* Werfern wt(* (£* wtrbet auch Durcf) Difen wegt>i( annDcr* nüp(id>* Dinge* inn Die meref ge} ogen/mer fcp idj Dtfepdhc i.mDa* fi(Df* tdj fyti nacf> auffvcißitonb maefj Da* fnp an Dicfeib flat/ Darnach mip ictj weiter* 2(up Der mite De* fnie* t>berftcb au(f Da* fnp/ ein x;.tal SfafjmiKbee fm'e&fenbcrftcfi - -cm 4o.tct( / Da cnD id> Dae fnp. DamDddjDencuflTer waDen. jinsMibatttit idjDm inner waDem &nD ee idj tvet«er far/fo ml tdj Difen m'angef Den ftfe entgegen auffrefffen» 3t til) 93rrg(efcfyr fDamacfjmacljfdjDfe (mg Dee arme wie bemaefj Oofgef / Dort Dem acIjfJcfgftD DaeDa pet in Der hübe Dee £a(f?grub(eme biß in e(nbogen/if? $tvcu.)).tciL ZbwaußbmafyfftttfibbißtumbebetacbfftlfiafcbmjoM. SüenDe Der ftnger 95on enDe Der findet biß htnDcrftcb $u ettD DerhanD/em )o.teiL QBcr aber tritt Der mag fi; (ang machen/eilt 9,tei(, JOi c (enge Der gfiDmaß ftnD oben oermereft. tftunwil icf; Bet> bererjlen auffreefnen (ini bee neBenftefy t$en manne / bie erfien auff allen $ werefj (inien bie bie (enge ber gfibmaf? $ogen f?nb/an$eigen. ja pBerfl im §aupt/auff ber negflen (ini unber ber fcfeeite( maefj iefe bae Baupt bicB burcB ben Binbern wirBe(,em.9.fetl Wer bie fcBftm ein ;4,tetl/bfi ein jf.teil. Wer bie migprawenein7.feil Wer bie nafen ein 8.teif. Werfpn tmb fjateauclj ein 8. teil Wnbbenljalebnberbem Baupt tmb fin madjicB bicB ein;x.fei(. Wer bae fjalf?grüB(en ein 9-fciL £5et; ber prüf! $ wep M. Q&epber bcpffen ein d.tetL Wer bie tütlen ein 6xt\L Wber ben prüften m)zxtiht>n ein j^xciL 3n ber werden ein ;x.m(/t>nb ein ß.uii Q?epber Bufft art ein 6x1 i(. S5ep enb ber Büfft bBer Baucfj bnnb Bin* tern ein ;;.tei(/tmb ein; 2.. teil Qluff ber fcBarn bee mane aucB ein ;j.tei(/ bnbeinj24ei(. Wnb bae Bern macBicB tmberbem Inn* bem bicBeiit7.tei( 2( Ber barunter mitten im oBern Bein/ ein j4.teil/tmbein;f.tei(, •CBbemfnpein jo.teil Bitten im fctp ein 72. teil WterbemfnpaucBein jzxeii Quitten im waben ba ber am bieftffen ifi ein io.tetl/ tmb ein 9. teil 58ep enb bee innern wabene/et’n jt.teil SÖnben oB bem rift bee ßß ba bae Bein am bünfien iff / ein jS.teil Wb ben ßß mach (cB (ang ein 6.teil JDarnacB macB ieB bie btefen bee feptli* armeinbcracBf]e(swep zjxtil 2(Ber tmber ber bcBfjfen ein tfXeii 3m efaBogen ein jS.tetl W: be elpoge in ber flercB bee arme aud; ein ;8.feil. Wb Bet; ber fymb / ein 3 2.M. ®nb bie j>olBanb macB icB bicf/cm jo.teti. Wb im außfmffm wi( icB bie arm ne* Ben bie Bi(ber/Befibnbcr ftytmuff baefo(* cBceanber bingnit im* S)mad) wi( ich Bep Der annbern ten Imt beefurftcBtigen mane $über glpber lenken auflF allen $wer$ (inten biepreitenn berfe(Bentei(fe(?en. Qen man maefj tcis imBaupt auffber (int bee Bintern wirbele preit ein jo.tetf. Wer bie flirn/einS.teil Wer bie augpraun ein y.ttiU Wer bie omein 8.tctl Wer bie nafen ein jo Mil Wnb ber Bale ift tmbter bem fin prn’t/ ein ji.teil. gwifcBmbm acBftefglibem inberfy%be$ BalfgruBleine ein f .teil Wer bie pmflbrepjoaetf. gwifcBcnben t» elften ein f.teif. tütlein $wcp jf.teil jn ber weichen ein f.teil. Wt; ber Bufft au ein yxciiimb $wcp jg.tett. Cöep enb ber Bufft ein 4tei(. Sönb auff bifer (ini flenb bie Bein in pufften ein 6.tcil wept boneinanber. 2tuff bet fd>am aucf> ein 4*tei(. 2(Berbas Bein Bet; enb ber Binbern $wep J7*tei(. W; bev einpetfung bee Beine ein jo.teil Sifcr einpepftmg ifl in bem furftcf;tigen Bi(b acty Summen inwcnDtg ber Bein. Qamacfj macB idj bae Bein oB bem fttp prept/ein ji.teil. Bitten imfnp ein |4.icp(* Wber bem fnp Swep2.6.teil Bitten im waben ein 2.x. teil/bnnb ein 2.4. teil. SSepenb bee innern wabene ein J4.tei(. SönDen im phinbein JDurch Dtefnorren timziM. &nD Den für Dom ein gf.fetl. Sarnach mach ich Die pieiten Deo ßn pchngmarmo» &nDer Der t^renein.;8*fctl. JpinDer Dem elbogen ein.i/.teil* ’v&oiDemelbogen ein.j&teil. i}inDer Dem glencf Der (janD cin.ifM. ?ÖnD Die offen hanD ein.jf »feil* mach ich bep Der Dritten lini Den hinDerwerngen man iwifchenn Den frehfen p:eit eim4.teil.Dil fpalt im Den bim Dem oon DnDen oberpeh ein.$.teil. ‘SnD machimDieprfenhinDen pieit ein i4aei(. ©oichmmalfe (engeDitfe DnDpieiien ittbenßch bei) Den Diepen auffrechien finien befchnben DnD bezeichnet Mialßban ich Die gepalt mit linien nach meinem guibc Duntfen Darein / ober fo ich Dao haben mag/ peß ich eilten gleichmc/figen mengen för mich/off $euch Die Unten nach imiDae wirDet allweg pe/fer/weDer nach eigne pn gemache. Zucfy tPfünnberlich $iimertfen / fo man Die linien Des mane gepalt ctngcucbc / wie Me natur Den mann fo mciperlich gemacht/alo wer Der oon Swepen putfen / Der leib auff Die fchentfel gefegt/ auff bepDen fepten oonn Der höfft arf / geet etn wünen herab omb Den pauefy Dergleichen (jinDerpch ober Den fyint Dern/ Daoich Dann im aupreipcn nachuol* genD mit einer (bnDern lini will an$eigenn/ wie hernach Doiaugenpee/in Dem nebenpeh tigen/fftrwertigen DnD hinDerwertigenbilD. g>ifenman bereichen ichmiteinem3k A 0cf>e((d @rtm 2Cuap:auii ‘ftafm £m Des haifo grufteme Qerp:üfl £>r t>cf?ffm <£üt(dtt Dcit p^ujlc 3« twtwtdjm 3m £>rpfjta« dgnt) tw Pfft 3uff Der fcpm <$&tt>twfcpm 0it>twptbcm c5g(npcp(Tm t>c$ Obbemfap QRteemfotfhp ätobcrftmfttp 0nt>t)ce mffrnt wat>m$. ©mb t>e$ (tmm S)k\ t>ee ti% auf Demßtf?. 0rt>tw fttomtt amfcfynMn ’ 0c(tt \ tvi( ich ein ßarcf / bie? / petvtifcfj tvepb befchmbeit / itet bettpeet fpbner fang/ * bem vorigen man genieß, bae mach ich butcb bie otbnüg/ wie ben man/ 2ibet jur bie b:ep aufrechten finien/ßdl tcf> an biefelben ßat punefte/bamit ich bie (eng bet glibet verniet J/ vnb butebseueb betfelben puneften feinen met mit $ werch (inien/iveber in bet hieben noefj pmten bee ncbenßchtigen/jurwertig? noch binbenvertigen bilbee/fonberich fep bte §a(n vit Ziffern an biefelb ßat bet gwerchlinie bep ben puneften bie angepgen wie bief ober pmt bae feptlich ober jurwertig bilb an bcrfelben ßat füll fein. £)ce würb icb mich nachuolgeb bep allen ptlbem bjauchen/barumb bae bet tiß nit 5uui( in einanbet fornmen. 27un miß icb erßlicb bie gfpber nach bet (enge. 93onber fchcitdbi$bn bet bdbebetacbße(g(ibet/ein.jo.tei(/vnb 5tvep.13.teif. 2fbet von ber febeied btß 5um balßgrübfem /5tvep.;;.teiL Won bet ßbeitet biß 5u enb bee fme cin.y.teiL Won bem f in vberßcb biß 5u bet bdbe bee binbem tvitbefe ein.8.teiL 2Cbet vom fin vberftcb biß $tt enb ber ßitn cin.jo.teiL ®ifen gebeneed teil icb in b:ep gleiche tei(/3n ben dberßen rnacb icb bie ßitn/ 3n ben am betn nafen äugen vnb ben butten rnunb vnnb fin / vnb vnber bem fin mach icb bae ßctßb bae betab. 3n bie weichen etn.f.tei( v2)nber bie bmß etn.y.m’C Qtuffbie eütlein )93nberbic votber vebfen ein.jf.teif 2Cuff bie b<% bet prnß/ ein.i8. teil bocb bie JDievcbffeniß bann vom. 3n nabdein.ii.fcif. 'S« ber büßt enbe ein. 9.eeil ya enb bee bauche ein.8.eei( (3uenb bet fcham 5wcp.jj.teiL §ti enb bee hindern ein.f.teiL 2(uß ber weichen biß Won bet foln vberßcb biß 5ü bet hoch bee rip em.io.eetL 2tber von bet fein biß 5ü bem euffern fnotren bee fehinbeine/ ein.i8.tciL Won enbe bee f netten vberßchJbtß mitten me fnp 5 wep.9.tciL Ober icbt fep bae fnp burch ben vergleichet/wie ba t>om/ fo wirbet bae fnp nibtet bat! Doa machwelchcebuwilt. 2(uß mitten bee fnicevberßch ich bae fnp/beß* gleichen cm.30.teil barunter / ba enb ich vnben bae fnp. 2tuß mieten bee frnee vnberßch ein.S.ectt.ba enbe ich ben maben/Dnnb ben faß mach tcf> lang ein.6.feiL£>arnach mach tch ben arm lang auß bem achflelglib biß in ben dnbogen Divep.jj.eeiL 2tuß bem elnbog* biß $u enb bet finget ein.4.eeiL SÖonenbbcrßngethinberßchbiß in baegdentf berbanb ein.jo.eeiL 0b ich bte (enge bet glpber ange&epgt hab/fo miß ich nachuolgenb an bet ßat bee neben fiebrigen bilbee bie bi Jen bep allen punefeen votgefepter (enge. £)ae nebenßchtig haupe mach ich burch bett puncften bee hindern wirbele bicf ein 9. teil. TJun mercf aüweg auff bie puncfeen fo würbeßu tue irr. 2Cber bep bempuncftenber (?tmem.j4» m'l/vnb em.jf.teif. 93ber bie augpmtven em.j4.mt / t?nt> ein.jf.teiL cDber haupt t>nb nafcn ein.S.teiL S3ber Das ftn vnb bafß auch ein.8.teiL SRnbbetbaleein.ji.teiL 2lbcrbep bem balßgrublein ein.jo.teif# $$ep ber b<5 he ber prnß ein.7-feiL Q5>ep bemhffen Jwe9.ig.fetf. Wer biefutlein ein.ji.fetf/bn cm.i3.teif. Wber Den jmtffen ein.7.fei(. 3ft Der weichen ein.7.fei(. Qöet; Dem nabe( ein.io.fei(/ bnb ein.ü.fefb Q3ep enD Der bufft ein.8.teil/bnb ein.io.teil. Wb Dae bein bnb’Dem binDern ein*7.tcti Ob Dem fn9jwe9.i9.feiL Stiften im fn9 ein.ii.feiL Wterbent fnt; auch ein.ii.feiL €Ü?iffen im wabe ein. io.teiLoit ein. ü.fei( bee wabene ein.ii.feiL £Dae bein buten ob Dem fuß ein.i8.feiL Qarnaeh mach icf; Die Diefen Dee fepf* Leben arme. 3n DcracbfJc(em.;;.tetL Wber Der bcbßcn ein./iact'L 3m efnbogcn ein.io.feiL W*beme(nbogcn ein. 7.fet(. Q$ep DerbanDein.g4.feiL Wb bte hott banb ein.i7.feiL Oarnacb mach icf; bie griffen Der fei( bee (TJr(tcbfigen wepbee bep allen puneften Der aufrechten (inien (lat. ©ae färflchfig battpt mach ich bep bem ptmebten bee hintern wirbele hohe pmt ein j8.cetf.bnbein.i9.feiL Werbiefftmein.if.eeiLbnbein.j6.fetL Wer bie augp:aueneitt.9.feiL Wer bie om cm.S.tctf. Wer bie nafen ein.io.feiL Wtbberhalßbnter Dem fin ein.ii.feiL Wer Dae fcbulterffeifcf; bep De balßgrub* 1 (ein ein. f. teil. WD Daruter ffcenD Dieach(fe(g(iber weif ben einanber Jwep. jj.fetf. 1 W Die achfel mach ich bber bie ptuf? pmt 1 bier»jf.feiL Zvcifctyn Den M;ffen etn.6.ceiL ywtfchen ben werplein ein.8.cetL Wber ben p:uf?en ein.j oMwnD cm.;;.tcif 3n t>er welchen ein.f .tat. Werben nabe(ein.4.eeiL Wp Der bufft enD cm.7.fd.imD ein.S.fet'L ' 'Huff bifa (ini fTccnD Die pfft glpber wept Doneinanber Jwep.ü* Wb Dae bep enbe Der fcham mach ich bme ein.if.feiLtmb cin.i6.teiL [ Ob Dem fttp jwep.ii.fetb CWiffm im fnp Jwep.if .feil Wber Dem fnp auch jwep.if .reif. Bitten im waben em.ü.teil ou ein.i4.feif QSepenD bee wabene ein.i4.fciL ©ae bein ob Dem riff em.i6.feiL £Dm*ch Die bepb fnom cin.if .teil 2(ber Den fuß mach icf; bombmt ein.;6.tciL Wb binDen Die ferfen ein.iS.feib 2Cuch mach ichhtnben Dae wepb Jwifchcn Den Muffen p:eit ein.f.tetL Wnb Den hmbern Don bubten bbcrftcf> ge* fpaften ein.6.tetL Öenfurftchttgen arm mach ich bnbfer Der bchlfcnbcrab b:eifein.;6.feiL 23ep Dem cfbogen ein.i9.feiL W: Dem efbogen inn Der p:eifen Dee arme ein.jf.feiL Wm bei; Der pnD ein.i7.feiL Wb Die offen banb ein.;6.teil. ®arnacf> Jcuchichinbifegcmercf Die gc ffaft (inien Dee wepbee nebenftchfig / furwer* tigbnbbmDcrwcrfig. Wb gar eben fbll man acht Darauff (ja* ben/wo Die geflaft (inien neben Difen gemer* tf en/ enger oDer wet’fter gezogen werben/ wie ich Dae bab nacpofgenD auffgeriffen. Wb biß wepbee Jetchenfcp3.|. AI A I ©c^et'fd wfir&d 0ftm 2tu$p:aum &m fioht fcw M$t jpocbfcerpmfl t)ict?o:bac götldtt 3m ttafcd (£nfc tw Mfft agnt> t>ee tauche dgnfctw fcfywt Bitten tmfnp Söntwtwnrop 0wt> ftmmito n>at>me# #ocfj t>ee rt$ (frtfcDee fnorrm @o(tt AI AI C&h %.\ 4 Griffet wff ich ein man befch*eiben/ber foü feiner heupter achte fang werDe.SDariü ptauch ) ich aber Die negfft)o:Dero:Dnung/t?nD miß erß(ic| Die feng Der gfiDer/affo. 93on Der bohe Der febeitef biß $um hafßgrubfein cin.6.tfiL 2Cber oon Der fcheptef biß $u enD Dee fine ein.S.teif \ücn enD Dee fine obergeh bißfcuenDe Der (lim ein.;o.teiL ©areinteificbDaeangeflcbtnacb lenge wie oo:gemeft. Leiter miß icb oon Der febeitef biß in Die weichen ein.3 .teiL 9L?on Der hoch Dee bafßgrftbfeine biß tmber Die ochffen ein.14.teiL %ber auff Dem rueft pet Die ncbffenniDerer. 93on Der hoch Dee bafe grubf eine/ biß auff Die tutfein ein.;o.teiL Der febeitef biß $u Der fpaftung Dee manne ein.2_.teiL in nabefeift.29.tciL >$u Der bufft art cm.j8.tetL $uenD Der bufft ein.io.teiLonD ein.j8.teiL auff Die fcham$wep.j3.eetf. $u enD Dee binDern eitt.jo.teif.tmb ein.;;.teiL 2fuß Der weichen biß 23on enD Dee binDern biß $ü enD Der nieren ein.40.fe1L 2L?on enD Dee binDern biß $ü Der einpepfurtg Dee peine etn.jf .teiL 93on enD Der (ölen oberftch biß an Den euffernfnorrenbee fchinpcineeirt.27.tefL 2(ber non enD Dee fnorren oberftch biß $ü Der Dee rip ein .2;.teil. 93on enD Dee oojgemeften fnorren oberf leb biß mitten ine fnp ein.4.teiL Ober ich fcp Dae fnp Durch Den oergictcher an fein ffat/wie bei; Dem erßen bifD angc$e^ 93on mitten Dee fnieeoberftch ein.30.teil/ baenbetbaefnp. ein.30.teif/Da enDet Dae fnp. !ein.9.tei(.Da enDee auffenberwaDen. ein.;5'4ei(.DnDein.;64eii/DaenDeeinnenDerwaD 2Cuß mite Dee fniee DnDer/lch mach ich Die feng Dce arme. Der bobe Dee hafßgräbfeine Darneer Die achffefgfiber fleenD biß in efnboge ein.f .teil# 2tuß Dem einbogen biß $u enD Der ein.4.feil. &on enD Der ftnger biß in Dae gefenef Der banD ein.jo.teiL JDarnach mach icf? Die Dieben Dee manne nach Der fepten. 3m erßen puneften Dee htnDern wirbele Dicfein.jo.teiL 23ber Dieaugpjauen em.S.teiL überhaupt DnDnafenein.9.fefL Söber bin tmb bale cin.;o.eeiL SönDDen halemDer Dem fin ein.j6.teif. bae hinab ein.j4.feiL 25ep Dem bafßgrubfeüt ein.ji.tetf 25ep Der fjofje Der p:ufl ein.7.eei(. 93ber Die tütfein ein.7.eei( 93nDer Den prüften ein. J4.feif/0n ein.; f.teil 3n Der weichen ein.j6.teif/ tmD ein.j7.te1L 2öber Den nabe( ein.j7.tcif/0neitt.j8.teiL 23epDer pfiffe are em.S.teif 23ep Der bufft enD ein.7.eeit 9Öber bein onnD binDern auff Der fefjam &wep.jf.teif 2}nD Dae bein mach ich tmber Di tem t>tcf cm-9.tct(. Öftittm im ebern beinein.j9.teif/ io.teib Ob Dem fnt) etn.j4.feiL Mieten im fnp ein.jf.teiL SönDer Dem fnp ein.;6.teif Bitten imwaDen ein.; 3.feil 25ep ent> bee waDene ein.;7.(etl 99nben Den fug mach tcf> fang ein.&feil mach ich t>m arm nach Der fty een Dieb. 3nDer achffef ein.j3.teil &nDer Der nchffen em.j7.te1f Sn einbogen em.i4.eeii, 0: Dem elnbcgen ein.2_2_.eeiL 25 iij 3m<$e(encf DerfjanD em. 40. teil 93nD Dteßol etn.34.tetf SUrnacf? mac(? tef? bep allen puneften Wepmten Deo mano/alfo. 3m(jttupf bber Die (firn dn.y.tciL 93be r Dte augptauen cm.jo.tetl. 93berDie om iwcp.j7.tdi VÖber Die nafen ein. ji. teil. 93nb Der Iftte tff bntcr Dem f in dn.j6.tdi 93 :p Dem hafßarubfem mach ieb Die feite tent bidtdn.6.mi ©arte (feen Die ad$t$pDer meptDcrtc:* nanDer ein. jj.fet( DnD cm.ji.tctl. 93.mb Die prüf! macl? ich ober Die acbfel pzeit erneuert. gtoifbcn Den Dcbfen ein 6.fctl. §ioifd?en Den tute em.^tetl. 3 n Der weichen &toe»;.;$.tei(. 93 :p Der pfft art em.&tcil. 93ep mD Der buff em.joifcit.Dttb ein.??.teil 3'n Difer§bbeffeeaD Die bein in buffte wett D0ttcinanberem.j4.fc1t DnD cm jf.teil. 93Daebein maef? iefjoben DnDerDem bmDemp2eitcin.jj.fetl. 93 m Der einpepffim$Dco bem0em.j3.ietl Ob Dem fnp dn.j6.tdi Bitten tmfrtp em.j8.tci(. QDnberbcmfnp ein. io. teil. Dritten im waDen S&ap enD Deo waDene dn.zo.tdi 2tber Das Dein ob Dem riff maclj icl? p:ete ein 34. teil. 93nD Dur cf? Die fnorren em.i7.te1f. 2tberDenfüf Dom dn.j6.tdi ©arnaef? mach icf> Dm arm bnDcr Der bd?ffen muten in Der ntauo p:eit em.i4.tetl JOmDerDem efbogen dn.z6.tdL SO02 Dem clbogen em.j9.te1f. <£cv Dcmttettf ettt.30.tetl 93nD Die offen banD dn.j6.tdi ©m man macf> tef? $tnV (eben Dm fehlten pteitein.f.tetb 93nD Den DmDern Dort DnDen etn.jouctl. 93nb mach im Dte ferfen pjett dn.z8.tdi darnach »euef? tcf> Dtetteflalf ftntcn Den aüen Dcrmer eften pitncftm/Dtfen man naef? Der fenten fürwerttg DnD hmDcrvoetttß $ufe* (jen wie Daehernacb auffjeriffen ff et. B B 0cfHi(d ©cfctim * 2Cu$p:atm Olafen J^afpgdWdn. Wcbtfm hartem \ 3n&ern>dc$m ) v?af>d &a$üfftaxt <ägnt>Dar($fffc Sfoffbcrfcljam enbefceefjmfcmt 0rt>et>ernprm <$gfopdfun$tw toms Sftffemmfnp fnp 35ereufprtt>afcm £>a: inner SXi&aufftomfftjr £no:t>e$&cin$ 0dn B B (£macb wf(fcbDemneg(lbefcb:fbenmanefn gfefcbme/pgwepbbefeb:efben/DfefoIIa«cb f / . ] rer baupter achter fang b:aucb feb Die oo:Der o:Dnuna. (7 3cb miß erßftch Die (enge bergftber/ &on Der bobe Der/'cijcftcf biß fno hafßgrüb fein efn.6.teif non Der bobe Der f :beftef biß $u enD Deoftnoein.s.teif &on enD Deo ft no oberftefj biß $u enD Der ßirn efn.jo.teff ©tfen Jebentefftefffcb auch fn b:epgfefcbe teil/ wie Do: gemeft/su Der (lfm / nafen DnD bin/ Die gfefcb efn5uteffen. 2fußDem bufßgrübfembißfn Die weteben fep teb efn.f. reff WßonDerDte ochjfen cin.)6.tcil QMßauff Die eutfetn efn.jj.teff 25>iß Dnter Die p:uft em.9.feft 2fuß Der weichen biß enD Deo bfnDern em.jj.eeif/onbein.ji.teif QMß oü enD D’ febarn e1n.j3.teff du em.j4.teff. V&ißbü enD Der bufft efn.jo.teff QMßtn nabef efn.40.te1f &onn Der fofn über fick biß DnDen an Den fttowen Deo febinpeino efn.30.teff Q3fß$u Der boeb Deo rip efn.ij.teff QMß mitte in Dao fttp ein.8.fcif/on ein.y.teil Ober fcb fe# Dao fttp Durch Den oergfcicber an fein flat. 1 Znß mite Deo fttieo oberf?cf> efn.i6.tcff/Da ettDe icbDaofttp. 2tuß mitte Deo fttieo onber/tcb biß l\x enD Deo wabeno feti ich efn.S.tetf Oarnacb mach feb Dfc feng Deo armo/ 2fußbeacbffe(g(iD biß fn efnbogeefn.f .teff 2Cuß De efbogen biß $u enD D ftngcr efn.4.teff enD Der ftnger bfnDerflcb biß fn Dao gefencb Der hanbt cin.jo.tcii Sarnaeb mach feb Die Dieben Deo feptfi : eben weib 0/ 3m battpt ober Die ßirn 1 ?öber Die augp:aun ein. j 6.teil on ein. j 7a eff %ber Die nafen §wep.j9.tef( j bafoonD ftn efn.jj.teff 9ÖnD Den bafo mach feb DnDer Dem ftn DtV ; cbeefn.j7.te1f ‘ Q$ep Dem bafßgrubfet’n efn.j4.teff 93berDfepmßefn.9.tef( &ber Dte tütlcin cin.S.tcil ' 2)nDer Den prüften cin.S.tcil 3nDerwetcbenefn.9.teff 1 efn.8.tef( Q3ep Der bufft enDein.6.tctf 1 93n Dao bein onter Dem binbn 3wep.j7.tetf. Ob Dem fttp ein. J4.teif fnpew.j6.teff OJ?tttcntmmabm ein.j4.teif 23ep enD Deo waDeno cin.j8.tcil Zbcr Dao Dem ob Dem riß cm.i6.tcii S>urcb Die ftiorren cin.j7.tcil SRnb Difen fuß macf> tcf> fangcm.7.tetf JDamaeb mach teb Die Diebe Deo arme/ 3« Der acbfefefn.j4.teif SßnDerDen ocbfenem.j8.teif fynta De.it efnbogen ein.i6.teif &o:mefbogen em.14.tetl 25ep Dem gefewf Der banD ein.40.teif &nD Die l)o(e banb eM.36.fetf JDarnacb mach feb Die bteiten Deo furftch ♦tigenweiboaffb/Oao furftebtig trab iß in Demptmcftert Der ßim bicit $wep.j9.teif QUber Die augp:awenetn.jo,teff 9öber Dienarenem.;i.fetf 93nD Den f>a(o onter Dem ftn cin.j7.tcil Söber Dao fcbultctfletfcb bep Dem bafßgrub* fetnetn.7»tetf darunter ffeenb Die acbfefgffDer mit honet* nanDer ein.7*teil 2tber Die b:eiten ober Die p:uft onDachfef ein 9.feif/onbein.jo,tetf gwifeben Den oebflen cin.7.tcU gtoiflben Den tutfetn efn.jo.teff 3n Der weichen cm.7.tetl <2}ber Dm nabef $wep.jj.tcf( föep enD Der bufft / onb cin.jo.tcii 93nD offDtfer (int flell feb Die bein in bufften ein.7.teiii mit ooneinanDer / onnb Dao beitt maeb feb onD D febam berab bicit cin.jo.teif. Ob Dem fttp efn.jf.tetf ÖJftten fm fnpefn.j8.teff äfften t'mwaDen efn.j6.teff 99ep enD Deo wabeno efn.j9.teff 2Cber Dao befn auff Dem rfff efn.24.fetl g)urcb Df e f norren efn.19.teff efn.3j.teff 9Rnb Den fuß mach fcb 00m b:eit efn.io.teff darnach mach feb Den furftebtigen arm/ 3nDer meußb:eit efn.14.te1f Ofnter Dem efbogen efn.i8.teff SUo: Dem elbogen ef n.n.f eff DerfymD em.34.taT Die offen lvwD ittio.teiT Qamaclj macfj icT> Dae (nrtDmwrtfg m\)b jttttfcfjert Den Ockfen foeie §n>ep.;3.te:l SönD Den DmDenmn onDen auff&fyaltn em.9.ta( \ %>nD Die fcrfcnfoeit Samad? ick Die geftalf (im'en Deo w e \) Deo neDenllcfyigftoevüg tm IjmDerwerei# wie ick Das hcrnacf> hab auffgeri/fem B I B I ©cljeftd 0c^ftm 2tu$p:aum Aut jpaf^mMcm W|fm ! £üt(citt I ?Örtt>cr t>te pntfl I QBdcftm J£)üfftmt> cgnöbafcfycim 0tfceDe$ i)mi>mt -Ofcbmtfitp 3m fnp ?Öntwt>em frtp Crnt> tw wat>m$ <^nt>t>cefnown 0olm BI BI .Qer icb enDer Dife Sn>ep iwgcmacbfe bi(D tote berna cb Defgt/DnD lag Doch etficbe tei( b(ep ben wie fp m gnD/ Die icb im auch mit benen/ DnD Dao bilD gan? befcb:ct;b, <5grff (icb Den man nach Der (enge. 23cn Der fo(n oberftcb fo weit Der man gefpata iff / fep ein.i.tet] 3nbao ba(pgrub(ein^mep.;|.tei( Der bdeb Deo fcbulterffeifcb $u enD Deo fino ein.8.tei( ‘•Sonbcrfcbcitefbip 93on enD Deo fino oberfteb big $ü enD Der ff im iff ein.?o.tei( mach icb toep gleiche teil 1 nne m gemelt. rv» . k. * .f. . 4... .. /. 2uf?berbdbe beobalß grübfcinobip '%n Die weichen $ wep.j j.t eil nber Die pjuff ein. 9a eil ,auff Die tMein ein.jj.teil ;23om onber Die Dcbfen ein.) 6, teil luenbbeohtnDerncin.j2..tei(/onbein,j3.tcf( cin.j8.tei( Suenbber pfftein.jo.teil >$über bufft art ein.i4.teil Jn nabet ein.3c.teil 3upDer weichen bfp SSonenb DeobinDembtnab ein.4o,tei(/ Dabut bao bein binben ein befunDer cintieffen. 2(ber obenD Deo bmbn onberftch cin.j4.fei(/ba mach icb Die mimen innen im obern beim 93on Der feien bberft ch/mip ich $ü Der hd* bcDeoripein^.tcil Qibet non Der folen nberffch et’n.3 x.teil Da enDe ich Den fnorn nnDen am &onenb Deofnorren bif; mitten innDae fm; fei; etn.4. teil, Qlufi Dem fnp t>bcrf?chein*2.o.tei(/bafep eoauffcnobDemfnp. Slberaup Dem fm; Dberffch fepeo innen ob Dem fnp. 93on mitten Deo fnt’co onDerftcb ein.$o.tet'( Da fcp ce au/fen onDcr Dem fnp. 2(ber Don mitten Deo fnieonnberffchefn 4o.tet(/Da fei; eo innen onber Dem fm; 3uß mite Deo fnieobip SücnD bcoeuffern traDene fefc ich efn.jo.tci( 2(ber $u enD Deotnnern wabeno ?8nb Den fup mach ich (ang ein.6.tet( Qarnact> mach ich Die (eng Deo arrno 93on Der hohe Deo h#gnt£>lcine /Darun* Der Die acbffe(g(iDer fleenbip inelbogen ein jo.teif/tmbein.jj.teil 2(uß Dem efbogen big inn bao gelenef Der banD ein./.teil. &on Dann big juenD Der gnger cin.jo.tcil Samach enDer ich Die Dieben Deo fept(i> chenmanno# & ber Die (firn ein.jo. teil 93ber t>ic augpmwe ein7.teif/0n ein.jS.teif 93ber t>ic nafen tmD haupt $ wertet! 93bcr fin fcnb fyalfj ein.?o.tei( 2tber Den Date onDer Dem fm ein.j7.tei( Q5et; Dem fchufeergeifch cm.jf.tetf 3)ber Daobalßgmblcm ein.jutil <2fberbtepwffeitt.S.tcf( Ö$epDernchfen $wet;.jf.tei( 3}ber Die tutlein auch $ wep. jf.teil 93nDer Den pjuffen ein.)6.te\L 3n Der weichen $wcp.j9.tei( &ber Dennabe(ein.9.fei( QSep Der bufft art ein.j6.teif/ bnb ein.j7.teif4 Q3ep Der bufftenD Swep.jf .teil 2Cber bt'ebicfe Des Deine onber DembinDem ein.j9.tcil/ t>nb ein. 2.0.teil Dcrwüncn innen Deo beino ein jo.teti Muffen ob Dcmfnp $wep.2.7.teif 3nnenobbem fnpein.j4.teif Ritten im fnp ein.j6.tcif Muffen onber Dem fnp cin.j7.tcff 3>nnen onDcr Dem fm; ein.? 6.teil CÖfitten im waben cin.j4.tcil DeecuffernwaDcno ein.jf.teif 25cpenbbeoinnem wabenoein.j6.teif Dae bein onbe ob Dem rip ein.26.eert fDurcgbenrip ein.20.fert JÖarnacg enDer icg Die biefe Dee arme 3nberacgffelein.j4.fert Der oegffen ein.t9.feil 3m einbogen ein.26.fert einbogen ein.2f.feil 3m gelentf Der ganD etn.44.fert &nD Diego! ganDem.34.fert Sarnacg enDer icg Die buiffen Deo für* pegtigen manne/ 93ber Die pirn $tocp.j9.fert 9i}berDieo2nein.9.fert S3cpbernafettem.j2.fert £)cr gale onter Dem ftn ein.t7.fert S3ep Der gdeg Dee fcgulterfleifcg ein.t4.fert nb maege Dieferfcgen p:eif ein.33.fert JDarnacg $eucg icg Die gepalt linieninn bife gemer# laifoi wie obbefcg2iben / S)ab icg Difen man nacguolgenb naeg Der festen/ für toertigonD ginbertoertigauffgeriffen. € c ©djeftd ©dm tflafm £in fy56e t? fcfy&tm fytifytuUm fccbfjm gutfem ‘JÖnkrkttpdifle '•■i 3w&ertMfc$cn ytabd Skr fyifft au (Enbkr buffe 2Cu|f kr fcbam 0tbk6bmkm 3m km tmkr km hrnkm agmpdffm bcs kmo 2tuffcn ob befm> 3nne ob Dcmfmj SRtfemimfttp 2tuffeimb’kfti* 3mte t>nt>cr km fn\). 0tb k$ cuflcm rcakno 0titb kk'nitmt twkn& 9W$ ko fuß •fcnojrkofcfjtw kmo ©ok c C dgmachtof! ich Dae we9b enDern onb miß - J& Der hohe Dee ha(ßgrub!efne Jwe9.jj.tefl >JftDer höbe Dee fctyilMfitifcfy eirt.7.teil $ö mt>Dee oon Der fchetfef biß <2}on enD Dee fine Diß Ju Der höbe Dee binDern wirDe!e/ cin.9.tetf 93on enD Dee fine Diß Ju enD Der ßirn ein.jo.tei! Sifen Jehen fei! fei! ich wie 00t offt gtmtitimb mach Dae angeftchf Darein. 2Cber miß ich oo n btt tyht btt hatßgrübteine biß onDer btt ochlfcn m.)7Xti\ Dietüttem ein.jj.tei! t>ie pwß jn Die weichen Jweo.jj.feil in nahe! ein.40.tei!. Ju enD Der bufft ein.jo.tef! guenD Dee hauche Jwe9.j7.tei! >ju Dem fpatt Dee wc9bee ein.y.teil Ju enD Der (cham Jwe9.j3.tei! -Jftenb Dee binbem ein.jj.tei!/onD ein.j2-.tei! 3CußDer wei* chen biß ®eittcr miß ich oon Der fblen oberftch Diß Ju Der Ijbch Dee viij ein.2-3.feil 2tDer oon Der fbln oberJTch biß an Den fttorren Dee fchinbeine cin.3 f.tei! Diß mitten inDae fntjein.4.tei( Ober ich fe$ Dae fntj Durch Den oergteicber an fein (tat. C ober Dae fttt) ein.2-5-.tei! 1 Dae fttt> ein.36.tei! 2 J& enD Dee euflfern waDene ein.jj.teil Ou enD Deeinnern waDene ein.9.fei( 2(bermißichoonmitfen Deefttiee biß Qen fuß mach ich fang ein.j2-.teit/0nD ein.j3.tei! Sarnachmachichbie (eng Dee arme 2Cuß Dem acDfetgliD biß in etnDogcn Jwetj. j j.tei! 2(ußDeme!nbogen biß juenD Der ftnaer ein. 4.tei! ‘Jßon enD Der (Inger biß in Dae getenrf Der banD ein.jj.feit SamacD enDer icb Die Dicfen Dee wejjDe nacD Der festen macD Dae Durch Die flirn Dicf ein.j8.teit.vnD ein.J9.fei( 93berDie augptawenein.9.tei( cRbtt fjanpt onD nafen ein. jo.tei! SSber ftn onD Dato ein.) j.tei( 93nD Den Date onter Dem ftn ein.j8.tei! Qöejj DeefcDutfetfleifcD h$jeein.j6.tci! 93ber Dae ha!ßgrüb(emein.j4.tei! 93ber Die pmßein.jS.teit/onD ein.j9.tei! Söber Die tuttein ein.j6.tcit/onD ein.j7.tei! SÖnDer Den pzÄf?a tin.}8xtiii oit ein.j9.tei! 3nDerweicDenein.9.tei! 23ber Den nabe! ein.8.tei! enDe tin.6M $8t\) enDDee Dauere Jwe1j.j3.fei! Sae Dein onDer Dem hintern ein.9.f eil Ob Dem fttpein.j3.tei! Wittert Wnbtt Dem frtp efn.j7.tei! Bitten imwaDenein.jf.tei! Vbt\) enDDeeinnern waDene efo.j7.fdf 2tber Dae fchinbein ob Dem ri$ tin.i6.ttil Swch Den ri& ober Die fttomncm.24.tei! Sie DicfenDce IfytüchenarmeenDer ich ätfo/ich mach De in Der achfe! Die? Wnbttbtt ochffen ein.j8.tei! 3m etnbogenein.2-6.tei! Woi Dem etnbogen ein.2-4.tei! Sbtt) Dem getenft Der banD ein.40.tei! 93nD DanDein.36.tei! Sarnach enDer ich Diebwtcn Deefurftch eigen wep&oalfo. g)ao flfrrftcgfia gaupf Dfcr Die flirn ein.19. feif/DnDein*io.feil Wer Dieomein.9.fei( Wer Die nafen ein.; xf eil ©errate DnDerDem finein.;8.feil Q5ep Deofcgultcrfleifcg gdgcem.;6.tet( Wt> Die maeg ic!?bep Der gd* ge D eo galf?$ruD(eino weif DoneinanDer ein 7.feil. {Die preifen DDer pmfl Dn acgflTel $ wep.9.fei( gtoifcgenDenDcgflfen frwep.jf.feil Den fuffeirt ein.;o.fei( 3nDer weicgenein.7.(eif Wer Den naDel$toep.;;.fei( Wp Der gäfft enD ein.f.feil 3nDifergdgeffemDie Dein in gäfpgliDem wepf DoneinanDer ein.7.tei( 2Cber Die pttitm Deo Demo DnDer Dem gin* Dem ein.2.o.f ei( / DnD ein.i;.fei( ODDem fnpein.jf.feil SOftffen im fnpein.;7*feil WDerDemfnpaucg ein.;7*f*tl SSepenD Deo euffem toaDeno c(ttj6M 25ep enD Deo innem waDeno ein.;S.teif SönDen Dao fcginDein ein.3 f.tetl £Durcg t>en rip onD fnorren ein. 30.teil SönDDen fuß Domen p*eieein.;8.fei( Qarnacg enDer icf) Die Werten Deo amto SOnDer Der Dcbffen ein. ixtet! JtfnDer Dem e(nDo$en rn.z9.ttil Wz Dem einigen ein.ixfeil Q&ep Dem geienJ Der fjanD ein.36.feil WD Die offen DanD ein. io.teil Siamacgmacg icgginDen DaewepD äwifcgenDenDcgfen pzeit tin.6.ttii WD Den ginDern Don DnDen auffaefpafeett ein.^feil 93nD ginDenDie (trfen p:ett ein.34.feil Samacg Seud} icg Die geflaif (inien imt Dife DerSeicgimg / tote Dao gemaeg auff$e* riffen j?eef, 3m naM ©tfrfrer §ttfft free fraucte ©patt free weite fetjam ©tfrfreefrmfrcm .O&fremfnp COftttemmfotp ©tfr free cuffcm wafreite ©mfr freeinnem wafrene. jpocftfreen’f? auff freut fuf? ötfrfreefcfyn teine ©ofit o C I C I C?2tchuotgenb mit ich ein man befefneiben Don nemn feinet Rauptet (engen / gleiche ojDnüg mit hatten/mie mit Den Donjen bilbern/Dnb auch in Det teptüng Der (enge/Dil Den Dongen bilDcrn a(eich/onD miß Den alfo/ 93onn Der hohe Der fcheitel biß $u enD Deß c finßein.9.tei( 93on enDe Deß finß Dberftch biß enD Der l ftirn ein./o.teit ich auch DenhinDern mir/ bet auff Dem haupt Deß mannß. <&nD in Difeitt $ehen feit feit ich Daß ange* I fleht mie m gemetf gleich ein. 2(ber Do Der fcheifet biß $ub’ hohebcßfchuh terfleifch fep ich ein./f.teit/ oft ein.j6.teil 9BtDer Don Der fcheifet biß Der hohe Deß halßgrubleittß ein.6.tei( rf /$u Der hohe Derpmfl Ve1n.i8.terl JDnDerDieDchfenein /4.feit. 95on Der hohe Deß auff Die futtein ein hatßgrübteinß biß /i.tei(. "rnnDer DfeputfUwep //9* teit. vin Die mefcheem.6.t eit Hmt nabet ein.i6.teit JoitDer hufft art ein.ii.teit 2(uß Der »ei $6 enD Der hufft ein.9.feit. eben biß $u enD Deß pauchß ein.8.tei( p auff Die fcham ein.7.tei( C ottenD DeßhinDern ein.6.teit 93onenDDeßhinDem Dnberflchbiß innen $u Der etnpeiffung Deß beinß ein.//.tei( 93on Der fotett Dbcrftch biß $ü Der hohe Deß rtp ein.i3.cetl 2tber Don Der fotn Dberflch biß an Den fnor/ ren Deß fchinpeinß ein.3f.feit. 93on enD Deß bnorren biß mitten inn Daß fm)ein.4.fett 93on mitten Deß fnieß bißauffen auff Daß fm; cin.io.teit. 9}on mitten Deß fnieß biß innen ob Dem fnpein.30.teit SnD Den fuß mach ich tang $mep./3.teil mach ich Die teng Deo anno auß )cmachffelgliDbißin einbogen Smep./j.ceil biß $u enD Der finget ein 4.tei(. Öon enD Det finget hmDcrftch biß in Daß ge [euch Der hanD ein./o.teit JDarnach mach ich Die Dieben in Dem ne* benftchtigen mann 3m haupt Dber Die ffirn ein./i. teil 5Jbet Die attgp?amen an.y.uit >öber Die nafen onD ein./o.teit 93ber finonD halß 3mep.i3.teit 93nD Dem bin ein./S.teil QSepDer hoch Deß fchutterfleifch ein./7.teil Daß halßgrübtein ein./i.teil 95epDcrpttiflhof# eirt.S.te tl Q}ep Der ochffen ein./f.teit/ duD ein.j6.teil 9ÖbetDie futleitt auch ein.8.teil 9DnDer Der prüf! cin.j6.feit.DnD cm.j7.teil 3n Det meichen ein./8.tei( / onD 95ep Dem nabet ein.j8.tett/DnD cin.io.teit QSep Det bufft art ein./S.teit/ duD ein.j9.teil gu enD Der hüffc eitt.jf.tcit/Dnb ein. j6.tei( 93epenDeDeß bauchß ober Den hmDternein 8. feit. 9?>ep Der fcham efn.j6.feit/Dnb ein.j7.feit 2tberDaßbetn Dnber Dem hinDern ein./o.teil S)imb bet) Der einpepffung ein.//.t eit Muffen ob Dem fnp ein./f.fett 3nnenobDem fnp $wep.3j .teil dritten im fnt; ein.j8.teit 2(uffenDnDer Dem fnp citt.j9.teft 3nnen DnDer Dem fnp em.jS.fcit dritten tmwaDen ein./f.teit Qöcpenb DeßeuffernmaDenß ein./6.ta1 E&epenbbcßinnem maDenß cin.jS.teit $8nnD Daß fchinpein DnDcn am Dönneflen ein. i8.tei( 95e» Demri6cin.i4.fct1 auffen DnDcr Daßrnp ern >8o.teit. JDamachmach ich Die Diebe Deßfeptticheti armßtn Derachffel ein./f .teil 2tbcr Do mitte Deß fnieß biß inne Dnb’ Daß fnt etrt4o.fet1. ottenD Des euffemmaDcne ein./o.tetl Mn.yM 93nDer Der Dchffen cm. io.tetl 3m clnbogert cm.i6.tcti 93o:Dcm cm.if.tctl 95ep Dem getenef Der fjanDt eitt.4S.tetl 93nh hie hole hanh ein.38.feil darnach mach ich hie p:ctten hee fttrftch eigen manne/ 3m haupf ober hie ff irn pmf etn.S.fetl Jperab bap cin./o.tetl SÖber hie augpmwen ein.;; .feil ?Über hieom etn.jS.feiltmh ein./9. tat ich hte geffalt hee manne mtf lt> nienharetn/wie hann hae bemach auffge* rtffen iff/£)tfee manne Selchen tft em.£>. ich aber hee manne haupf ma chen hann ee ho: ifi/fo npm ich auf? her lenge Zwifchen feheitd hnh foln etn.S.tal / onh fc# htfe leng hon hem fin oberftch / onnh erhöhe hae haupf mit/onhlapfonff alle hing bleibe wie f\) m ffnh/ allein hen Wirbel hinhen auf hem hattpfpeüt'ch fo§ocfyale hae haupf oo: wae/tmnh an hem nebenftchftgcn haupf leuch Ich hie (firn ob hen augpmwen bap hin fur/fotoirhef hifer man bepleufffig acht fet> ner hattpfer lang / wie foliche auch auffge* riffen tft* D D ©cfjeitel ©cfetfm 2tugp:awm Stafm &\n f>ocbbttfcf>u(fern fiaifätübkin ► JDerpjuff 9B*«rm £u:t(em ?OnbttbMp:üftf ‘Stak f fDw pflFit an dnbtwhufft 0tbbeei>auc$$ 2(uffbeirfcfymi £nbbee§mbmi <$gfopriflm*w fom$. Qüiffcncb befnp. 3nnc rt ob be f np SKtttmtm fnp 2fafmt>nkrbmi fttp. 3rme tmkr km fnp. ©tbe ke mflßw mt*m$ agnb k$ Innern n?abm$ ksfctyni berne ©dm D D <^v £jr 2(cpuolgenD wiliep Difemneg(i Dcfcp.uDm mann ein gleicpme/fig mepD an$epgenn/ auep irer peupter nenmer lang/inn Poriger o:Dnung/Das mip icp jum erpen naep Der lenge. Söonn Der pepe Der fcpeitel Dip $ü enD Des fin$ein.9.feil SßonnenDDrefinsDDerftcpDiß ouenD Der Derpim ein. ;o.teil JDife lenge Des angeftepts teil icp tnn Drep gleiche feil tt>ie oozgemelt/aDcr fconn Der fcpeitel Dip iuDcr Dope Des fcpulterfleifcp ein.;$\teil/tmDein.;6.teil ®iDer Don Der fepeitel Dip $ü Der hohe Des halpgruDleins ein.6.teil. &on Der pdpe Des palpgruDleins Dip auff Die pdpe Der ptufl ein.30.feil $8$ tmDer Dieocpfen QöipauffDie tutlein ein.;;.teil Q3ip tmDer Diep:öflein.9.feil §wep.;;.teil 2(up Der weiepen Dip in naDel ein.i6.teil $8t|$öenDDer püfp ein.) o. teil 53ip$n enD Des Daucps $tt>ep.)7.fcil 5Bip iü Der fpaltung Des toepDs cin.7.teil in enD Der feparn ein.ji.teil / tmD ein ;3.tei(. ®ip Hx enD Des pinDern ein.;;.f eil/tmD ein )-* feil» Des pinDern DiptmDerflcp ImdDernDeinein.ji.tcil $3on Der foln DDerftcp Dip Der pdcp Des rijl auff Dem fup ein.i6.teil 2CDer Don Der foln DDerflcp Dip DnDenan Den fno:rm Des fcpinDeins ein.41.teil Dann DDerflcp Dip mitten in Das fnp ein*4.teil 3Cup mittm Des fnies DDer Das fnp ein 16. teil. 2lup mittm Des fnies DnDer Das fnp ein 3o.teil. Cöip §u enDe Des euflern waDms etn.;;.teil Q5ip5ÖenDDes innern ?ÖnD Den (up maep icp lang ein.7.teil ©arnaep maep icp Dieleng Des arms aup DerpdcpDer acpffel DipinnelnDogen 5toep.;;.fei( 2Cup Dem elnDogen Dip $ucnD t>cr ein»4.teil» Söon enD Der ftnger Dip in Das gelencf Der panDein.;;.teif " JDarnacp maep icp Die Dnfen Desfeptli* cpenwepDs. 3ntpauptDDerDie(lim ein.)i.fci( 93Der Die augpzauen ein.jo.tctl* SDDerpaupt t»nD mfmcin.})M. 93DerpalpDnDfin ein.)3.tetl. ‘•ÖnD Den hals tmter Dem fin etn.i;.teil CSep Des fcpulterfleifcp pdpe ein.)9.teil 9ÖDer Das palpgruDlein ein.;4.teil. Q5>ep Der pmp pdpen ein.)o.teil 25ep DerDcpffen $toep.)9.tei(. Die tutlein ein.)8.tei(/on ein.;9.tei(. 93nDerDenp:Äflen Swcp.^.teil, 3n Der weichen $wep.i;.teil. SÖDerDennaDelein^.teil Q5ct> enD Der pufft ein.7.tetl Söep enD Des Dauere DDer Den pinDern / ein j4.fei(DnDein.;6.teil 2JnD Das Dein tmDer Dem pinDern cin.jo.tcil fynab im fcpcntf el Dtrep.ij.teti OD Dem fnp ein.) f.teil. CD?ittenim fnpein.)8.teil. 93nterDem fnp em.;9.fei( ©litten im toaDen ein.;6.tei( enD Des innernwaDene ein.;9.fei< SönDen im fcpinDein ein.i8.teil 3m ri(f Durcp Den fno:ren ein.i6.tetl fDamacp mach icp Die Dicfe Desfeitlicpen arme. 3n Der acp(felein.;8.tei(. SÖnDter Demp(fen ein.io.teil. 3m elnDogen ein.39.teil 93o: Dem elDogen ein.i6.teil. QSep Dem gelencf Der panD ein.49.teil ?3nD DiepolpanD ein.40.teil. JDamacp maep icp Die pzeiten Des furffefe eigen wepDs. SSepenD Der (lim ein.;;.teil Bitten t>Der Die (lim ein.;o.teil 99Der Dieaugp:an?en ein.;;.tei( 93Der Die omein.;o.ceil SÖDer Die nafenein.^.teil ‘XtoD Die pjeite Des pale tmtf De fin ein.i; .teil S&ct) ber h&h bee fcbultetfleifch eft1.j9.ftfl SÖber bae balßgmblein $tbepen ben bchfjjen ein.S.tetl gtbtfcben ben tötlein ein.jj.teil sOnber ben ptuffc efo.jf.tetl.bn efo.j6.feil 3n ber weichen ein.S.teil ben nabel et’n.j j.ftfl/bnb efo.jx.feil £3et) enb ber bufft efo.jö.fcil / bnnb $wet) 2j.tetl 2tuff bifer (int (fern bie bein inn bufften mit boneinanber ein.jf.teil/bn ein.) 6. teil <£et) enbe bee ein.jo.teil/bnb £tbet) ij.tcil. &nb bae beinbnter bem bfobem mach tcbb?eitMbet).ij.fei( 3tbep.2f.teil Öbbcmfm;cin.j7.tetl SRiftcn im fnn efo.f.feil &nber bem f nt) ein.2-0.tetl Bitten int maben etn.j7.teil mabene ein.20.teil 93nben fm fctynbefo efo.39.ftf! 3mrfo burcb biefttbrrm efo.3j.ftff 93nt> Der fäftmttMuimzoM Sumacb mac$ tc$ bie pteitenbee furftcfj tigcnarme. SÜnber ber ein .z&tdl Smberbem elnbegenein.33.teil 93e:bem efobogen eiu.23.teil. 25ep bemgelencF ber bcwbefo.40.teil 9Önt> tn'e offen fjartöt tim 22.tetl <2)nbmachbae wet)bbfoben $wifcben ben bcbflrenp:citefo.7*ftf! 9önb ben bfobem t?on bnben auflfgefpalte« etn.jo.teil 93nb mach bfobe bie fetfen Mt &amacQ $eucf) ich bie gefMt bee wetbe* mitlinienbet) allen gemerÄenbmtb Ziffern tue teb bezeichnet habjvoic ich folchee nach bab auffgeriffen. Sestbepbesfretjchenif? JD*f* 23nnbfbichbeett>et)bee(j4upftt5il erlern gen/fe tbu ich fm $ü gleicher mifym ich bae ba bom bet) bem negflen mann befehlen bnbauffgeriffen hab. s> D> 1 D I 0cf>rifd ©extern £m J^ocbbcefcfnttfcr Pdf4 £)crpmf!()o!ie Wehren £üttein .QBcidjm (fnbtwMfff (*rnDfcc$ baudjö fpa(fü$i>e$ weite <*gnt> betfdjam 3m cfcmhto O&bcmfttp. SÜftffemm fnp SSnber bemfttp. (ürnbe be$ mffmt traben* <*gnb be$ Innern «?abm$ #frljbce äfft c^gnbbeefnwmi 0olm D I ei DI werbm WO m tmb brauch aber bic tjorbcfcpnbcn mepnung/nnb miß crfllicp bic 1mg bcr $(fbmae, 9Bonn bcr bcr fcpeitel ftp ich bie $u mb bce fine cin.;o.tcil enb bcr (lim ein.;;.teil 3nbifc mach ich bae angcftcht mit Po: offt 2(bcr non bcr hohe bcr fchcitcl bif? ?u bcr $tvci.;7.tcil in bae haiferubicin dn.j3.tdi/mi> dn.j4.tdi V&iß auff bic hoch bcr achffel dn.6.tdi SBon bcr hoch bcr achflcl bißbü bcr hkh bcr p:öfl teil Vbiß onber bic Pchfen cin.j7* teil. QMßauffbie Mdndn.j3.tdi. *23$Pnber bic p:uft$wep.ij. tdi. <8if? in bic weichen Swep.j3.teil QCnß bcr weichen biß inn nak( ein.30 »teil Vbiß Jöber hufft artein.ij.teil S5if?$öenbber hufft ein.S.teil. Vbtßanff bic fcham ein.j4.teil/Pnnbein Jf.tCil. Vbiß Sumb berfelben bmp.j3.tdi V&ißbätnb bcehinbem bmp.jj.tdl Wnmbbeehinbern Pnberftchbif? oft bcr cinpeiffun# 3nnenbee kine ynnfepen bcm mb bee hinbem 'Pnb bcr fo len ftp ich hie bae fnp in bic mitte. 93on bcr folen Pkrflch cin.3 f.teil 25a enbeichbenfnom onben am fchinbein. übtt Don bcr fein Pkrflch dn.2-6.tdi1 ftp (eh bic hohe bee rifl auffbem faß. Zußmitttn bee f niee Pkrflch cin.30.tcil £>a enb ich oben bae fnp. 21ber auf? mitten bee fniee |onb erfleh ein 4o.tct(. 25a enb ich onben bae fnp iBiber auf? mitt m bce f nice onberflcb am fen ein.jo.teil/Pnb innen g)a enbe ich Su bepber feit cn bic waben am beim Wbbenfftf?machichlan$ cin.7.tcil 25arnachmach icpbic len$ bcearme/ 2Cuj? bcm achffe($(tb biß in bae gelenk bce elnbo$me$wep.jj.tcil 2tbcr po: bcm wil (eh htc bmpm lep fepen/erfllich cin.4*tci(/ biß bä enb bcr ftncjer/ Wnbamthinberflchbff? in bae gclmcf bcr hanb ein.jj.teil Ober auf? bcm bce clnbo^me biß bä enb bcr hanb bup.jf.tdl 33nb Pon mb bcr ftn$cr hinberftch biß in bae $e(encf bcr hanb impa-jM mach ich bic bidfenbeefept* liehen mane bep allen ptmcftm/bamitbie len$ bcr glibcr be$epchnet flnb. 25en man mach ich nachberfeptmnim F>auptbct;bcm puncftm bcr fchtirn bicf cm j3.teil. Wer bic au3p:awm ein.;;.teil Werbienafm t?nb§a«pe eimjj.teil Werben munbPnb Ijale ein.j3.teil Wer fin Pnb ha(e ein.j4.teil WbbenhalePnter bcm fin cin.zzM 95ep bcr hoch bce fcbulterficifch eimio.teil Wer bae halferublein ein.j3.ceil Qkpberachffeln $fytdn.jj.tdl Qkpbcrputfl h<%K bmp.j7.tdi Q$ep bcr Pchffen dn.S.tdi Wer bic eätlein auch ein.S.teil Wber benp:äflm bmp.}7M 3rt bcr weichen ein.jj.f eil Wer bcnnabcl auch eimjj.tcif Q3ep bcr fyufftatt dn.jo.tdl Qöcp mb bcr hüfft dn.j7M/mb dn.js.tdU 2(uff bcr fcham dn-g.tdi 2Cberbaekinkp mb bcehinbernein.jj.teil fyrnb kn bcr beebeineein j2..tei(. ; -Ob bcm fnp dn.j7.tdi SKitten im fnp dn.jy.tdl Wbcr bcm fnp cmao.ml Bitten im toaben ein.3i.teil.Pn dn.34.tdl Söepenb bce euffern waberte dn.j7.tdi 29cp mb bce imtem wabene dn.j9.tdi Wb bae bein mach ichobbemriflbicf ein 3*. teil. Öurch bmrifl dn.2-9.tdi 93nber Dem fnorren im fuß ein.x3.rett ©arnacb mach icb Die Dtefe Deo feptftcbe armo. efn.j7.reff ?ÖnDer Derocbffen ein. xj. teil 3m efnbogm ein.30.reif torDem efnbogm ein.xS.reif QSepDemgefewf DerbanDt ein.fo.reil 2Cber Diefjofe §anD ein.41.reif ©arnacb mach feb Die b:eirm Deo für* fiebrigen manno. <£epDerfitm ein. 74. reif &ber Die breiten Deo haupro ein.fx.reif SöbcrDteaugprawen ein.33.rdf 93berDieomein.jx.teil 93be r Die näßen ein.) f.reif 2tber Den fjafo onDer Dem im ein.xx,reif Qxp Der hbhe Deo fcbufterfleifcb ein.xo.rat 95ep Der höbe Der aebflef ein.;x.raf onb ein nM. Katarer flecn auch Die acbffefgfiber weit fc0neinanDerein.jx.ceil/OttDein.j3.teif 93nD mach Die preiren ober prüft m acbffef brep.jS.teif/fcnb ein.j9.reif gwifeben Dm oebffen ein.7.rei(. §wifcben Dm türfein ein.jo.teif 93nDer Den prüften 3wep.j3.tctf ftrtber weichen 3wep.jf.teif U)ber Den nabef an,73. rat oft 3wep.x7.reif QSepDer bufft arr ein.j3.taf/fcn ein.j4.reif Q&ep Der |üflt enD ein. 6. reif 93nb in Dtfer b% fep icb Die beingfiDer in Faßten weptfc~ctteinanber3wep.jf.teif ©ao betn mach icb fcnD Dem binDern preit cin.33.reif. fynab bep Der innern a'npeiffung ein.)6. reif. ObDemfnpein.xo.reif girren imfnpein.xx.rat 93nDer Dem fnp auch ein.x3.reil $Xittmimwat>m ejn./9.raf Q$epenDDeomnern waDeno ein.x3.refl Daofcbinbefn ein.4f.retf ©urebDie fnorren ein.3 f.rat S&tDer Dm fnorren im fuß amad}macb icbDifmmanbinbeti SwtfcbmDm Pcbfm p:eit ctn.jx.retl/onD ein. J3.ret(. <>OnD Den binbern Don tmben auffgefpafren ein.jj.teil &nD Die jvrfen Fn'nDcn pjett efn.37*fei( ©arnacb $eucb idj Die geflaft fmien Difeo manneo inn Dife gcmere&e Siffcrn/ wie icb Dao hernach hab auffgeriffen. icb ab« Deo mano baupt auch §df>et Dem einen enDe onben in Deoftno puncften / on faß Dao anDer mD ober Dao baupt außgeen/onD ma* cf;c Dao baupt fbuif h%r / Dann eo oor tft / fo begibt fleh auch Dao/ DicfcrtmnD preiter gezogen muß werbenn/©ocb (aß trb Daoganp angcflcbr mir allen Dingen bfetbe/ wie eo fconfl/wie Dao nacbuofger im auff* raffen mir (inien bcp Dem neben fiebrigen/ furwerrtgen onDbinberwertigen bifDtjlan* ge$epgt / 2Cber Der man bfeibr nir mer feiner bauprer fang / fonnDer wirDer febpr neton fjauprer fang. SißmannoSeicbeniji ein © üj E E ©cfcftd ©dm 2lugp:aum dgttbbeefme jpdbe d fcljufeem -£df)ebee halft grobfeme £)er acfcfdl)d(jett £>rpmftl)dljm Autlern Sönderdenpräfft VtaM S>er fjufft;a« Der bufft 2Cuff dar fd>am ©td berfetöert 0td besonder» ©ttpetffettdee bdne £>fcbemftit> CÖftetetumfttp dem fni des euflfem wabene (Ennt> de Ämtern waberte* SWffauffbemfiitJ? ©tbdeefcfyrt* betrte ©ofo & Mi E E tot! leb Dem necbflbefcbuben mann ein gletcbmefpg toepb anktgm/t'nn 001 0fft gemelfer o:Dnung/onD (lell erfldcb Die puneften Der (enge Dee lelbee/ onnD miß Darettt DtelengeDergltber. 95on Der bobe Der febelfe(btß 3u enD Dee ftne etn.jö.feil Wn enD Dee ftne oberf leb big enD Der (Itrn eln.ji.tetl 3n Dtfen $toe(ff felln fei! leb Dae angeficbf tole m gemelf/ oon Der bobe Der fcbettel big in enD Dee frdüene onDer De fm etn.j8.fetl/ Otl eln.j9.fctl. QMgäuDer bobe Dee fcbulterfletfcb em.8.tet( Sötg in Dem bu(ggrubletn $toep.j3 .feil Qöißauff Deracbfjel bbbeein.6.eei( Wn Deracbfgel bobe big in Derbobe Der pmfletn.