->/*w; fei atö ä « ;.-V' » •>-VW"> 4 v P* "IV-« -^.J ,:->'> "y * yQQ'L^ -rJQ'CJ'OLJ'^^i Su rgeon General's Office | i ARMY MEDICAL LIBRARY » •*'..* ",V\\ % rp-if fc •tf?:' •vs ?-':■/ #; wfc*. ■&■* Vi;*W :&^-^?' ff:^ßolun.fr /citl»r-. OCIvmit Lhiv # in ;.k /.TKinrv,'.« »'j. i. wf V >".. iC;i. v. .: ^i/ ...••-^ /." '.JJWSIX*,.! ; rr— -..-.- —............ <* $orrefa .? M$ a&e?,nar)itgem 2Mauffbre|jer !$<*** fjafceh fl* k nebjl feinem übrigen Acatem\tym^mon gegenwärtigen £errn Verleger ucr ^wei; Sauren um Uberfafiungbetf Erbten £^HWanaefpr**en würbe, fo Jjabe mei* nen@ntf*luß ttMß mehrererju famlen, unb no* eine 3eitfoug S(n|lanbjuma*en,änbern,foJgIt*bigma{)(ett im fcierbten 23anb ßeba*ter Arbeit bemSrurf ju überlaffen, ni*t entfielen wollen: (iß t'fl and) Ht) biefer $ortfe§ung bte bitffjer gew6I)nl. Drbnung wtb 2Jrt beobachtet, bagbet) benen Cafibus Forenfibus bie $auyu Umftanbe unb Excerpta Aftorum jum ®ruube gefeget, na*^er md) X4 *» / Womit bje def?ofipnes tmbUr^eite 6et>gefuget fint*, iamit fol*e$ 2Bercf fljU*4ttfiKrbem fbroMedico, fp W0f)f benen Defenforibus, aU Ur* t|et(^23erfaffern bten(t* unb f>rau*bar fet>n Forme: immaffett mir tß ju gering unb wradjtli* gef*ienen, wann ein Medicus m*t mtfaaimn fernen jvünften, ©e^eimniffen unb Saaten ju rebe« unb jurüf)mejwei§, babet> es fceifi, mß Augustinus üb* u de do&r.Chr.c.ty.fiiQt Opemmcopiajeflegrfgmßndt c$pia; ©aljefcO e$ fcillig tft au* anberer getieften, vernünftigen unb gelehrten 9Jlän* «ergaben, glet§, 9tuf)m unb ©ientf beFannt ju ma*en. ®amtt manni*t iaß Urteil über Q* Jiel)e,wa£ Tauierwin ber Vlady fclgung besamten ttktm Ctyrifli i£rfjen Zt>äls § 57* nut folgenben f*reibet: ttlan fttoefetc frage»; IPobeyman ei* wen »atudicbcti tllettfc^ert m<5ge ernenne» btfftnÜLtlämw ittß von blofcc XXattit iflf Unter anbetn fo erfenner matt ty» an btepen Dingen: 511m erften, baß er allejeft ber fütyv mbmf?ett>tllfeptt,an &tbtn unb anfaßten: er will aud) aJlermeifJbieÄebe tyaben, bannitym bifncfet, bag es itfe< manb fo a>ol f&me, als er. 5um anbern fo rt>m er allcjeft recl>t fcaben/ nnb will ba§ feine tt?orte bie allertt>abreffe ftyn: nnb fo man t'bwfeine $?orte u>i'H nehmen, fo witb er jornig, unb bebilffifief?, rpt'e er mag, unb lafl ßcf> nickt an Keines anbern ©tnne. 3>tim britte», fo tufnef et ii)tn billig alles bas, bamit man ifyn a>tf rbigen mag* SDenrt er bifn* dfet fid^ aller Öiitg^ u>drbig: nnb a>er etwas narbiger auf einen anbeten tTJenfcfoen, btnn aufibn meinet bm fcfcatjt er um>erntinffug, ©ol*emna* tfl mein tdgli* 58eftreberu ^nanbernno*xu erfahren unb ju lernen, barinnen t*no*ein gwetffel, Ungewißheit ober SJtangef finbe, nt*t weniger au$ mefc nedefideriaan ben Sag ju legen, unb wortnn i* na* metner <$& f dnntniß wrmut&e, ia$ einer ©a*e beffer geraten unb geholfen werben F£nne,baffelbe bef*eibentli*anjujetgen: ©tefemtia*t)a> bebefunbett,bagtn©ert*t(id)enJg)anMungeu, weJ*e na*&er an Saß forum Medkum gelangen, brei?£pRt*@runbewoljt ju erwe« gen 33ombe gen unb jw regulfru fetjtt: Gfinmal mß an ber specje fiai ju erwärm ten, wann barna* ein ri*tiger @*lug ju fatten: £erna* worauf em Medicus betj fcorFommenben Defenfionibus fonberli* a*t ju ge* ttn: enbli*wa$bet) Urtf)eil&Q3erfafFern fcorntmli* jubeoba** ten fet)* S3et) biefer bret)fa*en «nmercfung, barff man m*t ge* fcencfen, ba§ t*alle uni itit bafyüt ge&6rtge25etra*tungen unb (?r* forberungen beibringen tto*Melweniger,baßi*mi* aufier met* rterfphacra etttjulaffen, ttermeflen würbe, fonbern bleibe tn fol*er 2lbft*t bep meinem foro, babero mi* Feiner *«*"/* A* anjumaffett/ no* tnelwemgeremeSöibrdif*, 2lrabif*, ober ®ri*ifd>en ©Ott*' metf*er£ jugebrau*ennotl)igi)abe: <£ß erbeüet btefemna* gar oft wk anfdngli* ik SpeciesFadi ober ik 9ta*ri*t Dom 3u* franb,95ef*affenbett, Verlauf, Örbnung, unb 23erbinbung einer ©a*e,tn man*en £aupt*Umfhinben, unrt*tig, unttollFommen, unbeutlt*, jweijbeuttg unb verworren fep, ia ni*t aütin bißmU Ienberglei*ettrelationes, Wel*e medicae unb DOtt Medicis abgefafr fet (Kiffen fotten, ni*t jeberjeit gut medice entworfen, tricbnefc jiemli*mattgelbaffte t>orSlugen liegen, ia$ man baffelbe bei) %b* faffungtintßUrteilsni*t unerinnert (äffen Fan; fonbern wann au* öftere ik SRttgen unb erfftrn denunciationes twn ©eri*tt, Sperfonen, obtte confuiir ung einetf gef*icf ten medici, niebergef*rie' ben werben, attwo bfl* bißnxikn ik 2Bt*ttgFeit ber UmfMnbe, bie £ür$e ber Seit, unb bie flu*tige ©elegen&eiterforbern, na* fol*en ©ingett ju fragen, wel*ent*t in ber 2ßiffenf*afft unb £enntniß einetf judicis civilis unb feiner offidalen befielen, wel*e aber man*mal an eine viertel ©tunb gebunben fmb, ia$ man flcö berfelben erFunbigen Fonne, ober bie 3*ü baju verfdumet r)abe j. <£♦ 33et) gefd()rli*erwwunbungeine$ SJienf*en>bet) beffen iSernel)' mung in articulo mortis, attejett billig nebft benen ©eri*tl,^>erfo^ nen, ni*t allein feiner Srbaltmnb Surirung, fonbern aud) feiner 3lufiage wegen, ein tu*tiger medicus jugegen fepn folte, wel*er &enkfumfur§lt*umaüerle9Umfldnbe,bte ju wifien n6t()ig ftnb, feinen flatum corporis & fanitatis, t>or, unter, nni na*ber Serwuti' X 3 *««« 23orrebe bttnabetrefenb, befragen, wel*e au* na* feinen Wbltbtn ju fpdt fft drwegnmb 9Ta*bencfung gejogen werben: ober wann ew Standet einteftatntnt ftifftet,unb man na* feinen 2ob ein Sweifr fei erhebet, ob berteftator unb grblaffer/ba er feinen legten 298flletv entbeefet, bey zottigem 23erftanb gewefen: fo ferne ber medicus ni*t glei* vorher unb barna* einen fol*en patienten befpro*en# mag ber 3 weiffei f*werli*decidir et werben: ober au* wann ek net)erbd*tige puerpera in erimineinfantieidü angetroffen, f?e abet felbft ob Puerperium tumultuarium in£eben&@efaf)r gefeget wirb/ au* wof)lbalb mit Xob abgebet, vorf)ero aber nur über einige ge>* ringere Umftdnbe befraget wirO, bie uornebrnfte aber berfelben m*tjeittgangemercFetworben,wel*e wieberum ein vernünffti* ger Medicus an bie^anb geben Faunen je. 2Bie nun ik species fatfi allejeit jum ©runb lieget, foifl notfcig, ia$ ein gere*ter unb uv Künftiger 9ti*ter über fol*e @mri*tunggeljorige Sorforge tra> ge, iamit nt*t bur* feine Unwifen^eir ober gabrf afflgf ttt bie @e* re*tigFeit Derwa&riofet ober veruntreuet unb ge&mbert werbe: e$ Jomt baberoni*t allein auf baöblofe fadum an, wie e^ in bie ©in* neu lauft, fonbern man muß and) auf ik barmit genau verbunbe^ ne 9?eben*Umftdnbe feine SJugen ri*ten, inß befonbere auf bie vor* bergebenbe uni coneurrirenbe 25ef*affen^eiten ber ^)erfonen, 3ei«? ten,Oerter,25egebenf)eirett, 2Bitterungen, ©ewoljttfjeitett/'^>fle* guttg,Q3erdttberuttg,au* wol)l biefer unb iener gebraudjten ^ülfi^ SDWttcl: in beren festeren SInfeben bißmüen man*etf Unglucf Fonnte vergütet werben, wann Damit eine gef*icFte ®nri*tung wäre veranlaget worben, j.e 2Bann einer $erfou ein f*dbli*e$ @iftbetjgebrad)tworben,unb jwarbalb na* vorhergegangenen beftigen©rreitunb3orn,baitemeinigli*bie ©alle ft* bdufftger mik ©ebdrme unb auf ben SDtagen ju ergiefieu pfleget; wann ia$ veneficiumau* be\) f)eiffer2Bitterttng verübet worDen, aüwo ob* nebem bie ©alle in ber quantitxt f|* ju vermehren unb in ber quali- txt juverf*limmern pfleget, ba bie übrigen humores in beffttgerer S&ewegmnb Ballung ju geraten, unb ber Sufluß berfelben auf - ■■■» ■ .. alle 23orrebe atle£beifebe$2et6e$beffo fförcfer, bduffiger unb anbaftenber jtt fetjn pfleget; wann bann nebftfol*emllmfldnbettWteber fof*er vergifteten ^erfonen SKeiffen in 2eib, SIngjl, 2Bürgen, 58re*en tc. fefl» fer unb 3^3 wer, SStagenjtdrcfenbe er&igenbe Slrgenepe« tc. %kt* nebfl aud) eine auffete beiffe Regung gebrau*et werben, fo wirb bur* fbl*e 9teben*©ingeber£obtverurfa*et unb bereiniget, ob glei* vom bet)gebra*ten ©iffte biefer 9)?enf* no* bdtte be* freuet unb errettet werben Fomten. ©lei*wie au* in ber Speere Fadi Feine critiquen,9JJut&maffungen, ober ungewiffe unb jweifr fel&afte UmfJdnbeftattftnben, fonbern unleugbare, unb unfkitti' ge ft&a nni iadicia, vifa & reperta anjugeben fittb, fo muß au* ein jeber VOrft*tiger medicus referens fl* einer categorif*ett Qeut* Ji*Feit in orbentli*er unb punclueiier58enennung ber indiciorum, ©arfegung feiner dubiorum, gdllung eines judiai affirmadvi ober negativi,ober fufpendirung feinet judicü gebrau*en, bamiterni*t bur* Umf*weiffe ober langweiligen 3luffent^alt uni circumven- tion fcer gangen ©a*e von neuen über ein unb anbern Umflanb, ober expreffion muffe quaeftioniret werben* (iß Fomt gewiß iaß aU lermetffeaufbiefe Fa^iSpeciem an, tmmaffen man*mal jur Un* gebübr bie Urrtjel^33erfaffer entmiet einet Una*tfamFett, $>ar* tbet>li*Feitober 25efie*ung bef*ulbiget werben, wann fte erFen* nenoberabfolvirn, wiemanreferiret unb gebeichtet f)atx (Bbeift i)emna*biefe^uadamentalrelation ni*t f*le*tbin fadtum, fonbern billiger fpeciesfaai,babet) man fonberfi* auf ik fpecial unb indivi- duai Umftdnbe genaue «*tung ju geben Ijat; allermaffen obne* bem ein gar jugewobnli*er SJlißbrau*eine^paraiieiifmi generalis iuberglei*en©treit uni inquifnions.£dnbefn vorjuFommen pfle* get, ba man WOÖl JU erWegen duo cum faciunt idem, non eft idenr, oöerwann glei* einige päniei uni 25egebenf)eiten infafto einan* bergfei* Fommen,f?nb fte bo* in fpeciefafli febrdifFerent, unb Fan bier ni*t ber locus topicus generis angebra*t werben, quiequid di- cicur de fpecie, valet quoque de genere, bann bie fpecies fafti, jjat biß' X X *W SJorrebe Weilen f0l*e reftricliones unb limhationes/Wef*e bem generi gar ni*t gemäß fmb! ©o muffen aud) mit biefer reiarione facla unb ni*t poflibiiia,no* probabiüa, fonbern nart) ber anaiynca unwieber* fpre*li*e demonftrationes feyn, barattf man ft* mit ber conciufiob- ne unb decifione gewiß grünben Fan: biefe facla m ber reiarione muffen alfobef*affenfet;n, baß fte jum 2ßefen eines ju beurtbei* Jenben cafus, folgli* ju beffen forma geboren, unb ni*t wanbelbab* ren3ufdUigFeitenjugef*rieben werben muffen, wenigfren* wer* DettVOttfol*ettfaäoprincipali,Dte refpcclus fecundarü unb contin- gcmesbeutli*ju unterf*eiben,unb beßwegen geborig nabmbafft iuma*enfenn; bamitni*t baS faclum unbeveniens gang anbern lrfa*enjugef*rieben werben muffe, v.g. 2ßann jemano gefdör* (i*verwunbet worben,|'ebo*baß man no* emige Hoffnung fei* ner (Jrbaf tung f*6pffen Fonnen: biefer aber beharret langer unter freien, rauben unb Füblen Üufft/ alß eß berSßunbe jutrdgltd) ifr,ba> beroberverwunbeteftirbt; wer wolteallbier allem bet; bem faclo bergefdbrli*en unb bißwetlen tobtlicöen SBunbe fhben bleiben; unb ni*t bie Steben^facta commiffionis, ober om iffionis beoba*ten> unb wobl babeo concüürn, baß man bie Tpeciem faeli genau beur* tbeile. 2BaS fo bann ik defenfiones betrtfft, fo baben fol*e mei* ftenS *r Wbfctyn unb ibren 3*vecf bet) acuten ober bofen ©a*en ju gewinnen, babero werben alle ^raffte angefpannet, unb eß wirb mtfaUenOBincfeln jufamgefu*t, aud) man*eS bißweilen erbi*f et unb vermittlet, iamit man bur*Fommeu unb obttmrn moebre, Wel*eSbann bem defenfori ju groffen SKubm unbguter ßunbf*aft anf*lagen foll: ffsfu*enbannenberobiedefenfions.©d)nffrenei^ nesSbejlöbigweilen entweber felbft ik ijjeciemfaät anjufe*fen, jmb berfelben verf*tebene Mangel ju ab&be!t,au* wobl ju weilen mit SRe*täubef*ulbtgen, ober be^medici Judicium «nb (£rldnnt> Utß Über fol*erpeciemfa^i Dur* alle pradicameina unb prsedicabi- üa aufa ffrenartbet)lid)Feit alle geb^rige Umfldnbe coiügiret unb in fenfu conjuncbvo grünbli* di. jud'cretbaben: ia bingegen bie defenfiones offcnbabr 9>artbf#* li* ftnb, unb auß ben Aclis nur fof*e Umftdnbe famlen, bie in t> rem Ärambienen, bie übrigen aber, wel*e wieber fte ftnb, entwe* ber übergeben,oberanber^interPretirn,ober jweiffelbafftgmacben ober in eine offenbabre Verwirrung bringen; ©d)einr bie ©ad# nt*t na* 2ßunf* ju laufen, fo fu*et man bie erflen Urtbeitö* 93erfaffer miratterbanbni*figen 2Jorwanbverbd*tig ju machen, unb werben man*mal obne 9lotb allerlei) Urtbeil etngebolet, bi& enbli* bie defenfionsÄraft in bie £>bnma*t fallt* 3uglei* aber offenbar wirb, wie bisweilen berglei*en©ornen unb ©iftelrei*e 23ertbeibigungmber ©ere*tigFeitbinberli*, unb benen mtrefTen. ten an ©eel unb £eibf*dbli*ftnb: woraus erbellet, wie folcfcer* let)defenfione3aüe5Wa^ ibnen in 2Beg Fomt, uni m*t mit *ren ©tun unb ^bfebenübereinflimmet befreiten, aUwo eß ni*t obne verf*iebene touren unb exorbitanten barüber man billig ertö* fyen folte, abgebet, dßift biebero be\) 23erf*icfung ber M\en ni*t felren benen fcfenfonbus erlaubet gewefen, wieber ein unb an* bere Facultjeren unb ©*6ppen'©tüble ju proceiirn, wel*e$ ae* wtß ni*r obne 53erba*t itf, maffen eine gute ©a*e ft* vor Feinet* @ert*tjuf;^euenbat/no* vielweniger fottman babur* bergfei> *en 23orre$e *eniudiciaindirecleeinigerUnbiaigFettbef*ulbtgen: bann wann man vorgiebt, ia^ bier unb bar f*arff gefpro*en wirb, fo tft iai objeclum unb ber 3wecfjuglei* bie von ©Ott tbeuer anbefoblne ©ere*tigFet; bat man eine gere*fe ©a*e vor ftd), fo barf man fl* vor niemanb für*ten: führet man aber in defenfionen Derglei* *en 3rrwifcbe auf, fo muß man ft* vor fol*en f*dmenunb f*eu* en, wann Die Urtbetls^erfaffereiei*t abfeben, wo ber wirb %et* Fommen: 9)it*wunbertau*, baßni*t bie animofitart eingeriffen, Wieber biefe unb jene Faculrdt Ober collegium in foro medico JU exci- piren wann man in Srfabrung bringet, wel* befonbere gigen* f*dffre ieieß berfelben baben mbdite: ©erglei*en 2ßablgere** tigFetten ober Slnmaffungen ber'2ßabl ma*en offenbabr ik defen- fiones verbd*tig unb re*tfertigen bie Urtbeil$23erfaffer: unb wie Fan man einem eingeht defenfori fovielnadjfeben, gange colie- gia, bereu candor unb vor ®Dtt unb ©ienf*en verbundene ^)fli*t ft*tefferiegitinitretbat: feiner ©a*e ni*t gültig unbbienli* ju erFldren: unb gefegt es wdre in ein unb anbern coflegio ein ober mebrere3«baßS5rüber,folrem*t man*er gewiffenbafter SKico* bemus frepmütbig unb unetf*rotfen fagen: rt*tet unfer ©efeg au* einen 9J?enf*en, ebeman *n verboret, unb erFennet waß et tbut? ©iefemna*iflno*febr vieles an vielen defenfionen ju abn* ben; anerwogenes nt*f genug ifl in einer poiygraphie, fo Fübne bin altecav»rasna*benprincipio,quodne diabolo quidem denegan- da fit defenfio,promircueju defendirn: 3*errinnere mi* hierbei eine^gewiffenbaffen Advocaten wel*er vor einigen Sabren, aui Den SBerg ©rdbten $u mir gereiffet, unb mir eroffner, wie ibm eine defenfion vor eine Ämber^orberincommittiret, inbem er mi* aber auß meiner jurisprudentia medica Fennen gelernet, wolte ec mit mir bie jweo mitgebra*ten flarcfen voiumma infiruiter Aäo- rumconfcnrn, unb meine ®ebancfen erwarten, ob faiv» confnen- tia&nimeffectu bte -inquffirin JU defendim fen : Dai* itet) 2ag unb 9Ia*t bur* fefung Der^denpgebra*t, babe *ni Daraufver^f jtdnblt* unb ümfidnbli* er wtefen, wie mit ber defenfione ni*tau& )( X 3 ju# Womit juFommett, unb wann man aud)$. 4- unb mebrere Urtbetie, einbo* len würbe: wel*e$ er woblbegriff, unb ik angetragene defenfion wieber abjugebenft* vorgenommen: 2Bo ftnb aber bie 9?eune! ÜBaä foü nun ikfeß vor ein 9tubm fe\)% eine b$*ftverbd*tige ©a* *ebemmenf*li*en ©eri*te %etauß pradtiarn, unb in ein iefto f*wereretf @6ttU ©eri*t fegen: ©ie intreffirten in Fünftige gr6f* jere©ewit]en^ober©eelen^ngfijtt flürgen,unb fle bamit abju* weifen, Da ftebe Du ju! enb(i*en anbere rebli*e coliegia uni judi- cia jucircumvenim Ober JU denigrim* Muß wel*en allen, fo i* nur in ber J?ürge berübrer,gar lei*t erbellet, wie vielem an man*en defenfionen gelegen, unb wie oft bur* felbige mebrerer Slufentbaft unb Jg)tnberungber junice gema*et werben, babur* bie relationes UnbjudiciaMedicorumunjtemli* Utlb UltbtUtg cenfiret uni critifi- ret werben* @nbli*babeno* mit wenigen ju gebenden, waß von benen Urtbetl^23erfaffern erforberr werbe, bamit ber faäifpeciei ober reiationi weber ju viel nod> ju wenig gefdjebe, ober benen wie* berbolten defenfionen Feine ©elegenbeit ju expofluliren gegeben werDe: id)f)abeeß mit Der ®a*eunbFeine$wege$ mit perionalien jutbun, foDann maffemi*ni*tan, mitbiefer S5ettad)tung in ein frembetf Slmt ju greifen ober in ein anber forum ju feben: ©o viel tffc überbaupt notbig von gebadeter fpecie faäi ni*t abjugeben, no* ungegrünbete unb hy pothedf*e SJtutbmaffungen einjufliefen, no* vielweniger biefelbe ju dnbern, fonbern ik £>aupt*©tücf e ber* felben vefte ju balten,ben vorFornmettbenUKangel in berfelben ieuU (i* unb unverholen anjujeigen, aud) wie viel an ieffen&rgdngung gelegen, Furgunb grünbli*sumelben, inbeffen aber auß unvoll* fommenen ©dgen, mdicus, Umfldnben/ ober lelaaonen Feinen ab- ibluten ©*luß juma*en, vielmehr ein fol*categorifd)e^decifunif biß na* SuppUrung angemercf ten 3Mangel$, verfpabre: no* viel* weniger Fönnen fol*e deeifa ttyeilß ber caufa, feibfi, tbeitf bem Judi- cibienli*fet;n,wel*ehypothetifdiabgefaffet, ober auf vorauf ge* fegte unb ni*t apene inAclis liegenben 58ebingungen gegrünbet jinb: fonfl fan man lei*t argumentiren, unb fubfumiren, atqui bie/e hypothefis unbeonditip ijteine ©rille uni nulludt e, ifl ba$ Urt^cil Womit Urtbeil tiue nulHtdt. SMbfonberli* aber muffen ik concur rirenDe unb jur£aupt<@a*e gebörtgeUmfidnbe wohl concilüret unb ni*t öberfeben werben, iamit man ni*t Urfa* babe juflo dolore ju Fla* gen, baß auf eine vollFommenefpeciem»faai ein unvollfommen de* cifum gefallet worben, in wel*en biefer ober jener Umflanb über* $angen,ober unre*t eingefeben unb verflanben worben ifl: @o we* nig au* einem 9tid)tersufomt ober auflebet, einen bundelen ober jwetjbeutigen Umftanb na* ber flrengeflen unb f*drfflen©eutung auflegen, fo wenig gebühret aud) UrtbeW*23erfaffern in biefen gattfl*jurflrengen 3>artbet)juwettben,unb obne Urfa* einen £anbel na* Der ©*drffe ju decidiren: unD wann man eß mit jwetj Klebrigen 9>artbet)en jutbun f^at, foifl fo viel mehrere 23orfI** tigFeit nötbig, iaii man puncluell bei) ber @a*e bleibe uni ni*t un* notbige digreffiones ma*e: i* pfkgeforgfdltigalle momenta unb S5etra*tttngen Aclenmdßtg einjuri*ten, unD fol*e genau na* Den jfolüs anjumercf en; Darauf man feben fan wie i* ni*t gewohnt bin curforie UttD fuperficiarie Die Acla ju perluftriren, fonbern alle Uttb je* De von Anfang bii jum @nbe genau bur* ju lefen, we(*eö aud) Die excerpta Aclorum, fo i* prämaturer, erweigli* ma*en Fönnen: im» maffen mir wohl wiffenb ifl,wte man ft* gegen critifirenbe defenfio- nes,wel*eman*mal ik 33ef*eibenbeitbeö feit fegen, ju prsrfervi. renunb ingebortge gaffung jufegenbabe, Damit offenbar wer De, wann unb wie mit ©ewalt iaß 9t e*t gebeuget unD geDr ebet werDe, ©ol*emna* mag e^ einem re*tf*affenen Urrbel^23erfaffer jn fonDerbabrer95erubigung feinet ©ewtffentf unD SRettung feinet gu* ten SeinmunDtf Dienen, wann er Die Aßa fletftg Durdjfeben unD er* wogen bat: Dann mebrmablen (eben ft* defenfores bet; Vorlegung Der Aclen nur na* fol*en UmfldnDen uni, Die ibnen ju ihren 3*t ecf bienen, ober benen fte eine wa*ferne3Tafenanbrehen fännen, fob gli* einen fol*en medium termmtim, wie Xautmanns £afen lauf* fenlaffenvbervonber£aupt;©a*eabfübretjaverfübret: icmt ni*rfol*e Comced engefpiefetunb Advocatengürrtgen jtir Krcft fomen ober 3fecbt0Frdftigwerben,fo fan gemeiniglich ein Uribetl* Jöerfaffer/ im bte Aä*völlig HHnnt ftnb/ foi*e eulen^ejter jer* (tffyw* 33orrebe «ftobttn unb begleichen Juriftifd>etarantulenabtt)en^en: unbgletd&mteiner* nen laborieufen Collegio nid)t alle raembra bergleid)en weitläufige Afta Durd)fehen fonnen,fo tan manftd) hingegen fynwieDevum auf einen ffeiflgen, accuraten unD gewilfenhaften referenten getrofl wrlaffen/unb frepmufbiget decidiren: i|t aber ber referente wrbdcbtig, ober mochte eine corruption tu beforgenfepn, foif! gut, baf mehrere ©lieber eine«? Collegü DU Adte genau einfcbauen, welche hernach balb eine falfche relation, barinn Die rotebttöffen «UmfUnbe fcerjtecfet ober t>erfd)wtegen worben fmb corrigiren un'O DU cor- ruption offenbare machen fonnen: @o ferne esaueb ftd> ereignet, Da$ einigt defenfores privatim bei; Facultdtenficb belehren ld]fenVlan man leicht aifö ben Vortrag feljen, welche finceritat hierunter verfire; Dann allhier gilt rote* berum duo cum faciunt idem &c. S&ann ein Urthefö^erfofler unb ein defenfor adta excerptiren: bal>ero hat man ffd) t>or obreptionibus unb fubreptionibuswohl fcorjufeljen unb fol$e privat 2fnfragung wohl ju erwe* gen, auch alle SSorficbt &u gebrauchen, Damit man nicht ober referirte fpeci- em fadtigeh<: bann obgleich nach bem jure natura; ba$ officium ergapro- ximum, ja befto mef)r DU regulsc religionis erfordern, de omnibus non nifi bene judicare, in quantum legibus divinis Sc humanis conforme & licitum eft, fo gehöret boeb aud) eine prudentia chriftiana & politica barni, Damit man nicht aus 2eid)rglaubigf eit aud) leicht bmtergangen werbe: Diei fei) gleichfam in abftia&o t>on biefen in Die Engegefa§ten2lnmercfungen ttoraus erinnert ju haben genug; S&aä aber gegenwartigen neuen unb merbten £beil meiner Juris piudentise anlanget, fo finbenflch barinnen neue unb befon* bere Cafus unb Slbbanblungen, welche in gewobnlid)er Crbnung eingerichtet ftnb: gwar fan id) nicht leugnen, bagbie/enigen ©djriften, weld)e auffer eines Authoris 2(nwefenl)eit jum Sßorfcbem fommen, nicht ällemabl nad) ^unfdr) geraden, Da jwar toorher alle nötige poftulata unb Erinnerungen ergehen, aber letber nid)te alle genau obferviret werben, bahero id) alle unbelt'ebig singe* fchliechene 5el>lerin beftenutDeuten bitte: @olre ©Ott@eegen, Seben unb Gräfte ferner gnabiglicb fcerletyen, fo fonnte mit ber gett ber fünfte ^beil Die* fer juwaebfen, mitbenfelben aber Da$ gan^e £3Bercf &ufammen in folio nebfl einen üollffanbigen Dvegiefrer; welcher bem Juriftifd>>unb Medicinifchen ©e* brauch gemaj? wäre,gebracbt werben:allein biefes Vorhaben flehet unter künftiger 55efergung,gottl.^vegiei:ung unb noch ungewiefen Erfolg: 3nbem aber alle meine arbeiten mit einer aufrichtigen Überladung $u einem beliebigen ©ebraudj auSge* • t>en,fo wunfd>enichte^ mebrer^alö baf? hieburd) jui>orber(t©Otfe$Eljre,hernad) Diejorberung ber QBahrheit^eforberung ber ©erccW gl eit,unb ein würef li*w «fluten jur ^enfchlichen Socialitdt, integritdt, £eben unb ©efunbheit erhalten werben möge: ber ich mich ju ferneren ^reunDfcbdftt @ewo$eitbeit gebttb* renb empfehle» #alle Den 29. 'Start, ?ln, 1737.w CASUS CASVSI. INFANTICIDIVM OB NEGLE* CTVM REGIMEN EX FRIGORE, SQVALO RE ET SVFFOCATIONE COM- MISSVM. Exccrpta A&orum in punc5to infanticidii fufpe&i contra Cafcha Catharina Turckowa&onSrou'cbtfwalbe, §Ur| t>or berDiOggetvErnbte An. 1731* Ijat ber Hirtenjunge A. S. 20. 3al>r alt Die CaßhaTurckowa in berChaloup- pe jumQ3et;fchlaf perfuadirt, barein fte auch gewilliget, unb nur einmal mit ihr ju tljun gehabt, haben foll, bei; hwange* fommcner ©ebitrtä* %eit, fei; btefe Den n. Febr. 1732. ju Nachts ju üerfd)tebenen malen im $au$ gegangen,ba fte nach ausgeflanbenen wenigen (£d)tner$en in einen ©taligen im J$au$ auf ben TOfMStrofy ein £inb gebohren, anberthalb ©tunb hernad) Da& Svinb aufgehoben, an tylunD gehalfen , aber feine Bewegung an felbigcn bemercfet,? haben will, fofgcnbtf bajfclbe famt beer Sftad)« geburt in ein ©d>ur$ * $ucb gcbunben, unb in fokfyen ©tallgen an Saun gelegt, unb mit langen (Stroh bebeeft; In'erauf hat fte ben in ber %mbe fchlafenben A. S. aufgeweckt, Daß er einen ©pathen nehmen, unb baö jufammen gepaef te £inb unter bem (Schober Dor (Sd[>weine unb $unbe verwahren mochte, weldjes auch A. S. gethan, 2. (Stunben lang auffen geblieben unb Darnach nach W. geritten; A. S, hatte ihr nid)t gefagt, wo er Da* £inb \)in? % 9*than, getban, Darum fte ihn auch nid)t befraget;ben 2^.Febr. bringt ber (Sd>ut|üon grolich^walbe Da* gefunbene^inb in* SmtSOßillenberg, welches m(Strobm eine gute^efe &om Ufer gefunben worben, fot?erfchlammetgewefen,allwo DU ^abelfchnurobengefchwommen. 5fI$ba$£inbben?.Martiii73f. unb alfoi3.$ttge poft partum ieciret würbe, war inquifitin baju requirirt unb befraget worben, wtebasßinbums £eben fomme^hsecrefpondet: (Stefeo fchulbigunbunfchulbig: fol. 19* a. unb habe e* nicht ums £eben gebracht quarfita ? warum fte bem Ämb Die tfta* beMSdjnur nicht abgelofet, fonbern an ber 9M)geburt gelaflen? refp. weil fte 2. (Stunben lang an ben £mb feine ^eref mahle, De* Zeben* gefpübret. £Öie lange fte mit ber ©eburt jugebracht? refp. eine (Stunb lang habe fte an©e* burt$*(Sd)mer|en laboriret, unb eine(Stunb lang über ber ©eburt geflan* ben unb an ben^inb auf Da* £eben gemerefet, aber fernem gefunben: <&a* £inb war ein ^ndblein: Inquifitin hat ber Section toolligohne Die geringfle ©e* mutl)^53ewegung bepgewohnt ^en8.Martiifol. 20.fagetöor ben£omgI.#otf)^bel.&mt$fttebeburg inquifitin folgenbeä au& Catharina bev\x>ittibte Turkowa 30. ( art. inqu* i)32.) 3al)ralt,hat ttorberobrittebalbSahr mit bem K. einefrtebltdje^be ge* habt,auch 3.£inber mit ihm genüget: habe aber vorher i.(Soljn in Unehren mit einen anbern unecht gejeuget unbhernadjals defloratabiefen iljren9)Zann befommen: au* ihrer €he lebten noch 2.£inber: ihr Sttann wäre um^flew geflorben, habe ftch am fetten 3at>r mit S.T. verlobet unDmit ihr ftch trauen laffen, habe aber n.3Bod)en in biefer @he mit ihr gelebt, Da biefer anbere^ann fd)leuniggeflorben: fei) fconbtefenanbernSttann fchwanger gewefen, habe eine Tochter fo noch lebe gebohren: es hat ftd) aber erwiefen, baf? inquifitin tuv »erbeurathet i.e, i.(Sobn unb 1. Tochter welche geflorben, unb in ber anbern^he auch Tochter gebobren, fo noch lebet, fep barauf 4.3al)r %Bittib blieben: fei) mit A. S. befannt worben, ber ihr 2. 3ahr nadjgegangen, unb ffe ntr Unf eufchbeit gereift, ben fte 1.3aljr lang abge* galten, bi* er fteenblidj mtt33erfpred)en fte juheprathen bajuberebt, unb nw einmal am^ag^ittag^geitim^Bette art.fpec ineju. 16. fol. 106. art. »8, gefleht ftebrepmal, examine tertio fol. 157. mehr nicht al* 2. mal mit il>n px thun gehabt, bat>on fte gefchwangert: welches fte an allen indieüs erfannt: enblich habe fte jwifchen ben 20. unb 21. Febr. Nachts ©eburt&(Schmer|en empfunben, welche fte genotljiget etlid)emalau$ ber (Stube ju geben: <£>a DU mer&en jugenomen, habe )te a . S. ber in ber (Stuben auf ber SSancf gefebf cu> fen,gewecfet,ihr$la|ju machen, ba§ fte ftch an Ofen erwarmen fonte,welche$ erauchsethan:ba fie wieber heraus in Da* (Stallgen gegangenen fle bafelbf! m co) m 3 auf ben liegenbentKtfl flehenb vid. art inqu. fpec 37. fol. 108. nadjbem fte mit bepben«£>anben, DU bafelbfl fepcnbe (Scpeibe^anb, ergriffen unb ftch baran gehalten, in einer (Stunb vid. fol. 144. exam. fecundum entbunben worben: welches fte nicht befeljen f onnen, weil es ftnfler gewefen, unb gegen ben borgen gegangen: auch anberthalb (Stunb bafelbfl geblieben, bas^inb enb* lieh aufgenommen, es gegen ben ^ÖZunb gel)alten,aber fein £eben gefpübret, (fte Ijabe mit ben (Schmetten unb ber ©eburt 2. (Stunben utgebrad)t articinquif fpec. 33. fol. 107. b.) bahero folebes in eine ©chur^e gewief elt, unb bafelbfl an DU 3Banb geleget, fep wieber in Die (Stube gangen, unb habe a.S gefagt, baf? fte ein^inb befommen, er folfe einen(Spatben nehmen, unb weil fte glaubte, Daß es nicht mehr lebte, es t>or (Schweinen unb^unben utüerwabren, fte habe ihn ben£>rt wo bas^inb liege bezeichnet: a. S. habe einen (Spatben genom* men, fei; binausgangen, 2. (Stunben wegblieben, wieber fommen, unb&on ibr befraget worben, ob er bas £inb begraben, fo er be/abet: aber nicht fagen wollen, wohin erS begraben, aud) fo fort nad) W. geritten: admonita de vita infan- tis: bleibt Dabei; feinSeben an£inb gemeref tut haben, habe wohl gehört Da§ es noeb gelebet haben foa, als es A. s. ins Raffet getragen: erriet babep man* cheUmftönbe, wie biefe ihre ©eburt ruchbar worben, baber bie Sflutbmaf* fung entflanben, bafj A. s. bas ßinb ins «Baffer getragen. (Bie fep gleich (Sonnabenbs barauf gefänglich eingebogen worben; addit. (Sie habe ihre ©cbwangerfchafft gegen einer ©artnerin geflanben. Fol. 43. d. u.Martii. Summarifcbergerebt, fonbern fep aus Jurcbt unb(Sch^cfen nach W.geruv ten: (Saget üor bem iudicio fol. u-b iq. ferner aus: er fep fafl 2o.3abr alt confitetur coitum cum Cafche: bas erftemal in ber £owblutbe,ba Diefy ihm hierm ©elegenheit in ber ^achtgegeben, unb ihn ju fich in ihr SBetrege* nommen: (contradicitfoU128.art.14. au* Den Mangel ber 33ette auf ber £rben) in altera examine fol. 1*4. art. 11. dick, Catharine habe ihn ntr Un;öcht gereuet unb ihn ut ftch m* 95cfte genommen, liefen «epfdjlaf habe er vielfältig mttibr theilsauf ib*$8egebren,tbeilsauS feiner eigenen fteifcung, 51 2 wie* 4 HB -Co) Mf Wieberholet, (idem dicit in primo Sc fecundo examine) vid. fol. r??v teberjeit tu Obacht, niemals am^ag; Cafche babe niemalen ihm gefagt fchwanger $u fepn; admonitusgefleht, Daß al* er cinSmals mit ibr ut *bunge* habt, fte ihm entbecfet,baf?ft'cb etwa* in ihren Zeib rege, Don il)mfd)wanger $u fepn, fte wolle ihn babero nehmen, er aud) fte $u nehmen gefagct: es babe es aber ber #err Pfarrer Derhinbert, nid)t wiffenb wie fte jufamtnen flünben: . £>en 2Jbenb als fte gebobren, habe er in ber &uben gefchlaffetv fte habe ihn «ms erfle #abnen*©efcbrep gewecfet, in Dvücfen gefloffen unb gefagt, baf? bu Den Teufel frejfefl, flehe auf, admonitus de veritate dicenda, fallt auf DU £nie, bittet ber #eil.©eifl wolle ihn bie Wahrheit befennenheiffen: fagt, als crfaumeine(Stunbegefcblajfen, habe ihn Catharinagewecfet, gefagt, wie ü>r fo übel fep, fte wufle fcor 9£eb ffofr nid)t ut bleiben,habe ftd) auf DU 33ancf gefe&f, (ep ins ^ausgegangen, er fep wieber eingefchlafen. Catharinefep wteber ge* fommen, habe ihn wieber gewecft,ba er ins^aus gangen, Catharine fep ihm nachgegangen, unb ihm gebeiflen Da* £inb wegzubringen: in ber (Stube habe fte ihm erjeblet, Da$ fte ein SCinD bef ommen, aber nid)t gefagt obs tobt ober lebenb fep, fte habe ihn hernach einen (Späth gegeben, gefagt wo bas £inb legeAunb ihm gebeijfen, baffelbe ut »ergraben: al* er bas £inb gefunben unb an Den Ovt &er* graben, wo Catharina gefagt, Da* $inD habe er in ber ItncfenJbanb gehabt, ba er aber mit ben (Spart) nid)t in DU gefrohrne £rbe fommen tonnen, habe er nid)tgebortbaf?bas£mb einigen £aut t>on ftd) gegeben, als ers auf bie(£rbegc* Uaet: Da et* wieber t>on ber €rben aufgehoben, habe ers gan£ leife weinen ( re- petit fol. 134. art. mq. fpec. 70.72.) & fol. i?on ben£rb;5repbauer Marzio Bocian mÖmuleffcbenfStrobm wart bercr Ferren delegntorum Judicii Üiiebenburg, mit guu'ebüng bes Chirurgi unb^vathS^erwanbten^errnUrfini unb §errn5clbfd)ers Nic- kels in dato vorgenommen, unb nad)flel)enbe Umfldnbe angemercf et: 1) ©qj es eine vollfommene unb mit paaren am Raupte unb völlig gewatbfenenSftd* gcln an Ringern unb gehen, begabte Srud)t mannlichen ©eefdjf echtes fep. 2) CDaf felbige vermittelt ber annoch mit genugfamen ©eblutl) angefüllten gar nicht flaeeid geworbeueu-D^abel^d)nur an DU placentam nod) verbunben, 3) ©as©eftd)t unb Äopf aufgequollen unb blaulid)t*rotb, DU übrigen duffer* lid)en ^fyeik De* (Eorpers gewobnlid)er blaffer coleur. 4) ©ie Sftafe etwa* gebrueft, aber auswenbig am SXunbe noch innerhalb bemfelben war weDev einiger Schaum noch 33lut ;u fmben. 0 £>ie Singer an bepben Rauben ein/ tgefniefen. 6) %lad) abgel6feter*£)aut amCranio befanb manbafielbe, wie aud)baS Pericranium rother al* gewöhnlich» 7) ©ieOflaCranii in ifjrer gewobnlid)en£)rbnung ohne fradturn unbdislocation, unb mit ihren ^dut^ gen utfammen bangenbe, unb nad) beren^lbfonberung. 8) ©ieSBlutgefdfje ber durae unb \>ix matris, insbefonbere Die finus durac matris flarcf mit QSIut angefüllt, wiewobfen weber innerhalb Dem cranio extravafirt@ebl.utl>, noch an Den t erebro unb Cerebeljo einige Q}erle$tmg angetroffen worben. 9) 3n Dex eröffneten unb an ihren dufferltcben Reiten uuverle^t befunbenen •Sörufl, ob fervirte man in ber redeten cavitat einen £6ffel voll, unb in ber linclea ttfe von ber Jdufung angegriffen waren, fanb man guter rotbtfaVweiffer couleur, abev an ben rechten lobo Ijkv unb wieber u'emlid) breite bunef el rothe Sieden* 12) ©ie£unge,fowol)l tnbengufammenbang mit bem#er$en unb ber glar.dula thymus,a(Sgan^alleinfchwommen in falten Gaffer, obgleich biefeibe öfters niebergebruefei würben, welches auch mit benen bavon gefd>nteenen fleine» % l ©tii* * iH (o) MN ©tucf acn^öefc^ahe, berdeflalt, t>a§auö beneufeiben üiele f leine 8uft^Q3lafgen« hervor famen. 13) 3nbem eröffneten Unter^eibe waren bie vifcera inny turlichen (Stanbe, insbefonbersbie £eber von buncf ekrotber jjarbe, unb Die gro* flen vemr voll ©eblutl)» 14) S)er otogen hielte nichts anbers in ftch als eine gelatiwfe geud)tigfeij$: worunter einige fleine fdftehte ßlümpgens waren. iö CDieinteftina cralTa waren mit Den Moeconio noch gan^ angefüllt, wo* von weil ber Ausgang bes inreftini redi ganfc rein war, vermutblid) noch nichts exccrniret gewefen. £>bjwar bie Inquifitin Turkowa bishero befldnbig vorgegeben, baf? fte an bem £inbe,nacf)bem fte es eine (Stunbe bep ftch behalten, feine Bewegung gefpübret, fo machen bennod) anfänglich Die grofle unb übrige No. 1) angeführt te^efchaffenbeitbes £inbes,ber N0.2.) notirte natürliche garbe unb§eflig* feit, ber mit nothigen©ebluthannod) angefüllten ^abeifchnur, unb DU weber an benen dufferlid>en nod) innerlichen feilen obfervirte Sdulung, wenigflens erweislich, Da$ es wo nicht nach unb wahrenber, fobod) furfc vor ber ©eburt muffe gelebet haben, welches Die in f ur^er Seit ohne iemanbes 95epbtilfe gefebe* bene leichte ^ntbinbung um fo vielmehr befldttiget, Da gegentbeils wann bas ^:int> tobt gewefen wäre, DU^ebmt nicht fo leicht unb beljenbe hatte erfolgen fonnen:auchgemdgNo.7. & 80 auf ber orbentlichen Situation berer Offium cranii unb unverlefct befunbenen cerebro unb cerebello erhellet, baf? Weber fonflen einige dufferliche ©ewalt bem Äinbe am Raupte angetban fep, nod) fei* bigesin ipfopartu einige tobtlid>e compreilion evlitten habe: S)a ferner gemdf N0.12.) Die Sunge in falten 2Baffer, fo wobt mit Den ponderofen^er* $en unb glandula thymus utfammen, als auch nachgel>enbs alleine unb k%* tenS in f leine iStucfgenS jerfchnitten gefdjwommen, unb aus benen &etfcf)nüv tenen (StucfgenS mit Zuft angefüllete QMägpenS bervorgefommen, fo ifl um fovielweni^er ju jweifeln, baf bas RinD wureflich refpiriret unb auchpoil partum gelebet habe, weil DU No. 80 angemercf te flarcf e congeftiones in benen 95uuv©efdffen unb finubus ber dura? Sc pise matris (DaFeine dislo- carion berer offium cranii unb comprimirung De* cerebriunb cerebelli felbige veranlaget haben,) ingleichen in benen vafis coronariis,bervenaca- va, pulmonariunbjugularibus internis, nnb DU No. 3.) angemercf te in- turgcfcenceunbblaulicht^rothe $arbebes©eftcl)tes, anjeigenbe braun*rotl>e giecfen bes rechten £ungen*iobi, burch md)ts anberfl als burcr) Hemmung ber refpiration haben verurfad)etwerben fonnen. (Soldjemnacb ifl unfre in rationeSc experientia gegrunbeteMeinung, Daß biefeS Äinb leoenbig im cföelt gebohren, eines unb jwar griffen ^b^ per fuffocationem, anbern %l)eil* baburch Da$ DU Nabelschnur gar nicht gelofet gewefen unb biefer? we* m (o) m 7 wegen,bas burchbiefelbe circulirenbe©ebluth erflarren unbjur circulation I ungefchicft werben müfien, um fein Sebengefommen fep* Cbaberbie von uns angigebenefuffocationgleid)nach ber (E'ntbinbung etwaburcb Spaltung De* WlnnDe* mit ber #anbcaufiret, unb als bas^inb mit ber fdmtl. Nachgeburt von ber Inquifitin in ein renb ad acla referiren feilen. Sftiebenburg ben s. Martii A. T732. Joh. Chriftoph Chrimani, Gottlieb Urfinus, Med. D. Sc Phyfic. Reg. Provinciah Chir. jurat. juratus. Ephraim Nickel, Garnifbn Jelbfcber. £)en 19. Mart. 1732. fol. 80. deponiret$err Pfarrer S. R. baf? De* A; S.©tief^aterbepibm angefraget, ob nicht fein (Sttef*(SDebn DU Turkowa hepratben fönte, barauf er geantwortet, weit er enrolliretwdre,fo fönte er fol* d>es ohne confens feiner ßber^Officier nicht tbun, fo wäre er auch fer)r jung: ' (Erhübe auch DU Catharina gefragetob fte ben a. s. hepratben wolte, welche es verneinet unter aUerlep vorgewanbten Ürfachen,ba fieauch feine Sugenb vor* gefebüfcet. Fol. 83. fq.tefliret Maria St. ber inquifitin balb nach t^rer vorgebafe ten ut haben, was mit ihr muffe vorgegangen fepn, baruber biefe geleugnet unb von nichts wiffen wollen, unb auf ben denuntianten gefchmdbet: teftis habe ihr beißen bteÖ$rüfle jeigen,wcld)eS fte nicht tbun wollen, babero deponentin il)rmit©ewalt fold)eeröffnet, gebrucfet unbTOcbbarinn gefunben: hierauf habe fte ihr harter utgerebet, ju gefleben wo fte mit ber ©eburt bingefommen: fte habe aber noch mehr geleugnet, unb gefagt, if>rfleines fahriges 9ftdgblei« jbbepibt* fchtiefetrincfean ihren prüften, unb habe Die Wild) utge^ogen: de- ponentin habe weiter an fte gefegt, aber nichts gewijfes von ihr erfahren fon* nen: aliateflis fol. 86. b. deponirt wie inquifitin enblich ber Maria A. ge* flanben, baf? jtenvar entbunben worben, aber nur eine (Spreu jur SCßett ge* bracht, Die fte il>r nid>t weifen fönte; Da* 2Bort (Spreu beiffe in ^olnifcben Op- tawi unb fep eine (Sammlung De* ©ebluts: fol. 8$. deponirt DU Paftor ÜBittib, wieft'e auch Inquifitin nach ber ©eburt^ur9vebegefe^et,ftehabeftch aber aufs leugnen geleget, auf weitete* Vorhalten aber, habe fte es geflanben, aber bas^inb nicht weiffen wollen, fonbern gefagt: A. S. habe es unter ein ©chober vergraben: deponentin habe gleich etliche Seute wiewohl vergebens & 93 (O Mi nachWen fafen: inquifitin fagte, fte habe Da* £inb tobt jurSOßelt gebracht, unb wtffenid)t wo es Andr. S. hingebracht: deponentin habe gemutbmaffet ob baskinb ins Gaffer geworfen fep, babeamgluf? nad)gefeben,abernid)t$ gefunben: baherofteÖnflaltgemacht,baf? folche $l)at ben Qlmt funb getban werbe, fol 90. a. wirb deponirt wie Da* £inb in 2Baffer gefunben worben: bas £inb fep mit etwas cSd)lamm überwogen gewefen, unb ganfc nacf enb aufge* ftfchetworben; am20. unb folgenben fragen fep ber (Strol>mvom <5if?fchon ofc fen gewefen unb fep bahero glaublich, Daß Da* £inb gleich ins Gaffer geworfen unb nid)t aufs £if? geleget fep. in art. inquifit. fpec. 29. reip. fte habe beswegen allein gebobren, weil fie ihr felbfl $u helfen getrauet. NB. art. fpec. inqu. 41. fol. 108» Judicium fuibetber inquifitin $alSflarrigfeit unbgroffecircumlpedtion, baf fte fa)l auf feinen 2lrticul direde antworten will, fonbern ehe was aus t'br $u bringen gewefen, wol)l ui 3*malbat befragt werben muffen, ui notiien. 3bod) wirb aud) bemercfet bas inquifita bep allen iefcigen articulis nid)t Die geringfle commotion ober (Entferbtmg bezeiget. Articulis 42.43.44.45-. 46.47. fo. ^2. wieberholt jie bep ben £inb fein £eben gefpubrtui haben, unb baß es tobt $ur <2Belt fommen: eben fold>eS fagt fte exam. 2do fol 144.145-. 146. artic. 41.42. 43.44.4?. 46. f o. 5-2. unb exam. tertio fol. 169.170. iisd. articulis wiebetv fpricbt fte ihrer fummarifd)en Auflage unb De* Andr. S. A.S. fagt in artic. iuquit 66.fol. 133. baf?Inquifitin juil)mgefagt: Sftimm bas £inb unb vergrabe es, ober laffe es wo btt wilt. a ddit. fte habe nicht lange vor ihrer (Entbinbung ju ihm gefagt, fte wolte es fchon macben,baf? ihre ©e* burt beS§;ageS Sicht unb Die Seute nicht fehenfotten, worauf er ibrnt antworten nichts gewufl: baf er bas £inbnid)t aufgewiegelt als er einen Saut vom (Selben gebort, habe er aus Einfalt unterlaffen. Fol. 134. artic 74. er habe Da* ikinD an* Ufer bes Muffes aufs ©f gelegct, bamit es erfduffet würbe unb geheim bliebe,art. 77.76, als er vomSuif? wieber ju^aus fommen, habe Catharina nichts mit ibmgerebet, artic. 81. Alterum examenfo über DU erflenarticulosinquifitionales mit ber inquifitin vorgenommen würbe, fol 140. fq. über Den erflenarticulum fpe- cialem fagt fte primo examine baf? fie 2. %at)V als QBittib in $r&M)Swalbe gewefen: in altero fagt fte 3. 3>af)r: in tertio examine fol. 166. fagt fte wie* ber 2.3af)r: in hoc 2do examine fagt fte Daß Andr. S. 2*mal mit ü>r ut tl>un gehabt, artic. 18. im erflen examine gefleht fte 3*mal. 3m anbern examine fpeciali De* Andr. S. fol. 15-3. art. 16. merefet baS Judicium delegatum an Coinquifitin ein weidjes ©emütl) unb gar feine #avtnacfigfeit, vielmehr fimplicitatem ipfam nnb hat bas3utraue« ia$ m Co) Mi 9 baf? er nichtsbttfchwefgmwerbe, in primo & fecundo examine art. 37* fol. 130.170. dicit. Catharina habe SlbenbS vor ihwr ©eburt über feine @chmer|engeflaget, fonbern fep munter unb frifcb gewefen; teiger#fomtfei* ne abermalige Auflage völlig mit ber erfkn uberein. In tertio examine fpeciali fol. 168* art. 31. fagt Inquifitin Daß fte um *Ülitternacbte9u3eb empfunben, Die bis jur ©eburt gebauret,welcbes 2. (Stunben in allen gewahret. Artic. 72. fol. 170 ait: Daß f?e in bioffen #embbe gebob* ten: (Sogt baf? fte bas ^inb nach ber ©eburt als fte es in bas (Sd)ur|tud> ein* gebunben, in (Stall hingelegt unb mit langen (Stroh jugebeef t, welches fte in aU len Q3erl>iren ausgefaget. Articuli Confrontatiönales fol. 286. fq. art. r. SOßet bem anbern ©elegenheit jurllnjuchtgegeben: lila aceuföt hunc, hie illam, repetunt fuas aceufatipnes; illa dicit, fte waren wol)l alle bepbe©d)ulb. Art.2.£)b inquifitin Dem Coinquif von feinem glatten ©eftd>t vorgefa)wa|t: hie af- firmat, illanegat, hie iterum affirmat, haredenuo negat unbfcbilt auf jenen; artic. 3. ob ber erfle Q3epfd)laf bei; ^ag gefd)ef)en, ille affirmat ^ haec negat.. Repetunt idem affirmare Sc negare. Art. 4. Ob bepbe öfters Unzucht getrieben, hie affirmat, illanegat, hie reaffirmat. Artic. f. SGßte oft? hie, fel>r oft, illa nur2*mal. Art 8- Ob Inquifitin $u Coinquifiten gefagt,jte wolle fchon mad)en Daß Da* £inb nicht bie $Mf,mcht$ftenfd)en feben folte? hie affirmat aufs ©ewifjen, wolle barauf leben unb flerben: illa ne- gat,addit ob er Beugen flellen fonne, hie: reaffirmirt, rufet ©Ott utmSeu* gen. Illaiterum negat, fangt an ut fabelten. Art. 10. Ob inquifitin nach t>er ©eburt, Da fte Wteber in Die (Stuben fommen, unb Coinquifiten gefagt, baf; fte gebobren, wieber mit bt'efen aus ber Stuben unb ihm ben (Spart) gewie* fen unb gegeben, womit erbas £inb vergraben follen; hie bis affirmat cir- cumfiantialiter, illa bis negat cum genu flexione. Art. ir. -Ob Inqui- fitin ju Coinquifiten gefagt, er foll bas^inb vergraben, ober laffen wo ers WOtte, Hie utrumque bis affirmat, harc illa prius confitetur, pofte- rius negat. 3n übrigen articulis affirmirn unb negirn fte gegen einanber wie in ibven vorigen 2luffagen. Loco Dcfcnfionis Catharina Turkovvin in pun&o fuipe&i Infanticidii. fitieitid) twn ffieanß Advoc* Pr#ßm. coram Jud# deleg. die 9. Julii 1732. fol 342. 95 SBobt' fo m Co) E« gßobf^ble, gBöh^ehrenwfle, StohtftfafMtmb OTb&trVeife £ewn, £err SKidjter nnb Aflefiores §. gehegten Ringes £onigl ^olnif. ittaDtSRUDenbuta, #6d>flgeebrtefle tmb #ochgeneigte#*rren, gjf US benen ex remiflu & Äonigl. $odjabel 2(mtcS von 27. Febr. 1732. he? &" €. ^D&D^lweifen delcgirten ^taöt^ertcfet wieber bie inquifitin Catha^ rina I urkowin unb ben Cqinquifitum Andreas Stun einen emoföiten t>onDe* #errn Hauptmanns v«n ^urgbaagenCompagnie, $ocbgrdfl.Su3fr cfenfleinifd>en ^Regiments von ^rolrd)Swalbe ^tllenbergtfchen £imte& ver? fjanbeln unb yut Defenfion beni3* Juniia. c. iufinuirten Inquifi'tional-A- clen ifl par wahrnehmen, baf gebachte, inquifitin: Catharina, nachbeme berfelben Crbentatro Jacob Tureck verflorben> unb biefefbe 2. 