»SP wu i'i'.^S NATIONAL LIBRARY OF MKDICINE Washington f~.r>4»i ISM LI. S. Department of Hrahh, Education, and Weliare r^blK H.lhkStlTK. >v föu y*4 dkl / ' allein £«* > 7 «.<"'• ri'4f . ✓,; ,7yrr' y7^^7 si*?/9, t. **\J u * ** £)e* Sreunb in M^Sftotl), Öpec * Stoeoter Sljeil, i>e$ *f?eueu 2(«öcrfcfencn ©emeirmüijt'gen £an&*©tit&lctnS/ darinnen oOerbönb 2/rfen folcber nÄ&ücr/e tfenntnifi« unD SBiffenfitaften ju finDen, Die afle Wartungen t>on 9J?cnfd).en/ n>e$ <5fan$eg, ©efcblec&tf unD Sllter «rtff, nabeongebef/ unD benDetf 2fJu$«i unD aSergnügeti fc&offen toirb, «uf folgenben 6eüen, unD mebrere snacftricfet in Dent 55orberio)f beftnDUd> ifi. *. gut; Sie Seuffc&e "gfafum in Simerica, XJTiRARY. ♦»crmanfaunj ©eDlutfr be» Vetet JJeibert/ 1793, w .No. 43- Diflrid of^P?n/yh>aTiiä, to wit : BE it remembered, that on the nine- teeuth Dar of Jun, in the fe^en- teenth Year of the Indepemtence ofthe United Statei of America, Tottis Hirtt, of the faid Diftritft, hath depofited in thw Office, the Title of a Book, the Right whereof lic ekias as Author, in the Word» following, to wit -. Der grcitnb in Der Blotb, ober 3»tifer Ztiöh Uß ©emeirniüggen £ani^&üct)Iein$/ fcorinnen offrrbonb JMrfen fofcher m>$/td?« Stennf nige unb 28nTen fcbaften ju finDen, Die aOe ©af fungen uen SDL*rnfct>(n, tvcd Q(anDetf# OtfcbJtcbrtf, unD Sflter er tf?, nahe angebet/ unb benbe* Sftujrn unb Vergnügen febaffen wirb. ©on reffeben Der 3nba(t auf folgenDen ©eifen, unb mehrere 3?af, befinblid)ffr. gür fcie Deutle Ration in 2lm*rica, berau* gegeben t>on Ijlna« $irte. pbilaftetybia. In Confbrmity to the AA of the Congrefi ofthe United States, entituled, "An Adt for the Enoftnrage- inent of Learning, by fecuring the Copiet of Mapi, Charu and Booki, to the Authors and Prt>prieior> of fach Copie* dmring the Times therein mentioned." SAMUEL CALDWELL, Clerk tf the Dijlriß of Pffnn/j/vanh». , , x i x & ?- 3 n n D o i t, i£er in. Dtefem Swevtcn Z\>ti\ entfxtfr tenen SJJtatetiem 0(%orf(bnfr: naß man fbun foü*, Do0 beo 6ter. ^O befdOen/ Die tfeute^iicpf eber begroben »er. ben, alß biß fte tot« ftnb. i $3aß man mit Beuten mnibcn fotT, Don Denen man nicht geroig weif?, ob fte tobt fiiiD. 6 ge&re; tote man mit er fr orten «"euren umgeben fotf, um fte }u retten «k # , g Rettung Der (Erhängten, ^rwuMpoDer (ErDrof* feiten. * f9^ ;v* , 17 S)f* Vorboten bei £obe£, * . Üi0, ©cheinbarer SoDe Durcb Die (Sfectricttäf ja retten, 18 Sroep neue 2Jr$enet).9)ciftel gegen Die tveijTe 2Ju» genfletfen, unD gegen Den ©forbutj 19 (Ein neue* gRittel gegen Dttygjitfjebrung, 20 Sßenn jemanD ®\ft genoffen. ^>ülf^SDJitte[n Dagegen/ » * • 22 ©egen Den giftigen Sil? Der ©oblongen, • 24 SSon (Schlafen unD 3Ba(hen, • » 25 S3on Der ©cbroinDfucbt, unD tote man Diefetöe foroobl Verböten alß binfern fan, 93 2öa$ bep Dem ecblachten unb gleifch^Hen in acht ju nebmen, * • * 34 Srauriger (Srfelg bn Wtigen Setbenfcbaften, Die fo gar Den $oD nach ftcb lieben» 43 S3on btn 23ern>a[)rungg«g)?itteln bep aBflefenben S\ ranf helfen, '■»#".', 4g SJon Der »Keinlicbfeif, ' . « , s, ©nrup, t>or bie fo in Den fc$fen §iigen liegen/ und ftcb uiiftt toieDer erholen rönnen. * fc- 5SiD«r Die tyeft,..... »fiC 31 2 _ ein fin gcfdjtooDen Änie ju heilen, Do Der tBranb |uWilagen fan, • • • SJor Gebrechen Der Siiigcn, ••■ • • . €m anDcr* Dafür, reelehe* ein 9ebeimni§ qetoe« An Jft De* Warfchail* Jorilen (Sehn in £cbnxhen, • • » • Die Reifung De« fcbawjen ©taar* Durch Die (Electrieltüt. • • • Jßarncn ju macben, ob man t$ auch fcbon in üirrjebn Sagen ntcbc tbun fönncn, anb Den <$tcin unb ©ricß fortjutteibcn, Sin |ujammenticbenbc4JD?ittel Das bluten einer ^Tjunfe obereren |u fliflen, • Sär tat brentdoige Öieber,-^ . • • $or Die fo Der £(4laj| gerufirff # • €m frbr frdftiaeiaOtifr'r, tttlmß Dfe Jahne ftdr» fei, unb beroabret ha* 3abnflei|a) fürgdule, Gegen Den $i* tum t&ütn JfSunbcn, • CQtit einer 3n ber ÜViehr nach Der Uhr ju feben, . Dbne ^«i)bu(fe eine % DemanD*, ein ©|a«, C?pie. gettafeh oDer fo qai einyCfilcf (fbrnflaff, fo Dicf er auch Ut), nach. Der mit Dinte oorfleriffeiien ^eichnunc autyufchneicen, ff ig au* SSaffer ©(% ober SBtcr iu machen/ t IX ° X -# Den (Efüg bor Dem SBerDcrbenin bei4 £au§&a[» . fung auftuberoobren. ♦ * $? 25ier, Den Sommer unD mebrere fjabre binburcbi gegen Die ©dure ju bewahren- * — (Einfaches Mittel ÜUeUnwifer unter Der £rbe ju entDefen. * « » * • 68 3u herbinbern, Dag Der SBeiurrtcht faner metbe. — Die SBempi'obej ober Die WerfälfchungDeg SBeinS/ 69 SBier einen febrnebüchen ©efcbmafju machen, 70 <£§ig in trofner ©efralt ju machen jur «Keife 71 <£is im ©ommer ju macben^ ■ * ■' • Sin jeDem SBintertage, natürliche frifcfoe Blumen aufjujeiejen. / • « • — ^Jroblen einen jtoolf guf langen 9lff, hon roel* ehern QSaum e* fep, mitten im Sßinrer ab.üriebmen, unD in 24 ©tunbea jut 33lüfbc unD gtucht ju bringen • 72 Die ÄorneinDte einträglicher ju machen * 73 SRetboDe, Da* 2iuSfeimen, unD *%itip>a(b(en De* ©etreiDe* in Den ©arberffWnb anf Dem gelbe ju oerhüten. * • 74 Do* SBcittel, Den «Keif jinD Srofl, iiu^futbe * 3eit oon Den 0bftbänmeu, uffl^BetH» jtöfen abjubaltin,, ., * -> ■ 75 23on Demjenigen, roa* ein Si'eiujaber Der ^JferDe benm (Einlaufe herfeiben ^u beobacb* ten bat» . * * • V^ ©ie Jfranfbeiten Der. <)3ferbe, # * 77 S?om 2IDerla|Ten, . * * , — SBenn ein Sßferb ein $ell über Do* 9luge (ja// — Darmgicht Der ■■* 78 2Qßürme Der SjJfetDe • * # • # 79 Die tfranfbeiten De* £ornht'eb*, mittein Doge« gen, = « * * * 31 Die gebier Der Äü&milch, * * c 82 OBenn eine $ur) nicht tfalben fan, • » 83 5Benn eine Äub 33luc in Der COJilch qre&et/ — S&erodbrteS $en>abrunq* * Mittel gegen Die an* flefenDe Äranfbeifen De* SKinDotebe*, 84 2)ie Urfactjen Der ^ranfijeiten De* «Oornbiebe*, 85 313 Docfor \ 3«nfralt. Doctor hon Swietrn« tyüen, hefen $u|en unb &ebrancb * » , * 86 «Bon her SUhenefÄunff, unb ihren tbtiUn 9^ greoe profaifcb« lieber je$unq einiger ©int««' Dichte hc* cPive*** • • 95 Öeidjreibuna, he« in polten lieaenhen groffen fjeuerfpeoenh« *ergt De* fletna. 97 «Bon D«n9lKrononiiften©iffenfd)aften. • i°° fion ben Schiffen unD Der Öd)iffabrf. • »ai Von her />au*baltung!»jtunfl. • • IO* tJcn her Seligion . • - I05 9ßotberid)t. '»' V » V V * » Ct) f, S3otbertd)t. /\£* tfl eine auggemachte 5ßabr&eif, Dag toir ?D?en* LJ^ fehen, in Der furfcen 3eit unfer* Dafeun*, biet ^^ auf (grDen, Diel rubiger, jufrieDner, roenigfien* biel freper Don Dielen geiDen, unD Jammer geben toür« Den, roenn roir mehr Darauf beDacpt waren, un* einer Dem anDern ^ü(freic6e £dnDe ju bieten—oDer jenen beer« lieben $efebl De* ©eifie* <&Otte* ju erfüllen: 11 Diene einer Dem anDern, mit Der <&abe, Die " er empfangen bot; als Die guten £au*balter »Der mancberlep ©oben ©-Otte*!" «SBenn ich mir bep Diefen ©ebanfen, meine hielen toertben, in Den 2linericanifcben grep*^taaten, roobn* haften Seutfcfcen ganDßleiite Dachte, fo fönte e* nftbt feblen, ich mugteauf Mittel Denfen, auch nach meinem geringen Vermögen, in meinen eingefchronften 9Bir» funa&tfrei*, ihre bdu*ficbe geiben ju Derminbern, ipe ©lüf unD ihre 3ufr'«Denbeif ju »ernebmen, unD ju Dem (gnbjroef höbe ich Diefe* «ttcplein gefammler, auf eine niept geringe Soften für biep liebe* tbeure* 2Jolf! hrufen laffen— Wian erlaube mir. Dag id) mich Darüber eftoa** ndper elitären Darf. ©chon feit einigen 'Sabven, machten meine ©efegäf* te, mir Diele DJcifen notljroenDig unD jsmangen mich oft in £dufer einjufebren^.iDO ich eigentlich gar feine Sjefant* febaft botte. 3ch fanD Die ^>eutfd)en arbeitfara, UBobt* habenD, «Sittfam, unD Sugenbbaft. 2fa, in* Sgaiije., genommen, baben Tte fo oiele anDere gute (£i(tenfcbaften> unD oerbienen unfere ganje £o<$acbt!ing—9D?an liebet unD erfdbret bep ihnen ben tReifttbnm unD ©egen# welchen ©Ott in Den GrDboDen, unD auf tfen Slrbeitfl* gleig Der SOvenfcgen gelegt bot. $14 Da Vorherig!. I Da aber fein 3u|lanD in Dir ©elt itf, Der nicht 9er* I AnDcrungcu unterworfen wdre, fo traf ich auch raanctyr J hdueliche reihen an, Die fo flnn, uno unbtfteutrnD |ie 1 auch bcnm erflen Änblitf fctjienrn, Dennoch auf Jage, m SKonate unD 3*bre lang, Den ©ang her SufruNnbcit» M Stube unb guten Wutb, einer ganjin Mamille, oft einer | ganzen Ocacbbarfihatt btnberten. *\ Der £aufoater Jura $eo(picl, bot ©ebmerjen in Den ©liehet u, to gleich fan Die >;au*muitrr ihrer ©efchdft« | ■icht aDroarteu nie f'onji; fo gleich frb't c* überall, * ODer Die £au*muttcr ift unpäßlich—ober ein Jtmh J fühlt DU Schnürten eine* oerhorbeuen SWagen*, ober 1 lanmerr am Sobuweb, fogleid) ift SKufrc, unb Dehnung ^ in Jiauft geW&rt—um fo Diel mehr, ha Heute entfernt hon appotbeef en, unD orDentlichen Doctoren, fich felbfl Rieht ju ratben wifien/ ober wol gar, Durd) ihre fo genannte £au*initiel, Da* Uebel nur drger machen. (Eben Diefetf gibt/ wenn fich llnfdfle auf Den Selbem, ohtr in Den DerfcpieDenen Öidllen Der £bicre ju tragen/ | Da roeig man weoer baß Uebel autfjurotten, nach (inera cmpßnDlicbern »3>rluli junorjtKommen, oDer mit leid)* ter off« irbim £tanö ju fepn/ Denen Deutfcben in Qlmerica ein oodftänbige* £anD unb Hauptbuch liefern &u tonnen, welcpe* ihnen bep aller« lep juftojjenben wiörigen 3ufdllen, ein gebrer, ein 2lr&t, unb eine fiebere %ü\fi .Quelle feon wirb.— Da§ ich auet) etwai in Diefem Büchlein höbe Drufen laffen ( fo wie ich <* oud) in Denen folgenben ju tbun entfcploffen bin) welche* eigentlich ju ben ebengemel* Deten Jwecf nicht gehört, fonbern welche* Mo* einen angenehmen 3eit Vertreib oerfebaft, wenn man e* in Arbeit* frenen «Stunben liegt, gefc&afce »orjüglich, Der Deutfcben 3ugenh wegen. 2lu* einer 50Jenge oon au*erfef«nen raren Stecepfen. bie Den gefer meiftentbeil* noch unhefannf, unD neu fepn werben/ habe nur Diejenigen perautfgefuepf/ welche mir hie merfmürbigfien unD nü^lichfren Jufepn fcbienen. 3m übrigen wirD ein feher nacbDenfenoer gefer nur Wenige SSIdttcr anfetjen Dürfen, um etwag ui ftnben, toaß tbm gefallen wirD, unD weil Der ©efebmaef Den allen nicht einerlei) feon fan, beDenfen, Dasjenige, maß für ihn eben nicht gehört, fen für anbere, Die wi.Der« um bieftß nicht fachen, waö ihm gefäQr. 3lü*e aber Kberpaupt werben e* wajjr befmben, bog bur Der« fehle bene* tfoctir id) t. fcpichenc* anjutreffen, Welche* fit anberlwo herffhlict) fuehen würben. 3cb war erflen* wiOcn*, noch einige au*erleene S?u fortfche ^ufJjöge mit gegenwärtigen Den, aOcin, um nun nicht Diefcn Ibcii Demer|ien in Der Ctdrfe gAnilicb ungleich ju matten, unD ich auch nach meinem Urtbeil Urfacb tu glauben hatte, Dag er, fMne* hequerae* jTpanDbuch, Dem SltPcitffameii Deuten Jfanb* mann, Der nicht Diel Seit jum lefen tu rer weihen bat, ha* lichge feon wirb, tbetl* auch beu $rei* ntd)t ju hoch tob* w*0cn anlaufen larjen, fo hob ich mich om €nbc genotbift gefunben, fte oor baß mal gani aufm* lagen, berfchiebcne anbete Slriifcl bmqegcn, habe Der Äur|e wegen abgebrochen, reu w Irhein aber hie ftort* {(gütig mit Dem ndchllen Ibctl nachfolgen wirD. gitbe Dcutfrtjc (miMcute! mpfanget hie* SBüthfetn, al* einen Ofatbqebcr nnh Helfer, al* eine 3nflucpt, mit gar nentg tfcfkn »erfnüpft. 3d) wünfthe, hag eurh alle bie et barmen De Surfe* hung bor Unfälle bethabre, Dag ihr Die QcbdOe, biefctf Büchlein* nie u&tt>tg haben m6gef; aber eben fo ber^ lieb wünfeb ich« ba% feiner, Der leibef, D.iffrlbe enfbeh* reit, fonbern gleich beo her Jfraub haben möge,- Damit Die ©twnbe Durch ben ©er»iffen*«!Beflim» f mehr noch hdjer werbe—3ch bdtte mir Diefcn gminD in Der Meto an guten Sagen anfepaffen fönnen, igt mug ich ihn entbehren. Dmm faufte* in Dec 2*"; fo hobt ihr* in her ftotp, 2ll*Denn Wirb c* euch perjlich fruen, BBenn it>r (Erleichterung ftnö. Du UM lernt jtrar Don ©Ott: Doch müfit ihr gute Mittel leiben. Die fehenfet hie SSarur, nie t tefe« Büchlein lehrt, 7)*t Demnach ClenD lürft, unh Sütenfdxti Ölüf oer* nwOrr. 3rrcrt(i e Streitet: S&eil. Votfärift: was man thun foß, Sa$ bey ÖtcrbefdlTctt die SLmte rndjt e&er begra- ben voetben, als big flfc tobt flu*, Bio tcfy tobt bin, begabt micfe tnc&t, Bonft flatj t<# es sor GotVs <5>erid)t! an fjaf fetter! gar tnefe unb Malice & rempelr ba$ £eufe ftnD 6egraSen motten, foefcbe nic&t tt>aljr()aftig <£oDt roaren: fonDern nur in tiefen OJjnmac&fen tagen. <£m $?enfci> t(l nebmftcjj ni*t gleich foDf, ruenn er nicfa meljr fcörr, ntcj)t jteljf, ßc& nicfjf 6ett>egr, unD nt'cbt mebt 2itl>em holt €v fann gan$ Mi, frarr unt) fleif feon unD febt fcocj) nock (£r Fan fo gar blaue gfecfen am ^etbe haben unb Die 5(ugen fonnent 5m gebrochen fer>n, unD t(i fcocb nicJjt toDt; ®olc&e tiefe OljnmacOfen enu fiebn, roann Da* QMut auftärf in ben %bexn ja fließen, unb wenn Da* $erj unb Der *Put* (litt (lebt. 516er Da ifl Der $?enfc& no* mc&ttoDt: fonDern er fltrbt al*Dann erft, n>enn ba6 %$lut in feinen 5(Dern gerinnt/unD ftc^fc&eiDet wie fau* re «Kiic&. Sa gefdjiefret erft Der recfcfe <£oDf « 25e& W! ^CD^ngen £eutcn gefdncbt c* nun öfter*, al* bei? ölren, Dal fie au*feben als ruiren fie roDt, unD finD c* nicty. £ocb t|T ju TTalttr^haufen in Sact)fe n- töotba aud? eine grau t>on 70 fahren roieDCij erroacbf, al* fie fcbon abgetvafcbcn unD angefleiDef' mar. 3hr ©cbroiegerfobn tvoüte mit vOulfc einer Nachbarin Die feiere au* Dem Q5ctrc beben. 2w fagte bie $c\Kt)barin; er folltc fie bei) Der grof- fen 3ufc3ebe anfaffen ; weil man Den glauben bat, bie iobten tarnen nid)t roieDer, wenn man < e* fo macbe. Ob nun ttobl fein ^oDrer, Der ttrirflid) toDt unD begraben ifl, tvieDer fommen Fan: fo tba"t e*Dcr SDfannDod). UnD ftebeDa! rra* gefebiebf! Die alte 9??uttcr riebter fid) auf/ unD flrccfr ibre 2(rmc nad) Dem. ©dwiegerfob: ne au*, Der oor ©ebreeff n fall ju SSoDen finfr. (Sie lebte nun nod) Dren c£age, ebc f"ic n>trf- hd> flarb. Riefe grau rodre alfo gewiß im * ©rabe roicDer aufgemacht, wenn man fte jul fcalD begraben bitte: welcbe* aber in Qacfjferu I (Sotba oon Der «öerrfebaft »erboten ifl. 1 5>te tfranefbeiten, bei) welchen Der 9)?enfd) fo febr Don ©innen fommen unD ohnmächtig werDen fan, al* ob er toDt rodre, fmD Qscblagflüfie, (otief-- fuße, SMutflüffe, faüenDe as her Denn aud) £rtruncfene, Srrljencffe, t>on bös fen 5Dünflen erflicfte, oon QMifc getroffene, €r* frorne, t>or greuDen oDer (Scbrecfen geflorbne, fchwer gefallen oDer an einer SSSunDe »erblu= tete, nicht für toDt, fonDern nur für ohnmächtig ju hatten ftnD: bif? man orDenttich probiert bot, ob fte noch Sehen in ftch haben. 2lud) muß man befonDer* borftcbttg be» fotchen feon, weU che fonfl su Seiten Ohnmächten gehabt haben* £* gtebt aber fein ganj gewiflfe* Seichen De* wirflicben <£oDe*, al* Den faulen «toDten* geruch, ben jeDermann unterfcbeiDen fan: unD mnn Diefer ftch eingeflefft, fangen bie Seichen auch an tu gäbren (aufzulaufen ), fo Dag Der Schaum öor Den SttunD txitt, unb fcbwarjblaue Slefen am ieibe jum 9}orfcbein fommen. 