ü.fetl QSig onDer Die oebfgen ein.j6.eetl QMgauff Die fuflctn etn.jj.eeil QStg onDer Die ptuf? ein^.fet! QMginDie toeicben Wp.jj.feil 3Cug Der weichen biß $um nabel etn.4o*f eil QM'gStt enD Der böfff ein.jo.tet! QS»iß$uenb Dee bauebe Wp.j7.fet! QMg in Dem fpale Dee wepbee etn.j3.fet! OnD etn.j4.feti Vöißiü enD Der gebautet’n.ji.fei(.onbetn J3.fetl. QMg in enD Dee binDcrn et n.j j.f eil/onD ein J2.. teil. Wn enD Dee btnDern btebtnabtnnDae betn etn.j2..fet! WnenD Der geleit oberflch biß mitten in Dae fnp ge$ichWp.7.eet! QMg onDm an Den fnorren Dee febtnbetne ein.38.tetl 2!ug mtffen Dee f npee onberffeh btß auff Den fitg ober rifl gep ich 25>tg $u enD Dee tnnern waDene eintet! Söig Wnbbeoeuffern maDeneetn.jo.tetl Sbtg onDer Dae fnp etn.30.feK 2Cug mtffen Dee fntce big ober Dae fm; ein 3o.te(( Wnb Den fug mach leb lang etn.j4.tetl/ onb cin.jf.fet! Sarnacfj mach ich Die (eng Dee arme 2tug Dem acbfefgltD big ln einbogen Wp Jj-tetl 2Cuß Dem einbogen biß in enD Der (Inger etn.4.fet! Wn enD Der ftnger biß In Dae ge(enc£ Der banDem.jj.tetl ©o idj nun Die (mg Der igllDer mtf puncf # ten onD Iren Äffern an (lat Der Drcpev auffre* cbfcn (inten gemerkt Dab / alßDan mach leb * $um erßenn DteDicfenDee toepbee nach Der festen. £)ureb Dae bep Dem puneten Der jltrn etn.j3.fet(. Wer Die augpjavoen etrt.jj.fet! Wer Die nagen onD battpf eln.j i.fctl Wer bäte onD ftn etn.j4.fctl WD Den bäte t>neer Dem trdüetn ein. 2.4.fei! Wp Dee febulfcrftetgcb tf Wp Dem balggtubleln etn.j7.tet( Wp Der bobe Der acbfe(nem.j3.fct! Wer DtepMfleln.jo.eet! Wer Die fueletn etn.j9.feil/0nD etn.^.tet( WDer Dm pm(1e etn.2.o.fetl/onein.2.j.fct( 3n Der welchen em.jj.fetl Wer Den nabelem.jo.feil Q&ep Der büfftenDe an.j4.fell / Ott etn.jf .fei! Wp enD Dee bauebe ein.jf.tct! on cm.) 6.tc i! Wp Dem fpaltbeetoepbe Dae betn ober Den btntern ein. j6.fet!onD ein.j7.fetf Aber Dae betn onDer Dem btnDern efn.jo.feit Jpt'nab im betn Wp.2-3.fet! Ob Dcmfnpem.j7.fct! £Wiffen imfnpein.j9.teil WDer Dem fnp etn.xo.tetl Bitten (m toaDen em.j7.fet! WpenDDeeeuffern waDcne em.jS.fetl. Q5ep enD Dee Innern t0aDeneein.j9.fet! WDen Dae febmbetn ein.^i.tct! £)itrcb Den rt jl in Den fnorren ein. 2.7401! mach tcl; Die Dtcfe Dee armem Derachfgel e1n.j9.fet! WDer Der oebfgen ein^.tet! ■ 3m einbogen ein.34.teil W: Dem einbogen etn.$o4eil Qkp Dem gelencb Der Danb etn.6o.tetl 93nD Dte Dole DanD eln.4f .teil mach Ich Die breiten Deo für* ftcDtlgen wepbo. Söep Dempuncftenberfftm dn.j3.fetl 59?ltten Durch Daobaupt dn.jz.tell 93berDteaugprawenetn.j3.tetl 9Sberbleornetn.jz.tdl. 9Sber Die nafen dn.j6.tell £)en balo tmDcv Dem trdllen cln.zf.tetl Q3ep Deo fchulterfklfch D^DC eln.zz.tell ober Dao Dalßgmblcln k0ep.j7.tdl «Set; Der achffeln bbbe etn.7.fetl Jammer ßeü leD Die achffefgllber weit D0 etnanDer jwep.jf.tell 2tber Der prüf? preltcn uberbepDeachfeln $tt>ep.jj.tdl. SmlfcDen Den bchffen SmtfcDen Den füttern cm.jz.tetl 93nter Denpmßen etn.S.tell 3n Der welchen aucD eln.S.tell DbcrDennabel $wep.j3.tell «Sep Der büfft enDe koep.jj.tdl 93nnbfnbiferbdbe fleen Die betnlnDen Sm weptoonelnanber ein.s.tetf D macD leD Die bitiun bep enDe Deo pauchofrwep.jj.tell 93n Dao belnbepenDDeoDmDneln.jz.fell «Sep D elnpepffung Deo belno 5wel.z7.fdl ObDemfnp eln.j9.tetl. Wittert t'mfnp etn.zz.tetl 93nDer Dem fttp auch cm. zz, teil. Örtern !m tragen «Sei; enD Deoeu|fernwaDeno dn.zj.cetl SSepenD Deo Ämtern waDeno ein.zuteil 93nt)cttim fcblnbemetn.48.tell 3m rl(t Durch Den fttorren cm.43.tctl &nDer Dem fnorren tm fuß em.46.tetl. 93n Den fuß mach tef; oom breit ein. zz teil £)amachmachtch benßtrftcbttgenn armtwDer Demhffenprelt dn.zs.tetf hinter Den einbogen em.34.tctl. m ich Dee plant ooibrc auffrechte fepten / Da Die nafen hinaug foll peen mit einem.a.bnbbic hinDcr auffrccht fepten.b. 2lber Die ober Swcrcb fep* ten mit einem.c.DnD Die DnDer mit einem.b.Sarnach teil ich Die feil im angepcbf/Jum er* pen nach Der (eng mit Swerchlinien all paraUel/DnD pp pglicher iren buchßabcn/bte $eigb Die hohen DnD npDern teilDee angeßchte. . Dem erpen geuch ich ein $wercblmi.e.ob berßpten.b.ein.ja.feil hoch /wie ich Dae Dom in Dem mann Don acht haupter (engen gcmclthab.Siß (inißheibet Dom Dae bo:/ Dnb Die pldffe Der Pirn/aber Den hinbern Wirbel Dee haupte/ßp ich einee Dnttetle hdbergwi fchen.c.e.Darnachfeilich.e.D.mit$wepen (mien.f.g.inb:epgleichefclDer / Sie ober lini.f. foll rären Die augpmwen DnD oben Die om/aber Die (ini.g.Dnben Die nafmioicn / DnD Dae haupt hat hinDen an Demfelben o:t auff Dem halg fein eintieffen/ wie Dae $um teil Do: an* gcgeiget tp.Sarnach feil ich e.f.mit Swcpcn puneftm in D:cp gleiche ßlber/ Dir Durchseuch Den DitDern puneften mit einer $ werch(ini.h.Sife lini rurt ob Den augp:awen Den mann* liehen patten Der pirn/Don Dann runbirf pcb Die pirn hinauf/big Su Dem anfang Dee bo:e. 2(ber tal icb.f.g.mit Swepen puneften in D:ep gleiche felD/ Dae ober DnttalfcbnepD ich ab mit einer wirDet S wifchen. Dae ganp aug / DnnD Die Swm Winkel Der äugen enDen binDen DnD nom/inn Der mit ber teil ich.f.g.mit D:epen puneften in hier gleiche fclDer/ Dae bnberp Dierteil phnepD ich ab mit einer Swereb* lini.f .Dip lini rurt oben Die nafpellcn/auch wirDet Dae DnDer o: Sipffellen § wipheni .g.be griffemSarnach feil ich g.D.mt'f einer (ini.l.m S wep gleiche plDer / Dip lini rurt oben Dae fpn/wie DnDen Dae.D. 2(ber teil ich.gXmit einer lini.m.mgwep/Difc lini geef mitten Durch Den munD.£)f» bbern (ebfen mach ich in Dae DnDer Dntteil gwtphen.g.m.abcr Die obem &wep biittoil (aß ich $u Dem rpniein t>nbct* Der nafemSen bnbom lobfen mach ich mit bat ober halb teil SwifchenXimaber inn bat PnDer halb teil Die hoie feilt PnDer Dem lefpen ob Dem mit Difen$werchünienange$eigt/DiePomemfen teii Der gogen onitD m;Dcm Ding im haupt. Jurbaf wil kl} Die tiefe in Dem angefchf mit aufrechten pataUeü linien an$eigemt/ PnD bat Perf ec für Die t iefen/wao sott mmba Die nafen hinauf, f eet / hmDerfch trit. c£rfiich teii ich Die $wu aufrechten jccho aufrechten (mien.n.o.p.q.r.o in fpben gleiche flDer.S)ie erf e üm.n.rart mn Dm augapfei/ PnD Die winefei Deo mutt* bot. 2tber Die hinDern winefei Der äugen mDe ich im mitfei $ wifchen Den aufrcchtert.n.o. Dann Dife Ding follen $ wifadj aufbepDen fept en im gcptauch Perf anben werben / £)ar* nach $euch ich ein o:t Hniiauf Dem winefei Den Da fchleuf Die Swerchfepten.c.omtD au jf* recht.n.inn Den winebei Der $ weper linien.a.f.DaiSin fep ich ein.t. darnach ocuch ich ein anDere on (iniiabor auf? Dem twgeDachtcn wintfeUmann Den wintfel Den Da fchieuf Die aufrecht.a.bnb Die Swerch.g. Dahin fep ich et'n.P. VÜber Die iim'.n.t.fbü Die f iern treffen mit irem fwm / aber Pber Die iini.n.o.s eichen ich Der nafen pofen/93nbwoDie $wcrchiini.c.Die ouiini.n.t.burchfchncibec / Da Per$eichen ich Den anfang Deo haro ob Der piofen fiem. darnach $euch ich mitten $wifchenDen 8 wepen aufrechten.a.nowifchen Den $werchen.b.g.ein aufrechte (ini/ Dife rurt Pom Den dbern iefpen Deo munDeo/PnD Pom Dao fpn.Sarnach teii ich.n.r.Swifchcn Den $wcrehc m.D.mit $wepen aufrechten Ünien in Dtep gleiche fe(D / Die PotDerf mrt Pom Den PnDern lefp en/aber Die hinDer rurt pat enDe Der hott oknßwifcfyn Dem ont em iefpen ob Dem fin Qie augpmwe $euch ich fchpr biß ln Dcr(ini.o.2luch erheb ich fp in ircr mitten ein wenig Pber Die $ werchen.f.Pnb $wifchen Die $ wü auf rechten.q.r.$ wifchen Den $werchen.f.g.Per faß ich Dao ganp oz/Doch Scuch ich Dao PnDer ozlepicin im Po:Dern haibteü/ Swifchcn.q.r. $ wifchen Den $ wepen jwerchen.f.g.Sen hinDern Wirbel Deo hareo auf Dem haupt/fep ich 9wifehen Den aufrechten.o.b.PnnD $werchen.c.e.an Dao Dnttcii gegen Der aufrcchtcn.o, PnD auch ein Dnttcii ob Der $werchen.e.2luf Der $werchcn.g.$wifchen Den aufrechten.o.b, an Dem negfen Pierteiigegen Dem.o.fen ich Daohaupt auf Den haiti ©arnach $e«ch ich Diegefait Union Deo nebenfchfigen angefchto in PnD bep bifengefchzencften Ünien / afo Dao oben Dao haupt Die $ werch feptcn.c.$wifchcn Den Die hinDer aufrecht fepten.b.$wifchen Den $ wcrchen.ff.Pon Dann biß auf Den halo/ PnD DenfeibenhinDerfch gar hinab Durch Die Pierung. darnach *euch ich Dao haupt Pom htuab $u Der fliern/Pnb Dann Die füminafon munb Pmb fpn/Die nafen rurt Pom Die aufrecht foiton.a.Wfcfyn Den $ werden. f.g.2C(fo wirf Dao gannp haupt inn Difcr Pierung befehiofen/ rurt all Pier fepten an. 2tber Pon Dem fpn 5euch ich Den finpaefen hinDerfich/PnD Pberftch biß hinDer Dao ot©amach ich Die äugen PnD p:awen/Def?g(eichm Die om an t'r f at $euch ich Die pidfe Deoangeftchto Da Dao har anfechf/PnD far mit Pon Dem PorDern Wirbel Der firn Pber Die Swerch iini.e.Ptt Swifchen Den i wepen aufrecht en.p.g.wiDer herab biß für Dao haib o n darnach »euch ich Pom Den haio PnDer Der Swerchen.D.PnDerftch hinter Der aufrechten (ini.o.ein gen Der ichaber fo mach ich Den haif? ein.14.teii/0Der $wep.2.7.tcil SBelcher f?ch Difer Ding gepmuchen wil/Der foll auf Die gepognen gef alt (inionivoio fp bep Den gefraeften Ünien auf PnD ein gezogen werDen/woiacht habm/DannwerDernif acht itpmbt/DemPnDeriauft fchneliePngefait/DochiafenDie freuplinienfn Der Pierungnif garaußDermafiaufen. ©0 ich Dao nebenfehtig haupt geenDert/ wilichfurbao Dao furfchtig machen inn Die anDerPierung/DiewirDetingieicherho^feinntitDererfen/aberfchmeier* erfcn $cuch ich alle gerabe $wcrch parallel! linien Der erfen Dieruttg Des neben'/ flehen angeft chts/t>om für Die Gierung hinauf fo wept ich Der beDarf/in aller o*Dnung wie Dann Die buchf aben feen oon Dem.c.bif $u Dem.D.gMfe linien teilen in Dem furfchtt* gen aitgef cht/aüehdhetmD npDernganp gleich Dem nebcnfchtigen/Darnach Seuch ich bureb Dife $ werchlinien/aufrechte (inien/Die werDen anäeigen alle feiten Der teil inn Dem furf einigen angefcht* gum erfen reif ich $wu aufrechte linien.a.b.Su beben festen / Durch Die awercbcn/tmD fet? fp ein./o.teil wept ooneinanDer/Darnach teil ich mit t>ier aufrechten pa ralleü (mien.c.D.e.f.Die $wu fcpten.a.b.m fünf gleiche Das mitler felD.D.e.fcp ich in Die mit Die fcheitel $wifefjen Den $ werchen.c.e.Samach fei} ich Die nafen in Die mitt/al* fo/Das f\) mit iren nafpeüen.D.e.Moifchen Den &werchen.f*g*anrur/2luch laf ich Die $ wen winebel DesmunbesDieaufrechten*D.e.auf Der $werchen.m.anruren/tmD Dasfpn blep* bet onDen auch $ wifchen Den aufrechten.D.e.Qarnach fei} ich Die $ wer) äuge/ Das fp mit, iren oicr wimfein Die oier aufrechten (inien.e*D.e.f.$wifchen Den $ werchemfjanruren. QarnachteilichDieai#echten.aife 3 wu (mien.g.h-rüren auff pglicher fepten auf Der ferchen f.Die hohe Der batfen/onD Dieaugpzatoen enDen auf bepDen fepten/ in Der mitt awifchen Den aufrechten.g-cwnD.fhwnDer Der $n>erchcn.f. Über teil ich.a.gwnD*h*b4n Der mitte fconeinanDer/mit$wepenaufrechten.ii.Siefe $wu aufrechten fhepben Die pldfe Der firn oon Dem har auf bepDen feiten Swifhen Den swerchen.e.f.aber Das haupt obertrit Dife $wü linien auf bepDen fepten/alfo/Das Der halb teil Der oien jufehen oetDecft werDen Iwifcfyn Den Jwerchen*f*g*2Cuch Jeuch ich Die bwep om tfi bepDen fepten jwifctyn.a.iM b. Den frwerchen.f.g.2tber oben D11D Der $ werchenf obertreten fp Die aufrechten $wn fepten.a.b.on nachnen fleh tmDen mit iren $ipfeilen gege Den Jwepen aufrechten.*'.?. 0o nun Die aufrechten Durch Die $ werch linien gezogen f nD/ Die Da alle feiten / hohe onD npDern anfreigen in Dem ftirfchftgcn angefcht/ alpDann $euch ich Die gef alt linien Des attgef chts in Dife tepfung/erf lieh Das haupt oonn Dem dberf en / Da Das Die Lerchen c, Der mitte Zwifctyn Den $ wepen aufrechten.D.c.anrürt/oon Dann runD auf bepDe fep ten an Die aufrechten.a.b.auf Die $ werchen.h won Dann bif auf Die om bep Der $ werch? f mitten 3Wifchen.a.i.tmb.f.b.2)amach 5 euch ich Die pldfe Der firnen/onD Die ftnpacfen Durch Die $wu aufrechten.g.faufDcr $werchen.m.bif gar hinab $u Dem fpn onnD oon Den oorgemelten enDen freuch ich Den hals t>on bepDen fepten \)inab auf Die Moerchlini.D. Da mach ich in p:eit ein.jf aeil/oDer ein wenig pzeiter.darnach 5euch ich Darein Die äuge nafen/ munbionD fpn mitfanvpt Der (urnemfenart Der Das angefcht beDarf. 0o bas gefertigt mach ich Die Dutte bierung Darein Das hinDerwertige haubt/nach Den eufem linien Des (urf chtigen/onD fei} Den htnDem Wirbel an fein f at / tmnb $euch Die runDung Des hauptes auf Den hals* 0oich Difobbefchnben haupttn grunD npDerlegen wil/thuich Das Durch eine triangel Den ich hernach an$eigen wil/auf Das ich auf einem furgegebnen/ Dafelb inn ein anDers oerenDcrt/ein pglichs Doch gleichf&mtg/pungcn möge* Sifen triangel bereichen ich mit h z'3 ‘Der folf allweg einen rechten winJel haben/auf Das er aufalle fepten / bi* wie man fein beDarf gepmucht möge werDen/er be|a(t gleiche ober ungleiche feiten/lang ob’ burp. ©arin npm ich ein fepten fär mich welche ich vciiimb oermerä Die mit puncbten/2Cber hp fep ich ongefcr<4.f.6.!c,.2(uf? Difen Jeuch ich gegen einer feiten Des triangelsparallellinie an Die Dnte fepten/fo teilen f\) Diefelben festem wie Die erf geteilt tf.0o ich Dann pep wiDer auf Den new wo»Denen puneften/mit paraHellinien / als m gegen Der ungeteilten fepten far/fo wirDet fp auch gleichförmig geteilt wie Die erf onD Die anber. %4 Mfit ßgur/fart kfctfep gemack werDen/ktD k'e $u meinem für nemen mag Das wo( ein Übertrag genennt werDen/Dann Durcp biftn weg mag man ein pgtick in ein anDere tragen mb Ufyn.Zbtt ee icfj Das (jaupt npDer inn grtmD biutitiwiI icb twDifcn t>bcrtraß keunDen auftreiffen. jDafckwraa- 'vOnfc aifo bmcfy icfj $n Difem Den Übertrag. 3$ ßcü Da$ neknßckig imb fürwertig baiwtimc Das in feinen tnerungen kfcktben iß ßk micB/fcnnD $cucfe auß Des ne* btnfi02 gerndc/ JDarnacf? $eucB icb cm geraDc paratleUini frwerck tmDer Der $ weper tnerungm Des Barn ptee/Durcfjaüeauffrecke (inten Die oben §crab gefeit Darm Dtfe Jwerckini angeßck$DurcBfcBneibet/Da bep Der(mt.a.t.tmD kt; Der (ini.b.i-JDarnacB miß tet; Don Der $a(.;.auff Der (ini.a.Dnberßck fo pitit Die oierung Des ßtrßckigen angeßeko iß/ DaBin fep .tmD freuck einer ozdini $ufammen/a(fo iß Difer ttiangd $u Dem npDergeDrucften grunD ref; Den übertrag nenne.S)arnadj wo aufftccfytn Unitnibit auß Dem furßck eigen baupt Berab gezogen ßnD/abfcBnet'Det/auß Denfdkn puncten/far icpgeßrack über favetäy mit paraüeü linien Durcfj alle auffrecke (inien/ Die auß Dem nebenßcktgen Baupt krab gezogen ßnD.^BoDann Dieberei? (ini.x.}.imb Die frwu auffreck ttn fepten.a.b.Dee nebenßckigen angeßeko DurcbfcBneiben/an Dife tä Derfdben fcirung fep mackein abfange Gierung / Darinn Das im npDergeDrutf ttn gmnD begriffen wirDet. C Ü 0o nun bie bierung.4.f\&7.burch hfityf bee bbertrage gar$ burclj bie auffrechten limen/bepber Dee festlichen bnb furwertigen angeflchtb burch$ogen ftnb/fo Seiten bie fiel nen bierungen an/wcfyn cm pgllchtr fchnpt bee angeftchtemit fein en&eßalt Unten hin gemacht follen werben/bann ba Mt ein pglich bierung innen/wo bae fein/als bieaugen nafen/munb/ftn/om/hntebnballetimenber geflalt hin geft&n/wieich bann bae her* nach mit liniert einge$ogenn/bnnb alles epgentllch/erfilich bae baupt ncbenfichtig / bar* nach furwertighinberwertigbnb in bem nibergetrueften grttnb bab auffgeriffen*d£e if? nützlich in wijfen/fo bie Ijaupt bon wage gemacht wexe / in welcher $werchlinl bae abge* fchniten würbe / bae man bann m eigentlich wüf?e/wte ber felb planus ein fonn bette /iß burch bae $u ftnbcn.Töil Ich aber bae haupt ein,7.teil hoch machen/wie bae fbmen eln*8 teilhoch ifl/wte Ich auch bae (bten in ben ptlbern gemelti fo lae Ich hoch alle anbere teil in be angeftchf bleiben/ wie f?e not fcinb/aöein Ich erfrier oft erbicfer bae baupt nach ber feiten bon ber film bberftch btt barnach fjinberflch hinab bie an ben balegwifcbe ben Zwerchen g.m.boch mach ich ben hale bief $wei £7.teil.Samach erpteiter ich bae furftebtig baupt nachozbnungalfo/baebaebcileuftig$wei.;7,teilbberbieffirnbteitwerbe/bnb$euch bfr in beben feiten ob ben otenwiber hinein an bie$wu auffrechtenfeiten.a.b.bnnberhbher auch bub erweiter bie ploffen ber fiirn/bnb 3euch oben bie o:en weiter bon bem haupt/ wie bae in bem nacbfblgetcn auffreiffen wirbet ange$eigct/(£e if? in merefen fo ein bilb/bonn ftbenfeinerhauptcrlengen/rechteingeteiltwurbet/nitSuuerachtenfein, «fokfftdjcr twi!g wie Itf) t>ae twipf imumm npöcrgebmcffcn gnmt» gOegtfyib/affe mag mann aucf> ein tylD.ee- |tcc gerat’ oDet fnirn / m erneu n»D« gcDtucftm gnmD bannt. f2\ milKheineefarcbenmanneeaufgefrecftehanD weiter befch:cibcn/bannfpDa fiel voinan8efci$etifi/mwieicfymt>iee(njöXeillanä$emacfitfyib/t>atbei)(aßic1} fp noch v —7 bleiben.öHfee sebemcile lenge/f eil tcf> cm auffrccbtc Uni für mich/be*eichen Die mit cmcm.a.rnD Dnben.b.Dn befchleuf Dtesmifcbcn $wu parallel! smcrcblinien.c.D.Darnacb teil ich.a.b.mif.jS.puncfcen in neunpeben frlDcr/Sarnach reif ich cm anD:e at# rechte Uni twifeben Den $werchenxD.parallell neben Der auffrechten*a.b.fo weit Daruon Dao Die banD Dngeirret fep Die ich machen wirD/Sife lim' fep oben.e.Dnnb Dnbemf.bie fep leb mitten in Die jetten Der auf gef racb ten banD/alfo/ Dae fp Durch Den langen fnger auf gee/Dann ich seuch Die Die banD auffreche /alfo / Dae ft) oben mit Dem (engfen fnger Die 5merchlmu4nrur/aberDnDenlaf ichDie(mi.D.mitten Durch Das gelend: DerhanD frei* cbcn/Qarnach seueb ich auf Dem puneften.i.ein $ werchlinbg.Die rürt oben Dae enD De* goltf ngere/Darnach fep Ich ein puntf ten auff Die (inta.b.mmcn Swifchemj.xDarauf $euch ich ein lini.b.Die rurt oben Dae enDe Dee seiger fngere/ Dann seuch ich auf Dem pum tften,4.em$merchltnu3.Dierilrt oben Dae lept teil Dee fleinfenfngere*2Cber seuch ich aufDem puncften.7-em $wercbltnii.Die mm Dae enDe Dee Daumene. @oich Die enDe Der fnger angeseiget fyabibann Reichen ich tre hinDcrf e glpD/ Darin fp an Der banD f cen/tmnD seuch auf Dem punef ten.;;.ein $merch(ini.(.bifc f reicht Durch Die swep hinDerfen gliD Dee seigere fcnD (engfen fngere/Dan fp feen Dom in Der banD gleich in einer bobe nebeneinanDer/alfo wirDet Der lengf fnger lenger Dan Dae ganp anDer teil Der hanD*&nD wo Die (iniXDle auffrecht*e*f.Durchfchneibee / Dabin fep ich ein.m.Sar* nach fei? leb ein sirebel mit Dem einen fuß in Dm puncbten.f.iwD Den anDern in Den puncto m. Dann reif ich mit binberfch auf Der h anD/ fo wept ich Dee beDarff %n Difcn tim Dm rif fep ich Die Jwep binberfen glpD/Dee go(D t>nb rleinfen f ngere/Dann fp feen tiefer in Der banD/weber Die Do:Dent $\t>cn.2Cber Jeuch ich auf Dem puncbten.f4.ein Swerchlini n. geee mitten Durch Dee Daumene hmDerfce g(iD.0o nun Die lenge Der banD t>« aller fnger angeseigt finbfwii ich Doiter Der fnger gliDer auch Zeigen; ich seuch auf Dem pum cbten.jo.ein $werchlitti.o.Die geet mitten Durch Dae anDer gliD Dee Daumen/ darnach teil ich Den seiger fnger nacb lenge smifchen.bdaitie einet' } werchfim in Der mitt boneinanD* Dife geet mitten Durch fein anDere glpD/Darnach teil ich Dae bo:Der halb teil nach Der leng mit in.7.gleiche felDer/mD $euch auf Dem punef ten.;.ein tomtfyinii Die geet mitten Durch Dae bo:Derf gliD Dee ppgemelten fngere.Qarnach £euch ich auf Dem pun $ten.6xin $werchlini.p*Die geet Durch Dae anDer glpD Dee lengf en f ngere.Sarnach teil ich swifhen Den $werchen.c.p.mif.6.puncbfcn.7.gleiche fe ID/tmnD seuch auf bemfelben mitten Durch Dae DoiDerf gliD Dee lengf en fngere* Sie smerch linii.geet mitten Durch Dae anDer glpD Dee golt fngere/ Sarnach feil ich Die b&Derleng mit.S.puncbten in newn gleiche fe Iber/bnD seuch auf Demfelben puncbten*4* ein $merchlini/Die geet mitten Durch Dae DbiDcrf glpD Dee pepgemelten fngere* Sen fleinen fnger mach ich fo lang Die $ wep binbet n teil Dee lengf en f ngere f nb/ob (af in bleiben wie er fch Do: begeben hat/ Dife (eng teil ich mifSebm puncten in eplff gleiche felber/tmD $euch auf Dem punrff en.6xin swercblint/Die geet mitten Durch Dae anDer gliD Dee ftemfcn fngcre/Damacb teil ich Don newem Die* 6.obern teil / mit kfyn puneften inn eplff gleiche flDer/DnD seuch auf Dem pep mo:Dnen puncb’ten.f.triDer einsiDercb lini Die geet mitten Durch Dae Do:Derf gliD Deeppgemelten fngere / ein peglichcr mereb ebm auff Die M Die Da genumen mirDet smifcbm.a.b.oDer auf Den anDern fleinern teilen* Sie negel auff Den f ngern mach ich ein pglichen balb folang/ ale Der teil Dee gliDe Dar auff er f eettfteben Dem lengf en f nger auff bepDen fepten geet Die fpaltung Der fng er in Dae halb teil Der hanD (enge/aber srcif:hm Dem golD du ffeinfen f nger geet Der fpalt tiefer iij '* tutfe twb prcitcn an»etgen/c>ÜnD tt>ictt>o( icp pte Dome Dcp DcnDplDcrn/Su Dem Der feüten ire Dttfe DefepnDen paD / fo wi( ee Docp mit Der panD pieper ntt wot fept cf m/ Darumb mit icp pp Die aupgepraeff panD naep irer pmten DefcpmDm/DnD Dann erft tr Di* imgeiencfauflfDet $wcrcp(ini.D.pmt f»ta.;9.ctf ton Der (cnge.a.D.QCDcr auffber Dei; bce Daumen fnown tp am meiteßen/mnD Die annDer pfeifen Don außen Dee $ct>ger jßngere auffber $werepen.l. Durcfj Die pmDerpen gtyb Der ßnger/ Dip $u enb Dee jirefelDrome/außen Dep Dem enDe Dee ReinfWngeremaepicpbiepanbpieitfoiang Der feiger finger ip. ©>en lengpen ßnger maep iep *u pinberp pieif ein. f.teii Don feiner epgnen lenge/tmnD $uuo:betpeinee inerteüe Don feiner pieiten/fcpmeier Dann DinDen/ auch maep icp Den m aer pinben eDenifo pmt aie Den (angen ßngcr/aDer Domen maep icf> (n ein wenig fcpmeler DannDeniangenftnger/©mgoiD Dnfieinpen ßnger maepicp einenpgiiepen Don ferner epgnen (eng/einee funßteile pieie/Dil maep einen pgiiepen Domen einee bierteile fcpmeler Dann er pinben iß / Sen Daumen maep icp in feinem mitiem glib pmt/ eine btitteue Don Cl SieCSr pecn pinDen in Der panD ein pgiieper inn Der mitte feiner pieiten / Dapin wil icp im aufßeiffcn Heim ringletn rnaepen. , iß $u mertfen Dae inn Der panD fein finger einen fo:m pat ttne Der De fuep ein pgiieper Dep Den menfepen/fo wirDe t er Dae alfo DefinDenn. 21ucp ’pmff icp fo Die PanD außgeßreeftwirbet/baeß; nie ganpIgeraDauffeinanDer ßcet / fonDer fcpeuDetßcp Pep Dem Reinen ßnger auptrer^.©arnaep maep icp Die Dicfen Der PanD naep Der fepten/ im gelencjam arm funff.j9.teil aup Der auffreeptenleng.a.D.2( Der purep Den fnovren Dee Daumene/auff Der $wercplini.n.palD fo Ditf/de Die ßaepe panD p:eit iß / Deßgleicpen per* nibenimpattenaucpfobicf/aDerbiejpanDmaeptßcppell DannDie $wft fepten DceDau? mene DnD fieinen ßngere ßeen entwert/DarurnD iß Die panD nie fo Ditf a(e ß; fepeint/ oDer DieeufferniinienJepgen. v _ ,,v ©er Daum iß in feinem bo:bcrßen gCpD eDen fo Dt’cf a(e (ang Da iß Dae botberß tctl Dee flcinßen ftngcre/aDer Domen pinaup iß er einee bierteile Dünner / Docp pinDen gegen Dem f normt wol Dicf.Sie finget ftnD Deplcufftig naep irer map fo bicfale pieif/aüein inn Dm gliDetußleteeetwaneinwenig* 0o icp nun alle leng/pmten DnD Dicfen Der panD ber$cicpnet paD/bann $eucp icp Die gepatt Der panD mit (inien Darein/wie icp foiepe pemaep paD aufgerißen. Dae naep macpt/Der paD aept Dae er niepte Derfur/bann Dife (inim pnD fcpwer reept *u$iepen. M ,1 ym_3 ri ü- u l' ii 'N (* , . \ i i~tt py? M v ,3- yr _r. l V "i rN I ’T wilich einee parcfen manneefue fcerpenbiger befcfyxiben Dann Doi mb wie ich Da oome gemeic bep Dem man/Der Don acht imgen feinee gauptre gemacht ijl / Deo fäp jeb etn.tf.tcil lanef/DnD ein./7.teil pieit befch:eib. Xus Dtfer (enge on pzeitm Seuch ich ein uberfengte Dierung/peli fp ober S werclj für mich aufein ebne/Dan Darein Seuch ich Den fuß/affo/Dao er$u bepDen feiten hinDen onD Dome anrur/wie ooigm toirDet/ fo tcf> Den fup mit feiner gepalt (ini einSeuch/onnD beSeichcn Die fetter iang feptenmiteinem.aamDDieneherbep mir mit einem.b,2(ber Die furzen Swtt fepten besetzen ich Die oo:Der/ Da ich Die Sehen l>inaup uni $thert mit emem.c.DnD Die bin* Der.D.3n Dife ablange oierung/mach ich Den fup Dae er ganp plat in einem npDergcDm* eftem grunD aufTept/ Darnach teil ich Dife oierung/erplich nach Der (eng Swifchen.c.b.mie Swepeniinien^anDtcpgleicbefdDcr/DaeDae^aJotpee/alfo/weiche buchpabm teb Do: nenn/foüen Do: gefegt werDen/aufbaenit prtf)um Den feiten Daraup hmvakv Su mercfen/wiewol Die buebpaben Durch einanDer gefept werben / foüen Doch allwcg Die oo:genentcn auff bafeib mal oe:aefcpt werben/wie oben gerneit. 3« Dae Do:ber felb/S wt> fcbcn.c.e.wirD ich Die Schm (teilen/ in Dae mitier Swifchen.ef.Dcn $ofen fup machen/aber in Dae hmber D:iff fdD wirb ich pellen Die ftrfen/onb Dae bein auff Dem fup. darnach teii ich Die tini.Danif fechepuntften.^h-3.fm ich Die Sehen pellen / onD uo:n abfchnepDen will ichfurpap irc hmDerpc glpD pellen/ 3cb fei? einpuneften auf Die Imüe.mttten SwtV fchmDenfchlemm.b.o.PnD.o.ai.3uDifenpitncften wirDtch fa?cn Dae hinDerp gipDan eine DtcfiempcSebcn unD feß ein Sirefel mit Dem einen fup in Dm puncften.S.fcnb Den am Dern in Den ppgemachten puneften/oon Daun reip ich rttnD bip an Die Swerch (mi-g.n.Da <£ inj hin fet? Dae |(nDer(l gftb Der großen Jehen/Damach fett (ch auff Difen runDen riß $ wen pwndftm mitten Jwifchen Dm fchlcmcn.e.p.t.s.DnD.b.o.Dahm ßcll ich Die J wep mit[ab(angen rfngleitt bescichnen/Dae (rinDcrß g(pb Der Kein sehen/ fett ich mit einem puncften auff Die lini.e.mif een tmfcfyn Der swerchm.b.onD Der fch(emen.o.DnD.a i.2)ie große Ufyn bat $ wep glpD/ duD Dae hmDcrteit mach ich cm wenig (enger Dann Dae oo:Der. JDie D:et> mitlern sehen/tcil ich cm pgltche Durch irc D:ep glpDcr / Dae Der hinDcrß teiifo (ang fcp/ale ir oo:D:e Jwep ein pgliche oo:Derßee teil an Den Dreien mitlcrn sehen flnD einee Dterteife (enger/ Dan ir anDerer teil Darhmtcr/nit Des imtem gebeine halbcn/fon* Deroonbeeßeifcheewegett/baeß;oo:fncnhaben.2CberDerjKeinßen Jehm mach ich pep trem fjinDerßen glpD einen Raufen htnDcrpallcn/DnD laß f\) Domen mDen an Der (ini.r.ir hinDerßee teil mach ich (enger Dann Die Do:Dern/onD einen pglichcn nage! auf allen 5eben machtchbalb fo (angalebaeteilißDarauff er ßeet/2)arnach fett ich ein girctd mit Dem cmenfußinbenpuncftemp.onbDenanDernjußferiich ein wenig Dberben puneften Dce hinberßm glpbe Der Keinßen sehen auff Der (ini.e.oon Dannen reiß ich Durch Die fchlemen (tnien/onnb wo Die Kumme Die fchlemen Durchfchneibcn/ auf? Denfelben puneften Jcuch ich fttrpe (inien stt einem gemeref. Ztfo wept fpalt ich Die sehen in Dae flcifct) / wicwel ich aber auff Dem friß Die artm onb holfelen Dil weiter hinDerfich lint.f.mrc Domen Dm rtß/oon Dann fleh Dae bein Dberßch Jeucht/aber onber Dem triftet berabfchnpbjwen Dritteil frir Die lini.f.gcgmDcm.s. ich.ß.b.mt'tDier puneften in D:cp gleiche felber/brotb auf; Dem punif ten.5. Jeuch ich ein geraDe (ini/Die mrt hinDcn Die fpann aDern ob Der ferfeben. @0 ich nun Die geraben/fchlentcnonD Konten (inien alle gezogen hab/barbttreh Der friß ganri gepofficrt wirbct/afßbann seuch ich Die geflalt (inien Darein / wie Der in Dem np* DergeDmcfren grunD (igen foll/DnD fach Den Dom an. Örrßlich 5euch ich Die groß sehen mit irem pallen auf? Dem puntftf.c.herfur/ aufferhalb Der fchlemen.e.n.biß fchpr in Die mitte Dee hinDern teile Der sehen / Dann far ich gepogenn DnDer Die fchlemen.e.n.onnb seuch Die geffaltlini Do: Dem oo:Derßen glpD wiDer an Die seuch ich Die Sehen DollenD herfrir an Den runDen riß mitten swi> fchm.nx&onDann seuch ich fp hmbcrftch fo weptfp gefpalten iß/biß an Die Imt.r.f?. seuch ich Die D:ep mittel Jehcn jwtfchen irm fchlemen (inien /Dae fp Domen Die runDen riß anrörcn-Sarumb iß jumerefen/ Dae Die große $el>cn nie ganri geraD furßch hinaußfollßeen/wiefo(ichebepDi(grobmmenfchen gcjrinDcn wirDet/Serhalb hab ich Die fchtemen (inien Darpu gesogen/DarDurch Die sehen eine mer Dann Die anDer außwern gegen Der deinen sehen geßellt werDen/Don ßercKonb wolßanDce wegen. iöeßhalb (aß ich ein fpacien Jwißhcn Der großen DnD negßcn Jehenbann Die mit(ent D:ep sehen / follen mer anßwerri ßeen/Dari Diegrdße/aber Die teßeschm 5euch ich ein wen?/ an DieanDern sehen Der ßh(emen (ini.D.a i.Die enDe ich außwenDig an Der (ini.e.Don irem hinDerßC ge(iD $wep Driftet! swifchen Der (ini.b. 2(uch seuch ich Die Do:Derß sehen am großen/aber Die nachuo(geten/pmer eine Keiner Dann Die anDer/DnD sepg Darinn an/ wie Die fndriein DnD anDeretei(/irgeßa(ffollenhabmn/aucheineanDerßDann Die anDer* darnach seuch ich außen Den friß Don Der Kein $ehcn ballet in Den wintfcl.b.p. seuch ich innen Die (iniDeo fuß auß Dem puncfrcn.c.fenDcrhch gepogen an Die Itni.p.miffen swifchen Der langen fepten.a.DnD Der (ini.n.g.DnnD seuch fet ter mit Dcrßch einwerf? gefrümt biß an Die (ini.fmitten Jwifchen.fo.Don Dann gar hinDerfich/ DnnD runDir Die fcrfchcn an Die (ini.D.in Dm puncften.h.Don Dannjeuch ich ferfchen wie fp ein fremde frurnc (tai fyttibif; an tnc fchlcmen.f'.q.Soch $euch id> bet; Der (ini.ß.ein f tarne tan bm fußabcv bonn bem puncftcn.q.Seuch ich bollenb $tt bem pallen hittDer Der dem Sehen in Den puntften.p.b.Stc folen be&eichen ich tanm mit befonbern püncftlem auff Derfini.ß.Durch bm fcfytipb im rtp bber bepDe dtorren bee fchtabeine mach ich Die n>ctfcn ein.2.6.tei(/aber bnber bm f normt Seuch bm abfehnpb binfair Die (mi.f.Swcn bzitteil gegen ber fauch auch ben innern dtorren Pecher / bnnb ben euffern fptaiger/ beßg(eid>en ben tanern mer ba bom/bnb ben euffern mer binberfieb / fo begibt f?cb bie holfcln neben ber fpanabern hinDer bem innern fnorren (enger bnb fieeber bann bie ich ein befunbern pallen auff ber euffern festen Sunegp bonn bem bein/fur bie (ini.f.biß an bie (ini.$.bae gibt bem füß einen wolpanb.£)arnach $euch ich ben pallen binber Der deinen Sehmburcb bie (ini.p.bißauff ben gegen ber folchem einfachen ber gepalt (tnien/foll man groffe acht haben / Dae mann bie wofgepaft füre/bamit nickte berberbt werb.£)arnacb $euch ich bie $ wen fchnpt burcJj ben fuß.e.fbefunber/wie ft) in ber ebne einen fbmt babenauffbae biß allee bep derer ber* mereft werbe/bann wie ich bifefabenfchm;tansepge/a(fo mag mann tan allen Aperen bie fchnpt erfuchenfp fein gerab ober fehlem e. t>?achuo(genb wil ich ben fuß auß bem grunb aufffa'hen/ ob bem npbergebrueften ein iif.teil btt repß burch ben bbertrag auß bem npbergebruef ten grunb/bie (inien.c.e.p.faf.b. wie fb bo? peen/bnb wae fonp not ip/allee bberpch/jDife au ffgeSogne (inien burchfauch ich mit ötbepen stbereb linien ein.i4.tetl / baetoirbet auch ein bberlengte bierung/ barein icb ben autognen fitß pell/bamacb teil icb bie $werchfeite.a.b.mit anbern Zweien S werche.e.f.in D:et; gleiche jrlb/2(lfo$eige bie erpen auffgeSognen (inien an/tbo alle tetl Dee fuß nach ber (eng bta gehözen/ale ba pnb bie bozberpen ber Sehen/ Qamacb ire gliber bnb fpaltung/auch wo bie negel peen follen/wo ber fuß mit all feiner art bnb pallen beftgleidjett bae km auff ber ferfchen in feinem abfehnpb auffge&ogen wirf 2tber Durch bie Swerchen Seig icb an bie höben Dee fue bnb feiner teil/pell bie folen p(af auff bie (ini.b. teil icb bie auffreebt (ini.e. Jmifcben ben S wcrcben.f.b.mit S wepen puttcfren.j.2..ta b:ep gleiche fe(ber/aber teil ich bie auffreebt (ini.c-fabtfcbe ben Swerchen.e.f.ntit bzepen pun cfm.j.i'i’in hier gleiche fdber/noch Seuch ein Swerchlini mitten jtoifeben ben S werchen.a e.Swifchen Denauffrechten.fab.Sann $eucb ich bie gepalt (inien Dee fuß in bife gemercf/ heb bae an in bem winef cU.f.bnb fauch ben rip her ab/biß an bie auffreebt (ini.e.inn ben puncften.g.bon bannen fauch ich ben paüenhinber bergroffen fahenbtaäbauff bieder cben.f.Qamacb far ich barunter htnpr biß an ben ptmcften.t.ba enbet bomert bnb oben biegroßfahen/aberbtedctaepfahentarctoben mitirem binberpen glpbbttb pallenben bierten teil Swtfchen.f.b.Sarnach Jet icb ich bie bzep mittel $eben nach ozbnung/ mach bie (engpamböcbpen/bnbboztereinenpbererbannbt'eanber/bnnbmach bie deinep Jeben bom npber.SDarnacb 5euch ich iren paüeri hinter bie aufrechta;. 21 ber äeuch ich ben neben pallenbee faß/bae er oben bie bnben enbe im öbern bzitteil Jwifcben ben 9wercbei1.fb.bnb rar bom ben wimfd bee $wercben.f.bnb auffreck tcn.9.bnb enbe binber ber auffrecbtcn.pg wt'fchen ben 9wcrchen.e.f.barnach §eucb ich bic ferfchm baep;auff ber 9werchen.f.bie auffrecht.b.anrurt/bnb Seuch fi; oben in ben win* cfd ben ba fehfeup bie §wercb.e.bnb bie ich auß irern puneften ber a.$wtfchen.ß.b.ge&ogen bab/bonbann $eucb ich bae bein binben bberpeb/barnaeb Jeud> ich ben euffern fnorren bee fchtabeine auß bem herab biß au ff bie mittel ben Jwercben.a.e.9Bnb oberhalb bee ripfr ob ben fnozren bee fchinbeine mach ich bae bein nach ber feiten bief ein.2-4.teil/bnD 9euch bom bae febin beinüon Dem punkten Deeauffrechten.f.übet(lchünDhinDer(?ch/ünnD Den abfaf? fchen $euch ich oben üon Der $wcrchcn.e.herab onD hinfur. wi( ich Den fufj hinDerwertig auch ein wenig an$eigen/£ü Dem mach ich ein Dierung fo hoch onb p:eit Der ftp tff/onb 5 euch auf? Dem übertrag Die puneften onnD \v, nien baxcim Die Verteilen onb Zeigen an aüe o:e Dee faß/ wie Der inner fnozr hoher / onD Der euffer Die p:eiten in Dem rif Durch Die fnorren mach ich aupei* nem auff Der mitteUini Swifchen Den $werchen.a.c,ein.3;.tci(.2(ber Da$ Dein ob bepDen fnorren mach ich p*eit etn.34.tal. 2fuch ifi Der fuf? furffchtig $umachcn Durch Den weg wie Der bmberwertig gemacht ifi. 0o(che mein meinung §ab ich hernach gar epgcwtich auffgeriffen/ tmnD mer im raffen angeSeiget Dann gefiityibcni Darauf gar (eichtlich oerffanDen wirDet/ wie auf? Den erflge? machten $wepen grunben/Difer butte grwnD gemacht foü werben. -iJvhIO Der fdp tp/wil ich furpae emee wepke ßaupr genewer kfchm'ben Dan bauom . tmt> Darinnen Den weg pmueben Darburch Dae negp oo:Der manne fytupt befehlen ip/ DnD wie ich (jimom bep Der anDern fo:t Der bilDer $u Dee wepke haupt IDdhen etn.8.teil t?on Dee bplDee leng genumen hab/Dae wil ich hie auch alfo irr Die hohe cinee achteile färneme/ Doch fo grop in Der map als Das mane Dnnpt.dgrplich pcü ich b:ep oierung tteknematttf mach fl; Durch Den okrtrag/pgliche eia achtteil hoch/Die erp cinee achtfeilo p:eit/ Darein mach ich Dae haupt nach Der fcymiltbtr Die anDern Swu bierungen/Die eine $u Dem für* flchfigen/bie dnnDer Su Dem htnberwertigcn haupt mach ich pgliche ein./o.teil p:eit anfang beziehen ich Die Swu aufrechten fepten Der oierung/barein tch Dae haupt nach Der feinen mach/ Die twDer Da ich Die nafen |inaup pellen wirbe/ mit einentawnb Die hin ber.b.Qann teil ich mit anDern aufrechten finien Swifchm.a.b.alle tiefen Die imange* ficht pnD/bnb bereichen pgliche mit einem befunDern buchpakn/bnnb mit wae Salm ich fpkfch2eib/Diem;michaupDeebi(Deo(en3e,yiunfed ich Die erp lini.c.ein.8o.teil hinDer Dae.a.Dife lini.c.rurt oben Den Wirbel auff Der pirn/Da Dae har anfecht/ bnnb enDen Dome Daran Die augpmwm/ Dann p; follen ob Der nafen nif Sufamen raren/2Cuch rurt fp Dome Den bbern lefpen/barnach fep ich ein anDere hinberpeh/bae berpee all* weg Don Dem bd:Dern.a.Dife lini rurt Domen Die dkm aug gliber Do: Den DnDern lefpen Dee munDee/bnb Dom Dae Ipn. $euch ich ein Iini.e,ein.f6.teil hinDerpch/ Dife rurt Die tiefen ob Den auggliDern/Dom Den augapfel/hinDen Dae nafpdkini Dae ecl Deo mun Dee/onD Die bollelcn DnDer Dem DnDern lefpen. 2lber fep ich ein (mi.f.hinDerpch ein.40. teil/ Die rurt hinDen Die wincbel Der äugender fep ich ein lini.g.Dmberpch ein,3 x.teil/bie rurt hinDen Die enbe Der augp:a wen/onD Su DnDerp Die wunen DnDer DnD hinDer Dem fpn darnach fep ich ein lini.h-h*nDerpch rurt Domen Den fep ich ein Iini4.einp4.feil hinDerpch/Die ruret innen Dae o:.2>arnach Seuch ich ein lint.l.hmber fleh ein eplf tetl/an Difer lini enDet hinDen Dae o:/aber Dae DnDer Sipfellein bleibet tm hal* ben teil gegen Der (itti.i.&arnach fep ich ein lini.Uin ne wn teil hinDerpch/ Die rurt hinDen Den wirk! Dee hare auf Dem h aupt/bnb Dae genief Su DnDerp am haupt/DonDann Seuch ich Den hale hinDerpch hinabrSarnach $euch ich Die lept aufrecht paraMini.m.Swep j 7.teil.wept hinDerpch/Dieruvt htnDen mitten Den hale. @0 ich Die auf rechten all gesogen hab DnD angeSeiget/wae fp follen anmren/Dan fei ich mit parallel! $ werch limen Die hohe DnD npDern Der teil in Dem angepchf- Domemelten Dierung einm.Die ruret Dae hbchpe teil Dee haupte/DnD Die DnDerp fep ein.r.p. »euch ich ein Swcrchlmi.ownDer Der lini.n.ein-8o,cetl/Die rurt Den hinDern Wirbel Dee hauptee.äkr Seuch ich ein Üni.pwnDer Demm-herab rurt ob Der piern Dome Die harwache* 2Ckr Seuch ich ein lint',q DnDer Dem.n.ein,;6,eei(/bie rurt oben Dae auggliD/okn Die om/DnD Die augpmuen enDen hinDen DnD Dom Darauf/aber in Der mitte Seuch ich fp Darüber, £)ann Seuch ich aber ein lini,t.mittenSwifchen,g,p.Die rurt DnDenDie nafm/mnt* Daran pdp Dae $enitfaufft)m hale/ Darnach Seuch ich ein lint'.r.DnnD fchnepD mit ab Dae dberp DntteilSwifchen.q.t.Die rüret DnDen Dae augg(pD.2Cber Die swenwimfel Der äugen mach ich in Die mitte/ bepglei* chen Den augapfel fchnepD ich ab Swifchen.q.t.Dae DnDerp Dier# teil miteinerlini,e.Dierdrt oben Dae hinDer nafpellen/DnDDttDenDieom,darnach teilich t.p.mtt einer (int,ran Der mitte Doneinanber/ Die rurt oben Dae fpn.2tber teil tcha-r.mtt etV ner ltniwdn Der mitte Doneinanber/Die geet mitten Durch Den mtmD. 2tber.f.Daeil tch inn DrepgleichefelDer/inDaeDntermachichben dbernlefpen/aberinnDie obem Swepmach ich Die hollein Dom DnDer Der nafen ob Dem munD.gwifchenw.r.mach tch Swcp tetl/t'n Dl dber mach tch Den DnDern lefpen/aber in Dae bnberteil mach ich Die holen Swifchen Dem DuDemlefpenobbemlpn* Samach $euchichetn fchlemclmiaup Dem pimcftctt Den Da fchfeuf Die aufrechte. Du Die $werch.p.in Den wintfeU.p.Dber Difc Uni Scuch ich Swifchen.p.q.Die firn i aber Die nafenfreuchich Darunter $wifchen.q.t. darnach teil ich Dte anDer Dierung Dee furf cbf igen hauptee/ crflich mit frwcrchlinfm Durch Den Übertrag auf; Der erflen Dierung/alpDann teil ich fp auch mit aufrechten linien Qie aufrechten $ wft nebenfepten Difer Dierung bereichen ich mita.b.Damach teil t'cb.a* b. newn linien.D.e.f.g.h4iXm.in $et>en gleiche frlDcr.2lbcr teil ich.a.D.DnnD.m.b.mit Swepenlinien.c,n.pglicheinDermifteDoneinanDcr.@o nun Die quaDwturen in bepDen Dierungen Durch einanDer gezogen fnD / Darfcwifchcn Die teil Dee angefchtebegrifenn werDen/alpDannfreuchichbiegefaltlinienDarein/ mit flemcrntmnDlinDem gepzeeben DnDfuprerartDannDeemanneangefcht/DnDSeuch crflich Dae haupt nach Der fepten/ alfo/Dae Dae haupt oben Die frwerchen.n.bcp Der aufrechten/J-anrure / Dergleichen hin* Den Die auffrecbten.b.Sunfchen Den $werchen.p.q.Darnach $eucb ich Dom Dae haupt/ftrn nafen/munb/f pn/bie wangen/om/ Darnach Die augen/tmD Daß Die plofe Der firn / in alle Dorange$eigtegemerct9[)nDbenhalemachich bitf ein.j4.feil. darnach $cuch ich Die gef alt liniert $wifc hen Die freup linien Der furfchtigen Dicrug« gum erf en Die runDierung Dee haupte/Dae Dae oben Die Swercbcn.n. mitten anrur/ diwD $u bepDen fepten Die auff echfen.a.b.$wifchm.p.q.Samach $eucb ich Donn Den $wepm aufrechten onDer Der Lerchen.r.Die ftnpacfen herab big $u cnD Dee freue. Sie om freuefj ich auff bepben fepten/$wtfc hen Den aufrechten.a.c.bnb.n.b.$wifchen Dm Swerchen.q.e 2tber Die innern Stpfellein $eucb ich innerhalb Der aufVccbtcn.c.n. ©olche bemelD ich Dar umb wiber Don newem/auf Dae felche befpap$u merefen fe p. Sann $euch ich Den hale Dnber Den oienherab/bipaufbieSwerchcn.p.Da mach ich m ein. jf.feil pieit. darnach ocuch ich Die plofe Der f iern auff bepDen feptenDber Die mitte jtoifchen Den aufrechten^. c. Den Swerchcn.p.q.DnnD Don Der lini.g.aufbcr $ werchen.p.&euch ich Dae har ob Der f iern iü bepben fepten Die pldfe oberft ch/bie mitten Swifchen Die $ wcrchli* nien.o.p.Sarnach frcuch ich bepDe augen/Dae fp mit tren anmfeln/ Die aufrechten linien e.g.onDa.l.anmrcn/onD Dieaugp:amcn freuch ich ben Den auffrecbten.f.f.Dber Die $wer* chen.q.DnD lapfp$u bepDen feptenonDer Difer (inienben/ mitten $ wifchen Den aufrechte D.e.DnD.l.m.Samacb $euch ich Die nafen/abet ich lag onDen ire pelle Die gvrtt aufrechten g.i.nit anruren/aber Den munD 5euch icbjbas er fp mit feinen wincfeln bepDe anrärt* darnachJeuchichDaehittbertoertighauptnach Den eufern linien Dee furfchtigen DnDmach Darein fein art. Sarnach $euch ich Dae haupt Durch Dm Dbertrag in Den npDergeD wef ten grunD / wie Dae Do: bep Dem mane haupt befchnben if / folchee hab ich hernach fo epgentlich aufge* rifen/Dae ee einem pglichen freinee oerf anDee fum wirDct/ ob gleich fein gefchnft Dar* pep wer. SönD ob ich Dip wepbe haupt erhöhen DnD weiter machen wt’l/fo tlju ich fm wie Dauom Dae bep Dee manne haupt hab angejeigt/3f aber nitalpuil/Danneefchicftfeh Dae Dee wepbee haupt freiner blepbe / Dann Dee mannee. jP (F2(cbuol$enb wilicb ein beferen teb mich erjllicb folantficb bae finbleinma* eben will t>2ep auffreebt (taten ober puneften /tue Dfefetben bebeuten nebeneinanber / Q$cp ber erflen wirb icb bae frnb nach ber fenten macben/S&ep ber anbern / mb bet) ber bzitten bae frnb.2)ife b:ep auffreebt (inien/bber bnb bnber$eucb teb mit Jwepen $wercf> linien/bie obcrfep.a.bie bnber.J. deiner teil icb bie (en<$ ber teil in bifem finb mit frwereb (inten/ bnb ale.a.mb.ö.fcbeb tel bnnb fein raren/fo mtf icf) bon ber berab ein.4.fei(/ba fe# teb ein $wcrcb Imi.b, bte rarer bae enbe bee beweine an bem leib btnben mb bem ipa fein ijt. 2tuf?biferf)i5be mach icb $u bem;nebenf?cbti$en rechte bimm<$/baretnbe* fcbleuß icb bae baupt/mb belieben bie botber auffreebt fepten ba bie nafen hinauf ffeet/ aueb mir ct'nem.a.bnb bie binbcr.b.mb ee icb mir bem frnb weiter far/wil icb erfflicb bae baupr garbefcb2ctbem 2Cnfcn$(icb teil icb bae nach ber (enge/bie bdbc mnb npbern mir $ wercblinten / wie ba t»02nen offr ber ein.i4.reil / fet) icb ein frwereb lini / bie rurr botne oben bic bon fet? icb ein $wercbe.c.bie$eet bnreb 5 Dm ginDern roirbet auffbem gaubf / Don DrferMgerab ein feegff tept fep icg ein anbrc.D. Dife wret DnDen Daß hxieion Daß gaubt f?cfl ginDen Darme auf Dm bäte. 3(ucg rurt fte mit ten obDerarfel Die gdeg Des tepbeß Dort Dem Dberffcg gezogen /Darm mann irrere? Daß Der bäte in ferner (enge mit $toifacgen fegtangen Buren gezogen totf rDet. Samacg ceplicfyb.b.mtt $n>epen puncem in Drep felDer/onnD fegnepb Daß Dn* t>erfl Dritter! ab mit einer (mi.e, Darauf rurt DnDen Daß trdüem aufDem bäte onber Dem fr» alfogewmet DaßfmDkm gar ein furp gelßtein.2Cber tept tcg.a.b.mif einer (ini.f.in Der mit Don einanDer/ Die rurt forn onb hinDen Die augpraen / aber in irer mitte erbeb icg fte Daru? Der. 2tucg ritret fte oben Die orn/ Dit Daß baubt rurt an fr Die aufrecht (ini. b. Leiter feit ich, f.D.mit einer tini.g. inDer mit Don einanDer /Die rurt Dnben Die nafen Dnnb Düben Die om Darnach feit icb ♦f.g.mit zweien (inien .g.t.w Drei Reiche fetDt /Die ober .g.get mitten Durch Den augapfell DnD beDe roinefet Der äugen .bnb Daß ganp aug befegteupteg $tt>ifcgm Den Itoercgen .f. i. mit alten $u gegoren/DnD Die(int.t.ruret obm Die nafbellein/bnD Daß DnDer «riipfellein mach ich StDifcgm a.g.Qamacb tei(ich.g.D.mit Dir £toerch(inien.f.(.m.n. in fiwff gleiche felt/Öie lini.f.rüre oben Den obern (epfen/aber Die (tut. (. freuegieg mitten Durch Den munD/ Darnach feit ich .(.m .in bet mit Don einanDer/in Daß Oberteil mach ich DenDnDern tep/en aber in Daß DnDer teil mach ich Die golfetebnberbem DnDern tepfDn ob Dem f in auf Der tini.m »auch 5 euch ich bet Der tini.t.ein befunbere ein treffen Deß gaupteß ob Dem gnief/wo Daß würbet gemach ange$epget/ Die (ini. n.rörtDaß fbrDer grübleinin Dem finn/DnD DnDen Die nmDung Der baefen/ duD in Der festen oben Daß gelflein. 