3al)r lang in <3Bitben;(Stanb gelebet, in fum^QJerhor-fol.i^. unb in inquifitione jtia ad art. inquifit. gener. 10. fol. 164. mit ben Coinquifita Andres Stun ftch fleifchlicl) vermenget unb von berfelbeu gefd>wdngert worben, in fummar, Q3er* \)k fol 26. Sc in inquif ipec. ad art. inquif &. fol 201. & feq. ihre tigfep unb bahero jumes etnbecfet, im fummar, geugemOSerbor Teft. 2. fol.54.unb Teftis I. ad art. prob. fpcd. 10. Sc feq. fol 327. hierauf inquifitin jtvar anfangs vor ber (Stang* walbifdjen unbber verwitbetengrau^farnerin Mitbin, baß fte ein&inb ge* iobren, leugnen wollen, Teft.2. £3." ad art. prob. 16.fpl.307.310 & feq* ann€I)rifl. Chrifiiani mitgu* Ziehung jwever Chirurgorum gerid)tlich gehaltenen obduclion fol71. Sc feq. vermutlich anfcheinen will, Daß bas^inb vor unb nach ber ©eburt gele* bet unb folglich DU inquifitin bas^inb getobtet unb ein ^inber^orb begann $en, biefelbeaud)mitber barauf gefegten (Straffe ut belegen wäre; fo batie* bennod) DU inquifitin bisbahin befldhbig auSgebrad)t, Daß fte ba^ ^tnb nid)t lebenbig, fonbern tobtjurSBelt gebradjt, unb baf? fte bas&'inb ums£ebenge* bta-d)t, tefte recefTu fol 19» benn in fummarifdjen Q3er()or fol 30. unb in in- quif ad art. inq. fpec* 44. 45- £46. bahero bann ber inquifitin ui gut unb $u berfelben defenfion &wol)Iwcifcn delegirtenjudicio jum geneigten unb gered)ten£rwegen au* eben benfelbenverbanbelten Criminal- Aden vorge* (teilet werben muß, Daß inquifitin 1) mit vielen von Coinquifito Sdun ge>' gegebenen OSerbeiffungen unb 2>erfprecbungberuhe, nodjbemer ibi^dbc jang nad)gegangen, unb biefelbe feinen begehren ein ganzes 3ahr lang wie* ber^ünben, },um 2&ercf ber mit bem Coinquifito getriebenenUnfeufdjljeir, unb biefeS occafionaliter, bie Coinquifitin bes (Sommers De* $errn ^far* rerSRogatski £ul>c gebötet, ftch bep ü>r aufgebalten unb gefpeifet, gebracht worben, in fummarifchen SScrbor fol 28 Sc feq. unb in inquif ad art. inqu. fpec. 59. Sc 15-. 2) (Sic DU ebe gefegt, utgleid) fte ftd) beforget, Daß Die #errfd)afft biefelbe abfehaffen würben, unb )7e baburd) mit ihren unerzogenen ßinbelein nirgenb ut bleibengewufl, nid)t offenbahret in inquif 1. 2. Sc 3tia ad art. inq fpec. 34. Sc 2?. fol. 106.143. Sc 168. unb ob fte gleich bie (Sd)wanger* fd;aft nicht anbern beuten, fte iebennoch »or <2Bephnad)ten gegen Die ©drrne* , .jt 55 2 rifche, n m co) m rifche,t Daß et nicht aflerbtngs mit tl>r recht fep, erriet, DU auch geantwortet, fie würbe gewif? fchwanger fepn, im fummarifd>en SBerbßr fol 32. als auch bem Coinquifito felbflbavon eröffnet, nad)beffen Auflage in fummarifa)eh Berber fol. 87. unb in inqu. fpec. ad ad inquif 22.30 &31. fol 128 Sc 12g. tiefer hingegen nicht umbaSun$d)tigeQ5epfcblafen, ob il>n gleich Bozen fch fbld>es vorgehalten, fo auch bie (Sd>wangerfcl)aft ieberjeit geleugnet, inquifi- tin fummarifcben Verhör fol ?8. unb in i iquifi fpec. 2 Sc 3. ad art. inquif 22.23.24. Sc is. fol 128. Sc 168. ber bodj folches, um fo vielmehr ;tt ber %eit, Da er bep Den #erw Pfarren Üvogatjfi fte ju hepratben angehalten,hdtte entbecfen fallen. 3) £>as fte Die ©eburts*me gefläget unb il>m auf jufreben, unb ihr ju #ülfe ju fommen gef)eiffen> toeld>eraber barmnengefaunietunb nicht auffielen wollen, Coinquifitus in fuminarifchen Q3erl>or fo1.89» burd)fold)eS bes Coinquifiti Unterlagen fte 2. ©tunben lang über ber ©eburt mit (Schmerlen augebradjt. inquifita ii* inquif fp. i.&3tiaadart.inqu. fpec. 33. fol. 107 unD 16$. unb ad art. in- quif fpec. 32. &4i. unb juxradepofit. Coinquifiti ad art. inquif 39. bo* burd) es aud) wohl gefchehen f onnen, Daß, Da ber inquifitar niemanb in ber ©e* burtni»&ülfe gefommen, bas ®inb wo ntdjt vor ber ©eburt, fo bod) in währen* Jen ©eburts^chmer^en obneiemanbes ^epbulfe bas £eben habe etnbüfleli muffen, Da unnablen DU inquifitin mit feffen ©runben auSgefaget, Daß im Svinb, ba fte auf anbertbalb (Stunben lang über ber ©eburt geffanben unb nach bemEeben gefeben,aud)felbiges auf ihren #änben gegen ihren SÖftmbe um Den fotljen ju erfahren, gebalten, unb betaflet, weber geweinet noch ftd) geruf>ret,fte bahero fein Zehen bepm^inbeverfpubret> noch bie geringfle öftere! mal)le eini* ger vitalitat bemercfet, vielweniger bas £inb einigen Eaut von ftch gegeben,tm$ alfo in ber Wahrheit fagcnf onnen, Daß fie Da* RinD nicht umsüeben gebräd)t, weil es fein Seben gehabt, aus biefer Urfad>e aud) inquifitin DUSRabelfcfynux nicht abgefchnitten, weil es tobt gewefen, in recefiu fubactu f.Mart. 1732* fol. 19. bennin fummarifcben Verhör fol 30. unb in allen 3en inguifitioni- bus ad art. inqu. fpec 42. Sc fequenter fol 217. unb wenn gleich £. Wol>I* weifeS delegirteS ©ertcht biefelben f0 wobt bep ber atbatfenen obdu&ion $&w aeftd)ts bes Äinbes, als auch bepben gehaltenen inquifitionibns fo>.i9.&i4? & 170. beweg unb ernfllid) admoniret ober vermahnet Die Wahrheit barin* rienuibefennen. ©o bat fte bocbfowol)! vor wie nad) in ben fummarif. Q3er* bor, als auch in allen 3en inquifitionibus beflanbigfl geleugnet, DaßDa* gele* bet ober wie fte barauf leben unb flerben woHe> auch auf ihr ©ewifien ober (See! im leben unb $tf>t nehme, Daß fie an bem ^inbe fein wen betmrcfer> conte; ftiret, m Co) m n ftiret,unb *war mit biefer expreffion, Daß fte frnffcnbas ftnb, wann esgelebet f)ätte,alsibrc©eburtnidjtbatte vergraben (äffet, inquifitin 2da & 3tia ad ar- tic. inquif fpec. 41. Sc 46. fol 145-. & 170. Daß fit ober basSxinb nach ber ©e* fcttrt nicht vorgehet, fte folches vor ben in ber (Stube gewefenen unecht Andre- as Bafleck vorzeigen ftch gefd)dl>met, in inquif ad art. inq. 48. unb in in- qu if 3tia ad art. inqu. fpec. 49. fol 109.145-. Sc 170. (So wirb aud) fonflen bepben Judiciis in gehaltenen inquifitionibus unter anbern auch auf bes De- linquenten ©eftcht, ©ebehrben, unb ob Delinquent mit mercflid)er$8erän* berung ber Sarbe, ober mit gittern ober anbern ungewöhnlichen ©ebehrben, fei* ncAntwort verridjtet/gcfeben/Unbbarnacb judiciret; banun inquifitin, fo wot>l bep ber ganzen obduclion bes SinDe*, weld>er fte bepgewobnet, als auch bep ben examine unb articulis inquifitionalibus nicht DU geringfle Com- motion unb©emtttbs*3$ewegung gejeuget, noch einige iudicia mala; con- fcientise, qujcefiiudicium hominis defe ipfb, &vim in utramque fi- ducisc Sc metu partem habet, Sc femper poenam ante ocu'os verßri putent,qui peccaveririt& nihil timeant, qui nihil mali commiferuntt burd)irgenb eine Entfärbung inreceffa fub aclu ben8.Mart.1732. fol 10* unb in inquif ad artic. inqu. fpec. 41. fol. 108; als fd)etnet DU inquifitin; biefes nicht wenig ju fouteniren, unb von allen QSerbacbt jubefrepen, vielmehr tyr ausbringen, bäfbas^inb bep unD nad) ber ©eburt fein ^eben gehabt, bte babtn wahrscheinlich ut fepn, bevor ein wiebriges wiber biefelbe wirb erwtejäj fepn. Swar will berlnquifitz eines Shells DU 'obdu&ion, Da De* $em Medicinsc Docloris Sc Phyfici Provinc. uub ber anbern $erw ChirurgQi rum Sttepnung bal)in gebet, Daß biefes 3\inb lebenbtg per fuffocationerri ums£ebengefommcn fep fol74. anbern ^beifs bes Coinquifiti Sdun litis cöpteftatio, wann er ausgekauft, anfangs in Scrutinio fol 44. Daß bai • Ätnb, ba er es aufs €*ig geleget, annod) ein wenig geatbmet, ob es gleicbm» ©d)ur^uch eingcbun&en unb verwicf elt gewefen, benn in fummarif. ÖSeri bor fol 62. inbem er bas £inb von ber Erben aufgehoben, habe er es etwas bod) ganfcleife wemen^wieaücb,ba crsnad) bem (Strobmümuleff fortgetragen, et* roäs quarren geboret,unb in allen 3eninquifitiombus ad art. inqu fpec, 63. fol. 271.^ feq. Daß es lebenbig gewefen unb emen f&wadientyonunDtSe* quarre von ftch gegeben. 3Bfe fjfh* man aber aus biefen allen, was bepge* bracht, wiber DU inquifitin conjundturen vermag, fo fan bod) fotdjes alfeä noch IM&ü nicht für hinlänglich angenommen werben, biemquifitinm ber 5:batfelbften auf eine nur halbe bewegliche Sfrt ju überfuhren, tnmaflenbte #erw Obducenten ihr ©utathten nod) dubieus unb mutmaßlich von ft# aeben, wehn ffe tnber obdiißiön fbl 73/feigen, Daß biegtofle unbGWfg'e '$. n 3$ 3 ange* i4 »3 Co) M angejetgte ®efthaffenbeit besßinbes unb Die §.2. nötirte natürliche ßatbe n»b Sefltgf eitber mit ©eblutbe angefulleten 9?abelfd)nur wenigflen erwcifjlid) machen, Daß bas^tnb wo nicht nach unb wdbrenber, fo bod) furfc vor ber ©e* Jburt mujfegclebet haben, welches um fo vielmehr bieohne icmanbes$5epbulffe gefchehenelcid)te(£-ntbinbung betätiget, baboch Dkinquifitin nad) berfelben Üuffage, feine Jeid)teEntbtnbung gehabt, fo auf 2. (Stunben lang in groffcn (Sd>mer|en gegangen, unb bas £inb mit groffen 2Bcl)^agen gebobren; benn fan DU deppfition De* Coinquifiti aus vielen erbeblichen Urfad>en Die m- quiru-injuldnglid),nid)tgraviren unb jwar a) baher, weilen fie von einer be* richteten^erfon, focomplex facTi berfommet, b) berfelbebas^inbdolofe unD vorfe£!id) in ben£>muiefffd)en ©trol>m geworffen, unb baferne bas^inb feinen Vorgeben nad) annod) gelebet, er c) baffelbe Da er fonflen fotd)eslcid)t* Jich verhüten f onnen, recht freventlid) ums£eben gebrad)t,tmbbaburcb groffere (Straffe, bem nid)t Dk inquifitin verbienet, über bem allen Coinquifitusle^ tens in feiner Auflage gar febr devinciret unb ftch contradiciret, wann er anfangs in fcrutinio fo». f6. auffagetbalb Daß Die inquifitin bem Coinqui- fito bie(Sd)wangerfchaftniemablen entoecfet, balb aber barauf, Da fte Die* felbe ihm offenbaf)ret,benn in fummar. Q3erl)orfol 61. er habe ftd) inben(Statt verfuget unbbas&inbNB. hier unb ba im (Stall herum gefuchet, in inquifit. ima&2da aber, ad art. inquif fpec. 63.&72. fagt er: es habe einen £aut »cm ftd) gegeben, maffen fo balb er bie(StaiItl)ur aufgemad)et,erben£autge* ^oret, unb alfo nad)biefen$bmercf fotdjes^mb gefunben, Da et nun bcn£aut geboret, unb bavon ben 21 bmercf gehabt, fo hatte er ja nid)t nad) ber erflen 2luf* jage hier unb Da im (Stalle fud)enbürffen, ferner in inquifitionibus mia Sc adawenner ad art. inquif fpec. 70. fol. i34..unb 15-9 gefraget worben: ob es nicht einige Seichen besüebens auf ber Erbe liegenbe von ftd) geben? SXr* felbe geantwortet, ja es habe ein fchwaches ©ewimmer von ftd) gegeben, in 3tia inquifit aber adeundemarticulum, antwortetet*? ^ein,basf)abe er nicht geboret. e2£eiter in fent. fol 48. DaßDa* £inb, Da e* ans Ufer bes JfuffeS aufein#ugeld)en geleget, habe bas 0nb noch ein wenig geathmet,ba aber bas Äinb feiner depofition nad) Ige ciMnS(Sd)ur|^ud)eingebunbenunbver* Wicfelt gewefen unb berfelbe, gemäß feiner ©efldnbnig in allen 3en inquifitio- nibus ad art. inqu ipec. 6r. fol. 291. Sc 272. bas $inb nicht aufgewiegelt, nod) baffelbe gefeben; fo ifl nicht abzunehmen, wie Coinquifitus bas&inb in Da* (Scburfc^ucb verbtmbelt unb verwiefelt atbmen habe feben fonnen. £e& tenS,wanner in inquifit. ad artic inqu. fpec. 80. gefraget wirb, wo unb an welcher (Stelle fte ihn befohlen bas ßinb ut vergraben ? antwortet er in prima inqu. ad art« inqu.fpec. jgf ft 132, in ber <§tube im ©ebetm, in ber 2ten u. 3ten in- m Co) m * inquif abernd enndem artic. foli^.&iso.jageter; m^orbaufebäftetbro nacbgefommen, ^trgefchweigen anbere contra&ejiones. WßU aber in allen criminaHbus eine(Sonnenn,guia caufic criminales funt maximi praeiudicii, ubidevita,fanguine & fama agkur, erfordert wirb, unb fein delinquent ohne lautere ungepeiffelte Anzeigungen na$3fta{?ge/ bung bes neu-verbefferten ^reuftfd)eu£anbes Hart. m. §.i.fol. 43. mit einer peinlidjen $rage beleget,vieiweniger in eine (Straffe condemniret werben fan; al$ Daß Die inquifitin ex defeclu probationis bepbeS beSS8erbad)tS, als VO« ber ordinait en auf einen Ävinber^orb gefegten Straffe lebig unb freiyerfannt Werben muffe, Da jttmalen in cafibus dubiisbie Jura ad abfolvendumpro>- niora ftnb ac longetutius & melius efi in cafu dubia faeinus nocentis relinqui impunitum, quam innocentem injufi. coftdemnare. ©0^ (bemnacbexadduclis- E. wohlweifeSdelegiftes en wirb, Damit Die inquifitin von ber ordinairen ^ttaffe abfblviret, unD DUextraordinaire (Straffe, auch m ^etracbningen ber angeführtenUmfldnben mitigiret uubgemilbert werben möge, beffen fte ftch ntverftchtlta) getroflet, unb Die unumfchrencfte^ntlbe unb Clemenee(Sr* £ouigl WtajefAt ju ^em <£nDe fußfällig flehentlich angebe^ auch notbtgen Jal# eircaulteriorem defenfionem^alle beneritia juris fo Weit foltl^e£«laflt^re.* feriret. 3$.9i2& R Pra?£im. corani Jud. deleg. die $ta Jölii 1732'; #od);3£obl*Eble, ^h^Ebrenvefle, ^abmhaff e unb QMiweiti&m x&errn Siebter unb$errh AfTeflores EUtelegiTten ©eriebtsMiui$* (Smbt Sfteibenburg. ^ochgeeh^/ $ocbgenetgte Ferren. '■••■•: ääo** 16 in co) m aion bes ßinbes bep wetten noch nicht feflgefe&et worben, ob Da* £mb tobt ober lebenbig nur S&elt gebohren, unb baSmeifle noch jur %eit auf praefumtioni- t>uä beruhet: 2USifl aud) nochvtelwenigerex a&isuterfcben,baf?Coinquifi- tin SfnbresSdun bes criminisinfanticidiimit53eflanbeÜvechtenSfonnebe^ fchulbiget werben. # Swar fcheinet fein eigen ©eflanbnif? ihm am meiflen^u graviren,oa er in allen Examinibus geflehet, Daß et auf Befehl ber Catharina: Turkowae Des Nachts ^wtfchenben2o. unb2i.Febr. Da* von ihr im (Stall heimlich ge* bohrne, in ein grob SÖauer^ud) eingewicf elte,unb unter bem Sttifl nieberliegen* be^inb aufgenommen, er)llid)en hinter Die (Sd>eune unter ben (Schöber utver* graben gefuebet, hernach aber, Da et wegen bes gefrobrnenErbreichs, foldjes nicht bewercffleUigen femnen, es nach benjluf? £>mufeff getragen, bafelbfl an «ine (Eampe geleget. &amtt es von ben anwachfenben Raffer weggenommen imb erfäuffet würbe, ungleichen Daß et gehöret, baf? bas £inb einen f leinen taut von fich gegeben. Unb ifl er jwar alfo vor einen confcium criminis ju halten, bod) bain iure etnconfcius criminis auf 2erlep 5lrt genommen wirb, erfllid) wenn er $esdelianb$lrt unbSßßetfe e$ nur ju verbeten gefuchet: (Soifl SlnbreSSdun nurvor einen confcium vonber legten 2lrt ut achten, ber feininfanticidium intendiret,baruj aud) nicht bep* notbtg gewefen, fonbern in ber groflen Einfalt, gurcbt unb (Schrecfen, auf f&e* ffbl ber Catharinsr Turkowae baS^inb weggetragen, ohnewiffenbob es tobt i>ber lebenbig fep, ober was es vor einen Ausgang mit ihm nehmen werbe, unb militiret vor De* Coinquifiti Rubres sdunen Unfchulb in Acte fofgenbeS,ba§ er i) einjungerhaupfceinfältiger^enfcbtfl, welcher fein völlig Judicium nid)t hat; baf>er E.E. ©erichte in refponfione ad art. 16. fpecialis Examinis pag. 2p. feine groffe Einfalt notirenklaffen vor notbtg erachtet, unb in re« lponfione ad art. 21. fpec. examinis p.288. ifl abermal ad notam gcnom* men worben, Daß jwar Coinquifitin ber Antwort ad inquifitionale, von wel* <^n ^pf^htaff bkCatbarine f^origer geworben variiref, fold>e Variation jwfytabtt e^animo malitiofb, fonbern ex innocentia unbgrßfler Einfalt bes inqnifiti herrühre. Esifl5lnbres Sdunvonber5arberfübret,gefche* hen, unD fomt Den Coinquifito l>ter Die Regula juris ju flatten, ignorantibus Sc deceptis fubveniunt jura. <2Bie nun Coinquifitus Andreas Sdun eines fogroflht doli wegen fei* nerEtnfaltnid)tcapaxgewefen,alfoiflaud> 2) exa&is nicht ut erfeben,bofj er eininfanticidium jubegeben gehabt hätte, fbnflen er vorhero mit ber Ca* tbartna Turkowa baffelbe überlebet, berfelben auch gleich in ber ©eburt as- fiftiret, unb bas £inb fo fort nachoer ©eburt an Die (Seite gebracht hätte, wet* djes aber afles ntd)tgefd)eben. 3q Coinquifitus l)atnid)t einftengewuft,ba$ bie©eburts^(Stunbe ber Catharina fo nahe fep, fonbern bat ftcber seflhlaffen, bis bie Katharina fchon gebobren, unbbas^inb fchon über anbertbalb (Stunbe verwahret gef>abt,ba ftethmfd)leuntgflaufgewecfet unb basßinb wegjubttn* gen befohlen, wobep benn Andreas Sdun nid)t3eit gehabt feine QSermmfffc barüber juüvatbe jujieben, fonbern tl>eiis voliXSchlaffs, tt)eilsvoll5tircht unb (Scbrecf en bas Äinb weggetragen. Coinquifitus ifl aud) md)t vorfe^ltch fonbern nur accidfentaliter um biefe ßeit utr Catharin a Turkowin gefommen, Denn et um einige ^|>ferbe von 5roIid)Swalbe abjubolen, von #errn Pfarren inS&illenberg baf>in gefd)icfet gewefen, mbeffen ftch ber unglucftiche Cafus ju getragen, unbbie€arl)arma©e* legenheit gehabt, bem Coinquifito Andreas sdun bie*3Begbringung ihres ftinbesanutbefeblen. ßaDa* Inquifitus auch Die Sößegtragung bes ßtnbes m$t fbonte faiv bem wieber feinen SBiflen verrichtet, beflarcf et auch biefer Umflänb, onf? Coin- quifitus bep unb nad)9D($egbrmgung bes^inbes voller 2fng)l unb(Sd)recfen gewefen, Daß et felbfl nicht gewufl, was er tl>un ober laffen fol tc, videatur Refp. Inquifit. ad art. inquif 74. pag 275:. 2Beil nun nach aller SBeftweiftm 9#epnung ein fofd) Erfdjrecfen unb ©itfefcen, welches balb auf eine tyat erfolget, ein indicium ifl, Daß eine ädio nicht fpontanea fonbern invita fep. (So ifl hieraus ut fcbtteffen, baf? inquifi- tus Da* SinD nicht ijjonte, fonbern nur ben ungeflümcn SSefeljl ber Catharina Turkowae ein ©enügen ju tbun voll (Schlafs unb voller confufion wegge* tragen. 3) 3fl exaclisfefljufchlieffe^bafbaAndreasSdunbaS^inbwegge* tragen, felbeS fchon tobt gewefen fep. £>etm Da Catharina Turkowa nach ber ©eburt bem £inbe bie^abelfdjnur nid)t verbunben, v. Refp. inguifita; ad art. *. p. 221. fonbern es über anbertbalb (Stunbe in ben harten Jrofle auf ben W* fie liegen laffen,hernach es er(l aufgenommen,unb es in ein grau 35auer ©djürfc* € Such i8 m co) m Sud) eingewicfelt unb esinben(Stall anberSCBanbniebergeJcget, vid Refp, inquifitse ad examen generale pag. 281. unb mit langen (Strob^W- bebe* ifet, vid. Refp. inquifit* ad art. §. 3. p.221. 2£ie ifl es möglich Daß Da* £inb, fo es ja lebenbig utr ^Dt?ele gcf ommen, folange hatte leben foüen, bi* ber And. eas Sdun lang bernael) erfl baut gef ommen ? Es ifl entweber bep ber biy maligcn harten Winterszeit vorher fchon erfrohren, ober bavon, -baf? ihn DU 3?abel*(Sd)nur nid)tabgebunben worben, ober burch Die fuftbcation Daß e* in ■Da* (Sd>ur^Such bicl)t eingewicfelt unbmit9)iifl bebecfet worben, ober auf anbere Sfrt, nod) vor ber Slnfunft bes Andres Sdunen geflorben. Unb irret hiebet) nichts, Daß Andreas Sdun felbfl geflehet, Daß et geboret, Daß baSivinb, inbem er es in ben #änben gehabt, einen f leinen £aut von ftch gegeben. ©enn biefes 35efäntnif? ifl pur ber noetorifd)en Einfalt De* Andres Sdunen utntfd)reiben. Coinquifitus hatunmüglid) ben fleincn&uitbcSÄüv '.bes, weil es Did)t in Da* (Schürend) «uch über ben Sftttnb verwicf elt gewefen, unb er es nid)t aufgewiegelt, borenfonnen, unDDa er voll(Sdjlaffs,§urd)t unb >enb gebrücfehmb gcqüetfcbet, Daß ein Heiner $l>on eines^tfebens ifl ju boren gewe* fen, welches aber ben confufen Coinquifito vorf ommen, als wenn bas^inb jvimmerte. bannenbero biefer feinen Vorgeben gan$ nid)t ju trauen, vielmehr ,|u fchlicffen, Daß noch ehe QinDte* Sdun bar ju gef ommen, Da* £inb fd)on tobt ge* wefen. Qa nun alfo ex ante adduclis erhellet, Daß QfnbreS Sdun ein pur einfältiger Teufel) eines fo!d)en groffen doli, Daß er burd) ein infanticidium ftem mit ber Catharina Turkowa gepflogenen untüchtigen Q$epfd)fäff verheer len m6d)te,nicht capargewefen, aud) feinen prosrefin ein infanticidium ju gegeben gehabt, vielmehr baerbarju gefommen, bas £inbfcbontcbFgewefen: ^SofleüetDefenfbrju3vecht,baSCoinquifitus Andres Sdun a poena in- Janticidü in totum abfolviret werbe. Q$.91 OB. Übrigens aber baer boch ein confeius criminis ifl,welcher burch ^Begfragung be?Corpers bie $bat *erf;celen wollen, fo reeun iret beshalben 2fnbres Sdun ut (S'r. ßonigl Waje* jlat unumfehränef ten ©nabe, weld)e er ängfllicl) anflehet, Daß ihm fold)e üiäte fefumg feiner 3ugenb,grofFenEtnfalt, unb Daß et von ber Catharina Turkowa ^erführet worben, ju Jlatten fommen möge. §>e*tn IN C<>)-Tg»! 19 §5em Coinquifito Andres Sdun werben übrigens alle behcficia iin ris circa ulteriorcm defenfionem referviret. $5. Üi. 3C£l Salvis omnibus. c Sententia interlocutoria* SSEr ^einL(SachenCatbarinen eines verbdcbttgen £tnber^orbS wegen ^^ Inquifitin erf cnnet ein delegirteS ©erid)te ju 9t icbenburg hiermit inter- loquendo fürüiedjt: 5lllbieweilen iiiquifita Catharina jwar intrinalitis conteftatione ad art.23.bagfteibre(Sd)wangerfd)aft niemanb temabfsente becfet. S)ann fie niemanb ju ihrer ©eburts*(Stunbe utgejogen ad art. 28. frepwilligbefennet, hingegen aber Daß Da* gebotene unb gerid)tltd) burd) einen erfahrnen Medicumunb f)ieftgen£anb/Phyficum$errnD.Chriftiani, mit Suu'ebung ber Chirurgorum obducirteS £inb, fonid)t nur feine QMfom* menbeit erreichet, fonbern auch viele Äennjeidjen eines gehabten Gebens ju ob- ferviren gegeben, vor ober nad) ber ©eburt folle getebet haben, balsflarrig 1 ettg* net: WlS foll inquifita Catharina aus btefen indiciis unb wiber fte verbann benen flarcf enQSerbacljts unb jwar 0 weit inquifitin heimlich getragen unb ihre (Schwangerfchaftniemanb offenbabret 2) betmlid), obneradjtetSeutem ber (Stube gewefen unb fte leid)tlid)e#ülfe habenfonnen,gebohren, 3) bem Sv inbe Die ^abelfdjnur nicht abgebunben, fonbern in ber £älte alfo liegen fäffen, 4) ihren ^itbubler bem Coinquifito Andres ni vergraben befohlen, aud) baut inbem fie ihm einen (Spatben bargereid)et bülflid)e#anb geletflet: woju nochfomt 0 Daß Catharina nad) ber ©eburt ein ^inb gebobren ut haben, ge* leugnet, art.prob. 16 & 18. fol329. hingegen 6) nid)tmtrexattefiato obr duaionis, Daß Da* Äinb lebenbig jur SIBelt gef ommen in aclis fol. 74. fon* Dem aud) au* bem©efldnbnif? beS Coinquifiti art. 63.70 & 72. Daß e* ge* lebet unb er baffelbe weinen geboret, erbellet, angefeben inquifita balsflarrig, fals fte nicht gutwillig mit ber (Sprache heraus will, burd) Die würcflidje^eM nigung unb Jolter, Die Wahrheit auf nad)flel)enbe2(rticul jubefennen,fä)ufc* big fepn foll. Artic. 0 SBarum fte ihre (Sd)wangerfchaft geheim gehalten, unb niemanb offenbahret, 2) ob fte nid)t folches um beswillen, um Da* &inb heimlich umutbringen verfielet, 3) warum fte benn heimlich gebobren, 4) war* um fte in ber©ebur'tS;(Stunbe niemanb ut £ülfegerufft, 0 warum fte bem ^inbebie£^abelfchnurntchtabgebtmben, 6) obfteeSnid)t um beswillen ge* tl>an,ba6bas^inbflerbenWe, 7) ob bas^inbvßrber ©ebwt nicht inSttur* C 2 tew 20 IN Co) m ter^eib gelebet, 8) ob es nicht nad> ber ©eburt gelebet, 9)obfteeSnio>tfchrep/ en geboret ober otbmen beobachtet, 10) ob fie fonfl nicht einige £ennjetd)enbe$ Gebens an benfelben wahrgenommen, n) warum fte es bann bem Andreas Sdun heimlich ju vergraben befohlen, 12) ob fte nicht ben QSorfafc gehabt, baS £tnb felbfl umjttbringen, 13) ob fte es nicht jubemEnbe inSCSd)ur^uch ge* wicf elt unb in ben langen Sttiflgeleget, Damit e* erflicf en möge. £)amit wann biefes gefcheben,hieraufnad) 3$efmben, wiber biefe unb Den Coinquifitum de- finitive erfannt werben fonne. SB. X 2Ö3. D. ®P»3neS delegirten©ertchtS^onigl@tabt^eibenburg©utachtert ratiöne *«lJ graduumtorturx,gebetttnvorgreiffid) babtn, Daß inquifita Cathari- na, wegen ber wteber fte in puncto infanticidii verhanbenen gewaltigen QSer* rid)tungenjurQ3efänntmf?ber^alu,beit, voraus burch DU verbal- unb real- territion,unbfo biefe nicht juldnglid), burch biewürcflid)etortur,anfänglid> burch Anlegung ber Sein* unb £5aumen*(Scbrauben, bann jule^tber tens allergnäbigfl uns juferttgen laffen,balten wir nad) beboriger berfelben Sßer* ttß* unb Erwegung vor tf\ed)t unb benen aclen gemdf?; $at Inquifita Catharina Turkowa, i|reS 2(lferS ohngefebr 32.Jyabr gebürtig, aus ^olntfoVÜieuffen, eines bafelbfl gewefenen Untertans Tochter, welche bereits jwep Männer gehabt, aud) nun jum ;wepten mal ju galle gef om* men, unb in allem fünf ßinbergejeuget, bavon noch jwep am £eben, unb ftch fonfl in Srolichswalbe bei) bem 3Btttenbergifcben Warrer mit bienen ernähret, fo wol>lbep ber fummarijcben fol. 2?. als articulirten brepmaligen Litis con- teftation fol186* jwar in©üfc g^flanben, bafj.ft* von bem coinquifiten un* ter IN Co') S« n tet Sßerfprechwig bet Ehe gefchwängert worben, baf? fte ibre@cbwangerfcba# aus furcht vor u^er^errfcbaffr, unb weil fte niemänbibeswegen jurCRebe gär flellt, heimlich gehalten, Daß fte ben n. Febr. c beS^v^en^umbaS jwepfcö #a()nen*©efcbrcp auch heimlich gebohren, Daß fie ju bem Enbe, aus ber (StnfX; wo Ceute gewefen, heraus unb nad) bem (Scbafflali gegangen, ba# fte bem £inbe Die ^abelfchnur nicht abgebttnben, fonbern mit ber $}adjseburt inetn befohlen eine (Spate ju.neh* men, unb bas £tnb unter einem (Schober hinter ber (Scheuß ju vergraben; leugnet babmgegen Fol. 215-, & feq. befränbig, baß Da* föwb lebenbig utr 3Belt gefommen,baf?es einen £aut von ftch gegeben, ober Daß fie fonfl einiget ennjeu djen bes £ebens an ihm verfpüret bat, babtngcgenCoinquifit Andreas sdun, beffen Butter als eine gewefene^enffmagb von einem Mousquetier jugafl gefommen,unb ihn auffer ber El>e gejeuget obngefcbr 20.3abr alt, unb ber auch bep bem 9[BillenbergifcI)en Pfarrer Viogatzcky ju gleicher Bett mit ber inqui- fitin, ins britte 3al)r vor unecht gebienet, fbnflen ober bep bem ©räfltd)en $in* cf enfleinifchen [Regiment, unter bes Hauptmann von Sßürbagens Gompagnie enrolliret gewefen, nicht nur in ©fite betannt,baß er ftd) mit b*r inquifitin, mxf ihr5(nrei^en, unb weil fte einanber jurEbe haben wollen, öfters ffeifd)Jid> vermiftbef,fol.2?i. fbnbern auch babep fol 26^. &feq. frepwttttg ausgefagej baf? er auf ber inquifitin ©el>e$, mit eujer(Spatbe>jö fte ihnüfelbfl in bie^anb gegeben, nach bem (Schafflall gegangen unb bafelbfl Da* &mb in ein grün @cf)ürfctud) eingewicfelt unb mit langen $ttfl bebeefet, noch lebenbig gifun* ben, maffen fo balb er DU (Stafltbür aufgemacht, er Den laut De* $mbes vernom* men unb nach biefem&bmercf aud) folches aufgefunb^nunb esl>mter bie(Sd)ett£ ne an einen(Sd)ober vergraben wollen, weil aber Da*§tbtei$tätcjt)ten$ew& fen, fep er nach bem JlnfÖmuleff gegangen, unb bas^tnb, welches?/uxta fol V2 unb 273 fo wohl auf ber Erbe als im tragen noch gewimmert, am Ufer be$ gluffes, bid)te am Gaffer aus berSfbftcbt nteberleget, bamit es, wie DU$tnt* wort auf ben 76. Artic fol 27?. lautet: erfauffet würbe unD geheim bliebe; ifl aber DU $:bat gleichwohl tud)tbat unb bas^lnb im Cmulefftfchen (Strobm Fol 8. eine gute Ecfe vom Ufer tob aufgefunböi,bemnechflfol7i.obduciret, unb mit ber inquifition geborig verfahren, auch enbliebvon bem delegirten ©ertcht ber inquifitin, wegen De* verbächtigen £fober^orbst>tetortür im erflen ©rab juerf annt; wegen besCoinquifiten aber Da* Erfäntntfj injwifchert ausgefegt, auch von bem #ofgerid)t in Königsberg es pure babep gefafien,von uns aber ein rechtliches©utad)ten barüber Eingangs erwehnter uw$en erf&r* bert worben, Ob es nun wo^bas flarcf e $nf%tt.babenmi#tey afcwmt 1» C 3 fort ii IN Co) £g fatt definitive unb jwarattf DU ordinaire (Straffe bes^inber^orbs ;uer^ fennen,eingefeben i) Da*Corpus delidli burd) ben Obdu#ions-(Scbtein fo weit feflgefefcet,baf?basßmbeine vollfummcne gliebmäf? ige ^ruc^t, männlt* ches©efd)techts gewefen, Daß folebes lebenbig utr <3£eltgebobren, per fuftb- cätionemaber unD wegen unabgebunbener 9?abelfcf)mir ums £eben gefom* men. liefen trtt 2) bep, Deß Coinquifiten felbfl eigene umflänblid)e ©e* flänbnif?,fo wof)l von bem geben bes £inbes, als wie folches ums£eben gefom^ men, deconfeffisauteranulhefuot partes iudicis, nifiut condemnet, per L.2^. fladleg.aquil' 3) Jfrat Die &ad)taud) in fado ibreüvidjtigfeit, inbetn baSÄinb einige ^age brauf als Den 2?. Febr. nicht weitvon bem Ufer, wo esl)ingelep;et gewefen, in bem £)mulefftfd)en (Strobm tobt aufgefunben unb in* 2(mt gclieffert worben fol 8. 4) $at inquifita, wann fie auch gleid) nid)t felbflganban bas ^inb geleget, boch nach bepberfeitiger©eflänbnif bem Co- inquifiten befohlen, bas 3\inb ju vergraben> Da fie bod) iuxta refponfionem tid art, 44. fol. 218. gleichwol nicht fagen f onnen, ob Da* ßinb lebenbig ober tobt jur'^elt gef ommen, fonbern wie fol. 29. ju erfehen nur geglaubet, Daß es nicht mel>r lebe, ober vielmehr iuxta fol 22^. ad art. 61. an De* Ätnbes leben gejwei* fett; mandans autem &mandatarius werben mit gleicher (Straffe angefe* fyen, Carpzov.pr. crim.qu.4. 0 Üvuf)ct in confeflb unb ifl ol>nflretftg, Daß inquifita bem RinDe Die 9?abelfd)nur nicht abgebunben, welches aber, Daß es gefefaben müfie, biefelbe nicht nur gewufl, fonbern aud), Da He vorher fdjon Dter Stinber gehabt, wohl wiffen formen, unb alfo ju vermutlj/n, baf? fie es barum unterlagen, Damit Da* £inb nur umf ommen unb flerben möge, geflalt fte nicht lange vor ber Entbinbung ju bem Coinquifiten iuxta fol. 273. follgefaget ba* ben, fte wolte fd)on mad)en> baf? ihre ©eburt De* ^ages lid)t nicht fd)auen folte \ QfBU Dann aud) 6) in bemObdu&ionS*(Sd)ein Fol 74. Deutlid) enthalten^ laß,weil bas burch bie 0?abetfd>nur fonfl circulirenbe©cblütf) erflarren, unb jurcirculation-ungefd)tdt werben muffen, bas&inb eines ^beils bavonumS leben gef ommen. SDßorju 7) f ommt, Daß inquifita nid)t nur ihre (Schwan* gerfd>aft,.fonbern aud) ihre ©eburt heimlich gehalten, unD auffer bem Coinqui- fiten niemanb bqvon etwa* offenbabret, fonbern vielmehr folc}>e verleugnet unb ftch aller #ü*fe bep ber ©eburt mit gleif? entjogen, wobei) einige $ved)ts^cl)rer ber ^epnung fepn, Daß wann auf fold)e SOßeife bas £inb aud) nur in ber ©eburt umf ommen,ol)ne Daß Die Sftutter $anb an biefelbe geleget, DU ordin aire (Stro* fe gleichwol flatt habe, vid Berlich. Part. IV. Concluf 7. n.yo.aUwoer fchreibet: Mulierem peena ordinaria fubiieiendam efTe, edamfi mani- fefto conßet,fqetum ab ipfa nonfuiffeeneclum, modo ipfa gravitatem Sc partum edaverit, &ipfafola, remotis aliis mulitribus in puerperio laboraverit, infans autem indoloribgs puerpetyi expiraverit. Sftacfr welcher tDlepnung bann hier um fo viel mehr definitive ju erfennen fepn moch^ te,baaufferbiefemnoch fo.viele gravircnbeUmflänbe wiberbie inquifitin vor* banben, auf (Seiten bes,Coinquifiti aber bic^bat gar incoirfefjbberuhet, balnngegen burch ein mtfHidjes interlocut bie(Sad>e nochmals in 0ld)emtri- catetlmflänbe geraden fonne, baf? bepbe mquifiten ber fonfl wohtverbienten (Straffe ju entgehen ©elegenheit ft'nben mod)ten. S)emnad) aber unb biewet* len 1) in bem ObduclionS*(Scbein Fol. 74. circa rlnem erhalten, baf. man nid)tdeterminiren fonne, ob Die angegebenefufFocation gleich nach- berEnt* binbung etwa burd) gubaltung bes.^unbes mit ber^anb caufiret, ober als baS^inb mit ber fämtlitfjeri Nachgeburt von ber inquifitin mein gebunben, obernachgebehbsalses von bem Coinquifiten in benvStroi>m ge* worffen,felbige erfolget fep, fonbern biefes burd) fernere inquif ition ausfünbicj gemacht werben müjle, unb alfo bep bem corpore deliclH biefer UmflanbnocJ> erfl fefler jufe^en. 2) ^Die inquifitin f einesweges geftänbig fepn will, Da§. Da* RinD lebenbig jur 3Bclt gef ommen, fonbern bep al(en Examinibüs fol.218^ ba fte vorher de veritate dicendanvicl)brücflid) ermahnet worben, beflänbig babep verblieben, Daß Da* ßinb fein£efccn gehabt; fte fonne auf il)r©ewiffen im leben unb §:obe nehmen, Daß fie an bemfelben fein£ebengemercfet,j*te habe es aufgenommen, gegen ben ^unbgebalten unb fonfl hantieret, unb fonne auf ibreC^eele nehmen, baf? bas £inb nicht gelebet, anbers fte foldjes.ut vergraben nicht befohlen haben .würbe. S)as'$tnb habe feinen, laut v^n ftd) gegeben,. noch gewetnet, wolle barauf leben unb willig fterben, Daß fie feinen Jaut vom SinDe geboret. 2Bobep bas ©ertd)t Fol 21?. mit angemercf et, baf?e inquifita bep allen biefenSlrticuln nicht Dk geringfle commotion ober Entfärbung be/. jciget. 3) Sßßegen ber unabgebunbenen 5?abelfd)nur Fol 19. Sc 221. ju ihrer exculpation mit anführet, Daß fie fold)ebef?balb nicht abgebunben,oberabge* fd)nitten, weil fte nicht bie geringfle ^ercfmable eines Gebens an ber ©eburt bemercfet, unb baljer tobt m fepn geurtbeitet,mithin dolus auf fold)e äßeife cefc ifiren würbe, eo vero ceflaate poena ordinaria nicht ut erfennen. $ktnad)ft 4) bas©efränbmf? De* Coinquifiten vom £cben De* ^inbes ratione ber in- quifitin ad condemnandum nicht hinlänglich, betin einmal ifl berfelbe als c,c>mplex delicti ju confideriren. ffiann ifl es gar wol>( mpgM>,ba£rJur $eii Der ©eburt, worinn Dk in quifitin iuxta fol 211. auf jmep "(Stunden, ftu'f (Schmerlen jugebraebt, biefelbe an bem£inbe,utmal Dae*im fmftyrn (Stalle gewefen, fein leben mag verfpübret haben, mitbin Da fie baffelbe für tobtgebal* ten, nidjt gteicbals eine ^obffcblägerin bef?balb änjufeben, wann fte bem Coin-, quifiten folches jttpergrabm befoi;ienf 3tyübv$en$rMf ^-verhehlte (Sd^atW f* HS (o) Mi ®chwanger$baft unb heimliche ©eburt, wann gletd) baSÄtnb tobt gefunben foirby Wn$$obeS*(Straffe gefe|et,wie benn auch auffer bem viele a dolo libe- rirenbeUmfldnbe f onnen barjwifchen fommen, bal>er anbere bewährte crimi- naliflen bertÜZepnung De* Berlichii nicht beppflicbten,vid.Clafen. adCon- fifi.crimin.art.r31.pag. 480. fonbern vielmehr in fofcben Janen nach 5ln> wetfung ber peinlichen »©alfoerichts^rbnung d. Art. juforberfl auf DU tortur interloquiren, unb wenn gleich ber Ausgang berfelben jweifelhaftig, unb DU (Sad)e intricater machen fönte, fo ifl bod) in dubio allejeit fieberer mitiorem fententiam ju complecliren, ilnb beffer einen fchulbigen ju abfblviren, al* einen unfchulbigen ju condemniren per vulgata. S)af? bannenl>ero Die in- quifitin, Catharina Turkowa, fals fte ein©eiflltcher juadhibiren, tn©ure ihr ©eflänbmf? nicht richtiger, bann ge* flehen, tljun wolle, fte bem (Scharfrichter bergeflatt ju übergeben, Daß et fit naay^orfd)rtft ber CYiminakOrbnung mit ber tortur im erflen©rab, in- clusive ber volligen (Schnürung,(inbetn fie von robufier conftitution) ant gretffe, Da Dann biefelbe über bie in benUrtbelbes delegirten©erichtsenthal* tenefragenCwobep iebod)adinterrogatorium6.DU(2fBorte: £)af?fid>Dai £inb verbluten, inbem DU Sftabelfcbnur nid)t abgeriffen worben, auSjulaflen,) ju vernehmen. 2Bann nun ber inquifitin 2ntffage, unb alles wa* babep vor* gegangen, fleifjig niebergefcbrieben, auch berfelben benbrttten^rag barauf ihre Urgtcht auffer bem Ort ber Reinigung, ad ratificandum vorgebalten unb fte mit fernerer defenfion geboret worben, fo ergebet auf anberwetteEinfenbung ber adten, fb wohl ber taq uifitin als bes Coinquifiten halber/ferner wa* red|)t tfl. 93on Rechtswegen. Uberlaffen ieboch aües Ew. Äonigl.^a/efl.allergncV bigflen ©enehmhaltung unb erflerben tJSerlinbenu.Sept. 1732. 3«ttt CriminalColIegio \>erotbttefe Direclor, Vice-Direclor uni SKät^C ©cnftenDeccmbr.1732. würbe bie tortur vorgenommen, unb vorher auffer ber tortur befragt, ad art. firefp. (Siehabe bet) etnf emmenber 9Bär* me ausibren bif^ertgen^artfbienfl geben unb nach Sroltc^walbejiebenwo^ len: welche Antwort Da* delegatum iudicium vcr inconvenabel gehalten. Ad art. 2. Sftetn, ad art. 3. habe nicht heimlich gebobren: admonita addit. fie habe ftch vor ben anbern unecht gefdjämet,bernebfl Sdun auch in ber ©tu* ben gewefen; es gehe wie es gehe, ffe wifftbaj? fteboa)bem$ob ni$t entgehen wer* »3 co) m ^ be; ihr wirb burch ben #errnDiaconum jugerebt* illa was foH ich leugnen* id) bin bod) (Schulb baran, bod) habe id) bas£inbnid>t umgebracht, fte^abe, bamalenniemanb erwecfcnfonnen. Partim habe fie alleingehöhten." Ad art 4. fie habe niemanb geruffen, es habe ftd) fo gcfdjicf t, unb wäre" auch ft ge* fcbeben. Art. ?. SCßeil fie fein Seben unb £>tbem an £inb bemercfet. Art. 6. 9?ein,repetit.9}ein! Art. 7. (Sie bat baSÄinb allemal in leib lebenbig ge* fühlet: 3. ^age vor ber ©eburt habe fteftch mit einen $af?ju viel getban haben muffen, Da habe fte es nicht weiter sefüblet, unb habe ftd) ber leib gefencfet. Art. 8. Sftan. Art. 9. %abe feine* von bepben getban, iebod) übel getban, Daß fie es Sdun tu vergraben gegeben, a rt. 10. Sjabe nid)t* bemercfet. Art. 11. 2Beil fte feineeben am RinD gefpübret, beswegen fte gebaut, man würbe ihr boch Deswegen bas Sehen nid)t nehmen. Art.12. ^Rettt. ^t^J^etn. Äieraufwurbe bie inquifitin inlocumtortnra? gebrad)t, ber(Sd)arffrid)ter legte ihr W iriftrumenta tortur* vor, fte blieb aber unbeweglich auf n)rer vo* riger aufjage beflebenb: Sllsibr beraumem(Stocfe an* geleget, bat fie fold)e ol>ne einig (Scbrepen unb 2Bel)ftagen ausgeflanben,quz- fita de ventatediceada refpondet, fte fonne nichts anDet* befennen, als was fie beteit* ausgefagt: £>er ed>arffrtcbter legte ihr Die (Schnuren an,wur^ begefragt. Art. 1. ut fupra. art 2. $lein. art 3. aus Unverganb, Wim* mert heftig, art. 4. ^ein: wiffebeffen feineUrfach. art f. 9?ein. £>a aber beren 8. Decemb. 1732. würbe inquifitin ihre Auflage auf ber tortur nochmablSDorgebalten unD befennet. * rt. r. (Sie habe mit bem Stupratore weggeben »ollen, art. 2. 3a! wasfollefte viel leugnen, wolle es nunmebro befennen, Daß fte es freplich barmn getban. art. 3. ©amtt niemanb bavon Wiffenfolte. art.4. Saturn Damit es umfommen unb flfllc bleiben möge. art. ?. #at webet Keffer noch fonfl was bep ff* gehabt, fold;es jubewercffleOtgem * in Co) m art. 6. 3a, es wäre aus biefer Urfach gegeben, art. 7. 3a, fte habe es im leibe lebenbig gefüblet, bis 3. $:age vor ber ©eburt. art. 8. 3a es habe gele* bet. art. 9. 3a, etwa*! bod) fachte gewimmert unD Ottern gefdwpft. a rt. 10. <&a* Zimmern unb ötbmen. art. it. S>amit es flill bleiben unD DU ^hatnichtauSfommen mochte, art. 12. affirmirt. art. 13. Qaß Da* RinD lebenbig gewefen, fonne fte nicht leugnen, ba§ fte es aber ut bem Enbe llicber ©cflalt ins (Scburljtucbgemtcfelt, Damit es baburchfterbenfolte, fonne fte nid)t befennen, weil fte esganfcleife in betr(Stall unterS©trob gefeget: QuaH ita : %Batuminquifita baftegemufVbaf? baS£inbgclebet,fold>esbem Coinqui- fito .-Andres Sdun betmocf) ju vergraben befohlen ? refp. 3Damtt es verfch wie* gen bleiben unb nicht unter Die leute fommen mochte, art. 2. Ob fte bem *ndr. Sdun gcfagetbaf?bas£inb lebenbig gewefen, refp. CRein, habe nid)ts bavon erwähnet; qusf Ob fte barauf tebenunbflerben wolte, refp. 3a. F. SOÖobt'Ebler, ^ohl^Ebrenvefle. Sftabmbaffte unb SOBoblwetfe *&erm 4berrn 9\icr)ter unb #errn Afleffores E.delegirten !$evid)t* Äonigl. $r. ©tabt tReibenburg. >\ . y - hochgeehrte,£ocl)geneigte fetten. S^^lchbem Inquifita CatharinaTurckowa in ihrerfowof)l fummarifoW ™v als auch articulirten Litis Conteftation jugeflanben, Daß fte ihre (Schwangerfchaft aus furcht vor ihrer #errfchajp verfchwiegen unb verleg gnet, auch bas^inb männlichen ©efd)lechts heimlich gebohren, barneben DU Cftabelfcbnur nid)t angebunben ober abgefdjnitten, fonbern baffelbe mit ber Nachgeburt in etn(Sd)ür&tucb gewicfelt, unb üibien langen 9)Zijl geleget, in* gleichen Daß fte Den Coinquifito Andreas sdun, einen (Spaten ju nehmen unb bas^tnb unter ben. (Schober hinter ber (Scheunen ju vergraben befohlen: bahingegen felbtge geleugnet, Daß fie Da* Kinb lebenbig jur $Belt gebof)ren,ober einige Kennzeichen bes Gebens an ihm gefpübret, ba boch Cqinquifitus in re- troaclisaiTentiret,bagerben£aut bes^inbes vernommen, aud) bas^inb im fragen nach ben filuß Omuleff, noch gewimmert, unb alfo bas $inb noch leben* big gewefen, burch biefe unb anberellmflänbe biefelbe. graviret werben. §lls ^at^w. dclegiites WohlweifeS ©ericht burd) ein tnterlocut berfelben, we* gen bes verbacbtigen^inber^orbsDie tortur im erflen Grad jucrf ennen müf* fen, welches nicht nur burd) ^w. KiSnigl. £od)abel £of'©erid)ts Jufiificatio- ne, fbnbern auch burch bas^ouigl allerbothfle Refcriptumapprobiret unb con- in *phto 17 confirmiret worben. Ob nun jwar ^w. delegirteS Judicium berfelben fon* bergweifel bas Urtbel, worinncn berfelbe DU tortur nterfannt worben, not! ^a1gebung^reuf?l£anöes*9ved)tsPart. n'i-§.. .Sei. fol 83* (uf&'ba'jlwirj) publiciret, unb nach gefdjebener publication "bie inquifitin ,nwjmai>fen J& enblid)en unb frepen 93ef antnif?, mit Sßorflellung gegen biefelbe vorljanbene in- dicia vermahnet unb tl>r eine Q3ebencf jeit von r. ober 2. $agcn, Damit fie bin* nen ber Seit annod)in ftd) geben, unb burch rid)ttge Q3cfäntrof? ber fd>arffcn fragen entgehen möge, gegeben habe, fo wieesbaffelbeante aÄumtorturae getban,unb bie inhaftiite mitadhibirungeineS%ieflerS, alles in ber ©üfe ju befennen, aufs beweglid)fle admpniret, tefte receflu. fol 38 £36. (Sä bat iebennod) felbe in ber ©üte nichts jugeftanben, fonbern alles nad) wie vor auf DU abgefegtearticulos inquifitionaks beflänbigflgeläugnet,in aclis fol 67. üfque ad 39. unb ba fie ad locum tortura» unb jur5ofter*%ancfgefül)ret, aud) vom ©d)arffrid)ter. Die 33ein*unb Daumen *©tocfeangeleget, unb angefchroben worben, folche babep bcflanben unb nid)t* mehr befennen wollen in receflu criminali fol 40. bis ber ©cbarffnd)ter biefelbe mit ben©djttül)ren angegriffen unb bamit an ben Firmen fortgefahren, enbltd) DU Wahrheit ju befennen verfproeben, fte auch nach Erlaffung ber ©djnüre alles ad art. 12. fol. 45-. ratificiret. Ob es nun wohl Da* 2lnfel)en habe, Daß inquifita ihrer ©e* ^dnbnig nach mit ber auf bergteieben Delinquenten gefegter ©traffe jubele* gen wäre; fo fmben ftd) iebennod) bergleichen Umfldnbe, welche ber inquifitin jur Erleichterung einer ©traffe ju flatten fommen f onnen. <2£ie es bann @w. Wol)lweifen delegirten @tabt*©erid)te loco ulterioris defenfionis pro inquifita jum bodbgencigten unb gerechten ^Inmercf geborfamfl vorgeflellet t\)irb,ba§t)ie in ber tortur gefd)cbene$8efäntnif? eines^Delinquenten, nicht aUemal vor bie 3Baf>rbeit anzunehmen, angemercf et es öfters gefd)iebet, baj?er attS^eftigfeit ber ©chmcr|en unb Sßerjwcifclung oberEcfcl De* leben* eine SBefäntntf? tl>ut, inregard beffen aud) w.hl in ber Criminal-^ercrbnung wol>l verfel)en,ba§ ntd)tfo fcblectjterbingS auf DieQ3efäntnif?einesddinqueii- ten reflecliret, fonbern nach allen Umfldnben fsber inhartlteauSgcfaget, in- quiriret unb geforfd)et werben nun}, tyteußl £anb*$Kcd)t ^art. 111. §. 1. fol. 88. unb bahero jubeforgen^ ob es nicht ehe gleiche 53ewanbm§ mit ber inquifita habe, unb fte ibrQJejänntnif? aus jnbringcnben©d)merß getban? angefef>en biefpe intOrtura auch md)tfo balb, obgleich ber ©cfcarffricbter berfelben bte 95ein^ unb £)aumen*©ocf e angeleget unb angcfdjraubt, unD Dk inhaftirte mit Den ©chnübren angegriffen, iebennoch inquifita nicht fb gleich, fonbern wie er mit ber ©chnül>rung an ben Firmen fortgefahren unb ihr bte (Schmerlen ver* koffert, ihr SBefäntniji allererfl getban, tete receflu fol^oSc^, Quod S> 2 ^au- ■a »3 Co) & autem vi tormentorum fit, id contra veritatem dicere videtur Sc iura fölam confeffionem non cenfent validam, utmereatur ff Leg.'i.fß _*§. 24. ad Set. Syllan. & in dubio melius efi nocentcm abfolvere, buavA innocentem condeinnare; auch 2) Inquifita Da fte ad Art. 12. iflbefra* getworben: Obfienicbt benQ3orfa|gehabt bas.