5ötc^ fe* muß man be» jeDem uerflorbenen abtvax* ttn, ehe man ihn begrabt; aber länger braucht man nicht yu faxten. Sößenn ftcb Diefe Seteben auch fcbon etliche ©tunDen nach Dem Slbflerben einflelfen, fo ifl Der <£oD Doch gewiß. Qamit nun fein $?enfd) begraben werDe, ehe Diefe Seichen wirfltcb ba ftnD, fo muß i) SeDer £au*oater, Der fein SttörDer an ben ©einigen werDen wilt, felbfl Darauf feben, baf$ au* feinem £au[e feine Seiche eher hinau* ge* fragen werDe, bi^ fie anfängt, nach Der 2*er* vefung unD Säulniß $u riechen. ^2 2) 3a* ^r^ *C 4 )« t.) ^amif man in Der ?cit, biß bie fiebern geichen De* SeDc* fommen, Die Francfen nicht , etwa au* llnoorficbttgfeit um? U'ben bringen, fo J muß man ihnen, wenn e* febeint, al* ^olien fiel fterben, ja nicht Da* JTopff ftffcn wegjieben. 'Dicfel' i|l eine febr fcbltmme ©ewebnheit. 1>enn man* (fcer flirbt alh&ann, weil cw <£lut mehr nach Dem i\opfe ju treibt an einem ^cblagfluffe, Der jut wieDcr erboblt hätte, wenn man ibmi Da* jfTopfrüflTcn gclaffcn hätte. 30. Wan muß einem francfen, mit Dem e* wirflich au? ju feon fcheint, Doch nicht gleich Den 2luqenblicf au* Dem Wette nehmen, unD wenn* hinter ifl, au* Der @tube binau* hrin= gen: fonDern man muß ihn * bt* 4 vrtun* Den noch im 3$erte warm jugeDecft faflen. 4.) Sft »hm nun beom Sibflerben aümäblig Die *Ra{e fpmig roorDen; fmD ihm bie (ochlä* fe ewaefaüen, bie ?lugen tief in Den Sopl, gefunefen, Die Ohren falt worden; ifl bit\ •Öaut auf Der @tirn hart unD gefpannt, unb Die garbe fdjwarj oDer bleich geworDen; fo mag man ihn nach 1 oDer 4 (StunDen abwa* , feben unD aufß eJtroh legen/ unD nun warn ten, bt* Der faule ^oDen^eruch fommt, ehe man ihn begräbt. fO ©iehi aber ein Verdorbener im ©e« ftchte noch jiemlid) unoeränDert au*, oDer ifl er fchneü geflorben ; fo muß man ihn nt bt eher au* Dem <öette nehmen, biß man pr birt : &# bctf/ ob noch Sehen in ihm feo, unD ob e$ wieDer erregt werDen fönne ? 2>e*wegen muß man auch ben 2lrjt oDer 28unDarjt nicht ab* weifen, wenn bie ^ranfen toDtju feon fcheinen: fonDern man muß biefe tuelmebr nun erfl ber^ ben rufen, ba^ fie jufeben, ob e* Der rechte %oD ifl, unD in zweifelhaften gälten anorDnen, me man Die groben machen foll. @tnD Diefe -gemacht unD helfen nicht: fo wartet man mit Der BeerDtgung Doch nocf), bif} bie oben be* fchriebenen Set^n De* <£oDe*, nemtich Der ©erucb unD bie fchwarjbtauen gfecf en fommen: wenn e* auch mehrere <£age Dauern follte. 6.) &$ ifl ein löblicher ©ebrauch, auf Dem @ottc*acfer bie ©arge, ehe fte eingefencft werDen, noch einmal zu öfnen, unD Die ^oDten t>on Den Begleitern anfchauen |u lafien, um Deflo gewiffer ju feon, baf} fie tobt ftnD; nur Darf e* nicht gefchehen, mnn fie eine anfies cfenDe tfrancfbeit gehabt haben. 2)er tyfax* ter fan Dabei) fprechen: i£in JTJenfd) ift in feinem Sieben wie (£>raß: i£r blühet wie et^ ne Blume auf bem JelDe, XOenn Der XOinb darüber tjebet: fo tft fte nimmer ba; unb ihre Stätte Rennet fie mcfyt mehr. ?Pf. 103, $♦15.16. S§ 3 Wa$ Jtfaa man mit teuren macbcn foll, i*on <>enen man nict)t tjcirtß tvei|? ob fit tobt ftnD. ©cf)lägt Deine ^ulfc aud) nid?t an: 3>afr bu Do* Deine pfud)t getban. l CfOCr fein ©cwtffen »erwabren will, muß ea *w in folchen gäücn mad^en, wie Der bcriibni- te 3>ortor Ärtcbter in granefreid) tbat. tiefer wurDe ju einem l'belmann, Der am folgen gieber 5trancf lag, auf* SanD gerufen, I unD fam ju fpat. £* war fcbon alle* $um Begräbnip fertig: nur follte bie Setche, wie e* beo vornehmen Seuten gefebiebt, er|l t>om 5!)oetor aufgefchnirten werDen, um ju fe* l>en, ttaß Dem Derflorbenen eigentlich gefehlt habe, viber jweo 0>eifllid)e, welche in Der Kammer, wo bie Seiche flanD, wachten, um Die gewöhnlichen Qebtte Dabei) ju »errichten, ßn* gen an, fieb Darüber ju flreiten, welcher oon bcnDcn fte begraben unD Da* Begräbniß*$elD befommen foüte? &a gieng Der 2)octor l>tiM ein unD reDete ihnen zu, bai fie ruhig feon möchten. Beo Der (Gelegenheit labe er auch nach bem33erflorbenen, unD fanD, baf er fein recht toDtemnäßige* Slnfehen hatte. Sogleich itejj er ibn in ein warme* tyett legen, unD feijtl ihm *C 7 )« ihm ©chröpffopfe auf bie Brufl, jwtfcben Die (Schultern unD auf Die SMcfbeine, unD fcbröpfte Diefe ^beite, Äen ganjen Seih ließ er mit groben gewärmten unD mit !2ßad)otDerbeeren ( $rammet*beeren ) Durchräucherten Suchern reiben, unD beom reiben Den Bauch fanft nach Der Brufl ju Drucfen. SDa e* noch nicht heU fen wollte, legte er @pantfcbfliegenpflafter(3ens ger) hinter bie Obren. Vln bie güffe ließ er gewärmte Siegelfleine legen, unD Die gußfohten mit Bürflen reiben. 9*acb unD nach ßng Der (SDetmann wirflieb an, wieDer Seichen De* Se* ben* oon ftch zu geben, ^un hielt man ihm beifle* BroD unter Die SRafe, unb goß ihm etliche Söffelooll warmen ^panifchen %Bein ein. 2)a ßng er an ju fchturfen, unD that bie 2tugen auf, Die man fo wie bie Schlafe, (Dünnige) mit "2Bein angeflrichen hafte. €r erzehtte nun alle*, n>a^ jwifchen ben bevben $rieftern Dorgefatten war, welche* er in Der Ohn« macht gehört hatte, ob er gleich weDer reoen noch ein ©lieD regen fönte. 3)er 2lrzt fleltte auch feine ©efunDbeit wieDer her, fo bafi ex nod) ganzer zehn 3afjre lebte. 2)e*g(etdjen fam ein Kaufmann in konbon jweo %age nach Dem ^oDe feiner grau oon einer Dveife nach jbaufe, eben al* man fte zu ©rabe trug. <£r wollte oerjweifetn oor %xau* rigfeit, fo lieb hatte er fie. £r ließ Daher nicht nach/ man mußte wieDer umfehren mit Der deiche. Um nun oon ihrem %obte %em§ zu *( 8 ># fenn, ließ er ihr an &erfd)ieDenen Orten De* Setbe* fleine cinfchnitte mit einem fcbarffen ???ef» fer machen, unD (<*cbröpr7öpfe anfeften. £V-- ren hatte man fcbon 2; vergeben* gefe$t, al* Die 3rau ber»m ^6flen auffuhr unD fcbrie: ?lcb! r wai guält ihr mich fo ? (^ te erwachte nun ganz, unD wurDe wieDer gefunD. UnD folcbcr £rem* j pel fönnte man wohl bunDcrt anführen, wcf- che chrifllicbe Merzte unD Obrigfeitcn Der ^ahr- 4 tjeit gemäß aufgezeichnet unD zur Tarnung I befant gemacht haben: Damit nicht Der 9)?ann " an feinem Qßeibe, Da* ^Bcib an ihrem 9)?an* nc, Die Altern an Den tfinDern, Die ÄinDer % an Den Altern, oDer grcunDe an greunDen burch 9?acbläßigf eit bep Dem begraben zu $?ör* Dem werDen. ♦ lehre, »t'e man mit erfrornen Jteuten um* geben foll, um fie su retten. 3>ilf Deinem XX&cbfttn in Der Hotb l Was cm ihm tbufr, vergilt Dir (5<ßtt. «rfrorne Seute ftnb oftmabf*, wenn fie nicht ^ gar zu lange in Der tfälte gelegen haben, nicht »irflicb tobt, fonDern nur erfiarret, unD man fan fie wieDer auftbauen, wie einen ge- frornen 2Wel; wenn man oorfiebtig mit ihnen umgeht. »C 9 )« umgeht- <5o be^aU ftch ftch*, ba^ Der <5cbin* Der ju ^albeDorf feine beoDen @öbne über ^anb fchicfte am 26flen £>ecember, Da eben ein Ziemlicher ®chnee lag, Der oor Mite unter Den güffen Fntflerte." 5?inDerfagreer,gebtfrifcb Dar* auf toß, unD fauft mir feinen BranDtwein unter- wege*! Der macht müDe unb fchtäfrig in Der £äk te, unD wenn ftch Da einer einmabt nieDerfeßt unD au*ruhen will: fo muß er erfrieren, ba ift feine Rettung! trincft lieber eine $ane (Wlaafi ©eiDel,) Bier: fatt Bier wärmt, wenn man Darauf marfcbtert." inidjel, Der ättefle ©obn De* ^chinDer*, gehorchte feinem 93ater, unD Da fte eine <^frecfe jufammen gtengen, fo enfc hielte ftch auch Chrtftoph, Der jüngfle, De* ©chnapfen*, bi§ fie öon einanDer fchieDen; weil fie an oerfcbtebene Orte zu gehen bitten. $?un fehrte Chrtftoph im näcfjflen ^irthöhaufe ein • unD nahm einen cbnap*; im ywemn wieDer einen, unD ba er in bie <5tabt tarn, wo er «Öäute oerbanDeln follte, feßten-ibro Die ^auf= leute auch ein ©fäfcben -**i\ €t that Be* fcheiD, fdjtoß be.n «öäuDel unD gteng wieDer nach feine>^dmath^u. £>er %Beite nach hätte er biefe auch betreute* 3&t erreichen fönnen: aber' e* wurDe 2?acht, unD er fam nicht. £>a tbaten feine Seute fafl fein 5tuge $u t>or Slngfli unD mit ^gge* Anbruch machten ftch fein S&arer unD BtfiDer mit Dem ^ferDe auf ben 2Sfeg, um ju fehen, wo er geblieben fco ? Unt> flehe Da! ganz nahe hinter Dem zweo* ten 2>orfel JanDen ß'e ihn gani hart gefroren £5 5 am *( io )« am 2$eae liegen. Sie banDen ihn auf* frerD, unD brachten ihn in* Roxi, wo |le Die Veute anfprachen, Daß fie Den unglücklichen Wenfcben aumebmen^ unD ihm für (£elD unD gute £ßortc ein Bette geben folltcn: weil er otclletcht noch nicht toDt wäre. So flo»ften ße an $ biß 6 tbu- i rcn unD baten Darum, ißeil aber Die Bauern |a-- hei, ba^ er Der ScbinDer war: fo fdnniffen fie , ihre genfler gefchwinD wieDer ju, unD gucften ^ Durch Die löcher, um ui fehen, wie baß Tnng ablaufen würDe. CnDlid) famen ßean Die Sbür etnc* oertlänDtgen unD frommen 9??anne*, Der 1 Dachte an bit 0)cfd)icbte De* barmherzigen Sa- mariter* im (loangeltum unD wa* Der »0£rr 3£fu* Dabe» gefagt hatte. UnD Der tbat ib* i nen bie £bür auf, ließ Den crdarrten Burfchen \ in* -Oau* bringen, unD rief feinen Machbar, Den Scbulmeifler <8rü;müller, welcher in foU . eben Sachen gut BefcheiD wußte. Tiefer f am, al* man eben ben erflarrten Seichnam in Die war* | me Stube tragen wollte. *€>alt ! fchrie er, um O)0tte* Tillen nicht! 3br ermorDet Den fJttenfcfcen, wenn er noch lebt. UnD fo |ltcß er bie Seute zurücf, unD machte in aller £i!e auf Der J>au*flur (Siele) ein Sager oon Schnee, et* \ wa jweo £änDe hoch. Sugleicb ließ er Den grfrornen nacfenD au*ziehen, unD bie äleü bungcflücfe, welche nicht loßgiengen, herunter fchneioen. darauf legte er ihn auf Den Schnee^ hauten unD ließ mehr Schnee bringen, unD bc# Decfte Damit Den ganzen naefenDen SDjenfcben über unD über, Daß weitet nicht* freu blieb/ ai* »C n )« at* Der $?unD unD bie ^afentöcher. Ren Schnee Drücfte er auch überall fefl an, etwa % \ bi$ 3 ßnger Diel, unD wenn er Da oDer Dort ju febmeljen anßng, legte er frifchen Schnee auf Den glecf. &er <2kter unD BruDer unD Die übrigen Seute wollten e* erfl fcfjlecbterDing* nicht leiben, bafi e* Der fluge Scbulmeifler fo machen follte. Sie meinten, Der S0?enfch muß* te auf folche SGBetfe erfl recht erfrieren. 2lber l weil* ruchtbar wurDe im Sorfe, waß für ein Unglücf gefchehen feo: fo fam Der #err Pfar- rer auch Daju, unD trat auf Die Seite De* ; Scbulmeifler*, unD lobte ihn. Daß er* recht ge- i macht hätte. «SßäbrenD Deffen, ba^ bie Seute nun Da flanDen unb warteten, wa$ Darau* wer* Den wofte, fragte Der £err Pfarrer: ob Der #au*frau etwa 5tepfet erfroren wären, fo wie e* ihm gegangen feo ? UnD Da* traf geraDe zu. SDa ließ er einen fofdjen erfrornen 2tpfetauf ,< Den warmen Ofen legen, unD einen anDern leg* « te er in ein ©efäß mit Sßafier, baß ex frifch au* Dem Bache fc&opfen ließ, unD zu Dem er noch tfrfloßne* €i* hinzu tbat, bamit e* fälter wurDe. 5Öa nun Der 5lpfel eine 2)tertelflunDe Darinne gelegen hatte, war er wieDer fo fcbon unD fefl, al* ob er nicht gefroren gewefen wä? \ re. dagegen Der anDere, Der auf Dem Ofen aufgethauet war, hatte färbe unD gefchmaef \ »erlobren. S5a feht ihr Seute, faa.te er nun : Die flärfere Mite zieht Den grofl herau*: aber / fchneHe 2üärme macht, Daß ftch bie ^heite, Die Der grofl ^ufaramen gezogen hat, zu gefchwinD \ wieDer •i. *K 12 )« »teDer au*Debnen, partim ifl Da* Afeifcfc De* gewärmten s3pfel? meblicht unD faulicht aewot: ben, unD em cntarrrer SOfenfcb muß ohne Barmherzigfeit flerben, wenn man ihn ben ben beiffen Ofen bringt: weil fein öehlüt Durcb Die gcfchwinDc ?lufiDebnung oon Der 2»3ärme eben fo, wie Da* Rleifcb unD Der t?an De* Bpfelfl, auö Der OrDnung fommt. $Benn euch ?)iübcn> Möhren, jc. »erfrieren, fönnet ihr* wobl eben fo machen, wie ich* Da mit Dem 2lpfel gemacht habe, unD Da wäre otclleicht Da* iüurjClwcrcf »icüeicht n^cb für* qfteb su brauchen, ^od) habe ich Da* noch nicht probirt: weil mir in meinem .Heller noch nicht* erfroren i|l. Ohr fönnt* felbfl oerfuchen! 3lber ^ßürfte, bie fleinbart gefroren waren, h^be ich auf folehe ?trt wieDer ju recht gebracht, Daß ße gut bltc» ben: Dagegen anDere, t^ie ich nicht in £iöwa)Tcr aufgethaut hatte, im Sommer nicht mehr zu effen waren. 211* Der £crr 'paflor noch fo fprach, wurDe Der S bulmeifler auf einmal über nnD über roth im Vk\ü)t üor greuDen, that Den *9?unD halb auf unD hob bie Jbanbe in Die höbe, al* ob er ÖOtt Dancfen wolle, Daß ihm fein gute* Ißerf gelungen feo. £r hatte bemereft, bafj Der er-- ftarrre 9)?enfd) zwifchen Dem Schnee hinDurch wieDer anßeng, Srbem ju fchöpfen, " frifd) 511! fchrie er nun, grau Nachbarin! ein warme* Bett jureebt gemacht! unD £üd)cr unD Sappen gewärmt!M ^ßahrhaftig Chriftopb ßeng an, mu einem (iMieoe naej) Dem anbexn ficj) zu regere »C 13 )« unD fein Stotet unD BruDer faulten oorgeeu* Den, unD hätten Den Scbulmeifler beonahe er* Druft, t)or lauter ^iebe unb 5Dancfbarfeit. Rie* fer trocfnete nun Den Schnee fogteich mit war* men, aber nicht beiffen Büchern ab. 5lt*Denn legten ß'e ben francfen in ein warme* Bett, Da* ße in einer Stube bingeflellt hatten, wo nicht 1 eingeheilt war: weil biefeß fchäDtich iß. €r < warD nun am ganzen Uibe immer rötber unD fühlte ein gewaltige* Juden unb brennen, weU ' che* eben Da* Seichen war, Daß Der groß au* Den ©tieDern (jerau* gieng. Wux Der rechte guß blieb noch ^>eifj, unb ex fühlte nicht* baxan. Riefen feßte Der Scbulmeifler wieDer in ein ©efäß ooll Schnee, unD ließ ihn über eine gan* je StunDe Darinne, nahm auch wieDer frifchen Schnee Dazu unD ließ ihn Darinne, bi^ ex roth , wurDe unD wieDer Sehen in ihn fam. €r fag? te Dabeo; fo muffe man* machen, wenn einer nur einen guß, oDer eine Sehe, oDer ein anDe* ' re* ©tieD erfroren hätte, unD wenn* bie Wafe obex ein Ohr wäre, fo fönnte man Den Schnee in Büchern Darauf legen. So ba(D Cbriftopb fchtucfen fonnte, gab- er ihm eine Schaale <£bee oon -öoüunDer* (#olDer) oDer glteDer- blüthen mit einem Wffel 00Ü (£ßig unD einer , Sftefferfpifce ooll-öonig oermifcbr. Rex Rot» < tor au* Dem näcbflen gleclen war nun unter* ! beffen herzu gebohlt worDen. tiefer fragte f gleich, ob man Dem Patienten zur 2lDer gelaffen * habe? darauffagte Der Scbulmeifler:'"Wein &err Soctor, bai ifl iu gefährlich. 3cb we$, ! ba$ f X U )« Daß in folcben gaffen ein »Derlaß tt5Ncn fan, unD bafi man Damit waxtcn muß, biß e* Der 3rr>r für nöthfa ßnDet." i^er SVcior that e* nun, unD hei tacb oerorDnete er ein JHitoer oon 2 biß 3 Ojran Kämpfer mit io '^ran reinen Salpeter (Saniter) unD einen Scrupri $?agf nefla Salifamarin oermifebt, unD befahl bai man bar>on ofle 3 vrtunDen eine ???efferft)i'ic ooU in Brunnenivaffer eingeben, imD eine t Scbaalc £bce nachtrinfen laffen foüe. Die Stube ließ er nun allmäblig warm machen, unD Der 1>atient mußte in etlt.l.di £agcn nicht?