NATIONAL LIBRARY OF MEDICINE Washington 1/ 3? iL ^»-. ,-Vr?:-'*^'-^- I 33efunöne$ QBcr<^cö t>tcle ättferlefene Witttl rottet fcte raeinften innerlichen äranfyeiten unb 2leufierlic&e ^ufalfe ber ^ferbe enthalt» nebjt tintu ^rtljättS/ Berti 0tfnb--93ie& ju r)elfen, wann e$ fi'$ om Älee uberfrepen f;ar, :c* ,3 7Z (£pl)r ata: jjum 3tentnal ©cbrutftbei; SpJjann $A«mann, 1805t * && •" r.. r- .-,-'* i V 8fn Ml* ^wWifum. I^SSwefl ic& ber @nbe$benamtf, (gerttemiglitip ^Itt grofle Hörfe^jockey oouXancaf!« fr Gauntp genannt,) burcl; fo manigraltige* Jpa»b= len ble »iele ^abren binburcr), bfterö fer)r fanget feafte $)ferbe einbanbdte um folcfce wieber ju (Surirert fud'te icö folcße Mittel au5 bie i$ jeljt alle für $roa fcatum (SrRare, nid;t mir ai\$ Grfabruug im 9>ferbe jfeücFrern fonbern au* ttö SUter ber^ferbe binlängft ticb erfennen Sernte. — JDiefeö aber au6 Siebe bent 9)ublifiim nicfytö baöon ju binterbalten, habe id> folcb* SWittd unb Stccepte in biefed 95ud;(ein laffett Cinfßbren wa& einem jebem ftfiQlicO ju wiflen ifr. gerner ift aucr) no* ju Seinern ba$ tiefe Sirtttef itxlche in biefhn S3n$Jein angrfubrt werben, faß ber> iebem £>ocftor ober ^ilpotbecfer ju baben (tut; ftut> folcfoe von guter 9Irt unb nnverfalfcbt, unb man ge* fcraud't ft'e ber Qlnweiffnng gemäß, fo tan man ft$ «Derftcfeern ba£ fte f>dfen. © o 9id, »on Surem JDinft willigen Dienec 3ol;n @#n*pOcr» ÖBobnbaft obnweit (Jpljrflte 8ec *U<9 XaunfcV^ - .•..■«?;4;./< :*? • ■-.. ::■»: :■ .1 4V? t:-. ?-j» »•*•*■* §fo fca*$ub!;'.V;u. y». CHa biefeS in ^eit t>on etl'v«;,".v 2fäf;mrbflS brkfü *^^ mal ijr, baß ein Sioßar$;!ei; 85u*lein ( ->™ bi.a fer girt ) in *em" ©rudC beforbert iu*üt, fo f#meicr)elt fiel) ber'föerfajfer, i>uiptfd#Kc&, weit er: an be« jwep Cl'f™ 'auffallen bei bejiea abg-'-ng-ge» " Itfbtlm, baö *$ mit b'iefem ShifUg fbenfaitf r !<:{;* feblfcblagen'wirb, abfonberli* weil berfdbe m:,s »iele« dienen welcheau5 muct-fc&ieblic&cu £>^ vvit,. unb au» $ugcf*nbten unb bewahrt gefunbe^ "£?*' fepten welc&e a&V *P r o ^ a t w m fiub Vi -.i*.. „vi worben; aucl^ etliche ^u« ben beften ^w.ua-;, ,,13' miyingfsogen, welche burefc #vtu S»d ff c.„; rühmten 9)fctbes?lrjt m £«3 gegeben, ne&;V :ä- ifö;ce?re jc.':«, ' jp £m io?»v- Jbecember, 1805» ] 1 far ^fäfa p (£rfatnm Oflf\a6 baö Qllrer eines $ferbe$ anbelangt, baß 3{v gur Slrttrt tnd;tig gewacbfeti ift ,bat40 3dl)« ne: wot>?n 24 baoon €?toef>ober 33acfens fSdbne genannt werben, unb an welken man fein, 2i(rer afenneij Jan, utrb-bje übrige 16 fo ba# ^Pferb iwrnen im 9Kaul §at, baben ft)re befonbere tonen,' unb.fln(welcb«»btm 9>ferb feinster $n (Jrfennen. iß; SKdljren baben feiten Jpaafen, (£nff$) imbbas 3ben alfo nur 36. ßin gujlen befpmmt erft nacbbem eö etlidje £age olt ift 4 3^bne, weld;e Söeij^dbne ober DNpperö benennet werben, baib nacl) biefen 3^13«« fid) 4 ans fcere, weldje ©epardtorS genennt werben unb nad)fl fcen Olipperö ju ftefyn fommen, nad;gebenS, efterö fcre» bis *>ier 9J?onat fommen bie fogeneumte (Jcfa ^abne jum vorfd;ein; tiefe i2.götten ; ober £0?ild^ gdbnebejihbeu fid) vornen im Wtaul, nnb baben fei= «e ver&nberiing bis t>a^ t>a§ gußen $we», ober jwet> unb ein fcalbeS fja'ax alt ijr, aber um biefe ^eir, etwa§ eber ober fpdter, nad^em baß paenQJefiu tert ift worbew, twdnbem ftd; bie §al)ue; bie ©eißjd&ne ober 9UpperS pie juerjl famcn berltbren ficb am erften, fo baß e$ um ba& britte %&l)v 4 5pferb£--3al;ne befommt, unb alfo nur noefr 8 glitten ^dbnebat, wddjeleicbt oon ben anberu-ju entfcbeU fcen ftnb, bieerjiere- fepn grbffer, blattet unb