0o nun Die Swercg (inten gezogen ftnb / Dari $cucl> ich Die aufrechten linien Darein/ Die Da anfrepgen alle tieffen Der tept Deß gaupteß/Drl bereichen fte auch mit Iren bucgflaben/Dß teptDie aufrechten (ini»a.b.mit einer aufrecgte.c.in Der mit Don einanDer/ Dierürt forn Daß cr/owrD flet mitten auff Dem tepb/aber fep ich ein (ini.D*mtttcn $wifcgen. a. c. Die rurt hin? Den Dieaugpraen/DnnD fbrn DaßgelfTein DnD Die btdffen Der (firn. darnach fept ich.a.D.mif Dier (inien.e.f.g.g.in fönff gelepche feiti Die (inr.e.ntrr for Dem aug Den ein pug ob Der naffen/onnD Dm obern (ebfett/aber Die (ini. f. rurt fbrn Die enDe Der aug ptaenionnb ginDen Daß na(?(epteinfbrn Die patfcn/Dcn roinefet Deß munDeß/DnD Die gotf eten DnDer Dem DnDern (epfen ob Dem fin. Sie (ini. g. rurt oben Daß gaer auf Der flirn duD oben Die tieffen Deß aug getiDeß/aucg fbrn Den augapffct/onD Dnter Dem fin Die eintief . fernste tini.g.nlrf Die ginDem winef et Der augen/aber Die fbrDern ec? treffen für Die (ini.g. hiß aufb gatbfept gegen Dem*f.aber teptrcg.a.e.mif einer tini.i.in Der mitt Don einanDer/Die rurt fbrn Die flirn/aber Daß neßtein fürtrit ein tomig.Sarnacg fept reg. e. f. mit einer auff* reegtend. D. in Der miff Don einanDer / Die rurt forn Den DnDern (cbfen DnnD fbrn Daß fin. darnach fep icg Don Dmt.a.gmbcrftcg Drep $ wepnpig fept ein (ini. f. Die rurt ginDen Daß or/aber Daß DnDer orpipfetein maeg icg inß gatbfept gegen Der (ini.e. 2tber fep icg ein (ini.(. Don bem.a.ginbcrftcg ein (Stoff tept an Difer rurt Die fbrgemelt eintiffen DnDen Deß gaubteß gerne?/Der gate mDet ginDm mitten $wifcgen.f.(. Samacg tept icg.(.b.mit Drepm puncten in Dier getepege fe(Der/DnnD in Dm Drptten puncten fep reg Den Wirbel ginDen auf Daß baubt. \ 0b icg nun Die ffcrung Deß nebmflcgtigen gaubteß mit Den aufrechten DnD $wercg(t* men Durcg fagen gab/DarDurcg Dann Dit fferung werben/ Darein teg Die funberftegen fteU (ung Der tept im angeff egt frigen wurDe/aber ee icg Daß fetbe tgu/ wil icg for Die (mg Der tept bureg Dm (epbanSepgen. grfüicbDnDer Der Jtrereblt'nt.b.prab ein.Oo.teil.Da mach icb Die pp Der aep 1 felgliber. ; 216er auffDie pp Der prüft ein.j6.tetl 93nDer Die ein.jo.teil 2(uff Die tötlein 1 93nDer Die prüft ein.7.teil 93nD tn Die treteben ein.f .teil 2lup Der wejeben btp in na6el mach icb ein aj.teil Qötp JüDer ptfftarfcin.j4.teil QSip $u enD Der bufft Jtrep.jf .teil Q5ip $u mb Dee pauebe ein.O.teil 22>ip auff fein menblein ein.jo.teil DnD ein jj.tetl Q&ipjüejtD Der nprlein Jtrep.9.feil QMp jü enD Dee pnDem etn>4.ceil ■vÖon enD Dee pnb’n rnDerftcb em.fo.tetl mach icb innen o6en Die erft nmfenam pein/Dann Die finblein fmD trürftet / a6er ren Dem puDYt pnab ein. jS.tetl Da mach icb Die anDer rtnmeltm tjf 06 Dem fnp. C5?ttten jtrtfcpn Der bufft enDe tmnD Der folcn fep icb Dae fnp 21ue mitte Dce fmeetmDerflcbcin.36.tetl DaenDc icb innen Dtefnomn 2(6er aup Der mitf Dee fntee rnDerftcb ein cj.tal/Dacnbe icb Den traben 93onbev folen rberfcb ein.jo.teil ba feg icb Die pp Deenfifr S)amacb mach icb Die leng bce arme 21 up Dem acbffelglibbipin Den einbogen jtrep.jj.teil 2tup Dem 6ip $ü enb Der fnger ein. 4.fctl 93on enb Der ßnger 6ip in bae gelcncf Der ptnb ein.9.tei( @0 icb Die leng Der teil Dee f inDee ange Jeiget bab/tril teb förpae Die Dtcfcn Dee ne befallen puneften Der 6efcbtei6en. j)ip fmD ifi 6ep Dem puneften Dee acbffel alibeebicfstrer.jc.feil feet) Der pmß pbe ein.O.tetl 936er t>ie tütlefn $trep.jj.teil 93nDer Dm prüften ein.jj.teil/iwnD eint jx.teil 3n Der treiepn etn.O.teil 05>et> Dem na6el Jtrep. j j.teil Q5et; Der pf ft an em.jo.tetl twD etn.jj.tcil 93ep enD Der bufft DttnD ein ein.; o ♦teil Q5ep enD Dce 6aucbe rber Den pubern ein f.tetl V&c\) enD Der nprleiu ein. O.teil SOnD Dae Dein mach icb bnDer Dem pm Dern DtcD' ein.7.tetl ■; Q5ap pnab ein.jf .teil £>6 Dem fntjein.8.teil OJDitfen im fn9ein.j0.tetl SönDerDemfnp ein. jj.tctl Bitten im traDen ein.jo.teil S9epenD Dee traDeneetn.ji.teil £>6Dcmrtft ein.jo.teil 93nb Den fuß mach ich (an<$ ein.j3 .fcil DnnD ein.j4.teil 2>arnacb macb icb Die Dicfe Dee feitlicfrett arme. 3tt Der acbffel ein. jo.feil SÖnDerDer Dcbffenein.ji.tetl 3 m einbogen ein.j6.tetl 93o 2 Dem einbogen ein. jf .teil pnfurem.j8.tetl Der pnD 93nDDie pmDmacb icbbttf ein.ij.teil 0o icb nun alle lengtnb Dt'cfen Deefep'/ lieben fmDeeangeJepgt ptD / Dann Seucb icb aup Difem Durch Den rbertragalle lenge Der ganzen tctlungjü Der flat Dee jurftepigenn finDce/ mt'ffampt aüenn Sttercb linien Dee putpte/tmnDDie teil Dee lepbee fei? icb mit punefren. 93nnDerflicb teil icb Dae farftepig am geftep mit auffteebten liniert/.Die alle prei* ten Der teil an$ei$ett. icb Dee baupfce t>tcnm$ netrn teil ptetf/tmnDm Rieben Die $n>ö auffreepen feim mitaMfe rieruna teil teb mit timt auffrecpemc,mn S ü Der miete ooneinanDer/Diegcee mieten Durch Die fcbeicel/nafen/ munD onD fin. teilic&a.c.onb.c.h4wtZwepen.bxbepbefeilinbermifte ooneinanber/DieZwft rilren Die euffern irintfcl Der äugen/ onD Die pzeiten Deo helpleino. ©arnachtetf ich.D.e.mif Zwepen.fg.inn D?ep gleiche felDer/Die rören Die innem win# dclber augen/awffen Die naßleplein onnD Die Windel Deo mönbleino/onnb 00m Die Mit Deofineo. S)arnacbeeilicb.a.D.mif.b4.onDje.b.mit.f.(4nfecboglcicbe;fe(Der/DifeSwrt.b.(.rilren auff bcpDcn fepeen/ Die p:eieen Deo angepebeo bep Der Zwerchen.h.2Cuch Zeuch icbjDie on* Dern oileplcin innerhalb Difer auffrechten.h.l*onb Die om Zeuch ich mit irem [obern| teil an DieoierungDerauflFrecbeen.a»b.?)ie?Wttauffrecbecn4.f.fdllen ruren auffen Die runDie# rung Der baden. ©amacb teil ich.a.h.0rt0.tb.pgliche fepten mit oier punefeen inn funff gleiche ftlDer/ onD Zeuchauffbepben fepeen auo Den negpenZwepenpundcen bep.a.b.Zwü auffrecht Iti «i.m.n.Die follen Zu bepDen ppeett Die p:eieen Deo baupeeo ruren Z wifch en Den Zwerchen.c. f.onnD Dieploffeberpim fort auff bepDen feiten oberereeen Die Zwuauffrecheen.hXZwi* jfchen Den Zwercben.c.f tf.onDerberZwerchen.f. @0nun Dife f^rficbeigeoicrung auch mit creuplinien Durchzogen ip / Darein alle teil Deo angepebto gemache werDen/Dann mach ich bep allen pundeen /Die (enge Der teil an# Zeigen Die peeieen Deo finbeoleibeo. 93nt> Diep:eiecn bep enD Deo baucho mach ich oier.jf.ceil Q3ep enD Der nprlein mach ich Dae bein peeiteimjf.teil/onD ein.j6.teil Q3ep enD Deo binDern ein.8.tefl Q5ep Dar witnen t?ce beino Ztt>ep.j7‘teif Ob Dem fnp ein.j9.teil/ onD ein.io.ceil im fnie ein. j2..fert SRnDerDcm fnpein.j3.teil QRittenfmwaDen zwep.i3.feil Q&epenDDeo waDeno em.j6.tcrt ©ao bein ob Dem rip cin.j9.ccrt QSnDDen ßfj mach ich oowen Mt Z wen 2.74*8 S>arnachmachfchDiep:effcnbcoßr* (Ichtigenarmo. mach ich bei; Der h% bet ach felgliber Denlepb pxittin oierteil. QSnDauflFDiferlini pell ichDieachffelgli* Der wept Don einanDer Zwep.9.ceil mach ich Die Seiten bep Der Ufy Der p$p ober Die achffel Zwcp.7,ecil gwifchen Den ochflen ein.f.cert gwifchenbencüelein ein.74ert 3n Der weichen ein.f.cei( VÖber Den nabel Dier.j7.tert Q5epDerb0flftarfaucboier.j7.tefl Q5ep enD Der bufft ein.jf.teil onnD Deep j&teil. QSnnDauflF Diferlinipeen Die beingliDer toeit oon einanDer Zwep.jj4cfl SönDer Der Dcbffen eln.j7«f eil 3m einbogen m.)6.ttii &o:melnbogen eln.j4.tetl 95ep Dem gelencb Der hanb ent> filrff chtlg angc* gezeigt hab/a((?Dann $mct> ich t>te gepalt Knien mit fitiß Inn Dlfe t>er$e!chmts/ erjfllcb Das finD nach Der fepten $ufeftm/DaMacb Das hmbmomlg fint> $eucbtcb nach Dm euffem Unten Deefürflchtfgen/on mach DashmDcn Wfcben Den t?cbfen ein w nlg pmtter Dann em fänff uitimnb fpalt/m Dm hlnDem Don DnDenauffetn newn tciU tmD mach fm Die ferfchen ptelt leb Dann Das (jernaefj hab auff# gerlffen* 9ÖnD Das fbtl npmanD Derargen/noch fleh Irren laflfen/oD ftcb etwan Die fonn Im auff (epmen Der Doller oer&lehen/elnbojren/oDer Im fcbnelDen ttmn oerfurctoerDen/ aber Die wlewol Im comgtren Mtü tenetllchsDberfehen m$cht «wDenn. 8 Ui 0c!jeffd 0d#em 2Cu$pwtteK $?afm (£nD Des erotfene tmDetDemfp fyitfj&töbkin Der acfyfd Der pjöfi ‘XMjflm Wörtern <23nDerDenp2ufft 3n Der weiche« TtaUt ?Der Düfftavt dmDDerftöfff 0iD Dce kmehß 2tufDem$eme<$t c£nD Der m;r(ettt ©iDDe$§mDmt« •Ob Dem frttn SOftffetum fnp SönDer Demfnp. 0tD Dee waDrn* *@p(m 5 m JinDcvfoicO. r5? Eifern anbern büchlein wil ich t>on newem DnnD einet anbern meimtng Die menfchlfo eben bilD leren meffen/nelich mit einem meßfab/ Den mach ich mir lang ober fürp / nach Dem ich große ober Heine bilD mit meffen wil/onnD Difen meßffab mach ichaltocg einee fechßteilelang Don Deo bilDee(eng Dae ich mit meffen wil. 3c6 wach jm auch ein bcfunDer $cichcnn/wo icf> Den caracter Bin fei? Dae mann Darpep Derffee/DnD miß Dae ich ein ganzen meßffab mit mein* &nD fein Seichen liefet alfo. • f darnach teil ic h Difen meßffab in gefeit gleiche felber/bnnD Derfclbcn felb eine nen ich ein&aU/bnnb fein Seichen Dae ich fm gib/Dapep mann Die Sali fennenfoll/fo ich Dae be* fchrepbffchtee alfo. — g .Qarnach reif ich Der Sal eine in Sehen gleiche fc(Der/Derfc(f>cn fe(D eine nenn ich ein tei(/ DnD Dae seichen Dae icfj im gib, Dapep mann Den tei( fem/flcbt alfo X Qarnach tei( ich Difer deinen teil einen in Dtep gleiche fcfDer/ Dnnb Derfelben fc(D eine nenn ich ein trümlein/onnD ich gib fm ein Reichen Dabep mann Dae fennt/onnb ftcht alfo- / 93nb fo ich mit Difem meßffab onb feinem tnnljalf meffen ml i fo reiß ich außwenbig neben Der fcfyifft ein aufrechte tafel mit fünf aufrechter barlinien inn oier gleiche fclDer geteilt/onD bereichen Die felDer oben ein pgliche mit feim namen/tmD fein caracter oDer sei felD mach ich Den meßffab. ~f 3n Dae anber Die Sal. g 2tn Dae Drift Dae feil. 93nD in Dae Diert mach ich Dae trumlein /2f (fo hat ein »gliche fein funDere fe(D/&nb fo ich Dann anheb onb befchmb Die leng/Ditfen Ort greifen Der menfeh* liehen eufferlichen geflalt Der gliDmae/fo wirb ich Don Derfelben fchrift altoeg herauß fa* ren mit einer lini inn Die oo*gemelte tafel/Darein wil ich fepen mit Sifern/Die teil DnD 5aU einee pglichen gliDe inn welches felD ee trifft / ce fep im meßffab/Sal/teil/oDer trümlcin/wie Dil Die maß Der (eng/Dieben oDer preiten gibf/ee fep Dil oDer wenig/ 2üo ee aber nichte gibt/ Da wil ich ein nulla/oDer.o.binfepen. c 3?un fchicb ich mich Sü Difem meffen gleich wie ich mich in Der o:Dnung halt im erffen buchlein/ich fiel! Drep auffrcchte lini Dee bilDee (eng für ntich/onb befchleuß Die oben DnnD DnDen mit Swepen Swerchlinien fchcitel on foln Der erffen mach ich Dae bilD nach Der fepten/bep Der anbern Dae filrffchtig/onbbep Der Dritten Dae hinberwertig btlb. miß ich Die (eng Der gliDmaß/crffltch bep Dem nebenftchftgen bilD / DnD Durch* seuch biefelb (eng Der gliDcr DnD art all mit S werch linien. 93nnD Don Dem feitlichen bilD $euch ich all Die $ werch linien fern! mir Der not wirf fein. 3n Die anDem Swü aufrechten linien Dee furftchtigcn DnD hinDerwertigen bilbee/onb alle maß Der gliber (eng wil ich fe* (Kn mit aufrechten linien binber Dae ncbenffchfig bilD/ wae Dann Die maß einer pglichen lini Don Dem maßffab/Sall teil oDer trumlein inhelf DnD cgibt/fo wil ich Diefclb lini beSeichncn/mitDee meßffabegaß teil 0Derfrüntlcinecaracter/DnD Die Ziffer DarSu fepen/ wie Dilee Don eim pglichen innha(t.211fo wil ich auch bezeichnen/wie oblaut/ ein pgliche gwerchlini Dee feptlichen DnD furff chfigen bilDee/wieuil ein pgliche Dieben DnD preiten im> an DnD mißaffo anfensiiefe ein Mocfeeen man» m tat tnlmlm P©rf!licfeDieien$* V Sa Dem f)inDern mirDei auff Dem gaupt iß jjSu Der fnern enD Dee fine /inDaegaiferuWem —— MöDeracfyfe($(iDer§dcfj T SXX 005-0 O ) 6 O O 8 f o 1 o 6 o 1 ) 6 ° 0230 0400 o f 4 o Vf o o 0 ) fo 0300 o 6 7 o o 8 o o 1 0 6 o 1)°o 045-0 o 8 o o 1)o0 0)60 o 6 o o 0720 1 2- 6 o 1400 1 f 9 o 1 0 3 O 1 0 6 o 0790 065-0 o f o o O 7 O o 0820 075-0 0700 0700 05-00 o 6 o|o 93on DerfcfyüeifjeraDfnß Der (ini Der ftiw enD enD Dee fr ne t eti icfj mit $ wepen frwercfy Knien tnnD:epgleiche Der Die nafen/in Dae D:itt munD tmD fpn. Qä Der pfeifen Der pmfüf? Der eozDernecDffen i $uDentttt(ein — p93nDer Diepröf? Die weichen 93on Der fjd$ (jerafc friß -in naDei if! L$&DerfjüflFeare M enD Der pfft fcf>am enD Der nprn 4uenD Dee ftinDem 3uß Der weiden (jera&pif* $u Der ein&eiffug Dee Deine (ß ?anff Dae fnte - mitten tnefnie 93an enD DesfcinDem pie tmDcr Dae fnüft - ,$uertDDee euffmt maDene fruenD DeeinnernwaDene auff Die (jd$ Dee rifl auff Dem fue >iu enD Deeeuffern fno:rcn am fcfyn&epn &u enD Der feien * 93on mitten Dee fnieef>eraD pie Samacij madj id) Den fue lantf “ftun icfy Die ieng Dee arme aifb 2CueDema#laiiDpieineienDo3en (ft 2(ue Dem elcnt>o$en Die ine geienef Der DanD • %u$ Dem aeienef Der IjanD Die $u enD Der • Sarnacfjmac^icfcDieDitfenDeeneDenff$tt'3enmaneauffatlett*wer* cfyinimaifb Sie iiniDeepDernwir&eieDeeiljaup&ifiDitf QCDer t?Der Die fliren 93&er Die auapmen — 93&er Diertafett — iDeri>DerDett(eDfje*t 93nD t)Der fin fcnD 93nD auff Difer (ini if? Der §a(e Dicf SieDiefenPDerDae|aiförilD(ett iß 5aU teil triimim mefflafr $al( Kit ttömkti tSiX 956etbieprujJ • 0970 <£cp Der corDern ccbfcn-—- j o 4 o 93bcr Die tütlein y o 3 o ——* 0970 3n Der meieren 0 s 6 o %6er Den nabel — 0840 £5epDerf>üfftart— 095-0 Q3ep enD Der bufft j o 4 o fefeam— 0960 93nD 6ep enD Dce btnDem i(l Dae Dein DtcF —— 0760 £3ep Der einpepffun$ Darunter 0730 Qlbtt 6ep Der lini Der einpeif fun$ fernab —*—-—— 07^0 -06 Dem fitp o 5- 7 o Dritten im fnp 05-30 93nDer Dem fitp 045-0 C9?iftenimmaDenn 0540 QSepenDDeeeuffem waDene 05-30 95ep enD Dce innernwaDene 04^0 93nDeimfcbinbenambünflc 0320 Den riflDeefuß 035-0 9$ep enD Dee eu|fern fnorrene amfebinbem 05-30 Jpicnaclj mach icb Die DtV eben Dee arme nach Der feilen alfo, S>er arm nach Der fepten ifl in Der acbffel Did? 05-5-0 Bitten in Der mauß 0470 3m clnbo$en 035-0 Surljin in Der (lercFDee arme 0360 02)0 93nD Die banDifiDicF 0230 Sarnacb mach icb 6ep Der anDern auffrecljten linien/auff allen $wercf> linien Die preiten Dee leibe alfo, ?Oer fürflcbfi$ mä i(l im baupt aufDer$wmb (int Dee FnDern wirbele preit 055-0 2luffDerlini Derfliren 0720 2(ber Durch Die preite Dee fopffc 0780 "f S T X 936er 07^0 936er Die cm 0800 936er Die nafen 0600 93nDDer£aleijfo6enD(tf 043 o- 2(6er bep Der (iniDee fine o 6 6 o 93bcre£ale$räblein y 4 3 o 936er Die acb(fel$liDer-—— y ? $ o 93nnD auff Difer (ini (leen Die wept DonetnanD' 7240 2lber Die preiteeber Die prüf! ifi 1 s o o 93nD Smfchcn Den Ddjffenift Dtepreiten j 2 3 o gwifcljen Den tätlenn 0820 SOnD Die weichen tfi pjcie y y 4 o 2tt>cr t>ber Den nabel y 2 7 o 9$epDerl$fftart y 2 8 o Q3epenD Der fjufe———- y 4 6 o 93nnD auff Difer (mi (leen Die büffigliDer weittwteinanber j o 5- o 2tbcr auf Der fefjam ijl Dp pleite j 4 o 93nDDae6ein 6epenD Dee binDem 0670 9$cp Der einpepffutt$ Dce beine 0 6 00 -ObDemfnp 0460 SÜÄtttentmfitie 0440 93nDerDem fnie— — 0400 Bitten im waDen o 5- o o 9£>ep enD Dee euffernwaDene 0462 <2>epenDDeeinnernmaDene 0390 93nDenimfcfyn6eitt —— 0220 0270 93nDer Den fnorren im fuß 0240 93nD Der fußifl preit 0420 ®amacb macf> Die p:ctt^ Dee för ft armealfo, Verarm ißtmD er Der acfyfel preit o 3 5- o 0340 93or Dem elnboge in Der preite 0400 95ep Dem gelencb Der £anD 0240 93nD Die f>anDi(i preit- 0430 @0 nun alle (en$ DieFen tm preiien Der gfiDmae befebuben meßftab »an teil trAmlm /a(eba ntt Jeucfjidjtwdn mitlinien btecjefialt Deo matt6 nc^cnftcf^t^ V” aucij öen tjintKroertiam matt mit Cm «#m (mten t»c&fGr# flehen mans. r w _ — “ 93nb Die bmbem bxfen ftrtb ntbzerbann bie fbjbcrn / barumb ifl bon ber avcfyKüa bbeb berab ?u bet btnbcm byfen# . ich (jinnaefe tufen man aufgerff* fm/auff bn$ wo# bnb war# ein hieran berjlanb fyiffen machen. tSiX »37° O O o 0670 o 3 O O 0djctfel 0ticm 2(u$p:att>m Olafen SjaifaxüUtin Qicbfcl&Ü (joefj pü\? tue fc&bcr fccfym £)üt(em tuttpmffcn 3n t)crwddjm $7afcel &wbi\fft an <£n\)t>cxhnffi 2lu(f ba* jebam Cfnb ber npcrtt d&ifct>ce§mtfa pasett 0npctffmDeß fcmo. Ofcfccmfttp 0?itcn tut fnp <£nt> fcee etiffem £ni> Dee mnrnt wafccnß* $Xtf?tH’efuß 0tt> fceß cuflatt fnomn Dcß fcfy'n keine 0c(cn © i -4 mtfftab miai X tturnfm ~l mtßßab miau httyl $lun wilic&Dffem mannaefc felgeteingemeß wep&Defcfcrep Den 1 trif §e&inDo:Dnugan wie fa: an gezeigt du miffcrjtficfc Die leng/t>on Der guDemfcinDemwfrMDee 1 ftauDteif? ■■ • —• 0080 SuDerffirn 0360 gumDDeefine 0830 kuDer 0900 jfaeftalegmftetn 3340 KktMfcfyn Der (firn tmD enDt mit $wepc (inilinD:ep giepere feit/in Dae oDerft rnaep icfj Die flirrt /in Dae anDer nafen/augen DnD 0m/in DaeD*ptmunDtmDfm. Dee§a(egrttö (einefjeraDppß 0060 0270 SuDerfiwDemDrfen 0440 0480 äfaffDietütfcin- 0673 WferDie pmff 0820 3 2 f o Kuß Der roepefjen DeraD ppp Jnna&elift 03 60 uDer($fftenDt *— o f 6 o uenDtDeeDaudje 0720 u Der fpaltung Dee roepDe 0900 uenDtDerfcfjam 09^0 umDtDee§inDem 3330 Wn enDtDee IwiDem ppfj gu Der einpepffung Dee peine 0360 3(uffDaefnie — 0720 SKitteninDaefnie o 9 f o Wn mitten Dee fhiee ppfi guenDDeefnieeift 0200 gu enDt Dee euffem rcaDene 0640 gu enDt Dee innern waDme o 812 o äuffDiefjecljDeerpfft 3260 gu cnD Dee euffem f nojren am fcfy'npein 3360 gu enDt Der fofen I fjf 0 WDDerfußffHang 3000. JDamacfc muc$ f cfe Die (mg Deelarme a(fo Kuß Dem arfe(g(iD ppfi in efoo* genif? 3 020 Kuß Dem elDog? ppfnne gleng DerfjonD 0760 WD Die (janDifi lang o 6 8 o Slun matfj fd$ Die Dicfm Dee feptficfyn roepDe auff allen $werc§(iniena(fb fDae weiD i|l im IjauDt auff Der liniDeefnnDemttnrDefeDitf 0^30 2Cuff Der (mi Der f?im 0690 Wer Die augpzaen jo 8 j o Wer Die nafen o 700 WerDenleDfen ,0 6 f o WerDaefin o 600 9ßnD auff Difer lini ifl Der (jale, DicU 0400 aber pei 0440 WerDael>alegrüMem o f f o Wer Die arfelgliDer o 6 6 o Wer Die ptöff 083(0 ‘PepDerfwDemDrfm 0920 WerDietutleiu 0900 WDer Dm prilflen o 8 f o 2nDerwep4m 0800 Wer Dennabel 0930 Jgep Der fcilfif enDt 3 2 o o i JepenDt Dee Dauere 3 3 o o J5ep Der fpafömg t>Der Die pepn t>nD fjinDern 3 4 o o pepenDDerfcfttm 3030 WD pepenDtDee ptDermift DaepefnDicf o 8 f o JDep Der eirtpepffung Dee pepne 0780 O b Demfrtie 0640 QKfttenimfnie o f o o WDerDemfnie o f o o SÖlittenimwaDm 0^20 — PepenDtDee innernwaDene 0420 WDett im fctynpepnamDän f?en 0330 (ro$a( b^tep( Xirumien b -j mefflab Jaü teil v trum(en 3mriflauch 033.0 pDurcb Den jtto pep enb Deo euf* fern fnotreno —— 0^70 <33nD betfuoiftnit alobitf a(o bermanofito. mach ich Die bief* enbeo fept(icbenarmoa(fo 3tem Der arm (fl in tfareilbieF 05-30 3rtbermauo 04^0 3m eibogen 0330 gozbemelbogen * 0370 PaoijirtfurgegenDerhanD 027° 3mg(engberhanb —— 0200 <33nbbiebanDiflbicF 0240 darnach mach ich Die p:ei ten Deo aüertjwercf) (inien a(fo. S)ao fnrftcbtig toepb ifl (m £aubt auff Der (int Deo binbern n>irbe(op:epe 0 f ± 0 93berDie(tniDer(lirn—“ 0 6 9 0 93ber Die bioo flirrt o 7 f 0 93be:Dieaugp:aen 0720 Söberbieom 0,8 0.0 93berbienafett 1 o f 6 o 93npepDemFiniflDba(op:ept 0400 5l>ep Deo febutter fletfcb Doch 0420 peintbafo gräbiein — — ) ) 0 0 pep Den arefglibern ——- j 2 2 o 93nb auf Der fe(be (ini flenb Die arefgfibtoeptDoneinanDer ) 0 ) 0 2tber Die ptepten Dber pmfl Dnb arfehff ) 4 s 0 93nb Die prepten $ttnfchen Den Drfenifl 0960 §unfcbcn Den tüte « 7 0 nberwepeben j ° 2 o ’&berbcnnabef 13 7° pep enbt beruft 1 f 2 0 93it auf Difer (ini flenb Die pein in Duften weptDoneinanber Ml0 2tberbie prepten pepenbtbeo baucfjotfl —— 1 f 4 0 jpalWttgDeowepbo ) f 0 93nb pep enb Derfcbam ifl Dao peinptept 0760 pep enbt Deo fnnbete auch a(fo 0 7 ~6 o äber pei b’ einpeiffüg Deo pcine 0690 ■Ob bettt ftlit 4 1 05-30 0J?mm tmfm'c — 045-0 SDnberbemfnie 045-0 Ritten im maben 05-00 pepenbtbeoeufferowabeno 045-0 pep enbt Deo innern wabeno 0 J g 0 3mrtfl 025-0 0 ± c o Der fite ifl pzept o 4 o 0 darnach mach icb bieptep ten Deofurftcbtige armoaffo föer arm ifl onber b’ Drfen hev o 3 4 .0 Jpinberbemefbogen 0300 $0: Dem efbogen in Der ptept en beoarmo 0380 pep Dem gfeng Der banb 0240 93nbbiebanDiflp:ept 0590 0o mm allefettg DicftnDn ptepten Der gfibmao befebnben DnD ange$epgf ft ttö/Zte Dann $eucb(<| Darein mit (inien Die geftaft Deowepbonebertftcbttg Ditfurtoerbig pet> Der erflen du anbemauffreebten (inten* ©amacb DmbSeucb icb pep Der bitten auffrechten (inten baohinberwerfigewepb mit De euffern (inten Deo furftebtigen toepbo. kerbte binb’n Drfen mach icb nibter bann Diefbrbern/Da* rumb tfl Don Der areiglib Doch berab hu Der binbern Drfcm 0480 93nnb Dae wepb ifl hinben Jwtfcben Den Drfen p:ept j 2 o o 93nnb Der hinber (fl Dnben Don feinem enbt Dberftcb ge* fpaften——————- 07^0 93nt> Die ferfen ift pzepe 025-0 <33n eben wie 0bbefcfyibeiai fo £ab icb binacb biß voepb auf* griffen in pefferm Derflanbt. @ (j ©c^eftef ©ttcm tftaferi £in OochDeefdjuter um fylfaxübkm Äcfjfelgfttf hoch Puff tue *>&Der freien JÖurteut &nD Dcitp:üffett Derwetchett !>7ahe( ©tDtDee hauche ©pafmit<$ agnDf Der fefjam <£nDDeehmD’n patfett ©npetflertDce peme. Oh Dem fm; COfttem'mfm; 33nDerDcmfm; 0tD Deo euffem ©tDDee mnrm waDene, SXtff Deefuf? ötDDee euffem fnorrettDeefcfytt heute ©dett © iij cro fal f-Kpf X -tmeßftofr ~cn 5a(l >1- <¥ -\mimfot $tacfyb(3eett>i(icfjeinanDtt man me(fen$(epcfc in Der orD* nung ale Denerflen L23nnD nim $um erflen fftr micfyimD mifi Die (ew$ Der $(iD t?it n&eigen Din$ pep Der erf?en mffwcfyttnUnmaifo. ‘vUonDerfcDepeefppß gn Dem (jinDem voitW Dee hattDpiß o)oo gnDerffirn 0220 guenDDeefine 0860 gu Der ($cf2 Dee fcDuleerflepfcD 09*0 P(?ine()a(e$i#(ein — ) ) 4 o gwifctyn Der ffirn DnD enDe Dee fine eep( idj mit $n?epen (inten (nn Dtep gfeicfje fe(D/in Dae dforj? macDicfjDie tfirn/inn Dae anDer Die nafen/ nugen mnD om / inn Dae Dtpe munD tmnD fin* £>arnacD eep( icferoepeeraffo* Hnp Der §i5dj Dee tyxlfatüh (eine ppj? o o 6 o gu Der pm(f o 2 2 0 guDerfbtDernDrfen 0400 guDerl)mDem trfen o 5- 0 o 2CuffDferüe(ein o g 0 93nDerDieptöf? 0700 3n Die — — ) o 7 o Zufibttmkfynyif) SuDemnaDelifi 0220 guenDeDer§ößFe . 0600 0770 guenDtDeehtnDeren 0980 93on enDe Dee Din Dere ppß gu Der einpeiffungDee peine o c o o 3CuflF .— 0970 €0?ürcn inefnie ) 2 ) o Hup mitten Dee fnieeppg tmDerDaefm’eiff— 0)90 gn enDe Dee euflernwaDene 05-90 Suenbtbeeimtmtwabene o 6 6 o 2tuffDie(tfcDDeerpfk 13 3° gu cm Dee fno:rc im jcfcinpein j 4 3 o guenDDerfofn ) 6 o o &nDDerfueif?(ang j o o o JDarnacD macfj idj Die (eng Dee arme a(fb 3(ußt>cm arfetgto ppfnnefbo* genift j o o o Äuß Dem clbogrn vifi ine g(eng DerftanD 0860 %\\$ Dem gfeng Der (janD pt>f? SuenDe Der ftnger 0640 Samacfjmadj icb pep Der erflen auflf rechten ((nun auff allen frwercD (inien Die Dicfert Dee fepdicljenmaneaffb Qev nebenftdjtig man tfl im (jaubf aufftf frwercfjfini Dee hin DemwirbbefeDtcf* 105-30 2tuffDer(iniDerf?iren o 7 j o <2}berDieaugp:aen 0780 23berDienafen 0700 93berDen(eb(en 0640 93berDa(eDnDfin 0540 93nD auff Difer (ini iff Der bäte Dieb o 4 2 o 2tbcr auff Der (ini Dee fester* fkpfä&äfe 0450 o 5- f a spepDenajrefe(g(iDern 0660 23berDiepmf? 0800 J)et>Der(b:Demi>rfen 087) &berDietöt(ein o s S o 93nber Den puffert o $ j o 3n Der meieren 0740 3mnabe( o 7 5- o 99ep Der Duft enDt 0860 3(uffDer fefeam— 0770 93nD Daepeinifl pepenDe Dee hinDernDicf ■ o 6 6 o Dee peine 0600 ■ObDemfnie o f f o tnepflab HU V~ teil Xträmfeti -£> mefftab ot>$aH i— tepl Xmimfm ©toten im fnie 0400 98nberbentfnfe 0400 gittert im wabett 0440 pep enbt bee euffem wobene o 4 j o Pepettbt beettttterttwabette 0390 93ttbett ambönftotim fcfytt* pein* o 2 f o 3mrtff 0280 pep ettbt bee eu(f:rtt f ttoire int fite 0440 93tt mac$ icp bie bi* tfenbeefeptlicfje arme wieder ita$fol$t g)erarmiftinberarfelbicf 0480 3ttber maue 0400 3me(0o$ett — 0260 goi bem elbogen 0270 3m$ett$ber§attb — 0)70 93ttbbief)attb iftbic? 0200 £)arnacp mad> icp bte piep tett bee matte pep ber attbertt auffrec0een Knien auff allen Swercfyinienalfo Ser man ift im haubt auff ber lini bee wirbele piept o f f o 2tuffberliniberf?irn o 6 8 ) 930er bieaugptaen 0630 <$berbieom 0690 930er nafenwtbfinpacfen o s ° ° 93nnb ber bale ifl pep bem Pin piept o 4 ) 0 Pepbcefc0ulterflepfc0bo<$ o f o o 93nb bie piepten pep bem 0a(e gtftbleinifl j 1 2 o 93nb barunberflenb biearfel* j 0 o o 2(0er bie piepte bber bie piuflif? ) 4 7 0 93nb$wifcftenbenbrfmiff j 9 0 ° 0720 93nb ber lepb iff tntber ben piÄ pmp«9t ) 1 > } 3nt»attwpcfrn So 990 bennabel j 3 o o 930er ber bäffcenb 1)9° 93nnb auffbifcrlimffcnbbie büftwettoenemattber o s s o 2C0erbie piepte auff Der fcfytm ijt 1)8° 93nb pep enbt Dce hinderen ift baepepnptept o 6 o pep 0er einpep(fun$ bee pepne 0440 OPbemfttie o 3 f o Wittert tmfnie 0300 93nberbemfnie 0330 Süftitte im waben 0400 Pepenbtbeeeuffemwabene 0360 pepenbtbeeinnernwabene 03)0 93nbentm fetynpepnambön f?en 0)60 ben riff t>0er Die fnoiren imriff 0220 JDurclj benfue tmber bem f noi tren 0200 2}nb ber jtteiff piept o 3 f o yiacbfolget maep ic0 Die piei ten bee arm aifo ©er arm tff trt 0er mattetmber ber arfel herab pteit 0260 Joibemelbogeninberpiepten 0300 pepbem$lenc0ber!)anb — 0200 93nbbie!>anbiflptept 0320 ©onunaüeleng bicfetmpiep tenbee matte befcbiibenfffale barem mit Unten biegeffalt bee matte tigtmb fiirftcfyi$ darnach tmtbjcucb ic0 ben fnttberweretgettn matt pep ber biitte aufrechte (int mit betteuf fern linie bee förftc0ti$emane 93ttbmacf> mpbenfrwifcfje benbrfenpiept ) ) f 0 93« berbinbcrifloonenb ober m gefpaltett 0630 93nbbief*rfenißp:ept— \° 1 0 0 © m JDi’fer man wen er fern gent> freugwdf? #e|f rafee auf? (MU fo maefjf er e in fterun# afe (an# er iß ak prept repety er« 2}nt> ekn wie tefj Difcn man fy’e o&en kfcfjrffcn / a(fo ftal> icb j n nacf>fb(#ef auff#erif> fen/Damit fetj t>e(?pae Sememen wert). ©cf^tfd ©erlwtfttwfcf 0ttcm 2Cu$p:awm ftafm &in fyaifäxvbim Zdjfttytö mt t>te txfetw ■ JDMern 2M Dmpmflm 3« fcerwdcfem vlaUl Stopflft au dgnt>twl$fft 2Cuff kt fcfyatn dgnt>fcce(nntfii pacfm 0'npet'ITmtw kirn. äRftmfm firtp &ntwt>cmfnp ©tt> fcce cuffcrn £nt> Des mnrm tra&me* SXffftK$fftß (£nt> Dce cuffcxtt fncxxett t>e# fcfyn kitte &ektt -t m#a6 OTijaa fc- ttyl X -4 ra#a6 H teil Xttümkit 7?tm wfl i$ Difem man nac£ füg# eingemes roepD bmmb fyb in btt otfwung an wietwangejepge/ Dfimifjerfl* Üc&Die (rngpep Dererf?enwwff> rccfyeniinien. ©on Der fcfjepttf pij? $u Dem (jinDern wirhl aufftxm Qaufotß o j o o Zbertmtbcr fcfyptdppß j Sw DerimiDerflim — 0240 SuenDeDee fin$ o 8 6 0 SuDerarfei |ddj jj j 0 o 3n$ IjafegruWein I 200 gnnfefjenDer ffirntmDenDe t>eö ftns f epi icfc mtf frwepen (mi mD*ep giepcfeefett/inD* obcrf? madj ici? Die (firn/in Das anDer Die nafen/ äugen / tmD ine t):i>c Den mwnDtmD fmr&axmcfy fepi wepfer. auf? Dem fjafegräMein ppß SwDcr^Derpmflijl— o ) f o SuDer fb:Dem Dren o 1 3 14 o guDer tjmDemDrfen o 141 o o 2CuffDierntfein jo 600 ©nDer Die pmfl o 7 4 o 3nDien>epcpen )) 6 ° 2Cuf?Der »epdjenppf* fJunaDdiji 0)90 Su enDt Der (jüfjt — 0630 Su Der fpafomg Des wepfcs o 9 j o SwenDtDerfcfyim I o o o < §11 enDt Des f)tnDerm j j o o \ ©on enDt Des ferneren ppß \ guD einpepflung Des peins ift o 1 6 1 { Stoffs ftiie •!o 77! o • Öftittnnsfnie j o )!o 1 ©on mitten Des fnies on* I ! Der ficbppß i ©nDerDas fnieif? o 2 00« SuenDe DeseuffemwaDens o 6 $!o < gu rnDt Dee innem rcaDene o 740 1 2uff Die (j&fcDesrifft j 1 7 o \ SuemDeefno:reamfetynpein j $ f;° 1 gumDeDerfoin j f 31° ( SCtoDDerfiie i(Han$ o 9 s o macfj iftj Die (ena Deo arme a(fo Zuß Dem $(mtf Der arfef piß in exogen tfi j o o 0 Zußbctn dboQcppß (rt$ $kn$ Der (janD 0760 Zuß bm$dn$ D (janD pißfrti enDeDerftnger 0620 @ommDife(en$emie$werc$ (mieDurcfj Die D;cr U mertftmi Der pep einer not fyut gejoden werDcn/Dann maclj Die Ditfeit Deo fepeiidjen toei&o auffaüe Mocrcfj Mi pep Der erfle miß alfo Sao ne&en/TcfjtigwepD if? im fyxubt auff Der M Deo ftmDem roir&eioDitf 04^0 93DerDieffirn 0 7 j o 'vUfrerDieaugpraen oi7 21 o WernafenimDfjalo o\6 f o &&erDenDt>erieDfentmDfjafo io! 6 o o &nDDerJja(oiffauffDiiniDeo! ) / finoDtif 0400 pepDerarfelfjddj -—— o f o o 2tDert>f>erDao(>a(o<$röWein o f f o 2ft>erDiepmfl 0700 PepDerjwDernprfen o;8lo o vÖDerDieeöefein o j 8 j 2 ) •ÖnDerDenpniffen °\7'A 0 ° A 0 öfter Den na&ei o|8 ojo Pep enDt Der Ijüfe ) | o 141 o pep Der fpaJmng Deo wepfte o j9 i o o Peiewtf fcfy*mfcfterDe§inDn o 8 f o önD Dao pein iff pep enDt Deo jinDern Di(f 0720 o |7| j o DftDemfme of j o öfttteimfttie 0,4 j o önDer Dem fnie 0*4 o o Öfteren im toaD£ °;4'4 0 Pep enDe Deo euffem waDeno 04,00 Pep enDt Deo innem waDeue o pf'o önDe am Dilnße im fefjinpein o y o —t mepfla^ crofaü b'-’ feil -t mepftofr h«ül X twmUtt 3mrifl — —— 0290 pep enDt Dee euffern frtotrene Ditrcfj Den fite — 0440 mach idj Die Dieb? : en Dee feptfieben arme aifo QeramtiflittberarfefDi# 0440 &nber Der Drfen in Der matte 0380 3m eibogen 0270 go:Dem efbogm * 0260 pep Dem gleng Der §anb— o j o «JfrtbbicfjanDtflDic? o y 8 o föamadj mach icbbepDer anDern attfirrecfye ltni auffalle Knien Die ptepfebeejtlr ftebtigm wepbeaffo g)aewepbtf!im baubtaufDer (iniDeefjinbernttnrbetprepf 0480 93berDieflt'tn — o 6 f o SÖberbt'eattgptaen —;— 0600 Söberbt’eom o 6 f o 0490 93nnb Dermale ifl pep enDf Dee fineptepe — * 0380 PepDerfjfoljMarien y o 2(0 ‘SSberebafegrubfein- y 2 2 o 93nb auff biferfiniflenb biear fefgKbwepf boneinanDer-— 0930 2Cber Die prep m Dberbwfl tmD aretifl :— n 9 o gwifcfjen Den brfen o 9 o 0 Den fntfein—-— 0740 9SnnD twf er Den ptwflen ifl Der lepbbtept — 0990 StberinDerwepdjen — 0930 SSberbennabel — y 2 6 0 QöepenDDerPft— y 4 o 0 SÖnnDnuff Difer (int flenD Die Pfft gfiberwept botteinanDer mttDem obem fnonen Der bein y o o 0 93nnDpepDer p>a(tungip Die ptepfenDeelepbe —. y 3 8 Q &nD pep ent Der ifl bae peinptept o 7 o 0 3lber pep enDt DeeljinDern—- o 6 7 0 JJepDereinpepflunsDeepeine o 6 2 0 Obbemfttie ———- 0440 im Mt 0400 9[}nDerDemfttie — o 3 8 q SRiffen im waDen —' 0 4 o o pepenD Des eu(|ern maDene 035-0 pepenbfDeeinnernwabene 0300 3m fcfy'npem am Dänflen— 0^70 ?Öber Dietmaren 0200 93nDer Den fttotren DwrdjDen (U$ o j S o ‘Xfttbberfueiflptepf 0340 macfj icb t>ie p:ep ttn bee arme a(fo arm ifl intf matte ptfpf 0290 Dem eibogen o j 5- o JozDemefbogen — 0290 pepbemgfengDerganb — 0)90 93nb Die §anD (fl p:epf — 0300 <öo nun alle (eng/Ditfe t»nb ptepten Der wepbe ,befcljr(ben ftnb/a(ebann jcucbtcb Darein mit Knien Die gepalt Dee neben? (ledigen wepbe / pep Der erpen iwbanDern auffrecfjtert Imlen 0o Dem Die gepalt mit limc fcmb&ogen tp/ale Dan Settcfj teb Die gepalt Dee wepbepepDer inymauffttty fett (int / DttD D? mit Den ettflem (inten Dee furficbft? genwepbe. &nD ßtnDen ifl Die Prfen Deo weibe nt'Dter batt Die fotber/Da? rutn tp aup D Dee §a(e grfl Wemeptß t>nDerDiegint? wpn 0406 93rtD Dae wepb ifl binben $wi? feiert benprfenptepf y o 8 o $3nnD Der IjtnDer ifl ir Don Dn? Den auffgerpalee — o 6 6 o SSfibieferfent’fl p:epf—-— 0)80 QSrtD eben tote ob befebnben alfo bab icb Dip toepb fymacfy wffgerifjen/beflbae mein mep mmg $u Dementen. pzept - 0cf«C(fc( ©tim Geifert $oc^t>’acfyH Jjalfaxübkin p«|l | puffern 3'» fccrttwcfjm /ftaUl Zxbtotffifi t>e$ roepfce £nttt>cr fdjam Qrntofceeiwtiwtt ©rtpciflcn Des ptftte. •Obbtmfnye Sftitmimtnye ‘SJntw tomfnpe £nt> fcee euflem 0rt>t>ee imtem tt>at>cn$. S)$cbct>c$tifä 0tt>fcc6 taffem fnozrmam fcfytt pcin @c(m J& twfjflab lai h<¥ X tmmfm *4 ttttffiab coD$aü \r *¥ X trumfrn efo mt> Dem man mic$ Dererflen o:Dmm$(ur tmD |ur gekaupen / MD npm $um er* ßenfur micfcMD mip Die(en$ Der $liD mD notigen Dingpep Der crfleri auffreebten (ini alfo <23on hdcf$e Der fdjeptei piß gum|tnDerrtn>trMtfl — 0070 g« Der (lim — o j 4 ° gu enDt Deeftno 0780 gu Der hdcf> Deo febutterffepf0840 y o o o guDcmhale grub lein y o 6 c SCußDem bategmMcm piß SCuffDiepmjiift o 2 7 c gu Der fo:Dern 03 f c guberIjittbemDcfyen 0*4 3 0 äuffDte tiWein o f o 0 SßnDer Die pm|? o; 6 2 o guenbtDeopMflpeine——• 07^0 5« Die wepcljm y y o o 3ußDer wepefem piß — 0 ) 9 0 gu enDt Der £ufift — °| f 9 0 auflFDerfcfyun 0730 gu enDt DeeI)tnDem y o o o SÖon enDt Deo §inDem ppß gu Dem cinpeiffen Deo pepne 04^0 !ppßauffo fttie o 9 0 o jppß mitten ine fm'e ) y 6 0 2(uß mitten See fniee ppß Dnber Daß frtieiff 0 y 7 0 gucnDtDeeeuffemmaDene o 6 1 y guenPtDceinnemwaDeno 0700 äuflfDenrifl 14 3° guenDt Deecuffernfnonm y f o o guenDtDerfofn — — y 6 8 q 93ubberfuptfi(ang 0930 £)arnac§ maclj tnc (eng beearmealfo 2Cuß Dem g(mg Der acfjfcl ppp (nelbogenif!—-——•— j j 2 o Dem elbogc ppp me gleng Der ftanb — • 0800 2tup Dem gfeng Der f>anb ppp $u enbt Der fuiger—- 06^0 @0 nun Dife (eng mit Jwercfj (inien t>urcf> Die D:ep auffxccfy ten (inten gezogen werben fo tn'l Der bep einer petticfym not thui fo maef} tefy Die Diesen Deo mano auff aüenn Jwerctj (inien bep Der erften auf rechten (int / onD mip alfo S)er neben fiebrig man tfltm (jaubtauff Der (mi Deo (jinDern wirbele Dieb 0470 2(uffberlmt Der (tim 0600 WerDieaugpraen 0720 06)0 Wer Den obern lebfen onnb gnteb 0 f 7 o Wnb Der §a(o ift auff Der (int Deo fine Dieb 0380 04010 per} Der Der afcfyl o 4 fo 5tber t?ber Dae ßafegrubfein 0490 Wer Die biuff—— 070^ OSepberfwDemiKljfett o 7 7jo Wer Die tuttein— o 7 9|o Wber Den piöflen o 7 7 o <5epenDtDeepm(fpetne — 0789 — 0640 Wer Den nebe( o 6 f o S&epenDtDer&üfft o 7*6i°l J> (i r-t> mefflab ht¥ X ttämfm -4 mtfjfab C"3}aU h«9l X trämfen ÖCufftwfcljam— 0700 &nDbaepq>n(fibei)Mt>f bes §int>crm 05-70 dgm fraefwafc 05-5-0 Q3ci; bcr tf ttpipffimg bce peme 05-5-0 ■Obbmtfme 0400 QÜltomimtnU- - o 7 6 o Qfrtbabmtätfe »— 0360 $Rimnimmbm 0400 tya) mbt bce eufjmt wabme 0360 £3et) enbt beemnem wabm$ 0330 93nbe tm fdnnymam ftflt — 0 2 2 ° 025-0 mbt bee euffmt fno:rw bmtfibtnfufi 03^0 £)amacb macbtcfebtebicft bee wfmficbfmmbcrmau$ 0360 3m. bet auffaf fen Mwrcb (mfen btc yxym maneaffo fDrr man if? im (jaubc auffber Itmbee bfnbcMwfrbe(eme»f 04^0 2Cnffbcr(fmbcrf?fm 05-80 SKftfmbwrcbbfeftfrm 0620 9Bberbfcau$>:actt 0600 93bcrbtc cicn— 0640 SSbcrbfenafcnintnbbacfm 0480 9&tnb bet) bem fftt (ft ber bäte yityt — 0370 bce fcbuftcrflet)fcb . bdefe — 0420 bcrac%fc( — 09^0 98kr Da6 hategrublcm 113 1 93n auff Dtfer Uni flenD Die acb fc(g(tbwct;mnemt — j o 2 o 3rt Da wepektt 0920 Dett nabet 0970 2tkr fanfektt Der wepek« tw Dee ttakte tfl Dae flfyfd} $tt be* Dm fepten auf? gefaDett / atfo tfl Dtep*epmt 0990 Vökr Die buff t fl Die pzepfro j s o j £}nnb auff Dtfer Uni flenDt Die j WfffgttDerwepttwt emanDer 0790 £)teptepeekpDerfekwufl j o 7 o 2tber Dae pepn tfl kp crtDt Dce knkmptepf o 4 $ 0 ÖSep Der etnpepffttrta De$pefrt$ 0400 ■Ob Dem litte o J 2 o SKteeentmfme 0300 SSttDer Dem Inte o 3 0 0 SOltffenfmwaDett 0370 <2>epettDtDeeeitfimtwaDerte 0320 QkpertDtDeetmterrtwaDette 0280 93rtDerttm fcbmpcmamDim* (Im 0 1 f o OurcbDettrffl — o | s o WerDfefttoirm 0200 93nDer Dem fmwwt Durcf> De« U oMo 0340 £)arrtm$ mach teb Dte piep tett Dee fitrftcbft$eiTarmea(fo* S)erarmtflfnDermmi$ptepf o 2 f o -f, m#a& so 5all [- teil X trömlen JJn'nDerDemef&ogm 0220 50: Dem exogen in Derp:epfen 0 $ o o Cöaßgegen Dorant) 0220 *Set)mg(engDer()anD 0 j 8 o 93ttbMcganl>ififcty* 0340 0o nun Dfe (mg Dicfc im l) pzeptenaUfcefchnhen ftnD / afe Dann $euch (ch Die gefaft Dee mane mit fernen (tme recht Da* rem hei) Der erflen aufrechten (im nach Der fepte / aber pep Der anDern aufrechten (im furwer «£♦ darnach ich Den (jfoDerwem'aen man pcp Der Dutten auflfrectyen lint mit Den euflern Unten Des (Erflehen man*/ SönnD in (nnDen Wfc^enDenDc^fenp:et)f— i i c o 93nnD auf? Der Des batet gf&Män* ppf?*u Der DmDem topfen f(t 0430 93nDDer DmDcnfl öontmDen anff&fyaUtn 0600 93nDDteferfc$enif!p:et>f— o j $ o 2C(fo voiccb fyab icfy Dtfen man Dtnnacfj auff* $eriflFen. dt .©epetd S>er gitttf ttirfef &tim 2tu$pme« Tlafm &in #pcfj Des faultet ffcpfcfc JpdcbDa: acbfd #a(f$räblem PW Bädern 93rtbcr be prüfte ($&iDebe$pmff pepne 3ttDerwepc$en 3mtta(>d ÖtDDerjjüflt febam 0tDeDe$pDem baden Äpdflimatw petme ObDemfttte SKtttettfmfttfc ‘StoDe* Dem fme «sgnDtDeeeuffem <£rtDf Deefottem waDeite SKPDeefuß dgnDtDeeaiffmt fnc:rm am fcfyti Lpem @p(ett *4» tttef?jfab cro M\ X ttömfai -4 meßßab cpo&att H tepf \ tmmlen '91 wfl ic!j Dem negfl foi kfcfyiDne man ein wep& $u fcfyepkn/ m ptauclj alfo Der erff en otDnung/ 9Öon tycfy ffcnDee (jauketf fctyptelppf? 5uDem|inDernwirkliff— 0060 uDer flirrt 0200 uenDtDeefine 077 0 uDerl)k$Deefcljulferflepfc$ 0830 y o 4 o 3nDaefjalf$ruf>lein 11)1 2tuf?Dem Dalegmkeinppp guDerpjuffiff 0)70 &nDerDiefo:Derodjfen — 0320 — 0400 2(uffDiettlt(ein o 6 y o 93nDerDiepmff 0760 3n Die 1 1 0 piß 3«nakliff — ‘0 2 1 o SuDerlwfftenDt o 6 y,o SuenDDee Dauere 0700 Su Der fpaltung Dee wep&e o 8 f o SuenDt Der fcfymt 0960 SuenDtDeeginDeren j o 3 j Won enDt Dee hin Deren pyß 3u D einpepffun$ Dee peine iff o 4 f o 2Cuffe fnte 0900 Sföitteninefnie 11^1 2Cuf? mitten Dee fniee ppfj tmDerDaefttfeiff 0200 SuenDtDeeeuffemwaDene 0640 SuenDt DeeinnernwaDene 0720 y 3 4 o SuenDt Deeeuffern fno:re am — 14 4° gu enDt Der folen y 6 o 0 VÖnDDerfuf?ifl(an$ 0900 ©arnaclj idj Die (en$ Dee arm alfo Qiuß Dem <$(entf Deradjfel ppfj inel6o<$en y o 6 o Znß Dem elk$e ppßineglentf Der§anD— o 8 8 o Zuß Dem glentf Der ganD pi>ß $u enDt Der ffngeriff o $ s o ©arnaclj maefj t'c$ Die Dufe DeewepDe pet> Der errett aufft recken lini auff allen $rcercf> (i £)aen>epl>iff im §aukauff D lini Dee fynDern wirkte Di# 04^0 QCuff Der (ini Der flim 0670 93kr Die augpmen 0700 9LJkr Die nafen 0600 93krDenlel>fenimDkale o ? 6 o SökrftnfcnDljale o f p 93nD Der fwleiff pepDerßocfe Dee fcfytlterfTepfcf} Diel? o 3 5* o 0440 93krDae fvttfgrükem — o p o 93krDiepnt(f — o 6 6 o 0730 SSkrDietötlein 107^) 93nDer Den puffen o 700 3nD weichen o 6 y 0 2)krDennakl 0800 &kr Die gaffe j o o 0 pep enDt Dee Dauere 0930 PepDerfpa(tun$DeewepDe o s o o pepentDerfcfymt — 0760 93rtD Dae peilt iff kpenDtDee fwiDernDier 0690 Pep Der einpep/fun$ Dee peine o 6 © 0 ODDemfttie — 04^0 SDfittenimfttie o 3 9 0 SönDerDemfnie 0580 SOfittenimwaDen o 4 | 0 Pep enDt Dee eu/femwaDene 0340 pep enDt Dee innemwaDene 0320 pepn am fdjinpein am Dünnen — 0230 3m riff * 0260 ?ÖnDer Dem fnoiren im fuß 04)0 tftun rnaef) idj Die Diefen Dee neknflcfyiaenarmealfo -i wfflab cro %oneinanDer 3Ckr Die piepten PkrkuffDnb y 2 6 y acltfdift - o B 6 o gwifcfjenDenDdjfen 05-60 gwifcknDentutlem 0900 tepb piept — 085-0 3nDerwepcljen *— 7740 93krDennakt 125-0 93krDtepfft SönnDauff Difer lim ftenD Die pemmpfftewepföcnemanb’ 0870 SSnnD Die piepten kpenDtDee Dauere iß y 2 4 o SöepDer fpattun$Deewepk j 2 3 o 2tkrDae pepnt(t kpenDt Der fcfywt piept o 6 j o 02>epenDtDe$ljinDern o 6 o y Q5>epDerempepf|iin$- 05-5-0 ObDentfnfe 0420 Syffffmfmfm'e Q . f 0 £>8ttberbemfroe — 0240 SSiitttnitnwbm 0290 £8et) ertbt bce euffem mabette 0240 SöetKrtbfbeefmtemwabetts 0200 Söttben am febmpem am bört fiett o 1 c o 3mrf(f 0180 Vl)ber bfe fnotrett 0200 9L?rtberbettftmettfmfuff 0190 93nbber fuß fff ptepe 0220 ©amacl) maef) ich die ptep ttn beefürftcfm'gen arme affb S>er furffctyfejawt fff mit Iw mauobtept 0270 .f)mberbeme(boe$eit 0230 Joj betn in ber pteptert 0290 ÖSepbem^fettebberganb-— 0)70 <23nbbfef)anbffffp:epf- 0300 0ommbffe(eru$/bfcfe tmb pjeprert all befetyfben t»nt> auff <$erff|m ffnb/2Öe Dan Seucf) fclj bfegeffalt beewepbo mftfrettlt men mol bet; b’ erjfen auffrecfjteit lfm Der feiert/ bet; Der attbern aber für* ffcfcte* ® ama$ btnäeudj ich M f)ftt berwerbfgtbepb bet) Der btfttert auffxahm Uni mit beit euffem lfmett 2tber b$ brnbenoemg n>etb fff fjmbe Sttnfcbeben t>cf;fcn p:ept ) o o o 2Cucf; ffet bfe bmber belfert ni bter bau bfe fbzber / barnmb fff auf; bet* hbef) bee balfgröbtefno ppfjbrtberbfelwtbeMbcfyett 0400 9Önb ber (jfnber iff Dort bttbett auffgefpaltett 0 6 f o 2tucb fff bte fetfen bfnbett ptept 0)70 ebeu mc ob befcbnbm alfo f>abf<$ hfnnaef) bfßwepb auffeerfflett. , 0cljcttd _ 0tiem SCugpzactt yfafm fester Pepfcfe JjaifäxhMn / 33#. ( Die K>o:t>cr i'chfm\ £ilrfdtt Söntf t>mp#m ,3« twwdc^m Tfafcd Crni'fccel'aucb Spaltung bcstvep&ö JCtitJ&eefym&cm ©’ttpdffmtw pcm$. fSiimim fitp SSntwtomfctp 0it>t>e$eu|fcm 0it>t>e$ mnrrn iratwe. 5XiflDC6päß £rnt> Deß cuftcm ftto:rmtwfc$tt pcms i@o(m 4 mef$ab to $a( [—tcpf X ttäm(ett <4 coa \r tfpf trum(ett btfemnegftfoz befcfnpbnen man ein anber wepb $u fcfyepben t>ii gebrauefj mich ber fangen o:bnung t>nb mtfaffo fcfjeptel (inibifj gu bem btnbern Wirbel ifi— 00^0 guberfftrn 0^90 Suenbtbeefine — 0760 Suberfjdcfebeefcbulterfiepcfj o $ 6 o §uber |bc|beracbfe( ) o 2 o ) j ° 0 Zuß bem (jale grüblein biß 2Cuffbiebtuftlj? 0200 Wber bie fwber beiden — ° 3 3 0 Wberbteftnbcrbcbfen — 0400 3uffbietüt(ein 062° Synberbiebtöfi 0730 3nbiewepd>en j j 4 0 “ 2(u^berwepcbenpiß 0^90 gu enbt ber bufft 067° gumfpaftbeewepbe 0860 Suenbberfcfytm 0970 gu enbt bee binbem 3 o 4 o Wn enbt bee gtnberert „ vß 3u b einpepffung bee bepne if? 0440 2Cuffbaefnlc 0890 S9?itten (n baefnie j j j o Wnmittenbeefttiee Wb Wberbaefttietfi 0220 gu enbt bee euffern wabene 0630 gu enbt bee imtern wabene 07^0 3Cußmtttenbeeftttee Wb 2(uffbenrifl ? 