* ef- fen, al* kuppen : aber feine btijigen ^ßeins oDer Bter.Supoen. BranDtwein füllte er 1a nicht rrinfen, btp er oöliig bergeßcllf feo. }lor Dem SBeggeben gab Der Doctor ben Seinen noch Die ubre: wenn ße in ßarefer Kbltc weit geben müßten, foütcniicflattDe* vprar.D-wem*, • ^ ein oDer j»en fleine Wläferchen guten £ßig trinefen, welcher erwärme unD munter erhalte, Sie foUrcn auch oor Dem iöejjgeben, unD un; terroegep, Dem ©Jagen etcooe ju tbun geben, unD harte Steifen, al* #l6ie, (Änötel, tflumpe, geräucherte*, Cgefelchte* {jleifcb) unD Dergtet.-hen effen. Rie ^)änDe unD 3uffe follcn ße Derber mit %a\g (Unfchlu) oDer Oel reiben, unD Die ^afe, Jipren unD Obren mit Bier wafeben, tnwcl» cfce* Oel oDer -talg getröpfelt worDen. Raß nothwenDigfle aber feo, immer frifch f::t jii wanDern, unD ß.b nicht ;u fe»cn, wenn öuJ) Su|l zum fd)laffen noch fo Itarcf n>äre. £r Uii^iu aua) einen Sali, Daß er einmal einen *•( I? )« erfrornen, Der fcbon 2 %age gelegen, wieDer oufgethauet habe. Chrtftoph wurDe atfo Durch Den BeoßanD De* frommen chrißtichen SOtanne*, Der ihn in fein «öau* unD Bett aufnahm/ unD Durch bie Klugheit De* Scbulmeifler* wieDer lebenDig: unD weil feine Seute alte* orDentlicb braucbten, wat Der £>octor oorgefcbrteben hatte; fo wurDe er balD oöllig wieDer gefunD. Sein ^ater war Darüber ganz aufferßch t)or greuDen. €r wollte auch, weil er ein wobtbabenber Wann war, alte* bejahten, wat ihm Die Seute zuliebe gethan hatten. Rex Bauer nahm aber nütt* oon ihm, weil er* nicht brauchte: fonDern nur Der Schutmeißer, DerteiDer! wie bie meißen«Jjerm Schutmeißer, ein fehx geringe* ©nfommen hatte, betmim einen <£baler oon ihm. 2Gie nun alte* ^u StanDe war, unD bie Zeute au** einanDer gehen wollten, Da trat ein Machbar, , welcher Der Sache mit 95e&ninDerung zuge^ fehen hatte, auf unD fagte: " aber nicht* für ungut, £err ©eoatter Schutmeißer! Wenn nun einer bat Ungtücf bat, unD erfriert eben, wenn fein Schnee liegt? <20ie ßehfe* Da au*? "Ra ifl aud) Dvath zu fchaffen, ©eoatter jfo^ bann, antwoxtete Der Schutmeißer. Ra nimmt 1 man ei*falte* SOöäfler unD jerßößt große Sm- ' cfen €i* unD thut e* hinein, bamit e* noch fätter wirD. 2ll*Denn nimmt man leinene <£ü- j eher, legt ße iwev obex Dreofacb zufammen, _ *' taucht ß'e in bat falte ^Gaffer unD legt ße oefl , um ben erfrornen Körper herum, wie ich mit * Dem *( 16 )« Dem Schnee gethan habe, unb wo ein ~lecf tro* cfen werDen wtU, lear man immer fnfcbe Sü* eher auf, biß Die ^oircfung iolat. 0?un bai ift Doch recht fcbon, bau Der *|5err Weoatter fo in Der ??oth ui ratben unD ,u helfen weiß, *• fagte Der >??Mnn: Der liebe CM Ott mag ihm auch helfen, bai e* ihm wohlgebc." Gebers mann oerwunDcrte ßd) nun über biefe (He* febichte, unD wie Der Sontag fam, ba prcDig* te Der (Weißliche De* Oxtts gar febön über baß coangeltum oom barmherzigen Samari- ter, unD lobte Den ???ann, Der feinem 9?äcbftcn in ??oth bie Ihüx aufgetban hatte, ob e* gleich Der ScbinDcr gewefen wäre. «Tue Wefchicf- lichfeit De* Scbulmeißcr* wußte er auch wohl Zu rühmen. T>en Seuten aber, bie bem *"}»cr* unglücften bie gcnfler oor Der Waf* iiigefaya* gen hatten, laß ex ben lext (b fräftig au* inatthai am 2{)len im 4» biß 43ßen ^}exß, bau ße in ßch giengen, unD ßd) fejl oor-- feigen in 3ufunft jeDem Wcnfd)en benjufpringen, Der in Der 9?otb wäre;—er feo, wer er wolle» Älugheita .* 2\cqcln. tbue nid)* unüberlegt, aber auch nicbrtt fchücbtcrn, fonDern alle* mit beDadu; alle* @ute gefchwmD; nicht* zu fpät, aber aud) nia)t* ubere-Jt. ^:it Du furebtfam ; Die Klugheit fan Dich herzhaft machen Rettung *•( 17 >•* *ettun$ bet ÖErba\tttett, Erwürgten ober ierbroßelten. Oft>enn Der otörper ohne befchäDigung abge* «*> nommen unD Der Strif geöffnet worDen, wirD Die Droßel^Der geöffnet, urtD wenn e* nö* tbig ifl, nach einer StunDe bie 2lrm,2lDer; al** Dann legt man^erweichenDe Umfchläge um Den •Öat*, man blaßt ^obaf*rauch Durch Die Waft unD Durch ben Alfter ein; altbann reibt man unb bringt Den Körper in ein taue* gußbaD, man hält Satmiac ©eiß unD ^iefjpufoer oor, man i. fefct an bie Beine Schröpfföpfe, unD man Ijan* Dett hier wie ben Dem Btutfchlagßuße, ba man i.hie £al*binDen unD engen $leiDer gefchwinD öf- 4ter, 5tDer läßt, ben fxanfen fcen läßt, an <2öem* i eßtg riechen läßt, unb ben vollblütigen fuche fri* vfche Sufr unb SimonaDe mit Salpeter zum @e* tränfe oorfcbretbr. &ie X>orboten bes Zobes. 3u ben natürlichen ^oDe*oorbothen rechne* ten bie Sterbe baß hippogratifche ©eßcbt, weit #fppofrate* bafjelbe alß ein nahet #?erf* mal De* %obet, für Die £ranfen beßimmte. €* beßebet aber in eingefallenen %infen, hob* Jen, matten klugen, in zugefpifcter Wafe, nie* Dergefunfener Schläfe, in falten, zufammenge* iogenen Ohren, in bleicher ©eßcf)t*farbe oon fchwar^er (&runbfarbe, unD in Zippen oon Der $Me»farbe. Slußer biefen Seiten bemerft man «och, bafi Die 9?ägel blau werDen, oDer fcbwar* je unD braune $unct anfe^en, wenn ßch Die * € üfunfcetn *C 18 )« Siimfccln Der Stirn unD Die Sinien in Der ^anD fd>wir|en, wenn Der berßchenDc fei" BilD in Sterne De* tfranfen nicht mehr erblift, wenn Da: eine Sluac fleiner iß, al* baß anbete, wenn bie yul*fcbläge an Stärfe unD (MefchwinDig* feit abnehmen, wenn Der vranfe öfter* g^hnt, oDer Den 9??unD offen halt, wenn Die Sunge ju frefen. oDer mit Schleim überzogen iß, wenn' Der Äranfe bloß lallet, an flatt ju fpreeben, < wenn er unruhig wirD, ßcb oft umbettet, oDer umher wirft, mit Den Sahnen fntrfcbt, thräm, Den £al* wcnDet, mit Den >$änDen an Ret*' bette jieht. UnD Doch teufeben aud) Diefe #?erf* mahle bt*wcilcn. < Scheinbar Cobte burd) Die i£leftricitdt{ ju retten. i <>m 3öurnal De ^boßque oon 17"" fcblagtj O tbanytur bie (Jleftricität, al* bat txM- tigße Mittel oor, SdjeinbartoDte zu retten. Rie (Helegenbett Daju gab eine Werfen, welche nach Der Scblaffucbt wirflich geflorben ju feon febiene, unD Durcb baß (Tlefmfiren, fo j wie man gelähmte bebanDelt, wieDer zum Se< ben gebracht wurDe. *$}an fönte ße alfo in fclgenDen ftranfheiten mit Wunen oerfuefcen, \ Deren golgen oft ein feheinbarer ^.oD tß. Cr ßnD Dieie* aber bie gaulßeher, Die biegen Sieber, ^>eß, conoulftotfche 3ufä0e, Da* fd;we* re ©ebredjen, Die hntierifcben Sufälle, Die Starr* fud>f, Scblagfllüfe, c£runfenbeit, Srfcböpfurta, ÄDurd) lange* gaften; ßarfen Blutfluß, »er^ giftung, Türmer, Sali, £rtrinfen, Erwürgen, ßarfe *< 19 X flarfe ßätte, grßtfen oon $?oßDämpfen, 5?o6* lenDampf, oerDorbene Suft, heftiger ©erucb, flarfe SeiDenfchaften u. D. 3n allen Diefen Ue* beln fan Da* Heroen Softem Durch bat €lef* triftren wieDer in Bewegung gebracht werDen, unD oieteicht iß b\e> eleftrifche glüßigfeit bat nächße 2lgen* unfrer Seben**@5eißer» wenig* ßen* bewegt ße unfere Heroen, unter alten •£>ülf*mttteln am gefchwinDßen unD fräftigßen. Swey neue Strsney * tTCtttel gtgen bit weiße ZuQenfieten unb gegen ben öfor* but. SJte» Den weißen gfefen im 2tuge pflegt man •^ gemeiniglich befänftigre 5lugenfatben, in De* nen ßch oft SDßeingeiß, xenenbe ^).utoer, btafen* bittet, fcharfe 5tugenwaffer, -unD allerleo ge* waltfame Mittel anzuwenDen. 3n 3ournat Der ^hoßque, unD Deffen iöten BanDe, ßnDe ich ein fanftere* bittet oom gtücfliehen Erfolge, unb et oerDient e* woht Die 2ßieDerberßelIung De* £auptßnne*, bafi man et weiter oerfuche. $?an brachte fecb$ Monate nachher, al* ein achtjährige* SftäDgen, oon ben tfmDemblattern weife gteefen an benben klugen befoinmen, unD Daoon oöltig btinD geworDen war, Demfet* bigen einige tropfen 9?uß*Oel in bie Slugen, unD rieb Die SiugenlieDer mit Dem ginger, Da- mit ßch bai ^uß^Oel auf Der Oberfläche Der 2lugen oerbreiten möchte. SSon öftern @e* brauche Diefe* Mittel* hatte ßch Der glecfen in °sahxet Seit oerlohren/ unD ße fönte Die £ % ©egen* *C 'o )« Ougenffänbe erblicfen, unD nach brenen Jahres ;. rfle 0>efd>afte oerncbten. Ben einem anDern £inDe war Die Hornhaut ganz Diefe, unD folg* lieb unDurchßcbtig, unDDa* XinDfeu fech* Jah* ren blinD. £in gefchiefter ^unDartt hob eis nige lagen \>en Diefer Hornhaut weg; nachher gebrauchte man Da* ^uß-Oel. Rex gelehrte fttagcllan warD oon Sforbut angegriffen, unD war* nicht im (^ranDe, einen Schritt zu tbun, noch ein MicD ohne Die bef; tigtlen Schmerjen zu bewegen. £iner feiner I greunDe rietb ihm an, Da* Mittel De* T>octor 1 ^ulme ;u ocriucbcn. 9?ad) oter ^agen bef* I ferte e* ßd) augenfcbeinlicb mit feiner (ttefunDheir, unb er wunDcrte ßd) felbßen in einem Briefe , über Den fdmellen ferfolg. Rat Wiftcl beilebt in jebn$rc;n 2Bcinßeinfalf}, in Gaffer etnaenom-- | men, mDem man gleich bxauf <; tropffen 3)iirieli s fäure in^ßaffer oerDünnt nacbDrtncft. 33iermabl ' Des tage* ju nehmen. 3eDe* mal entwicfelt ftch Droon im ^??agen einc9)?enge ßre Surr, fo ßch , mitaüen^lüfivtfeiien gut oermifebt, mit ihnen in Dem Unlauf grbt, unD alfo Die Schärfe in für* jer ,?eit oerthcilt. tizin neues tVlittel geqen bie 2tuo$ebrung. 2lu9 einer JLonboner Rettung. Jttor einiger ?eit trug ßch ju, ba\} ein Of' ^ ncier, Dereine befcbwerDe auf feiner Brufl üon einer heefrifchen oDer au$zebrenDen 2m harre, auf einer äoblpfanne mit noblen, weis (en 'l>ech (muß roobl £alofonium feon) uno gemeine* *►( 2i )« gemeine* <2Bach* zu gleichen Quantitäten, zerließ, um Damit einige Boteitten zu »erpicben. ^acb* Dem er eine Solang Den Daoon aufßeigenDen S)ampfeingeathmet hatte, empfanber DarDurch eine groffe Erleichterung auf Der Bruß. Riefe Beobachtung C Die oon aufferorDenf- licher SBicbtigfeit für ihn war) machte ihn Den entfcbluß faffen, mit Diefer 5trt oon räuchern einige Seit fortzufahren. Er fanD gar balD eine beträchtliche Befferung, er warD enDlich ganz gebeitet—33on biefen Reifung* - Mittel wurDe fehr »iel gefprochen. Rie grau Wlax. gräßn oon BaDen, befam Nachricht Daoon, unD »erlangte einen Wexfud) mit Diefer <£ur an einen rten. I Rie #ifralfali* erfennt man an Dem BranDe 1 Der Sunge, De* SchlunDe*, De* SQjagen*, an » Der fcbncllen Engbrüßigfeit, an Der ^erwir- ■- rung Der Sinne, wie nach Dem Schierling, 1 Bilfenfraute, Den Stechäpfeln. ^)on Den nax- ] Totifchen entliehen lächerliche PJebährDungcn, ^ unD ein tiefer Sd)laf mit 3)erjücfungen. Einige übcrßehen Die ©ifte leichter, al* an= 1 Dre. $?an ßnbet an oereufteten Seichen Den j CDJagen angefreffen unD mit Blut unterlaufen» 1 Srinfen Die Darinnen hängenDe ^uloer auf ^ lohten, fo iß biefe* em Wlextmal oon Srfenif, Der wie &noblau.b riecht. r. 3ß Die ?lrt unD Der Warne De* »erfeblucf tcnWifr 3 teebef^ttt, |o »erorDneman warme* SÖaffer mit Baunv-öl,fo nm h ur, in ?9?enge zutrincfen, bamit j beo Seuen em Ecbrechen er»ciae. Site i*>iffr wirfen »C 23 )« wirfen beo leeren Wagen heftiger. $?ecbam* fd)e unD flopfenDe ®tfte ttbten nur langfam, > 5luf Da* häußge ^Gaffer unD Erbrechen »er* fchlucfe man beo allen Strien Der ©ifte, Baum* Sems$?obnr$?anDeK)el, Butter unter war* me* SBaffer, Öttilcb. hierauf folgen erß Die befonDere ©egengtfte: nemtid) wiDer Da* ScheiDwaffer, $?erfuralbereitungen, unD faure S9?inerak@eißer, ifl Da* .©egengift ein &uents eben 2$einfleinfal£, ^otafche unD 3?reb*tleine; ferner bie Slifiixe »on $?ilcb, £onig unD Oef, fo wie ein Saran* au* Wanna. ©egen ©iftaf* fati*, al* bat Eifenbütlein, Den Sdrierling, Eotoquinten, u. D. bienet taue* SBaffer mit Eßtg, Eitronenfäure, unD alle eingemachte Sa* eben. 3* E. 3ohanne*beeren, faure ^irfchen, Der Sauerampfer, Der QSitriolgetfl mit Waf* fer »erDünnt, oDer Sftitcb in Sttenge. ©egen Die flopfenDe ©ifte, z. E. QSogelleim, globfaa= men, Durch Bleogtätte »erfätfehte SiBeine, Dün* nen SJttolcfe unD wäßerige %ränfe »om ©tau* berfchen ^BunDerfafße, @5egen bie Ottecbani* fchen ©tfte gebrauche man fette Breoe »on Dvei* unD $?ifcb. Rie Eur Der narfotifchen ©ifte, al* De* Opium, Bitfenfraute*, Der^Dar* tura, £unD*sunge, sftacbtfcbatten, Der Bella* Douna, aller fchtafmachenDe &ifte, bie zugleich betäuben, beruhet auf Dem allgemeinen Erbre* eben, woju man ßd) De* Erbrechweinßein* be* Dienen fan; man hält Der francfen ^erfon flüchtige ©eißer unD warme Eßtgfchwämme »or Die Wafe, unD man gebraucht innerlich ben E 4 warmen *K 24 >« roörmen Eßig, oDer Eitroncnfaft in warmen ©erränfe, inDem man bie fchlafenDen beßänDig rüttelt, unD Durcb fcbarfc .Mißire beDicnet. *ftacb Der Ermunterung beförDcrt man ihren Schweiß eine Zeitlang. Sur Erholung nach Der tfraftfoßgfcit, weU che* eine ßcberc golgc beo allen ocrgtfteten ^crfoncn, fonDcrlid) bin cbolerifchen, u\ feon -\ pflegt, bebiene man ßd) Der aTraftbruben, ÖJal* lertc, Der 9tci*f\ippcn, Der weichen Ener, Der alten ©ewür&wcine, De* ^bcriaf*, unD Der ©cmätb* s unD förpenichen iXuhe. (Segen ben ^ifti^en Biß Der Bedangen. . ebrauebt man eine ^>inbe über Der oerle^ ten Stelle, man Drücft baß Blut wohl 1 au*, u.iD \cnet Scbröpffröpfc am worauf man ." eine compreffe (jufammengelcgte Sucher) mit Cßig unD theriaf aufbinDet. 3nneilid> ge brauet man ^heriaf unD $Bein; unD einen (SaloeoAhee zum febwifeen. $er(?te haben I Da* eintreiben De* Baumöl* in Die ^Bunbe4 al* em fpeetßfche* (Gegenmittel beo Scblan*! genliffen bewährt gefunDen. 1 Ö 0 3us* »C 2? )« 2fa6$ug aus De n ^amburgifctteti ©efunubeit^SSUtt ©ecfrfieS ©töcf. TPon Erhaltung Der (EfefunDbeit. Von e*lafen mb XPacfjen. c(V>an weifi, Daß in Dem Schlafe beo ben m ^hteren Da* Blut feine Bewegung unD SBärme nach unD nach »ertiert, unD Daß auch beo Den Sftenfcben bie EmpßnDung Der ßätte unoermeiDlich wirD, wenn feine BeDecfung nicht Diefer alt feine atteiDung iß. Stile Rhette De* Seihe* gerathen Durch einen langen Schlaf *; in eine gänzliche Unwirffamfeit, Die fefien wer* Den fchwach, Der Umtauf De* Blute* gediehet * (angfamer, unD häuft ßch befonber* im £op* fe an, bie 2tu*Dünßung wirD unterbrochen, Die Säfte werDen zähe unD Dicf, unD Der #ftenfd) wirb fett unD zu allen feinen Uebun* gen De* ©etfle* unfähig, ^erfonen, welche tur «öopochonDrie geneigt ßnD, fchaDen ßch Durch iu lange* fchtafen* überau*, unD befonDer* wenn ße De* borgen* ßd) Dem Schlaf lang übertaffen. Rex Schlaf nach Dem Mittag Ef* E * fen 1 *( 26 )« ftn taugt nictr* unD flöhrt bie ^erDauung. >$at man ßch aber baxan gewöhnt, unD fan 1 man Dem ^9?trtag*fcbfafe nicht wiDerftebn: fol muß wan ihn fo furz machen al* möglich imt unD Da* tbun, waß tfaofer Suguftu* m tbun ' pflegte: 2$enn er neffllid) nach Der tfVirtag** ■ mahljcit fchläfrig wurDe, fo ruhetc er, fo wie m er anaefleiDet war, einen ?lugenMtcf, Decftc nur feine Jüffc iu, unD hielt Die C>anD »or Da* ©eßeht. 