^inbfelbfl umjubringen, fo K)ol)l intortura,auffelbigenarticulum nicht cathegorice geantwortet, fol 42. als nachmalen nach gehaltener tortur biefes gänfcltd) negiret unb flebba* mit exeufiret, baf?,wann ber Coinquifitus ^dun nicht barju gef ommen wäre, unb ftd) nicht etngefunben härte, ffe ben93orfa& bqs£inbju tobten nicht gehabt hätte, bis fte auf ein weiteres ^ureben Ew. delegirten©ertd)ts, wie fte biefes bereits in loco tortura? jugeflanben ad art. 12. fol 48. enblich unb was noch JU beforgen, extimore tortur«, quia feeminx fumma efi mollities & tarn perfuafionibus quam cruciatibus ad veritatis confeffionem induci pofTe pratfumatur leg. 20. Cod. de inoffic. teftam. fotehes jugeflanben-, weld)esum fo vielmehr barouS ju fcjblteffen, weit fte in aclis 13. fol $6Mefe$, Daß fie Da*$inD ju bemEnbe inbas©d)ür^tuch gewief elt, bamit es babureb flerbenfolle,ntcbt befennen fonnen, cumhac addita ratione, weil fte es ganfe teifeinben©tall unter bas©troh geleget, barausbann ju concludiren, baf fte fein dolum vel animum oeeidendi gehabt, niemat)ls aber eine^ljat vor ein crimen reputiret wirb, wenn nicht animus deliriquentis bicfclbeju ei* nen ^3erbred)en gemad)t, unb ifl es notiflimi iuris, quod delicla absque dolo& mala delinquentis intentione nee committanturnec punian- tur, Sc quidem ex hac ratione ubi dolus non adefi, ibi nee delicti peena locum habet, bahero inquifita um fo weniger mit ber ordinalen ©fraffe beleget werben fan, weil (Te 3) an bas^inb 3banbangeleget ju haben bisbin nicht jugeflanben, noch folchesibrerwiefen, fonbern Coinquifitus nach feiner eigenen gufldnbigf eit Da* £mb im©talHebenbig gefunben, ben laut bes^in* beS vernommen, unb Da et baffelbe hinter Die ©cheune vergraben wollen, unD in* bem basErbreich gefrobrengewefen, es nach bengluf?Omu!eff gegangen, im fragen noch gewimmert unb folglich lebenbig ans 2Baffet niebergeleget,bamtt es nur erfauffen mochte, auf fold)e2Beifemd)t inquifita fonbern coinquifitus baS SinD um* £eben gebrad)t, unb alfo biefer eine weit groffere ©traffe, inbem erbas^inb bepmteben conferviren, hingegen inquifita, weil fte wegen ber erlittenengroflen©ebnrts*©chmer|en.fiich nicht fo leicht recolligiren fwmerf, ttnb baher inquifita eine mitigationem poena? mit allen SKecht memiret ©olchemnad)Ew.^BoblwerT. delegirf en ©tabt^©erichfe pro av ertenda ex^ atfperatione peenae nirecbfgeffeftejr, unb baffelbe geborfamfl gebenden wtr&ber* leiben bte• j^ Salvis omnibus* < *■ Aclumcoram JudlcioBeleg.Neideborgdie ''»'- '^' ■ :';■.■-,<; , ,i ?J 50.Decemb. 1732. '"■'' • n ;^3? v» :v„ov - Praftaotibus £ernt JXtc&ifer. SJlebett |wt& 23, Biehan ,! [0 totttn % W* ür finus &c, ^ ^P£sdatoiu4cricloiTi*delegamm, jufommen fommet noch öeflrig erhalte* "™ ner ultetiori defenfione pro Catharina Turckowa unten ftch eine 9ved)tl. Sentenz ju formiren. ©0 Wtrb nad) Vorlegung unb perlufirirung ber Aden juerfl Die Jrage aufgewtoffen, welcbft'©eflalt ber C^inquiftus unb Q3ater beSertobeten Äinbes Andreas Sdun jubeflraffenwdre^ufwelches biemembra nicht einflimmtg ftnb, fenbern einige bafein, votiren,Daf?be#felbe •na^h^afeeh^ng^rconfikütion wegen bes ^inÖer^^^m^ber^träflFe bes ©acfens ju belegen wäre, bagcgcn anbere^ayon (diflehü#n ttnb vermep* nen, Daß befagte ©traffe bes ©dcf e'nS nad) 3nri$äft De% cötiftitüiion, unbaJ* (eine auf Die 2£eibeS*^erfonen gietuje,. fbfgjicl) bem Coinquifito Andreas sdun auch baben» m^t gefunben werben fönte, weil berfetbe jung unb fautn, bas 2ofle3af)r erfüllet, jubemtytcbfebr einfältig, auf welche tlmftanbe, bt> a;,bag Die Umflänbe in fen*entia wegenbes Andreas Sdun,3ügent) ttnbEinfaltexpiimiret werben foften. ' y" .0 %lun wirbbie2teUmfragege^eJi,wierflgiTifi^Cathar^ wajubeflraffenfepn, über welche ^affiabermaj ein Diflenfus entflebef;äwj habeweinige membra bavor gel>alten>«atfie;a pq&na mortis bahero ju ab§^J viren,weüDU^at bes$forbsnkhtvonibr/feitöernvon.Ooinquifito An- dreas Sdun bewercffletttget, tmb vonbiefen mÖen©trobmgeleget worben>s*ef* ö>enSemimentoberredavonbemmeiflennHberf|)rochenWfrb, 1) weil an». fuusöüßiaendibepberinqmfuJn getvefe»/ 2") biefelbe nach berttyrgicbta^. *, n, 12. item,additfJ&af töiWfcüQÜtät ®%wmb ütyi$e%n$mnM)m .j'o 5£> 3 ' ab* 3* »reo.) s« abgQielefe'ümbaS Einbaus bem 9[Begeju räumen, folglich 3) DU Präsum- tion" übrigbleibet; baf? nicht befJoweniger wann auch sdunnicht wärebaju c^e* Umrnenrfte Die bofe ^bat anbem^ißbe ausgeübet hätte, fo um fo mehr beflar* cf et, weil fie es nicht in 2fcbtgenommeh, fonbern mit ber placenta ben &ite un*. ter bas ©t^ßl)geleget/ 4) in ber tyat gewaltig cooperiret,unb ben Andre- as Sdua ben ©patben gegeben, auch wie er bas £inban bie (Seite bringen unb vergraben fo;i,infiruiret,bafte boch wobt gewufl,bag bas^inb gelebet unD fit gnugfame&ennjeichen vitalitatis an felben verführet* fpkhemnad) per qmnia vota gefebtoffen wirb, baf Catharina Turkowa md)t weniger als Andreas Sdun mit ber (^traffe De* ©äcfenS ju belegen flünbe, nach, welchen Con- clufo bie föntenz dbjüfaflen, Dem Acluario committiret wirb ;adüm vt fupra 3o&. fcamel Kleben, H. Aclum coram Judicio deleg. Neideburg d. 12. Jan. 1733. Aduarius welker über anbertbalb Jochen franef unb bettlägerig gewe* fen, pra^ehtiret dato ben Entwurff ber Sentenz, weld)e burebgegart* gen unb barauf ad ada regifiriret wirb. Utt^cl. G$a%l peinlid>en©ad)en Wiber Catharina Turkowa unb Andreas Sdun, ÖX in cömplicitdt begangenen ^inber^orbs, an ihren in Un juebt erjeigten &inbe,wegen, bepberfeirs inquifitin 5 erfennet ^iw. delegirteS Svonigl. ©tabt ^e,ibenburg definitive vor Siecht. e Ob jwar Catharina J urkowa anfdng* lieh fo woil in fummarifeben Q3erl)or fol 28. afö in Litis Conteft. ad art. 4c. ulque ad 47. fol 2^1.219. Daß basventbr, ben 20. unb 21. Febr. 1732. in ber Sftadjtmtt bem Coinquifito Andreas Sdun imUnjudjt erjeigfe £mb,fo ein jinäbletn gewefen, gefebet, geleugnet ;fot>at fte boch enbltch fo wohl in ber fcharf* fen$rage,nacbbem mitber©thnürungnachgelaflS5n worben, als nad)berofreu nnb ungejwuncjen ad 4.6.7;'8.9.ufqüe r2 jugeflanben unbbefanbt: 1) Daß bas^inb vor unb nach ber ©eburtgelebet unb fte ba'ffetbeothmenbemercfetunb Wimmern^eboret, 2) fte bahero niemanden ju^)ülfe geruffen, Damit Die^ai fKO bleiben unb bas $inb umf ommen mochte; aus ber Urfacbe-fte Dann, aud) 3) benMndreäs Sdun, um fofd)es ju vergraben Den ©patengereichet unb unter bm©chober juvergrabenbefoblen,mithin nichtverappeben fan,nicht nur£en ; * ©inn •» (o) m * ©inn unb intention bas £inb felbfl um jubringen, fonbern aucheju biefer er* fagten fltebtbat, welche von ibr,wenn fie tutp gewott,wohl &attt verl)ü* tet werben fonnen, gewaltig oööperiret ju t)abe# fmtttaffÄi'-wibe.ri^athari- nam biefe gewaltige^ermutbungifl, als, wenn Coinquifitus AndreasSdna qucJr) bautmal nicht utgegen gewefen wäre, ftebeunocb baSÄinb unter beti langen ©trcl)*9)ttfl, mit unabgebunbener $?abelfd)nur in einen ©tall hat* telkaen unb umf ommen (afien, inbem wie fte felbfl ad artic. adit.i.fol6o.* ufque^ jugeflanben, fie ihre ©eburt verfd)wicgen wtffen wollen, ju weichet bofen beginnen fte ftd> ber 3u,genbunb Einfalt, bes Coinquifiti unb£>ater$ Andreas Sdun bebienet, alsweld)cr batan übel gell/an, i) baf er. mit ber in- quifita Catharina fiel) ut viefmalenfletfcblicb vermifchef, 2) biefelbe gefebwän* gert, fummarif.Q&rbor fol 88. Sc litis cont.adart.i7,ufque 21. fol. 2^- W. unb at^ .inquifita t>m baägebobrne £ihb aus bem©tallju nehmen unb hinter Den ©$ooer mit Darreichung bes ©patbens jü vergraben befohlen, tr;- i^a lic. Confefl adart.48-&49. Sc 5-2. fol.266Sc 167, il)rbarm gefplget, 3) in Den $aufen*©taU gegangen, Da* Stinb unter ben langen ^ifl^©trob «1 ein ©chur6tut^gewicfdt,baesnod^eiebet,,iitiscontefi.ad art.^. &< J8&63- fol 269 Sc 270. aufgenommen, baffelbe 4) hinter ber (Scheune an einen ©d)o* ber vergraben wollen, art.64&6f.fol.271. Da aberpqsErbreid) gefrohren gefunben, 0 mit bem noch lebenben .ftinbe, fo er teftc lit contefi. ad art. 76Sc 74. fpi.273.;wimmern,^choret,. ftch nach benglu^Omuleff beejeben, art. 71. fol.'273. unb 6) am Ufer bes gfuffeä bamit es erfätfffen mod)te, tefie 1 it. con- teft. ad art. 77 "£76. fol 278. bmgcleget, tmmaffen auch biefeSivinb ben 4ten ^agbarattf tobt aus ben glufgejogen worben, art. prob. 38. fol. 334. mitbin Coinquifitus bie ^orbtbat an bemfelben verübet ju haben nicht leugnen fan; «^Bannenbero fo wol)linquifita Catharrma, al* CcrinquifitusAnd-rtas^ Die^ fen, vorfc^Iid) an ihrer mit einanber er^eug^en^ert^S^rüd)t:au^b*§n^in* ber^Zorb, ihnen jum wohlverdienten £obn unb anbern jumQSepfpicl, mit£er ©'raffe bes©dcfenS juverbüffen fchulbigfepn, unb aufbietest vom lebeH jum ^obte jgebracht werben fojtten, wenn nidjt anbers ©r^onigl. ^a/efldt in ^(nfehilrtö bes \ oinquifiri Andreas^ngenb unbEtnfauybiefe in ctr-e gefinbere ©trqffe ^u verwanbeln,;allergnäbifi geruhen wollen. Die auf 217. Jl?; ©ri a'rilauffenbe ©erichts*^offen,werben,w;eÖ.hepbet)elinquenten mebtsin bofiis; iaben,Von^omgl§(mtebejahtet. $&<&%<&9.<2B+ Richter unb ©eboppen <2w. delegirten@ertd)tS' **n' ' i ; bierfelbflen.. :*.*r*-y.y>...' v r.n;;:'?.)ivw^i: x n'$n\ .■>;:' , ,.-;..cr$ v/j;'-;.o? h >■>, . 4 • ^och*- & m co) m •b - $o$<eefet% fi$83r haben feinen abermals aparteren $8erid)t, unb ©ertchtl. receffi- ^v> rung, wekbe mtttelflbem$nfd)luffe remittirer," wie in tyeinl ©achen Catharina Turkowa^unb Andreas sdun, wegen begangenen ^inber*9ttorbS,' bepben juerfd(wte©äcfting unb Söejablung ber fpecificirten 217. $1.9- ©r* fnquifition^öffen' vom Änitebetrefferib,, in SKatbe ,ber ©ebübr nad) vorge* habt, wohl erlogen, unb ju recht erfannt, Daß nad) ©eflaft unb ©elegenheit ber ©achen wol)lgesprochen, boch bergeflalt, Daß inquifita Catharina fo wob* als Andreas, ba jene bas^inb felber nid)t (umgebracht,) fonbern nur bafetbe an Die ©etteju tragen befohlen, biefer aber annoch, jung unb febr einfältig, auf tr>njaucr>' Die fonfl be#alb ernannteSonigj. Edicia in betört eigentlich' majt jüu'eben, an Mtt De* (Säcfens,- bepbe"ttitibVm©ehwerbt'von £eben jum ^bbe gebraut, unb übrigens vötj benen confignirten©ertchts^o)len, DU vor. bfe erfle ttnb 6te Seflion jufarirmen gerechnet 7 Jl. 10 ©r. gänfelich wegfallen follen, bemnach wirb er Die QSerfüguncj thun, Damit hierunter juftificirter maf* Jen verfahren werbe. .:'.''.. w . ';^onigSbe^ben:29tJanf ,''; :'*' *™ V7VI ' ©r.£6nigl*Dlajeflät tn^reuffenju©eroehteftgitf .-/."' ., . lVj ; ^Pp©erichtverorbnete^of*9vichter,9\ätheurib; /t, ../. Afleilbres, Advocatus Grceber, #of*9vicbter/ ;. '■iiiOngpl-.-i ' :"iy^ Y ' "• J SJße^but^laudhticjfle tc. SJUf DU von ber ^reu§ifd>en Regierung, wiber CatharinamTurkowam, *"* eine %ßitwe unb dauern Tochter, gebürtig aus bem^orfeFerellie, fo ftch mit dienen ernähret, unb 32.3af)r alt 1 ingleichen contra Andreas Sdun cwS;^a|fenbeim, fo von Marie nunmebroverehfichet, Rudzens ininediu er* Riebet, fernes SllterS obügefebr 20 3abr unb von bienen ftch erbalten, in punda infanticidii vor Den delejgirfen©ericht,jU Sfteibenbürg verl>anbelte inquifi- tions-ada, nebfl bepgefugtenUrtbeln, fowobl besdeleghten©erid)ts, wel* cheS benen inquifitis DU ©defung juerfotmt, aus besßonigsbergifcben £of* ©ertchtS, burch beren jufiificatorium inquifiti jum©djwerbt condemniret worbe»/worüber Ew.^pmgl.Sftajeflät «nfer rechtlid>es ©wachten, allergnä* bigff m co) sa 31 bigfl erforberthalte«,wie nad) berfelben beborigen berief* unb Erwegung vor 9ved)tunb benen adis gemäß. $at oben gemelbte inquifitin Catharina Turkowa in ©üfe befannr, Daß als jteju $wlidjswalbe, aufbes^iaenbergifcbenPfarrenRogaiskiCha- loupe ober«£)6fgen gebienet, fiel) mit ben Coinquifito Andreas Sdun, vor ben£utgufl. a.p. ffeifchtid>vermifchetunbvon il>r Die ©d)wangerfdjaft beim* lieh gehalten worben, art. 17.18.19.23.2^.24. jwifd>enben 20 unb 2iflen Febr. a.p. ju^ad)t in einen abgelegenen ©d>af*©talle ein tobtes Ätnb männlid)es ©efchlechts jur 3Belt gebracht, art. 26.27.28.29.39. feq. p. 209.210.2ir. 213. 217. voll foldjesinben©tatl auf DenStttfl niebergeleget, in ein©d)ür£tud) gewiefeft, benCoinquifitum Andreas Sdun ausber©tubegeruffen,ttnb ihn befohlen einen ©patf>en ju nehmen, unb es ju vergraben, weldjes er aud) getban unb nach einer 3Betfe wieber jurücfe gef ommen fep, art. 5-4.61.62. fq. p. 22r. 228.Vola. })at fid) bierndchfl bas corpus delidi inbenOmulefftfd)en ©trohm eine gute Ecf e von Ufer gefunben, unb nachbem folches obduciret, p. 20. unb 7r. Voll, aud) inquifitin ben von uns unter ben nten Septembr. a.p. abgefa* (len, unb von Ew.ßonigl. Stta/eflät allergnäbigflen confirmirten ©ufad)ten gemäf? fol ir. Vol. 11. mit ber ^>etnl Jrage belegct,von ihr jugeflanben worben, Daß Da*£tnb, als fteeSgebobrenwürcflid) gelebet, unb fte benQSorfcu) gehabt i)abe, baS^inb umjubrtngen, weshalb fte es auch in em©cbür£tud) gewiegelt, tn ben langen TOliflgelcget, unb enblich ben Sdunfoldjes ju vergraben befohlen habe, depof ad art. 8.9.10. rr.12.13. p. ?6 - 5-9. Vol. ui. $at aud) inquifit Andreas SdungleicbfalS gütlich geflanben, wie et ftch ntif ber ^onquifitin ffeifd)lichvcrmifchetunb biefelbe würeftid) vonihmgefchwängert, art. 10. feq. art.20. p.249. feq.2^2. Vol. I fonbern aud),baf? ihn von ber inquifitin fep be* fohlen worben, bas £inb ju vergraben, worauf er benu Da* £inb, welches nodb gelebet,aufgenommen unb hinter ben 4)eu*©cbober begraben wollen, als er aber baSErbretch gefrohren gefunben unbbas^inbfonod) gewimmert an ben Ufer besftluffes, unten an ben Rampen aufs Epf?, vorauf bas SBaffer flreichet,aus ber 2(bftcbJ>baf? eSerfauffet werbe unb heimlich bleiben möge, geleget habe, vid. ejus Confeffio ad 49. jp.f8.6f. 66.70.72. 7^.76.77. 78.pag. 268. ufque 27?. Vol.I ftnb bierndchfl ada gehorigfl infiruiret, wieoben gemelbtr er* fannt, unb ju uns jur revifion eingefentSet werben. Ob nun jwar in fedo rtd)tigbasCoinquifitinbaS^inbntd)tfclbflenumgebrad)f,viefmebrbepbem Coinquifito in confeflb ifl, Daß alSerbaS^inb vonbemOrtewo es inqui* fitinhingeleget,aufgenommen,fold)esnochgewetmmert,depofadart.63.p.27i; folglich nicht hinbert Daß inquifitin ihren ©eflänbmj? nad) animum oeeiden- di gehabt, uni)u bemEnbe ibre©chwangerfchaft verfchwiegen unb heimlich e geboh* / 34 IN (ö) S« gebohren depo£ ad art. r.2.?. p. fi. Vol. f. ingf cidjen Da* Shti) in* ©d)ür$* tuch gewicfelt, unb in ben langen SKiff blof barum geleget, Daß es erflicfcn mo* «e,depaf adart.i3,p.6oSc6t. finternabteneSicbennotb bepbenconatuge* blieben unb ad adumipfum nichtgebiebcn ifl, wann nun aber ein attendatum parricidü noch ber meiflen crimina!iflen^epnung,mitbem £ebennid;t jube* trafen, uti pluiibus deduxit Carpzov. Part. I qusrft. 17. No. f.6> feq> faburfteesaud>in prsefenti baS&nfeben gewinnen,als ob inquifitin mit Det §0bteS*n inquifitin fo wohl jum 35epfd)laf als ju ber SCßegbringung unD Sßergrabung bes £inbes difponiret, depof ad art.rr, p.?9.vollN. juflatt-en fommen mochte, fonbern auch in pradenti es auf eine expofitionem infautis hinaus läufft, als welche extraordinarie nemp» fuftigatione feu relegatione pfleget beflrofet juwerben, Carpzov. qu.xfl. io.No.4.unbbainfado richtig, baf? inquifitus feine *£>anbanbaS$inbge* leget, nod) fekbes in bas Raffer geworffen-hat, vielmehr wann iemanb noch iwarebarju gef ommen, fold)esannod) gerettet werben f onnen, fo will es febeinen, als ob inquifitus mit einer aufferorbentltcben ©träfe ju belegen fep. SDieweifen aber iebennod) anlangenb Die inq uifitin Catharinam Tur- kowa aitSbenjenigjen, was in ratioiiibus dubitandi angefuhret/ nicht allein dolus Sc propofitum maium baS SinD umS £eben ju bringen erbcHct, fonbern Ultch in jure &cfannt,baf? delidummandans,& mandatariusidem fit,& quodmandanshomicidium poena extraordinaria teneatuivtunc quia nihil intereÄ, utrum oeeidatquis ipfe,,an vero caufam mortis dolo malo praebeat,tunc gnodparum referatympropriis man ibu s quis defi- ciat,velper alium tunequod mandansplus delinquat quamMandata- rius Carpzov. quzfi.4. Na ? & 9. ro411 -14. £)amw m pradfenti bep berinquifitin inconfeffo, Daß fie bem Co^ mquifitosdun befohlen basßinb ju vergraben, bamit es in ber ©tifle bleiben unbDU^.l)atnichtauSfemmen möge, depofit, ad art. u.p. ?8unb?9. voLHL art. p. 60 Sc 61. vol 111. auch biefelbe ad artieulum 12.. fol. ?8. f 9. vol-lll ex- preffis deponiret,ba§ fte besbalb il)re ©chwangeifd)aft beimttd) gebalten unb $eimHd) gebobren, um bas £inb um jubringen, folglid) wenn Coinquifitus nicht eben jur felben geitanwefenb gewefen, fte cbnfeblbar violentas manus m Da* $inb gelegt haben würbe. ^Bannenbero, ba fte von be-n £ebcn bes Sin* bes atteftiret, ad art. 10. p. 58. vol. Hl unb bas corpus delidi burch ben Ob' 4uitionS^©chein gehörig befeffiget worben, fol 7 irVol l- 5Die inquifitin in a ntm folebes her«» nad) aud) gefcl>ehen, unb bas hinbin ben Raffer gefunden worben, pag & voh l in Denen dienten aberbefannt; C^tiod quando mfantesin locum fblitarium Sca <*>nfpedu hornn num remotum abjiciantur,ea intentione &propofito, quo in- edia confumatur &moriantur,tunc eventu tecuto exponentes poena L. Cornelia deficariis nempe gladiopuniendi fint Caipz* gusflio.n.f. imbbas/erage, was in rationibus dubitandi angefuhret, urfb vonbenen expo- nentibus, ;weld>e e*nid)t oeeidendi caufa gedjan, utverfleben. -aud) von bem inquifito felbfl jugeflanben wirb, ba£t>as£mb, als er es jum Gaffer getra* 5cn, nod) gelebet, dep. ad art.72.pag.273.274.vol. l ber inquifit« alt leiblidjer <2$ater, ber in benen ©ertlichen unb;Wclt!id)en ©efefcen auf Den ^inbet^^rb^efe^ten©^ raffe nicht entgehen fan, Daß. er bab.ero biegen an* geführte raifbn, Daß et nebirJich b;m Rinle feine ©cwalt arigethan, ad mi- tigationemfter in bem Edido vonf.'tuber^iOrb fand; ren©traffe bes ©d/ $EenS angebepben nu#, unb es bep ber ©träfe bes ©djwerbts ju belaffhwfh SDaf?eS bamtenhero bepben Urtbet beS^6nicSbergifd)en«&of^edcht* xu belaffen, unb bepberfeits inquifiten, De* begangenen 5\inber*9)?orb$ l>alben,tbnen jur woljtverbtentrn ©träfe unb anbern jum atfcbeultcben Rempeln, wann fte «im ©teilen wcl)l bereitet, imb vorgehectfen spein* (id)en©ericht auf ihrer depofition verharret, als vorsiehe £inbet* SWorbertmtbem ©chwerbtvom Itötn jum Probte jubringen ; ES ffnb auch inquifiti, wann ffe bes Vermögens,, expenfas juerflatten $e* falten. g % Über* 96 m (o) 2* Uberlafen ieboch «HeS Ew. Sorogl SKaj'eflät alfergnäbtgflen ©enebmbaltuna unberflerbeu &ßcruntertbäntgfletreu*geborfam)le 3wm CriminaU Coüegfo fcerorbtiete Direclor, Vice- Diredor unb Ülatfje. griebnd) 25Bilhefot 5?om$ tc. 3|t)Werm au* bem von eud) fub dato bes 3ten Febr. jüngflbin anberwett cum *** gefenbetwiber Andreas Sdun unb CatharinenTurkowam, wegen ver* itbtenivtnber*9ttorbs aufgenommene unb hieben wteber uirücfrf ommenben in- quifitions-adis, bat ftd) unfer bieftges Criminal-Collegium eines folchen Gutachtens vereiniget, als aus £)ero Original-Anlage mitmebrernjuerfe* hen ifl. 3Bir confirmiren euch burch baf)in, Daß fo wof)l ber inqui- fitus Andreas Sdun, welcher baS mit ber Catharina Turkowa in Unpfftdjte« erjeugte £tnb, auf berfelben ©ebeif? ins Gaffer geleget, unbju^obte gebracht hat, als auch Die Catharina Turkowa, weld)e nid)t allein DU intention ae* habt bat, bas &tnb um jubringen, fonbern auch folebes ju bem Enbe in ber ©chur* |e eingewicfelt, auf ben SDJtfl geleget, unb naebbero bem fiupratori um folebes \u begraben anbefohlen, jwar mit ber auf bergleichen Verbrechen gefe$te» 6>ttafe beS©äcfenSverfchonet,iebochauch,wennbepbejum©terben wol)lbe* reitet fepn, unb vor gehegten ^etnl ©eriebte bep ihrer $uffage beharren, als vor* fe^iche ^inber*^orberenthauptet werben follen; 3mgallaber bepbe nod>ei* ne fernerepefenfion führen weiten, habt ihr biefelbe baju ju erflatten,. ada an eine auswärtige Facultät ju verfchief en, unb in Sali bas §:obteS*Urtbel confi r- miret werben folte, folebes ohne fernere Üvücffragen jurExecution iubrin* gen, fepnb auch x* ©eben Berlin Den 8. Suntt 1733. £ln DU ^reuftfebe Äegierwiö. Loco m r°; m 3? m. . , Loco ulterioris defenfionis, fl& 2etcbwte es nicht pbne Urfadje gefcbel>en fepn fan, Daß ©r. ßonigl. Sfla/efläf vö'voülL inbem;bocbfl*etgenbänbigettDecifb regio reviforio vom ?. Junii 1733. jwar Die vol. 11. fol 3. #of*©ericbtS*Juftifieatoria vom 19. Januar.1733. per bene confirmiret, babep aber boch auch allergnäbigfl angefe^t haben, Daß im ftalt DU Inquifitin Catharina Turkowa noch eine ferne* re defenfion fuhren wplte, folche ihr verflattet, unb hoc fadobieadaan eine auswärtige Facultät verfd)icfet werben folten; 5tlfo erfennet folebes DU inquifitin Catharina Turkowa mit alleruntertbdnigffen3)ancf,unbber ihr Voriefco perRefcriptumregium vom8. Febr.h.a. ex officio jugeorbneter Defenfor (welcher aber an eben bem$age, Da ihn bteju Die Ada burd) Den (Ean^elep*33otl)en infinuiret worben, bes£lbenbs franef geworben ifl, Daß et bis hieber tobtlid) ju 53ctte liegen, unb nid)t #anb nod) $uf? rühren, weniger bep feiner groffen rattbe,am allerwenigflenben inquifitum fo unb fo viel Minuten lang iaüifpenfolajfe. dahingegen auS ber£utffage ber inauifirin in tortura in prsemiffis ad art. 1. Sc *. vol. U. fol. 41. Sc ad claufulam juerfeben ifl, Daß in cafu ber ©charff^D\id)ter auch Dk inquifitin Turkowa, bie vorbin vom iudicio de- terminirte 13. Minuten würccltch an^ejogeu unb in fiifpenfo gefaffen gehabt J)ab.e,fo$ar,baf?fte audjbaburcb einen ©d>aben genommen gehabt, unb Den %charff*9vtchter anbefohlen werben muß,Den baber genommenen ©chaben beu ber inquifitin juremediren. SCßennnun aber Die ada unbtortural-2luffagen evidenter jeigen, Daß bie inquifitin Turkowa vor folcber, unb2fnfangs in fokber würcf liehen unb ^artentortur,anejeit mit groffen &eten, rüngen ihrer Unfd)itlb contefiiret, DU imputirte©d)itlb aUererfl in berfelben enDlid) jugeflanben, twb noch au* furcht berfelben wieberum Wog rep^ctiret hat, bie tortur auch nad) £anbeS*SKect)t Parte lll pag. 4. it. 2. §.1. würeflid) eine©ache von tmer* (etlicher ®id)ttgfett unb prziudiceifl, woburebaud) ein Unfcbulbiger ju ber $5ef äntnif in ber %bat, fb er nie verübet hat, gebracht werben fan, fo ifl fold)e$ auch aßen $(bfeben nach in cafu gefeiten, ergiebet fleh einfofgltch auch fcon felbfl. Daß ber inejuifitz burch folchen Exceflum törturc juviel gefcheben, confequenter bteedidirte poena gladii, auf folche 2trt burd) bfofle ÜÄartet abgerungene Q5efäntnif? nicht folgen ober erf annt werben fonne, wol>l aber fte fcfe inquifitin Turkowa ihr Verbrechen, ba fie betmlid) gebobren, unb ihre ©eburtim*©lauben Daß fie fdjon tobt wäre, weg jubringen befohlen, ohngcad)tef fcer bummeunb «nmünbige 3unge complex Sdun ein a\eid)t*infeiner IDum* ^eitbefenöet gebabj,bafplches («pesbafb man i,H$Utä ftd) auf ber inquificae •Jurkow«iwepertep Defenfion yo^ 11 tmiiu nVföu 67. feq.befonbers we* gm m co m » $enberbep SBafier unb 3$robfcrlittenen febr Tangen ©efangenfchaft brevi- tatiscauf* bejiehet, nid)t* ber inquifidn pratiudicirenfan>groffenQfyeite fdjonburch Die exceffivcn tortur-adaverbüffetbabe, unb bahero auch weiter mrrber$obteS*©trafejaverfcbonen, Die annod) meritirte pcena extraordK naria aber, befonberS wegen ber bei/^ßafter unD 35robt erlittenen febr langen ©efangenfchaftum einmercfUd)e* ju mitigiren fep. Metrum bennattd) nomine berinquifitm Turkowa vonDefenfb* re eine anberweitereSurechtffellung, tmtertbämgflgebeten wirb. Salvis omnibus, N. ©er bem ob infanticidiam inhafTtirten Andres Sdun aüergnäbigfl com* ftrtmrteDefenfor bringet bie jenem allergnäbigfl geflattete fernere Dt- fenfion allergeborfamfl ein. Wetiuttyaudfli&fitr, ©ro§mad&^äf(Teir $Llltta,Miia,fiet $evtl # ©v. £ontgf. SWajeflät afognäbtgfr geruhen wolletr, öen bet) bem votf ber Catharina -Turkowa an ihrem leiblichen Stinbc begangenen Sftorb mit implicirteu unb bereits jum ©cbwerbt condemnii ten Andres Sdun^auf fein webmütbigjhfS Ritten vor QSoüenjiehung ber gewattfamen unb fcbmäblt* chen^obeS*©trafe, mit fernerer defenfion juhoren, unb ihme einen defenfb- rem jujuorbnen, fo erfennet gegen <£w.. ^eniglÜ)taifeflär inquifit folche Ifiße $6mgl«6ulb,woburd) ebenberfelbe, in feinem gegenwärtigen groffen Uhglücf nicht wenig aufgerichtet, unb ju <£w. Jvenigf. SuTajeflät well berühmten srqukät einfefles alleruntertbänigfles SBertrtfuen olnifef)Ibar ju erbaltenbtr Q3egnabi* gnng ju faffen veranlaffet wirb ) mit alleruntertbäntgflen £>anef, beffen Defen* foraber will,jualleruntertf)änigfler5crgebesan ihn ergangenen allergnäöig* (Ten ^Befehls, basj'em'ge, was, nach benen in adis vorfemmenben Umffänben, bem inqu ifito ju 35ebaupfimg feiner Unfchulb unD Sfbwenbimg ber jucef anntch. £ebens*©rrafe weiter tmmermebr bienenb fennober ju flatten fommen mag^h* ne bie mvorigter defenfion enthaltene deduda, als worauf et ffäj brevirätfs amorc rebiglidj bejiehet, weitläufig ju wteberh^hfe«, nad? feinem ©ewtffen Annoch deduciren. 3Benn M"/ n<*$ aller bewaljrteflen Criminal'flen etnj^clli^en Sftep* jiung, i> indelidisfetneMenS*©tr^feflattffnbenfao^Wffn»4td«cörpcH ** m co) m re delidi, fiue ipfa commiffione criminis, quod nimirum homovio- lenta motte perierit,certo&indubitate. Vid. Tobiar Grantz. Defenßo Inanifitor* ct 6* Membn //. Se&. I. art. i. w. 3* 4 pag-m' täf- Carpz. Praß. rer. Criminal. Part. /. Qu. is.«. i. 9fcu Revid. ^reufffches lanD**Red)t Part. III. Üb. 6, Tit. I. art. 6. p. 8. (Einfolglid) 2) eine ^erbtljat fefl jufefcen, wie in homicidio, alfo in infanti- cidio, quod efi homicidii fpecies, aUerbingS biefes fefl flehen muf?, baj? a) ber€6rper bes£rfcl)lageneu ober fonfl ums Scben gebrachten ^DJenfchen,wurcf* lid) getebet habe, unb b) von bem accu fato ums £eben gebrad)t fep, privatio enim vitx, qua? efi enecatio, praefupponit habitum, qui eft vita. ©0 fouteniret Defenfor 3) Daß, objwar, refpedu ber Principal- Inq uifitin Turkowa, nunmebro baran fafl nicht ju jweiffeln fepn m6chte,nach* bem, fo wohl gemäf? bem Obdudions-Recefs, unb benen von benen Ferren Obducenten felbigem annedirten Judicio Medico. Vol ador. lpag.71.fia, ©as von ber inquifitin gebobrne £inb würcflich refpiriret unb auch pofi partum gelebet haben foll, baf? aud) inquifitin felbfl, wie beflänbigfl ftefofcbes anfänglich in aBen Examinibus geleugnet, enbltd) mittelfl ber tortur jur £r* fdnntnif gebracht worben, unb ausbrucfl ich jugeflanben, baf? baSSvinb,fo wohl vor ber ©eburt in ^Stnttevleibe, als nad) ber ©eburt, gelebet. iuxta Depofition. inquifita: in tortura& pofttorturam ad artic* 7.8.9. Vol. Ador. III.pag. f6. ?7. f9. Sc art. 13.p.61. burch bas an ihm verfpuhrte SOßimmern unb 5ltl)men, ßennjeidjen eines gebab* ten Gebens von ftch gegeben. iuxta Litis conteftationem eiusdem in tortura &poft torturam ad artic. 9 Sc 10.Volum. Ador. 111 pag. 5-9. imgleichen Daß fiebern Coinquifito Sdun befohlen, biefes laut ihrer nad)bert* gen Angabe bergeflatt lebenbe &inb ju vergraben, Damit ffebeffen log fepn, eS flille bleiben unb Die ^bat nicht ausf ommen mod)te. iuxta depofitionem inquifita? in tortura, & pofl torturam ad ar- tic. 11. &ad art. addit 1. pofi torturam pag. ^9* Scpag. 61. S)aS Corpus delidi iebennochintuitu beS Coinquifiti Andres Sdun, nicht gnugfamauSgemittelt fep, unb mag ihm fo wenig bas ertheilte iudicium Medicum,alS Die per torturam erjwungene Confeffion ber principal-in- quifitin fupervitalitatepartus gefährlich fallen. S)enn wenn man, wasbas iudicium Medicum betrifft, Die Urfad)en,' worauf DU Obducenten ibreSftepnjtna^de vita infantis pofi partum grün* ben, .etwas näher etnftehet, unb genau examiairet, foläffet ftch bep ber allegir- ten m co) w 41 ten i)Ration von berSMf ommenbeit bes gebobrtten£inbeS,baf? nehmlid) fei bi* ges einevoUfommenc unb mit paaren am #aupt unb völlig gewad)fenen9?ä* geln,an Ringern unb geben begabte Jrucbtgewefen, fein fefler ©d)tu§ ad vi- talitatem pa; tus machen, Da Die tägliche Erfahrung eS^iebct, Daß wie £inber, fte mögen vollf ommen fepn, ober nid)t, öfters, tbeils fchon in 3ftutter*£cibe ums £eben fommen, theilS, wenn fte gleich ante partum in utero materno $ele* bet, wdbrenber ©eburt in utero materno, ante fui exclufionem, baS £eben verliebren. 2) 3fl bei) ber Ratione 7 Sc 8va iudicii Medici ordinaria os- fium cranii Sc cerebri atque cerebelli fituatio, ober bog Die oflacraniiin ihrer gewöhnlichen £>rbnung ohneFradura unb DifTolution, aud) baS cere- brum unb cerebellum ohne einzige 93erle$ung befunben worben, ebcnfalS unjutdngltcb vitalitatis certitudinem ju inferiren, weil eadem experientia quotidiana tefie, aud) tobte Svinber jur 2Belt fommen, bep benen baS cranii um in feiner rid)tigeu gorme flehet. 3) Circa rationem nmam Die ange* (teilte Sungen^robe, Da Die £unge inbem falten SCßaffer fo wohl in bem 3«fam* menbang mit bem £erfcen, unb ber glandula thymus ganfcaUetne als julefct in f leinen bavon gefd)nittenen ©tücf en gefd)wommen, unb aus bemfeJbigen vte# refleine35läf?genS berausgefommen, fein infallibles £ennjeid)en, Daß Da* £inb pofi partum gelebet, inbem man es gleichfatsausber Erfahrung hat,Daß Die 2unge, auch bep notorie lebenbig gebohrnen Äinbern, im ^DBaffcr^eftmcf en, e contrario aber aud) bep benen feetibus, Die pofi obitutn Matris au* Dem £eibegefchnitten worben, Die £unge auf bem Gaffer gefdjwommen, unb babep von natürlicher couleur unb von textur ganfc fpongieufe gewefen. Unb Da* bero biefes vexatiffimum, de pulmonum in aqua five natatione five fubfidentia, experimentum, ex quo fblatantum refpiratio coepta de- monftrari poteft, unter benen Medicis felbffen febr ff rittig, als beren meiflen •D^epnung Dahingehet, quod neqneex pulmonum natatu, neque exeo- rundem fubmerfione partus vita Sc luipicioinfanticidiiprobari, neque. inde vivus ne, an mortus infans ex utero prodierit, argumentum fi- dum & minimefallax defumi poflit. Conter. Amman. Praxis vulner. lethal decad VT. Hiftoria T. pag. vid. omnino Johann Bohnii tr. de Omc. Med. dupli- ci P. 2. cap. 6. pag* m. 662. ad 670. Vahntini Pandedse Medico- Legal. Part. 1. Sed. 7. caf 7 8. 9. Sc eiusdem Novell. Medico- Legales caC r 6. pag. m. 310. Bobn. de Renunciat. Vulner. ibidem- quediflertat.de Infanticidiop. 171. feq. . r . 4.) ^ßirbvonbenen Obducentenad probandum quod corpus infantis vivumfuerit,angcnommen,bagob Die gntbinbwna.be* inquifitin Turkowaf 42 n Co) m m fur^er Jett unb leicht gefchehen, ftntemal inquifitin einerecht fdjwere©** burt gehabt, worüber fie auf 2. gute Stunben mit groffemBcbmer* t$tn jugebrad)t,unb erfl nach ben hefftigflen SOSeben entbunben worben, iuxta Litis contefiationeminquifitaeadart.33.vo-l ador. I. pag. 2ir. 212. woraus von felbfl folget, baf? ber partus, wo er nid)tfd)on in utero materno toDt, ober wenigflens febr fd)wad) gewefen, bennoch in ber ©eburt in vagina u* teri, als er ftd) obdebilitatemluam nicht belffenf onnen, fufibciretfep,wel^ d;es 5> um fo vielmehr ju glauben, weiHnquifitin iuxta depofitionem ante torturam adart.y.Volum.Ador.HI.jj* ?6. Da fte gefragerwirb, Db bas RinD nicht vor ber ©eburt in $fturter*£ep be gelebet? ßmffänbfichdeponiret,baf? ffebas£inbaöemanm£eibelebenb gefüblet, auf* „fer NB. 3. €age vor tferec (Entbindung, xvit fte ans einem $a# Komfl yfottcnts genommen, und (id> babey luvielgetfyanfyabcn mufie, bx „flcb bae 2*wb trtiTUwer'£etbecjeffttclJet «no f te es fett Cveme nicbc „gefublet, oafr ee geUbet: S)a bann entweber burch bas flarcfe Uberbie* gen in bas ©efäf?, unb burd) bas flarcf e^)rücfen bes leibe* an Daffelbiae, ober aud) burd) Hebung beffelbigen, adeoque abeleuationeponderismaioris, ber foetus in utero gar leicht einigen ©d)aben genommen haben fan. Con- fideriret man 6) Die ©tellun&bes Leibes ber inquifitin bep ber ©eburt, Da ftenebralid) im flehen, nacbbemffemif bepben«pänben Die tm©talle beflnblfc che ©cbeibe^anb ergriffen,unb (ich gegen biefelbe mit ben #änbenflüfcenbe gel)atten,gebobren. iuxta litis contefiat. ad artic. inquifit. 37.. Vol ador. hpa& 213. 214. fb ifl nicht ungegrünbet ju vermuthen, DaßDa* £mb (tnfonberbeitba ferne «Sefcbreibung gegeben wie Da* ßinb in ber ©eburt eigentlich fi- tuiret gewefen? unb wie unb auf was Wirtes von ber inquifitin gef ommen? Ob'mfituordinario oberextra-ordinario?)entWeber,falSberfitusordf- nariusgewefen, mttbemßopf auf bie€rbegefd)offen,unb baburcb einige 1«. fionftcb jugejogen,ober,,baf? inquifitin vie«etd;tfelbfl, als fte ber©eburtl) jir #ulff fommen wollen, basßtnbbep bem^opfgen angegriffen, unb burch im* wabrltcbes hartes S5rucfen unb 33erbaltung bes^unöe^unb ber^afe bem* felben bie gehabte wenigelufi unD refpiration völlig benommen; wefcbes ba* ber ju praefhmiren>weil befage Obdudions-Reccfs §. 4. man bemercfet bak $i* £Ta|e be«&wibe* etxpas cjebrwtfr sewefen, Da* Svinb auch iuxta eun> IN Co) MI 4* eundemKeceiTum§.e. &it$in$et an btybttt Tanten efftgetmeffett gehabt, unb alfo aller QBermutbung nach burch ein innerliches Unglücf Den §:ob ftch acceleriret, ober es fan auch gefcheben fepn, Daß Da* Äinb, weil inqui- fitin bep ber ©eburt nicht Die gehörige #ülffe gehabt, burd)t>ie compreffion bes orificii uteri interni, als baS^opfgen barinnen geflecf et, ju ^obegefom* men, unb in ipfa fui excJufione-gebüngS geflorben. 7) ©inb DU Obdu- centen felbfl dübioS unb hallucinirenin definienda vitae infantis pofi par- tum certitudi ne, wann fte in dido RecefTu Obdudionis Vol, a&or. I. pag* 74. anfänglich expreffis verbisfd)reiben,baf?bte §.1. &2.angejeigete35e*: fd)affeßbeitbes^inbes wemgflenserweiglid)madbe, baßeSNß. xoo mcfct ttacb nnb whfytenbet, ieboch vor bet vetbunben, unb bergeffalt cingexoicttlt auf ben 9)?ifl geleget, unb mit bemtMß* Btro&bebecfer. # iuxta lkis conteftationem inquifita: in Examine tnno ad artic«: ??. ^6. Volum, ador. Ipag. 223. Sc Coinquifiti ad artic» ?6,77. y& ibid. pag. 269, ftq. 5 2 .SBoIk 44 . IN Co) Ml wdbrenber Seit, theilS von ber £dlte, theilS Da es inquifitin, nach biefem in ein grobes ©chür^tud) eingewicfelt, unb mit Demff\t venia vei bis, unfnubcm ffincfmben^n>©trol),von beffen©e)lancf allein bas^tnb ben^ob haben fonnen, bebecf et gewefen, unb unter biefer fdjwcrcn Üafl, Da es vielleicht mit bem Sftttnbe unterwerts gelegen, (als wovon, unb ob es mit bem©cftcbf ober* ober nnterwerts gelegen, ex adis nicht ju erfeben,) Die gehörige refpiration nicht haben mögen, crepiret unb erflicfet fepn. 5lnlangenb femer U. DU fub tor- tura gefchehene unb pofi torturam wieberbotte confcflion ber inquifitin feine ©ewtpbett bes Gebens ihres ^inbeS pofi partum, fopra?iudiciret,felbi* gebem Coinquifito Sdun feinesweges, maffen *) auffer biefer bloflen per torturam, tanquam remedium eruendi veritatem maxime fallax, eli- cirte confemon, fonfl feine anbere adminiculirenbe indubitata indicia fcofj baS £inb nad) ber ©eburt, unb wie Coinquifit Sdun es von bem Sfttjlauf* gehoben, annoch warhaftig gelebet habe, j3) bqScontrariumburd)grunbli* d)e3ö3teberlcgung berer inbem ertbeitteniudicio Medico berer Obducenten enthaltenen iationum,©onncn*fJal)r demonfiriretunb erweislich gemachet worben. Inquifitin Turkowa hingegen y) weil fte wohl fiebet, Daß fte burd) ben burch ü)rbof?baftcs Unternehmen ihrem &inbe juwege gebrachten $:ob il)t geben verwucefet, auf eine unvcrantwortlidje und)riffliebe<2Beife ben Coin- quifitumSdun,burcbihreübelfundirteÄfd)ulbigungunb3ufranbigfeitmit ins Q3erberben unb ju gleid)er ©traffe ju jichen fueber. Nee obfiat, Daß von Coinquifito sdun jugeflanben worben, Daß Da* 3\inb, wie er es im ©fall auf* gehoben unb nachher, auf ber £rbe hinter ber ©cbeune,wrl)in eres wdbrenben ©rabenl)ingelegetgehabt, aud) wie et mitfetbigen nad) bem3utf?;Omuleff ge* gangen, einige geichen bes Gebens von ftd) gegeben, gewimmert unb 2ltl)em ge* fd)6pfet. vid. eius litis contefiatio in trino Examine ad artic. 63. Volum. ador. I. pag« 271. feq. & in Examine 1 Sc 2. ad artic, 70. Sc in exa- mine trino ad artic. 71.72. ibid. pag. 273.feq. 2fllermaffen wohl junotiren, Daß Coinquifitus über biefenUmflonb in feiner depofition fjcbifelbflcontradicire unb gar «tobt $ufari\men cohaerirenbe circumfiantiert beigebracht. Qenn 1) in fcrutinio Vol. ador. Lp. 47. giebet er an, Daß Da* üvtnb hätte, wie et e* an Da* Ufer De* Stoffes «Omuleff ge* leget, noch ein wenig geothmet, baboeb iuxta Litis conteftation bas^inbinein©chür|tuch (wer weif? wie fefl unb flarcf ?) eingewicfelt ge* wefen, vid. sn Co) m 4c vid. Litis contefiatioeius in Examinetrino ad artic. y8» Vol. ad. J. pag. 269. feq. Unb er es nicht aufgewief elt gehabt, noch gefeben. iuxta Litis conte/iit. eius Examinis trini ad artic. 6r. alleg. Ioc p. 271. feq. Sc ad artic. 73. cit. Ioc. pag. 27?» feq. cjdßiehat benn inquifit bas 2ltl)emen unD Da* Stimmern beS^inbeS, welcher motuum diiudication a fenfu externo, vom fef)en unb boren dependiref, obferviren mögen? 2) ©ageter in Scrutinio Vol ador. I. pag. 6. ba§er, auf erhaltene ^ad)rid)t ber inquifitin, wo fte bas^tnb bingcleget,ff# inben©tall verfüget, unb ba et fcie unb ba ^erumgefiicbet, enblich Da* Äinbgefunben; in Litis conteftation. Examine 1. ad artic. 63.pag.273. citat loco. hingegendeponireter: es hätte einen £aut von fid) gegeben, unb er, fo balb er bie ©taü*^h«re aufgemad)et, folchen £aut bcs&inbesver* nommcn, unb nach biefem £fbmercf folebes oufgefunben. 2£eld)cr Umflanb bem erfleren offenbar wiberfpricht, angemercf et, wenn baS^inb fo gleich etaen £aut von ftch gegeben, wie Coinquifit in ben ©tallgef ommen, er /a nid)t notbtg gehabt, Da* £mb hin unb her im Stalle mühfam ju fuchen. 3) antwortetet' in Litis contefiatione examinis 1 Sc2.ad art. 70. Volum, ador« I. pag. 273. auf befragen: Ob Da* £inb nicht einige Reichen bes Gebens auf ber £rben von ftch gegeben? 3e(M;>fte gewesen, vid. litis contefi. in Examine 2, ad artic. 63 Sc Exam. 3. ad art. eun- dempag.? 7 ».feq. it. Exam. 2. ad art, 70. p. 273. feq. Sc Exam. 2. ad art. 71. Sc Exam. 3. ad. eund. artic pag. 274. einfolgltch vernünftig ju argumentiren, Daß e* pofi partum wemg&ben mehr gehabt,unb,e^e inquifitan bengluf?, wofelbjl er eSexponiren wollen, gc* feromen, geflorben fei;. S 3 2Bte* 46 m co) m Wiewohl auf alle biefe Dieben De* inquifiti, foviel weniger etwas ju $eben,wann man nur bie bamau'ge^efcbaffenbett bes inquifiti, inweldjer er vor,unb bep bem fado gewefen,tn Betrachtung jtebet. inq uifit ifl bey ©cplag, XVinbunb regrocfcten Werter. iuxta dcpofitionem inquifiti in fcrutinio Vol. ador. I. p. S7* 30 Sußvon^iUenbergnacb4Wenfelbe ein paar ^ferbeabjuboblen, g*g®cfebtey gegenmittetnaas^aug,befommtvonber ibmc auf benftyf? nad)fol* genben inquifitin ben gottlofen Befehl, baS £inb,fo fte in ein ©cbürfefud) ge* wicfelt, unb unter bemSttifl niebergeleget, ju nehmen, unb hinter bie ©djeune unter bem ©cbober ju vergraben, aud) jugleid) biefes jubewercf flelltgen ben am ©chornflein im Q$prbaufe flebenben ©paten von felbiger in feine #anb. iuxta litis conteft. all. Ioc. ad art. 48.49» p. *6?. feq. art. jo. Exam. 2 &3.p. 268. art. 5-1.5-2. ^3. Exam. 3no p. 267. feq. Btmmt hierauf ben ©pathen, verfüget ftch inbem imQ*orbaufe abgefchlagenen (Stall, bebet baS Syinb, fo wie es eingewicfelt gefunben, auf iuxta litis conteft, ad art jj. y6. y8. J9» Exam, 3no pag.269. ftq» als IN Co). MI 47 «TSiereS,wetfbas€rbreichgefrobren, unb nicht aufjugraben gewefenr iuxta litis conteft. adart.68.Exam.3nopag.273. nicht vergraben f onnen, leget er es an bas UferbeS gluffe* £)muleff aufs £pf an eine^ampe, an welche bas SCBafier, weil ber ©tr&bra fchon offen gewefen, an> geffoffen,aus. iuxta depofit. in ferutin. p. 62. Vol. Ad. I. Sc litis conteft.ad artic, 27. Exam. I. Sc ad artic 71.72.7^ Exam. 3no p. 273, feq* fjßobei) inquifit in litis contefK ad art*74. Exam. t. Sc 3. p. 276. SBarum inquifit bas £ mb nid)t attfgewief eft ? ftd) befchwebret, Daß er wäfj* „renben biefen feinen operationibus in grofler Swrcbe/ BcbrecPen unfc „2tngf? gewefen, unb (eiber »K&e gewwft was er t&un ob«? lafle» „folien. Sein ferutin.pag. 6f. ^ie inquifitin Turkowa f)dtteil)n btemit recht vetblcubet, 5a$ er gang „närrrftkfcabey worben. „cföte will Denn inquifit bei* ans einen fefrem einem £obe a^nltcfceit „QcblofmitBtofJen unb$anb\cblagen attfgeweef et worben, tantapef- „turbatione oecupatus, & habita confideratione terroris, Sc trepida- „tiotris, woburchibme ber rechte (Bebraucb femer Sinnen, äße delibe« „ration, unb alter rechter begriff benommen, wiflen, obbaS^inb gewim* „mert, ober gefleljnef,ober fonfl einigeti£aut von ftd) boren laffen. £>a viel* rmebrju prasfumiren, Daß bey bamaliget tauten Zuft, fd>lagicbten vmb winbitkten Wettet, ber2BinbbaS<5ifen von bem ©patben,benjn- „quifit im geben mfid) mber^anb gegen ben2£inb gebalten, flarcf beruh* ^ret, ober in bie Knopfe von feiner Kontur, welche inquifit, als ein enrollirter ^getragen, gefloflcn, ober aud) basblcfe^ofen unb pfeifen ber£uft es verur* „fachet, DaßCoinquifit Sdun ftd) eingebübet, als ob basßinb einen &wt von „ftcb gegeben, welches boch nad) ber eigenen an ben Coinquifitum gefd)ebenen „Qkrftdjerung ber inquifitin, bemale, ale fte ifyn aufgeweefet, febon „robr gewefen, nnb Coinquifit ebe» am bet llrfacfee es hinter Die „©cbeune unter ben ©djober, Daß lein. eber©d)wein bajufdme, ver* ^graben follen, iuxta litis conteft. inquifita! ad artic. {9. Exam^tio Volum, ad; I. pag. 224. &adartic. 60. ibid. Exam.2 &*. item iuxta depofi- tionem eiusdem poft torturam ad artic. addit. 2, Vol. Ador» III. pag. 61. „SBienun e*his ad-erbred)en, bet groffen i£tn> faltbee Coinquifiti, wovon (Ew. delegirteS ©erid)t unb beS Coinquifiti litis conteftat. adart.16.19.21. Exam. I pag. 2?r &2j?. gnugfamesgeugnif gicbet,jujufchreiben,als welcher mit feinen adReceffum vcrfcl)riebcnen,geftibus baer in re feria bep referirung De* mit ber ber inquifit. volljogenen ^enfdjlaf* „feSttnbbepbcrmitihm gehaltenen ^einlid)cninquifition, quo cafu frd)boS „£acr)en von felbflen verbietbet, iterätis vieibus in volles £ad)en ausgebrochen, „offenbar ge;eiget,baf?, wo bep ibme nicht eine vera dementia vorbanben, er „betmoebtn feinem Sßerflanbe nid)trecht gcfe$etfepc,tmbaliquali mentis de- fedu laboriren muffe, dementium enim indicia funt, triftari ubi gau- dendum,&gaudere ubi triftandum eft.&aiia pueriiia tradaiv. ©eflaltpefenfbr nach bergleichen unb mel)rerern in adis inquifitiQ- nalibus ftch erdugnenben vor bie Un^l)ttfbbeS Coinquifiti unb ju Ablehnung alles 9Derbacl)tes, als ob auch burch fein guttun, basvon ber inquifitin Tur- kowa gebohrne^inb umstehen gebracht wäre, flarcf milirirenben pro parte vorhin erwartenben Um flanben, angefeheti inquifit weber ante delidum commiffum, nod) in ipfo delinquendi adu, ber inquifitin Turkowa be* m (o) Ml 49 bebülfüch gewefen, auffer bog er poft commifTum delidum baSÄinb, wel* ö)es obangef&hrter maffen fetn£eben mehr gehabt, juSBerbeelung bes Sluf? ausgeleget, ber in ber erfleren defenfion ad abfblutoriama pcena Capitali formirtengurechtflellung optimo iuris fundamento fim- pliciter inhamret. Neque enim opem praeftans poft delidum com- mifTum, fd>reibet ber berühmte Carpzov. Prad. Qrim, Ret. Parte 2. Qu $7. n. 37. proprie auxilium prarbere aut delidum promovere dicitur, at- quehinciniquiffimum eadem poena auxilium inipfb adu Sc poft de- lidum perfedum prseftitum coerceri, cum tarnen haudparum difcri- minis fit inter cum, qulipfe maleficiumfuo fado committit, autde- linquenticooperatur,ac illum, quifolummodopoftperpetratum cri- men facinus delinquentistegit &occultat. conf Menoch. arbit. judic. quseft.Lib. U. Cent. 4. Caf 349.N0* 21. pag. m. 477. Sebet fd)fü§lich nicht allein ber ungejweiffetten4boffhung/ba& <£w. £onigl.9tta* jeflät ihn bamit allergnäbigfl boren, unDDen CoinquifitumSdun,ber bura> ©£ftes£ülfe fein£eben ju beffern, unb feine bofe$hat forberhm ju begehen alleruntertl)äntgfl angelobet, aud) red)t ernflliche Sieue über fein Verbrechen bejeiget,in gered)tefler£rwcgung beffen, &pro circumftantiis, quibus de- lidum fubjacet, &quodquoties delinquentis perfbnahoc requirere videtur.femper minor poena eligi& iudex in minorem partem incli- naredebeat, conf. Carpz. Prad rer. criminal Part. I. Quarft. 