•* fi ** Deojüiov?a SURGEON GENERAL'S OFFICE LIBRARY. Section, ' ' TW*——M—i i < "-'"' V^ *• % V* & ober. $ü$(tdK #auifreunb; ©n neues (gngtembet 2frjenei)*£unffc £auptfad>Iid; auf Krautes gearftnbet» C n t b a r t e n b: 5 r jle n «:—Sine fttr$e SSefömbuna, beö menf<#- liefen Äbrperg» 3 to c 91 c n *—Sine unb Sujferlicfce 93efd[>a*bia,una,en. Drittens—Sine «ef^reibung ber twne&mffeft j^uter, beren eigenfefaften, Ortöbefc&affemjelr, «Urt unb ©eife biefelben $um ©ebrauefc $u p= . .bereiten. *m ben Bejfen@cf)riften jufammengetragen, nad> bem beräumten Sbompfonien S t e m or* gantjtrt, mit tüelen 93erb|fierungen, »on einem in btefem Aftern erfabrnen 91 rat, ffir ben (Jigentbümer, 30Btpti JKuUt. 91 e u * 93 e r t i n, 9> e n in , (Sfebrmft tmfc su bftben tat) 3 o f e » b 9tt U (e r. / 1830. / Rastern ßistrict of Pennsylvania, dpwits. ^tifjjfe BE IT REMEMBERED, That a^i«Eon *'ie 6evcnteenurth year of the Independcnce of ^m*» the United State* of America, A. D. 1830, Joseph Miller, öf said District has de* jposited in this office ttie Title of a Book, the right whereof he claims as Proprietor, in the words fol- Ibwing, to wit: "Der Verborgene Slrjr, ober nöljlid)e £au*fminb; ein neue» ©pStem ber Slrjene» ^unfl: £auptfäd)lief> mifÄroutergegrunbet. orfommenben Äranffjeiten mit einer unfehlbaren Teilung für fie ÖUte; ncbfl einer 9Imveifung unb Heilmittel für Steinbruch mib. aufierlid;e ©efd>abigungen. 8tenö—(Sine SQu fd)reibung ber r ornebmffen trauter, beren (*igcnfd;af* ten, 2lrt unb Steife biefelben jum ©ebraud) ju zube- reiten. 3luS ben beften ©griffen jufammen getragen nad) bem beruljmten Xbomfonien ©p6tem organifirt mit üielen EJerbefferungen, t>on einem in biefem Sys- tem erfal)vneu9lr}t,fur bengigenthümer,3ofevbtföttler., In conformity to the Act of the Congress of tlic United States, cntitZed, "an Act for the Encour- agement of Lcarning, by seeunng thecojriesbf Maps, Charts, and Books, to the Authors and Proprietors of such Copics, during the times therc- in mentioned.'*—And also to the Act, cntitlcd, "Anglet for the Encmiragement ofLearning, by securing the Copies of Maps, Charts and Books, to the Anthors and Proprietors of such Copies dur» Fng the times Hierein mentioned," and extending the benefits thereof to the arts of designing, engra- ving, etchiog historical and other prints." k D. CALDWELTi, Clerk of (h$ Kastern IHstricl of Pennsvlvaitia. &t\t ber erjten Uebertrettung be$ menfd>(b eben ©cfd)led>ts rourbe ber 3flenfd) ein ©egen* tfanb tnclcr ©ebrecben. <3on feiner f rubelten €nt|W)ung an verfolgt ibn ber ^ob mit bem ganzen #eer üon marternben £ranfbetten, ®v brecben/ (Sorge unb (Slenb; bie bcmfelben fco»* an geben, ^aufenbe ergreift taglicb bie J&anb bcg ^obetf, unb Millionen Mmpfen mit feinem ©efolge, ben fcbvccfücbcn ©eijlcrn betf Seibens. $ein «äßunber tia§ fo 3Mele ibre matten SMicfe unb (Stimmen aufbeben unb ^n mebr beglück ten Sföttbulber febnlicbft uli mögliche ^)ülfe in ibrem Seiben fragen: Äranfbeiten in tl>ren (Scbrecf en$gejralten ftnb hit Reiniger betf ^cn^ fc&en um tbrer ©fmben unb Uebertrettungen willen. (So febr aueb ber 3u|!anb bcs*S5}en|d)en buref) bie Uebertrettungen an feinem CScbopfc? begangen fcerborben ift, fo bat boeb ber allroeife, gütige unb liebreiche 2$ater fieb biefer (Jlenbcvr nMebcr in ©naben angenommen, unb ein Qi\b mittel gefenbet ben eblern ^beil feinet ebemali* gen ^benbilbeö bie (Sele beöSflenfcben ju erref* ten; fo bat er aueb feine Äraft^flaro,en, J&etf* wurden unb °IBunber^rauter jum 9tafc«n **■■■■ fcbwdcbern ^rbeilö (ben ßoro:;) tinfr iur'Vc * lung bejfen ©ebreeben weit über 23ercTüni» ^nfeib«nmebtcmi|cf)em^rdftm oerlieben Iv * Starr*ce. unteren ©ebrecben unb Seiben bci)ju|ttbcn, unb bas irbifcbe £aus bas (Er uns auf (Erben mit; getbeitt bat barinnen ju wobnen im bc|rcn©tan* be $tt erbalten. SDGelcber ^or ift nun natura lieberweife berjenige ber feine #ütte jerbreeben läßt ebe ben es Seit ift, ober Scbenstanglicb in einem jerbroebenen #aufe wobnen will. 9iod> ein &iet gr&fferer c£l)or mujj jener fei>n, ber fei* «en Körper mebt wieber fuebet gu beilen, ober bie ^Bärme beS Sebens wieber anjufacben, wen biefelbe bureb einen 3"fall, ober fcorberige Iftad)* lafftgfeit anfabet &u crlofcben. 3Äei|tentbcilS wdcbjt an unferm (Ellenbogen bas £raut wei- tes ber grofje 2(r&t fitnferen ©ebreeben als 4mlfSmüte! fcerotbnet bat wenn wir in unfern Sftotb &u ibm bitten unb fonnen fonft feine $i\U fe bureb alle £unfr unb (Ebeljteinen bebec&en 2öeltbel)crfcber, £6n;gS* fronen unb (Ebsentitteln, wenn er ftdj unb febwaeb an feinem eigenen &6rper einber febran* feit? Sine Sreubcn bes Gebens, Üveicbtbum, ©unjr u. (Ebre, finb blofj dugere (Scbaünamen wenn ein nagenber'SBurm ber £ranH)dt mit unfdglic^en • "^feb rbat alles für ibn was in meinem <$er* mögen jranb unb cS war fcergeblicb." ,£Hc <2$abrbeit ijt aber, (Er tbat alles um feine £e* benSwärmc ab^ufüblcn, unb cS ijt ibm bcrrliclj gelungen, er ijt jefct Fcrtt genug. t Cuecffübcr/Opium, Rattengift, bie Sänket* te, unb baS'$ieflcr> waren bie £>aupt*9)tcbicinen worauf bas ©»stein unferer gclebrten Slerjteti gegrünbet war, wenn man es anberS ei» (St;^ tem nennen fann, wo ber eine&ies unb ber an* bere ©ag anratb/ obne für einerlei) ^ranfbeiten einerlei) SSttebieinen $u geben, unb burcb il>ren sjMan ben fie befolgten, fcra/bten tf e es babin üa$ jc# febon bie $ftcnfd)beit überhaupt nur ein (Scfa&eber J^octor ijt, wenn einer nur c^n wenig faft ober Ruften befam, unb würbe burcr) einen 3)octor unb feine Sftebicinen be^mbelf/ fo würbe er gemeiniglicb jum jeitlebenSldnglu eben Äranfe gemaebt; 2(us*ebrung, Sieber unb fKajferet) folgte ihrem ©läge; (Ermatttfnq, (Emv fräftung unb fre§enben (Scbäbcn ibren Rillen; unb <^ob mjir in ilyrem ^abelbäg. gS^ tylit biefen fingen frifcf» in unferem ©e* mütbe, unb Don bcjfcn ©eroißbeit überzeugt, baben wir t>k Verfa§er be* Verborgenen 2lrj* tes uns entfcblojfen ber armen leibenben $*cn* febbett in ibrem (Elenbe beiiuijreben, unb fie in einem ^ractis ju unterrichten ben ber gro§c ©ebopfer feiner creatürlicben <2Beft mitgctbeilt hat-, ndmlicb ju berjenige Jbetfpflanje feine 3u* * fiucbt &u nebmen, bie in bem eigenen &lima wdcblr, unb bie ftcberlidb ber gro£e (Schöpfet ~ iiir ^urirung ber Äranfbeiten jener £immelS* ©egenb ^geeignet bat. Öer üerwunbete Jjirfcbciltfobalb feine Verfolger $urük fein (Erhalter ibm serorbnet bat für ^k Teilung feiner SÜSunben *u cffeti/ unb er wirb beil. (Sollte ber SEenfcb, baS (Ebenbilbe bes #ertn/ etft Sanb unb Speere burebfreu^en müjTeh, um ausiänbifcbc ^ebtein^ cn unb pcrfdlfcbte ©ifte m erbalten cbe er etwas auf feine SÜBunben legen, ober in feinen fran^ Fen $?agen nebmen barf? Stein gewiß nic&t! (BOtt rennet unfere ©ebreeben unb unfere wün* feben erboret er; bas betfe Heilmittel ftel)t uns $ur (Seite unb wir bebürfen bafür feinen mar* ternben 2lr$t um erjt ^Huberten t>on ^:bale,rn 3u bc^aMen, Uebeneugt doü bfcfcr <28abrheit fachten Diele ötrjtdnbigc u. facbfunbigc Banner bic3ufdnen ber SDJenfcbcn mit ben trauter unb ^ebicinen Sit heilen \>k in unferm eigenen Sanbe-warfen, unb es hat einigen ü$n ihnen trefflieb gelungen, bie Sttcbicinen ju entbeefen, bie ben 9)?cnfd>en baraerciebt finb fieb unb anbere \u Furiren. (Es ergab ftcb bas alle innerliche ^ranfheiten benen Der menfcblicbe Körper unterworfen i|T, meijtentheils aus einer unb ber ndmlicben Ctitel* le entgehen: Stemlicb Don einem Verborbenea ober *,u falten Etagen. §>ie Solgen fi>P ~ b*n Derfcbiebencr, bei) einigen wirfte es in ber $n- bauung giftiger (Schleime, bei) embern itaDer* baulicbfeit, an einem britten ©lieberfcbmerüen, 2lusjebrung, AuSfcbfag, ©efebwüre, ©iebt unb (Scblagflu§ u. f. w. £)ie Äranfb'eiten felbfl ober bie Abweichungen Don biefem fairen 93ta> gen im britten ©efcblecbt arteten nun in unjdbli? ge Steige auS/ unb alle biefe Sweige enbetetv mehr ober weniger über furj ober lang in ^ob. 5Die ^ranfbeit ift wie ein Qkum beten gwet* ge unb Blätter finb Diele, aber alle entfpringen aus ber allgemeinen SöSursel einem falten $ta* gen; reute bie 2Öur$cl autf, fo wirb ber (Stam Don feföjt Derborren, wenn bie Cmelle M Se* ben«, ber Etagen wieber frifebe (Safte ertbcilt, fo wirb ftcb ber (Strohm Don felbjt fdubern. ©er $>agcn ift ber große SebenSbel)alter, Don bem aus ber Körper unb alle ©lieber ihre Gräfte erhalten; trübe ben Urfprung unb bei- gäbe (Rfrrobm wirb fcblammig, fo lange bc • v^r ©bvretfe;' $?agen Foff ift fo lange wcftcn natürftcJberwft!? t)k (Safte im gamen Körper Dergiftct bleiben; unb ein franfcs ©lieb ftecft obnebem immen bas gefkibere an; folglich ift es beutlicb wie bas Tageslicht, baS bie QEur ber franfen ©lie* ber wenig hilft |o lange bie Cluelle Dergiftct bleibt. 9llle Sebenswdrme hat im Sttagen fei> nen (Sifc unb er ift ber große ^ocbplafc für baS menfcblicbe Haus. SÖenn nun bies Seuer an? fangt ja Dcrl&fcben fo ift es beurncb üa§ bie gan* je Sftafcbinc in Unorbmmg gerath, unb ^enn nun noch fogar ein ^genannter §)}ercimuS; £>cctor es fieb unternimmt biefeS Seuer wieber «njüfachen, tmb trägt S&ajfer, CrcbKee unb £is darauf, fo Derlbfcbet es gern* unb ber SJJenfcb wirb Fau> ben ^dlte tjr n würbe M% ber Patient $u falt unb w>i>t ja- warm war um langer &u leben. ©er baupt (Enfowctf biefeS ^ucl)S ift, einem geehrten beutfeben publicum, ein noch jum ^beilunbefannteS, aber imtrügüd)eS* Slrjenci) (S^tem, mituuheilcn; wcldj'es fchon feit eini- ger Seit &um (Erftaunen ber 21 erste befolgt wur* be, alletlrten Äranfhciten Don ©runb aus ftcb* er unb unfehlbar &u furiren, wo anbete 8rjo^ neimittet hülflos unb Dergcbens angewandt würben; unb weites fo flar unb cinfact) ift, ba% ber imgetehrtefte Sauer bafcureb in ben t (Stanb gefefet ift, bie ^ranfheiten ju fennen, ihre (Entjteinmg ju ergrünben, baS Heilmittel }\\ finben biefelben ju furiren; unb b.«ß nicht nur Don Ungefähr, fonbern unfehlbar, wenn roenfd)* liebe Hülfe übrig ijl. ^ S)iefeS (Softem ift Don ^borapftn, Rogers, unb bunberte anbete mit bem gliicflid>ften (Er* folg gefrönt, betrieben werben; unb noch nie *bat es gefehlt, auch nicht ein einziges mal Der* jagt/ wo Half* fcurcbSDlebicin geietftet werben ijÄFotüfe. Hingegen ftc!)ct^ taufenbe sScrjeicb? r^niJPyfcßJBu^rhren^iuf ber Sifte, wo alles anServScrfabvcn Dergcbens war, baf, es folg* ' * lieb memanb geveuen wirb; batwrä) fiel) felbjl unb Savnitic aus tawfm'O febmeren unb lang* wierigen S\ranfl)eitcn ju entreißen, unb jcljcn mal bie (Summe beffen £»>|ren bei) unerfabf> ■im imb marternbe Slene nu erfparen. > © e r tri g c'n t b ü m$ *'- \» et? * © e r l ? n. >>.: $to». lQ-5^ 3 n M t t ©e s Derb or gen c $1 r$tc s. *iiertaj]en . 67 ruinier icanifib^BaU'rcin 102 aiimm^wiebfl i24 Sllte äthmbeti 140 ailantwurjet . * l£i aöerettitng 91rö» 1 105 Söereitmu» 9tro. 2 107 Bereitung 9lro. 3 107 Bereitung 9tro. .4 m «Bereitung 9hu 5 111 Bereitung 9Uo. 6 112 Söereitung be*3 $er»cm^ yuläevS £3creitmig unb 5lmvcn= bung ber$rautern*108 ?5efd)reibungfce5giet»erö,5a. bo ©elben gieberö 6* äÄtterS, bie ©alte jti üerbefiern Sitte v ^trant Sbittcrrourjel SSarberr» Olafen aietje« ' ^ehnenJrÄutlv-i» fy>rm ' 95 95 97 67 121 ©lau u.tDcig§ifenrnuttl#J SBitter Sijlel ©rennen &cingefc(w>urefi 93lutf«lfett j±- 'Gompofitietv Socafd) Sommitten Smettfc&frattt, (Fbenöivur) (Erfrieren unb brennen @rfd)lafen einft»iü«ng 133 187 ISA 147 148 114 94 122 74 ige 150 161 110 gfrbern überbau^ Slbljfran* grauenntün^e gieber im ©eftcf;t geuer Xropfen Giftige ^Kebiciueu *> föolben «Siel 0nm SJtyrrfye M^ if^l^ileflbbnlfam 119 llii iot- 69 9S 10' 1?(, 'ÖMbe* flmpferfraut 132 Gemeiner Unterricht 178 ©elbfucfct - - 157 ©ic&ter 160 @efabrlid)e Sßunben • 142 ©olbene ölber • % 145 ©liefe^rfcbmerjen 167 ®efc5»ul|Wtoltf 168 $arnjtrenge #emlocf * #eiße tropfen •'#er$gefpjmfraut ?mber 3» 161 90 101 184 85 3flaa.en u. ©ebdrme ju reinige» 87. 3Rebtcimf<4ett Ärauter 78 5Jcenfc&lict>er ßbrper 1* SJcenfcblicbe (Seftmtfrft 37 £ Mttr«93ranb- 101 Aalte au iiberroMtigen 74 .fterjenbeerbaum 88 ftirfebenjtein 100 SCraftrourjel 127 tflettenmurjel 121 ÄranfViten $u eurirenl35 Ärebjtgte2Bunben 142 ■ Äopfaeb 169 £rä#n-iUugen 172 Dtatarlicbe $ige 9tert>enpult>et r Stummer 1 9himmer 2 9lummer 3 Plummer 4 Dlummer 5 Plummer 6 • *D|ft|^erctmM ^fejfermnnje spftrftcbfern ^urgierfraut /.* Rapier SRinbe 3>ißtagenlrAttt sporpeln H- ^£ebenS#i£e ju erbalten 88 SHurterfraut * 125 SRebiciniftye SRufc 165 ^cb^vacbe^atienten »ie= ber ber aufteilen 99* Seitenjie^en *66 Sefcung jerV^enef ,. Ättpcfcn tff Jtft 3nb«& urael 127 ©cf)roar$e 23e*fen 125 < ©cblipfrigte Glitt 126 Stinfenbe Mamille 122 ©pitit t>on Xurpentin 102 ©nrup für bie SRubr 99 4@cf)ierttng$tanne ©c|uniecf Squab'Äraut ©cbwarjer Pfeffer ©cbleim abjufnbren ^^Ä^roeigbewoWibringe 83 ©d)mer$en öertreiben 1Ö1 •v ©tad;et 21fd>c • * 13$ ©cbweiß ju befbrbern -74 Stiemen, (^cbn>it|en, 47 £ob bttrcfc falteaStBaifer §5 90 91 94 87 87 Ulmbauni 92 ISBenerifcbcftranfbett 170 «öerwunbene ©lieber 139 Söerbauungßfräften 95 Sßerborbenen 9Jiagen 74 aBanbetnbe§^ild)fraut97 "öeftinbifdjer Pfeffer jf 83 SfBeiffc <£d;n>atft Silie 90 SlBeißer ©inborn 121 5Bermutb 121 iöollenfraut 128 2Beifc28alnufl 128 2öiefenfarn . isi. «Bebe tfbpfe 146 Slöelje S&rufte 146 Söurmfr aufbetten 155 5Bilbegeuer * •»• 161 2Bafferfud;t 163 2Bebe Sippen 168 iöebe Singen 168 ©er geehrte Käufer biefeS 2Berfs ift ernftlicfc erfucht innerhalb einem 3abr alle befonbere 23irfungen bie er in biefem@pStem ausfuhren wirb an uns einjubericbten. Snbem biefes (gDStenT noch neu ift fo werben burcr; unfern sjMan beflfen £rdftwirfungen fcbnetter unb allge* meiner befannt werben; bis jene Seit gebenfett wir unter bem 93epftanb ©ottes ein $ucb fcon ben SBirfungen unb eint Sijle ber Auren bie fa einberiefet werben ju m liciren; unb alle feiV c&e bie biefes gegenwärtige SBert' faufen unb uns vM^tacti* alfo pfenben follen jene* $ri) wenn es gebtueft tbiifo umfAnft #rf%Af»M (Eine fw$e ®$W$m irw tntn#tt)litt)tn fäotißtvs* ©iefes furje QBerf ertaubt uns nicht ei.ne wcittäuftige Söefcbreibung bon ber menfcbiicben $?afcbme ju geben: (Sin- folcbes Verfahren würbe nur bal)in gehen bas ©emütb bes £efcrs &u verwirren; fonbern unfer SSeftteben ift blo§ eine furje Ueberficht/ fo furj unb perftänblich als möglich/ ju liefern/ auf ba$ baffelbe nicht nur »on ©elel)rtcn> fonbern bon Seberman ber* ftanben werbe. > Ohne einige £cnntni§ beS-menfcblicben &or* perS ju befi^en/ ift es ebenfo wenig mogli&bic wahre SÖorficbt über ben fföenfcblicben ^Sper ju tragen/ als es feim würbe eine Uhr in* ihrem richtigen Sauf ju halten/ wenn man nicht beifen Sföafcbine einigermaßen befannt wäre. Stuf biefen ©runbfal grtmben wir bie fotgenbe ana* tomifebe SSefcbrciburtg. ©ie 5£efranbtbeilc bes menfeblicben Körpers finb: Änocben/ Knorpeln/ ©uebbinben/ «Dtos* fein/ S^fen/ Getuen/ Hieben, gtbern ober Safer, unb bie SlbfanberungS unb 2lbfüb*un<3S p,: 14 Sfejtyreibung be$ meufd;lid;en Jl&rperö. .v ©efdfjcn ju welchen noch W Haaren unb^Ragel binjugefügt'werbcn fonnen. - Knochen finb bie fefteften unb bärtfren ^beilc ber menfcblicben 9ftafd)ine; fte finb in eine Sftenge ©ejtalten auSgebebnt ober jufam* men gcbrücft, unb finb geeignet burcb ihre ^tärfc ben ganjen $?enf:ben'Körper ju tragen. @ie finb meifrentheils hol)! unb enthalten in ib* ren Wb^xm 9)?arf/ welches fie befto jäher halt unb fte bor 33red)en fcbüfct unb finb mit ein* cm bünnen Hütchen, wk eine 2Mafe/ bebeeft/ wcld)es man Periostium ober 35einhaut/ auch I Knochenhaut nennt/ ausgenommen auf ber Hirnfcbaalc wo es Pericranium ober bie Haut ber Hinifcbaate beiget/ welche gleichfalls fähig ijt entjünbet ju werben/ inbem fte häufig buret) $ftrben unb, SBtotgcfäge genährt wirb : 3hr (gebrauch ift um bieKraft*©efä§e juUnterftüfc* en bie mit Nahrung in bie Knochen geben, ©er Kopf ift für bie 3$obnunon nü^licben ©efcbäften ju verrichten; an biefen bangen bie ^änbe_ujb enben ficb in ben Singern/ bie aus fteinen Knochen mit einer grofen 5lnjal)l Sftusfcln befteben. - © i e $5 e i n e n unb a% man meinem Ort jum änbern f«b fortbringen fann/ unb werben jirai Saufen gebraucht/ bennoef) nicht (d;wer unb jurn (gifcen tauglich. © i e 5 ü § e finb jufamen gefegt als nette unb fünftlicbe Sußgcftellc, fähig ihren (gtanb ju änbern. (Sie enthalten eine bollfommene Övcihe ber feinfren ftebern; fte helfen ben Kor*: per in eine ^ßerfebiebenbeit öon (Stellungen bringen unb befähigen benfelben für eine ^er* fdnebenbeit bortbeitbaften Bewegungen, ©er ©ebraueb ber Knochen ift nid)t nur um ben Korper ju ftärfen unb ju nnterftüfccn/ fonbern fte bienen ben Pusteln als ein Hebebaum um ficb barauf ju bewegen unb folebe ^beile Don äußerlichen (Schaben ju bcfcbüfccn/ bie Don Der «neutbeb^iebften ^otbwenbigFeit finb erhalten 16 S3eftf;reibung öe£ ma^ fte glätter/ feiner unb elafric ober biegfam finb. 3n benfelben ift auch feine ftcbtbare H&huing um Wlaxt ju erhatten/ auch finb fte mit feinem Häufchen bebecft wie bie Knochen unb folgficb nicht fühlbar. (Sie bienen um bie Knochen beffen (£nbe fte bebecfen/ freier in ihrem ©eleu* fen bewegen ju laßen. © i e © l i e b b i n b e n ober B a n b* fl e ch f e n finb ftarfe Bänbe ohne ©efül)le — fte bienen um bie ©etenfe ju Derbinben/ un^ ' Derbinbern biefelben aus ihren ©tiebpfannen ju weichen/ wie es in QSerenftmgen gefcbiebet baS man gewöhnlich auSeinanber heißt. ©ie SttuSfeln ober gleifcr> { fcbeiben finb abgefonberten ^heilen bes ^(eifcbes mit ftarfen lehnen ober glecbfen m ihren (£nbcft/ welcl)e burcb ihr Sufammenjiehen/ bie .Bewegungen bes Körpers ju wege bringen. 3bre (Stärke ift in allen ^erfonen unglaublich groß; 2ilfo ^ burcb ^n ©ebraucb von nur ein paar bcrfei'ocn ein tfflan weit über fein eigenes ©ewicht aufheben fann. 3nnerlid) Derricbten fie bie unterfd)ieblicben Bewegungen ber wirf* famcn ^afcbine. Sleujferlicl) ftellen fie t)tn sföenfcben fleifcbig unb wol)l proportionirt bar» ©ie S f * # fc n ober(Sel)nen finb pon ber nämlichen SJnjabl Säfern gebitbet wie •£efd)icibung fccä mcnfdjlidfocn ÄbrperS. 17 bie Pusteln/ aber finb Diel deiner. (Sie bie* neu als ©triefen, ju jicbcfy wenn bie gicifch* fäfer ihre Hanblung tl>un. für bie Stacht unb gejtigfeitber(£inrücrimg unb Dichtung ber Be* wegung. 3hr ©ebrauch ijt um eine große 5lnjal)l Stofcb an ben ©elenfen ober ©ewirr* bem/ unb um Klumfigfeit an gewißen (Stehen juberbüten. VI e r D e n finb f leine weife $äben, w.cld)e aus bem ©el)irn entfpringen unb nach allen ^heilen bes menfd)licben Körpers laufen/ unb finb bie Organe ober 2$erfjeuge bes ©efühls. 2tlle $?usfeln fönnen nur burcb ihre Serbin* bung mit bem ©ehirn hanblen; wenn biefes burd) bie Vernichtung ber bamit Derbinbenbe Sterbe abgefdmitten ift/ fo mag wekber ©riß ober^inbruef auf bas ©lieb gemacht werben als nur will/ fo fann folebes nicht mcfcr länger gefühlt werben/, unb ber ^bcil felbfl: hört auf ficb mehr länger ju bewegen, ty u t s * ober (S et) l a g * 21 b e r n finb ftarfe etaftige Dvobren, welche aus bcrHerjfa^ Don bem 4Wen. ausgeworfen wirb jtröbmt in bie ^Nutsabern unb ihre cigene(Springfebcrfraft jiebt fte jufammen; aufweiche 2lrt ft'e imer an gewißen Orten in jitternberBewegung finb ober ganj merflid) gegen ben Singer ju fchlagen wel* ■ ct)es man ^Vuls nennt, ©ie bringen bem ?frjt . b 2kfcf;reibung beö menfcbttc^en Äbiper^ 5fcacbrid)t Don äußerfter^Bicbtigfcit, unb helfen ihm bie Kranfbeit unb ihre^atur entbecten unb welche Sttebicinen er bafür Dorjufd)reibcn habe. \ ©ie längeren T>ulSabern liegen tief im §leifcb/ , welches ihnen eine meb» fiebere Sage gibt. © i c 2t b e r n finb Dvöbren welche bie ^utsabern begleiten/ um baSBfutan ihren wei* tefren £nbcn ju empfangen unb es nach bem Herj jurüd ju führen/ fie heften feine ^uls* • ©tage wie bie Slbern bie bas Btut Dom Her* hinaus führen. © i e © r ü f c n finb f teine Ballen Don biebt bernu'ngter unb untereinanber Derflocbtener ©e* fäße, beßen 2lmt es ift um göäßerigfeiten Dom Btut abjujieben/ ober glüßigfeiten für ge> wiße Urfachen abjufcbeiben als (Speichel im ' s^unb—©alle in berSeber—SDWcb in berBruft/ 1 u.f.w. ©rufen wean fte berjtopft werben/ -4 werben groß unb aufgefcbwollen; wobureb als* bamf©ewäcbfe unb freßenbe Krepfe entfteben. Häuteben finb feine ©ewebe wie eine Bfaße, ausgefpannt/ beabftebttget um bie ffei^ febige^beite ju beefen, 33erbinbungen jwifeben einigen feilen ju bifben unb eine (Schübling jwifeben änbern ju machen. gäfer eben ftnb wie fie bem naefenben Stuge erfchetnenr bie feinflen gäben, Don t^n fteinften Blutgefäßen ober Nerven/ ober bei>be» ©ie bienen um anbere ^beile ju bifben/ einige finb hart wie Knochen unb anbre finb weicht wiebiefietfehiae^b^e» Jöefcbrcibuug beö tttenfcblidjen ßfaperä. 19 51 b f o n b e r u n g s © e f ä ß c finb f fei* neÜ\öb«n in ben unterfcbieblicben Organen unb bienen um bk Derfchiebenen Slüßigfeiten Don bem Blut abjuführen. 5(bfül)rungs ©efäße finb Stöbren in ben Organen um bie abgefebiebenen Slüßig* feiten bk burd) bie abfonberungS ©efäße gefam* melt worben abzuführen. H aut—©ie (Schärpe ift jener bünne im* fühlbare ^heit ber Haut, welcher gewöhnlich burcb ein Btafe aufgejegen wirb, ©iefetbe ift über jeben ^heit ber wabrenHaut ausgebreitet/ ausgenommen an ben 9cä$el. Einige 2lnato* miften metben/ es fe» ein feines glattes Häuf* eben/ anbere baß fie febuppig ausfebe unb* haben berechnet bas ei« einjiger (Sanbfcrn 250 biefer(Schuppen bebeeft u. ba^ eine jebe(Sd)up* «\ pe etwan 500 ©cbweißiöcbern bebeeft; 1^ alfo ein©anbförn i25,ooo(Scbweißl&cberübcr* beefe. ©er ©ebraueb bietet äußern Haut ift um bie wahre Haut ju befcbüfcen bai biefelbe nicht ben (Scbmerjen fe» ausgefegt/ Don allem was ba^ mit in Berührung f omme unb gleichfalls biefel' be Dor bem 2lbmu)enju erhalten; fte ift am biefften auf bm gttßfobten/ bk ben ganjcnKör* per tragen unb in Hänben bie ju barter Arbeit gewohnt finb; ©ie eigentümliche Sarbe ift ^Seiff in allen ®?enfcben; ber Unterfcbteb jwi- fchen bem Europäer unb bem Stfricaner ober Snbianer ift ber febteimtgen $JucuS'$?attcric 20 Söefcfyreibimg bei mettjtytidjen Ä&rper*. jujufcbreiben/ bie jwifcben biefer unb ber watjv* cn Haut liegt unb Rcte Mucosum genannt wirb. ©ie Cutis, ober wahre Haut, ift eine jähe/ ffarfe, fefle unb fühlbare Bebectog/ über alle ^beife bes menfchticbcn Körpers; in welcher ficb fo Diele Scerbcn enbigen/ ba^ ber feinfte Nabel* jpifee biefelbe nirgenbs berühren fann ohne eini* ge bejffefben ju berühren, ©ie 9)?efcbcs ober ©cbweißlöcher/ finb fo Hein ba^ biefelbe fei* nem menfcbticben Slugc ftcbtbar ift; obfcbon beftänbig burcb biefelbe eine SJJenge Don um nöthigem Unratl) auSgebünftet werben. (£S wirb gefagt/ ba% ein gefuuber Sftenfcb täglich -unbemerft mel)r ben 3 ^funb überflüßige unb unreine(Säfte Don ficb ausbünfte; unb wenn bie* fes wahr ift/ fo i)t es nicht ju wunbern ba§ fo Diele Krämpfe unb Kranfbeiten entfteben wenn biefe StuSbünftung Derftopft wirb. ^>at> Haupt ift,ber(Si| bes ©ebirnS; unb bat SlttSlaßungSptäfee unb Sugänge/ für bie Abgängen Don Botben nach allen Sücbtun* gen unb bm Empfang Don Nachrichten auf je* . be Begebenheit, ©er große (Schöpfer hat uns mit bem unfcbäfcbaren ©efebenf ber (Sinnen begabt/ um bie Sugänge unjäbtbarer greube ju fepn unb um uns mit ben fcbät&arften ^ergnü* gungen ju erquicken. Hoch im Kopf ift baS 2fuge/ beftehenb aus einfachen Stüßigfeiten/bie in bünne Häuteben eingefebfoßen finb; fie bringen ju unferm Be* &efd;reibung beä menfd)tid;en Ä&rperS. 21 griff bie (Schönheiten ber btübenben Natur/ im* alle Herrlichkeit bes fichtbaren ©tcvncnl)imelS. ©as Ohr beftebt aus einem ^orboff unb innern Kammern, mit %<3erfjeuge ber außeror* Dcntltcbficn Srfünbung unb l)öd)tferBaumciftcr* fchaft. ©ie winbenbcnSabi)rinthen unb ©cball ©allerieiv finb Snjtrumenten bes ©ebörS.— ©as 2luge ficht nur fotehe ©egenftänbe wel* che grabe Der bemfelben finb; aber bas Ohr warnt uns Don ben Begebenheiten bie über unS/ Dor unb hinter uns unb rings um uns her Dor* gehen. ©aS 2luge ift in, ber Nad)t nufcloS, aber baS Ob* bringt Nad)ricbt in ber biefften ©unfelheit. r ©er große (Schöpfer hat uns nicht nur mit (©efiebt unb ©el)ör begabt, fonbern gteid)faUS I mit ©efehmaef unb ©eruef). r \ * ©aS ©efiebt/ ©efebmaef unb ©eruch fmb nicht nur fo Diele öttelen bes (Ergö^ens, fonbern [eine bereinigte ^aebt unferer ©efunbheit.— ©ie finb bk 2tuffeber unferer Nahrung/ unb unterfuchen beßen angenehme ober wibrige/ ge* funbe ober fchäblicbe (Jtgenfchaften. r .^JSn Sufafe J« biefen, heften wir baS©pracb^ D^rmögen; unb welches erftaunliche Snfrnunent bie ^öne aussprechen, unb in ©pracbe ju bringen ifl nicht bie Sunge. ©ie h^weber Knod)en ober ©ewerbe, benned) formiret fte fiel) in einige ©ertalt unb Sage, um ben ©um ausjubrücfen unb Harmonie berDor ju bringen/ ©iefe fleine .©ammlung Don mustelbattew 22 IScftyreibuug be$ mcnfd;lid;en übtvcxi, Säfern ift ber Künfller unferer <2ßorten; burd) biefelbe tbcilcn wir einanber bie Hetmlid)feiten unferer ©ebanfen mit; burd) biefes befcbren wir ben Unmißenben, tröffen ben Seibenben; to* ben ©ott unb erbauen uns untereinanber. 1 ©ie Bruft bcfinbet fid) jwifchen bem Unterleib unb bem Hälfe, ©ie Mamm» ober Brüften ber 2ßeibSperfonen/ finb jwei) brüfige Körpern Don einer oDalen ober länglich runben gigur, unb bcfteben aus einer großen Slnjabl Don ©efäßen, um bie Wlild) Don bem Btut ab/ jufonbern; fie finb febr großer StuSbehnung fä* big, welche gegen bicBruftwarje.taufen, unb fo wie fie ficb nähern fo Dereinigen fie ficb unb bilben nur wenige ©änge an ber Sifce. 3n Seiten ber ©cbwangerfchaft fchwellen ftcb bie Brüfte auf unb werben großer; Dtefes rührt aus einer ©emeinfebaft jwifchen benfetben unb ber ©ebärmutter. ©ie Bruftböhfe ift mit einem bünnen Hautcbcnüoerjogen, bie man Pleura ober ^ftippcnbaut nennt, tmb enthält bie jwe» großen unb wichtigen Stöerfjeugen bes SebenS/ bas Herj unb bie Sunge. 