3>a* Schlafen gjcicb nad) Dem Nachts j effen macht fürchterliche ^Bärrne, unD beo De« nen, Die fo Daui geneigt ßnD, nächtliche tyeU J lutionen. Rie ^otbwenDigfeit De* Schlafe* »erhält ßch fafl wie unfcre Arbeit Durch Den <£ag. Rahex fliehet Der Schlaf bie ^aüäße Der groffen, Daher wohnt er mit feinen fanf* tcn Erquicfungen in Der $ütte De* 2anbmannßf 4 baber iß, wie man beom jbxn. »on Roller ließt, feine SWbwenDigfeit fo unüberßeigltd), Daß Dtefe* eine Der »ornehmflen Urfachcn geworDen, t warum bie tapfere, aber alle* Schlafe* beraub* tc Englifche ©arntfon oon Qt. Philip Diefe J QJeßung Dem •öerjog »on Kictdieu überge* I ben muffen, weil ße ihre 2ßaffen nicht mehr 1 $u tragen oermogte, unb weil auch Der #rieg*5 ) tnannfelbß unter Deml^onnerDerEanonen ein; fchläft. Sllljuoiele* ^Bachen feto Die Heroen f unD bat Blut in eine heftige Bewegung. E* * reibt bie Gräfte oon jenen auf, macht bie flüf* figt theile fcbarf, Bewehrt baß gett, neigt ben Wenföen jum «scbwinDel, |u heftigen .ftepffcbmerien, zum ©olDaDerfluffe, zu giebcnv. ;Miju »( 27 )« 2Wzu»iete* dachen führt Den ^enfcben zu al* lerhanD ©rillen unD enDtich in einen »öltigen l «SBabnwt^, Daher man aud^ Da* ©ebirn fotcher wüte orDenttich »erwelcft unD zum <£beil au** gezehrt gefunDen. 3n Der Schweiz gefchctbe r eine ^Göette unter zweo jungen Seuten, wer unter ihnen bat ^Bachen am tängßen au*ba(* ten würDe, Doch foHte ein jeber Die greobeit haben, ßd) Durch Kaffee, <£bee unD ähnliche #ütf*mittel ben Schlaf abzuhalten. E* »er* giengen 8 dächte, unD ße hielten ßch tapfer, allein beoDen fönte man e* fcbon anfebcn, e* »er* giengen zwölf dächte unD e* gieng noch fo ziem* lieh—al* aber »ierzebn dächte »ergangen, fo ßeng Der eine an, über ßeberbafte Bewegung gen, jTopffchmerzen unD auffero:;enttiche Watt tigfeit zu ftagen, »erßet in ein bifcige* gieber, welche* ihn fcbon Den bxitten %ag wtete. Rex anbexe hatte Da* nemliche Schicffat. 211* im ßebenjäbrigen Kriege Die Gruppen be» %age unD dachte Durch marfchieren mußten, , entflanDen be» »telen ein 3rreben, Da* ßch be» • einigen in einem Wahnwitz enDigte. -feeraHt* bes fagt »on Dem altern tftacaiius au* 2J* leranbria, er habe ßch »orgenommen, Den Schlaf ganz zu überwinDen, unD feo Darum einfl iwanug %age unD dächte binrereinanDer nicht einmal in feine Eelle gegangen, De* ^age* habe er »or «öü^e gebrannt, De* ^ftaebt* feo er »or ^älte erßarret; aber Doch geßehet er, er feo enDlich in feine Eelte geglichen, weilibm wirftich *C m )« wirflieb fein ^irn fo airtgcDörrt war, Daß et ganz Smnlo* febien. ( Rie gortfe^ung fünftig.) Von bitftm £>amburgifcbcn effefunbbeites 23latt tu alle Qonnabenb ein ^tuef C ein halber 25ogen) ;u Hamburg bey <&errn ©reoe, für*i Schilling i»u haben. 21uö bem Hamburgifct)en (ßeftonbbeitei Älatt. QJierjigße* Stücf. Von ber Öcbtoinbfud)t, unb wie man Die; felbe fowohl oerbüten als binbern fan. U nter allen Uebeln, womit Die 9??enfchen be- fallen zu werDen pflegen, giebt e* feine, Die ber ^Belt mehr nützliche SWtgliebcr jährlich entreißt, al* Die SchwinDfuchr. Rex Kauf* mann, Der tfünßler, Der ©elehrte, alle werDen ein Schlachtopfer Diefe* »erwüßenDen Uebel*. 3n feinem ianDe herrfcht Diefe 5Crancfheit hau« ßger al* in EnglanD, unD betrachtet man jähr- lieh Die loDten4'i|len nur oon Jtonbon, fo iß e* zum Erßaunen, wie »iele 9Üenfchen »on Der SchwinDfucht Dafelbß weaeqeraft werDen. 3>ali in unfern 3eitcn mehrere ^enfdjen oon Diefer Ärancfi H 29 )« f ^rancfheit angegriffen werben, al* ehemaht*; [ mag wohl »on fotgenDen Sachen herrühren. L Erßlich ßnD unfere £inber nicht mehr fo Rpartf al* ße fonß zu fem pflegten, weil bie ge* »genwartigen Woben unb bie üppige Seben*art pfo berrfcbenb geworden, bafi DaDurch Die ©e* | funDheit aufferorDentlich leibet, gerner flnDet v man in großen StäDren unD beo »ieterteo @e* feüfchaften »iele ^erfonen, Die eine fifanbe Se* ben*art führen ; unD ßch fange in eine unge*> funDe Suft, welche »ermittelfl De* 5ithem* boten* zum großen ^achtheit in bie Sungen ge* zogen wirD, aufhalten muffen. ÖBieDerum giebt e* gewtffe Befchäftigungen, wobeo man ) mit flet* »orwärt* gebognen Seih ß'^en muß.' 2tm meißen aber entßehen \e%t fo häußge Sun* genfuchten, weil »iele Erf ättungen unD Schnup- fen febr gering achten, fotche »ernachtäßigen, unD ßch DaDurch in biefe £rancfheit ftürzen. Wan hat fcbon fo »iet DawiDer gefchrieben, Katarrhe, CErf ättungen) nicht zu »ernachtäßigen, unD Doch muß leiDer Der 5lrzr fafl täglich erfahren, wie au* folchen anfänglich gering fchetnenDen Erfältungen nachher Die unbeilbarflen Sungen^ ■1 fuchten entßanDen ßnD. ^in hoffnungsoolter 3üngling »on 16 3ahren wurDe noch neulich ein Opfer Diefer atrancfbeit, welche er ßch bto* »on einer Erfältung, wobeo er ßch nid)t warm genug hielt, unD häußge geißige ©eträncf e zu ßch nahm, zugezogen hatte. 3un* ge Seute, befonDer* in groffen StäDten, ma- chen zu frühe unerlaubten Umgang mit Dem anDern *< 30 )* anDern ©efehlecht, woDurtb natürlich bie Star* cfe unD Der }pacb*thum zum großen 9?ad)theil ihrer ©efunDheit oerhinDert wirD. EincanDe^ i rc abfcheuticbc Quelle Der Schwachheit unfc« * rer Jünglinge, unD bie man IciDer in groffen ScbulrXnßalten, unD im s¥n»at leben fo bau* 7 flg antxift, ifl Die Onanie, eifern, unD bc« fonDer* jtinber;Erjiebern, iß Die größte ^Bad)- jamfeit nöthtg, Diefe* ©efunDheit unD Sehen lerßörenDe Uebel zu »erhüten. Unfer ieftige* JJahrhunDert gehört unter Die aufgeflärteßen Reiten De* menfeblichen c^erßanDc*. 2Bir ha^ ben Journale unD $?agajine, Bibliothefen unD Beorräge, ?llinanad)e unD ^otpori*, v]>htlan- tropinc unD tyrebtger 3»ßüute. Rie gewöhnliche unD gefährliche Wetbobe unf< ter Schönen, Die >)aiit mit oielen Scbmincfe $u »erfcoönen, um ein ieDe*gtnnchen im©cftcht weg* fchaffen sit wollen, trägt auch alle* mit be», Daß ßdb Die S^winDfucht fo häufig benm febö-- nen ©efd)le;bf ereignet. 5llle Sd)önbcit*mit* tel ßnD au* Bleowci* unD anDern fchäDlicben fingen zubereitet, Daher treiben ße nicht nur al* fcbäMi-te 'Dinge au* Der Oberfläche De* Körper* qeqen Die innern cDlcn Ibeilc Deffels ben, fonDer.i fie theilen auch felbß ihre eigne giftige -tUtle Den Soften, uno »ermirrelflDer; felben Den iungen, unD no;b anbexn Ratten Organen mir. Ein gewiffer 2lrzt erjeblt,Daß er jroen runge 'Damen, Die S-bwcßern waren, an Der S4)w:nDi*u.btfebr gefcbwinD hintereinanDer babe uetUa fehen, baotn ihm Die teuere ge* ^sam Missing pages 31-32 »C 33 )« »Der ßeifen SBege, be» Dem Aufenthalt in heif* fen Simmern, erfchwert zu werDen. sftadj toer CO?ittag*mahtzeit fangen Die fangen roth gteichfam wie gefthmincft zu werben, wobeo zu* gfetch in Den fimben eine gewiffe brennenDe £i$e empfunDen wirb Rex ©emüth*zujlan& De* Patienten fangt ßch an zu anDern, flatt baß ex fonfl freunDlich gewefen, fanget er an »er* Drießtich zu werDen, eine fliege an Der %Banb fan ihn beunruhigen, unD -in biefem Suftanb bleibt Der otranfe eine Settfarjg, e* gefeilt ßcr) ein fchteichenDe* gegen 5lbenD gemeiniglich ein* fleHenDe* gieber ein, welche* immer zunimmt, Der tyatient wixb »on ^ag zu %ag magerer, Der £ußen ifl feucht Der 2tu*wurf eiterbaff, blutig unb übelrtechenD, bie güße fcjjwellen, e* mfiehet im Wunbe Der fogenannte foß, oDer Die Schwämchen, unD Der %ob macht altem EfenD ein EnDe. (Siefortfe^ungfünftig.) R Was 1X>G0 t*V **m ÖcMattren unb Slcifcf):<£) fen in act)t ju nehmen. lieber trotten 23rob! 2Hj im Slcifd) ben Cob! *■ J mancherleo tfranefbeiten unD Dem Xobe unter;! worfen ift: fo bat man ßcb fehr in acf>r «u neW men t »C sr )« Utten, Dag Durch ben ©enuß De* gleißbe* »on francf gewefenem oDer »errecftem 2*ieb fein üjmw* entflehe, wie folgenbe fyempel lehren. Rex berühmte fcoctor fcenos ;u Zlenffon in JflJtrretct}, wurDe am gten jfulit 1760, zu einer armen gamitie oon 8 ^erfonen gerufen, welche alle fehr francf waren. Sie brachen gelbe* ^Baffer weg, hatten graufame* ieibi fchneiDen CSeibreiffen,) DerStthem gieng fchwer, Der $ul* matt, unb bie Sunge war »on £i& ganz troefen. hernach purgirten ße »on oben unb unten, befamen groß, BeFlemmung uni> anDere Sufälte, welche alle »on einem ©ift herzurühren fchienen. 2Beil ße nun jur rechten Seit ben getieften Roctox henos gebrau** ten: fo flarb nur ein atinD Daoon; Die übrigen tyexfonen wuxben wiebex bergeflellr. Sie wa* ren aber Daoon francf worDen, bafi ße Dre» %age zuoor bie Sunge unD bat -öerz »on et* ner 5tuh gegeffen hatten, welche francf gewe* fen war. 2tuch Die fcünfte, welche au* einem fra*** fen Rotere fommen, wenn man e* öfnet, ß'nb DemJO?enfchen gefährlich. 3n einem Roxfe OchfenDerfogenannte $?ilzbrannt. Ein Bauer, Der einen Stier C BuU) hielt, fchlachtete ihn, ehe er crepirte. Ra fam ein armer 3uDe »on Unter^rumbacf) gelaufen, um bie Jbaut u\ /chachern unD ein paar ©rofehen baxan zu »er* Dienen. Ramit ihm fein anDerer zuoor fäme, half er fetbfl Da* Zhiex fehtacheen, unb ihm Die 3> % $a*t »( 16 )<* J&out abziehen. ?lbcr oer arme $\\bc warto noch am nämltd>cn ?lbcnD »on groß, JJjfc unD groffer ,?crfchlaacnhcit Der ©IteDer ^4H len. TVn anDern Sag fcbwoll ihm Der bgM biß an bie Bruß, unD er fönte nicht mehr fct^k gen. '^cn 4ten ^ag warD er ei*falt an fcijH WicDcrn, fricgt falte Cr cbweiße unD cntfcMjÄ Bangtgfeit, unD Den fünften Sag mußte er |«Sj ben, unb hinDerlicß eine febwanacre 3rau unb fünf XtnDer unD feinen Biffen BroDt im i>au(i, Daß e* ju erbarmen war. 'Dccglcicben faufte im Braunfchweigifcbcii gubrman einen tüchtigen Ocbfen für ein üvtigchv. weil er fcbon Den ?lnfaij zur^ichfeuebe hatte. £er arme Wann Dachte einen guten Kaut gethan ZU haben, unD ßd) mit grau unD .SxinDern ein- mal recht fatt glcifeb zu effen : aber e* hefam ihm übel. Ra Drr Ocbfc gefcblacbtet unD Da* gleifd) gep^Felt war, ßng c* an, au* Dem gaff berau* zu gähren. Er fechte aber Doch Daoon, unD Dreo '■tage Darauf befam er ein böfe* gie* j ber unD fleine blutige Beulen über Den gan» zen ktib, fafl wie beo Der Ikß. Binnen 14 ^.agen wurDen iünt" #?cnfchen au* Dem £au|* begraben, bie Daoon gegeffen hatten. OHi* Die* fem erempel fieht man, Daß einmal »ctDotbi« nee glcifd) Durch bat iginp&eln nicht befler | wirD, unD ba^ man bie Wübe unD bat Sali ' »ergeblich Daran gewenDet. 5lud) bie Wild) »on franfen £übcn iß ge- fährlich zu effen. Wan h« Den gaU erlebt, Daß »C 37 X baß ein Bauer mit feiner grau, fünf tftnDem tmD Der 9#agD, unD auch beffen Machbar* fgrau mit 4 ßinDern, welche* eine arme SBtt* wegwar, einige urct)lauct)tirje <£>er$oej von XPürtem* berrj gab Daher eine SÖerorDnung, baf$ nie? manb folgen »erDorbenen $äfe effen folle. Wem nun fein 2eben unb feine ©efunDheit lieb ifl, Der wirD lieber ein Stücf troefen BroDt effen, alt etwat Dazu, bat ihm zu (öift wer* R 3 *>en K 38 )* Den fem ! 3nton fcübi Vorüber *r Strafe geben, unD auf 9 3^* &fl* meioen. „, .. Voxfd>vi\t. Wa$ Der man fiel) ju rieten bar. &cy ^,,n XinDrüb, muß nun ehe e* qe* fehiaebtet wirD, Darauf feben : 1.) Ob e* munter unD frifd) au* Den ?lu. gen ftehtV unb noch gut gehen fan? 2.) Ob e* Die 2Bieberfäuung noch mit »er« lobren hat? 3.) Ob Die -Körner, Obren, tfjaul Wa{e unb Sdjwanj ni.br falt finb. 1 4.) Oh bat Dieb nicht geifert ? ober ob ihm etwa Sd)le«m ODer fontt garßige ???* tene au* Der Wafe, Den klugen unD Den Obren berau* fließt? cj.) 0K beo Denfelben nicht* febuppiate* auf Der -öaut ftBt, al* wäre ???cbl, Slfche, cDer . äteoe Darauf geßreut ? 6.) Ob Blattern oDer ©rinb am Seihe, fem Derltd) auf Dem 5Copfc, am «>>alfe utfe im flaute, oDer wohl gar an Der 3 ge fit beßnDen ? 7.) Ob Beulen am •©alre, himer Den Ob, ten unter Den Bugen unD Schenfein \t feben; eru Oft UMj Ob»] . »-A 6V J"^ Lfeben; tnfonDerheit ob bie Euter beo Den Süben erhi^f, gefcbmollen unD aufgelaufen ßnD? L Wo ßch fofche Kennzeichen ßnDen, muß _£ö£ Schlachten nicht gleich gefchehen: fon* Wbern e* muß erfl abgewaxtet wexben ob Ffich Da* <£ljter beffert. SKenn aber ein ^biergefcblacbtetunDDie $aut abgezogen iß, muß man acht haben: *.) Ob äußerlich am gteifche Blattern, Beu? ten, ©efchwutße, ©efchwüre oDer ©ewäch- fe »on fonberbarer garbe, etwa xotht blau, oDer gar fchwarz zu feben ßnD 1 2.) 3n Den EingewetDen muß man feben, ob Die Sungen etwan an bat Ditppenfell ange* wachfen unb Watexie oDer Eiter angezogen haben ? 06 Dunfelrothe, blaue, ober gelbe glecfen oDer Beuten unD ©efchwüre in ben Sungen ßnD ? Ob bie Seher etwa hart ö* Der ungewöhnlich groß feo, unD nicht bie rechte garbe habe ? Ob nicht etwa bie &allenblafe gar zu groß unD zu flarf feo, welche* ein Seichen »on Der QSiebfeuche iß ? ob bie Will etwa gar zu fchwarz, zu groß oDer mit Blattern befe^t fe» ? 3.) Ob Der Wagen, Der SJBanfl, unD »or af* lern, ob Der gattenmagen bie $?agenfalte, (SD?anmgfatt) allzugroß, aufgelaufen, oDer etwat Darinne roth oDer blau auößeht ? Oh Der galten^)?agen hart, oDer baxinne eine t falfige Materie, unD ob bie Daran häru ^enDen Raxme rothbfau, angelaufen feon/ R 4 unb *C 40 )# unD efr fonfl auch im gleifche trgenDwo ei« nige blaue Striemen angetroffen werben?. 4.) Ob im \6alfc unb in Der Sunge WM blafen ßd) ßnDen, welche, wenn fte auf macht werDen, garßig flinfen ? <2Benn ßch fo etwa* finDct, ober wei man weif, bafi bie xranfheit eine* Sbierei r.^tljbranb, gallfucht, ©cblagßuß, Sungen: faule, gallfucht, gaulftehcr mit durchlauf, •^eßilentialficber, ober bie ^ichfcucbe iß: fo muß baß gleifd) nicht geqeffen, fonDern auf cirem entfernten fJManc »crfcbarrct wer* ben. Ee iß gcrri* bcffer, man leibet eü nen 33erluß an feinem Vermögen, al* Daß man ß b unb Die Seinigen franf mache, ober gar um* Sehen bringe. 2>argegen fan man 3iinD»ieb, welche* ge* flößen worDen, ein Bein gebrochen hat, o* ber fonß oerwunbet iß, ohne Bebenfen ef* fen: roenn man et gleich fchlachtet, ehe ein ßieber Dazu fommt; fonß wirD e* gcfäbr* ii.t>. Bcfrafrifb, bat am fcurcfofall, an Enfcün* buna ober 3ten"4>warung Der EingcweiDc, Der ftäule oDer Dem 2lnbruJ>, Der gallfucht (fal-- lenDe £rat fheit oDer Sucht, Dem fchweren j:»0 franf iß, Darf nicht gefd)lad)tet unb ges " ocr bocbße (v^rab in Der Sebbaftigfeit Der 3Dccn wirD Die Sehend ©eißer »ur ßärcfßen Bewegung aufforDcrn, wo: Durch in allem zum Sehen nörbigen Bewegungen ein tframpf entßeber, Der Die Seben*gei)ler auf einmal zum SrillßanD zu bringen, »ermögenb ; ifl. UnD bierau* wirD begreiflich, wie eine allzu* lebhafte 23orßcüung fo gar Den Zobt bewir* Ln fönne. " sMe SeiDenfchaften, fagt Jiminer- mann ßürjen in einem hohen ©raDe Der Oef* ttgfeit Den Wenden entweDer in Den ^ob, oDer in eine fürchterliche tfranefhetr, oberwe- mgllen* in eine groffe ©efahr. Rie größten Sterbe »erßcbcrn einmütbig, röbtliche Sd;lag< * (lüffe feoen eine Der gemeinßen folgen einet d heftigen Schrecfen* unD aud) einer groffen 1 * ßurcht; ße halten überhaupt unter allen francf; 1 teiten, welche auf heftige SeiDenfchaften folgen,■ *K 43 )« >biL ®*I«9Wffe, für Die gemeinßen. Rat £aL xr ?