3 f 0 gu ent bee euffern fnotren am fcfynpepn — 1432 gu enbt ber fofen ) 6 j o l>er fxtß ifi — o 9 2 ° JDarnacb maclj tcfj bt'e (mg bee arme a(fb Zuß bemglentfberacbfcfppf? in exogen if? —- —— ) o 8 0 Znß bem elboge ppf? me gtentf ber|anbttfl - o s 7 o %upbem g(encfber£anb ppp fcuenbtberßngerif*—1 o f 7 0 £)arnacb mach bie bt’tf c bee wepbe bepber erflen auffreef^ (cn (int auffallen $ (mim alfo JDae wepb iflimbaubtauff b (int bee wirbele bief 0 4 f 0 Wer bie fltrn 0700 Wer bie augbraen 0 7 3 0 Wer bie nafät ° 6 $ 0 Werbenbbernlebfentritfjale o 6)3 Wnb ber bale tft auff Der (int bee ftnebitf ° 36° fcfytfterflepfcfe 0370 »pberfjbcfeberacfjfel o 4 3 ° Werbaefjalegrüblein — 0490 Werbiebmjt 0700 QSepberjTttbernbcfyen o 7 f 0 Wer bie tutlein — 0760 Wberbmpmffe o 7 j o 3n ber wepetyn 0630 Werbennabel 0800 Söep ber bufft enbt 097° QSepberfpaltungbeewepbe 0900 QSepenbberfcfytm 0840 Wb bae pepniftbep enb bee tynbembief — o 7 j o 0620 -Öbbemfnte 0440 $?itfentmfttte 0380 tdj 6epDer anDern liniauffat (en Stoerctymien Die pieiten Deo funoertigen toepboalfo J£)aotoep6 ijf imbaubtauff D lini Deo toir6e(o piepe o 4 o o 9Q6er Die (Km (int 0610 Bitten Durch Die ff im 0640 9Ö6erDteau$6iaen 0^80 936er Dieom 0630 936er nafen int 6acfen 0490 93nnD Der haloiffauffDerlini Deo ftno piepe 0 3 f 0 C5cp Der bdch Deo ftbulm ßepfcf; 0420 95epDer (tfc^Deradjfefn— 0940 906er — y o 8 o 3uff Diferlini ffenD DieachfeK o 8 f o 36et Die pteite 06er Die 6tuffiff y 1 8 o gtoifchmDenDchfen o 8 f o vOnD DtnDen Den Dcb fentff o f 7 o vOnD Der (ep6iff PnDerDen6tö ffenpzent —— 0890 o\$\7 o 3« t>cr toepdjm — 0 9 2 o 936er Den na6e( 1)7° 936er Die $ifP 1 3 f 0 2(uffDtfer lim ffenD Die beprt in pufften myt oen emanDer— 0900 36er 6a; Der fpafamgiffDao toep6p:epe ) 3 f 0 93nD6epenDt Derfcfywt tff D$ Dermal o 6 $ o 3 6er 6ep mDf Deo (jt'nDern—- 0 6 7 o 95epDerempetflTungDeo6epno 0 f 7j) ODDemfnie o 4 j I o 2D?tnenimfnie 0360 93nDer Dem fttte«— 0340 SWtnenimtoaDen o 4 0 0 SSepenDeDeoeufferntoaDeno 0 3 f ° 93epenDeDeetnnerntoaDene 03 110 93nDenimfc6in6ejn o ) 6 0 £)urc(; Den riff o j 8 o 936erDiefnotren——— o 2 o!o 93nDer Den fnotren im fitß ö ) 9 ° 93nDDerfttptfi6:epf —— 03 3 0 36er Die fbfen iß hinDert pzept o j 7 ° 0o mm Difc (en$/Dicfe tmD piepten ad auffgeriffenn ftnD/ 3(o Dami3euc6 icf; Die $cßa(t Deo wcp6omtt (reit Kitten Dar* ein/ 95ep Der erff en auffrccfym (int nac6 Der fepten/ 92>ep Der anDern fönoerDig/ ®arnaef; §mDertoerti<$ toep6 mit 6ep Der Dipttenauff* recken (int Den euffern (inten Deo funoerttgen t»ep6o/t>nnD maeft fr Den (jinDem non enDt o6erflc6 gefpaKen— q f 7 0 93nnD c6en tote 06 Dcfcfyp* 6en/ 3lfo hab ic6 Dtp n?ct>6 naclj auffgeriflFen ffcbDeffpao Darnae^urfefoen ©efapttef S5er fjmtfwfrM JSCmpaeri -^afeu &in J^cbDcefcfjufter flbfcfy •O&fjber acfjfef SjalfexixUm vm <£üt(eftt 'XfaDcrDe prüfte 3» Der wepc^eit 3mnaM '©tbDerpff* ©paff Deeweti&e c$&tD Der fdj>am 0i Dt Des hmDcrn Daefrn d&npeifjimg Do W™ ■CDDemfme £ü?tffmfmfnfe StfnDer Dem fme #nDfDcem(Tcm @ntt Des firnem iraDen* JJccbfces rrflauf fcrnifaß fno:rm amfcfyn 0c(m 3 M cn }aü, h teil Xtrömlen -fc m#a& o>)jaö h* tep( X trumfcn 9?achfb(getwi( ich aUtein anbern man befchüben inn ber otbnung wie fb: / tmb miß 3um erßen bie (eng ber gliber ton am bem bing bet; ber erßen auffo rechten(iniena(fo 93on ber (cheptettini piß gu bem hinbern Wirbel iß— 005-0 gu ber (lim o y 5- 0 gu enbt bee fine 0760 gu ber hoch bee fch’afterßepfch 08,30 3nbaeha(fgmb(ein j 0 6 o Sarnach fet;(ich $wlfchcn ber (ini berßirn tonnb enbt bee fine mttfrwepen frwerch (inten b:epg(epchefe(t/ innbae dberß mach ich bie flirn / in bae am ber tmb om/m bj b:pt munb tmb fin. teplichwepteraffo 2C uß bem (jalegrubfein biß gubenachfelgliberniß o 0 6 o &nberbiefh:ber ochfen— 0I3 60 93nberbief>inbemhfen — 0420 2faff bie (Mein 0^40 SSnberbiebmß 0^30 3n bie weichen ? o 3 o Sfußber welchen pt;ß 3nbenttabefiß o 2 2 j 3u enbt ber fjujft 065-0 gu enbt bee bauche 0720 äuflFbiefcham o g 2 j gu enbt bee hinbern j 0 o o 93on enbt bee hinbern ppßju bereinpepflTungbeebeinei(l 05-00 pßauffbaefnie — 0980 'Ppfi mitten in baefnpe ) 2 3 o 2Cuft mitten bee fnice ppß 0^70 gu enbt bee eußern wabene 0700 gu enbt bee innernwabene 0760 Ättffbenrpßbeeßtß ) 4 3 o 93on bem riß pt>ß$u enbe ber fein iß o 2 5" o 3}on enbt ber fo(n bberßch piß an ben cuffern fnotre bee ßhin beptteonbeniß 0170 Rubber fuß t’ßfang 0940 mach ich Die (eng beearmeaffo 3Cuß bem achfe(g(encf ppß in e( bogen iß j o 6 o 2(ußDem elbogenppßinn bae gfencfberfjanb 0 9 3 1 2Cußbem gfenef ber hanb pt?ß $uenb berßnger o 6 j o ! @0 nun all bife (eng mit $werch(ini?bepben btepenauf rcdjtc (mim fo Di( bet; einer m> (tefjen not iß gezogen werben/ afe bait mach ich bie hieben bee feptfiche mane auf alle $ werch (inten bet? bererßen aufrechten lini a(fo Ser nebenßchtig man iß im haubtauffberftm bcebinbem wirbele bicb — 045-0 <2)berbießim o 6 2 o bte augpmen o 6 8 o SDberbienafen 0630 Söbcrbe dbern (ebfen mb l?a(e 05-80 93nnb ber ha(e iß auff ber (ini bee fine bict 0370 Q&epb’hdch bee fchufterßepfch 0400 93berbaeha(egrub(ein 0460 Q3et) berfjdcf? ber achfc(g(tb 05-70 0770 93bcrbt>töt(em 0760 9Snberbenb:ußen 075-0 3n ber weichen 0600 3nbemnabe( 0620 o 7 5- o $8et>enbt bee bauche 0700 9[}berbenhtnbernmb fcham o 6 8 o 93nb bae beim iß bet? enbt bee hinbernbicb 05-60 Ö5ae hinab imb’ bem htnbcrn 05-40 OSepbemeinperßcnbee bepne 05-40 Sb bem tote — — o 3 s o Gittern im fnie 0330 &nberbemfnic 0320 Bitten im waben 0380 Q$et;enbt bee cuflentwabene 0320 93ep enbt bee innernwabene 0290 cro £aü t- teil XftAmbtt $all ttyl X txumUn fchmbcm am DünfH o 2 ) o 3m# 0040 Q3ep ertbt Dee euffern fnowen DeefchmbeineburchDenfu|? 0370 £)urnacbmacb icb Die Dttlc Des feptlicben arme alfo urmi(t in Der acbjfetDUf 04^0 Q5ep Der binDern Dchfen — 0360 3melbogen 02)0 gosbemetbogen o 2 f o $&ep Dem Der £anD— o f 3 o DtebanD iftbict 0)60 Qarnacbmaeb icbbepDer anbern aufrechten Um auffai kn swereb Urnen Die pteiten Des ß#chfi$en mane alfo Ser furf?chti<$ man iß im £aubt auff Der Uni Des hmDem wnrbefcp:ept 04^0 2t!*ffDer Uni Der (Km o f o SSRtttenburchDiefftrn 0600 Die augpwen o f 9 o <2)ber Dieom 0640 SöepDernafenfcber Die batfen 0440 93nnD Der bäte ijl bet; enDf Des fcnsbrept 0340 Q$epD hoch Des fchuteerftepfch 0400 £$ep Dem fyalfetäMm — j ) 4 o 93nD Die ff enb wept iwt einanber 09^0 S£ber Die faette über Diepmfiifl ) VS 0 9ßnD Die weiten tff 'mfcfyc Den fo:DemDcbfen o!$ $ o gwifchenDentuttein 0630 &nb,(eibij?tmbbeb:uffep2eif 0990 3nDerwepcben 0820 ?Öber Den nabet 0900 SöepenDt Der pfft ) 0 2 o jfenb Die Dein in bufften weptfcon einanDer 073 o 2t ber Die pzepeen ifi bep enD Des | baucb$ j 0 } 2 Söepberfcham j o j o $3nD bas bepn iß bep enDt Des ! binDern p:ept o 4 $ o | OScpbcrempepffungbeebelne 0400 Obbemfttte o 3 j o SÖftttentmfme 0280 ‘vönberbemfme 0280 SOftttentm waben 0330 <£epenbbeeeuperntt>abene 02 60 S&epmbt bee Innern wabme 0240 SÖnbetm fcbtnbemam bttnpe 0)40 jn\ rifl t?t>cr £>ic hto:rcrt o j 8 o £}rtber Den toren im fug o \ 8 o <>ÖnD t>cr fiiß ijl p:ept 0320 ©arnacbmacb ten bce jurpcf>ttgen arme alfo Serarrmpmbermaueptepf o 2 f o .£)mberbemelbogen 0200 Jotbemelbogen 0270 —- 0)70 SÖnbbtcbanbtpptepf 0320 0o mm btfe (eng/btebe m p:ep tm aü befefjuben on attflfgertf* fm pnb/alebann$eucbtcbbte gepalt bee matte mit (tme mol gef barem/ bep ber erpett auffmfym lini naep ber fepten 2(ber bep ber anbernfUrpclptg Jeucb tefj be blnber wertigen man bepber biptten aufpeebte Imt mit ben euffern (tnien beefnrpcbttgen mane Sönbmacf} fnljtnbe Mfcfyn bm oebfenptept j o 210 2lber bte bmberocbfm pet nU b:er ban bte jbtber / barumb iß oon ber boeb bee ijalfgrwblefae pp(?onbe:bte(Nnbembfm 0420 Sön ber bmber tp oon mb ober pep gefpaltm o 5* o S3nbteprfentpbfabenp:epe o j 6 o SDen man omretpu mit einem ftrtfel/fobubeneinfup in na* belfept ott bte arm auf? pregee ein wenig oberpeb/tm eben wie btfermanbte obenbepbttbeip alfb babtep in binnaebäu bef* ferm oerpanb auffseriffen ©cfyeftcf (Stirn ??afen ipdd)Dcefcf>u(tcr Pepfct? S)<\ifätübUin 2U^felglit> gDic fbiöer t>d^fcn 3»t KM füffe (jrttto £5cb bauche QLuff Der fdxim (LnDttw (jmtom ©nptiflmtw btw. Obbrmfnpe ®?»ftcm’mfrtpe jgnbffccemfJVrn i£nbt t>e$ fowrtt «raDme* Crnfctw cuffem fnerrenam fcfnri betn ©den 3 »d mtfftab troSaU H tepl X trümfm .4 tttcßfiab $al X trümtm fynafy wil ich, Eifern negff foibcfcfyiibm man cm wepb be* fcfrepben / bnnb mit ben toepcnauffrccfycn Urnen gälte In ber ozbnung wie fo* ange* Bepgt ift / m miß $um er jien bic lengbeewepbealfo L2}om (jocfyie b’fcbeptel biß gubem Umbern Wirbel if?— 0060 Suberffmt o j 6 o gu enbt bee fine 0770 SDee fcfjulterflepfcf} Uoclj — 0870 3nbael>a(egmblein j 4 o j tepl tcU Smfcfyn ber fitrn Uni bnnb enbt bee fine $werdj Urne in b:ep giepere feie / in bae oberfl ich bte ftimiin b$ anb bie nafen äugen bn 0 uni m b j bn't munb bnfm/Samadj tepl ich weiter 21 beeUalfgrüb'/ leine pp(? 3u ben acUfelglibernifl o j o o 0240 vönberbiejwberbrfyfm — 0370 9[}nber bie bmber helfen — 0440 gubenttttlein o f o 01 9!}nberbiebM|i o 6 6) j j 4 o 2Cu(?berwepd>enpp(j 0220 gu enbt ber pflft 0630 guberfpaltung 0820 2(u|?berwcpcf2enb$ gu enbt ber fcfyun 0920 j o o o enbt bee f)inbempij? guberefnpepftungbeebepne 0431 2luflfbaefnie * 0970 €9?iffen in bae fnie f 2 2 j Qinß mitten bee fniee pp(? 9[}nbet bae fm'e 0^40 gu enbt bee eufjemwabene o 6 2 o gu enbt bee Ürnern wabene o 7 o er 2tuffbem rifi j 3 6 y 2tupberiffp$$uenbbfo(eni(f 0230 ber fokn Dber(tch ppp an Den cuflcm fno:ren tmben am fcfnnbepnifl o i 4 0 SßnDDerfufnfMang 0840 JDarnaclj mach ich Die (eng besarms alfo 2(u(? Dem achfelglib ppß in bm elbogenifl 0960 2Cuß Dem elbogen biß inn bas glencfDerbanb o 9 1 o Äußbem glmcbDer §anb ppß äitenbtberfmger 0^90 ©0 mm Dife (eng mit $ werch linien Durchzogen werDen bep bm aufrechte D:epm(inimfo Dil bT bep einer petlichm not tgut San fo maefj ich Die Dtcfen Des feptlichmn wepbs auffaüenn Zwerch (mien bep Der erflen auf rechten lim/ ‘Xtobimfjaffo Sasnebenftchtig wepb iff im £aubt aujf Der Zwerch (ini Des fonDern Wirbels Dieb 0440 % uff Der (im Der fiirn o 6 2 o 93berDieaugbmm 0670 93berDienafen 0600 — o f o SöberfintntDbals —— 05-30 93nnD Der halsif! auff Der lini DesfinsDicb 0330 fchulterfbepfch 0380 &bet bas hals grublein — 0470 0600 <2}berDiebmff 0700 S&epDerjbjDernochfen 0730 Die tötlein — 0:7 5- o 9DnDerbenb:ufien 0700 3nDer wepchen j 0^60 &ber Den nabel 0 7 8 o ent D bufft ober Den fnnb’n 09 4 j Q5ep Der fpaltung Des wepbs oj 8 o o QöepenDtDer fcham o 7 o &nD Das bepn ifl bep enDt Des | binDerenDicb °' 6; f o S5ep Der einpeiflung Desbepns o f 8 o ObDembnie 0 4 o • o mcf?|fa& c°o $al (—te p( X tvumlett -4 mefflab cn 5aÜ H Kp( X rnunlen CWteenimfnie 0350 23nDer Dem fnie— o 330 Söfttten im traben — 0370 2$epenbt Dee euffern trabene 0320 25ep enDt Dee innern trabene 0290 0200 3 m nfl — 0220 &nber Den toten im fuf? 0400 darnach mach icb DieDicfr en Dee feptlicben arme a(fo ,©er arm iß in Der acbfel Dieb 0390 3nDermaue o 3 f o 3n Dem ■—— o 2 f o 5'o:Dcme(bogen 0260 Q3epbem$(cncb Der (>anb— 0)30 XfaDDie hanDifiDiif 0)60 $?un mach icb bep b’ anDern auffreebtefiniauff aüe$trercb (inienDie piepten Dee fnrftcbti* gen trepbe a(fo Sae jurf tcbft’$ trepb ifi im baubt auff Der (ini Dee binDern trirbe(eb:ept o 4 2 o 2CuffDcr(lirn(ini 05-40 Bitten Durch Die flirn- o 6 o o SSberbie augb:aen o 5- 8 o 0620 9DberDienafenrnDbaefen 0480 93nnb Der §a(e ift bep enDt Dee fineptepe 0330 Q3cp D’ b&b Dee fcf>u(terfleifcb 0370 QSepberacbfefgltberbtfcb-— ) ) 2 o 93n auff Difer (ini flenD Die acb fe(g(iDertreptroneinanDer o 8 f o Die beptenrber bntflwD — ) 3 o o Jomi 5triften Den reifen o 8 f o .tpinDen Mrifc[>en Den rebfen 0940 2Cbcr Die b:cptert Jtrifcpen Den tutleinifl o 6 f o 93nD Der (eib ifl rnber Den bzil^ ftenb:ept o 8 f o 3« Der 0 7 8 o ?Öber Den nabei ) |) o o <$ep ent Der buffe — 1 i 9 ° \Sn auff Difer Uni ffenDDie buft gltDertreptroneinanDer — o 8 6 o :2lber bep Der fpa(tu<$ Dee treibe j tfj bte £>:cpfm ) 2 f o 2}u bep enDt Der febam i(l Dae | t>ci>n p:ept ° 6 z o <£ep enDt Dee binbern o 6 ) o 25epDemeinpepffenDeebeine o o ObDemftti 0^7) 3Riftm tot fhfe ° 3 2 o 0 3 1 0 Bitten im waten 0370 o 3 j o 0290 £}nDim(cbinbein o ) 2 o 3m nf? 0)70 Qurefj Den fujj rnber Den frio: renbeefebinbeine jo ) 8 o 2)nDDerfuf?iflpu:pt o 2 9 o Sarnacb mach icb Die p?ep fen Dee furftebfigen armealfo 2)cr arm ifl in Der ntauepzept 0 2 f o £inber Dem eibenen 0200 $o:Deme(bo$en 0 2 6 o Q3epDem$(entfDerbanb— 0)60 Die offen banDifip?ept 0290 San fo aü Dt'fe (en$ Diebe Mb pm'ten befebuben r»t auffgerif fen (TnD /repf? icb Darein Diegc* (Mt Dee treibe bep b’ erffen au(f rechten (int noch Der fepten bep Der anDem fitrftc^ti^ Sarnacb rn&eucb icb Die <$e ffa(t bep Der D:ptten auffreebten (int mit Den euffern $ef?a(t (inie Dee furftebtieje trepbe / 2(ber fr binDeriflronMbeaufgefpafte 05-70 oj f o ®en Du Difem treib Die arm auf? pjeptcfl ein treni$ rberftcb / fo rmbfcbzeibffu ftc mit einem $ircfc( fo Du Den ein fuf? in nabe( fept/ rit eben trie ob befetybe / a(fo bab icb (jinacb rtn trepb ep$cnt(icb auffacriffcn. ©djded ©firn Iftafm Jpdcftfceefcfytfttt n*m <*3dc| Dcracfjfcl »ufl g5iefb^ert)c^fm Gütlern 3n t)erwcic%m %mnaM cgnfcetwfjuffe (ürnO £>ct ftham ©ttpdffmiw Wne# O&twttfnp* Öftrtfmimfnpe SSntwtwnfrtpt igittöftecttfimt <£nto t>c$ fonmt watwi*« #d$be$ rtffö 0tt>fa6 mflTem fttozmtam fcfntt .bcm ©o(m & cro fall teil X trümfat -f. c"3}aü H (cbI X ttumkn SBepterwtficb aber ein man fcnbeinwepb kfcfytyknimb reif $um er(?enmie frwercbfinie Dieieng Der $Kt>maf?a((b* <$grß(icbberman* 93om bdcbßcn Der febeittef piß $uenbtbeefineiß 0700 &on enbt Dee f mefcberßcb piß $u enbt Der ßirn iß 0600 &on Der bbeb Der flirn piß auf Dieawpaeniff 0200 Söon autpaenppß ent Der nafeniß 0200 93on enbt Der nafen piß $u enb Deefmeifl 0200 S3om boebßenber fdjeptel *# gu Der bbeb beefcbuiterßepßb iß . 077:0 gu Der boeb Der aebfei 09^0 jfttbaebaiegriibieitt j 040 3Cuß Dem balfgmbicm ppß 3Cu|f Die boeb Der b:uß iß —r- 0200 SÖnDerDieDcbfen 0360 2(uffbic tutfein o f o o 93nDer Die bmß 0600 3nDiemepcben 0960 2CußDermepcbenbiß 3nbennabeliß 0200 guDerbuffeare 0270 Suewberpßt o 6 $ o §uenbbeebaucbe o o 2iufjFbiefcbam o 8 6 o guenDeDeebinDern 0970 enbt Dee binberen ppß §u o 0 6 o enDe Dee binbern ppß SuDeranberniinibarunDer o 2 f o gu Dem einpepßen Dee bemte o f 6 o ®?iffeninDaefnie —-— j; 2 $ o 93on mitten Dee fnice ßcbppß 2tußcn ob Dem f nie iß 0280 0^90 93on mitten bee fmc$ t>nt>cr Mwß 2CuflFm tMberbemfm’eiff— 0070 3nnenonberbemftiie |o j o o 6 2 o guenbtbeoeuftemwabene 0690 Äuffbenn)(t 1470 93onbemn;fipi$ $u enbfber fbfnifi 0280 93on ber fb(n fcberflcb ppßan ben cttfjem fnojreno bcefcfym fcemetff j s o tff (ang 0900 ®arnacf) macfj fdj bie fen$ beearmodfo* 2Cuf?tf(jddj bee gate grüMtfrt* ppfnnbenetöogetttfl ) ) 4 o Zuß beut biß mn bae o s f o 0600 ©0 nun Die Wo aufjrecfye (inten mit bat hm refe (inienbifer ta;(un# bttref^ Sonett fmb / bann npm icfj bte erji auffmfy (int bee fepdidjen maneonb madj au(f attenn (tmm fein btefealfo. £>er fewficfcman tfltm baitd auflFbediniberffimbttf — o j o 93ber bieaugdaen o 6 6 o Wcrbtcnafcnmb^ntd— 0600 Serben (etymimbl>a(e— 2((foaud> oberen onb bäte 93nnb ber bäte ift auffber Uni bceftnebitf 0340 b’bdcfy bcefcfnt(tcrf(ci;fcf> 03^0 (ein — o c 2 o 9D&erbiefoä(t 0740 <$ep berufen 0820 93farbfeeMa'n o,$ 2 o -4 m#«6 •so jall teil XWimfai ~fc mtßßab i— tcpf X ttmUtt Wberbenbjäflen- '017 6 o 06^0 Werben nabel 0630 SSepberpftarf o 6 f o SSepenbtderhuft o|8 o o Söepenbf bee bauche 0720 2tuf ber fcfyun onnb ober ben (jinbem 0690 Wb bae bepn ijl bep enbt bee j 0^90 feep der negjlen barunber o f 9fo W;beranbern Darunber— o f 8 0 Söep b einpepfung bee bepne o f j 4J o Muffen ob bem fnie o14! o | o jtnnen ob bem fnie 0370 Stiften in bem fnie o j 3 ’ , o stufen trnber bem fme — 0340 Rinnen onder dem fnie auch | | fooil o 3 4 o SD&ffen buref;ben waden 0400 Qsep endt bee eufemwadene 0370 S$ep endt bee innem wadene 0340 Wb bae tmbm bief 0 2)0 JüDurclj ben rif! 0240 jöurcb ben friß onber ben fno:* renbeefcfynbepne o 4 0 0 bie biefe bea feptiieben arme dfb ©er arm ijlirt beraepfetbief 04^0 Wberberbcbrenmbermaua o 3 131 o 024*0 jfozbemetbogen o 2 4jo Wogegen ber banb 0)70 °im gtenefberbanb 0)40 ?Önbbie§anbi(?bicf o ) f o öamacl; mad; ief; bep ber anbem auf rechten iini bie fort ten beefurjlcbtigen mane auf allen Swcrcb(iniena(fb. ©er färflcbtig man ifl im auf ber Swerctyini ber (lim btept o f ) o SRiffen burcbbieflirn o g o 2(uf berliniberaugpwen o f 5- o Wer tue om — 0 6 00 2tufbernafenfini 0460 Wnb berfyofc tff auf berlini beofinebiept — 0330 QSep b’ bdd; bce fcbulterfleifd; 0400 Q?>ep Der Ijdcl; beradjfel 0920 WerDaejjaiegrüblein — y 2 4 o Wnb auf bifrliniflenbbie adfdghb wept Don einander 0970 2 ber Die bzepten ober adjfel oft bniflifl — 1440 8 ben octyw — y\o z\q SwifcljenbertfiitCein 0 7 o; o 0*9 o|o Wer ben ttabei j o 2 ■© C£>ep ber hilft arf y o o|o ber buff f 1 3 0 Wnb auf b»fe r lini pcnb bte beim gltb mn treibt oen einander— o 8 f;o 2tber bic biepfen bep endt beo J j j bauche ifl j j 4 0 2lufbcr fdjam 1)3° Wb bep mb bee j>inbem iß b$ j | | bem b:epf 0^5-0 21bcr bei; ber negjten (mi bar* | unber—-——■—— o ? y o W bep beranbern barunber auchfotnl *-—- of ) 0 2lbcr bet) b’ efnpeifug beebeine o' 4 j 2 o 2fufenobbemfnie 1 ° I 3 j 2 0 Ernten ob dem f nie auch footl o: 3 j 2 o äberdS Pnte barunderiflbtepf o! 2 9 0 Wbmitteniftbaefniebrepf o\z 9 o ©eeglepcfyrt auch inn ben anbem Stoepen (inte barunber hdt ein pethebe fb oi( aber bie ge ßait linien werben fwm bar* nach gezogen. ©te fernen mitten durch bm fern! -4 m#afr wiatl h«p( X trilmlm meßffab &o *a(] tep( X (römfen waöenfff —■■ ■ ■■ 0 3 5- o *£et;öemeuffernwaöen — 0300 *£>epöeminnernwaöen — 0 2 3 o 93nnö öae bepn iß twöenim fcl>mbcm &2ept 0^40 ;©urcböenrtflönöfno:ren o \ 9 0 fnotrenöurcböen fue fb t>i( 0^90 — 0300 5?tm mach icb öte btepten öee furftebttgen arme a(fb S>er förflcbttg arm tff tmöer öer toebfen in Öer meue bzept 0 2 5- o #tnöer öem e(bogen ö< 2 ) o Jotöemefbogen 0300 95af? gegen öer banö 0^20 ‘Äet; öem gfenef öer banö— 0)60 < 03)0 Jurbaf? mach tef; öte (eng öer gftömaf? öee wepbe bep Iren auffreebten $wepen (inten t>nö öureb $eucb fle mit $ wereb (int* enalfb Söom bdebffen öer febeptef ptp Suanfang öee bäte ifl 0700 93on öan öberffcb ppf? $u enöt öerfltrn 0600 &on öerf?im enöt biß auff öte attgptaentff 0200 9&möen a«gp;aenppf?juent öernafen — 0200 93nnö öon öan ppfj auff öen bateiflaucb 0200 S(ber öae ftn iß fbm 00m bäte öberflcb ein wenig ergaben fSdcf>flc öer fcbepte( piß guöerbdcböeefcbu(terffepfcb 0790 3000 %uß öem ba(fgrüb(e(n ppß Qtuffbic bdeb Öer btufl (fl— o 2 | o 93nöeröieöebfen 0370 2Cufföietut(etn o c c o 93nöerötebtöff 0700 3nöiewepeben- j j 2)0 Zußbtt wepcbenppf? 3« nabefifl — o^o 5u enöt öer bufft o 6 o o Suenötöeebaucbe 0700 ;3uöemfpa(f o s 8 o $u enöt Der febam 0960 guenötöeebtnöeren j o 4 o Sßon ertöt öee binöeren ppß guönegfienfinibarunöertf! 0230 guöemeinbepffenöeebepne 0430 äuff öae fnte — 0920 Bitten möaefm’c— 113° 9ßon mitten öee fniee ppß 33nöer öae fnte (fi 0200 gu ertöt öee euflernwaöene 0600 ertöt öeetnnernwaöene 0720 2iufföenrtflöeefufj 14p 35omriffbtf?$uenööerfb(nifl 0260 S3on Ö fein öberftcb ppf? attöc euffemfnotreöeefcbinbemeifl o j s o 93nööerfuf?tfi(ang o 8 f o! Sarnacb mach teb öie (eng öee arme a(fo 2Cuf?Ööocö öee buk grub (eine ppfhnelbogentfi j j o 2tuß öem e(bogen ppf? tnn öae glencföerbanö— 0 8 f o ötebanötfHang 05-80 @0 mmötfe (eng bei; öen fcwepen auffreebten (inten mit $n>ercf> (tnienöurcbäogenflnö 2t(föau mach ieböte öiefen öee wepbenacb öer fepten bet; öer er ffen auffreebte Itnien auffallen $wercb (inten a((b ©ae nebenftebttg wepbifffm baubt auf öer (int öer f?trn ötef o f j o &ber öieaugpraen 0630 SSberöaegmcfimönafen 05-5-0 93ber öen (ebfentmö bäte— 05-20 2(ucb fb t?i( tber ftn önö bäte 93nnö öer bäte iß auff öer (int öeeftneötcf 0320 £9epö’ böcb öee febufoerfleifeb 0330 ~i m#a& cro Sali H fcnl X twmfcn -t, mtpfiai c°3 Sa(j «pl X tnJmfcn — o 4 o o Söberbiebtufl— — 0620 Q5ep Der belfert — o 6 S 0 SOber Die tutterrt 0700 93rtDerbertbnl(?ert 0660 3rt Der wepchert 05-5-0 9öberDertrtabe( o 6 8 0 0900 SöepertDtbee bauche 0860 *£epberfpa(ttw$~- 0800 SöepettDfDerjcham 07^0 beprnfl bep ertbt Dee gfnDcmbicf — o 6 f o 2tuff Der artberrt (fttf Darurt^ fcflc 0600 $8ep Der eutpepffutta Dee beptte 05-40 ObDemfrtte — 0400 SÖlftteitimfrtfc o 3 f o ?OnDerDemfme 035-0 SJItttett fm wabert 0 3 9 0 SSepertbebeeeufTernwabette 0360 $8ep ertbt Dee frtrtem wa; berte —: 0320 93rtnb Dae beprt f(l trtbm fm fchittbembic£ 0200 2tbertrttrifl 0220 SßnD Durch Dcttfttfjbttber Dem frtotrcrtbeefchfttbeprte 035-0 darnach mach ich Dfe Df; tfenbee feptlichertarmealfb Der achfe( Dieb 0440 93rtber Der bchfett herab— 0 3 3 0 3ttbcmelbo$ert — 024° $o:Deme(bo$ert 0240 3ttbem$(ertcf DerganD — 0^30 Sörtb Die hartbijl Dieb 0)40 Sarrtach machfch bep Der artberrt auffrechren (fuf auff ul 5 werch Ifrttc Dfe pzeprert Dee |ur; (fehlten wepbe a(fb, £>aefllrf?chti$tt>epbifffm §auU auff Der firtiber (lfm ym ° f ) ° Sföittert Durch Dfe (lim 05-70 2(uffDerfittiDerau<$p:aett 05-30 2}berbieoM o f 8 o 045-0 &rtrtb Der ha(e iß auff Der (frtt beefirtebtept • 0300 2tber bet) Der Doch Dee fchuf; rcrflepfch 035-0 Söberbaehafegrubfem 0870 93u barunber (lertD Dfe achfef; <$bwepei>orteiitattber o 8 f o 2(berbfe prepfert bber bfebmff fjl ) 2 2 o gwifchertbettbchferttfl —0820 gwifchertbettwerpfeitt 0600 SÖrtD Der (epb iß tmber Dett brn flerthfttbertbberrötfbtepf— 0840 2tber Die btepfert in Der vret>c^^ enffl o 7 7 o berbettrtabel j 4 o o 93ber Die i$fft >200 9ÖrmD auffbfferlinf ffettbr Die bepmtthufFtewepeborteirtartff 0840 2(uch fft Der (epb bep ertbt Dee bauche btept ) I 0 2tber bep Der fpafom$ Dee wepbe 3240 93rtrtb bep ertbc berfcham iß baebeprtbtepf — 0610 2Cber bep ertbt Dee hfttbem— o 6 j o QöepDer nc$(?en(inf DartmDer 0600 OSepberetttpepfTurtabeebeftte 05-30 Öbbemfttte 0380 ÖRfttertfmfttte 035-0 Söttberbemfrtfe 0 3 ) 0 SKittertfmwabm 0 3 f 0 Qöepettbt Dee euffem waberte 0 3 4 0 QSepertbe Dee fttttcrtt waberte 0300 SOrtD Dae fcfefrtbeprt tflDrtDett ebDernfttotrertbrept 0 ) 4 0 £ ty ! *4 mefjlab §atl \\r tci>f \ tvüntfcri 4 mefffab c*o$a(< X främlm 2(ber irnrifl — 0260 S3nD Durch Denfxiß ottDer Dem fnotrenauchfooil— 0260 2(uchif?berbtf?b:ept 0290 darnach mach icb Die b:cp ten Dee furf?cbfigen arme alfo JDer arm ijl DttDer Der Dcbfert herabbrepe 0240 jpinDer Demelbogen 02)0 Jo: Dem elbogen 0290 Q&epbemglemfberhanD— o y f o &nDDiehanDiftbrepf 0280 JeucbicbDic gcffaltltV nie« Dee märte DttD Dee wepbe in Die fbtbefchnbrtert (eng/ Dicfe DnnD brepren/frer maffen alfo/ Dae eftoan Jtoifcbe Den Stoerch (inten Die geflalf lini ein ober außroerp/roie icb Dann Daefelbig in Den negf?en $woep* m bilDen flepfjfg man Dnnb rcepb fja&auftgertflm Dae^au^a« Difen ergriffen / fotfyu fm alfo / erbdeb Die auffreebt li* niDeebilDeeleng- 0080 S&tD rep(? Dann Das bet;«cf 0*tm Am *£ocDDe$fcfyiffeir J>xi> Der adjfd / ?>mfi / £Mein \ “vÖnDet De prüfte 3« Der tt?epc^m %mmbd 2tw Der pfiff 0tDfDerpfiff dgnDtDeeDaucp 2(ufifDerfcpm 0nDtDeeptDem fDienegflDanrnD c^npdfliwatw pepn$ 2tuf)moD Defrtfe 3«nm ob De fme Bitten tm fme 2fuf]m tmff Dem fme 3nne intDerDem mit £*nDt Dee mnem waDette J?oc$De6rpfl$ dgnDtDeemffem frwen am fefem Dem 0o(m x m ©ctypffd '©tim 2fa$b:acti £i« ffcpfcfe fylfatübim Sfcfcfm ( £tulctn <2}ntw&enb*nfle 3ttt>erwepc$cn , 3mnaf>d agrtfcf btttyifft (£nt>f ©pafe 0it>tDerf$am 0ttofc»ginfcm £Diene$fK>4mntf StoecmpepfTen fceebepns Ob Dem fme SRittmimfntc 93ntw t>em fm’c 0tbf euffem 0tt>t t>e$ inner« w?abme m £nt>r Des etifjmi ftio:rmamfcfy'm bwn ©ofm ~4 mefjffafc H ttyl X tfumlen "■4 Wejf?f?aD c h Ml X tmmlm wt( teuerem andern man mc(]m m D fonge o:Dnung / twD npmerf?(ic(2 fftr mtcl) tm rnif? Die (eng D gliD *>ti notigen Ding &ep Der erflen auf rechten (int a(fo (inten werDen kp bcn D:epen auffrecfyen linten fotrtl kleiner t;ei(tck nottfme ©ann fo macf> icb Die Dicten Deo fewlickn mano auffallen Swerctyimenkp Der erf?enauf recken Itmalfo ©er man (fl tm |auk auff Der 3wercf#mDeo k'nDero wirkte Dicf 0^20 93krDieflirn 0700 9ökrDieaugp:aen 07^0 SÖkr Die nafen 0700 33kr Den ekrn (efrfen tm Da(e o 6 z o 9SnnD Der fjalo ifi auff Der (ini j Deo finoDul 042-0 0460 <©krDieac|felgliDer 0^00 SökrDaoßalfgru&lein 0670 25et>Derfo:pewreifen Io 790 o $ o ‘SnDerDenkuflen — 0830 3n Der treten 0730 93krbennak( 0670 23krDtel)uffe 0840 Qöep Der fdjam — 0760 SönDDaokpn iflkp enDrDeo itnDernDi'cf o 6 j o S5ct) Der einpepffung Deo kino o 6 \ y ö&Demfnte 0470 Bitten in Dem f me 0380 ‘vÖnDer Dem f nie 0370 Bitten i’mmaDen 0440 o. 4 o o OSepenDtDeoinnernwaDeno 0370 9UnDe im fcfynkm am Dünflc o 2 f o 0300 flöet) enbf Deo fcfy'nkmo Durc^ Den fug 0490 ©amaefe maef? icb Die Dicf* enDeofeptkkn armoalfo ©er arm tfl in Der acfjfel Dicf o f o o ’-4> meftflab cro $aü (- tepl X trömlm -4» ttttßßab wial {—tenf X trttafen 2inDermaue 0750 3m Dem elbogen— 0260 go: Dem elbogen ———- o 2 S o fea(? gegen Der §anD 0200 $8ep Dem glcn# Der hanD— o j 6 o &nb Die hanD ifl Dicf — 0)90 mach ich bei) Der anDernattfrechtcn liniauffal len §merchlrmen Die bzepten Dee fftrftdfjtigenmanealfo £)er järftchtig man ifl im bau kauf Der lini Dee htnDern nwelekept 05-5-0 SÖberbicflirn |o 6 6 o X>bcr Die augkaen 05-8© o o 93berDienafenonbbacfen 0480 93nnD Der haieiflauff Der (ini Dee fine b:ept 0400 Q5ep Der achfel hoch j o o o 93nD Die adfelgliDer flenD auf frerliniweptooneinanber— j o o o 2tbcr ober bmfl onb achfel onb halegrffblein ifl Der man btept j 5- o' o gom$wifchenbenochfen— j o; o o SlbcrbinDcgirifche Dcmxbfen j ) j 8 o gtoifchenDentutlemifl o 760 ‘vÖnD onber Den brüflen ifl Der (et/bbiept j j 6 o 3nbern>epchen o 9 6 \o ' j 000 QS>n> Der arr j j 7 j Difer (int flenD Die hufff gliDer oben Der bepn wept OoneinanDer $ o 2tberDieb2eiten bepD’fchamifl ) ) 9 o 93nD Dae beon ifl bei; enDt Dee j hinDernbjepf 05-40 Dem einrepffen Dee bepne 0 4 5- o ■ObDemfnie 0I5 5- o! Bitten in Dem fnie 0 3 1 1 — 0500 03?ittenimtt)aDen 0580 %5cp enDt Dee euffern iraDene 0I3 4 o SöepenDtDee Innern waDene j o ■ 3 j o j o 93nD$fchinbeinifl onDebiept; o j! 6! o 33ber Denrifl -—«■ ; o' 2 i o IO 3jnDer De fttonre Durch Dm faß o 2 21 o 1 *>Örrt> £>erfuftiflbtept 0390 • darnach mach ich Die kette Dee fftrflchftgm arme a(fo JDerarmifhnDermauefoept 0 2 6 0 #inDerDcmelbogert 023 o Jo:Dem elbogen '01500 Q$a(?gegen DerbanD ! o' 2 5 0 SSep Dem glencfDer hanD—! o j 2 o o 93nDDie hanD ifl bm;t o 520 @0 nun Dife (eng Diebe tmD ; bzeptenaübefchJiben mbaaff ; geriffen (InD/ a(eDan$eudj ich DiegeflaltDee mane miterttge I Imtc Darein./ bei) Der erflcn auff rechte (im nach Der fepten / aber bepDeranDern aufrechten (ini j $cucf)ich femgeflalt furftchtig omb'cud) ich Die hinbenoertig geflalt Deemane bet) Der Düften aufrechten (ini mit Deneuffem ftnien Dee fär* ftchtigen mane/ onnD fpaltjm o 600 &nb mach fm Die ferfenfcent 0 220 3uch ifljm Die ochfen bin* Den nibjer Dan Die fo:bcr/£äa* rumb ifloon Derhbch Dee bäte grubletne biß onberDiebinber ochfen — 045-0 Du Difem man fein | arm außflregfloff a(ehod) er* bebflale lang er ifl/on fern baff Den eine fitf? Dee $mfele in fein nabet/ fo ombrepflu in mit Dem | anDern faß in Jircfei weof. wie ob befehlen ab fo bab ich Dif£ man btnarh fter lieh auffgeriffen / rnnb mit Den Ziffern onnb feinen gemertfen .bcSepchnet. ©elftel $fttbcrn>frM 0ttm Zuffltatn Olafen m ty&fyba acf>fd äcf)fc(g(tt)cf £urtem rÖnbcr U prüfte 3mnaM Cntxtwgäfß 2Cufftwfcfywi (Enftfeegtttfcm <£fttprfflimg &es peprts O^cmfm'c ©fttfmimfnfc Söntwfcemfm'c c$gnt>tt>eea#m <£nbt t>e$ tmtem waDme S)fc$txnr>jih dgnt)tt>eea#rn frtojrm am fcfyn Mn @o(m I cro frdll h- ml H mfjftab o>D5aü h* Kpl X ttumUn &iftm negf? ffo matt ml |macfe (in mib bc ffyitibm in b’fwgcp:aucbtc o: Dmtig /tm miß erliefe bte (mg tntb notigen bmgbeo kt)b$ bey b arflctt auffrccbtcltm alfoi 9Öom Ijocbjlen Der fcfyyt ttUinippfi gubem (jmbem wtir&dbee ifl 0060 gubeeftirn 0240 Suenbt beeftne 0840 0980 3n Dae halfgntbfem j j o o Zuß Dem Dalfgmblem ppß — 0280 93nberbie F3mDert?cfefen — 0370 2(uffD(etilrtem 04^0 93nberbiefoüfl 0600 3« bk treten j; o 7 o 3nbennabe((fi -— 0260 guenbt berpfi* 0620 §uberfpa(amgbe$n>epb$ 0832 gucnbtberfcfjam 0900 gttenDebeofctnbern o o Söonenbt Des fynbmpqß gu Dcrempet;ffungbeebcmo ijl - 04^0 2(uffba$fme 0900 Äentn bas f me )) 6 o 2(uf? mtiten be$ fnteo ppj? 93nberbaefm'etff — 0)90 gnenbfbeeetiflremwabeno 0640 guenbfbeefnnemwabene 0730 3(uffben riß \ 3 3 0 gu enbebe$fdjm&epn$ fttonre ) 4 2 o gtienDtberfofn \ 6 20 &nb Derfußifl fan<$ 0940 ©arnaef? maefj (cb Dte (eng bcearmodfb. 2(ug bem acljfefgtib biß in dfco gemf! 0940 Hußbtm exogen pyßinn ba$ g(endber§anb((f — 0840 Zuß bem $(entf berfjanb ppfi Mt'mD Der fln0er <(f- o 61) o @o nun bk {enge bur$ all tnci) auffrecfytlinie mit bmtcfy Unton&toßtn werb fo tn( kp timt ycytiitfyn notth«f/£>afi fo madj rechte bktc Deo fetnltck wepk auffallen $wercfymten btytittftmaüffmfyz linialfo. ©ao wtpb iftim fyaubt aufber ltmbeo§mberntmrf>etebk£ 04^0 Sökrbte flirrt — 0720 Sükr bteau$kaen 0740 SÖberbtenaffri o 6 6 o 91)k*benenbtberfcfjam 0790 23nb bae hyn (ft kp mbf beo jjtnbern bk? 0660 0640 ©bbemfnk 04^0 $?menm bemfnte 0380 Wiber bemfnk 0390 SÜRftfen im waben 0420 Q5epmbtbe$eu(femwabmo 0380 OSepenbebee Innern wabeno 0360 Wbenmbemfcfynpein— 0240 Q3epbemrtfi o 2 f o Q5et)enbbe6fno:ren6 0390 ©arnaclj rnadj tcf> bk enbee fepdkkn armealfo* ©er arm t(l in ber acf>fc( bte? 0460 3nbermau$ 0360 3nbeme(k$en 0280 Snbemafcntfberljanb — o 740 cro $afl h teil H X tmmUn et)bea(fo £)a$ wepb tflauff DerbErtiDee |mberimrbefcb:et;t 0480 &berDief?tm 0640 %berDieau$p:aett o 5- $ o «SberDieow o 6 2 o SÖberDtertafeittmDbatfm 0480 &nnD betfyatißiftauff Der fort Deefmsbwjt — 0590 Q3et) Der acfyfdfyocfy 095-0 &berDaeba(f$rub(eut j j 8 o SÖrmbauffMfer Uni ffeuDDte 09^0 Jo m Dm vebfm iß X0tt)t o s 7 o 2Cber §mDm Dm fcebfen ) o 4 o Den werkten i’fi 05-70 93nD Die bzepten t>bcr bmf? im acfjfeliß j $ 2 o 2CberDer(eplufi DnbcrbmbM* ßcnbityt 3« Der meiert 0940 5)berDert rtabef ]) 7 } &ber Die bufft j 2 4 o 93tmD auff Dtfcr (mt flenD Die bepn mnbüfftmtrept bonein'/ anDer 0900 2(berbe*) Derfpa(m$Dcsrcabe ffl Die bzqnm — ) 2 8 o 95nD bei; mDt Der fc$atn * ji D$ beim btept o 6 j o QSepenbtDesfy'nbem o 6 j o 58ep Der empepffuitg Des beme 05-20 ObDemftue — 0390 Bitten (mfnie 0320 93nDerDemfnte — o 3 j o SKittetumwaDm — 0380 0320 <£c\) enbt t’co Innern \w beno 0280 SÖnbenim fcHnbtyn 0^60 ©urchDieteren imriff— o j o ‘vÖnber Dem teren im fite o \ 9 o 93nb Der fiißifffbmfoept— 0340 mach ich Die biep em Deo armoalfo* Q er arm ift m Der ntaue brept 0270 3nt>eme(bo$en 0240 JoiDem exogen o 2 8 o o 2 j o 3a Dem glencf DerhanD — o j 7 0 SönDDiehanDtflbiepf 0280 @0 nun Difc (eng/btefe tmb bicptc alt auffgeriffen JmD/2C(e bann ich Die geffalt Deo wepbo mit (tmenwcl gefehlt Darein/<$ep Der erff en auffrech tenlini nachher feptenbep Der anbem furftchfig ©arnach omb $cuch ich Die gepalt bee bmbermernge weibo mit Den euffern linie Deo furficb ttge wepbsimb fpalt fr Den Din bernfcomenbfcberflch o 6 2 o <23nD mach >r Die fftfchenbteit 3temmenDw Dißtoepbmit Den armen frmmy$ auß jlregff tmb Die henbfrate hoch er§ebfl alo lang fte ifl tmnb fern Dann einen mit Dem einen fußiniren nabeltmbDen anbern fuß 5u Den foln on repff mit runb fymmb fo rurt Der ctrtfclriß Das le#t teplbonljen* bennnbfuffen* 93nnD voie ob befehlen af* fo |ab ich bißwepb hinachep* gentlich auffgeriffen/onnb mit allem inhalf Der cifietmnbca racter flepfpg be$epchnet/ffch Damach^urichten l H 0cf>Ct)ttCf .fDmDcr «rtrDef 0ttm 3Hu$piam ‘ftafert Xin Jptfd) Der JpalfömMcm ffoDn DcDfrn Autlern ?GnDer De prüfte Jntxrwepcfyn 3m tt afol (£rtDfDerpf|t 0pa(tuttg Des n>ci>t>e dgnDt Der fdjam 0nDe Dce* £mDem agittpetflumj De* pepttö ODDemfntc 0Xitm(mfnte SönDerDemfme £nDt Des tnnem waDen$ #i$d?Deerpfte dgttDfDeeeufiem ftto:rett am fcfyn Dem @o(m I «I ew}( X (rämkn Jfirbaj? wii idj aber etn an* bem man btfcfytybtniin Der otimtmg wie (to/2)arwmb miß fcberflftcbbte fen$berg(tb/tw anbern ndftgen bm$ bep ber er (len aufftcctyen Um/ nemftcb Söom cfylen Der fcbepfeüt gubembmbenm'rbeü'ff— o j 0 o Suenbf beeftne o y 6 o Suber o s 6 o 3ttberacbfe(f$cJj ) o 6 o 3nbae!>a(föräWefo j y f o £)amac$ tet)( tcb mit Jroep* en frwer ctytroen Snnfcbenber fftm tmnb enbe bee ftne b:ci> ßfctcfjc fVU/3n &<** Merft macft icf>btef!trn.3K tote anberbte naßn/augm mb om/ 3« bae tm;t rnunb tmrtb ftn / 2l(fofhu t jm mit aüe beubfern bte tcb fb: wtbnacfy bmbförfc willen nie almeg melbe. bem (jalföröbletn ppfj gubergocbberbmfitfi o 2 o o Vönber btef&bembfen — 0390 Sönber bte gröber bcgfen— 0420 2tuflFblefuf(erö o f j ° Sßnber bte bntfi o 6 j o 3« enbf bee bmßbepne 07^0 jnblewepcgen 0920 2tuf?berwepcgenpp|? änbennabeltjf 0290 11 ber güfft au — 0470 ttenbtbergup 0690 a enbf bee baucge —— o 7 9 o uflTbtefcbam— — o $ 6 o gu enbf bee gtnbern —— ) ] f o 9(}on enbf bee gtnbern 3» ber etnpepffung bee betne 0440 Äuffbae fme — 0 9 } ) öftiffentn baefm'e y y o o 3uf? tröffen bee fnteeppj? S3nberbaeftucf(f — o 2 f o Suenbfbeeeuflernroabene 06 40 jöeerönemwabene ,© 7*0 2Cu(f Die £i5cbDeeri'(?$ ) 3 9 0 SnenbtDeeeuffemfttwren 1470 Suenbeberfoln j 6 s o 93nt> bcr fuß if? 095-0 Samadj macfj icfi t>ic (eng Dee arme aifo. Haß Demglene? Deracfyelppf? in elbogenlfl j o 4 o 3Cup Demelbogen plfnnn Dao glentfDerfjanD 0850 3luf? Dem gierte? Der banDppf? £uenDDerffngerl(l o 6 6 o @omm Dtfelengmldwercfj Urnen Durdj all D:ep auffreclje ii men fotnlDer notthut ae$ogewerDe/San fo macfycfyNc Die?e Dee rnane awffalle $ werc£ llnle fop Der erjlen aufrechte linl tm miß aifo. Ser nebenjlctylg man iß tm haubt auff Der »wercfyml Dee |lnDern wirbele Die? — 0^50 £}berDleaugfoaen o ? * o SÖberDlenafen o \ o Serben dbernlebfen o 0 93berbaefmbnbl)ale — 0 c 2 o Der hale 1(1 auf Der (tm Deo ftneDtef 0 5 9 0 93nb fcber Die Ilm Dee fdjuleer* o 2 9 o Deracfyel o 4 f 0 9öberbae§alfgräb(eln 0 Söberblebnijf 07p Q5ei> Der jbzDern helfen — 0820 93berblefufleln 0840 SßnDerDen bmflen 0790 QSepenDtbeebmßbeime — 0780 3n Der wepc(>en 0700 Jberbennabef — o 6 s o 0700 Der ($fft 0760 £&epenbfbee baudje 0721 0730 9ÖnD Dae bepn 1(1 bet; enDt Deo fjlnbemDle? 05-80 l iiij /-£ meßffab $all ■(- fep( X ftumlm rl weßffab $a( X frumfm S$apbttberbe§tnbcmljtna& ;o f o 53et;Dcme(npepjfcnDee kt;ne o $ 6 o Ob Dem fme —-—o 420 SÖftf ten tm fm’e — 0 4 o o <2ftiberDerfmefcki;ben —- ! o 3 f o 2(uff Der tim imDer Dem fme 0400 S0?tttentmmaDen — 0420 Qkttcnbt Dee euffern mabeno 0390 *£>a;enbtbcemnernmaDene o 3 f o 3}nDentmfcknbet;n 0240 3nDemrtff 0280 ©urclj De fug tmber De fno:ren 0:380 ©arnacl} maefj tet? Die Dicvc Dee feptheben armeatfk ©er arm tfhn Der ac$fe(btcf o f o o Qxt; Der bmDern 0380 3nDemetbo$en o 2 f o 5*02 Dem elbogen 0260 83af?<$e$en Der banb 0200 3*t km $(ecf Der §anb 0)40 o y 7 o mach ich auff ab tn $wercf}(mfe kt; Der anDern auffrecken (mt Die keptenDeo farftcktgeamanoatfk ©er man tff im (iauk auff Der (mtDeo§mDemmtrk(oket;t 0600 Bitten Durch Dtefftrn o 6 6 o * 0620 93berbiCom o 6 8 o tmb baden — o f 2 o 9ÖnnD Der hak tff auff Der Uni Deefm6ket)t —-— o 3 f o Q&et; D hbd? Dee fcbuherfTetfcb 040 0 acf;fc(hdcf> y o 7 o — 1340 auff Dtfer (tm ftenD Die adj> ft g(tDer met;t oon emanDer ) o 8 o 21 ber Die breite ober Dtc kttf? tf| ) f 2 o Denoebfeniß ) 04 o 2(ber htnDejmtfckDeocken ) ) 8 o Der (epb tff onDer Den bzu f?en kenf 3« Dermet;c(>en 0900 93ber Den nabe( )|o 7 o Q$ct)berpjffcnDt *t y y y o auff t>ijcr ttm flenDDie I kptlmpffttikktwnemantf o $ f o 21 kr kt; ent) Dee bauefje tf t t>^c f>2Ct>tClt — — 7^40 SLJnnD kt; Der fcf>am tff Dae kpnkepe —— 0 o S5et)enDtDeebtnkrn——- o o Q&ep Der empettffung Dee beme 044 o Ob Demante 0I3 5* o Bittentmfnfeauclj o f o 98nDer Dem fme o 3 j o Bitten tmwaDm 0380 <£et;enDt Deeetiffcm maDene 0520 QSep enDtbee Innern maDene o 300 <2?nDemmfcknkj>n o y 7 o 3m riß Durcfy Dieteren— 0220 c2}nberbcnfnon,eburcf;>befue 02)0 93nD Der faß iß kept 0370 ©amadj mad> tef; Die ket; ten Dee furftcktgen arme affo. ©er arm ifhtt Der matte ket;t 0260 JptnDer Dem 0240 Jot Dem etbogen — 0300 0240 Q3ep Dem gtenef Der hanD— 0200 &nDDie§anDtf?ket)f 0540 ©0 nun alle fcng/Dtcfe tmD ketten au*f gerifpfmb/ate Datl $ cucfj icf; Die gefaft mit ertigcttme Daran / Q3ct; Der crf?en auffrcck ten (tnt naclj Der fet;ten / 2( kr bep D’ anDern auffrecf)tc hm Seucb ich fern furmer* ttg/Sarnaclj ttmbacucfjtrf? DtegcfattDce knbcrmerDtgen mane bet; Der Dutten auff rechte lim mit Den euffern (inten Dee furftd; tfßctt tttane/ 9L?nnD macbjm DcnhmDercn — o \ f o 23n mach fm Die fVrfen bxpt 0220 Q33en Du Dtfem man fern arm auf ftre cf ft im (m fern hoch erhebff / fo tmtfcket;bf?u fn mit einem $trde(rt| men Du jm De ein ntf? in Den nabet fe(?t.93nb mie ke oben kfcktbc/affb fjab tcf> ke nacf> Dtfcn man $an& meiner mernrnt nach auffgenfm 0L Defter derer Darnach £akn $urtcken* 0cfjei;«cJ Zit$b:am ytafm &tn v*m Jpöcfybaacbfd Jpalfyrüblcm QMüjl JDtefdrtwfrctym Wörtern <2)ntwDm&ru|?e <$|ni>t iw tauf! fwne 3mnaM Zttbaffifft gnbtbct bufft £nt>f £>eo bauche Zuff Der fc^am ©ttotoefjfotoro Qaeeinp^fTm Cb frem frn’c Sfttttcmmfme 93ntw t)tm fnte <£nt>t t>c$ euflem £nt>t tw tnnem wafcme (£nt>t t>ee cuflem f normt am fcfym fcetm 0o(n m efllab ro$aü H fept Xfrämfo* Ja tWfjffa& cwjal X«M» 5?ac$fbfg« wH tik Difem negf? fto&efdjtyfcrtm man ein mpb $u btßfytpbm in Der fbiU gm o:Dmmg/mnD ntifietßcfy Die (mg Der g(iD tmnD nötigen Ding Deefepte bep erftm aujft mtymtimalfo fcfyptteb limppß futemfynbmtvftbtUß— 0090 «Der(Im o j 8 o gucnDDeefins —- - 07^0 0900 5nDae(ja($grtt&fein j j o o Zuß Dem Ratsam blein ppfi JuDerac^fefMcfyifiDerift— o o c o nDerDntf! 0280 0370 uDerhmDertmijfett 0460 uffDietätfein —— o ? 6 o SÖmDer Die f>iä(f 0720 SfnDiewepcfjen—— 1 I 8 o Zußtwwpdtmwfi Iumnakfif? 0)20 !«Der(jufftenDe 0 6 y o umDeDeebaucfjs 0700 üDer§dd?Dc$Ddfjefe o 8 '4 o nDerjrpaffungDeeu>et)f>$ 095-0 uenDtDerfcfytm y o z\y u enDt Des DinDern j 1 j o 93ort mDt Dee DmDem ppß Su D’ empeoffung Des Demi* fr 0280 SfeffDaefroe 0 7 9 «'o SÖfttfmmDasfriie y o ojo 2Cuß mitten Desfnieeppß I 93nDerDaefnieiff o j o o 3uenDtDeeeu(]TerntraDme 0600 3» enDt Des innem waDens 070:0 ätwffDen rifl — y 3 y o 3« enD Des eitflem fnojren am j 4 o o SmDtDerfbfn — y6y° nDDerfußiJHang 0900 2>amac£ maef) Die (mg Des arme affb. |,o o o 2(u(? Dem efbogen ppf? fort Das I i g(mtf DerpnD- |o 830 <$nD auf? Dem gfencf Der ganD pp|?$uenbtDerflnger o $ $ o nun Dtfe(engmU$n>erdj Itniett aHDiep aufftecty Unten fo ortber bet> einer petft* djennof tf>ue gezogen toer Den/ Sanfo DteDufe Des » ne&enftdjägen wepbs auff ab > ienfrtoercptntenalfo/öftercf » bep Dererfien auffrecpn » ©asnebenftcpgtrepbifh'm » baubt auff Der smub Um Des Umbern nnrbeisDtcf o o o > %}berbteffirn 0640 9ßber Die augpiam 0 7\$ 0 o 6 4 o —— SöberDenplsfcnbftn o 6 o » 93nnb auff Der (im Des fine t'fl 1 DerjjatsDtcfc 0340 0370 93ber Das pfs gmbfctn 0480 0^80 iSUberbiebmff 0740 QS>ei> Der 07^0 93berDiettUletn 0780 9£nber Den bluffen 0720 3n Der wepefjen 0620 fber Den nabef 0720 «EepberPfftenDe 1 0 f 0 j S&epenbt Des bauep y o o o — 0920 jo&et) Der fpalwng Des roepbs ö S 7 o jQ&epenbtDerfcpm 0820 |93nDDas bepniffbepenDe Des prDembitf 0700 I 95ep Der einpepffung Des bems 067:0 lObDemfnte . 0480 Steten tmfnie — 0400 0580 Bitten tm traben 0440 QSepenbfbeseuffemwabens 0360 o 2 c o .4:mc£f1ab c°o $aü teil X trflmlen ■4 mcfftob cro Sali ict;il \ mmilcrt fSDurch ben riß 0260 23epentbfno:rcburchbenjuf? 0380 darnach madj ich bie bitfc bee feptlickn arme alfo. ©erarmifeinberdchfdbicb 0440 3nbermaue ° 3 8 0 3nbeme(bogen * 0 2 6 o $o:bemelbogen 0270 «23aj? gegen ber ° 2 o o — ° 1 f ° o j s o g)amach mach ich kp b an bem auffxtd}ttn lini auff allen $ wereb linien bie kepte bee für? flckigmwepbealfo. Saefurftckig wepb iflim haubt auff b’ $werchlini bee bin bem wirbele kept o f o o 2Cuffberftirnlim 0640 Öftittenburdjbieflirn 06^0 0600 SSkrbieom 06^0 <53kr bie nafen bnb baefen o f o o Sönnbbcrhaleiff utff berlini > beefinekept 0320 o f 6 o 93berbae§alegrüblein — 1 o 6 o 9£}krbieacbfelgliber ) 2 o o 93nnb auff bifer lini ffenbt bie acbfelgliberweitboneinanber 0 6 $ o 2£berbte b;epten bber bmflbil aebfelif? 15 7 1 Swifcbenbenbcbfen ° 9 1 0 äkrk'nbe$wifcbebenbcbfen 1 o f o bentätlein —— o 6 $ o 93nb bnber bcnköfleniflber (epbkept 0970 o 8 8 o Werbennabd 1 1 2 2 Qkpberpfftenbt 1 5 0 0 auff bifer (imffenbbie bem in büße weitboneinanb o 9 f ° 2(berbepenbbee bauebeiffbie biepten 1 3 2 1 Qkpberfjkfebeeböfjete 1 3 f 0 «Eepberfpaltungbeewepbe *340 SDnb bae bepn tfi kp enbt Der fefjamkept-— o 6 6} 29epenbbeebinbem — o 6 6 o 0 5- 6 o £>t>bemfme 0420 SWitfm mt fttfe *— 038) &nberbemfme 0370 Bitten im wabm 0430 ‘Qöep enbt bee euffernwabene 0390 <2>epenbtbeeinnernwabene 0340 Obbemrift o j 7 0 £Durd>benfitf?kpentb’fno:re 02)) &nbberfufHf?kept o 3 f o madj icb bie kep tenbee fftrjlc|figm arme alfo. gkrarmifHnbermauekept 0290 Jpinberbmtelkgen 024° gcjbemelbogcn 0300 2Mfjgegenberf)anb 0240 3mglencbberl>anb 0)80 <$nbbie offen l>anbiftkept o 3 o 0 0o nun bifc leng/ bt'tfe tmb kepten alle bnb auff geriffen ftnb / ale bau gcucfj icb tue gcflalt bee wepbe mit ben IU mm wolgefck'tft barem / Qöep Der crflcn auffrecf>tenlininacb berfcpten/2ikrkpberattbem mm cfc idj baetynberwerbig wepb kp ber kptten auffrecken lini mir bm euffem (inten bee furftcktV gm wepbe/ ®ub fpalt bm bin bernbontmbenauff 0600 9Önb mach btc ferfdjen kept 0200 0o bu btfem wepb fr arm aufif?regff b» ale boeb erbebß ale lang fit iß fo bmb * fckeibflu fit mit einem cttfelrpf? fo bu bm einen fuß bee cirtf de in nakl ftelj?/ bnb mit bem anbern berumb repfl. <23nb wie bie oben ifl/alfo §ab ,net mit allen Ziffern bn caractern wie fb: au 1 gen f?et ftcb bef?bap Darnach $u rieten 0cfjct>ftd Jjj'nbcr wfr&d iSDttm Sfagpiam 5?afm 0cf>«(rctflenfc^ (tfd> JJalfäruHem abm$ #<3$barnachmipichwepter* 2(ug Dem palfgrublein ppp gu Der achfelhdch i(l 0080 ?u Den achfelglibern 0)5-0 )nDerDiefo:Derochfen — 0470 &nDerDiehinberochfett— 05-70 gu Den tutlein 065-0 SÖnber Die küjt 0800 3nDietoepchen — ) 2 5- o StupDer wepchenppp 3nDennaklip“ o ) 6 o Iu enDt Der höfft 065-0 u enDt Deo haucho 075-0 uDerfpaltung 0870 uenDt Der fcham 0960 u enDt Deo hinDern ) o 8 o SÖon enDt Deo hinDern ppp gu Der einpeiffung Deo kineifi 045-0 äuffbaofttie 0870 Sßitteninbaofttie I o 9 o 2(up mitten Deo ftueoppp 93nberDaoftueifi o ) f o gu enDt Deo euffernmaDeno o f 8 o guenbtbeoinnernwaDeno 0670 gu Der hoch Deo rifft |) 300 guenDbeo euffernftto:renDeo fchinkino ) 3 9 0 gu enDt Der foln ) \ 6 ° Der fug tf? o 9 o o £Darnachmach ich Die (eng Dcoarmo alfo. 3up Dem achfelglencf ppg in Dcnelbogenip j o o o 2Cuß Dem exogen pppimtbao glentfberhanbtiff o $ 3 o 2tup Dem glentf Der hep enDt Deo baucho 0920 Q&epDerfpaltungDeotoepbo 0860 Q5ep enDt Der fcham 087° 95>ep enDt Deo hinDern iß Dao kpnDitf o73° 95>epDercinpep/fungDeobeino 0600 ObDemfttie 0430 SS» Ui -4 meßßab erstatt H tepl "X trum(en -4> ntcfjftab fr-ttyl X trömfm (n Dem fnic 0370 Wber Dem bnie — 0360 ÖWittenimtraDen — 0400 S&epenbt Deo euffern wabeno 0360 2g>ep enDt Deo inner« wabeno 0340 im febinbein am Dunße 0230 Wer Den riß iß o 2 f o Surcf) Den fuß bep enDt Deo euf fernfchinbepnoambno:ren 0370 Sarnacb mach ich Die Diebe Deo feptficbcn armo alfo, Str arm ifb in Der acbfel Dieb 044,0 SDftttenin Der mauo o 3 7;0 3«Deme(bogen o 240 Jo: Dem e(bogen — o z 6 0 3nDemg(enebDer|anD — o j fjo Wbbiehanbtßbicb—— 0)80 ©arnach mach ich bep Der anDern auffrechten (ini auffa( (enjtrercblinien Die kepteDeo furftebtigen wepbo a(fo, Saotrepb ißirn baubtaufDer (inibeobinbernwirbelokept 0490 SCuffberliniberßiw 0630 Bitten Durch Die ßirn o 6 5- o Werbieaugp:aen ——- 0600 Wer Die om 0 6 f o Wer Die nafen rnb bachen 0480 WnD rber Die (ini Deo bino iß Der ba(o b:ept 0330 Q5cpDcofcbu(tcrßcnfcb hoch 0400 Wer Dao baffgrukein 0820 Q5epDeracbfe(|ocb j o o Werbieachftfghber j 2 2 o Wnb auff Difer (ini ßenDt Die achfelgliberweptroneinanber 0960 2Cber Die keptenfrmfrwifche« benrehfeniß o 8 9 o 93nD3trifcbenDerbinDerniß 0990 Qibet oberhalb rber bmßrnnb achfeltßbiekepten ) 3 f o Sarttacb mach icb Die b:epten 3trifcbenDentrerp(cin 0640 Wb berlepbiß Swißhen Den kößenkept 0940 3n Der trepeben 0840 Wer Den nabe( y y y 2 9ßber bichnfft 128° 2Cuff Difer bufft (tniflcnDf Die bepn treptroneinanDer — 09^0 Qibet Up enD Deo bauebo iß Die b:epten j 3 o o <2>epDerfpa(MngDeotnepbo 129° 93nD bep crtDt Der fcfytm tfl D3 bcpnb:cpt 0640 S$epenDDeo hmDem 0630 Q5epbereinbepffttngDeobeino 05-30 SbDembnie 0400 Giften imbnie 0360 vÖnDcrDcm bnie 03^0 traben 0400 jOSepenDtbeoeufferntraDcno 0380 0340 vOnDc im febinbein am bönfle o j 6 o Wer Den riß 0770 93nber De bno:re Durch Den fuß 0200 Wbberfnßißb:ept 0330 Samacb mach icf? Die b:cp fcnbeoßtrßcbtigett armoaffb. Ser arm iß in Der mauokepe 0270 .