gelber ol« bie letjteve, unb finb geßreift »om obern enbe N in* Ja^nffeif^ ' •, £M$ SHfcr t)cr *Pfert>c ju «tfenncn ? SDiefe 4 *PferbS;3dbne, ( 9lipprrß,) baben oben im (£nbe recbt in ber mitte ein fcfowarjed Jod;lein, wdd;e$ tief fcfreiuet $11 feim; wo im gegembeil bie fgötlens3db«c ruub unb weiß fe»n. SBenn ein spferb 4 3abr alt ift, fo öerlibrt eg oje 4 (gepardtotS ober 9Ritrefe3tyW/ unö Weiftet 4 anbere auf bie nemlicbe art als wie bie 4 erften; alSDanu bat cS 8 9>ferbv* Jabnc unb nur nocfr 4 §üllenr3dbne. Um baS 5te Sfaljr fließet eS bie 4 Qdßhljne, welcbe feine letzte fcön; unb wirb alSbann erft nad) btrfem ein *J)ferb genannt. ©leicbfalS im 5ten 3fabr befommt eS feine jpaafen, (£uffS) binfer ben au= berit; bie uuterften fommen juerft, bfterS vier 9J?o* nat eber als bie oberften ; aucfc giebr eS jcö 12 Sauren verlieren fte ft'ctf ganj. 6 £usoii4D2är»sef &cr uferte. . T>\e?\\c.hn w:rben nad;biefom inwenbig fo runb als aufen, unb t;at fceSwegeu aleban fein gewijjeS =?,eid)en mel)r. &:nge %\l)iu finb nidöt alle ^eit ehr Rieben DeS nvofT^ti ^l.cc cincS SOferbS, wenn bie liahwe norivartS Heben, unb fid) rcd;t perpenticuler nüf-einanber fließen, jeiget baß eS nodp nid;t fo gar &I: ift. —JS— 2(u.gcn^iD?dnscl Dcr$>fat>e, C^\i:feS ift am beften ju Cürfennen, wenn baS ^)ferb r-^J rrclrl;e$ i:.fin betrauten will, in einen bunflen ©teilt gcftclie: roirD, unb ein £id.)t nimr.u, ober btS %\ab unter br (St.d'rtßre fßl;ret, fo baß bem 'vf?rb fein ganzer £db.i:ivoe::big unb fein .Kopf aus K^cib ber Xiyiva i;l; bemerrt man bann baß baö, ii\:H'in ben Qlugen rbiblid; ober bie garte eines »o;i?::i 2aub baben, fo ran man fid; vcrfid;ern Hfi cS aXas^-.'lau teu Q'ugeu f>at» ?Dlonbfuu;tifje2:U{;?n ber *Pferör, erfemiet man an bem triefen ber 3in unb wfrben öftere in 14 £ar,en ober 3 SBocben wieber fo gm als juvor. din spferb baß SRonbfuptige Qlugen bat, bat aüejeit eineS etwas großer afö baS nubere, nnb über feinen ülngcnbefelfan mangemeitts Vi:£ vixvyin vif« o-l»>*» fiHtefcu Sfoäon^ängel-Der ^fcrDe. ?• :$B c M 51 u g c n Der ^ f e r D e. (g@ femt bie Slugens^KdifgcI ber *Pferbe Ieidjt v.j erfennen; unb folte foId;eS ber fall fepn, fo foUe man fo batb als möglich Sftatf) fepaffen. $at ein spferb* trübe 2lugcn, fo nebme ein Cr», tbue baS wetße berauS xmb fülle eS mit geftuße= nen 3utber unb ©atj wtebcr ooll, binbS mit einem leinern nßjfen %\xi)e ju, lege eS in beife 2!fd)e o= bei* ©tutb, laße eS barinnen 311 ^uloer brennen-, ftoße eS bann ju einem garten spuloer, unb fclaflc alobauu bem $Pferb baoon bureb einen geberl'icl in bie2lugen. ©ebe if)m and) ©igmorS unb Seitfel^- Slbbiß, mit famt ben 8Bur$lcn unter fein Sjutter. "Ober nimm @d;necfen.-J)anSIetn, bie am SBaffer liegen, mad)e fie 31t *Pulbcr auf glubenbe Noblen, alSbann nimm ötali unb 3mber, jebeS gleid; Diel, ftoße eS ju ^uloer, unb btaße ibm bacon beS XaejS $wev mal in bie Singen, -IT_____ gür #HiunDitnerwuubet werben; fo nebmet eine jj>nnb voll SSilben glacbS, * jerftoße ibn in friftben 2*runnen {Baffer, unb wafd;e t&m ba6 öerleßte 2mge beS StagS etlichemal bamit ßnS; man fan aneb baä jer» ftegene Äraut awfbaB Singe binben. (£S ift gut fßt 3Renf$eu unb «Dieb. $n$ebiaud)*nt * 3fft «« $ratrr mit gelbe Stummen unb einem üb* Ten ©erueb, wdcfcft anbengenßennnb ift bem glitty* am Stengel unb SJldfter jimltcr) dl;nli4>* %ii9tn*$tUtü Der $ fer De. ©enn ein ^ferfr ein gel! fibef rinem 2tage bot, fo nebme ©cbmalj Don einer weiffen @an|, foldjeö in ber 6oun* biftillui, unb nwiffen ^alh^envfeteitt barunter germfefrr, imb bem $fetb