°rn. btefcn «ufferorDentlichen Ein, fflicren fo heftig angegriffen, Daß e* ßch gleich* ne$ fortfließt. SDarum erblaßt bat Slngeßcbf, »Sippen werDen blau, alle Bewegung hö^t auf, unD ofrfäat Der Wen® pUtf* jur Er, *?i £te ®'2*fucbt unD Die f^pilepfi finb nicht fetten Dtegotgen eine* übermäßigen 33er* Druffe*, oDer eine* fehr angßhafte* Scbrecf en*. jebe auch nur mittelmäßige SeiDenfchaft »er* urfacht eme Schwürigfeit im Slthem unD Der Sprache, ein unerträgliche* fpannen über Die ™rLoftJim f? 3un^c an **n Daumen. Rie fchwäd)ern SeiDenfchaften reben, bie flar* efen föwetgen." 2Bir bemerken bim an allen Gattungen unferer^Deen, ße mögen »er* gangene, gegenwärtige oDer zufünftige ©egen* flanDezum »orau* haben. a5^3?n!$ ****** öhngefehr in einer ©efelffchaft feinen getnD unD Verfolger. 5öie Ertnnerung*fraft fachet bie ehemaligen Sbeen »on DererDulDeten BefeiDigung wiebel an, Diefe Erinnerung befommt Durch bie 5tufmercf* famfett unD Durch bat ^acJjDencfen Der ertit* tenen fcljaDltchen gotgen, Die ßch in DieBeleiDU gunggrunDeten, einen höhern ©raD, unD bricht ^T^l^V^A fcuVc* 3orn* au* RexWunb öfnet ßch, um ßch eine* Strom* p?enfch erfcheinet in Der ^efialt einet ErD* bebent m Der ©efeöfchaft, ftfeften unD Drohen* wexben *< 44 )« •»erben enblicb mit ben heftiaucn Beweg lingen De* Seihe*, Durch wc\ i\* Der erjürn feine Siacbc auszuüben Dcncfet, »erwecbfelt, welche* Da? traurigfle ifl, Der Seih wirD D bie •öcftigfctt enDlicb Der dual jur ^ 5vrancfheit, ja Der lob felbß ßnD oft Da* lf ^ ©lieD in Der .<\eftc Diefer an einanDcr gcfnur*^ ten ftcgcllofigfcitcn. So fettet ßch alfo Der 1 ganje Herfuit bct leiben an eine einzige befr I tige ^orßcllung, »ermittelß Der unorDentlicbc# Bemeauna De* ^eroenfaftc?. Rex Böbmu \ fche jtönig' tttcnsceolauo ßarb am (i chlagen au* Sorn, Daß man ihm Die Belagerung »on ^rag Drcn tage oerbeimlichet hatte. Valen: tinian, Der erßc römifche üänfer, erzürnte ßd) über bie Antwort De* ©efanDten Der üuaDcn fo fehr, ba^ ihm auf Der Stelle Der Schlag traf. 3a Der Ungarifche .König tUattbiaa ßarb gar au* ?lcrqcrniß, Daß feine Bebienten bie geigen aufaegeffen hatten, Die er au* x\ta: Itcn bringen laffcn. ( hieher gehören audjDie Steüen, etract) 30, 24. 25. 38- u)> 2~ ©prüd)t». 17,20. So wahr Diefe* iß, eben fo gewiß iß c* auch, Daß Die "Sorßelhmqcii Don geaenwärtigen ^Dingen — wenn fte einen hohen ©raD Der Sebhaftigfeit erhalten haben — mit einer heftigen Bewegung Der Säfte unfer* Seihe* »eraefcllfcbaftct ßnD, Die eben* fal* bie fd?recflid)ften geigen nach fiel) ziehet. 3a, et iß Diefe* fo allgemein, Daß nidn aU lein QJorflellungen »on unangenehmen 0>c* genßänDen, fonDern auch fo gar »on angt> nehmen • »C 4? )« Iknehmen Obietten, wenn fte bit zu einen ©raD De* Enthu*ßamuß geßtegen ßnD, ben <£oDzum Erfctfg haben. <2Bte »ief #?enfcben ßnD nicht ' einer plöfclicben greuDe geßorben, bie unDErbin De* *£erm »on Seibntfc,Dte nach <£oDe Deffetben 60,000 £mfaten in einer £tße unter feinem Bette fanD. ^erfonen, < Die fur$ »or Vollziehung De* <£oDe* * Ur* ?« tbett* ^arDon erhalten; geben hieroon bie uberzeugenDße Beofpiefe; Daher man auch fol* che ^erfonen, Die allzuplößftcb in groffe greuDe »erfe^t worDen, gerne eine 2tDer öfnet. Zim- mermann fagt fo gar, baf} bie greuDe, bie au* Dem Beß'^e eine* ptö^fichen unD uner* waxteten ©ute* entßebef, weit gefährlicher, al* eine plfylia)e unD unerwartente traurig* fett feo, unb ba$ bie Beofpiefe Der gefäljrli* eben SBircfungen Der greuDe viel häufiger wäre, öophoclee warD in feinem hohen 211* ter al* wabnmt^ig au*gefchrien, er »erfertigte bat ©egentheit zu beweifen, ein <£rauerfpief, er warD zum UeberwinDer erftärt, unD ßarb »or greuDe, eben wie 2>ionyfltuö, Der #err »on Sicilien, unD Pbtltpptbea ein EomöDien* fchreiber. Chtlon Der SaceDemonier, ßarb »or greuDe, Da er feinen Sobn alt UeberwinDer in DenOtompifchen Spielen umpßeng. Swo römi* fche grauen ßarben, Die ihre Söhne unerwartet 5£nr, ?er ^afomenifcben unb Eanntfchen Schlacht zurueffommen faben. ttjarcus jfu* t>entms Zhalna emgßeng »or Dem Slltar, wo fein Sancfopfer brachte, bie ^ad;richt au* Ütom t *( V> )« 9iom, baS er wegen Der Eroberung »o^ Eorßca werDe trtumphiren fönnen, fiel nieDlfl unD ßarb. spater erzebtet bie ©efcbichtyd ne* baumßarcfen unD niemal* francf gcfj^^ nen SolDaten, Der in Dem Slugcnblicfe, &i^ zu Der Umarmung eine* längßgewünfchU SD?äDgen aelanaen foütc, »or greuDe plö&lid) ßarb. Eine »ornehme ftamilie in «doüanD war in bie %xmutb gerathen, Der ältcßc Bru* Der gieng nach OßinDien, fd>wana ßch empor, { unb ließ feine bebra*ngte (Scbweßer tu fiel) fommen, ße fam, er zeigte ihr Die atoftbarfei* ten, Die er ihr fchencfen wolle, ße fah Diefc %i erßarrte unb ßarb. ^ouguet ßarb, ba et Hörte ilubtrig ber ute habe ihm Die greo* hcit wieber gegeben. <3earcr) fchränft bie ge* i fäbrlichen ^Jircfunaen Der greuDe etwaß mehx. I ein, ßimt aber Doch in Der »Sauptfacbe mit Den hier angeführten ©runDfäijen überein, wenn er fagt: "man weift, Daß große UnorD* nungen im 5törper Darau* entjtanDen finb, wo felbß Der <£od Darauf erfolget iß; eine ju groffe 2faff<1)n*lluncj ber Uben*gcißer »er; urfacht eine Erflicfung, fo wie un* ein ßarfer SBinD, Der unt gegen Wunb uud Wafe fäb* ret, »erbinDert 2lrbem ju holen; aber Diefer !!Ohe (Stab ber greuDe tft feiten, unD ent* j teht »ielleicht niemal*, al* wenn Die ©efäße« »orber Durch entgegengefe&te SeiDenfchaften, Dur* Kummer, gurebt, ober Mangel leer gt; j maefy worDen |mb. Rex ?inblicf eine* »er; I loruea gearteten tinugen £inDe*, ©naoe bit j einem »C .47 )« einem Wifiethktex unter Dem ©afgen angerun* Digt^wirD, ©elD Da* einem äufferß beDrücften Wem in Die <£afd)e geßecfet wirD, fan fo übeM^Bircfungen gehabt haben: aber Dann weh Diefe greuDe mit Der 3Dee »on Der reoung »on einem groffen Uebel »erbunben, unD Diefi gab ihr eine Doppelte Stärcfe." So gar ein heftige* lachen fan gefährlich feon, unD wenn e* anhattenD iß, fan man ßch in jene Welt hinein lachen. Seuris hatte ein altet SSBetb gemabtt, Diefe* ©emählDe gefiel ihm fo wot, ba ex fertig war, bafi ex ßch Dar* über toD lachte, pbtlemon war mit feinem greunD in einem faxten, ein Efet txabte be* Däcbtlicb herbe», unD fraß ihnen eine ihm wobt* gelegene Schuffet mit geigen auf, pbilemon fagte, man fotle ihm nun auch einen Becher mit Wein »orfefcen, Der Efet foff, unD Phile* mon (achte ßch tob. (Rie Sortierung fünftig.) Zw *C 4» >• %as Dem ^amburttifcf)ert cBefunb* beitst&latt, Elfte* Stuf. Von ben Verroabruntjamitreln b anftetenben Äranfbcitcn. *J\ie Seuau*, ober nur eine einzelne tyerfon im £>aufe ein. SeiDen et bie Umßan* ■ be fo entferne man ßch be» 3eiten »on folchen Orten, oDer wenigßen* hüte man ßch, bentn I Äranfen Darnieder tiegenDen nahe ui fommen. , Rex franfe Körper hat eben fo wol wie Der gefunDe eine 2ui*DÜnßung, unD iß gleichfam ( mit einer befonberen 2iDtno*pbäre umgebende fe fünfte ßnD ben .fcranf en oü wirf lieh giftig, unD »errathen ihr fcbäblicbe* tneiflenrheil* Durch ben , unerträglichen ©eruch, welcher bie Wafe gleid) 1 beo Dem erften £iwwt in bat franfen 3inu mec *•( 49 )< mÄempfinDet. tiefer ©eruch ißfo merftich, * bafMe ?lex%te benfelben oftext alt ein fpecifx* fe* blieben Der tfranfljeit anfehen fönnen. Sox tfF zum Erempef, be» Blattern meißen* ein @*rucb, welcher Den ©eruch fehr nahe lC]ttat,T>en Die SeiDen^ürmer »on ßch ge* fren; 3n griefef iß er offenbar faur, unD in ♦fluten giebern orDenttich fautartig. Wifyt allein aber Durch 5tu*Dünßung Der -gaut unD Den 2ltbem De* atranfen, fonDern auch Pmtt Dem Urin, Stuhlgang, au*wurf Der Brufl unD Wafe Deßetben, gehen Unreinigfeiten weg, welche feine ^achbarfchaft »ergtften. Riefe »on ben atranfen gleichfam überalt au*gehenDe giftige Steife »erbreiten nicht af* lern Durch bie ganze Suft De* Simmer* oDer Raufet, fonbern wenn mehr otranfe in einet Straße ober einem Orte wohnen, Durch bie ganze benachbarte ©egenD. gängt ein- @e* funDer Daoon etwat auf, fo wixfet biefet wie fc etn germent oDer eine gäutung in feinen £ör* |per, unb bat aufgefangene ^heitgen feo noch llLr' f° Wtitht et Doch balD bie ganje Waafa feiner Säfte. 3e genauer Der Um* gang mit einem folchen aTranfen ifl, Deßo groß* er tß naturlicherweife bie ©afabr, angeßef zu werDen. Rie Erfahrung beßättgt e* täglich, wie ofte alle tyexfonen in einem £aufe, enu webex zugleich, oDer meißen* nach unD nach »on Der atranfheit heimgefucht werDen, unb Die Dveihe fängt gemeiniglich beo ben liebflen 93erionen De* Patienten an, weil biefe am ,E mehr mehrften um ihn ßnD. r»en ^rnnfen \\\ en, beo ihm zu Waren, »hm Die -'Xu geben, ihn auäunD anzuflciDcn, ihm Wa\ mittel ober Arjncpcn ju reichen, ober bct Bette* worin er franf gelegen hal Kleiber unD Tiefen, Der ©efäße woxl gegctTcn unD getrunfen bat, feiner Waa)t< fehirrc ober Sfacbtßüblr unD Dergleichen zu bevi Dienen, alle* Diefe* iß gefährlich, unD gibt' ©elegenbeit, bafi man anqeßeft werbe. "Jets fönen, welche nothwenbig um Den tfranfen, tbetl* jur Aufwartung unD Pflege Deßelben feun, muffen folgenbe Qtarftd)t*rcgcln beobachten: Wan muß ßch überhaupt nicht zu lanae len Dein .tfranfen aufhalten ; forDert e* s7?otbwctu Dtgfett unD XÖoblßanD, lange beo ihm ui bleu ben, fo gehe man öfter* au* Dem ttranfcmtnt» i mer, um frifebe Suft zu fchöpfen. Ohne Wub nähere man ßd) nicht Dem Bette De* S\xatu i fen, bcfonDer* wenn er fchwiijt, unD man büfe ßd) md)t über ihn her: fonDern halte ßd) fo weit »on ihm entfernt, al* es ohne Den tfran-- fen cnipfinMtd) zu machen, gefebeben fan. S0?ufi man ja nahe beo ihm feon, weil felche* Der Patient »erlangt, fo halte nun alfcnfalU ein mit Eßig befeuchtete* "tuch »or Wunb unb Wafe. Wan meibe fielet Srre.bcn im Äranfcnjimmer, unD ziehe ben Orient nie* ßarf an ftch. Wan gähne unD fcblafe nidu, noch weniger effe unD trinfe man crwat>bei>uv Ärancfen. Wan rauche Xobacf, wenn anbete bat hauchen Dem Patienten nicht befebwet; Itch *C fi )« f ftc4fättt. UnD geht man zu folchen franfen, fo aefcbebe e* ohne gurchf, unD man »er? fchna* erß »or Dem (lintxitt, jumat wenn manjpreppen beßiegen bat, unb fchlucfe we* ber box. Dem atrancfen^Simmer, noch in benu felbfn, "ben Speichel hinter. Sllle Diefe 3>or* ... ji#!*regeln beobachte man hingegen fo, Daß ."Der tfranfe, wenn er beo Q5erßanD iß, e* ''laicht merft, bai feine ^ranfbeit fo anßecfenD iß. $?an feo aufgeräumt, unD ja nicht furcht* fam; bie ledere* ßnD, werDen am häufigften i angeßeft. gurchtfame Rünflen weniger au*, al* aufgeräumte ^erfon^n. (Rie gortfe^ung füjifttg.) Von ber Remltd}£ett. Offtinficbfeit wirD nicht nur zum SBobtßanb fon> ^J+'bexn auch zur Erhaltung De* Sehen* unD Der ©efunDheit erforDet*,- unD Die Pflicht,reinlich ju feon, erßreftßch auf alle*, wat Den^menfch*. liehen Körper angeht, auf Subereitung unD ©unß ber Speife unD bot %xanft, auf ätlei* Dung, ^Bohnung, £au*gerätbe, tun auf alte ^leibliche Bebürfniffe. So wol »or, alt in unfexex SBobnung, wo wir athmen unb leben, muffe 9vemltchfett herr* E 2 feben; >C w )« fchen; Denn Schmu; unb Unretntgfcit fufr mit böfen ^flnßcn an. Peinlich unD rrocfen fen \\lciDunj \lüäfd)c, bie unferen 5törpcr beDccf< auch Betten, ihre Uebcrjügc unD ^ctt^ i Denn ade* Da* foll Den Schweiß in ßch ziel unD Den ieib rein halten. Ben fehmuzigen u. Durcbfcbwifcten tflciDung** , Stücfen, Die ben Uib junäcbfl berühren, legt . ßd), wenn ße auf unfercm ictb trarm werDen, Der in bcnfclben hängenDe Scbmu$, Durd) bie QÖärmc aufgclöß, uaD Durch C tnfauguung** röbrcbcn in Den Körper geleitet, »or bie Scbwetftöcber unD jlört Die ?lu*Dünßung:, 2luch fan folche tfleiDung unD SBäfcbe bie ^Dünße, welche oom Blut abgcfonDert, aui unterem Körper au*ßrömen, nicht in ßd) jic* hcn; T>ie Rünile bleiben alfo auf Der •'/»cuit liegen, fchren tbetl* in Den Seib jurücf, tbcil* »erfcblieffen ße Die Sd)wcifilöcber, Die flert offen fenn follen. Wan foH auch feine Kleiber »on .franfen anziehen, weif man fonß ihre tfranfbeit be- fommen fan : unD ich fan hier nicht übergeben, ba$ man auch Den ^oDtcn feine AUeiDungfc (rücfe, welche noch (ebenDe pcrfonen furj ju* »or getragen haben, mitgeben Dürfe, weil auch Da Die 3>ünße au* Dem OJrabc, TierDerben unb j ^oD bringen, traurige Erfahrungen beßäVl rigen Die Sache in beoben fallen: wat erfuhr1 ni$t Die Butter bet frühzeitigen ©dehnen 2>ara^ , *C ?3 )« f Äjratter, bie ihrem Sohne furz tot feinem Wfben Strümpfe »on fiel) angezogen hatte, irl^n Damit begraben ließ ? Sie febwalf, un^jftwanb am Hibe, unb hätte man nicht halb «Kicbe entbeeft, unb Dem 2)erflorbenen ■l^ffümpfe abgezogen, unb in* Gaffer ge= *!o»rfen, fo würbe alle otunß Der Slerjte ße nicht »om %oDe errettet haben: aber »on Der ©tunbe an beffexte et ßch, unD ße gena* wie* >Der. 3fcb will bie Üiicbtigfeit nicht entfcheiDen^ bafi SebenDe DaDurch eine oTranffjeit, 2tu*zeb^ rung unD ben %ob ßch zugezogen, weil fie %ü* eher, £emDen; unD anDere $teiDung*ßüfe, Die »on ihnen Scbweifirbeile in ßch enthalten, Dem ^oDen mit in Sarg gegeben hätten, fo müßte bat Schweißtuch p. p. al* ein beförDerung** oDer «£ülf*mittef angefehen werDen, woburch bie wurfenDe atraft Der böfen au*Dünßungen De* ^oDe*,ßch beo Dem 2ebenben thätig be* wiefen, unD Durch eine Einwirfung in Den Seih De* 2ebenben bie oTranfbeit »erurfachet hätte, unb fo fönte bat Schweißtuch oDer bat Witgeben Deßefben int ©rab, alt ein 2ta* zeigen unD Omen »on Der atranfheit De* Se^ benben betrachtet werben, &)ie SDJögltcbfefc, Daoon u\ entwickeln, feyt id> »orau*, bajß bie gleichförmigen 6£omogenen) Rünfte unD 2lu*~ Dünßungen Der Körper in Der Welt ßch Durch , Linien fortzupflanzen pflegen, fo, bafi biefe tyu& flüßen wenn fie auch nod) fo fubtil finb—ßch *i* tu ihrer Urquelle zufammen fetten. Rtnn E 3 ein *< f4 ^ ein -CninD fpüret oft eine qre|?e Strefe $:$ ffinen -»>errn au*, fo wie auJ) Die .»>u;iDe Da* 3BÜD au*>ufpürcn gefcbuf wenn gleich feine guflapfen Der 31J._ fern folten, wie benn in trofenen er Bli^ nimmt auch feinen ©ang nad) Der ftetbe unb imie »on fd>weflid)tcn unb brennba- ren 2)'tnßen. ba nun cm Schweiztud>, bat x>on e.ncm'Orr »um anDern getragen wirb, ei- ne Seihe »on Oiu&Dunf.uiigen auf Dem 2{3ege, Wohin e* gerragen wirb, zurücf laßen fan, oic ßd) an Den $?em\hcn »on Dem Diefe c »aoora- nonen au5 gegangen (tnb, anfetten, fo fönnen au-b bie giftigen unb fni.htucn Ibetlcbcn bei QVrfrorbenen, bie Durch bie ßarfc 2luflöfunq, Währung unb gäulniß beleihen in bie .Jtfbe tfetgen, Durch Die gan^e .Xeibe bi* zu Dem I?: benDcn fortwirfen, unD ihm mitgctheilet wer* , Den. l^öao folten aber foicbe ©ifttbeile anDerl als Unorbnung unb ftranfheit in lebcnben be. #:rfcn fönnen? .Hc.n Der Magnet in Da* ent* lernte Ci.'en Durch »Oülfe Der 2tu*buiTßunqcii witlen, :o •'■chcir.ct auch Daj ^Bircfen Der fünfte au* Dem ©rabe in einen entfernen Wenföcn eicht ganz m.tr.