£inberbeme(bogen 0230 Je: Dem ((bogen 0290 OSaßgegenberbanb 0230 S&epbemglenebDerhanb— o y 6 o WDbiebanbißkept 0300 0o nun Dife (eng / Diebe rnb kepten all* befcf>n>ben rnnb auffgeriffen ßnb/a(o Da« $cucf> ich Die weiblichen geßa(t mit fren (int en fepberlich Dar ein/SSep Der erße auffrech* ten (ini nach Der fepte/Qlbet bet) Der anDern funrertig-Sumach rmkeuch ich Dao hin Derwertig treib mit Den euffern (inie Deo für ßchfigen treibe bet) Der b:ptten auffrcchten (ini / 93n mach ir Den binDeren btnbcn ron enbtrberßchgefpalte o 6 $ o 33nb mach jr Die fcrfchenbm’t 3tem wen Du Difem treib fr arm auf: ßregß rnD alobrehauff bebßalolangßeiß/ 0o Du fr Datt einen eirebel mit Dem einen fuß in Den nabe( fept/fo rmbrepßu fte mit Dem an Dem tepl fr JjenD fuß/ rn g(cpcf> trie oben befcbnben/alfobab icf> Dt'ß treib fjinaef) auf geriffen ßch Deßbaß Darnach Suricbtcm &cfypttcl ipinbcj: trüget ©firn 2tu<$pMm flaftn £t?t Zcbftlhocf} Qicbjd glit) ‘XMjfm Tüdern ?0«t)cr prüf?? 3»ttwitw;c$m 3mnakl Qa bufft axt ©pafctmg c*gn?>e ber fcfyrm (£nt>f £e$f>mt)em c#jnpei||im$ tw pcpn$ ■Ofctwtifnfe SSflitttnitnfnit agtttofceewfFmi <£nbt Des inmxn n>ai>me #o$twrp(fö dgnbDrefnojmt @o(m sdt m -i’mefjflab CPO teil \träm(eti -4> mc(?(lab wo &aU H tepl X ttumlcn tftachfblgetwtl ich ein Dünen fchmaleman meffenbenman (Er ein lange perfbn mag btam djen/onD Den mach ich auch in Der ozDnung miefoz bejehdebe bn miß $um erflen Die (eng bep Der ernenn auffrechtenn (ini Durch alle gliDer onnD anb:er bingnemlichalfb. ‘JÖon Der fchepttellini herab ppß gu Dem hmbern Wirbel ifl 0070 guberflirn 0 1 8 o SuenDtDeofino 0700 guDerhbchbcofchultetflepfch 0800 §uDer|ochDerachfe( j o o o 3nDaoba(ogrub(cm y 0 9 0 Slußbem |alo grüblein ppß guberhbchDerbmflifl 0)90 2)nDer Die fozber oebjen— 0330 SönDer Die hinDern Dchfett 0380 21uff Die tutlein 0440 93nDerDiefeüfl — 05-5-0 §uenbtDcobwfibepno 0700 nDiewepchen j o o 0 2CußDer wepdjenppß 3n Den nabel iff 0200 guberhujftart 025-0 guenDt Der bufft 05-90 2luff Die fcharn 075-0 gucnDtDeohinbern y o o o 93on enDtDeo hinbernppß gu b’ einpepffung Deo pcino ifl 045-0 äuffbaobnie 09!) y ©litten in Daobnie y j 8 o 2Cuß mitten Deo bnieobiß 93nberbaobnieifl o j 6 o guenbt Deo euffern wabeno 0620 gumbtbeoinnemwabene 0680 guber Doch Deo rifl$ auff Dem faß )y 480 gttenbbeo euffern bnonen am fchinbepn y f 6 o guenbt Der foln y 7 3 ° ‘XJnD Der fuß ifl lang o 8 f o darnach mach ich t>i'c (eng i>eearme alfo. 3up Dem piß in elbo genifl ——— y o 6 o 2CußDem elbogeppßinoglencb Deviant) o $ f o 2Cuß Dem glencbDer hanDppß $uenDt Der ftngcr tfl 05-40 0o mm Difeleng mit $werch (inten Durch aUDzep auffrechf li nienfbtnlDer bet) einer petliche | not tbu( gezogen wcrDen/San fo mach ich Die Dieben Deo feptli che mano auffalle fcwerch linie bep Der errett auffrcchtcn (ini onD mißalfo* ®er nebenflchtig man ifl im |aubt auff Der$werch (ini Deo linDemtoirbeloDicb 0470 SöberDieflirn :—o 6 y y StfbcrDieaugfoaen o 67jo o f $]o Söber.benbbemlebfcn 0^20 S3nnD Der ftalo ifl auff Der (int Deo fino Dieb 0340 Q?ep D’ boep Deo fchultetflepfch 0370 3?>cpber hoch Der achfeln — 0430 Sßberbaohalfgrublein 0^00 Söberbiebmfl 07)0 S$cpberfb#ernochfcn 07^0 &ber bietutlein o 7 6 y 93nberDenbniflen 07)0 OSepenDtDcobrnflbcino 0700 05-80 93ber Den nabel 05-80 o 6 o o 0770 9öber Die fcharn onD binDern 0700 93nbbao bepniflbepcnDt Deo hinbembief o f 4 o <£cpbereinpcpfftmgbcobeino 05-20 -ObDemfttie o 3 s o ©litten im fmc 0320 Dem fnt'e o 3 jo o '©litten im wabrn 0360 rofafl H ttyl X ttmkn ttufjfiüb fal t-tepl X WSmfm WpenDtDeeeuflernwaDene 0340 QtyKnDeDeemnemwaDene 0300 WDe tm fcfynDem am Dönfle 0200 2fo&rmrtff Deefitß 0230 Q5ep cnDt Dee euffern fno:ren am fcfynDetn Den fwß DkDtcfc Dee arme aifo. JDcr arm $ in Der Dttf 0400 3nDermaue 0300 3nDeme(f>o$en 02)0 go:Deme(Do$en 0220 S5epDem$(encfDerftanD— 0120 93nDDfepnDfffDfd 0)40 Samacfj Der anDcrn auffvahm (tm auffaU (en$werc($ (inten Die D:eptc Dee furtrertigen maneaffo. 2)cr manfff imgaufcauf D’ $werclj (tm Dee [nnDcrn wtrDefe hei;t 0440 Die (lim o 5- f o Wer Die äußert 0^20 Wer Die om 0^80 WerDtenafentwDDacfen 0430 WnD Der p(e if? auff Der (tm Deeftnefaettf 0 3 1 0 58ep D’ hoch Dee fcpfrerflepfclj 0360 Q3eDDerp$Derad>fe( o 8 8 o WcrDaep(e$rüD(etn 1 1 1 1 WnD auff DtferfouffenD Die adffefgltD wept t>on etnanDer 0940 übet Die bifytcn t?Der D wfi tmD ifl ) 3 2 o gwtfcijenDenDclffentfl 0900 ) 4 o o 2CDerfom$wffcpDetöt(em(ft 0700 WnD tJnDerDen Duüflen tff Der fep Dtept 0960 2CDer Dezent Dee Dwffteinenft Dreier Dann — 0900 Sn Der wepcfyen 0 8 y o JDerDennaDet — 09 j o Q5epDerhufftarc — 0 9 ojo Q3et;DerpfftenDf j o o o WnD auff Dtfer (int (lenDDte j 07^0 33n t&cr bie fd>am iff bie hüte o $ 9 o SUnbbae bepnißbep enbtbee hinberenfaept 0470 SSepbereinpepffungbeebeine 0370 -Obbemfnie 0 2 8 o ®?ittenimfnie o 2 6 o Sönberbemfnie 0260 ©töten im waben 0320 0280 QSepenbtbeeinnemwabene o 2 f o 93nben im fchinbepn am fchmefffen o j 2 o 3n bem rift Durch Die ftiontn o j 6 o SDurch t)m fi\fi tmber ben fno: renbcefchinbeine — o j o SSnbberfupiflfcept 0300 mach icf> bk b:ep tm bee prächtigen arm affe £)erarmipinbermaueb:cpt 0220; Jojbcm etbogen — o 2 5- o I %)epbemgfcmf berhanb— 0)40 90nb bie offen hanbiflfaept o 2 f o @0 mm bife (eng / Dftfe mb foepten alb befcfyiben mb auffgeriffen ßnb/3fe bamt l euch ich bie geffaft beemane mit (inie recht baxmi bep V erpen aufrechte Imt mach ich f'n nach b fepte/aber bet; brr anbn mach ich in prwertt'g* tnnkuch ich be hin berwertigemanbepb bjptte aufrechte (ini mit ben euffern (inim bee (urwertige mane mach jm ton tnben ober pch ben gin bcrngcfpalten ok s o 93nmachfmbicferfebenbiet)t o|j 6 o S3nb töglepcherwepß wieichbifcnob befchnbncn man für gib/2C(fo §ab ich jn hi nachfolget au(fgeri|Tenn fleh beftbaf? bar nach $urichte.©tön fo( auch wiffen bfr ein petlicherlepbnachb Pech fernen b:epteriß baii bie biefen nach b’ fepten/2(ber bie bein nach b fepte öUfehc ftnb biefer weber |Te für wertig bm;t ftnb* Sie bi(bcr bie imerften bächfein mit tciln b Ziffer gemeflfen ftnb bie mag man betaftig mit bem mef?ab auch meffen. dge gibt ein grefjc tmberfchib fo eim bi(b fein haubt genumen m einanbere an fein pat gefegt wurt. —-©cbetjflÜ OcrfcmD’untM &ävit 2a#wcn Olafen &m JpocljDeöfdjufreic flci)fd} jßcfybccacbfd fyüfytäbUin JDtef&Demfjfat | ctMein SSuDerDerkujl agnDt Deobutfe km$ 3'ttDee wepefjm jm nabet Zvtbetbüfft ©iDfDer fy&fft 2tufif Der fcfyim ©tDfDeeßmDent .Qae efopepflen De$bepn$ Ob Dem fme gittert tm fme Dem fm'e <£nDf Dee euffem 0tDe Dee itwem waDett* 0tDe Des euftem >0ofo -b mefpab o>D$aü (— tepl X trumfen -4» mcppafr cro loi (—tepf X tmm(en Jpmacf>wi( tcbbifeitt ne$p fb: befcbnbnen man ein wet;b $ufcb:eiben/wiber in o:b nuncj/tmnb mip $um erpen bie (en$ ber <$(ib tnt ber anbem no* bing bet; ber erpen auffre clKcn (iniaffo. Wn ber f:bepte( (in i ppp gubem binbernwirbe( bee fcauheip 005-0 gu ber Pint o j 2 o gu enbt bee fine 0670 gttberhbcbbeefcbufoerPepfcb 0820 gu'beracbfelbbcb j o 6 ) 3nbaeba(fgmb(ein — j j 2 o 2C up ppp guberpcbberhupip 0)60 Wber bie fhberttebfen —* 0320 Wber bie binberrebfen— 0390 2Cuffbietut(ein 0480 Wber bie b:up o 6 ) o 3>nbiewepcben—* ) y 2 o 2Cupberwet;cbenppp 3nbennabe(ip 0^30 guenbt ber bufft ——— 0600 guberfpa(tum$bee wepbe 0820 gu enbt ber febarn 0870 guenbt beehinbern 095-0 Wn enbt bee binbent ppp 045-0 2(uff bae fnie 095-0 SWitteninbaefnie }) 6 o 2Cup mitten beefnieeppp Wber bae fnie ip o y 6 o guenbtbeeeupernwabene 0620 guettbtbeeinnern wabene o 6 9 o 3(uff benrtpbeefup j 4 o o gu enb bee euffern f no:ren bee febinbepne j 5- o o guenbt ber fofn y 6 5- o o 8 4 cf ©arnacb mach icfj bie (eng bee arme a(fc. 2(up betn epemf ber acbfe( ppp mbenelbpäen o 97,0 2Cup bcm tfbo&m ppp t'nn bae gtencfberljanb 0900 2Cupbem epencf Der fjanbppp Suenbtberpnger 05-40 @0 mm bt(]elm$ mit Jweref) (inien bureb aühep auffreebt (tmen fb t>i( ber bet; einer pet(i* eben not tf;ut werben/ Sann fomacb ich bie bteFen bee feprticben wepbe au ff allen $ wereb (inten bet; ber erpen auf rechten (ini/bnb mip a(fo, ©ae wet;b ip im bauh auf ber $ wereb (int bee hinbernwirbefe bief 0370 9(J£>er bic flirtt o 5- 5- o Wer bie au$p:aen o 6 2'0 Wer bie nafen o 5- f|o Werben obern (ebfen tut bäte o 5- o, o Wer f in tmbhafe — 0470 Wnb auffber (int beefme ip berbaiebicb o 2 s o Q3et;beefcbu(terflepfcbbocb o! 3 j o 04^0 Wer bae bafföruhein — 05-00 Werbiehuf? o\6 f o QSepberjhbernrcbfen — 0 7 ojo Wer bie tut(etn 0 7 o ! o Wberben hupen o\6 2 ° 3nber wepeben 05-5-0 Wer bennabe( 0670 Werbiepfft 0880 W;berfpa(tun$beewepbe 0740 W;enbtberfcbam 0700 Wbbaebepn tpbep enbtbce bt'nbcrnbtcf: 0620 0:5- 3 j o ©bbemfnie .jo 3 8,0 Bitten im fnie ; o 3 j 2 o Wber beut fnie jo X 0 0 Bitten in bem wabe jo 3 j 5- j o Söepenbfbeecupernwabene o 3 j 21 o '•Sepcnbtbceinnernwabcne 0290 Wben in bent febinbepn am bünpen 020^ -tmcßßab cm 5tlll h toi X trämfm ~4> tntfjfiab C"3jall b~ ttyl X tnimfrn ©urchbcnrifibeefuf? o 2 2 0 JDurch ben (tr(? bet) enbt bee euf fern(no:reneamfchinbet>n darnach mach ich btc biefe bee festlichen arme a(fe. ©erarmiftinberachfelbicb 0360 3nbermaue 0330 Jnbemelbogen o 2 ) o gotbemelbogen 0230 2$ei)bem$lencfberhanb— o j 2 o Sönbbiehanbiflbicf 0^40 darnach mach ich bet>ber anbern auffrechf en (int auffal* len $ werch linien bie bzeiten bee fwrflchf wepbe alfo. ©ae mpb ift im fjaubt auf ber (inibcehinbem wirbele bitpt 0360 2luffber|fimlim o f y o Bitten burch bie flim o o 05-20 Söberbieom 05-60 93berbienafenbrtbac(en— 045-0 SSnnb ber hale ifl auff ber lini beefinebrept 0280 0300 Oberben achfelen o 8 5* o o 9 $ o SSmtbaufjFbifer liniffrnb bie 0840 Qfbct bie bitptl tfl ober bmfl tä achfcl y y f o gcm^wifchenbenbchfen— 0730 Über hinben Iwifcfyn ben tiefy feniff 0900 gwifchenbentutlein 0700 }nb ber kpb ift onber ben bril ffcnbitpt 0800 3nber weihen 0730 93berbennabe( 0990 SÖberbiehufft y y 2 o 93nnbauffbiferliniffenbtbie betwinhöffteweptfconeinanb 0800 2Cber bie btcptrn bep ber fpal* 1140 Q3et> cnbt betr fcfeam 1y y 7, o Zbct bep enbtbee hinberenfff baebeinbtept 05-80 0480 Obbemfnie 03^0 ÖSttiMimtnk 0300 SOnberbemfttie 0 2 s o SKittm im wabert 0330 SSerjenbebeeeuffernwabene 0290 QSerKnbtbeeimternwabene 0270 93nben im fchinbein am bön* (fett ——— 0^20 £)urch biefttotrenimrift— o y 6 o Sönber bett f ttowert burch bett faf? 0)^0 c23nbberfufh'ffbtei;t 0290 £)arnachmach ichbiebrep ten bee furflchtiaen armealfo. Oerarmiflinbermauebtept 0220 Jpinberbemelbogen 0200 Sebent eifert o 2 f o 9S>epbem$lentfberhanb— 0120 offen hanbiffbtept 0240 @0 rturt bife len$/bitfe t>rtb bapm all kfcfytfcert tmb auff griffen ftnb/äle hart Seuch ich bie geflalt bee wetjbe mit freu (i nie rt weiblich bar ein/ Q3et) ber erflen auffrechtenlininachber ferjten/QSep ber anbern fftrwer b& ©arnach bmtoeuch ich bae fcmberwcrbig weib bcp ber bipt ten aufrechten (in i mit ben euf fernn (inten bee furwertigenn wepbe/93nnb mach ir ben hin bern fconenbtbberftch gefpal* ten 05-^0 93nnb mach ;r bie ferfchenrt btept o | 6 o <®nnb eben wie hie oben be* fch:ibe/2(lfo bab ich binach ein folch wepb auf griffen ff ch beft (lerer barnach haben Suricfjfo « a feniß ßenfoept 0cf>epttd #tntw wn&d 0ttm 2tu$p:am $7a|m ©djuffcrffepfdj m Jptfdjtwacfyd jpalfgnWcm Winfl i ©tejbrtwfcdjfm ' Autlern 93nDcr t>e prufft %nbtt rocpdjm 3mnaf>d Grnto&crßtfflFf ©pafam$ ognto fcer fdjam ©tDtfcesfjmfcem ogmpdffimg be* fcepns -O&bcmfm'e QKittmtmfnte 93nDcrbem fmc d£nbtbcocu|]cm <£nbt bce mncrit mabcn$ dgnb bce cuffem fno:rcn am fcbm fcpn ~©o(m (ij -t meßflab $a( X trömfm (all Dinq £lepch einget ep(t fett wie im ftben eepl im fleinen ale im npm ich jttr mich Die oierung wie oben flct fo b:ept ale hoch / 93nD Die $wo auffrechtm fepte fett Die fotDer.a.Die btnDer.b. | 2tber Die $wo $wercb fette e fep Die obcr.c.Die DnDer*b*©arnach teil ich Die j beeflebentepleinacht. g *onD einmal w €)araußmißich wie her* nach folgt/alebee gleichen fbt ange*epgt / 93nD;tet>l *um erflen Die auffrech* 0090 Sife (ini rurt fom Den augapfel/onD binDen Die naßpellen darnach fep ich ein (ini.f.hinber Die (int.a, 0 ) $ ° JDife (ini rärt binDen Die augp:aen/aber Dae aug bleibt mit Dem biubcrnn ecf in Der mitt $wifcheme.f. ‘Jlun fep ich Die Dtp« (ini.g.oon.a.DmDcrftch — ° H 0 ©ife (ini rurt fom Dae 0: — 0)00 3n Difer (ini enDet Dae ot. darnach fe$ ich ein (iniXoom.b.berfftr ■——— 0 ) 3 0 Sife (ini rärt hinDe Dae Do Dae baubf auff Den bale flefl* 2fber fep ich ein (inii.oom.b.berfur 0070 ©ife lirii rört oben Den Wirbel binDen auff Dem baubf / onnD rurt onDcn auff Der frwerch (ini.D.hinbcn Den ba(e.@o nun Die auffreebt c (inien gezogen ftnD/San fo $euch icb Die $wcrd> Imien alfo. 33on D’jfrwerch lini.c.bcrab— 0260 0ep icb ein (iniXDife (ini rurt fom auff Der flirn Die barwache£)arnacb tepl icb.c.l.mif einer (ini.m.in Der mtff Don einanDer / Dife (ini rärt binDen auff Dem baubf bet; Der auffrecbtenXoben Den wirbe( Dee bare/Sarnacb tepl ichXD.mit Zweien linicn.n.o.m D:ep gleiche fe(t/£>ie(ini.n.get Durch Die augpraen oft rurt oben Dae or/aber Die (tni.o.mrt Dnben Die nafen on Dnben D$ ot/JDarnacb teol icb.o.D.mit einer (ini*p.in Der mit Don eint* Dife (ini rört oben Dae fin DnDer Dem (ebfen/ darnach mit einer (ini.q.in Der mitt Don ein anDer/ fo b(epbt Der ober (ebe Swifchcn.o.q.onD Der DnDer $wifchen.q. p. DnD get Die (ini.q. mitten Durch Den munD / darnach tepl ich.n. 0. mit einer (ini.r.in $ wep glepche f cpl / im obem tet;( wärt Dae ganp auq gemacht mit all feiner $u qebbmnq/ tet;( icb.rw. in ftben q(epcbefc(t/DnnD fcbneiD Die DnDern Dtep fc(t ab mit einer lini.f Dife rurt oben Dae naßpelle DnD Daeflein 0: lipfelle wört5Wifcbm»f o.qe$oqcn/©amacb ?cucb ich $wu o:t (i ni/ Die erfl auß Dem puncten Den Do fcbleuft Die auffreebt (ini* e. DnnD Die Zwerch- c* in Den puncten Den Do fcbleufl Die auffreebt*a.Dtt Die lwercb*o.ob Difer 0« (ini wurt Die (lim qe$o qcn Jwifcbc Den SwerchXn.aber Die nafen wurD DarunDer qe$oqc $wifcb Den g)ie anDer 0« (ini $eucb ich auß Dem puncten Dm Do fcbleufl Die auffreebt DnD Die Swcrch n.in Den puncten Den Do fcbleufl DieauffrccbXewnD Die jwercb.D.an Difer ort (int rürt fom an Der ober DnD DnDer lebe DnD fom Daeftn. Öonun Dae qetban ifl ale Dan $euch ich Die öefla(t(inifDeean5eflcb^mifflepßDareinmffallenDinBe/2l(foDaeDaßbaubtobmDie ’-i mcppab cn Baü H teil \ trämktt $n>crcf> linf.c.bct; t>cr auffrechtcn.lfan rur/Dnb Btoifche.Den Btoerchenf | .l.tt.Dieauffrcchtcn.b.2)nbmachDenBäteDieboomgnufpi;pBuDergozgef o 4 f|o 333ie ich Dm Dao haubt binach f?ab auffgeriffen / toi( Dir aber Dip haubtju | Deinem bi(D Bu gropjfcin/fo (ap ftmfl aüe bmg pen tote pe fei gemacht pnD/onb Beuch Dao hattet allein f(emer.c£hu im a(fo/Btoifcbe Den Btoerch?.g.(Map *>ao haubt mitten Btotfchcn Den Btoerchcn.c.m.am h&hpcn anrüren/onD Der auffrechteni. mitten Btoifch? Den B toercheuXn. tmD Beuch Dao haubt herab Sunt gnicb auff iDie Btocrchcn.o.oon Der auff* rechten (int.b.hinptr : 1 o | y 181 o SDon Dan Betich Dcnbafo (jer ab bipauff DieBtoerchfini.D.an Die auffrcchtcn.t. b:auch tocfcho Dir gefelt/Dann Dip iß nit oergebene angese^gt, Qaoanber haubt mach in fein rechten oierunga(fo. Sic $iou auffrechten fepten Der inerung fep Die fo:Der.a.Die l>mDer.b.t>ii Die ober Btoerch fini fep.t. Die tmDcri. tep( ich erpfich Darein Die auffreef>ten (intm/tm fc$ Die erp (ini.c,Dom.a.hinDerpcb o j j o Dife (ini rurt fom Den augapfel onD hinDcn baenapbclfe. darnach fei? tchDteanberftni.b.oonua. htnDerpch 0220 ©tfe (ini rurt Dao enDt Der augpmen oit onDen auff Der Bto erche.b.hmDen Dao fin/onD Dao Der augen/enDet in Der mitt Btoifchen.c.D. 0400 Dife (ini rurt fom Das? 01 onD bei; jr rurt oben Dao haubt Die Btoerch (ini.i. ©arnachfei;DieDiert(mi.fDom.a.hmDerpc(>. o f o o o j o o £Dtfe (ini rurt oben Den toirbc( Deo haro auff Dem haubt/onD Do felbp pep Das genicb Deo Raubte auff Den ha(o. darnach Beuch Die Btoerch (inien a(fo. Der Btoerch(inia.Derab o o 8,0 ©e£ ein (mtXbtfe (ini rurt hinben Den toirbet Deo haro auff Dem haubt an Der aupVechten.g, 2fberfe(Kin(ini.m.DonDer(im-i.herab o j 4 0 £Dife(mi rurtfom Die hartoachoauff Der pirn/ darnach tei;( tch.mi.mit Btoepen (inien. n.o.in D:et> gfepche fc(t Die (ini.n.get mitten Durch bie augp:acn/onD rurt oben Dao o:/2lber Die (ini.o.rurt onDen Die nafen du Dao 01 onD Dao haubt im gnief pep bei) Difer (int auf Den fca(o/&nbDerha(oipbonDanpppBubcrgurgc(Diif 0460 ©arnach§euchem(ini.p.DonDer(inim.herab o j o o ©0 tourt Btotfchen* n. p. Dao gan# aug begriffen onnb Die Btoep ecb Der äugen pnD in Der mit Btoifchenmm. ®arnachP'$ein(mixobDer(int.o, 1 o | o | f | o 2)ife (int rurt ooen Dao nafpeüe onD Dao Bipffette Der om hat Btoifchett.r.o.(ein befunDern Bug* fefcOcm.f.em(ini.fhberprh : 1o| j |o|o ©ife rurt oben D? bin DnDer Dem (ebpm/ darnach tepho.fmit einer (ini.t.in Der mtff Don einanDer/Dife (ini get mitten Durch Den munD/Darnach Beuch Die Brno eit (inte/ Die erp aup Dem puncte Den Da phfeup Die aufrecht.e.Dn.Die Biverch.i.in Den pttnete Den Do fchleup Die auffrechf.a.Dn Die Bmerch.o.2(ber Die anDer Beuch aup Dem puncte Den Do fchfeup Die auff rechf.a.Dnb Die Bwerch-n.in Den puncten Den Do fefpeup Die auffrechtxM Die B werchi.ob Der obern o:t (ini tourt Die pirn geBogen Btoifche Den Btocrchcn.m.n.aber onD’fr tourt Die na fen geBoge Btoifche Den Btoerchen.n.o. darnach tourt bei; Der onDern o:t(int (ebfen.munD Dttb fin geBoge/©o nun Die gepraßten (inien aü geBogen pnD/a(o Dan Beuch Darein Die ge pa(t Deo angephichS mit Pepfftgcn (imen/'SBie ich Dan Dao hmach hab auffgeriffen ©tanmagDurclj Dae gern# Di(D ein feite auj? fernere*;* gen (eng fcnnD groß mcffcirnnD teilen/ Qae t>crflcc alfo/ mmt cm fcfynkt>n für Diesen mitten * DeefnieeppßtmDen c t>\x enDt t>er fttonen b tmDfpncfyDcrtoaD ij! eine vierteile heit oonDlengDeefcfy'n Deine/2(tertmDen Die fnontffwD Mb foDm;t/DnDocDim bic maß wieDwoile/Dißmag Durdj alle teil imrdj Den ganzen (eiDge* DmucijtwerDen/Dn mitmancinpctlicb Ding gargnmoer* fuc^enmag. wil icf> ankern wie man bie fb:bcfcf):i)bnen maßen en Dem bn berferen mag / eine willen all bing mem ober minbem barbttrdj ein bilD tmhfaw wurt/gar nickte bei) feiner fbngen gepalt onnb map blepbt / ©öftere npm ich für in ©fannenßßepbe t>n £inbe bilbern/ bee glepdjen in allem anberrn. 2Cber bae recf)t juuernemen mup man fb: allen hingen wtffenn / welche bing bie pnb burclj biefolclje berferung gefdjeljen mag / bae fan man tfjun burcl) wiberwertige Sufa* men fugung in aller eigner map ober Sufellen/ ban in gieperen hingen ip fein bann allein bae eine bae anber nie ip / bee Ijalb funnen giepere bing nit aup einanber er * f am werben/ 38ae aber $w ber mae wiberwerbig genent mag werbe/ bae |mt> bife fxmaef) folgete bing ale. @100 <£ang '&(cin 95:ept Sief oDer ©einmal Qun SarnachfmD etliche anfjangeee oDerfrufcßige Ding Die Da audjDie geftolfDerferen aieDaift. 3«ng mf* fyvt m SWager J^eplic^ £inD ober Qarnadj kauert man akr anD:e Dmg Die Da Dienen $u folgen Dingen $u Der# enDemafe. ( < ÖütnD ©pi$ . ©ckeck }2Jnekn .‘ftiDer teefee ,@tump(f oDer S3kr$toercIj ÖDerDkrort Sarnacr?Dcrfemauc{) DifeDmg ©ekn \5?emen mi %$enig 2(uch Detfert faff '^ec(jf ,<£intf Jom ÄinDen Oben ‘vUnDen Qarnad? kauert man enran Hwb ofcgcmelten Dingen mag man ein Ding Don Dem ct|? gemachten fdjepDett £> Dnberfchiblich tcplcn DnD ant>crfl machen Denfo*/ ©öftere mdl mir ein menig (ne’mercfSi gm/t>ttb nemen erßtich für Dne Die $mep xmti&wß ober Xlein/ Die ßnb in brauchen in ab (en Dingen Die man groß ober flein machenn folgern an fm felbe gibt ee / Der ge* flalt fein anD*e DerenDerug Dan Das man Qpiicfy Dae ifl ein groß ober Dae anDcr ein f (eine Ding/ mögen Doch beDe einer art Dnnb einer propo# fcin/Darumb mögen Die gefcbnbnen pmpomon groß ober ftein gemacht merDen/Dnnb fchfeuß ein peDfiche feine eigene tep( in ftch Don mae Dnb iali See nem mir ein erempef an einem mußer eine f (einen Deriungten fcauß / Darnach man einen großen pa(aß baue DnnD auffriebt / ober mie (Ich ein ffeine fu* gel gegen Der groffenn fyiu Zlfo belepbt Dae mo*t groß oDer f (cpn / DnnD cnbert Die geßa(t nitmieobgefagtiß* @ol aber Dae mon groß oDer flein inn Der gcßaft ein DnDerfchibfich Dcrenberung bnn* gen/fb muß fotiche in etlichen tepfen gefchehen Dnb nie in ganzen auff ein ma(/©o man aber etfich tepl großer Die anDernf (einer macht/ Dann fo murt Dae anfebc Dce felben Dinge anDerß / Zit fo Du ein bi(D ob Der gurtet groß macbß / Dnb Dnber Der gurtet hinab flepner/ Dnnbmibcrumb fotiche mie obgemett iß Durch biegaw? glibmaß in einem peglichen tepl funberlich 5u brauchen im ftcpnßcn a(e im großen/3n fotchem ßnb Die Derenberung Dn* entlieh Dil Darumb iß $u mereben Dae fein Ding neben Dem anDern groß oDer f (ein erfant murt / ee fep Dann Dae Daß gegen tet>( gegen Dem großen ober ffepnenn geße(t merD. Siß mag ein pcDlicher fo mept brauchen fo fer er Dae beDarff Zepter mdl mir für nemen Dae mo:t lang oDer fur£ / 2(uß Difem md( mir (ang Dnnb für# machen Den erßen befchnbnen Dieben man Dee erßen böch(cme. tftun mereb murt Di fer man er(engf/fo mört er in feiner maß Dünner Dn fchme(er/mört er aber f urfcer gemacht fo mört er Dicber tmD b*epter nach feiner art imD mae/ 3« foeber ertengerung oDer Derfur Gerung (eß man Die Diebe Dnb bm;ten tmgccnDcrt blepben in allen Dingen/mie ße im erßen befchnbnen man angeSepgt ßnb/fo aber Die $men man Der er(cngt Dnb miber in frerepgnen maß in Die (eng beeerß befctypbnenmane gezogen merDen/Dann fo murt fr Diebe tmnb bzepten alle anDerß Dann Deo erß befchnbnen mane Darauß ße gesogen ßnD/ 93nnD alle tepl Der (eng fummen miDer ge(epcb Dem erßen befchnbnen man/tmnb (eben Doch Dnglepch an einanDer/Darumb Dae Der ein Dünner Dit ßhme(er/Der anbe: Dicber Dnb foepter mo:Dc iß/ S)urch Den ob beßimbcen meg mirDet Die (eng Der gtibmaß Dergteichlich miteinanDer erfengt oDer Derfurpt imfcfyn allen Smerch (inien/ Die Dan Die (eng Der Ding (m (epb anSepgen / ßreebt man ße mept Don einanber fo erlengt ßch Dae bi(D / ruebt mane nahem $u famenn fo machP Dae bi(D förper / Sarumb mie oben gefp:ochenn/ gibt noch npmbt fdlche Der Dieben ober bnpten in Der gamKgbDmaß / noch Dann macht Dae mou (ang ober förp ein DnDerfchiD in Den bt(Den/tmD fo man ße Dan Don nemen mit Dem Sirebet miß.fomirD fr befcfycpbung anDerß Dann Dee erßen mam07un mer ee DerDmßcn folt man almeg Die mue Darauff (egen fo man ein bi(D in Der ertengerung ober Dcrfurpüg rin peblichen tepl mit Dem Sirebet erfuchen muß / Darumb aber mie man bife ertengerung DnD gtepch Dir (cpchtlich ßnDen fo(/Dem mi( ich hiuach ein reget fepen» (?rß(ich möß ich ein punctirtc (t’ni haben / Darnach ich Dann Smo anberc ein lange DnD ein furpe Derglepchtich punctim mill / Dem thu ich alfo. 3'ch upm mir ein (irrt für Die fep*a* b. folang Da iß Der erß befchnbenn man Dee erßen buchlct’ne / Dtfe (int iß gepunctirt Durch Diesmerch(imenDamitDaebi(DbefchnbmißDurehalle(engDerg(iDmaß/Siß^^^* fte( ich aufrecht für michj onnD fc$ auffDer feiern mpt Dämon ein pimetetu; auf t)ffm puncten.cgeucb icJ> geftraeft (inien Durch all puncren Derauffrecheeen limcn.a* b. DnD für bin auf.@onuma.b.c.ein triangel wojDen ijl / DnD Die Durchfirepcheten (inien febjet cm er Durften glcpch fäwi&ann fo ffe ich $wo anDer auffreche Dar (ini neben Dir anffreebeen a.b.auffpeDfidje fepte eine/ Dir bumer gegen Dem punceen.c.Die begehen ich oben.DamDe e.Sie (enger aber fei; ich für hinauf Die fei; oben.f.DnDen. g. DnD fo Di(tcf> Den man (enger haben wil/fo ferner fe# ich Die (ini binauf/onD fo Di( Der man bum er fo( werDen / fo Di( rudf ich Die (mi neber gegen Dem punctcn. e. H(f ? ift nun gefehlt wae mir begern Durch Die auf jtrepmeccen (inien auf Dem puncecn.c.Durch Die D:ep aufrechten (inien.D.e.a.b.DnD.f.g.ge $ogen/DnD ift ein pcdichelim DeranDern gam? gentef getepft. 0o(che rege( mir ob ßcahab ich hinacb ei;gem(icb auffgeriffen/nicht allein in Drm/fun Der imoepeerm $u b:auchen/onnbgib Difer ftgur Darauft ein eignen namen/Dnb nenn fle einDerberer/Darumb Dae ein Ding DarDurch Herbert wart neben Difen Derberer mbgenn ge fraucht werDen Die $ wep w&tfein 93i( oDer wenig* S>urch Difen Derberer mag ein pctlicb Ding Dae onnenfich ecp( hat glcpcb fbmiig in ein gtdffere oDer feinere gezogen werben /Dan Darauf ift Di( wunberbadiche Dinge Sumaclj. öiurch Difen Derberer mag man ein bi(D Dae foi ftben baubt (ang ißiachmam ppf in Sehen Daube (ang machen / fo $ wif:bcn Dem baubt DnnD rift? Dee ftif DaebitD afweg mb Dee Raubte (eng ein ma( $ wep Diep edenge wirD,0o aber Dae bi(D fo Di(edenge mirb/muf man ale Dann Dae baubt auch ein wenig nach ge(egenbei;t edenge/ auff Dae Der bopff nil $u munebee fecfyaber Dae bi(D Mepbt a(e Dann nit mer fo Di( baubt (ang a(e fo», <*§e ifi funDedicb acht Suljaben fo man Die funDedicb befchnbe hanD DnD fiif Dee erftm buchfeine Durch Dm Derberer (enger oDer bur&er machmnwi(/bae man ftepftg Damit ombgee. O if Iß t>ie ctltnam (in/. ’®a$ißW<ßr&(nlint. &>a$tßtic fmt O nun bife zwo neugemachte punctirten (tnicn Die lang.f.g.Dn Die färpe.b.e.petlfche mit Zwerch tonen all puncten Die fit empfangen haben Durch gezogen werben/ S)ann ich Die gefialt Der man lang mb burp nach Der (eilen Dü ffirwertig nach Dem trß btt befchübnen bucfjlei'n mtgeZepgt ifi in aller Diebe mb hepten Darein/ onnD eben mit Dife m gel anZepgt Die leng De* erlengien Dnb Deo berförpten mane/ 2C(fo Dab ich fit bebe auffge* riffcn wie fie follen fern / 2tbcr Den erlengien man (über in irug Zu hinge nie füglich fepeti mügen Don flaue wegen Dee babire imnb Darumb bab ich fte wiDcrumb in (r erfibefdhib ne (eng gefept Dnnb berglepcljlich mit (rer new gewannen maobonneweneingepogen. Storch Difen weg wie hernach folgt/wie man Das baü 5u aller Zept in anDern Dinge auch hauchen mag. 2Ufo wirDei Die mao auff Der lini.f.g.Der Dünner Dir fchmeler man/bü auf Der lini.D.e.ein Dicfer hepter man/ Du magfiauch Difen berferer zu gleicher wepp hauch? in Den watemDief mb Dün/hept bü fchmal/ale in lang Dii furp. ifi auch gut fehiefr (ich wol Das alle bilD Durch alle buchlem in einer leng gcriffen werDcn / auff Das man fit befi bap gegen einanDer febepen mug. 2tuch ifi Zu w:)fcn Das man Durch Den obgemeden berferer ein tätliche f imberlichs tcpl im foi gemachte bilD berenbem mag bü etliche (a(fen blepbcn/bochwaeeimteplgenumcnwirD/DaewirDDemanbernteplZugelegt/Daoifimm gereDt Don Der (eng Der fm ifi Zu glepch auch alfoZu than auff allen Zwerch lim'en Der bilDer Damit Die leng geteplt ifiwnnb auch DarZwifcben Die Dicfer/Düner/hepter oD’ fchmeler Zu mache.Dan fo offt Du ein forbefchibne lini hafi Dü Die im Derberer aufffielfl DnnD Z wo anDer lini Die ein foi Die anDer nach ober hinDer fept foZepgt er wae er Dir g ibti DnD in Difen Derberer magfiu fepen was Du beDarfffi Dae DerenDert er Dir bcrglepchlich« $iun wil ich anZepgen wie man fm than fol Dae man Darauf arbepten müg / DnD wil auf Dem Derberer ein infirument machen/ Dae Du bamit ftnDefi ein pedichen fhbefchubm tepl (enger oDer bürper/bief er oDer Duner/ hepter oDer fchmeler $umachen ganp berglepch (ich gege einauDer Durch Dü Durch alle tepl Der ganpe abgeteplte bilDee (eng Diebe oDhepte. Zeuch ein Z werch lini Der anfang fep.a.bnb enbt.b.mach Difelini fcfi DnD fielt/ aber aup Dem puncten. a. firepcht ein anDer lini Der enDt fcp.c.Die lini. a. c. mup beweglich (ein /Doch feien Die Zwo lini.a.b.DnD.a.c.im puncten.a.npmer mer Don einanDer wepchm funDer fielt an einanDer blepben. <2)nb mereb wenn ich hie Don puncten ober totfen rebt/ fo mepn ich nit allein Die puncte DnD toiien Die Dp 0)?athcmatica für gibf/wiewol Die felben Dnfichtigen Dnteplbam punct? Dnb (inien hpün Derfafi ober Dermepnt finbi&mbtt ich reDt hie Don folchen puncten DnD lim'en Die mit Der naDel ober fpipige jeDern getupfet Dnb gcriffen werben an etm richtfcheit Dem gefleht Derfienblich fargemacht. fo Du nun Dip infirument hauche will fo rieht biftn werefteug alfo $u.$eppauff ein eben hetlein Da r?u tüglich Dber $ werch Die fhgemelten (ini.a.b.DnD fchlach ein fpipige naDel in Den puncten.a.fiepff Dnb fcfi/DnD binb Daran ein reinen gezwirnten fepDen faben Den firecbfbm bep enDt Deo.c.an DnD brauch fn an fiat Der beweglichen lini.a.c. Daü Der fa* Denifilepchtlich hin DnD her Zu furn. @oDannDaealfoZugerichtifi/atoDattttZeuchaupmiftenDerZwerch(ini.a.he(n3e# rabe auffrechte (inuD.e.Zu glepchen wtncbeln Dberfich- 2(u)fDife(ini*D.e,mupDerförgenumncfep(/eofep(eng/DitfeoDheitenDenDuDaiiDer enDn will gelegt werbe Da$ er DnDen Die Z werch (ini.a.b.mit einem enb an rür/ darnach O iii npm Dm faDen Der Da ((I an flat Der (inf.a.c.DnD f reeft fn aufjßttfo Dae er oben an rur Den tcp( Den Du auffDie lini.D.e.gdegt baf/ *ftun erlenger Dem flrgenumen tepl fd t>i( Du wiitl onD fcp Die fclb crlatgt Uni mit Dem einen enDt auff Die frwerch (mi.a.DoU gleiche wincfeln für Die Imi.D.c.gcgm Dem enDt.b.onD rM fte aufrecht ppf Dae fte oben Den gefragten fa Den. a.e. anrört/Dife auffrechte(ini fep.f.g. aber Den tepl fürder haben Dan Den Du auff Die Uni. D. e. gelebt fjaf / fo fep Dem fUrgcnuntene fördere (int auffrecht $u glepchenn wind:e(n auff Die Itni.a.b.bmDcr Die auffreebten* D. e. gegen Dem punctcn.a.onnD rttd? fte auch auff Der lini.a.b auffrechf pff fte oben rurt Den gef raefren fabeita.c.bife auf recbidmt fa).h.i.2((fofmD in Difem wercfjeug D:en auffrecht bar (ini neben cinanDer/auf Die lini.D.e.wirD gelegt Die erf befchttbne (eng/aber auff Der lini.f.g.wirD genumen Der er# (engt tepl/onD Don Der gefärbt tepl onD Darumb wie ein tepl auff Die (ini.D.e.gc (egt wurt/fo mift Der gef ratf t faDen.a.c.fo Der felb Die (eng oben auff Der lint’.D.e. rurt auff beDen aufrechten (inien.f. g. onb.h.i. (engere onD fördere oerglepcffiche Ding onD Deren# Dert faf wae man mit macht. 2(uß Difem werefteug if oil$u machen/ Dann manfäre Den faDen.a.c.l)och oDer niDer / fo macht er oerglepliche tepl gegen einanDer / ce fep in (an# gen/furpen oDer mittclmcffigen Dingen / onnD ob g(ei;ch Die tep( mnenbar(ich ftnD in Der $a( Die man mefen wi(/a(e jo man nit fprechen fan Dae tf ein. z. tepl ein.$4cp(/ oDer cin.f. tepl ein.6.tepl etf.wie fo:gefagt. £)if mein ob bcfcfypbcn furnemen bab ich btnacb auffgeriffenn Damit ftch ein pcDer eigentlich Darnach hab $u richten/ auff Dae man folche foi äugen fech/onD ich nenn auch Darumb Difen werc&eug/ Den wcler auff Dae er f untlich jep/Daruntb Dae Darauf $u welcn if welche einer wil Dmb Dil oDer Dmb wenig. uf folchem wc(er if Difer Duner DnD Der Dt# tfer wo:Dcn man hinach gemacht DnD auf geriffen/wie Du Dae nach Der ftgur Dee welere ftchbef. 3n Difem DerenDem tf $u mertfen Dae ein petlich Ding Dae Durch Difen weg wie oben gefagt gemacht wurt/pe mer ee in Die (engeren/Ditf eren/b:epteren DnD grofferen tepl fumbt pe wepter in Der maf alle Ding Don einanDer fttmm/onD pe Heiner Die tepl genum* werDen pe nefjer Die Ding $ufamen laufen/ Darumb Wirt Dae Duner bi(D Dae Durch Den we (er oerenDert if Di( (inDer Dan Dae ergrdffert bi(D. ©if ob befchuben if Durch ein quaDtan# ten auch alfo Htntachen/ wie Dann Die UtMxiß im weler an$epgem gMfcrwmfteugfep genant t>crtt>dcr. Eifern etfengten man ifl cm Diertepi o 011 ferner eignen (eng Hi geben/ S3nD fo man jn brauchen wt(/fo muß man fern haubt ein wenig bürper machen Dan Die erfengerung gibt fm ein tmgef?a(t/2Ufo rueb man D $ ftn Dbcrßch on tep( Da* angefcf>t wiDer ein/oDer man nem Da* haubt oben ab/tw tep( aber Da* angeßcht Durch Den wefer wiDer em*3cß mach* £ie nach Da* e* oben in feiner hdch an rur / DnnD mach Die (eng Dom hdchßen Der fchepttd ppß Hi ent De* bin* $ wep.;f. tepf/on non enDt De* bin* Dbcrßch ppß 5u enDt Der ßirn ein.jo. tep(/S)amach tep( ich Da* angeßcht Der (eng falben Durch Den vrefer wiDer epn / aber Die Düne onD ßhmefen behelf e* wie e* Durch Den wefer worDen iß/ wie ich Dann neben Die bi(D folche nach meiner mepnung hab auffgerißen.2(uch mach ich im Den fuß lang jwep.ß.tepf Dan er iß Durch Den wefer Hx burp worDenaucb mach ich in niDerrißiger nach gebur / Dil funberlich foüen im Don wofßanDe* wegen Die fehenebef ein wenig Dünner onD fchmeier geSoge werDen/in weichen tepfn Da* gefchehen hab ich in Den nach auffgerißmc Düben ange$epgt wo ich* mepn/onD Difer man iß ein*.f .tep(* Duner Dann Der erß befcfjrp ben man De* erßen büchiein* Darauf? er oerenDert iß / DnD wie Da* haubt DnnD a(ß Da* ich mepn gezogen foi werDen / aifo hab ich Da* nachfblget auffgerißen / Da* Du gegenwerfig feheß Den bnDerßhiD Den ich Ertrag $wifchen Dem erß beßhribnen DnD Dem anDem Dar* auß gezogenen man. dg* iß aber wepter $u mereben wie Difer burper man gemacht wo?* Den fep/Da* Dempm alfoftm Derberer Da ich Die für per (ini.b. e. gefept hab DnD genumen Da hab ich $wo geßraebt (inien gezogen Don beDen enben Der eriengten (ini.f.g. breup wepß mitten Durch Die außrechf. a.b. wo Dan fr enDt burchfch«epben Die $ wo (ini.c.f.on.c.g.bar $ wifchen wirD Die geßraeft (ini.b.e.geSogen Dauon fo? gereDt iß. Sifer Derbürpt man fo er in fein erße (eng wiDer gc$oge wirD/fo wirD er fer Dieb wie Dann Da* Der weier gibt(Doch foi Dem haubt ob man wü an Der Diebe DnD brepten genumen werDen/auffDa* e* menfehiieh biepb fo man anDerß ein foiieh bi(D brauchen wii) Dn Den fuß mach wiDer lang ein.6. tepi/ ©oiieh* iß hi«ach a(* auffgeriffenn / Dißalie*ßee in wail (enger ober bürper äumachen wieDuwüb. © Ul» 0$et)ttd <2ftini '2fugp:am 07afei» :2Ccftfc( i)0d) J£>alfgrftfc (ein. "CÖJUf? JVctfcn / 99nfcci &fn r 6:iijtm bertvcp ■ eben nafrel -artt>j Äafetfccd — f>ült>em _ Äinpcnlfcu t»cß &ep»ö — 2fuf&cfuU — Witten im fuie X’itöer freu» fitie _ etiffcm ~ £»ö bcö tu nem trabte* b$cf) bc5 viß iitn Dtfceß _ cajTcnt fno: _ reamfcljiu* 6eiu Mn ©djepttd «MM 2tu^b:acri Stafeit .JKti S)6c§ Deradjfd #a(faritö(em 03# j -03cfym ! ködern ' 03nDer Der bm|? ,3mnabd \%tt Der ftüffe -£nDeberf#t -2tuff Der fc^am U£nt>fbce§mDmt -Dorfen agmpcpfTml)^ Depnö _£>D Dem fme Öftiftenfotftrte _03nber Dem fnit -CitDt De$ euffem -£nDe Deo fernem tpabeno St# . £nbc Des wfTero -fnoirettamfcfcmi jabeprt 2@ofo; V r 2?ß Dem woit lana, Dnnb £urp wil ich wiberumb anäepgen wie man beß matte £aufa baß Da im erßen buchlcin inn ferner funDcrlichen würfflctm oimmg/Durch öftere freut? linien geteilt onb bcfch:pbcn iß / ©o baß in einem cubo oDer wurffei oerßanDen onb für* genumen wirDet/ wie man Den felben cubo ßretf en / baß iß erhoben Dn niDerDmtfen mag/ onb Da bep wiffen fo er geßreeft wirDet wieuil er Dünner onbfchmeler werb / ©o man in aber niDer D mtft/m oil er Dieb er onnb b:epter werbtoon eine gieperen inhalp wegen $u* wtffen/Ser maß onb gcwichp/bem muß man alfo than. 3$ npm für Dich ein recken geßerten wurffei allenthalben glepch/ber ale hoch fep ale Da iß Dae fo : bemele mane haubt / Dann tn Difem cubo muß ee begriffen werDenn / Tfun muß ich $um erßen mit Dem cubo oDer wurffei allein hanbeln ec Daß etwaß Darein befcfjrpbett oit wirDt/ Tlun fep Dae in eine peDltcben wall wie oil er Den cubum oDer wurf* fei erhbhen/ßreefen oDer niDer Dmcfen wol/onb fach an. ,5?pm Don Dem rechten cubo ein fepten Die be$cpcf>en ich /onbcn.a.oben.b.bife lini.a*b* erlich ich mit eim enDt.c. fo Dil ich Den cubum hbber wil haben Dait er fo: wae. darnach npm ich Die fepten. a.b. DnnD Die erlengt lini.a.c.mach Darauß ein rechten wintf elhocfen/ alfo Dae.a.e.Dber $ werch fcp/onb.a.b.auffrccht/on Dae.a.Der wincbcl/ Sarnach werD er* (engt Die Swerch lini.a. c. für Dm winef el.a.hinauß / Der enD fcp.D.alfo wirDct.D.a.c.ein ge ßraefte Zwerch lini/Darnach wirDet gezogen ein o:t lini.b.c. darnach npm ich ein rechten wirnf elhacfcn/er fep meffen oDer hulpen/ onb (eg fn mit Der einen fepten an Die o:t (ini. b. c. alfo Dae Daß ecf Deo wincMhatfenß Den puncten. b. an rur / DnnD repß Dann ein wtntfcl rechte geraDe lini auß Dem puncten.b.am wincbclhacben herab / wo Dann Dife lini Die Do wincbel recht ge$ogcnn wart Die Zwerch lini. D. a. c. Durch fehnepD/Da fep ich ein punetcn.e.@o Daß gethan iß/foiß geßtnben ein oerglcpchüche lini jwifchen Den $wepen (inien.a.b.onb.a.c.baßtß Dielini.a.e. vton mußu ßnben ein anDerc mittel lini *wifchen.a.b.onb.a*ebem tbu alfo / Die &wo lint.a.b.ou.a.e.fep Die an einanD’/ mach Darauß ein gebrachte $ werch (ini.ea.b.£}ar* nach Jeuch auß Dem puncten.a.obcrftch ein geßraefte auffrechte (ini H\ glepche wincfelen darnach npm ein Sirtfcl oit fep in mit Dem einen fuß mitten auff Dife infamen geff offne (ini.e. a. b. DnnD mit Dem anDern fuß fep fn in Den puncfen.e.DnnD repß Don Dan oberßeh runDherumb ppßinDenpunccen.b.wo DannDifer frircbelrpß Die außrecht lini Die Da auß Dem puncte.a.obcrßch ge$oge iß/DurcbfcbncpDt Da fep ein.f.Sißiß Die wepten Der fepten einer Deß erachten cubi/a(fotß.a.e.fein hoch/onb.a.f.fein wepten. @o Du aber Den cubum ntberer wilthabenbannfein fepten. a.b.iß/fo muß er wepter werDen/DaßthutmanDurchDen wegalßfo:.2tber wiDerwcrDigonnb$u glepcherwepß wie Die fepten Deß eubi. a. b. mit Den puneten. c. fb: erhbeht iß wo:Den /alfo muß ße wiber* umb pep mit Dem felben puncten.c.oerförpt werben / £>ifc erweptemng $u erßnbenn ge* fchicht alfo/ Die fepten Deß erßen cubt.a.b.ßcll ße auffrechf für Dich/ DnnD wie fb: ge* fp:ochen/ßoß Daran $u glepchen wincblcn Dber Zwerch Die furper (ini.a.c.Sarnach erlen* ger Die $wcrch linu.a.fur Den puneten. a. hinauß/Der enDt fep.D.Dnb $cuch Die o:t lini.b.c. Dnb npm aber ein wintfclhatfcn/onD (eg m mit Der einen fepten an Die o:t (ini.b.c.aljb Das D aßeefam wintfelhatfen Dm puncten.b.an rur / DnnD repß am wmcfrlhatfcn auß Dem puncten.b.ein winef eirechte 1 ni Durch W* Zwerch lini.D.a.e.2Bo Dan Dife (ini Durchfchnp Den wirbt/Da fep ein puneten. e. Zifo iß Die erß mittel lini gefunDen Jwifchen Den $ wepen (inien.a.b.DnD.a.c.Daß iß Die (ini.a*e. 9?un mußu Die anber mittcf (ini ßnben $ttrtfchm.a.b.t>nnb,a.e.Dem Me $ wo (ini.a.b.tmD.a.e.tmb floß fic nach Der (mg ober Swerch an einanber / ©ifc (tni iß.c.a. b.ö>arnach $eucb ein aufrecht (int auf; Dem puncfcn.a.§u gfepchen wineflen geraD ober ftch/tmD npnt ein Sirtf e( tm fei? in mit Dem einen fuß in Die mitt/auffDife Mocrcb (int.e.a.b* tmD repfl mit Dem anDem faß auf? Dem punetm.e.em runDen rpf? oben Ijerumb ppf? in Den punctcn.b.wo Dan Difer runD rpf? abfcbncpM Die auffreebt (int Die Da auf? Dem puncien.a, fcberftch ge$ogenn iß Da fep ein.f. Oife (im'.a. f. Die iß Die (eng einer fepten Deo erwepterten niDcr gebmefren cubuo /@o iß fein bdcf>.a.e.wie Dan Dao hie hernach in feinen ftguren ep gemficb iß auffgeriffen. 2tucb iß funDerticb in einem peb(icben cubo in Dem erlebten bnb nibergebmeften auf geriffm tmnbepngetcp(t Durch Die freupwepf? (mien Die geßat Dee (ang tmnb furpwo:Den. 2Cuchiß$umcrtfen fo man Dao furßchtigangeßchfinn fein cubowitoihcnbao erfoj fchmefer gemacht werD ein, f. tep( oon feiner foepten wie Dan Dao Die mao gibt/ Ober tfni (m a(fo/ 3?pm Dee erlengten tmnb niber gebmtf ten cubi bzepten/tmnb fep Der fetben bity* ten pebiieher fo:t acht an et'nanber / £)ife acht tep( Die tep( in Sehen tep( / auf? Der fe(ben So hm tcp( einem mach Die bzepten Deo cubi/ 3u Dem furßehtigenn angeftcht fo Die fchmefe* rung wo:ben iß im (angen tmb furzen cubo / Dann tep( erß Die (inien Durch Den weler xoit Der epn/ tmnb Seuch Die geßa(t Deo angeßcf# Darein / S>if? ob befcfypben im fjaubt ange* Sepgt iß Durch Dao ganp bi(D $ub?auchem P te erfand (inüa-c« SaetfWcwrfurfct (mt'.a.c. S&atißberm SaeifltWKcljt fürgtbcnrnbue. &/cnfrngt lim.a.c. lim'.a.c, Sosifl&cmtw gcDjutftcu&ue. V i« £5 if? im cuBo rtocB wepter in berenbern C barburdj bae BattBt anberff gef?a(t wirbt) einet f folgen mepnung/wie BernacB fbigt / aifo bae ber cuBue auff Bern oberem piano ober eB* nen auffaüen fernen erweptert werbe/bnb aie bii er oBen auß geiepnt wirket bae et bnben auffbembnbern pianoaie bii bnb giepci? epnge$ogen werb. JDamacB tBut man bifem wiberfme / 0o nun ber euBue burd? Die $wepertcp weg ber fert if?/baeerfl maioBen weptbnben eng/ bnb wiberumB oBen eng bnben wytiate bann $eucb bie gcjfracftcn (inten bce erfl BefctypBnenfjauBte weferberem bert barein mit famBt ben geflait iim'en bee angefiepp / @o werben bie frweperiep fort bet angelt/ bae erfl BauBt wirbt oBen groß buben fiepn / aBer bae anber BauBt wirbt oBen fiein bub bnben groß/ mag man burclj ben ganzen (epB Brauchen. 93nb eBen wie bie berferung im cuBo oBen bnb bnben gebracht würbet / 2( ifoBraucht man bae im cuBo Btnben bnb fom / ban fo ber cuBue fom auff feim Biano erweptertwirbt erhüben in feinem Biano fo bii epngefcogenn / £)ee glipcijen fo man bem wiberftnetfjut bmtb Denn bte gepraef een (Inten mlf famht ber gepalf bce angeftcbP burc!> t»ett wder ber? glepcbltcb wlb er etn $euefo fo wirbt bae angepebf im erpen cubo (bm grop bnnb bae ßfo bat ftcpn/bnnb wtberumb wärt bae angepefo f m anbern cubo fbm flcln bnnb bae fjaubf (jtnben grop/wie leb barm bae blnacb auch auffgertffen bab. £9?an mag aurfj m fb(cfjcr berf erung bm plano am cubo oben ober bnben eben lafim gen nie ober oitiwic auch bae tm auffrepffen blnacb angeSepgf !p / bnnb weg ftnb mamcberlep $ub:aucbcn. ‘ftoeb ein anbje berf erung mt'f bem cubo $u bmucbm / alfo bae bte 5 wo nebenfepten fo raufen wepp gepelf werbe / bae gefcblcbf fo bte 5wen wmcfel ober 02t gegen emanber ober mg ftnb / bnnb aber bber o:t bte anbern $ wen wtncfel gegen etn anber wept werben *2tup folgern magpu $um erpen bte 5wen engenn wtntfel ben einen (bm bep ber fcfopfel / bnnb ben anbern htuben bepm ftale pellen / alfo belepbf em wepfer wtntf el jjlnben bepm baubc bnb ber anber (bm bepm ritt 12((fo fljuf man bem auch wlberflne / wie bae auch tp auffgerlflfen/2)ae erp baubf gewlnbc em fpfot'ge pt'rn / aber bae anber fnnben ein boclj baubt/.Qtfe baubf behalfen ntf em inbalf gegen bem erp befctytbnen baubf bee erpenbäcfyeme. agm pebltcb berSepcbnef btng In etm cubo fo efft ber eubue berfett wirf / fo offt wirb i( / Darumb mögen alweg tmD als offt man wi( bnterfchpb* (icb geflalt Der menfeben gemacht werDen.5lun wd( wir Das erfl befehlen angeflcht Des erflen bucbleins wiDer furnemen/bnnD Darein nach Der festen mit Den ?wercb (mien han* Ddn/DarDurcb all Ding nach Der (eng bnbcrfchiben werben /bnnb furnemlich flnD Der feh ben D:ep Die Dp grdflen tep(onDerfcbepDen Sarumb ifl $u merefen Das Die oberft (im.f.bie erfl rurt oben Die flirn/bnb Die anDer (inü.geet Durch Wf augp:aen rurt Die om /a(fo wepfl Die (ini.m.Das enbt Der nafen. @o man nun bife (inien auffober niber rud t / bon ober $u einanDer /fo machen ftc Dar&wifchen bobe ober nibiefr(t/Dan was Die $werch (inien einem feit nemen / Das geben fle Dem anbem $u i Qurch folche berrudung magflu furper ober (enger machen/welche f ep( Des angeftefjp Du wilt / 2JnD $u glepcher wepß wie Du hin mb her rüden magfl Dife bo: beflimbt D:ep (inien. 11 m. 2((fo magflu auch baxMfctyn ber* rüden Die anbem $werch (inien. f r.g. p.o. a(fo Das fte bar (inien belepben / ober Du magfl jle rüden ein wenig ober o:t feiern ober f rum bnnb wiberwertiggegen einanDer Jihen/ DarDurcb werben Die fe(t Dar$ wifchen an eim tep( b:ept am anDern fchma(. 