2. ©ie Sunge ift in jwep ^beife ober glüget ab* getbeilt/ wobon ber eine auf ber rechten unb-frer anbere auf ber linfcn ©cite liegt, ©ie ©efä* ße bie in bk Sunge führen/ finb, bie SSSinbröl)* rcr burcb welche wir Öttbem jicben/ bie große SungenputS/ welche Don ber rechte Herjfammer fommt/ unb bie Sungenaber/ beßen große Oef* nung ficb in bie finfe Herjfammer ergießt; ein S3efcbteibung be£ menfcf)licr)en ÄbrperS* 23 jebeS biefer Kanäle tbeitt ficb in jwepSweigen. ©ie Suftröhrc tbeitt ficb burcb alle ^heite biefeS <2Berf jeugS, unb enbiget ftcb überall in SuftbtäS* eben, für bie Haupturfacbe Don 2ttbemfcböpfen/ welches fte in beßänbiger SBirfung unb üvücf* wirfung erhält. ? ©aS Hetj ift ein ftarfer ^uSfelförper, Don •'einer Kegelförmiger ©eftatt, mit jwei) Höh' (ungen ober Kammern Derfeben, döu welchen bie jwei) großen ^uisabern bcS menfebtirbert Körpers entspringen, ©ie eine nennt man Pulmonary ober ^utsaber ber Sunge/ bie anbe* n Aorta ober große ^utsaber bes Seibes, Don welcher aHe anbere Wulfen wie bie 2(efte aus ei* nem Baumftamm entfprießen. Nabe an ber SDiünbung biefer jwei) Kammern finb jwet) an* ^ bere H&bfungen, welche man Auricles ober t Herjobren nennt/ in welche bie Slbern bon alle« Reifen bes Körpers bas Blut jurücf führen/ unb ftd) burd) jwei) Canäle ausleeren, (fS bat eine jweofacbe Bewegung/ bie Systole ober fpannenbe, unb bie Diastole ober bebnenbe; bie erfte ift wenn es ftcb jufammen j;:l)t unb- baS Blut in bie Bibern Drangt; baS Se^te,re ift wenn es ftcb erfölafft unb bas Blut oon ben Slöew empfängt. „, ir ©aS Hm ift ber H inptorgau b*S Biutum* ~ taufs unb folglich bas IB:r?jeug bes StbenS. ©ureb biefe ftopfenbe 9Jtafd)ine angetrieben/ fpringt ein <£beil bes Blut* aufwärts/ nnb febwemmt mitlacht in bas Haupt; bort burcb- 24 Beitreibung beö ntenfd;licben ä&rperS. jtröbmt es bie weite ©cftlbe bes ©ebims, unb formirct fofcbe wobltbätige ©ciftestbauc, wel* che jeber NerDe ©efübte unb jebem ©lieb Be* wegung mitreiten. €in ^beil fällt nieber* wärts unb rollt mit einer wiegenben ober fcbau- felben Bewegung burcb alle ^betle bes untern Körpers, unb tbeitt bem geringften ©lieb unb * fleinften ©efäße Nahrung mit. ©iefes leben* *. be Blut höret nicht auf ju fließen, wir mögen fcbfafen ober wachen, fo burchbringt es frifd) burcb bie ^utsabern, unb febret fatift burcb bie gemeine Sibern nach bem Herjen jtjrücf; unb fo boret fein Kreistauf nicht auf bis tier falte ^ob feinen Sauf hemmet. (£s iftfebr natürtid) ju febtießen, ba^ bie na* türtiebe Marine an ber Verrichtung ber ^uts* ^itibern, unb bem Umtauf bes Bluts überhaupt 'abbange; inbem alles was bk (Schnelligfeit bt^ jSaufSDermebrt es fep Uebung, Reiben ober \Kranfbeit fo Dermebrt es W innerliche $&** ©abingegen Ohnmacht, Blutfturj, Blutberlüjt unb fotd)e ©ingebie einen fchwacben Umlauf Derurfachen bie Söärme bes Körpers Dermis bern. 2ln einem neugebornen Kinbe ift bas £rfte M% man in feine Nafe ben 2ltbem bes SebenS einbfafe; biefer beljnt bie Sunge aus, unb bas * Venal ober in ben Stbern bejmblkbe purpurne * Blut wirb in ein pulsfebfagenbes ober boebro* ' tyes bermanbclt, bas Herje jiebet ftcb jufamen, bte albern beftnen unb fahen an ju febwan* S&eftyrelbung be$ menfd;tid;en tfbrperS. sä Ten, wie eme Uhr biefrifcb aufgewogen/ unb in allem wobtgeorbnet ift ©o gleichfalls in ber ganjen förpcrlicben SPtofc&ine: bai Btut in ber Sunge; empfangt ben lebenben ©runbfafc ber Suft/bas Herje beginnt feine Bewegung/ bas ©ehirn feinen Natbbrucf, &ie NerDen ihre @e* fübte «nb bie änbern tmtergeorbneten Quellen beginnen ihre unterfehieblicben sEerriebtun* gen. Keine Organe fann bebeutenb be* febäbiget werben ohne ba^ Hetj amugreifen; pueb fann bat H«*je nicht im ©eringften ange* griffen werben ohne ba% alle ^beiten mit Um^ felben leiben. ©a* Herje ift in einer bünnen Haut eingefebtoßen/ bie man Pericardium ober Hcrjbcutel nennt. ©aS Herje wirb nicht nur burd) ©asjenige angegriffen welches ben Kör* per befebäbtget/ fonbern auch was baS ©cmütt) * beflemmt; bas Herje wirb burcb bas was bas 5tuge ftehet angegriffen, fowobl als was bas Ohre höret. •< 3&as gwerchfett ober ©d)eibe* wanb/ ift bk innere ©cheibewanb jwifchen* ber Bruftfummer. <£s ift eine große bann«/ breite fleifchige Waffe ober Haut, ©er ©e* brauet) ift um bas Slthemboten ju befördern; wenn 2ltbem eingejogen wirb fo wirb es nieber* wärtsgebrücft,unb inbem berfetbe ausgelaßen wirb fo fteiget es aufwärts in ber Brujh <£S beffcrbert bie Bewegungen bes Wagens, £inge* weihen/ Seher, Witj, ie. <£s bejeignet unfer* tfibenfcfaftenbute&fetoe unorbentlicbe Bewege .26 23efef)reibung be$ mcnfd)fid)en Äbrpero. ungcn; als mit ©cufjcn/ ©ahnen, Haften unb Sachen. (£s ijt aud) Krämpfen unterworfen. Wie bei) bem ©cbludßcn, u. f. w. ' ©erSeiboberBaucb (iegtjwifchen ber Bruftfüfte unb bem Pelvis, welches burcb bie gufammenfunft ber Hüft* nnb ©cbutter* Knochen gebifbet wirb, ©er Seib enthält Diele Haupttbcile bcS mcnfcblidjen KörperS/ alS/ ben Wagen, gingeweiben, Sebctv Witj/ ©efröS' brüfe/ Nieren, Blafc, :c. 2luf bcßcn 2lußcn* feite mit einer Haut bebecft, bk man Periton- ium ober ©armbaut nennt, welche einer grof* fen 5tusbel)tuing fähig ift, unb nachher wieber *■ in feine gewöhnliche ©röße jurücftritt/ als mc in JScbwangcrfcbaft/ 2Baßcrfucbt, SeibeSbi* /cfe'unb Ueberfüllung gefcbiebt. ©er Wagen liegt auf ber finfeu ©eitc bes SeibeS. ©eine ©eftalt ift wie ber Beutel einer ©atfpfcjife/ unb hat jwc» Oeffnungen, bie eine oben Don ber ©urget ober ©cbtunb, burd) welches' er bas unberbaute (üßen cm* Vfängt; unb bie' anbere unten woburcb bas tbeits Derbaute (£ßen/ ober Nahrungsfaft in ben ©uobenum paßirt. (£be bas (£ßen in bm ^ ©cbfemb geht/ paßiret es notbwenbiger <2Bcife i' juerft bie Suftröhre/ unb um nicht in biefelbe ju fallen hat bie Vorfebung einen ©ecfel bafelbft *auf eine Knorpelige Sugbrücft angebracht, welche/ wenn bas geringfte (£ßen ftcb bem ©chlunb ncibert um nac$ bem Wagen ju geb- en/ fo fällt biefelbe nieber unb febfießt Die Saft* 85efd;reibuug beö meufd;tid;en ßkrpctö. 2; röhre ju/ fobatb aber bas ßßen Dorüber ift fo öffnet er ficb unb ßebet auf/ burcb biefeS wirb bas (£ßen Derbinbert in bie Sunge ju fallen unb berWenfch hat einen©ebraucb um immer unge* binbert frifcbe Suft ju fchöpfen. ©as (£ßen unb ^rinfen bleibet eine geraume Seit in bem Wagen ehe es bon einer gehörigen Natur ift Don ben jarten ©ebärmen aufgenom- men ju werben, ©eswegen wirb es Don bk> fem wichtigen Behälter aufgenommen, wo cS ficb in ber rechten "Joanne beftnbes; unb mit änbern jcbrcnben, auf.ößenben unb frärfcnbcn ©äftcn tcrmifcht/ unb gleicbfam burd) bie Bewegung bes WagenS/ unb ben ©rucf ber benachbarten ^beile in eine Waße gcf netet wirb bie feine Wafcbine fo fein machen fönne/ unb ailes wirb in ben feinften Brei) Derwanbett.—• Von Da wirb es burcb einen leichten Swang ausgelaßen unbj>aßirt allmählich in bk Höbt' ung ber feingewetbc. ä) i c £ i n g e w e i b e finb ein beftänbi* gcr (Eanal pon Dem Wagen bis an ben Anus ober 2fftet7 eS wirb gefagt biefelbe feoen fünf ober fed)S mal fo lang als ber Wenfch fclbfun, unb hat bie nämltcbeUeberjuge wie ber Wagen unb alle haben in ihrem innern Hautchen eine unjähligc 2lnjal)t fehr fleinen ©rufen, ©ie ©ebärme finb in bem Seib fonberbar jufammen gerollt, febr reijbar unb eine langeSKöbre. %itf gtieberer haben fie in bie fleinc unb große Öc*. bärme abgetheilt; bie f feinen werben Duodeu- ^8 23efo>eibung be3 menfcOltdjen jtbiper*. um ober Wagenbarm, Jejunum ober Scerer* barm; nnb Hium ober ©angbatm genannt :— ©ie größeren finb ber coecum oberBfinbebarm, colon obcr^Beitebarm unb rectum ober Sffter* barm, ©er ©uobenum wirb atfo genannt inbem er gewöhnlich nur jwölf Soll lang in er*v wacbfenen ^erfonen ift, unb ift bas mcitefte unbfürjejte aller fleinen ©armen. 3n einer ftirjeri Entfernung wo er aus bem Wagen fomt empfangt er jwei) ©änge; btn einen Don ber Seher, ber bk ©alle überführt; unb ben an* bern Don ber Bvuft* ober ©efrösbrüfe bk beßen ©aft ju ber SSerbauung ber Nahrung reichet: ©er jwei)te^heil bes©armS Scjunum genant wirb atfo genannt weil er gewöhnlich leer ge* funbenwirb, inbem beßcn manigfattige Wild)* ober ©cbleimgefäße bm Sebensfaft eingefogen haben, ©er Slium ift bk britte unb lefcte 2lb* tbeifung ber fteinci ©ebärme. ©ie aroße San* gelber ffeinen ©armen ift augenfcheiniicb für bie Bequemung einer großen Slnjabl Sebenfaft einfaugenber ©efäße, auf baß ©asjenige was - Den einen Eingang Dcrfeblcben anbesn antreffen unb fi'nben lubge. ©er Eoecum ober blinbc ©arm, ift \x>k es fcbeint ein Beutel Don bem €olon, ijt ungefähr brer»3otl lang unb beißet blinb weil er außer ber Sage Don bem ©ang ber Nahrung ift. ©« £olon ift ber größte unb weitfte aller Eingewci/ ben, ungefähr acht ober neun Hanbebreif Tang, unb inbem berfetbe fo nahe an allen änbern ©e< 93«f$vet6ung beS ntenfrf;lid;en Äorper». 29 barmen liegt; fo tbeitt er altenNufcenbon bem was er empfängt benfclben mit; unb wenn er Don Kranfheit angegriffen wirb fo berurfachet er ein©efül)l Don©ewicbt, obfcbon bie©cr)mer* jen nicht fcbneibenb finb,*wobingegen wenn bie fteine Eingeweibe angegriffen finb fo ijt fein ©efühle bes ©ewicbts, aber ein reißenberunb fcbarfer ©cbmerjcn. OefterS entftehgt ein ©cbmerjen in bem €o* ton mit einem Sieber begfeibct, unb ber ©cbmerj erftrecft ficb- bis an bie ÜUppen, welches 35er* bacbt erregt bas ©eitenftecben ju feint/ obfd)on - mir biefer große ©arm angegriffen ift. €bo* ücffcbmenen entftehen öfters in biefen ^beifen unb finb febr fcbneibenb. ©er Kötl) wirb hier fange aufgehalten unb wirb febr Derbärtet ehe er weiter paßirt. ©er Rectum ober Alfter* barm ift ungefähr eine Hanb breit unb emc hat* be (ang; er fängt an wo bie lefetc Biegung Des Colons ober weiten ©armen enbigen, unb en* biget fid) an bem Boben fm Alfter; 2fn bem Enbc ift berfetbe mit bieten runben Sibcrn ober Säfern umringt um bm ©tublgang jurücftu* halten« ©ie Eingeweibe finb ficb nicht felbft überfaßen in ber Höbfung bes Seibes ju bc* wegen; fonbern finb burcb eine Haut nieberge* bunben welches ihre Umwäfjung Derbinbert bk fie unter einanber Derwirren würbe; ju ber namtieben Seit ertaubt biefelbe eine fanfte unb lebhafte Bewegung. SO SSefdjreibung beS tuenfd>lid)en ßbrperk Stuf eine Ucberficbt Don bem ©ebraud) bes Wagens unb ©ebärme, fonnen wir nicht anbcrS benn crftaunncn, über bie anfcbeinliche Einfach' bcit, bie fo Dielen Etmwecfen cntfprid)t. ©o balb als wir unfcre ©peißen in bm Wagen aufnehmen, fo beginnt berfetbe feine fonberbare Eigenschaft, reijei beßen Bebecfung unb Der* urfacbet eine Eimiebung bcffm Eingängen.— ©ie Nahrung atfo cingefcbtoßen gebet eine be* ftänbigeBewegwng burcbKraft ber SeibeSmus- fetn unb bes SwergfclIS burd). ©urd) biefe Bewegungen Wirb jeber ^heil ber Nahrung bm ©äftcn ausgefegt bie berWagenunb anberc ^beile bes SeibeS ertheiten unb welche biefelbe jubereiten in ben ©ebärmen aufgenommen ju ^werben. " '©er Wagen fühlt mit änbern ^beifen beS' Körpers. Ein (Schlag auf bas Haupt Derur* fachet Kranfheit im Wagen; ein Derborbener Wagen Derurfachet Kopffcbmerjcn. ©er Wa* gen ber burd) Unberbautichfeit angegriffen ift/ « Derurfachet ©eficbtbrennen/ Herjfd)(agen, be* fd)werlicbeS 5ttt)emhoten, Niebergefcbfagenbcit bes ©emüthS,. ungewöhnliche Empfinblid;feit, jfecbwinbel, ic - • © a S N e & ift eine fettige Haut unb lieget' unter bem Pereteneum ober Sroergfell unb über ben Eingeweiben auf beßen Oberfläd)e wie ein aufgerollter ©churj. ©er ©ebraud) ift um bie ©armen fcbtüpferig ju madjen auf ba% fte befto beßer ihre Bewegung haben fönnen; um 95efd)reibtma be» menfcbüd;en tö&vper*. 81 fie bor Kälte ju fcbü^en unb um in ber guberei* tung Don ©allen bebütfftd) ju fepn, 2c. unb wahrfd)einlid) bem Setbc Nahrung ju crtbeilen, wie anberes ^ett auch thut, wenn berfetbe auf feine anbere 2Beifc nicht mehr ernährt werben fann. -h © i e S c b c r ift bie größte ©rufe in bem menfd)fid)en Körper Don einer braunrothen ftarbe. ©ie liegt grabe unter bem Swergfell auf ber rechten ©cite unb reichet bennahe bis an-' ben Slücff nocben jurüct ©ie ift in jwei) un* gleiche ^heite gctbeift unb mnn es nicht für beßen unjählige ©efäße wäre/ fo wäre fie febr Weich wie ein ©tücf geronnenes Btut. ©er große ©ebrauch ber Seberift, um bie ©alle abjufonbern; fte ift ber ©ifc Dieler Kranf* betten, Entjünbungen, ©efcbwüren, ©rufen* Derbärtung, ic. in ben mebrften berfelben ift bie x ©eftcbtsfarbc bleich ober gelb, öfters Don ein* cm grünlichen 21nfcbein. ^ ©ie ©allen Btafe ift an bm un* Ftern Enbe ber Seber beftnblid). ©ie ergießt ihre bittere-©ct)ärfe, aber wobfthätige ©äffen auf bie Nahrung n>k fie aus bem Wagen in bie ©ebärmepaßiren, welches Deren übergebliebene Kteberigfeiten aufwßtunb bie ©armbewegung fo wie bie Dollfommene QBerbauung beförbert. 28enn ein Wanget an ©alle ift, fo entftehen mehrere Kranfheiten, als Welandbolie, Uiwer* baulichfeit unb Selbes ^Berftopfung, k. 2öenn ;u Dief überpüßige ©alle gebaut wirb, fo greift 32 «Betreibung be* menjc0ticben flbrperfrv beßen ©cbärfe ;ben Wagen an unb berurjacbeu ©chauer, Kälte, 3i«ern, Ntebergefcbfagcn* beit, Bangigfcit unb große 5fngft. ES tft gewiß ba% in Siebern bie ©alle nicht nur über* flüßig gebaut wirb, fonbern ba^ biefelbe fyab* lieb in ihrer Eigenfd)aft ift; unb wenn biefelbe nicht ju gehöriger Seit abgefebaft wirb ba% bte* felbe biete furchtbare Sufälie berDorbrmgen werbe. ^ ft e ©ie Bruftbrüfe oberbaS ©efros ©iefeS Wirb auch Pencrea, ober sweet bread, ober auf beutfeb ©üßbrob genannt, ift eine große ©rufe nahe am Wagen unb bient um ei* nen ©aft ju biftilliren, ber beinahe wie ©pei* ebel ausfehet, biefe Slüßigfcit wirb burcb ein furjeS SRobr in ben ©uobenum ober Wagen* barm abgeführt. © a s W i t j (iegtuntcr ben Knorpeln btr Hnf en kippen, es wirb gefebü^t burcb bie unter* tiecienbe ^beite unb hält feinen Ort burcb einen Anhang ber innere Bauchhaut unb baS gwergA feil/ feine ©eftalt ift eine 5trt Don oDaf ob« länglich runb/ nalje jweumal fo fang als brei~ unb halb fo btcf als breit. Es wirb öfters hart unb wirb gefcbwollen. ©ein ©ebraud) ift nicht befannt. © i c N i e r e n finb jwep obat runbe Bat*- ten in ben Hüften/ unter ben jweo testen furjen kippen. 3hr ©ebraud) ift um bm U* rin Don bem Btut abjufonbern. ©er alfo ab* gefonberte ^bert wirb burcb bie Urin*9iöf)re in 23e*|d)rcibung mcnfd;lid;en bea jförperv. ss bie Btafe geführt unb wirb als Spaßet abge* fchtagcn. " © i e U r i n * Üv ö h r e n finb Möhren Don ber ©icfe eines ©änfcfteis, ungefähr ein Suß (ang, reichen Don ben Nieren nact/ber Bla* fc, in bk fie nahe an beßen untere Enbe geben. ©ie fcbließen ftcb wenn bie Btafe jum Urm* machen fid) jufammen jiebt. © i e B t a f e ift ein hautiger fieifehiger ©acf ober Btafe, fähig um aasgebehnt ob'c'r jufammen gejogen ju werben unb liegt im un* tern ^heit bes SeibeS. Shte ©eftalit ift runb uub ihre Haute finb bk namtid)en wie bie ber ©ebärme. Um beßen Hals ober Urin abtaf* fenbe Sftöbre, welche in Wannsperfonen länger ben in ^eibsperfonen ift, geht eine fteine um* laufenbe Wusfet, um bie 9föl)re jufammen ju jiehen, aufbai ber Urin nicht Don ftcb felbft ab- laufe, ©er ©ebrauch ber Btafe ijt um ben Don ben Nieren abgefonberten Urin ober Harn .. j« empfangen, unb benfelben jum allgemeinen %f Auswurf aufjubewahren. © a s Urethra ober H a r n r ö h r ift ein £anal ober SBaßerröbre, bie an bem Hals jber Blafe anfängt unb ftcb am Enbe bes sl>e* nis ober ©chaam enbiget; es ift etwan jwölf ober brepjehn Soll lang, feine SnnereS ijt mit einem jähen ©d)teim überjogen, welcher baju Dient bie Svöbrc felbft Dor ber ©chärfe bes Harns ju fcbütjeu. ©er ^ e n i s ober bie © ch a a m, fei* 3i ?5efd;reibung be$ mcnfr?•' fvn Jtbrpev6. ne ©cftallt uub ©ebrauch ^ebarf feine Be* ffbreibung. Er be)tci)t aus fchwammigten ^heilen. 2ln beßen unterer ^bcii tauft bie Harnröhre hin, burcb welche bepbe ber &aa* me unb Urin paßiren, ©ie febwammigen ^heile finb bollcrOeffmmgen wie ein'©chwam unb werben aufgcfchwellt nnb Dergrößert inbem ficb biefe febwammtbeite mit Btut anfcbwellcn, wo bcrfelbe b^n hart genannt wirb, ©ie Hüf* fe bes ^enis ober Vorhaut formiren eine Kap* pe für bk ©rufen ober Nuß bes ^NcniS. 3n oenerifchenKranv! eiten wirb bie Urethra unb biefe ©rufen juerft angegriffen, unb bie giftige Watterie Derurfachet bie Sßerminberung bes Urins fobalb a(S bk ©rufen überflüßig ju taufen anfangen. ^ © i e H o b e n finb jwei) brüftgen Körpern bk ficb in bem H^benfacf ober Beutel befinben unb bienen bajinmi ben männlichen ©aamen Don bem Blut abjufonbcrn. ©er ©aef bcjteh* eCauS ©charpen unb wahrer Haut unb grabe unter bcrfclben ijt ein biefes jellenförmigeS ©e*v webe bicht barflit Dcrbunben. Er befteht aus 7 Dielen flcifcbigen Säfern, bie bm ©aef mehr ober weniger jufammen jieben, wefd)eS gute <©efunbl)eit anjeigt. v © i e W u 11 e r, Uterus ober © c b ä iv muttcr, liegt jwifchen ber Urinblafe unb bem SKectumbarm, in einer Sage ber größten ©icberbeit, bas man Pelvis pber Becfen nennt; unb wirb von allen teilen buvcb ftarfe Knochen, Söefcbveibung bc6 rcenfd)fia)ett Äbrperg. gs befd)iu>t, welche br*/'bc fb^fats ihren Ein* gang.fiebern, ^bre ©eit^llt im unqefd)wän* gerten Suftanbe ftellt eine Birne bor, mit öe;fwn breiteftem Enbe oben bin ge?e[>rt ©ie ©ebärmutter wenn fte burd) bie Begat* tung iuerft gefcbwängert wirb, bat nur eine fteine Höhlung, fo wie bie ©eb^ingerfd&afit Doran fchreitet fo behnt fte ficb Cm er mehr aus, bis biefelbe jur Seit ber Entbinburvg eine Er* ftaunticbe ©röße erreichet. Um bat 2l(ter ber Wannbarfeit werben bie Bf-ujefäßc nach ber Uterus führenb erweitert; m\b fonbern eine Stüßigfeit ab, bk monatlich abgeführt werben Mb WenfeS, £atcmcniä ober monatliche 3lei* nigunggenannt wirb. ©ic 3$ a gi n a ober flutte? {.bei* b c, erftreeft ftcb dou ber ©ebärmutter nad) berPudendum ober ©chaam ober iV.ißere^beii ber SOSeibSperfoncn; gleit wie bic.Ur^tuS Dehnt fie ficb in Seiten ber ©eburt fehr aut, um ben Foetus ober bk ©eburt paßiren ju laßen.— ©rabe im 3nnern ber Vagina fömmt bie Ure* tl)ra ober Harnröhre in biefen <£anair welche in ®eibSperfonen fürjer, weiter unb wniacr tfefrümmt ben in Wannsperfonea i,T. ©e innere ^heite ber Vagina finb in ^veibe [K:oU ten gefegt bie bei) foteben -SöcibSpccfonen am tiefften finb bie noch feine Begattung genoßen haben, unb am glätteßen bei) foteben bk Diele Kinber hatten. Utlter biefen großen Saiten finb fteine ©rufen fäftnblicb, beßen ^bfonber" 36 93efd;reibuitg beß menfd;tid;en Afcrperf. ungSgänge lacunse ober gurchen genannt wer« ben. ©icfe ©rufen fonbern einen jähen ©cbteim ab, um bie Wutterfchcibe fcbfüpfericb $u machen, unb finb ber ©ifj beS Trippers unb granjofen an ben SBeibsperfonen fo wie bie Harnröhre unb bie ©rufe an bem ^eniS ber ©ü> biefer Kranfheit an ben WanSperfonen ift. © i e O d a r i a liegen nahe an ben Urin ober Nierenröbren unb finb Don einer gebrücf* ten obalrunben ©eftalt: ungefähr bie halbe ©röße Don einer WannShobc, unb enthalten bie weiblichen ©aamenaefäße. ©ie enthatten fteine burchfiebttgen Eper. Es wirb geglaubt ba^ biefe/ in QSerbinbung ber burd) fteine Üvöl)* ren bamit Dcrbunbene Rhette ber Haupttbcil jur Sortpflanjung unteres ©efcblecbts ift. cP-\t w e i b l i cb e n © a a m c n Üv ö lv re n, liegen auf jeber ©eite ber ©ebärmutter, unb finb mit bemfelben u. bem Obarium burcb eine Haut an bem einen Enbe Derbunben/ bas anbere Enbe ift los unb jaef ig. 5ln biefen Sa* efen ift eine f leine Oeffnung welche ftcb Don ei* nem Diertel Soll bis ju einer Ülöbre Derengt burcb welche febwerlicb eine ©cbwetnenbürffe gehen würbe/ unb gehet alba in bie Uterus.— ©er ©ebrauch biefer Üvöhren ift um ben man* lieben ©aamen Don ber Uterus nach ber Oba* ria abjufübren, um eins Don beßen Ewern ju febwängern unb bann bafetbe burcb ben nämli* eben ©ang na<$ ber Uterus ju nehmen wel* cbes bann wachet unb bie ©eburt forroiret. E i n l e 11 u n g j u r ^enfcblicben ©cfunb^ ober golgenbeö ftrib einige ber Jpaupts3lu6jüge öon Soctor ©amuel & b © m f o n'ö Slnroeifung jurtuen- * faßlichen ©efunbbett, ober Slrjene» $unjt: y/Es finb brei) ©inge bie in einem größern eher fteinern ,©rabe bk Slufmerffamfeit bes Wenfchen erregen, nämlich: Üveltgion, Ütegte^ nng unb Webicin. 3n einem Dorigen Seitafter würbe burcbmillionengeglaubt,ba% biefe ©in- ge nur unter bren^Efaßen ber Wenfcbbeitgcbör* ten; ^rtejter, 2fbDocaten unb ©octorS. ©ie ^riefter hielten bk ©inge ber Üiefigion in ihren eigenen Hanben, unb brachten bie Seuten ju ih- ren eigenen Bebtngungen, unb behielten bie H. ©ebrift in ben tobtm (Sprachen, fo ba% bas gemeine Sßotf fte nicht tefen fonntc! ©iefe ^a* gen ber ©unfelheit finb nun weggethan; bie ©ebrift ift nun überfefct in unfere eigene ©pra* che, unb Seber ift gelehrt für ficb felbft ju lefen, bie Regierung würbe angefehen als gehöre fte nur ju Wenigen/ welche glaubten "fie fepen ge* boren ju regieren," ©as gemeine QSolf ift nun mit ber großen Heimucbfeit ber Regierung- befannt worden, «nb wiffen, ba% f'a\k Wen*» 6? 9)?enfcr;lid;e ©efunbljeit ober Qlrjenep Äunjt. fcben gleich unb frei) geboren finb;" unb ba^ bie Obrigfeit burcb bk ©timme bes SDolfS, bie fie als ihre öffentliche ©iener wählen, in unb aufer ©ewate gehen werben." "SQSeilen nun biefe unb biete anbere ©inge bahin gebracht finb, fo ba% es nun bas ge* meint Sßotf bergeben fann, bie ^ißenfcbaft unb ©ebrauch ber Webicin ift größtenteils in ei* ner tobten ©prache berborgen, unb ein Kranfer ift oft gejwungen fein Sehen ju wagen, wo er nicht würbe einen Stbaler wagen; unb follte wobt ber Slpotbefer ober fein Sebrjunge einen Sebfer machen, fo fann ber Kranfe es nicht Der* beßern, unb atfo ift crjin ©efahr ein Snftrument bes S^obes ju empfangen, anftatt beßen, wel* dS)eg ihm fofltc jur ©eftmbbeit bienen, wenn er ein Kenner Don guten Webicinen fen. "ES mag angeführt werben, (fo fagt Bu* cpan) wenn bie Webicinen ben «Jföenfd&eh mehr befannt feoen, fo würbe es ihren ©lauben ba^ ju Dcrfleinem. ©iefeS in ber <£bat wüxbt ber Salt mit einigen Webicinen fepn; aber es . würbe eine ganj anbere ^irfung bci> änbern herDorbringen; -3* fenne Diele Wenfcben wel* che bk äußerftc Surd)t unb ©rauen haben oor jebem ©inge, bie burcb einen ©octor borge* fchrieben werben, welche bemohngeaebtet, ganj willig finb eine Webicin ju nebmen, bie fie fen* nen, unb welcher 5irt unb Kraft fie einigerma* ' ßen befannt finb. "Nichts fann je ober wirb einc*Einftoß ma* $Dtenfd)ttd)e ©efuubbeit ober 2trjei»ei> Äimji, ss« eben auf bie Wenfcbcn, um ein bollfommen 3u* trauen in ©octor ju gewinnen, als nur wen fte milb, frei) unb offenberjig in ihrem Betragen finb. "©er hefte unb fräftigfte 2Beg, bielOuacfereg Don allen Wirten ju jerftören, ift, beßen nähere ^ßißenfebaft unter bem gemeinen QSolf ausju* breiten. *2Bürbe bie ©octor ihre Dvecepfe in ber gemeine ©pracbe beS Sanbes fchreibenrunb ihr Vorhaben bem Kranfen offenbaren, fo weit ba^ es ber Kranfe Derftehen fönnte, fo würbe ber Kranfe babep wißm fonnen ob bie Webicin bie begehrenbe Kraft unb 'Sötrtoß hat, es würbe ihn lehren mit Suft fein Vertrauen auf ben ©octor ju haben, unb il>n in.ben ©tanb fe* fcen einen Wann *u Derabfcheuen ber Derfucben - würbe eine geheime Webicin ober ©ift burd} - feinen HafS einjuftopfen. "ES ift wnbr DieteS was ju unfern ^agett Webicin greifen wirb ift ©ift; unb würben'bie Seute wißen was ihnen Don fold)er 5lrt angebo* 4 tm würbe, fte würben es gewiß Derfagen cS je als eine Webicin ju nehmen, ©ies habe ich lange gefehen unb gewußt wahr ju feon, unb ich bemühete mid) Diele Sahre hart um fte ju über* jeugen Don ben Übeln Sufällen auf bie Wöbe folebet QSerfabruttg mit ben Kranfen, unb rieh* tete meine Stufmerffamfeit ju ben Webicinen, bk in unferm eigenen Sanbe waebfen/ wetd>e ber ©Ott ber Natur bereitet bat für ben Nufcen ber Wenfchen. @cbon tauge würbe rvcb einer to >JB?enfd;litf;e ©cfunbbeit ober 2lrjene» Äunff. lügemeinen Webicin nachgefucht, unb ich bin gewiß ba^ id) fotche erfunben habe, bie burd)ge* hens paßenb ijt in allen Satten bon Kranfbei* - ten, unb welche auch mit Sicherheit unb gutem ©töcf.in ben Hanben bes Sßolfs gebraucht werben mögen. "Nacbbreßig SabrenBcmübungen unb wie* herholten g(ücfiid)en groben Don ben mebicini* fcbefi Kräuter in unferm Sanbe, bie an allen Kranfbeiten in unferm Klima mit Erfofg ge* braucht würbe, fann ich mit wohtgegrünbeter sScrficberung meine ^ractis unb.Webicinen als hcilfam unb Iräftig bem QBolf anempfehlen. "©roße Erfmbungen unb Sßerbeßerungen würben in Dwfchiebenen Künften unb SBißen* fchaften feit ber erften Bewohnung unferes San* beS gemacht, inbem feine Webicinen febr Der* pacbtäßiget würben. Unb weit fotche Webicin fcbicfticb ift ju allen Kränfbeiten, unb wacbfen < Don felbften auf in unferm eigenen Sanbe, inbem -. fte ftcb beßer angefellcn ju ben Kränfbeiten, unb weit ber- ^rcis ber eingeführten 2lpotbeferwaa* ren (ehe hod) ift/ fo folget, wen wir bie ©efunb- . heit in Beratbfcblagung jiehen ein entfebiebener ^SBorjug ju ©unjten bes Erftern. ©och in ber Einführung foleber Webicinen würbe id)gewat* tiglicb bejthtten/unb meine* ©runbfunt: unb ^ractis Derurtheift, uneraebtet ber überführen* ben Seugnißen ju ihrer ©unften unb ©ewogen* l)eit. 'Unb inbem id) einen Seih befaß wie alte an.-. . «öten(c#id)c ©efunbbeit ober Slrjenet? ßunjt. 41 bere Wenfchen, fo begab ich mich ju tinterfucben. bie Beftanbtheite in ber Natur aus was ber Wenfch gemacht ift. ©o fanb id) ba^ ex jufa* men gefetjt ift aus ben Dier Elementen/ nämlich: Erbe) Gaffer, Suft unb Seuer. ©ie Erbe u. <2£aßer fanb id)/ finb bie Dcften ^heilen bes Körpers; bie Suft unb Seuer finb bie Stüffigfeit; ©ie jwei) erften fanb id) finb bie Beftanbtheite,. bie jwei) (efetern hatten ben Seib m Bewegung. Hifce, fanb ich/ war Sehen; unb Kälte war ^ob^ Unb ein jeber ber es unterfuctjen will wirb jw* ben, ba% alte SeibeSbefchafenbeiten gleich, finb. < 3cb will nun bte Waterien befcbreiben welche bas Seuer ober bas Sehen beS Wenfchen fortfe* ijen. ©iefeS ifl enthalten in jwei) ©ingen, nämtich Kräuter unb Webicinen; welche mit einanber einftimmig finb; unb öfters wacbfen auf bem nämlichen Selbe/ um bei) bem nämli* eben <2$off gebraucht ju werben. Seute bie im ©tanbe finb ihre eigene ©peifen ju erjiehen unb j jujubereiten/ mögen auch leicht lernen ihre mebi\ ,■ einen yn fammlen unb jmubereiten> unb foldx ju gebrauchen wenn es Notl) iß. Unfer Sc* ben beruhet auf Hüje; ©peilen finb bie Wate* riafen welche fotche Hräe anjünbet unb fortfefcer. Snbem bie SBerbauungSwerfe nach rechter 2frt finb, fo ba^ fie bk ©peifen recht Derjebren; bie>- fes hält ben Seih ftets warm/ wenn man biefes Seuer immer unterftüfcet. "©er Wagen ift ber BewabtungSort Don welchem bev ganje Seib unterhalten wirb, ©h ©2 ' 4Ä 3Renfd;licbe ©efunbbeit ober Slrjene» Äunft.