17.No. 31. mit einer gelinbenunb leiblichen ©traffe an jufeben,fonbern bittet auch £w. £0* nigl. 'iDlaieflät vor feine ^erfon aUeruntertbän$fl,nid)tin Ungnaoen ju bemer* cfen, Daß et gegenwärtige ulteriorem Defenfionem nicht ebenber ein^e* bracht, als an beren Fertigung ihn, wie £w. £ontgl*9lajefl. er jum^beil gleich anfangs, ba er von bieferSlrbeit difpenfiretjufepn,alleruntertbäntgfle5lnfu* d)ung getban fd)ulbigfl unb gewiffenbaft gemelbet, fo wof)l feine gehabte unjel)* liebe 2lrbett in anbern Criminal-©achen, als Die injwifchen vorgefallene Diet* fe, ingewiffervon €w.£onigl. ^a/eflät aufgetragenenVerrid)tungen,nicht minber Die, bep bisherigen imgejunben £uft unb £Better, vorher unb nach bte* fem, jugcfloffenefrättcf liehe Sufalle, welche ibnleiber! bis dato nicht »erlaffen, Unb feine Arbeit gehörig abjuwarten mercf lieh htnbern, jurücfgehalten, retradi- retanbep mitalleruntertbänigflen Refped,biein 3. Voluminibus beflehenbe © Inqui- t* IN (O M Inquifitions-Aden unb verharret in tiefflerdevotion unb aDerunterthäntgy (len Brette Wetbutifylautb tigfict (5 roßmäcfeagßct Äorog 2tUergnäbtgper <5*tr <£w> S\ini$l.Wlaiefiat Königsberg ben 26. Jam 2(llcrunterf bänigfler treugebor* J7?4. fambfler Wiener George Chriftoph Gruben (X ^Uetiut^taud)ti^et,®vo§mäd)ti$iiet^M^ «llergnäbiajfer£err! \U follge €w.5\omgl^a/eflätallergnäbtgflenRefcript vom 2fften$ftap ' a. c. bas hieraufbeniflen3unp, benebflbenen aus 3. Voluminibus ft, ulterioribus defenfionibus beflebenben Criminal-Aden in peinlichen ©ad)en berer ob Infanticidium jur Inquifition gejogenen bepben Delin- quenten, Andres Sdun unb Catharina? Turkowa an uns gelanget ifl, 1)0* ben biefe ©adje wir Decanus, Senior v. anbere Dodores ber^urtflen* JJacultät auf ber bieftgen £emgSbergffcben Academie, onbefoblncr maffen, gebührenb nid)t ermangeln fallen, Eröffnen hierauf Unfer ^fftdjtmäfnges ©uttachten, unb baf? wir ju £w. £onigL SJto/eflat allergnäbigflen ©enel)m* Haltung gänzlich ausfegen, folgenbergeflaßt. ^Ba* Denn alfo anfangs ben in AdisatS Co-Inquifiten angegebnen Andres Sdun betrifft, willbcmfclben jwar Die poena Capitis unb gladif. baher gefunben werben f onnen, baf? er in fetner Voll pag. 239. befmblid>en Litis Conteftation im guten befanr, welcbergeflallt, nad)bem Dk Inquifi- tin ihm bas £tnbju vergraben anbefohlen, er fold)es,fo balb ers in bem ©talf gefunben, auf Die £anbe genommen, art ?9. baffelbe noch Damahl* gelebet, nnb einen wiewohl fdjwacben unb !etf?en£autvon ftd) gegeben Art 6*.es bie* tauf, ber Inquifitin ©ebetf? nach, hinter ber©d)eune unter bem©cr)oberbe* graben woHen,weil er aber basgrbretd) bafelbfl gefroren befunben, uubfelbi* «es nicht aufjttgraben g.ewefen, Art. 68. ftch mit bemßinbe nach bem §Jug Omuk-ff htngcwanbt, Art. 71, unb barauf es nad)l)tn allljie an eine ixampe am UferbeS 51uffes,in DetQlbfid)t, baffelbtgeS erfäuffet würbe, bingeleget, Art. 7 . Sc 7 6. weldjermaffen benn alfo weiter eine doloß infantis expofitio unb Die in loco folitario gefd)el)en,hte fto> ftnben wiil,fo fcnflen fo'tvolyl nach bet Conftit^Crim, Carolin Art, 132. als nid)t weniger nach bem hiesigen $rf. SN (O MS -n &mb*Ütecbt Part» 3. Lib. e. Tit. *. Art. 6. §. i. bie Sehens ©rmaffe na* ftcbjiebet* ' jpieweil aber j'ebod) pterju, unDDaß gebachte SebenS*©frafit flatt ba* be, gemäß benen angejogenen £>rfl)cm ber Conftit. Crim. Carolin. unD De* £anb*9tecbtsausbrücflicb erforbert wirb, Daß ein exponirtes ^inbttom Einlegen unb erfl, nacbbem es berette expomttt iß, um* leben gefom* men fep. Conf Carpzov. Pr. Criminal P.LQu. 10. n. 14. ibi: Namubi mors infantis ex ipfa cxpofitione non provenit, neque expo- nens poena mortis tenebitur» Unb nun aber exAdis inpnrfenti cafb nicht erhebet, ob baS&mb Da es auf bie £ampe geleget, unb barauf bereits exponiret gewefen, annoch würcflich gelebet habe, vielmehr aber hieran unter anbern bef?fallSjujwetffefa tfl, Daß wie berCo-Inquifit es nad) bem $luf? tragen wollen, *m ihm ju ber $>eit nurjnod) einganf fad)ter laut, unbganfc leif?es ©eflehn De* ßinbes vernommen worben, Art. 72. pag. 274 Vol I. unb bergeflalt folebes fdjon eher als er jum $luf? gef ommen, im hintragen, von obngefebr auf feinen ^än* Den, ut infims morti proximus fan geflorben fepn, fo hieraus um fo viel wahrfchemltcher wirb, als von felbtgem, Daß Da* £mb ju fold)er Seit, Da er es ju exponiren im begriff getvefen, nod) gelebet, nicht bemercfet werben f onnen, inbem er bamahls, vor groffer 2(ngfl, furcht unb ©chreefen, nid)t gewufl, was er tl)äte, unb Die Inquifitin tl)n vorher bermaaßen verblenb.et,ba§ er bavon ganfc närrifch geworben Art. 74. pag. 276. &in fcrutinio pag.6f* Vol. I. <2Bie benn auch fwff beffen große Einfalt unb fdjled)ter begriff au* ber Depofition ad Art. 16.21. &iof. pag. 2^3.1^. Sc 283. Vol. I. jur ©nüge abzunehmen ifl{ unb folglich alfo, ob berfelbe gleich auch Die 2fbffdjtge* l)abt, Daß Da* Äinberfauffet werben, unb DU ©ache DaDutd) heimlich bleiben mochte, er bennod) felbiges ju bem QEnbe, nacbbem er wegen ber bamabltgen großen 2wigfl, tmbgurcht, anfta* äufferfle confundiret gewefen, fo gut tobt als lebenbia exponiren, unD ubrigenbs vergebenes, was-ihm gehörig nicht bewufl, aus Einfallt confitiren f onnen; £feie er benn bermaaßen j. §. auf befragen ob Da* RinD nicht einige 3eid)en De* leben* auf ber £rben ven ftd)ge*- geben, wofelbfl esvon il)minjwifd)en, als er es vergraben woHen, unb folebe* geflalt noch eher, als et Damit jum Jlttf? gegangen bmgeleget gewefen, in Exam. 3. ad Art, 70. pag. 274. Vol. I. baSÄinb wimmern geboret ju haben, fchlech* tetDina* negiret, bafeboch fblcheS vorher in Exam. 1, Sc 2. adeund. Art* $ugeflanben bat, ©0 hatten wir benn folchem allem nach, bafür, Daß weiln 0 2 ob f* •3 (o) Mi ob baS ßtnb eben unb eigentlich au*, unb von ber «pinlegung umgef ommen, nicht gewij?, fonbern biefes vielmehr noch gar jwciffeltd) tfl,indubüs unbob- fcuris cafibus aber jeberjeit auf bie pcenam mitiorem refledrrct wirb l 1T4. Sc iff. ff.deReg.Jur. noch ber Co inquifit fbnflan bas £inb gewal* * bätige £anb angeleget bat,£r folchergeflalt, flatt ber tlnn juerf annten ©traaf* fe bes ©chwerbts, extra ordinarie abjuflraffen, unb jur SeflungS*2frbeit aufbrep3al)rjucondemnirenfep. ^ &nlangenb Die Inquifitin Turkovram, bat biefelbe, Daß Da* sunD ■nad) ber©ebnbrtjgelebet, niemals in ©üte befannt, auch noch in ber Tor- tur, als fie gefraget, warum ftebem^inbe DU 9?abel;©d)mtr nicbt abge* hunben, anfangs babep, Daß folebes beßfafls gefchehen, weil fte an bemfelben fein £eben bemercfet, verblieben, nachgebenbs abet,Da ber ©d)arff*3\id)ter mit ber ©chnürung an ben Ernten fortgefahren, unb fte um folche ihr ju erlaf* fen gebethen, enblich baß es gelebet, jugeflanben, Art. ?. pag. «7. v0UI unb nicht allein mttfoldjem jugeffeben, item DaßDa* £tnb in fpecie geotfcmet, unb anbere Kennzeichen bes Gebens an ftch flebabt, in ber Tortur continu- iret Art. 9. Sciol pag. S9* Vol. II. fonbern auch bartnn, wie fte ferner mit berfelben angegriffen, überbeut ausgefaget, was maaßen fte bas £inb, unb *war von felbflen, aud) ohne ben Co-Inguifiten umjubringen unb ju ti^Dten, im Tillen gehabt, Art. 12. pag. 79. Vol. 11. auch fotd)eS alles in ber barauf trfolgten UrgtchtS Ratification wieberbohlentlich bejahet, ohne Daß fte nur nicht in berfelben nochmals befannt, Daß von il)r bas^inb ju bem gnbe in Da* ©chür^ucibgewicfelt worben, bamit esbavonerflicfenunbflerben follte,fon* $ern fteein folchesgänzlich revociret bat Art. 13. pap. tf 1. Volii. ©leich* wie fie benn nun aber biefe ihre btßberige Sugeflänbnüß ad ultimum fup- plicium noch gar nicht graviren fan, inbem biefelbe nicht allein burd) DU TorturalS einmaxime fallax unb gefährliches probandi remedium er* galten, unb von ihr aus <$utd)t nid)f weiter unb härter gepetniget ju werben, gegeben, Art. f.& 12.pag.*4. & f 9. Vol. 11. fonbern auch jum $beil von berfelben revociret, Denn übet bem ob auch felbige gletd) 511 bem allen, wa* fie in ber ^einlic^en $rage jugeflanben, nicht weniger auffer berfelben, unb baß fo wohl bas £tnb gelebet, als fte folches umjubringen ben animum ge* habt, mitbin ju bem §nbe ihm ben 9?abel*©a>nur nicht abgefd)nitfen,unb es, um juerfliefen, in baS ©djür$*$;ucb gewiegelt, ffchfrep unb ungejwungenbe* fannt hätte, bennochba es gleichwohl heraus umgef ommen, noch fonflen von ihr getobtet ifl, fte hoc ipfb5 fonber jwetffel aud)e weiter nichts als nur ein Ättcritatumlnianticidiomcommittiret habenwürbe, unbberwaffenin co- natu IN (o)f«{ « natu verblieben fepn, welcher aber, wk es beute jtr $age4K>tortfcb ifl, fowobl nach anberen Juribus ftatutariis unb ber obfervance., als auch in fpecie nach bem $rf. äuiMKetfo Part, m. Üb. 6. Ti\.$ Art. f.4^9. mit Dem leben nicht beflraffet wirb: ©0 will eSbennod)gan^lidb.bierauf nod) auf om* men, ob Die Inquifitin beßwegen, Daß fie bemCo-inquifitenbaS&inb juver* graben, befohlen, mit ber SebenS*©traaffe anjufeben fep? 9fcm ifl es jwar auffer gweiffel, Daß Da* infanticidium vor eine* van benatrociffimis de- lictis ju halten, unbfcnflber mandans, abfonbetltc? in bergleid)en grobem ^ißbanbumgen, mit bem Mandatarjo, Da DU committirete ^hat vonbie* fem vollen jogen unb bewercfffelliget t>l,ju gleicher ©traaffe gejogen werbe, Carpzov. Pr. Crim. Part. L.Q11.4. n«. 9. aud) benn fold)er geflallt Die in- - , quifitin nid)t weniger ihr Verbrechen mit bem £eben verbüßen müfle. S)a aber j'ebennod) bas &inb ex Mandato von bem Co-Jnquifiten nid)t ju 3:obe gebrad)t,rangefeben Die Inquifitin, es vergraben, ihm angele* gen, er nun aber, als er bas (Erbreidxan bem von ihr benannten Ortbgefro* ren, befunben, folebes nicht getban, fonbern baßelbcn an bem $fuß auf einer Äampe exponiret, welches fie ihm tnjwifchen niemabls mit gegeben, noch folebes ein anDete* Stnfeben baber gewinnen will, baß fte gemäß feiner 2fußa* gead Art. 49. pag. z6j. &feqq.Voi.I. no bor über Daß et basßinbver* graben füllte, mit bepgefügef, ober er ee lafleti fconte, xoo et e© sollte; in maaffenfte folebes nicht allein gänzlich diffitiret, Art. Confront. 11 pag. 29». Vol. I fonbern bcrfelbe fte auch beffen,tanquameomplexdelidi,de- bite gar ntd>t überführen fan, audj benn weiter Die bepgefügte 3Borte feinen > würef liehen ©ehetß baS £inD ju tobten, in ftd) halten, unb fte beSfalS über fold)e aud) in ber Tortur im geringflen nicht befraget worben. Unb ..ba Dann nunjblchem nach, wann ein Mandatarius bem Mandat 'ftch nicht ge* maß verhält, fonbern fotdjeScxcediret, berMandans barauS per Notoria Juris nicht gelitten, unb weiter, Da an* bemfelben, befchlner maaßen DU Qfyat nicht erfolget, alsbenn auch von ©eitenbeSMandantisntd)t anberSalS ein blofler Conatus verhanben fepn fan, Nam quod Mandans arque ac Mandararins puniatnr, intelügi dtbe% fi hie Mandatum vere ac praeeife? execufUffK Menoch de A. Jod. Qu. Lib. 2. Cas 352. n. ?. Et quando executioni id quoddeber, non dedir, foJus conafos ade 11,nee ex mandat)delidum vere aeperfecle exiflit Carpz. Pr. Crim. P. I. Q» 4.11.14. unb nun aber biefes alles ratione ber inquifitin gletchfals fktt fwbet, nach* © 3 bem Ki IN Co) Eti bem bteVütt t'br committirt gewefene SBergrabung bes £tnbeS von bem Co- Inquifiten nicht ju38ercf gerichtet, unb hingegen Daß et Da* &inb an bem ftluß auslegen foate, bemfelbenfolcheSniemabls von ihr angefinnetifl.^enn jelbtge weiter allem vermuthen nach, als fte ihm, bas £inbeju vergraben, ge* ijciffen, in ben ©ebancfen geflanben, Daß et bereits tobt wäre, Art. 60. pag. 114. Vol. 1. oberwenigflensanbem £eben beffelben gejweiffelt, nachbetnffe ad Art. fegq. 6r. folgenber 3u3orte: VieUeicbt lebttba» Äwb mcpr, fleh gebrauchet, unb bergeflalt folebes nid)t anbers, als unter ber. Condition, fo es nicht mehr lebet, ju vergraben, befohlen, auch beßwegen nachgebenbs, als biefelbe in ber Tortur befraget, warum fte benn baS £mb, Da fie gewufl, ba% es geleber, bem Co-Inquiiitcn ju vergraben anbefohlen, barauf mit nichts geantwortet, fonbern in totum cefliret bat art. add i.pag. 61. vol. II noch »h* bie entgegen fepn mag, Daß fte nachher in ber Ratification DU $ro* ge mit biefen ^Borten beantwortet habe: bamtr es setfclwwgeft bleibe», unb triebt unter bit SLtutt fommen mdcfcre/ geflaUt fte benn biefelbe nicht notbwenbig von bes £inbes£eben, fonbern vielmehr von bem vergraben, als worburch bas^inb nicht weiter ju feben fepn würbe, unb DU ©ache ber* ntaaßen verwiegen bleiben fonnte, verflanben ju haben, geachtet wirb, ju gefebweigen, baß biefelbe vor *unb ad Art. ?. pag. f 7. Vol. II. bemercfter maaßen, nicht el>er, als Da fte befftiger, unb mit ben ©chnuren in ber Tortur ferner angegriffen, allererfl, Daß basftinb, auch noch nad) ber ©eburtl) gele* bet, unbvonibr niebttobtauff bie 2£ctt gebobren worben, jugeflanbenbat,unb babep übrigenbS, nad)bember Co-Inquifit tanquam Mandatarius von bet poena ordinaria ju abfolvtren gewefen, if)r utMandanti fold)eS nid)t weni* ger&uflattenfommt, Nam Mandatario a poena capitis abfoluto, non minus & (jui delirium fieri mandavit, abfotutus cenfetur. Mcnoch. all. Caf. 3^2. n 12, fo würben wir alfo bann, biefem allen nach, nicht weniger bavor halten, Daß Die Inquifitin aus btßber angeführter Urfachen unD vorfommenben Umflän* Den jwar nid)t mit bem ultimo fuppliciö, ;eboch.aber propter animum oeeidendi Sc conatum mit einer harten extraordinairen©traffe,unb mit febwerer 3udjt*4bauß Sirbett biß auf vier 3abr benebfl bem fo genannten 5©ittfomm unb §tbfd)tebe von 12. Poftroncken©d)laaen ju belegen fep. £)aß wir nun biefes benen uns jugefertigten Adis aemäß jufepn er* achten, haben wir mit^Sepbrucfung. bes Unsaßergnabigfl verliehenen Sacul* m co m tt gaeutfdt*3nftegels, 6eul)rfunben, v. tn.allertiefffler Devotion vep; harren feilen Königsberg ben igflen 3unp 21 nno 1734. ^Uerö«tcblaucbticjf?er (Btofimacbtigfht Romg HUetgn&bigßet %ettl Gtt>* ßtaigl. SJta/cftät, Sllleruntertbäntgfle !treu*geborfamfle Decanus Senior, unb anbere Dodores berSuriflen ^aculfät aufberKomgl.QMt Univerfitst ju Königsberg. p. £s£w. KonfglSfta/eftät. Uns bie von ber ^reußifeben Ülegterung anber* weit eingefanbfe, unb vor bem delegirteri ©eriebt ju Sftepbenburg wie* ber Catbarmen Turckowa, unb 5lnbreaS ©btm, in pundo Infanticidii forraefcfcte Inquifitions Ada, nebfl bepgefugfem Urrl)el ber 3urtflen^a* eultät ju Königsberg, inbaffs beffelben bepbelnquifiten von ber $obes*©traf* fe abfolviret worben; jurRevifion unb^rffattung eines fernem ©utaebfend allergnäbigfljuferttgenlaflen; ©0 haben wir fotbane Ada collegialiterffei* ftgfverlefehunb wohl erwogen, erad)ten unb erfennen bemnadf) felbigenge* maß vor 9\cd)f; Stäben $w. Konigl Sftajefldt. Unfer in biefer ©ache Definitive 5(6* ^eflattetes, unb Fafc. ad. II. bcfmblidje ©machten unterm jten Jun. a. pr, Dal)in allergndbigfl confirmiret; &>aß bepberfeits Inquifiten al* furfd^ftdje Ktnber*9ftorbe;r mit Dem ©anwerbt ju enthaupten bod)benenfelben fernem Defenfion frep ge* geben bergeffalt, Daß wann fie fold)e ju führen gefonnen, biefelbe baja verflatter, imb fobann DU Ada an eine auswärtige 3urtflen*^cultat verfd)tcfet werben follten. 2rTs mm fold)em jur aUerunterthäntgflen $ofgebet)be Inquifiten. auf ihr Verlangen, mit fernerer Defenfion geboret, unb Ada barauf ber griffen* gacultät ju Königsberg «bergeben worben,bat biefelbe erf annt: S5aßbepberfeits Inquifiten, von ber ©traffebes ©djwer&ts ju abfol* viren, babingegen aber mit einer aufferorbenrltcben ©traffe, unb jwar berCo-inquifitus mttbrep btemquifmn aber mit vierjähriger rcfjxed; 95eflung$*unb ^ud^au^tbeit ja belegen wären; fm> U ftnb btewlttff Ada, voniber^reußlRegierung anberweitjur Confirmation eingefanb, Uns aber Eingangs erwebnter maffen, jurRevifion abermahl juge* (teilet worbett. Ob nun wohl auf ©eiten ber Inquifitin ju ihrer Defenfion will ange* führet werben i) als wann fte in ©üte niemals befannt, Daß Da* Kinb nach ber©eburtl) gelebet, fonbern Daß biefe Q3efdnntniß burch bte excesfive Tor- tur als ein maximefallax,unbgefabrt. probandi medium, unbauS^uW, nicht weiter unb härter gepemiget ju werben, von 3br herausgebracht worben. 2) <3Bannaud)basQ5efäntnißtTepunbungejwungengefchebenware, fo fcpe bcnnod) bas Kinb baburd), baß fiebemfelben Die ^abelfd)nur nicht abgefchntt* ten unb baß fie es in ein ©d)ür^ud)gewtcf elt, unb in Den Sttifl geleget, ntd)t umaef ommen, mithin wäre fold)eS nur als einattentatumhomicidium,fo in conatu verblieben, juconfideriren, welches befanbtermaffen mit ber ?:obeS* ©traffe nicht anjufeben. 3) ©0 habe ©te bem Coinquifiten ntd)t befohlen, basKtnb nach bem JlußOmulerTju tragen, fonbern nur gebeiffen, baffelbe unj ter einen ©d)ßber hinter ber ©d)eune ju vergraben. <$>a nun Coinquifit Cwetfbas€rbreich gefahren gewefen) bas ledere nicht getban, fonbern baffel* be fürfi&anbem flußauf eine Kampe exponiret, unb alfo baburch fines mandati Übertritten, fb wäre per notoria juris,mandans bieferwegen nicht «halten, folglich mochte es bas 5fnfel)en gewinnen, als wann inquifita nicht mit bem ultimo fupplicio, wohl aber propter animum occidcndi etconatum mit einer harten extraordinairen ©traffe ju belegen. ©ennoch aber unb Dieweil ad 1) Die peinlid)e $rage als ein rechtliches ^littelbie^lBarbeitjuerforfche^burcl) Die ©efe|e approbiret unb bepbebal* ten werbender inquifitin aber barunter nicht ju viel gefebeben, wann gleich ber adustortura:,*?. bis 18. minutcngcbauret,angefeben Die vollige ©ebnürung mertanntgtfwefen. £iernecbffmcbtgefagetwerbenmag,aiswannbiemqui- frtin etwa aus §nr$t vor ber ^atfer,,ein irriges 95efanntniß getban, geflaut ©teben sten^rag in loco Judicü, unb alfo auffer bem Ort ber ^eimgung,tl)re Ubrgtcbt ratificlret,tfflbfli*btwhljugeflanben, Daß fie Da* Kinb lebenbig jur $Belt gebobren, addita ratione, weil eSgeothmet unb gewimmert; Unb ob gleich 0 berint enditteKinber^corb burch Die unabgebunbene^abelfchnur, tmblJBeglegung bes Kinbes in ben TOfl, nicht gleid) erfolget, unb alfo in fo weit baS homieidium nur als ein attentatum mochte ju eonfideriren fepn; ©0 ifl e$ boch babep nicht verblieben, fonbern eShat ad 3) DU inquifitin bem Co- inquifiten befohlen, bas Kinb ju ^ergraben, aus ber Intention unb 2lbftcht,baß es IN (<0 m fr es umfommen ünbbie©acbei)erfcbwtegen bleiben follfe. ÖbramwsblCö* inquifit baS Kinb wegen bes harten 5n)fl»s*ichtvergrabenfvnnen/igfeia)i wohl aber baffelbe an einem foldjem £)r*tb fä*fe#itb<»ponirer, Daß es unü fommen muffen ;©o fan ber vorgefd)ü|teExceiTus in mandato, ber Inqui- fitin hier um fo viel weniger ju flotten fommen, Da einmahl bergfetdjett als ein Excefs hier nicht angefehen werben mag, inbem es gleid) viel, t)b bas Kinb auf $>iefe,ober 'jene weife ums geben gef ommen, 'gemmg, baß von bepben ^heilen, DU ^ebtung De* Kinbesintendiret,u»b ad eflodum ^gebracht werbe«/iunb ifl DU Regulquod mandans nonteneatur fi fines non fuerint fervati anbers nicptjuwfleben, als wann ber mandans baSjfentge, burd) fein©e* beiß, weber direde nocbindirede intendiret,waSbod)Von Dem mandata- rio volljogen worben, weld)es alles aber, in gegenwärtigem $all, Da DU inqui- fiten Den ^ob besKinbes verlanget, nid)t juappliciren. Conf. STRYK. difl de mandäto deliiiquendi Sed. 2.11* 4^.feqq. Ob aud) wof)l, fo viel ben Coinquifiten Sdun anbelanget, will in gweiffel gejogen werben, ob bas Kinb vom hinfegen erfl umgef ommen, ober obf&Icheö nicht vorher, fchon unterweges, im hintragen verflorben, mithin Da in dubiis & obfcuris cafibus /eberjeit auf paenam mitiorem ju reflediren, fold)C hier um fo vielmehr juamplediren^ weilfowohlbie 5>einl $alß ©ertchts*' örbnung Art. 152. als bas fyteußV. £anb*Svecl)t P.3.I6. tit. s.art. 6. §,t. ausbrücfltch erforbere, Daß Da*MinD vomtynlegen geflorben fepn muffe, wann bie^obeS*©traffe flatt haben folle, namubi mors non ex ipfa expofitio ne provenit, neque exponens pcena mortis tenebituiv Qarpz.PrXr.Qu.io. n.T4. 5inbieweilen aber bepattens!8erbrechenhau|?tfdd)ltd) auf benanimum De* Delinquenten ju [eben, animus enim Sc propofitum maleficia difiin- guunt, in gegenwärtigem $all aber dolus bes Coinquifiten offenbar, Da berfelbe nad)feiner eigenen ©cflänbniß Da* in Dem Sttifl nod) lebenbig gefunbene Kinb, auf ©eheiß ber inquifitin-aufgenommen, unb fold)eS hinter Dk ©cbeu* ne vergraben wollen, weilen aber bas ^rbretd) gefroljren gewefen habe er fol* d)es nacbbem Jutß £>muleffgetragen unb folcl;eS am Ufer bes gluffeS, btcbäi am ^Baffer, NB. aus fcer Vlbfitht ntebergeleger, Damit esjuxta fol 27?. er* fauffet würbe, unb geheim bleibe. %ßann nun gleich, ben gall gefegt, Da* Kinb im hintragen auf feinen Rauben vom Jrofl ober fonflen geflorben wäre, welches bod)allenUmflänben nad) ntcbt^efd)eben, inbem Da* Kinb furfcvor* her im hintragen noch gewimmert; 1b fonnteboch biefes Den Coinquifiten # von 58 IN Co) 8« von ber ^obeS*©fraffe nicht liberiren, qngefeben Da et Den 3rob De* RinD& intendiret, unb baffelbe dolofe unb fürfdfelicb umf ommen laffen, es eben Da^> für #i halten, als wann et e* ermorbet, unb umgebracht, unb felbflen $anb angeleget hätte, quia nihil interefi, occidat quis, an caufäm mortis pnjebeat.perL. if. ff. ad L. Cornel de ficar. Carpz. cit. locn. q.attwo» er infeqq. von einem anDetn cafu banbelt, Da nebmlid) praeter intentio- nem exponentis baS Kinb verflorben, weld)e£ aber von bem Coinquifiten fn'etfo wenig als ber Inquifitingefaget noch weniger behauptet werben mag. £>aß bannenbero bepberfeits Inquifiten wa$ ihnen etwa ju flotten fommen mochte, in fernerer Defenfion nicht ausgeführt, bahero e& bei) ber erfanten $Dbes*©traffe bes ©chwerbts nod)maf)ts ju laffenv €s wollten bann gw.Konigl. 3fta/eflät in Stnfehung Daß fie ein gelin* beres UrtbelVor ftd) haben, biefelbe begnabtgen, unb mit ber in Q3br* ffyltia gebrachten brep unb vierjährigen vefped.QSefTungSnmb Sucht* bauß* Arbeit belegen Jaffen. ©teilen j'ebod) alles §w. Kontgl. Sfta/effät allerbod)flen approbation lebte $lt$ anbeim unb erflerben in tiefffler Submiffton, &w. 5vwtigl. SKajefldt $lileruntertbäntgfl treu*gel)orfamfle gUmCriminaN Collegio tterorbttete Diredor, Vice* Diredor unb SRath^ fSerltn ben isten No- vembr.1734, Rclponfum Facultatis Medice HalfenfTs, SSSfd) etngefommenen Adis Inquifitionalibus von ben Konigl. ^echabef. «^v $mf 9?eibeburg an ben beigen ©cboppen*©tul)l, bat biefe vor bien* fam erachtet, über bte in bepben Fafciculis Adorum befmblkbe caufam dubiam von unfrer gaeultdt ein in arte gegrünbetes (Sfänntntß ober ©ut* fttl)ten einjujieben, folchemnad) ftnb gebachte Ada in unfern Collegio vollt« perlufinret unb baraus angemercf et worben, Daß Cafcha ober Catharina Torkowa eine Wßittib von 30. Safycen flarcfer £eibes confiitutionfowebl Huffer ihrer jwtefad)en £be, als auch unter biefer einige Kinber gebobren nachher Da fie 2. ober 3*3al)r W&ittib gewefen. vor ber Üvocfen^rnbfe An j73i. von Andreas Sdun gefcbwdngert werben, nachher in ber ^acbnwk $e» ben20, unb n, gebr. Sfn, 173* bei; ziemlicher Kalte ganfc aileine inet* neu " m c o) m a neu ©fall flehenb, Da fie ftch ein eine <2£anb mit bepben Rauben angebafc ten in bloßen #embb, ein ©chür^^ruch vorbabenb, nad) vorhergegangenen fur|en©eburts*©djmer|en, welche faum i.ober 2. ©tunben gebauret/ in* Dem fie %benD$ vorher frifd) unbg^efunb gewefen, auf ben bloßen ©troh^tff gebopren, bep bem gebobmen Knäbfein eine halbe ©tunb geblieben, baßelbe aufgehoben, an WunD gebalten, j'ebod) feinen Othem unb feben an bemfelbe» verfpübret, folgenbs folebes mibr©d)ür&*$ud)gewtcfelt,|ba es noch '-an Dex unabgelvßten $}abel*©d)nur unb SRadjgeburt gebangen, m gebadjren ©tall an einen befonbern £>rt geleget, mit langen ©trof) jugebeef t unb nachher fi# in Die ©ejmbe ©tuben wieber begeben, bafelbfl ben. am Ofen fdjlaffenbett Sdun aufgeweckt, biefem Die ©eburt entbeef et, unb baß er fold)es Kinbver* graben folle, gebeißen, weld)er fiel) in biefen ©tall begeben, Da* eingewicfMte kinD bafelbfl gefunben, es mit ber lincf en #anb aufgenommen, aud) bamablS einen laut von bemfetben vernommen, j'ebod) bafelbeju vergraben mit fort* getragen, unb als er es an einen gewefen Ott ju vergraben niebergeleget,ba* von wieberum ein fleines winßlen .gebort, weil er aber mit ben ©paten in Die gefrobrne €rbe nid)t fommen fonnen, biefes Kinb wieberum von ber£r* De aufgehoben unb auch bamahis ein £luaren beffetben will vernommen (ja* ben, biß et e* an benbaffgen ©trohm am Ufer ans &ß geleget, weld)es nach vier ^agen aus biefen $luß gebracht unb ben ?. ^artii nad)ber feciretwor* ben, bep welcher Sedion in bem erflatteren Bericht fblgenbes angemerefet iff,baSgcbad)tesKnäblein nach ben euferlid)en Kennjeichen mit ber Sftabel* GSdjnur unb Nachgeburt connedirt, Da* ©eftdjtunb Kopffaufgeqvollen unbblaulidjt roth, ber übrige leib bloß, baScranium, famt ben pericranio ohngewohntid) retber, bir vafä fanguifera dura? Sc piae matris famt ben finu durae matris flarcf mit %ylut erfüllt, fonfl aber nicbteS aufferorbentlt* djcS in unD anbenKopff befmblid) gewefen, in ber redjten cavitate thora- cis i)l ein loffel voll unb in ber linden berfelben ein halber £offel voll bluf* farbtebter wäßerid)ter 5eud)tigfeit bejiunben worben: Die vaß cordis co- ronaria, uena pulmonalis, cava unb jugulares interna: waren mit SMut angefüllet, in bepben ventriculis cordis fjtngegen war wenig flüßig 3Muf, Die lunae erfabe man ohne corruption r6tbltdj*weifer guten $arbe, ohne baß an rechten lobo hier unb bar breite bunefet rotbeglecfen ffchbefan* Den, weld)e lunaen gleichwohl fowobl im ganzen Umfang nebfl bem #er£en, als auchmjerfchntttenen ©tüefennid)t allein flets ober bem ^Baflerfchwam* men, ob fte gleich unter foldjer 5>robe in baffelbe gebruefet worben, fonbern aud) au* benenfelben viele f (ewe"£ufft*95läßgen$ aufgetrieben wnrben; £>i« .•£> 2 :vifce* «* IN (o) g* *ifeera abdominis fabennatürlid)gefunbaus, Die &bertxmcfel rother ftar* be, Die groffern venae voll $3lut, in 3feagen wäre cinegelatiiwfe nnbfäffeb* te gfttebfigfoit unD Die inrefiina crafia mit bemMceconio ongefüllet. 3)a nun bep obgebachten Umflänben unb obfervatis bie inquifitin in ihren S'um- msirifchen unb brepfachen ad articulos inquifitionales getbanenen 2luffagen entweber pofitive negiret ober in dubio angiebef, baß biefes Kinb nid)tge* lebet, obwohl unter unbnad) ber Tortur folches jugefleljet: Coinquifit l)tn* gegen eben fo oft behauptet anbei? Kinb einen £aut,leifes weinen unb Cuaren ju brepmahlen nach ben Unterschieb folcberexpreffiongel)6rt jubaben,fo wirb Äenmach ütforo medico biefe Jragc ju refolvirenfepn. ot* uneer unb nach bet (Bebutt le* bentuet gewefen fey, folglich entwebtt aus Perwa^rloßung ober w&t&licbet (Bewalt geworben fey? fDi'efe J-rage nad)e benen in jwepen Fafciculis adorum famt beklagen vor* fommenben Umflänben grünblid) ju deeidiren, ohne auf ber Inquifitin va- »iirenbenegatiuamober afiirmatiuam in minus favorabilibus ju feben, ft febeinen einige wenige Urfachen unb $(nmercfungen bal)tn ju geben, als toann gebachtes Kinb nicht lebenbig an ^ag gefßtnmen fep, inbem i) inqui- ütin vorgegeben, Daß fie ante partum fiel) mit einet unbienlichen leibe** ^Bewegung gewalt getban haben möge, folgenbs 2)brcp$;ag vor ber ©eburt Da*> Kinb von ihr nicht weiter gefpübret worben, 3) wie Dann befag* te* Kinb am ©eftd)t unD Kopff aufgelauffen gewefen, welches leiebt mit beß ÄtnbeS §:obt ante partum vereiniget werben fönte, bagleichfam ber primus gradus; corruptionis am Kopffffcb fr fortgeduffert: 4). auch ein fafl prae- ternaturalis flatus boraus erbellet, Daß in ber cavitate thoraeis ftch ohnge* wohnliche exti-avafitiones'humorum ereignet, welche jn folgenben impe- dito motu fängvinis perpulmones &caput ©elegenbeit gegeben, Daß hierauf aUerlep Stagnationen unb inflationes partium Sc vafbrum ent* flanben. 6) DU übrigen indicia vita* ininfante mochten fbieicht dubia fepn; £)ann was Coinquifit von einen£aur,leißen wmfeln unb qvarren an* gegeben, fan eben fo balb t)on Denen in ber fftad)geburt beffnblichen annoch fluduirenben humoribus, als von Kinb felbfl entffanben fepn: Da es ohne $em bebencf lieb ifl, Daß feld)et laut fid) nur mercfen laflen; wann Coinquifit bas ms ©d)ürfc*$ud) emgewiefelte Kinb aufgehoben, niebergefe^t ober be* weat, aUwo obnflreitis Da* in gebachter 2lffter*33ürbe verhaltene ©eblüt burd) fclcbegtehung, Hebung ober ^reffung in ein folches quarren mag ge*- •Iracht warben fepiv welehes ber einfältige Coinquifit vor ein Seichen einc*an* noch m eo) m €l noch lebenben Kinbes mag geachtet unb angegeben h t>af auch bepbamai)ligerKdlte inquif tin alsfte gebobm,unbmtr bas bloffe#emb& angehabt bergeflalt fiel) erfälten, unb burch baSab unb utgehen aus bet ©tube fti ben ©fall ats locum partus alfo ohne QJorfafc febaben f onnen, Daß es nach* her bem Kinb vor ober unter ber ©eburt jum QSerfuflbeS Gebens gereichen f onnen. (£s erbelfet aber lefcbte,baß biefes nur©chein*©rünbe ftnb,wercbe nach ber gefunben SSernunffr, aud) nad) benen regulis artis, experientia unb benen in a clis beftnbltcben Umflänben von feiner fonberlicben <5rbeMid)* unb ©ultigf ett ffnb,baberoin ©egentheil offenbabr 1)Daß Inquifitin ein flarcfeS gefunbeS Sftenfct) gewefen, wctd)er 2) Dk noch unerwiefene vorgegebene Gewalt ante partum feine ^efchwerung verurfad)ef, fonbern fte bis baf)in frifd) unb gefunb* fepn faffen. 3) bahero auch an ben Kinb nicht bie geringfle ©pul>r erschienen, Daß folebes aus einen baf)er erlittenen©d)aben ante ober fub partu hätte ffet* ben muffen, vielmehr 4) inquifitin bep einen barten bejeigen,ttnb fa^Iecbfcrc regimine fo leicf>t unb gefebwinb binnen 1. ober 2. ©tunben, aud) fo gar flebenb unblaurenb auf ben Wiflbauffen hingebähren fonnen; bergleid)en mit einen feetu mortuo ober fiib partu moribundo rariffime jugefd)ebc« pfleget: f) mithin mich nid)tes, fopromorteinfantis ante partum miliar» f onntev erweifet, baß inquifitin 3. "£age vor ber ©eburt Da* Kinb nidjt geführt, wet* cheS fafl gewöhnlich ju gefd)el)n pffeoet, Daß wann ibe-rus fleh mit feinen SOßen* benadproximum partum angefd)icfet,ber £eib ber gravidarum ftd) auch gefenefef, aisbann berfelbe jiemlid) flill unb ruhig werbe. 6) bahero auch be* foetus bep einer flajef en pariente,weld)e obnebem s mahl vorhero gebobren,. auch in cafii prarfenri Da inquifitin fub partu mit bepben »£)är:bcn vorwärts ßcbanbaltenb unb alfo laurenb rücfwarts abpreffenb weber ex a »gufiia ^e- nitalium, nod) ex perverfb fitu ©ewalf leiben fonnen. ©cnberu fo vief gefchwinber gebobren werben muffen.. 7) S>a berfelbe auch auf Da* ©froh ab* fallenb gletchfals feinerobtltcbe contufon erletben fonnen, wcMe ftdj aud) in ben obdudion unb fedions 33erid)t ntrgenbs ffnbct 8} vteJtrcbr Da vor* her von inquifitin fbfeher foetus kbenDia im leib gefühlet tr orben. Übrigens auchgarfeine caufa morbieber mortsi mirgewtfferS&tfKberung1 etwiefen- $3 iff €i m co) m ifl, berfelbe gleichfals lebenbig gebohren worben. 9) Sumablen an beffelben vollkommenen ©rfffeeunb©eflalt nta)tes mangelhaftes, fonbern alles einem lebenbigcn RinD gemäffes erfcfjienen. 10) biernechfl aber in Kopff, an ber£un* ge unD in ber Bau? offenbahre indicia vorhanben, Daß bei) offtgebachtetnKinb vor, in unb nach ber©eburt ber motus nnb progresfus f inguinis,mit()in auch bas £eben Mrbanben gewefen, immajfen in Kopff Die Blutgefäße mit Blut febrangefüllet gewefen, Die vafa fanguifera cordis, colli unb pulmonum mit vielen Blut aufgetrieben waren, in Denen Sungen hier unb bar offenbare breite ftagnationes fanguinisftd)ge;eiget, in ber cavitatethoracis ftd) von benen humoribus auf eine gewaltfame 2£eifc vcrurfad)te extravafationes gejeiget, 11)bep allen fold)en notablen Umflänben auch Die unternommene £ungen^robe in hoc cafu ein untrüglid)esKennjeichen ifl, Daß biefesKinb vor, unter unb nach ber ©eburt gelebet haben muffe, jutnal)!cn bie £unge mit fo vie* ler Sufff erfüllet gewefen ifl, Daß barauß feine fd)wacbe ober von einen flerben* ben Kinb gefd)ebene,refpiration ju erfennen flehet, befonberS auffer ber fuper- natatione annod) quafi ex fuperfluo aus ber Zungen viele f leine lufft Bläß* gen auSgebrungen. welche in Die lunae nicht nad) bem $:obt, ober Da Da*9i:inD in Gaffer gelegen, ftch höben infinuiren mögen. 12) vielmehr obgebacbte fia- gnationes fänguinis, extravafationes humorum,unb bie in ventricuio 9efunbenegelatineufe5euchtigfeitfcl)lieffenl)eiffen, Daß biefes Kinb mit einer Bedngfligung, 29ürg*unb ^reffung geflorben unb ums £eben gef ommen fep. 13) fo erbellt auch auffer benannten indicüs, Daß biefes Kinb fonfl an ganzen £eibe gefunb gewefen, mithin weber caufa noch effedus eines jufdlligen unb vor ober unter ber ©eburt erfolgten ^obtesju finben, nochmit einiger 2Bal)r* fcheinligfeitjuprsefumirn fep. 14) hingegen Die 2utfqucUung De* ©efid)teS nicht caufa mortis fonbern ein, bei) Denen meinen ins 2Baffcr geworffenen cadaveribus ftd) ereignenbes confedarium fep,enblict) tO ftd) in biefen ca- fu annoch Die bebencf liehen Umflänbe erweiften a) Daß biefes Kinb in f alter £ufft gebobren b) auffeinen falten Boben vom £eibe ber Butter abgefallen. c) an feinen funiculo unb placenta unverbunben bepfam gelaffen. d) in ei* ne falte ©cbürfjegcwicf elt. e) unters ©trob geleget, f) an eine falte SOßanb verffecfet, g) anbertbalb ©tunben in folcher Kälte geldffen. h) von bar burd) Coinquifiten balb aufgenommen, balb wieber niebergelegt. Unb alfo hier unb bar in ber Kälte herumgetragen worben 0 nachher ins Gaffer ge* fommen k) gleichwol binnen 13. <£agcn poft partum, Da es feciret worben, nicht bie geringflen indicia corruptionis gehabt, ba hingegen ex caum mor- 1 bifica verbliechner Seiet)nam vief ebenber in Die gduleiß fallen; bannenbero wir m c o) m «* fbir bep gepflogener Collegialifcben Deliberation einmütbig 'erf ernten, b&% bae von inquifitin gebofertteRmb nach angeführten rationibus nnb Aden mäßigen Umfranoen vor, unter unb naeb ber©eb«rtb> lebenbig gexoefeitfey, folglich aus vielerlei) (nad) beraten ratione unb bartnn befinb* lieben fpecial 2lnmercfungen) Urfachen bes Gebens verluflig werben fonnen, babep infonberbeit Die figna fuffocationis, quomodoeunque illatac nicht ja überfeben fepn wirb: biefes unfer in arte gegrünbetes unb allen in adis vor* f ommenben Umflänben gemäßetlrtbeil haben mit unfrer Facultas 3nn©iegel beflärefet, ausfertigen wollen. £alleben i Martfi. Anno. 1735. (L,SJ Judicium ScabinatusHallenfk SJf£S Cr. Konicjl. Sfla;. uns bie wieber CatharineTurckovva unb Andreas ™ Sdun wegen begangenen Kinber Korbes gehaltenen tn brepen Fafciculis anbei) jurücfgehenbe inquifitions-Adajugefchiefet,unbbarüber Unfer&ecbt* lict)es©utachten juertbeilen aller gnäbigfl befehlen laffen,fo haben <2Birefold)e Collegialiter verlefen, unD erwogen, unb erfennen bemnacb felbigen gemäß vor mit ©k beffenloß fepn, mithin bie^hat [verborgen bleiben mächte, Coinquifi- ten Andres Sdunen heimlid) ju vergraben beföblen, folchemnaeh atlerbing* ben QSorfafc gehabt, es umjubringen, nach mehrern Inhalt ber Uns jugefcbtcfV ten inquifious-Aden. t £)b nun wol)l ut ihrer Defenfion in adis bauptfaebltd) angefuhret wirb, ef* nesthetis, baß nicht nutil\t legeres Befäntniß burch bie harter erpreffet, fort* bern auch bep ^ßollflrecfung-ber Tortur alferbinges excediret, aud) inquifi- tin ba^ureb an ihren £eibebefcbäbiget werben, geflau^n refcripto confrma- tio- *4 " «•* (o) S« torio von i*. fept. 1*33. Daß ©te bep benen ©d&nüren 14 Minuten in fuspen- fogetaffen werben feile, nicht enthalten, anbern TheilS, Daß inquifitin bep ra* tification ihrer Ubrgtcbt ad art. 13. ersten, unb barbep geblieben, ©ie habe baS Kinb ju bem ^nbe,bamit es bavonflerbenfolle, nicht in baS ©chür^uch gewiegelt, fonbern eS^an^leife in ©tall unter Da* ©trobe geleget, Da ©ie boch falß ihr fefler QSorfafc gewefen, fotd)es umjubrinaen biefes nicht getban, rfbnbcrn gewaltfame $anDe an Da* Kinb geleget haben würbe,we!cbe£lefctere jebod) nicht gegeben, noch bep ber geschehenen obdudion bemercfet worben, brittentbeifS', wenn fd)on iuquifitin feine gehörige ©orgfatt vor'bas Kinb getragen, bennoch burd) alles, was ©iebarbep vorgenommen, ober unferlaffen felbiges nicht um bas £ebcngefommen,geflalt fte sdunen es wegjulegen unb nad) Den gluß ju* tragen nid)t befohlen, auch in* unb bep ber Tortur, Daß ©ie ju Sdunen gefa* .gct haben feile, §r mochte es vergraben ober laffen wo Cur weite, nicht befraget Worben, unb was bep ber ratificatio nad art. add. 1. geflanben nicht Deutlup anjeigeten baß ©ie Sdunen geheiffen baS lebenbig^ Kinb jjuvergraben, mithin bep biefem unb fonfl in adis vorf ommenben Umflänben es fcheinet, Daß inqui- fitin nicht am £ebcnjubeflraffen, fonbern mit einer poena extraordinaria jn belegen fep. e tOrewefln aber bennod) aus benen geführten Inquifitions-Adis l)in* fängIicherfchemet,befonberS aus ber Inquifitin ceflänbmßad artieul inqui- fit. Vol. l,Pag* 180. fqq. beS Coinquifiten articulirten Examine unb ber geiigen auffage pag. 84- fqq. it, p. 321. fq. ftch ju ^age leget, Daß Inqui- fitin ffd)Vor ber tortur eines begangenen Kinber Korbes halben gar fehr verbäci)tiggemad)et, inbem fte nid)t nur bie^ruebt heimlich getragen, heimlid) urib mit ^Bitten ohne Bepl)ülffe anberer 2BeibeS ^erfohnen aebohren, ohngfe* iid)tet fte eigentlich anjttgebcn gen>ufl, von welchen Bepfcfciaff Dk ©cbwänge* rung erfolget, mitbin als eine Leibes sT>erfobn, welche fchon vorher vier Kitt* ber jur 3Bclt gebobren, nid)t fügen fonne, Daß fie ubnvermutbet von benen ©e> burtl)S<©cbmer|enüllerfallen, ober aus Unwiffenbeitvonihr etwa* verabfetu* met werben, ferner auch nach ber ©eburtl) bep ihren angemaßten verflochten leugnen verharret, unb anfangs nicht ju gefleben wollen, Daß fie ein volifcnv menesgtiebmäßiges Kinb jur t2DKcIt gebobren, fbld)emnach bep biefen unb an* bern in benen vorigen Urtbeiln weitläufftig angemcrcftenUmflanbcnircnjfor* efen 23erbad)t auf ftd) gelaben, Daß fie ihr neugebohrneS Kinb ju beffen £r* baltung fte nicht Die allergeringffe ©orgfatt angewendet, tritt Tillen unb QSorfafc flerbcn laffen, mithin notbwenbig bie peinliche $rage an ihr vollfrre* efet werben muffen, hingegen bas barbep excediretgan^ unerfinblich,inbem ihr m (o) m ^ thr pro qualitatedelidi commiffi unb als einer 5Betbes*^erfpbnvonro- buftcr conflitution in bem refcripto ccmfirmätorio ibl. 9, unb in bent Urtbeit Fol, 17. Die vollige ©cbnürungjuerfant, unb auffer bembäß bep Den 6ten Articul einige 3Borte auffengelaffen, in übrigen Die fentenz bes dele- girten ©erichtSju Sftepbenburg nebff bem mit eingefd)icften ©utachtenpag* 7. confirmiret, aud)bepberExecution biefeSUrtbetts pag. 41. alle Bebut* famfeit gebraud)etfolglich ihr ©effänbntß burd) rechtmäßige Mittel erränget worben, fold)es auch in!einen ©tücfe urfwahrf&).etnficl), fonbern mit ihrer vor ber ©eburtl) in &nfet)en ihrer £eibes $tud)t bejeui&ten betragen vcHfemmert ubereinfommet, unb wie fold)es ad an. 6. bal)tn gerichtet, Daß f:e bem Kinbe Die 9?abelfd)nur nicht abgebunben, aus ber 21 bfW)t unb mit bem 93orfa|,ba)5 esflerbenfbfle, afföaud) bas iudicium medicum Vol. 1. pag. 74. aus*- brteeflieh babtn gefcet Daß btcfe^fcnbf ebenblg jur <3Belt gef ommen, eines tbeils per furTocationem, anbern'tf)eils aber .baburcl>, Daß Die Sftabelfcbnur.gat mchtgelofet gewefen; imb biefer wegenbasburch biefelbe circulireube ©eblü* the (bevorabbep bamajligen harten JroflJ) erflarren, unb jur circulation ungefd)icft werben muffen, fein geben eingebuffet, wormtt auch bieftge Sftebicl* nifche Jacuftät in ihren ©uraefeten n. rUit.e. ftch confirmiret, unb wann fdjoö inquifitin feinegavaJftfame^a.nb,.anbas Swffcgelegef, bannocJb wie fie in unb nachberTormr äda.rt.i;4. tbem gefehopffet,_bemercfet, woburd) ber Mcdicorum übereinflimmenbeS Judicium devita infantis unbbie gemeine ^ermuthung, Daß vollfommene ©liebmaffige unb ju rechter Seit gebotene Kinbet regularitcr nicht tobt auf bie, ^elt fommen, fonbern wenn feine Ur* fad)e welche Krancfbeiten unb tobt verurfad)en vorher gebet, (woran es *U hier tefiantibus adis gänzlich ermangelt, )1eben%'gebohren werben, nod> mehr unD hinldngtid) beffäref et wirb, C. WcrnherPart. IV. Obf IV. n.iig.p.jr;. jblchemnach in adis nicht* verfjanben, noch in ber ub&gebenen Defenfjon ausgefübret worben, was Inquifitin vpnber verbienteri &o£es*©fraffe be? frepen fönte; ©o tffgemelbte inqujfitifrfals fte vor gehegten $oc|nDtf/petn* liehen £alß©ericj)te auf ibrBe?änbtniß nochtnY^fn beharret,mit Dem'©cpwerbt Von leben jum £ebe ju bringen. $abt hiernechfl co-inquifit Andreas Sdun fowobl in feiner ©um*- wartfeben als ad articulos getbanen Sfuffage in gute geflanbeu, unb belang taß er Inquifitin Cafchiam ober Catharinen Turckowan geschwängert* jurpeitihrer ©eburtl)ben 20:.Febr. 1732. ftch neben ihr in be^Pafloris ju Miltenberg Samuel Rogazky Chaloppe ober £offgcn befunben, unb aii Inquifitin um TOternacbt wegen ihren Vorgeben nach verfpürten leib unb ©eiten 2Bebe ju jwepen mahlen herausgegangen, unb Da* anbere mahl ju* fcücf gef ommen, fte Coinquifiten auf feinen £ager mit guteben unb ffoffen iuifgewecfet, ihm in aetyim erjeblet, Daß fie eine* Kfftbesgenefen, unb felbiges in ©cbür^tuch eingebüllet, im ©falle unter Den 3)?ifl niebergeleget, anben ihn befohlen es junehmen, unb hinter DU ©djeune unter ben ©ehober jiH>er* graben, ober wann er es nicht tf)un fönte ju laffen, wo er weite, juweld)en^n* $e fte ihm einen ©paten in Die $anD gegeben, unb jurücf in DU ©tube, In- iquifit aber nach ben ©chaaffjlall gegangen, wo erbas Kinb gefunben, fb tvie es eingebüllet gewefen, auf ben ?lrm gelegen nnb hinter ber ©cheuue an einen IN Co) W 6f ©chober gebracht, in Meinung es bafelbfl wie Turkowa ihn infirulret, ju vergraben, wetfnaber bas @rbretd) bat« gefroren; unb nichtaufjugraben ge* wefen, ffd) Damit nad) Den $luß £>muleff bingewanbt, unD es bafelbfl an Ufer De* ftluffes unten an ber Kampe aufs b mmwobf bep folcher BewanbtntßlnquifitenS bofer Sßorfa^ Da$ £inbums leben jubringen flarunb offenbabr, Da et fowohl tn feiner Summa- rifche« als ad articulos erfolgten 2tußage geflanben, wie er ju brepen unter* fchiebeuen mahl einen laut besKtnbeS geboret, folglich es lebenbig angetrof* fett, nichts beflo weniger in ber 2fbftcbt, Daß es erfäuffet würbe, felbiges an Uffer bes Suffes hingelegt, fowohl DU in ber Defenfion wieber De* bei) ber Obdudion gebrauchten medici Judicium gemad)te Sweiffel unb €tnwen* bungen in Dem ©uf achten bteffger Sttebttintfcben fiacultat fattfamabgefebnet, unb ausführlich bargetban werben, baß Da* von ber Inquifitin Turkowa ge* bobrne Kinb, vor unter unb nach ber ©eburtl) lebenbig gewefen fep, folglich Daß es fct)lcd)ter binges bcfl ber erfanbten ^obes*©traffe julaffen, unb folche ohne fernem Slnflanb jur Execution ju bringen fep, ein flarcfes §(nfeben Derbanbcn ifl; §lUbieweil aberbennod) nad) mehrern Qnhalt ber Aden unb befagten ^ebicinifchen ©utad)tens ftch an bem Kinbe bep ber Obdudion folche Kenn* jeicben nid)t gefunben, woraus jufcblieffen, Daß es, wie.Inquifit intendiret, im Raffer umfommen wäre, vielmehr baraus ad num. 14. Da* ©egentheil erfd)einet, unD bavor gehalten wirb, Daß es vornebmlidj per fuffocationem ober wUDU 2Borte ad num. n.lauten mit einer Beängfligung, £Öürg*un& ^reffung geflorben, unb ums £eben gebrad^t fep, hingegen ex adis. feine (Spur anjutreffen, Daß inquifit ju biefeneffcd feines Ott* etwa* bepgetra* gen habe, vielmehr wahrfd)etnlicb, baßbie&nwicfelung in Da* graue ©cbürfc* tud) biefe (Jrflicfung unb ^reffuitg verurfaebet, geflalt überbem iuxta N. £ verfcbiebene Urfadben vorhergegangen, woburcb bas Ktnb ohne Inquifiten* guthnung unb ehe berfelbe barju gef ommen, flerben fonnen, nnb allen 93er* 32 imi* 6$ m co) tm mutzen nach cjefforben ifl, umbeswtllen auch DU von Inquifiten in adis an* gegebene indicia vita? in mehr befagten ©utachten ad n. £7. vor ^wciflfW* hoft gebalten, unb in benefolgenben feine Ürfadjen angeben, ober bepgebrach* worben, woraus mit bmlänglidjer ©ewißheit berglet'd)en inpcenis c'apitali- bus gleichwohl notbtg tff,cjcfctjlDffen werben fönte, baß bas von berCoinguifi- tin Turckowa gebotene Kinb nochbamabts als es von Sdunen aufgehoben unb weggetragen worben, würcftief) gelebet habe, vielmehr ad n. 7. vor un* glaublich gebaltenwtrb, Daß biefes Kinb bep bamabltger Kälte unb Jrofl, ba Da* (Erbteid) unb ber ©trobm noch gefroren gewefen, noch eine balbe ©tünbe in welcher Seit es^in falten ©talle an einer falten 2Banb gelegen, unb inbeffen fub fqualore & frigore hätte flerben fonnen, unb muffen, nod) einen Saut von ftd) geben fonnen, geflaltüberbem Inquifitens Befanbtniß fo nid)t be* fchaflH Daß barauf bep obangefübrter unb fonfl ex adis erfd)einenber Be* wanbtmßeine$obes*©traffe mit hinlänglichen unb ftd)ern ©runb gebauet werben fönte, immäfien bie#fals in benen bepgetoachten defenfionen fon* berlid) ber lefctem umflänblitfje Sfusfübnmg gefd)eben, unb allerbinges an bem, Daß Inquifitens Summarifchetyußaae mitDet ad articulos gegebenen Antwort nicht überall überein fömme, in Dem er nach ber erflern p. 61. hier unD ba im ©talle herum gefudjet haben will, bis er enbttch Da* Kinb an Den Von ber Coinquifitin angegebenen unD bezeichneten Ott§ im©d)ür(^bKfje eingewicfelt gefunben, aud) bamabte'iuxta p. 62. nicht eher einen Sautgebo* ref, als bi* er Da*Kinb vonber §rbe aufgenommen, weld)es alles ftd) Damit, was ad art. inquif 63 ouSgefoget Worben, nicht füglich conciliiren idffet, weniger obntfehen, jumabl Inquifit um bieUrfadje feiner ^iffenfehaft nicht genau befraget worben, wie et wtffen fonnen, Daß feinen SBorgebcn nad) p> 4?, Da* Kinb noch ein wenig geotbttiet, ob es gleich ins .