2((fo magflu aües Das berruden Das Da (ang/furp/brept/ fchma(/bid ober Dunn/glepch ober twgfepch fan machen nach Deinem willen / Dann ein pebliche § werch (im ifl funberlt'ch in D:eper(ep wepß $u berruden bberflch/bnDerflch ob’ bber oiti £s mögen auch auff ein mal a( Jwerch (inid oberflch ob bnberftch/ober Der halb tepl bberflch/bn Der anDer halbtepl bnberflch ober angefvrdch wie man wt( gerudt werbe/ Qes g(epche ifl eben §u than mit Den aufrechten (inien» 99n D was aber berenbert wirbet bnb wiDer berg(epch(tch gezogen fo( werben/ auf? Dem erflen angeflcht inn ein berferp Das muß Durch Den betferer ober we(er gefchehmn. JDarum wer in Difen Dingen fucht Der wirbt fdpam wunDerlich Ding nach Dem Du ein gefla(t Det'ns ftlrgenumcns angeflchP wilt haben/nach Dem rieht Die geflrad* en (inien Die fo(che berenDerung geben feilen. £>ann wie fo: gefagt fo Die Zwerch (inien nahet $u famen gerudt werben was Dait Darein gemacht w irbet Das wirbet furp/wenn fle aber wept bon einanDer gerudt werDenn/was Dann Dar$wifche gemacht wirbet Das wirbt lang ♦ 2(ber folchs gibt $wifchc Den auffrech t en llnlen bee feptltchen angeflchtp bicf intb bunn. ©arumb welcher blfe tmber ble hanb npmbt $u b:auche ber wlrbet wol gewar wae frembblcfept fm in tfyan möglich fep, ‘bTunwlllchbtf? obgemclt §um tepl tn bae wercf $iben/npm bae erfl befchubenmane (jaubt bee erflen bucfjlelne / laf? all Unten belepben tmnb $um erflen mit ben $ werch llnlen/ mb tnd ble bzep linien.f.l.m.5wifcl>en.l. n. bae (Te oler giepere feit ma* eben barem ble grdfl tellung bee ange(lchP befcblo(]cn wlrbet® arnach teplt man burch ben weler ble anbern wlber efn/bifj bebunef t mich ein gutte gejTalt mache/ barum bae bte gefTalt beeangeftebp barmte geleich epngetetlf wlrbet/® a* rumbbab Ich bmacb ein folche oerferp angefTchtmttfemenltmcn auffgert(fen nach ber fenten onb färffcbtla blcb barnacb $u rt'cbten. SBepter t(T $u merken bae ble (jaubter haben etwan lange ober furpe angef?cht/bae (ft at fo tu verftm /$ft bae angcfTcht tm haubt faf? lang/fo wtrbet bae baubt fo weptee mit fyxt bebeeft t(T ob ber (lim fa|T rober/ barum mit Ich fepen ein foltere lange angeflcht bae bie IU nl.f.auff bte lim. i. gelegt werb/mb bamach foüen burch ben welcr ?ttnfcf>en.f.n.bte am bem ltnlen.oX.p4m.r.f.t>erg(epch(lch wlber em geteplt werbe/3lfo ift bte (jarwachfung ln ber erbebung gar bmweg genumen. bae angeflcht furp $u machen förgenumen/fogewlnbt bae ein Men folgen fopff / ©arumb wtl Ich neben bae fwgemacht baubt mit bem langen angeftcljtcm foltchemtt elm fttrpenangeftcht fepen mb auffrepffen in ferner geflalt wie Ich ble (hm Itnti.rutf fte herab $wlfchen.l.n.eln btptepl/ mb tepl bar* nadj ble anbern $ werd? liniert. oXp4m.r.f. burch ben weler oerglepchltch wlber em / wie bann bae (Sr äugen gefielt t(l. ff? ein folcfy berenberun$ bae baß öftere avpue barem bae battbt befcfytben nnrbc fbm fcljmaf tmb |mbm b:ept gemacht werb/tmnb fb tn'ljm fbm genumen wtrbct/alfb tni werbjmbtnbenjugeben. fDee gfepeben tfyut matt bern wtberfms / fo man bann tn biß fcerfere geftert eojpue alle bmg t>erg(epcb(tcb non newen wtber epn wie ftcb geburf/fb werben $wep anbeftefjf barauß/wte icb bmacb m $ wepen rnber gehäuften grunben alle bebe bab au/fgertfien. tftim mcrcf wepeer bae all $wcrcb (inten im baube burclj ben fclfcbct ber hernach befehlt)* 6m wtrbee £u oerrutf en ftnb / a(fo bae fleh We fc(t barfrwtfcben oberftcb erfengen/tmb on benfjerab faxtetwerben/Saeefjue manaueb tviberftneober iml>a(beep( bee baubee oben ober onben/Ober&wifcben welchen ?\rcrcb (inten man wi(. Qae bringt auch groffe onberfcbpb in Der oerrueftmg Der (inten im wt'berwerbt'gen/ @o bu pep ein Jinitmberficb rutfef Die bu foi oberftcb gerueft baff/biß iff attcb acf>e?u ne men in ben auffreebten (mim bie felbenn fitrftcb ober bmberftcb $u ruefett.Qarumb wtl iebwepeer etliche angeftebe befebrepben/ tote mein ob bemefe mepnu ng in bae wertf ge$o> gen foi werben/ barmte oerftcb icb mich tefaeb $u geben gar ot( einem wepeerm nach in ge bentfen/ bae machen fep bann Die ange$epge wirbee/icb n>i( aber §(e et(td> berrtief! nng b:aucbm tote bernacb folge. nfen gar Derrutfcn nx5Hc/a(fo Dae fern Ding beit) Dem anbern belepb / CrmtweDcre wir wdl len ein lange ober fur#e ßim/ein lange ober furt?e nafen lein lange ober furt? fin machen/ 3ß nun fach Dae Du Die Swerch lim'. I. faß Dberßch ruefeß gegen Der (ini. f. fo wirDet Dar# iwifcfyn ein fur#e f?trn/t>nD Die nafen erlenge ßchSwifchen.l.m.rucfßu aber Die lini.(.m Derßch gegen Der lini.m.fo mirDt Dir ein lange ßirn $wifchcn.f.l.Dnb ein fur(?e nafen Mt aber fach Dae Du Die liniXßen leß/Dnb ruef cß Die lini.m.Dberßch/fo trirDeeaber ein nafen $wifcheitXm.aber mttnD mb fin werbe lang / mirDf afcer Die lini.m.DnDerßch gerueft/fo wirbt ein lange nafen frwifchenXm.bnD für# munD DnD fin. nun mogenn Die $ wo (int. f. m. wept Don einanDer geruef t werben /alfo Dae Die Imt.f.fcp nahmt Der iiniX DnD Die Der (mt.n.fb tdepbe Datiwtfche Die hdbc Dee haub# DnD Die (eng Dee munDee mit farnbt Dem fin f ur#/abcr Die ßirn du nafen faß lang. 3Beit Du aber Die 5wo $wcrch (ini.f.m.nahem Sufamc rufeß fo wirbt Die hebe Dee bauince lang Dee gieperen munD onb fin/aber Die ßirn bit nafen werben faß für#. Sütercß Du.f. I. fach bberßchfo wirbt Dir ein für# baubt mb ein fur#e ßirn®arnach tepl ;wtfchenXn.die an Dern $werch (inten Durch Den verferer glencb wiDer epn/ fo wir Dt ein lang na fenimmb bit fin / ©em magßu glepch bmbfcrt wiDerwerDig tban / fo wirbt Dir ein boeb baubt bnnD lang ßirn/bnb ein fit# nafen/munD Dir fin. 21 ber ein anbie berruefung/ruef Die lini.f.na* hmt Derlini.iwnD Die (ini.m.nabet Der (iniXbnD laß DielimXßen/Darauß wirbt ein niDer baubt ein lang ßirn ein f ur#e nafen mb lang lebe mb fin. £bu Difem wiDerwerbig/rucf Die (ini.f.nahmt Der liniXbnb Die (ini. m. nahem $u Der lini.n.fo wirbt ein hoch baubt ein für# ßirn/ ein lang na fen/fur# munD mnb fin. folgern wer Dil anSuSengcn / Dae bic bmb für# willen bnDerlaffen iß/ auch iß in Difem geben mb nemen $u merken Dae man Dtelinen alfo ruef / Dae man Die natur nit in Dil nottig auf Das ee menßhlich blepb / weil# eher anDerß folch Ding ine weref $ibcn mi/mb wie Du mit Den brepen (inien.f .(.m.geban# Delt baß/alfo magßu tban mit Den anbern Moerch linicn.o.p.q.r.f fonun nach bnfern wil len Durch Die $wercb (inten lang mnb für# in machen wie wirf; fürnemm geteilt iß mb Die Ding anDerß werbe in Der erßen förgenumm Dierung/ Doch in bar (inten wepßfb mag man Die felben all Dbcr ort $tben fbrn Dberßch bmDen Dnberßch/Dnb wiDerumb/ober eine teple etlieh geraD (affen Die anbern frum machen. 9)?an mag auch Die fbrbefchrpbncn ort (ini Dee erßen baubt? bet) Der nafen berruefen wie man wtl/man mag auch Die geßraeften (inien brechen/bberßch oberDnDerßch/aber in Den aufrechten furßcb ober btnDerftch/Dee gleichen t§ut man mit Den o:t etlichen teilen magßu Die (inten wenbenn wo Du hin wilt / Du niagß auch Die feit Swt'fchm Den Swcrcb linien/in welchen tet>(n ße gebrochen werben fchtben fürßeh ober hinDerßch / Dberßch ober bnDerßch /ein wurt im ge# brauch ßnDen wo Don ich reb. ®ae Du aber berßeß wae ich ein gehoebne (ini nett / fo mercf mich alfo/ &n furgebne (ini fey.a.b.m Die fet? ein punctcn.c.wo Du hin wilD/in Dem buch ße Don einanber/ruef Dm halb teplDberßch ober DnDerßch/oDer fet? anffbie fo: bemelten lini$wcn puncten/alo Da iß .c.D.Dae felb ßucf.c.D.bnch herauf Dberßch ober Dnberßch® ee gleichen iß in buchen auß Dm aufrechten linim furßch ober hinDerßch/alfo auch in o:t (inien® arum wil ich fagen wie man in Der enDerung beeangeßebf? Die o:t lini gebrochen brauche wirbet / ©och (ich for hie bnben in Der ßgur aufgerißen Die gebrochen (ini/Dauon oben gefprochen/DnD Dar# nach auffgert'ffen Die neöß °b beßhribnen Derfertm angeßcht. 3n Eifern iß aüettt Die (im.Uber ßerueft. 3« tufem ff! allem tue Imi.UnDcrftcb scmtft. 3« Mfem angeftebt iß allein bk üm.m.fcberficb genuft 3‘1 bifem bk (müm.tmt>ar|tck genieß 3n bifw iß Die ftm.f.fcbet ftctyvn Die $enicft. 3« tnfcm t(l Die (tm’.f .Dnbet? m Die lim.m.übaftcb $mic lwo überfiel? $tio$tiabct maß $ wffci?enXn.$fepcf? emeepfe. bifem ffüm.fuff in berftcb gcrurft labet, t iß äwifcfcen M.wtber^epc^eiweplf. 3n bifem am*efTcf?t iß .f. m. übcrflcf?gmicfr 3n bifem angeftefy ffW. m. t»nDcv/tcf> öevuct'r ??ocf? ftnb bte $ wercf? tfnföf Xmoiffo $urocf m/Sf rfHidj bae baß öberft fi(t $wifd&t.f ba6bri auffreefetcn Knien gezogen ftnb in bar ((mm wepß/Sife Knien werben faff wiberumb ber fett fo man ffe bnefet/bnb auefe fb man o :t (rnt Darauf maefet/Sarurnb (cm bk Imp wo: rer bat man fpnefet gebrochen bnnb bber o:t alweg Subebencfcn wo man fr bebarffi wil iefe erffliefe b* wo:t bberort in alle $ werefe bit auffreefetc Knien alfo brauche leintwebext iefe rutfem pebKefee frwerefe Kni feinben ober fbm bberftefe ober bnberffcfe/jSeeglepcfee rucE (efe auefe b(e auffreefete Uniemeintmbett oben ober bnben furff efe ober btnberffefe/ JDurefe bas aber belepben fie aü gerab/£)es halb muffu bte fbt gebaefeten Knien ein i;et((cbe funber liefe frörnen in bogen ober fefelangens wepßbberftefe ober bnberffefe / fitrftefe ober fember* ftefe/bnb bztefe ein petliefee Kni/wo es $u beinern b:aucfe not tfeut/wir wollen mit ber ff (rn lit n ianfafem b(e felb feinben ober fbm bberftefe ober bnberff efe Sifeen/ bes glepefeen bte (int ber augptaen an frem o:t fo lang bte augbtaen ffnb b;eefeen bnnb an beben enben eintwebers bberflefe ober bnberffefe $tfeen/ober in ber mitt ob ben äugen geb:oefeen/bn ben bmefe bber* ß efe ober bnberffefe gezogen/ ban bu magff bte äuge bberff efe ober bnberffefe frurnen naefe eines pebliefeenn $ufetl/bes tff auefe mit ben ceben ber äugen in tfean/ fo bte felb (mg auß ber (int gebtoefeen (ff / magff u ff e wenben mit ben fozbern ober fetnbern cct'en bberffefe ober bn* berff efe / wie ein Äuglein in eim campaff gewew wirbet/ bu magff bte innern ober euffern erb ber augen/tieffer ober fepefeter maefeen* 3tem fo bte naffen (ini bwefeenn voixbeti fo mag ffe mit frm fetnbern iipffeiein bberffefe ober bnberffefe gezogen werben/ 2Clfo (ff fm auefe mit bem munb in tbanibet g(epefeen mit bem fm baden ber werb feinben bberff efe ober bnberffefe gezogen/ <£s tff auefe gar faff bn# berfefeibliefe in fefeenn naefe ber fepten i fo ber feals am feaubt nafeent $um fin feerfur gefegt wixbetiWnnb wtberumb bbero:t faff feinberfet'n bom fimaifo wirbet bas feaubt faß auff* recfet/aberbaserffnepgtffcfegegenbererbctt/fftocfefeabwirbieom&urutfeninnjrerbie* rung bberf?efe/bnberff efe/förff efe/feinberff efe ober bber o:t/auffwelefee fepten bu wilt/ ® u magff auefe biebterungbeso:slang/fur£/b:ept ober fcfemal macfeen/groß ober flepn/©* liefe om(tgen am feaubt g(ab an /fo ragen bte anbern wept feerbam 2(uß folcfeem an$epg* mbgen alle gerabe bing bber 02t f rum/ fefelem bnnb ecbet gezogen werbenn/ barauß ftnff u wie bu alle feobe niber bie biefe bunner bnb bie eben fefelem maefeen fanff/0o bann bie ge fo wirbet bae anfefem ber fou'gen geffalt ganp bifem allem muß man ber wor ter ber bnberfefepb bie im anfang befcfypben ftnb gar epgentltefe aefet nemew&ann bar9 auß ftnb man bat biepetlep bnberfefetb ber angeffefet naefe ber fepten in fefeen ftnb wem* liefe ein fcfefep ebent angeff efet /©n außgebogeno alt bie feafen f opff / bnb epnbogene/fo* liefe ein ober außpigen mag burefe f rum ober gerab ober gebwefeen Knien gezogen werbe/ I>(rpnwtrbetgeb2aucfefnemebnbgeben/2)ifeb:eper(epf02fberange(?cfet(fnbbn$e(tefeju ietenbemiman mag auefe bife b:eper(ep art ber angeff efet fefearpff bnb feoefe erfeabm ober Paefe maefeen iZber foßefe mein fcfypfftanMcp&n feab iefe mein mepnung foliefeer b:ep er angeftefet fet’naefe auffgeriffen. a H d©« ebene. 0:ta4W(jgcf>o3ttte <33nt>rfnct>n3c&0sm$anerkr> fb:e ber bte ba nach brr (toten an$ufeben fo« >rer bie run<$ «((*>$« rudfen f?nb/S>ie$wo $werc(j (inten brr biertma mben mb oben beleben an bvbert tfenmgät rrcfjt $ wereb itmcn bie flcbbarnn / bocf> muffen brbr bierun$en rawens wetf? aertteft werbenn / ba£ berntjm alfo / Qie erfi tong werbt mit jrem fbtbem obe> rrneef berfur/tmnb mit bem rnbem binbem ecf (jinbinber ober fürßeh/ bee glepchen etliche mer ober alle mtteinanber. 93nb$u glepcherwepßwiefo: ange$epgtiß rnteber $werch lütten lang onnbfur&$u mache/alfo iß mit ben aufrechten linien btd/büft/ btept/ fc hrnal 5u machen/hte feit mit $u geben t>fl nernen / S3nb wie ich fm tf)u mit ben geraben lütien/alfo tbue man im auch mit bett f rumen/fchlemen onb ott lütten/ 93nb fo man folche brauchen wil muß man acht ha ben* an ber ßirn wae man ber an irer außlabung npmt bae baß felb ber nafert an ber hoch $u gelegt werbe / ©oliche tbut man auch wtberftne / big mag gefeite burcf; auf? ober epn gebogen / ober gerab bwchen linien/alfo iß im $u tban inn allen teplen burcl; bae ganü angeßcht nach ber fepten $u fe^en* Öaruntb mufen bte wtberwerbtgen bing in ber oerferung albeg Sufanten gefeüt wer ben /baogefebtefjf auß bem wie oben gefagt/fo bu ein tepl fierfür rudeß b$ bu ale bau ben anbern eet>l barob ober barunber hütberhüt rudeß / bae macht bau etn tepl bid ober b:ept bümtcberfchmal* 0o mm frwifchen ben jwereb lütten bttreh bte aufrechten ober ober ott onb gebtoeben linien bte oerenberung tm ganzen haubt gemacht wirbt als int ganüen/fo muß man bar bet; mer eben/ bae tn einem petiteben funberltcben fletnen tepl bee angeßchü bte wotfer ale eben ober auß ott epnbogen fru btauebe ßnb/glepch fo wol tn teplen ale tn ben btepen onber fcbtbltcben angeftebten/barauß fumbt bann bae bu magß macben etn fcblecbte auß ober epn gebogne ßtrtt/beo glepeben tj?tban mit ber nafen/(cb#cn /ntunb onb ftn onb tn ah len anbern btngett, (£6 tfi Ju mereben bao bte ltnt barbureb bte runbung bee gemacht wirbet / nach ber fepte $u fehen maneberlep wepß gefart mag werben / bau mancher bat fl ach baubt ber anber etn fpt^tge/ber b:pt ein edeü / alfo fo:tf)üt btllerlep fo:t / wie bann bae bie natur oillerlepgibf* b?un wol wir wepter fage bon ber ott (ini/bie ba oon ber nafen wegen gezogen wirbet/ bie mag binberftcb geleint werben piß oben an bie auffrech tenn lini* b. auch mag fte anff recht geigen werben im mittcl.a.c. fle mag auch farftcb gelepnt werben oben an bie auff recbten.a* 2(ber in folcben hingen half ich bie oerglepcblicben bing für bie fchdnjten/wie* wol bte anbern abgefcbibneit bing oerwunberung btingenn / fo flnb fte boeb nit alle lieb* licb/iDeohalb iß ein erempel?u nernen bep ben obgemelten an?eigügen/ bae man mag fa gen fein fpiüig baubt / auch fein ßacbe fep wolgcßalf / aber ein runb baubt iß acht/ barumb bae folcbe ein mittel $wifcben ben anbern iß/Surcb bae iß barumb nit be* wepßt baeein peblicbmittel frwtfcbmallen bingen bae beß fep / allein npm ich biß für tn etlichen bingen «ubtaucbe/2Cle fo man fpnebt / bae iß ein $u lange ober $u furü angeßebf bee glepcbe in teplen/b? tß ein ?u lange/furüe/ beulette ober grubete ßirn*2tlfo iß au ch mit ber nafen ?u hanbeln/bann etlicb haben groß hodet lang onb oberhanget nafen/ Sarge* aen wibemmb babenn etlicb aanü tm ober murret nafen /auffgewo:ffen/bid/folbet bic & ii\ Da $wtfchm Den au gm ticffhinein ftnD geDmcft/oDer fle fhnb hoch erauffen Der (htrnen ge lepch- Sarnach haben etlich tt'effe flcpne euglein / ober hohe groffe bolpete äugen / etltcFj thunD (re äugen mg auffwie ein fchwepn/ tmttD jihen etwan (r onbere glpD mer oberftch Dann Die obern onDerftch / 2Cuch ftnD etlich Die Herren (r äugen fcircfele wept auff/alfo Dae man (n Den ganpenn augfhern ficht/Sann ftnD etlichen ir aupiaen hoch erhaben ob Den äugen/ Dm anDem (igen fte gar Darauff ober hangen fn Darüber/ oft f mD etlich augbtaen Dünn Die anDern Dicf* 2D?er fo haben etlich Dicfe/holje/bolbete meuler/oDer epngebifne Dünne lebfen/unnD etltV chen get Derobcrlebe für Den onDern onD wiDerumb / tmb ifh cjft einer Dieber Dann Deran? Der/etlicherhatoonDernafen ein langen lebfen Der anDer ein furzen/ @ohaf manicher ein Dieb btept groß bin Der anDer ein kleine / Der etlichen ftnD fafh Da hi nDen onD ab? gefchliffen gegem hals $u/fo ftnD etliche fer herfom Dom hale hi«han/on ftnD etliche lang Die anDern burp/wie Dann oben oermelt tfh Das (bliche Die $ werch linien geben* 2öepter fo ftnD etliche ßafflccfy angeftcht/alfo Suucrfhcn Dae fte oben am weptejhen her fom ftnb.Darnach pe mer onDerfhch t;e mer hmberftch / 2llfo tfh ee auch Dem wiDerftne/$u DnDerfh herfom t>nD pe mer Dberftch pe mer hinDerftch/©ar$u ftnD $u brauchen Diegebro? chen iinieni oon Dtfen Dingen macht Dil gcfchnben werben/wie man fte in Den aller blepn? fhen teplen btauchen fblt/Doch Wirt folche ein fhepffiger na chfucher mol balD finben* 2(uch wirbethie nachgcbenDaemanDer fl» befcljnbnen aufrechten $wercheniwnD ou linien mer ober minDer mag machen/cintweDere $u gnawerm erfuchenn ober $u min? Der mue/ £re mirDet auch $u geben Dae man Die gebrachten linien $u Der notturfft frttmen mbg wie man wil/XtoD Dae ich flerer oerftanbe werD/wil ich hie nach Der ob befchtpbnen haubteretlicheauffrepffen imitjren oerfertenauffrechten/omerchen/ou/gebmchncn lint? mibarnnber etlich brümcn/SLhnb Darnach Die gcfialt beeangeftchte wiDer barein Ziehen/ 5u unDerricht Dmen Die Do Dtp fchrifft an auffrepffen nicht oerfhen mbchtcn alle oo:bcfchn Den angeftcht/Dte auch ein mal geenbert Dillet lep wepp mag man Die Don einem in Dae anDer fragen tmnb alle Durch einanDer mifchen / oon Dem lep ten Durch alle ppb in Dae erfh wie man wii/mb fo felpam mit hanDelen ale rnane erbeneben ban /Dann (heftige ftnD alle Ding $tt Derber enimb Dae fol nif Dcrgeffen werbe / wae einem angeftchf nach Der fepten an Der Dieben genumen wirDet/Dae fol Dem furftchfige an Der btepten $u gelegt wer? benimnb Dae ((hauch wiberfhne$u btauchen/noch merebein onDericht all aufrecht onnD Zwerch linien in Der Dierung Dee feptlichen angeftchP / wil ich on ale gefbrbt oerruefen wie ee ftch gibt über oit onb ganp mutwillig/ mb Dann Die gcfhalt linien Dee angeftchP wiDcr Daretn $ihen/waeban Daraup wirbetibae ftch hie $u lepttn feiner ftgur/Dip mag ein petli? ficher anberfh machen wie er wil. 3ber folche ob befch:pbne mepnung Dienbt ale mer $tt tmbcrfchpb Dann tii gcfhalt Der hübfehe/ Doch mup man folche mb Der gelepchen Ding wiffen /alfo Dae man aup oti erfa? rungen mancherlep lerne/ ©an niemant wurf wol wiffen wae ein gut gepalt gibt/er wip Dann jb: waetmgefhalt geb. t&rbaf? wi( ich an$epgenn wie man Dao baubt fllrwerfig enbcrenn DnnD Werfern mag* dgr(ilich mag man Don allen Dauerten fcptltchen haubtern Me DerenDerten $werch liniert auf? Dem Dbcrtrag in Die Dierung Deo furftchtigen baubp JiDarumb wt'l tcf>Don Den $werch (inten in Dem furftchtigenn baubt / ntt Dil wepter reben Dann allein Das man wtf? Dao man fte Dbcr o:t mög $then/etlich oDer all wie man wi( /Dan Durch fo(icf> weg werDctt frume /DnD gfepch fo wo(a(o wenn man ein fepten tteffer macht Dan Die anDer. Sarumb wil ich allein fumemen mit Den aufrechten (inien in banDelen, 5?un mertf fo $wi(cben Den $wepen fepten Der Dierung Deo angeftchP. a.b.anDerauff* recht linien ftnD/a(o.i.g.e.D.e.f.bi.Die Da Die fumembßen Ding im angeftcht nach Der Mer ten teplen begrepffen duD DnDerfchepDen/alo r|? Die (lirn/augen/nafen/om/munD/fin DnD Die anDem Ding. &o ift in mertfen Dao folch pep gemelt aufrecht (inien ein petlichcr funber(ich ober fJe all mit cinanDer fruuerueben flnD/m wo Du Die $ wo lini wept Don einanDer rucbefl/ Da wer* DenDietep(b:eptDar5wifcben/aberanDenenDmDa(?enabem$ufamen(auffen/werDeti Die ttyl Datiwifchen fchmal/eo fep oben ober Mcw&ic geßracfce linien mdgen auchbo gene wcpß gezogen werbe / Surch fotcb obgemelt mepnung bfepbt fern (ini aufrecht i (im Der bangen binauß ober herein/ 2luß foicbem Derrucfm Der obgemelten linien Darein Dati Die geßalt Deo angeßchP mit iinien Don newen wirtot/ginßu Das Da werben b:epe ober fcfymal ßirnen / Deo gieperen Dber $trerdj lang oDer furp äugen nahet frufamen oDer wept Don einanDer gefept / man mag eine grd|fer Dann Dao anDcr machen / Don großem oDer f lepnen aug gliDern / DnD onglcpcp emo gdger bait Dao anDer fepen/ Deo glepchen Die augptaen / (£o werbenn auch b:ept oDer fcfymat nafenn/eo fep oben oDer DnDen f rum oDer fehlest/ folget oDerfpipig / eefet oDer runD / binben bep Den naßldchern b:ept fbm DnnD wiberumb grojfe wepte/ober f lepne DnnD enge naßidcher / Qeo gieperen btept oDer fc^ma(/munD; fin/bac?en/a(fo toirDet etliche oben b:ept DnDen fchmal/ du Dem wibcrßno g)urcb folche epnteiiung werben bäglettefrume angeftcht DnD anDier felpam* f ept / a(o mit engen oDer mit wepten meulern / f rum/Dtcf/groß oDer Hein (ebfen / oDer Dm glepch bteptoDerfchmalfinbacfen/fpipig ober ßumpff/ganp ober geß>alten/@olcheDnö Der gieperen Ding Die fo manicfjerlep $u fclicher gehoben/ Die mag ein ßepffiger erbept er $u grunDt erfuchen / DnnD auß ob befctypbner mepnung Di( wunbere ßnDen Dao hprin begraben ligt/33nD Dao iß ein funberliche warhept wer Da oerffec DnD erfent welcho |eß(ich on Dngefchicf t macht/Der fan Da bep abnemen Dao er Dao felb mepDen fol/Dnb pe mer Der ongeßalt hinweg get|an toirDet pe mer Dao lieblich bitbfcb Da belepbt/ Cönb weli* eher bife ob befctypbne Ding Cernt Derflen /Der (lebt inn einem petticben Ding wie Die Derbe* rung gefebien fep / onnb Dao iß einem petlichen groß nup Der Da ein mengen fa wlich fof ab macben/eo fep im gemd.oDer erhabnen bilDen / aber in foidjem wercf iß DnD DerßetDiferDingnit/foißeofmaußgetDißbept nit möglich Dao er fein wer# glepch mach eogeraD jm Dann bngefert. 3tem auff einem langen Dünnen iß Dao haubt anberß Daß auflfeinem Dieben für penhalo/ättertfauchDaeetkchemenfchenhabeninnjremangeßchtfaßgroflegebtech/ Daoiß/DaoDieaugen/nafen/munDDnfinwolaußfullett/Sohabenetlichflepnegebtech Don Difen obgemelten Dingen* 3tem ein peblichgemachtbaubfiß$uuerßeüenbffbnfunt(ichmachenn/mif har ober befchom f rauß ober fchlecht/bic? oDer Dunn/lang oDer fürp/ letfet oDer geßrelt/trucfen otf naß/ilfo auch im barD oDer on barD/aüe Ding wie im har gebraucht* 3(uß Difen ob befcfypbnen mepnungen wi( icb ein wenig Danton etiiebe angeflcbt auff rep|fen/(2:in peDlicb wepbo buubt ifl wie D5 menDiicb/Docb Dao wepbo att biepbt ©?it foicber Derf erung wie obgefagt mag man Durch Den ganzen (epb (auffen DnnD aüe giiDmaß mit Durch fuchen* 93nD Doch a(o ich fag wao wepbitch oDer meniieh are fep/iß a(fo 5uuerßen /Sa o man en man oDer ein wepb nit alfo DerenDerDaoDieartimman npmermaniieh $uerfennen fep Deo giepchen im wepb npmer wepbifch/Dann an Dao mag grdffe DnDerfchib gemache werDen/Deo iß ein foiicho erempel $u nemen Dao aüe menfehe ober anDte tbier ßnD in irem gefcblecbt gfepch an einanDer/noch erfent man Den mepßen fepi Dnber fnen wepb Dit man 2Üfo mufen wepb DnD man mit allen Dingen in freu DnDerfchiDen menßiich bleiben/ 95et> Den tbierenßcht man Dao fein leo npmer mer alfoentßaltwirDet baomaninnßireinefef anfech/nochDaoeinfitchoßlreinwolfferfebenwirDet/Darumbfolfemgefchk^tDercrea lur nach Don feiner natur gewent werben. bunbtoie toolernieoier fößbat a(e Dae fetb einer/2tuß folgern folgendbae fokty glib* maß bee efjiere/ba fep fimDcr bee menfcben außtoenbig erftigung Die ein folch gmue eine folc|en ebierenach onfltm bebuntfenn in einem menfeben / oerglepchung Die toir m one fchopffen eviffe bie gltbmaß ruf an / bee halb wirket feine inn bae anber ge* mifcfyi&mmb Die oerglcpchung Der onberfcbib bafon ich rebe mag $um tepl bem £un* eiferen gefctyeche $u geepgene toerben/bann bie engeleicfjepe ifl fafl groß enber jnen bann fle flnb ein eepl fafl groß bie anbern gar flepn /fle flnb mer bann eaufenefale in nen bureb alle gltbmaß ganfc onberfebibner geflale/fle flnb g(ab ßm §02 ober ganfc Soreee onnb gan$ manicherlep färben/ ®nnb fle flnb enber einanber felb mer gefcfyben in ;rer geflale bann ein troCfjTonnb flicke / noch bann flcfy man altoeg bae fle toeber toblff noch jftche flnb / 2(uß iß offenbar bae bie oerferüg b er geflale bie naeur nie eine in bae anber mache /bann man fene ein bunb onb ein toilb tbier tool fo: einanber/bae felb ifl ein befunber onberfcbib ber geflale ba oon eil $u reben toer/emb oerlengerung totüen bie en; ber(affen/©arnmb fol nie eine bae anber toerben im gefcfyeche fo ee onberfchiben fol fein £)ae ifl baruüt gerebe bae bn magfl ben man eerfem/bech bae er nie Ju einem toepb toir* bee ober $u eetoae anberfl/onb toiberumb miebem toepb alfo. aig c b c f ftfb nigc b c ffjfb m'gc b t fljfb ai g t b c f (jfb , Kcfyfblgcf wi( ich aber ein anbern weg ankpgcnn auf; bem matt Durch bfe wo:ter i Dtcf > t>umt / ober mit $ weperlep (inten ein petlichs fb:befch:ibensbtlboon newei meßen t>rt anberß ban es (bj tfl mache mag/Ditf er, Dufter/hepter ober wi bet dn bing glepch Darburch geenbert tote fo: bcfch:pben Durch bas w o:t 4ang onb Auri, allem Durch ein anbern hauch/ Das muß manaffouerßen/ ©o( Das fo’gcmach bilb bei) friner erßbefch:pbnen (eng blcpben/onb auff beit $ werch (inten on Dufer bunner/hepter ober fchmeler toerben.@o iß bie (int Der (eng bes btfbes fo: gemeßen/3lber Suberbtcfen onb biepten mußu ein btt meßen wi(t$u berergrdße* rung bes btlbes mach bie (int (enger / ©o Du aber bas bi(D gefchmepbiger w(t babenn / fo mach bie anber (tni furper / 2?nD tepl alle notige tet>( Durch Den oerferer ocrglepcblicb toi* Der in Dein netoe lini/onb miß Dan bas bilb ba mit/ fo toirbet es auß ber (engem (ini bufer onb breiter genießen'aber auf; ber furzen (tni Dünner onnb fchmeler/ gu folgern tot( ich Dir hinacl) auff repßen ein funket ßgur ber $ weper (inien / bie toi( ich nennen ben $toi(tng/ JDarumb bas man $wepcr(ep (tnien $u einem Ding haucht dgrßlich fep ich auff einer fepten auffreebt Die erß geteplt (tni bes bi(bes (eng oben.a.on ben.b.Die ba mit Iren teplen fo: getepft iß/onnb floß onben bep ben enbt. b.baran mit bem einen o:f ein Swerch (int furper ober (enger nach meinem gefallen/ ber enbt fep.e. a(fo toirb ein triangel. a.b.e. ©o nunbife Stoercb lini bureb ben tepller im crßen bucblein befchpbcn ober bureb ben oerferer totber geteplt unrbet nacb ber auffreebten in (leb felbs bann fo ifl ber $wi(mg fertig/ 2Ks ban magßu bein hlb mit meflen/onb alle bem tep( nemen auß ber Jtoercb lini/ toas Dicf / bünn/hept / fcbmal antrifft Stfer ftoiling mag auch $u bem too:t lang onb furp gehaucht werben lUtfo Suerßen fo Die auffreebt Imt'.a.b.erlengert wurt/onnb bureb ben oerferer toiber in ftcb felbs geteplt/ onb bann bas bilb mit gemeßen fo toirbet Das b.lb lang onnb deiner oon (epb nach feiner maß. £)arumb toelcbe (ini es fep bie auffreebt ober $toereb (ini geenbert toirbet/ onnb bas fo: befefopben bilb mit gemeffen/fo toirbet esaltoeg anber}]/2t(fo oernpntßu fo bas oo:be* fcbtpben bilb bas bu enbern toilb bep feiner (eng fo( b(epbenn/aber großer ober deiner oon (epb fol werben bann es fo: iß / fo mußu bie oerfert $wercb (int auß bem $ wt(ing hauehe, ® tlbu aber bas bilb bep feiner oo: befctypbnen biefe onb hepten (aßen belepben/onb allein (enger ober für per machen fo mugßu bie auffreebt (ini hauchen wie oben ßet2üfo btßu bericht bas allbeb fepten bes Swilinge ein peb(icbe tß ein fttnberer tepler/wie im erßen bucblein ber fclb bcfchiben iß/gie iß auch $u hauchen bas wo:toi( ober wenig. ©unberlicb iß $u mertfen bas ba bureb $ weperiep (inien als (ang on furp wunberbar (ich bing $u meßen ßnb/on noch oi( wunberlicber fo bie ein im meßen oon punct ju punct bewegt ober oerrueft wtrbet / onb auffs aller wunberlicbß fo ße bebe oerrueff ober bewege werben/Stß werben etlicb bau(eut wo( oerßen was ich fayHuf) btfen hingen tß vounber* (ich fchwer geaebf bing (epchtlich $u ßnben/ wer ba bureb bife weg emßg fucbf Sarumb bab ich bife ßgur ben $ wtling bie onben emgege auffgeriflen ßcb Darnach habe $urichte. jSfeffgurfcpgmanf fcerjU’Uimj. äa v**^c2Sf? Difcrn ob bcfctypbnm $wiling wil ich bie nach Dao erfl wepb Deo er flcn bh cf en ffarcfm mano/2Cu(; Dem erffen buckem für mich turnen/ onD Durch De« $wi(mg oer ? mDem/Dünner/fchmeler/Dicfrr mb b:cptcr machen Dann fcc fo: befchzpbcn ifl. d£o iß $u mertfm wenn Durch Die fc:bcfch:pbcn oerenDerung ein menfchlich $u Oil gefelfcht wirbet/mb gam} auf: ferner rechten art fttmbt.alo Do etliche Ding gar $u Dun/ fchrnal oDer $u Ditf oDer b:ept wcrDen/2(lo Dan muf? man Dm felben Dingen (Kiffen Durch Die wd:ter geben/onD nemen Die Da fbm befetypben ftnD 93nD Darumb wil ich hinach Dao Dünner tmnD Difer wo:Den irepb in etlichen Dingen mDern/nemlich Dem Dünnem wepb fol man Daobaubt frirper macben/fcom bdchflen Der fchepttel ppfj $u enbt Deo fine fol fein $ wap.jf. tepl mb Die hoch Deo bilDco fol oben nie abge rtumen werben/funDer Daoangcftcbt werD obcrflcb geruclt onD onbenumen in feiner tep (ung nach Der leng glepch epn geteilt wie fo: fol Dao biepben/ 2lbcr Die fchultern fol non Der lini Deo fmo auff beben fepten $u Den achfelen herab gezogen werben / ?3nD alo Der fuß in Der oierung furper wo:ben ift fol er wiDer erlcngt werben:Dao er hab ein.;;.tepl / onnD ein ;4.tep(/g)amach mach Die bepn Don Deo hinDem baden lini herab ppf; SubemonDern fno:ren nach gefchttf liefeit ein wenig Dünner mnb fchmcler /2tber im ergrdfferten wepb hab ich Dao wepb laffen blepben wie icho im erffen büchlein befcl>:pbe h ab/ aber Den trollen onDer Dem fin grdffer / mnb Du magfl mit bifem wepbo baubt auch banblenn wie fb: im mano haubt/onD Die fchultern mach ich oon achfelen an hinauffSum halo/onD Die (ini Deo binDeren rutf ich ferner herab / Dann Der (jinDer wer funfHugefchürpt/tmb mach auch Dao bepn nach Der fepten $u fcben/onDcr Dem fnie herab ein wenig fchmeler/on fren fuß mach lang ein. 6.2Cber Die furflchfigen bepn mach ich omb Die f no:ren oft Den fuß ein wenig fchmcler/ 2öie ich hinach Dao flepner onb grdffer wepb peDlicho Swifachhab auff? gcriffenfur äugen gefielt, ft ■(gVfyWfcl fcertoDerm'ffccv 0ttnt 2(ugp:actt 5?afm • fyaifoxübkin Qöbertn'efonff 93nt>cr fcefcc^fm . 2M dmpriifim 3» Der weiten 3m naM c£:nt>(twfmffe tw totere (ürrtfcetwfdjam \ •Ofcfcemfnpe Öftittcmmfitpe 5}nDcrDcmfm;c <£nbtb($mff(tn £nt>t i>ee Innern n?at>cn& Sftftt £nt> beß ettflem fmwenam feto bein ©ota# 9t if _ Wirbel - 0tini _ 2Cugp2acn - 07afm - Äit» (ein. ■ Vd)fen Xnbtr tm köfteii -3?t berttrl cbm . 3m wobei -cn&btr&ftfii 0nfct&e» ' bauefjd .ffnhbet febarn / -0nbtbcö buibcrn • £>& Mfntl TOttfliim fuic Q9nfcer&e» fuU JEnfctbc* eufftnt JEntbeef« «cm wo# tm* Hfl Cnbtbe® fufTmtftioi tfamfcfy» frenn 0 p 1» 2t üi fTN SRrbaßwil ich Den Herten man im affen büdMn befehlen Durch Den $ wffing enbem ra\ DitnneronnD fcbmeler machen Dann er foi ifl/Dcm rt)utcf> alfo ryb mach Die lini v*7 am $wiling ein.6.ecp( lürper Dann Die auffreefy (ini Der mans Icng/onnD mach fle Durch Den Derfercr $u einem ne wen tepicr wie foi gemeft / 2tber Die auffreebf (ini wirDet nach Der (eng in jreii frwereb (inien wie foi gefegt Waben/wie cs Dann im man befehlen ifi/aüein Dieäwercb (ini Der oebfen ruef icb nach gcfcbtcHitfcpt baß oberftebauff Das Die achfden nie $u bief werDen/ tmb (aß Die niD:er bmji (ini abgen / tmnb fcp Die tutlein auff Die fbrigen (ini /alfo Das ff e bdber (len Dann fw / 2tucb rutf icb Die $wo $wereb (ini ob Dem fuß baß onDerftebauff boebwerb/ darnach gtbichDemncwen man auß Der $ wereb (ini Des $ wilings aüff alle fein $ wereb (inien tmD bar£ wifcl>c fein Dtcfc ouD Hepten fo wirDet ein (angfeebt Dünn fcbmal bi(D Darauß* 3tem ob man wil Diffem bilDfein baubt eins$eben tep(s (ang machen /Der mags tban Doch Das Die (lim (ini auffs bocbjf hinauffgcrucFt werbe / tmb Die Swercb (inien Des ange* ffebfr wiDcrg(cpcb ctngetcplf / Über Das bi(b wirDet (angljel/fgfoDas £aubt oberffebge* rnefe wirbet/tmD Den fuß mach (ang ein ffben tep(. SDiß alles beffbaß $uucrffen/bab icb Difen obgeme((en gcenDerten man alfo binacb mit feinem $u gehörigen wepb auch alfo/wie Den man geenbertauffgeriffen fn*h Darnach ha> DenSu richten. gu glcpcber wepß wie icb Die Swcrcb (inien im man’gcrmft hab onD eine aHaffen gen/ alfo tfyi icb fm auch mit Dem wepb. ~&tim j -3ugp!aen \ -‘Sfafen _£m JScfjufeerftepfcfc -b<5d> Jppcb Der a$fe( JjaifyxabUin Mf! “^cbfert -buttem -SÖnDer D£ prufie (JrnDtDeobwj? bepne nabet -2(rtDerf)ufft -(£nDt Der bufft ~0tDt Deo bauebo 2CuffDerfcfy*m -£nDtDeobmDcm "bacbm bepno -Muffen gurten ob Defm'e ©töten tmfttfc -puffen 3nrtm t»nt>cr Demfme (£nDt Deo fnnern waDmo £pfl& dgnDDco euffem _fno:ren am (cbm bepn Ä0p(m » m -©c^epffcl - ©tim - $?afm - &ttt - Jpdcfjkefdjuftct Pep fch - JDatäamkmv - -9ßc fjfm _ £üt(cm - kttpmpm - 3« feer »ridjm Jmttakl <3gnfeffearftüfpi - ke fotudje - ©paff kewcpfce . 0tt>fDcrfcf>am Cnfeffe&gmfeem -0'npetflmfece kitte. -O&feemfttpe ©fttterumfttpc -&nfeert>emfnpe - cjgrtfefkeeuflFmi - (£nk feee mnern wakne* 9U(tt ©tfeke euflem -frtozmt am fcfytt km £©e(n. wilichnoch ein weg anäepgenn wie man ein fv: geßhrpben bilb felfchlich mag berenbern/ t?nt> bccb ombltch/barm cm pcDltcb m gemacht maß trirbcf burch Dtfcn weg wenn man wil alle tepl bberßch erlengert m bnberßch f ßr#er / -Ober man tbut jrn wertig / man btc tcv>( Des falbes bberßch mb erlengerfc bnberßch/ vÖnb in bifem allem blepbt bie btefe mb faepte bce falbes auffallen Zwerch iinien /mnb bar$ wißhen in aller glibmaßwie foi. -Ober man mtfeht bas falb bes tepl man oben erlengert nachgele* genbept bünner mnb ßbmcler machendes glepchenn bes wiberwertigen falbes bes bie bern tepl berförfct werben mb mben erlengerti mbgen oben bie $ werch Iinien mnb was barjwißben iß erbte?ert mb erfaepttert werben / wie aber bas $u tban ßp/bas wi( ich alfo / 3 ch fep bber $ werch ein gerabe lini. a. b. mber bie ßp ich ein purteten. c. wiltu mm bie tepl oben faß erweptexmfo fet? ben puncten.e.beß neber $u ber jwereb (ini.a.b.wil* tu aber bie tepl nit bbermeßtg erweptternn ßfep ben puncten.c. wol tt'effmber biejwerch ltni.a.b.?7un merc? mb gebenc? / bie lini.a.b.ßp bes btlbes foln lini/ob bißr (bin lini.a.b, freuch icb ein anbre Swerch barlini.f.g.fo boeb erlabe als lang bas falb iß bas ich beßhrepb mb fep bar$ wißhen ein auffrechte purtetirte lini barin nach (eng bie glibmaß teplt iß/bie fep obcn.b.bnbe.i.2)arnach $euch icb mitten Swißbe.f.g.m.a.b.emfcwerch (ini.fJ.fo bas getban iß /ban Seuch icb all ?wercb lini bureb bie puncten ber teplung in bes bilbes lini-lj X darnach kueb icb auß beut puncfen.c.$ wo lini bberßch fo lang icb ber bebarff / ber enbt ßp.b.c.btfe (palten ßch oben bon einanber / mb follen beweglich fein barmit wirbet man bie tepl tnufen meflen bie ba großer mb flepner follen werben / 2tber beb Iinien möfen m ben im puncten-cmn einanber blepben/ @o bu nun ben tepl ben bu furnpmbß/er fep oben ober mben großer ober flepner machen wilbt t>ft ßnben wie fm recht gcßhech/@o t£u (m alfo/Qrs ßcc5er tepl ber ba genießen fwerben auff welcher $ werch lini er wfa/ fo npm ak weg bie felbcn faepten ober bitfen wie es im erßen förgenume bilb bcßbrpben iß /bn leg ße mitten auflFbie $werchlini.f.l.alfo bas bie auffreebt ImiJM.mitten burch ben auffgelegten tepl ßrepch / @o bu bann bie $ wo beweglichen Iinien. b. e. $u beben fepten an ßrepchen leß t>ifcn auffgelegten tepl/fo geben ße bir bie ergroßert breiten oben auff ber $ werch lini ba ße ßeen fol/2llfo ergroßert mb minbert bife mepnung all bing ob mb mber ber (mi.f.l.fan* au(fbnnb herab. fÖiß alles mag man bas mberß $u dberß wenben bn bmbfert brauche/ fo werben all bing wtberwerbig bem erßen. funbem namen/bnb nenn ße ben §epger. 2'iVf3fl/t>nt> Dan auf in allen bnD DarSwifchen Des bitbes fb: befch:pbne Diebe bnD biepten maefjp /Q3nnö Die gepatt Des bi(Des wiDer bon ne wen Darepn Seuchp /a(s Dann pchpu fein berenDerung/ Darumb hab ich Difen felfcher hinach aufgerifen ßü $ wepen ma(en bnD an Dem anbem Das bnberp $tt dberp bert pch recht Daraup ?u richten/bnnb Das Darumb/0o Du Das bi(D Dem fo: beme(tcn wiDerwerDig wi(D berbern / ©o fer Dein punctirte (ini bmb Das bnDer|l $u oberp/bnD geb:auch Dich g(epch Der fb:befch:pbnen mepnung/bnnD fo(cher $ weper bi(D Die Da Durch ob geme(te mittet oerfclfcbp pnD wo:ben / hab ich pet(icher ein bar man bnnD wepb hinach aufgeriflen /Soch hab ich pe weber oben noch bnbe / weber ergrefert noch erbfepnert/wie Dan oben Da fon im Seiger gereDt ip/wer aber wt( Der mags b:auchen/ SönD wer Difen jrlfchcr wo( betrachten wirDct bnD fninnmanichertepbingenrechf gebraucht/ Der wirbetwunDertich fachen mit enben bnnD machen bnDbit nu# mit fehaffen/ Sann Die fb’igen wo:ter Der bnDetfchpD (mb alle hp:in Subebeneben/ Darmit berbo:genn Ding SuftnDen fotchem wereb notturftig / 3ber Den Dingen nitfobit geben /bnnD nemen wie hie gemacht / ®h peD(icher Der Da wi( Der mag aup Dem mappab beptepftig ade Diffefb:* gemachte bnD berenDerte bi(D bon newem befcfyepben wie f\c wo:Den (mb. ©o aber einer befch:cpbc voiiifo Peich er Die bngepa(t Die Da aup Der Su bi( jeffchtmg wo: Den ip/Dan Dife Ding npm ich nit för Das pe a(fo bnD nit anberp fein fo(en/funber §u einer (er hab ich fogar aup Derrechtenartgepetf/aupasmanaupfoiicher grober bnDcrfcheiD mercbtich erben / Das man aüe Dife fo: befch:pbne Ding Su notturflft bnnD nit Su berDerben bwuchenfo(/DarumbrucbDie(epnefe(iniimp(fchernitSufapauPerSwerch(inihinDer* ffch/fbe fep aufrecht ober bmbbert/bnD häeibich Das aup Deiner berferung nit wechfelbelg werben / Sann a(s nup Dife Ding ftnD/ fo fle notturfpigtich geb:auchf werDe/a(fo pnD fit auch berfMch fo man fit annott bnD aup bierwit? bmttylin Der bbermeptgfept fo man on b:fach (m Su bi( thut/Sfer fetfeher mag in funDerkhen tep(en b:aucht werDen/g(epch fo wo( in einem fep( ats im ganzen. 2(up (o(icher manicheriep beberung Der gcpa(t wirDet gepmDen / wetche Die perebern ober fch wechern / Die behenDern ober (angfa* mern/frep ober fchwer pnD/Sarum tp Dip ats bon ndtten Suwiffen/Dann folche Ding pre rfen pch noch bilwepter Dann hieangesepgtip. «Oben« 3fcm wcfidjcr tm fef&amftyt treten Brauchen troff Dao bar b:TD treib riT matt DicDa Durch Den rerenDert ftnD / Der fei Dm streben bilDen Die oben erlernt mo:Dc Sae haubt ober Der |?im vrol ttiDer nuche/rn fei Die faß hocfcißiger mache 21 ber Dae anber bar bilD Das Da tmben erlernt iß n?o:De ' Den fol man Die fcbmbei)tt mit fambt Dem rpß Dee (riß tnl für&er machen 'r ft Dann Durch Den rerferer aüDtn $ glesch miDer epntcp(m/2tber in Den (riefen hab ich all blepbm lajfen trießen?o:Dcn(tnD. SißS fetter Dcr,d’( 3?nDm tmHcrt* •Ofcett © -3Öint>d -Stugpwm -JCfo -ijöcfi bff acf'fcl - <23cfycn “tfcerfcf>am -csgfopet/fiwa tw btpm ~mtftw'c - t>ee euffem (£nt>t t>e$ frmcm toafccno d£nD Dce euffem Jnoim am fcfytt -fapn 0o fett 0 it ©djeptfd — ■ÖWrfcl ©tim 2fu£p:aen flafm £m :2t## ' #alfferftWdn -93cfym - «Gütlern ~3n twwddjm 3tn ttakf - dgntoDcrfjufft - 3Cufftarfdjam fcctme. ©fttemfoi fnpc ‘vöntwfcemfttpe (£nt>t tw uwcm wabern* ft# 1>C6 ctsffem fnotrmctm feto &eto ©ctwffd 'SBttbd ©tim 2fo$pwm Tlafm Am O&ljDcrac^fd jpalfgmMam SÖcfcfm Wörtern ?OnCw t>i prufft. 3fntwtwp$m - 2fm nabet ©nt>t &erfjftp ©palmn$De$ wepbe 7 (£nDtt>erfcf>am L 0tf>eDe$liütt>em i batfen bcs bepns .Ob t>em fttfc ©fttfcn tmfm'c .yjnUx Umfnic dgnt>tt>eeet#m -@nt>t txsmnem mUn$ Apjt \$gnt>t>ee et#rn fnoimx am (cbm . bct)rt * ©ölen 0 <# Och trrt ich cm anDem ftlfcher auffDnD ait Je pg?/Damit man auch ein foi btfifyp bens menphlichs bi(D mag verfem nach Der lcng/2lber nach ferner Ditfe DnD fcepten wir* Det Das ozDenlichDerfert Durch Den wclcr / DnnD fo| offt man Das beDarff mag rnanDas kaueben / m auffJweperlep weg wirDet mit gcmcffcn/Ocr eine mi (I pcb auffen auffetm Dmm eines Jircfels/DeranDer innen in eprn Dmm eines bdn Jirtfels/Darepn mag ein pcD lieber fuefjs was Damit $u tgan fep/fo (ang es fm gefelt/wer Dip Dernpmbt mit rechtem Der panD Der wirDet wo! innen war Ju ers kauchenn fo( /man fan auch DarDurcb Dememen wie es $u get/Dasfb: eim runDe fpiegclein geraD baralelrichtfcbcpt frum erfchepnt/foDas auffxecty Darfk pet in Der mitt im fpigei jbm eim aupgebogen bauch gewint wnnD wirDet kept/aber oben DnD Dnbcn fchmal DnD bmDerpcb gebogen/Ses glepchen alle anD:e Ding riebten pcb nach Dem Jirtfel / Sarumb welicher inn Die gwelber malen weit Dem tp Don nbtte follicbs $u wiffenn/wte wol es noch fein perfpectiua iß/ fit laufft aber fo man folicljs im fpigei pebt mit/2lber bie reD icb allein Don Der meffung an fr fclbs Dan Difer plfcber Jep get allein an was auff eim runDe ober holen Ding gemeffen wirDet Don eim geraDen.2lber Die Difacb warum es alfo fall wirDepu innen du feben in Der oerferung Der btlDer/ fo Du pe aufj Difem felfcber auffrepp/ Dan es pub pcb felbs / 9ünD wie wol es felparn pebt im auff) repffen/wofrn Ju Der kauebung nit gchoiffen wirDet DnnD onnup phepnt/nöch Dann ips Don nbttenDas man Dip du all anDer gekcuch wip / Darmit ein DerpcnDiger müg herauf? bringen was im nup fep/ Doch mbgen Die onf umtenben Das Dnb noch grdffers oerfpotten. wil icb anjepgen wie man Difcn anDem felfcber fol $u richten Das man ein fot ge* macht bilb Darauf Derber /du fo man Dtp recht haucht/ bringt es etlichen Dinge befferung/ Darumb Peuch Das wo:t juuMber Das ich im b:c Dil tbu/gefebiebt Darumb/Das in einem kleinen Die onDcrfchpD Dcp mercflicbcr erfanDt wirDet/DnnD auch Das ich folichs Desto nen blari halben bie nit ßat bab $u machen/ Darum kattch man Dip Ding in grdffem wer* eben meffig. ©ifen felfcber mach alfo/ npm Des bilDes (eng auff feiner lini Die mit all iren puncten geteplt ip/pell pe auffrecht für Dieb /fr ent bejepeben oben» r* DnDen.p. darnach tepl.r.p.mif einem punctcn.c.in Der mitt Don Difem punctc Jeucb ein geraDe lini Ju glepcben wineflen Dber $ wercb/Der enbt ftp. J.darnach Jwo lint.r.J.DnD p.$.alfo wt'rDt ein langer triangel mb Das.Mp Der fpip /darnach Jeucb auf allen pun* cten Der auffreebten lini.r.p-linien in Den puncten.J.fo wept Du Der bebarpt/Oarnach reiß binber Der lini. r.p. gege Dem puncten.c.cin auffreebte barlint fo lang Du Der beDarfp / Darr pe fol wept onben DnD oben für Die foiDerp lini Des mangels auff du niDer gen/ darnach npm ein langen Jirtfcl du fep fn mit Dem einen fuß in Den puncten.J.DnD mit Dem anDem fuß/fe%jn auff btt mittel lini Des mangels nahmt Die auffreebten. r. p. alfo Das er in ein puncten Die lini.r.p.anrur/onD repp Don Dan Dberpcb DnD Dnberßch ein runDes Jir rfel Dmmb bpp an Die binDcrfeptcn auffreebten bar Uni/ihtb wo Difer runD riß Die hinDer festen auffreebte bar lini abphnepDt /Da feu oben ein.f. DnD DnDen ein.f.DnD wo Darnach Difer runD riß wepter abfcbnepDt Die Knien Die Da auf; Den puncten Der lini.r.p.in Den pun* cten. J. gezogen pnD / auf Den felben puncten allen Jeucb Dber Jwercb gepraef te bar linim in Die binDerfcpteu auffrecht en lini.ft.fo wirDet Die (ini.ft.geteplt auf Der lini.r.p.aber pe DerenDert pcb gaw; / Darume Das pe Jum erpen furper wirDet / Das fit auf} Des Jinfels puncten pejogen ip/DnD alfo Derftlr&cn fleh alle Ding Dberpcb Dir DnDerPcb pe len ger pe mer / ©arnach gejepchen alle puncten in Difer new wo’Dcnlini oberhalb Der mitt/ Q3ejepcben Die oberp J wereb lini mit eim. a. Die anDer.b. Darnach, e. alfo fort D.e. f. g.etc\ 2lber DnDerbalb mit Jiffern ifyb Ju DnDerp an mit einem, j. Darnach, ©ife (int\a.f.mft (rem Inhalt aller (eng Der g(ibmaf?