« Htfee wirb in bem Wagen burcb bie ^Öerjehrung ber ©peife behauptet; unb ber ganje Seib mit allen feinen ©liebern empfangen ihren gleichen ' ' 2fntbeitDon Nahrung unb Hi£c aus fetbiger Ouelle, fo wie eine gattje ©tubc erwärmet wirb Don bem Seuer welches barin brennt. 3c mehr Hofj befto größer ift bie Hi&c in ber ©tu* ! • be. 5tffo im Seibe; je mehr ©peife recht berbau* 'et, befto mehr Hifce unb Nahrung burcb ben ganjen Körper.¥ ©nreb beftänbiglicb ©peife ju empfangen in ben Wagen, welche ju Seiten < nicbfcbienlicb ift als bie hefte Nahrungsmittel, wirb ber Wagen Derborben fo ba^ bk ©peife nicht recht Dcrbauet wirb, ©iefes Derurfachet ben Seib feine Hi^e ju Dertiehrcn—bann fehlet ber Sfppetit; bie Knoch'n tbun wehe, unb ber Wcnfcb ift aücr Orten franf. • "©ieferSuftanb beS Seibcsjeigt an bk Notb* ^enbigfeit ber Webicinen, unb bie 21« welche f man braucht; welche finb bie, bie ben Wagen ^,. unb bas ©ebärme reinigen, unb bie Sßerbau* mig wieber Wertteilen. 2ßenn biefeS gethan ift fo wirb bie <2)^ift bk Hifce. Wieb er beförbern/ unb eine Nahrung ju bem ganjen Wenfchen.— etiles was bie Kunft erfobert biefeS ju tbun, ift m wißen we\d)t Webicin folcbcs tbun wirb/ unb wie folebe ju ertbeiten, ats eine 5l>erfon weis ei* uen Ofen unb ein Ofabr ju reinigen, wann es mit 9vuß Dcrftopft ijt, fo ba% bas Seuer leicht brennet, unb bie ganje ©tube warm Wieb wie *"':>or.. ' gjt'enfd)ticbe ©efunbljeit ober 3lrjenei> ßunft, 4- "Nachbem ber Seib gereiniget ift Don allem baS ihn Dcrftopfet hatte, fo berjebret er boppelt bie ©peife, unb bk ©peife aiebt boppelt ben Unterhalt unb Hifce, gegen bem was fie jiwor gethanhat. ^ir wißen ba^ unfer Sehen be* ruhet auf bie ©peßc/ unb wann ber Wagen in folchem ©tanbe ijt fotche ju empfangen unb ja berjebren. 2Bann aber ber Wagen unb bk ©ebärme Dcrftopfet ftnb, alles Nöthioe ift, bie febieftichften Webicinen um bie Sßerftopfung in bem 3nbcgriff wegzuräumen. Sllle Kranfbei* ten finb Derurfacbt bei) QSerftopfung bes ©i)S* tems, unb alle Kränfbeiten werben wegge'räu* , met burcb bie SßerjebrungSfraften ber Webici> nen, fo baß bie ©peife bie-Hi^e aufhält Don1 weteber bas Seben abhängt* * I "3cb habe bei) Erfahrung gefunbc'n, baß bie geteerten ©octor unrecht finb, inbem fte Sieber eine Kranfheit ober Seinb nennen; baS Sieber # ift ein S*eunb, unb Kälte ift ein Scmb. ©iefeS fanb ich bei) ihrem- ^raris in meiner Samilie, bis ba§ fte bep bem ©octor fünfmal übergeben waren jum ©terben; welches bewegte meine eigne BeurtbeilungSfraff, unb folgte ihnen nach unb habe meiner Satnilie allemal geholfen.— Nachbem id) einen allgemeinen ©runbfafc ge* funben hatte in TRMficht auf bie Sieber, unb fürfjete folches ein jum ^ractis, fo fanb ich es ftchcr in allen Kränfbeiten, wo noch einige Wa* Mir übrig war bawutf ju bauen, unb in bren 4i 9)fen|"d;lid;e ©efunbbeit ober «Jrjene»sÄ'm))t. 3al)rcn ^ractis habe ich nicht einen Patienten .. i Dcrloren. j "3* Pflegte bie Kranfen in allen Stehern, !: * Dornemltd) in unferm Sanbe, unb behanbette es immer als einen Sreunb, unb bann überreichte » foicbeS feine ©anfbarfett ju bem Patienten. Batb fteng ich an bem 3$olf biefen Unterricht ju aeben/ unb überjeugte Diele/ ba% fie motten ftcb gewiß felbft befrepen Don ihren Kranfheit* cn, als Don ihrem Hunger, ©ie ausgaben ju benen, um aliejeit im ©tanbe ju fenn ficb unb ihre Samttien ju befreien, würben nicht biet . . fet)rf/tinb bie Webicinen mögen fte felbft anfehaf* fen uttb bereiten. ''Bei) ber lebhaften <2Birfung ber Natur/ ift bie ganje-lebbafte Einrichtung angetrieben: unb ber QSater ber2(rjenei)funjt, HipocrateS fagt uns fotcbftS, tpas eine ausgefegte Wahrheit if5£ ä ba% Natur Hifce ift. ©er ©runbfafc ift ber m > nemtiche in allen, boch Derfchieben in ber ©at* T tung. <2ßann Kranfheit ben Körper angreifet, fi> wiberftebet er nachbem QSerbältniß feiner ©ewalt, bis er überwältiget wirb ftcb ju unter* geben, unb wann bann ausgelöfcbct, fo fommt- * .ber^ob, unb »es boret auf ju wirfen gleicher* weife in allen. <2Benn Dann nun H»|e Sehen ift/ unb feine Erlöfchungber ^ob, eine Qkrflei* nerung ber Sebcnsgeifter in jebem Bepfpief/ be* wtrfen Kränfbeiten/ unb ift eine Näherung jum ^öbe. Etiles was bann bie Webicinen tbun fonnen in ber SfuStreibung ber Unorommc; ift ?,1enfU;lid) ©efunbtjeit ober Krjene« $unjt. 43 ben fchwacben Sunfen wieber mit Hufe anju* füllen, unb feineKraft wieber herjuftellen, bis er glühet in allen gewünften Kräften. 3öann ^ eine richtige Hanbhabung fann erreicht werben um fold)e Bewirfung juerjeugen/ (unb es fann) es ift ohnfebtbar einerlei)/ was ber Name ober bie Sarbe ber Kranf heit fei), ob cs©£llen, gelb; rotl) ober fleefigt, ob es einfad) ober Derwtcfett ift, aber ob bie Natur einen Seinb hat ober mehr. Namen finb eigenmäd)tige ©inge bie äßißcnfcbaft bon einem Namen ift nur ber Kümmel SlnieS, aber in ber ^Bißenfcbaft Don bem Urfprung einer Kranfheit, unb ihrem ©e* "aeügift, liegen bie wichtigern Waterien biefer Kerintniß* ©iefe SBißenfcbaft macht einen authentifeben ©octor; alles ohne biefes iftwab* re Ouacffatberei). *$: -*-L "Eswar immer eine allgemeine Wei)nung,\ baß große Sernung unb weitläuftiges ©tubiren, f Wäre äußerjt notbwenbig um einen erhabenen ©octor juformiren. §lbcr biefeS alles mag ) fh)n wie Paulus fagt, nur Kun/t unb Riffen* fchaft, fäffeblich fo genetmet. Ein Wann mag i eine fünftliche ^Sißenfcbaft befifeen Don bem ] menfehtieben Körper, er mag bie Namen wißen t in allen ©prad)en Don allen Webicinen} Win* eralicn unb ©efräuter, fowoht als alle Kranf* [ beifen, unb mag bannoeb ein mißerabcler ©oc* l tor fenrt.. Es waren aber Wänner (ohne alles^J biefeS bamit ju prahlen) Dom frübjeitigen'2ltter l ter 3Beu\ weld)e "entftanben finb/ gefegnet mit t r46 $ienfd;lid;c ©efmibtett ober Ü'lrjetm) fttuifu straft unb Erbebung Don Sab'iß&it welche ha* ben, als in einem Blicf, bie ganje ©cböpfung tburchgefeben, unb mit einer naebbrücf lieben Ue* berfiebt, ben ganjen Kreiß ber Kenntniß ergrtff: unb ließ Sernung fc'lbjt barnad) trachten, unb ficb bamlt umfonft bemühen." Ein Wann fann nicmal groß fcpn ohne CBerftanbesfräfte, unb er fann niemals mehr tbun als bas Waaß * feiner Sahigfeit Dotlfütlcn. Es ift eine Kraft unglaublich über bas Erreichen ber Kunft, unb i * es finb ©aben welchen Sermtng unb ©tubiren : nimmermehr ben ^rofc bieten fann. "©er ^ractis ber reguliätcn ©octor, bafi ijt, fotche bie eine ©iptom haben in ber gegen* * wärtigen Seit, finb nicht fotche Wittel ju ge* brauchen, welche permutblicb würben bie heften jjepn eine .Kranfheit ju Jjiriren; fonbern nur um «•' einen ttfe^ung biefes planes bie Seit ihres SebenS, fo wißen fie gerabe fo Diel, als fie wußten ba fte anftengen ju practift* ren, dou bem bas wirflieb nüfclicb ift ju ber Wenfcbbeit. Qßann cm Patient unter ihren . ; Hänben ftirbt, cp, fo ift es ber 2ßille ©ottes, '. 1 unb fie fmb gewiß ba% fte ausfebweifenbe Be* ' ^ablung empfangen für ihre Wühe, unb fo T>irb i nichts mehr baDon gefprocben; aber wann einer * aus hunberten Don meinen Patienten ftirbt, unb t wd bie ©octor fie übergeben haben ju jtet* etiei«»«g ober Dämpfung. *7 ben als unheilbar, fo fchtepen fte fogleicb aus es fep Cluacfen), unb ba% ich ihnen ©ift gege* ben hätte, u. f. w. in ber Slbftcbt mid) unb mei* ne Webicinen nieber ju remen, fo ba^ fte nicht Don bem QSolf gebraucht werben follten. ©ie SGBabrbeit ijt wobt befannt bei) ^aufenben, welche meine Webicinen gebraucht haben, unb welches fie willig finb ju bejeugen, unb ba^ mei* ne Webicinen gänjlid) fdjabenfrep ftnb, unb ich trofee ber gacultdt nur ein einjiges Bepfpiel ju beweifen, worinnen es eine böfe 2öirfung hatte. SB o n bem Stiemen ober kämpfen, (© cb w i ^ e n.) ©ampfung ift ein wichtiger ^heif ju biefem ©pftem Don sX>ractiS, welcher in manchen SäO* en, ohne felbigeS Wittet nicht hinreiebenb wäre eine Kur ju erreichen. Es ift Don großer <2ßid)ttgfeit, in manchen Sällen betradbtet, bep ber mebicinifchen Sacultät, als febreeflieh; unb fie würben auch fo fepn unter bicfcrBebanblung, wann es nicht wäre um auf biefe ^Bcife H^e- an ben Körper ju wenben, in ber 5tbftcht ben (Softem wieber ju beleben, unb ber Natur be* * bülflieb ju fepn um bk ©efunbheit wieber berjü* Pellen. 2fn allen Satten wo bie Hü)e bes Kör* pers fe weitDerfchwunben ift, ba% fte nid)t wie* . ber angejünbet werben fann burcb ©ebrauch Don Webtcinenrunb be fcbüfcet Don ber umgeben*'- 4S £tienutng ober ©ampfung. ben Suft mit einem Teppich ober im Bette fcpm unb S^oft ober Erftarrung begleiten ben ^ati* enten, fo ift angelegte H$e burcb bie ©ampf* tmg unumgänglich nothwenbig; unb Hto* Derurfachet burcb ©ampfung auf biefe Wöbe, ift mehr natürlich um ©cbwctß ju erregen als einige troefene Htee, bie bep bem Körper fann angewanbt werben auf einige anbere 51«, wet* cbes nur bienet bie Suft ju troefnen unb bm (Schweiß ju Dcrbinbern, in Dielen Satten Don Kränfbeiten, allwo eine nätürlid)c «SBärmung jubem Korper geben, imb babureb Dermehre" bas Sehen unb bie Bewegung, welches jtille ge* legen war auf ben Erfolg ber Kälte. ©ie %xt bie man jum ©cbwifcen annimmt, unb welche jeberjeit ben begehrten ©egenftanb befriebiget, ift wie folgt:—Nehme Derfcbicbenc harte ©teine Don anfebnlicber ©röße, unb thue fte in ein Seuer bis fte glübenb betg finb; bann nehme ben f leinften jtterft/ unb fo thue einen um ben änbern in eine Pfanne ober Keßel mit bei* ßem 2ßaßer unb halte fie jur Hälfte barem.— ©ie ^erfon bie ju fcb'vif en ift, muß Don aller Kleibung entblößt unb mit einem Teppich um* bangen werben, fo ba% bk äußere Suft nicht an feinen Seib fomme; un^ bann jtebe er über bm ' ©ampf. SBccbfelc bie ©teine fo oft ftefafc werben, atfo ba% fte einen lebhaften ©amif machen, unb halte ihn über ben ©ampf. ©oll* ten fie Ohnmacht perfpüren, fo nefce bie Bruft unb Slngeftcbt mit faltem SEBaßer, welches bk Sriemung ober Dämpfung 4^ innerliche Hifce löfcbet unb neue Kräfte ertheifet. Nachbem fte lange genug über bem ©ampf waren, welches insgemein fünfjehn ober jwan* jig Winuten ift, fo xx>a{ti)e ihn mit fattem 2öaf* fer ober ©pirrit, unb thue ihn in ein Bette/ o* ber ihre Kteibung angethan wie es bie Umftän* be erlauben. Ehe fie über ben©ampf gebet gebe eine ©ofe Nro. 2 unb 3, ober Eompofition, bie innerliche Hü)e ju erhöhen. 'IBenn ber *J>ati* ent ju fcbwacb ift über bem ©ampf ju fteben, fo mag es im Bette getban werben; erbifce breo ©teine, tbue fie in StBaßer bis fte nicht mehr jifcben, bann wicfete fte in naße Bücher, unb lege einen ju jeber ©eite unb ju ben Süßen, unb wenn Ohnmacht Derfpürt wirb, fo wafche - bie Bruft unb bas Ötngeficbt mit fattem <2Baf* fer. Sßiele anbere e machen würben unb wären anftänbiger ju bem ^atien* ten, fonbertich wann fie nicht fräftig genug finb über ben ©ampf ju fteben. Ein offengefiocbte* ner ©tul)t mag gemacht werben, in welchem man fifccn mag gebämpfet ju werben, febr fc&icf lieh; ober eine 9vut)ebanf möchte ben nem* lieben 2Öeg Derfertiget werben, aufweiche fie möchten geleget werben unb mit Teppichen um* hänget um bie Suft abjubalten. ©olcbe Er* finbungen als biefe wären febr fd)icf lieb in Um* ftänben ba ber Patient fotlte burcb eine €urfuS * Don Webicinen gebracht werben unb erfebwifeet 50 <£tiemung ober Dämpfung. werben Derfcbiebenemalen, wie es öfters notlv wenbig ift, borjüglid) in langwierigen Krinf* beiten. K 5US mebrmaten würbe angegeben, eine re* gutäre SurftiS Don Webicinen, fo wirb hier ge* melbet was bamit gemepnet ift, unb bie richtig* fteOrbung in welcher fie betrieben wirb. Erft* lieb, gieb No. 2 unb 3, ober (Eompofition, mit einem ^beelöffef Doli No. 6; bann jcbwifce, unb wann bann im bette, wieberbote es, unb tbue bajtt No. 1/ welches fäubert ben Wagen unb hilft ben ©cbweiß aufhatten; wann biefes feine SBirfung getban bat, gebe eine Ktiftirang »on ben nemtichen Slrttcfeln gemacht. 2&o ein 3eitf>cn ber Bewirfung **er NerDen ift, ober ein Krampf/ thue einen halben ^heelöffel Doli NcrDenpulDer in jebe ©ofe unb in bas Kttftier «\n wichtigen tlmftänben, wo gefcbwtnbe Huf* fe nothwenbig ift, No. l, 2, 3 unb 6, mag ju* fanien gegeben werben. Ktoftierungen mögen gegeben werben ju allen Seiten unb m allen Umtfänbcn jum SSortbeii; es thut nie ©chaben, unb in manchen Umftänben ftnb fteitmumgäng* lieb nothwenbig, befonberes wo f^xm™* Entjünbtmg im ©ebärme iff/ unb wann ©efal)r dnes Branbes Dort)anben ift m welchem Sali tism bntu einen ^bee öffel Doli No. 6. 3n SwciebentBcrÖctt, oberjur ttimlicben 3e* öfl&iffeßmBoriti6ne6et9?o 3 gegeben »wb. 6tienumg ober Dämpfung. >i wol)t a(S in (Eurirung ber Kränfbeiten. - <2Bann eine ^erfon ber Kälte auSgefefet war, - unb ift gebrobet mit Kranfheit, fo mag eS Der* binbert werben, unb lange Kränfbeiten unb ^ Unfoftcn erfparet mit wenig Wühe, mit Hm, über einen ©ampf ju fteben unb bem Unterricht ju folgen wie er Dorgegeben ijt, bis bk Kälte gänjlicbabgetrieben ijt, u. eine muntere©d)wuV ung ftatt ßinbet; bann gebe ju Bette unb ncl>* me einen ©tein aibS bemKcßcl, unb wicfclc il>n in naße ^:üd)er unb lege Um ju ben Süßen.— ©iefes mag getban werben ohne Webtcinen/ wann man fie nicht haben fann; es ift aber biet beßer etwas ju nehmen jur nämlii)en Seit um- bie innerliche Htee ju beförbern. Wache einen ^bee Don ftinferiben Kammillen ober Bohnen». fräutlein/ ober 3ngwer in heißem <2ßaßer mag gegeben werben/ ober fonft etwas erwärmen* bes. ©tefer SKatl) ift für bie 5trmcn unb fot* . che bie feine <2Öiffenfd>aft haben Don Webicin* en; unb wirb ihnen öfters Diele Wühe unb lang: Kränfbeiten DeKhinbern. , f ©ampfung ift Don ber äußerften 3Bid)tig* feit in Uniftänben Don aufgefc^obener Scbbafa * tigfett* fold)cs als ertrunfenen ^erfoucn; in folebem Sufall lege ben Körper über einen maß* 1 igen ©ampf, um bas ©ewiebt ber Suft abju< *« halten, unb um bie Suft ju reinigen burcb ben ©ampf/ thue ein wenig oon bem ^incturNo. 1, 2/ unb 6 in ben Wunb laßen; unb wann necb einige innerliche H&e im äußerften ©ra^ ••i ^tictiamg obev Dämpfung,. bejubcnicrfen ift/ fowirb es ftcb jeigen an - ber Slugenbraune. <2Bann folcbe Erfcbeinung Dorfommt/ fo wieberbotc bie ©ofe bcrfcbiebene 9 Waten/ unb erneuere bk Hifcc mäßiglich burcfl bie beißen ©teine; wo aber bie äußcrlicbeHt&c ju fd)nell erhoben wirb/ fo baf} fie in ©leid)heit jtebet mit ber innerlichen/ fo wirft bu bie er* wünfcbte 3(bftcbt nicht erreichen/ eben auch wo noch bai Sehen erfcbeinet. ©iefcS ift bie einu* ge ©efabr wetcbe in fotcber©cbwierigfeit bor* fommt—fep immer Dorficbtig bie OucHe höher ?u halten als ben ©trobm/ ober bie innerliche Öi^e über Die äußerlidx, fo wirb alles ftcber fcpn. Nacbbem bas Sehen wieberbracbt ift, tbue ihn in ein Bette unb halte ben ©chweiß auf jwölf ftunben, mit beißen ©leinen in naße (£ücbcr Dermicfelt, unb ^u Seiten ben Dorhcr ge* melben ^inetur gegeben, fo wirb bie Kälte unb . QSerftopfung weggefebaft werben, unb ber^a* tient wirb feine natürliche Kräften wieber befü> en. Hute bieb für ?lbcrlaßen, u. bem 3nftru* ment <3ßinb in ben Wunb blaßen, inbem einig* es baDon wirb fcbrecfricbcn beweiß bringen. 3n Dielen Sällen Don Siebenfacher ijt©am* pfung eben fo nüfclicb als in ertrunfenen ^Ncr* fönen; als folcbe bie in Slnfeben als tobt bahin - fallen; aisbann ift bie nemtiebe Slbwartung Dounötben um bk äußere Suft ju erleichtern* bis bu bie innerliche Hikc erhöhen fannjt, in ba$ fie bie entfebeibenbe ©ewalt fann ju ber 2fufenfeü ce bringen. Wache bcn^lnfang mit einem ftci- Stiemung ober Dämpfung. neu ©tein, unb wie bas Sehen junimmt, Der* meijrc ben ©ampf fo wie es ber Patient ertra* gen fann; wann bie Noth groß ift fo gebe mehr beiße Webicinen innerlich, unb fobalb eine ©teicbbeit^Ma^ nimmt, wirb bie ^ein naeblaß* cn. 3n allen Sufällcn Don biefer 31«, fonnen bie ©cbwierigfeiten nicht gehoben werben ohne angewanbte Sji$e an bem Körper, unb ift mehr natürlich bei) ©ampf als auf einigen änbern SS&g. 3n lang ftebenben Umftänben wo ber Patient burchOuecfftlber Derruinirt unb in ein* em falten berftopften Suftanb gelaßen wirb, unterworfen inSlußfteber unb awbercBefd)wer* be, fotche fonnen nicht mit Webicinen curirt werben ohne baß man burcbHüjc baS O.uecffit* ber ausräumen fann. Sßann ein Patient burcb eine Wöbe biefer Webicinen gebracht ift unb gebampfet, welcher lange unter einer Ctuccffitberifeben Bewi«bung • gewefen ift; unb tnbem er imter ber 3B#rfung . bes ©ampfes, vr enn bie Hitje am höcbft'en ift, fo wirb baS angefleht fcbwellen, auf ben Erfolg beS giftigen ©unfteS welcher Dcrbitfct ift mit ber Suft, inbem bas ©efiebt baju frei) ift. ©ie* fes ju befrepen, thue ben Patient in ein Bette, nehme einen heißen ©tein eingewiefett in naße Bücher beneidet mit Eßig, unb mache einen leb* - haften ©ampf unb thue ibn in bas Bette untx bebetfe bas Haupt mit Den Büchern bes Bettes, • unb laß ben Kranfen ben ©ampf einhauchen, fo warm a(S er es tbun fann, bis ber ©cbivc^ E 2 5 t vcncmung ober Dämpfung. über ben gcfd)motIcncn ^beit abgebet. ©iefe* wirb in fünfjcbn ober jwanjtg Winuten bas ©ift auswerfen, unb bie ©cfcbwutjt wirb Der* geben, ©iefe Wctbobe ijt auch ju großem Nufcen in falten Siebern' unb Sabnwch/ wel* ches burcb Kälte Derurfachet wirb; unb Diele an* bere Umftänbe Don Sßerftopfung Derurfachet tiurch befagte Umftänbe beS giftigen ©unjtes, befonberS junge Kinber Dcrftopfet an ber Sunge. Kleine Kinber ju Dampfen, fo ift ber hefte <2Beg, fofcbeS Kinb auf ben ©chooß eines ©e* wacbfenen ju fefcen, bepbe mit einem Teppich bebccf et unb über ben ©ampf gefeßen, ein we* nig Eßig auf einen ©tein ber beiß ift getban: ober es mag getban werben in einem Bette mit einem beißen ©tein in naße Bücher gewiegelt, nnb mit Eßig beriefet unb bebeefet mit Teppich* cn; aber auf biefen IBeg fannft bu ben ©ampf •■* nicht fo leicht nach 2Bunfcb einrichten, als wenn cingewaebfenesmit ihm gefcbwifcet wirb, ^an Das Ktnb febwaeb unb ohnmäd)tig erfcheinet, fo ift bie äußerliche Hifce hod) genug; thue ein we* nig fält <2öaßer in baS ©efiebt unb auf feine Bruft, welches bringt bie Kräften wieb er, bann wafdbe es mit fatt ^aßer ober Eßig, thue fau* ; bere Kleiber an, nnb lege es in ein Bette/ ober ; laße es aufft^cn/ wie es feine Kräften ertauben. 4©iefeS ijt fieber in allen Umjtänben Don Kälte unb Sßerftopfung be6 ©chweißeS. Es follte immer ftarf im ©ebäd)tniß fepn, etnem §iinbe öfters ^rinfen ju geben wenn unter bem ©e* <2tiemung ober Dämpfung. 55 braud) ber Webicinen ober über bem ©ampf; wo biefe* nid)t getban wirb, fo feiben fic©urft, inbem fie nicht barum fragen fonnen. 3n allen Umftänben Don Satten ober D„uet* fcbentft ©ampfen unfehlbar gut; unb ift Die, beßer als Qfberlaßen, welches ber allgemeine ©ebrauch ift, welcbes uns bienet baS Sehen jh fchwacben anftatt es ju Derftärfen. 2öenn bk s^erfon nicht über ben ©ampf fteben fann, fo muß eS im Bette getban werben, fo wie es be* fchrieben ift. ©ehe bie beißeften Webicinen bk bu baft, unb hatte ben ©cbweiß auf bis bie ©cbmerjen ficb legen, fo werben bie Kräften batb wteber bergefteUet fepn. gßannber^or* tbeil Don biefer Wobc allgemein befannt wäre, Blutlaßen in folcben Umftänben/ ober aüe&an- bern, um Kränfbeiten ju curiren, würben nim* mermebr ertaubt werben Don Dernünftigen Wen* Ä (eben. ©er Nitren beS ©ampfenS ift, Hifc* an bm Körper ju bringen wo fie Donnöthen ift, unb SSerftopfungen bie Don Kälte herrühren aufju* räumen, in welchen btc Webicinen allein nicht * hinreichenb finb es ju tl)im; bann wie bk natür* liebe Hü)e bes Körpers febwäcber wirb als ber v natürliche ©tanb ber ©cfunbhett, fo muß fte Durch Kunft fo Diel höher gebracht werben als* fie ju ntebrtg war; unb biefeS muß wiederholt werben bis bie ^erDauungsfräften wieber her* geftellct finb, hinlänglich um bie Htö« aufjubal^ -56 aSefdjrcibung beö gieterS. ten bei) CScrbattung ber ©peife, bann wirb Die ©efunbhctt bes Patienten wiebcr hergcftellet burcb Eßenunb ^rinfen als ber Slppetit begeh* ret. Stuf fold)e <2Beife fcbaffet bie Webicin bie Kranfheit weg, unb ©petfe, burcb eine richtige • ^erbauung, erhält bie Natur unb bef örbe« fol* che Htfce Don welcher bas Sehen abhänget. SSefcbreibung beö giebcrß. Nach bem ©cbreiben ber gelehrten ©octor/ fo finb eine große gtqtfibt Don Sieber, einige mehr unb einige weniger gefährlich. Slber ei* nenStnfang ju mad>en mit ber BeftimmungDon Namen. <2Bas ift Sieber? HitK, ohne m S«eifef, obfcbon eine geftörte ^irfung babon ift. 3ft nun aber in bem menfcbticben Körper mehr benn eine SlrtHtfce? 3a, fagt ber ©octor, \ fo unbefannt wie es crfcbeinen mag/ ba ift bie ftechenbc Hifce, bk faule Nerben Hifcc, bie oer* 0 borbene Hujc, bk 5luS^ebr,ungS*Hi^e, bie gelbe fcHü)e, bie flecfigte ober falte H«)e, bteunwif* fenbe $i%e, unb Diele anbere Hü)en; unb ju •* Seiten, (traurig ju fagen) ein armer Patient hat bie meiften, ober alle biefe Sieber, unb ftirbt ju* fcfct aus Wangel ber Hifce. 3ft Steher ober Htee eine Kranfheit? Hip* pocrates, ber anerfannte ^atcr ber ©octor« SSefcbretbung beS gickrö. £$ behauptet ba^ Natur Hü)e fei), unb er ift recht. 3ft Natur eine Kranfheit? ©ewißlicb nicht, SßaS insgemein Sieber genannt wirb, iftbte Sßirfung unb nicht bie Urfache ber Kranfheit. ES ift bie Slnftrengung ber Natur bie Kranf* heit abjuwerfen. ©ie Kälte Derurfacbt eine <2*erftopfuna, unb bas Sieber entftehet burcb ben Einftuß'ber 33erftopfung, eS abjuwerfen. ©iefcs ift ber allgemeine Sali, SÖerfetje bie Urfach, fo wirb ficb bie 2Birfung enbigen. ES ift noch niemals ein Wenfd) geftorben an ei* nem Sieber! ©ann wie ficb ber ^ob nahet, fo wirb ber Patient f alt, bis in ben ^:ob, baber lefcte Sunfevt Don Hifjc ift auSgetöfcbet. ©te* feS fonnen bie gelehrten ©octor nicht laugncn; unb weil biefeS wahr ift, fo follten fie mit 9ved)t bcfenncn, ba^ ihre ganje Sotge Don ihren aus* gelehrten Heilmittel/ folcbeS als Blutlaßen, Blatenjiehen, Sariren, SluShungeren, mit allen Kühlungen; ihr Opium, Wcrcurp, (ober Ouecf* filber) üvattengift, Stntimoup, (ober ^pujglaS) Neitre/ (ober ©atpeter) u. f. w.; ftnb fo mei löbliche SGerfjcuge, in q$erbinbung mit ber Kranfheit, gegen bie Natur unb bas Seben bes sßaticnten. 2Bann bie Kalte/ welches bie all- gemeine Wepnung ift. (unb welches wahr tft,) DieUrfad) Dom Sieber ift, unbbabcp bann ju Diel bem Patienten jur 2lber laßen, unb babei) nocb Ctuccffilber, Opium, ©atpeter, unb an* bere fühlenbe Slrticfet ertbeiten, um ihn wieber jur ©efunbbeit ju bringen, ift eben fo, als foute -5$ Srefdu'eibutia, free- öicbci't', ein Wann um bas Seuer in feiner ©tube ju berbcßcrn, einen ^hcil beS SeucrS aus bem Haufe werfen, um baS übrige ju Dcrgrößern/ werfe barauf 2$aßer, ©d)nce unb Eis! 3nbem es eine Sßabrbeit ift, bie nicht fann gelaugrtet werben, \)a^ baS Sieber feinen Ur* fprung nimmt, Don einer großen UrfacbSquelle, fo folget unfehlbar, ba% eine QBctfc um bie Ur* fad) wegjufcbaffcn, ift gänjfid) hinreiebenb in aUen Umftänben; uub ber Hauptgrnnbfafj ift, ber Natur bepjufteben, wefdx boch SM* ift. Bepbem Anfang eines Siebers, unb bei) beutticher unb fcbicfticberSlnwenbung Don fcbicf* lieben Webicintn, fann es teid)tticb unb in für* jer Seit weggeräumt ferm, unb ber Patient braucht nicht lange Seit einaehatten ju ferm.— ^icr unb jwanjig ober acht unb Dierjig ©tun* ben, auf bas läugfte finb genugfam, unb öfters in wehiger Seit, fann baS Steher weggeräumt werben,4>ber bie Urfach Don welcher es herrührt. * <2£o aber ber Patient hülfloß gelaßen wirb, um mit ber Kranfheit ju fämpfen, bis feine Kräfte berjebret finb, borjüglid) wenn bie unnatürlich* ftenunb febabbafteften Ertbeifungen aemaebt werben, wann eine ©enefung möglieb ift, fo muß es notbwenbigerweife eine lange Seit neb- men. ©iefe Erflärnng ift wahr, unb waren oft bejeuget unb bewiefen, unb fonnen immer noch, ju bem Vergnügen einer rebltd) geftnnten ^erfon auf bie ©efabr Don einiger Strafe mci< ct;e bie Sacultat auffobern mag. 93efd)reibung beS $ieber$» «9 r Obnerad)tet alle bieft ©inge, wie wahrhaft finb bie 2Bo«e bes erleuchteten ©octor Herbp, welcher fagt, "Bep welcher uttDerautw örtlichen Q^erfebrtbeit in unferm ÖemüthSftanb thut es erfcheinen, baß* wir uns fo Diel entgegen fe|ett gegen einig ©ing baS neu ift ? Kann wobUe* manb anfehen, ohne ©eringftbäfcung, fol$e Saullenjerbon©octorS, unb nachbem S8er* lauf Don fo Diel hunbert Sahren Erfahrung unb ^ractis, Don ihren Vorfahren, nicht eine ein* jelne Webicin würbe entbecfet, welches bie ge* ringfte ©ewalt bat, auSbrücf ticb ju oerbi^bern, ju wieberfteben unb auSjutreiben ein ununter* brocben Steher? ©ollte einer burcb feine fo Dictmebr fleißige Beobachtung, Dorgeben ben geringften ©cbrirt ju machen, nach einet Ent* becfung Don folcben HütfSmitteln, ihre Haff unb ^ib würbe fie auffchwellen gegm tbn, gleich wie eine Segion teufet gegen %Wtto ' nnb SßoUfommenbeit; bie ganje ©efWcbaft wirb ihre Bosheit gegen ihn fließen, unb ihn f lagen mit aller ^erleimbung bie man ftcb ein* bilben fann, ohne Einhalt Den einigem ©tng welches ibnruiniren würbe dou «^urjet unb Kraut, ©ann welcher ftcb befennet.ein 3*«' beßerer ju fepn Don ber Kunft ber Webicin, ber muß entfch^ßen fepn bie©efahr. ju enoaiteii Don feinem Wartprböm fetner Ehre, Sehen unb ^©Te^leWnblima w*#< ber ©Treiber em* 60 95ef«&retbttng beö gelben SieberS. pfangen hat Don einigen ber gelehrten ©octor, feitbem er bie Erftnbung machte burcb feine Wtt* tel bie Sieber ju furiren, urtb berfcbicbcne anbe* re Kränfbeiten, ift ein Seichen ber 2Bal)rbeit Don bem legten ©agen bes ©octorS He«>9. »efcb^ij^ung b e $ ©elben §i eberö. ©ie Urfuch biefer ftbrecflichen Kranfheit ift bem SfecfcmStcber ähnficb. ©ie Urfach bes «£obeS im ledern ift bie <2Bicbtigfeit roeilen fte eine Balanj oon Kälte Don außen unb'Don in* nen Derurfacht; unb im erften ift eine Balanj Don Hi^e äußerlich unb innerlich; bepbe erjei* gen bas nemlid^e ©ing, bas ift einen gänjtig* en ©tillftanb Don Bewegung* welcbes ift bet $;ob. ©ie Sarbe ber Haut gab ben Namen ju biefen bepben Kränfbeiten. ©as gelbe ift Derurfachet burcb SBerftopfung ber ©alle; an* ftatt ihrem Ausfluß burcb ibre rechte ©efäße, fo ift fie gejwungen unb auSgeftoßen burcb bie ©cbweißlöcber in ber Haut, ©ie nemlic&c <2Birfungen welche hervorgebracht finb bep bie* , fen jwei) Siebern, mögen beobachtet werben in ber Bewegung bes WeerS; wann bie Ebbe unb Stuth nicht mehr auslauft, bann ift was man nennt ©tillwaßer, ober Balanj Don Wacht, unb bas nämliche ©ing nimmt tylafc wann es fertig ift abjutaufen; wenn bie Ctuelle geftär* f et wirb fo lauft bas SBaßer Don ihr weg, wann fie aber am niebrigften ift, fo lauft es wie* giebem überbflttpt. 