bavon m ba$ Singe geftner)«n, nirnmf frad $elT »eg. Ober nebme gebranbrei? ShTaun unb ein mm$ gebranbte «fönfef/dfebaten barnnter gemiföt, unb e« |u einem feinen ^Duloer gemati;t, unb bem be* XagS einmal ein wenig bavon m bat SIngegf* Hafen, wibbre? bitvier fcagebamit angeben/ ßopfrcel) Der uferte ? fiebet man bann baß baS gell augetöfet ift, fo laß fe ibm unter bem nemlid;en 2luge $ur 2löcrf £o p fn> t\) D er ^3f e r D t * goldKS iftju erfennen, wenn fte ben Äopf unb Obren bangen, gcfdjwollene unb tbranebe 3lua gen baben unb beSwegen gauj traurid) fvib; folcb« eS entftebet bfterS auS ungefunber Suft, ober ein bampftger ©tau* mag Urfad) ba^n fepn. Siefem jit belfert: laßt man ibm jiu: 2lber an bem Jpats, unb- fteciet ibm ben britten SRacpen, öeranbert it>m aud> fein gutter, unb legt iljm folgenbe Ärduter in fei» Strinfen: Sftimm, 85raune SSetonien, S8albrian=^raut, «ftad)tfcbatten unb Soften, jebeS bren S^anb voll, fole&eS fleingefcbm'tren unb in ein ©dcfleiu getbon, un>> in einen ßimer gelegt, SBaflfer barüber gegofien unb eS bem*Pferb 311 £rinfs en gegeben, folcfyeS wann eS leer ift wieber aufgefult unb etliche £age bamit angebalteu. ^al)rfucf)t oDer i&tvtngtl. J^tefeS ift ein 3uftanb, baöon wenig spferbe befreit bleiben; eS werben audb gßtlen bamit angefoeb« ten ; (*g mad;t biefeS gemeiniglidj feinen ©i^ nabc bey ber ©urgel, wofelbft eS eine ßJeftbwnlft formirt, «nb viel (Seter tyerauS lauft; gefd)wlßt bann einim to 5?äl)lfud[}t Der ^fcrbe. •^)ferb bie 5?aple nnb will fid; nid;t jur C^m;»g begeben, bann mad;e folgenbe ©albe ; 91ebme, $unbSfc&mat$ 4 §otb, ailtbea-©alb 2 £i?tb, £obrol unb SMemoeiß jebeS 1 £orb. €>olc&s" untereinanber gemad)t unb bem spferb. ben bebafteu Ort bamit wobl gefcbmiret, ^ngwifcben fan man eine alte *Pfann ßber bem geuer beiß mad;ej:, SBermutb bmeiu tfyun, unb bem >Pferb nacr)bem mau iljm ben $cpf mit einem Xud)e bebecfet bat, wobl berducbern; gebe il;m aud; ganugracum in Slßein geweid;et unter fein gutter. Ober nimm, 23aumol, J ©epuloerten ©eoenbaum, Sobrberr jueS 2 ßumtlein, 2lngelica 1 Guintlein. $Rifdbe eS untereinanber, unb auf einmal mit einem ' $Peint warmen SBier eiugcfcl)ßtt. Üio |e oDcr ©ränDerS, J)3efe Äranfbeit äußert fid) bnrd) baS 9fuffd;wel* ien ber ©rufen, unb burd) ben StuSfluß einer vcrboibenen Materie auS ber Wafe beS spferbeS; 6S Vereinet aber mebrmabten, wann fie ibren anfang nimmt, mit ber £äblfud;t ßbereine ju fommen, bod> ift fokbeS auS^uftnben wenn man baS ßrante ben 9to£ ober bie (BlanberS lyat, bann folte ein fotebs e6 «Pferö alSbalö t>on ben anbern spferbeu geftellet werben, bamit bie ©efunbte spferbe nid)t aml) bie ©eud;e (welche fegr anfteefenb ift) befommen* IllSbann qebraurbe ilnn folgenbeS Rittet: 9M;me, ©erafpelt granjofenbol^, ein balb 'pfunb. 9i oft neu unb ©fißbolj, jebeS 2 UnWh Rod)e biefeS in jwev ©atlon Sftegenwafter, biä auf jweip Drittbeil ein; alSbenn brßcfe-eS auS, uu!> gebe bem *Pferb allemal über ben anbern Slbeub eins £tsart mild;warm ein. gfirDen #ujten Der «pferDe.- 9M)me 5 Äßner^er, beije fie gegen 9lbenb fit ftarefen Gßfg, unb Borgens wann man fielet ba$ bie duferfte ©d;aale weid; ift, bann jiel;;t man bem $>ferb bie ^unge auf bie feite unb wßrft fte ibm in ben J£>alS. gin anberS wiber benJpuften. goIgenbeS ift ein probirteS Mittel wiber einigen Jpuften ber *Pferben. SRebme: Sungenfraut, eine jpanböolf, #aftetwur$ 2 Unjen, ©erfte unb glad^Sfaamen, 2 Djiarf, #od;e biefeS in 3 ©allpn Uöajfer, bis ot;ngefd()r ein 12 ©armcjtd&t Der 5>ferDen. SritteStbdt eingelocht ift; atSbann gebe bem spferb tdgticb eine Unart bavon unter feinem gutter jij freffen, unb tyxnad) laffe it;m jur 2lbert SB i D e r W £) a r m g i $ t. enn ein 9)ferb bie £)armgict)t f)atf fid) balö* uieber legt unb balb aufftebet; ©o uebme ein eßlbffel voll ©enfs ober 9?