ögiich zu i'cm. ♦£rtta$ *■( ss ;« i *£mxt au$ bet ©cfta£*&mttmet, mb Mmvfökblifyet anderer toortrefß* ■^ L rf>en rarer unD neuer T ^urtofitdten. fcycjrwrwin allerhanb feltfame Äecepte unb ungemeine cSebeimmfie, bewahrte %rx*>e* neyen, Xütffenfcfyaften unb Z\unft*ötü* cfe 3:11 finben. ©yrup, »or bie fo in legten Sütjerr liegen, unb fid) ntcfet roteber erholen rennen. JVJiehmet Dvofen^QBaffer, unD fo viel Der 80? ^ nigin »on Ungarn-^Baffer, unD EanDek jucfer, laffet ihn beo getinDen geuer Darinnen fchmetzen, Darau* macht man einen Sorup, welcher mit SwmekSÖaffer »ermifchet, wun^ Der thut beo Denen, fo in legten Sügen liegen. XPtber bie peft. SJ^eh"iet ein &uenttn daxbobenebitten Jvraut, . zu ^utoer gemacht, in einem ©la* QBein, welche* »or unb nad) Der *Peft hilft* Rex Saftoon EarDobeneDicten tfraut alt Sorup bereitet, iß auch fehr gut Dafür. Üiin rjefcf)t»otlen 2\,nte %u bellen, ba Der Branb $u fcf)larjen fan. cXUachet ein ^flaßer »on Wild) * ßromegj *v^ »on weiffen BroD unD '«öonig, Butter E 4 unb »( 56 )« unD Eibifch^SlBurjel, alle* wo! gcßeffcn, mit emanDer oermifebet, unD leget e* üt' c^ chwerzen. Vor (Scbrectjen ber 3ugett. gpchmet ein frifd) Eo, laffet e*1 tW^B< «^ am geuer hart fochen,febneioet coemjt unb nehmet Den fetter hcrau*, wenn batißn febehen, fo Drucfet e* flein in ein ©cfäfi, her: nach gieflet ftcgcn-SEBaffcr Darüber, unD laffet c* eine ftadjt mitcinanDcr weichen, Den anbewl borgen feiger c* Durd) unD thut Daju eine, •Öaffelnufi gref' Sutia, unD laffet Diefclbigf barinnen vergehen, unD gebrauchet Daoon alfo, baß ihr einen tropfen Daoon in* ?luge fal- len laffet. 1£in anbera Dafür, welche» ein cSebeimnifj qe»efcn ift bes ittarfetjalle «Lorfhn ©ohne in Schweben, Mehmet Üiofen^afier, IBcqbreitwaffer, je» ^ De* 2 Unjen, Brunnen^affer, gcnctyfo SIBaffer, jcbe* 2 Unjen Der beßen ?lloc pul* wrfirt ein Sotb: $but alle* auf einen Wat* murflein mit Dem weiffen »om Eo unD men- get ee mol, bifi Die ?lloe zergangen. 2Benn man e* gebrauchen will, machet man Daoon et* wat warm in einem ftlbcrn Söffel, unD thut baoon De* ?ibenD* unD borgen* einen Stop- fen inö 2luge. fcte tK Sl )« eilung Des fct)t»ar^en ©tarrs Durdj bie iglectricttät. etnTKunDar^terßattet in Dem SoirrnalBri' ^rmlUie einen Bericht, »on Diefer glücflt* djen €uxj E* war ein 5tinD $bne gieber unD ^Pffchmerzen an beiden 5iugen bfinb ge= worDen. SD?an fanD beoDe 5lugenßerne fo er* , Bfcitert, bafi gar fein Dvegenbogen im 2luge zu Jk feben war, unD e*fchien Die Durcbfid)tige£orn#l? haut blot ein fcbwarjer glecfen zu feon. Rat •• r 5tinD fönte nicht* »on Der Sonne, feben, un ,), e* zeigte fid) nicht eine Spur »on Den 3fri*fa~ r fern, furz' bat cftinb war ßocfblinb, unb hat* te Den fchwarzeh Starr. Wan befeßigte einen Rxathr Der bie ©la*fuget berührte, an Dem guß, unb einen anbexn an ben ivopfe De* $inbe*, Wan gab Dem blinben etinDe einige flarfe Erfdnttterungen, worauf man e* zu Bet* te brachte, Darinnen e* bit auf ben fotgenDen . %ag in ßarfen Schweiffe liegen blüh, am ' k borgen fönte e* fcbon bat genßer feben, unb ''Die spuüiüe befam fcbon etwat »om diinge. Wun fe^te man bat Etectrifiren fort, Der Stern £ erhielte einige geDerfrafr, ßch zu erweitem, unD ^u »erengern: unD Da* 5tinD befam in fünf Etagen fein »ollfommne* ©efiebt wieDer. 9Sor Dem Etectrifiren hatte man ein Btafenpflaßer ' in Den Wafen gelegt, unD etliche %age lang Dafelbß liegen taffen. SQox Die Eotica, unD bafi fie nicht wieDer fomme, nehmet bie ertat fubtitlße Schale »on Der Pomeranzen, eine UtfF je, unD ©ewüri^äglein auch fo ml, laffet e* E j mit *( 58 )< «in einem guten ©la* Wem, ben Dritten einfachen, bat gebt & trtnfen, fo wirb fort unD »or allezeit helfen. ganten o/i m »icriebcn Zan,en mcf)t tbun tSnntn, unb ben Stein unb vffrteß fortjurreibin. Mehmet ^ii>-©ra* mit feiner Wurzel wa- «^ V',Vte* wohl unb troefnet e*, ßoffet e* llarf meinem 9)?äßgen blancfcn :or bie fo ber Qctyatj nerührt. ^cbmet fiebcn ober acht Xropfen »on ftofc «mann Oel m einem Wat »Ml guten l?a!?!tUt' ***•?** *rancfe »uff aufqe* t* fteben unb reibet ihm wol Den Wmn bamltf $K S9 )« i Damit, auf Daß Diefe Slrßene» wot DurdjDringe, wirb e* bat erße mal nid)t hetffen, fo wirD e* bat^ibexe mal tbun. £m febrjtrdftiges Gaffer, welches bie Sahnejptrht, unb bewahret bas «5ahn* ™ fletfcfjfur 5äule. ,, »Mehmet gleich viel Waffex unb Weitung, '■ •*>+ unb laffet e* mit ©ewürfc ^äglein Sgli, t. Pfeffer, unD ein wenig guten BranDwein auf* ■ JteDen, machet ein ©urgeUSÖJaffer Da»on. i£in anbers. ffjjehmet Den Saft »on Scbeüf^ut, wet* che* ihr »on einanDer fchneiDen unD auf bie ^ahne tbun follet. (Segen ben 25iß von tollen lounbtn. en r1ad> wirb, unb Die groffc ©*l|| nicht jerrctßt. ~~l \£tnc befonbere 2lrt Sifct) ;u fangen.'* *■ TOtbmer Eamillciu-Oel unb tbut c* in eine) * Phiole, unD wenn; ihr fifchen wollet, ftifc man Erbwürme haben, unb fie in Dem Cef gebaebter ^biolc ßerben laffen, unD »on Die Türmern an Den 2lngelbacfen ßefen. Rit bequeme Qeit jum fifd)cn iß borgen* »on s bit 6 Uhr. .fcie $ifd)e an ben Ort wo ihr fie binbt* gehret ;u bringen. Mehmet gett »om 3qel, Winnie, ©allbanum, * »o*jebem 2 Q.uentlein, Bifem ein ©ran, guten UkanDwein 2 Unjen, mifchet alle* uifaro» 1 »nen in einer ErDentn Schale über gclinben I geuer, unD rühret e* um biß e* Diefe wirD wie ein SWufi, »erwabret e* in einer Blcoern \ Schale, bamit reibet ben 5lngelhacfcn oler Die Slngelfchnur oDer Den ilorf, fo werDen aU le gifebe herbe» fommen. , iJtiw anbete. fljebmct eine ©eDärme »om, fegel (noef, ^ feine »on biefen thieren flibt, möchte e* »ielleicht 1>on einem anbern Dtcfelbe Dienf" tbun ) I »C 61 )« : tbun ) wltche*' Der 5Darm obexbat Etngewet* *De ifygfc#et e* in Stücfen, unD thut e* in eine^fiernf ^hiote,,»erßopfet ß'e wol.mit ^SIBach*, hernach fet$et et in gar warmen dtop miß, unb fapt e* zum Oel wexben, welche* in 10 übertragen gefchehen wirb, hernach nehmet elfte Unze 3:eufet*--3)recf, unb wafchet e* Unit Dem gemetDten Oel, fo wirb e* alle* i werben wie ein «öonig, bamit befchmieret ein - Seil, Stefen oDer Slngetrutb, oDer auch ben JföoDer an Dem 5tngethacfen. j* i£in anbers. f 9?ehmet gleifch »on «Säring, thut e* in eis nen wobt »erlutirten <&opf mit Btfem, Slmbra unD 3ibeth, fe($et ben %opf in einen tfeffel »oll SBaffer, laffet et fo lange fieben, bi$ ihr exfennet, DaßgeDachte* gleifch ßd) in ein Oei »erfehret, altbann nehmet bie gtafche her- au* unb Da* Oel au* Derfelben, bamit be* Reichet eure Slngelfcbnur, fo werDen alle gi~ *fdje fommen, unD Daoon nehmen wollen. i£in SLici)t unterm VOaffet $u brennen* $u fct)e bamit $u fangen. j^imm ein lang hohl ©efchirr, Darinnen ein fc ~ #of| iß, worauf ein Sicht flehen möge, ! fehre bat hohle ©efchirr unter ßch im ^Baffer, \ fo brennet bat Sicht unter Dem SBaffer, unD jj-fommt fein ^Baffer hinein wegen Der Suft. 0 Vogel X)igel mit ber *\anb *u fan gm. eOVidw bat ©ctraobe in ßarden BranN **> tvein ein, unD ßreuet etfba Die :*ö: gel ihren Aufenthalt haben, fo Arbcn He ba- »on trunfen. ** | 3u mact?en, baf eine $lmt t»eT#«*itfTc. ] <*but einen auten Schuf- IHUocr in eurem * ©ewehr, unD anftatt dc* pappterMg(j fet et wol cm, hernad) habt cm jart gfFrmr Steinöl angefeuchtet, bamit umleget bit*..Ku gel, unb Darauf nod) ein wenig Dampfer, ben &r nicht »icl ßoffen foUet. <£in Hiebt bas md)t Fan auogelifctt wer- ben. SüHet einen ^anfßcngel mit lebenbigen Schwefel, unD umwinDet ihn mit Sappen* hernach mit Wad)t, unD zünDct ihn an. fcie Äaupen von ben Räumen I*rab fal* Un tu mad^en. füllet einen neuen <$opf mit glühenben floh* O len, unb tragt Darauf ^Beoraud), gemei» nen Schwefel unD fchwarz $a\%, unb haltet; Den <£opf unter bie Belle, woran bie Rauben feon, Diefer ;Xauch wirD fic herunter fallen ma- chen, unD fic töDtcn. hie TOanyen .;u vertreiben. cnget ßarfen '^Beineßig unD >XinD* s ©alle '•-> umereihancer, unD wafchet bamit eure Bett- r *C <$3 )# l Bettßolfeit', unD unter bat «öauptfüfferl feget ■ £Baltwur£, ifl bewährt. i£in «nbera. ^ehmet Üvin$>e*;©all unb Hanföl, »ermifchet e* mtteiiwfnber, unD beßreichet bie gugen unD BetrßoHen Damit, fo wirD an Dem Ort, f)0 ihr et angeßrichen b<*bt, feine Wanden infommen. 3>te 5tohen $u tobten. (Steffel auf ein «JJfunD weißen Vitriol einen hat* Eimer SHSaffer, unD wenn Der Q3itriot \ zergangen, fo befprenget mit Diefem Raffer ' bie Kammer. ' 2Cuf eine anbere Ztt ^efprenget bie Kammer mitgefod;ter dlau* ten, fo mit ^fjier^arn »errmfcbf, Da* ifl bewährt. £)te fliegen fterben $u machen. <$but ^abaf^Blätter in einen %opf, unb laf* h " fet ße 24 StttnDen in SEBaffer weichen, «hernach thut Darzu £onig, unD (äffet e* zu- fammen eine StunDe fochen, aleDenn thut dio* cfen Wehl baxein, alt wie Surf er, Diefe* to^ fet bie fliegen an ßch, unD alte, Die Da»on & trinfen, fterben gewiß. bewahrtes! 2\unftü<£, im Waffer ober fonft erfoffene ^egen toieber lebcnbig $u machen. ?'3JJan beflreue fetbige mit gefchabter aTreiOe, unb lege fie an bie Sonne, ober lege ffe in #( 64 )« |» m warmer Bfche, fo werDen (Te halb au fit eben, unD Daoon fliegen. ( Obfcbon Diefe Äu.iji oon feinen s7hi$cn ift, fo mag eo Doch ein oortrcüu - che* a^utel zum ^a^Dcncfcn ftpn, Die gebet* me l2Birfung Dcffcn ju erforfclfei- Jn bet \1cct)t nach ber Uhr ju (eben. 5 Ifflan füllet eine 5fugcl »on ©la*, fo Dil ©röfi 1 fe eine* xinberballc* bat, mit gereinigten &ueffilber, unb bewegt Die 5Cugef gcgin bat 3ießprblatt, fo febeint, wie in Den Barometern/ unD am ^eibefüffen Der electnfcbcn 9)?afd)tne, j ein hinlängliche* Sicht, um Den SianD De*- 3eiger* an Der Uhr untcrfcbciDen zu fönnen.i (Dhne Äeybülfe einca iDcmanb*, etn <5lae,j Bpiegcltafel, ober fo gar ein *3fücf (Cbrv< ftall/fo biet er auch ßfV, nad) ber mit J Ibintt oorgeriffenen 3eid)nung aua$u* fdjnciben. *>n Diefer Erfahrung »ercinigt fich Der W* ° ijen, unD Die 2lbwenDbarfeit mit Dem -2}cr*l gnüqen; man hält ftch auf Dem SanDe auf,} wo man feinen ©lafer ooer SpicgeUnacber beo Der «£anb hat. Rie folgenbe 2lnw#ifung erfefct Die Stelle Der Demante unD ©la*fd)nci- Der hinlänglich. Wan nimt ein Stücf »om Toffee De* WaUi nußbautna, welche* Die Diefe eine* 2öad)*ße* efe* hat; man fchneiDet ra* EnDc fpin ju, hält Diefe Sptfce in* geuer, unD läßt c* zu, emer brennenDen tfoble werDen. Unjcr *C 61 )« j :UnterDeflren,Daß Diefer 9?ußzwetg Brennt, HÄV?an bxe $l$m' nad> wer*w man eine >©la*tafel oDer Dem Ehroßattau*fchneiDenwitl, mit Der geber unD Sintebm. hierauf macht man mithülfe einer geile oDer mit einem f (einem Stucfgen ©fa* einige Einfchnttte , Sauetil ampfer, furft feine Säure, unD alle »egetah# I len enthalten mehr oDer weniger Säure, in I £effel falt werDen laffe, fonDern fo gefchwinD | al* möglich au*fchütte, ferner, bafi aller Epig 1 in Sfupfer, Sinn, unD in Bie», folglich auf ben Sinnern kellern, Die ohnebem »icl Bleo ent#- halten, ju einem juferfüffen ©ifte werben; welche* Die gewiffe Sufyebrung zur golge bar,,, fo wie aüe unfere Töpfer 2Baaren au* Bier* falf beßeben. <2>erbiente nicht Die ©efunDheit fo Diel, Daß man auf eine unfchäDliche Töpfer* GHafur eine accaDemifche W f°feenDe: $}an flelte DenEf* w !?e"!2L0£cr me^.^uieilfen in einen £ef* fei. Der ^Baffer enthalt, über Da* geuer, Da* mit er eine halbe StunDe, oDer etwat länger, flarf foche, unD nachher auf Bouteillen gejo* gen werDe. SMefer Eßig erhält ffch mehrere ßSahre fo wohl in freoer Suft al* in halbgefüllt ten botteul, ohne fcftteimig zu werDen, u. bie 2tpo* s thefer fönnen ihn flatt De* gemeinen Eßig*, fju Den zufammengefe^ten Eßigen' gebrauchen, Dte fonfl ohne einen befiiUixten Eßig trübe wer* ben unb umfchlagen. Bier, ben ©ommer unb mehrere ^fahre bin* butch, gegen bie edure $u bewahren. ff\ex heiffe SanD in welchen ßch tobte Körper •^ in Egopten unD Arabien lange Sahre hinDurch unoerfehrt erhalten laffen, fo wie man Blumen, in anbexn SänDern, Monate lang in trofnen SanDe frifch aufbewahrt, giebt Den ©runD zu Diefem QJerfucbe her. Wen man ein Bierfaß, fowohl »ecfpünDet ifl, auf Dre», gleich weit untergelegte Steine, in einen »ierfeitt* §en Bretter»erfchtage, unbeweglich nieDertegt u. überall eine «öanDbreit hoch, mit getrockneten ^SanDe befchüttet, fo erreicht man DaDurch Die »or* 'gemelDete 2ibficl)f. Sur Bequemlichfeit mu# rDer 3<*pfen Der 3:onne, fo wie Der Swifzapfen* lbux4 &en man beom 5tu*zapfen, bie Suft lanfa? S * farrtv f fattt einräß, lang hemorgchen. Unten am Sa* flen beßnbet ßd) cm »erßopfte* Sod), welche* ; man öfnet, wenn man ben San», unterhalt^ Dem Saflen wieDer ablaufen laben fan. i£infact)es ttlittel <ß\uclltvaf$cr unter ber ißrbe $u entbefen. CJjm grühlinge fd)meli;t Der Schnee an O Sielten früher wo »orborgene Quellen finD, unD biefc »erratben ßd) DaDurch »on felhß. ^H3o im Sommer, unD £>erbß beo Dem 3Uif* gange Der Sonne, auf bcm gclDe weDer £ half . noch ;Xctf zu fpüren iß, Da Dod) Die ^ceben*. flellen Damit beDeft ßnD, Da fan man ein 1 QBaßeraDer »ermutben. Eben Diefe anzeige gibt aud) eine Stelle, wo bat ©etreibc niept fortfommen will, fonDern flein unb halmlo* • fleht/ ba bat übrige gelb ein gute* ©eteiäute trägt. ^Bo .ftraufemünije, gärberröthe unD \ anbxe pflanzen gebeoen, welche einen naßcn Bobcn lieben; wo beo heiterem ^Better, beom flärfßen Schnee, jarte 9?ebel aufßeigen, Da t|l ebenfall* Gaffer zu »ermutben. du Derhinbern ba$ bet Wein nicht fauer werbe. gfjebmet ein wenig »on gefallenen ge* fchmoljenen "^Bacbtf, febüttet es Durch ben Spunben in bie £onne, Doch Daß c* nur oben herfdjwimme, fo wirD er nimmermehr fauer. ' Die I >C 69 )« £>te 8>eirtprohe, ober ibie rerfdlfc*mm \ bes Weins. \ Ojunge unD faure 2Beme, ßnD bie tägliche ©e* L ?3W.e 0ön *** ©ewinnfucht gewtffenfe* Ufer JH)etnhänbfer. 2tm unfchäDtichßen wären noc& ^e Sufäße »on3ucb*er> fleinen unDgrof* fen Dtoftnen, •öeiDetbeeren. $ofunberbeeren, ^otunDerbtüthe, SanDelhof^, Scharte», sflntfi* Jgtelterfraut. mein bie mineratifche Beomi* Pgmriejen, »on $alf, ober anbexe »erfcblucfenDe KErDen, um Den <2Beine, einen <£betf feiner -nDigcn tfafcfc, unD 24Sotb3Baf*4i fer gefocbt, jiltrirr, unb in »erfd)loffenen ©lafe j mifteoalren. Ober man lö'ete blo* eine Schwer-; fcieber, au* Slfali unD S hwcfcl in iBaffetJ auf. E* macht btcc, in Dem fritifcben Wein\ eingetröpfelte ^Beinprobe, einen fibmarjcn, o» ber braunen ^cbeKcblag, nenn Der ^Bein mit Bleo »crfäiftt ifl. $>od) e* jeigt ftch e» bemalt* ein Dunfler WicDerfcblag, in ^Beiwtür bie Durch 3ucfer »erfüßt ßnD, im eingefochttn €ftoße, »on «£olunDerfaft, ooer auch fclo* oon ber abßringirenDen Schärfe Der eid)nen gäfcl fer. UnD au* Diefer Urfache ziehet man Diel folgenDe Q&einprobe »or. Wlan foche zwe» Waafi bet »erbächttqen BBein*, gelinbe, bit zur trofne ein ; man bren* j ne Die getrofnete Subßanj, in einem offnen Schmeliitiegef jur 2ifd)e. 3>iefc 2lfchc rcDu* cire man Durch einen pbtogißifchen unD faljü flen 3ufafc, wofern Darinnen Bie» gewefen, zu §Me», unD man »erßchert ßch iurcb Da* Bleo*' lorn, »on Dem bfeoifchen 3»nnbalte be* Otitis faffe*. 