61 ber gegen ihr. ©ie nemliche Urfache erjeuget bie nemticbe ^irfttng in bem flecfigten unb gelben Sieber; bann wann eine Balanj Don Wacht jwifchen ber äußern unb innern Hüje ^JMafc nimmt, fo folget ber ^ob. SSemerlungen t> o n fiebern, überhaupt. Snbem nun bie jwei) febreef tichften Qlrten Sie* ber befebrieben finb, fo gehen wir bep ben flei* nern ober geringern Dorüber; unb bloß bemerfen ba% fein anberer Unterfchieb in allen Steher* Umftänben ift, als was Derurfachet ift burcb bie imterfchteblichen^©raben Don Kälte, ober SBer* luft Don innerlicher Hüje, welche finb jwep für Wacht ftreitenbc ^aribepeu in einem Körper. Unb wenn bie Hifce ben (Sieg erhält/ fo wirb bie Kranfheit enterbet unb ©efunbheit wirb wieber bergeftellt: Slber im änbern Salt wenn Kälte bie ©ewalt behält/ fo wirb bie Hü)e beraubet Don ihrer ©ewalt/ fo folget ber <$:ob unfehlbar. ©obalb bas Sehen ausgehet/ fo wirb ber Seib falt, welches ift ein Deftes Seugniß, ba^ weil bk ' Kälte ben ©ieg erhält, fo ift fte auch bk Urfacb bes^obes. $Bann bk Kraft ber Kälte bep* * nahe gleich ift mit ber Htee^fo wirb bas Sieber ober ber ©treit jwifchen ben bepben ^artheoen eine fürjere ober längere Seit fortbauern, foeben nadb ben Umftänben; biefes ift was man nennet ein lang# Sieben ober was man nennet ein S bj? giepern überhaupt. _ lieber unb Slguc, (ober baS falte Siebet.) ©et otreit jwifchen ber Kälte unb Hüje, unb f ommt i wcd)fetsweiS/ ju Seiten alle ^agc, ju änbern !'• Seiten über ben änbern ^ag, unb fo machen fie ■ einen ungefähr gleichen ©tillftanb, boeb behält i bie Hi^e ein wenig bie Oberhanb. Nun um einen SSerfucb ju machen, eine Eur Don biefer 5t« ju Dolljichen, fo müßen wir erfenuen ob i baS Sieber ein S«unb ober ein Seinb ift; wan I es ein Steunb ift/ welches wir glauben wahr ju r fepn, wann baS Sieber anfängt, fo bermebre bie Kraft ber H»^e, um bie Kälte ju bertreiben, ban wirb bas Sehen berfeben; im ©egentbeit aber, follte geglaubt fepn, ba% bie Kälte ein Steunb fep, unb wann bie Kälte anfängt/ unb ihre Kraft wirb geftärfet, fo wirb bk Hi&e ausgetrte* ben; unb ber ^ob muß fommen. 51 (fo fann man Sehen ober ^ob erhöhen/ bei) Wäßigung ber Kälte »ber Hfee. Nietes würbe gefagt Don ben ©octors, Don Dem <2Secbfel eines Stehers, unb wie tan^e es laufen wirb. 2öenn gefagt wirb ba^ ein Sie* ber weebfetn wirb auf eine fotche Seit/ fo Der* muthe baß fotebes weggegangen fem biefes ift wahr, weiten es bann bon außen weggegangen 'ift/ unb beftrebet ficb um ben ^eebfet wieber. innerlich ju erfcheinen, aüwo es eben hingehöret« Slnftatt ber <=3orfcbrift ber Natur ju folgen, unb ihr behülflid) ju fepn, um bie Kälte ju unter* Drücferj/ fo gebraucht ber ©octor aUe feine 2£if* fenfebaftf um bie Kälte iu. tobten, ^ <28k Um fieberet überhaupt. m 1 einiges ©ing wieberf ehren wenn cS getöötet ijt? Unterjtüljc bie Hi&c fo fehret fte wieberum in \ baS 3nncre; bie Kälte, welches ift bi: Urfad) i aller Kranfheit, wirb ausgetrieben unb ©cum*- beit wicber hcrgeftellet. 3n allen Umftänben welche Sieber genennet werben, bk Urfach ift bas nemliche, in einen größern ober fleincrn ! ©rabe, unb fann befrcpct werben burcb eine allgemeine Slrjcncp. ©ie Kälte berurfad)ct Dergifteten ©cbleim, u.f.w. unb ehe foteber ©cbleim Deftgefetjt ift, fo erhebet ficb ber ©treit jwifchen. Kälte unb Hifce; unb fo lange bie heiß? en Stammen unb falten ©chaucr bleiben fo ift es ein Seieben baß ber ©cbleim noch nicht beft* : gefegt ift, unb bie heißen Webicinen allein, ge* legentlicb burcb ©chweißungen Bepftanb ge* leiftet, wirb es abtreiben; wie aber ber ©trett aufhört/ fo ift bieHü)e immer auSwcnbig; bann nimmt ber ©cbleim bie ©ewalt innerlich; bie* fes wirb ein DcjtgefefctcS Siebcr genannt, ©ie SßBabrbcit ift, ber ©cbleim ift beoeftiget innert lieh, unb wirb reif unb in einer furjen Seit geh* et er ab/ wann bk Hifce fo aufgehalten wirb ba^ fie bie Kälte -überwältiget. Bei) Erhebung ber Htfce mit Numro l unb 2, unb Slbfülmmg bes ©cbleims mit No. 3, unb baS nämliche* gegeben bei) Einfprifcung, wir fonnen ein Sie* ber breben wann wir wollen; wenn aber biefes nicht oefftanben ift, fo jeitiget Der ©cbleim, unb - , fommt ab Don ftcb felbften, wenn jicr) bk $if$t wenbet unb gehet jur 3nfeit, fo wirb bk Kälte I *4 fiebern uberbaupt. ausgetrieben; babcr werben fie Diel beßer tbun ohne einen ©octor, als wann fie einen haben. 3e höher bie S^e lauft, befto gefchwinber wirb bie Kälte unterworfen; unb wann bu ftreiteft V gegen bie Htfce, befto länger wirb ber Sauf bcS ' SteberS fepn, unb wann bie H^e getöbtet ijt, fo folget ber ^ob. 2öenn einem Patienten jur 5lber getaßen tDirb, fo Derringert es bie Hifcc, unb giebt bop* pelte ©ewalt ju ber Kälte; eben als nähme man aus einer ©eite ber 2Bage, unb thue es in bie anbere ©eite, welches DerDoppelt bas ©ewiebt, unb brebet bie SSÖage jum Sßortbeit ber Kranf* beit. Bep Opium ju geben werben Sühtungen erftarret; bie fteine ©ofes Don ©atpeter unb , Ouecfftlber, Derurfacben bie Serftreuung ber Hifce welche noch M ift, unb pflanzet eine neue Ernbte Don ©cbleim, welche ftehet in Derfcbie* benen Reiten Des Körpers, bas nemticbe als % J£orn gepflagjet in einem Selbe jebe 2ßod)e, fo ^ft immer ein ^beit in Derfchiebenen ©rabe; fo ftnb bie Derfcbiebene ©rabe im ©cbfeim. ©ie* feS ift bie Urfach warum fo Diele Derfd)iebene Sieber finb als benannt finb; * wan ficb ein Sie* ber abwenbet, fo ftcllet ftcb cm anberes ein, unb • fo hatten fie an, .eins nach bem änbern, bis bie ginjc Ernbte reif ift, wenn bie Sabrjeit lang genug ift; unb wo nicht, fo nimmt fie ber Swft • unb bie Kälte weg—bann wirb gefagt, fie ftar* ben an bem Sieber. ES möchte mit fo Diel ©cbicflicbfcit gefagt werben, ba^ bas Kprn ge* Siebern \?al)aupt. ÖS tobtet bei) Stuft, ftarb burcb Hifce. ©ie Stage ift nun, ob bk Hitje ober Kälte töbtete ben ^a* tienten. ift teicbtlicb entfchieben, bann eben biefe ©ewalt bie berrfd)et in bem Körper nach bem •^obe, ift was ben Patienten töbtete, welches ift bie Kälte—eben fo als bas welches regieret wenn er lebet, Hifce ift- Söann eine ^erfon franf wirb, es ijt gemein ju fagen, ich habe ein Kalt, unb bin bange ich werbe ein Sieber be* fommen; aber feine Surcbt wirb geäußert Don bem Kalt bas er bann hat; auch wirb es nicht erwähnt wann baS Kalt ihn Dertieß. ©er mo* bifebe ^ractiS ift, bie überbteibenbe Hifce ju be* ftreiten, bis ber Patient ftirbt bep Uebergebung Des ©ieges ju ber Kälte; in welchem SaU ift es , nicht bie Wahrheit, baß ber ©oetor ber Kälte bepftebet, ben Patienten ju tobten? <2Bäre es nicht Dernünftiger gewefen, ober wabrfebeintieb fiefurirt ju haben, wie bie Hifce erfebien, bann Die Kälte abjufcbaffen, bem Sieber geholfen ju haben unb ber Natur ben ©ieg ju geben über ihrer Seinb, wenn bann bie ©efunbbeit wäre wieber bergeftettet eben fo alSebebem fie falt befommen r^ute. Xob burtb falte *--2Baffer. bie SolgebeS falten 2BaßerS, weil fie ju Diel getrunfen hatten ba.fie fehl man» waren. EP 66 £ob-burd)fäften perfteinert/ unb wann fie bann gleich fino, banfi fterben fie. ©er Wangel Don innerlicher Hü)e 4ft bie Ur* -■ fach^>a% fie falt füb, eben fo Diel als ber Wan* ■ ' gel Don ©peife iC bie Urfach Don Hunger, ober/ ber Wangel Don ©efunbbeit ift bie Urfaeb. Don ©«btnevjen. Eine 67 ' SGBirfunq welch? anbere in gleid)in Sfecf* enfteber unb ertrunfenen *iwr n^. ?2Sann bas innerliche unb VifiH'cfte Kalt qtetfv Wr fo enbiget ftcb baS Sehen, unb inbem Das Btut Derbinbe« ift in feiner Bewegung fo fe^et es* ftcb in Stecfen/ Don welrber Erf-bemung «ber Name Stcifenfiebe^betfommt. ©ie nemlicb* cn Erfcbemungcn nebmen *blaß bep ertrunfenen ^erfonen, unb Don ber nämlichen Urfach. Stberlaßen unb Olafen Rieben. ©ie gewohnbeit jum Slberlaßcn um Kranf* beiten ju f«riren,' • licb.bingcrichtct waren mit einem ober alle ben* J cn gemetbeten giftigen mebicinifeben Slvticfeln; "1 imbbiegrößefte ©cbwierigfetten bie ju unter* ■' gehen hatte in ^Begfehaffung folcher Befcbwer* ben, unter welchen meine Patienten ficb bemül)*\ en mußten, ba^ um ihren ©pftem ju' befrepen Don Ouecfftlber, ©atpeter, ober Opium, unb fie jurücf ju bringen in ben nemlicbtn ©tanb •< worinnen fte gewefen waren ehe fie biefe- *■ ©achen genommen hatten. » ES ift ein "febr \ leichtes ©ing fte in bie Natur einjubringen, a* ber je1)r hart fie wteber heraus ju bringen. "©ofebe bie biefe JÖinge als Webicinen ge* "braueben, fcbcinen als wollten fie bie Sutheitung einf leiben unter einer ftbeinl)eiligen Ergebung, als große ©efebiefliebfeit unb Kunft um folcbe jubereiten tmb anjuwenben; aber tiefe 51« Don ^ßerbeefung machet boeb baß 3$olf nicht blirb, infofern fie ß erfennen wollen unb für ficb felbft benfen, anftattju glauben baß alles was Don einem ©etehrten gefagt ober getban " wirb, müßc recht fepn; ban ©ift gegeben ju ben^ .^ranfen, bep einem Wann Don ber größeren • Klugheit, thut gerabc bie nemticbe ^irfung als wann fotebes gegeben wirb Dön einem Nar* ren.—©ie 2Öabrbeit. ift, Die ^ontung Don bemfelben ift gerabe burd) gegen bie Natur? Giftige Webicinen*. Ti unb jeber geringfte ^beil baDon, in Un ©ps* tem eingenommen, ftärfet bie ©ewalt beSSein* .bes jur ©efunbbctt. ft^ finb berfdncbene Kräutsymb ©ewäcbfe tDetcbe allgemein in unferm £anbc wachten, wel* . d)e giftig finb; n. jur Slnweifung baß baS*J)ub* fifwmacbt barauf habe, unb fetbige riebt als Webicinen gebrauchen, Witt ich hier folcbe be* nennen bie mix befannt finb, nämlich:—©arten Hemlücf, (ober ©eifenbaum) Night ©chabe, (ober Nachtfcbatten) $ppie ^eru, Oerufatem ' 5lpfcl) s1>oppp, («Der Wohn) Henbane, ''ober Bitfenfrauf* ^>;z Root; 'ober Stanjofenholj) Wanbralc ;ajji (ober 21'. raun,) ©argetNoot, ;' (ober 3$iebfeiarsnip, (ober wilbe ' ^aftnarten,), %nbia>: IQeeb, (ober 3ubigo SöJurjel) gy>p, (ober Epben) ©ogwoob, (ober HunbShofj) 'Sobacf, unb Saurel (ober Buchs* '' hotj.) 3m Salt einer 'jtibefagtenStrticf ein, ober einig anberes '©:ft follte genommen werben burd) UnDorjTcbfigfeit, ober auf einige anbere 21«, eine ftarfeBereuuna >>n No.'], mit eittec flernen ö.uantität Don No. 2, wirb eine fiebere Hülfe fepn. "ES gibt öfters Umftänbe im Sanbe oa bk f Seute äußerlich Dergiftet fmD burcb einige Don ben gemelbeten giftigen ©ewacbfen, burd) wel* cbes fie febr geferkelten« 3Bo biefes ber Satt ift, fo nehme man No, 2> ober €ompofition^, ,> te ©iftige ÜWebicineh. unb wafcbe mit bem ^inctur, ober bie britte \ / Bereitung Don No. l, fo wirb man fiebere Hut* febefommen. A "ES ift ein gemeines ©ing bep ©octor, Die* 1 le Don ben oben gemelbeten ©ift ©ewäcbfen ju gebrauchen als Webicinen; ich aber wollte bem • 5>ublifum anratben feinen ©ebrauch Don foleb*" en ju machen, auf fotche 21« unb SÖSeife, weiten fie feine anbere Sßirfung haben werben als nur ©cbaben ju Derurfacben, unb bie Natur beS | Patienten ju befebäbigen;.inbem fie löbliches ©ift finb, fo ift es obnmögftcb ba\} babxivd) et* niges ©ute fann getban werben. Kein bum* ] mes^Öiel) wirb esfreßen, woboebbas^iel) < am bellen weiß was gut ift jur Nahrung/ fo wie auch für Webicinen, f^ine Bef ehr eibung yon ben eornebmjten ^ebteinifeben * trauter, bereri @igenfcf)aften unb SBirfungen, als Heilmitteln gebraust in biefem ©wötem von spractiS, 3n berS5ef(breibung foteberäränter weld;e gebraucht werben kränfbeiten ju furieren, unb bie ^efunbbeit beö «Patienten wieber ber&ujtelten, fo »erben mir nur folcbe benennen, welche burcb pr^tifebe erfabrung unb SBifienjdjaft als bie beften erfunben würben. (Sine Slnjabl ^ebicinen fonnten bier au$ bem Äräuterbucb angegeben werben, .wenn el ffir n&tbtg erachtet würbe: 2>er «Plan,Der l)ier gebraucht'wirb, ift, bloß gewiffc Heilmittel unb ibre mebicinifebe äraft anjufubren, bie bem Sefer in unterfcbieblic^en «Hummern bargelegt werben. Dae" Spätem beftebet, ertlich bie Äranfyeit ju beben unb feine fernere 2Butb einjuftellen; baju bienen bie brep erften Hummern bie hier befej>rieberi werben, unb bann jum änbern, um ben Körper burcb jCraft ber $Bteberberftelluug wieber in ben ©tanb ju ** feljen frifcbe§ Seben, ©efUnb&ett unb 9Runterfett forfc &ufe*en;welcbeömbehbre» nachten Hummern ente baltcn ift. ©iefe f e d>ö 9t u m m e r n entbalten bie golbene 2eben$regel, ben foftbarea (Sbelffein ber menfd)licben ©efunbbeit, un>baö große ©ebeimmji jene f ünjtltcbe 3Rafd)ine be* Sfteu^n wieber in ©ans * m fetoen, roenu beffe« 3ße»Hfö«gew ttfrborben fm&r- • - (& r* 9hmtnter l.—Cmetifcb äraut* ©tefeö eradjten wir ift ber befte 3Beg einen richtigen , *8crftant) $u ertbeilen üon bem ganjen 3fnbalt.« 3ibe Plummer ift eingerichtet um einen gewijfen ©egenftanb 5« bewirten, welche* ift befdjrieben be» bem Slnfang i eines jeben wie fte »orfommen; barum ein jeber Slrtifel | ber nüfclid) ifl jur 23eforberung fold)eö ©egenftanbed, i wirb betrieben werben als fcbicfticb ju fol#er 9lumro ? unter »eld;e er flafNret ift. } Ttiummtr i. v ©en Derborbenen Wagen ju reinigen—bie i Kälte ju überwältigen, unb einen frepjn unb gehörigen ©cbweiß { ju beförbern. * (£metifd;fraut, (er ^obacf genennt würbe, fonnen wir nicht fagen: Es gibt eine ^ftanje bie bep biefem Namen genennt wirb* welche wäebft in biefem Sanbe, ift aber gämlidb Derfcbieben Don biefer ^flanje, bepbes in Slnfebung uribmebi* ctniftben SßBirfungcn. Stummer l—Smetifcb Äraut. ?5 % ©as ^urgierfraut fann gefunben werben in feinem erften SSacbstbum, ju aUen Seiten im ©ommer, Don ber ©röße eines ©ecbs Eetfts* f ©tücfs bis- jü einem ^bafer unb noch größer/ * es liegt flach auf ber Erbe, runb wie eine SKofe, um bas©ewicbt Don ©cbnee ju tragen, wel*- f eher barauf liegt burcb ben QBinter, inbem es bem Erfrieren unterworfen ift wie ber <28aijen. 3n bem Srübling ftebet es gelb unb bleich, xvk anbere ©acben bie ber Kälte unb Seucbtigf eit unterworfen ftnb; wann aber bie liebftdx ©on* ne ihre lebhafte ©trabten wieber barauf wirft, fo erbeben ftd> bie Blätter, unb wäd)ft ein ©fengcl in bie Höbe Don ungefät)j' jmölf bi£ funfjehn Soll, mit Dielen Steigen, unb trägt v feine. Blätter aufwärts in, feinem wacbfen.— 3nt 3ulp bringt es fteine weißbtaue Blumen; bann fommen fleinen ©eboben in ber ©röße einer weißen Bohne, welche Doli febr fteine ©aamförntein finb. ©iefe ©djobe ift eine genaue ©leicbförinigfeit eines Wenftben Wa* gens, fie bat eine Oefnung jur Einhebung ber Nahrung unb eine anbere Oefnung jur 2luSla* §ung beS ©namens, unb es wirb reif anfangs ©eptember, bami werben bie Blätter unb fdjo* ben etwas gelblich; biefes ift bk befte Seit es ju fammlen. ©ie wirb Don ben ^ftanjenfenneK eine jwepjäbrige ^ftanje genennt,-ober fof^e bie jroes 3abr im SLßacbStbum bleibet. . ©iefe^ftanjetft gemein in alleiiSegenben in biefem Sanbe. <%$* bas Sanb fruchtbar getum ?6 Stummer l.—(Smetifc^ Jtraut» I ift bie Einwohner ju erhalten, fann es gefun- \ ben werben, unb wäd)ft auf allem Sanbe wet* ! ebes jum Sanbbau benutjt werben fann, Dom ] höcbften Berge bis jum niebrigften $tyafc. 3n j helfen unb naßen 3abwn wäcbfet es meiftens " auf trofenem unb warmen Sanbe--in beißen u. * trofcnen Sahren auf fcbwcrem unb leimigten P Sanbe.- ^annber©ommer falt ift, es fep j naß ober trofen, fo wirb es febwerlicb feine Er* febeinung machen; unb wann ber ©ommer unb Herbft febr trofen ift, fo fommt ber ©aamen j nicht auf, fo baß bas folcjenbe Saht wenig ge* . frnbettwerbenwirb. ! 3n Sab^n wann biefes Kraut häufig wach* \ett fann es gefunben werben an ben ©träßen ] tmb in ben «SSeibefeiber, an ben ©eiten Don alten aufgeworfenen SBegen unb in ©toppel* felber, fonberlicb wo fold;es im 3ab* judov* mit ©raSfaamen befäet war; wann baS ©ras < rar ift, fo wirb bies Kraut Dom <$iet) gefreßen, unb ift febr hart ju finben wenn es ausgewad)* fen ift. ES ift eine wilbe natürliche ^flanje unferes Sanbes, fie ift aber ohne Steifet auch in änbern Sänbern ju finben. Kann auch in ©arten erjogen werben, unb wirb ohne Sweifel größer unb ftärferats wo fie nur in <36älbern Don Natur aufwäcbft. ^Benn man es einen ©ommer ungerührt läßt,fo wirb es baS näcbfte 3ahr Don ficb felbft Don bem ©aamen wkbtv auffommen. Stummer l.—emetifd) Jtraut. 7 7 ©iefe ^ftanje ift Derfcbieben in einem gewi- > ßen ©rabe Don allen änbern bie uns befannt finb; bas ift, ba^ bie- nämlid)c Oualttät bat, bk nämfidbe «feirfung ju ben Derfchiebenen Seiten in feinem *83ad)Stbum, Don feiner erften Erfcbeinung bis baß es reif wirb; bod) ift bie . befte Seit es ju fammlen, wie febon gemetber, wann bie Blätter unb ©choben anfangen gelb ju werben, bann hat man alles was es bepbrin* gen fann, weit atsbann ber ©aamen auch reif ift. Esfollte atsbann gerchnitten unb fauber gehalten werben, unb follte im©d)aaten getrof * net werben bep ^agestuft, bie Nacbtfuft aber baDon abhalten. SÖSann es aber bann gebor* ret ift, fcbfcttele ben ©aamen aus unb fäubere ihn, unb bewahre ihn bep ftcb felbft; bann be* wahre bie Blätter unb ©choben bep ftcb felbft. ©iefe ^Pftanje fann auf brep Derfcbiebene 9lr* ten bereitet werben nämlich: Erftens bie Blät* ter unb ©eboben in ^ulDer. SwetjtenS eine Bereitung bon bem grünen ^xaut in ©pirrit- ©rittens, benn ©aamen gepulDert unb bereitet mitNro. 2 unb 6. l Nehme bie Blätter unb ©# oben, mache fie fein in einem Wörfel ju ^ulber,. ftebe es butcb ein feines ©iebeben unb bewahre es w } ber Suft. ©iefes ift bie allgemeine Bereitung < unb wirb gebraucht in Derfchiebenen Umftänben bep ftcb ftlbft ober bermengt mit änbern 2l«i* fein. Süt eine gemeine ©ofe nehme einen ^heeföffet Pott uon biefem^ufDer mit ber näm* © 2 78 Stummer 1— (Jmetifd) Äraut. liehen Ouantität Sucfcr, in einem halben ^bee foppen Doli blutwirm 3&aßer, ober ein ^bee \ Don Nro. 3 mag gebraucht werben anftatt bem £Baßcr; biefe ©ofe wirb eingenommen auf ein* 1 mal ober auf brepmat, alle jcben Winuten ein ©rittheil. Sür ein junges Kinb, feihe es febön, unb gebe es in foleben Rhetten wie es beßen Kräften unb Umftänben cvkvaben. ES ift nur ein <2Beg biefes Kraut ju beteten in welchem es feine 92Birfung thut, unb ba^ ift, wenn es J gefoebt ober mit beifem 2Baßer angebrühet ] wirb; es ift baber wichtig ju beobachten ba% nie* j mal etwas baju getban wirb welches wärmer ] ift als Blutwarm. 2 ©en S^inctur ju bereiten, nehme bie grüne „^ spflanje ju einiger Seit in ihrem 3BacbStbunv (wann febr jung, nimm wnrjel unb alles,) jer* ftoße es in einem Wörfel, bann thue eben fo Diel ] ©pirrit baju, unb wenn es recht gemengt unb I jerftoßen ift, thue cS in ein feines ^ud), brücfe es aus fo ba^ alle Kräfte heraus fommen; unb i bann bewahre fofeben ©aft in Botteln jum ! ©ebrauch. ©uter Eßig ober ^feßerbrübe mag gebraucht werben anftatt bem ©pirrit. 2tuf biefen weg bereitet ift es ein fieberer ©egenftanb < einiges ©iftes wenn eingenommen ober äußer* lid) *mgewanbt. Es ift atfo auch eine treftiebe^ 2trjenei> gegen bie Engbrüftigfeit unb Sungen* franf beit. ©iefes ift ber einjige weg auf wel* cbem bie ©octor fotebes Kraut gebrauc&ten; •mb fie befennen bas es eins ber heften Hülf** \ Stummer 1—<£metifd) ÄramV 7$ mittet fep in Dielen Kränfbeiten welches je er* frunbcn würbe, boeb Dcrftchen fie febr wertig ba* Don. Sür eine ©ofe nimm Don einem halben bis ju einem ganjen ^heelößel Doli, ©eine <2Birfung wirb fieberer fepn wenn man eben fo Diel Nro. 2 baju thut, unb in alten Umftänben wo ficb Nerocnf tagen anjeigen, fo,thue man et* nen halben «Sbeelöffel Doli NerDen * ^ulDer (Umbil) baju in eine ©ofe, 3 gerftofeben ©aamen in einem Wörfel recht fein, unb nehme eine halbe Unje (ober ein* en großen ^ifchlößel Doli) Don biefem ^utoer, unb eben fo Diel No. 2, recht fein gemacht, unb thue es in ein ^fcbill No.6, thue einen Sbeelof* fei Doli Umbil baju; bann thue es in eine Bot* tet, gut jugeftopft unb aufbewahrt jum ge- brauch; unb wann es gebraucht wirb febuttete es burebeinanber. ©iefe Bereitung tft für bie wid)tigften2lnfäUein Kränfbeiten, als Kinn* bacfenjwang, ben Biß eines wütbigen Hunbes, ertrunfenen ^erfonen, ©ift,Krampf, unb in al* len Satten Donanftrengenben Belebungen, wo ber Sebensgcift bepnabe ju Enbe gefotnmen ift. ES fähret burcb ben Körper gleich wie eine Elec* tricität, unb giebt Sehen unb Hü>e in allen ©tte* bem. 3n Satten wo ber Krampf fo heftig wirb, ba^ bk T>erfon gänjlid? fteif wirb, unb bie Kinnbacfenfteif fteben, fotbue Don biefem ^inetur in ben Wunb jwifchen ben Bacten unb gähne, unb fobalb bie ^inetur auf bie 2öurjet berSunge fommt, fo wirb berKrampf weg fepn 80 Stummer 1—Smetifrf; Jtrauf. unb bie Kinnbacken werben foß feon, fo b^.ß ficb - ber Wunb ößnet; alsbattn gebe bem Patienten eine ©ofe Don bem ^inctur unb fo wie ihn ber Krampf berläßt, wieberhohte es, unb nachher gebe einen ^hee Don No, 3, für ben ©cbleim abjuführen. ©iefe Operation fcblctc nicmal um Hülfe ju Derfcbaßen/ Es ift febr gut in ge* ringern Kränfbeiten, als e follten gewafcben, jerfthnitten unb gebor« werben, wie gefagt Don ber Bap* > berrp; wann es bürre genug ift mache es ju ^uwer unb hebe es auf jum ©ebraud). ©ie* * fer 2frtifef ift eine gute Webicin wieber ben ©cbleim unb alle Kränfbeiten ber ©ebärme, in einem ^bee gegeben ober Dermengt mit änbern llrtifetn. \ «© cf; i e r li n g * t a n n e, (Hemtocf)—X)ie innere N v SRtnbe. ©iefeS ift ber gemeine ©cbiertingstannen* bäum, unb wäcbfet in allen ^heilen mtfers San* „ bes. ©as befte für Webicinen ift bie innere '* 3Jinbe bes jungen Baumes; mache es fein ju sJ>ulber. Ein ^bee Don biefer TRinbe ift eine gute Webicin für ben ©cb^im unb anbere Ria* am, unb mag öfters genommen werben. Et ift febr gut bas Brccbpuwer unb Nro. 2 barin einzugeben, unb fann als ein gemeiner <£ranf kommen werben in allen Sahrsjeiten unb in i Stummer 3—£a>tmecf. 91 f allen Kränfbeiten, tonberticb wenn man burcb eine bollc Operation ber Webicinen genommen ' wirb, ©iefes mit ber Bapberrprinbe unb ber f Sitiewurjet.formiretNro. 3, ober was gemeinig* liebEaßcegenannt würbe;.boeb mögen biete anbere ©acben jugetban werben, auch mag ei*; niges baoon allein ju großem Nu^en gebraucht i> werben, ©ie 2lefte genommen unb ^bee ba^ Don gemacht, ift febr gut für ©anb in ber Bfa* > fe unb cnbere ^erftopfungen, in fetbtgen ^hei* \- len, unb für ©lieberfebmerjen. y © dj u m e cf—Die 3linbe, f&latter unb SSeerenv £ ©iefes febeinet ein neuer 2l«icfe( ju fepn in t Webicinen, gänjlicb unbefannt ju ber mebici* f nifeben Sacuftät, inbem feine Befcbreibung ba^ I Don ju ftnben ift Don einigem 2futor. Es ift ■ febr befannt unb wirb gefunben in alten ©egen- * ben in biefem Sanbe; tbeits baDon ^Bäcbft Don V acht ju jwölf Sufrbocb, unb hat große 2lefte; v-\ bie Beeren wacbfen in großen Klumpen, unb " wann fie reif finb, fo ftnb fie Don einer bunfet* [. rotben Sarbe, einem fauern ©eftbmaef unb werben gebraud)t juni Särben. ©ie Blätter unb junge Steigen werben gebraucbtbaS Wo* roeco Seber ju ©erben. Süt Webicinen follte * bie 9vinbe genommen werben wann fte Doli ©aft ift, bie Blätter wann fte ausgewaebfen ftnb, unb bie Beeren wann fie reif finb; fte muß*. en febön gebörret fcim, unb wann gebraucht als No. 3, müßen fte pnfDeri« feon, unb allejiu 9» Stummer S—Utmbaum.-. fammen, ober jebes allein gebraucht werben. Ein ^bce Don allem ober einigem baoon ift febr gut, unb mag mit ©icherheit gegeben werben in allen Umftänben, ober in eine Ktpftierung ge> tban. Es fäubert ben Wagen inb©ebärme. unb ift out für Harnftrenge, inbem es ben Urin treibet unb ben Nieren febr behülflieb ift um SPcrftopfi ticcn wcgjufcbaffen, unb fetebe ^hctle ju ftärfen. Wan hatte feit etlid)en 3ahren bie* fen 2t«icfef m»t Bapbcrrprinbe unb Silierwnrj* et gebrat cht, ober Hemlocfrinbe; gleiche ^beite, für tfto.3, ober Eaffce, unb es hatte aDejeit ei* nen guten Erfolg. Der U l m b a u m, (SBitfcbbäfet)—Die Sblärrer. ©iefer 2irticfel ift ju gut befannt, u. braucht beßwegcn feine Befcbreibung; es ift ein fleiner Baum ober ©tanbe, unb wäcbft gemein, fon* berlid) in neuem Sanbe. Ein ^bec Don ben Blätter ift einetrefliebe Webicfn in Dielen Kranf* beiten, uub mag frep gebraucht werben mit großen Nufceu. Es ift ba^ befte ©ing für baS Bluten aus bem Wagen, einigem 2t«icfet ben wir geftinben haben, einen ^bee ju geben Don ben börren Blätter, ober bie grünen Btä tter fauen im Wunbe, furirte Derfcbiebene bamit. ©iefe sjMage fommt Don bem ©dMeim ber bk flcmenBlutabern abfrißt, unb biefe Webicin febaffet ben ©cbfeim weg unb ftinet bas Btut* en- Wan macfcte ftarfen ©ebraud) Don bem *bec recht ftarf gemacht für Kfpftierungen, unb Stummer 3—3Ftotr)6 ^imbeer«^ sa tanbVes in allen Sällen in bem ©ebärme eine '. flroße Hülfe. Eine Klpftierung Don biedern ^hee mit ein wenig No. 2, ift gut für bie ?lf* ter*Kranfheit, unb biete Klagen gemein unter t>en $BeibSperfonen; unb in Nieberbaltung ber L ©cbmerjen thut es plöfcticbe Hülfe Derfcbaffen, wann es recht angewanbt wirb, ©iefe Bfät* ter mögen gebraucht werben in No. 3, mit gro*,. §em Nu^eru in *)Mafc Don einigen ber änbern 2(«icfef, ober allein für ben nemticben ©e* brauch*. 9f 01 b e # i m b e e r e ty («RaSpforr^kieBlätter * ©iefe ift ein bortreflicber 2l«icfet, für 2Bei* . ber in Kinbesnötben, ben man weiß, .©ehe einen ftarfen ^hee mit ein wenig No. 2, füß gemacht, fo regieret es alles wie es bie Natur !