ß b--© na men, jers flöge folcben fein unb gebe tt)n bem $ferb in einem halben Xfcbitl 9frm ein. ©aftafraß.-aöurjel in ößafter gefod)t, unb bem ^>ferb bavon eingfgofien, tt;ut and) bfterS gute bienfie ben biefer Äranfbeit, £in anDer Mittel roiDer t)k fDarmcj tcl;t. Slebme: SKotben ferb eines baoon ein, wiegen eS fid) eS $u Verfd;Iingeu, fo fd;utte ibm 2ÖaftVr in ben JpalS ober in bie Olafe, fcar eS bie DoftS Verfehlungen, bann reite eS eine 93iertelftnnbe berum. ©olte baS $)ferb nod) nicfyt «acb einer ©tunbe ganjlicj) von befagter Äranfbeit tefiivet fevu, fo gebe ibm bie anbere DoftS aueb nod; ein, unb verfahre wie mit ber erftest S ®atmstc&t unD Sß'örme Der^ferDe. 13 tftod) ein anDercS wiber Die £)armcjic&t« 9tebme baS #ol$ von einem ©arg, worin ber Körper fcbon verwefen ift, xnadu eS red)t fein, bar; iiacb gebe bem $ferb einen balben Sßlbffd voll os ber etvoaZ metjr, bavon ein; nac^bem reite eS ein wetiig bevum. Mittel nriDer Die £öu rm c, ($ot*. be nebme rotben spracipitat unb (Sremor;£ar« tari, von iebem eine l;albc Uu3e; \d)lnge ein \»mi$ *"4 , <2Bürmc Der uferte. £bfd)papier barnm unb geV c§ bem tyferb ein, tbu| eS aber folc&eS niebt freiwillig fcblucfen bann frfnit» te ibm 2Sa{T"' »« ben £alS, bis eS fd;lutfen tlpr. ©n anDcreS Mittel noiDer Die SBärme. ©enn bie Sßßrme ein *Pferb beißen, fo 9lebme fuße mid) unb SDcoüafiS, flutte folcfceS bem «Pferb ein, fo werben fid) bie 2ßurme loS laflen unb bai fuße etnfaugen; bernad) nebme Äornbram unb Leinöl, jebeS ein Xfd)iÜ, fd?ßtte eS ben $)ferb nad} einer SSiertbel ftnnbe aud) ein, fßbre eS barauf um* ber, fo werben bie SßKmue von if)ra geben. Ober nebme beu ©aft von grßnen Ohißfdjaateri mit 25ranbewein oermifeibt, nnb gieb eS bem *pferb mit einer ©pinneuwebe ein. £in Glittet <2Burmer $u &erf)to. Sfltan gebe ben «Pferben Srdbrlid) einigemal 9ibmifabrcn--.ftraut fxifd) ober getroefnet; (SS ift cud; ein sprdferoativ wiber b'tt Darmgicbt. —$._ <2Benn dri ^JferD nic&t (gtaütn fem. 2geId)eS and) ein 3ufafl ift, ber mebrentbeilS »on S3erfdlmng entfte^et, fonberlitf) wenn Cßom ©fallen wiD SJiefycfranf l)cit, i ? baS «pferb T)i£ig geritten ober gcftbaft worbn?, unb fd)nell verfältet wirb. liefern ju belfen, nimm etwas von beS spferbS SLBaiien bie eS i'.wentig unur ben Milien bat, an ben vorbern gußer, gieb eS ibm auf einer fd>nitte S8roö $u GfK»> fö ©fallet eS alebalb. Ober nimm SSeiii unb Scbibcer, ftoßeftc fein,, iwb fd;utte eS bem *pferb ein.;'.. Ober nimm treu üjau» Von einem Knaben ber uv.s tcr 7 3al)ren alt ift, unb ftede fte bem *pferb in ben ©d;landj. ~~s.^i- jS> S^ ~~■ V (£tlicl)e t>orfrefItci)e SDWtcl roiDcr Die SKc'k. Äßr bie fogenannte gutter.-SWje, gicb bem *Pferö ?j folgenben £ranf: 9tebme Sienebifcben £eviac, i £otf), ©eife 2 Guintlein, ©ojfran ein balb Cluintlein. bie ©eife fd;abe unb verreibe alles unter ein peint 2?ein, ein glaß voll ßßig, unb fo viel S5aum5t> unb auf einmal eingefd)ßttet; ©olte folebeS feine Öffnung mad)en, bann ftecfe ibm ©eife ober ©pecT l)inten bei), unb Suite ober gul;te eS b*ß cS warm Wirb. Sroevtcg SOJittef/ wiDer Die fKef>e, Sftimm bem «Pferb feinen %simx unb jiebe baS ebiß buvd) S)tenfd;en-Jlotb, $ame baS ^pfcrö ba= mit ar.fr «t,b wrl;ctc ifcm [eine SF.