25ier einen fehr lieblichen (ffefdjmacf iu , machen. Jftinge ein l>alb tyfunb rothe BeneDictenwurj * mit etwa* SBilDcr Salbe» |u Dem Bitr. ODer, nimm ein leer SBeinfaß, liehe Bier fcarauf, fo balD Der Wein baxaut ifl, fo nimmt] bat ] * bat Bier ben Wein ©efchmatf an ßch, unb wirb fchönflar. ££t3 in trofrter Geflalt 31t magert sur &etfe. 5Jimm SIBeinflein, lege ihn in guten gfiig neun ober jehen <£age, trofnet ihn wieDer an Der Sonne, lege ihn wieDer $ebett ^age in guten Eßig, trofne ihn wieDer, al*Dann floß thn ftein zu $?ebl, Daoon ein wenig in ein :. &lat Wein gethan, wirD alt halb guter Eßig. IZis im ©ommer $u machen. [ Mehmet eine erDene 'gfafcben, Darinn fech* f 'peint gehen, thut Darinn zwei) Unzen geret* mgte Satpeter, unb gtorentinifche QSiot 2Burfc ein Sotb, unD füllet biefe gtafche mit ganz ffeb* heifen SBaffer, »erßopfet ß'e wol, unD laffet fie alfofort in einem Brunnen hernieDer, unD laf* fet ße jwo oDer Dre» StunDen allDa bleiben, ■, tfefjet Die glafcbe heran*, unD fchtaget ße ent* >iwe», bat^ifi herau* zu befommen, welche* gar hört unD gut feon wirD, wie Da* natürliche. Zn iebem EPtntertage, natürliche frifetye 2$iumeti aufweisen. 5J)?an fdjneiDe zur Sommerzeit Die »otffom* menße unb reifße Btumenfnofpe, welche Dem aufolafcen nahe ifl, nebfl ihrem, Dre» Soll langen Stänget, mit einer Scheere ab. Ren Stängelfchnitt »erflehe man mit Watyt, oDer Siegetwach*. gängt bie tfnofpe an, etwa* tun^ttg unb wetcf zu werben, fo flrecfe man S 4 ße \ *( 72 )* fie in eine ^appicrtürc, unD »erfd>licffc ße to einer Schacbicl. .^ict bleiben, Die Blumen bi* ben hinter an einem gemäßigten Orte, in ihrer Schönheit, fonDcrlicb wenn man Die QlüfC ganz mit actrefnetem unD etlaltetcn San*, te überfebüftet. 3m SBmter fefet man Die* fe »onährige Btumcn, »on Deren QBunbe man bat Wad>i abgenommen, in cm Raffet, wo* rinnen, ein wenig (ralyctcr unD ecember, Januar ober ge* bruar Den längßcn unD Dicfßcn ?lß »on cmem Baume, in Der ?0?tttag*ßunbc, unD im ^onnenfdicinc ab, tvenn Der groß am heftig* Ocn iß, laffe Denfclbcn 2 StunDen lang in ei» nem ffieffenDcn Strome, wo Diefer offen iß, liegen, Damit bat Waffex au* Der gefrornen i SXtnDe Den groß berau*ziebe, unD Die Schale Der Snofpen erweiche, hierauf bringe man ben 5tfl in eine erwärmte Stube, unD richte ihn in einem hölzernen £aßen, worinnen man ihn feße butDct, in einem ©cfaffe mit W** fer in Die ^öhe. ljn- bieet ^affergefaffe wirft man ungelösten Äalcf. welchen man nur «u SiunUn lang Darinnen laßt; weil man tbn nach »C 73 )« ] ?Ä*™nl Wer Seit heran* ntmmf, mbftit fche* ^Baffer jugießt. bamit ex nicht mfeht Ä* ^T? W JNTer nicht faul werbe, fchutt t man fo »te Vitriol zum ^Baffer, al* man für 3 Pfennige im tfaufe gibt. Rat arttgße öa6en ifi tiefet, Daß Die Btü* then ehe alt bie Blatter herau* fommen. 9ZBitl man Den 'Srieb mäßigen, fo laffe man ben JialcT weg, unD »erfährt fonß wie gefagt worDen; m Diefem galt erfd)einen Die Blätter f ehe, alt bie Ruthen. Wixft man aber fri* fchen £alcf nach, fo erfcheinen bie Blüthe in ^4 StunDen, unD nachher Die grucht unD t'S^er-J5^ ^^ fan mit Werßcben, ► «fftrfcb* €0?anDef, unD Birnbäumen, u. f. w. »orgenommen werben, unb ich habe Diefe Er* fchetnungen etntgemafjle, mitten im SBinter, mtt 33erwunberung betrachtet. So mächtig; ifl Dte »egetierenDe ^rieb De-.* Salcfet, unD Diefer t)l 10 ßgrcf, bafi ich einen Birnbaum, Der um Johanne ganz unD gar »on Ovattpen entblhttext war, Da ich um feinen Stamm oTalcf, fo ich mit jtücheufal^ufar jitengefd;mef^t hatte, unb begoß, nicht nur jimt neuen Saube brachte, fonDern auch an feiutn tieften Die Stacheln Die DerwtlDen Waiut bamit herauf trieb. Samuel ^alTe. ^>ie T\orncmbü einträglicher $u machen. (Sin ?ei?as ^OTtttel, ben Äetf unb Jrofi1, $ur ISlütbiZeit von ben (Dbftbdumen, unb XPeinftocfen abzuhalten. ^{n Ungern bat man bie ©ewohnheif, um Die ■ **• <3Beinßöcfe herum einen ©raben zu ziehen, ( wohin man alle* Saub zufammen bringt. f Wenn nun Der Winzer im #?a»monat DCeif unD statte wahrnimmt, fo bemerft Derfelbe bie G5e$enb, wo Der Winb herfommt, unb man *( 7« )<* j man jünDet mit Stroh/ bat.&Ue faub, unb" Die \cifer im ©raten, von Der QBinbfcitei an, unb Der 2ilbe$ ^eilfraut, 0a« geferbte SBldtter hat, unt) tu u aetbe 35lume tragt; l)armcn Brunij in einem Sd)uh in Den \Oalß. 3u ^aufe »crßebe Dich jeDerjeit Darju, baf mTEamiiien be» •Oänben babeft, Damit wenn bu Die 2)aringid)t beo einem Sthe leicht an Diefer EnvcifcwM Der -Oarrn «wftfle zu ßerben, meint mafl Uhren Unter: leib unD Giften 0>eg#i£, Dflpiftic woUene -Oere bereuen erwärmt. ^T *>,c Je^eubrr Äuhmilcl)» iV.lr.< iMtr. [ f.. ref dagegen.^^g*| j Sgßenn eine fnfd)c Wild>, welcfiWPiqen* eifl gute? ?lrjfebcn J>at, einen .Xafwu amen, welcher Die tftrhe »on abgelochten tJuucnUf- mu|,char; fo halt c* febwer, Daran* Butt« zu machen, unb c* iß .Diefe Butter mager. gcflccrr, cfelhaft, ohne (Hcfcbmaf, unb wenig.1* 4uf ber Buttermilch fchwinimen blaue blaf*. flen. r.uja thetl fönnen hier bie #?ild>qctäffe,; wenn fic mrht wohl aui\gcwafchen, gefocht unb gefibeuerr werben, fonDern einen faulen ozerud angenommen haben, Urfacbe »on Der gcWerbaj ten 9>?ild) werben, golglicb muß man bi 9)?tlcbiubcr, Burtcrfäffcr unD 9??ikbfibüffcL äufferß rein hgjeii, oft mit Stroh febeurev unD an Der ^ptrofnen. Eben fo muß bfri Wtlcbfammcr reinlich gehalten, unD oft gelüf* tet werben. Roch auch ein ocrDorbne* gutter, eine ungeunbe 26eibc, unb Die unregelmäßige gürteru;;g, »crurfaebt Den blauen Jvabm, Der i Durch fd>arfe Safte, ober Durch eine Cltt^ tiforbut fein, Enrßebn befommt. Wan reu che alfo bcm QJkh trofne* gutter, unb einem francf von einem Quarte guten Bier mit tu nem löffelooll Xbeer, unb etwat Sab; alle' borgen, Rat Saufen feo »crfiblagen, unbj Wahrhaft. 3m *3m Äetcf? eo" richtet ficb geht, unb Die,.. Brantwein*fcMa . fe ben Rampjf röhre einbringt ßefenb, fo C 83 )«'^ 41 en wirb bat*5ßieb traurig, «Öaare auf, bie Wil$ wr* gen fallen ein. 9)Mn ßefle I unter feine Wafe, unbfaf* er einem %u^e in Die Suft* wirD bkfe Sungenfucht an* Da* Stberlaffen, unD alle fech* StunDen JWrauf, ein ©la* Eßig mit h#fö i »iel, unD'einem $uf»er unD einem baf£ervSötb i Schwefeh eben fo »iel Satpeter, unD einem So* thezerßoffener2ltantwur^et. Rat laue ©etränf e : wirD au* ©erflenmeht unb Ehrenprei* bereitet. Wenn eine Äubjucfyt falben fan. . 5fimm fchwarjen ^baef, *frfc|neru lang^ I- geputoert 2lrajmV*5Bftr£. "&lnt(eilj Schwefel i Sotb- fiebe folch* mit 3 *;*3$$ppen 9HSaffer, hernach kt>«rd> ein %ud) gefiegen, $nb auf 3 mal j eingefchüttet. ^ **1L* Ra$ aber eine Äu]^teij|l|älbern fott, fo brauche 14 <£ag zutyof, bieJSPItcbfommenDe: Wimm ieinfaamen 3 £>anD»oll, fiebe ihn mit 3 Waafi SBaffer, unD fchütte e* ber $ub 3 SlbenD nacheinanber ein, biefet löffet ber jtuh ab, wann ihr angewachfen wäre, wenn fie aber falben foll, fo mache ihr eine Suppen »on BrobsOvinbe/ unD fchütte ihr Diefelbe ein. Wenn eine 2\uh Blut in ber tfiilci) giebet. gjtmm 9cmgel=BtumensaTrauf, nach Belieben, unD gebe e* Der otulj zu freffen, fiebe auch © 2 Da* > *( 84 ) bat Kxaut mit SBaffcr, im bat Euter Darmtt, hernach eine Whith, unD laffe Den Cuter geben. « 23et»iibrre0 t Wrtv.brung anftecftnbe ÄranFhrittn ®cgen anßecfenbe JXinboieh »erfmal Da* ßräubige -V>aar, Des r^iT unD afav Der >fuK Die xuh auf f tve-1 an bat ,-Stöern am ganjen leibe, •fllrner, eingefallene rothe i geqcn < viftbts. A :bere^ fchauren falte Ohren 2nigcn, eine fliefenbt Wafe, Ccfel gegen alle* gutter, troef* ne Sunge, fchwarjer »erbrannter $otb, unl fchwerer ülthem ifl, muß man feine Seit i\r- liehren* jfeo* Qttnb |Wtbt am »ietten, oDer fnfteir TWc, an bcm b&eartigcn gaulfiehcr. 'ic Eur fange ficb mit einem «^alt* aDerlaffen! »on »irr 'iVunben Blut am bennam bxittciii ^age wirb bat 3JDertaffen fcbon töDlid). Rat laue ieinöl, fo^M i^m eingieß, mufteinbal . be* Vfunb betragen» unD zum .Hlicßiere nimmti man #od)~'Sj|jjteeineßtg unD Veinöl. Rat fiutter iß 9föp!nmehl unb Voltten, ober 3Ucoe mit jerßampfren 5fürhiffen. Wan exwan me DaDurch ben Seih mit beefen, räuchere ben Stall mit 2ßeinefiig auf beiffen Steinen, unD gebe alle Dre» Stunben, ein 'pul&er »on eu nem Wunbe Salpeter, einem ^funbe weif; fen 2l3:inttem, unb »ier Sotb Äamfer, \tbci* mal cm Sotb in lauem Raffer ein. Rie gieberbüje nebß Dem fihweren 2ithcm, linbcn OTeineßig, Oenig unD Salpeter im laueni SOnffer zum ^ctranfe, unD bannt wafa)t man auch auch oft, »ermt Wunb rein. $ um bie Schweißt] rflrtegeft. @egen ;.;öl unD aTteoeini hie Urfactjei TT < 8T )« eine* Schwämme* be« ich wirb Da* franfe Qljier), ' er zu eröfnen, zweomal ge* f igen Durchfall bient Hin* olfen. Äranfbetten bes %orn* viebes. Qie Urrochen Der £orn»tebfeudje finb Der ^e&Jau, fchäDfiche falte Webel, Da*zufrü* he au*trelben in Den fXeif, unD *( 86 y 2ln& tum v Stoentcn Xxßto. W Unter ben titltn 9 ibrn unb CBeegrn, womit un* bie Jl q&ttlicbc VBfrf bung tfglücfit hat, oirdcnt ebne 3n*ifel Mc ©cfbnDbrlt mit Den erfreu »lt|. £* er* ( forDert baber oOe unfVri £orge uno 2lufmcrffanifciff, ticfclbc burth bie un* gefebentten Wittcl tu btfbrDer« uno ju erhalten. Die dftc Jtranfbelten tertnifrt, fonberu aud) bie (Mw* b'if bc»i torfcert. ^Bon folcber Src-ftno- auit) bie b»er rmrfobi lene $iQen, welche bureb luuqr (Erfahrung twlülti^ ge Qcrfucbc beo fterfchic enen 5?raiifbrtfcn pc*m>in.b» lieben Jt&rpcrf tot anbern al* oorjugiid) bcfunbei lrorben. 211* cinAtoeig ibre* toheu 3ßertbr eie« fe gamt' cn, u ganje Twlritfte auf bcm tanbt riete Rillen ju befldnDiaeni gebrauch hol cn ; unt» tuftt bat rinrn gefcbftHtibffl ttbgaag beriefen wrurfacbef. " 9Ba* bie Bcrfertigung bitfer $iQen betriff, fe fan Da* publicum oerfttert fenn, Dag Oe nicht* a ber* ol* bu aller unfcbulbigftrn, milDellen unD baliam cb* ten Bufbaten in fifl) (palten, unD Da§ Daher ganjlich freti finO rem emiqen fcbaMic&en angteifcnben, ober anbere Nrqlricben Sachen, rooburch Die (HnunObeif »bet q»»bl flar ba« liehen einiger öefabr aufgefegt n>er. fce» r&ite. ftflr Dir Sßahriv.if biefer ^rbaupiunq Vit* bürgen »u uiijcrc (£hrc unb guten SRaiucn, und beruft icn Jl « fett un* getrofi a^kie Erfahrung Derer Die bi*&er ©ebrauch bon ben^Bi gemacht haben." Ueberjeugenbe SöeWfe unferer richtigen ©efinnungen gefdlliglt erfennen j&uben, unD jur mehreren £efor* Derung Der uugli^Ufeeranlmacbung Diefer bewahr* Un Rillen, finb DBBDe*unterfd)riebenen wißen*, Die crwünfd)te|ten fJ^Hrabsulegen ; Dem jufolae machen hiermit befajWDaß wenn Jemanb ©eDenfen tra» i folte, M0K erfte «Probe eine ganje Schachte? >U ober efff^eritrgere Quantität ju taufen, unb Dod) gerneeineen Den berfcbteDenen SefcbwerDen, Denen ber menfefi* Bliche Äorper unterworfdrifl, ftnD Diefe Rillen fehr gut hefunben worDen; inDem fie ben febwacben Magert (tdrfen, bie 2}erDauung beforDer»* berlotnen Slppett'C wieDer berfteflen; ba fie ferner Die uberflüffge ©alle unb wdfferige §eira)tigfeiteu aburhren; *bie *Ö?ll$ reinigen, SSruftbefdjwerben heben, SSerftopfungen auffofen, unb einige gdulmfj in Den EingewetDen/ woDurd) $ranf» beiten entliehen tonnen, berbutejfr 3n gewöhnlicheren ^duenfaf* Da ftnD $opffd>mer« Jen, ( wenn Diefelben aus einem beworbenen SDfagen entliehen.) ©chwinbel, Öhrenfaufen, CrntjünDung Der 3lugen, Blähungen, SluffcbweHung De* Üeibe*, Wlaam* dolid unb StfutterbefcbwerDen, SSitterfeit int .fcalfe, glüffe; hauptfdehlid) in jtranfbeiten, welchen fchwangere SBeiber unterworfen finb, bei) plo&Ücbem (£rfcbreo otet me iunicf. i u 2)e**j I für ein fttuD ton 6 ißod) n ift eine halbe i)ilir, är ein ÄinD pon 1, a, 3, 3'Prcn« 1, 2, 3, $ilicu. 3n* icw|c fomrn wir nebft Slnempfebfun 1 einer guten 2):dt mit gutem ©runbe fotoobl auf fiiMfaenudy 1 fer al* anberer fruttjgrfabninaAfcfc Rillen cnentlicb 1 hefant machen unt 'MfopfchllM/ al* emei ter aler* 4 bewdbrteflcn J&ülfewiftrnur Erhaltung unD 9ßirDcr» herfleOung ter QefunDbcit, weläe Doch ta* Mbarfle noter allen irDifcbeti e/ebaften if?: wiewol im* Datei) nicht nabewuft irt, tag wir Dennoch bei fratebette« ffranf« betten, welche ohne DefcnDere 93erniiitelung Der «6ft« liehen SJerfebong alle trdfte, auch felbil Der fldrfßra Slrjeoecen bercttlen, unternorfeu bleiben. Denn wir (ölten ntf tergefen« tag m> tdgtict) mit tjirte in ber jwepten ©traf« R. 118. bie ndd)f?eXhür jur Sßtt» we SXdfern SBirthin unö 3acob SKit* fer in ber gront«@traffe, bie 3te Xbiir unterhalb Der 2lrd) * <$tro(fe, an Der 95auffeite, ju $&ilabelp()ia.J Oben erwehnfe/ S)r. ban 6tvicten« Tillen (wobon man Da* SXecept Durch befonDete ©unjl erhalten ) fmt ju haben bei) folgenben Ferren, ^ranö £6fd)er, ©oft* £Birtb an Dem obern <£nDDer jraenfen £trag; in ©er» mantaun, «Peter geibert, unD3uftug §ud)*j auf@be** nuthtd; «Samuel igaur; JXeabmgtaun, €brbarD SÄooff, Sohn ^einr (£fg. 2lbrabam SBittman uuo ©ottlob ffungman; 933ummel*borf, Henrich J£>irfd) unb ©eorg k Cbrenfelb; £olppehafen, Henrich <8piefer, (£fa. unt l*$acob Sfleef: Libanon, Henrich S5uiiler unb Seonbart tfebler; ©cbüfcr»@taDr, SlnDrea* Äapp; M%, ©otf« lieb Stehler; gancdiier, Gbarle* Jpeinttfd) unb 3jcp& gren; ^fiecaliftet, granfc ©iilmeir unb 3)abiD Sftiti), r©d>ulraeifler)i ben 2lbbet*taun, 2)octor J?eiDler/2 «Beeil bon SRecalitfcr; g)orftaun, ©octor Sffunüorf unD anDern; grieDricb*taun, 3ÖC00 Steiner; £oiher*- faun, »Peter £oflid), u. f. w. 'HMncbefier, ©octor $JüI» Ier unD ©perrn ; SBaltimor, Sfcicolau* SfchiiDo ; £ar» ri*faHii, $eter Sontg ; ©cbippach, ^enrith $unßaäer; 2)omenfen, ©eorg SlnDer*; ©aefont), Charte* • 6oD; Bethlehem, Soctor grentag; Saflaun,9öiRiam Sftaubi 55ufd)fl0i SRathanael SRiiblcr, mit anDern roebr. @f Vo.t »( 90 Von btt ?(runcrfuB/ "»** ÜK^n tbtilcn Womit befcbdfrtrt.cn ^tcfl Hlürn vvcr bit* , ber angeführten wfllfrbiVfiii .•* ] Mit ben Öcbrccbcn Der ntcn|Vfm| HfiM^^I a; unt Diefcn thut bie Webecin ober ?Ir- -1 ** icncofunil 1 Worum beftebet fie alfo^ <>n ber Riffen!"!