■ haben will. "Storni bk QiBehen nicht rechter 1 21 et ftnb, fo macht biefes alles ruhig; ftnb fie rechter 21«, hoch lanqfani/ fo gebe mehr No. 2, unb NerbenpulDcr in bem ^beey 3ö<*nn baS Kinb geboren ift, gebe thm oon biefem ^bee mit ^ild) unb Sucfer; biefeS ift gut gegen alle 2Bei)en im Wunbe; unb biefer ^hee ift gut um v wein Ißarjen ber Brüfte ju heilen. Einem Ueberf'hlag Don biefem £bee unb BiScuit, ober ©fbifoperp Elm, ift febr gut für Brennen unb Brühen mit heißem ^aßer; wann bie Haut ab i;t, wafcbe'mit biefem^bee ober lege ben Ueberfcbtag auf, fo wirb es hart unb nimmt bie ©cbmerjen, %$ mag gebraucht werben m W stummer 9- Öquab tfraufc No. 3, anftatt änbern 2lrtidefii/ ober allem fft ftbr gut. ©quab^Ärau t.—3ubianerStame, (Socafcju ©iefes ift befannt bep bem Namen S^ft* fraut, ober 2öiefen*©cabifcb; es ift ein wil* bes Kraut, unb wäcbft Dier ober fünf S.nß bocb> mit einem rauen wolligten ©tengel mit'einem • fcbmnlen Blatt, mit-blauen Btummen fpät im Herbft bis fte ber Srojt tobet, ©ie Stßwjel lebet burcb ben hinter, unb im Ssübjatw bringt fte einen neuen ©tengel berbor; bie Blätter auf bem Boben bleiben ben <2Ö intet binbureb grün, ©ie SBurjel unb©ipfel wer* ben gebraucht als Webicinen; es bat einen liebtia)en ©erueb wie Siebftöcfel. Nehme bie grüne SBurjelunb Blätter, jetftoße fie unb thue heißes 2Ö3aßerbaju; unb füß gemacht gebe es ju trinfen. Es fann gebalten werben wann man ©pirit baju tbut, unb ift gut für ©lieberfebmerjen unb Nerbenfranfbeiten. Es thut feinen ©cbaben, unb mag frep ge- nommen werben. Es macht ein febönes Bit* tcres mit beiß 33aßer unb ©pirit angefültet, unb ift gut für ©cbwinbel unb falte Hanbe unb. Sufe, «ummer 4—Bitter icrAur.~^ep!et SRinbe, $5 BttterS, bie ©aöe ja Derbeßern, unb- bie <2$erbauungsfräften wieber berjuftetlen 93 i 11 e r Ätaut, »be* SJtelife. ©iefes Kraut wäcbft im naßen gießen* Sanb neben bem ^aßcr; es ift in ber ©röf« Don Baffam, bocb ftnb bie Blätter größer; ber ©tamm ift Dierecfigt; bie Blätterftnb bunfet* grün,- Don einem füßlieb bittern ©efebmaef.— ^ bringt eine weiße Btumme Don fonberbarer 21«, gleich einem©cblangenf opf mit bem Waul offen. 3ft febr gut bie ©aüe ju Derbeßern unb einen 2lppetit ju erregen. Ein ^bee ba^ Don mag gebraucht werben, ober es mag ju ben , änbern 2(rticfeln getban werben bie unter biefer 1 Nummer befebrieben ftnb, welche alte finb be* ■ rechnet um bie ^erbauungSfräften berjufteUen. «Papier SUnbe. , ES finb Derfcbtebene 2lrten Don ben ^aple« , Bäumen, welche allgemein in biefem Sanbe wacbfen. ©ieeine 21«'wirb SLßeiß Taptet unb eine anbere 21« ftinfenbe sl>apler genannt; . bie Ovinbe Don bepben biefen ift gut für Webi* ein; bocb ift ber lefcte bas befte, inbem es am 1 bittterften ift, EsbatSäpfen an ben 2feften \ bangen, welche hängen b'eiben bis es Blätter beTommt, welches ift eine ISdcIjc fpäter bann ! bie anbere.21«. Es bat furK#o$en. Steige, i | 96 Stummer 4—Söarbcrrtv i tDetcbe einen febr bittern5 ©efcbmacf haben— IEein "Sbec Don ber innern SKinbe ift einer ber beften 2l«icfel bie ©alle ju reguliren, unb bie SöerbanungSfräften berjufteücn, Don einigem ©ing baS wir je gebrauchten, ©ie TRinbe Dom ©tamm bes 9$aumS, bon ben 2teften ober * SBurjel, unb bat 2leußerfte baoon gefcbnitten, unb bie innere 9\inbc gebörret u. jum ©ebrauch mifbewabret. ©as BittersNo. 4, ju machen/ • follte biefes fein gemacht fepn, unb mit ben an* bern 2l«icfeln gemengt, ober aui) allein ge- braucht. Einen ^bee ju machen, nehme eine HanbbottDonber ÜSinbe fein gefcbnitten ober geftoßen, thue es in einen Oua« Krug, fülle benfelben Doli f ocbenbcs91£aßer,u.öfters baDon getrunfen, »ertreibet Erfcbläfmmg, Kopfwelv Wattigfeit bes Wagens, unb oerfcbiebene ^Ma* ^en welche berfommen Don einem unDerbaulicb* en Wagen. 3ft flut in SÖerftopfung beS Urins unb ©chwacbheiten in ben Senben; unb folcbe 1 r gut in allen Umftänben ton fcblecbter Söerbauung, unb mag oft ge* braucht werben. 23 itter wurjet ober ©anbernbeS ^ Sft il d) t v a u t. ^ ©iefes fcbäfcbare Kraut wäcbft in liefen ynbHecfen, unb in Erfcbeinnng ift eS bem Buchwaijen febier ähnlich; inbem eSfold)e weiße Blumen bat; wann ber ©temim gebrochen wirb, fo fommt ein ©aft heraus wie Wild); es bringt jwep längliche Bohnen berfür, welche biebt jufammen bangen,in ber©röße DonKraut* faamcn, mit feitenartigem ©ewäcbfe inwenbig. ©ie 3Burjeln laufen eine beträchtliche ©treefe in ber (?rbe bin, unb oon benfelben fommen an .. Derfchiebenen Orten bk ©töcfe berbor, unb & fotche wacbfen Pon jweo bis Dier Suß bocb-— ©ie?n bie gemeiniglicb befannt ift bep bem Namen ^ßaubcrnbeS Wifcbfraut, wäcbft nur auf hohem Sanbe; es ift eine anbere 21«, wel* cbe wäcbft bep großenStBaßern unb auf Snfetn, wo hohe 2Baßern überfebwemmen, biefes ift etwas Derfcbieben Don bem änbern in2tnfeb* una; bie 3Öu«c.ln taufen tief im <&5anb; es hat Blatter u^.b ©choben wie bas erfte, uub bepbe 'ftnb gut für Webicin. ©ie SKinbe do&bm 3 # 9b Stummer 4—©elfcen ©irr. SButjem wirb gebraucht, ©ie göutjet wirb gereiniget unb bie SKinbe gebürdet, gepulbert, nnb bann ift fte fertig jum ©ebraueb. ©iefe * 2öurjel ift febr bitter, unb ift eines ber heften Slrticfel bie ©alle ju Derbeßern ben wir miß* :n; unb eine treftiebe Webicin, SÖerftopfungen su bertreiben, inbem es bas ©ebärme in feine uatütficbc Orbnung bringet. Eine ftarfe ge* föchte Brühe Don biefer ^Öurjel getrunfen, bat Me ^irfung als eine Sarirung, unb ju Seiten als eine ^urgicrung; unb tbut öfters ein Sie* ber curiren in bem erften 2(nfatl bcßelben. Es follte gebraucht werben in allen Umftänben Don vBcrftopfung. ----- & o l b'c n €> i e l, o b e r D l> i o $ e r e u m a.— Die ©rnael. ©iefer 2l«icfel wäcbft nur in ber wefttieben Sanbfcbaft; unb wir finb nid>t genug befannt um eine Betreibung baoon ju geben ; aber Don ber raebiciniftben Kraft ber2öurjel haben wir ftcbere Erfahrung um es ju reconvncnbiren *v a(S ein treflicheS BitterS, unb in Saiten wo bie ©peife in bem Wagen eines febwata '}>att* entenfcbmerjenDerurfvicbet^in^betöffetDOllDon bem\j>ulDer inhcißmi waßerfaß gemacht u.ein* genommen, wirb plöfelicb bie ©cbmerjen ftillen. Es ifteintrefliebes Wittet bie ©alle ju re* guliren,ünb maq gebrau bt werben allein, ober mit berBittetwurjel, Ober mag mit einigen ober % alle ben 2lrticf ein gemenget werben bie befebrie* ben in biefer Nummer, um, bie SBerbauungS* fräften richtig betjuftelten. Stummer 4—Stummer 5—^firftcbfcnn. »•" t ©ie Umftänbe für welche bie 2lrticfel unter Nummer 4 gebraucht werben, baS ift, ben Wagen fo ju Derbeßern, bafj bie ©peife bie ba^ rein genommen wirb, bann auch richtig bcrbau* «wirb; unb wir haben genug angeführt, um folcbe bie bamit practiciren, ju unterrichten wie fte bamit müßen ju ^öSerfe geben, um folcbes Vornehmen ju Dolljieben. ©iefes ift ein wichtiger ^beil in biefem ©pftem Don ^rac* tis, ban ohne bie©peifen ju Derbauen ift esobn möglieb folcbe Jfrifye aufjubaften, btircb welche bas Sehen erbalten wirb. ©pwp für bie SKubr, ben Wagen unb ©ebät; me ju ftärfen, unb ftbwacbe Patienten, wieber herjuftellen. Die Qlr tief et bie gebraust werben in biefer Sereit- mig finb bie Rapier SRinbe unb SJanberrn (wela)e fcbon befcbviebeit flnb) bie JCbrner »on ^ft'rftcbjleinen, ober ber Äem öon Äirfcbenfteinen, 3ucfer, unb'grcnfcb Sßraub». ty für ftcb fern.—DaSgleifa). ©as Steifcb welches in bem $ftrft#ftein ift? war ftbon lange gebraucht als eine Webicin,unb braucht mir wenig baDon gefagt werben, obne, ba\} es Don großem $ße«b ift ben Wagen unb * *&. kü Stummer 5—Äerfcbenfteim ©ebärme ju ftärfen unb bie SÖcrbauuhg fyerjuv ftetlcn; für welches Diele ©ebrauch babon-ge* macht würbe, u. immer ju gutcmNufccn. 3tV# ne Herjftärfung gemacht, mit änbern 2l«icr,eftJ, auf folcbe 21« wie gemelbet werben wirb, for* mireL eines ber heften Hütfsmittet bie befannt finb, um bie Elaftiticität bes Wagens nach ei* uer langen Kranfheit wieber natürlich berjuftel* Jen; unb fcbroachc Patienten betjuftcllen, fon* fcerlicbinbcrSKubr. Ein ^bec Don ^fttftcb* taub ift febr gut für Kranf beiteu bep Kinbet unb jungen Seuten, unb ift gut gegen bas ©arm* gicbt. Ä i r f cb e n ft e i it.—Daö gleifcr). ©aS Sleifcb bon ben &iltfitfcben*©teinen ift febr gut unb mag gebraucht werben anftatt bat Don 9>ftrftcbftemen, wann fofebe nicht ju haben finb. Nehme biefe ©teine fo fauber als tnöglicb wann fie recht trocfen finb, jerftoße fte in einem Wörfef, unb nehme bas Sleifcb aus ben^©teinen, welches leicht ju tbun ift; nimm bicliemlicbc Cutantität wk betrieben ift Don ben ^ftrftcbfern/ fo wirb es eben fo gut fepn.— Ein^bee gemacht Don benKirfcbcn jerftoßen mit ben ©feinen u. mit Hutjucfer faß gemacht unb ein wenig Bränbp baju getban, ift gut jur Sßerbauung unb einen 2lppetit ju erregen. Bittere Wanbctn mögen gebraucht werben anftatt ben ^ftrftd) ober Kirftbenfömer, wo bi?fe niebt ju haben ftnb, ; ff Stummer 6—©um SJtprvbe. ^101 Dibcumatifd>c tropfen, ©cbmerjen ju Dertrev betv ben falten Branb abjubalten, unb eine Natürtid)e H«?« ju erregen * (©emeinlid; genannt geuers ober Reißen tropfen.) Die Äauptartictel ju biefer Bereitung finb 33ranbj> 4te «probe, Vorlauf t>on gutem SCocten 95raijtewein^e>. macbt, ©um Sftprrben, unb (Satjene; für d\nlerlid)en ©ebrauch wirb Serpentin ©pirit ba$i\ getrau., unb $u Reiten Sampbor. Die2lrtunb 2Beife fotd;eö 311 be- reiten, wirb nad;bei* angemerkt werben. ©um SR w r r \) e. ©iefes ift ein ©um ber genommen wirb D'ou einem Baum ber in Oftinbien wäcbft, u. 'wirb in biefeS Sanb gebrachHmb Don ben 2lpotbe- fer Derfauft für mebicinifchen ©ebrauch/. es ift nichts Derfauft bei) ihnen welches mehr mebicin* ifcbe Kraft bat ats biefer 2l«ic£et; bocfr-tpife bk ©octor wenig Don heften <2Birfungk 2fl$< bie wir borten ihre Wepnung barüber geben, glauben es Don wenig2Bc«b ju fepn. 3nDer* fcbiebenen Satten Don fcrmmmen ®tmben unb alten ©cbaben; hat es große Hülfe getban; unb in was bie ©octor 2Burmfranfbeu; neuen bep Kinbern,bep ©ebung Don bem ^inctur, wann fotche Seichen crfcbienen fo würbe ihnen bam.it geholfen. 3n 2(uffucbuna DonWprrhen 3 2 102 Stummere—©pirit Pon Xurpentin. " Ajim.©ebrauch, nehme bie Don einer bellbraunen -varbe, etwas hell unb flar, unb mit einem bittern ©efchmaef, unb ein wenig fcbarf. Es imiß fein gemacht werben ehe er gebraucht wirb. ©pirit t> o n Xurpentin. ©iefer 2l«icfet ift wobt befannt unb braucht feine Befcbreibung, inbem er gebraucht wirb in Sarben jum 21 nftreichen. ©er einjige weg in welchem es gebraucht würbe, ift in bereitung für äußerlichen ©ebrauch ju welchem man es gut befunberi bat. Eine Proportion bapon follte ju ben SKbumatifcbcn tropfen getban werben wann es gebraucht wirb für bie Kräfce ober anbere febtimme fJMagen. Es ift ein ge* wattiger 2f«icfef, unb follte mit SBorftcbt ge* braucht werben. >% -<- %—— & erbenpulber. 2lmericanifcbet Valerien, ober Sä* bies*©cbtipper; wirb oft genennet U m bif, (Nabetwurj,) ober Wann unb <2Beib(icbeS N e r w e i n . Es ftnb Dier2l«en biefes wetzen Krautes, eines männlich unb brep weibliche; bas man* liebe wirb ©eiber Umbill genannt, unb- wäcr> Sterpenputber. tos, 4; fet in ©cbwämmcn unb naßen Sanbe; bat einen großen Ktumpfen jaßetid)te 983urjeln Dermenget an einer oeften Ißurjet/ aus welcher Derfchiebenc ©tenqet wacbfen obnaefebr jwep Sußboch; bie Blätter ftnb ben Blattern bes tyott ähnlid). ©ie weibliche 2(«en finb fett* bar bei) ben Derfchiebenen Sarben Don ben Blumen, welche finb rottv roth unb weiß, unb weiß, ©ie rothen haben nur jwcpf Blätter aus bem ©runbe wacbfenb, unb- läbnen über jur fechten unb Sinfeu, jwi* fehen welchen wäcbft ein ©tengel, Don acht ju jeben Sol) hoch, unb bringt auf bem ©ipfet eine rothe Blume Don fonberbarer 21«,. welches ihr ben Namen giebt leibliche Umbit. ©ie* fes wirb gefunben auf bobem TRanbe in ©cbwämmcn. ©er rotbc unb weiße, nnb xt>ei§e Umbit wädßct nur in ©cbwämmcn, unb ift in größern Klumpen SBurjefcuats ber gelbe, bocb in ähnlicher SortneT fein ©ipfet ift benL rotben ähnlich/ ausgenommen bie Sarbe ber Blume, ©er gelbe unb rothe ift ber befte für Webicin; bie^urjel follte genommen wer* ben im Herbft, ober Sfübiabt ehe ber ©ipfet wäcbft. 2Bennfte genommen wirb wann fte am wacbfen ift, |o febrinft fte allju febr. ©ie <2Burjet muß gefäube«, gebortet, unb gepul* dc« werben unb Don ber Suft bewahrt werben jum gebrauch. ©iefes ift bas befteNeroenmittet bas befannt ift; $ wirb febr Diel gebraucht, unb man fanjfr .-* 104 Sterbenpufocr. es immer Don großem Nufecn ju Derfchafferl, in allen Neroenfranfheitcn; es wäre in wahr* heit gefährlich in biefem ©pftem fortjufommen 'mit gutem Erfolg, ohne biefen 2frticf ct. ES ift fieber unb ohne ©cbaben, unb fann in allen Kränfbeiten gebraucht werben mit ©icberheit; unb ift Diel beßer als Opium, welcher wirb J mchrftens gegeben in frampftgten 2lffection, .' .welches nur bie Sübtung tobtet unb ©cbmerjen tinbe« burcb Serftöbrung beS SÖerftanbeS beS Patienten, ohne einiges ©utes ju tbun. Es würbe geglaubt bep ben©octor, es fepe Don ei* ncr Nerben beitenben Natur; biefes aber ift nicht atfo. ©ie machten fid) bie QSotfteUung, ' TDie id) glaube, Don beßen 38irfttng inbem cS ©ebtaf Derurfachet, biefeS alles ift aber baber> inbem es bie Neroen beruhiget unb ben Mafien* ten beruhiget, wan bie Natur ©ebtaf Don Nö* then hat, um bie natürliche 9Ö3irfung bes ©ps- *emS ju erlangen, ©ebe einen halben ^hee* löffetDoll Don biefem ^ulber, in beiß ^Baffer füß gemacht, unb fo wieberholet wann es nötb* i.q ift; ober bie nemticbe Quantität in eine ©ofe ber änbern Nummern gegeben, unb in Klpftieruna getban; unb wo Nerbenfranfbeiten ftcb jeigen,ba follte es immer gebraucht werben. 2llfo haben wir eine Befcbreibung gegeben üon ben nothwenbigften ©ewäcbfen bie gebrau* ebet werben in biefem ©pftem ber ^ractis, unt> tDie fit ju bereiten finb. <2Bit werben noch in Bereitung Stummer l. M>5 . Sufunft einige weniger notbwenbige, bennoeb i^fehr nüfclicbe Kräuter befebreiben; unb wir geh* en jur Bereitung unb ©ebrauch biefer wichtigen Webicinen über. 21 n w e i f u n g jur Bereitung unb Slnwenbung ber K x ä u t e r * W e b i c i n e n, in ben porbergebenben fert)§ Stummern. Slo. 1,— purgier fraut. ©ie Bereitung bon biefem Kraut würbe f^onauf ©eite 74 bis 83 genugfam befebrie* ben. Es wirb bereit« unb gebraucht auf Dtct Derfcbiebene 2lrten; nemlicb:-^ _ . l. ©tegepuwerten Blätter unb Bollen.-- ©iefes ift bie gemeine <2ßeife wie es gebraucht . wirb; unb Don einem halben bis ju einem gan- jen ^heelöffct Doli mag genommen werben, in, (bocb nur) warm 3Öaßer füß gemacht; ob« bie nemticbe D.uantität mag in einige ber änbern Nummern getban werben wann fie genommen wirb; ben Wagen ju reinigen, Kälte ju über* wtnben, unb einen ©chweiß ja erregen. 2. Einen Stmctur oon bem grünen Kraut m ©pirrit getban; unb fo bereitet, wirb gebraucht gegen giftige Unfälle; unb wirb entweber inner* lieb ober äußerlich gebraucht; unb für Engbru* ftigfeit unb anbere Kränfbeiten ber Sunge.— 106 Streuung Stummer 1. Sür eine ©ofe nimm einen ^becloffclboU, xiwb bie nctnlicbe Quantität Nro. 2, in einem bat* ben ^lieefopchcn Doli warm <2Baßcr füß gc* macht; unb in allen SaUVn Don Neroenfranfbei* ten, thue einen palbcn ^bcclöffcl Doli Nerben* pulDer baju. Sür äußerliche ©chäben, als ©ift, nehme bie befagte ©ofe, unb wafcbe ben befebäbigten O« mit bem ^inetut, wieberboJe es bis es beifwitb. 3. ©en ©aamen fein gemacht unb mitNo. 2 unb 6 Dermengt. ©iefes ift für bie wichtig* ften'2lnfäne Don Krampf unb änbern Kranf* beiten, als Kinbacfenjwang, wütbiger Hunbc» biß, ©ichtern, ertrunfenen ^erfonen, unb in aDen Säuen Don ungewißer Belebung, wo bec Sebcnsfunfe febiet erlofcben ift. Sür eine ©o* fe gib einen ^beelöffet Doli, unb wiebcrbolc es bis Hülfe etlangt ift; bann folge mit einem ^b«e Nro 3, für ©cbleim. SürKinber muß bie ©ofe uad) ihrer 2felte eingerichtet werben, ^[ßann febr jung fo tbue eine ©ofe in ein halb ^heefopfchen Doli warm ^aßer, ober ^bee bon Himbeeren Saub, unb gebe ein ^heetöffel Doli auf einmal Don bem ^bee, gefeibet burd) ein ^ueb unb füß gemacht unb biefe ©ofe wieberbote alle jeben Winuteiir bis cS feine wirfung thut; unb gebe f^ennpropaf ober fonft anbetn Kräutertbee ju trinfen. 23erettimcj Stummer £ unb 8. 107 Äo. %.—<£ a p e n n e. ©iefes ift eine Webicin Don großem t»e«b in biefem ^ractis, unb mag in allen Kranfbei* ten mit ©icberbeit gebraucht werben/ um bie innerliche Hüje ju erbeben in bem ©pftem, ei* nen ric&tigen ©cbweiß ju erregen, unb bie über* winbenbe Wacht äußerlich jn halten. Riefet muß ju sT>ulber gemacht fepn. Sür eine ©ofe * nimm Don einem halben bis ju einem ganjen ^beelöffel doü, in beiß 2Baffer, ober^bee Don No. 3 füß gemacht; ober bie nemliche ©ofe mag gemengt werben mit einer ©ofe Don eini* ger ber änbern Nummern, wenn es genommen wirb, ©ie ©ofe muß wteberholet werben al* lejehnober funfjehn Winuten bis baß bas er* wünfebte Siel erreicht ift, unb fo Don Seit ju Seit angehalten bis bie ©efunbbeit ift wieber her* gcftellt. <2Bann biefe Numro gegeben wirb, fo follte ber Patient warm gebalten werben, bep einem Seuer, mit einem ^eppieb, bebeef et, ober in einem warmen Bette. Sto. 3-—S Ar © er) l e i m. ©ie SKinbe Don Bapberrp wurjel, weiße * ^Baife^Siltenwurjel, unb bie innere üvinbe oon ©annenbolj, (fonft Hemfocf genannt,) gleite ^betfeDon jeben, fein gemacht unb wolft jufam* men gemenget; brühe eine Unje babon in einem ^etnt beifem SBaßcr, unb gebe für eine ©ofc ein SÖScinglaßDott fü£ gemacht. 10* Söereitung Stummer 8. . 2Bann biefes nicht ju haben ift, fo nimm ©cbumecf*5Kinbe, Blatte? ober Beeren, rotbe Himbeeren ober Ulmbaum* fi©itfcbbäfel)Saub unb ©umpf'ÜvoSmarin, (Wärfcb*SKoSmärp,) ober einigen änbern 2lrticf el betrieben unter Nro. 3; fie [xnb alle gut für ©cbleim, unb mö* gen jufammen gebraucbt werben ober jebes a(* lein. SQBann bie wiebtigfeit ber Kranfheit eine ©urebgebung ber Webicinen erforbe«, weiche eine Unje Don bem gemelbeten ^utDer, No..3, in ein ^eint beifeS 2öaßer, feibe ein -tBcin* glaßooll wann es noebbeiß ift, thue ein ^heeföf* fei No. 2 baju, mit fobiel Sutfer; wann falt genug ju nehmen, tbue eincn^beelöffeloott No. l baju, nnb batb fo Diel NerDenpuloer. Saß bie* fe ©ofe brepmat genommen werben, mit fünf* jebn Winuten jwifchen jeber ©ofe; unb gebe bie nämfiebe Wivtur bep Ktpftiren, unb wann es bie Kranfheit erfobert, fo wieberbole eS; wann ein Branb bemerfet wirb, fo mag ein ^beelöf* felboll No. 6 ju jeber ©ofe getban werben, fo wie auch bas nämlifhe in Klpftierungen. Nachbem ber Patient Don ber witfung ber .Webicinen recht frei) ift, welches ift gemeiniglich injwep ober brep ©tunben^thue ihn über einen .^ampf, wie angewiesen ift im Vorhergehen* ben. . ©iefe Operation ift genug für einmal, unb muß iv'cb. :\*olt werbtiMebfn ^ag, ober jeben anbetn ^ag, rofe es W Umftänbe etftrbetn bis Bereitung Stummer & H»& bie Kranfheit curiret ift. ©repmat ift inSge* mein genug, unb ju Seiten ift ein ober jwepmil hinreiebenb, aber in febr harten langwierigen Kränfbeiten mag es Don Nötben fepn, ben ^a* tienten burcb einen Eourfe Don Webicinen ju nehmen/ jwep ober brepmat bie 'SBocbe, für eine lange Seit. ©roße Obacht muß gehalten werben bk in* nerlicbe H»fce aufjubalten; um einen ©cbweiß ju erregen; nachbem fie burcbOperation gegang* en finb, bep ©ebung No. 2, ober bas Eom* pofttion^Nuwer, bann wo biefes nicht beobacb* tet wirb, mag ber Patient leicht in einen Üvücf* fall fommen, in welchem S^U es febr ungewiß ift bie Hü>c wieber aufjubeitern, inbem fte fo Diel unter bie natürliche Hüje fallen, als fte baf rüber gebracht waren burcb bk funftlicben 2ln* wenbungen ber Webicinen. «SBäbrenb ber Operation gebe Wifcbfiippe* ober ©ruel, wobt gewürjet mit ein wenig Eap* enne, unb nachbem es Dorüber ift, mag ber^a* ttent eßen was fein 2(ppetit haben will. Ein ^heefopcbenDoll ^rl>ee Don No. 3 fönte genommen werben 2lbenbS unb Worgens, eine 2öieberfchrung ber Kranfheit ju Derhüten, unb ben <$;ag binbureb trinfe öfters einen <£bee Don Rapier finben; unb wo ficb ctneSöerftonfung jciget, brauche bie Bitterwurjel. ©obalb bie Kranfheit gehoben ift, brauche bas Bitters No. 4, bie ©alle ju ruhigen ur$ bie Erbauung wieber ju bringen; ein halbes K . 10 Bereitung Stummer 8. SßSeinglaßbon Don No. 5, mag genommen werben jwep ober brep mal beS ^agS, welches ftärfet ben Wagen unb bißt in Befötberung ber SÖcrbauungsfraft. ©er Dorhergebenbe Unterricht ift gegeben für bie wiebtigflen 2lnfällen ber Kränfbeiten, unb fjlcbc lk fcbon oeft cingewurjett finb; fotche a* ber Don (eichten 2tnfäUcn, müßen behanbelt werben wie fte es erforbern werben. 3n ber erften Erfcbeinung einer Kranfheit, fann fte insgemein aufgebobeu werben mit einer ©ofe Don bem ^Mtrgierjraut, mit No. 2 um einen ©cbweiß ju erregen, unb bann mit einem^bee dou No. 3, ben ©cbleim abjuführen, unb bas Bitters ober einen ^bee Don Rapier ülinbe bie QBerbauung ju ftärfen. Sür ein ftbneUeSKalt, nehme eine ©ofe Sompofttion wann bu ju Bette geben willft, unb Urne einen beißen©tein, in Bücher naß eingewickelt ju ben Süßen, bie* feS wirb in Dielen Umftänben bie »Klage weg* febaffen; follte biefeS nicht hinreiebenb fepn, fo follte ber ^ctient burcb einenKobrS geno mmeu werben fobalb als möglich, ©ie ©ämpfung rft fteber, unb thut allejeit gut, unb bie Kfpftier* ung muß nicht berfäumet werben, fonberlicb wann bas ©ebärme nicht in Orbnung ift. 3n 2luSjehrung unb allen alten Kränfbeiten, gebe baS Eompofttion ^ufoer für jwep ober brep Saeie, ehe bxx ben Patienten butet) einen Koh^S bes Webicinen nimmft. Bereitung Stummer 4 uub 5. u1 < Sto. 4—23 i 11 e r 6. Nehme bas Bitterfraut, ober Batmoni;/ u Welife unb tapfer Diinbe, gleiche ^beüVge* - pulbert—eine Unje biefes ^uwer ju einem^eint heißen Qöaßer, unb ein halb ^eint ©pirit.— Sür eine ©ofe nimm ein halb SÖSeinglaßDoll. Sür heißes Bitters thue ein 'SbeclößclDoU No. 2ba^u. ©iefe Bereitung wirb gemacht um bk®al- te ju Derbeflern unb 2lppettt ju bringen bei) ^Biebetbrinäung ber SßerbauungSmerfe; unb mag frep gebraucht werben beobes jur Söiebcr r fteltung unb 2lbwenbung ber Kränfbeiten. 3Bann bie obigen2l«icf et nicht ju haben finb; einige Don benen bie befebrieben finb unter No. 4, welcbe alle gut ftnb für ben ncmlidxn ©e? brauch, mögen an^att biefen gebraucht mer*; , ben. Sto. 5—© p r u p/ Nehme Papier SRinbe unb bk Dvinbe Dor. 1 ber ^öurjel Dom Kerjenbeerbaum (Bapherrp) 1 ein ^funb Don jenem, unb foebe fte in jwep ©aöon Slßaßer, feil>e es aus unb thue bajtt fte* ben ^funb guten Sucfer; bann ?od)c es unb fcbäumc es fcbon, thue baj» ein batb^funbKör* ner aus ^ftrficbftcinen; ober bai nemticbe Don Kirftbenförner, fein gemacht; wann es fühl ifti fo thue baju eine ©allon guten Bf an* bp, unb bewahre es in Bottetn jum ©ebraud)* I • to* * i iü Bereitung Stummer 5 unb 6^ Nimm ein halbcS^öeingtaßDoH jwep ober bren* , mal bes ^agS. Einige anbere Ouantität mag bereitet wer* ben burcb Beobachtung ber nemlicbcn §>ropbr* tion ber Derfchiebenen 2lrtiCfcln. ! ©iefes ©prup ift febr gut für ben Wagen r unb bie ©ebärme ju ftärfen, unb febwaebe f|>a* tienten berjuftcllcn; unb ift fonberlicb Don groß* cm Nufcen in 9\ul)r, welches bie Eingewefben febr wunb macht. SnSurücf fe^ung inKranf* betten unb in bem 2lnfang ber Dtubr, ein ^bee ^on No. 3. oft getrunfen, unb biefen ©prup gebraucht, wirb folcbes insgemein curiren, unb .uirb anbere baDon befrepet halten bie biefeS atfo an ficb anwenben. >> Sto. 6.—9t b e u m a t i ö m u 3; Z r opf e n. 707* Nehme eine ©alton franjöftfcben Bränbi;, ??o2%öber guten Sßorlauf Don gutemffiocfen-Brann* ^tewein genommen, (2ttfiboll) ein fbfunb ©um Wprrhe, fein gemacht, eine Unje No. 2, unb thue es in einen fteinernen Krug unb foebe es etliche Winuten in einem Keßet heißen <26aßcr, laße ben Krug offen. 2öann es gefettett ift, thue es inBottetn jum ©ebrauch. Es mag be* reitet werben ohne ju foeben, bep es fteben w laßen in bem Krug fünf ober fed)S ^age, alle ^;ag öfters gefcbüttelt,banö ift es jum©cbraucb fertig. * ©iefe tropfen bienen in ©cbmerjen, ju per* treiben, unb ben Branb m Derbüteri,' innetlicr) 23ereitung Stummer Ol ,- HS ober äußerlich ju gebrauchen, ober|inKü)ftierung* en getban. Ein ober jwep ^heelöffelDolt bie* fer tropfen mögen allein gegeben werben, ober bie nemliche Ouantität mag gegeben wer* ben, in einer©ofe Don einigen ber änbern Web* icinen bie gemelbet finb; u. mag auch gebraucht werben bep äußerlichem ©efchwutft u.©cbmet* jen, fotche bamit ju wafchen unb einjuwärraen. ES ift eine treflidje Hülfe in ©lieberfcbmer> jen, bep einer ©ofe ju nehmen unb ben fehmerj* haften ^beit bamit ju beftrcid)en unb einjuwär* men. 3"n Kopfweh einen ©d)lucf bapon ge* nommen, ben Kopf bamit gewateben, unb m wenig in bie Nafe eingejogen, es wirb bie ©cbmerjen ftillen. Es ift gut für gerquetftb* ung, . SBerrenfung, gefd)wollene ©lieber, unb alte SSSunben; inbem es bie Hifce nimmt, ©e- febwutft Dertreibet, ©cbmerjen tinbert, unb 3Öunben heilet—es ift in Wahrheit faum etni* ge Klage in wetd;er biefe brauchbare Webicin nicht mitNu^en fann gebraucht werben. Ee* ift eine befte 2lbbaltung bes falten Branbes Don eimgem©ing bas wir je gefunben haben. Sür wafchen in SKbeumatiSm, Kräfce, ober - änbern feuchten SSSunben, ober \n ©efchwutft unb änbern äußerlichen ©cbäbertj tbue ein bier tel ^heil Serpentin ©pirit baju; unb füt^er renfung unb Sctquetfcbung mag man ein wer # nig ©um Eampbot baju tbum i 11 SSeieitung beö Sterpenpuloe*$. Sterbcns^Dulecr. 2lmerifanifcherUalerien, ober Säbofcblipper, wirb oft Nabelwu«, Umbit, ober Wann unb leibliches Ncrwein genannt, unb bie Bereit* ung war fcb^n genugfam befcbricben, für wct* cbes ftebe ©eite 102. ©iefes ^ulbcr ift eine fcbafcbare m^ ftbablofe Webicin, unb mag ge* braucht werben in allen Sollen ohne ©efabr; unb wo ficb Nerpenfcbmerjen jeigen, ba muß es jeberjett gebraucht werben. Sür eine ©ofe nimm einen halben ^beelöffelDoll in heißem 2!3aßer füß gemacbt; ober bie nemliche Ouan* tität mag in einige anbere©ofe getban werben, unb atfo in bie Klpftierung, fonberli:b in Ner* Den Kränfbeiten. 