ßfer.l5d;cr bis c$ i6 <2$on Der SRcljc Der $fcröe. Urfifcn tTmt, bann fauft bn reiten wobin bn mth Ober man reibe il;m mit ber %anb bie S3eine> unb laßt ibm an allen vier guß s«r 2lber, unb reis tet bornuf baS «pferb baß eS warm wirb, unb giebt rlnu taulid) jvteventrinfen 311 triufen. ©rittet bittet/ n?iDcr Die $Kel)C glimm jwel) pfnnb weiß «ßatnußrinben, ferbe fte in einer ©allen «IBaffer bis bie balfte eingefoebt ifr, 'bavon fd)ßtte beut «pferb eine Unart ein : wiber* hole eo nad) 10 ©tuuben wenn eo notl)ig ift. £'m önDcr fcortrcflicljeS bittet* Sft ein «Pferb ju 9W;e worben fo brauche ibm folgenbeS: 9M)me «Kein ein «Peint, «Pfeffer, «illtfpeiS unb Sobrbeeren, von je* bem jwe» Gßloftet voll, biefeS alles fein gemad)t unb in bem «Bein ein we* nig anfgefod)t, unb alSbann bem «Pferb folcfceS auf einmal S5lutwarra eingeflutet. 3ft eS eine alte fftebe, fo fan man eS in etlichen £agen 511m jwejx» tenmal wieberbolen. «Je 0 d) £ i n anbereS. ©0 balb man gewabr wirb baß ein fpferb 3« Siebe ift werben, eS fe» vom «IBaffer, gutter ober Slrbeit; fo fd)neibe bem «Pferb von alten vier gußs eu frcufjweiS ein wenig von ben «Bargen bie t$ c&on Dem ®tlbcn 2Bafih, inwenbig unter ben Strien bat, tbue eS jufammeni in beinen Urin, unb gieße ibm folcbeS in feine Ob> ren. (£S bilft, wenn fo!d)eS gefcyebet ebe 24 ©tuns ben verfloffen fe»n, ba baS «Pferb ju Siebe worben; «Biber bi*3Binbr«Re&e ber «Pferbe, nimm «Buben Urin ein l)alb ^Oeiut, gepulverte Sföcifteiwurj bret) O.uiutlein, «Pomeranjensg^aalen unb Jobrbeer jea beS ein Öuintleiu, alleS unter einauber gemifdjt, unb bem «Pferb auf einmal eingefd;uttetT SÖSiDer üa$ ©elbe^afier Der ^ferDe. grjebme SSenebifcbe ©eife, «Bad;bolber=OeV ©alpeter, ©al;«prunelle unb verfußteu ©pirituS 9litri, von jebem eine Un^e, SD?ad)e eS mit ©ußbolj «Pulver ju einem SSalteir, bavon giebt bem «Pferb auf einmal awev Unjen ein,. wiebe»*bole eS uad) belieben bis jur @ttr. 3ft groffe Syifye babey, fo wirb maftgeS «ilbertaften n&tbig fe^rt man ftelle eS in einen fugten ©tall unb giebt ibnt SOZafjfutter angebrßbr. Ober nimm eine ©allen. ftarfeS 95ier, jwev Uns $en S5enebifd)e ©eife, unb eine Unje ©alpeter, alles unter einanber verrieben, unb £dglic£ bavon unter; feilt gutter gegeben» (Sin cmDer fel)r bewäf)rte$ SDWfef, «Benn ein tyfexb bflS «Belbc «Safer f)at, fp mfy tS <3on Dem ©elbeti QBaffcr* fotgenbeS «pulver $um gebraut^ barju, aufweise** tuun fid) verlajfen fau. SRe^mt; (Enjianwurj, £ol)rbeeren, (SalmuS, von jebem 2 Önjen,, gitwerwurj, SWifpel, /pafelwurj. von jebem eine Untf; gönugracum, 3 Unjen, fflan jfrftr-ßet biefe Slrtifd fo fein als man lau §u finem «Pulver, unb fiebet eS bur# ein S^axfiebf Davon nebmet man jwes? Un$en nnb tbeilet fold;eS tu fed;S glcid;e tbeite, unb giebt bem franfen «Pferb Saglid) em tbeil auf gntter ober in warmen «Baffet ein; bernad) laßet man ibm jur Slber; fiebet man £>«ß baS SSlut nod) niebr rect>t belle ober rein tft, fo nimmt man ^we» Unjeu mebr, tbeilet fdbigeS in f d)e» gleid)e tbeile, unb gebracht eS wie baS erfte, laft ibm and) wieber |ur «ilber. 9lad>gebenS gebe ibm. foIgenbeS «Pulver, fecbS Sage nac&eiuanber, je* le$ mol ein (*ßI6ffcl voll in feinem gutter; Dlebme yiutimonium, ein «Pfunb. ©dnvefel ein balb «Pfunb, ©evenbaum ein viertel «Pfunb. ©otd)eS $u «Pulver aerftoßen nnb bem «pferb gegea 6en wie oben gemelbet. 2£iDer %a§ ®M)m Der $ferDe, ^ft ein «Pferb tfeid)ig ober bat einen Ruften, fr * mt;me eme febuppe vo II .falf, tbue ibn in einer» «iwr unb flutte ü$«pr baruber, m\b wenn fr® ^BiDer Den #u|?en Der $ferDe.' 