/npm in b:auch wie foi befchn'ben ißfcnb fep Difer Uni $wo in glepcher hoch neben einanbeti Die er(l $u Dem feptlichen/ Die attDer $u Dem furftchttgen bilD/on Durch $euch all ix new wotben tepdungen mit Jwerch (inien/©o nun Die (eng Der Ding geteplt ftnD /Dann muflu erft Die Diebe tntbteptten ffnDen $u teplen/folicho thuDurch Den weder mit feiner beweglichen (ini/aber Du mufifnauff beben fepten brau* chen/bae gibt Dir oben onD tmDen glepcfj. dgrfKich repf? ein gerabe $werch (ini Der beDer enDt fep.a, onb. a. auffDie fep in Der mit ein auffxecbte (ini $u gleich? wincflen/Dife fep obcn.g.onDen.b.57un mach Der beweglich? (ini?.a.c. $ wo auffpeDlicher fepten eine/Die muflu alfo b:auchcn/5?pm im pep gemachten felfcher auffDer mittet ?werch (ini Deo triangelo Die auf? Dem puncten. h gesogen iß Durch Den bogen.f.t.Die groß wepten hwifefyen Der geraDen (ini tmb Deo bogeno / onnD mit Dem einen enDt onben auff Die $werch (ini Deo wedero.a.a.auffDer lini.g.b.auffrecht/auff Dife hoch (eg Die Swo bewegliche linien.a.c.Dao fte freupwepf? obereinanDer hinauf? genDt, nprn Den obem halbtepl Dev $wevch (inien Swifchen Dem bogen onnD feiner fennen oDergcßracbte (inien einer pettiehen (eng/ oft mereb mit waobuchßaben fte be&epdj net ftnD / ortnb fep fte auff Die ein feptenn Deo welero auffrecht /a(fo Dao fte all mit jrem eh um enDt Die $ werdh Uni Deo we(ero.a.a.an rur / tm rueb fte bara(e( auff Der Swerch linl.a.a. hin DnD her bpf? fte oben all Die auffge(egt Imi.a.c.an ruren / 2(lfo fumen Die f urpen (inien ad im weler gegen Dem puncten.a.glepch wie fte in frem bogen im felfcher Die negfien bep D ent puncte. f ftnb /aber Die wepten bar$ wifchen b(epbt nie wie im bogen Don Deo bogeno frum wegen/Dann Dao gerab gegen Dem brumm macht ein enbmng /tmD g(epch wie ich Dao ober halbtepl Dao im felfcher mit buchßabe gemerft iß/in Den einen tep( Deo welero fep %tfo thu ich im mit Dem anDem halbtepl Deo bogeno / onDen im felfcher mit Den t eplen Die Da mit Ziffern gemerebt ftnD/ Die fep ich in Den anDern halbfett Deo welero / ©o nun Dao $u jgericht iß/ Dait npm ein pebliche Diebe ober btepten Deo bilDeo/ Dao fo: befetypben iß auff eh ner pcDlichen $ werch (ini mb baxbwifcfynimb (eg fte im weler auff Die aufrechte (ini.g.b Dao fte onben an rur Die Swerch lini.a.a.onnb (eg Datt Dein bewegtiche (ini. a.c.Darauff fo fchnepDt f?e ab ad auffrecht (int Die im weler ftnD ober ßenb/Sarumb auff welche auffre* chten (ini ein b:eptenn ober Diebe genumen wirbet /fo ftnD ftchfr maß recht/Durch biß auff legenonnD abfchnepDen/wie ich Dan Dao hinnach gar eigentlich hab auffgeriffen / S3nD alfo hab ich hinach auch $ wep bilber man ott wepb / Die ich im anDern büchlein $u lep tbe* fchtpben hab Durch bifen felfcher auff gertffen twoerbert/allein Diearm bnD henbDeoglep chen Die fäf? ßab ich nit nach Difem felfcher ftmber nach gefchicblicbept gemacht / Dan Difer felfcher fo er in Die hoch ob’ niDern fumbt fo oerfurt er gar Su faß* 3tem Difen felfcher fo man in ombfert fcnb wiberßno b:aucht/tntD Dait ein bi(D Darauft Dcrlert/fo wirbet Dao felb bi(D oberftch DnD onberftch in fein teplen pe (enger pe nter erlengt aber gege Der mitte pe (enger pe mer oerburpt/ wie im fo: oerferten bi(D i&ifen ombberte fei fcher $tt mache/Dem thu a(fo/5Tpm wiDer Diepuncmte (tni.r.p.Deo bilDeo (eng.fled fte auff* recht für Dich/ tmb erleng fte mit.ft.wie foi £>arnach fep Dein $euch Die $ wo (inien. r. 5. onnD.j.p.Darnach $euch anß aden puncten Die in Der (ini.r. p. ftnD geftraebt ih nien in Den puncten.£.Darnach fep gegen ein puneten.t.in glepcher hoch ge gen Dem. h DnD npm ein (angen tittiei mb fep in mit Dem einen fuß in Den puncten.t. wD Den anDern fuß fep in Den puncten.f.tmb xe\)ß runb herumb in Den puncten.t.a(fo Dao Der bogen fep jwifchen.r.p.DnD Dem Dan Difer frirebdrif? abfehnepbt Die gefracb ten (inien Die Da auf? Den puncten Swlfchen.r.p.in Den puncten.$.geJogen finbiauß Den fei* ben »euch ober $ werch geftraebt barlinie /tni reif? hinber Dem bogen gegen bem.$.burch ad Zwerch (inien ein auffrechte (ini / Dao t’j? Datt Die new fimben (ini Die new geteplt ift mit Den $ werch linien Durch ade (eng Deo bilDeo muftu fuchen Die Diebe onD btepten Deo bilDeo Durch Den weler wie fb: aber Dmbbert / fcnb welcher Da wi( Der repf? felbo ein bi(D alfo auff' Dann hinach hab ich nit mer Dann Difen felfcher DarJu auffgeriffen* © m ttö man tnt 2frt* t>em Söfictyc. 3E 2BitM K @arn 2fac$foaM Olafen £m Dee ~ flü)fd} f)öc§bttacfy{ti h fyflfät&bUin 93# 93c(fm Autlern 93ntw&at&#e - ©iDtbcsb# fopne 3mnak( ©ttMerpfff ■ 2tufft)tt'ftf)am € fcacfcn dginpepfjm^ fapns •Ob t>em fm’e Öttitfenmtfme Dem ftne €ttDt Des cuffern 0tDt Des mnmt mbm m (*rnDe Dcefnozrert @oIn 9 £)ite!j(tw ans« Sae btm tr cpb iman&emhtcfj tan. ©cf^pttd ©ttrn 2£u$p:am Am 0c[v.i(tcr|Tcpfcf) - S)Qchb<\\uhfd - - Q3mfl cX$cbScn Autlern &niwfccnp:fyl£ ■ 2fm naM 5Derpfftmfce £ ©palt ittewepfo (£nt>tDer fdjam ©ti> DcohmDcm fcatfen dgmpcp flTe&ee (m;n$ £>&bemfm'e ÖJftftm tm ftuc Sönt>cr fcem fmc <*gnt>tt>e$cu|]cm ©tfctDee imtmt u(taflci;fcfj m jfrddj i>cr adjfd fyalfymbkin S&Ufl Söd&fro SütUitt <3}nbeti>mp2uf?e pe me 2(«t)crpfp JDcrpfftcnbc Zuffixxfdiam £rtb tfcepM fcem&atfm agmpepfiebee O&bcmfnfe $XitmmMt SSitiw bcm fm'e 6gnbfbc$cu(Tcm (imbtbcemnmt waberte. m dgnbtbcecuffcm taten 0oin. ©asffUwtmt&ftw gclfc^cr. ©cfjetwc! —‘SGirbcl —&tim —3fa$fcam __ &in ~Jpocbt)e$fcf)u(ter flcyfä —f)6cb 21cf>fdg(tD _93 efjfw JZMcin ©itMeebuif? bcptte -^nbcrwepdjm -3mnabd Sttttwpflft -©tbeba Pfft -3uffbcrfdjam ~<£ribft>e$pi&mt batfm l __dgmpq>fimtw bepns _Ob bem tnic -SDftttmfatfroe -‘vöntw bmt fni< Snbt bceeufiVm gnto bee inncm mbm et>er fc^am ©tbtDestynbern f>acfctt «jgmpepflmto* bepne Ob Dem fnie SJfittmimfnic 93ntw Dem fm'c ©tbt beaeuflem -£nt>t tw inner» waben* ftijf ©tDebcefnwrm L©p(n vl T > nun w(( bet mag ein fbtbefchtpben maß bet bflb bic ba betfert f?nb /ee fep bureh ben berferer i we(er/$ wiling / $epger ober fclfchcr abermalm anberff mhmiin funberliche teplcn ober gaw?/bu magff auch alle foi gemache bilber bureh ent anber mengen auß Jfrm maffm/wic bae am gefchicfteff en gefeiten mag/ ppß bae bu bir bnb anbem etwae gefällige ffnbeft /2tbcr feiere bermifchung gibt feföame bing/bnb fun* berlich mercf eben/fo bu bie geffalt emee pebltcbemi btlbce mie fernen linim vtnlt epn §t§en/ auff allen geffraefren tepl linien bnb bar$ wifchen/@o muff u gar eben acht haben bae b« fern bngeffalt macheff/bann Smfcfyn auffenherumb ben frwerch linien mirbef angejetge bie (eng berglib btt art/bnb auff inen wtrbet ange$epgt bie btefe bnb foepten bee l)o felbtff bern fchtepben nach nit $ti feien/ 2tber Swifcbcn ben $werdj linien feit man (epebt (icfybann etwan Zeucht man bte btng $u bil hinein ober herauß/fo werben bann bte (eiben btng bafelbff $u bie? /bunn / btept ober f:hmal / bau bife btng ftnb bte bnfa für# willen nie fogaw? gnaw befchtphenn bae fo gar mercfücb wer ale bae mane eint ben ber banb wie wie ce$u geen folt /JDce halb gebend ich mir ee wtrbct noch mancher ber im auff repffemt bngefebteft ijf/fo er nach meinem fürfchtepbett macht bnb berberb# mir bte fchulb auffle# gen bnb feige« tch bah foltere bbel befchtpben/Qarumb weiterer nach btfen bucbletn bil* ber wtrbet auffrepfjen/bnb ber fachen nit wol berief tff/ben wtrbet erffach bte fach fchwet anPumen/2(ber ber felb fiel ale bau ein menfehen fitrftch ber 5u ber felben maß bepleufftt’g füglich fep/£)arnach $ich er bann bteeuffern (mten fo bil er fanbnnb berff et/bann bae tf? gut geacht fo einer gena w bem leben mit ab machen nach f umbt bae ee fm glepch fech / bri ber natur enlich wtrbet / bnb funberlt'ch wenn bae abgemacht wtrbet fjübfch ift / fo wtrbet ee fünffach gehalten /bnb ale ee wert iff wol gelobt / 21 ber fürbaß ff et in eine peblichen wtb len ob/ ober wte er alle fbtbefchtpbne wotter ber bnberfchtb wol b:auchen/2)an einer mag ob er wtl lerne mit ber fünf? barpn bte warhept tff arbeptten/ober an fünf? barburcf? tn ber felben frethept ein pebltch btng berfurt wtrbet / bn fein mue ben berff enblgen ern gefpdt an an $u fehm / bann wol getane arbept tff @ot erli ch / bem menfehen bnb lieblich/ 2Cber berechtltch arbept $u thon tn fünften / tff ff reff(tch bnb fchab/ bnnb wtrbet berhaff in Reinen ale tn groffen werden / 93nb barumb thut not bae ein petltcher befchepbenhepttn feinem wercf btauch bae an baß liecht funten fol/barauß fumbt wer etwae recht? wtl ma? chen bae er ber natur abprech / bnb (eg fr nicht? bntregltche auff/2(ber et (ich wollen ber berenbntng fo gar wenig thon bae mane nicht wol merefenn fan / folche fol m'chP fo mane ntt btöffen fan / btt $u btl baug auch recht rntttel fff bae beff iZbct bae Ich fnn bt fern böchlem hfcfbm fo wept bon ef nanber gefarn bfn / bab tch barumb gethan bae mane tn f (einen hingen beff baß fpilren mdg wer aber mtt in ein gro(fe farn wtl ber folg bi fer meiner hertt'gfept nit nach/ funber mach fein bt'ng linber auff bae ee nie thirifch werbe/ funb’ bae ee fttnff (ich $ufehc fep / batt bie bnberfchibe ffnb nit gutSuf :hen wett ffe bnrechc bnb nit mepfferlich gebtaucht iff auch fein wunber bae ein fünffacher mepffer mancherlep bnberfchtben ber geffalt bet rächt bte er all fünf machen/fo er $ept gnug bar Jtt het ber halb er folche ff en muß (affen/ ba« folch $ufc( ffnb bep ben fünf?nern t>n$e(ich t>il/tni fr gemüt voller bilbnuß bae jn müglich $u machen wer /ber halb fo eint menfehen fctl htm# bert far Ju (eben Derltben wirbet ber ff ch folcher funff fchicferltch btauchte/tmb bar?u gena rnrt ber wirbet burch bte frafft bie ©ot bem menfehe geben hat / alle tag t?i( newer geffalt ber menfehen bnbanbjercreaturenaußJngteffen bnb Jnmachmhnhen/baemanjvmif gefehennpchemanbergebachthtf* S Sarumbgibt ©ottben fünfftepchmmenfchmfo folgern Dnnb andern Dil Dn wie wo! Dil Don DnDerfcbpD gcrcDt fo m pß man Doch mol Dae alle Ding Die ein menfeh t§on fan fleh Don in felbe Don einanDer onberfchepben / 3Clfib Dae fein funflner lebt Dac fo gmifj fep Der Da frmep Ding fo glepch an ein anber fein machen/baeflc nit fb: ein anber $u erfennen meren / Dann all onfer tbon iff feine Dem anDem reelle DnnDv ganp glepch / ©ip mdg mir nit furf umen / Dan mir feben fo mir $men Dmef Don einem gejf ochnelupfer tbun / oDer $mep bilb in ein moDel gieffen Dae man Don ffunDan DnDerfcbpD ffnDt Darauf fte fb: einanber$u erfennen ftnD Diüer ozfach halben/0oee mm inn Den aller gmiffen Dingen ff ch alfo fmbtoil mer in anDern Dingen Dae Da Don freper banD gemacht mürbe. ©iff iff aber nit Die DnDerfcbpD Don Der ich bie reD/ Dann ich fag Don Der DnDerfcbpD Die ein menfeh funberlich furnpmbt/ DnnD Dae in feinem millen ff et/Da Don icb Dann ftf r DnD für gerebt bab /oitfo Dem menfchen$u ffnfeltermblbißoDcrDaemachen/fonpmbterfm etmae für auf Den Dnberfchpblichen Dingen/ 2tber nit Die ob bemclt DnDerfcbiD Die mir nit Don onferent merdf fcbepDen mdgen/funber ein folch DnDerfcbpD Die Da hübfeh DnnD (icb machte Sie man Durch Die md:ter Der DnDerfcbiD fom im büchlein bcfcb:pbc $u megen b:ingt / 0o man Dan folcbe in Dae mercf Zeucht Dae mürbe Durch eine peblicbe gefleht im gemüt nach feinem geDuncfen gemteplt/ Dife D:tep( Derglepchenn ff ch feiten mit emanDer/ <23nb Darumb mil ich all mein fo: befcfypben Ding/auch Dae ich DerenDert bab einem peD* (teben fo ganp frep fepe ob man mil Dae man fein Ding laß wie ee angefrepgt iff ihn folgern mil ich hpnach DnDerricbf gebenn Durch mae meg man Dae tbon mog/ Soch büf (Ich ein peDlicber Dae er ntchP Dnmügliche mach Dae Die natur nit IcpDen fun / ee mer Dann fach Dae einer traummercf molt machen /inn folcbem mag einer allerlep creatur bnDereinan* Der mifeben / 2tber Dae mir $um meref fumenn /fo mdl mir $um ersten für one nenten ein MD mic ee Durch Die frmerch linien in feiner (eng geteplt iff / Die fclben (inien haben in allen fo:befcb:pbnenn bilDen fr epgne $al /mer Dann mil Der mag folcber $mercb (inien mer ober mmDer machen/ 2( ber mer Jmercb (inien $u machen DienDt $u einer genemern ermeffimg DarDurcb ein meptere $u erfueben Dann ich fbm ange$epgt DnD gefept bab / DnD Dae iff etV nem jfepffge mepfler Don ndtfen/DnD ob einer fo gemijf mer Dd:fft er nit geff raefr linien ma eben funber er fepe puncten iff genug fo ere merken fan/melicber aber meniger ?mercb li* nien macht/Dann ich fbm gefept bab Der Darff minber müe habenn /er mürber aber auch minber anß ricbten/Dae iff ein DnDerfcbpD Der (inien balbenn /Sie anber onbcrfdmD mit Den $mercb (inien $u banblen Durch Den (epb/get eben $u mie bie fbm in Den Derferten ange ffchtenßtlfo Dae Du Durch Den ganzen (epb all $mercb (inien Don frer ffat Derrucfen magff Don ober $u ein anber / ftuef t man Die (inien nahent $u famen / fo merbenn Die felben tepl DarSmifchenfurp / mo man ffe aber mept Don einanDer ruef t bar$mifchen merDeu (ange fepl/Dtß allee trifft Dae mo:t (ang DnD für# an* tftun mdl mir an Die Dicfe DnnD b:eptten / St'fe enberung gefehlt auffallen Smerch (inien Dnnb auch bar$mifchen/®e(cher Du Denn Sugtbff auff Der fclbenn (ini mürbetDae felb bib an Dem felbenn o:t fom b:epter nach Der fepten Dicfer / npmbff u fr aber / fo murDet Dae bilb an Dem felben enbt fcbmeler Dnnb Dünner / ale gefchicbt f m auch Smffchen aüen jmereb linien Dae man alle Ding am bilD groffer ober flepner macbenn fan / Soch foltu fepn Ding gar $u (ang / furp / Dicf / Dünn / b:ept ober fcbmal machen / Dnnb on Smepf* fei biffu gefebieft fo magff u Durch Nfc befcfypbne Ding munDerbarlicb Derenberung Der geflalt machen/1>n groffe onglepchept gegceinanber fum / barauß ftttDe fleh Dan Das etlich gewinnen b:ct;t fchultern/bün wepcbcn/fcbmal fyufft /t>n Difcm wiber# mxtiy&o gewinn? etlich fur£ bepn/onö aber Dem WiDerfms/fobaben etficfj fchlechte lepb/arm DnD bepn/bie anDcm I runte/alfo f urnbt auß Der meffung Das Die namr auß Der geflalt Des menfehen fuwlicb wirDet /DnD auß feieren ob gerneiten Dingen fumbt Dann D:fUch $u nemen/wie man lieblich onD beßltch Ding mog machen/barttmb welcher $u einem folgen wertf wilgrepffen/Der fol in feinem fTirnemen wißen was er machen wil Des halb ich Diß ob befctyybc ange$epgt/Das einer fo: feinem wertf jumemlich bebachf fep/ JDarumb tjl not weicher fleh in feiner fünf? fe§en toi( (affen /Das er Dan Das befl für wenD fo ers fan Das $u Dem felben wertf tuglich tfl/2lber Darbep ifl fru me(Den Das ein oerflenbi* ger geübter filnflner in grober betonter geflalt fein großen gwalt onb fünf? mer erfcpge Fan/etwan in geringen Dingen / Dann mancher in feinem groffen werc£ / Dife fefeame rcD werben allein Die gwafeanten fünflner mögen Dementen Das ich war ret>/ Sarattß funtbt Das manicher etwas mit Der fcDern in eim tag aufftin halben bogen ba# pirs repfl/ober mit feim epfellein etwas in ein flein bdlfßein Derflicht b$ wurt fun jllicber/d« beffer Dann einsanDern großes wer# Daran Der felb ein gam? far mithbchfle ßepß macht DnD Dife gab iß wunberlich /Dann ©ot gpbt offt einen $u (ernen/Dnb oerflanb etwas gu£ $u machen Desglepchenjm $tt feinen Hatten feiner gleich erfunben wirDet/oü etwan (ang feiner fo: fm geweff DnD nach fm nif halb einer fe|en wir ejrempel bet? Der 9id* mer $eptcn/Da ftc in (rem b:acht waren / was bei; fnen gemacht ifl wo:Den Der Dntmer wir noch fehen/Der gleichen Don fünf? in Dnfern wercFen pe$ wenig erfimben wirDet / @o wir aber fragen wie wir ein fchbn bi(D follen machen / werben etlich nach Der menfeh en b:tcp(/fo werbens Dann Die anbern nif nach geben /Dnb ich auch nif an ein recht wißen wer wil Dns Dann Des gewiß macben/Sann ich glaub Das fein menfeh leb Der Da inn Der minffen creatur fein fchbnfles enDt mbebt bebenden / ich gefcfjwepg Dann in einem menfebennber DaeinbefunDer gefchöpff ©ottes ifl Dem anbei* crcatttrcnonDer* wo:ffen flnb / Sasgib ich nach Das einer ein fjubfehers bi(D beD:achf Dnb mach/DnD Des gut natürlich D:facb an$epgen Der bernunfft epnfellig Dah Der anber/aber nif ppß $u Dem enDe Das es nif noch bäbfeber mocht fm/öan folchs flepgt nif in Des menfehe gemut/2Cber ©ot wepß folichs allein/wem ers offenbarte Der wefl es auch / Sie warhept beit allein in# nen welch Der menfehen fcbonfle geflalt bub maß finbe fein bnb fein anb:c* 9?ach folchen Dingen ratbfcblagen Die menfchen/Dnb haben onMicb Dil Dnberfchiblicher Dnepl/Dh fueben manicherlep weg Darnach / wie wol man D? beß(ich eer befumbt/Dan Das h Äbfch/3nfo(ichemp:thumb babennwepß ichnitßaDbafft $u befch:epbenn/em(ichwasmas fleh $u Des rechtemt hubfehe naebnenn mocht / gern wolt ich belffenn fo Dil ich fönt Das Die grobe ongejlalf onfers wercf s abgefcbnpbfeit DnD mmiten blpb/es wer Dann fach Das einer mit funberm flepß Dngeflalt Ding wolt ma chen/ f ume wir wie fo:gemelt wiDer ?u Der menfeh c D:tep(/Die achten etwan $u einer $ept ein geflalt bubfeh / $u Der anbern $ept erwelen fle ein anD:e Darfur / 0o nun Die fclbert bei Den mepflern ein wereb erfb:Deren / fo fol Der mepfler fo Dil funnen Das er fr begirD fet# tige fo ifl er $u rumen/£)ar$u muß er ein gewaltigen b:auch gaben fol er fren willen leiflen fm wer Dar$n nuf? fo er im gemitt DerflanD weliches Die recht maß wer Dnb fein anD:e/ Das er auch bas fe(6 mit Dem wer# wirDet funnen anjepgem ' Ä ii 2(ber Dnmtfgltch beöuncfe mich fo’einer fptiche # ro/ffc bk bef?e maß im menfchlfcher anSuSepgen / Daß Die lugen if? in Dnfrer crfantnue/DnD ßccft Die fmf?ernue fo hart in Dne Dae auch Dnfer nach Dappert feit / welcher aber Durch Die ©eomeeria fein Ding be* mepf? /mb Die grßnblichen marbepc anSepge /Dem fol alle trete Rauben / Dann Da if? man gefangen/ twD if? billtch ein folicher ab Don ©oe begabt für ein ntcpflcr in folcbem SubaU ten/onD Der fetben Djfachen frer bemepfung ftnD mit begtrDcn Su bo:en imb noch frolicher fre mereb Su fe§en/ 0o mir nun Su Dem aller bef?en nie tumen mögen fol mir nun gar Don Dnfer lernung (affen / Den ftbifhen geDancfen nem mir nie an /Dann Die menfebm haben arge omtb gup fr: fn / Darumb sirnbe Daebeffer jürSm nemen/ >UnD Dae mir miDer f unten mie ein beffer bi(D gemache merD / fo muß mir crf?lich Dae gan& bi(D mol DnnD bcrlich oiDnen mie allen gliDmaffen / DnnD Dae Darnach ein peD (tcbeglpD funDerlicb molbeerechtlich gefchitfe gemacht mirDee / in Den aller f(enpf?en Din gen ate inn Den grbj?en /ob mir Dee fronen Dae Dne gebenn mirDee hcrauß Sibcnn moch* een auff Daemir Deft nebet Sumrecbtertn Sil fumcn/@o bann mie focgcmeltein menfeh ein f?&f if? Dae Don Diüerlep eepl Sufamenn gefamele if? / DnnD mie ein pcDlicher Der felben fein funDer are bae/fo mue man gar flepßlich aller folcfjer Ding eben acht nemen / mo mie fieDerDerbe mbgenmerDcnn/baeman Dae fclbßiech/DnDDae man Der recken naeur* lichenepgenfchaffe gar ffepfftg anbang nict>e Danton mepeh nachbnferm Dermugenn/ ©aeteblt'ch machen Su fe§en /DarSu gebbtf mie hoher auff merebung groffer ßepß Dan fo man Dae baube erf?lich furnpmbe / mie bann Das in Den anDem buehlein fmn befdj:pben if?/mae runDung ee hab/Deoglepdjen Die anDem Ding / rnae felhamer linien all Ding beDarff / Die man Durch mn regel Siben fan / allein Don punceen Su puncten gesogen muß merDen / DnD alfo ßepftg fol Die f?ir n/bacben/nafen/augen/ munD DnnD bin mie frem ein Dn außbigen/oß f imberliche gef?aleen geSoge merbe/auff Dae Daß aller minf? Dinglein ein pebiiehe furflch felbe molgefchiebe gue fol fm/aifo fol ee ftcb in feinerganpen oerfam* lung mol Sufarnen Derglepcbm /darnach fol Der bäte f?ch mol Sunt baube repmen/meDer Su bur£ noch Su lang noch Su Dieb ober Dun fep/ 2llfo hab man mepeer ache/bae man f?epf> ftg epnSich Die b:uf?/ bauch Den ruefen DnD hinDern/ Die bepn/fuf? arm DnD henD mie allem f rem inbalti auff Dae Die aller fleinf?en Dinglein molgefchicfe/ DnnD auff Dae bef? gemache «oerDen/DnnD Dife Ding follm auch im mercf auff Dae aller repnef? DnnD flcpffigf? auß machemerDe/Dß Die aller flepnf?en runbelcin Dß erelcin nie aupgelaffen f > Dil Dae mttglich if? / Dann ee gilt nie Dae man oben hin (auff DnnD Dber rumpel ein Ding / ee mer Dann fach Dae man ein bi(D ganp muf? habe / fo mßj? man fleh bettugen (affen/aber Doch Dae man Darinn attSepgung geb eine rechten Derj?anDe/onb Dae bep Der epll erfane merDe ein rechte mepnung/onD Dae Die are Durch Den ganzen (epb glepch fonnig mer/auch in allen bilDenn eefepin hereeroDerlinDerare/ flepfchecbeig oDer mager / ntcDae ein ecpl fvpf? Der anDer Dßr fep/ale ob Du macheef? fcpf?e bepn Dß mager arm/ DnD miDerftne/oDer fom fepfl hinDen mager/DnD mtDerumb/3luff Dae fleh all Ding Derglepchlich repmen DnD nie fttfeh lieh Su famen Derfamcle merDen / Dann Derglepchliche Ding acht man / ©ee halb fol auch in einem peDlichm btlD in all feinen eepln Der glpDer ein glepch meffig alter Sepge merDen/DnnD nie Dae Daß baube Don eim /ungen/Die bmf? Don eint aleen/DnnD henD DnnDfüßDoneimmieeelmefjtgenalten abgemache merDe/DnnDDae DaßbilDnichefbm jung fyrtfcm alt I t>rmD auch DemwfDerßns gemacht wirDet / Dann fo es Der mm entgeh gm iß fo iß cs bop/Sarumb gebürt ßch Das ein pcDhcf? bilD Durch aup von einer glcpchea art fep/eintweDers fung/alf oDer miftelmeßtg/mager ober fepß/linD oDer höttiZlfo ßnßu Die erwachen fugent/glat/eben onD fo(e kpbe/ aber Das alter iß/oneben/buo:rct/gerump* (m/tnt Das oer$ert/©o(ichs erftheb an$u$epgb Dient wol ee man in Das werebgrep feti Das man foltere als wie mans haben wil fo: mit Unten auff repp / auffbas man fo: Die geßalt fall ob etwas Darpnn Subeffern wer/thußu foltere mit ftepp onnD wolbetrad?t / fo reut Diel? Darnach nid?t lepchthd? was Du gemacht haß / Darum iß eim peblichen bttnßner not bas er wol repßen lern / Dann cs Dient ober Die map fru oil funßm onnD (cr>f thl Daran/ 93nD ob ein er gleich ein gutte map jb: fm beßhpbcn hat / onnD macht ße einer ab Der nie repßen ban/tmD jvrt Daher mit feiner ongcfchicf ten BauD Durch he (eng/Diebe onD hepten Des bilDcs / Der hat gar halb oerDerbt was er machen fol /333o aber einer Der ein oerßanDc tm repßen hat/onD ein wo! bcßhpbcn bilD für nptnbt/ fo ban er fm im auffrepßcn Belffcti Das es noch beßer voitbttffin Das wir aber $u einer guten map mochten bumen DarDurch Die hübfehept eins tepls in onfer wereb hingcn/S>ar$u beDuncbt mich am aller Dicnßlich* ßenfein/Das Du oon oil (eben Diger menßhen Dein map nemeß/aber fuch (eut Die Da hubßh geacht ßnb/onb Der art mach mit allem ßepp ab/S)ann aup Oil manichcvlep men fehen mag Durch ein oerßenDtgen etwas gup infamen gelcßn werDcn Durch alle tepl Der ghDcr/Dann ß(ten ßnD man ein menßhen/Dcr Da allegliDmapgut hab/bau ein peDhcher |af ein mangel/onD wie wo( man oon oillerlep menßhen oufamen oer famlen fo (/ ©o fol man Dochooneinerlep art Der menfehen ln einem bilD hauchen /onnb wie fo:gemclt iß Der glepchept halben / fo hauch im abmachen §u einem fungen bt(D eptcl fung menfehen/ $u eim alten alte/gu etm mitt clmcffigen mittclmcßig menfehen / S)es glcpchenn tfyi mit magern/ßpßen/linben onD Berten menßhen ßareb ober ßhwaef? /etit pebliche art brauch DefunDer in funDern bilDern/ <2? nD wehcher ßch in Difen Dingen ßcpß epgentlich ein pebh chm tep( im menßhe funDerhch 5u Durch Der wirDct alle notturfft $u feinem wereb ßnbm mer Dann er auprichtm fanionnt) Der ocrßanD Der menßhen fan feiten faßen Das fehen in creatum recht ab $u machen/tm ob gfef cf? wo( wir nit fagcit funnen Don Der grd* ßen ßhonhept einer (epbhchen creatur /fo ßnD wir Doch in Dm ßchtigen creaturen ctnfoli* d?e obermcßlge ßhonhept onferm oerßanD/ a(fo Das foltche onfer feiner ban oolfumen in fein wereb htnben. 3tem $u manicherlep hfber gehdm ntantcherlep menßhen ab Hi machen /Dar $u firn ßu 5 weperlep geßh(ecf?t Der menßhen als wepp onD C9?om/2(up Denen iß ein onberßhpD $u mereben / Der arD halben Der ämtßhcrt fn onnD ons iß/Ser Sftcm an$eficfy ßnD feiten hubßh/ Der pßechßen nafen onD Diebe mculer halben / Des glepchcn fre ßhinbepn mit Dem f nie oit fup ßnD §u fnotret nit fo gut Ju ßhen alp Der wepßcn/ Des glepchcn fr hmD/aber id? hab fr etlich geßhm Die Da funß oon Dem ganzen lepb fo wolgeßhicbt onnD ertig ßnD ioeß Das icf?s nicht bapgeßalter geßhen noch erbenebenn fan/fo oon ganh guttcr art oon armen on allen Dingen wie ße beßer mochten fein / 3lfo ßnD man onDer D en geßhlechb Der menßhe allerlep art Die $u manicherlep bilDen nup $u hauchen ßnD /nach Der compfe irion amußhen laifohaben Die ßareben Bertengehech infrern lepb wie Die(ewm /aber Die ßhwache ßnD (inDers gcb:echs t>n nit fo quaüct als Die ßareben /Daruin simbt ßch nit eim ganp ßarcf c bilD ein ganp (inD gehech ln machen oDer eim ßhwancblen btlD ganp hd:Dt S iif gehech/wie wo1 matt Der mägerm t>n fep|len in bilDern etwae nach mit* geben/ Dochmag jimlich in allerlei vnDerfchibe Der bil Der lind vit hd:Dt gebraucht werbe wo er wtl/2Cber DJ [leben in tf tiamr gibt in erfenne Die warben Dtfer Ding Darum fiel) fle flenflg an rieht Dich Darnach / vit gee tut von Der tiatur in Dem gut gebuntfe Das Du wdllefl metmen Dae beffer von Dir felbe $u finden Datut Du wirDefl verfurt/ ©arm warhafftt’g flecft Die fünf? mn Der ttatur/wer fle herauf fan repffenn Der bat fte / vberfumb|lu fte/ fo totrDet fle Dir vil feie ne; mert ittDeirtem weref /vnb Durch Die ©eontetria magfitt Deine weref e vil bewepffen/was wir aber nie bewepffen funnen Dae taufen wir bep gutter ntepnuttg vnb Der menfehen v:; tepl bleiben (affen/Doch tfjut Die erfarung vil in Difcn Dingen / 21 ber pc genewer Dein weref Dem leben gemeß ifl in feiner geflalt pe beffer Dein weref erfchepnt / vnD Diß ifl war/Darutft npm Dir nimer mer für Dae Du etwae beffer mögefl oDer welcfi machen/Dan ce @ot feiner etflbaffaen natur in wurefen f rafft gebenn hat / Dann Dein vermögen ifl f rafftlaß gegen ©ottee gefchdff/ ©arauß ifl befchloffen Dae fein menfeb auß eignen /Innen npmermer fein febdn btlDnuß fön machen / ee fei; Dan fach Dae er folcheauß vil abmachen fein ge; möt vol gefafl/ Dae ifl Dann nie mer eigene genant / funDcr vberf umen vnD gelernte fünf? wotbett Die fleh btfambt crwechfl vnnD feine gcfcblechb frucht bmtgt/©arauß wirDet Der verfamlcthcpmlich fchab Deeherben offenbar Durch Dae weref/vnnD Diencwc creatur Die einer in feinem herben fcbßyfft inn Der geflalt eine Dinge / Qae ifl Die v:facb Dae ein wo( geübter funflner nit in einem pctlichem bilD DarflFlebenDige bilDer ab mache /Dan er gcufl gnugfam herauf? waeerlangjeptvonauffett hinein gefamlet bat/ folicberbatgut ma; chen in feinem weref/aber gar wenig fume $u Difem verflanD /aber Der find vtl Die Da mit groffer mue vil machcnn/Sarumb welicher auf? rechtem VerflanD ein gutem ge* brauch erlangt hat /Dem ifl wo! möglich an allen gegen wurff etwae gut? ?u machenn/fo vil vnfer vermögen ifl / Doch wirDet eealweg beffer/fo er fleh Dce (ebene im abmachen ge; brauchet/aber Den vngeubten ifl ee vnmöglich/Dann Dife Ding geraffen nit vngefer/€e ge fchichf auch/aber felten/Dae einer Durch groß erfarung/vnD lange $ept in flepffiger vbung fo gwif? werD / Dae er auf? eignem verflanD Den er mit groffer ntüe erlangt bat /auffcrbalb eine gegen geflchh Dae er ab machen rndg / etwae beffere $tt weref Stehen/Dann Der ander Der Da vil (ebenDiger menfehen in ab machen furflch (lelt/auß Der wfacfj Dae ce fm am ver flanD mangelt/©arumb muffen wir gar mit groffer acht war nemen vnD furfumen/Dae fleh Die vngeflalt vnD vnfchfcf liefept nit in vnfer weref flcchf/Dce halb fol wir Die vnnimen Ding in bilDern in machenn wae anDerfl höbfeh fol fein vermerken/ Dann Diß ifl Der vbel; flanbiflym ein glepchnuß bet) Den blinDen/lamen vit verboten fröpclen vnD hinefenben Der gleichen/ foliche ifl allee beßlich von Dee mangele wegen/alfo ifl auch in fliehe Der vber ßuß/ale Dae man einem Dtep äugen / Dtet) henD vnnD fuß wolt machm/2lber pe mer man alle beßliifeit Der obgemelfe Ding außlefl/vn macht Dargege gcraDe flartf e/helle/notturfftt ge Ding Die alle menfehen gewonlichenn lieben fo beffer wirDet Dae felb wer#/Dann folche acht man nun höbfeh / 2lber Die bubfehepe ifl alfo im menfehen verfafl / vnnD vnfer v;tet)( fo $wct)ffe(haffttg Don;n fo wir etwan flnDen i wen menfehen bebe fafl f :f>dn vnD lieblich/ vnD ifl Doch feiner Dem andern gleich inn feint ctntigm (Ittef ober tet)l/weDer in maß nach art) wir verflenD auch nit welcher fchdner ifl / fo blt'nb ifl vnf :r erfantnue / Dee halb fo wir Darüber mci>( geben/ifl ee vngewiß / 2lber in etlichen teilen mag Dannacht einer Den m Dern vbertreffen/vnD obe vne glepch vnfantlich ifl* 2tug folchem folgt Bae ßch fern gewaltiger fünßner auffein art allein gebenn fol/fune bet Daß «in oiüerlepmegonnB juallcrlcpart geübt ottö Barpnn oerßcnOig fco / Barauß ftmtbf Dann Bae er machen mür&et melchetlepgefcfjlecOt Ber bi(B Bie matt oonint begert/ onO ale Oatrn auf; Beti obgemelten mcpmtngcn mag einer jomig/güttg emtO allerlei’ ge« ßalt mißen ju machen/onB ein wcBlicbe gcßalt fan für ßch felbe gut gemacht merOen/ &o Bann einer ju Bit fumbt vnB mil oon Brr haben ein ontreuß 0auimmifcb oBct ?);artia> (ifcfj btlB/oBet eine Bae fernerem an«epgt Bae lieblich feolpfclig folfcfeen/fo mütbeßu auß Benfo: gemeften leren foBu Oer geübt biß lepcbtlich mißen was maß oft art Bn bar ju btau ■ eben feit/2l(fo iß Durch Bie maß oon außen allerlei) gefc(j(ccf)t Ber menfehen an ju jepgen/ melchefeurig/lüßig/meßrigoBerpj&ifchernatHrßnB/Oaffbergemaltbcrfunßmtefwge* reBt mepßert alle merct / 93nD Bie rechten fünßner etfenuen im augenbtief/welche ein ge? gmalpam merct iß/onnb ßch gebtrf ein große lieb Barauß Bern Bere oerßet/Biß mißen Bie rechten gcfcllctt mol onB mißen maein Bern ein rechter brauch iß Baii Bae mißten iß mar; feafft/aber Bie mepnung betremgt efft/iDaruitt glaub im fepner felbe ju oil auff Bae er nit irrig in feinem roerct' toerb önB oerftl/Seefjalbißfaßnüp Bein Ber mit folcbem »mbget Ca» er ntacherlep guter bilB fecb/ onB offt Bie oon Ben berümbten guten mepßern gemacht finB tootBen off Bae man auch Bie felbigen Baruon ho: reOen / 2tber peBocf) ba6 Bu allroeg frer fei toar nembß/enB Ber beßerung naeb Bcncf eß / onnB laß Bicb nit roie ob gereB allein $u einer art reBen Bie ein mepßer fürt / bann ein ttcBltcber macht geren (m ge(epchima6 im toolgefeit/ 2tbcr fobußoilöcrnpmbßfonpniBaebeßberaußju Beinern b:auch/bannBie otrung iß feiner in allen mepnungen/ barumb toie gut mir ein merct machen noch macht ee aDmeg beßer gemacht merben /glepch mie mit Ben menfehen mie hübfeh man ein ßnbt fo mag noch ein ferner geßuiBen merbenn / aber ein peber item Bao gemißer an/ er lerne oon'eincm; ober Bae et Baß felbeauß Dem leben erßnbf/Soch futf ßch ein peblichet «on Be iten ju lernen Bie Ba mol oon Ber fach reBen onnB Barnebcn'mif iren henben almeg ßrefflu che ontüchtige merct gemacht feaben/Ber ich oil gefehen bab/Bcnn meff Bu (n fbfgcß fo «ert ßreit fie Bictj, Bes bejeugt ir merct onB |t onfunß/Samt ce tß epne ein große onBerfcbcpO oon einem Bing ju reBen ober Bae felb'jumachen/ Sarumb iß aber nit oermoißenn fo tit ttem ein enuerßenbtger ein marhept fag ba6 mane barumb nit gfaubenn folt/bann e6 iß müglich ee jag Bir ein bamer Ben ptrtljum Beinee mercte / aber er fan Bich Barumb nit kt richten onB lernen mie Buben felben beßern folß. <#in pcBltcher Ber inn Bifer funß fb: nie ntclji? gelernt hat/ OnnB mil auß Btfen buchlein ein anfang fchöpßn Ber muß biß mit ßepß (efen onB lernen oerßen mao er (iß onb Beß mt niger för ßch nemen /onb ßch in ben felbigen mol oben auffBae ere fün machen / onb als Baff erß ein anbereanfafeen ju machen/ 2>aff Ber oerßanBt muß mit Bern gebrauch anfa* fern ju macfefen/alfo Bae Bie ßanB fün ffeon mae Ber mit! im oerßanbbabcn mtl / 2tuß fct> ehern mechß mit Ber jept Bie gempßljeit Ber funß onb Bes geb/auche- Santt Bife jmep muf fen bei) ein anBer fein/ Bann eine on Bae anBer fd ntcbB/ ®?an fo! auch mercrenn mie mol ein gemepner man Bae beßer ß» Bern ßhlechtem erfent / noch Bann oerßet npentant oofe fumlicher einmercf juoitepln/Oaff einoerßeBiger fünßnerBer Ba folcfeeBureh feinmer« offtbemißenfjat. 7?ttn m&hf man fyiufynimt wil atfwegm Die’mue DnD arbept Rabatt mit bcrjenrng langer $ept pppDaeer allein eittepnfg bilbalfo mep Darauffbil mite (ege / foee Dochofft taxou fumbt / Dae einer fit furper $ept etwan $ oDer D:epffig onDcrfcfnDliche bilt) mup mache/ %n folgern ift mein mepnung nit Da> einer in allen Septten all fein Ding fol meffen / 2lbefb Du wol meffen herf?anbt mit fambt Dem brauch ober fumen/alfo Dae Du ein Ding aup freper fanft machen / DnD wepft einem pctlicha Ding rechte t§on l%te Dann (ft nie alweg not ein pDlich Ding alweg $u meffen/Dan Dein Dberfumne fünf? macht Dir ein gute äugen map / als Dann ift Die geübt DanD geborfam/ Dann fo Dertrepbt Der gemalt Der funft Den pztbumb Don Deinem werd/DnnD wem Dir Die falfcheif $u machen Dann Du fanf! fte DnD würbeft Durch Dein wiffen Dnuer*agt Dir gam? fertig Deinem werde/alfo Dae Du feinen vergeben ftrieh oDer fcfyag tbuff/onnD Dife behend Digfept macht Dae Du Dich nit lang bcDenden Darffft fo Dir Der fopff ool funft fteeft/$nD Durch foliche erfchepnDt Dein werd fün ft lieh/ lieblich /gewaltig/frep onnD gut wirDet lob; (ich Don meniglich/ Dann Die gerechtigfept ift mit et>n gemifchf♦ 2Cber fo Du fein rechten grunD haf? fo ift ee nit möglich Dae Du etwas gerecht DnnD gufc machft / duD ob Du gleich Den graften gebrauch Der weit hetteft in frephept Der hanD/ Dann ee ift mer ein gcfvndnue fo fte Dich Derfört / Darum fol fein frepBeit on funft fo ift Die funft Dcrborgen on Den gcb;auch/Darum mup ee bei) einanDer fein wie oben gefagt/Sarum ift Don netten Dae man recht fönft (ich meffen lern / wer Dae wol fan Der macht wunDerper; (ich Ding/Sann Die menfchlich geftalt fan nit mit richtfehepten oDer Sircfelen DmHogeit toerDen/aber Don puncten in puneten werDe Die gezogen wie jbt gemelt/DnD auffcrbalb re; chter map werDe feiner nid# gup machen 5?un mag fleh begeben fo etlich Dife fb: befchnbne map Der bilDer in ein grop werd wer Den Siben Dae in mipret Durch fr bnfehidlifept/ mir Dann Die fchulD auff (egen DnD fagen/ in fleinen Dingen tgut mein aufjffepffen recht/aber in groffenn werden fep ee berfurlich* Solche fan nit fein/Dann epntweDere Dae f (ein recht DnD Dae grop gut/oDer Dae flein boep DnD Dae grop fol gar nichP/ Dee halb left ftch Die reD in Difem nit teplen/ Dann ein at’rdelrpp fclepbt runD er fep flepn oDer grop/Dee gleichen thut ein quaDmt/®arumb heit ftch ein pcD (iche p:opo# glepch in fr felbe fte fep grop oDer flepn/ in gleicher wepp wie ftch im gfang ein octaff/Su Der anDern heit eine hoch Die anDer niDer/DnD ift Doch dn ton. ‘Stoch ift $u mercf en Dae ein fmgemaebt bt(D gar in Dil wepp DnnD weg in Derftellen (ft Dae mane nit mer f ent/onD wurDet Doch Darmit Der map weDer geben noch genumen» d£ttDtDee£)tptten25uch$. 55ttchlem wo man Die foi befchn;bnen bllDer biegen foK «Önunfcilinbenjbibern J2):cpm böcfyein befctyi;bentßwfe bie bilberge; j titacbt oerenbert tnt burdj mancherlei) onberfcbpb t»crfcrt modert werben/ fco (huf barnacl) not bae man wie wo man ßeinfrenglibem biegen onb oerwenben fol / wie man bae haben will fofer ßch bae (epben fan / S)ann bie bilber bocken fo geßraeft/ wie ftc fbm befehlen ftnb niefy m btaucben/tmb ße wem mlteMtcfj Sufcfyni SÖn ee fei) ein glibmaß fo gut ße wbl beugt man jt <(n obel geberb an/ fo würbet ße gefcljmecfjf / 21 (fo fan ein mtnber glibmaß ein gut geberbt wirbig ge; adjtwerbenn/21 ber wie man wol fol reben oonbenglibernn wießewunberbarlich tun einanbergeent/2)iß wiffenn bie ba mitber 2(uafomia nmb gent / bie (aß ich oonn bem felbennreben/bannichwi( oonber felbennfjientt weiter reben/bamtfo m't merdbao biefb:befchn)bnenn bifber nach ber fei;tenn ln febenn/ßnb$u btegennburebben ganzen rudgraboomgnidan bfßfru ber Pfft auff allen $werch Imi'enonnb bar*wtfd)enn/ ftnb fte mer furßcfj bann jwtberffclj $11 biegen/onnb bife biegtmg würbet geb:aucf)t im binberßen biertepl bee (eobe gegenn bem rüden auff allen Swereb Knien tmb batlmfcfyw außgenumen bao ober bepn mit feinem glib würbet mitten auff ber Swercf) Kni ber bufft enbt gebogen / JÖae fnie beug auch mit; ten in feiner $wercb (int'/Sen fuß beug bei) ben fnowen bea bie Sehen in l'ren glibern/ 33nb ob man fein barff mag ber fuß burdj fein mitt auch ein wenig gebogen werben /Sen arm beug imacbfelglib /im elbogen/imglcnd ber banb onnb aü ßnger in freu g(ibern/21ber bae bilb foman Sit febm/iß Su biegen auff bebe festen auß bem ba(e an bureb ben ganzen rudgrab/fcolcbe beßbae ln mcrefcn/§ab ich in ben bitbern an ben furnembßen enben ba fte ln biegen ftnb flenne triengelein bnb ringfein gefegt» tftuntjjut weiter not bae man onberfcljpbKdjonnb oerßenblicf) non fofcljem biegen reb/bee Kalb iß ln merden / 21 llea bae $u folcbem biegen gept mi notturjftig iß mit fun berm ßeoß acht Su nemen / bamt't man ein t;eb(ich bing funn biegen tmnb ßelien emßficfj ober Sum erßen muß man ein gn;me ßellung bzaucben/onb ln ber lieb ein ffeüttfKd)e/ 93nnb barumb was bem biegen $u gehört tmb anbangt bae oernijm recht in beinern ter in allen biegen wo( acht. ©e&o$ett ©efrömfa \&twcnt ©effrecfr/Sefrtfpflffc •SönDÖefcfeo&ttk S$(mfcWfcntwfcfy)t> g)lfeobgemefcefechowd:ter werben alle ln einem menfchen gesonnter obermlnber darnach er ftcb bewert / 93nD blfe fecbfcrlet) bnberfchiD wie Ich ein übliche mepninnn& tt?te(?e$wt)er(fmfep/tt)rt^t)«rc^(m^n$«t?erf?eitöeknw^^macfefo^ 93 dgrfHtch w\i ich hae gepogcn ttemcn/ ©et? cm geffrac? u (int.a.b. Die fyxb $trci> gtiber efrer $tr>en puneten. e.t>, %n bifen hm\)tn puncfen» e. D. beug bie (int jjfo tmnt) fjer rote tut wilt) Qibtv btc (engen a.e. vntu.t). mb, i>*b. be(epben ahreg «c jlracft t>ee ftcbffu htnach fein ftgur auff gerifjen. gum2tnbem fei; bae &rämbt fc s wi Der cm Um. a. 6. Die mag man mit einem $trtfe( repf * fett / oDeroon Der ftanD frimib *if)cn oben DtnDerfkfj tmD onDen furftef/ gef rum bl t>nb unDerftno /@um* ma Dife Um werDe frum gesogen naefj einee en nomtrfft / Die DnDen in Difen Dm;en Urnen angejepgi. gum SD fco Dae 'JBcnbcn (ml Die cm fct). a. b. Die mtDer* c. D. auffcm anDer ft’gcrt fo gebe» fic cm fttti / Qamaclj fe# mitten ein pimctcn. c. 3n Dt* fempunceen- c. toenDtDieem (tmebenoDer enbenauff feinen Du teile / 93nD toie tool ;re tner &tct\a.c.eu b.fc.fcon cm anDer furnen/ fo blepben Doefj Die 5 wo lim m Dem pmcmxmff einanDer/tote Daem Der ten^urauffgcrt/jenif?, gum feierten fep Das winben genem / fo $ wo fmüa.k A DnnD.e.D.in fcfyautfene wepf? femb ein anDer gewunben werDen/wie Dtcf) Dann Dao Die nacfjjbfget ßgur kriege. gum ptnfften fep Dae gmew gejfrecftöü fru&fft foein (ini aufjeinanDer ge$ogenn erfengert / oDer in einab’n gcfriwffi on verfugt wörbee / Das wepe icf? Dir nie anberosuberflen $u geben Dann Das icf) Dir £macfj $wo (ini neben ein anDer gefMc §ab em fan* ge.a.b.wD einfur&e.c.D. 3um feeren fcv defdjo&m /1>« wie Dujw wepß fo äwolini auff einanDer tigen fo geben fic ein (ini / wenn f?e akr oon einanDer gefdjokit werDcnn /affb Das ferne Die anDer mer an röte /afo Dann flnb jr $ wo / es mögen Darauf? Dar firnen oDer anDer Die frufamen fauffen gezogen werDennauff ©Der ab gefcbokn /affo man rutf oDer fcfyk fic wie man wdf /3Bie Dann Das Die onDen Dnrcfj $ wo (ini a.ktmD,c.D4(?ange$epgt. 53 i) Qu foit wißen cbm wie btp ob gemelte bing ln genb in ben (inten / a(fo genb ftc auch ln in einem flachen bing/tmb tote ftc gefeiten in Rachen bingen/alfo geriehen peauch in einem peblichen wepepen cotpue bae ba b:ept / bief onb beweglich ip / Sann ein foicf>e co;puetp$ug(epcherwepf$ubtegen/frümen/wenben/winben/pretfcn/früpffenonnb$u phiben /ab bie (inten / bann fein co;pue ip an linien / Sarumb mögen alle ob beppmbte bingin einem co;pue wie inltnien gehauchtwerbenn. ‘ftttnmertf $uwelchenDingen bife feche ob beppmbte onberphpb im mengen ln hauchen pnb. dferplich würbet biß wo:t gebogen gehaucht in bee menphen gfibern / Onb nie bae Die bepn gebogen werben bann fte hechen/barumb hab hie fbm in feiner pgur geppt bae bie (inien Jwiphen Den punceen gerab belepben feiert. £?um 2lnDern frümen ip im mcnphlichem (epb Juhauchen im geeber onb im Pepfch/ bann fo flcb ein menph att(fein fepten btnberftcb ober furftef) nepgt / fo frumenn fiel} bie abern onb Dae etwan epnwarp ober auf warp, gum S;pttcn würbet in ben menphlichen gftbern wen einer bae battbt omb went / beegieperen ben (epb /bie arm tmnb ben meppen tep( ber g(iber mügen a(fo gewentwerben. gum Vierten würbet ® tnben in bem menphlichen (epb im ßepfcb onb in abern/bann fo bu jn fo; gewent baff / fo winben pch ben alle wepebe bing oon einemenbf ln bem anbern/ee fep im Dale/im (epb/in armen ober in ben fcbcntfcln. gunt $ünfften meref Dae ©ererben onnb £rüpffen ip oil ln brauchen in bem menph (ichen (epb/mnb (freien macht bann / aber früpffen macht Dieb*/ Dee npm bep bem acht. @o bn ein arm auf preebp / fo $i(jen pch bie obern an / onnb (freien Dae Pcpph tun bie (eng / fo würbet ber arm Dünner/ ©o bu aber ben arm $u beugp/fo brüpfft fleh bae pciph ober ein anber / tmb würbet ber arm bicber/alfo ip ee in ben anbern teplen bee (epbe auch. gum ©echpen würbet ©chieben im menphlichen (epb gebraucht etwan inn ben gli* bem/bae pch eine für ober ht'nber ober neben bae anber fcheubt/ober fo ein g(tb $u bem an bern gebogen / ober ber (epb gebrümbt würbet / a(e bann fcheubt pch bae Pepfch auf ober epn ober auffein fepten. Sifc fechferlep onberphibfiche bt'ng wie ob ßet/mügen Pch wo( auff etn mal aüe in eim menphlichen (epb auf ber bewegung begeben/3(fo bae Pch bie g(pber biegen/ wenben on phteben/onb ba neben brümbt / wint / preebt/früfft pch bae Pepfcb/tm bie anbern bing bee (epbe/ 2Ufo hpngt eine bae anber wie bann bae in ber natur off (ich erfunben würbet. 