3uf am e nfelju n g,(<£ ompofttion) ober ©ef rä ut ers^uluer. Nebme jwep^funbSfiinbe Don ber Bapberrp <2Burje(, ein ^ftrnb bie innere Üttnbe bon^an* nenholj (Hemfocf) ein tyfunb Sngwer, jwep Un ten Eapenne, jwep Unjen ©ewürjnelfen, al* fes fein gemacht, burcb ein feines ©ieb gere* ben unb wobt gemenget. Sür eine ©ofe nim einen ^beelöffelooll Don biefem ^utDer, mit eben fo Diet Surfer in heißem <2Baßer gemeng* et; fob-ilb es fühl genug ift, nimm biefe ©0* fe'unbfi^e bep bem Seuer mit einem ?eßpr* * bcbecft, ober in eingem warmen Bett. ©iefe Eompoftrion ift gut im 2lnfang unb fcbwäcbem Unfällen einer Kranfbeit. Es ift ei* Bereitung <£ompofttion. 11 :.• ne Webicin Don Dielem ^ertt), unb mag ge* nommen werben ebne©efahr in allen Kränfbei- ten, in 9vul)r, Wagenfcbmerjen, unb im ©e* bärme, unb in QSerftopfungen, burcb Kälte gcfommen, ober Sßerluft innerlich' er Hü)e; eine ©ofe genommen bepm Bet* le geben, unb einen warmen ©tein ju ben Süßen gelegt in naße Bücher gewicfcu> et bertreibet ein hartes Kalt unb treibet gemein- iglich Kränfbeiten weg in ihrem erften Erfcbein* en, ba fte noch ftbwacb ftnb, wann man folcbes 2ober 3Wal wieberbott. 2Bann bie2lnjeigung* in wichtig ftnb, mit biel©cbmerjen,tbue ju jeber ©ofe einen^heelöffelDollNo.6 u.einen^beelöf* fetDoll No. l; unb in NerDenfthmerjen einen halben ^beelöffelDoll Neroenpuloer; jur nem* fteben Seit gebe eine Klpftierung Don bem nem* lieben. 2Öo biefes nicht binreiebenb ift, fo wie Dorber ift beftbreibenworben. (Sinfpritjung ober Älnfttcr; ©iefer ^Öeg Webicinen bep ben Kranfen anjuwenben, ift Don ber größeften 353icbtigfeit; es thut oftHülfe febaffen wann alle anbere 2fn* wenbung fehlet, ^.t ift geglaubt baß biefer <23eg fepe Dor alten Seiten befolgt worben; ob biefeS atfo ift, fo ift biefes um ben Kranfen ju helfen, gewißlich eine große Erftnbung; unb ob* ne Steifet würben ^aufenbe bepm Sehen er* halten, ©ie ©octors hatten es lange im ©e* brauch um KtpftierS anjuwenben ju ben ^ati* 116 (Jinfprtlgung ober ßfojtier. cnten, aber fie wußten nichts anbe.'S bamit aus* Wichten, als nur ben ©ang .im ©ebärme m ,■ « bcförbern; unb alfo war es einerlei) Pon was fie gemacht würben. Nach bem ^tan in biefem ©pftem, ftnb ge* \ wiße ©inge in 2lbficbten um Webicinen anju* wenben, um Kränfbeiten abjuwenben, nemticb/ um bie innerliche Hifce ju ftärfen, ©chweiß ju e«egen, ©cbleim abjufübren, gegen ben Branb ju fteben, unb bie QJerbauung ju beförbern. Um folcbes ju Dolljieben, bk Webicinen noth* ! wenbig um bie Kranfheit ju heilen, muß ange* wenbet werben ju fotcben ^heilen wo bie Kranfheit liegt; wann nur im Wagen allein, bep Nebmung ber Webicinen mag fie abgc* wanbt werben; liegt fte aber im ©ebärme fo muß bie nemliche Sufammcnfefcung gebraucht werben burcb Einfprifcen. ©ann was gut ift Kränfbeiten ju beifen wann es in ben Wagen genommen wirb, jft eben auch gut' wann es bep Einfprifcen gebraucht.wirb, inbem es bie einjige 2fb»ficht ift/ um bie Eingeweibe ju erwär* men unb ben ©cbleim abjutreiben. 3n allen Sällen Don Nübr, Kolicf, 2lfterjwang, unb an* bern Kränfbeiten, wo bas ©ebärme febr be* febäbigtift, follte bie Einfpru)utig nie mal unter* laßen werben, ©ie finb fta)er in allen um* ; ftänben, unb beßer jelmmal gebrau cht wo fte nicht nöthig ftnb, als einmal unterlaßen wo es | oon Nötben ift. 3n Dielen wichtigen S^en, P fonberfich wo ber Branb ju befürchten ift, mag Sinfpril^ung ober ßtpflier, iit emem Kranfen geholfen werben Webicinen auf biefe 21« beizubringen, wo es feine Wögticbfeit wäre auf irgenb eine anbere. 2ltfo wollte wir folcbes aufs wiebtigfte anempfehlen, ba\} folcbes immer in Beobachtung gehalten werbe, unb baß biefg wichtige ^Ö5eg um Hülfe ju berfebaf* fen, niemal Dernacbtäßiget werbe, wobep eini* ge ©elegenheit ift ©utes ju tbun. 3n man* eben Kränfbeiten bep «SBeibSperfPncn, ftnb fte Don ber größten<2Bicbtigfeit um Hülfe ju leiften, wamffte richtig behanbelt werben, ©ie giebt mebrentheifS in ben hartnäcfigften Süllen eine febnelle unb gewiße Hülfe, unb ftellt bie <2ßär* me unb ©efunbbeit unfeblbattoieber her. ©ie gemeine Bereitung fl&r eine Einfpritjung v ift: —Nehme ein ^beefopebenbott ftarfen ^bee Don No. 3, feihe es wann es noch heiß ift, thue baju einen halben ^heetöffetDoll No. 2, unb einen ^bcelötfelooll No. 6; wann fatt ge* nug ju geben, thue baju einen halben ^heetöf* felDoli No. 1, unb eben fo Diel NerDenpuloer. ©ehe es mit einer großen Klpfticrfprüjc bie für foleben ©ebraud) gemacht ift, wo biefeS 3"fttu* ment nicht ju haben ift, eine Blafe unb 3£ol)t mag gebraucht werben, ©otebes muß wieber* holt werben bis Hülfe erhalten wirb. SÖiele anbere 2l«uf el mögen gebraucht wer* ben jur Emfpvujung; ein ^bee ron ben Blät* tern oon bem Ulmbaum (2Bitfcbbäfel) uiD-ro* tben Hinibeeren Blätter,-eins ober, bepbe finb ,fei)t gut in Dielen Säflen. Süt. ©cbleim, ein . . 116 Ginfpriljung ober Älpjtier. <£[)ee bon einigem ber 2lrticfet befchrlcben unter No. 3, wirb gute Sßirhmg tljun. SJBann ber ©cbleim abgefebafft ift, fo finb bie ©ebärme roh unb wunb, in foleben Säuen gebe eine Ein* fprifcung Don 9Bitfcbbäfel unb H'nibecrenlaub ^bee, mit ©lipperp*Etm fKinbe. £Bo aber bie Einfptifcung nur gebraucht wirb um bas ©ebärme in ben ©ang ju fefccn, No. 1 foUte weggelaßen werben. Es ift allcjeit gut bas Nerpenputpct jujuthun, unb wo Nerbcnfranf* beitenfinb, barf es nicht ausgelaßen fep». > 2llfo haben wir eine Beftbreibung gegeben* Don ben notbwenbigften Kräuter, Webicinen, beren^irfung, Befdbaffenheit, u. bie 21« unb ■SÖSeife wie biefelben ;um ©ebrauch jujuberciten finb. Wit ben oorbergebertben feebs Nummern, bereu Bereitungen unb 2lnwenbungen, wenn genaue 2lcbtung barauf genommen wirb, fann ein jeber einige Kranfheit cttriren, welches ber Haupttbeil biefes ©oStems ift. 2öir werben nun eine 2lnjal)l anbere 2lrtifel Don ffeinerer SBicbtigfcit befebreiben, bie in Derfchiebenen Kränfbeiten ju gebrauchen finb/-unb einen^beil !• b(fr mebicinifchen Bereitungen formiren. ©ie finb alle oon einer wärmenben Natur, unb fön*„ i nen ju großem 33ortl)Cil gebraucht werben um l Kränfbeiten abjufcbafen bep ihren erften Et* i ftbeinungen, fc I getnere Befcbteiburrg v t> o n Mebicinifchen * trauter, ©ie gebraucht werben fonnen in einigen Sätlen, ju ben Dotbergebenben befchrie* benen Kränfbeiten, unb beren 2lbfcbaffung in erfter Et* fcbeinung>* §rauenmiin$ e—@pearmint.' ©iefes ift ein befanntes Kraut, unb machet einen lieblichen ^hee, welcher mag öfters ge* trunfen werben in Kränfbeiten. ©ie befte Kraft bie es befifct ift, baß ein ftarfen ^bee ge* trunfen ftillet bas Erbrechen, welches öfters ftbtimme Sofgen bat, unb oerurfaebt wirb Don einem Derborbenen Wagen, 2(u# wo bas ^urgierfraut ju lange unb harte <2Birfurift|Der* • urfacbet, foteber Sfcbee wirb ben erwünfebten, Einhalt tbun, unb einen lieblichen ©eftbmaef ' aus bem Wagen herfür bringen. «Pfef f c r mit n 5 e—em»propal. ©iefes Kraut wäcbft allgemein in biefem &anbe, unb braud)t feine Betreibung. Es ift Don großem 2ß3c«b in Webicinen, unb einübe* öfters getrunfen ift febr gut in allen Kranfhei* ten. ES erwärmet unb reiniget ben Wagen, unb öfters unb ftarf getrunfen, erbebet ben ©ebweiß unb Dertretbet ^erftopfung. 3« Kälte unb leichten Erfcbeinungen oon Kranfhei* ten, wirb es fotebe abfebaffen, unb hält Kranf* beiten ab. Es ift gut für Kinber, um bfe 9JBin^ be unb ©cbmerjen Don bem ©ebätmeju trei* ben.* Unb burcb eine Operation Don Webicin ju geben, trinf e ben ^bee Don biefem ^xaut, fo ; • tt>trb «s eint trefliebe Operation, bemtfacfreti. S)t*bicimfcbe Kräuter, ist <8o$nenfräutlei n—©ummerfaborp. ©iefe*' Kraut wäcbft m ©arten, unb wirD gebraucht in gleiftbfpeifen juwricbten; es hat ein lieblichen ©erucb unb warme Natur. Ein ^bce Don biefem ift gut bep Kälte, unb mag öfters getrunfen werben in Kränfbeiten allet Slrten. Es wirb ein Oehl bon biefem Kraut .gemacht, welches Sabnfcbmerjen beitet, wann man ein wenig auf Baumwolle tbut unb legt es yj bem weben Sahn. SBeiger (Sinborn.—#oarj&ounb.' ©iefes Kraut wäcbft gemein in biefem San* be, unb ift gut Hüften ju bertreiben. Ein ftar* f er ^bee mit Honig füß gemacht ift gut in Eng* brüftigfeit unb in Sunaenfranfheiten. Ein ©p* rupbapon gemacht löfet ben jähen ©cbletnif unb heilet ben rauen HafS ber Don Kälte Derur* fachet wirb, ©er weife Einbornjuef er ift gut •für folcbe bie mit Hüften geplagflmb, fonberlict) alte Seute bie fo f urjwinbig finb. Ullantwurje l—-Slcampane. ©ie SSBurjcl biefer 9>flanje in ©ptap ge* macht, ift gut wieber ben Hüften, unb in Dielen SäUen würbe febr nüfclicber ©ebrauej Don bie* fem 2l«ifel gemacht. 5B e r m u t b-—SBormwoob. ©iefes ift ein geftmbes Bitters, unb mag auf Derfc&iebeMe Stfen gebraucht werben; ctfift ? $! 1*2 Sttebicinifcp« trauter. d beißet Natur unb ftärfet ben Wagen, einen 21* t petit ju bringen unb bk SBerbauungcn »ju ftär* !ren. ES mag getincturet werben in ©pirit, ober auch in ^:l)ee getrunfen werben, ©et ^inetur ift gut in Verrentung unb anoern <2Bunbflaftcr. iUettenwurjel, biegroße—S3urbocf. ©ie Blätter Don biefem Kraut bep bem Seu< i> er weich gemacht, unb fo ju 'einer äußerlichen i 'Sßunbe getban, wirb bie Sju)e auSjieben1 nnb wann fte jerftoßen unb fo auf eine ^unbc ober • Q3errenfung getban, wirb eS gleich beßer. (lt wirb gebraucht in ©tärfungs*3>flaftcr. ^yC^ ißfafeen-Arau t—©tunf (Sabbage. ' ©iefes Kraut wäcbft häufig in aUen ©egen* v cenoon biefem Sanb; cS hat große Blätter, Dein Kochfraut ähnlich, bon biefem unb feinem übetn ©erueb hat es feinen Namen befornmern es wäcbft in liefen unb naß Sanb. Nur bie <2öurjel wirb gebraucht, als Webicin, fe in feine ©tücfer gefcbnitten untf gebürret, unb ju ^uwer gema#t. ©ieS ^ulDer wirb genom* men in füfem ^bec, ober in ©prup, ober ein fealbe ^beeiöffclDolÜö'Honig genommen Wor* genS, ober 2lbenbS bepm Bette geben. ES ift gut für Engbrüftigfeit unb harten 2ttbem; nnb aUc SungemKranfheiten, unb mit änbern 2l«iceein macht bie befte Bereitung für folcbe Kränfbeiten als wir je geumben haben. 2laron = 3wiebe l—TBafesStobin. ;• ©tcfeS wäcbft wtib in biefem Sanbe, unbiat . brep brepangelige Blätter, jwifchen bencflTfotttf SJtebicintfcbe Äraulc- *&»' ein nacfenber ©tengel herbor, auf welchem ©ipfet einc©cbobe iltbiefiehet wie cineBlüme, bann folget ein Klumpen rother Beeren, ©ie SÖBurjel ift gut für Webicin, unb fiebet wie 4i* ne fteine Dvübe. -©iefe 2Bu«el ift febr fcbarf unb heiß, unb wirb oft gebraucht für Kotif, unb anbere SeibSfchmerjen, unb um 2Binbe ju bertreiben, ©ie werben baS mchtftenS fürHu* ften unb Sungen Kränfbeiten, gebraucht ju wel* cbem man es febr gut befanb, unb es ift ein ^beit biefer Bereitung für ben Hüften, ©ie •2Burjel wirb ju feinem *J>tttaw.. gemacht unb mag in Honig ober©prup eingen&tffmcn wer* btn^ J./k SJtutterfrau t—Seatfcerfew. ©iefes ift tji&ig unb ift gut in Wutterfranf* beiten, unb Dielen Kränfbeiten bep bem weib* lieben ©efchlecbt. Es treibet ben.Urin, unb tin* be« <2*erftopfungen in foleben ^heilen. Es follte in ^bee genommen werben, ober mit €ammillen Dermenget fepn, unb gebraucht wer* ben in alten SäUen Don Söerftopfung. © cb » a r 5 e 23 e x t e n, bie Stinbe—93ircb. Ein ^.Ift Don biefem ift gut wieber alle Sßer* ftopfung ber Eingeweibe- Wan brauchte fie öf* terS in ber SKubr. ©iefer ^bee in einen ©p* rup gemacht mit bem Sfeifcb aus ^firftebfteinen ober Kirfcbenfteinen, biefer ©prup ift febr gut ben Patienten ju ftätfen na* fbfcberKranfbeit, i 2 i2ö 3fcebicinifc$e Mrduter.« mb bie Sßcrbauung ju beförbern. Es ift gur für ©cbleim unb alte ©ärme*Kranfl)eit. CbenSwurlj —-Cft>on Stoot. ©iefes bep Dielen Ehocotatäßurjef genannt, weiten beßen ©eftbmatf bem Ehocolat älwlicb . ift, unb wirb öfters gebraucbt anftatt^hee ober Kaffee. Es ift gut für ©cbleim, unb mag ge* braucht werben in No. 3. anftatt änbern 2lr* riefeln. ES wäcbft häufig in biefem Sanbe,unb braucht feine Betreibung. '\ ,*~%cfrliVftiflte Ulm—Ginn % ©ie innere SKinbc biefeS Baums ift bon gtoßcmSSBertb unb wirb auf oerfcbiebcneSBegc mit Nufcen gebraucht. Es finb Derfd)iebene 2l«en Don Ulme, welche in biefemSanbe wacb' fen; unb ftnb jwep 2l«en Don bem ©cbfipfrtg* Ulm, bie S^nbe ber einen 21« ift fer>r hart unb jäh/ unb bie anbere 21« ift febr fproef; bielefc* te 21« ift bie hefte für Webicinen. ©te innere Sfanbc wirb ju feinem INulber gemacht, neb* me einen «EbeelöffeiDoll unb eben fo Diel Sucfer, menge es wobt in "einem ^beefopeben, bann thue ein wenig falt Gaffer baju unb men» ge es wobt, bann thue heißes Raffer baju unb rubre eS ba^ es fo bief wirb, atfo baß man es mit einem Söffet effen fann. Ein^bceloffefeott roirb auf einmal genommen, unb tft feto gut bie "53unbigf eit im Hälfe/ Wagen, wb ©ebärme m Wien, biebwtcb^chleim gefommen^es ma# «Kebicfmfcfre tfeäUto*. BT auch mehr heißes SEBaßerbaju getbatr werben, unb jum trinfen gemacht unb öfters baoon getrunfen für bie nemticbe Urfach. ES'ift ein guter 2lrticfel ju einem Ueberfcblag, (sl>outtis; für welches ich es öfters gebrauchte mit gutem Erfolg, ©iefe* mit 3ngwer unb Bisfet ge* mengt, macht einen ber heften Ueberfd)täge bie wir befanntiinb; für Brennen, Brühen, alte <2öunben, k. ift es baS befte ©ing bas wir wißen, für Hüje ju nehmen, unb ©cbmerjen ju ftitten, tmb 2Bunben ;u heilen in furjcrSeit« Ä ra f t w u r 5 e l—©engfang. ©iefe StBurjet wäcbft wilb in biefem Sanbe, Es würbe Dorhin gefammett jur 2luSfcbiffung,-- unb große £iuanrttätetrmurben*ftqcb Ehina ge* fanbr, atlwo esefnen großen ^reiß botet.— ©ie Seute in fetbiigem Sanbe hielten es in groß* em9!Bertb; woju fie es gebauchten ift nur ihnen felbft befannt. Es ift gut unb fann mit Nufcen gebraucht werben in Neroenfranfbeiten, allein ober mit änbern 2l«icf ein. ©ie 3ßur* jelfoUte im Herbft gefammlet, gebürtett unb gepulbc« wtrbcn; Don einem halben ju einem ganjen ^beelöffelooU wirb gegeben in heiß Sßaßer füß gemacht, für eine ©ofe* ©djlageuwurje l—Snaftreot. ©iefes ift ein bef anntec 2lrticf et, wäcbft wtib unb mag gefunbcn werben inaUen ©egenben fciefes SanbeoY Es ift beißet Natur, unb wirbt M '■ i*S> üPtebiciuijcbe Mramer. I Diel gebraucbt in ^hee, für bie Diötbten unö | anbere 2lusbrüd)e, um bie ^lage außer bem 1 Körper ju halten, für welches es febr gut ifl; 5 MefeS ift bie Urfach feiner warmen Natur; wel< 1 cbes behäft bie entfcheibenbe Wacht an ber2luß* ( enfeite; welches mag aetban werben mit faft ctniaem bifcenben2lrticfel; aberNo. 2. oberbaS • l. jufammengcfe&te ^utber (Eompofition) ift baS befte ju biefem Enbiwecf. Ein ^hee Don bie* fer SfBmrjel ift gut in Dielen Sällen; es hat bie Natur um ©cbweiß ju erregen, unb ©cbmer- jen Dom Waaen unb ©ebärme m treiben, atfo auch bie SöSinbc. ©iefe "ÜBurjel gepulbert nnb gemengt mit Kraftwurjel ober Umbil aUe ; NerPen*Kranfbeiten. *'* . 2B e i 0s5B a l n y 0—Stottern ur. ©tefer Baum wäcbft gemein in biefem San* be, unb befannt bep ber Nuß bie er Dorbringt, Don einer lätäjlirbcn 21«, unb bepnabe fo groß- als einHübnet'-Eitf in welcher einSfeifd) ift bas Diel Oebrentbält, unb Ift febr gut ju effen. ©ie fKin&e Don biefem Baum ober 2Bu«el gefoebt/ bis es biefe wirb, mag in tyüten gemacht wer* ben, unb bkft haben eine große SCBitfung atS eine ^urgierung unb Sarieruna; ein ©prup fann gemaebt werben bei) biefe TRinbe ju foeben, unb ein ©rittbeil Wolaßes unb ein wenig ©pi* rh jugethan, welches ift gut ben Kinbern gege* .; i ben in 3Burm*Kranfbeiten. ©ie ©cböße unb *i $efte mögen gebtauc&t werben für bas nemlitbe SJtebi gefcbäfct \mb für fo Diele Kränfbeiten. Es wirb bep vielen ge* nannt Oeblnuß unb Simonen clSalnufc Q3U u u nb w eLp vi■ i f en fl r a u t—ftwome. > ©iefes ift ein "befanntes Kraut, unb wadjft febr gemein; es ift bas näcbfte ju bem purgier* fraut in^ßtrfuig; u. tan f>ir fotebesgebraucbt ' werben mit einem ^l,©urcbwacbs. E* treibet bas Steher weg in feiner erften Erfibcm* \m- SWe* Äraut würbe mit WwW 9«* t£ö 9D?ebicinifcbe trauter. braucht in 2luSjebrun$, inbem es Derftbiebene bellete welche bie.©octor aufgegeben hatten. Es mag gebraucht werben in einem S^bce -ge* macht Don bem geborten Kraut, ober bereitet wie bas ^urgierpulm. X © 11 e a b--95 a t f a m—«atrn of ©ileab. ©iefer Baum ift eine 2lrt "kopier unb bat eine mcbiciniftbe ^irfung. Er ift benen Dor*N her befcbriebeneni)>appetn ähnlich, unb ähnliche Rotten; aber bie Blätter unb Btüthe ftnb groß* er. ©te Rotten in ©pirit getinete«, hat eine SBirfung wie ber ^inetur Don Wprrbe; unb ijt gut innerlich genommen unb äußerlich ju <2Bun* ben getban. ©ie SKinbe Don ben 2leften in f beiß ^aßer getban, ift gut für bie ©aUe, unb wirfet als eine ^urgierung unb Sanierung; es ift mehr rauh als bie änbern Hapten, mag aber gebraucht werben in Derfchiebenen Kränfbeiten. 9C b e u m a t i f d> Ä r a u t—^ipftewap. ©iefes Kraut wäcbft auf bem ©ebirge, unb auf ^»nnenfläeben, wo bie Buchsbeere unb 2ßär{elbeere wäcbft,. Es ift ein Stnmetgrün, unb wäcbft Don brep ju fecbS^oU hoch, bat Diele " bunfelgrüne Blätter, ein halben Soll breit unb obngefebr jwep Soll lang, jaefigt umher; bringt braunen ©aamen wie 2lUfpeiß. ©ie SBurjcl unb ©ipfel ift gut für Webicin. ©ie SBurjet ift feb* fcbarf an ber Sunge, unb wirb bep jwep '»•pmnben gefühlt werben, gleich als wäre fte ge* $&cbicimftf)c ÄrauferV lit- >.' fetartnt. Ein ftarfer §:bec bon biefer SBurjcf nnb Kraut ift gut fürKreps unb fcbarbocfigteS ©eblüt, bep bem ^bee ju trinfen unb bk webe . ^beife bamit ju wafchen. <2in anberes 3mmergrün, wifber <^aUat ge* nannt, wäcbft auf eben fotcbem Sanbe, unb bk nemticbe ^Birfung heftet es wk bat anbere. . ©ie^urjel bon biefem unb bem ^ipfiswapgebörret unbgepulDe«, gleicbe^beile ift gut aUe böfe ©cbaben ju betten. Nehme einen ^heetöffelboU Don biefem ^utoer inet* nem ©laß heißem waßer, unb wafcbe bie web* . en ^heite bamit; es ift aueb gut um febwaepe Heroen ju ftärfen. SBiefenfar n—^Jteabow §ern, ©tefes©ewäcbs ftnbet man bep fumpftgtem ^Baffer unb Riefen, ju Seiten im 3Baßcr; es wächfet in biefen Klumpen, Don jwep ju brep $uß hoch- SOBanti bie Blätter weafqUen fo bat es einen großen Knospen, welcher ift größer f an einem bann änbern; berfebiebene bringen ei* nen fteinen Klumpen Don ©aamen, unb wann f;jetrieben wirb mit ben Singern, fo gibt es eine »bligte ©ubftanj, mit einem ftarf er*©erucb wie Serpentin ©pirit. ©iefe Knospen fein geftoßen, unb in 9\abm, ©cbweinefett, ober frifeben Butter, ift eine gute ©cbmier für ben Ktä% ober äußerliches ©ift* ' / tkt //^ßJZ, SBebictnifd)e flraufe*. ^^ unb alle böfe (aufenbe SBtmben. 2B ann bie Klette nicht ju haben ftnb, nehme bas Kraut unb Knospe, unb focbe einen ftarfen <$:ranf; trinfe baoon unb wafcbe bamit. ©iefe Brühe maa m ©ptup gemacht unb eingefoebt werben ju et* ter ©atbe, wie befebrieben für bie Klette; bet ©prup wirb eingenommen unb bie ©atbe an ben weben ^heil gefebmieret. ©iefe ©atbe ober ber ^hee ift gut für fatjigen ©cfwuppen, ober ftbleimigte tunben, unb mag öfters ge'v braucht werben. ©elbeS 2lmpferfraut—??elto»Z5ecf. ©ie ^Burjel biefes Krauts ift befannt, unb Wirb ju ©atbe gemacht für ben Kräfc. ©iefe SÖSurjel muß fein geftoßen werben unb in eine jinnernc ©cbüßel getban, unb bann !Kabm ge* nug baju getban um eine ©atbe ju machen, halte es warm für jwöif ©tunben, fepbeforgt ^ax} es nicht anbrennet, unb formiere es ein 21* benbs bep bem Bette geben, ©iefes btepmal fo getban wirb genug fepn. ©ie borerwäbntc ©atbe mit No. 3, unb bie !K beumatif $:rop* fen berettet mit Serpentin, wirb binreiebenb fepn einigen Suftanb Don biefer 21« ju furiren. ® t atebicinifcbe Kräuter, 13$ Hotj. ©ie 9ttnbe unb Beeren ftnb fel)tjffiarf unb ftnb febr bifcenb, fo eben auch bie 3pibe Don bem ©ipfel unb SBurjef,' bocb nicht ganj fo fräftig. ES muß ju ^ulber gemacht unb in heißes 9£aflcr getban werben, bann intern «ober ©pirit getban werben, fo macht es ein febr gut heißes Bitters. Ein halb ©laßooU jwep iOber brepmal bes ^ags genommen; es ift gut . für bas falte gfeber, .für welches es biet ge* rbtaucht wirb; unb für bie ©cbtaffucbt, unb für fatte Süße unb Hänbe,,unb anbere Kranfhei* ten burcb ^erfäitung entftehenb. «Bitter £ i ft e t—«Bitter 2l)iftte. ©iefes Kraut ift eine 21« Don ©iftetn, unb wirb gepflanjt in ben ©arten. SBo ber ®aa< me im Stühjahr gefäet wirb, fo f omt es ju fein* em Pollen $B3ad)Stmim ben ncmltcben Herbft. ©er ©toef befommt Diele ©tengel, unb febr Diel Blätter, ©ie Blätter ftnb größer als bie £anaba©iftcl mit ftehenbenBlättcrn wie jene; es bringt ©aamen in ber ©röße Don Jkrften* förner, mit einem Bart an einem Enbtbepna. hefo lang als ber. ©aamc ©te Blättter werben gebrauch 4* Webicin, etn^hee dou ben Blätter semaSüinb getrunfen, ober fte mögen ju utber gebebt, unb roarmSBaßcr, WolaßcS,%3ew ober ©pirit. • & * trefft* törW^aüe, wenn es für fol#eS gebraucht oenn es tut loicpetM lbi «Ofebicinifcbcn JCrauter. wirb, ©er ©arten Benebicf, ober beliebte ©iftet wirb gepflanjet auf bie nemliche 2frt, u. ebenfo, unb fürs ncmlicb gebraucht werben. £ e r j g e f p a n $ r a ut—Qlrcbangcl. ©iefes fraut wäcbft in naß Sanb unb wirb gefunbcn in ©ras unb neuen ^flugfclbern. ES wäcbft oon Dier ju jwötf Soll boa>; bk Blätter finb f(einer als Baffam Blätter es * bringt fteine ©eboben mit ©aamen, welche an bem ©tengel wacbfen an jebem ©letebe.— Es ftnb jwep ?l«en bk nahe bepfammen wach' fen; fie fepeinen einanber ähnltcb, aber finb febr Derfcbieben im^©efcbmacf, Eins ift febr bitter, bas anbere hat feinen bittern ©efehmaef, ift aber febr raudfcunb bat einen balfamifcben ©eftbmaef. ©iefe mögen jufammen in einem £beeober ©prup gebraucht werben, unb tbun jwep wichtige SBirfungcn; bas raube Dertrei* bet ben ©cbleim, unb baS bittere fefjet bie , ©aUe in Orbnung. Unb bep Suthuung Don - No. 2, fo beftehet biefe Bereitung aus ben brep großen Hauptftücfen Don ber HeifungSfünft, uemfi(% beife rauh unb bitter, 4 cd lJF* /* SBeiugejcbtpnre,. xli Befcbreibung • .^erftbiebencr Kränfbeiten, mit Slnwcifimg rpie fte ju curiren finb. * 23 ei ngefü)wiiren. | .* ©iefes fängt an, an einem ©elenfc, unb iil oft Derurfachet'burcb Cuetfcbcn ober QSerrenf*;„ ung, welches Derurfachet ein auslaufen bctf ©liebes, unb je eher es Suft befommt, bcfb beßer wirb es fepn. 2ßann es burcb lieber fcblag jufammen gcjogen wirb wo bie Sjam hart ift, fo Derurfachet es öfters ein Sufammcn-i jiebcn um aufbrechen auf ber.anbcrn ©eite ber! Hanb, che es burcb bie harte Haut brechen! .fann. ©er befte *3Beg fold)cS ju öffnen, it ein fleines ftücfchen $unf in ber ©röße dou einer halben Erbfe, barauf ju oerbrenuen.— <2ßann bat Sleifcb tobt ift bis ju ber <2ßmxb*r Don fotcbem brennen, fo fteebemit einer Wabu in bk tobte Haut, unbjie'pe fte auf unb febneibe' ein ©tue? aus unter ber Nabel, fobaß berWa-1 terp auslauft; bann lege ben Umfchfagauf ober i . eine ©atbe—<2Bann es fchmerjbaft ift, berbin* "| . * * be es mit füttern» mit falt 2Baßcr na^ ge- > • macht, wieberbote fof&csfo oft es heiß ober.' fchmerjbaft wirb. Nehme Eompofition, ober . anbere warme Webicinenf um bk innerliche Hi^eaufjubatten. ; * l£Ö Grfricren unb brennen. OSann biefe SEBunbc fthon etliche *$:age' ge* * ftaftbcn, unb fcbeint jeitig ju fepn, tl)ue ein wen* in ungelöfcbtcn Katf an ben Ort, pcrbmbecs mit ^ücbcr, mache folcbe naß, mit falt 2öaßer bis ber Kalt gclofcbt ift; wieberbote es bis bie Haut Don einer fputpe! Sarbe ift; bann öffne es wie porber bemerft. 2luf biefe 21« ift eine Eur eher unb r.ud) beßer als mit einem Weßerju öffnen, welches ber ©ebrauch ber * ©octor ift. ©ann bastcbenbige Sfeifd) &u fthneiben, tbut oft ein ©fieb Derbcrbcn; wann es aber auf Dorerwäbnte 21« getban wirb, fo ift es eine fiebere Eur. (Erfrieren u n b* ^ r e n n e n. ©iefe jwep Namen Don Klagen finb eins unb bas nemlidx ©ing, unb erforbe« bie nem* liebe ^ebanbtung. Nimm einlud naß ge* macht in falt 2Baßer, unb wicfete ctlicbe©icf e baDon um ben fchabbaften Ort, atfo naß ge* macht fo oft bie ©cbmerjen anfommen. ©e* bc'marmeWebicinen ittfeib. SBannbcr©cba* ben fchlimm ift, nehme ben ^atienten burcb ei* nen Dollen KohrS ber Webicinen, als ob es in einemSieber wäre,ober eine anbere havteKranf* heit; halte bk Bücher ober. Ueberftblag barauf um bie Suft baoon ju balteft, Don 12 ju U ftun* y.n, bis bie ©cbmerjen gänjficb Dergangen S5om ^Brennen. -13~ finb. ^ann bie Haut ab ift, ein Ueberftbtag Don SÖSaijcnbrob, naß gemacht mit einig* en ber 2l«icfel Don No. 3, halte es naß mit fotcbem ^bee ober ^[Baßer bis bie 2Bunbe auslauft, bann wafcbe mit©eifenbrübe; wann es frifcb Derbunben wirb wafd^e mit ^bee Don No. 3, unb hatte an mit bem Ueberftbtag ober <ü>albe, bis es gebeitet ift. Ein Erfrieren ift ein beutliches Kalt, unb ein Brennen ift ein anjiebenbKalt; ban fo Diel als bie Hü)e bie©cbweißlöcber öffnet mehr als gewöhn* lieb, fo folget bie^Käftc unb ftbließet fie wieber Dietmebr als fie waren Dor ber Operation dou ber Hiie—biefes ftopfetben ©cbweiß Don bem ©urcbjiehen burcb bie äußere c£l)eile, unb bas 2Baßer fammfet unter ber Haut, biefeS wirb ,. Bliftertng genannt; bat 2Baßer mit ben^üa)- ern an ber 2lußenfeite angewanbt öffnet bk ©cbweißlöcber, läßt bas Raffet aus ber ©cbwifeen u. bas Siebet jiebt ju ber Haut—bie ©d)merjen laßen nach unb eine Kur ift ge- macht. / 51 tt g e m e t n e a«näcfigften unb aefährli*ften. ifcft 9301U Übre;';üetb wann fte nidft Derftanben finb, unb unre'cbt be* banbelt werben, 2Bie oft fahen wir folcbe <3Bunben ben ganjen 2Binter fo anhatten unb fonnten nicht gebettet werben? aucbfolcbeBren* nung bie mit allem Steiß gemacht worben mit ben fpanifeben Wuchern wetebe ift im ©anjen bas nemticbe ©ing. 3nbem biefes nicht recht behanbelt wirb ju rechter Seit, fo fommt ber ©cbleim ba^u, frißt bas Slcifcb, bann fommt bas wilbe Steifcb. ©er ©octer bann brauch* ' te feinenBtcpjucfer, Vitriol, unb rotber^rm* cipitat, bas tobe Steifcb ausjufreßen, biefes wirfet an ben Stecbfen unb jiehet fie aus Orb* nung, unb macht öfters eine <2Bunbe bie fte nicht heilen fonnen, welches enbiget ficb m ein* er gefebwürigen febarboefigen ^Bunbe.