19 ter $atf gefegt hat, fo fd)ßtte ba^ ftare oben ab unb giebS bem «Pferb 51t £rinfen ; fold)eS wiebete fcole «Bbc&eutlicfy etlichemal bis jur Gur, SötDer Den Ruften. BiefeS ift ein vorfreflidjeS bittet wiber ewige» Ruften ber «Pferben, unb ift fotgenbeS: «Jlebme Sungenfraut, eine Jgiaubvoll, ^aftetwurj, jwep Un$en, ©erfte unb glac&Sfaaraen, iebeS 1 0.uarr, Sßaffer 3 ©allen, ©oId)eS jufammen gefbd)t bis ein £>rittf)eil eingea focbtift; bann bem «Pferb 3%lid) bis eS altes Vera brand;t ift, im gutter 311 freffen gegebeu. —mmm- SÜStDer Dag @$tt>mDen. gotgenbeS ift ein fel)r bewatvteSJftitrel wiber bie ©d)weinung: 9W)tne ein Hein etßdgeu weiße» ©d)reibpapier, benn 6fne bie Jpanr wo baS ©d)wi:>= ben am drgften ift, nub nebme fo e:d 5Blut berauS baß man bret? gteefen bamit auf b,iS «Papier macuert fau ; bexnad) bofyre ein Sod) gegen bu; ©onneu 5Jn£= gang in einen «Paplen; ober einigen £3,uuu Det' gruebt tragt, tbue baS «Papier binem unb .fcblage einen 3>pfen bar.mf. «Benn aber baS ©<*kwinöe».s ^t VoSart-g itf, unb "er er fte gebrauvi) brerr 3,\':tfc'S t\)m 5B',pmg feun ptt.\ f muS um 5 .m y:rei;'etts Mjat rv.ebeil)clen, al»cr jeb.cmal bub^ lwinbet etlichemal/ fo wirb «S balb belfen. S2Bit)er Die dxautc oDer £rä|e Der ^JferDe, 5öenn ein «Pferb ben tfra^ ober bie ©traubffiße l;at, fo nd;me warmcS SSajfer unb waftye bem 2BiD« Den £ca£ Der ^ferDe. 2r »pferb bie fraijege gßße bamit, unb uad)gebenbS uet)met©d)mierfoife un^> reibe fte fo tauge bamit bis fte fcbdumer, benn nebme einen Sumpea unb trocfne bie guße wieber rein ab ; bann tiel)me ©runfpnn, eine Unje. SlSauu, vier Uw^eu. Sitiiot, eine Ur^e. ß'ßig, eine QuA-t. bann tbue alles jufammen in einen neuen evbueu .Oafen unb lafj eS über einen Äo&lfeuer n^i fod)eu, itiib benn nebme eS wieber herab ; fo balb eS falt genug ift, tbue eS in eme SBottd unb »afd)eb?in tyjc.b benmd) bie gßße öamit, (fd)bre ibm aber bie £>.iare $uvor fau&er von bem belüften Ort weg.) ^ac&bem bie guße gewafd)en fiub, nebme reine leinene Stmipen unb binbe fte barum, unb nad)2.j. ©timbcn^wieberbobte eS, bis $ur @ur. spalte baS «Pferb wabrenber Seit in einem trocfeneu ©tall, unb lajfe eS aud; ni#t inS «Baffer laufen. (Ein anDer Wlitttt wiDer Den £ra£. %.'bme .Oubner^ift, ftete ibn in Sangen, unb wafd)e baS «Pferb mit ber S5rßbe, Ijernaci» nimm @d)ießpulver unb alt ©cpmier, macfce eS burcf» ehr* anber unb fd;miere eS bamit. SSon Dem ©patt, ggeun ein «Pferb ben ©patt bat, fo ift folgenber 3ufammeufߣ ein vortreflic&eS Rittet, wenn 22 gBiDer Den aut $u febr in bie Sfibe jief)t, fo muß man ein ober jwev Sage bamit einhalten. — @S ift and) nbtbig bier anjumerfen, baß alles biefeS im abnd;menbe« Ifflonb gefd;et)en mußt <$on Der giftet unD 23c;lubel. SSenn ein «Pferb bie giftet ober SSolubd bar, fo «ebme bie nel)mtid)c SMrtifd bie bet) bem ©patten verorbnet ftnb, gebrauche fte aud) auf bie nemlidje crt unb weife, unb and) in bem nemlid)en 3dd;en beS 9)ionbeS, wie bevm ©patt befd)rieben ift. «Beim nun bie giftel ober 93o!ubel aufgebrocben ift, benn nebme 3fobanntSs Od, fd)ßtte eS in bie SBunbe, unb fafjre bamix fo lange fort, biS eS bie giftel ober Söolßbel ganjlid) getoetet i;at. «Beim eS Aber anfangt bie ÖBunb« ^ufammen $u $iefyen, beim <$off giftet unb Q3olubcI 23 fdje ben (^ebxaud) beS OetS auS, unb nebme baS l)ier folgenbe befd)riebene ©d)warjwaffer unb wafd)e bie «ißunee bamit auS, unb bernad) lege ein itb«r» j)ftafter wie folglich befd;rieben ift barauf, 9t e c e p t, baS ©d;war$waffer 31t machen. fUbme: SSlauen 33itriot, ©runfpan, aiUaun, . ^upferwaffer, ©allapfet, von jebem eine Unje* ©uten 6ßig, jwev 0.uart. SDiefe