\:ft, n?cld>e Die (^efunDheit ^ fe* mcnfd)licJ)en #&rper* ui erhoffen/ unD in juftoffenDen ftranfheiten rotcDer herstellen lehrt. Was wirb bey oiefer Wflenfctjcft votau*-. fleferjet i J)ieqrüntlt,he tfenntnti; bet menfcbltcbcn Kör- per* unD bet 33auc* feiner tfociie. töo lernet man fctefes i <\n Der au bes menfetyietyn Äon , pers befefteffen i JJeberaus fünftlid). Wan trift in Detnfclben , faft eine unenDiicfrc 0??cnjc Der füntfliAen Wafa)inen -~-^ *? ^ 91 )« Wafd)inen unD Qmaffe an, bie in Der genau; , eften 3>erbinDunalmteinanDer fielen unD eine , Wen$e manicjfalttcJIt^erDecjuncjen fcenwr brin* | gen, obne emanD&mi AnDern oDer ju »er- f wixxen. ^V ' %us wie viel^Kkn beftebet ber menfefy* H>JN ßemier) feilen ; äu* feften unD flftf* ftgen. ^ Welche« fkib bie sornebmfren unter ben f feften Chetien? <£ie Sbtine ober £nocl)en, Knorpel,'allerlei) £äute, gd,ern, (Sehnen, 5lDern, Wäut* f.; fem, u. f. w. Welche Zbeile bes SLeibes finb oornebms lieh aus biefm Stiufen zufammen gefe^et i J)a* £erj, Die tage, bie 3lDern, Da* %wexd)> feil, Der Wagen, StngemeiDe, Die £eber, bie Will, u. f. w. Wo$u bienet bas <$>er$ i |f (£3 fe($et bat QMut in Bewegung, woxinn \ bat Sehen bet gftenfefren beliehet. 1 Was bat fcteiUmcje für eine X)errtcr)tttnrj:' ©ie erfrif^et bat QSlut, unD führet DemfeL ben buxd) bat 2ltl)em holen neue fttft ua\ Wo$u nutzen uns bie %berni : 9- Xbtiie bti Sihiptxt, unb ren e* rrieDer ju Dem «fe VPo;u bienet oiefer Um i (yii rpirD DaDurch allen bie n6tbier Fommt ober bas Wut? s)Fti* Den £peifen, Die Der Wcnfti ui ü^ v nimmt, treibe buxd) ben Wagen in einen rreifen $?ilc;3famm2r 2 Unjen QMut in jid> fa$in fan, unt Dabcn wrau* \e\tf Daf? fie 04) hei) einem jesen £erjen*|\hl aq au*leere; ft> miip fen fen in einer e 7200 linken, oDer 600 WunD 23lut Dur« £er$ geljen. <2üenn ftch nun alle* ®!ut «inen Wen(d>en, wie man gemeiniglich annu», auf 2? ^)3funD belauft: fo lauft Die ganM^utmaffe in einer ©tunDe [ 24 mal buxd)JW£exi. Wie heifä&M Wenige Zheil ber Zt&neys m: funfrfvQMe (5efunobett erhalten lehret i \ Sie Riat%%£. Welches ftttfc, bie sowebmften Regeln fei* ne (Sfcfunobett $u erhalten ? a§ man $?ä§t'gfeit im £ffen unD ^rtnfen, im &d)lafen unD ^ac^en beobachte, Dem Seihe bie gehörige Bewegung vexfd)affe, wo* buxd) viel fcfjäDlicbe geucl>ttgfeiten $er|treuet werDen; unD enDfich, ba$ man fidy vox hefti* gen SeiDenfchaften Ijüie, unD eine* fiett xn* higen, heitexn unD mfrieDenen Qemütbt bereif* ffee. - Welches tfr aber ber wettlduftrgfte Zheil * fcer 2tr$eney£unft i »li(T)cn Ärant|Fiten * TVe unorDentlicbe icbenöart, unb hc'onDer* ' * Die UnmAJigfeit im effen, Stinten unD \ btn finnltcren Vergnügen. Weicht Äunft fan man noch al* einen Anhang ber Sneneyfunfr anfeben * ?>u ?lppothecferfunft oDer ^armacte, welche " Die ©orcjefchriebenen 2trjencocn beretten unD jufammcnfeijen (cr>rcr. $ Was ftr n>ifjcnfct)aften pflegt man wobf fonft noct) ;u ber 3r$eneyf umt ju red)* nen? fVe ^otanicf oDer Die 5?rautetfunDe, unD ' ^ Die £r)hrnie; allem Die erflere wirD rugu* H eher ju Der 0?arurhiftorte unD Die le. tere nur befferm fechte jur ^hoficf gerechnet. Wai } ton Der dhtmrie iur Zubereitung Ter Slrjenc»* en n6thig ift. 9? )« Stetje profaifj ger <5umg< Uc6etfe6u«fl ein* )tc fce£ (Dwen'a 2. 5rundrtft, ein ©chatten. o balD Die Jptme fcheint, ift Der (Schatten ■t-... Der ßcjM|p5eg(eitet Deine* Körper*, fo TalD tf tfflpF wirD, »erlägt er Diel), S&abre* QMID manc^l greunDfchaften!. i. 2\ür$eU>e0 menfd)ltd)en Hebens. i fer gieht nicht*, hiW^rcm \otoi Kner behilt nicht*, wm Md> Dem le i De noch geben Wme. ^B J Vfrfcf)tec>nr tpirfuntren ^Rebe« £06 macht Dca AVchtfaSarTeneiÄffer;" *Den iafterhauen fchltmmer; DctJSWn vor- fismger; ben Waxxtn aber ndh tuurifcher. •^fiqcnhebc. ■ 2(nDerer fehler Öenau, unD feine eigene m>ht leben, bat beifit für anDere weife, unD für (1* felbft ein ihor fepn. hie OrTeubahrimg. £)u fagfl, Die Sßelt werDe nocfl\ jwen unD neunjig $abre flehen ; partim foü fie n:c&r eher untergehen ? Darum bwb niemaub auf Der luge ertappe. hit Heiter t*r Höflinge. fynatif finö viele (SturTen ju erffeigen: ber* r unter brauebft nur eint. has leben. \fl gleich einem epmnfaoen: lang, aber leicht i" jerreiffen. %xmutk unb jXe.chibum mag ich nicht. Weht •u rtel; m^f^u wenig : kernig ift mir genug. ®e: ""'■r. $?)« 25efd|reibutig, See in (Scuetfpev 3u rieaenben ttröffen Serge free äetita» om gegenwärtigen unb altem Zuftanbe beffelbtn. Riefet Q*rl ifl unter allen feuetfrevenDen "^ Q5ergen ^k berufende unb in gani ja!)r hunDerte anDelt bat, unD !1 hier i»A* i447< i^/i«7/ W 3/ 17??/ *7?7 unp m fiarfften gewütet, ^t- f37/ 1669 unD 1766 ift ', ein erfchreflieber geuer^ rabgeflofien. Durcb fei* grgteffungen ift manche Hebtet worDen; noch größere ßrrDbeben von Seit ut Seit ©teilien verurfaebt; nur Def* u geDenfen, fo finb DaDurcr), uten Januar, 15 oDer 16 bgütex, mit SÜJenfcben unD 2*ieb ganj von #er £rDe Verfehlungen, unb > viele anDere ©labte, Dörfer unD ÜanDgütec ) guten tbeil* verwüftet worDen, unD in allen 93,000 Wenfd)tn um* leben gefommen. Rie Äernrnfhing betxaf, überbauet 97a ßireben unb Siofor. UnD e* ift nic&t gan| ohne ©runb »abrfcheinticbiif Daß Die €rDbeben gewdbnlic& ann entfteben, wenn bie geuer banale von Den ^SergetlB^efuv unD Sfetna verfallen unb verftopft worben finb, Renn et ifl« au*ge* rmad)t wahr, W bieft QSerge mitetnanDer ge- naue untertrDuxhe 3)erbinDung haben; bähen oft jugleicb gef«|mt unD geuer abgeworfen. j ■£> 3 33on 53on ten Slffcono fetjaft Cpa« für tpirTenfcftafttn ** *7\tc 2lftronomie, Die *^ qrapbv, Die matbematbifdM unD bte ibnemonief. Jf \X>as ift bit ZflrotMtkt (5:ne ^3;tTenfchaft, welche m (ehret, Die 0*r6f* ft, Entfernung unD ^Hiöung Der £im> mel*förper au*mcffen. *■ Wie ftetlet man fict) ba* ganje XDeltrjebdiu : bc hier voxt 9fl* eint hohle tfugel, an Deten ftiame von innen alle ©terne angeheftet ftnD, unb fiauerd beflnDct. XSas ifr bie mathrmattfcf)e (Pcography * gine JTenntnifi Der €rbe, in fcftrn fie aurfge; meffen werDen fan. f Was bat bit (Crbe für tint (Beftalt j» Sine 3irfelförmige. Woher weis man folcV* • Ofu* Dem ^ batirn Der £rDe, Den man be» einet ©lonD*finflernt(j fter>cr. Wa* *l f W *oi )« Was tfctfim wflrnocb mehr »ort bit <£fes ftattjitfrer tittbt + Der ©c&iffa&tt. Wo« ifl ein ödjiff? /jin ©eoduhe, t>ermittelft teffen, man auf beut SBaf* ^ fec fortfommen fan. Wie tyeitct man tiefe (Bebaute ein ? fOjmmt matt Da* ®ort (Schiff in Der n»ttcnVrt 35e» */i Äeutuntj/ in »elcher e* fo tiel al* ein ^aflrjeug jff, fo tau man flfcmt&etlen, in gleßartfae gabrjtuae unb in eiqentliifcepdWe. Sme t>aben feine« ctgent« licbm Äiel, rote MfcglolTen, gälten uub ^rapnten, Die» fe aber er&eöeii.flfl& ««f *inm A"1' tttmittclft Der Sero r. fcaffen firt? Die leßtem ntd;t röcttei einteilen ? ÖTgerDina*. £enn man t)at fo »oel Heine al* greife ** &d}ifti. 3« &en "ff™ 8«6ww :Mr.un ^ *( 102 Jib»et»/ Die 9^tfw, t*d)«J*pi Die «riiffr«, nxliUttttb ferifantiiii1 Srilfttteftf fcWltHen, €d)ianen, ©Int» f*i M, f imbn t >D bunbert onbert. Mflea n«r fc&lec&l* len Da) reieDcrra itf b^boib*n brauet*«, unb im fcorbm HKi< 3u ti cn f. (U |(M unb fübref 60 bt* 70 j?«Ne«cn | ri* nc* rotn otrrtrn Stange ifl 100 Qal loa*» unp fub« ret 30 bi* 40 JCinoucn; unb «nbt d) eine* bom fünf« ten Diiflgr beirdat 8° $ujj in Die ifdnfe, unb bat 15 bt* 20 Jjnrnrn; Die J^eOdnbcr b*bi* fieben Ütt*%t, Die dsaldnbtr wo äbrari norbifebea Otationcn nur feebfe. I>ie vm ttRtn baben too jfaioien, Die eo« l»«Qu« 90, bie 00m brmen 70 bt* 80 ; bi« »on »irrten 50 Met 60; bi« »et» fuofua^jo bi* 40 > unb Die oen» frefcfein to, Wm ftif» abfi 6a>ijfe ren brr linif. <£y.f Unb• Dieicntten JrncifcMffic, nxtte ft irof unb ~ Hirt finb, btf ür m einra Grcgefrttjte mit in bk ft""» *• ^!n l" torb«iing geredet reerbta renn«. J)«bm rennet man nun Dlc|cniae* jtriral« •»•fe, vflo)e nxiM|P.enl 50 Jfanonen baben. ftfle JtriCil« t '.i; Ärteg*fcbjtff/ roeldjii finD nid)t 6d)ift«^ goroetten u. f. f, * Wie »ifimannfcb l Der SR •^ Der Kanonen 4 pfunbige Ran einen SÄ.itrofe anone 5 3R n«P 12 pfi SÖfannf auf 36 pfünDtqe roonon gemei fflfunb, unD 8 fedj *D?ann baben 103 )« 113er al* 50 Kanonen führen, Der Sinie, fonDern gregatten, int. f boret 3tt einem &tieg«fcbiffe ? 'oft rteptet ftd) nacb ber $abl ;ianctreicf) reebnet man auf jebe üftann, nemiteb einen Kanonier, en Golbaicn ; auflebe 6 pfunbige eine 8 pfünbige 7 «Kann; auf 9 3Rann ; auf eine 18 pfünDiae 11 24 pfünbige 13 3Jcann, unb auf eine aun. <£in ®d)iff oon 60 Kanonen, 6 Kanonen «8 Vfunb, 26 jroölf I >J)funb febieffen, muff alfo 560 SieWnglänDer unb J^olldubcr rennen auf lebe Äanone einft 3)?ann roeniger. Wie greö ifl nun roobl ein ftrieflegfepiff t (§ß ift fcbon oorbin angemerff roorben, ba$ ibregdn« ^ ge nacb Dem 9tol?gc fet>r oerfebieben ifl. £ineng«, lifebe* flrieg*fd)iff bom erffen SRange, tpelcbe* 100 ÄanonenijAret, ift 163 gug lang, 44 §ti§ breit, unD 20 unD etffMittel gu§ tief, 211 beffen groflen ®egel gebo« ren 363 franjäflfcbe ^H™ SeinioanD ; *u allen €e»geln aber »erben H°4 SQen erforbtrt. ©a§ grofle Sin» efertbau ift 600 gu§ lang, b<" ^o 30U im Umfange unb toiegt 77p $funD. SUIe* jur Siudrtifruticj eine* foleben ©ctjifffi geborige Sduivetct aber, toiegt tob, 164,263 unD jfttbeert 219010 fljfunb. <£in Slncfcr, ber 18 8u|j latflkift, toiegt gemeintglid) 5832 VfuuD. 3« einem folcbenTgcbifie geboren 4°°° «foffe Gid)en, 200,000 tyfuriö ffifen, unb toenn ein gRaiin Daflelbe allein bauen foflteTrfo roürbe er 140000 jage, obei' übet 80 3abre Daran arbeiten muffen, ©oll alfo ein ©cbiff in furjerit3eit, j. $• in einem 3abre fettig »er. Den, fo muß mau lie 2ln$abl Der arbeitet Darnach einrichten» '? £f tvirl «l)^bb »wl F«#f" t eJHBerbtna*. « rj ^MgifelffB»00 Ä«"*1«"' '*°* <* ectm«colf oieDt ioi nabcSt«, frU»! »•» *n<»* lofce«» V^lte*, unb cur* M M Äancn#n feitet 14197 Dl und etwlmg. obeM Igfebr «ne tenne C>c|ce*. 'I*amit nun ttcb wn H ■oftrn noct» n'M» ^■t!iiern*«>egriftni«U| etm* fr«ii):fifa>n 6a)ifrJ h-C*n tifttt*' K.«itgr r:n J« Kanonen^» ^^ru*. Vf. rurgunbifd) Ciftrnlptt J0 ^* 2 ! |Nrcoeona:i4>cl • • Fl<>5ft4 © o \ *or pli.-cf.-n • • '^J ,° 9 ••»ber .t>l| • • '2J* ! « . »nie? « • . 343* »3 ° «jfenioercf unb jRdacl • 2»58f 3 " n:ere Äauf.na:n<.<3aaren 3591 8 o «Marter unb ecblorfer 9°° ° ° JtihD-n unO £f*n # 7«° 5 » W*(i<0 • • ♦ 2**4 »7 8 eegd . • '°77 » 4 m »le-ii unb Oaaen » • 23ia i ° 1 Sagctobn • • • 34°^ ° ° ITafctTVttf imO SugcbH. tiMeoertf • • 5479 ° ° Jafeltau nnb T)ünntaue • *°^9 "2 «refer unb 3ugcb*i » 4**7 ,0 ° WafeminD ircgel |tim ^ßorTatb 3*7 *4 ° TRrue? Ceuinxtefiunj'Borraib it>'9 S ° Jttobett u ib 55lccf* iiuuiOurratb 43? ° ° C^flfl unb 3» ;'bbi • • 4744 '6 4 £trutrnunn£ J'J rrf.iug • sjBft »j J fMiitbcl 2Benbf$ ?' * * ^V8 attc* roaö sur -O^MHMS flebort, nacb einent <-+J oerntinftigen tylane georbnet weroe. Wekpcsfmb Me^vc>rnebraften5inöernhTe einer pcrnönfjigett V ö«u$baltung ? rftoiefracbf, unb ^Untreue ben Den £au*genoffcn. 2)ie,gortfcflung ftinftig. VotXjbzt Äeltgton, Wclfyei iß bat^Jomcpmfte ÖtucE &iefc* Perpältnific*? (Siebt <7\\e &el £J * Wat ift oie Xcligion? q\ie Slrt uuD äBeife ©Ott *u Dienen. Jr , ■< r* mrW 'l* n^Htl ' '| ,£g aicM emf rw&re uub 4(HFy1 talKbeTW"!'*! >- i.en. r r»V untrrftWrbrt ftrt> cbtxm BN^C *ci.gt.n> 1^0 :vr Me ipcölogie, In 41 ■IfJlcbc Mb grof* ^ Nnt'arte. IV«» ift isir nttftili^ •^U|rnrqc irelct}« Der sÄeujcb a*m B*pfcl? «- cileuucn Jan. U\i# lirret un« -p^p man ODtt al* bao bW - »lßffcn üb bii- gt'cfFrni<.irtrBHl?n p:iubr ?! Yyt-urcp, bog n« un* bie Art, ^HRtDieneir ni t>t ** nur ooQildwDiatr i<\) n, lonoawwi* aud) Die «Dfit«] tel an bie J^anb giebet, &OU ßi eine tbw loobl*«' fälliae *Mrt *u bienrn. Aminen wir benn fcirfe« ulAn pjn une frlbi* ? TOein, beim ipeil roir oon 3?Jtut dimbrifmb, faflnbj '* * au.b alle innere ^unblutigen funDig, uub (Outien 1&btt nicpt gefallen. JVu» ift n> 6:\nbi? reine |ebe ^btocicbuiM oon Dem göttlichen *M\tOß, >i \Y\c iftrgt man 5ir 6unoc cm •,!»?> rilrft t s\n bu tt>b,uuoe, u;ib in Die nirfliÄcu £u"nbcn 7 v» IPü ifl i>ic Cebfun&e 7 |*'i4ung lutufloV ^ •eu, bit un? an^ebebren roirb, unD unfer ganje* te*^\ ben hinburcp in ung bleiben. - U'ic- tviK> Mrfe CrbftiriOr aueb f:nß genannt ? T>ö natürliche tBarcrDcn, baß$lcifdtibcr alteIRciifoy ^ ber alte 3Dam, toeil ne l»i;rcjf ttoamg ftall et« lianben, uub f.itbnu allen ^leiififcrnianiieerL't lotrb. n\.« finb tvirtu.tK °5tmbc:t '! C)iü? biejmnen roelcpe bittet) &efaifcn, Sorte unb *+ ^3etfe roirflid) begangen toerbe^ TP», w-rom fii- TiMc-bcrum rcrga^rHc» / Cfl>1n ?Mt tvnd)iebene ''Iften Derfelben. er* giebt Un« JJi terljHuna.unb 3Vjebung*.<3ü:ibco, oerfeglicb: Unb cJ)n>a^y.:t*^ünD:n, u. f. to. tra* w <$Vr Sobf, Der jug ^ Wat v$\ie Q$eraubuntf toie* *s Der perfobne, unD baß grojfe SOBert Der (Erlöfung ju ©tanDc bringe. Wa« paben nur bey bem ärrlöfer beä mcnfcprid;cn (Befcplccptö 31t bemerken ? einen geboppelten ©tanb, nebmlid) ber SrnieDrt« ~ ■a!«' ftiit ®rcb mit rebtamt antrat. trat gieng bey bicf ni Vnti c\äiß irrtet) ton feinem i» ** liefc, ifhite l»d) c*r jr)i:jtjw Ul ^eilalt einer tat be berab, i:e C5«i.iiaie bpren, irclJe rief tfobu ren feie ipr boten. Wät U'.:i tfbnftn* naepNefrr feverlub frtnet 3u|*io Hirt T »«ab Krbieute na< rkitea, big er fet« ivärjij^. r.r] T.^nnr fiufel "'ige V3otft "" lletefc lieffV (Ct gieng umber, lebrete Die Wenf Vi- t?rligfeit, bfffacote feine lieg* übenü 6puren inner »215 Srblfruc '*r fup in btefeiu u ®e« li •'Junbetn, ui ten jutücf. Wftc feiner $ftlfr?i C\a, er bebiente fleb Dabep fc.r £üife femtr ^Ong«r,J O ePtr Per {to6lt flpoflel, meld)« £r fid) auö Der g rtnfllien Waftunj »Kenfcbeu erlcfen batte, unb roeepe in ben ilSaärpeneu be* Sjcilß unterrichtete. tVir warb aber feine £ebre aufgenommen ? ecblerbt; Die groffen perfolqten ibn, unb Du? <3d)nr"fae4 lenrten unb 9)barifJcr baffefen ihn, uno fcftQtrr e*enbltd) bab««» tag* nun ibn ole* einen Qlii'röpur 1 fanqen na. in, uub ihn auf Die fn 35ti§e unb Sefebrung, rooju Die 3erfnirfd)i. ^ ung De* £erjen*i bie SienDeruug De* ©tnne*,. unD ■■ ** l t i q Mb Der glaube an tfbndu i Den fegenaancn gut«« *iWrcfe IVj* mng bieraut rjtn nrLecJ frrreu, rwlcpei fi ^ *5acb fam feit reg tfymutb ©anbei »or ib« unb anberc iUHert. la nun brn äMauhgen f.'Ufcer . Btivifr brr SÜnbrn rrljiT« n nc .Kin fi. flrMrnnoaY^ktcr*^ ^ werfen aber er t|i ibnen feine £tr«Mpct)r, fonDern *1 eine lß?t)lipaf. ^^ Warum? 9^ri' " 'Dn(n «■"' tt|ür ifl »u einem rreit fdjinetn *** rei»en, roelcbel obne ujnbe feon roirb. Wie nnrb {•irf.*- Icbtn uiKp fcnft genannt? Tyr ©taub per etptgen JPjrrrllcbfeit, ober pie Ce» *- ligrtit. n\nnn wu> biefrlbc begehen ? <^ag tonnen tpir niept genau brltinimen. ^ermulplidj ^ abr toirD fie ta einer ndpern .^freimiung mit &ö*t f-cfleben, rrelcpe Denn eine unaugfpred)licpe',üeube oerurfucren rotrb. Tl\;t u-itO «ber benen vrirberfahren, bie, bie (IHabm tr.blipatin 0>(Pit » in bi.fnn tcreu nupt \>abtn annepmt u tvcUYu? rpiit »»erben oon Pen 2ln.jcficbte ffOtte* oerbannet ^ rrerbei. unD baburd) bie fürd)ttfftd)ficn O'eroif« fen?biffe unb Witter Der ©ecle leibep einen SuHaoO, roetcben, bte £t« IDtll*. \rf tffi e t . '4' *' t.9 * / ävV (tsura i o Js } g «<* + * T ' /">, ^«' ***-* - • . .^ WZ RIO