©dntr^ud) einge* pöbelt unb verwief elt auch Damal)l* riod) ffnfler gewefen, immaffen er be* ftanbia barbep bleibet, Daß in bem ©chür^ud; etngeljülte Kinb gar nityt cmfgewicfeltju haben als welches er feinen ©eflanbniß noch ad art. 74. ouS €mfalt unterlaffen, in bem er bamabls in fo groffer JurdEjt, ©chreef en unb Slngfl gewefen, baß er nicht gewu)l,was ertl)un ober laffen fotten, in bem er unvermutbetven ber Coinquifitin mit ungeflümen SSBorten unb ffoffen er* weefet, unb juber attbefobtnen 3Begbrmguhg besKinbes ins ^attß gefloflwi worben, mitbin auch von bem leben De* KtnbeSgan^ jweiffelbaffr-; €* habe einen fcbxoaibtnleifenZbon unb gequarre gegeben,wie er es vergraben, babes.fd;wacbunbgantjfad)te gewimmert unb wie er es noch ben Surfte * ' ge* / 5N ) o c m «* getragen, habe es einen tteintn Saut gegeben, gar wenig imb 34119 reife gewimmert, viel depof ad art.*$3.70.72. deponiref/aufferbem inquifitens groffe ©nfalt nnb Seicbtftnmgfetf bor bem judicioinquirentejumebrenmablen ad art. inquif \6.18. 19? *i. 24* 10*. et pasfim angemercf et worben,folglich ungewiß bleibet, ob inqufiitallenrhak ben Dk ©rünblfcbe Wahrheit angegeben ober mtbt, vielmehr aus Sricbtfmmg* fett unb Einfalt bevorab bep feiner bamahligen ©emütbs Befchaffenheft alles genau unb eigentlich jubemerefen, auffer ©tanb gewefen fep, bep welcher Be* wanbtntßvon ber erfannten2ebens*©fraffeabjugehen:umfo mehr verantwort* lieber unb ft'cherer, Da eine* tyeil* befannt, quod fi partum vixisfe, quis ^confite- tor fed rationem feientise talem allegat quac nihil oranino certi infert vel_ dubitafi- vc deponit eo cafu non nifi extraordinaria poeaa locum habeat Wernher. Part. 10. obf 4. n. 11 ?, feqq. BergerOecom.Jur.lib.. 3.Tit. f i.n.n. not. 14, anbern ^betls, aud)fe wohl vernünffligals rechtmäfllg, quod nunquam peema capitalis in delinquentem ftfttui posfit, nifi praeter ejus confesfionem de corpore de- licti feu quod crimen revera commisfum fit aliunde liejuido conftet, L. r. §. 9. ff de quaefi. L.i.rT,ad JC. Syllan. •jj-': Ordin. Crimin.CaroI.V.art.^.f4.ff4cTo.:t494 -. :;.Ü ^reußl. £anb*9ved)t.lib. VI.Tit. 2,art. 1. §. 1, et Tit. 1. art, 6. §.11. 12. et pafiim, non enim quis faa confeffione facere potefi delidum ubi delidum non effy L.i.§. 17. ff. de qusefi. add. Carpz.pr. Crim.qu. rC. n. 2. etqu. I48.n.4i.feqq. Mynfing. Centur - 3. obf 87. n. 2. Hartm. Piftor. obf. 33. n. s'i* in gegenwärtigen Jalle aber jwar nacbbem in adis vorfommenben unb dedu«- cirten Umflänben vor gewiß ju halten, Daß Da* von ber Coinquifitin gebohrt« Kinb vor in unb nach ber ©eburthjebenbig gewefen,nnballererfl pofi pai tum inbem es ohne alle #ülffe in ber Kälte liegen geblieben, unb von ber Butter de- feriretworben, fetntebenetnöebttffet, feinesweges aber mit ohnfehtharer Qk* tti|beitauS Denen Adis erfchdnet, Daß es noch bamabls, als Inquifit barnt ge* fommen, unb es an Den $luß OmulefFofcwobl gefährlicher unb bo|l.2Bcife ex- ponirct,würcftichgetebet habe, unb am £eben erhalten werben fonnen, geflaft böbon auffer inquifitens ungewiffen unb mit bebencf lieben Umflänben verge* ZT % ^ ffo ■*>: IN a{Pen Befdnntniß feine ©ewißheit in,adis anjutreffen. #iernecbj* nicht cjan^ich aus ben Sfugenjufe^en, Daß inquifit annoch minorennis unb faum 20 3ahr alt, anbep fein Verbrechen frepwillig ante torturam be* fdnnt, quaüs confeffio fpontanea ante torturam regulariter poenam mitigat Berger Eled. jurispr. Crim. membr. IV. §.i barüber in adis groffe Öveue bejeuget, vid. fol. ^9. ad art. 102.104* et paflim unD vonber Coinquifitin jum Bofen verleitet, auch bep SE&egbringung be* Kinbes übereilet worben, immaffen folches auffer inquifitens angeben ex a- dis, unb ber geugen 2(usfage p. 32 t. fqq. ad art. 23.24. auch befonbevS barauS erfd)einet, baß ;e mehr©nfalt unb £eichtftnnigfet't inquifit bep ben Verhören offenbar blicf en laffen, beflo bebutfamer circumfpeder unb verflocf ter btnge* gen ftd) Die Coinquifidnallenthalben aufgeführt, wie von bem jiudicio dele- gato bep ihrer Antwort ad art. inquif 29. 41. et paflim bemercfet worben, bep welchen jufammen genommenen unb in &rwegung gejogenen auch fonfl lex adis erfd)einenben Umflänben, bevorab inquifit ein gelinberes Urteil vor ftch hat, vorbeverfannten ^obesStraffeabjugeben, nicht unverantwortlich gewe* fen. ©0 ifl inquifit jwar mit ber ©traffe bes ©djwerbts juverfchonen, je* bocb©ecbs3abr in ein Snd)tbaußober Vier 3abrineine Veffung jubringeri, unb bafelbfl ju gewöhnlicher Arbeit anjubaften. V« 9v. 2B« CafuslL Jnfanticidiumper negle&um partum, funicu* lumumbil. non deligatum etc. commiflum. liefere freunblid)e £>ienfle juvor, £bt*nveffe unb #ocbgelabrte infonbers g6nffigegute$reunbe; 3r überfenben hierbei) Die vor bieffger gürfll. €an£lep 'wteber Die inqui- fitin Qlnna ^briflina Neunen,in pundo infanticidii ergangene Ada, unb geftnnen im tarnen Unfers gnäbigflen »&§*rrn S)urd)l. füruns freunblicb erfuchenb, biefelbe collegialiterjuverlefen, unb Uns über ben barmnen enthal* tenencafum ein Medicintfcbes pfltchtmdßiges ©machten, bep gegenwärtigen Boten, welcher bas honorarium bafür ju entrichten, befehliget ifl, mit bem forberlichflen jurücfjufd)tcfen, unb7 <2&3ir; ftnb €ud) freunbltcber &)tenjlerwet* «ngfletsgeffiffen. ©eben ^ßolffenbüttet, ben i^.Julü, 1735. JJörfH. 25taunß>weig^ünebutgl Vice tarntet uno THatfyt. Zenckf I m co) m • 71 Exccrpta A&orum SEB/beil iL Jafcuarli 1736, ßefen Nachmittag würbe gemelbet, baf? in £>orff& Die verwid)ene Sftacbt ' eine^ienjl Sftagb nieberfommen, welche Ihrer grauen frlcbe.tftteber* ftmffrgeleugnet,ünMicb gegen eine Babe Butter befannt unb angegeben, bas hinbin ben bafelbfl beftnbl^eid) geworfeju haben allwo es aber bamabls nicht gefunben worben. ben 12. Januar wirb denuncirt, baß in ber Nacht Von 10 bi& nterthujus2fnrtrtC^ri(tt«Ä Kennen eines Ambe* genefen, folches verborgen babe.nfolle, unb baber bie Vermutbung eines beftangenen ^inber Korbes ent* flanben, unb fep benn. Jun ii. Vormittag um 9. W)vDa* tobte ßinb in ber in- quifitin Cabegefunben worben. hierauf ifl gebad)teBabe*^tttter vernom* men worben, welche deponiret, baß fte inquifitin aitffber $r. Staumanntn N. barauffftegeantwortet, fte hätte es in Die #anb {genommen unb in DU gttlligetragen*, dejionentin habe ihr barauff angetragen, fte; Die inquifitin fotte mM)t Dahin geben/a weiten ffe ju feben wo es wäre: worauff biefelbe frifc# unb ohne 5lnflanb mit ihr nad) ben Raffer jugegangen, wofelbflaber nichts j« feben, noch juft'nben gewefen: deponentin habe barauff gefagt, tvann fte eine •$arcfe hätte wolle fte fueben: welches aber inquif tin unbeantwortet gelaffen : inquifitin beffnbeftch;e6ebeute. Januar,an.ej.frtfd)unDgefu'nb: deponen- tin wäre biefen borgen wieber geferbert worben, weil ftd) Da* £tub alles fu* thenSobngead)tet in Ä^]cTmcl)tffnbenwel!eii,bteinquifitin nod) einmabl jn fragen, wo fte bas waSVtf n n)r gegangen, gefaffen hafte, wdbrenber %eit fie nun wff ben^offgef ommen,bätfen bie Bauerme^ gemalt * deponentin habe ber Inquifitin bterauffDen©ebfüffel ba\u] abae* ferbm,wetchenbieftaucr)williga«sber?afchegecjeben. ^oranffftebtela* beauffgefchfoffen, unD nebfl ber inquifitin alles getitj herauf gepaefef, wobep '.:"■'. ...... .» .....■. jn„ rt » in (o) m inquifitin gan|ruhiÄmttgebolfi«t,bisauffbasle6fe ©rücf, ba fte gerufen: £$err©ott! unter biefen ©tncl habe nun bas £tub eingewicfelt in ben üap* peti, Wo es noch/e|o inliegend)' vdrgefunben. &c. inquifitin bat ihre ©cbwangerfcbaffT vor unb nach ber ©eburt ihrer grau geleugnet: bis bieBa* berufter es enbl. aus ihr gebracht, inquifitin wäre ineber \ftacbt von >o bis n. allein in ber Kammer gewefen gegen borgen hatten fte bie anbere g#ägbeauffber£)ebte gebenbfebr wünfchenb gebort ber Pastor N. weld;err bamabls jugegen gewefen habe inquifitin bes Borgens um ?Ubr in ber £am* mer mit ben Äopffauffber©chweUeliegenb gefunben, habe fte ermahnet ©ort ihre ©ünbenabjubitten unb ihrer Srucbt wabrjünebmen, anberflwobin ju be* geben: welches aber inquifiten nicht beantworte^; inquifitin habe nicht an* berfrwobingewolt: 3bre5^ubabeibrbasMnaejablt,fo fte beifle ju ftd) genommen unb ftd) wieber ju Vermietben gerubmet: inquifitin wäre ihrer grau vorgef ommen am leibe nicht mehr fo flarcf ju fepn, als bes vorigen $a> $es; inquifitin habe ftd) gefielt abjmieben, mit Verfehlung ftrer Unfd)ulb( ihre grau habe gefagt, wann fte ihre Unfchulb bargetban, wolte©te fie wieber in SDienfle nehmende muffe ftd) aber anjefco burd) Die Babe dufter vifttirn (äffen, welches fte wtttigju leiben fid) erfläbret: tnnjwifcben fep fte von ber ©teile, wo fte geflanben abgegangen, auffwelcher fich nachher blutige veftigi4 gefunben; was innjwtfd)enberBabe Butter unb ber inquifitin vorgegangen, babe ©te, Dominä denuncirt unb Dk Babe^utter mifgefd)tcf t. NB. als nach angehaltenen vorflebenbenProcotoil nebfl bem £r.5lmtmann burd) Den N, ©arten gieng um von bar nach N. uns ju begeben jeigte ber Pafior N.bep [ber Shürnach ben ©arten linef erlaub einen mit »tele» 2Mue befprü)ten?|Mafc fo etwa ber Ott fepn mochte/ wo DU inquifitin bas £inb gebebrn ju baj|tn vor* gegeben. Ad.d. 13J. 173^ $tl*Da*Einbaus ber ZaDegenommen worben,ttxir ber Sappen, Datein Da* £inb gewicf elt,rein unb ohne Blut, ein £uäbletn T>6Hig, mit paaren unb Nägeln verfeben, an #änbenunb güffenaueb ganzer cuticur la folgf. partus perfedus euferl. warn feine fugiliationes, Die %labelfd)Mt war unverbunben, bie ^ad)geburt nicht baran,nid)t weit von biefer war DU SRabelfcbmit abgcriffen:am#aupt fanb fich eufer t.an ber linef en©eit e eineMlt ön,unbfah man nad) berobdudion, bas folche über Den linefen Obt in De» ©egenb bes offisbregmatis eine fugillation fep,fo aber weiter nichts als nur bie £aut berühret: an ber rechten ©eile, über ben rechten Ol)te, gleichfalls in regioneoffisbregmatis fanbftcftejbenfalseinefugilatio,jebod)auch nur in ber «S>aut, unb warn an bepben Orten ber Knochen gan| unb obnelcefion ant m ) o c s* n getroffen: baSos'occipitiswarloß,baßm4m esbewejenfonnte* bat cere- brum weber verlebet nod) fugguillirt, boch fanbfib wm bas cerebellum um unb um ein fchwar^ geronnen ©eblüte. £>ie &mge bat auff Den SSofler gefchwommen: 9&3ett mbeffen Inquifitin fleh in etnerfalten Kammer auffge* halten. Staber Die Lochia bep ihr fupprimiret, unb ffe frdncf ftch wurbe,fb hat man ffe in eine warme ©tube bringen laffen, unb würbe fummariffh ver* nommen: ©ie beißt Slnna ^briflina £eunin i8.3abr alt, bat fftb vor ber QÜintermeffe vorigen Jahres, mit N. fleifcbltd) vermifcht, aber nicht vermeint fchwanger ju fepn: 3nber %lad)t vom ©ienflag biß ftt Mittwochen, wäre e* ihr gegentf Uhr vor DU Brufl getretten,*>aß ffe-ftch treehen MÜffe^, wäre in .paufe Die £)el)le auff unb nieber gangen, unb habe um 4. Uhr ju anbern gefagt, ihr lieben leute belftr mit boch: i()r fep geratben worben ffa) ins Bette ju legen, habe bamabls bas £inb nod) nicht gebabt,fonbem ffcb auff bie €rbe in ber £am* mer vor DielaDe geleget: als ffe nachher auffgeflanben,wäre bas Stinb von ihr gefallen, weld)es fie fo gleid) in ben Sappen gewunben, unb in DU laDe geleget; fep nachher in bie ©tube, unb früh um 6.\ll)t, Da es belle worben, im ©arte« gangen, baibr abermabl was abgegangen, fo fte aufgenommen, unD in Den Bach im ©arten geworffett: ©te habe bas ßtnb nicht ruffen gebort: t)abe ber Babe^utter anfänglich nid)t*geffeben wollen. Bisffe fte febr fdjarff vor* genommen. Inipe&io et relatio Medice 3runterfchriebene haben beute, in©egenwart berer #erm Advocat. ordin. Lichtenfteins, unb Amtmann Siebenfohns, ben in Riflen- bruckben 12 huj. gefunbenen toDten ßnäblein beftchtiget, unb befunben 0 baß berfelbe partus maturus gewefen. i) ber 9?abefc©trang wat nid)t gebunben, unb fo fang, Daß er nicht weit von ber placenta abgeriffen jufepnfd)iene 5) bertetb tnfonberhett, an ber rechten ©ette war mttUnreinigfeiten unb ©tro& befubelt. ©onflen waren an leibe feine Icefiones, aufler über bepben Obren am Ofle bregrfiätis, waren fugillationes, welche aber nur DU £aut, unb gar nicht bteofla lardiret hatten. £)as os oeeipitis war wacfelenb, unb beffelben obeifle©pü)e, welche an Die futuram ßgitta- lern ffoffet, war eingebogen, welches, ob eS in partu ober per violenti« amexternamgefchehen, ungewiß ifl 4) In cerebro war aHes gut. Um bas cerebellum aber fanb ftch geronnen Blut* ß Obie m 74 MI W Ml «) bte Suncjenfchwammen auf Den Gaffer, wie wir benrifo wobt von ben rech* ten als linefen ,'obo ©tücf enprobiret O3m lincfen #er£enS*Mentr iculo;jwar wenig, in rechten gar fein-Butt* 2£orauS ju fd)Jieflen>fb4ß, Da' oie £unge gefcbwpmmen, Da* Äinb extra - utemrnselejbefr. Ä^eUrfachebes Nobles aber ^beils Die vcrmutb* lieh burch DU vafaumbilicalia geschehene Verblutung, geflalt in finii firö cordis ventriculo wenigem rechten gar fein Blut gewefen> TheilS compreffio cerebeili, wetten ftd) um felbigeS geronnen ©p , blutbgefunben, gewefen, .••) ^olffenbüttel, ben 13. Jan. i73fehr verantwortet, ^ap ffe -alle leute m Imiktimadycn wolle* atia te/tis deporiir; bdß TnquTfitin felbigeri £lbenb.afs ffe ben ahbertr Wim gen bas^inb.jur ^ejt gebracht, frifch unb gefunb juBctt gegangen. " Aduniben 3. Junii 1736. hora feptima matutina Inquifitin j?. mürbe anhero, gebtadjf, vor Den VefhorS*^iffhgeffellet,tmb, vor; Veflflrecfüng ber von feremifitmo volIjogenenUrtbel^erfelben neebmab* lenin©üfe-jugere^,:bieO[Babrbeit jügeffeben, worauff ffe überbringen. llrthef gefegte Articul vernommen wölben, unb ihre, Sfatwort g^weten wie ..... Töloet .■•''.■-•• /ntl.Cbffenichtfur^vorihrerArretirung mbeS Pachters Nicolai Jßaufi laWenbrüggeemeSftnehligen'^inbesgenefe^, ädart,*, 3a. 0; > "" "Art.II, / lN)o:c=Ml tf Art. ir. Ob felbigetf nicht lebenbig jur <2Belt gefemmen^ ad 2» bafrtoifflt ftenidjt / ,,^ •>• yj; Art. in. ßb nicht inqu ifitin an baffelbe gewaftbätige <$aub geleget. - ad 3; Sftetnbas hätte fte nid)t getban r Art. IV. tiefte es Damit angefangen ? ad 4.2ns bas ßinb von 3bt hw#> fallen hatte ffe es auffeinen ^acfen'auffgeboben. Art.V. ÖbffeeSmitSletßverwahrlofet. vadri#}ein,"baswiffeftenJd)t Art.VL^luffttHiSCffieifeffeeS^erivahrfcfel^ ad6.Daßwiffefie nid>t; ?TOut,nd$fUhr '•"> ; f bem©cbatff*9vicbter würbe bemnad) bieinquifitinjuVonffrecfung ber Ut* thel,(weld)e3hmgleich anfangs julefen gegeben,) untergeben, wefd)er 3hr DU peinlichen Infirumenta vorgejeiget, ffe babep crmahnet es nicht jum (Ernff fommen ju laffen. inq uifitin faget,Mnmoä)fe~ machen w* man wolle, ffe wiffenichtbaßbas^mbgelebeti* .'^^ .rJ\" ll iy Inquifitin muß ffd) entffeiben, töoW) ffe'ferner jum©effänbritß ermahn^ wirb, ©iebletbetaberbabepffewtffe nicht. • 10. 9ttmut.'nach7'.Ubr Carmfexrebetthrtvetterju,«Auffeilt ihrbie.harter mit ^Borten Vor., Illa ivetnetunbbejeigetthr Ujiglücf fßget, fie Wolle .gerne flerben, mdtr machtei>ba> ,mit3brtbunwa£manwölte.. ffe^ijfe1nid)to>bbas^tnb tobtaewefenpbesge* fcbetbdtte; ©iefi!mnebte©ünbenicht auffffd) nehmen, jufagen,baß es tobt gewefen; wieber(>ehlet,baß ffe Die Wahrheit nid)t bavon fagen fonne, obS ae* tebet habe ober nicht; in Die labe hätte ffe es geleget ,1 l, :\v if S0itnutenriache7.Ut;r*«... , - ','.-. Carnifex : ber inquifitin werben bte*&anbe rücptngS^utfammen gejurtben; junb folleh ihr DU ^ätimenffocfeangeleget werben,foaber noa) nid)t gefcbiebet* Illa. ©d)repet,ünb faget. ffe wolle gerne flerben,man mod)te ffe boch bit duaal nicht laffen aushalten, paulo poß,geflebet ffe, Daß Da* £inb hätte ^effhrien. , --, - inquifitin würbe wieberloßgebunben, unb muffe vor Den ^fffiMretctt, Da fte bannauff obige amcuJnunmebroantwortete,wiefolget. V Art.tX>bftent'$tFur^ver3brerarretirimg in bes Pachters Nicolai $dufe ju^iffenbrügge eines unebligen £mbes genefen. ad 1.3^ Art. Ob felbiges nicht lebenbig utr %Belt gef ommen. adi, ; ^abas^inb fep lebenbig jur <^eü gef ommen; benn wie eSanff ber.grbe gele* $ea, hatte es geruffen* "' " V-» S* ' Art,£ 7* )N)o(Mi Art 3, Ob nicht inquifitin an bajßlbe gewaltthätige 4xmb beleget t&d$. tflein aber ins Sacfen hatteftees gewunben,alseSgefchrior,uttbbctttees »rr tobte Sabe:gefegetf worauf ffe gleich aus ber Kammer .weggegansgAi wäre Art. 4. wie fie es Damit angefangen. ade4.2fIS ffe m ber Kammer gewefen, urtb bas £inb von ihr gejcho^wäre ein ©trang baran gewefen, biefen ©trang:b^^ffeöböeriffen, unb barauff bas £tnb mit Den laden cjÄfaffet,, fejbfeetftionöer £rbe auffgeboben, unb inbie&tbe gcleger. Art. 5-. Ob fie e* mit gleiß verwabrlofet ad ?. 3a, bas hätte ffe flugs fo balb .'* ■ ba^ Äinbbmgefalkn, getban, Daß ffe ihm ben ©trang abgeriffen •Mit 6. $luff was <3Betfe ffe es verwabrlofet. ad 6. ©te hätte bem Äinbe ben;0?abelfchnur abgeriffen, unb es lebenbia in Die laDe geteget : v . . 2f.TOnut.nach7. inquifitin ifl wteber ad cuftodiam jurücf geführet Adumin cancellaria. W.d.i2. Junii 1736. in Inqu. ©achen ; '%&).$£. Betr. inquifitin wurb ad ratificandum vorgelaffcn, unb ju bem €nbeibrbicjenigen Articul, worüber fie, remjfTatottura, befragt famt ihrer .bafauffgetbanen Antwort vorgelefen /rt.l.X>bffenicht fur^ vor ihrer arretirungünbes Pachters Nicolai #aufe ! ju^iffenbrügg eines uneinigen ^t'nbes genefett, ad r. 3a. >rt,2,.Ob felbige^ niefjt lebenbig jur 3Belt gef ommen ad i. bleibt bep ihrer £faffage unb wieberbolct eben Die 2Bcrte.. ' Art. 3. Ob nicht inquifitin an bafjelbe gewalttätige Jfranb geleget: ad 3. ratificiretaud) biefes umflanblich mit allen 2Borten, bas £acfenfo auff ber lieble ihr Jur-Öanb'geflanbenen labe.auff Den £>ecfel gelegen, hätte ffe berdbienommen, folches über bat* ^tnb Jhergjefd)lagen,rDai ^inbbamit ättffjjeraff*; unb folches famt Den Sdcfenm bie£abegele* aet; &ewi^e nicht was ffe bamaf)lsvor ©ebaucfengehabt, bec Düffel muffe fteverblenbethaben Art^^ieffeesöamitangefangenratificiretbieaTe^uffage, unb hätte fieaU lesfo gemachet wie ffe gefagt. . • Ai;t,j. Objieesmitjietßverwahrlofet. ad^Sa, ffe härte es' mit #letß ge* thatr, ©te hatte als Da* ftnb niebergefc^oflen gewefen, ftch erfl gebu* cfetunb Die ©chnuhre abgeriffen, auch fo,viel3eit genommen, Daß fit ben ©ecfel ber ?abe erfl aufgemacht, unb bas ^inb tnbeffen fo lange auff ^r^Tbenliegengefaffen, mfb hernach ba* latfenherum plagen, xmi felbtges mbteSabe geleget - r ' Arts, m) o c m 77 Art.6. Stuf was 3Beife ffe es verwarlofet ad 6.3a, repetiretunbratificiref Da*i alles fo. ffe hätte aud) nicht an bas Äräb wieber gebadjt, nacbbem ffe aus ber Kammer gegangen, unb es gegerbte £eute verf«ugnet,baß ffe mit einenßinbemebergef ommen jebodj wäre ihr bas ^rfcefchwer gewe* fen. red. ad Cufiodiam. Ex officio Dedudio innocentia:. für & ©.£. inpunfto imputati infiptticidH igocbfnrfll. 2$taunfebxx>tig'JLümbutg. 3oc 4)ochwohl unb #ocb*£bel gebohrne, ©näbtgeunb#od;*ge* bietenbe Jfretten. (EJw. Excellenz #odjwoblnmb £od)*£bclgeb. #err bat gnäbig unb hoch* ^^ geneigt gefallen Defenforr ex officio aufjugeben, Daß et baS/entge,waS |u ber rubricirten Inq uifitin Vertbepbtgung aus benen Dveebfen nach 2fole(* tung ber ergangenen Aden angebepben mochte, geborig vor jutragen, inquifi- tin erfennet DU von #6cbff benenfelben bierunter bejetgteAequanimkartmif bemütbigflen ©ancf unb bat Defenforem aufs inflänbigfle erfuchet, DU Beibringung ihrer Defenfion, Da fie ihrer langwierigen .©efängniß unb Banbe von #er$en mübe, aufs moglichfle jubefcbleunigen; gBannenbero ohne geit Verlufl Selbige hiermit etngelieffert wirb. 3>ie Fadi fpecies fo wie fie in benen ergangenen Adis inquifitio nalibus tbetls beffnblicb, tbetls Defenfor au* ber eigenen Relation ber In- quifitin vernommen, beruhet auf folgenbeUmfldnbe. Inquifitin ifl in Unehren von i^ren Elfern erjeuget: ihre Butter ifl berfelben fo je.itig abgefforben, Daß inquifitin felbigentd)tfenncngekrnet; ihr naturlicher Vater aber hat um Inquifitin ffch fo wenig befümmm, als felbi* ge bep Iftchbulben wollen; Daß bannenbero Inquifitin, au* Ermangelung ei* ner gehörigen Erhebung garwenigen Begriffvon ©OtteS furcht, ober auch nur einer naturlichen Moralitact an ffcb verffnben laffen. ©ie weiß von we* ntgen ©achen ftch einen natürlichen Begriff ju machen, bergeffalt, D&ßDUje* nigen expreffiones in ihrer 5ttufter*©prad)e, welche in gemeinen leben von /ebermannen gebrauchet werben, ihr unverffänbltcb ftnb, unb feinen Betriff bavon ffcb jumachen weiß, Stamm Inquifitin eint folche Mifcrable unD rüde Erjiehung gehabt, fo ifl es nicht groß ju bewunberen, Daß fie ffch verlei* ren laffen, mit ihres Vätern BruberS ©obn,fub fpe promifli matrimo- -ru, in Unjuchtju leben, unb ffch von benfelbenfchwdngeren ai laffen; Unb ob* &3 wohl 98 SN Co) Mi wohl viele ^Olenfchen an ihrer fiatur gemercfet, Daß fie eint Frucht unter Den ©ürtel fübrete, unb folcher wegen Inquifitin jur Diebe gefe$et, fo ifl boch fol* cbesalles nid)t möglich gewefen, biefelbe jum ©eflänbniß ju bringen. Inqui- fuin bat bemnad) am n. Januarii a. cv ihr in Unehren erjeigteS Äinb beim* lieh gebohren, unb obwohl ihre 3Rit*5ftdgbc in ber £üd)e, welche gleich an Die Kammer floffet, barmnen bie ©eburtl) geffhehen, ffd) befunben, fo haben bod) felbige fo wenig von ber wurcflich erfolgten^ ©eburth etwa* gemercfet, als auch bas dluffen Deß gebotenen kinDe* geboret; Inquifitin aber bat, bas von ihr an Die SEßelt gebohrne £tnb in ein £acfen gewicf elt, unD inibre£abe ge* leget; itnb obwohl Inquifitin anfänglich in leugnen ffch fundiret, fo hat ffe bod) bep ber vorgenommenen $einl. grage, aud) erfolgter ratification Deuu lid) geffanben. S)af 0 bas £inb lebenbig jur 2Belt gefommen v. Refp. Inquifit. ad art. II. ; 2) &)aß ffe; baffelbe mit §letß verwabrlofet vid. Refp. Inquifit. ad art s* Übet Da* alle* bat ber #err Ovath ©ebbarbi nach verrichteter Sedioa in feinen Atteftato bejeuget, Daß Dev partus extra uterum gete* Aggr* bet habe. 2luS biefer^ Acten mäßigen verlauf ber ©achen ent* vantia fpringen nun nicht geringe befchwerltche Umflänüe1 gegenr Inquifitin S)enn Corporit I. _ +» deh8i ctr- ©0 fchetnet bas Corpus delidi VoRenfommen berichtiget ja tituda fepn, ffntemablen 1) Die von Inquifitin gebohrne gruchf von bert Dno. Medico pro partu maturo erfanbt. Unb ob wohl 2) bie fugillationes am OfTe bregmatis nur Die $aut unb nicht bie ^no* eben verlefeet gehabt, fo ifl bodj bas Os oeeipiris wacfelenb, unb bef* felben ©pu)e eingebogen wie aud) geronnenes Blut in ben Cerebello befunben werben. 5lm meiflen aber 5) fd)einet baS gebohrne £inb, burch bieuntertaffene Verbinbung ber Waber* ©d)nure verwarlofet ju fepn, Da in beffelben Entflelnrngfo wohl nach geugntß aller Anatomicorum, als auch ber tagficfjen^Erfabrung eine Verblutung unb nicht abjuwenbenber ^rob erfolgen muffen biefe Ver* gewaltigung feheinet 4) Umfowabrfcbeinltd)er jufepn, bainben ltncr*en#er£enS*ventriculo we* nig in rechten aber gar fein Blut gefunben worben. y) ©0 haben DU auf Da* WBaffet geworffene ©tücfe berEungen gefchwommen, weld)e S&ajfcr ^robe nach ber Vlüßaae berer mebreffen Medicorum für ein «ntrualid)es Sftercfmabl, Daß ber partus extra uterum Riebet haben wwße, in co) m * 79 mhßt, galten wirb. &et £ett D\an> Gebhardi hat bemnach geur* tbetlet, DaßDa* voninqifitin gebohrne £inb wurcflich gelebet, unb fein teftimonium nach Snhalt beS Protocolli Vom 23. April a. c. epbltch verificiret; bannenbero an ber d\id)tiafeit De* Corporis delidi lein fernerer Mangel jufepn Da* 2lnfcben gewinnet, liefen ttitu II. Inquifita pr<* #inju, ber Inquifitin eigenes ©eflänbniß, ba biefelbe mtypriaConfe/fi fielen tergiverfationen unb nad) angefangener Tortur Dk vitaliateni partus dllererfl eingerdumet unb bep ber Ratification folebes beffdtiget €sl)at biefelbe ferner nicht abjuleugnen vermocht Daß fie ihr £inb ver* wabrlofet, unb jwar babureh Daß fie ben Nabelschnur abgeriffen, unb felbiges lebenbig in Die laDe geleget vid, Refp» Inquif ad Art, Vi, in. loco Torturx. Sta nun alfo von ber SBabrbeit De* von Inquifitin begangenen Einher Worbts fein weiterer gweiffel obhanben jufepn bas Slnfcbengewinnet; als mochte - , _ Atrocitat Inquifi:tn wof)t um fo weniger Sftttteiben Würbtg jü fepn fd)etnen, delicü Da ber £mber WlovD ad delida atrociffima reteriret Wirb, welcher fecundum NsemefinCorolina mit ber entfefctidjen©traffeDe*$faf)* Ci ; Jens unb lebenbigen Begrabens, ober aber weld)es nicht viel gelinber, mit Erfäuffung ber Delinqen'tfn nacbbem fte vorhero mit gelüeitben gangen geriffem gebüffet werben foll. perArtic. 131. Carol. - allein ©ndbtge unb«öochdebietenbe^)errn, je deteftabfetein laffer tn! ttefer 3Belt, fe mehr ifl bie SBabrbafffigf eit beffelben #tergwtnben, wq nicht urrfcbulbtgcs Blut!) ohne Notb Vtergeffen werben foll. •. Defenför l)dft ffch Demnad) ,ben von prffl. 9\egiernnge erhaltenen Befehl $emäfj t>etbunD(n,Da*)eni$ewa* infado Sc jure für bie arme Inquifitin bai Sffiort rebt folgenber maffen vorjutragen. \ I« defenfiona* ^aß in aflen Verbrechen bäs^flter eines Inquifit in €on- UsAeäat:-. * fideration gebogen werben muffe, wieD von feinen ICto in jweiffel gejogen biefes hat ber große tapfer (Tarlberere felbff allen Sichrem m ben 164. unb 179. Articulnber$alß ©ericbtsOrbnungnachbrücflid) inculciret. Esfan äfter De&nfor nichtfeugeneiv baßturter bene» Commentatoribus ad Jus 80 N Co) M! criminale nod) nicht ausgemacht, welche 3af)re ju determiniren, bie ba an* fangen tinen Delinquenten ber poena ordinaria ju unterwerffen Defen- for flehet bemnaeb in benen ©ebancfen, Daß bep biefen diflenfu Dodorum am befreit getban fepn werbe, wenn er ben terminum, in welchen Die Excu- (atio iuventutis aufboren foH, aus benen bießigen £anbes*©efe§en judedu- cirenfud)et, biefer iff baSi8te3al)r, welches erhellet aus ber Confiitution Vom2.3an.1714 bie#auß^iebe betreffend ßraft beffenSereniffimus legis lator Da* i8te 3ab* pro termino regulativo anjunebmen beffeblet,berge* flatf, baß an benen delinqventen, fo bas i8te 3abr nod) nicht erreid)et, DU poena ultimi fiipplicii nicht vollenjogen fonbern mit einer poena extraor- dinaria verfahren werben foH.. Unb obwohl Die allegirte Confiitution nur von benen Jfrauß Rieben rebet; fo tflbodj woblfein jweiffel, Daß ber in Die^ fer Verorbnung determinirte annus criticus obidentitatem rationis, ad infanticidium garfügltd) ju appliciren; Da in bis terris ein furtum do- rn efticum gleicher geffalt ad delida atrociora referiret wirb, pntemablen, wenn ber ^&ertl> ber geffoblnett ©achen ?. $bal. ausmachet, Die ©traffe bes©tranges ^la| greiffet. 3ff folches nun anbern, Daß wenn berDelin- quentc baS i8te 3abrnodjmd)t jurücf geleget, DU ©traffe bes ^obtesin his terris nicht gegen ihm erfant werben fönte, fo wirb Inauifittn fetneswe* ges jum $obte verurteilet werben fonnen, Da ffe bas i8te gabr ihres alters tefiantibus adis nod) nicht erfüllet bat. v. Protoc. von 27. 3al)r 1735. fo bep Inquifitin Summartfcben Verhör gebalten worben. Summa Inquifi- II. t*ftupidiias>& ferner iff bep inquifitin Die groffeffe fiupititas ingenü ju doli defeäur ffriben, welche in foro criminali von ber poena ordinaria liberiret. vid. Dn, Krefi. in Comment. ad Carol. pag. ?87« §. 3. £)iefe ftupiditas bat von Inquifitin miferabler unb WÜfler Buffer* jiebung feinen Urfprung genommen. ^* iff jum Erempel Inguifitin in lo- co tortura? nad) 3nf>alt bes Articuli ?. befraget worben: Ob fte ihr uneb* lig £inbmit Jleiß verwarlofet welches fte affirmando beantwortet hat. kil* nun Defenfor ffe befraget was ffe verflünbe unter benen Porten mit ßleiß verwartofen, hatffefo wenig ffch ju expliciren vermögt, wa* Da fep verwarto* fen, als waSba fep mit gleiß verwarloftn. Nun fan jwar Defenfor leicht* lieh erarjjten, Daß inquifitin wie .felbige vernommen worben, biefe Expreffio nes bmlangltd) werben fepn erfläret worben: er hat aber biefe Umflanbe von Inquifitin Einfalt als ein Erempel bero extraordinairen fiupiditset anfüfi* ren muffen, gerner fo weiß Inquifitin fo wenig wa* eint Blutfchanbe fep, als m co) t« si als weniger,baß felbige in benen ©cfe^enverbothen, Inquifitin declariret fer* ner barauff ju leben unb ju flerben, Daß fie fo wenfe-gewufl. Daß fie eine* £mbes genefenwolte,alS weniger biefelbe jemabls ben Verfaß will gehabt haben, baf* felbe juerwürgen: ©iebatauffDefenforisinfiantZjbaß ffe burch ihre heim* liche©eburtffd)besangefcbulbetenlnfanticidiigarffarcf vcrbäcbttg gemad)t, repliciret; baß wenn fte folches intendiret, fo würbe ffe wohl bep ihrer ©e* burtb ftd) nicht fowunberbar bejeiget,unbaileum ffch befmblicbe ^erfonen in Attention gebradjt höben, tiefer von inquifitin felbfl angeführter unb in Adis erwiefener Umflanbbejeugetfreilich, Daß feine prafumtio doli gegen inquifitin obbanben; fonbern vielmehr, wenn ja inquifitin fl)te ©eburn) foltcgetobtetbabcn, folches vielmehr culpofe als dolöfe gefchehen. SDer Dolus erforbert, ut delidum data opera fit commifTum per L. 17. pr. ff. commodati dergleichen data? opera: occidendi iff Inquifitin in benen ergangenen Adis weber burch ihre Depofition unb ©effanbntß,noch burch bas angebliche Ver* fahren mit ihrer gebotenen Srudjt überführet ©0 viel ber inqufiitin fyuffa* ge .betrifft, fo hat fie, als biefelbe unfer ber ^einlicbfett jum ©effänbniß ber cjOabrbeifgebracht, unD nadj3nbalt bes Articulis. befraget worben: Ob (Te nicht an thr^inbgewaftbätbtge £anb geleget? folches mit Nein beant* wortet, bahero juermejfen, Daß inquifitin in benen ergangenen Adis exprcs- fisverbisnid)teingeraumet,baß ffe data opera ober dolofe ihr 3\tnb getob* tet. 2Bolfe man nun bagegen regcriren,baß ber dolus aus ben Verfahren ber Inquifitin juermeffen fep, fo wirb aud) bep genauren Einfielet ber Aden aus inquifitin Adionibus fein dolus demonfiriret werben fonnen. Es foß nemlid) inquifitin ihr lebenbig gebohrnes £tnb burch unterlafiene Verbinbung bes funiculi umbilicalis verwabrlofet hoben, Daß felbiges [ffch verbluten muffen. V.Attefiatummedic.fiib.n.ad.7.beS05ürflltchen^aufeS^ebewigSburg» allein inquifitin iff feinesweges überfübret,baff ffe ex malitia biefe Verbin* bttng unterlagen, ffe verbleibet babep, Daß fit niemablert geboret, Daß eine folche Verbinbung bep neu gebobmen £ inbem gefchehen muffe, noch wentaer aber ba* be fie gewuff, baßbieunferlaffene deligation ben^obt operiren würbe. SDte bewertbeflen 9vedEjtS*£evrer ftnb in folchen Säuen ber ^epnung, Daß Die ©traf* fe De* $obtes nicht flatt haben fönte KrefT.ad Artic. 13t. §. i.n.3infin. Carol. Clafen ad citat. Art, Carpz. qu. 15-. n. 26.27. ubi pra? judicia. fonbern allemohlen einepcena extraordinaria $8erfennen,weil fein infantici- £ dium «2 m co) m drum dolofbmfottbern vielmehr culpofum ebhanben fep. hieraus erhel* jetbemnad), baß wenn Inquifitin ajeicb ein lebenbiges RinD jur 2Bclt gebob* ren,felbtgeSaber ob negledadeligationem funiculi umbilicalis ben ^oDt prüften, bennod) gegen inquifitin, als eine Infanticidam dolofam, cum ul- timo fuppücio nicht verfahren werben fonne. allein. J)efeciusCorpo- III. vu DeUSli e* iff bas Corpus delidi noch fo ungewiß unb in benen ergangen nen Adis gar nid)f determiniret, baßfb wenig de Infanticidio inquifKse do lofb quam culpofo ein Definitif-Erfqnntntß mit Beffanbe 9vecl)tens erfol* gen f an. Defenfor will Demnad) men i) Daß aus ber 2luffage ber inquifi- tinnoch nicht abjunebmen, Daß 3hr £inb gelebet habe 2) Daß Die vitaiitas *on inquifitin £inbe Sehen aus bem Attefiato medico nicht juerffnben 3) Saß fecundum Atteftatum medtcum feine figna crudelitatis aut Infan- ticidii an bem fechten £inbe ftnb befunben worben. 4) Daß hingegen anbere in benen Adisvorfommenbe Urfacben obbanben, welche Inquifitin von bem angefcbuibeten ßinber^orb abfolviren. •ExDepoßioneltf ©oviclnimi) Die Sutffage ber inquifitin, unb wie aus quißtanon conftat berfelben feine©ewißbeit abjunebmcn,baß tl)re©eburt gele* patum vixisfe bet,betrifft,fo batbiefetbe jwar in Camera torturae ad art. 2. xteponiret,baßibr^mb gelebet, weil baffelbe gefchrien; allein inquifitin 5(uffage iff nid)t juretchenb von ben Sehen ihres ßinbes eingeugniß abjulegen, wo fold)esnichtausbenenübrigenUmflänben bargetban unb wabrfcbetnlicb ge* x «tachtwirb. - ' • Nam föla conieflio rea? non fatis t({. Nemo enim exfbla con- feflione condemnari poteft,nifi vere confiet,illud quod ipfa con feffa efi, itafejiabere Clafen ad art. 131. Carol. rnquifitingrünbetbemnach bas Sehen ihres ßinbes barauff, wa*fk in loco torturse ad Art. 3. wU aud) bep ber erfolgten Ratification ad eundem arti- Gu'um eingerdumet;• bas 3vinb hätte gefchrien. Nun ifl es frepltch anDemf baßbas©d)repen einesgcbobrnen^inbes insgemein von feinerSebenbigfeit jeu* getjaHewtie Umffänbe welche Inquifitin bep biefe geboret babenwolte^cbrep*5 enanfübr#;ffnbbermaffcn^ bahero auff bie vitalita- tem iafantis a-gumentirt werben fan. 3>enn a) fo iff jum voraus ju fe^en; baßbie organa einesgebährenben Leibes tempore partus nicht fold)erge* flalt.befchaffen, baß bie ©innen ihre orbentliche 2Bütcfung befd)affen mögen. ^tfw.^mD.bmd)bU täsuehe Erfahrung unb'burch basgeugniß.aller 'iib Medi- SN Co) NT s* Medicorum bewehrt. Nun bat b) inquifitin gegen Defenforem bor* gegeben bas Äinb hätte einmahl gemirret i.e einen Saut von ffch gegeben ©tewüfle aber feinesweges ob biefer Saut aus bes £inbes WlunDe gef ommen, weil bie 3eitber©eburtb nod) bep näd)tlid)er ©uncfelbeit, ncmltdj im hinter bes 9)lorgenbS um s Uhr erfolget, wo man nod) gar nid)ts ohne Sid)t unterfd)et* ben fan. Qlud) hatte Inquifitin mit 3b*er <&anD De* ßinbes Wmb nicht be* rühret, Daß fie alfo nid)t wüffe ob biefer Saut, welchen inquifitin ein mtrre» nennet, aecurat ut ber Seit gefchehen, ba Inquifitin Den funiculum uiubili- calem abgeriffen, unb behauptet bierbep Inquifitin, Daß weber bep ber ©e* burt,nocbnad)bemffe3hr^tnbgel6fetgehabt,baffelbe einen lautenffebge* seben, fonbern fd)lect)terbtnges bep ber Slbretffung besfunicuh umbilicalis habeein einiger lautfid) boren laffen. m m t ^ Betrad)tet man nun bie corrupteimagination etneS ^etbeS, tem- pore partus,fo ifl gar glaub*würbig, Daß biefer Saut nid)t von ben gebobrnen £inbe, fonbern vielmehr von ber 2lbreiffung unb Trennung bes fumeuh umbi- licalis von ber Placenta feinen Urfprung genommen. fS probabler, als Daß biefer Saut von ber 2(bretffung bes Nabclfdjnurs bergerübret, auch Da esffnfferunb inquifitin fenfationes in geboriger Orbmmg nicht befangen ^e* wefen, biefelbe biefen Saut, ber von ber Trennung De* Nabcffcbnurs bcrcjcruh* ret, für ein ©efcbrep De* SinDe* aefyalten habe, vüaiitateminfantis 9ftan will aber 2) nunnoch bartbun, Daß Die vitaiitas nee ex attefiato medico von inquifitin gebol)rnen$inbe aus bem Attefiato medi- patet co nid)t juermeffen fep.3)ieRatio waruminquif tin£inb gelebet haben foll,wirbtnbem Attefiato medico barinnen gefefcet, weil Die pulmones ge* fdhwommen; DieUrfache aber warum inquifitin JUnbgewaltfamer £Bcife verfforben, foll fepn Omeil baffelbe burd) Die unterlaffene Verbinbung bes fu- niculi umbilicalis ftd) Verblutet 2)excompreflionecerebelli, weil bo* felbfl geronnen ©eblütl) gefunben. allein fo wohl Die angeführte ratio vita- litatis, als Die bepben angeführten Urfachen einer obbanbenen Vergewalti* gung ftnb unjureichenb bie baber gejogene Conclufiones jurechtfertigen. QU Sttngen^robe iff nach Seugniß berer trefflichflen Anatomicorum ()6d)fl fe()l* fam unb trüglich. ©tefefcen pro prineipio. Daß eine unter baSS&afferfal* lenbe Sunge jwar nid)t anjeige,baß ber fecirte Körper nicht gelebet, aber feines* roeges fonne vice verfagefcbloffen werben, baß eine fcf)WimmenbeSungein- digit ior, Daß Da* $inD extra uter u m gelebet habe. Vielmehr fep befannt, baß ein nod) nicht jur 2Belt gehöhntes £inb allbereif in bem utero refpirire. ©ieRefpiratioaberexpandire Die pulmones, Daß wenn aleid) ein folcheS Äinbnachherofobtjur^eitgebobren^ennochbiepulmonesuberbem^affer * fchwtmmen würben, ba hingegen bieNieberffncfung berer pulmonum allbe* reit eine putrefadionem prcftipponiren. V. Dn. Heifieri progr. de falfitatcexperimenti pulmonis natantis. £lllwo biefer Anatomicus mitvielenArgumentisbaSientgewas Defenfor bisbero angefuhret, bebau* ptetfyat. ©0 feblfam nun Die adhibirte Sungen^robe,jur Behauptung, indicia baßber inquifitin £inb gelebet habe; * ehenfo feblfam unb irrig srudelitatis ffnb figna addemon 3) bie bepben angejeigten Verwahrlofungen, wober Da* von /frandummfantifin^aiC^waeb^pie^inDDen^oDfoli erlitten haben ©ie snterüum non fuß ifle Ratio foll fepn, es I>abe dd)Da* jur SG&elt gebohrne ßinb dunt wegenunterlaffenerVerbinbung berNabelfd)nure verblutet Defenfor leugnet nicht, Daß Die Verblutung aus unterlaffener Verbinbung ber Nabel* ©ebnure erfolge. QlUeinm fubfirato ffnbvon folcher Verblutung, fo wenig inbenen Adis,alStnbem Attefiato medico ©pubren juffnben. Esiflbe« funi- «f(o)g« 8T fiiniculus umbilicalis von Denen $ettn *natomicis gar ntd)f einmabl ieciret, welches boch bas einige wahrhafte Mittel gewefen wäre Die fubconnirte Verblutung ju entbecfen. " gumahlen ba ber Nabel* ©cbmtr gar lang unb hart an ber Placenta gelojet gewefen. SBan* nenbero, Da DU Verblutung in ber ^Babrbeit ffch verbalten, fo würbe ebne Sweiffel in bemfunkulo umbilicali geronnenes ©eblütb juffnben ge* wefen fepn, weil es nid)tm6gltd),baß alles ©ehlütf) uno adu burch ben fu~ niculum umbilicalem fan entgangen fepn, unb beflaget man überhaupt, *taeß bas Attefiamm Medicum fogar fttrfc geratbetutnb nicht mehrere Um* ffänbevon bem äuferlicben 2lnfel)en unb innerlicher Befcbaffenbcit bes ^ob* ten ^inbes angefuhret worben: Unb wäre juwünfchen Daß bei) Secirung bie* fes tobten ^inbesbas/entge mit angefuhret worben, was Dnus Alberti in fyftem. Jurispr. med. c. 9. §. 9. erinnert, Da nunmebro Viele f)6d)flnotl)ige quxfiiones in fufpenfo gclaffen werben müflen. £>ie angegebene Ver* blutbung aber iff um fo unwahrscheinlicher, banacb3nbalt bes Sedions Pror tocolli vom 13. 3an. a.c. bas Sacfen, worinnen Da* &mb gewunben, ganfc rein unb ohne Blut gewefen. ©ölte nun inquifitin ^inb, aus Mangel De* verbunbenen Nabek©d)nures ffcb verblutet haben, fa würbe notbwenbig in Den lachen, worinnen bas RinD gewunben, Blut juffnben gewefen fepn;2fn* erwogen Inquifitin, t'hr^inbtcftantibus adis fo fort nachgefchehener ©e* burtl) in gebad)tes Sacfen gewunben, unb in Die Sabe geleget. a nun weber an bem Ortl) in ber Kammer, wo In- quifitin mebergefommen, nod; in bem Sacfen, worin inquifitin Da*RinD ge* l 3 bunben s* IN (O M( bunben'gehabf, bas geringfle Blut gefunben worben, fo fallet DU angeführte Verblutung von felbfl hinweg, ©ie 2te Ratio Violentia? foll fepn, bie ComprefTio Cerebelli, weilen um felbiges geronnen ,.Btute gefunben tvorben. allein biefes geronnene Blut jeiget feinesweges von einer auferltd)en ©ewalt, Da infonberbeit wot)l jumercfen, Daß inquifitin baS SinD in flehen entfallen, folglich ba bet anter maffen ber £opffbererffe ^beil, welcher von et* nem^inbe bep ber ©eburtl) jum Vorfcbein fomt, gar leicht gefchehen mögen, baß bep ber inquifitin ptoistid)en unb im flehen erfolgten ©eburtl), Da* 5vtnD eine Laefion am Raupte empfangen, welche Verlegung ber Inquifitin nicht fan jugerechnet werben, wiewohl auch baS Attefiatum Medicum feineswe* ges behauptet, Daß biefes geronnenes ©eblütl) bem £inbe ben $obt caufiret: k* läffetaud)in fufpenfo, ob biefe tefion in partu, ober per violentiam externam gefd>el)en; ©ie bewehrfeffen Anatomici aber bejeugen, Daß wenn ein Infanticidium burd) eine larfion De* Raupte* foll gefchehen fepn, auf* ferliche fugillationes unb inwenbtge fradurac juffnben fepn muffen. V.Dn. Alberti fyft. Jurispr. Med. P. i.pag. 187» §♦*?♦ mPr* ©inb aber, Wie in fubftrato feine fugillationes noch fradura? externa: ohbanben, fo ifl auch feinesweges jubebaupten, Daß basßtnb au* einer Ver* le&ung am Raupte fep umgebracht worben. ©aß aber bergleichen fugillati- ones noch Serbrechungen an bem £inbe nicht ju ffnben gewefen ftnb, fotd)eS le* getbaS bep ber Sedion gehaltene Protocoll wie aud) bas Attefiatum me- dicum in mehrern bar. ©enn obwohl bas Os occipitis wacfelenb gewe* fen fo bat man boch nid)t wahrgenommen, Daß auf ber Membrana uberbem* felben eine fugillation beffnblid) gewefen, folglich bat feine vis externa ge* bachtes Os occipitis wacfelenb machen fonnen. ©ie fugillationes aber über ben OfTe bregmatis meritiren feiner 2utfmcrcffamfeit, Da felbige le* biglich Die £aut berühret gehabt. Es ifl alfo inbenen ergangenen lnquifi- tions-Adis noch mit nid)ts bargett)an,baß Inquifitin 3\inb burd) aufferliche ©ewalt bas Sehen genommen worben. Rationes infamem & ftnb aber 4) unferfchiebene #ocbflwid)fige Rationes fHonuum ejfeedi- ohbanben, welche, Daß bas £mb gelebet, wiberfpredjen, tum vindicantes folglich inquifitin von Den angefd)ulbetem Einher Sftorb ju abfolviren: a) ©0 ifl ex Adisbefant, wie ungebärbig unb wunberfanrjnquifittnvor ber ©eburth ffd) bejeiget, wie fie burd) unmäßige Bewegungen, wekljes bep benen primiparis nichts ungewöhnliches ffch ermübet. b) <3ßßie «N (o) mi 87 b) SEBie Die ©eburth auffer bem Bette unb ohne einige ^onbretchung er* folget; c)©o batjwarin bes£inbes£aupt ffch geronnen Blut gefunben, aber es iff an bem »&ittterbaupte feine fugillatio, wie fur| vordere gejciget, be* finbtid) gewefen, Daß alfo unmogltd) bas ^inb von einer aufziehen ©ewalt nach ber ©eburtl) umfommen, fonbern vielmehr gar wahrscheinlich in ute- ro materno geflorben. hiervon jeigetd) DU in adisvorfommenbe ©cbwaebbettu. Commotio fe- brilis anomala, welche bep Inquifitin nod) ber ©eburtl) verfpübret wor* ben. SCßieaucb e) quod in prcfumto corpore delidi nulla fpuma circa os fit reperta, weld)es ein unfehlbares ßennjeicben, baßbasßinb nicht morte violenta geflorben, ober aber in Inquifitin Sabeerffiefet, an* bergeflalt biefes Requifitum notbwenbig vorbanben gewefen feon muffe. Ammannus decad. 