Slrtifel tbne alle jufammen in einen neuen erbnen jjafen, ftette it)ti auf ein Äoblfeuer unb laffe eS ein gutes tbeil einfod)cn, benn nebme eS von bem geuer, unb wenn eS falt genug ift, fo tbue eS in eis ne glafcbe, unb bebe eS auf 311m gebraud). SiefeS ift ein vortveflidjeS «Baffer ffir faft alteriet) SBunben ber «Pfeibe, inbem man eine geber bareifl iaud;et unb bie SSunbe bamit beftreid;et. Sft e c c p t, ba& £beerpflaftet $u mad;en* Stemme: Zfyex, eine Üuart. garten Serpentin, j^onig, von iebem brei) Unjen, ©rßnfpan, eine Unje. iDaS ©elbe von vier @$er* 24 ^Bom Düncjbön imD ©ftWroößcfc Sie S'öerbotter muffen wobt burd) citianber ges fcblagen werben, unb famt ben anbetn «ilrtifel in beo jpiife.il getban werben, worinncn baS ©drwarjwaffer gofe-cbt"worben, unb eS auf einem Äoblfeuer bigen(E'nb in bie «Bun» be* fo weit fte tief ift, unb ben ftecfe fte mit bem fpi^* igen Gliben in einen frifcben Wlenfd)en $otl); nad;s biefera witfele fte jufammen in baS nemlid;e «Papier, auf meld)eS fte erft gelegt waren, unb beim lege ba^ Rapier an einen von ber Jpiije unb .falte jimlicCt abs gelegenen Ort. — @S ift aber 311 beobachten, baß. »ann bie StBunbe nal;e an einem ©ewet&e i(V &<*£ $Hittd unD SKecepfe; 27 saanu niebt ju nabe an baS ©ewerb mit benett #afs fei Stuccgen bobret, fonft siebet eS baS ©tiebwaffee «n, weld;eS in biefem gaü nic|t met)r $u ftilUm ift. m mtttl Das SSIut ju friüen. ©arm nebme garten- Sfttß auS eiitem ©tfjoYttfteitt unb ein wenig ©pirituS, mifcbe eS unter einanber, fe baß eS ju einer ©albe wir*, unb benn tbue ef auf einen fiumpen unb binbe Um auf bie «Bunbe. £)iefe Äugten werben fefjr viel gebraust in «Bies berberftelluug beS Verlobrenen 2(ppetit3 ber «Pferbeu, eine Äranfbeit wdd)e ibnen feb'r' jufdüig ift, unb von einer ubetn geucbtigfeit &errßl)fet., Sie Sompos: fition biefer Äugten ift auf folgenbe 2lrr, nemlicb: £eufelSbrecf, ©pißglaö, von jebem ein «Pfunb. £orßeerbaums.öol£, «iBad)t)olberbol5, von jebem ein balb «Pfunb ©panifcbe Mamille, jwet) Uujen. SJJacbe biefe Sirtifel ju «Pulver, bernad) fcl)ßtte Vom bcflcn CÜßig ber $u baben ift baruber bis eS ju einem Sieig gemad)t fan werben, barauS mad;e attts getn von anbertbalb Unje fd)wer, unb trodne fie in ber ©ottne. 53ön biefen.fugten nebme jeben üftorgeit unb 2lbenb einS, binbe ober ndbe eS in Seitnvanb, unb nötige baS tyftxb eS jtvep ©tunben lang $u faueu. 28 Mittel unD Sftecepte, SU e c e p t, baS Ungerifctye SKeuterpulver ju ma#ent Siebme: SÄeifterwurj, , SJirnwurj, von jebem eine Unje, (srberwurj, jwe» Unjen. ©iefeS alleS ju «Pulver geftojjen, mit gutem S5ranbewein attgefeucbtet, bernod) in fleiue fugten etwa einer Äaffelnuß groß geraaebt, bavon giebt man bem «Pferb jeben 9Worgen eine bavon ein. SS ift citteS ber vortreflid)ften Mittlen bie «Pferbe mun- ter unb gefunb jtt erbalten, unb fie gegeu alle böö* Artige ©eueren $u febußen. Sft ein «Pferb Ärattf, unb man weis nidtt wa« 5l)m feblet, fo ift folgenbeS eineS ber beften SRitteliu $Ran nebme jwet) Unjen gieber.-SRiuben, unb gebet eS ibm StforgenS unter feinem gutter ein, ben cnbern borgen giebt man ihm wieber jwen Un.jen gieber-üftinben unb jwet) Unjen QltlfpeiS, ben britten borgen nur jwe» Unjen «MllfpeiS, unb ben vierten borgen 46 ©ran SWarcuriuS ©ulciS unter fein gutter; aber allemal auf jeben borgen wann eS fein gutter aufgefreßen x)at fcl)fitte ibm eine balbe ©als Ion warmes «Baffer ein; nacb beut ©ebraud; obigen Ä'fittel laffe i^m jur «über. [ 29 ] gtlicl>e Mittel für Da* gär Dre 2(ufbläl)uncj Des 2*icl)S som Älee. A£© ift