2Cuf bifertob befcbrpbnenbingen magpu beinen bilbern ein geberb mache wie bu wi(t bar$u ee bir bienpfich fo( fein/aUein bae ee ber natur gmef fep/bann funberlicb ip ln nter* cben/Dae etn peblich ober m5t bing pet öbel/Darum fo( man bifen hingen weber ln oi( noch iu wenig bann bie geberb würben §u grpm ober gar $ufau(/ ee wer bann fach bae einer mit Pepf freche ober pfeffrige bi(b wo(t machen / ©olche ip ln hauchenn in man/ wepb/finbern/pferben onb anbern ereaturn. dge tp $u wiffen bae alle mepne fo; beph:pbne bi(bnü|fen fo pe hin onb wt'ber gebogen werben nit in allen teplen in ber fo; beph;pbnm bitfe onb b;epten belepben an allen enbert bann bie beweglichept npmbt etwan einem tepl on gibt bem anbern ln / barumb oerferett pch bie bing/folche Kar $u erlernen gephicht am aller bapen in oi( ab machen* (ebenbiger menphen/bann ba pcht man wie pch alle bing begeben/ gtorumb hub ein peb(icher acht ba* er fein weref nicht oerfür ym fo man cm MD biegen uni / ff! onber oil wege Dao einer/ OnD DienfiUch Den MDh fterun* gm Durffen onD fünnen niefy aüe recht geftert oDer eefet fan funDer ablang onD nach ge Deo lepbe mit iren eefen gerichtauffDae fte ein hüffDcm ocrflanb geben* 21 ber Damit ich an$cpg wie man mdg Die fo: befctypbnen bi(Der biegen onnD wenDen wie foi geme(t / fo wi( ich $u onDemcht für mich nemen Dao erj! befcfcpben ntane bilD Deo erffen büchleme/on wil erjllich am haubt anbeben Dao auffrecht laffen b(ep ben/2( ber auff ein fepten wenDen Dem rl>u alfo / $2pm Den niDergeDrucfte grtmD Deo aitgeftchP on wenD Dao fo:Dcr tepl gegen Dir/onnD ein wenig auff ein fcpten/alfo Dao Die oierung DeogrunDeo fester ober o:r fle/onD alo Die niDer geDzucft oierung an ;ren toter eefen mit $iffem. j.2,4.4* beScpchnct ifl / muflu auß Den oier puncten obcrftch farn mit aufrechten Unien fo wept Du Der nomtrffttg bifl/fo ßnDt ftch Die gewent oierung wie b:ept fte hie ober o:t wurDet. darnach f:bnepDt ab Difc oier auff recht Unten mit einer langen Zwerch lini-ra;. onnD feit Dao aufrecht furftchftg angeftebt in feiner oierung DaraufjF neben bcfci# Deo niDer ge Dmcften grunDeo/ onD far mit Dem ober trag mit allen zwerch Urnen Deo furflchfigen ange ftchP Durch Die oier Unten Die Da auß Den oier eefen Deo niDer geDnicften grunDeo oberftclj ge5oge ftnD/fo ftnflu in Difer ne wen oierung Durch Die pep gezogen *werch Unien nach Der (eng / aüe o:t Der ßirn augpzaen äugen/ nafen om rnunD onDfm far erfl auß Dem epn gezognen angcjtcht Deo niDergeDntcften grunDeo auß allen eefen onD enDm Der nafen/augm munD fm/o:n ßirn halo baubt onD wae nbttig ifl/mif auffrcchtm barlmi* en oberfIch in Den obern grunD ppß 5u Den $werch Unien / Darbep onD DarSwifcben ein oeD (ichöDinggejunDcn fol werDen /wo Dan Die flettonnD enDt eine oeDlichen Dingegetroßm werDen; Darein fol man Dann Die geßalt Deo angefteb# Sthen fo ftnDt ftcb Die furwcnDung ganp recht/ Dar$u gehört ein ßcpß Damit jm einer recht fhu/21 ber Dao Defl oerflentücher an ou5cpgcn,hab ich ginach ein folch oerwmD angeßchc auffgertffen* 93 iii Afct>cf>cr n>fc biß tutff eftt fe|>f m 5ab' af trff icfcs W& naeb Der fanm mit Dem fin oberftcb riebeen/off mie Dem Daube DinDerflcb nepge/onD imD Dann wie eofbm an $u fchen fep/Dem tf? a((b $u eben /tflpm Die oicrung Deone* benflebeigenn angefecb# mie aü irem infydtitä fiel fte binben auff Dao onDer ecf auff ein Jwercb lini.r. p. onnb onben mie Dem fbbern ecf bei; Dem fm riebe fte oberfteb / Qarnacb ret>ß auff Dem obem ecf Difer otcrung ein $noercb bar (inten.p.f?. gegen Der onDcrn.r.ogtri (eben Difen $wepen $wercb bar linien muffen oben onD imDen Dienet) ecf Der nebenftebtf gen tnerung ober on begriffen werDenn/ Qarnacb mach auff Der fepeen Deo nebenjflcbei* gen angeflcbp $toifef?en Die l wo $trercb (int Dao t»berftcb gemene artgeftebe furflcbeig inn feiner brepee/irie Dao foi bcfcbjpbcn ifl/Dem ehu alfo/Oveof? Motfeben Den Irenen Jirercb fi* n en mie $wepen auffreebeen (inten.a. b. Die b wen Deo fürfeebeigen angef?ebP/tmD icucf) Darein Die anDem auffreebeen (int. e.D.e.f. g.b.ti*. wie fle fb: befefypbenn ßnb/Datfwtfcb? nach Der b:epeen alle Ding geeeple ftnD. JÖarnacb$eueb mie Dem obertrag auf? Dem fetnftebe auffgeriebec angeflebe mie Strcrefj bar (inieatle Ding herüber in Die oimmg Deo fftrflcbeige angeflebe /oon D bbfy Deo baubt? fccrUim ttug6ra?mafen«n/mtmb/fmhafe t>n was ndteig iftiQiuß bifm gcfreufjtfbutd) fefcnptmen linten würfen unter rieht wo Dutte gcßaltlinienaller ting im angelt cf* «itOerji tamt fbr Siebe« ßt/SsUntmb rnercf eben im epnSieben Der gcßalt tee angeßcb« wo all tmg bm faaen/ Snnt 5u gleicher roepß wie man tife ting braucht im auffgerieb# ten angeßebt / al|b feaud>f matt ße aueb im »nterßcb bicgenn /Iber fofebe teß flerer Sn uerßeen/bttbicbbtMgcb^bfrleiMngeßcbfauftgeriebttmntnitergebueftaufßseriflen/ <*&> mi5gen aueb tife Swcpncbcnßcbfige »nt ßtrßcbfige angeßebt baoaußgertcbf ennt gebucht aujfein falten gewenbt werten tae begibt ßtlj in beten ein öerentrung taßwur tet im auffrepßm frembt Sn feben S.irSu mitfen aber Die nitergebeuchten grünte Su b(t ten teplcntienm/wieft petstoon Dem auflfgeriebten untgepufften angeßebtfafleit/ ln folcber oeruch ung Der grün tt iß große fimß Su brauchen Dann tife Ding Srpgenn ßcb gar gereebtigficb barpmt an/ fünt alfo mag man banbien mit allerlei! foi bcßbmbnen ange# ßebt mane »nt wepbs / ont nie allein mit Dem angeßebt/ ßmter ntu Dem ganzen lepb. <33nb S« glepcber wepß wie ma n Das baubt in em niber getruchte grünt legt alfo mag auch woo» not tbutDerganplepbtnn ein niber gcDruchfcngrunbgelegfwcrtcn/ Oberer man tat fbiif foi man fbr Das bilt biegen tmn t in ein rechten boßen ßellen wie man Das haben n>il / Sann crß uon allen orten unnt eitben mit aufrechten bar (inien herab faren mDcnniDcr'geteuchtengrunD. ss m S3nb Dae matt Defler flerer t>crflc vrtc Die bilbcr gezogen mögen werben / t>nb toie flc fe (>cn fo matt ftc a(/b madjt/tm( ich erfllich Dm fbr befchrpbne man t>on ftben haubt lang bie gen an Den orten Da er $u biegen tfl wie fbr gcmelt / nprn Dae tmDerfleh geputft fbrbe fctyyben rnane haubt/onD fei? Dae neben ficbttg auff Den furftchtigen man, fo würbet fern angeflcfy auff fein linebe fepten gement/ 2tber Dae fürft chtig angeflcht fei? ich auff Den ne benficbttgen lepb Dann Der cpnig man muß $ weperlep auffgeriffen werbenn / darnach beug ich in oberhalb Der wepchenn auff fein (inebe fepten / fo würbet Die recht acbfel hoher Dan Die (incb/2luch beug icb Den rueb geraD auff etltcben $ werch (inien auff Dae Der leib nit mit einer ganb gebrachten (inien genepgt werbet / t>n flrecf fm fern limf en arm ein wenig für Den (epb/ 2tbir tmberbalb Der gurtet beug icb fm fein bufft ein wenig auff fein linebe fep ten/tmnD laß fn mit feinem (ineben fußtmDer feinem haubt jlen/2tber fein recht beim jlrccb ich fm ein wmig anfffän rechte fepten/ tmD onDer Dem bnic beug ich fm Dae fchinbepn ein wenig binDerftchfo muß er mit Difem fuß auff Den $eben flen. " (öonun Der fürftchtig man $um erflen auffgeriffen würbet/ 2((e Dann repfl man Dm man nach Der feptenn/auß Dem übertrag Durch Die $werch bar (inien Die Da aüe Ding f(ar anSepgen/ wo ein peDtiche Ding fein flat ftnDet/Darcpnn man Die geflaft (mien oon newen tmD anDere Dann fbi wiDer muß* Q3nD $u g(epcher wepß beug ich auch Dae ftben haubt (engig wepb Dae Dem ob bcfcfyp Denen man $u geh&t /aber wiDerflne Dann ich rieht fr Dae angeflcht oberftch / Doch wür* Det eeauch auff Die (ineben fepten gewent wie fbr an Dem man/ ünb wie Der man auff fein finebe fepten gebogc ifl/2Clfo beug ich Dae wepb auff Die rechte fepten/Doch mit einer wepb(i eben geberD /tmD gebrauch mich Darpit Dee überbrage v»on einem in Dae anDcr/wie fb: ge* ntc(t/ 9Snb Difc ob befcfypbne bi(Der hab ich a(fo nachfblget auffgeriffen Dich Darnach ln richten / tmD $epg Damit an Dae ein pebheber Dife Ding anberfl tmnD nach feinem wofgc* fallen brauchen mag/'SnnD mcrcbauch funDcdich Dae Du $u fantbt Dem biegen in einer peblicbenn Zwerch (ini Die Ding fo üi( ftch (cpDct imtb wenDen ntagfl auff welche fepten Du wilt/ £)ae oerjle a(fo/fo Der man mit feiner (ineben achfcl niDcr gegen Der hufft geboge ifl/ magflu auch Die fclb hinberftch repben ober wenDen tmD Die recht herfur/alfo Dae Der (epb Dar$wifchen mit ge/alfo ifl fnt allenthalben $u thon / £)ae allee magflu wepter brauchen Dann hie befehlen ifl. Dann mil ich Die fürbaß nach Der fept en furßch mb hinDerßch lern biegen / ©o muß Dao bilD erßlich nach Der fepten Ui machen furgenumen merDenn/Siarumb mieich oben Den Ditfcnßarcfen man tmD fern mepb Deo erßen büchleine gebraucht bah, Zifo ml ich auch Deo fernen buchleinolebten man tmnb mepb Don sehen haubt (engen biegen auff Dao man Dnber Dem $u oil Dieben du furpen/DnD Dem su Dil langen on Dünnen Die onberfchtb feix* gum erßen ßell ich Difen ob gemelten sehen haubt (engigen man geßracbo aufffm re* cfyen fuß/aber Denlincbcn fchencfrl Seuch ich fm hinDerßch/ fogeetDer ein tepl Deo binDe* ren mitimb beug im im frue Dao ßhinbepn hinDerßch/alfo Dao er mit Dem felben fuß auff Den Sehen muo ßen/©arnach heb ich an in Der nabel Smerch lini/on beug frn Den rucbgraD hinDerßch Don oit Su o:t in bogeno mepß / mb bep Der hoch Deo halfgrubleino/ bum ich mi* Der Binfitr Dao ich Die auffrecht lini Daran Der man ßet Su rueb laß/tmb beug fm Dann Den fcalo mol hinfur mit fambt Dem haubt onDerßch genepgt du mol furheng/Dann Der hinDer linebfuß mb Der recht arm Der f m hinDerßch geßreebt iß machen Dao er in Der mag ßet. 2Cber Dao mepb mil ich Dem negß frem fo:befch*pbnen man in etlichen Dinge miDerßno biegen nemlich alfoiZnp Der mepche oberßeh beug ich ße hinDerßch Don enDt Su enDt ppß in Dao gnicb/DnD ßrecbt ir Den rechten arm auch hinDerßch /©arnach miDcrumb auß Der mepchen piß Su enD Der hufft beug ich fr Den hfnDere hmDerßch/©arnach auß Dem glepch Der bufft rueb ich fr Dao ober recht bepn mit Dem bnie für Die auffrechtliniDaran DaobilD ßet/2tber DnDer Dem bnie rueb ich Dao ßhinbepn hinDerßch / alfo ßet Dao mepb in Der mag Dann ich ßrecb fr Den (ineben fuß hinfur Dao ße Darmit auff Den Selben ßet, darnach Seuch ich auß Dem Dbertrag mit Den Smerch barlinien alle hoch DnD ntDern Der DerenDerten Ding in Deo nebenßchtigenn gebognen mepbo lepb in Dao furßehtig bilD/ DnD mach Dann alle biepfen Deo (epbo mie fb: befehlen / onnD beug fr Die hufft ein menig auff Die recht fepten/ fo murDet ein anDer geßalt Darauß. ©arnach seuch ich Die geßalt linien Deo mepbo miDer in Die gcßracfr gezognen Derber* fen (inien/mie Du Dan Dao nachf >lget ßchß auffgeri|fen/©iß alleo ich Dir Su einem bepfpil/alfoDao Du Die bilDer biegen mogeß Deino gefalleno anDerß Dann Da angeSepgt iß Dan man mag ße fepen/legen Dn mao Dao lebenDig Su leß/Dao in allerlep mepß im brauch für nemen/'vÖnnD mie ich in bifm Smepen bilDen Deo Dicken furpen onnD langen Dünnen Deo biegen halb Den brauch für npm laifo mbgen allerlep fbibefcfopbnc bilDer gebogenn/ DnD mie fo* befcfypben mit gehanDelt merben. agta fown’fdjtt man ton ftfcm fyxuk (cn$m. J)i< f?nt> bit gcßtodftit Ifofm aitß^cfaffcn* ©n frerctffcf? wtyb fcott fyauk (entert. fy< f?nb bi« gcftottftm Mm (mfaüaffm. ’ X ftnb CmiVit au^cfaflTm X (f 3£ iii dg&m wie in’e Mbiaifo flnb and} tn'c gepopen. X iiij W ff wil ich ctn wenig tretet feberm wie ich bre bilber frumm/fchiben/wcttben/min* + * ben/f reefen Mb frupffen nt dg / Mb Durch Dm gd>:aud> recht ln reifen gehn/voie bann fo: bae biegen Mb menben ein wenig auffgerifen if. 33nb ln folchent DcrftanD Deft leichter $u fumcn/wil icf> mich $ weper gef erte co:pu6 ge brauche Die auffeinanber fteen meref im teittfchc (cf ein gef erte ebne ren einem gefeuert eorpue rnberfe hiblich rerf attben werben / 2tber ce if ln bebeneben fo fc(cf>e cor* po:a nie wepch jurgenunten werbe / wie man f e non einanb’ thenen /f reeben ober früpfen mag/bee glcpchc alle anbre obgemelte bing mit banbien/ bae wil ich alfo in brauch ftren. wollen an ber gltbmaf f at l wer; gef erte corpora wie oben laut auff einanber f eh (en / Mnb bie $wo gef erte ebne beber corptte bamit f e auff einanber feen/ pcblicher ecb be* Sepchen/auff bae f e Mberfchpblich rerf anben werbenn/S)arumb begachai bie rier ecb ber Mbern ebne bee dbern eorpue mit. a.b.c.b. rnnb bie rier ecb ber dbern ebne bee rnbern eorpue mit.).3 v4.ru it beber mittel ober eentrum fep.o.bantit f e auff einanber ltegc/Sr fer puncto, blepb alweg fieetiman wenbtfa bie anbern bing wie man wdl bin ober her. fim wil ich ein nibergebruebten grunb ber $weper eorpue bie auff einanber f en barun ber repffen/Mb bie ecb beäepchnen mit bueffaben rnb Ziffern/ wie bae bie auffrcchten (int bie auf? bem rbertrag herab fallen in grunb an$epge / alfo bumbt.a.j.in ein ecb.b.x.in bae anber.c.3«in bae brptt/ rnb.b.4.in bae riert/wie ich bann bae bie neben bab auffgerifen. firn wdl wir bae ober eorpue ein wenig auff ein fepten wenben / alfo bae fein ecb auff bem anbern blepb / bae tfju in bem nibergebruebten grunb fo burnbt bae ecb. a.rom ecb bae. b. rom.2..bae.c.ront4.Mb bae.b.rom.4. @0 btt bait auf ben rerruebten ccben mit auffrcchten liniert burch ben rbertrag wiber rberf clj ferf / fo f nb feb bae ober gef ert cm , pue wieee rerwenf wurbet/wie ich Dan bae neben bem negf en grunbt bab auffgenffett. wenben ober rmbrepben mag gebrauche werben bep allen l werch linien bie ich burch bie menfchlichen glibmaffen gezogen bab in einem pegltcben glencf fo ril eefch na törlicherlepbenmag. 93nb auf bifer mepnung if bae fr: befchrpben gement angef cht gemacht. 0'o nun affe Deo fbjgemacht ober geftert coipue auf ein festen gement ifi /Dü Dieecboon einanDer f ome/00 mol mtre (iirbaj? auch alfo gement auf ein feptenn biegen /Damit es nit aufrecht belepbt/ 93 ü DarnachmiDerinein niDcrgeDwcftegrunD lege/2lber Damit Diebbern ccb Deo co’puo/fo man Die in ein niDergrDmcften grunD mit legen erbent rnbgen merDen / mol mir Die mereben mit. e.f. g.fv mie Daü Die Dier DnDern ccb mtt.a.b.c.D.bc$ctcbnet ftnD / 93nD menn Du Dao mie oben fiect machfi / fo Pheteo mie icljoljteDnDenn aufgerifen (jab/auf? DemDbertrag mit Den aufrechte linien im grunD ange$ei;gt- 0ontm tn| coipue oben attff Dem anbctcri $wcterlcp mct$ gement DnD auf cm fepten ge bö gen ijl/0o mol mire nun $um Dutten mal noch ein mal oben furftcb biegen/Doclj Das almeg Der punct.o.in beDen teplen Der cozpo:a ftett blepb/es fei; Dan fach Das es $u gelten in etlichen Dingen rtottbu/ 2llfo gefcfycbt Die menDung Dü bigung auffütc fepten mnD fürftcb mit einanDer/ 2>ar nach leg Das aüee in ein niDergeDmeftcn grunD Durch Den Übertrag wie foi gemclt fo ficht Das wie ich Das onDcn auff geriflen fyib. 9 nnD frumenn mag wo gin mann wi( / 2)if $u flerern ocrffanDt/wt( icg Die jwep fb: a uffgerif* nen eo:po:a/wie fle Dann fb: gewent on geboge ftnD gie onben noeg ein mal auf repffen /o nD etlicg jr festen lini tm ebnen Daran frumen /auff Dae bieg Die gefror nen (inien oerff enbig machen. @o nun Da fornoerßanbenißinn Den $wej)en geßerten corpora fo mancherlei) onber fchpb ber biegen/ Prümen/onnb anbern Ding/ @o blepbt noch außen baß winben/baß fol auch oerßanben werben/onb biß winben braucht man an Den fernen linien oon ccP $u ecP/ onb Damit winben ftch auch bie geßerten ebnen Deß corpuß/onb iß fchier ein oerglepcbltch fbz oon Dem Prümen gerebt iß allein Dfr Difle winbung in fcfyauffem wepß geet/ ©olche winbung rnagßu brauchen nach beinern wiücn/Dann barburch blepbtPein Ding wie fvi. @o Du aber Dife geenberte obre ßerung mit irer winbung in grunbt niberlegß/ fo würbet ber niber gebrucPf grunbt anberß ban fbr / wie ich baß hinach hab außgertßen. £Dan fo offe ein peblich Ding baß außge$ogen iß onb oerrucPt würbet / fo offt macht eß ein anbern grunb* 93nb baß werb auch gemercf t/wenn man ein Ding wenbe wil/muß man baß t'm niber gebrucPten grunb thon / onnb baß erß auffSieben* 2Cbcr waß man beugt hin onb her/ baß muß in Dem ausgewognen gethon werben / onb bann erß wiber irt Den niber gebrühten grunb gelegt* 93nb wie woliefj mich piß 6er bifer Swepet geßerten corpora gehaucht 6ab/2(lfo wil ich an b:e corpora mit vermeint habe« Die auch her ma fen $u brauchen/ban eo begibt ßch baß man ab* lange ober ftirf?cßhmal brept/ bief ober geßerte coiym bebarff/ober anbte corpora bon mer feite eeben bnb bon mer ebnen / bann bie felben ecfrt* ten corpora follcn gemacht werbe büglicp $u ber geßalt bte Dar ein gel)o n i barum werben fit bott bnglepchen ebnen festen bmtbwintflen etwan oben groß bnben bleut b« wiberßno/alfo fumbfc wo! baß fern bmg im corpuß bem anbern glepch fcp/Ser in folgern arbeiten würbet/ber würbet ßnbenn baß ich foldjß nit bergebene mclt. 2(ber 5u gleicher wepß iß mit ben bewerten« corpoja hanbclen ale mit ben geßerten wie fot gemelc 21lieh weiter iß alfo bmb $u geen mit bem gan* $en menschlichen lepb / ber ba mit epnem ctfette corpuß würbet ober glepch nititni) in btt anbern hingen mag ber gebrauch alfo für genumett werben/ S)ann ein ber lepbli* chm creatur magßufoßefor außgeriffenniß/ bei; ben Zwerch linien gliber wenbe biegen / auff ein festen binberßeh ober furßch/ bnnb bar$wi* fche in ßerung ober erfette corpora berfaßen/brt Einern bilbein ßanb machen wiebuwilb legen ober fepcn/®arumb wie folgernde mag einer wenn er wil ein gam? fei befchrpben bilb in eptef gefterte ooer ecrette corpora iegen/bno oarnach fo baß bilb berfaß iß biegen bnnb wenbe« nach feinem ßn/Qarauß ßnben ßch bießreefen/frupffen/frumen bnnb winben/wie fbr angejepgf/barburehbanneittemberrechtwrggemifiettwnrbet/©olcherwegobermep^ nung Pnb nit imn&h ben QSifbbawern bie ba anfafyn $u lernen bie ba auß bofö oberpein etwae machen wollen auff bae pc einem recht on genaw nach mdgen fttmcn/Sun burch bae ftnD man auffallen ebnen weg $u hawen burch Me eefette cotpota wae hinweg gebdtt / alfo bae man nit $u oil weg §aw ober ba (aß / 21 ber ein oerpenbiger wol geübter man bebarff folche nie alweg /ce wer bann ein wertf fo groß / ®er aber fänplich im panb ip/ber punctir bae jb: bcfcfypben bilb/onb bieg ee ban/onb als bau Siel} er erp bie ge* palt linien wiber oon punct $u punct in bie new wotbenn oerenberung bie bae oerrutfemt mit bangt/ bifen hingen ip febwer jttfcbjcpbcn noch oerbwffner $u (efen onb lernen oon oille ber wo:t/puncteu onb $epchen wegen/2lber ee pnb oil fbueplljafffiget weg in bi# fen hingen $u b:aucbe/bart wo bae nit wer fo f dmen bife hing fo gar febwer oit hart an $u machen/ onb barum welcher in bifen hinge fttebt ber pnb tägliche nabent weg barbureb all tag bie hing geringer anfttme Sarum ip gut bae einer ein meiper bab ber fm tägliche an leptung geb/aber ein hing an einen mepper $u lernen ip fechffache müe onb arbept. wil icfj bife oben angefcepgfe hernach eine teple in b$ wereb Jiben/onnpm für mich beeanbern buchleine neun baubt lengigen man bee baubt oben erlengt ip / alfo bae er nit mer neun baubt lang blepbt/tm ombfchleuß fein gepalt linien mit cptcl geperten ober ctfe* ten coipom nach her fepten onb jurpeh $u Öocb werben folche cotpota hoch ober ni beroon ber $wercb linien wegen bie pc teplcn/on begeben pcb bieco:po:a onglepchoon we gen ber menfcblicben gepalt bie barpn oerfap ip/onnb bife ganpe mane (eng wil icb mit neun fefenphten in $ eben eefette cojpota gcrtetjlenber gewint feine fein fotm wie bae anher bat, 9L}nb biß follen bie fcbrtpbt fein/Sie 5 wer cb lini beefine/bee fcbulterPepfcb/beebale grublein/ ber tutlein/ber wepeben/ber bufft art/enbt ber büfft/bie fnie bug/enbt her fnowen onben bee bepne/2tbcr bamit folcbeoerpanbe nwerbe /bab icb bifen foi gemelten man bi nach $um erpen mit feinen gepalt linien auffgeriffen /onb barnacb mit ben gepraeften li nten ber geprten eoipo:a ombjoge nach her fepten onb furpeh febcn/2((fo bae er auffreebf on alle bug gerab peet/ben rechten arm oon fm preeft/ ben lineben onberpcb bange lep wie im barnacb auffbem anbern plat wil icb allein auffrepffen bie geperten co:po ra wie pc aitffcinanber wozben pnb/on bee mane gepalt linien berauß (affen /©arnacb ttpm icb bife geperte wie pc auff cinanbcr pecnb/ barpnn bae bilb oerlepbt ip/onb leg pe bureb ben oberfrag in ein ntDcr gehäufte grunb / wie bait fo: mit bent baubt getbon ip/ 0olcbe bab icb onber bent auff gericbtcn wie ee würbet auffgeriffen* *?acb folget bab icb wepter auffgeriffen wae fotme ber lepbgewinb in einem peblt’cben fcbnpbt wie er runb fol werbenn fo man auff fein geperte ebne ficht 1 bae fuebt man onb auß bem bilb nach ber fepten onb ptrpebfig/fo pcbt man ale bau wae bem geperten plano abgeet in einem pebljcbm pbnibf/ S)?an fol auch mereben wo $wep geper beeo:po:a in einem fcbnpbt auffeinanber peett/fo ip bie ontjibung beelepbe auff bem Dern plano bee obern cotpue ein hing mit her Ombjibtmg bee (epbe außF bem obern plano bee onbern cojpue/ 2lucb bab icb bife geperte febnibt ba:pit ber (epb in einem pebltcbe fun berlicb om&ogcn ip oon ntcrebung wegen mit gepraefren linien bep $oge/2luff bae fo pcb bie geperten ebnen fo pc gewent ober oerrueft werben /bie omftbung bee lepbe wiber recht cpngeSoge mog werben /San ee begibt pcb offt b$ bie geperten ebnen febmaf wetbe ober rautene wepß fume /ale bait muß bie runbung bee (epbe wib in pe recht ge$og wcrbc/vUu Htglctcber wepß wie bie gepert ebne rautene weiß bumbt/alfo mufen bie limc bie bo:pnpnb bem felben glepcb mcfftg gezogen werbe/oit wo bie hing bie ba foi weif warn eng wo:bcnn pnb wiber eintep(enwi(t/bar$umupu ben oerberer bee erpen buch* leine hauchen, Sarnacb bub ich wiber auffgeriffen in einem nibcrgcbmcfrcn grunb bi# fe tmUgegcn lepbe lini bie pcb in ben febnibten begeben aufferbalb ber geperten plana wie pe auff ein anher fallcn/onb bae an$epgf werbe wie oil ein t epl ben anbern obertrit. §> m ©c^cpftcl JCitt] Äiufcfo Sßepcfjcn JDctpjfmrt S)ifftcvto JCnfcWä dgntotwf normt ©oftt* S)tcn Zwerch lini. 2Ue bann far auß allenedenber buchflabenonb&iffernbce oerwenbten niber gebmdten grunbeeoberftchge gen ber Zwerch lini oü baruber/Sarnach $euch auß bem furftch gebognen auffgejognen co:* pueauß allen eden ber buchßaben onb Stffern mit bem oberfrag Zwerch lini burch bie auffre chten (inien bie ba auß bem oerwenten niber gebntdten grunb auß allen buchßabrn onb Sif* fern oberftcb gezogen ftnb/'vönb merd bife ecf/bie ba Imien ber buchßaben onb Äffern auff? recht onb ober Jwerdj an einananber treffen/fo fitu ftch ein peblich cd beecozpue. darnach $euch bie fepten linien oon ed §u ed $u famen/f3 ftchffu wie ftch bae co:ptte auff ein fepten gewent hat/ 2 Ifo tff bae eegeb acht cotpue für fleh gebogen oit auff ein fepten / -ftutt npm bae furftch gebogen on b auff ein fepten gewent cojpue / onb beug ee in bem Sepchcn bee rudgrafc in ber owerch lini auff bie recht fepten/Sarnach far auß allen eden ber buchßabm imb Urftern/bee pehigen auffgejognen fuvfTcB bogen gementen t>n auff ein festen corpue mit aufrechte (mim mtotftcfy Öamacb $euch auf? mit Dem obertrag auf? allen eefe Dee fbrigen oermentenn nfbergcDwcften grunDee Jwerch (inien Durch Die anffxecfyenn wo fie Dann in ixen bitebßahn on tiffexn Den fe(ben enDen Da $euch Die fepten Dee cor* pue im grunD frufame/ fo flnff u alle Ding gerecht/ darnach npm Die Die?en onD hielten nach Der fepten onD furmerbig Der new worben febmb Dee corpue onDen onb oben/onb 5euch Die git terten (inien Durch Den Der?erer wiber Darein / darnach $euch Die geff a(t (inien Durch Die git* ter wie fte Dan im febmbt herum fo(en geen/ in Den auffge$ognen on niDergebrucf ten grunDee wie ich Dann Dae nachfbfget hab auffgeriffen / 93nnb eben wie ich mit Difem epnigen corpue hanDe( /2t(fo ifi jm mit aüenn corpora Durch Dae ganp bi(D $u thon / £)ann ee if? not fo man nachmate Dae bi(D wie ee oerruefr worben iß in ein toxfüxto tmD ab geftodn geme( wii bringe Dae man fo(che $u for hab Darauf man Dae machen fun* S)er brauch Di(? Dcrferere würDet genupt furwertig $umfchniD Der tüt(eim g)erf>:aucfj bißwfems tioutbee genügt »tacf| fep fmfrumfcfenptotffuMm Serfaaud^tw fcrcrewtrbc^nui^ cfjmrwcfctwfqjfe. $Dc* bmfy t>$ öftrere tvirDct $crttu?f$um fcfytptotwwqjcfj* C25. . . C\rJ •O mm Ijie fom in einer großen penmg nnD eo:pue Dee (epbeiale Swifcben Dem bet " tütlein nnD Der wepchen ange$epgt ip / wie man in Der nerruefung Durch aüe geperte toi? po:a Dee lepbe Die Da aüe gerab auff einanDer ffeen an einer auffrechten lini mag hanDlen nnD nmbgen/2>araup ml ich fc:ter folcbe im gebrauch fnrneme/barumb wdl wir erblich Die geprte covpoia Dee bilDee nach einanDer Durcljaup biegen nnD wenben wie wir wdüen nnb Dar$u aüe foi befchtpbne Dingwae non ndtten wiDer Darein bungen/aber Die peüung Deo bilDee geb wir wie wir woüen/ein anD:cr rnage anDerp fttrnemen/ <2}nb wie fo: ange 5er>g(ifi $u mer tf en/Dae ein pcMtcb gepert co:pue fo Dae nerrutf t wurDee/im auffreppenn alweg anberp $u feben ip/ im auff:gezognen nit mDcrgeDmcften grunD/San erblich wttr bet ein co:pue entweder fur/ich ober hinDerftch gcbogen/Darnach mag matte auff ein ftp een wenben/nnb $um D:ptten auff ein fepten biegen / Darumb würbet Durch Die obgemelte grunb folche cpgentlich erfucht nnb recht fiinben / £>ae ich aber etliche wiDer rnelben werbe /erobert Die notturfft/auff b$ ich aup Dem egeDachf e Durch aüe anD:e Ding feine gleichen fare/ 3cb bet ee auch bep Der fo: ange® epgten penmg Dee (epbe belepbett laß fen/aber ich geDacht ee wer nif genug Darum npm ich $um erpen ptr/pe$ Den anfang Dee bilDee /Dae ip Dae geperf co:pue Dee haub# /nit wie ich DamithanDel /alfo würbe ich glepch mepig Durch aüe perung Dee bilDee beb ich an nnb be$epchen Dee baubi? co:pue Die dbern nicr etf mit. a.b.c.D. nnnD Die nnbern nier ecf auff ein aitber fumen/nnD pbc Dae $um erpen nach Der fepten an/nn rueb Dae co:pue Dee baubp wol berfur non Der auffrechte lim Daran Dae btlD peet/nn beug ee §um erpen furpeh/ban Daraup mup ich fein mDcrgcDwcfren grunb fuchen/auff Dae ich wie wie nil Dae ober tepl Dae nnber nbcrphice/nn fo Dip gethon fei) ich Dar$u ein * X ©ar nach npmichbifen erpen niDergcbmcfteit grunb mit feinem fb:Demteplge* gen mir / alfo Dae ich in fbm anfebe / nnnD went in auch fbm ein wenig auff fein rechte ftp len/nnD Dann far ich aup aüen ecben Der buchpaben nit Ziffern mitauffreebten liniennber pch/nnb fep bait Dae feptlich geperf co:pue Dee baubtymt ee onDerpch gebogen ip wo:D2 neben Dip auffge$ogen linien/nnD repp Dan aup allen cifen Der buchpaben nnD Äffern Dee feptlichen co:pue.Xmif Dem nbertrag Zwerch linien Durch Die auffrechten/®o Dann Die buchpaben nnD Ziffern an ein anbei* ab fchnepbten / Da pnDen pch Die ecf oben in buchpa* ben nnD nnben in Ziffern / @o Du Dait Die puncten $ufamen kuchp fo pnD pch wie Dae ne benpehfig nnDerpch gebogen co:pue/bae nun auff ein fepten gewent wo:Den ipfurwertig an $u fehert fep/nnb wie fein nibcrgebmcfter grunb DarunDer (igt/ nnD biferanber tepl Dee auff repffene fep be$cpchet mit einem. Q$. 9?un mupu auch wipenn wie Difer tepl. ob. im auffrepffen im hohen nit niDern grunb auff Der fepten fehe/ Dan ee ip non ndtten Dae man alweg wie wie ein Ding nach Der fepten nnD fom im auffrepffen ein gepalt ge* win/ blttn ip Dae co:pue furpeh gebogen nnD auff ein fepten gewent wie Du im grunb.Q3. pchp auff gezogen nnD niDergeDmcft /aber Dae ip furwerDig mup wir auch wiffenn wie Dip auff Der fepten im auffrepffenn ein gepalt gewin/fhu fm alfo. ©en fb:igenauff ein fepten gementen niDergebnuftcn grunb /Den Dufo:fom angefebenbap/ Den went nuu wiDer nnnD Phe fn glepch mepig nnnD recht nach Der fepten an / nitD $eud> wiDer aup aüennerfen Der buchpaben nnnD Ziffern Dee niber geDmtf ten grunDee (inien nberpeh aup Dem nbertrag/nnD fep Dann Dae fbn’g ptrwertig co:pue/wie ee gewent nnnD gebogen ip neben Die auffge$ogen (inien /nnD far Dann aup aüen etfen Dee auffgeiognen jurwertigenncotpue/ Der buchpaben nnnD Ziffern mit $ werch(inienn aup Dem nbertrag/ in Die auffrechtenbnicn Die Da auß Dem niDer geDrudten grunD Dberßch gCöOgennßnD. 2Cfe Dann wo Dü (inien Der buebßaben t>nD Ziffern an einanDer abßhwpDen /in Die fei (*n puncten fei} Die fmcfyla&enDrtD jiifcm/mD äeucfj Dann Die (inien oon Den buebßaben Ziffern Infamen/Otlfo ßbcßu wie Daßgewent corpuß nach Der feinen auffgeS ogen/onD im mDer geDrucfren grunD ß(>ct tmD $u Difcm tep( fep i( Diefepten Dee niDer gebruebten grunDee. ;. z. tmnD 3.4.fcfnne(er werDen Dann ßc fbr warn / 2llfoßchßu wie oi( ßch Dae ober tep( im nt Derge* Druckten grunD auff ein fepten wurfft nach Dem auffgcrichtcn tepf/tm Dtfen tep( mit einem.®, gum funfften mußu auch wiffen wie Difee auff Der fepte ein geßa(t im auff repffen gewint Dem a(fo/5lpm Difen niDer gebruebten grunD. ®. tmD ßeü fn nach Der fepten aitjufehen / wie Dann for Der niDer geDmebt grunDt. £. geßeft iß tmD far auß aüen erben Der buebßaben tmnb Ziffern oberßeh mit Dem oberfrag/ öarnach far auß Dem cor* puß.®. mit $ wereb (inien Durch Die auffrechfen/wo Dann Die buebßaben tmD Uffetan ein anDer mit fren (inien treffen/Da fcp puneten tmD fr buebßaben tmb Ziffern Datsu/tm Scuch Dann Die (inien sttfamenn/ Die Jepgcn Dir an / wie Daß cojpuß nach Der fepten im auff repf* fen öu feben fep/ Diß befrepchen mit eim. c*g. 2C(fo ßnD erß Die $ wep tep( / Daß furwertig tmb nebenftebtig fertig etwaß Darauß $u maeben. äsJamacb npm für Dieb Daß anDer geßert corpuß Darpnn Der ba(ß wurDct/ini banDe( gtepcb mit wie mit Dem obgemefte corpuß Deß baubp/ 2Cber beug ee ein wenig mim Der furßch / Deß g(epchen wenD eß ein wenig minDer auff Die rechten fepten / tmnD beug eß auch weniger auff Die reebt fepten/weDer Daß ober corpuß Deß Daubp gebogen iß /tmnb be* Die oier ecb mit. a.b.c.D. tm Die tmDern. J.2..3.4. @0 im auffrcpßcn Die grunD wie f?e werDen auffgc$ogen onD niDer geDmcbt/ onD funDerticb in Den (epern 5wei> en Die Da $u braueben ftnD/2(lfo tbu f m auch in Den naebfofgeten eorpora /onD beug omer Die onDern eorpora minDer fürßeb tmD wenD eß minDer aufft>\e recht fepten /onD beug eß auch minDer auff Die recht fepten Dan Daß ober Darauff gewent tß/auff Daß Dife Ding ade nach einanDer in einer rechten gcfchtcbMept gebraucht wer Denn/ Durch Daß ßnD ßch wie fleh Der (epb auff Die rechten fepten winD/onD neigt ßch auff Die fepten onnD ßlrßcb/Äbeo fo Du t-'umbßöU Dem fitufften geßerten corpuß öWtfcben Dem ßbnpDt Der tudein onD mp chen/Daß (aß auflfreebt ße» n/Docb wenDe eß ein wenig auff Die rechten fepten/ onnD mach fm feine notige grunD/Daroit braucht man nif mer Dan Dreper(ep grunD / Den nebenßcbm gen öttm erßen oon Deß niDer geDrucf ten grunDeß wegen/Den man oum anDernta( fSrßcb wenDet/onnD Zeucht jtt auff / darnach machtman Den Drptten gr unDf/wic Daß oerwent auflFber fiepten $u feben ifliHu cb foltyfytn (% bifebrcp grtmb mit ben bucfy?aben.(£-£)< <*g. t*t Ijeb mt on bettuQC.an/wie oben auffbae in km hattet alweg bie cot pue.S). bae ganp bilb aufjfananDcr fumen. 3tem wen bu ein bewerten niber gebmefren grunb ber bo jfirwertig flet auflfcm fiepten «nlbt wenben/ fio bmb$cuc(> bae feib beifertbing mit einer rechten tnerung/bnb wenb barm bie bierung mit bem fiepten fio feit ee brr nie /ober fuclje bei; emer aufifcecfyen lini/ob bee binge feiert bep ber ge* machte lini ein wepten ober entert wineM macb/bit feauef} biclj bee nacf> ber fiepte/wie fo t bep einer $ wcrcfyini, S)arnaclj npm bae feebff geftert corpue $ bem fcfjrnb ber on bee nabele/bnb rutf ober beug bae bnben mit bem bee nabele §in (ur/bnb macf> jm fein nibergebmeften grunb/ bifer erfler grunb fol ber leper fcm/Sarmn rdj in mit bem bucf$aben.d&2tber ben förftcßt%en grunb ber ba würbet mit bem. $D. 93n biß co:pue bebarff nie mer ban bie $ wen grunb/barum bae nie mer ban ein ntalgebogc wärbet/JÖarnaclj nim bifen nebeftcfyige niber gebmefte grunb mit aller b?t $epcfjnüg on wenb in b$ man in fbm anfefje / barnaclj man bifen grub wib’ auffbii banbele auß be bbertrag mit wie fo: gemelt/fo finbe ftcb alle bing wie fo: fiar angelernt i(?. A B C JDae coicuö gelji&SumfMUfo' D Er 3 SDae «effcrt coipue «W« 5u 6«n Bote. A 5 c D E Sfe gcpcrt ccrptt© gefeit 5u Der fwcfj 6« fcljuftctflcifdjä. A B C E D s « g)$ gef«« cospuegcWit J um cbcm Kpl b« p#. B C A B E {Stf atf.-r&f ».743 J:f tot önSmi scpl &« G X D Sijjcozpuegelj&ffcnfcer&iew^m. 13 X d W Nu y \ Catcher ftcb nun bnberfleen bnd Difer meiner imberwepffung nach fomen/ben bilden erfl, (icb ein rechte Proportion Durch Die maf geben/fte als Dann ordenlich flellen/tmnb pt'egen in DengnwD (egen/als Dann onD in Die perfpectiu ptingen/tmd a(fo furt funfl/ (ich in Das gemet oDer wercf Sieben / Der wirDet ba(D gewar was nuppercfcpt fme Darauf erfotgen ntt5g/onnD an $wepffel gar bil mer ftnben/ Dann hie angeScpgt oDer gemeldet ifl/ onangefchen bas Dife mein bnberwepfung an etticben orten für fchwer geaeijt mag wer* den/ fo ifl Doch war was fchwer $u berfleen ifl/bas wi( auch nit an mue onnD fjepf gelernt werden / 3Jnd Damit wi( ich gunfliger berr auff dif ma( meinem fcb2et>benem enDt ma* cben/onnD fo es ©ot gibt Su feiner Sept was ferner Su Dem ma(en gehört/wepter febrepben Damit folfche fünf! nit allein auff Dem praueb rue / fonDer auch mit Der Sept auf rechtem Dnb orDentichcn grunD gelernt / onD ber (landen mbg werben ©ot Sulob onD allen funfl* liebenden Su nup tmd gefallen. J3LIS 3cwol Der fmm ftmflrepch 2((brec fy öftrer Dtfe inet* puchcr gefchrpbenn / fo hat et nut Das erfl wtDct obcrfehen tmd comgtert/Dann cc et an Die anderen Drei; fomen tfl/ Bat ine Die fehnelhept des todes vbcvcptt / bas er Die nie wider oberfeben hat mdgen / (fl wol möglich/ wo er Sept geiaht/ er rn&ht diel? Ding geendete/gemerct/odcr gemindert haben/ nid# DeflminDer haben feingut freund fUr nuper angefeben / Das Die anDem Drep bächet auch tmcorrigiertauf geenD/ban DS fte tmbergebrueft foltc beleihen/tmangefche/ob auch was (Darfst fte es Doch nit achten) Darinn 5u befferen fein folt/wo fme auch ©ot fein (eben lenzer gcfrifl (jet / wurD er noch gar oil wunDcrlichs felpams onb fänfllichs Dings an tag gebracht onD geben haben, ;tt fb: Der funfl des mafens (anDfchafft/jarbenJonD Der en DienfKicb / hat auch in fonDers jbrgehabt ein (engere iw f (erere pcrfpeetiu Dann er for ge than hat $u bcfchreobcn bnd auf gern ©ot Der alle Ding $um beflen oerorbnet hat fofehs nit an orfach onberbomen/fein itamen fep getobt onb geert ewigheb» ©ebntcfc$u d?urcnbergDurch JozmfchnepDer anff Verlegung 2tibxcfy ©ftrero ocrlaffm wttib im jar t>ori Cfpifft gepuit* j f 2 8, amleptentag-Dctobzio. Der grifft Don ©otteo gnabcn mt>c((cr ftdm/fchcr £cpfer $u allen fettem |mmr beo ftcpcbo ec5.3« ©ermanien $u Jptfpanien bcpber ©icilien/i)ierufalcm/ £un* gem/Salmacien/dfroacien ctf.&dmg ©i?herpcg $11Of?errncb/jperf?cg $u QSurgunbi «c*.©:aue $u onb £p:ol etf. SSefennen öffentlich mit Ufern btieff *>nb tbun funt§ aller menigflich/ $?ach Dem Die erbar Dnfer liebe anbechtige 21 gneo wep* lettDt 2tlb:echfen dürrere nachgelaffen SBitwe/Dnfcrm &epferlichem regiment im bepli gen ftepch für bratfyimt bao berurter 2llb:ecbt fr haußanrt etliche bucker Don menfcblicf) er pwpomon auf? rechter fünf? Dnb perfpcctmc ferner fclbo Dlepf? onD erßnbung/mie nit ge ringer piatbtitin in willen gewefen/Die felben bucker in Den bmcf $ufuren/ Darmit Die funf?licbenben gepteuchlich onb nüpltcb fein fetten aber Der felb S)urer newlicb tmnD fot auffrichtunvg folcher fünf? bitcber gef?o:ben / 93nb nu f?e Die witwe/fblcbe bueber 3 umtbcpl in fernen fcbnerDen (affen onD $u Dmcfen willeno were ©ölten ftcb erlief? onberf?cen/ Die Derfelben free baufnotrte gefimDen funf?/onD etwao fol* cber m endlicher ptopomon binDcr fre Durch ongepürltch wepf? $u wegen geb:acf?t/nebert anDern onber fron eitel/DnD alo ob fte /DnD nit Der Die gefimDen/in Dmcf Labunge. S>ar$u bet fte ftcb auch sttbcfoigen (wie Dan di( mal bcfcbicht/ fo pchto Dermaf? mit Dlepo mube DnD arbepterfunbcn/DnD gemepnem ntu? bngut in Den Dmcf pmehf/bao folcho am Dere alo balDt naebbrnefen Dnnb fren epgnen nu$ aifb Dnpillicber wepf?/mit beo erftnbero nacbtepl fueben du banDten) alfo wan fte folcb free abgangen baupwirto erfjunbne fünf? Dmcfen laffe/Dao anberefr $u mercflicbem nacbtepl /Die felbenn/wo Das nit förfomen/alo balDt nach Dmcfen wurben/33nb Darauff Demuttgflich anruffett DnD bitten (af]en/|rebie ritt mit gneDiger furfebung DnD htlff $uerfcbepncn/ S)ae wir Dem nacb/tmD Darmtf folcb obgenante/ Deo ©urero fünf? Dnb erffnDung nit binDerbalten/aucb Die obgenanDt wt'twe Defbalb nit Deruntrewt nit $u fcbaDen gepzaebt werDe/Der felben witwen/Dtf? nachuolgenb frepbept geben / ©eben ire Die auch biemit Don ftdmifcber &epferlicber mache wiffentlicb in frafft Dif? btieffo/alfo/Dao npmant/wer Der fep/gemelto weplenDt älbjecht Sfttreroob* berurte erfunDen fünf? DnD bueber/ oDer etwao auf? $uge/Don Denfelben/in feinem nameny DnD alo ob er Die gemaebf/noeb fünf? on oerwilhgung geDacbter witwe/inn Dmcf bange; oDer auf?geen laffe/noeb oerfauffe/Sae auch Die obberurte bueber/ fünf? DnD ptopo.’cton/ Der genanten feiner tvitwcmfo fte Die in Dmcf ptmgen laf? oDer geptaebt bette/in $cben ja* ren Den negf?en nach auf?gang Deffelben Dmdfo / nit nacbDmcfe / noch alfo nacbgeDmcft Derfauffe. 93nD gepieten Darauff allen DnD peDen Dnfern DnD Deo Üvepcbo onDertbanen/ DnD funDerlicb allen maler buch gemalt oDer fünf? Dmcfer/furern DnD Derfauffer/DnD pe Dem bcfunDer Don 2idmifcber Aepferlicber macht/ 23n bep pecn jeben marcf (dtigo gölte Dnobalb in Dnfer £epfcrlicb famer /DnD Den anDern halben tepl/Der obgenanten witmnl Dnablefjicb -'ubcjalen/auch bep Derlierung folcber Dmcf DnnD nacbDmcf / biemit ern(?ltcb DmtD wdllen/Daofeiner obgenante weplenDt 2(lbtecbto Surero/erfunDen fünf? bueber nach ber felben auf? $ugo DnD anbang ijme/alo ob er Die gemacht /anmaffe /noch fünf? irt Dmcf pmtgen oberauggeen auch bie obgebaebten bueber Dnnb fünf?/ fo bie bemclte witwe in bmcfaufpgecn laffen bette ober würbe /in obbef?impter Jept/ber $eben far nit nacbbmcf ober naebgebmeft $u feplem marcf frage noch Derfauffe / in fein wepf? / alo (ieb euch fampt Dit pebem befunber fep obberurte peen / Dnb folcb ewt btuef Dnb nacbbmcf luuermepben/welche Dmcf Dnb nacbbmcf bie gebacht witfraw alfo/ober bie f?e barBuDer 3 m> erben wilrben/an allen oif en/Ju jrer $cwaft bn fjanben nemen bn Dealern (re auefc ein t;ebe oberst /fober §a(b eines pebee orte erfuefy würbe / befyiffixfy fein fette/ JDae meinen wir emfHicfj, £ü)?it wfuwb biß brieffs bereit / mit bnferm anbangenben infl$di 0eben in bnfer bnb bee Üvei;cfj6 (lat 0peper am ta$ bee Renate 2C$ujli / Tfacfj Junffjebenbunbert bnb im &i$|len bnferer bee im Tleunbten/ bnnb ber anbern aller im bjepkfeew benfarem %b manbawm bornini 3mpcra(on$ in(£onft(iojmperia(i. 3B. 3* €Ö?otttfb2f bce JCe|>fcrKc^m &tatfyxUtoWxwtfct. föu (Hegtet $5tftM£>t ptrcfepmßeil w ofamm 2t(bcm £)ürcru <0m mtfn tarn mulnefuerae tuncdffimue annfe 2iibmaatc\i meae maytma pare ammae Xiuecft fermbneepöteram conferrefuauee Sumo/et m fttmm fpargm tferba finum. Ämtr fnbito utfclty meercntem (tnqtne amtcum. 0 cdert p:opcm$ non retuture pcDc optatum (tcmf/non tangere beytmm/ Tirana ncc trifft Dtccrc oerba t>a(c ©cd tny ti\xt>:Dcrae lan$uenfta ntembm $mbato/ sDmim mo’6 accdcmne tc fnbito mpuit J)cn fpee fallacee/ct mene t$nara malorum. Huam tapfiu cdm cuncta repenee caDunt. 4>mma£)ureroDcbemt fottuna fecunba piobttate ftbem Omnia fcD rurfue cdert mo:e abfM.it aufu foltere fet> taufceemmoba non oalutt Sirene manct&umiiatcß mditafama/ ©plcnbebunt t>onec f pbern dam polo. 3 fc>ecue/incf?menon ultima qlon'a qentto/ Sucto:eet £.£)913@<£0 repafupernapete 3üic non fcano gaufcebie femper benote/ 5)20 mm'ft'o fcliy p:cmia bigna jmm £>onec noe fmgtlce erramue mom’e m ombta/ 0mtf m cpmba labtmur tnffttbtlt üt s tos pzaeferuane aDcnt quurn gmtia Cbrtfft •f) oc inice jtltcee mgrein'emur ttcr 3uferm moefft lacbtpmae funbemue amtco 27t( qiubue affftette tmlcme effe potefft 2CcceDemq3 placaretonantem ,Qttae poptf/qutequam ft pta octa oalent. c©t nc qtu't> tumulo beftt/fpargemue cbo:ee Jdiy mterea fomno requtefee beato pDomutcmm in (ifyiftoiHt motttur. <©pttapbtumetuf'bem 2C(berme pojlquam ptnqenbo omauemt o:bem/ tarn leptba cuncta repleta fotent. ?2unc rcjiaf edum/ biytt/pingafur ot altum/ Öftoy teyyam Imqucne fpbera dam petit 2fliut> 3nqcm'um/p;obitae/canbo2/pmt)Crttta/^yfue/ 2(ye/ptcfafq3ftDce/^ctumulafataccnf. 2C(mb a6 cobcrn pofjTet ft vita Zlkrte/mtcrti ftcn capm utit hoc confe$ercwr humo, 0ch quta non (aafymte/ ncc flcnfco fata mottcnmr 0J?on*cnDo ta wum fofutmue mfcrtae. SR. 93eiri opnmtacaceafr fua picrojfe non lum pnrnue c ©ermame ptcturam aunt/rtluffrauft/ac ah feuerndem (eqcm rcf?rmrtt/fe& ct ittcrie poflmtaa commenhare cocptf/ob quam rem/predpue t?cro me:co compofttoe/pm* hmtiam ac moDcfltam (IngttlarM/TJörenbcrgmflbue fuie/tmo creme cmrubue fuit eba* rifftmue/ Qtuo ocro ÖRarimtöano/ac nepotf eme Qfa*olo/cro fuac. (tn>. QMltMfcueprtfcpmhemo amicomfcßcmmo* $)l ffom’gierung dieser mit fo im Dmefen oDerfeben pnD. & Zm erpen Hat Der Dzptten JepionD Der fup fbmen D:ept/(ip/!p fbmen b:ept. 3m fedjpen DiatDer anDern jepi/angejepgiip/angejepgt. 3n Der oierDen Jepi/tepengeiein/iip/triengeiein. 3» Der Jepi fyc fomiip Die jbm. " 3rt Der.xo.jepi ein ein mane baubt/thu Dae ein/ein/aup. 2Cm (etpen Diät Der.x6.jepi Jtoifcben Die Jwercb (inien/Üp Den Jtbercij Knien. 5 2tm anDern tet>( Dee erpen piate Der anDern Jepi/räret tmDen Dae fnie hß/Dae fin. 2tm anDern blat Der.xj.jepi oon Dem fnuDern/iip (jinDern. 2Cm anDerntepiDeeanDern Diate Der.x0. Jepi Die (enge Der tepianjepgen/(iß Die Die (enge Der tepi anJepgen. Um fftnfften Diät Die Dn;t Jepi foi DnDerfcfyDiicD gefegt fein. 3n Der. 3f. Jepi Dip inegieef Der DanD/iip £anD. 0 Um feebpen blat Der feeren Jepi geieng/üp gienef. 5n Der.j4.Jepi Dann mach Die Dicf en/iip Dann mach icfy Die Dicken. m anDern tepi Dip Diate Der. x0. jepl Der toepDe/iip Dee roepDe. # Um anDern Diät Der.x6.$ei( auff Der febam/iip auffbit febam. Um anDern tepi Dee Djptten Diate Der erpen Jepi ©eptei/iip fcljeptei. anDern tepi Dee vierten Diäte Der Werten Jepi non boebpen/iip non Welpen. Um fönfftm blat Der. 79. Jepi enD Dee fin pzept/üp Dee fine p:ept. “ (ich Die Dicfen. Um anDern tepi Dee feebpen Diap Der.jo. Jepi Darnach mach DieDicfen /(ip Darnach mach 3 2tmerpen DiätDie.3x.nnnD. 33.jepiiipaifo/DaebinbertoerbigtnepDDepDerDiptten anffttcfycn (ini mit Den euffem iinten et?. Zm Dtptten Diät Der Jweifften Jepi maclj ich Diepepten / iip piepten. Zm jfinflften Diät Der. 4f. Jepi auff Dem rip/iip auff Den rip. & Zm nierten Diät Der pDenDen Jepi nom boebpen/iip non boebpen Zu Der neunDen Jepi tnirtneie/iip tnirDeie ip. Zm anDer tepi Dee D(a£ Der.3 9.5ept in Jircf ei tnepp/iip in Jircf eie trepp. I Zm anDern tepi Dee feebpen Diate Der.6.jep( Dep erpen auffmbß (ini/iip Dep D’ erpen. Zm anDern tepi Dee Djptten Diate Der. 40. Jepi Jtoifcbe Den Jtoercb/iip jtoffeben Den DaiD bernacbJnnfcb Den Jtoercb/iip Jtoifcben Den Jtrercbcn. 91 3Cm.6.D(at Der.7.Jepi Darnach aup D pttnetirte (ini/iip Darnach Jeucb aup D’ punettr ten iini. fDarnacb an ber.jo.jepi fitt(cber ju geröper)(ip nnDen nerför^t. Zu Der. j j. Jepi förCnnDen nerfurpt) (ip d>cr Jugeruper. 3n Der.3 S.Jepi §aD fo gar aup/iip bab icb pe fo gar aup. @ Zm anDern tepi Dee Djpften Diate Der pmfftenn Jepi Darein mag ein peDitcber fudje/ (ip/Darinn mag ein peDitcber fucbeit. 3n Der neunDer Jepi/eim aupgeDognen Daucbiip ein aupgeDognen Daucb. & Zm anDern Diät Der. 77. Jepl 0ot gtDt offt einen Ju iernen/iip einem 2(m Diptten Diät Der. 4;. Jepi Die parefen Werten gep:ecb/iip Werter gepjecb 2(m anDern tepi Dee D:ptten Diate fein gemöt foi gefap/iip foi gefap §aD. 2Cm Vierten Diät Der.;6.Jepi macberiep/iip maneberiep. Zu Der ;7.Jep( gemacht pnD woiDen/iip gemacht pnD toojDen/aDmaci). Zm anDern tepi Dee.4. Diate Der anDern Jepi Darauff oii möe/ (ip/Darauff fo oii mäe. g) Zm anDn tepi Dee erpen Diate D’.xo.jepi fepten onMmen/iip fepten on eDnen fröme Zm anDern tepi Dee anDern Diate onD pkpcb pben/lip onD furpeb 3(m»6.D(at N ip fUrwertig auffgeriffen/iip Dae ip nun jftnoertig auffgeriffen