—Unfe* re S^eunben, wann ihr wunfcbet alte biefcn^rn* bei unb ©cbmerjen überhoben ju fepn, fo beo* baebtet was ju eurem S«eben unb 3Boblfcpn Dienet/- ehe es bon euren 2(Ugen Derborgen ift; bas ift, auf ben ©cbleim ju achten, weichet allcjett foleben S^Uen bepwobnet, unb. wo bie Haut ab ift, in aUen Verbrennungen ober Blafen, gebraucht einen Ueberfcbtag Don Krä* n fer (ha«Btob);obet.fcbtüpftigenEtmrinbc,gev . nefcet mit ^bee Don No.. 3,, 'bis ber ©cbleim ' bewehret ift. 3u Seiten thue Sngwer baju; auch ju Seiten ein wenig No. 2, mit bem 3ng* wer, aber hafte ben Ueberftbtag naß mit falt 3öaffer; wann bie <2Bunbe epte«, fo gebAuebe (^albe bis es gebeilt ift. Üuet fc^ung. *s^ 23 u n b e n b u r d) <8 e r q u e t f d) e n, SI b ft e r; ben ber ©liebem» Es gefcbiehet öfters bas ein ©lieb burcb einen Sufall beftbäbiget, jerquetfcbet unb auf anbere ^Beife Derwunbet wirb, wetd)c <2Bunben wenn fte fid) felbften übertaßen ober gar noch fcblecbt behanbelt werben, eine Entvanbung, Ei'er. mit furchtbaren ©cbmerjen nach ficb jtehen ©aS ©lieb ftirbt ab, ber fatte Branb gerät!) baju unb ber ^atient ftirbt elenbiglid), ober baS Worbmeßer eines unbarmherjigen ©octor* * febneibet baS ©lieb weg unb macht ben armen Patienten jum lebenslänglichen unglücftid)ften • Ktüppel. 2lUe biefe fcbrecflicbe Sufällen fön; nen Derhütet werben, inbem wir nid)t begreifen fonnen warum eine folcbe 2Bunbe gefährlicher als irgenb einige anbere Don gleicher ©röße fepn v foll. Es ftnb baher folcbe tunben wie anbe* re frifebe tunben ju bebanblen. ©ollte bie* felben aber bernaebläßiget worben fepn, fo baß •SRothlauf unb Branb-ju befürchten ift, fo muß fowobf ber ganje Körper als ba\) franfe ©lieb eunert werben, inbem fo lang ber Körper franf ift bas ©ueb wenig Hoffnung hat jur Beßer* ung. Um biefen Entjwccf ju erreichen gebe bem Patienten bie Webicinen als babe er ein _ Nerbcnftebcr, auf bie SBunbe fann man eine» Ueberfcblagpon^elfcbfornmehl auflegen unb öfters mit fairem SBaßer benenn,,welches bit Hibe fühlet unb bas noch lebenbige Steif* neue - Ktaft aus bet Ctuette empfangen läßt. 340 Sitte fdjletmigte Sßunben'. <2Bcnn nun bie 2ßunbe ficb abfcbeibet, unl- ben näcbften ^ag gefehen werben fann welches Steifcb aogeftorben unb welches neues Sehen er* halten fo macht man eine Sauge aus ^otafcbe, in warm <2Baßer unb thue bas- ©lieb hinein biefes wirb aUen böfen ©erueb benehmen unb bas ©lieb mit einem ©cbleim überjiehen/ bie- fen wafd)e mit Efig ab. ©as faule Steifcb fan man bann abfebneiben, ben Seib mit warmen eingewickelten ©teinen unb beißen Webicinen im ©ebweiß hatten, bat ©lieb muß mit fatt brunnenwaßer genest bleiben, ©iefe behanb* lung hält bie entfebeibenbe Kraft an ber 2lußen feite; es erhöhet atfo bie OueUe unb erniebriget ben ©trohm. 3n foteber bebanbtung ift es un* möglich ba\} Sßerfaufurtg Don ben ©liebern in ben Seib fommen fann, nicht mehr als ein btocf ber über einen ©amm fchwimmet wieber ju* tücffcbwtmmen fann, wenn bie Ctuette boU bleibet. Sllte fcbleimtgten 5ßunben. Wancbe Seute finb öfters mit alten ftbleimig* ten <2Bunben an ben beinen ic. geplagt. 3ro Slnfang Don fattem weiter wenn fie »bie Haut im geringften befchäbigen, fo gibt es ejne bfcfe wunbe unb bleibt aueb atfo burcb ben winter.— ©er ©cbleim inben wunben frißt oft ein bis auf bie Knochen/unb tauft ju gewißen Seiten unter ber Haut wie ein branb, unb erregt große ©cbmetjen-mit ©teeben unb ^fe^en wie ein 2llte frt)letmigte Muntern *4i Krebs, ©er giftige ©cbleim ift hieran ftbutb. Wan nimmt Don ben 2t«ifetn welche bie No. '■* machen, ftarf gcbrübct, unb wafcbct bie wun* be bamit, wenn ein bößer ©eruch ift fo wafcbe mit ©eifcnbrühc,unballe loßeHaut ^cg, un& * bann wafcbe mit ^bee No., 3, ben ©d)leim £t ferjehren unb bie wun^eju'härten; nefje es ju - Seiten mit ben tropfen-' "^Bcnnbie Hifce Iwcb ift unb bie wunbe größer wirb 4fo tl>uc etwas Don No. 2 in bie'wunbe, unb bann lege einen Ueberftbtag oon weißbrob unb 3ngwer barauf . mit befagtem ^bee naß gemacht, Wicfete es in etliche ©iefe Don Bücher, naß gemacht mit falt waßer; unb nelje fie fo oft fte trofen wer* ben unb\ ehr fchmerjen,unbtaß bie wunbe in 24 ©tunben nicht an bie Suft fommen. 3n biefer „ Seit wenn warm gehalten, unb atfo genest witb [bk jeitige Watterie auslaufen, unb bie H»ije unb ©cbleim wirb nachtaflen. <5Bann bann wieber Derbunben wafcbe mit ©eifenbrüt), bann mit bem ^hee; wann bie ©cbmerjen^cr* gangen finb, fo fege bas Heitpflafter auf, mit~ ben naßen Büchern, wann bu ins bette gebeft, um bie Suft abjuhalten; lege ju Seiten cine^n beißen ©tein in naße Bücher getban ju ben Su* ßcu einen ©cbweiß aufjubalten, unb nefce bie wunbe. mit falt waßer wann fie fcbmcrjbaftift. Nehme Webicinen um bie innerliche Hifee auf* juhaltcn; als Eompof tion ober heißes BitterS; • unb wann biefes nicht tbun will gebe burcb ein ?ours Webicinen, unb wieberhole wie bie Um* U£ ©cfäbrluty unb frcbfigte kirnten. ftanbe es erforbern. ©iefe 2fr( pon Bcbanb* lung fehlet nicuialen wenn bannt angeb alten wirb. , * . QV-efäb v l i d) c 9Bu n b e n. :!>Rletfif)'Wirten gefährtieben SBunbcn fonnen^ mit bef'größten ©icherjeit geheilt werben, wca maribßS btut fo batbatS4iTÖgtid) ftiflt, ben«J>n* tient buteft'einen EourS'Webicinen.nimmt,, unb bie wunbemit Bücher mit fattem waßer genäßt belegt, fo baS-bie Suft nicht Jajufommen fann, nc£e bie $ücf>ejbcftänbifl mit fattem Oucllwaf* fer, unb wenn manbieiBunbe nach einer Seit wieber öfnet, fo wirb feine Entjünbung ober ©efchwutft haben ftatt finben fonnen; bie Wim* • be felbft wirb ficb fäubern, baS Steifcb umher hart unb gefunb fepn unb mit unglaublicher ©e- tebwinbigfeit wieber jubelten. $ r e b fi g t e ÜB u n b e n. ' Eine furje unb allgemeine 2lbbanbltmg auf Dieft'gewaltfameunb oft fchäbtiche Kranfheit, mag eine bienlicbe Einleichtung biefeS SnbattS anjeigen. ©ie Urfach biefer wunbe ift febr fet* ten Derftanben. 3n allen freßenben wunben ift mehr ober weniqer ©iftfd)leim nach beßen ©ewalt. Ein Krebs ift bie höcbfte 2t« Don ' giftigem ©cbleim, unb es ift bie gcwaltigftc wirf ung Don Kälte, unb folglich bie höcbfte / ©rufe t>on Branb, barum follten bie Heilmittel poft warmer Naturfbn, als bie größefte 2lb* Ärebfiäte üBunben* "i48 t* haftung Don ©cbleim. SSBenn alfo ein gewaO tiges ©iftwefen crfcheinet, fo wirb geglaubt . Hi^e Derurfacbe fotche ©chierigfeiten; aber bie Wahrheit ift, es ift nur ein Seugen Don ©treit jwifchen H^e unb Kälte; bann es ift feine gif* tige Hitje wo richtige ©efunbheit ift, weit bte Hü)e bann DöUige Regierung hat; unb feine Kranfheit fann tytafe nehmen, bis bie: Kälte et* nen Halt nimmt an bem Körper, welches bann eine übernatürliche %i$e oerurfacbt ein unnatur* liebes Kalt ju befämpfen; wo aber bie Kalte - ben befife nimmt, ba weifet ficb bas bu)tge ©ift batb unboerbinbertbieEirculation; bie wirf ung tft fcbwellen unb l)i^icje Knorpel, welches her* fommt Don einer Oeffnung, welche DefUrfacpet wirboon bem natürlichen ©alig perftopft ju , fepn. 2Bann es eitert unb auslauft, fo wirb es Sontanet genannt, ©efebwür unb Dergleichen unb ber febfeim gebet fo« mit ber Saulung.— SEBann bie Oeffnung fo tangfam tauft ba$ et fnorptid) wirb, fo giebt es ein barter Klumpen tobtes Steifd)/ unb ba et nicht Umlauf genug^ hat es ju erhatten, fo fängt es an ju faulen; hier jeigt ftcb bann ber ©cbleim m fetner frfg fenben Natur; wo er bann in bem tobtenW&b • feinen ©ifc bat, unb frißt an bem tebenbtgen welches untermenget ift mit fetbigem, Derusfacht febmetjenunb webmuth in ^ergtetebung wie ber Körper gefüUt ift mit Kalte unb en ^bttnf ju brennen auf bem Ort unb Wieb erböte fold)es bis ba* Steifet) tobt ge* nug ift ju eitern, ©ie ©d)me«en finb nur 2 ober 3 Winuten, unb nicht fo fchmcrjbaft a(S Rattengift für bie nämtiebe Seit, wdebes wäb* ret^wolf ©tunben. 2Bo bie ©efebwuift flein ift, fo wirb berKrebSbalfam binreiebenb befun* ben werben, bep wieberl)ofun§ beS ^>flafterS 2 ober 3 3Bocbcn, bas tobte Steifcb wegjuneb* - men, imb ben ©cbleim abjufcbaffen; nachbem biefes getban ift, brauche einen 3ngwer unb Etm Ueberfdbtag, naß gemacht mit ^bee No. 3 ^Bann bas ©pftem gänjlicb angefochten ift mit bem frctfigtcn©cbteim, nehme ben ^atien* ttn burcb einen EourS ber Webicinen, unb toieberbote jblc&es fo lange bu an ber wtmbe ©olbcue Aber. i4S 2Bir werben biefen ©egenftanb befcblicßen mit etlichen 2tnmerfungen: ©ep immer auf ber Hut gegen Kälte unb giftigen ©cbleim— unb wieberfteljc bem ©cbltim burcb einenKomS ber Webicinen, unb wieberhote folcbes—©e* brauche ben Sngwer Umfcblag wo große Ht&e erscheinet, thue etwas Don No. 2 roh in bie <2Bunbe, bann brauche ben Umfcblag, halte ihn naß mit falt <2Bafler-Dergiß nicht bie Ecm* pofition unb No. 2. innerlich—aber bep allen biefen laß alle giftige Webicinen, brennenbe sMafter, unb 2le|mittet babon—beobachte ge* treulieb bie hier gegebene 2tnweifungr-ebre oei^ nen eigenen SSerftanb—behalte bein©etb—unb biete ^Stotj ju ben ©octor. Sie golbene 2lber * u Kurieren. ©iefes ift eine fcbmerjbafte unb Derbrießficbe Kranfheit, woran ficb öfters bie ©octor ju ©cbanbe unb ben Patienten ins ©rab cuneren Wancbe befommen biefelbe fo febr baß fie Wo- nat unb 3al)retang in bas Bette gcfeßelt ftnb. Wan nehme ben Patienten burcb einen &ol)rS Webicinen jwcpmat ober brepmat. ©te Em* fprüfeung fottte Don No. 3 gemacht werbcru— 9S5arm Unftbtitt fann auch etlichemal bes ^a* ges gebraucbt unb öfters mit bem ^bee No. 3 gewafcben werben. Ein wenig Unfcbtttt ge* gebraucbt wenn man ju Bette gebet, Derhütet Siegolbene2lber, unb ift gut für Sunge unb 2llte. SBergiß biefes nicht. . 140 2Beb« flbpfe an Jtinbev. Oßebe je op f e an kinber, (©calt#eabi.) ©iefe SBunbcn fommen oft nachbem man ben Krebs gehabt bat, unb bie ©rufe in bem Hälfe; es ift giftig, unb ift Derurfachet burcb ©cbleim unb Sßerfaulung. ©er tefte 2Beg biefe Kranfheit ju airiren, ift folcbe Patienten burcb einen KobrS Webicinen ju nehmen Der«' febiebene$Men, wie es ber Umftanb erforbe«, aber borber follte ber Kopf gefalbct unb mit Krautblätter belegt werben; oberjiebe einRinbS ober ©äublafe über ben Kopf, um bk falte Suft baoon ju halten, ©et Kopf foUte fo be* beert fepn, ba\} ex ftbwitjet fo Diel als möglieb, um ben harten ©rinb ju oerjebren. Nacbbem es eine ganje Nacht gelegen ift* fo wirb ber ©e* ruch febr wiberlicb; wafcbe ben Kopf mit ©ei* fcnbrül); unb wann gefäube«, fo wafcbe mit einim ^bee Don No. 3, nad) biefem xvaftt)e mit '^beeoonNo. l. gu Seiten wafcbe mit Rheu* matte tropfen unb Neroen^inctut—(aß es ju ber Suft fommen nach unb nacr). Beforge ben Wagen mit Eompofition unb warm Bit* terS, :c. ©aS Oel)l/ ^ropfien unb No. 1, in 5$ufber ober ©aft mag gebraucbt werben bep* fammen ober jebes aUein, ju Seiten. Hafte an mit ©eifenbrüb ju wafchen, unb bann mit No. 3, ju Seiten, bis eine Kur gemacht ift. 2Bebe23räfie» SBetfcbiebenc Leiber leiben große ©cbmer* jen Don biefen StBunben, roelcbe fommen Don Sölut ju ftilfeu. 14-7 Kälte, Derurfacben eine amt fommt bas Einaeweibe herunter in bert fohlen Seib jwifchen biefem Häuteben uub bet Haut; unb ift ju Seiten febr fcbmerjhaft ^ gefährlich jurücfjubringen; unb muß jurücf ge* halten werben burcb ein befonberes BanD.-^- <2Bann bie ©ebärme heraus fommen unb eine lange Seit ba bleiben, fo fchwellen fie unb finb febr fcbmerjhaft, Derurfacben Unruhe unb ©e* fahr; unb ju Seiten Derurfacben fie ^obes* fälle, inbem fie nicht fönuen jurücf gebracht werben bis bie ©efebwutft weggeftbaft' ift.~ ©iefes fann getban werben mit -einem Kobre ber Webicinen ohne ©efabr. * 35 a 5 falte gieber i m © e ft d; t.' ©iefes ift Derurfachet buvd) Kälte in bm ©rufen beS Wttnbes, welche ben ©peiebet ju* . rücf hält bis es eine ©cbwellung Derurfachet mitfd)me«licben 2Buribe'n;bcr giftige©cbfeün.« befommt gemein ju ber Seit, welcbes Perm*. fadjetgroße ©cbmerjen im 2fngeftcht unb Hofe-, fe. ©efto eher eine Kur angefangen wirb, befto befler wirb es fepn: biefe ju. erlangen, nehme eine ©ofe No. 3r mit einem ^heefö^ fei No. 6, ®r ben ©cbleim; bann bfn&V eine fteine Ouantität No.' % in e4n©tücffein %w&, naß gemacht mtt No. 6/ tmb thue es jwifebetr ben Bacfen unb bie Sahne, an bie fcbmerjhaft* (Seite; ft|e bep bem Seuer mit einem $ei>pKh N 2 I 150 (Seijung ber jtnorfjen. bebccfcf, unb jtebe bie warme Suft bon bem Seuer ein;'biefes wirb bie ©rufen erbten, bie ©peichet taufen unb ©cbmcnen linbern. ©aS 2tngeficbt mag bann airh gewafcben werben mit No. 6. <2Bami biefes fcbon lange gewe* fen ift, fo ba\} ber ©pftem angegriffen ift, unb biefeS nimmt bie Klage nid)t weg, fo gebe eine ©ofe No. l. 2Cann es Derurfachet ift burd) faule Sahne, fo fülle ben hohlen Sahn mit Baumwolle naß gemacht mit Oet)l oon Bobn*. enfräutcben ober Serpentin ©pirit, welches wirb ben Sahn tbbt^n unb bte ©cbmerjen ftil* len. ©iefes ift gut in allen Sabnwcl), xmb wirb gemeiniglich eine Kur macben ohne ben Sahn auSjujieben. Die SR u 3 f e l n ju erbettern in ©cfj= ung ^erbrochener Änocben. tiefes mag getban werben burcjb <2Bafcbung bes befcbäbigten ^heiles mit warm 2Ö£ßer, unb ift beßer als ber©ifJH'aucb ber befolgt wirb fo aUgcmeji, bep 2luSftrenge!n ber WuSfetn burcb bie ©tärfe pcrfcbiebenet ^erfonen, wel; ches fcbwäcbt biefen &t)eil fo, ba\j bie Knochen üf ©cfabr finb wieber aus ihrem Ort ju fom* men; ol)ncbem wirb folcbe Bebanb'lung große '. ©#merjen Derurfacben,* unb Diel Wühe ju bem ] ber folcbes tbut, welchem Wirb alle abgeholfen bep, unftte Wöbe. *3n Saiten wo ein ©lieb aus feinem 0« ift, ober ein*Knochen gebrochen 1 ift, gebe eine ©ofe No. 2, ober bas £ompo* SOhfer tanfteitetu 151 fition-^uwer, mit einem halben ^beeföffelDoll NerDenpitloer; welches wirb einen ©d).t>eiß Derurfacben, Derhütet öbnrmvbt unb bringet bieNeroenin Orbnung; bann Derbinbe bert O« mit ^fiebern naß ciemad)! mit beißTßaßer fo warm es fann erlttten werben, unb fd)ütte bann ^Baßer barauf eine IBeile, (itelle eine Pfanne barunter baS IBaßer aufzufangen) wann bie WuSfetn werben erwärmet, fo bk Knochen fonnen an ihren Ort gebraucht werben ohne Diel Wübe. 3m Satt eine ©ebufter aus ihrem ©efenfe tritt, fo erwärme bie WuSfetn auf befagte weife, ... nehme ben 2lrm auf bie ©ebutter unb bebe aufwärts, welches jeberjeit bas ©etenfe an fei* nen Ort bringet ohne ©efapr, unb wenig febmerj ju bem Patienten; unb bann mit falt 2Baj]Fer gewaftben, fo werben bie WuSfetn ge* geneinanber gefegt unb ftnb ftarf fo ba% feine ©efabr ift baß fie wieber auseinanber fom* + men. SÄbtblen ober^cafetfranfbeiten. ©iefe Kranfheit ift gemein* fonberlicb bei) Kinber,. unb ift oft mit böfenSotgen Derbunben, wo folcbes nicht richtig behanbelt wirb, (^t ift eine höbet ©iftfcbleim mit ^erfäulung/'unö wann bie entfcbiebenbe Wad)t außen gebaltert wirb, fo macht es feine Erftbeinung äußertid),- ^ unb gebet ab Don felbften; aber wann Kälte * bie innerliche Htye überwältiget, fo als bie cm* 19* ^orple«. fchiebene Wacht inncrlicb Jiehet, fo wirb Die Kranfheit ihre Erftbemung nicht machen, unb ber Patient wirb große Beleibttug haben, öfters fcbrecfliehe Umftänbe folgen barauS, wo nicht ein gewaltfames fKeijen gebraudM wirb um bie Kranfheit heraus ju treiben. Saytemngen ju geben ift febr gcfäbrlid), mbem es bie Wacbt ber Kälte ftärfet, unb hält bie Sautung unb ben ©cbleim ju ber infeit, welches jju Seiten auf bie Sunge Deftfi^t unb Derurfachet 2luSjel)rung; ober gebet über ju bem ganjen Eingeweibe, unb Derurfachet plöfelicben^ob, welches ber Satt bon Hunberten war für etliche 3al>ren ^urnc^.— cjßann biefe Kranfheit ficb anjeiget, fo gebe et* ne ©ofe Eompofition*^ulDer, ober Don No. 2; bann gebe einen ^bee Don No. 3 gegen ben ©cbleim, unb thue No. 2 bie Kälte ju bejwtn* gen; unb wann bie jwepte ©ofe gegeben wirb, thue baju No. 1 ben Wagen ju reinigen unb ©cbweißju erregen; fobalb biefes anfommt, • fb wirb bie Kranfheit jeigen an ber 2lufenfeite. Bep2lnbattungbie entftbeibenbe Wacbt auS* wenbig ju hatten, fo wirb bteNatur ihren rieb* tigenSBeg nebfmen,unb bie Kranfheit wirb ab* geben ohne bie Natur ju beftbäbigen. ©ollte bas ©ebärme in Unorbnung fepn, gebe eine Einfpnfcung; unb fep beforgt ben Patienten warm ju halten. «Porpe t n. ©iefe Ktanfheit ift bie böchfte 21« oon ©ift* ätorpeln.- 15 3 ,0 fcbleim unb 33erfäulung, welche ber menfcblicbe Körper im ©tanbe ift ju empfangen, unb bie anftecfenfte, inbem fie mit bem 2ttl)em cingcjo* gen wirb, ober mag bepgebracbt werben burcb Einpflanjung, in welchem Sali es nicht fo ha« unb gefährlich ift, als wann fie ben natürlid)en 2Beg genommen werben, ©ie webmütbige unb oft fchrecf lieben Sotgen bie Dorfteten in Um* ftänben Don ben^orpeln, ftnb mebrju befebut* bigen mit ber Bebanblung bie fie erhielten als mit ber Kranfheit felbft. .©ie gewöhnliche Be* banblung in biefer Kranfheit war, Sanierungen ju geben unb bie Kräften bes Patienten wegju* fcbaffen, burcb2lust)ungern unb'ibn falt ju hat* ten. ©iefes ift gegen gemeinen Sßerftaub; weilen es ben Steunb febwächet unb ftärfet ben Seinb; bann bie nemticbe Urfacb wirb ähnliche 2Birfung haben in einiger änbern Kranfheit.— 2lUes was nöttftg ift, ift bk Natur ju ftarfen imi ben ©cbleim auszutreiben, unb bie anfteef* enbe Spülung, welches biefe Kranfheit Derur* fachet bep ber entfcbiebenbe Wacht außen ju hatten, in foteber Bebanblung follte in biefer Kranfheit beobachtet werben wie bep ben Üvötb* ein. ©je febteimtgte H^blattern unb alle an* bere plagen bie ein Wenfcb nur einmal ausju* fteben hat, fotche als ©chaafpoefen, ©cbwein* , poefen, k. finb Don ber nemlid)ew Urfach, unb müßen auch eben alfo behanbelt werben., 154 #ufien. Ruften» ©ie allgemeine Wcpnung ift, bai} Hüften ein Seinb |cp jur ©efunbbeit, unb follte alfo bchan* belt werben; biefe Wcpnung aber hatte ich gänj* lid) für unrichtig, bann es ift bie <3Btrf ung unb nicht bie Urfad) ber Kranfheit. 2ßan bie Sunge franf ift, fo ift eine ©ammtung Don Wattcr* igtetn ©cbleim, welches muß weggefebaft wer* ben; unb ein Hüften ift wie eine ^umpe auf einem ©cbiffe welche baS "SBaßer auswirft, unb hält bas ©d)iff Dom ©mfen; Dergleichen ber Hüften wirft aus was ftcb auf bie Sunge jtebet, welches, wann es atfo ba gelaßen wirb, wirb halb faulen unb ben ^ob Derurfacben.— ES wirb oft fo geflagt, ich hatte einen harten buften unb fann nichts befommen ihn ju ftitten; unb ber ©octer fagt oft, wann ich ben Hüften ftitlen fönnte, fo l)ätte ich Hoffnung Don einer Kur; biefeS ift aber fo unoerftänbig als bie ^umpe eines ©cbiffs ju ftopfen, welches würbe es befto eher finf en machen. Svage einen Wa* trofen was er tbun wollte, fo wirb er fagen, hatte bie pumpen im ©ang bis bu bas Socb geftopft baft, unb wann folcbes geftopfet ift, fo ift bie ^umpe nicht mehr nötl)ig/ inbem nicht« mehr auSjuwerfen ift. ©olebe Webicinen fott* ten «gebraucht werben bie einen Hüften erregen, bis bie Urfach fann weggefebafft werben, wel* ches Kälte unb©cblcim an ber Sunge ift; wann biefeS getban ift,- wirb fein Hüften mehr fepn. 2Bann ein Hüften anfommt burcb ein fcbneUes STurmtfranr'beilem *, Vts Kalt, fo mag er abgewenbet werben mit einer ©ofeEompofttionpulDcr ju nehmen bep bem ju Bette gehen, unb einen beißen ©tein in naße Bücher gewicfett, u. ju ben Süßen getban um einen ©cbweiß ju erregen, unb jur nemticben Seit bas Huftenputber &u nehmen, wetd)es wirb bem Patienten fd>leunigft aufhelfen unb bie Ur* facbwegfcbaffen. 2Bann ber Hüften Diftge* fe&t ift unb bie Sunge franf wirb, bann muß ber Patient burcb einen KobrS ber Webicinen genommen werben, unb wieberbotet wie es bie Umftänben erforbern, bis eine Kur gemacht ift, bocb attejeitbas Huftenpuloer gegeben, fonber* lieb bep bem Brtte gehen. • „ ©er blaue Hüften muß auf bie nemticbe 21« behanbelt werben, unb hatte an bas Hüften? pulper ju geben bis eine Kur gemacht ift. 2S 11 r m e, 2Bu r m=Ä ranBbeiten. ■*• Zieles wirb gefagt Don türmen, Kranfhei* ten ju Derurfacben, unb es ift fetten eine Kranf* heit womit Kinber behaftet ftnb, wo es nicht ben 2Bürmen jufchrieben wirb, ©ie ©octor fa$ sen Diel oon SBurmfranfbeiten, ^[Burmficber, cö5urmfotif,K. unb geben Webicinen bie 2Bür* me ju jerftreuen; bep folebem ©ebrauch jerftreu*. en fte, oft ihre Patienten. Niemal war eine größere 2lfbernheit als ihre ^ractis, unb bk • allgemeineWepnung bas bie <2Bürme eine Kranf* * beit Derurfacben follten. ©ie <2Babrbcit ift/ fte ftnb geftbaffen nnb entfteben in bem Wagen J56 ♦ äöurmfrantbeitcu. unb ©ebärme für einen nü|tichcn ©ebrauch» unb finb freunblicb jur ©efunbbeit, anfiatt ein Seinb ju fepn; fie ftnb borgebracbt unb ernäb* ret Don bem ©cbleim ber jufammenjiebet in bem Wagen unb ©ebärme; biefes ift ihr Efe* ment; unb je mehr Don bcmfelben tft, befto mehr <2Bürme werben ba fepn; fie Derurfacben feine Kranfheit, fie aber finb Derurfachet burcb bie Kränfbeiten. ©otebe bie in ©efunbbeit finb werben nie geplagt mit StBürmeu, bann bie 9JBürme finb jufrieben, unb ftnb in ihrem eige* nen Element; ein jeber Wenfch hat mehr ober weniger Don bennen; unb bie Urfach warum Kinber mehr geklagt finb mit was SlBurmfranf* heit geheißen wirb, ift weilen fie in mehr ©e* fahr fteben in ihrem Wagen unb ©ebärme Der* borben ju werben als erwachfene ^erfonen. 2Eann Kinber franf finb unb ihr 2ltbem riech* et laut unb febteebt, fo wirb gefagt fie haben SÜBürme, unb fte werben mit alles befebutbiget; aber alles biefes ift Derurfachet burcb ©cbleim/ bann es ift nichts in ber Natur ber 'SBürme «Deiches ben 2lthem anfechten fann. 3n Sät* len Don biefer 21« ift nichts nötlftg als ben Wa- gen ju reinigen Don bem ©cbleim, unb bie QtobauungSfraft ju ftärfen, bann wirb feine ^Mage Don <2Bürmen gefpüret werben. ©er ©ebraueb ift, welchen wirrecommenbiet* en juanbern ju tbun in was Sßßurmfranfbeft genannt wirb, bas Eonpofitionpulpcr ju geoen ober No; % ben Wagen ju erwärmen/ einen ©etbfuct)t. «*" %\)tt bon No. 3 ben ©cbleim abjuführen, bat Bitters ober einigen 2t«icfel befchrieben unter No. 4, bie ©alle ju ftärfen. <2Bo eS Notb tbut, nehme ben Patienten burcb einen KohrS . Webicinen, unb gebe bas Bitters. <2£o Ner* benweben ftnb gebe bas Neroenputocr. Ein* fprujungen follten öfters gegeben werben, ©er £Beißwalnuß ©orup ift febr gut. SfBann gäulung follte befürchtet werben, gebrauch No. 6 in Eingaben unb Einfinden. ©er Banbwurm fommt Don ber nemticben t Urfacb Äts anbere, unb mag curiret werben auf bie nemticbe 21«. ©iefinb, wann allein, einen halben Soll lang unb ein ©rittheil fo weit; fie bangen jufammen unb ftbeinen wie Banb ju fepn, unb fommen weg oft in langen ©tücfcn . Don Derfchiebenen färben, ©r. ^bompfon fagt: y'3d) war bamit felbft geplagt, unbwur* be ohnmächtig unb hatte feinen 2lppetit. icbru* rirte mich bep Nehmung ber «-JBeißwalnuß lap - ierung, welches brachte weg vti.che §)arb auf einmal, unb bep Nehmen bie bittere Webicin* en, würbe nid;t mehr geplagt.5' ©ejbfud)t. Zieles würbe gefagt Don ber ©aHc als-wäre , ftf ein Seinb in Kränfbeiten ; aber biefes ift tixt WißDerftanb, bann fte ift ein Sreunb, unb follte at)o behanbelt werben ©ie* ift bie Hauptfeoer be? S:!^^ unb betNegiercr ber §eXunbbeit, ais opne biefelbe fönm et ie ©pei* 1>8 9(n^etnung. t*e nicht Derbauct werben. 2Bann bie Seilte bie ©elbfucbt haben, fo ift es bie allgemeine Wep* nung fte hätten ju Diel ©all/ unb wirb gefagt fte fepen gcfcbwollen; biefeS ift eine unperftän* bige Einbitbunq, bann es ift fein folcbes ©ing als ju Diel ©ane ju haben, eS wäre atfo riebtig* er ju fagen, es fepe nicht genug. ©ie©ebwie' rigfeit ift Derurfachet bep bem Wagen falt unb faul ju fepn, fo ba\} bie ©peife nicht richtig Der* bawet wirb; unb bie ©alle nicht ju ihrer natür- ücbenlßirfung gebraucht wirb, unb ift buribgc* trieben burcb bie ©cbweißtöcber ber Haut, welche bann eine gelbe Sarbc befommt. ©ie Sübtung bann ift febtechter 2tppetit,Obnmacbt, unb Söerftopfung, unb ber Patient ift Doli unb ftbtäfrig; biefes finb Sengen Den ftbtecbterSBer* bauung, uub QScrluft innerlicher Hü)c ©er einjige <2Beg eine Kur ju machen ift einen ©d)weißju erregen, ben Wagen ju reinigen unb bie Sßerbauung wieber herjuftellen, welch* es wirb bie ©all einrichten ju bem ©ebrauch füripelchen fte bie Natur ju gebrauchen nötbig bat. 31 u 'S 5 e 1} r u n g, ©iefe Kranfheit ift gemeiniglich Derurfachet burcbeine IftfcigeKtanfbeit bie nicht recht oertrie- benworbenift, u. ber^atient burd) ben gewöhn* liehen ©ebrauch auSgematttet worben, bis bie Natur em Derbinblicbes3krfprecbcn macht mit ber Kranit; bann witb baS Haus oenheitt _____>___________________________*_______________■_____________________________________________________________________ 2lu^je^r«nct. 1.50 gegen ficb felbft. ©0 ift ein beftänbfget©treit jwifchen ber innerlichen Kälte unb Hifc*/ bat Steifcb vergebet weifen bk SSerbattungSfräftc fehlen, ber ©cbteim fefcet fid) Dcft im Wagen unb ©ebärme, unb nimmt bann Halt an ber Sunge. ©as wichtigfte ift bie innere Hifce ju erregen unb ben Patienten in ©cbweiß ju brin* gen, unb ben ©pftem Don ©cbleim ju reinig* en, unb bie QSerbauungSfräftc wieber berju* fteUen, fo baij ©peife ben Seib nähren unb bie Hi^e aufhalten fann Don welcher >\is Sehen abhänget, ©iefes muß getban werben burcb einen richtigen KobrS ber Webicinen, wk es ' angewiefen worben in allen gefährlid;en 2in; fällen Don Kränfbeiten, unb bamit angebalten bis bie Urfacb weggeräumt ift. ©iefe Kranfheit wirb bep ben ©octor gc* nennet ein ausjehrenbes Sieber, weifen fte äuß; ertich fattem ©cbautern unb Hifce unterworfen ftnb; biefes aber ift an bem nicht atfo, inbem gar fein Sieber"habet) ift; unb biefeS ift Die { größefte ©chwierigfeit, wann Hifce ober Sieber 1 wäre, fo hätte es einen ©ebeibepunet, unb bie Natur würbe mächtig fepn bie Kälte auszutrei- ben, unb eine Kur ju machen; bte einjige ©chwierigfeit ift ein Sieber ju erregen, weichet muß getban werben mit foteben Webicinen wct< che bie innerliche Hifce bringen unb aufhalten bis bie Natur bas aänjlicbe Eommonbo bot.- <2Bann ber Patient febr nieber unb fchwad) ifr fo wirb er in ©cbweiß fommen, bod> falt; 160 (Siebtem. beßen Urfad) ift nicht Derftanben; baS SEBaffct welches jufammenjiehetaufber Haut, fommt nicht burcb bie ©cbweißlöcber, inbem es ange* -sogen ift Don ber Suft in ber ©tube, welche wärmer ift als ber Serb, unb gerinnet an ber 2fufenfeite; baS nemticbe mag gefeben werben an einem Krug ober©taß an einem beißen^ag, wann mit faltcm 2Baßer angefültet, welchem ift Don ber nemlichen Urfacb. Es ift oon einer größern «^Bicbtigfcit biefe Kran fbeit ju oerbü* ten, als fte ju curiren. 