öfters ber gall ba^ fid) baS «Jftnbvieb am V^ Älee uberfrigt, bavon «Jlufgeblatt) wirb unb» plbljlid) beöwegen bavon crepirt wenn mau ibm nid)t 3eitlid) jur^filfe fommt: ©iefem ju bdfeu, nimmt man ein ©trobfeil unb taucbet ben ftnopf bas von in Zfyeex, unb ftedet bem ^raufen 25iet) ben ©etiteerteu jtnopf inS 9Jcaul unb binbet baS ©eil binter feinen jjbrner jufammen, fo baß eS nicbt ab» falten fan, unb laffe e» auf bem ©etbeerten jtnopf fauen. SiefeS Verurfacbet bem ^ßiel) ein (*rbred;eii unb verfcbaffet ibm baburd; votlfommene «Jutbe. Ober man nebme (*ver, bffnet fte an benben dnba en ein wenig unb blaffet ben innbalt benfelben bers auö, füllet alSbann bie ©d)aale« wieber mit Zbeev unb verflebt fie mit «Baci)S, fo baft ber £l)eer uid)t wieber beranS fließet; fiebet man bann baß ein «Sieb Slufgeblabt ift, fo nimmt man eineS von ben mit £beer gefüllten dner unb ftecfet eS bem Wiel) fo weit alt; man fan in ben JpalS unb jertrucfet eS. Einige ttebmen ein «Peittt ftarfeS «Jföiftwaffu! unb flutten folcbeS bem 2lufa,ebldit;en 23id> «in* 30 fDJiftel Dem SKinDMel) ju Reifen. Ober nebme alten faulen $aß unb ftedc ihn bem vomjtiee «ilufgebtntbnt Siel) in ben Spalt. Diefe 3wep teßte Mittel tbun aud) bfterS gute Dienfte. ©ölten aber bie obige Mittel nictot gleicb bev ber #anb fet/it, ober uid)f belfen wollen : ©o ift biefeS fte in ben «Banft $u fted)en baS ftcöerfte Mittel: Sftan tritt auf bie linde ©cire beö SÖiebS, tu ber ge? genb ber Senken, ftier legt man bie Siude Jpnnb auf ben «Jlufgebtdtben S5aud), ba^ ber vorber ginger mit bem JDaumen ein n>ind!el mad)t, unb ba$ jener oben Vor bem Sftidgrab unb ber Säumen btnter berieft« en Skibbe liegt, auf fold;e 2Irt wirb man bie foge*' nannte jfmngerlncfe im windet ber benben ginger baben, unb in biefe gefebiebt ber ©tid) etwas febrag einwärts, mit einem Keffer; ber ©tid) fotte ben ers wacbfenen ?Öieb faft eine ©panue, unb be» jungen Sßieb eine balbe ©panue tief geftod)en unb etwas ers weitert werben, bamit bie gefammelte Suft geb&rig berauS fabren fan. 3n bie «Bunbe ftreiebet man nad)gd)enbS ungefaßten SButter, unb baruber ein wenig £beer, ba$ fie wieber $ul)eilct. =3u verbßten baß fiel) baS «Sieb nid)t am Älee fiberfrnßt; ©ib il;m bfterS Sltaun unter ©alj &u ledeu. —m&'m— SBann eine &nY) nid;t will tragenb werben. Stimm £efd)el=$raut nad) SBetiebett, macbe eS ju ^uloer, unb gieb eö ber Mal) ein. £>öer gieb ber Auf) Äleberfraut, wann ber, $Jenb ; SDMff ef Dem SKtnDbiel) gu Ijelfen. 31 brev Sag alt ift, unter bem gutter, fo wirb fie balb trageub werben. «Brtl eine Äul) nid)t SKiubern, fo fd)abe ettt wenig .Stupffer auS einer alten «Pfanne berauS unb gieb eS ber Änl) unter «sali 311 Jeden; fo wirb fte baH> Stins beru. «Bann eiite $ub oft Vertragt. . 9?imm ben uujeitigen $albü--$opf von bem $alb, brenne ibn in einem 23adofen> macbe il)n beinad) ju «Pulver, unb gieb ber Än& baS «pulver auf bau gut* ter «Bann eine £ub SSlut in ber Md; gtebet. «Jcimm 3ftingei--S3tummen--ampf ber $nl; wo^t an baS guter gdjen. 32 SDJitlel Dem D\inDfcicl) gu l;clfen. gauö ©atbe beS 9;inb=$ieb5. 9Rimm £obac£S5lntrer,.Sobrbeer, jebeS i Soft; -Önrcf:©ilber, 2 Sott), Sobr--Oel, 3 ?otfj. baS obige macbe ju «pulver, baS £lttetf=©ilber aber tbbte unter bem ^obr.-Oet. bemad) macbe alles" uns teremanber 311 einer ©albe, unb einem ©tutf SBieb fo SauS bat, bavon binter bie Obren geftricoen, 0» ber barvon auf einen ftreimen wßtten Zud) geftricbeft unb eS it)m um ben JpalS gebunben. g 9t £ £♦ WZ "?&8i *£*iL ■'#:£# 'Wmmm JHP &#& $H i f.'^/i-^'.;» t«^- $.<«& ;:^'^