6. Hifior. 8.&p.4f3.ipfius Med.eritic.Gar- mannus deMiracul. mort. L. 2. tit. ^.§.33. ubi plures cit. Aut. quanguam enim foetius mortui figna fatis funt intricata, tarnen, qvanao variahorum fignorum in uno fubjedo coincedunt* tunc eo firmius atque certius Judicium de morte förnuu» potefi. ßohnius de renunc. vuln. lern. n. 171. Sebizius exercit. med. p. 604. Maui iceau L. 2. de Morb. Gravid, c. t*; Äff nun aus ber Stußageber inquifitin noch feinesweges abjunebmen, ob ihr £inb gelebet. 3ff aus bem Attefiato medico fo wenig erftnbf ich, Daß In- quifitin £inb getebet,als weniger nadJS'nbalf be* erwehnteu Attefiati eint* ge figna crudelitatisanbem £tnbeohbanben gewefen: ©inb hingegen an^ bete phaenomena ohbanben, welche gar wahrfcbeinficb barlegen,Daß)inqui- fitin £inb tobt gebobrctr,fo iff bahero flar, Daß Da* Corpus delidi noch gar4 nicht bertd)ttget, folglich absque nullitate gegen inquifitin ferner nichts vcr* genommen werben fonne. V. Art. 6. Carol. Barthol, in L. fin. Cod. l,Coh I.fF. de quarfi. tothm. Vol. I Conf 12. n. 28* IV. Monita circa ©anun biefe ©ache tföenfcben Blut utvn\M,fowUDT)t- inquifitiowm fenfor nicht juverbencfen fepn, Daß er annoch-einige Monita, gener ahm Den ergangenen ^oceß betreffenb, hinzufüget. Er protefiiret aber Dabey wie er feinesweges Den Refpedunb refp. £oa)acbtung, welche er vor Dkje? nigenr SS m Co) M! nigen ^erfonenfo biefe gan|e Unterfuchung tradiret, hierburch juverlefcen ge* willet fep. i) ©o geffebet Defenfor feine Unwiffenbeit wie t'bm nicht befant, Daß bem gürffl. #auße #ebewigsburgbie Criminal Jurisdidion juffej>e. ©ol* te folches fepn, fo wäre bep ber vorgenommcnenGeneral-Inquifition nichts ju errinnern;folte aber bemjürfll.^aufe bie Ober*©erichte nicht bepgeleget fepn,fo hätte aud) bafelbfl DU General-Inquifition nicht vorgenommen werben muffen. i) ©o ifl Defenfori nid)t Wiffenb Daß ber bep ber General inquifition ad- hibirte £ert luftitiarius auf Die Criminalia verepbet, in welchen^ Saft* Die von ihm gehaltene Protocolla einen groffen fanget an ihrer ©ültig* feit erletben. 3) ©0 iff ber bep ber Sedion adhihirte #err Medicus auf bas feciren, rote ex Adis erfdjetnet, gleid)falls nicht beepbiget gewefen. acjpedaiem 4) ©0 ifl ratione procefius Specialis juerrmnern, wie in be* nen Articulis inquifitionalibus einige^exprefliones beffnblid), welche inquifitin nicht verfielet, v. e. gewalttbdtige #anb anlegen, mit gleiß verwarlofen, unb obgleich Defenfor ju ber Legalität bes#rn. Exami- nantis bas geborfamffe Vertrauen bat, es werben biefe expreffiones ber Inquifitin erf fahret worben fepn, fo flellet er bod) baf)in, obeSju in- ftruirung ber Aden nid)t gar gut gewefen, wenn eine Regifiratur btnju gefüget worben, Daß inquifitin biefe Expreffiones nicht verffanben,! unb auf weldje weife biefelbe hebeutet worben. Dilles biefes flellet Defenfor, ohne weiteres binjutbun ber Dijudicatur beS jufünftigen bocherleuchte* ten #rn. Referenten anbeime, unb wirb ffcb gerne gefallen laflen, wenn man ihm jeiget,baß biefe angcbrad)te Monita feblfam,^ jebocb hat er rati- one confcientia: felbige anjuführen nichtunterlaffen fonnen. Repetitio de- Ex his dedudis erbellet bemnad), baß in benen Adis noch fenßonalium feine ©ewißheit von inquifitin RinDe Sehen obl)anben,baß fei* nellfigna crudelitatisanbem^inbe juffnben gewefen, Daß felbfl aus bem At- tefiato medico fowotff bas Sehen als felbfl Die Vergewaltigung De* £in* beS nicht juermeffen; ©aß inquifitin, wenn felbige ja delinquiret mehr ex ignorantia & fiupiditate ingenü, als ex dolo ihr RinDverwarlofet;Daß enbliä) inquifitin basjenige Sitter noch nicht erreichet, welches ffe ber pcena ordinaria unterwirffet. Refutatioag- #terwiebet tbut nun nichts, was unter benen aggravantiis gravamium ad n. 1. angefuhret, geflatt bie Unrid)tigfeit bes Corporis delidi jnco) m *$ delidi ad n, 3.unter benen defenfionalibus;hinrängltchrbargethan. 3(ueh will z) ber Inquifitin eigenes ©effdnbniß biefelbenod) gar '.nicht gwiren, Da fie weiter nichts als einen Saut von ben Äinbe geboret ju haben einräumet; aber feinesweges bahero jufd)lieffen,baßbas £inb wurcflich gelebet habe. Es ifl aber obenl)inlänglid) gejeiget, wober biefes ©eräufd) ober laut feinen Ur* fprung genommen; imgletd)en tl)ut es 3) juber ©ache gar nichts, D bie Nacht befallen, unb ihres SGßmfeln unb SEßebflagenS 9tt wegen 90 m c o) ms wegen von verfcbiebenen tyerfonen, männlichen unb 2Befbl. %fcbledjtesg* höret, ermahnet, gegen niemanb aber ihrer ©eburt wegen geflänbtg worben ifl: SCBte biefe nun in berffnflertt Cmnmer gebobren ju haben vorgtebet in ihren bepben Summarifd)en Verboren unD ad articulos inquifitionales allejeit anjeiget, DaßDa* RinDnicht lebenbiggen?efenfep, noch einen Saut von ftd) gegeben, beßwegen ffe baffelbe in eineSacfe gehunben, unb in ihre Sabe oben . auf ihr anber Seug geleget babenwill, welches auch bep gegebener Nacbfu* d)tmg bafelbfl aber unter bem Seug gefunben worben iff, fb bat man bep Be* itcbtigung biefes £tnbes wahrgenommen, Daß es ein vollfommcnes SCinD gewe* en, an welchen feine ^äulniß ju feben war, baß auch Die Nabelschnur nahe an berufter loßgemacbt unb unverbunben, in lincfen ventriculo cordis we* nig, imred)ten aber gar fein Blut juffnben gewefen; ©aß über bepben Ol)* ren anofiib. bregmatis eine fuggillation, baSos occipitis wacflenb unb Wo es an bie fagittalem futuramanfloffet, eingebogenem Da* Cerebellum aber geronnen Blut gefunben worben, wie bann eriblich Dk Sunge, bep vorge* nommener ^>robe, auf ben Raffer gefchwommen haben, VlUDieweiten nun aus biefen Umflänben unb annotatis jiemliche indicia wiber Dk Inquifitin in , caufa Sc culpa infanticidii ffch hervor tl)un, fo entfielet DU Quxfiio Legalis. ulbett unb Verlegung von bet ttlnttet, oberau*einet anbetenUrfacb flerben muffen? Ob nun wohl fafl fcblecbterbingsfonnte erf annt werben, baßbas&inb aus verfd)iebenen ©ewalttbäftgfeiten jum ^obt beforbert worben, unb jwar i) nach bem wieberholten ^©effänbntß bering uifitin in benen articulis ante torturam, Da fie umffänblieb alles befannt: tvemit übereinfomt 2) Daß DU Nabelschnur von ber Qtftet getrennet unb nicht verbunben, 3) baß in benen bepben ^>er^€ammern wenig ober nichts von Blut gefunben worben,folgIid> ftd)bas£inb ju tobt bluten muffen, ob man wohl nod) ein mehreres Blut m übrigen vafis fangviferis hatte vermuten fonnen, welches aber in Sedions Ber jd)t nicht gemelbet worben; Da boch btnwieber befannt, Daß wann in ben Serien, bal)tn unD bavon fonfl bas Blut ju tauffen pflegt, wenig beffen ge* funben'wirb,gewiß aud) beffelbigert weniger inBlur*©ei$ffen angetreffenwerbe, v4) ©aß gleid)wobf bep ber $hür nad) Den hatten ein mit vielen %$lut bt* jprfeter fftlafc entbeefet unb gejeiget worben, obgleich in ber Cammer vor ber UDe fein Blut gefunben, auch nod) nicht verificiret worben, ob biefes ober je* «er ber eigenejocu.spartus gewefen, immaffen erff y) inquifitin an einen Ort, SN Co) Mi 91 Ott, nemltch an ©arten, babinffe ju geben feine ^oth noch Urfach angege*^ ben, ohne Daß ifjtobnwiffenb jufällig von ohngefehr bafelbfl Die Qiftet entfaU. len, welche ffe nachher in Bach getragen, fo viel Bluts will verlobren baben; unb gleichwohl 6) Da fie nach her ©eburt vor ihrer grauen flehenb, über ihre Umffanbe befraget worben, an felbigen Ort veftigia cruenta hinter ffcb ge* - laffen, jbannech an loco partus ftd) bergleichen ntdjt gejeiget haben foll, Da^ hero ber billige Verbad)tannod) bleibet, Daß obgebacbte Verblutung beß^tn* De*anberflwogefd)el)enfep. 6)Befonbersanbenfelbenunbinberfethen^acht ferne ffrenge £älte, fonbern eine gelinbe Witterung, in anbern benachbarten Sänbern gewefen, Daß man folgltd) feine Urfach ffnbe, bahero man mit gewif* fen ©runb behaupten fonne, wie Da* £inb aus ber unverbunbenen Orabet* ©d)nur ftd) bamahis nicht ju tobte verblutet. 7) ©leid)Wol)l iff es ein voHfom* menfttnb gewefen,auch 8) halb ju^ag gehobren worben,obgleich puerpera ffch bep ber ©eburtnicht gebührlich verhalten. 9)&us allen Umflänben md)t ju praefumiren(lebet,baffbas Äinb vor ber ©eburt geflorben.* vielmehr 10)DU fcunaen^robe^ie fuggillatio eufferlid) in Dex$aut,unD Da* geronnenefchwar* $e ©ehlüt,welches um Da* Cercbell um gefunben worben, hewetfen taffen,ba£ - ba* RinD bep gegenwärtigen motu Sanguinis ante, fub Sc pofi partum müfje gefebet haben: n) nicht weniger auch Die eufferlteben fuggillationes über bepben Obren, DU innere gefährliche unb toblicbe ftagnatio fanguini$ tun baS cerebellum, Die difterfio occipitis welche ffch mit btefeS ofiis wacflenben Bewegung geäuffert; enbttd)auch Die depreffio biefes offis gar beutlid) erweifett, Daß Da* £inb am $aupt ©ewalt gelitten habe: enblict> 12) Die Verwabrtoßung ber inquifitin bep ihrer ©eburt, Da fie boch von an* bem, welche biefen Suffanb vermufbetunb befürchtet, ju einer heffem %Babt/ nebmttng ermahnet worben, nicht wenig ben $ob bes ßinbes beforbern mo* gen, mitbin Inquifitin aus vielerlei) Urfacben, welche alle confiderabelfmb, an Den $obt ihres gehöhnten £ tnbes ©d)ulb habe. SBann aber annoch mochte in Sweifel gejogen werben, Daß man jufej* nerpofitivendeeifion fommen fonne: 1) weil Die Sungen*$robe ihre %b* fälle unb Ungewißheiten trage. 2) 3Eeil man in Ermanglung ber relatiom in Sedions-Bertchf,ob DU übrige vafa fanguüera auch von Blut febr aus* geleeretgeweßen, nicht auf eine tobtltdje Verblutung aus ber 9?abel*©djmm in biefen cafu folgern fonne. 3) 2Beil bas £mb, wann es wurcflich von ber aufgeffanbenen Inquifitin abgesoffen wäre, Die am oeeipite unb cerebel- lo befunbene lethiferam laefionem habe befommen fonnen, oh es jwar auch auf biefe ort gefchehen mo^en, (bergleichen cafus, öfters vorgef ommen ffnb> % 2 ba| 92 m c o) Mt baß ba baS ßtnb fub partu in ©urd)brudj gewefen,unb natürlicher Sföeife bie Äinber mit bem ©eficht gegen DU 9tücf*©eite ber ©ebäbrerin gebobren wer* betr,bie puerpera ju gleicher Seit DU ©eburt ju erleichtern mit ber ben £opf beß iftnbesan bepben Obren hart angegriffen, Da* os occipitis gebrucfet unb gerucfet, auch baffelbe £tnb unter folchen tradament von ffch gejogen, bahero gar leicht, alle obgebachte vefiigia violentia? entffeben fen* nen. 4) 2B«il aud) Da* Äinb burch bergleichen ungefcbicf te ©eburt gefd)wä* eher unb bieebureb jum $obt beforbert werben fonnen. ©0 bleibet bep allen folchen Erwegungen, inquifitin nicht auffer ©djulb j)baß ffealletne gebohren unb anbern Erinnerungen nicht gefolget,2) baß ffe ffd) bep ber ©eburt ungebührlich, verbalten, 3) Daß Da* Ä'tnb nach allen Um* flanben aufler ihrer eigenen ©effänbniß lebenbig jur 2Belt gebohren, 4) Daß ffe falcb lebenbig geholfen ßtnbtn bie Sacfeeingewtefelt unb1 unten in DU laDe geleaet, barinnen es noch erfftefen unb umfommen, unb fub fqualore flerhen muffen ö Daß ber balbige partus vor ffch nicht boSÄinb entf rafftet habe, fon* bern ihre ungebührliche unb ben partui bochfl prcjudicirlidje 2luffübrunc# i) Daß unter allen fofcben Umflänben bem kinbe Die 9?abel*©chnur nicht terbunben worben, 7) Daß Die übrigen dubia, welche vor bie Inquifitin p militiren ffheinen, in obiaen refblviret worben: golglicb fonnen wir ge* bachte Inquifitin, wann wtr auch auf üjre confeffiongar nid)t reflediren, nach benen »efped'bus medicis nicht gänfclid)beßverurfadjten infanticidii frep fpredjen: SDßelcbeS wir nach benen rationibus Sc fundamentis ar- tis, nicht weniger nach benen in adis enthaltenen Umflänben erfennen, .tinb biefeS unfer Judicium Medicum mit unfrer Sacultät 3nffegei befeäftiget, abfaffen woUen. £alle .. bemo. 3«iu^n.i73^ Cafus in eo) m * CASVS III. Infanticidium ob negle&am dellgationem Funiculi umbilicalis & ftupam lini groffioris fäu- cibus inexiftentem, in infame morbofo nato limitatum, Exccrpta Aftorum Inquifitionis contra Dorothea Elifabetha 9>ufd)CVtm eine lebige ©irne-allbier in £6n«) in pundoAdulterii fimpUcis X>tt erbarm! etatobfcs&'inb! habt t'brs etwa umgebracht? inqu. ad) 3Efus^etn! id) ha* be es nicht tobt gemadjt; hierauf wären nad) unb nach mehr Sßetber jufam* men ■■* »8 (o) m 'men gefömmen^elche erfahren was ffch begeben; inquifitin wäre als ein ;®fdcf geffahben, habe nichts gerebet, unb wäre inbeffen bas©efd)repauf DU Klaffen fommen, bas £tnb habe deponentin nicht ebergefehen, als bi* es bet 'Slmtsfnecht gebotet: Da inquif voran, ber 2lmtsfned)tnacbber unb deponen- tin juf e$t in Die Kammer gegangen, bas RinD habe bergeffalt im Bette gelegen, baß ber^opf unb©effd)t gan| bloß, ber Setb mit einen wetffen Büchlein juge* : becf t, hingegen bas ©cf ebett unten übergefd)lagen; bas abe ihr DenQlb&ib vorher etwa* gegeben, bavon ihr Dae ©rimmen Vergangen ; inquifitin wäre nachher jur Barthin gangen, unb fiel) defendirt "nid)t gewinfelt ju haben: inquif fep ben 31. Qtua. ab* unb jugeganaen, habe ge* 1 floppelt, aber auSgefeben, baßesnid)trid)tigmif i()r fep, wk etliche 3Beiber tl>r angefehen; deponentin habe jur 5lnna ©ophta gefagt, ffe folle inquifitin deswegen befragen, deponentin mod)te es nicht tbun, benn ffe begegnete ihr garffig, welches if)r fd)on cinmalin voriger#eu*Ernbte mit ihr begegnet, tnbef* ;Jen hatte fte ber inquifitin nichts b6fcSjugetrauet,maffen felbjge immer gotts* MI') o C MI rr furd)tiggewefen,9ebetet unb gefungen, deponentin fepbamals mitgegangen, als ber ^mtsfnedbt bas SinD geholet, ffe fepkbep ber £ammer*$bür flehenb blieben, habe in Die Kammer feben fonnen, wie Da* Sirtb im Bette, unten ju ben güffen gelegen, bas ^opfgen wäre ganfc bloß unb nicht jugebecft gewefen, auf ben Seih aber ein Büchlein gelegt, bas ©ecf bette fep unten aufgefd)tagengewe* fen. Unter ben ©adMScbinbeln fep$Berg geffeef et gewefen, weil es hinein geregnet fol. 42. Catharina & deponiret fpl 43» eben bas was vorige teftes ausgefagt,faff nach aHen Umffänben.©er Bab? r©cb. deponirt fQl.44 b.feq* wie am 30 äug. $lbenbs ums. ober 9.Ubrjnqu, ju ihm gekommen, unb wegen bes ©rimmen in Seihe £ülffe gefuehet,ba es il)rem ©cbeoß hinein riffe; ber Ba* ber habe gefagt, wann ihr eine grau wäret, fobächte ich nicht anberff,if)r hättet 3Beven; babeihr ein ©läßgen voll ^ümmel*€>el gegeben, Joffe nur Die £elfffe eingenommen, , ■■••-•?. ,V) Seftions-SBeric&k V :; SJfUf vorbero gesehenen fpecielien^uflrag,^o*fürfff.^chlobr.Sanbes* yf* Regierung, habe ich Enbes Unterfdjrtebener nebfl Den 5tmts*Chirurgo »Öerrn Bauer, unten gefefcen dato in &om&,in ber fogenannten alten SfoitS* ©foibe,m Bepfepn S. T. £errn Ütatl) unb 9tmt mdnn*9XBoIffens^errn5ttnts* AduariiBlochbergerS auch jweper©erichts:?©chüppen DU infpedion unb Sedion, Daß Den 31; vorigen -föonats £fuguffi vonber^ufchertin jur,9£BeIt sebobrnen unb gebadeten träges StbetibSohngefebr 6. UbrinBette tobtgefun* benen Äinbes weibl."©efd)ledjtes, fo in ber 2fmts*©tube in einer ©d)ad)tel mit einet blauen leinen ©d&urfce umwief elt auf Det rechten ©etten liegenb, war verwahret gebalten worben, mit möglichen unb gehörigen gleiß vorgenom* men unb folgenbs bemercfet: ©aß an Statur fowohl als aud^ an #aut,4baa* ren unb Nägeln folches jeitig unb vollf ommen befunben: bie^autbes ganzen CorperS obnverlefct, bas ©effchte nichtaufgebunflen, Die rechte (^eite De* <$au* pteS pars non capillata auch capillata nebff ben ganzen#alß bfaulicht; DU ^afebe^rotb/bte^ägel an ben £änben buncfel*roth unterlauffen, bteSfta* belfdjnur unverbunben, nicht gar eines halben gingers lang vom Seihe, rotl), hart, auSgebrucfnet, eines halben gebendes ©icf unbbabep fo bewanbten Umflänben nicht ju erf ernten war, ob ffe abgelofet ober abgeriffen, würbe ffe vom Seihe ahgefonbert, in warmen 2Bafler erweid>et, worauf ffch fobann oben erfennen ließ, Daß ffe abgeriffen. Sftacfj feparirten membranis exteriori- bus capitis, funben ffch auf ber red)ten©etfe nicht allein auf ben mufario temporali, fonbern auchpericranio offis frojids auf ieben ein bell*rotber ^ •■"■*- glecf T* IN -Co) vgfecf/einer Erlfetttoßi ^ad)gr6ffmtngberSutufen watfffcebe* eben nuch inltevben men^ngibus nOdb in'tota eereDrl &cerebelli" fubftäntia etwa* Wttfietorbentliebes $u'ff«befr; ber ÜRunD war retn-imb rociß; - :Dk gütige 'Weif; unb gelinbe; in ber afpera arteria-tfnb oefophägo War nichts ehnge* wohnliches: Aperto thorace würben Die pulmones nebff bem <$ett$en von iguter unb natürltdjer couletir angetroffen, ausgenommen, baß ber Loburs Texter pulmonum tJcirca diaphragma* in fupetöi&e 2.ginget breit #wä«^lieb anjufehen war^ietalmones fehwttm«ien*auf bem iyßaffet ganf, Äü# in^©fücfen jerfchnttten. Siniftrum cordis ventrieuliim f^* man mit dtrem faff coagbHrten©eblüfh angefntret, feabet im StBaffer fo gleid) jer* floffe.. * Bei>Unferfucbtt«g berer vifeerurn abdominalium obfervirte man> baßÖöpar in parte coneava nebff benen b^epltegenbenintefiinisenv^S angelauffen war. ©ie tylilfy febwärfcer als gewohnlich; ventrkütotfvofrrla* tibus aufgefpannet, etwaf vonm«conio ittjtc^ habent». Vefica urinaria runb unb ausgebebnet; bie redfte'tlwenäiürfi^ tfie linefe öftere foblffbwarfe, wtfcb, welcf, einbieffcbmier&hte*sftf)\m$e* ^Befen inffd) babenb: meriiWS* •na? ambientes obne:geh$; *rvak ßnguiiilCar töajora nrmfvenofr, quani ^tertofie Jagen aUendjatb^tf jtffammen gefallen; fo baß. md) bep ber; mit Alten §fc4ß:vocaeÄoran|enett. SnfcbnribuHg'.berMc^ Hesoruorls ffch einffeUen wolle.> $&d> Denen auf bas-genauefle angegebenen nnbibemierjcften tlräffärfben .iff gewiß, baß baS $inD j,wm Jehenbt^/äber wegt h (rercorrümpdrfgefutttfeneniincf entere tfngefunb jur £Beft gebohren wer* benc ^Belebe Ungefiäibbeitiebennoch aber feineswegesben fo gleich erfolgten &ob bativerurfacbenfonnen. i©iehergegen abgieriffeneunbinnverhunben ge* faffene9?aheifcf)ratr, unD Die bahct'enfffaitbmegän^licheQ^erbtutuhg iff DUti* gentlicbeidfach baß bas:£inb notbwenbig feifien©eTff:fflgefd)wmbehat aufge* ben rnnffen.; WelchesaKes wir nad^tm^rn heflen griffen unb ©ewiffen hier* mitmtetoettfooJett* Sfatbölffabt ben.3. @ept..i734. .. r t »♦ ,.-3ijM-jvr: -f Cf.S.) D. 3*b3nfht*&tttbt&, x'h-ri y*;.-Av.\Y>y.-l\ s. S«fffl.©^hwar|h.-^Katl) unb S*ib*Medicus;. iv>:: ' "; Votftf ■:» i)C C*-S,),3p£; ttXi&atl Bauet, ■? ?\ 1'^Ivnt ^vi-'y *' -'jci'j ^- 3mtS*Chirurgiis kiratus, ;} *7 r J?\ 48:b/ tQÜ}lt** ®$rthitt,baßffeDUinquifirin innrer ©eburtS* 5?ad)thabewmfetnboren. , . ,.' j :. £*■ ^^^^"Ä^ofet -fa^icfe&pohVnttilÄw«Sepqlition epblicbbe^ |ai;c|en feilen lolr^ffc|. addit tm ©wehts^neebt, wie er gefaget, baßam* Rins m co) m 99 Ätäbe, fo erholen muffen, an ^Zunb #fes fd)wor$ geföeflm; freches. $Tverffe* hen,baßinwenbtg mStombe es fchwaregedwfenVbaxr;gÄnemct,iMi>Wi«lbi^ ^ngegewefe^weldKSerbcrna^.*^^ benberauach allejbld^e teftes ibre&uffagewüwöfcb befdjwereu..-iß n-i&.&fi} ••■?;. Fol.73-86. folgen T'83. artWtlnquiiitionales'ber^nfchrrfitt. -•• j : Art.7.-8.fagt?ffe,baß ffe bas $inb fben 31. Aug. früh te,r^d>t:tan^eaw&tob gewefen; art.99.refi>«» abe nid>fS gefeiert, fepiihrtmhewuff. art. 109. als ffe» Da* Büchlein überbaS £inb gebeeft, feijr es tobt gewesen, art. ik?.- ©te wiffe nicht wie ffe bem tDptenÄ'inb tober3fa# bas <$Bttm •Eptanb-geiwaebf. art* 128. inq.t»fitin babebflS$üd)fcin>^bes£mbej^ efer/amu^barairm^ .-^^ x«vVjm -Uirt ioo IN Co) 8« ©erentwicheneÄatlbauerhatnach erhaltenen falvocondudu aufge* faVbene citation ffch Den 2o*Qdabr. vor ©ericbtgeflellt, unb fagt fumma- rifchfbU87«iq.auS, excufirter ferne Sfostretung, wegen Dt* befürd)tetrt jchwebren arrefts,inculpirt bie Inquifitin anihm.©elegenheitgefuchtjtt W hen,unbibmttachgegangenjufepn, negirtbieffeifebüche^ermrfchung, alles Crmahnens obngeachtet, betheuerte er folebes Seugnenmit©Ott: fagt wie er unb feine grau ber inq uifitin vorgebalten, Daß ffe fchwanger fei), baranf ffe geantwortet, von fernen 3ttenfcben etwas ju wiffen: geffebet Daß irrqufiitin in feiner @chlaf*Äammergewefenc unb ihm angemutbet ffch mit ihr fletfd)L p vermtfehien, barin er ihr nicht willfahrt, ffe habe von ihm ein ©djmcu)gen begehret, foeraber nicht getban: ffe fep mehr als einmal ju ihn gef ommen, wann feine grau nicht ju £aufe gewefen, negiret ffe ju ffch beflellt ju haben, ffe fep frepwilltg juibm fommen: negat ihr ©elb gegeben ju haben, geffebet baß fie na«b ihrer ©eburt bep ihn gewefen, unb. gemelbetA wie ffe unglüef lieh ge* wefen, ein £inb befommen, muffe es im Sunt, anjeigen, unb habe ihn gebeten vor ffe Birge ju werben, negiret, baß ffe von ihm ju galle gef ommen ju fepn gefagt, negiret alles anbre wa* inquifitin barnehfl von ihn gesagt, negirt alle anbre Umffanbe, doliret Daß< tin anberer barbinter ffeefett muffe, ber In- quifitin anbete unb wieber ihn aufgebracht:rgeffebet Daß ihn inquifitin ge* §cr&et, er auch mit ibrgebabletrffe/'mtt Stauben begriffen, aber ffch nicht ffeifchlich mit ihr vermifdjet: negiret ffe ins Bettlejwungettju haben, fagt ffe habe ffch frepwillig hinein geleget, geffebet ffe alba betaflet ju haben: ne- girt ffe in feiner ©tube gejwungen ju baben, fagt, ffe habe einflmal in feiner &tube 2.Äüffen aus ben £inber*Bett genommen, unb habe ftd) barauf auf bie ©tuben*^ammer*©^Wielle geleger, ihre Brüffe entblößt, welche er auch betaflet, abervweiter nichts mitibr vorgenommen: .jeigetan wieeinaribermai pß ihm fommen, ffch auf benBßben ge>,aufgebecftic. erjebletmehr ber* gleichen fadabaß inquifitin ftd) ibme freiwillig^«xponiret, er habe abtt. niemalen ffch mit ihr eincjelaffen; admonitus wU er in manchen ©tücfen wiberfpreche, fuchet er feine Oiebe ju limitiren; er melbet wie er et«ffmal ffe aneine gebrochen, unb rt>r ihre ©chwangerfchaft vorgehalten, weiche ffe aber geleugnet, fo ffe bamals nicht notljig gehabt, wann er ©chitlb baran gewe* fen, weites ffeihm frep unter bre^nrgen hätte fagen fonnen: Fol. 9?. erfläret ffd) conjux beß ßatlbauens ftch ibres$tanes anjuntbmen,unb u)m,wann er beß befchulbtgten Verbrechens überführet werben fotte, fotd)eS ju ver jeiben. Fol. 9& b. fq. würbe inquifitin übereinimbanber^fb ^ailbau wieber ffe ausge* lägt befraget. Art. 1. refp, ©ie habe £aitbaueh feine: ©elegenhett mm einen hier unbefanten Bauer Togirt art. y. ©te hafte felbigen Stbenb noch wohl heimgehen fonnen, ßatlbou aber habe ffe nicht fort gehen laffen. art. 6. ©tebabe ffch nicht auf Die ©treu fonbern auf Die Bancf bamais legen wollen, ßailljau habe ffe baju genotlnget unb mit ihr Unjud)t treiben wollen/welches ffe burchausmchtverffatfet.art.7. £aiif)aubabeerfl* (ich auf ber ©treu «nb ffe auf ber Bancf gelegen, jenen habe ffe ju ffd)gen5* thtget, nnb ihm alle Anleitung gegeben, art. 8. inquifitin fep niemalen ja ihm fommen, wann er ffe fommen beiffen unb gefagt, Daß feine grau nicht ju £auß fep. art. 9. S&ann ffe ju ihn fommen, babeerffeaflejeit befielt, art. 10. er habe ffe mit &ewalt in feine Kammer gefa)leppt unb ins Bett geworfen« art. 11. fie habe von ihm in feiner Kammer fein £uß verlanget, art. 13. £aü> bau habe ffe hepm Äopf genommen unb geber&ef.art. 14. er hohe ffe insBett geworffen, uub wann ffeaufffeben wollen,ffe wtebcr btneingeworffen. art. 17. er habe ffcb bamais ffeifchlid) mit ihr vermiffbt: art. 18.19. 20. 2t €r habe ffe ein anbermal in DU ©ruhe geleget, aus ben ©ttter*BetteauSber Kammer Bett gebotet, ffe brauf geworffen ( ffe würbe ja nichtanbern Seuten in Die £am* mer geben,) baer ffe vonber Bancf gebotet, er habe ihr ben Buffen aufge* tnacht, unb nicht ffe felbfl, er hätte ffd) auch Damal* mit ihr fletfcblich vermifd;t: j art. 22.dt habe fie aufbenBoben geführet, bahtn ffe.nicht mitgeben wollen, habe ffe bafelbfl in Die Kammer gefül)ret,unb ins #immel*Betf geworffen.art. 23. er habe allemal mit ihr, wann ffe in feinen Sahen gefemmen, mit ihr jubal)* Jen angefangen.art. 26. negiret Daß fie ihn angefonnenmif ihraufben.Bßbe« ju geben, art. 29. er habe ffe ins Bett geleget, ihr Die Beine von einanber Otiten, unD als ffe ihn gefragef, was er mit ihr machen wolle, habe er gefagt; ffe folte ihn nur gehen laffen, er tljue ihr nichts, art 3r. als er ffe mit ©ewaft ins Bett geleget, habe er il)rben9\ocf unb #embbeaufgeboben, unb nicht ffe felbfl. art. 36. §rl)abe t'breinmal 4.gr. hernach 8. gr. ben grünen Seih fo ffe jety anhabe, am 3feeinad)fen gefchencfet: art. 37. föulbauens grau habe ffe alleine ihrer ©cbmangerftbaft befraget, art. 39.40, ßailhau habe ffe auch beßwegenetnffmal allein befraget, unb ffe habe qeanmwttet, ffe fonne ffch nicht brein ffbtcfen, weil ffe nicht gewufr, Daß fie fchwanger fep. art. 41. nach ber ©eburt fep ffe 2 mal bep ihn gewefen, unb habe ihn auffer Dem, wa* ffe fchon einmal ausgefaqf, noch gefagt, ^ SinbfiehtwU ihr. art. 42. £r habe auch ju ihr gefagt, ffe folte feben, wo ffe Da* $inb hinbrächte: ©ie anbere ^ffioche. - Stenge erweg,*rwolteihretwasvon©efbegefceiu ©tehateabefgefegt,neb; 0 9? 3 4 TOZ m c-o) m td)jeige«esbepm5lmtan. art. 43. ^r habe biefes jur inquifitin gefagt,nem* iid^tfdme feine grau ausben^raut wann nun felbige fragte,, was ffe ha* ben weite, fo folte ffe fagen, er folte Bttrae für ffrwerben: unb alfo habe er es ihr alfo ge!>etfffn,bießju fagen, ar:.4r. ibrUmgangmit ihm wäre 0*. ober 8* %Bod)tn vor Seemächten .acwefen,ait.46. b# 3eit baffe mit .ihn umgegan* gen, treffe einbaß es brep Viertel 3al)re ffnb,fo ffe aud)ihn gefagt.art.47. 48. ffe wiffe von feinen anbertt^ater als von £ailbeau: febweben wäre ihre iinb feine SebeaS*2lrt befannt, inbem er ffetsühle #änbel angerid)tet. Fol.ioiJq.folgen Die articuli inquifitionalesbes 3\ailbauenS,bartnnett er alles geleugnet; wie in feiner Summarifd)en Stuffage: jfcbeeb ftd) manchmal Wibcrfproeben. hierauf folgen fol. 113. iq* Die A ticuli Confrontationis« Art. 1. Ob üvailbau ber ^urfcbertin auf Den %£ea vott Dvubolffabt nad)* gegangen: hasc affirmat. ille er wtffe es nicht gewiß, habe nid)t M)t bar* auf gehabt.■■■> ^ .. i; - ■, . . Art. 2.Cb nicht er, ffe in Sangenfcljabe hepm Qltmemit ©ewaln ;tnS QBirtbsbauß gejogen: illa3ahie ffefollftchfchämenfotcheSügenjub ffe noch felben Slbenb beim gebenf ernten unb wollen, er bo* be ffe nid)t geben laffen, illa conftanter. affirmat. hie es iff Unwahrheit, illa porro affirmat* hie negat. Are. 4. Ob et nicht ffe genotbiget, Da fie auf Det Bancf in felbiger;#er* berge bleiben wollen, auf bie ©treu ju ihm ju legen, illa affirmat. hie negat, il- la cum circumftantiis affirmat. hie femper negat. Art. 5-. Ob et nid)t bamais mit ihr Unjucbf treiben wollen, illa affir- mat. hie, negat. illa repeticaffirmntionem, hie negationem. - .ji Art. 6. Ob et il)t nicht beßwegeneitt£kib verfprod)en? illa affirmat hie. ffe habe es fiel) nur eingebilbet, es wären Sugen, illa fagts ihn getrofl in- faciem ille bleibt hepm leugnen, ille porro peeuliarem addit circßmV' ftantiam hie fd)einet baritber etwas betreffen, fagt aber es wären Sügen. illa repetitaffirmationem hie will es nod) nid)t geflehen. ; Art. 7. £)b er nicht vor.2Beinad)f en mit ihr tu ferner Kammer in Bet* te fleifchttch vermifd>et, illa faget- ja, hixj;netu, illa aifirmirts herzhaft Um- iiifaciemille tergiveriatur, illa adhuc af£rmfwb fein boftSrSebe^Ule^serfonfftom gürffl/ SN )o)'£« ' 103 gürffl1. #mi#$äbt; fep a\tSaemad)t,illa hält ihm vor, ob er ffe nicht bis Wm gens früh um 4< Übt, im Bette gehabt, hie, ffe feptewilKg gelauffett gef om* men, ^"ffp'ntchtfrepwiltig fonbern er habe fein ^aböen-unbQungen nach ihr geffhief f^ic'baS'babe feine ©efahr, fep unwahr, iffafagets ihm ins ©eficht noebmaten, hie fachet Ausflüchte, üla wieberleget feine Ausflüchte, addit ex habe ihr burch feine Einher fagen laffen, ffe folle ju ihn fommen, er fep boch ibr©djelm; furib bleibe es, hie fchweiget auf erfferes, leugnet bas lefcte. :.v. **•': Art. 9. Ob erffc nicht mit ©ewalt in DU Kammer gefebfeppf, tnsBettt geworffen, unb wann fie aufffeben wollen, wieber hinein geworffett, illa affir* mat, hie': et habe feine ©eWalt ihr jufügen fonnen, fie hafte nur febrepen fon* nen, es wäre ihr freperSüBille gewefen; illa faget, er habe ffe allejeit gehalten unb nid)t fortgelaffen; er habe ffe verführet: hie bleibt hepm Seugnen, illa wirft thrt vor,wieernaa>ber ^ad)rebe bep einet anbern gewiffen grau fd)laffen wol* Un, hie bäffS pro iniurfe, refervirt ffch fatisfadiön oberBeweißr ' t ^ "» Art. io. ■ Ob inquifitin ffd) nid)f febr wiber St gewehret, bet ffe aber be^wunge« imb ins Bett gewerffert; illa affirmat: hic/ffefep ihm genug nach^ gelauffen ; illa negirt, wann ffe ihm nad)aelauffen wäre, warum er ffe nicht 'frnn-Qauß btnauS'geprügelt; hie: er l)atk wol)f getban, wenn er bteßgetban fjätte.1 !' ^- - - *: •/' ' ! \ •" '-" -^ Aft.n. Ob nichts, fte jnr^t gejivungen? illa affirmat, unb faejt eSif)m iteratö!in fadem : addft©£>ft fep ein gerechter d\id)t et Det eS'teiffe:; hie: negat & addit inquifitin hätte gegen iljn ihre ©$wangerfcbaft geleu* gnef: illa: ffe habe aus Uitwifferthcif esg'eleughet, er hätte fie aber auf feine ©rubebeffellt unb ihr €infchldge gebenwollen; hie: leugnet folches; ütater affirmat hoc & addit. ®A)abe gefagt er woüe feinen Äaufamm nehmen unb attfeiner <^eite hinausgeben, ffefoffe aufeinen anDem ^egnad)fommen; hie: will nidjfS beffen Wiffen nod) ge flehen. ; . 0 Art. 12. Ob nicht & mit inquifitin ein andermal auf feiner ©toben ffch ffetfchffch vermifchet ? illa affirmat, hie negat j, illa admonet hunc nicht fo bin ju leugnen,©Ott wiffc es; hie: Dk inquifitin wolle ihn mtr'Ju Unglücf bringen, wer wiffe wie es mit ihrer ©cbwotfgerfchaff flehe'; 'flia dicit: bas Äinb habe gefeben al* wann es &.' aus ben klugen gcfd)nitten ge* weffen. . ^ Art. 13. Ob nichts. DU Bettfuffen felbff aus ferner Kammer geholef, in bie©tubengetragen,auf bie©chwellegefegt? illataffirmat; hienegatr iT- la cum 'clrcumftantiis reaffirmaty hie fem per negat; illa dicit: Ob ffy iücbt habe wollen heimgehen, er habe gefagt, fie folte bleiben, er Äateifr rtfcbts; hie; 104. N Co) & hie: wann er gleich mit ihr gefpielet, fo babe er ffch nicht ffeifchlich mit ihrver* tnifchet; illa: ja basiffein fd)ones©efpiele: hie tacet. Art. 14. jDb nichts, berinquifitin felbfl Den Bufen aufgemacht? illa affirmat; hicait: ©ie habe es getban unb ffch fertig gemacht; illa jagt & habe es getban, hie p>rro negat &inquifu£e imputat. Art 1?. Ob nicht £. inquifitin vor ber Bancf mit ber^)anb genom* men unb auf bie Püffen beleget? illa affirmat; hie: ©ie babe ffch frepwtHig hingelegt, barüber er erfchroefen unb weggegangen; illa wiberfprichtbieß bem Se. in ficiemunbfagt,er rebebieß als ein boppelter,iwb3*facher©#elm,ee bliebe ihr ©chelm immer unb ewig; hie, beharret bepmSeugnen; illa er folle nicht fo leugnen, er habe ja baju DU ©tubens*$:bur augef ettelt, hie etiam hoc negat. Art. 16. Ob nid)t£. DU inquifitin mit©ewaft auf bie^rbe geworf* fen? illa reaffirmat, hie negat. SEßenn er ffe gejwungert, warum ffe ntdjt getrieben, er höbe ihr fein gut fortgegeben, Daß ffe bletbenfoll; illa Ä. ha* be ihr guteSCßort gegeben, unb als ffe geben wollen, ffe jurücfegejerret; hie conftanter negat. Art. 17. Ob nichts, einanbermal mit inquifitin auf Dtn Beben im £immel*Betteffch ffeifchltchvermtfcht? hie,negat, begehrt, Daß inquifitin ihn anjeben fott: illa ttittK. getrofl unter DU 2fugen, unb faget ihm folches nochmals ins ©eftcht: addit, er habe fie bamais in DU Kammer gefperret, wetlSeute erff ins anb g^efaffet, nad)bem ffe ftch vorher loßgeriffen, unb nicht hinauf geben.wollen; hatte ffe nicht felbfl hinauf geben wollen, jb hätte ffe jur ^bür hinaus gehen fonnen. Art. 19, £>b nid)t^v. gleich bep inquifitin febtaffen wollen? illa affir- mat,* hie negat, illa reaffirmat; hiedenuonegat. Art.20.21.22.23. Ob®, nicht inquifitin erflbep ber©eitegenom* tnen,aufSBette gefegt, ihreBeine genommen, ffe mitten ins Bette gelegt, unb ;ols ffe Dieß nicht leiben wollen, ffe an DU Beine gegriffen, mit ©ewalt hmeinge* fcjbobea unbibrüvoef unb$embb aufgehoben? illa affirmat, hie negat, unb fo^aUes/bießhätteftegethan: hatte ers mit ©ewaltgetban, fo hätte ffe jum gen* »N Co ) Sft ior Jfenfler nauß um #ütfe ruffen fonnen; illa reaffirmat & addit. ffe hohe gefagt, es fämeiemanb herauf, Ä, hätte gefagt, ffewäre^ffcbert;.er habe oft ju n)r fommen wollen, fte-bietunb bar bin beeilt, würbe'aiä) nicht fo frech gewefen fepri, bergleichen felbfl getban ju haben; hie, porro negat, addit fr habe ffe bep ber 8d)felmS Bett gefoppelt, habe jwar unrecht mhan, mitibr bmaufge* gangen ju fepn, ffe wäre aber ihm nad)gangen. Art. 24.2?. 26. Oh nid)t $. Det inquifitin Die Beine von einanber ge* legt, ffe ju ihm gefagt: watfwoltthr mac^n/er geantwortet, laßt ifamiehnur gehen, ichtbueeuehnid)ts,erbaberojubtei>malen€hebrud)m&ibr^trieben? illa affirmat5 hicomnia negat&ait: ^fs er von ihr Weggegangen/ habt ftegefprochen,waser mache, ba habe er gefagt,ich thueeuch nichts; ülareak firmat, addit al* et über ihr gelegen, habe e^gefagt, er tbue ihr nichts, ermab* net ihn feine ©ünbe ju befennen, unb nicht als.ein©cbeJm juteugnen,hic: es ftp fein Unglücf baß er mit ihr aufbenBoben gegangen> negat. tarnen coi- tum, negat reliqua, addit, wer wüffe woffe if)r ^inb herhabe: • • Art. 27. ,28 Ob nicht &.■ ber inquifitin vor bem Bepfcbfttf einmal 4. ©r. nachher wieber 8. ©r. unD an SCßepbnacbten bas Seug ju ihren grünen leib gegeben? illa affirmat, hie, quaerit, wer ihr baS Sügen gelehrt: ©elb habe er ihr wobt aber m'd)tbavor gegeben, ben geug habe fte hejaffft: illa, ep, ep,ffnb basSüaen; ffe weinet,uubfagt/er hätte ibr.bießSeug, attföejwungca, unb noch vors£ameel*4baar unb Sttadjerloljn gegeben, er würbe feinen Sohn bafür befommen, Daß erffe arme einfältige 3Baife in foteb Unglücf gebracht; hierbleibt bep feiner Auflage, addit, wann ffe ihm bas Seug noch nicht hejahft, fo muffe ffe es nod) tl)un. Art. 29.30.31.32. Ob nicht & inquifitin beffellt (Ehebruch mit ihr ju begeben, ju ihr gefagt, feine grau wäre nid)t ju #auß, inquifitin berebet unb betrogen, ju allen Anleitung gesehen unb ju bablen allejeit angefangen? illa affirmat, hienegaomnia Sc quserk,wo l)ab ich baS gefagt, wo er ffebeffeHt, wiffe nicht, wo er ffe betrogen,, ffe fep allemal ju ihm fommen; illa reaffirmat: hie negat iterum. Art. 33.34.3?. Ob nicht inquifitin als ffe baSßmb befommen, ^mai ut.ft. gegangen, mit ihn gerebt, tym gefagt, Daß et QSater jum Ätrtb fep, Daß DU Bett eintreffe,als ffe mit m'emauben jutbungebabt, wie ffe es ausgerechnet? illa affirmat: baS erffemal habe ffe ihn bteß nicht gefagt, weil fetnegrau im SBege gewefen, eine Viertel* ©tunb hernach habe ffe ihn gefaget, Daß ffe cm£inb befommen, ffe habe juü)mgefaget: 3brfepb2$aterbaju, es fiebet wie ihr: hie dicit, ffe habe ihn gefagt, Daß fie etn^inb befommen, er folte Bürge vor ffe werben, reliqiuv negat: illa, was & von Birge wer* O ben K* m co) w Den vorttenbe', habe fte nicht vor ihr ^aufgebracht: &Ott fep ein gerechter SKidjter, ber würbet woh*ffnben/ob ers gleich leugne: hie negat, Sc dicit, ©CttfepSltd)ter jwifcheiribn unb ber inquifitin; illa, bafebe man bieder* wegehbetf: hietacet. t ■ • '/ Art.36.37.3g. Ob nichts, jurinquifitingefagf, esgtenejcnidytan,baß ffe auf ihn befennen motte* ffebefämeben ©taubbefen, ffe folte auf einen ©et baten befennen;- bexauf ber #epbe ju ihr fommen, oberibr©elb mitzubringen verfprödjeri> wann er von feiner SKeife wfeberfäme: £)b ffe rtf d)t ju tf)m gefagt, bas ^inbfjo tobt* unb habe nur ein©fp^rleitt'gethan; illa affirmat cum la- trymis, ffepbe es ihn an ber Sjaußfyut bas lefcte gefagt, Da feine grau in £raut gewefen; hie,negatomnia, illaporroaffirmat cum lacrvmis 5 wo feine ©eelewegen folchen SeugnehS würbe hinfahren, ffe fagt wef)mütl)tg•:' 3hrvcr* wegner Wann fonnt ihr* noch leugnen, fem iebs bann au* Den gmgern fangen, warum folte ichs fagen, wann es nicht gefchehen wäre, ich habe meto ©ewiffen fo retnegemacht,tinbiibrwptt esrnr^tgeflehen;; weinet beffdnbig: hie, es fep nicht wahr, feine ©eele würbe tbrewbalben'wobhm#immel fabrefi: verwe* gene Seute fonnen einen woljt was unters ©effcht fagen, il)r ©ewipt wäre nicht fo reine,wetl ffe'ben Sftäebffe fo fäffd)fieh angegeben,ffe fageUnWahrbeitunb wet* ne aus Boßb^t: illa fagt ffe unb ihr, tfinb wolle Um am junyfkn ©ertebt anf la* ^erfe» unb bleibe ^aterbajü, ffe wiffe von feinen anbern: hie kerum o- 5nma negat. • Art. 39-41/ Ob nicht .& ber inquifitin geantwortet, ffe feile feben, wo ffe bas Äinb hinbrächte, ffe aber verfefcet, Da* fonne ffe nicht über ihr $et% brin* gen,erauchbamahls gefagt, feine grau fdme je^unb aus ben ivraut, ffe folte fymbtn, wie ffe il)fi $ebäm, Daß et Bürge vor ffe werben' fnechre; übrigens er WU Nahmenbähe, baß er tener etwas angerichtet? illa^ffiirmat, hie faejt '$. angff unb'hange worben, als er feine grau habe f em* men feben, unb ffe hinter bie treppe gefielt, fagt ihm folches ins ©effd)t, fragt il)n ober bte§ aud) leugnen wolle: hiciterum omnia negatj! Hla-"> affirmat :waS'ffegefagt: hie confiantab negat. ■ , '.•:••.: •:• I: yii r ©en iw'Nöfrcmfen £«&t intpifitiä bet> «fort %t$min Berber fo ">' ^ ffe in co) m ** fte ffchau^gebetenaus, wieÄ. ffe etnffmat al&bie leute von ihrer ©dbwanger* fcbafftgerebt, in Den ©. ©runb in ©achfffchen gelegen, beffeBt an etnen©onna* benb Da ffe etwas aus feinen &tam*Men gebotet, unb tjabe gefagt; theld)e« SG&eg ergeben weite, welchen ffe geben folte, unb wann ffe Die leute fragten wo* hin fte gehe, was ffe fagen folte: ©te habe aber nid)t bahtn geben wollen, wiffe nicht was it mit ihr bafelbfl vornehmen woüen, ob er ffe gar ermorben wollen, ffe wiffe auch nid)t wo berfelbe,©runb liege: babep bat inquifitin umffänbltd» referiret, wieffe erjeblen geboret, DaßM. einet anbern grau K.,juge*muthet, bey ihr jufch!affen,fawieerwieberju einer anbern grau ^Cäthen^tenge, unb mit ihr jubielte, aud) bep ihr geffblaffen haben foll, welche von Walser ins ©erebe öef ommen inquifitin gefchwächetju haben, foögefaget haben, ber gute Wann, berprafe^annbauretmid)red)t: ja wie & mit P. F. verfforbenen grau ver* bachtig umgegangen fepn foa, weither er ehren rotben Seib,von teibfarbenen %t* d)e, mit fflbernen ©pangen habe follen mad)en laffen. / %l& DU grau K. vernommen worbert,leugnet ffe Da* angegebene unb de- clanrts vor Unwahrheiten: & ftabe ihr nichts unrechtes njgemutbet: wt« folches epbttch befraffftgen. S)en 17. Novemb. wvb '£.■ über bas/emge befraget, was inquifitin btn n. Novemb. von ihm denuo auSgefagf, leugnete aber alles folches, was ffe von ffch, von ibme unb anbern denunciret: abfonberftdj, Daß et QSater ju u> renÄinbfepo foll,babep er aber feinen anDetn angeben fan, welcher mit ber inquifitin einenverbachtigenUmgang gebabtbätte: tl)r£außwtrtbC.K. ba* be juibngefagt, baß inquifitin öfters ju %lad)t nicht nach £auß fommen fep, unb einen ©d&lufleljum $auß gehabt, Damit fie au* unb eingeben fonne, wann es ihr gefallen: er wiffe aber nid)t oh biefes wahr fep. Eodemdie würbe bie grau CK. befraget, ob inquifitin offers auffer ben 4bauß blieben, obetfpätnacb#auß fommen unb einen aparten #auß* ©ehluffel gehabt: antwortet,aufferbem £aufefepffemd)t blieben, 2tnal habe fie bep einen befannten patienten gewacbet, unb hätte man nie eine« 5trg* wohn auf ffe gehabt, ober fd)6pffen fonnen, Daß ffe an einen verbäd)ftgen Ott gewefen. Carl K. deponirt, er fep rangefrancf gewefen, unb $abt ffch in &opf nid)f recht befunben, unD ffch um inquifitin nicht viel befümmert, ffe wäre bann unb wann ©onntags Slbenbs fpdt nach £aufe fommen,auf Befragen wo fie gewefen, bat ffe gefagt, bep ihrer Wnl)me ber mwittibten grau Faäorin gewefen ju fepn, er wiffe fonfl nichts unrechtes von ihr, noch baß ffe an eine« ver* Sachsen Ort gewefen ober mit einer verbachtigen Sftanns $erfon umge* <0 * tan* io» JN Co) gft gange», will auch nichts bavon wtflen, Daß et ju & Det Coinquifitin etwas von ihrr^fagt. §>en^.Novemb. hat Ä. auf bie additional-articül von bem was in- quifitin von ihm ben n. dito denunciret alles negirr. D.23.Novembr.läffetber ViceBerg^eifler St. bem iudicio burch ben©eriebts*3)iettermelben,baßber Bergmann gr. bavon Nachricht gehen icnne,Daß Coinquifiti. jur inquifitin gefagt, ffe feilte feben, wo ffe tl)r SvinÖ bmbrächfyfolte es gr.nichtgeffebenwollen,frff)ttemanihn nur fcbworen laf* fen, ber Vicc*Berg*9Beiffer weite esihtn felbfl ins ©eficht fagen, hierauf wur* begr.geforbert, unb faget bas habe er nicht geboret, noch vor fein Waul ge* bracht, habe aber wohl benfelben ^:ag Da inquifitin gebobren, Vormittag biefe bep &. gefeben, ba feine grau in Äraut gewefen. Da fie miteinanber gerebet, bavon er aber nichts »erffanben, fonbern nur vermutl)et,bie obffe, ba fie bep C. k. gewohnt, viel* Rächte nicht ju £aufe gewefen ? ©ie fep bep ihrer ßtauWufyme ber gr. F. ge* wefen> bah* auch bagtfcblaff^^ 2) Ob fit nicht einen aparten ©tblwfiel jum 4&uß$ehabt ? v?eiti fonbern einen eifernen Sacfen ben ffeaUejeit geb&cget,wann ffe ju ihrer grau Wuhme gegangen, Daß ffe^benbsins^außfommen fonnen. 3):Db fteben%tg,baffebaS £inb he* fommen,hei)Ä.^ormitfagim^ram*Sabettgewefen? &e wüfie ffd)beffen nicht ju entffnnen. 4) ob fte nicht bamais mit £. ber ju $auß gewefen, gere* bet ? Yvonne ffch beffen nicht entffnnett. c^uaefitus ®. i) Ob nicht Inquifiti n an bamahligen^ßoruiiittag.bepihmtn ^ramlaben gewefen? Nein, et wäre Qtormittag in feiner ©ruhe gewefen, unb erff Nachmittag mti4. Uhr ju $auß fommen. ad. 4) Nein. Confrontatio^. unb inquifitin über baS was d. 22. Novembr. DU inquifitin auSgefaget. 1) Ob Ä. ©ie einffmal in Den ©eiffeler©runb befielt: illa affirmat. hie negat: illa cumeircumfiantiis reaffirmat. hie. negat; illaadmonet & adeonfeffionem: hie confianter negat. et fie reliqua negat. QöBaS bamal Ä.joon ber inquifitin gefagt, tergirerfirf er unb fagt er habe es fo von anbern gebort. d.27. Novembr.wurbe C.K.abgebort,auf weldjen ffch & beruften, Daß et benfelben $:ag, als inquifitin gebobren, ben ganzen%tgauf ber ©ru* he gewefen, unb erff Slbenbs nach 4. Uhr ju ^öaußjgef ommen, folglich Q3or* mittag Inquifitin, bep ihm nicht in feinen #außmtt ibnreben fonnen, biefer .C K. deponier fen benfelben jaulen $ag ju $auß gewefen, unb nicht au*^ ge* JN(o".)M «9 gef ommen, habe biefen Vormittag Inquifitin nicht feben aus ben «©außge* ben, fon^e alfo feine ani 19. Nov. getbaneite Auflage nicht befdjworen: fon* ne auch ffch nicht recht erttffnnen, ob er ju £. gefägf, ba^ Inquifitin einen eig* nen ^üß*©cbiüffel ^abe: habe* lange ^rancf gelegen, unb einen fd)wa* d)en ibpf. J. Ph. Fl. deponirt, Daß et benfelben 3:ag al* inquifitin gebobren mit £. auf ber ©ruhe an, unb um 4. Uhr aufgefahren, fonne auch nicht fagen, baß inbeffen &. ju #aüßmoge gewefen fepn. idem tefiatur. J. Chr. w. d. 29. Nop. wurbegr. tnsSfmtgeforbert feine am 23. dito jubefcbwd* ren: biefer revociret in allen feine Sfttffage, entfd)ulbiget,ffd) mit feinen febwa* d)en£aupt, baß er manchmal Darinnen recht verwirf fep: erfepfelbigen $ag gar nicht jü Ä. fommen, in fein Sjanß, wiffe von ber ©ache gar nichts, entfd)ul* btgt ftd) mit feinet ^tefffnnigfeit. (Öen 2.'