3Bann bie Scute fol* tbeWittelgebraudjeten, bie wir anrecommobi* rcn, unb würben ficb felbft curiren Don Kranf* beiten in beren erften Erfcbeinungen, unb alle giftige ©acben oermeiben, fo würbe nimmer* mehr feine 2luSjebrung ober anbere langwier* ige Kränfbeiten in ben SBorftbein fommen. G) i c& t e x. ©iefe wetben oerurfaebt auf .bie nemticbe 21« unb SBeife wie anbere Kränfbeiten, bas ift. Kälte unb 3)crftopfungen; unb mag curiret werben burcb einen richtigen KobrS ber Webi* einen, welches wirb bie Kälte überwältigen unb ©cbweiß erregen, unb bie Sßerbauuna** fräften wieber berjuftellen. ©ift, ober einig anber ©ing, welches ber Kälte ©ewalt giebt über bie innerliche Hifce, wirb ©lebtet erregen, inbem ber natürliche ©tanb ber WuSf ein unb ibre Kräften, ift babuxd) jerftreuet, wcfcbcS h rurfacbet fcbrecflicben Ktamf in bem ganjen £>aä SBitbe #eueu 161 Körper, ©o Diel war fcbon gefaßt Don biefem ©egenftanb, ba\) es unnötlftg ift mehr ju fagen um eine richtige Einleitung 311 geben um fold;e ju curiren. / ©aöSlBilbegeue r—St. 2lntbonp'ö genev. I ©iefes alles wirb Derurfachet bep Uebetbi^ ung ber Natur unb ganj gefchwinb abjufüblen, welches läßt bie ©cbweißlöcber Derftopfet, unb baun wieber Kalt ju befommen, bringet einen ©treit an jwifchen ber Kälte unb H^e, bann bricht es aus unb beißet unb fehnterjet, als ob geftochen bep einem f leinen ^bier. ^jßann bie Hifcc bie Ueberbanb \\at, fo ba\} es einen ©cbweiß Derurfachet, fo gehet es jurücf bis fte wieber ein Kalt befommen. ©er einjige 9Beg ift, eine Kur ju machen, gebe bk heiße Webicinen, unb kämpfe fie bis fie wieber in ben <&tanb ge* bracht finb, in welchem fte waren ba fte bk Kranfheit juerft befommen hatten,^ unb bann fühle ab altmäblig. ©iefes baben-wir in Der* ftbiebenen Umftänben bejetiget, unb hatte nie feine ©chwierigfeit um gänjlicb bie Urfacb ab* juwenben in biefem 2Beg. ©ebrauebeeinen ^bee Don No. 3, für ©cbleim, unb baS Bitters bie ©alle ju ftärf en, unb ein wenig NcrDenpuf* Der um bk Netoen ju beruhigen, fo werben fte halb jur ©efunbbeit gebracht. # a r n fl r e n g e—©rät>et. ©iefe Unpäßlichfeit wirb oft Derurfac&er * \ 0 2 iö* SBaßerfucpr. buccb harte 2lrbcit unb Kälte in ber Sugenb* jett; nnb wann fte alt werben fo oergehet bie. Hi£e, bie ©alle wirb franf, unb es faintet ftcb ein ©a| in ber Btafe, welches oerftopfet ben ©urchgang; bie ©rufen burcb welche ber Urin ausgebet, finb Derftopf:? unb werben franf, fo baij eine Bemühung ift in bem Gaffer machen welches große ©cbmerjen Dcrurfacbet. (^t ift fetten eine Kur in fotehen Umftänben; aber Hül* fe, mag gebracht werben burcr) einen Kobrs ber 'Äebicincn, unb ^apler^inbe 'Sbee öfters ge* mwfen. Ein ^bee bon ^annenjapfen ift fcht gut; wir haben auch große Hülfe gefeben burcb witben ©atat unb ^ipfiswap ju gebrauchen, bas Kraut unb ^Burjel jerftoßen unb mit heiß* em SBaßer ju ^b.ee gemacht, Sttclc anbere 2irticfet. bie ben Urin treiben, mögen gebraucht werben. SSafferfucbt. Es ftnb jwep 2l«en biefer Kranfheit; bie eine ift Derurfachet burcb bie innerliche Hifce ju Der* lieren, fo ba\j ber natürliche ©cbweiß geftopfet wirb, welches Dcrurfad)« ba.S SBaßer baS ge* wohnlich auf folcbe 21« ausgehet, jufammen ju$ Stehen in bem Seihe unb ©ebeinen. ©iefeS, mag curiret werben burcb eine häufige Erftbwuj* ung, atfo baß bas" <2Ööfter abgehet feinen na* türfichen <2Beg; bann brauche fotche Webicinen ■« bie ben ©d>feim abfebaffen unb <3erbauitngf$* fräfte betftelten/ wann biej ©peife perbauet SMttiou*. tfolif. 1«» wirb, fo wirb bie natürliche Hifce aufgehalten, xmb bie ©cbwüjuna hält atfo an. ©ie anbete 21« fommt Don Kälte unb SSerftopfung; aber anftatt ba\} bat 3Bafler in bem Scibe unb ©e* beinen jufammenjiehet unb allba bleibt, fo macht c^ eine TRi^e in ber ©rufe unb läßt es in ben inncrn Seib, wo bann fein 2Beg ift für fol* cbcs abjugchen. ©iefes fanu nicht curiret wer* ben ohne Sapfungi unb febr fetten wirb es red)t geheilet, ^homfon fagt. "3d> weiß nid)t mebtben jweivbic in biefem Suftanbe waren unb-ftnb gänjiicb curirt worben. Eines war ein Wäbcben welches icb abwartete; ich japfte fie unb nahm bon~b* 17 ^funb SBafler; unb bann wicfelt iebfiebiebt ein, unb gab ihr Webi*- einen ben ©cbweiß nuftuhalten; fie füttere nicht mehr unb würbe curiret. ©as anbere war ein t Wann ber fcbon jwepmat gejapft war. 3$"' nahm ihn etlichemal burcb ben KobrS ber Webi* einen, unb gab ihm bie 2lfcbe Don SBacbbolbet mit WolafleS unb ©in, welches nahm febr Diel ^Baffer,weg, unb er würbe gänjlicb befrept Don biefer Kranfheit. 3* curirte manche weicht bk erftbefebriebene ^jMagc hatten, bep bem ge* meinen KohrS ber Webicinen; eine Stau wvtitot curiert burcb ben witbenSaftuf (2BUb Settuce,) * jetftoffen unb in einen ^hee gemachr." £> i e © e f cb w u l fl-ß o l i f—SSilfiou* £bolif. ©er Namen Don biefer Kranfheit ift- ein 3«tbum, benn .©efchwutft mepnet bie Beule 164 GrfcMrtffta. ober ©alle, unb niemanb bat je Don einer ©al* femKolif gehört, ober ©cbmerjen ocrurfad)« bei) ber ©all, inbem fte ein Sreunb jur ©cf.mb* bat ift unb Dcrurfacbet nie Kranfheit ober ^ob. ©tefe ©cbmerjen werben Derurfa'bet burcb ei* nen fränfticben Wagen unb SScrluft ber 35er* bauung, ber Wagen ift angefüllt mit©d)leim, welcher fommt in ben engen ©urchgang oon bem Wagen, bann höret bie ^BirFung ber ©e« bärme auf; nachbem bie ©cbmerjen naebfaßen, bann werben biefe ^heite wo ber ©cb eim wir, febr rob unb fcbmerjhaft. ©otcbeS ju curiren erhöbe bie innerliche Hifce mitreißen Webicin- en, imb führe ben ©cbleim abinit No. 3, unb gebe bas Bitters bie ©alle ju reguliren, unb wieberbote es bis eine Kur gemacht ift. ^ßann ber Umftanb hart ift, nehme ben Patienten burcb einen KobrS ber Webicinen, unb gebe oft Einfprüjungen. Daö Gr fcblafen. ©iefe Klage fommt burcb bie Derborbcne ©alle, tnbem fie ihre ©ewalt oertoren unb bk ©peife nicht Derbauen fann, weilen bie ©aUe bief wirb burcb Kälte ober SBerluft ber inner* liehe Hifee, wann ber Wagen fauer wirb, ©er befte 2ßeg ift, gebe No. 2, welches wirb bie ©alle oerbünnen; reinige ben Wagen mit No» 1, unb gebe bas Bitters um bfe Sßcrbauung ju beförbern. Eine ©ofe EompofitionpulDcr mit einem ^beetöffetbbll bonNo. c, wirbirt ben tRotbe Sfiubr, 165 tnehrftcn Sollen eine Kur mad)en. ©ie Bap* ■ berrp unb ^aplcr^Kinbe ift gut, unb atfo Diele anbere 2l«icf et bie befcbrieben ftnb für bieder* bauung berjuftellen. © i c 9C o t b e 9t u l) r. ©iefes ift eine fcbmerjbafte Klage, unb ift febr gemein, fonberlicb bep Kinber; obftbon borber Dieles Don biefem ©egenftanb gefagt war, fo wirb bocb beßen SBicbtigfeit mehreren Unterricht Don Nötben haben. ES fommt Don Kälte welche bie Oberhanb befommt über bie innerticbe Hu)e, fo ba% bie entfcbiebenbe Wacht innerlich binjiehet; ber Wagen ift aus Orbnung/ bie Söerbamingsfraft ift Derloren, bte ©ebär* me werben mit ©cbleim überjogeb, bie ©peife iftnicbtDerbauet fo ba\3 fte einige Nahrung ju bem Körper giebt, atfo auch feine Hüje, unb alle ©äften jieben innerlich unb geben burcb ben gemeinen ©ang hinweg, ©er ©cbleim macht baS ©ebärme febr wunb, unb wann et* was baburcb flehet fo Derurfachet eS mötberlkbe ©cbmerjen. ©er befte SBc&ift, ben ^atien* ten bur$ einen KobrS ber Webicinen ju nebmen, unb wieberbole folcbes wann es bie Umftänbe erforbern, alle ^age bis eine Befrcpung erfebei* net. Unter ber Operation gebe bie Hünerbrüb/ unb wann bie Kranfheit fcheinet geftiUet jufcpn, gebe jh Seiten ein wenig Bränbp mit Hutjucf* er jufammen gebrannt, unb einen ftarfen *Mt oon ^aptet-iKinbe, ©ehe ben ©prup/ (w» 166 £eitenjted;en* ,5,) jweo ober brepmat bcS ^ageS, bis gänjlicb curieret; unb baSBittcrS (No.4) mag gegeben werben 2(bcnbs unb Worgens bie Sßerbauung ju ftärf en. ©ie innerliche Hifee muß aufgebet* ten werben in blx Swifcbcnjeit, bep©ebung No. 2 in einem ^bee Don No. 3. ©ie ©ampfung ift Don SfBtchtigfeit in biefer Kranfheit, unb Einfprifcungen müßen oft gegeben werben. £a$©eitenftecbe«.—9>teurifp." ©iefes ift eine fümmcrlicbe *)Mage, unb wirb Dcrufacbet burcb Kälte ober CÖertuft innerliche« Hifee. ©ie einjige Hülfe ift bep ben ©octorn jur 2lber jur 2tber ju laßen; biefeS Dermebret nur bie Kranfheit, burcb bem Patienten feine Kräfte ju Detringern, ohne bie Urfacb wegjuräu* men. ©ie rechte ^Ixt einen Wenfchen Don bie- fer fcbmerjtichen unb gefährlichen Kranfheit ju curiren, ift, man nehme ben Patienten fo bale als möglieb burd) einen KobrS Webicinen, unb febmiere bie ©eite unb SKücfen mit ben 9tt>cu* matif tropfen, No. 6. 2lbertaßen unb burcb ©panifebe Wücf en Blafen ju jieben ift eins ber fürcbterlichften 3«tl)ümer biefe Kranfheit ju be* fämpfen inbem es immer geeignet ift bie Kranf* hett ju ftärfen unb bas Sehen ju oerringern.— QBenn bem Kranfen noch feine 2lber gelaßen worben unb fein fogenafites Sugpflafter aufge* legt war, fo wirb ber Patient in brep ober biet Etagen wieber hergeftellt fepn. <2Benn aber fik ©octor eine ^Ö3eite 2lbergetaßen unb ge* ©fieberfcbmerjen. 167 blifte« haben fo wirb es jwep, brep unb mehrere lochen Seit nehmen, eben auf unferen *JMan nm ben Patienten wieber berjuftetten; inbem es fo Diel länger Seit nimmt, wenn fo Diel mehr Don bem Sehen unb H»)e bes Patienten betlob* ren ift. Bep fte burcb einen KobrS ber Webi* einen ju nehmen, wie angemerft inanberen gefährliche 2lnfäUe, wirb alle Sufälle biefer 21« curiren ohne ©efaljr; unb ift Diel beßer als 2lb* erlaßen ober Btafenjiehen, welches nur bie Kranfheit ftärfet. ® lieber fd) mei* jen. ©iefe Klagt wirb Derurfachet burcb bie Kälte welche bie Etrcutirung ber Natur oerbinbert, «• welches ©cfewjllen-unb©ehmerjeu Derurfachet.', ES fällt"oft fo in bie ©lieber, ba\J fte aus ihrer natürlichen Orbnung wacbfen. Eine/Kur fan leiebt gemacht werben, wann es jeittieb unb auf eine red)te 21« getban wirb, welches muß getban werbe;* mit foleben Webicinen bie ei* nen©cbweiß erheben unb3*erftopfung wegräu* men. 3n gemeinen Satten bep Nehmen ber • !Kbeumatic'cSropfcnf#unb ben fcbmerjhaften» O« bamit gewafchen, wirb öfter fotche plagen linbern, wann bie Klage hart ift, bringe ben Patienten burd) einen KobrS ber Webicinen, unb wafcbe mit ben tropfen, wieberhole foleb* es wie bie Umftänbe erforbern, bis eine Kur ge* macht ift. ©ie nemticbe Seit gebe einen ^bee oon 5)>apter*9\inbe ober ^annenjapfen; unb 7%. 16& »IBetje Sippen, unb äfy&c». Diele anbere 2l«icfel bie befcbrieben worben alt ^ut für biefe *Plage, mögen mit großem SBot* tf)eit gebraucht werben. ©ie f^obagra (®out) ift Don ber nemücben urfacb/ unb wo ber Wagen febr Dcrborben ift/ unb ift febr fauer, folcbes Derurfachet eine bren* nenbc S&blung. Es würbe fcbon Derfcbieben mit einem KobrS Webicinen unb ©ebung bat BitterS bie Sßerbauung berjufteUen curirt. SB ebe Sippen. ©iefe ftnb gemein in fattem wie auch in beißem <2Better, wann bte Hü$e unbKälte jiem* lieb in einem BaUanj ftnb im Wenfchen/ ober äußernd) unb innerliche Kälte, welches bringet ©cbleim. ©olebesju curiren, nimm einen^beeDonNo/3, mit einem ^beeloffel*' doUNo. 2, wannbttju Bette gebeft, watd)e mit bem nemücben, bann trocfne fie um bie Sippe ju fäubern; bann nefce fte wieber mit bem nemlicben, unb thue 3namer baran fo Diel als baran fteefen will, wieberhole folcbes jwep ober brepmat, bis es fo überbeefet ift bai feine Suft baju fommen fann, wann biefes abfomt wieberpote folcbes nacbnjal bis bie ©cbmerjen* Dcrgangen, bann wafd)e wieber mit bem ^bee unb trocfne fie unb reibe fte mit warm Unfcblitt bis eine Kur gemacht ift. 9öebe 21 u gen. ©iefes ift »eturfaefre* burcb plöyicbcträSBecb* Äopfroeb* 16» fei unter Kälte unb Hüfo welches ©cbleim Derutfacbet, unb wo biefer ift, ba ift aua>gleich eine Entjünbung. Es finb Diele ©inge gut für biefe *!Mage; aber bas befte baS wir wißen ift weiße 2Baßer Silien <2Burje(, ©cbwamm* Rosmarin, ^itfcbbäfel/unb rotbe Himbeeren* Blätter; mache einen ftarfen ^hee bon allen ober einigen baoon, unb thue ein ©rittbetl fo Diel oon No. 6, mit ein wenig No. 2 baju; wafcbe bie 2lugen öfters burcb ben $:ag; alle Worgen thue bein ©eftebt m falt SSBaßer,. off* ne beine 2(ugen öfters fo ba^ fte wobt gewa* feben werben; wiebethole fota>eS bis eine Kur gemacht ift. 2lucb nehme ben <£bee um ben ©cbleim wcgjufcf)affen. ßopfroeb* ^kfe ©cbmerjen fommen her oon einem faulen Wagen, bie ©elfte oertieret il)re©ewatt, bie ©peife wirb flumpig, weiten fte niebt Der* bauet wirb, unb bie SBirfung wirb gefüblet im Kopf welches bie Quelle bes ^erftanbes ift.— 3u Seiten ift Kranfheit in bem Wagen; wo biefes nnfommt, fo wirb es bas franfe Kopf* wel) genannt, unb wann man ftcb erbrechen fann, fo witb ber Kopf batb befrepet. ©iefes beweifet bai bie Urfacb im Wagen ift. Es muß curiret werben bep bem Wagen ju reinig* en unb bie SÖerbauungsfraft berjufteRcn. Et» ne©ofe Eompofttion^uloerunb bepbemSeu» er ft|en unter einem ^eppfcb, wirb insgemein 170 ^cneTiftye Äranfbeiten. Hoffe fcbaffen; follte es aber nicht, nimm eine ©ofe No. 1 in einer ©ofe No. 3, unb nimm bas Bitters bie ©alle ju regufiren; No. 2 foll* te auch genommen werben, unb wann er fauer ift, nimm ^otaftb SBafler. Es ift fel>r gc bräucbticb bep ben ©oder ju erjäblen Don ber StBaßerfucbt im Kopf, ju biefem aber glau* benwirnid)t; bann es ift feine Kranfheit im Kopf ohne was Don äu§eriicben <2BuRhen fom* men fann. <2Qann fte t^k wahre Urfacb Der* ftünben, unb gäben bie rechte Webicinen, fol* cbes wcgjuräumen, fo würben feine ©ebroiew igfeiten im Kopf fepn; aber wann ein Kinb franf ift, fo geben fie Ealomcl, unb anbere ©ifte welches bie Kranfheit bermebret; unb wann fie fterben fo wirb bie SBaßerfucbt im Kopfbamitbeftbutbiget, unb bann ift folcbes ganj recht weiten ber ©octor atfo fagt. Sie «Bcnerifcbe Äranft>eit. ©ieKranfheit bie bep biefem Namen genen* nennet wirb, ift mehr gemein in ©eeftäbten als im Sanbe, inbem mehr ^Bermengtheit unb unerlaubte Sufammenfunftbes ©efcblecbts ba ift, bann in änbern Orten. Es ift eine ganj bobe 21« Don giftigem ©cbleim unb sBetfäul* ung, welcher anfangt an ben ©rufen oon fof* eben feilen bie juetft bamit angejünbet wer* ben; unb wann fein Einhalt getban toitb/Jj wirb ber ganje Seib babureb angejünbet. es ift meb« gemein unter benen bie &mttoi9w 53enerifd;e Äranfbeiten. in auf bem ©ee finb, inbem fte lange auf bem ©ce ftnb, unb wann fte bann auf Sanb fom* men, bann geben frepen fntaum ju ihrer heftig* en Neigung, ohne recht Dorftcbtia ju fepn weg- en ber 21« ihrer ©cbonung. Es fängt obne. Sweifet bep ben allgemeinen SLBeibSbilDern an, welche mit Dielen Derfchiebenen WannSperfon* en Umgang haben; unb gehen über ben 2fntreib ber Natur; biefe unreine SBerbinöung Derur* fad)ct Unfaubcrbeit, wctd)es biefe rranfbeit an* bringt, unb wann fie oeftgefe^et ift fo tft fie anfteefenb. ©ie Urfacb warum biefe Kranfheit fo Diel Surcbt unb Bangigkeit anbringt, ift bie©d)ufb SWeper ©inge; baS erfte ift berNacbtbetl ber ju ber Unehre berechnet wirb inWanicr aufweiche fie insgemein ift behanbelt worben, bcp©cbung - Wercurp fotcptS ju cumeriitucEurirungDonbie*^ fer2t« ift gefährlicher als bieKranfhcit^^aStut* fe Kranfheit nicht fan gebeilet is*vbcn auf eini* ge anbere 2l«,iftgämtid) unrecht, ©ie erften 2lnjetgen ftnb eine brennenbeEmpftnbung dou ©cbmerjen bep bem Enttaßen *es Urins; unb innerhalb biet unb jwanjig ©tunben nachbem biefes empfunbcn wirb, mag es curiret werben in befägterSeit, burcb falt tLBaßer ju gebraud)* en, unb ben 3U)cumatic tropfen, wann es febr wunb ift, gebrauche ben ^beeoon No. 3, mit ben.^ropfen barinnen; mele|je$ muß ge* nommen werben fowobt atö\ bepgcbrad)t btrtcfr * $Bafcben. 3Bann biefe Ktanfbeit lange ge* '< 19 Ärftben-^lugeH. ftanben bat, nnb ber ganje leib ift bamit ange* ftecft, fo muß er burcb einen KobrS ber Webici* nen genommen werben. "3Bo Wetcurp ge« braucht worben, u. finb alle bie porbcrgcbcwoeu Sotgen Don fotcher Bebanblung, fo ift es mehr ungewiß eine Kur ju machen; unb ift nur gctl?an mit einem DoUen KohrS ber Webicinen, unb folcbes ju wiebcrholcn (öfters wann es Notl) ift,) unb bie Hifce ju erhöben bep ©ampf )tb* eSmat, fo hoch als fie es leiben fonnen, ben Wercurp auSjuführen unb ben ©cbleim abju* treiben, bie nemlidje Seit gebrauche ben Um* frbjag; bann gebe bas Bitters bie ©alle ju re* fiteren. Noch biet mehr fönnte gefthrieben werben pon biefem ©egenftanb, es ift aber unfebieflieb Solche 9Xßorte ju flnben um folcbe 2(nwcifungen au geben bk nothwenbig finb ju anen Umftanb* Den Don biefer 2frt. Es warb genug gefagt, benen bie fo unglücflicb finb biefe Kranfheit ju haben, eine gemeine Unterricbtung ju geben Don ber Natur ber Kranfheit, unb ber befte SBcg eine Kur ju machen; unb folcbe bie gtücf* 'ich genug finb fotcbem ju entgegen, einige©ing mehr wäre unnötbig. Grabens 31 u gen. ©iefe fommen an bem ©elcnfe ber Sehen unb finb febr trubelfam. ©ie mögen- geheilet werben bep bem Suß in warm <2Baßer ju tbun b.s bat Krähenaug weich ift, fd>neibe es bünn; ©emeinev Unterließt. 173 nebme ein ©tücf Btafe ober Haut Don Niet* enfett acht ober jebn Soli lang, einen halben Soll breit, mache es weich; bann fhmiere es wobt in ftaßelfcblangeitfett, ober ber Netpen* falbe; binbc es um benSeben unb laß es baran bis er ausgeworen ift; wann biefeS nicht genug ift, fo wicberhole es bis es hilft. 3* weiß nicht ba\} et einmal gefehlt bat. &tmtintv mntttvitbt 3 n (Snrirung oberftbroenbung be t Ar « nf b e i t en. ©ep allejeit bebaebtbie EntfcbcibungSgefwaft an ber 2(ußenfeite ju halten, bep ber innerlichen hi%e über bk äußerliche ju haften, ober bie CUiellc über ben ©trohm, fo wirb alles fteber fepn. Es muß bebaebt werben ba% Hn>e Sehen ift, nnb Kälte ^ob; ba\} Sieber ein Sreunb unb bie Kälte ein Seinb ift; e^ ift baher nothwenbig bem Sreunb ju helfen unb bem Seinb wiberftebett/ um ©efunbbeit ju erfangen. ©aß bie Sufammenfcf&uttg unb Einrichtung bes menftblicben Korpers in allen Wenftben baS nemliche ift; inbem fte forrmret ftnb dou ben DierElementen. Erbe unb^Caßer formt- et ben oeften ^heil bes SeibeS, wel-bes wirb in Bewegung gefegt burcb geuet unb Suft. H^ $2 17 t. Gemeiner Unterrid)t. auf eine fonberbarc 21«, giebt Sehen unb Be* wegung jum ©anjen; unb wann gänjlicb.über* wältiget, oon was es auch fepn mag, oon ben änbern Etementen, fo fommt ber ^ob. 2lDe Kränfbeiten ftr" Derurfachet bur<$ ^Ber* ftopfung bet (Schweiße, welches mag bepge* bracht werben burd) eine 2tnjal)l dou einfallen; fotche Webicinen müßen bann gebraucht werben bie am heften ftnb um Sßerftopfuugen wegju* ftbaffcn uub fcbwciß^u erregen. ©ie ©peife in ben Wagen genommen unb gut bcrbauet, nähret ben ©pftem unb hält bte Hifce auf, a»f welche ftcb bas Seben oert äffet; aber bep ©peife in bcn-Waqen ju nehmen, bie rtid)t atlejeit fraftig unb fcbicf lieb ift/ fo wirb bet Wagen faul, fo bai bie ©peife nicht wobt per* bauet; biefeS oentrfacbet ben Seib feine H*fce jn oerlieren, unb Kranfheit folget. ©cbleim wirb peturfacbet burcb Kälte, unb ift immer mebt ober weniger baoon in allen Kränfbeiten; hatte an,fotcbe2l«icfet ju gebraueb* en, bie eingerichtet ftnb fbtd)es ju bertreiben, (b lange bu nicht gefunb fübfeft. <2Bann bk Ktanfbeit weggeräumt ift, ge* btauebe folcbe ©acben bie gut ftnb bie Verbau* ungSfräfte wieber berjuftetlen, unb bergeße niebt bie innerliche Hi&e aufjubatten, bep ©ebung ja Seiten No. 2. Bebenfe aflejeit, bai eine Unje CßerbütungS- mfttet ift beßet als ein Wunb Don Kuren; unb gebe Webicin bep ber etften Etfcbeinung bon (gemeiner Uutevtid;f. x?* Kranfheit, ehe fte oeftgefefct ift; bann atfo mag fotcbeS leicht abgewor&m werben, unb harte Kränfbeiten unb Diele Unfoften Derhütet. 3n Siebern Dermebre bie innerliche H$e> be» ©cbting heißer Webicinen, fo ba% bie Kot* te überwättiget wirb, bann wirb bie natürliche Hüjc wieber innerlich eingehen, unb bie Kalte wirb bie ganje Oberfläche beS SeibeS burcbbrtn* gen, als "bie Htee juoor cjethan hatte; biefeS tft, was eine Beübung bes Siebet« genannt wirb. £Bam*No l follte franf machen, unb nicht purgieret, fo mögen jn-cpUrfacben bafttr fepn, nemlicb: ©ie Kälte unb ©äuerung beS Wa* gens; jum erften gebe No. 2 öfters, unb für bas ledere, bcrfcbmelje ein wenig ^otafebe, bte ©röße oon einer großen Erbfe, in einem 2Bem* glaßool! Gaffer, unb laß, es einebmen, welches wirb ber ©äuerung entgegen fteben. ©ottte biefes fehlen, fo gebrauche ben ©ampr, welches wirb bie ©cbweißlöcber öffnen unb bre Kälte mtSjiebenrunb fefcet bie Webicinen in ^trfung. 3n ©ebung Webicinen ju Kinber, gebe bre Hälfte, etwas mehr ober weniger, naebbem fte alt ftnb, oon ber Quantität bie bemerfet tft tut etwaebfene tyetfouen. ©ep beforgt einem Km* r be oft Stinten ju gebe«, fonbetlicb nmgen Ätn*1 bem bie nichts forbem fonnen. _; . SRubt wirb Derurfachet burcb ©cbleim im ©ebärme, für welches trinfe öfters ben -ehr ftarf cemaebt' unb pom nemlicben mit No. 2 eingefprifeet. 2BaSbteuntc«ragenben©d)mcr* jen ber 28eibcr unb,.f ommt Don ber nemlicben Urtach; unb muß abgeholfen werben bep Sin*. fpri'vnci eines ^bees Don 3Bitfd)bäfel ober rotbe Himbeeren-Blätter, rarf etemaebt mit No. 2, gefeihet. 2Banr. ^.efeö nict>t bißt, gebe burcb einen ooflen KohrS ber Webicinen. ©d)wanaere Leiber frHtcn burcb einen KobrS ber Wcbicmcn gehen, fonberlicb wann fte halb erwarten in KinbeSnötben ju fommen. Sur Seit ber ©ebu«, gebe Hmmbeerenblätter %bee mit einem "ibeelöffcrbott Eompofition* Ruftet, oberNo. 2, hatte fte in emem©cbwciß. Nach ber ©ebti« halte bie innerliche H*be auf, bep ©cb'Ug, Eompofitton^tDer/obcr No. 2. ©iefes batt Kälte ab unb ftiöet Nacbweben; follte ficb ein Steher jeigen, fo nebme fte burcr> einen KobrS ber Webicinen, welches ift febr gut gegen alle2lnfaUungen Don Kränfbeiten/fonbet* Heb in foleben Umftänben. 3n fthnellen unb tööticben 2lnfällen, als Stecbfen* ober ©etben*Siebcrn, ©iebter, ober Ertrwtfenefy Ktw>, oben Bürjel, k. bie Hi|t ©emeiner Unterricht* 1*1 unb Sebbaftigfcit ber Patienten ift fo bcrmin* be«, baß bte gemeine 2fnwenbung feine Hülfe fcbaffen wirb; bie regierenbe ©ewalt oon auß* t en ift fo flcin, burd) ben Sßerluft ber innerlichen i Hifce, baS es bcrWebicin feine <2Birfung giebt, inbem beßen OTirfung wieperftanben wirb, burcb baS©ewicbt ber äußerlichen Suft. ©ol* eher Suft ju wieberfteben, fo halte bie ©tubc mit ber Hülfe eines SeuerS, fo warm als eine ©ommerbi^e; unb bie Suft ju reinigen unb ju erleichtern, unb um ber Webicin auch bebülflid) ju fepn in ihrer <2Birfung, mache öfters ©e* brauch oon ©ampf unb halte ben «Patienten bebeeft mit einem Teppich/ jur nemlicben Seit gebe öfters No. l unb 2. ©iefe Bebanblung fottte atfo fortgetrieben werben bis ber Patient befrepet ift. .. w *■ * « ■ • ^Bann ber Hats trocfen wu*b,fo ba\} feine Seucbtigfeit im Wunbe ift, ober wann ber ^a* tient febr hart atbmet, fo gebe einen ftarf en^bee Don No. 2, füß gemacht, unb wieberhole es bis ber Wunb feucht ift. No. 3 fottte nicht ge* braucht werben fo lang ber Wunb trocfen ift; follte es aber gebraucht werben, fo thue baju eine D.uantttät No. 2. . ©cp bcfor&jt ba% bie äußerliche H^e md;t i tu hod) ift, bep ju riet Seuer ober Kleibung; bann wo biefeS ber Satt ift, fo wirf« es eine ©teiebbeit ber Hifcc, innerlich unb äußerltcb, unb Derhinbc« bie 2ßitfunq ber Webicinen, buteh bie ^erftopfung bet Natur, unb ber.sJ>a* 178 ©emeincr Umcrrid^t tient wirb febr gepeintget. <2Bo folcbes Dor* fommt, bcnefcc bas 2tngcftd)t unb ben Wagen mit faltem Eßig, unb gieb mcl)r beiße Webi* einen, welches wirb bie äußere Hifce leichtern nnb bie innere Hü?c erheben. 2ßann ber Patient unruhig ift, befeuchte ben Kopf unb Seib mit faltemEßig; unb wann ftd) Krampf ober Erfcbütterung jeiget, gebe bat NerDenpulücr mit No. 2, Einfprifeen muß aueb gebtaucht n erben. ©ebrauebe nicmatSarirungen wann©cbteim infeit ift, bann es jieb« bie Entfcheibung inner* lieb/ unb oermebret bie Kranfheit. SBerfcbone alle mineratifebe Webicinen, ats# Wercurp, Rattengift, 2lntimonp, Ealomel, Bereitung Don Kupfer ober Blep; unb alfoNei* ter unb Opium, ©ie finb aUe ©ift unb tob* liebe Seinbe jut ©efunbbeit. J^ute bieb für 2lberlaßen unb Blafenjiehung, inbem es niemat©utes tbut unb muß biel©cba* ben Derurfacben; fie finb berNatur entgegen, u. ftärfeh bie ©ewalt besSeinbes jur ©efunbbeit. Haarfeife^unb Sontanet follten Dermieben wer* beminbem fie nur bieKräften bes Patient Der* jebren, ohne einiges ©ut ju tbun; es ift ein Diel beßerer 2Bcg bie Urfad) ju beben burcb eine richtige 2lnwcnbung ber Webicinen, welches bocb mehr flehet unb gewiß ift in feiner SXBirf- ung. Hüte bieb für bem ©ebrauch Don ©atpeter auf einige 21«; es ift bas größte Kalt bas in ben ©enteilter Unterriebt 179 Wagen fann genommen werben, unb war nie* mal erfebaffen für einig änbern ©ebrauch, als Sehen ju jerftreuen. Es ift etnböfer ©e* brauch es ju Steifcb ju tbun, bann es. jerftreuet allen ©aft, welches bocb ber ftäftigfte ^beil ift, unb (aßet bas Steift ha« unb unoerbaulic^ Effe feinSteifcb welches ftinfenben©efcbmacf hat, ober fonften nicht gut ift, bann folcbes ftärfet Kränfbeiten; bann eine Unje in bem Wagen ift ftbtechter als ber2luSfluß eines gan* jen Körpers. Eße gefatjene ©peife im beißen SÜBetter, unb frifebe im falten. Bep einer richtigen Befolgung bet borberge* benben 2lnweifung, wirft bu Dieter Unfoften, ©cbmetjen unb Beleibung enthoben, welches ift ber etnfttiebe SBunfcb bes ©ebreibers. Enbe. 911» bie geneigten Käufern b * © ® t t b o r jj tu e n 9t r j t' s. ©olcbe bie nicht bie ©elegenbeit hatten bie Kräuter * Webicinen ju famlen, bie in biefem ^tactis * ©pstem gebtaucbt werben, ftnb biet* mit benachrichtiget ba% aUe folcbe Kräutct*We# bicinen bep Hrn. $etct©cbreffler, nnb ©oc. 3onaS SKifcbel/ in bet ©tabt Neu*Bettin, UnionEauntp, (9>enn.) an einem getingen ^teis ju haben ftnb; inbem biefelben gefonnen finb immer einen QSortatb Don allen 2l«en folcbet Webicinen jum <2$crfauf ju halten, ©ie Kräuter werben auch in Der* fcbiebenenen anberen ^heilen beS ©taats Der- fauft; fo baß bet Kaufet bes Buchs, ber bie Kräuter nicht gefummelt \^at, biefelbe bcnnoch ohne Diele Wühe erhalten fann, bis bai et eine ©elegenbeit erhält ftcb felbft einen Qtattatl) ju fammlen. £ • m •c :*V tiej%ent £0 M tt & &J.K & l%i CA V*v %T isT. **• t£ £4$ » -