<Öer. arriculi confrontationis. i)£)b nicht ber inquifitin tf f nb, als er ber ©ericbtskSMener es aus ihrer Kammer gebetet, alje itrBetf ge* ffeef t, benn er Öfnffmgs nichts- bavon gefeben, unb inquifitin t*a* Bett von tut* tenaufgefd)lagen: ille ber ©mtbfS*£M«netaffirmatutrumque. 2(nna©*r pbta 3& melDetal* ffe in ber inquif. Kammer femmen, wäre basBett von unten atifgefchlagen gewefen, Daß RinD habe am £opf bloß gelesen, bad)ttaucb es hätte ein weiß Büchlein auf beß ^inbesSeib gelege^nvetl ffe'aber erff hinter ber tnqui(?tin-.unbben'©crichts*S>tener in DU Kammer gegangen, ffe aud* erfchroefen gewefen, fbfonnte es fepn, Daß inquifitin vorher baS&fctb aufge* beeff haben mochte: ille denuo mamdepofitionemconfirmatadditque baS weifte Büchlein nebfl einer blauen ffrieffgfen ©d)ürfce habe auf ber laDt gelegen, in Bette wo es garffig gewefen, habe ein wetflfcs $alß*$ucb aber nicht auf ben £inb gelegen, hax iff febr ungewiß: ille bejeugef feine $fuflfo* ge gegen £}orotbe<* S. hax bejeugef Dkß wa* Qtnna ©. %B.erfllid) de}a»ö* nirt, bleibet aber in gteidjen gwcifel, Da fie in ber Kammer hinterher 2ft gel? flanben: ille fagt es habe ein Sappen ganfc garffig, voller ©eblüt, jufammen gerolt, neben beni^inb in ©trol) gelegen, unb bleibet bep biefer 2(uffage,gegen DU britteSeugin Catharinen & ffefep nicht in bie Kammer g^egangen/onbern babe auffen geffanben, unb fönte nichts vor gewiß fagen* es fonnte fep«, Daß inquifitin ibrBett vorher aufgefcblagen unDDa* &np unter benfelbengele* gen höbe. k. ille: er habe fein Büchlein auf ben ^tnb feben liegen: Confrontatio beß Baber ©c£. mit inquifitin, ober jener ju biefer ctefaof, wann ihr eine grau wäret, fobacbte.icf) ihr l)ä(tet2Bd)en: ille affir- mat": b*c ffe wiffe nidjt bavon/ber Baber tnechte es in ©ebanefen gehabt haben/ffe l)abe nid)t* bavon verffanben, fonbern hätte es fo verffanben, wann O 3 ifa *6 m (o) m ihr einmal eine grau werbet, fo werbet ihr gefünber: ille denuo affirmat cum circumftantiis. ha:c will nichts bavonwiffen: ille ffe habe oben in fei* nen£auß als ffe auf ber Bancf gefeffen, Sueben befommen, als er ffe gefra* get, ob ffefd)wanger, habe ffegeleugnet: hax willuid)t*bavonwiffen: ille revocirt it)r von fd)wanger fepn nichts gefagt ju haben: hsec bleibt be\)t ihrer Sluffage, unb Daß ffe nicht gewußt was Sieben wären, ber Baber hatte es ihr fagen foüen. 2e.. ©ett3.©ec.refertrtber©erichts*^)iener, baß inquifitin ffch frattcfl. haecbejeiget folches Fol. 270. attefiirtbaß &nna£l)riff. % baß ihr ber In- quif Seibes Suffanbwobl befannt; vor ihrer ©chwangerfchaft habe ffe einen flarcf en Seih gehabt, öfters gefräncf elt, verriebene Sterbe gebraucht, habe Mangel anberSDtonatl. Reinigung gehabt, habe öfters bofe Stugen gehabt, jc» beflärcft folches epbi. Fol. 219.220. **Ä. F0I..276. wirb bcnuemgen wtberfprocben, wa* defenfor beß £. tn feiner defenfions-©d)rift bepgebradjt fol. 244. als ob her ©erichts^te* tter ber Inquifit wdbrenber ©chwangerfchaft auf Den leib gef topft unb ge* fprochen, bu baff boch ein £inb*c. welches ber ©erid)ts*£)iener vermeinet, tmb fo auch bie Inquifitin als ihr fold)es Fol. 2*7. vorgehalten worben :wifle nichts Daß fit Wild) in Brüffen bamal gehabt, bittet S. mochte ihr beßwegen vorgeffellt werben :qu©dfaclum: biefer Ä. fagt inquif. babe8.9[£od)en vor ihrer ©eburt juibn gefagt, ffefep in Stmt gewefen, unb wäre ihr vorgehalten worben, ffe wäre fchwanger, ffe hätte gefagt, bie gr. Harbin habe ffe vorge* bahr, weil ffe aber biefes nicht gefleben wollen, fo habe fie DU gr. Üvatbin be* logen, wegen beß 3Bort erfordern, habe eriv. gegen feinen Ad vocatennid)t gebacht: habe er was juviel gefchrieben, modjte ers verantworten, er habe von ber defenfion nid)t eine Seite gefeben, ober vorgeiefen werben: inquif. fagt ffe wiffe von allem bem nichts, es wäre 2Bittbbie Wahrheit: ille fagt fie muffe Die gr. SKätbin belogen haben. ©owtfwit €Iifa&e# Wc&ertm 3u £oni| in jure Sc faerfen,tbres$flters 25. 1) Adulterium fim* bis 30. 9?al)r, Die ffch von ©pt$en*£l6ppeln ernehret, phx ab inquißts iuxta fol. Act. 73. unb Den Üvttbtn einer befonbern ©ot* eonfefum. tes*gurcbt, auch fftllen unb ehrbaren $ugenh*$(Banbels, 2) infanticidiumfu- wie unten mit mehreren bargetban werben foll, hep einen fpeäum ab eadem ieben vor ffch hat, iff ihrem angeben nach, einige 2&0* negatum. eben vor SCßcpbnacbten bes r733flen3at)res, entweber von einer unbefannten "SiamtS^erfen unb ©olbaten fol. 4. auf ben^Begi nach üvubolffabt mit ©ewalt ju feinen ffeifd)ltd)en SOBtllen gebracht, ober viel* mehr,wie inquifitin t'oi.6. &84. fequ. beferntet unb babep beharret, von ei* nem ^b^niann bem Coinquifito Jfobann gadjariaS Keilhauen ju Äenu), in beffelben ^aufe burd) ©ewalt unb Verführung jum Benfehlaff verleitet, mit* bin febwangern SeiheS worben. (2* bat aber biefe unverbeprathefe unb unver* ffättbtge £)trne foL %b. item 74. & gab. infin ffcb in ihre ©d>wanger* fehaft nid)t fehicfen fonnen, jumal ffe immer Böblingen unb einen biefen Seib gehabt, folglich ffch einaebilDet, als eh ihr fonflen nicht recht wäre; bahero fU auch aegen Die leute, weil fie ohne hin ffch gar febr gefdjämef, von feiner ©d)wangerfchaff envas geffeben fonnen ; jafo gar ben legten $:ag vor ihrer Nieberfunft, als Montags Den 30. Sniguffi vergangenen i734flen Jahres, Da inquifitin fol. 75-. Sci%J. ein©rtmmen in Veibe befemmen, habe felbige in benen ©ebanef en geffanben, aH ob fbtbaner ©titnmen nur von benen gegebenen heiffen faureniöirnen unb barauf getrunelenet\?[fiaffer herrühre, auch ffe m- qui-; m IN C o ) £* quifitin, vielleicht gar DU rotbeiKubr bavon befommen fonne, wie ffe bann fo woble&wäSBranbewetn mit gebohrter. Ärauffenmünfce, als auch von bemBa* per ©djmibt fol. 7. §A feq. Sc 44. b. etwa* ^ümraelobl vor bas ©rimmen eingenommen. SOßeil nun biefes ©rimmen bep ber inquifitin, ffch nicht legen wollen, fo bat biefelbe freplid) bteganfce Nad)f bmburd) fol. 41 & 7^.*. ge* wtnfelt, biS fieenblicb £>ienffags barauf ben 31. äuguflt d. a. früh WotatnD* um 5. ober6.Uhr fol.73.item adAcft. iqj. fol.so.J. ein £tnb jur2BeJtge* bohren, ben welcher ©eburt aber, weilDie tmNotb unbSfngflgewefene ©e* bäbrerin ntemanben berbep ruffen fonnen, ffch fein Wenfd) mit befunben. 3)ie* fes ungebohrne £inb fol. 2. Sc 79. habe jwar ein Bisgen ieboch faum eine halbe Q3iertel*©tunbe, binnen welcher es nur©iepferlein getban, annoch ge* lebet, wie inquifitin folches aus bem 5ltbembolenbeS^tnbes gar eigentlich ge* fpübret; inbeffen fep felbige'S von inquifitin fol. 7 b. Sc 8 b. Scföb. feines* weges umgebracht worben. £>as Äinb habe fol. 80. noch an ber Nabelfd)nur gebangen, als fetbiges jut38ett gef ommen, nachgebet^ wäre biefelbe, ohne ber inquifitin »öanbanlegung von einanber gefahren unb abgeriffen, Daß nur etwa eint* halben gingers breit von ber Nabelfdjmtr an ivinbegeblieben,both fyabe ffe biefelbe, weil ffe es nicht verffanben, bem jftnbe nichtverbunben, Dit Nachgeburt aber wäre gleich nach bes ^tnbes ©eburt tn ben Bette von ihr ge* femmen ober in erwebnten Bette liegen geblieben, wobei) auch nicht gar juviel Blut von ihr, berinquifitin gegangen, hingegen habe ffe von bem£tnbe,nacb abgertffenerNahelfd)nur, fein Blut ftieffen nod) flieffett feben. 2lls inquifi- tin von ben Bette aufgeffanben, fep bas Blut von ihr auf, Die neben ben Bette jgeffanbehe Sabe gef ommen, welches ffe mit einen Säppef ein aufgewifebet. 3n* gleichen habe inquifitin fol. 4b. Sc 8t. fiq. bas tobte £inb unten ins Bette jjeleget, unb auf baS©effe!)te beffelben ein flar. weiffeS ^üchelcin, weldres ffe aus bem IDacbe oben in ihrer Kammer auf bem Beben genommen unb woran einbisgen jufammen gerolltes 3Berg gehangen; gebeef et, auf ben leib aber fep bas^tnb mit bem 3>cf bette nod) bebeef et gewefen. 3)aS bisgen^Derg fo obngefehr fol. 2.K feq. eine welfdje 'Nuß groß hoch etwas breiter unb nicht mehr weiß, and) jufammen .aewief elt ober gerollt ge* toefen/ wate nebff anbern bergteid)en ©tücfgen 2£era fol. 32. feq* ir. 2r. b. un* ter Da* <&ad) vor DU ;erbrod)enen alten ©cbmtelen, wegen bes SRegcns geffe* tfet worben, unb muffe mit ben Säppelcin, welches 'nqu:fitin auf bes ßinbes WunD gebeefet, wieber il>r giften unb 9Jßiflen ohngefehr in De* Sünbe* WunD $cf ommen fepn. jObmm wohl Inquifit i-i folches ailee fol. gi/ benen Seuten anfdngltd) verholen, biß ffe evff mit ben angesehenen ^häter ihrer- ©cbwanger* fdpaff^obernanbten^telbauen/wekhererff Nachmittages na$4i:Ubraus ber ©ru* m co) m m ©ruhe fommen, ffch unterrebet unb felben um SKatl) gefragef, auch um beffen Bürgfchafft iuxta fol. s^.angefucbet; fofepffebemnach willens geivcfen Ut d)t* fol. 8r. bem #ocb*gürfflicben Qtmte frepwföig anjtljeigen, tmmnffen ffe aucbnatbgebenbs fol. 20. et78. b.feq. ffch wurcflich*auftemad)t, tmbnach bem£och*gurfflicben 2fmfe jugcben wetten, Da ü)t Denn gleid) oben auf Det treppe ilnna ©opbta Weberin, DU mit bet inquifitin in einen #atrie jur Wkti)e gefeffen, begegnet, wetd)er benn DU inquifitin tl)r £ßori)qben unb bas/e* ntge,welches ihr wieberfahren, von freuen ©tücfen entbecfet; 'Vorauf bentt enblid) Die ©ad)e.rud)bar;worben, unb eingulauff her leute geftbeben, Hß-bet 5>vuffl)iervon bem ^ocb'gürffficben Mmt%mtetktäft,unbv6wbiefen foh< n ber 2lmts*&)iencr baf)in abgeorbenet worben, welcher festere bie inquifitin mit bem Äinbe, nadjbem jene biefes frepwillig bem $mts*£Mener in ben Bette gejeiget, unbfbbann in eine ©chür|eeingeWtcfelf,atfobatb in Da* $ocb*gürff* Iid)e§ttnegebraühnn gemepnet, mitbin folebes tTererwebnren Weberin-unbvcrepfceren ?3eh*S0lutter ©chtegefiii jubem §nbe gegeben, bannt* bfefc in De*tanD* Äned)ts Wohnung burch Bleien vetfudjen fblten, ob bwlfeicbt noch einige Se* oens^njeigen^bep Den £tnbe wahrjunebmen, biefe aber weil ffe nichts effe&ui- etfi fonnen, bHrtgenbasfpbfe^tnb wieber ins. gurfff.^Mt jurücfe> unb ver* ttielDenaUbep/ttößittbeS ^inbeS WunDe ^cijgffeife/worüber fiel) Die inquifi- tin verWttnbc-rf, ünb baffelbe auf Befehl aus beSi£mbe'S*9ftunbe getban, Da man benn fold)es obbefebriebenee ^laaffen befunbett> unb iff hiernechff fbtbdne^ ^ag nad) bes £inbes Schürt unb ^ob, bie bebortge vifitation unb Secftion t>e^^int>e^ fbi.i&ge* w- sj> wohn* H4 N (o) m wohnlicher Waffen bewercfflelliget unb hierauf Da* Äfob begraben laffen, Da* vonbie auSgeflellten Attefiata unb Regifiraturen fol. 46. feq. ju beffnbert finb; worauf benn foh 17 feq.biefammtlid)engeugen nad) einanber verncm* men unb fol. 66. feq. jur epblteben Beffärcfung; ihres 2(uffagcsgetaffen. 5luch bierndchfl Die inquifitin felbff fol. 73. fea. über 5frticul befraget werben: gBeilnunnad)gel)enbS ber Coinquifit feilhau bep fetner fummarifcben?luf* jage foh 8 feq. eine unb anbere neue Umffanbe wiber Die inquifitin angege* ben,benbegangenen€hebrucbaber negiret,fo bat biefe biewäcbfffol 96bSq. über einige additional-Articul wieberum von neuen befraget, unb als Coin- quifit fol. ioi. feq. über Brtteul befraget, fo bat bann foh 113. feq. mit biefen co ifront ret werben muffen, wie bemnad) verfd)iebenen foh 127. feq, befd)e* benen unerbeblid)en QSerboren bergleichen confrontation aud) jwtfd)en eini* gen Seugen, weil biefe über gewiffe Umffanbe nicht einig*, foh 1^ feq. gfeia> fats'bewercf flelltget, unb enbltch nachdem noch einige anbere unerhebliche QScr* nehmungen foj.i^.feq. vorgegangen, bfe inquifitin gefchloffen, auch hierauf, baßnael) übergebenen Defenfion-©cbrifften, Die Aftarrad)$\ed)tl €rfan> niß verfenbet werben foUen fol. 164. anbefohlen worben«. Tranßtio. Bep biefer vorberffehenben ex- aclis publicis genomme* „,'.'' V nen wahrhaften Specie Faüi muffen nunmehr0 jufetberff bie barinnen enthaltenen bepben delicla, nemlkl) atlulte- rium flmplex ad fiifpeclum infantiddium, rpeljl fe- pariret unb bep einen ieben bie Momcnta Defcnfionis fkx ab ina.uißa befonbers deduciret werben. 3Bas nun anfanget bas er* tonfeJfumv XfcliHumX Aduherium fim ffere DeUflum, nemlicb AduheHum fimpkx% fo iff, biefe* Von ber inquifitin in actis fbl.S. $c 84 ad Aet.149. feqq; felbff eingeffdnben. Nun rff jwar DU poena ordinaria erwebnren Delicti'nach benw hefanten9$ecbten ;: Carcer vcltemporalisreUgatio bep bet toeminafolüta* arg. Novell. 134. c. 10. it; Art. 120. Ord. Crimin* (F. Novell, Leonis 32. (vid. Berger. in Ekel, luriipr* crinun. Cap> u M. 4. §. 1, Witf)in muffen folche aufbk febfge SBeibeS^erfotteny warzburgicir. bergleichen Die inquifitin iff, in benen 4bocb*gurfrI, gmanp#bey ©chwar$bur0ifchen lauben, Datimen man berer 55er* &re» tiut poena ordi- naria eß Caner vel tem* poralis rekgatio infcsmwajoluta. litam in ferrir Sekvvarzburgicir. 2>a~ IG« c- »» WI* fr? Letten Vttbtt' brechen halber feine befonbereConiHtutiones bat, fon* cJbtn alfyiet naeb Dein ffch bef annt ermafie^1 nach ebenen allgemeinen ike$* benen allgemet* ten, fcbledjt-erbingsregulfret(welches ad marginemjtt nen$ay\ttli(ktn atteftiren gebeten ober in einem befetibeta Attefiato hep* bebten reguli- jubringen hebungen wirb,) ebenfats appheiret-werben* re unb oarnaefe vllletn wenn, man Dk bep inquifitin, ©o&fyeani ©Ufa* betb ^ufebertm, ffcfr 'etiignenben befonbern Untffanben genau erweget, fo:'wirb; man gan|'beutlichtvayrneh«» •men: ■ • '•■ ■ '•■•••"■•'•' ■•■' ■ ' - '•v-i ©aß in prstfenti fotfyane poena ordinaria, car- ceris vel relegatiohis rimporalis; mitigitet gerben ja gar ceffirett muffe. £>enn erfllid) bat inquifitin ffd) fonffen iebesmal eineo befonbern ©ottesfurdjt, auch:fftfTameftuhb'erbahren'$:u* ^b*3Banbets befftfien, in weldjengäüen Demi bie Jura eine ^itberungberer©traffen erforberen> arg. L, Tr. de poenis, Wefenbec. Comment. pand.depoeni$n, ip.Cpnf Granz. Cap.7* M,2 n.90. '•■*-' Wan febe nur btc bepfommenbenejfaubbqffettWar^unl) ' ©emeinbe Atteftaten fub a.&B. etwas genau an, fo wirb ein tebweber geffeben muffen, baß felbige, als befo'n* bereSob*unb exculpation-^cbrifften, vor Die inquifi- tin mit groffen gleite verbienett gelefen ju werben. 3a, nimmt man DU inquifitions-A&jffelbff vor $fugen, fo wirb man bepnben,baß DU Sengen foh 18. feij/WclaVu)* reSluffagen foh 67. feq. epbfich beffarefet, bte hefonbere grommigfeit unb guten gißanbel ber inquifitin, nicht genugfam ju rühmen wiffen; ©effaften bann ©opbta %Vberin foh 18. deponiret DU inquifitin tyufdyettirifey ein frommes goftesfürdftges Sftenfcfc gewefen,bie ffeifffg gebetet unb gefungen, unb manche©tunbe in ihrer Kammer bamit jugebrad)f,fobaß fie ilyr bergleichen ©achen, berentwe* gen ffe iff in arreft gefommen, nicht jugetrauet habe,wegen ihrer ©of teS*^?urcbt ie 3«m3>ow&«» Scwiliatbtm täflet P* fol. 41. t, in foJsmfcn SBortm va* n^tnen; , Ji:,,q : ^ pflegt fpteeben 311 laffen, attc- fiitee trtieb. »PoifF. Viel* poena ordi- naria in prafenti debet mitigari imo penitur cejfare, i) prepter inqui- fita vitam antea pie honeflo ac bent atfam. A&B. i* IN ( o )- M - .-. .©je-fcbebertyufd)tttktnichtsbofesjugetrauet^4Hb0m/etbige.«n* ' mer gottsf^tig ge.nj^n u«b immer gebetet unb$efungenK, ©eS$eicben referiret ^t^ina^ieffn foh 43. > - - Daß Inquifitin befijdben.^orgenbs Da fie Da* Äinb bei omnten, fep mbie ©tube gef ommen, unb ijabe bas ©ebet*Bucb genommen unb ben 9ftor* gen*©eegen achetet*.. Unb ber inquifitin »&auftvirtb Carl^ieft deponiret foh 136. dt wiffeittichtsunrecwes von ber$i#ertin, noch f^P biefe an einen v*$* bäd)f igen ort gewefen, ober mit einer tÖIann^^ejrfon verdächtig u.uiö^ ,, öanaen;*. -.,.-.;-%,;• • • -: , '•->'' *. ©elcber©eiialt liegetflar antrage, Daß biefer frommen unb aottsfurcbtigen aud) tugenbbaften inquifitin atlerbtngs eine SDtilberung her©traffe.angebep* hen.nuiffe, unD biefes um fo vielmehr, weil 2) aus benen A$is fol.£4-Ä. feq. 3.11 etfcheh unb aus allen Umflänben beutlicfe jufc|)lieffen,, Daß b.^fpnff fcwm unb tügenbfame inquifitin ein#gunb allein burefrbes Coinquifei^eilbauenS bofe Verführungen, <^meid$epen unb ^uneftygungen ju feinen .ffeifcbticl)en ^Bitten verleitet worben, als in peldjen galleijt Die mitigatip poense gjetd)e« ©effaltffatfffnbek ;'■.-.-. -V vid. Carpz, Prad. Crim. qu. 6h n. #'. ieqq* ©o|.mon nun bem Co-Inqn ifito fotbane 93erfübrungett,©ehmet* $etepen unb.Bunfohtgungcn aar wpljf jutrauen fonne,bavon gebenbiewiber benfetoen fa)on ehemals geführten Inquifitions-Ada in pundo fimilis iufpedae converfationjs AdulterH fimpliäs ein flareS^eugniß; ju gefd)wei* «en, baß bfe prafumtion ohne hin in prsefenti;wieber if>m militirct, quia ^^fiiaciiiibeciUioiris funt iudicii Sc facile clecifüuntur vid. Grande P^7..M* Ln^,9» ■ '• wC^rt ' • ■•.;•■■■ -ff ., -• Ißt fi fo^mina cceteroquin honefia ( bergleichf n Von ber Inquifitin nach verhergehenben ri. r,mit d\ed)i pi^diciret werben fan )vitiari fepafla fuerir, pi a^fumitür a mare^feduda id Gran$. 1. c. n.. 20. feqq., (£*S will jwar berverführertfd)e Coinquifit fowohl in feiner Summartfd)en 2luffage foh 87- als aud) in feiner Antwort über Artic, fol. 102. feqq. ber frommen unb nnfchulblgen, Inquifiten boßhaffcr SÜeifeimputiren, als ob biefe Ihm jum §j)ebrttch verleiten Weilen; QllleinwetwkD wohl fo einfältig■ fetin, unb ben bfe^an.n'el)tfrinne einigenBepfattgeben. ©ieeben angeführten,glaub* wurbigen befchwobrnett' tefiimonia ( unb in fpecie Da* fub B.) miliaren §r te;ci,^r Die fronime inquifitin, hingegen bie.wiber ben Coinquifi- in hefe'ftTeh'ebem^rg^ Incmifitions-Ada; fo wobt, tn do converfationis fu/peda^S aud) in pundo furti; 2£eSb:atber man m c o ■ r w w 'man ffch wotju necbf&nt baß Coinquifit $eiibau DU, ber armen inquifitin imputirten unfeufd)en 2tnrei|ungen, fowohl vin- didx ftudio, weil biefeibtt verratben, unb DU Wahrheit gewtffenbaftange* ieiaft, alS.aud) defenfionefui unb alfoin commodum fuum. Damit et ^ne-bofe^b^baburch etwa gut mad)en, unb ffch gleichfam weiß-brenne» fonne, fingiret unb erjbnneu..* Nunc autem is, qui vindidae fiudio de* nunCiat mit incfllpar, ftdem nonmeretur fed prorfus repelli debet arg. c. 4. X.de Teft. Farinac Lib.2. Crim. qu. «o. n. 77. Wernher fei. obf. for. p>*. obf 57. p. 144. ©esglieichen fanberfenige, fo ui feinen Sb^it, in ^ertbepbigung etwa», wiber iemanben^ngiehet, weuneraudhfcgatfe*^ beffar* cfet,nichtben^eri«^nfidemmermr.e^ . ■■.-. :} Vid. ßa«h.F|odeg. for. c. 6. §♦ 3s. ibique Libr. d. p. 1003, Sc 1007* • ©okbergeflalt fonnen Dk boshaften figmenta beß Coinquifiti unfe* ren obigen©a$, Daßuemlid) inquifitin burch beffelben Verführung-,©dwte^* cheiepen unb ^otbigungen jum B.epfd>laff sejwungen worben, feineswe* ges umffoffen. .',/.•;:'i \ » ü.jcV'^ -•;• Unb ifl3}biefes um fbviel gewtffcr, wertbte In- 3) ob ßmplicitatem quifitin, befage ber Attefiata fub- A.unb'B« ein gar puupertaum ae im- einfältiges, arme^ unb unerfabrneS ^ftenfcb gewefen, ptritiam Inquißta Dex&eieben ^erfonen, benn ebenfalls eme_ mitigatio-. ' ■'■,>■* ,1 niem'pq^^meritiren. ^ vi • :••*>?- L.I.7T. de legibus, vid. Wefenbec. Com men t. pand.de poehis n. iof c;Lemimich:fynopf; jurf crim.^. ^T.7.§.8> ■ t-r> Nam fi quis rufiicita'te autfimpticitate dudus defiqüerit, qyam- vis regulariter non omni.no exeufetur, minus; tarnen pecCat, minus- que eam ob caufam puniendus. \ l&riniker Advoc. pi\ in for» crim. c. 13. £. in. ibique al-leg. Autor. <$££*' -.^. •:...-• .... -\ .* ., ...,t - v 3njwifd)en iff es 4> eine auScjcmachte SBahrbetr: 4) Quia adulterium Daß, weilen Da* Adultei ium'fimplex von bem O»v, eov fimple* a c$rrc* md)t geffanben worbenc ba auf forbanee delidum ge* nonconfejfum fefcte poena ordinaria-in.favorem ber Correofolu- tx ejusdemquc confefib 'mitigiret werben muffe. ■ <•%&$ ty 3 Carpz* m m Co) £* Carpz.Prad. Crim qu. 60. n. t. feqq. Wernhen (elecl. Obf for p» 2. Obf 489. ■y) ^w/tor diuturni- Unb enblicb iff ?) eine genaue £rwegung unb Be* tatem acfquahret ber|igung ju jteben, DaßDk atme fräncflidje Inquifi- carceris duri &c. tin febon ein halbe* 3al)r nemlich von Wonat Slug. vorige« Wahres angerechnet, in harten ©efängentffe uttb fchwehreit Banben ffeefen unb liegen muffen, wesbalher bann Die poe- na ordinaria allerbingSmitigiret werben muß, vid.Granz. p. 7.M. i. n«9*t J. Kemmrich iynopf crim jur. L. 1. T. 7. §. 14. gumalen Die Sangwierigf eit fotbaner ©efangenfehaft, bauptfäcblitb burch bes flüchtigen Coinquifiti fange Stbwefenbeit berfommet, ja es muß in frsefenti Die peena ordinaria um fo Viel mehr nunmebro ceffiren, wtil ie von ber fei>tt>acr)Ucr>cn unb elenben inquif erlittene langwierige harte ©e* fättgettiß uttb fchwere Banben, Die t'br fpnffen jugefommenen orbentlid)en ©traffe bes Ehebruchs, nemlich Da* ©efängmß ober jeifliche £anbs*S3er* weifung wurcflich Übertrift, benn man mache bod) eine ^Begleichung ber ©fraffen, fo wirb ein /eberffnbett unb befennen muffen, Daß eine blofle ©e* fängniß^©traffe, DU ohne Banben unb Jeffele« nur gefchtebet, ber inquif. btßbero erlittenen ©efangenfehaft bep weiten nicht bepfomme; Qiud) wirb tin tebweber ffch viel lieher einer jeitlid)en£anbes*Q3erwetfungunterwerffen,als eitt halbes 3al)r unD noch länger in einen buncfelen unb fürchterlichen Äercf er flecfen unb babep an harten Banben unb Jeffelen liegen, ©oleher geffalt iff flar am ^age, Daß Inquif. bereits ein härteres, als Die iht jugefommene orbentliche ©traffe De* bioffen ©efattgeniffes ober allenfalls jeitlicher QSer* weifung austraget, erbultet unb ausgeffanben, folglich bat obiger ©afc feine 9tichtigfeit, nemlich: ©aß in praefcnti obberübrte peena adulterii fimplicis ordinaria mitigiret werben, ja gar ceffiren muffe; Immaffen bann, umfunftig bin, alfo ju erfennen in* ffanbtgff gebeten wirb. ÖBa* bierned;ff Da* vermeinte Deliclum i, anbere delidum nemlich. Infanticidiumfu- Infanticidium fufpeBum ßeolum. betriff, als welches von ber Inquif fol. %b. Sc fol. 79. ad Art» 85. fcblecbterbtngS n egiret worben, fo foll in folgenben ganfc beutlich demonitriret Mtrb bargetban werben, Daß I.Äefo in (o) m m Vemonßratur I ) Rein corpus delidti «W&attbeff \) quod nulluni cor- II) mithin inquifitin j» leinet tortura cor- put delidi adßt porali aut fpirituaü graviret. III) &onbet von bet Inquifition $« e«tbinben «no lofcu$e\}len fcy. Suifbenerffen©afe S)aß nemlich in praefenti fein Corpus delicti to»rbanben,wirb Die gan^c ©ache am metffen anf ommen, wenn man DU Unfchulb ber armen inquifitin recht ein* feben will. £>emt gleichwie bep Unterfucljung berer Verbrechen bef anter maffen, vor allen fingen auf Da* Quidßt Corpus de- corpus delidi, i. e. auf Daß begangene delidum unb um beffett Wahrheit felbff, ober wiee* Dk $einl. £aJß'©e* rtchtS*örbttung ad Art. 6. nennet. Ob Die ^rffetbot gefchehen fep ober nicht: mit fon* berbaren $leiße, wie es nur angeführter locus felbff er* forbert, regardiret unb barnad) gefraget werben muß; #lfo ifie* in gegenwärtigen cafu ein #aupt*moaien- Veficicm corpus dt* tum defenfionis. häi apparet £>aß gar fein Corpus del icli vor banben; 0 experfona inqui» gg w(rj) 0) aber biefer ©afc am beutliehffen ergeben f& fita e\usque circum- twbl {$ ^nfehung ber ^rfon unb Umffanbe ber inqui- ftamüs 15 quidem fltin, als aud) in Betrad)tung De* tobten $mbcS unb Äyremotivejifäii- fceffen Umffanbe felbff. S&enn man bcmwtfcb' • eet indicia mnnuU \ y j>ic $>erfonunb Umffanbe ber Inquifitin anffebef, Uy quainquißtam f0 wiyj> man tl)eil* remotive tb*&* pofitive erfeberr, gr avare videntur fca§ fein Corpus delidi Vorl)anben. a) remotive ge* prorfus remove- föfcljet folches burd)2tbfel)ttung einigeriudiciorum,wel* A»tur. ehe Die unfd)ulbige Inquifitin, De* vermeinten Einher* lliorum indiciorum WotDt* halber, ju grav iren febeinen; &>iefe mm beffe* junt tria. ben barinnen. Daß a>inquif ihre ©chwangerfchaft jux« a} Dißmulatio im- ta fol %. Sc 74 k geleugenef; b) ©ie jur Seit ber ©e* pragnantia, bdf)rung toi. 73b. ad Art. T2. Sc 80 b ad Art. 103, f|$ Vyquodinquifita- allein befunben, unb niemanben herben beruffen; c ) eben tempore vanusfo- biefelbe bie befthehene©ehäbruncenichf gleich angejetget; la fuerit allein DU au* fetbanen Umflänben erfebemenben. nr*- tyauodilfononßa* fnmtiones contra Ream werben folgenber©effaltab* tim iwticmri* öelehnet; mftm quoad a; DU i n^ifniaibw ©cbwan* Str* no m ( o ) gft partum; hac in- gerfchaft umbe?wi(ien leugenen muffe, weil ffe als eine -düia removentur einfältige unD unverf)cpratbete§)iwe iuxta fol.8 ku, 74. in fequentibus Sc So b. in fin. folche felbfl nicht gewuff noch ffd) brein vj-gravamen cejfat fdr>tcfen fonnen, aud) ftch anbei) gefchämet; 3a es bat propter ignoranti- fclbiat in bcnallegirten foliis Die rationes, warum ffe ampudorm&Mor- Die ©:b wanger fcbaft nicht recht gewuff, noch ffd) recht borlnqui/it*. brein fehicfen fonnen, gleich mit bepgefüget, nemlich: 3BeWffefonflen aud) einen biefen ieib unb immer Blelumgen gehabt, - auch ihr immer nicht recht in ber Sülatnt gewefen wäre jc. ^)c#nun biefes anführen ft i)in ber $;bat alfo befunben, iff ausber Defenfi- onal-geugin, 2fnnen Chriffmen ^Ponfolbin am 21. Deca. p.fol.i^.feqq. getanen Wuffage mit mehren abjunebmen. UnD bierju adminiculiret gar febr, Daß inquifitin als lebiges unb einfältiges Wenfd) DU indicia imprarg- nantix nicht verffeben noch wt ffen fonnen. 3&te Denn Diefe* nun fo viel mehr ft glauben, Da gar viele Reitet) unbSftatur^erffänbige felbff in Sweiffef flehen: £>b gewifie figna unb Wettfmale ber ©chwangerfchaft ffch befunben, WieHipp.inLibrdeNatura puerperarum bef enet,welcbett aud)Sylvaticus, de üs qui morbum fimulant ex 18. unD Zachias in qua?fiionibus me- dico legal, lib. 1. Tit. 3. auch Bohnius in Offic. Med.duplic. p. 2. < ap. 6* bierinnert! beppfftchfen 3a ber Autor berer ©eljeimntffe feufd)er liebe** ^ÖJcrcfe bat Libr.3.c.$. biefe SCDarbeit ganfc beutlich ausgeführt, unb fagt 3um©chluffe. SluSbtefen allen fan man fchlieffen: ©aß man niemals gewiß befrdftigen folle, Daß eine grau fchwanger fep, biewetlenallegeichen, beren man ffch bebienen fan, ungewiß fepn> unb Daß DU gr. weld)e bierinnett mehr 9vid)fer als wie fepn feilen, ffch felbff febr oft betrüget. 3Dtefer ©a| ifl um fo viel gewiffer, weil nad) obigen Autoribus DU figna coneeptionis unb DU figna menfium deficientium vielmals einerlei)"fepite Sftun bat ja befagte Inquif hefagte obiger DefenfionaJ-geugen^uffagetfbl. t$9k feqq. unb ihrer eigenen £lage foh 7?/. ihre monatliche %eit fünften auch vor ihrer ©d)wangerfd)aft nicht gehabt, bal)ero einfältige inquifwem* ffe ja bep ihrer ©d)wangerfcbaft etwas ungewöhnliches in leibe ober eine £)t*. cfebefielben gefpübret, nid>t anbers glauben fomtett, al&baß folchen wie vor* bero, von ihrer ubekn £eibeS*confiitution herrühren b) Gravamen remo- muffe jc. Quod b) Daß nemlich DU inq uif jur i$eit ber - veturp. inquifita ©ebäbrung fidt> allein befunben unD ntemanben barut - ignorantism' geruffert, folebesiffaus feiner anberenUrfad)egefchebett, tmportparfa als weil biefelbe ihre; ©chwangerfchaft unbDa^et fom* men* i5 vehemementet meuDe ©eburts^* %tit, wie tu furzen VorbergebenMt ad parturienti a:ci- gra v. a) ausgefuhret worben, nicht gewuff, unb hiernach^ dentes dolores ac- Da Die ©cburts * $eit ffe wteber. QSermutben uberffiiHety cmciatus. • tnber£lngff niemanben berbep ruffenfonnen. CDenu e* iff fd)on oft berühret unb jur ©nüge getban, Daß inquifitin ibre©cbwagetfa>fft mithin ihre ©eburts*©tunbe nid)t gewiß gewuff nod) wiffen fonne«, unb hat biefelbe, alsfte ^ages vor ihrer Iftieberfunft ein ©rimmen in ihren Seihe (wie fie foh 7? b. Sc feq. felbfl geffanbeti) befommen, niebtanberä gegtabet, als ob folches von benen wbero gegebnen fa^ barauf getruncfetten'^Baffer fol. ~?. & 18 k herrühren muffe, wetyeäbeii$effch benn gar eingebilbet, als ob fie Die rothe Oiubr befommen m6d)te?tbie bie geugin fol. 18. k Dentlid) deponiret, bahero auch inquifitin ffchbävor em$e&r$nep*3Rit* tel d.foh 1 %. k it. 4^. b.Sc^^k geben laffen,gleichwohl aber ba biefes ©rim* men ober 3£el)en Die tftaebt fortgebauert, bis ffe^orgenbs um t* ober 6, Uhr foh 73. ad art. ?. feq. bas £inb jur SCßelf gebrad)t. ©o()at biefelbeifreplfch h% folget $(ngff unb unvermutbeten Begebenbeit'ttiemanben berbep ruffen fonnen, welches wot)l j»emanb,ber bergleichen Cafus improvifos & dolores ffö) nur einiger Waffen vorjuffellert vermag, in ^ibrebe fepn wirb, nam immodici partus dolores repraefentant ferme torturam,adeoquecorpus partu« rientis infirmatur Sc cruciatur, vid. Zach&s quaefi; Med. leg. L* i. T. 4,n.4. Quoad c) baßwolff Die inquifitinbie'befchehene©e* c) Gray amen bäbrung ihres ^inbes nicht gleich geoffenbaret ober ange jei* cliditur propter get, barauf bienet jur Antwort, Daß inqu ifitin folches foh inquifita necef 8r. ad art. 108. feq. um beswillen getban, Damit ffe mit Den fariam prius angegebenen $ bäter, Keilhauen, welcher als ein Bergmann ßbi habitam erff gegen Slbenb nach 4. Uhr, befage her foh 147. befd?cl)e* cum Coinquifito neu bepben Seugen $fuffage,( benn was ber einfältige %tau» doliberationem. mer, Qanß©eorge grofef) foh 140. angegeben unb fol. 148» ffd) binwteberum aufs Waul fd>lagenb revociret, iff von feiner confideration ) ausgefahren unb nad) ^xntfe f emmen,bic Begebenhei* tcnerjeblen unb ihm um dlath fragen, aud). nun be#n Bürc#afff fol. sc. ex* fuchen mochte; unD bat biefe f ur^e QSerjogetung unb^Berfchweigung ihrer ©e* bäbrung, DaDa* £mb einmal tobt gewefen, nicht viel jubebeuten gehabt, fuffi- cit Daß Die gewtflfcnbaffte inquifitin enblid) noch bie Begebenheit iüxta fol«. %o. 81 Sc 78. b frepwiütg angejetget, ohne ffch von Keilhauen bavon abbal* ten ^u laffen, welches balb mit mehreren gewiefen werben feil. , 9?unwieberhole man boch oberwebntc fub a,4b,etc, ausefubrte Um* ü flau* m SN (O Mi (idnbe, welche wieber DU unfcbulbtge inquifitin ju militiren gefchienen, unb halte Die binwieberum vor DU inquifitin unb beren innocenz militirenbe an* geführte rationes unb prarfumtiones incontrariumbargegen; fb wirb ein /eher ohne langes ^acbbencfen gar leicht ben ©chluß machen, Daß biefe prar- fumtiones proinnocentia/enewelchecontragefd)ienen, gar weit überwie* gen, ja gänzlich elidiren, jum wentgflen muß aülner, woftrne ja noch einiger Swetffel (welches boch nimmermehr ju glauben) übrig wäre bie Regula juris flott fmDen. Concurrentibus duabus praefumtionibus, quarum altera c(\ de- lidi inclufiva, altera exclufiva, prxfertur illa, quat delidum excludit L. fin. w. de eo, quod metus caufa die, L. merito, sx. pro fbeio. &ubi alia conieduracapipotefi, quam delidi, illa, (fe. delidi exclu- fiva) capi debetMundius Confil i f. Vol. I. n. 6f. *t)anun folchergeffalt biej'enigen ttermetnten prarfumtiones, welche wiber Die B)?ofitive,&ita inquifitin jufepn gefdu'enen, au* bem^[Begegeräumet moment a, qua cor- ffnD,fo feben wir ferner B) pofitive auf Diejenigen Mo* pus delitli exclw menta, DU ratione ber ^erfon unb Umffanbe ber inqui- dunt% conßßunt in fitin an ben$:ag flellen, Daß fein corpus delidi vor* fequentibus. banben. d) Quod inquifita d* befielen aber felbige barinnen, baß a) DU inqui- vitamfimper piam fitin feberjeit einen gottesfürdjttgen unb untabelhaften atque hone ft am' ^ugenb unb £ebens*2Banbel geführet. 3Beil aber Die* *l SN C o ) m nB ©opbfa/ i* ntuß hoch bieoauf aufs ©cbtoßgetjät unb muß es fagen* Unb baSeugin gefraget: was benn? felbe geantwortet: ... 3ch muß fagen, broben liegts; auch auf ferner gragen, ob ffe einSinb gehabt ? ffch vernehmen laffen: 3a broben, liegts in Bette. <2!ßie benn fold)es DU inquifitin foh 78. b feq. aud) felbff wieberum befennerV tftun fan man leid)te ben ©djluß mad)en, Daß unfchulbiae«i quifitin, wenn ffe fein gutes ©ewiffen gehabt, unbjtd) eines Bofen, wegen einiger «öanbanlegung cm bem ßtnbe bcwufl gewefen wäre, Dk ©ache nicht felbfl würbe eroffenet unb denunciret haben, jumalen Da fie folche gar let1)f verfdjweigert fonnen, auch t>on Keilhauen bar ju angeredet worben; vielweniger hat inquifitin Die glueht $uergretffengefudjet. ©annenherebieüved)fe hiervon eine flarcfe prxfüm- tion innocentisc berfeifen. vid. Carpz.Prad. crim.P. 3. qu. t 49. n. 23* Conf Zanger. in Qu Reor. €.3^.48. Unb biefe muffen benn in praefenti her armen Inquifitin e) QuodlaudabiU um fo vielmehr ju flatten fommen, Da c) ju ihren 9ittl)m ßnceritate fuerit auSgefaget worben, wie ffe bod) foh 2. Sc 79. fo aufrieb* aefingularemeu- tigunbreblid)geffanben, Daß t'hr^inb nod)gefebet, unb ram tempore par- wie lange es ffd) gereget; bas jeiget warbafttg von einen $us aäbibuerit. guten ©ewiffett, inbem eine gottlofe Zettel ffch fenflett gleid) bamit auSgerebet, ob habe bas Ämb ■. gar nicht gele* bet unb fep tobt jur 2Belt gef ommen. 3Bie benn inquifitin eine fonberbare Bebutfamfeit iuxta d. foh 79; bep ben Svinbe gebrauchet unb genaue 5fd)tung5egeben, ob es noch 5ftl)em hole unb alfo nod) lebe, ober nicht, ehe ffe foldjeS weggeleget, biefes ifl ebenfals ernar- gument ihrer Unfchulb. gerner d) iff ein ffarefes Mumentum innocen- d) Quod mirabili tiae, WeldjeS DU fufpicionem infanticidii mit elidiret, conßantia animi ac Daß Die inquifitin fo wol)l itt ibrenSOBorfen, als auch im vsrborimfucrit. ©etnütbe eine groffe ©tanbhafftgfett unD £>reufligfeie bep Unterfuehung bes vermeinten in.anticidii, ieberjeit verfpübren laffen; (Internal Die ada geigen, Daß, als obernannte Weberin foL 20. Die inquifitin gefraget, ob ffe etwa Da* SCinb umgebrad)t. ©tefelbe fo gleich geannvortet: Sich 3€fuS nein, ich habe es nid)t tobt gemacht. Item Da inquifitin bep ber erffen fummarifcl)en ^ernebnumg, foh 2, feq* um alle Umilänbe gefraget worben, ffe jebeSmal mit ungejagten Wutfye ihre Unfchulb bef ennet, bahero auch DUKegifiraturenfol. j.fc &, ^k flar befagen: n* IN Co) MI & feuartlnqüifitinWäb^tiu bep ben derberen unb auch at* fte Da* £0erg. aus ihres Äinbes^unbetbunmüffen, fein; gittern obergroffes Bcffürfcen ju Wcfaubw gewefen,es babeaucb felbige bep 3brer2fuffage verl)arret. UnD foh 7. k faget ffe, fie habe bas Sinb, nid)t umgebracht, bas wiffi ber gerechte ©Ott. SfawU €brifflich unb ffanbbafft läffet DU unfchulbtge Inquifitin ffd) fol.8. k vernehmen: ©ie motte ihren lieben (BOtt nicht weiter mit €ügen erjürnen, DU teutt buchten, weif niemanb wäre bep ihr gewefen, fo habe ffe Da$ Äinbutngebracht,ffe wotteaber gleich t»or ihren lieben ©Ott, einen corpertichen€pbtbun,basffebas £inb nicht umgebracht, ffe habe ia ihr ©ewiffen, unb ffhon fo üel 93erffanb, Da} fie es nicht f(jun bürffe, eswürbeauchttiemanbnoch was unrechtes von ihr geboret, habe», ffe fonne es nid)f anbers fagenunb wiffe es nichtanbers. ;! Hub fol 78. k ad Articul. 8«». bleibet inquifitin nod)mals barbep, Daß ffe Da* £mb nicht umgebracht &c. Qlu* folcher ©tanbbafftigfeif unb Ubereinffimmung berer stehen mit ben ©emütbe, wirb nach aller 9vethts*2ebrer ?D7epnunge eine flarcfe praefumtio. innocentiac hergenommen, fo gewiß als in ©egentbeil DU inconfiantia animi ac variatio verborum eint contraire pracfumtion veranlaflet. ffnbticbiff c)ingan£ befonbere @rwegung ut jte* t)Quodvahtudi» f)tn, Daß biearme inquifitin von einer ganfc frdncfliefert nariafueriu unbfd)wad)en£eibes*Confiitution gewefen; beim wie ex Adis bin unb wieber infonberbeit aus binnen (Ebriffi* nenJUattfölbinfol.i^9- k feqq. befdhebenen Staffage jur ©njige erbelief, Daß inquifitin jimmer auch t>or^ihrer ©chwangerfd)afft eine ^atientin'^geweferi unb aHenfbal* ben, vor tbreanbaltenbeSftatabie Ser^te^ebraudjen müf* fen.Silfo f an aus biefen Umffanbe nach aller Medicoru m unb Oiatur^erffanbiger ^epnuhg, weil folchergeffalt, feetus laediret unb gefcbwä$et wirb, nicht anbers ge* •..'».' fchloffenwerben,alSbaßberpärtüsqua?fi# wo nicht tobt, bennoch ganfc febwadv matt, unb efenb auf Die 3£eft fommen, unb mitbin balb ben SO&eg aller 2feelt wieber* Quod corpus deUHi nehmen muffen, ©teichwie nun ratione ber inquifitin Jejficmtyadparet ^>erfonuub Umflänben, tbetls remotive, burch 2tbfel)* $orro. nung einiger ffe ju graviren geffhebenen prajüdidp«. ,.*.'. :.. rnmtf)eilSpofiava?,foäuw gen, gen, vor ihre Unfchulb mi^tirenben momentorum ge* jeucjet worben, Daß feto Corpus delidi vorbanbenj 2) ex ipfo partu alfo muß biefe SßBahrheif 2)VorbettVartu#lbff,unb bef* eiusque circum- fen Befebaffenbeit auch Um'ffänbetf ffch noch ceutlidjer ftantiis 15 quidem unb am beflen ergeben, wenn wir nach voriger £>rbenung A) removcndo du* gleidffals A) remotive uns bergeffalt Verhaften, Daß as prafumtiones, wir2.prcefumtiones,fo »uferen ©a| entgegen ju fepn qua inquißtam feheinen,juv6rberffaus ben:3Bege räumen: es beffeben gravare videntur. aber felbige barmnen. Daß a) iuxta fo 12. k feqq, in De* a) quod pur ticula <£inbes WunDe ein biSgett 9fijerg,fo obngefehr eine welfche ftupa VOetn, in $}uß groß, boch ttwa* breiter unb nicht mehr weiß, auch partm ore inventa mfammen gerollt gewefen, ffcb befunben. fuerit. b) inquifitin mit ber dlabelfcbnurebep bem £inbe nid)t b) quod inquifi- recht verfahren unb biefelbe unverbunben gelaffen ; 511* tafuniculumum- leinquoad a) lehren uns bfe Ada uttb anbere Argu- bilkalem non deli- menta, Daßr fotbaneS5 biSgen 3Berg itt De* £inbe$ gavcrit. WunD NB. Gafu unD nur obngefehr ober ex ratione Phy- Refponßo ad d) fica muffe gefommen fepn. £Vnn gleid)wte vorbeto Gravam.in co con- • ffbon ausgefuhret unb mitvielen Beweiß*©rünbettgejei* fiftit, quod parti- get werben, Daß Die fromme inquifitifij fouter gute pr-as* culaßupa inpar fumtiones ihrer Unfdjulb bafbiet bot,ftd) hat, unb feine tus os ex improvifo wibrige prafumtio ffaff ßnben fwtne, mitbin biefe 15 rationepbyfica Wahrheit berfelben aud) bei) ber berührten Begebenheit incidcrit. De* gefunbenen £BergS, allerbmgs ju ffatttn fommen muß, immaffett Die uttfd)ulbf]fle inquifitinfce? ihren 2tuf* fagen auch beffdnbig auf ihrer Unfchulb beharret, inbem ffe fol 3. k faget: £>as <2£erg habe ffe nicht ju bem <£n* bebtenein geffeef et, baß, bas 3\inb fferben fotte: &c. wit manche finifirejudiciren tnüffen, it. um ffcjb noch beut* lieber juexpliciren, führet ffe 4jemad5> circa finem d.f fort: ©ie habe baS^Berg nid)t beSwegen btngetban, Daß e* fferben folte, Da* $mb fep bamalen nicht mehr lebenbig gewefen, nein geffeef et uf bes £inDe4 WunD, babe fie Da* 2tferg nicht* Unb mit biefen conformiret ffch aud) ihre 2fttffaae, ad Art. 117. foh $7 ^ gan$ beuftidj, baß man alfo t'hTe Sftcpmwgjur ©nüge hieraus abnehmen fan, unb über ihre Dveben, wekhe inquifitin nad) ihrer Önfalt eben nicht allju fünfflia) fefeen fonnen, fo genau nid)ticoptifiren unb einen ibelen©chlüß'jttberfetbeij & 3 Pr*' ■* }N ( o ) m? pr*judifc. barauS etjwtngen muß, als welches warbaftig recht uncbriflli# unb unbitttg gebanbeltware; 2flfo jeigen bierndchfl alle barbep vorfallenbe Umffanbe, in folgenben ganfc unwiberfprecbltd), Daß Da* bißgen 2Berg quasfi. nur afu unb obngefehr in De* Äinbes WunDt muffe gef ommen fepn. 'Denn, Daß Diefe* fo wohl möglich gewefen, als auch obnfeblbar fo er* folget, t;l baber abjunebmen, weilen iuxta reg, judic. fol. uk Sc depofit; Teil toi. 42*. circa fin. in ber inquifitin Kammer auf Den Boben über Den Bette, allwo ffe Da* £mb befommeti, untern ©ache, auf einer fiafte, bep benen in etwas aufgef opffen ©d)inbeln, mofetbfi DU luft burchgeben, unb es burcbregnett fonnen, einiges 3£erg vorgeffecfef gewefen, mitbin bas quseft. bißgen 2£erg an ben/entgen £äppelein, welches inquifitin ebenfals unterm ©ache foh 4k bei) Den SOßerge ftecfenb gehabt, uttb mit ewoa* von biefen herabgenommett gebangen unb Datan geblieben, folglid) auch mit benfelben fcapplcin fol. 3» auf De* tobten ivtnbes ©effchte gebecfet worben, ba nun nach aller Phyficorum unD 9?atur*£ünbiger Sttepnung eine ausgemachte Sö3arbeit iff, Daß, wenn an einen ^betle Die luft warm unb alfo febr bünne, hingegen am anbertt baran floffenben ^beile biefelbe falt, unb alfo weit biefer ffd) be* pnbet, alsbenn felbige burd) eine enge ^roffnunejaitf Den Warmen tyeilDefto heftiger jubrtnget, vid. D. Wucherer in Jnfiit. philofbph.N. p. fpec, fiz.§.?78. n.i.&2. Conf. SCßolffs SluSjug aus Den Anfanges *©rünben ber Aeromc- triar §. 34. feqq. SOlachetman mm DU Application auf gegenwärtigen Cafum, fe fegt ffd) f lar |u S:age, Daß, weilen Da* tobte £inb nad) feinen Ableben unb noch wenige €uft in leibt gehabt, Die in ber frepen unD fühlen Kammer beffnbltch gewefe* ne flarcfe £uft, Daßauf ben ©effchte unb an Den WunDe gelegene bißgen ju* (ammen geroflte 3&erg gar leicht in De* Äinbes ohne gweifel offen geffanbe* rien 3)atnb,attwo DU wenige innere £uft ber äufferen nicht refiftiren fonnen, muffe bteneiu gctrücfet baben. Unb eben aus obiger Urfacbe pflegt man De* nett ins ©rab julegenben toDten Corpern alles unb UDe*, wa* um bererfelben WunD unb ©effchte ffch beffnbet, ober Dal)in fallen fönte, vor Den gtnfcbar* reu erff noch l;mweg ju nehmen, Damit nicht anberer ©effalt DU äufferlicbe flarcfe unb fühle luft bas/enige, was vor Dt^ verbltdjene« Körpers Wunb fommen bürfte, in benfelben bmeinfrücfen, unb folglid) wie basgemeine Qtolcf es mepnet, einfauen bep ben lobten verurfacben möge. ©leid)wie nun ohiaer ©afc, Daß nemlich Da* bißgen 3Berg, von obngefehr, unb auf berührte 2frt in bes Äinbes $amb gef ommen, feine gute üvtd)tigfeitl)at; 2flfoiffbiefeSttm fo Dietmebr ju glauben, ba DU unffhulbige inquifitin, als man ihr fol.zk von m Co) mi m von ben®erainelbef,m DU groffe QScrwunberung gerätb unb ffch ttrncfaiei laff; QBerg? SOßerg? , , 3r^l^ld)cr©tanbhaffigfett,uobunerfchrocfenen©emütbtbiftbie* felbe auf Befehl bas^erg aus ihres ßinbesSttunbe, Daß aud) Da* £ocbfürfft. Sunt fol. 2*. felbff bef erntet; @s fepe an inquifitin ^ufdjertin, bep bamalt* ger QSerhor uttb aud), als ffe Da* Sßßerg aus ihres ßinbes ^htnbetbunmüf* fen, fein gittern ober groffes Befunden ju verfpübrengewefen: Übrigenstbut es nichts jur ©ache, Daßt Die geuginfoh i?o. feqq. nicht red)t eins ffnb, ob basßinb noch mit ben £applein (woran Da* 2£erg gehangen) jugebecft ge* wefen, unb ob es noch auf Den ©effchte gelegen ober nicht, weilen leid)t juer* ad)ten, Daß bei) bamaliger confufion unb bep Aufhebung De* £)ecfebettes> felbtges balb fan fepn verrücfet worben. QEie benn enbltch obiger ©a$, Da$ nemlich Da* bißgen SOBergquxfi. auferwel)nte2frt ober fonffen von obngefehr in beS £iubes3)atnb muffe gef ommen fepn, aud) baber jufcbtteffen, weil ber gürffl. ©d)war^burgifd)e SKatb unb £eib*Medicus, £r. D. Perthes, unb ber verpflichtete 2(mts*chirurgus, 3ob. Michael Bauer, welche bepbe Die Infpedion uttb fedion beS Partus bewercfffelltget, unb benen fofbaneS biß* gen SOßerg iuxta Reg fol 17. gejeiget worben /ffch au* biefer Begebenheit gar ntd)ts gemacbet, fonbern fold)es als wa* von obngefehr jugefragenes an* gefeben, tmmaffcn ffe in ihren l;ernad) foh 46. feqq. ausgefüllten vifo reper- to bemfelben Umffanb egan$ übergangen, unb Da* frühjeitige Sfbfferben De* ^inbes feiner ©ewalthatigfeit, fonbern anbertt natürlichen Urfacben juge* fcbrieben, folglich feine figna laefionis ober violenta? mortis angemercfef; bahero bleibt es eine unumffoßlid)e <29arbeif, Daß Da* bißgen 9$erg qu#fh von obngefehr unb auf erweljnte Qttt in De* oft erwebnten £inbes WunD ge* fommen. #ternecbffunbquoad b) Daß nemlich inqui- Gravam. b) rem*, fitin, mit ber 9?abel*©cbnur an Den £inbe nicht recht veturpropterin- verfahren,fonbertt felbtges unverbunben gef äffen, folches quifitaignoranti- iff um beßwillen ju entfdjulbigen, weilen Dk in tautto am ac dolores tunc Angufiiis geffeef ete ©ebübrertn ganfc" aücrne ffch bev umporepafos funben unb alfo verbleiben muffen, wk fd)on üben ganfc beutlicb demonftriret worben, felbige aber ffd) nicht ju ratben noch ju belffen gewuff, inbem bergleidjen unvermutete Begebenheit il)r mentalen wtberfabren, unb ffe als eine lebige unD unerfabrne auch'einfäl* tigc£)twe, in Die bamais vergefattne Umffanbe (wie mquifitin ad Art. 93. foh 8f>. veibis; ©ie habe nicht gewuff, wie man* machen feite, nnb baS es muffe verbunben werben, felbff befennet) ffd) gar nicht fchfefen Ihn* uen, jumalen inquif nach abgerufener 9?abel*©chnu> von ben Äinbe^uxta fol. -na »5 Co ) MI .foL 80. fein Blutffieffett, noch ienes verbluten feben, mithinberfefben, Da fit 'in offenbarer ignoi antia iuvincibiii geffeef et, nicht bie geringfle culpa im- puuret werben barf, vielmehr iff ffe bterinnen nach benen natürlichen unb Bürgerlidjett 9fved)ten, vollfommen ju entfdjulbigen. 9ö3ieberl)olet inan bemnad) vorbergefe^te bepbe vermeinte indicia fub A. Sc B. fo bieunfchulbtge Inquifitin, ratione ipfius partus ju graviren ge* febienett, wieberum anbero, unb hält Die angeführten trifftigenexeufationes unb argumenta proinnocentia bargegen,fo muß ein icber hierinneu Bep* fall geben, Daß DU prefumtiones pro inquifita, bie vermeinten contra riis gdnjjlid) elidireo unb aus ben^[Bcgeräumen,fotglid)aud)biefd)onobberüf)r* tett jura aud) f)iel)er ju appliciren icil quodeoneurrentibusduabuspra:; (umtionibus, quarum altera efi delidi inclufiva, altera cxclufiva,pra> feratur illa qua? delidum exeludit L. fin. w, deeo quod metus caufä See. L. merito i. pro fbcio Sc ubi alia conjedura capi poteft, quam delidi. illa fc delictiexelufiva capi delu?.t. Mundius Confil. IV. Vol. I.n.s?. €S werben aber biefe praeiumtiones pro innocentia nod) mef)r befrdftiget, ja in einen vollfemmenen Beweiß verwanbelf, wenn man nun* mebroB) pofitive, nod) einige unumfloßltd)e argu- B) Pofitive ubiar- menta conftderiref, welche ratione ipfius partus de- gumema qua Cor» fundi unferen ©afc behaupten, Daß nemlich fein Cor- pus deliäi txdu pus delidi vorbattben. (Es beffeben aber, folche Mo- dunt, apparent ex menta in brepen glaubhaften unb befchwornett tefiimo- Tcftimoniis pert* niis. ©aserffe giebet uns a) Die geugin Slnna ©o* ramenta 4onfir- pr>ia Weberin in ihrer Auflage foh 21 a. in fin.ju erf en* maus neu, wenn ffe deponiret. .*) Teftis J. St We- iffes Äeirnjetcben eines matten Körpers *) Obfl*tricispru> unb ©terbelinges a« ben £ag leget* Sflfo ffimmet b) dentis atque ex- bie verpflichtete unb verffänbtge auch erfahrne ^Bebe* pert*. mutter Catharina ©d)legelin bierinnen überetn, unb be* ffärefet fotbane, ^arbeit mit nachbrücfltd)en Porten fol.27. folgenber©effatt; £)as £tnb babenid)t eben blau folgern mehr et* was b\a% auSgefeben, unb fo bat ffe lieber, wenn DUt Einher fo auf DU <3Belt fommen blau (inbem ffe manchmal wie blaue ©d)ürfcen ausfehen) als wenn ffe blaß ausfehen, inbem fte gemeiniglich matter, wenn ffe alfo bUtg: ja fie fdf)* %et ferner fort ffe habebepber vifitation bas gängelein nicht ffnben fonnen^ inbem sw (° y Mf 11^ inbem bieÄinber, wenn ffe tobt wären, Die gungetein, febr hinunter in äalg logen, ©urch bieerffeSieben befraftigeterwebnteSBebemutferUeWattiv ttit unb ©chwachbeit, auch ben baber balb erfolgte« $obt De* Äinbesi» benen lederen aber gtebetffe juerfennen,baß bas ffbwäcbltcbeunb matteÄinb eines naturlichen ^obtes verblichen, unb feine £rfftcfung ober anbere äufferfiche©e* MediciOfäinarii, Jfrttt D. sße** rü. Quibusiudi- tbefleus, unb De* verorbuetmÄs*Chiriu!gt,i)errrt eiieonfirmatio ac- Bauers, foh 4$, % beff hbltcfan.rt laubbaffeu Vifo *©- •ediu perto. welchen zugleich Da* Äffirfll. 2fmt iuxta Rc- giftrat. fol. 16 V'Ml ret worben, baß fein Corpus delidi verbanden, ober Daß Ex deduüis . DU angefcbulbigte $ttifferbat feinesweges tvürcflieh be* ftquitur. gange» worben fep. • iL Q^od inquifi- u v Ex hifee dedudisfolgetbann, ber bep bem delicto tanequeadtortu- fiupedi infanticidii■ auszuführen verfpreeben attbere tarn corperalem. -.>©a£i';:>l * •• ■ 7 1* <" neque ad reakm fit ' &aff inquifitin 3« teilte* Tortura corporali gravata ex ratio- . autfpirituali gravim fey. nibus.fequr. • <£)iefes'wirb ffch auSfolgenben fundamentis juris unb j- .Qaia deficit cor- berewappllcätiönergeben,* benn i) iff in praefenti, wie fmdeiielitityr'; ' wvorbtrgebenben weitläufftgdcmonftriretworben,fein o* r:>:ni ri:V? .: CorjHtsd&i&i VOrha»b$n> ergo fan Wiber bie inquifi- tin mit 6er Tortur nicht verfahren werben; etenim finon eonfifiet, de corpore delidi ad torturam neqüäquam deveniri potefi. vid. Carpz. fcad. Crim. P. 3. quaifi. T08. n. i8v i ^rnäd)ffpeptensiff befatmten 9\edr)tens, Daß nid)teher mit eitteh inqui- fiten jur Torturfan verfchrtftcuw^rbe^atS^hiSiriAdis indicia fu'rftcientja proxima, indubitata, & luce clariora vorboubeh. vid. L. i. §. i. Sc. 4. it. JLig.&'i. feqq.&.L:$,7r. de quaefi. L.CodeodemCönf.L.fin.Cod. de Probat. * ^e^ennmttvorherffebenben Legibus communibus antiquis auch Die ^äpf ^einßchi ^ialß*©erid)ts*Örbnungen vollfommen überetnffimmet,unb $warinfonberhettArtic.'vi. M& Verbisv' ©0 jemanb einer Ubeltbat burch genteinen ^erimutf) berüchttget ober anbere glaubwürdige 2fnjeigungen unb terbalben auch DU ObviaMt t>on 2fmtsf)alben angenommen würbe, ber fott "b^cVmtrpeml. Sr^gem&t angegriffen xvetberi, esfepbentt juvor reo* Jtcfeunb beto^albe» gcmttjfftme ZnseiQunQen unb ^&exm^n)unaen von matnbttf^tiWiftetyataitf tbnglaubwürbiggemdcht&c if - 0 ,3 u. -■ ^fdjej^cb'inAru8;22.<&.'^ wirb weittäuffrig tsar^etl)a»,baf bergletd)eo indicia bep ben hermepnten infan- licidio quaefl. wiber Inquifitin ntd)t vorbanben; ■'.. ; j : .'. ' ; '>' ErgocefiätTortura. ' ' •■ ; c■... :im-■ ■-: : v.tav'"* ^©öiteauebgleichunterebberSb^u^niephfeniti- ou) qviaetidmiw ■•. dictis vielleicht nfccb^ineS als pröpiriquüm angefeben idkwm ünüum werben, wtewoblalle indicia fchon "abgelehrter, nnb triebt proximum ad tor> einmal ein einziges remotum vorbanbett, fo bienet boch 4uram nonfußeit, 3) bargegen jur Antwort, quod indicium unicum pro- -■,ifi,;wi*wi> ,«^ ximum, etismadtorturamnorifufficiat,nam va ^ Bar- »8 (3)1$ 131 Bartolin. inL.fin.n,ö &BofTius intit. deihdieHSajunt; Judicium uni- cumnonfufncere,&torturaiocumhabest jj'&nöri ünüm fufficit ffi^ dicium ad torturam, fed plura femper requiruntur, etenim LL. ejnac de indiciisagunt, in numeroplurali loquuntur. L. milites § i oportet C. de quxft. L.l.§. t.&»4. Lunius i».§i. tt. dequarft. ■■ • 9?un iff jain Denengmi^euAdis nid)t ein efh|igesindici- um,fo Die inquifitin iugrävirettfd)iene,ve>l)anb^n,foh> •3) Qu** *ur* bern fcSfinballtunD jetfe'ijerniutblicbe indicia in iffen alia t5 praiudüia ©a£ ad n. r. A. a. b. &. c. Sc. ad n. 2) A. a.^&b. jur torturam intali . ©nüge abgelebnet worben. E) muß Die Tortur in pne- cafu nonadmit- fenti abermalen ceffiren. Jfberbaupt aber 3) tnogerf tunt, *"■■' ■- DU fünftigen^errttfententionantes in gegenwärtiger inquifitions^achen, bft-FeW reblid)eSvunb hiftwusfif ches indicium mehr contra ihquifitarh militiref,beri - lobh Exempei bes Papiniani nadjfofgen unb in genaue €rwegung jieben. Quod iuxta ejus fententiam, facilius fit torturam etiam atro-> cemhominiinnocentiinfligere, quam eide/m adhibitam PIE &JURlDICEexcufare, reicrerite Cothm.tfol.3. Refponf; 29. n. it. tfuch ferner beber^tgen.Quod fatius,fit,impunitum relinquere facinus no- centis, quam innocentem damnare L. 8« »♦ de Poenis. 2£ie es ben5tllerbiSchffett felbff, wefdjer bett$:pb*@cbfager€aitt,ben ©ebrecherunb Vorher, QatiD unb bte§bcbrecberm9ftarta IMabaltüa M ©nahen verfchont, burch biefe unb anbere Exempei uns ju erf ernten gtebet, baf wtr^cettfchen,fonberlich injweiffelbaftenftättett, mehr auf bfe gntfcbulbigung als Befehulbtgung eines Wenfd)en, unfere ©ebancf enterte unb 3Beref e rieh* tenfollcn. bahero bennaudb heutiges ^ages in benen Dicafterüs in dubio je*. besmal mehr in favorem berer armen inquifiten gefproebett, mithin viel ebef auf eine torturam realem, weil wir als getaufpe griffen einen Sftepnepb j& begeben, nicht fo febr in&erbad)t mehr geratben, als auf eine torturam civii- lern unb vtebtfd)e harter, bie einen ohnehin fd)wachen unb einfältigen Wen* feben (bergleichen aud) unfere fromme unb gottesfürchf ige inquifitin ^Mtfcber* tin iff) gar leichte jur QSerjwetffelung bringen! ernte«, ihr tybfeijen richten; Unb bat man jum Beweiß biefes ©af?es, wenigflens ein einziges nachbenef* (ieheS praejudicium in vidimirter£lbfcl)rifff bepfommenb fubC ju ännediren vor gilt befunben, aus weichen mit mehreren ju erfel)en,baß in einen Cafu, ba« 9v % viele w m< € 0 > M! viele Skrmuthung^ eines begangenen infanticidii vorhanbrngetoefe^ mit öufbietormram realem ober D<$ purgatorium erfanbtworben. ^caui ijruttnber unbetrüglicfe@ch.lu§ juinachen, baß alfo im noftracafc p «ricnti, ber immer alle unD /ehe verneinte indicia gravantia hinlänglich abgelebt nicht einmal ad torturam realem ober auf einen SKeinigungS*€pb, obgleid) 'DU fromme unb unfehulbige inquifitin biefem befage foh %.k mit guten ©ewif< jejtablegenfönte,biefünfffige fententz ab$efafftt werben barff, folglich be* Satt pW9#©ä&feine9u$ttgfeit. £)aß DU inquifitin Weber ad torturam corpo- Tandern ex ante- ralemnod) ad realem graviret fep, tidcntibus appa- unb aus biefen folget wieberum ber Dtitte unb lefcte *•*/♦ #auptfa&:. $£)ag inquifitin (ratione infanticidii fiifpcdi) nu Quod inqui- vonber inquifidon fcbfe#terbings ju entbtnben unb ßta ratione infart- IpßjUjeblen. iüidiifufpeHi,ak Denn Da im vorbergebettben ad i) gejeiget werben, Daß inquifitione pure i) ratione inquifitae ejusque circumfiantiarum fein faaijpivenday, Corpus delidi mabrjunebmrn, immaffen A)remoti- Oac Thefisdt» ve ad a,, b, Sc,c. brep indicia welche felbe ju geaviren npttßratur ex an- gefchienen, ans Dem ^CBege geraumem unb. p)>3eiumtio- tecedentibus qua nes in contrarium delidi exclufivas gewtefen. £)ann non recapitulan- B) pofitive fub Lit. a, b, c, d, Sc e, viele momen- *«r. taproinnocentiainquifitac ex fadis Sc juribus de- . monfiriret worben, bternochfl auch 2) ratione ipfius tarms"ejusque circumfi^ntjarum ebenfols fein Corpus delidi ju erfei tn-gewefen, geflalteu Ä) remotive ada.enw nad) fprechen wir Cburfürffltche ©ächßifche ©poppen ju leufti$ barauf| vorn SKecbf: $at obbemelbte inquifitin ai* fie Articuls-Sfßeife vernommen wor* ben, in ©üte geffanben unbbefanbt, baß ffe von £anß$bam Hoblern, einen« ^uebfnappen ju @d)laifc, am 3obannis*$:age bes abgewichenen 171s.9>ab* res in Uttebrett ffcb fehwangern laffen, folches aber weber benfelben, noch fon*? (len offenfahret, fonber» folchen ihren Suffanb heimlich gebalten, weld^es* ffe ihren Vorgeben nad}, aus furcht vor ihrer #errfcbäft ju9iocfenborff,dlto)a ffe als ein©ienff*3ßabgen ffch aufgehalten, unb weil fie nicht gemeiner, Dag, ihre (Bebuxt**^,eit junahe fep, alfo nach ihren 5lbjuge von gebachten ÜuxfetU} borf, bep ihren SSater ober bep ihren jreunben in ©cblaifc, wo ffe ffch etwek fcingewenbet haben würbe, nteberjufommen geboffet, getban,Dagegen ffeaw 4. Febr. biefes 1717. 3abres nacbbem ffe in ihren M>eein ©ebnetben unb ©techen empfunben, Sfbenbs nm 8. Uhr ffcb in tvr inbem an her $inber*©tu*. be ftch beffnblichen Sflfofen hinter bem vorbangenben Tapeten ffehenbesBet^ te, JU ber Seit, ba ihre 4>errfcbaft nebff beren Bebienfen inber&nber^tUÄ be Bef'©tunbe gehalten niebergeleget, Da ffe benn, als ihr bie Nebenan* famen, nod) unfer wdbrenber Beth*©tunbe bergeffalt, baß es niemanb wahr*. genommen eines^inbes geneffen,woran ffe bod) fein wen gefpübret/onbern ge* wißweiß,baß es tobt jur ^OSett gebobren worben.3nmaf)en weil bas gtcfc hinter b$$#8et gefchien^te baffelbe angefeberumb eigentlich betrachtet ob es Da*lebtn SK 3 habe, U 'W äN Co) MI ^abe,bernachesaufbte labe,unD auf ihren Dvocf gclcget, unb Damit jugebecfet, wobep ffe beridjtet,baß 8.^age vor ber ©eburt ffe gar wenig mehr vermercf et, Daß ffch?baSÄinb gereget bätte,u.habe ffe vielmals fcbwer#of $ tragen unb fchwe* veBette mad)en,belffenmüffen,ffe l)abe,baß es einefrühjeittge©eburf fep,unb es ihr unrid)tig gebe gemepnet,eS aber bod) hernach aud) niemanb geoffenbaret,ba* bep ffe ffd) entfcbulbiget, ffe habe es aus Jurcbtvor ihrer $ettfd)aft, unb auf frifdjer tyat feinen @^mcf jümadjen unterlafleti, fep aber fonfl nicht willig gewefen, ihre ©d)anbe vor ber SOßelt ju verbergen, inbem ber ^bäten'brbie @e verfprochen, unb noch $$ffnun$f>abe, Daß erfelbigerimif'tbrevolljieben muffe ;$$£**' aud) noch in folcher 9?ad)t bem anbern ^tenff*3ttäbgenÖ\o* fmen $fargaref.ben©(äßnerin, vonfrepen ©tücfen offenbaret, ieboch ihre perlen unb €artl)unen©d)ür^e, ihr bamit ffe es nur niemanb fagen feilen, px fehencfen verkröche«, weld)es ffe nur von felbiger ^acht/feinen Serm üf $aufe ju machen vermeinet, wie ffe benn bep folcher Q3erwanbmß auch w** meint, Daß fieDU 9?abel*©cbnur bluten laffen, geffaltffe SttorgenbS barauf, gar fem Blut an Den Dvocfe, bärinnen bas ßinb gelegen, verfpubret; weniger ffe es unter bett Bette erfficfen laffen, als welches ffe, alfo balb nad)' ber ©e* fcurt aufgebecfetunbttach Den Ambe gefeben, noch auf anbrer 2frt es ums £e* ben gebracht ober verwarlofet,. unbbeffen tobt verurfacbet, unDe*batDie Be*' ffchtigung beS hernach in ihren Bette, tobt angetroffenen ^inbes nach bes We* Dki Bericht unb fonberlichber 9ttebicinifd)cn Jacuttät &utad)ten, fo viel Q$er* tmitlnrng an bie Jpanb gegeben, baß ob es lebenbig gebobren werben, in groffer' Ungewifftett beruhet, nach mehreren 3fnf)altber ju gefcljtcften inquifitions- Äden: ©o iff©ufanna £Itfabetl)9\anffm ttad)Vorgebenber fdjarffeti Sßer* warung vor ber febweren ©traffe De* $fteinepbes babep auch ein ober mehr ©eiffttche ju gebraüd)en, ffch epblich ju reinigen, unb Daß als ffe am 4ten Sehr. biefes i7i7feo3ahres ein in Unehren erjeigfes^inb jur 3£elt gebohren, ffe an benfelben fein leben verfpübref, unb ffe alfo balb nach bes £inbes ©eburt ihr Bette aufgebeefet, biefemnach es batunter m'd)t erffiefet, ffe alfo an baffelbe nid)t #anb angelegt^ unb eSvorfe£ltd)ermorbef, aud) burch bie nnverbunbe* ne^?abel*©chnur> baffelbeftch nicht verblutet, noch ffejufolchen (tnDe biefei* be unverbunben geTaffcn,aud) auf anbere SfBetfe es nid)f verwabrlofet, ju fchwe* tin, fft)ulbig,'fte tbue es nun eher nidjt, fo ergebet nichts beffo weniger ihrer Beflraffung halber ferner waSDvecht tff,vonÜvechfS*wegen; juUbrfunb mit unfernättpegel verffegelt. C&mfiSrffl. ©äcbfifcbe S#oppeit M. Martio 1717. ju &eip$icj. ■■■■■• '•■-•' -: .■' '•- Dtfen- \ CO &ft 13? ^ Deftnfion. @c&rift.! }i ; :, 3o&4im 5acbi48 Reilfcauee ju £6ni£ wiber bie^rnquiT^ ^ufchertiu unwahreinculpation, ber an ihr verübten ©chwahgerung exKibiret • • . f'Tj'f-, ••' . 95o», ■, . ■ /.'.._..;. .. .,, 3*£aim Jjriebrtcfc Zünifcb, SntfiL ÖdbxoarttburgtfcBen Camifie** Procuratore unb Äegierunge A,dvocato Ordinario ./ , ju üvuboifiabt. * ., , 582lß ber Sbtbrud>billig ad atrocia delida ju rechnen, unb unter folgen ben ™ erff enSKang mit einnehme, iff eine auffer allen § weiffei geff eilte, ünb von XarpzovjpLJI.qu. 51. mit vielen ©rünben behauptete ^Bahrbettbep Den Plutarcho in Lycurgouttb Älianolib. var.hifl. liefet man, baß, als Ge- rados, ein Spartaner, von einen fremben gefraget würbe, was vor ©traffe ben tl>nen auf ben (Ebebrud) flehe, biefer jur Antwort bcfgmen, riullumapucieqs fieri Adulterium, unb Da Det grembe weiter gefraget,was aber ba vör©traffe fepn würbe, wenn berglcid>engldd)Wo^ vet ejusmagnitudinis?ut capite iuprä' Taygetuno; incjinato Eurotarn, • bibat, unD enblfcb, als btefer gän£ vonQj^Wunberüncieingenommen,bie $flo* gltchfeit, Daß be.rglei.chen öcbfeu geboren werben ISnne^ ju wiffen veilangete, jur nochmaligen Sfntwo.rtgegeben worben, epdem modo, qup^arptadul- terexifiere potent. ."... vid,ArniÄus4ejui'eMa}efiatis.Libr.3.&4.§.3.^.. ., ,..,, :V; ©ie: UrfadbeDe^feu war,haßLycurgbs benen Spartaneinperniiität^ onemuxorum angegeben hätte, unb bahero fönte frepltch nach folchen ©run* be ein adulterium iacommunes quafimulieres fo wenig begangen wor* ben, als in res communes ein ©tebflahl verübetwirb. 2DaS befie, war fei* dje Sulaffung* ebennicht, unb n>ennman nur nach ben Sfleguln ber gefuhb'en .^Serttuttft, unb benen von ben tftatur verliebenett BeurtbetlungeS*&räften, bie ©ache ermeffen Wilt>fo ffnbetman Überjeugung genug, Daß ber SbebrÜcb einntcht geringes.Qkrbrechen, unb eine* berjentgen fep, Daß @>rliebenbe ©e* mütber billig aufbasäuflerffe ffiebett, unb folte Lycurgus baffelbe lieber mit • hochffer ©traffe belegenes bergleichen unb verantwortenblich Licenz verffat* tet habe; ;babero ffnbunfereipiber.biefisSBerbrechenmit gefd)drfffer©traffe Aeorbneten ©efe^e, weit vernünftiger unb Sbrifn^tt/Unb es iff ernenn allen ^ßiberfrruch befrepte ©adje, Daß baffelbe allerbings ein groß Verbrechen unb ber fföärfffen ©traffe würbig; Carpzov.ius unb viele anbere Commen- tatöresuber Diematerias criminales vorunbnad) t'bm, niadjen einen Un* terffbeib unter einen^dulterio/dupUcato unb.ümplici, unb nennen biefes, **'& wenn 156 SN Co) M wenn ein £b*ntann mit einer lebigen S>irne ober auch ein lebiger Wtnfd) mit einer ßhefrau,ienes aber, wenn ein Sbematm mit einen Sheweibe Unjucht frei* bet unb ffch ffeiffhlicb vermifebr. <3Bte weit biefe difiindion in tT)reriKicht»gfettbeffebe,laffetffc^ leicht lieh beurteilen, wenn man folchegegen DU Definition bes €bebrudjjs hält, unb nad) biefer exammiret. <3yai Daß ein wahrhaftes Adulterium fep, fimaritusaut fblutus cum uxore aliena rem habuit, leobet gar feinen <3Biberfpruc^; Daß aber biefes gleiche Benennungen haben folte, wenn ein Ehemann mit einer lebten tDtrneff eifchltch Unjucht getrieben, iff nicht nur vielen gweiffel ausgefegt, fon* Dem wiberlegetpcb, auch ein folches von felbfl aus ber definitioneAdukerH, S>tefeS ifl, iuxta propria juris 1 omana coneubitus cum aliena üxore L. ö\ §. i. L. 34. §. 1. ad Libr. Jul. de Adultcrio L, 18» C* eo- demL.101. pr.de V. S. UnD hieraus legt ffch fo gleich m hellen^ag, Daß coneubitus mariti cum fbluta unter biefe Betreibung nicht f ernte verffecfet, mithin umfowe* Tuger vor ein adulterium ausgegeben werben. Ob nun wol)l biefes DU &iw mutbtge unb benen SKedjtenam attergenaueffen fommenbe Betreibung bes Adnkeriijfo Witt ffe hoch Carpz. D. II. qu.^.n.42. feqq. nicht vor richtig paffiren laffen, hält es vor einen allgemetnen3rrtbum unb heget Die 3ttepnung, baß nicht violatio aecomaculattbri alieni, fonbern fidei& fori conjuga- lis, ein Adulterium ausmad)e, unb es ermangelt ihm auch weber an ©run* "ben, womit er biefe feine $ftepmmgunferfindet, noch auch an Bepffichtern wie bennbefonberSTibigius Coli. Leg. Publ.Exercit.i4.quseft. 3. in bergtet* dt)en Sftepmmg flehet, unb Da* Adulterium auffidei conjügalisviolatiO- nem grünbet. 9CßabriffeS,wenn biefes jum ©runbe gefe|et wirb, fo iff nicht bas ei* (eine, wenn ein £b*mann mit eines anbern gfyeftau ju thun hat, fonbern auS), $as em adulterium,weun er auch nur mit einen lebigenSttcnfchen ffeifchlich Ut* \ud)t tttibtt, benn in bepben Ratten wirb eheliche ^rreu unb ©laube verleget. Defenfor bat jwar vtel juviel Confideration Daß et Dn. Carpzov. als einen groffen 9^chts*©elebrten,fowol als anbere idos, von nicht geringer «Hochachtung jubateten,ffch erfübuenfolte. Jtonaberaud) nicht umbin, wa* njumBehitff/feinerbermaleimgen^o^abenSvorjttffettett ffehel, mitgebt^ renberan uub vorjuffetten, unb wie er benn benen prineipiis juris, nach nur an* 0eführterdcfinition umbeswillenvor rid)ttg nicht erfennen fan, weil in Denen, IttUnterffü&ung berfelben,angejogenenCrt e vornemt. L.^o.ex a ut a fed hod. ad L* J»l* de Adnlterio Nov. 134. c. 10, Nov. Leon; 32. gar nichts von bem !N)o(MS hl bem Gafa ju bef?nben,tvenn ein €&emann,mtt einer rebtgenStme ffch ffetfoV ftch vermtfchet. $llfo machet biefes feinen richtigen ©chluß aus: wo ebf id)t $reu unb ©tauben gebrochen werben. Da wirb ein Adulterium begangen, viel* mehr bat in ©egentheil feineunwiberfpred)liche9vtchfigfeit, baß,wo nicht Fo- ri alieni violatio Sc Tranfitus ad alterius Forum fein Ehebruch begangen werbe, habere bleibtt auch bas Verbrechen, wemt tin ^bemann mit einen lebi* gen<3Öeibes*Bilbejugehalfen/umfomehreinlebiglichesftruprum, als es ja in Dtn jur Unterffü^ung bifletttger definition angejogenen orten mit fo gar beutlidjen Porten alfo genennet wirb, unb beffebet folche Sttepnung wiber al* les gegenteilige €inffreuem fo, Daß nicht nur viel felbff von Dn, Carpzovio P* II. qu. L.H. §.49. angeführte unb noch unjeblige anbere SRea)ts*©elebrte biefe mltfogarffattltchen ©rünben behauptete 9ttepmmg hegen, fonbern ber* felbe auch L. II. qu.L. III. § ?8* in Sq. einräumet, lbaß,.badeficiente ra- tione alicujusfuppliciiipfumquoquefuppliciumceflire, unb DU in De* nenDvechtett auf ben Ehebruch gefeite (straffe, auch baber wegfalle, wenn ein (^bemannmit einer fbluta jugebalten, weil man Forum afienum baburejj nicht commaculire, mitbin, leget ffch barauS gamjunwiberfprecbltcb ju$age> baß, weif ob deficientemrationem, peena adulterii in hoc cafu nicht ffaft fnDe, es auch fein adulterium fonne genennet werben, ja L. II. qu. L4 V. §. 33. fchreibet er: A marito cum feemina foluta coneubendo de jure com- muni proprie adulterium non, committi vulgo putant, fbnbern giebt felbff ju, baß fuppofitio partus ein adulterium ausmache, unb bieferbalb in ben jure civili, Daß fein adulterium genennet werbe, wenn Ehemänner mit lebigen Wenfd)tn ju tbun haben; unb folchen nach iff unb bleibet nur ein a- dulterium, wenn mit einer coniugata, nicht aber einer fbluta Unjucht gef rie* ben wirb, unb babiefes le|tere mm vor ein lebiglid) fiuprum ju halfen, fo fan auch feine groffere,als Die auf Da* fiuprum gefegte ©traffe in hoc delicto flattffnben. ~ : Ob nun wol)f DU £etl. ©ebrifff auch biefes vorcinen tytbtud) in latio- rifignificatu balf,fo ffnbetman gleichwol fein Univerfal-*Kecbt,tn welchen eine gewiffe ©traffe besfais determiniret. 3n ©äcbff feben Sanb**Kecbt, L« >2.a.i3. iff überhaupt peena capitis befchieben; wit aber biefes Verbriet?, nach obigen dedudis fein adulterium junennen,alfo ifl folche©telle nur pro- prie deadulterio juverffeben, unb felbff Carpz, Ph\qu.§.8. n.63. räumet ein, Daß fie auf biefen Jall nicht applicabel. S(uchbieJ33einl.»5alß*@erichts*Orbtrang art. 120. erweifetunShferin* nen auf Da* ius civiie., £}a nun aber auch nach (hieben ber quatfl. caf nur profimplici iluproju Wften,unb bie in benfelben auf bü$ adulterium$e* © orb* otbnete ^traffe-ntd)t fiatt ffnbet, fo iff eine aufier aHem Sweiffel geffetttö 23Äbeit,baß tnhoc cafueinearbitrairepocnajuerfennenfep,unb hierin* nenjmbjwar alle DvechfS^elehrtJeeinerlep^epttung, aber in ber determi- nätion ber arbiträren ©träfe, tf)uf ftd)eein mereflieber difTenfus bervot) t)n. Carpz, P.2. qu. tg. n.fö. unb atte ©debfffebe 9vcd)ts*©elel)rte mit ihm fe&en ben©tdupen>©chlag unD ewige £anbes*&erweifung bierinne jur über* all ausgemachten 0*or un*ängitd)en ©rünben läff ffch ga.r lejcbierÄ|fen,, jmqlei beruhet bdsganfee^eref nur auf feine red)ts*t?er* birihenfe .Ärafft ät#mc$enbe ^epnttng. vlad) obigen dedudis iff biefer ca - füs. .fein a^ulterTum, mitbin fan peena mortis nicl)f flatt ffnben. £ine ge* h)iffe©traffe iff auf ben Jall anfeuert Ort determiniret, vielmehr wirbfoteb Sßerbred)en in benen L L. nur pro fimplici fiupro angefeben, warum folte berfneben ber ©faupen*©d)lag unb ewige Sanbes^erweifung, nach ber le* benS*©traffe eben DU allerl)drteffe ©traffe biefes .^erbrecheni^Jepny:unb ivai'Umfollbenttebenaxpoenaarbitraria cörporisaffiidivae^Webletwer* ben, in difTehfu berer Sftepmmgen, unb bep einer noch nicht ausgemachter ©ache muß fententia mitior eaque qua? reum abfolvit eligiret, auch fo 'gar Angularis opinio, wenn ffe nur favorem rei vor ffch l)atf prxfeiiret Werbe, unb bepfo bewonbten Umflänben, wirb wof)l eine auffer ©teett gefegte UnD VPtt Wernn'ero P. io. Obf. 150. deducirte unb mit einen barauf uegrün* \betenxed)tM). 2fuSfpru'cb beWabrteDvidjtigf eit b!eib'en,baß extraSaxoniamirt bem beshalb frepttd)befonbe're conßituriones, DU hierunter gewiffegief unb '^aaßfe&ert vorbdnben,einenpemann, ber mit einen lebigett ^enfehen ffeifch* Mttauebt getrieben, feinehfomjj&traffe al* Die SanbeS^erweifung wiberf ^fetjren fte, unb alfo in hoc cafu per poena .'prdmaria .biefes ^uerfennen, j^b.'btrfes. 'n|d)t ebne fattfamen ©runh unb-Urfad/e; benn'jwifcben^erbre)* ^efuttbtraffe mußfcoch eine propqrtionjeon, nuribiefes iff ein,adulteri- fiüm,fvetihForus alienus violiret wirb','öetgfetd)'en l)dt eine'foJutanicSf, „ mjtbin:tffbte mitfolcher voneinem SbemattneöetrtebeneUnjuchtttiffer nichts, " $U ein f impfex ftüprum^ unb wenn fd)on wegen5Serle^tmg ber Sbegat tin ftöuiDiae&eu unb ©taubeit,s,' folches mit einer etwa* hohem $* ber or,* % benftoen aufs fiuprum gefegten (^traffe anjufeb^n n)eritiret, fb iff boch beß* 2halb nicht bie nad) bet; £ebettS*©träffe groffeffe unb.^tf^ewifle Art.berfelbe i[teichfß^enb.e"b'e,tr©taupe:u'nb ewige £anbes*^erweifung ju erfennen; bte* ebafiljr uVfpYungftcbe'S £erfommen au*Denen 9tomifd)enävecbfen, wofeJbft . jwet#rlep Sitten anzutreffen waren, beren eine flagellatio-, ,-bte anbere aber ./J^ tusluftiümf^^ te, bei; jener'ffa) aber *#tf$n muffe Qodolt^J^VIl, fcj>Q$$a,WMyp- ^.ifi. ^ '* V ' gel IN WÄ' & gel defufiigatione; <3Ber mit jener beffraffef werben folte, muffe ein jroffed Verbted^n ju fdjulben gebrad)t haben, quia hxc peena tantum proptjer capitalia crimina veluti incendia Sc homieidia didari fblebat; L. 6. §. i. de interd. Sc reieg, L. 2. ff. de poen. Unb würbe bergletd)en reus ein fervus peena?, woourd) erlibertatem &ci- vitatem verlol)r,mit bem idu fuftium aber würben nur honefii Sc liberi homines caftigiret, ohne, baß ihnen baburd) an ihrer exiftimation iure ci- vitatis &libertatis etwas abgienge; jene litten nur ftrvi &viliffimxcon» ditionis homines, mit biefer würben aud) honefii befeget, vid. L* 10. ff, 4e peen. L. 7. §. 2. de iniur. L. 6. ad L* Jul. de vipubl. Unb überhaupt fönte feiningenuus mit ber ©traffe ber fuftigation ober flagetlation beleget werben, Rupert. L. r. C. 1, DirT. 2.§.i®. ad Val. Max. ^lllermeiffen nutt biefe bepbe (^traffen ex iure antiquo wobt unter* fd)ieben worben, fo veroffenbaret ffd) flarltch, Daß Die ©taupe fein idus für- tium, fonbern eine flagelfatio fep, weil ffe auf ben bioffen leib gegeben wirb, baber aud) folche allerbings unter bte poenas capitales jurechnen L. 6. §. f. L. 2. ff. de peen. awifeben ber bod) unb biefen Verbrechen gan| feine proportion, folche auch nicht anberSju erfennen, nifi quis mortem naturalem Sc civilem meruit, indeque ante talemvulgo didam fufiigationem decernendum, inve- ftigandum & cognofeendum efi, an inquifitus talis fit convidus cri» minis in quodLL.romana: mortem naturalem vel civilem feu ulti» mum fupplicium, vel deportationem aut fervitutem poena?, fiatue- rint, unb wie folches inConfiitutione Carol. art. 104» infine auSbrücfltch georbnet, bavon in didandispoenisntd)tabjugel)en,jumalenauchin Cit. Conftitut. art. 160. beuflich enthalten, baß, in was©ad)en ober berfelben gleichen bte^apferltcbett Spechte, feinerfep ^etnt. ©traffe att£ebett,@bren, leib unb ©liebem fe^en 0* ber verbättgcn,bie Urtbette aud) barwieber, niemanb jum Probte ober fonfl pein* lieh ffraffen fotlen, auch bie ^einl. »6alS^©erid)fS^rbnung per deduda in biefen Verbrechen lebtgltch auf bas ius civile verweifet, in biefen aber, wit nicht mittber bereits an unb ausgefuhret worben, betgleidjen Verbrechen einen fiupro gleich geachtet wirb; 2flfoergtebetffcb hieraus flarlich, Daß, wa* auch vor eine ©traffe ju erfennen, bod) immermehr bte fufiigatio erf annt werben fonne. ©abero benn bep fo bewanbten Umflänben ju einer höheren als ber©f raf* fe berSanbeö*Verwetfung jufomnmtfevnwtrb. 9}ttn iff ferner befannt, DaßaudyDenßaU, wenn her befeibigte SJ)etf bem © 1 ♦• anf 140 Na nun Äetlbauens €fyeweib ibmetefiantibus adisinomnemeventum Da* angefcbulbigte Verbrechen unter Verffcherung continuirenber ebelid)en Bepmobnung condoniret, fb folget obnffreitig 5 baß er wenn er auch alles, fo jeDod) weber iff, noch jugeffan* Jen, fonbern nur ber $allgef4et wirb, weffen er angefd)ulbi- • , ; . )" Julj^lar; L. ^ fent. §ultcju. 2^.0.:»; - •'*$ Wiber ihn niehlDerfahren werben fonnen, jumafen dfcfielentibus indietfg le- gitimis, bie ad captüram f)a*tptfäcblicb erforberlidb, nnb ohne -welche burch* aus nicht ad capturam gefthriftenwerben fan,m Betracht, Daßauffer ber etni* gen inculpation, ber'mquultiA^ufcherlin,fotifl feine legitimeSfnjetgevi»* banben gewejto,au$iiKus:attenfaJ$^n^ voraegt ma* d;enfonte, atter^rffttachi^O, burth ^eitbauens ©eltyW^ffänbtttß erwach je», unbjuvornn^^ewefeo>ttQd)&mvot&ttferrad)*» werben Ionnen^iulb,fbme* nig nüdainculpatioubciicriminiS)Cjuippe/qu2 absötte' Cothman.refp.30. n,r&woh 3.,: <; .: : q •, .-' ftr,^, i<■'■..• 4 fflehe fponte entfprungen Qrpz.qu. 121. n. 31. aucb*«xtra cortuf am Käfiges.' dequaeft.C.2.n. 61. unb jwar von einer lofen Vetffct, Die m ü)tmDuarfieöe iuxta fol. 141.^. ad Ada inquif Add. 12. einen befonbern ©d)lüffel ober ^aefengehabt, unbhisinbiefpätbe^achfauffengebueben, ja,nt>U noch wei* terSreducir et werben foll, auf rffenbarer Variation beruhet. £b nun wohl Äeilbou^ «&a# hätte verfebpj* net werben muffen, aud) ju Stusführung.feitter gerechten ©aa>e ffch um fo mebü fifiiret haben würbe, Da et gleichwol noch eines unb baSanbere juverliebrtn, bat? er nicht fb fchled)terbittgs mit bem Dlücf enangefeben haben würbe, ja aud) gleich nun auffange, wahrzunehmen gewefen, Daß u)n inquifitin ratione infantici- dii fol: 6. u. fol. ad Artic. inquif 141. gänzlich exculpiret,qua: fexeuipatio, ficutiexculpatio.yulnerati majoris tu monaenti, quam inculp^tio, ep omoiaiiidicia toilit,: LeyfSpcc* 144.^ g. feqq. j^ßmüiorisetiamcj^ © 3 mg- *v »9 (o ) m« momenti; fobafergleichtvofgefcheben laffen muffen, baß ihm mit fo vielen €pffernachgeffeilet,unber mit ©tecf*Briefftor>verfwget worben. JBejengerbagfol. r<$4* * @o hat er auchmuffengefchehen laffen, baßbep befinbl. Refcnptj xoic Verführung bet inquifition, fo viele umtotbtgt fcecblobl. üattbe» &e* > ^itlaufftigfeften gemacht worben, unb hier unb gterung TPerorbemmg Da etwa* mit untergelaufen, welches ffch in DU fol. ?4* (Stoöge gefcfcc* .fcirhitetf fnquifirionis-leicbfucb ^cht^|wingen J>e», M. Wolff. ilfftt, \mb ob fchon £eilvau aüjjfr allen #weiffel "• liefet' Umffcmb ifl ffeflet, eswerbe folches alles eingefeben, unb wo* tncbtfofcblecbterbMtgö fljnt beßfats jum Befniff bienert fonne, gerecht anwfefyen, fc-nbern 311 ermeffen werben, fb will er boch fu'ervon ratione igrforfcfeitfig bet bet obnetKatf) gemachten SCBettläufffigfeiten nur XOa$rf?eit alUrbiwge jum Exempei anführen, ba&aDeS iuxta fol. 140. 3U unterflicfcengex^e* angebracht wirb, es feybteinquifitin^aae&i Da \en, geflattert, wenn bit; fein Arreft fommen, beS $)lorgenb$ bep MU inquifitin attcb bereits hauengewefert bit inquifitin aber fold)eS fol. 142* Votmittixs fcbon mir a 3.4. felbfl nicj)t geffebet, noch temals ange* einanber von bem-Fa-^ bra'bennöd>folche-©ewdfcl)e fol. 148. wetten dounb baß bie pis* unferfttchef, addttional -Articul formiret, unb i3amtoetn Kmojut bdrüberVerhör unb wetfläuffttgeUnterfud)nng> XCcltgcbobren, gete* ;; aud) CorifrontaHönangeffelletworben, ba boch/ bet,unb bat tobte Rinb wenn auch alles an ffch, wie hoch nicht ifl, DU oetfcbxDtcgett bauen, Wahrheit gewefen folches bte©ad)e weberwei* tin mehrerer Vet* ' >'■■ fer noch ffbwär$er mad)en. t < - baebt wiber fie bey ferner bat bte inquifitin vorgegeben, ob hätte betffito bafcet mit ent* ßettbau fotd)es fol. 89. k nid)t nur fonbern andr (rauben fey» xpnrbe, M. bep ben ^VerbSren geleugnet, fb wirb besbatben Wolff. fol. 141. b. feq. gleichfals einige Unterfuebung an* 3nn;ieicben fy&t auefe geffellet,ba bod) fold)er Umflanb ber ©ache we* ba« Sur(?l, ^mt biefe© ber eine gute noch fchttmme ©effalf vor inqui- 21 rtgebett unb wtcfetf* fitin, noch weber Keilhauen sieben fan, Da jene ge» Umßaitb vermöge oben aufführte* Waffen ihn bes infanticidii ber Kecbte uttb Refcri- halber gähgltcl) exculpiref, biefer mithin obnebiß ptifol. h. Untergeber, gatt£ feine» 2fafl)efl baran lyat, unb gefegt, boch unb bet inquifitin con- unetttge^anbetten galles, es fep benn fo, ihm eben •traire Hobt falber, fo wenigfebaben fem) als wann er in ber $I)at ge* Confrontation anfiel* faget hätte, unb auch nod) fpräche, ffe folleju feben, Unm&ffm* M» W*lft% . wo ffe ihr ßinb hinbrächte benn ein anberer,be* z c/* mt »3 'Co >.;«|! m mebie^f^rnVvon fl>re^ fbgiefaget haben, habet ihr eintobtesitinb fefehefc, foä$re$#tiidiget^ -..,•,' 9?ed)flbem:hat Dn.jude,xa^eilbauwiifeH9a5i.^ <5at b , r; ir r- um fonfl angefcbeivober ntd)t. <2Bie er benn ähcÖ heu ;Möcb;biefetUm* fo^ewanben:Umffanben nicht einmal febutbig gewefen> Jfanb; # «oegeri: \tm habenbefi wenige Vermögen anjugcten, bas judi- m mag reid) ober arm ufd>ertin angegeben, upb t»on Keilhauen abgeleugtte* ^tt#geg|thaben foW?. 103* untergehet unb xlnlaß 3«r korben, jun> §yetr*$el ;weld)eS vor* bepben vorgegangen, ; •£&6ribegegeberi, Da bod) biefe$,ntd)ts jut©ad)e. tjjun.fan. Stiles biefes 5U untetfuchen fD/ ttfe .vorhin angemercfet ftnb ohne Sftotf) unb Urfacbe fefcr notbtg gef gehäufte ^eitläuftigf eiten, als welches ffch bep> wiewohl . »pefertM.PPolff wieber Vcrboffm, etwan erffattenen einigen hoffen, biß Dahin ffd) £eil(jau bie beßfalßige 5?othburftausbmcf* . lieh referviret, noch wetteretgefcrn., unber, Da* feiere no* thtgebeßhalbiwjuffeUertWlffenflwrbr. •».-, o fcag bit *&maie @nbf id) fchmer^etbenj^^nic|i. wen fe, baß ßn* fub tinga. o&]) judex bep,£infenbung Dmt^^^M^^m^l^e* gefnjpete 4#a - ,*gierung nod) 2,.wieheren,vbrj^ Nj £*#lvW> fciculos adorum fub Q k$$ffltm fcfe $ m# «44 »3 C or) MI Regierung mir gethan, unb Seityau feine Unffhulb genucj erhatten^ cin$ufenbcnx>ot felbfl m ber Beplage fub % bep Dn. judice atteftiret gar ger>ttlreit werben. $Bas bamitvoreine 2fbffd)f gefübretworben, mnbth, witb ifinufylm rOfben, fonbern mit ^änbenntgreiffen, un* &ocb gebacbr^ - -> obwohl ßeilbaugegen Da* £ad)fürfll. 2lmt anen gebüh* biefelbe bebwf* renben refped traget, fo Wirb ibme boch nicht verübelt fun& J?eäk ^au hierbei unfchutbig befunben worben. ©ewtßbas^erfceimfieibe folte Keilhauen hinten, wenn er Diefe, uunotbtgenüberfffeßtgen unb impertinenten Umflanb bep ffcb erweget; bocbsereicbet estbn nochjuemf^confolation, baß-^bthfwffl.9legierung biefe geführte 9fbffcbf ju unterbrechen, unb;' baf biefe bepbenfafcicul, ab adis removiret worben, juverfügen geruhen woBt, «nbwte er artbere mehrere Umffanbe hier anjumercfen, ffd) ber *D?übe überhe* ben will, gesehene ©tttgcungefchebene ju machen nicht vermag, Umb injwi* fchen unter Verffcherung unb Uberjeugung feiner Unfchulb ffch nichts wiebri* ge* jubefurchfen; alfo will er aud) folche nunmebro vorjufegen ftd) bfe $Rü&e geben, hoffentlich mit folcher S&ürcfung, Daß et balb einer erfreulichen &**> IndQn in ;3m>erlaftgfeif entgegen febtu fan* 4#erbepf omt nun bauptfacbltd) ju eroegen vor, was vor indicia wiebtr Keilhauen bes ibme imputitet werben voßenben Verbrechens wegen verwat* ttn* Unttt folcbett nun ttitt 1) DU inculpation ber inquifitin vor allen her* W,uttbes fa>etnet felbige jumablen, inbenen$fugenberer/euigen,fo Keilhauen biefes unb noch ein mchreres auf ben €rmel aef^eftet wüttfchen, eine folche ftigur ^♦f^Ät/'fcaßffe jur Uber^bwöö:malen,fitff fold)e nicht einmal ein Judicium remotum:aefchwei* $0$mmtikiHiet>et>: ■■■ *~> -^ ; p^ 7 Be> »9 (o);Ml* i4f Bep einen/eben uneingeffonbenen delidomußbod&bor allen ©tngeit auf ein medium eruendas veritatis gefeben,ünb bie<2Barbeif an^ag ju brin* gen, nach aUer $loglid)f eit getrachtet werben. #ietju nun ffnb 2erlep Mittel in fechten verorbnet, DU $etnlid)f etf, nach ihren pro diverfitate delido- rum &indiciorum diverfen Grade unb bas purgatorium 5 bepbe aber wollen ihre erforberlidje 2tnjeigett unb Verbad)t nicht nur haben, fonbern auch plene erwiefen fepn, ehe Daß eint ober anbere erfant werben fan. £)iefe ffnb entweber remota oberproxima unb biefe wieberum propria ober genera- lia. In pundo ftupri ober Adulterii ifitin indicium proximum & qvidem proprium fi nudus cumnudo inledo rCperiatur. tiefes aber unb anbere von CarDzovioqv.i22.n.7i.feqq. ffnb bißmalen nicht vorhan* ben, unb bavon in adis ntdjtsju beffnben, vongeneralibus ifl auch nichts an* Jutreffen, unb wenn man bie ganzen ada burd)gevet, foffnbef ffch fein von al* len Criminalirten, aufgezeichnetes indicium proximum generale. §war Wollen emgelCti,bie nominationem fbcii criminis legitimam,worjuauc!) inculpatio foeminsefolutac gebore, bavor annehmen, unb wenn biefes wahr wäre, fo wäre bod) bergleichen bermalen vorbanbett, allein nid)t einmal juge* bencf en, Daß, in fo ferne folche jur inquifition ober gar einen mehrern graviren foll, verfcbiebene bäuptfäcblicb bißmalen gar nicht jubeffnbettte requifitae. g. quac fada eil ad generalem judicis interrogationem in tortura &c» bierju erforbert worben, unb hieraus folge, Daß nominatio fpontanea, ex- tra torturam fada per legitima nid)t anjunebmen, wie benn auch nicht einmal nominatio fub partus doloribus fada, auf bte von einigen, in tt* was bierunter 5lbffd)t genommen ju werben pfleget, unb ber Tortur gleich ach* ten ex Forinac. qu. 45. n. tf.prax. crim. Crufius delndiciis p.i. C. 10. n. 18. Zachias qu. M. Leg. L. 1. Tit. 4. qv. 4. n. 4. SBiewol)!anbere hier*" aus nichts machen, unb Leyfer fpec. 14. Med. 4. mit red)t triftigen argu- mentis behauptet, Daß folche nicht einmal ju Inquifition, unb nod) weniger mm purgatorio graviren, vorbanben,fo behauptet Richterusfupra cit. Ioc« Daß nominatio lociierim. etiamfi legitima, fein ad inquifitionemgra- virenbeS indicium fep, unb Wernherus R. IV. Obf 148. Sc p. <;. Obf 117. ©0 wie auch Leyfer fpec. 142. n. 7. hegen gleid)e mttffafflitf)en©rüttben ausgeführte ^lepnuugen unb iff folche weber pro indicio proximo gene- rali noebremoto juadjtett, baber fan Die Sfnfdjulbigung ber Inquifitin wiber Keilhauen nicht Den geringffen Verbacht erweefen, bevorab bab) ob ange* fübrter Waffen fold)ean einer offenen Variation beruhet, inbem ffe fol. ad. 4. auf einen ©olbaten unb allcrerff fol. 6. auf Keilhauen bef erntet, burch mel* ches erffereBefäntntß, ihm ein Stecht erwadjfen, weld)es ihm burch naebbe* *• rige tiae Stoberung nicht benommen werben formen, gwar will fie fbtd)t va- riatiön»mtf ben Vorwartbe> baf>^eilhau es ihr alfo gebciften, enffdjulbigen; allein nur gefegt, hoch ntchfgeffanbenenftalles, es wäre bem fo: inquifitin \)at bochgewuff, baß ihr Befänmtß vor ©ertcht,woffch nicht fd)erfccn läffet,- f(jun muffe. £at ffe nun $ages barauf als ffe juvor, ju gefänglicher #aft $ebtad)t gewefen> Keilhauen angegeben, uttb ihn nfd)tverfchweigett wollen, fo i$äf te ffe es aud) gleich von anfange tbun feilen* S)a ffe aber> anfänglid) auf einen ©olbaten/ unballererft^ages barauf, als ffe ffa> juvor recht barauf be» feblaffen> unb Die ©ache ausgeklügelt, irt^e.pnang,baß, weif er weggewefenj ffe nurt mit Sflecht unb Jug auf ihn befennen fottne, aufi|nbefennet, fo machet biefe Variation ihre ohne biß ungültige unb nichts würcfenbe inculpation vollenb gan|ltcb junüchte> uttb wie variario Die Sfuffageeine^ Seugens ganr) unb gar Überben $auffenfäUet, alfo fan auct) Die Variation einer inquifitin feinett Verbacbt* wiber bett inculpirten ^eil erweefen; unb hat inquifitin ^ufchertin, Da fie einmal auf einen ©Ölhafen bef ennet, ihr Bef änf niß, bas an* beremal nicht auf Keilhauen richten fonnen; unb bleibet richtig, quod vari- atio in fado principali omnem finem tollat, ßoffius de fort» Teft\ ün.12*. vgiernachfl c)?br ganzes Vorgeben, Daß fit e.g. von ihm beffellet,ver* fettet, ja ju Ausübung biefer ©cbanbthat, genetbiget, werben, noch benen t>on Äeilbauen> in gegen ^beil bep Vernehmung über artieul getbaner Verant* Wertung auf ber groffeffen Unwabrffbeinltd)f eit beruhet, unb wenn matt nur unter allen Den einigen Umffanb, Daßfk Äeitbauen gejwungen, Da ihr bedj, ftkhenjü entgehen, gar leichte muffe gewefen fet>n, erwäget, ffch fe gleid) verof* fenbare/baßes bfofe (Schichtungen, unb wie einengeugen ber unwabrfcbeinltcbe £fcmge aufläget, fein ©laubebepgemeffenwirb, als auch ben unwabrfchetnlt> djen angeben, einer inquifitin, um jb weniger ©laube beizulegen fep, ja d> über biefem noch ffch aus allen Umflänben veroffenbaret, baß fotbane incul- pation, $aß unb atTeden jum©runbe haf> uob biefes bie aller einige OueU le ber ruchlofen unb Verbitterten 2lnfcbulbigung, baffe ad Artieul inquiC add.47. mit ber sreffeflen Verwegenheit vorgtebet, Neubau habe fein 3rage nicht viel gutes angerichtet, gleichwohl ihn niemanb etwas unred)tes mit Be* ffanbe überführen fan,unb foL 117 k Sc foki2$. eines unb baSattbere aufju* bringen gefud)et, welches ffe ibme weber Datd)un fonnen, noch bep ber Unter* fud'uug ffcb alfo befunben, fctelmebr alles auf Unwahrheit unb Verunalim* pfung btenaus gelauffen, unb fo Viel ju^age geffellet, Daß ihre einzige Sfbffdjt nurbahin gerichtet, Keilhauen itt Unglücf, l c) bep ber Confromation ftch ntthf geffheuet, Daß tine unb m ( o 0 Ml 5£ unb anberefübnlich unter DU Slugen jufagen, fo iff folches aller folcher leuttStft unb man begreiffet leichte, Daß fie freplich ohne ihr grofles Sftacbthetl nicht abeta malen abgeben, unb ffcb neure Verantwortung exponiren fonns, ja basem*. |tge, was Äeilbaubepber Confrontation ad Art, 7. gemelbet.eS #P ihm* fonfl auch fo gegangen, baß ihm Unwahrheit unters ©effd)fegefaget, unb ibttj vorgehalten worben, baß man es ihmanfebe, als we,nn es gftarbeit wäre, unö wenn es wahr gewefen, leib unb £ebeu betroffen, iff bmlanglid) genug, Daß eip audacirepetitioneinculpationisbernebmenbe^rguinentvolilomttienum* juffoffcn, unb wer weiß, wie es ihm fchon e\n*ma\en,M,et ffch wiber bas m* gefommene hinlänglich gerettet, Da ihm noch auf anbere Met, ju,£etbe$egan* gen worben, wirb gefiel)*« muffen, baß Da* Bebten auf einen fubnltchen Vonvurffe fein argument einer ©ewißheit bargebe. 3a 0 unb was noeft t>a* meifie, fo weiß ja inquifitin ntd)t einmal Piegeif ju benennen,, wenn eä eigentlid>gefchehenfepttfofl, unb wennffefd)on ad Arjdc<4ö.34d. vprgiebef> es treffe bie Seit berer brep Vierteljahre ju, feit ber Seit er mit ihr m thun gehabt, foiff boch biefes noch »icbt genug, frühem ffe muß ben eigendi* cben^ag unb Seit benennen, aufferbiefe biegenerale Befähigung feine«. ©tauben ffnbet, unbfolange fplchesnicht gefcljiebef, folange bleibet auch Da$ angeben falfd). Non obftat, baß Neubau felbff fo). 93 k geffanben, wenn ej? fchon bie^age, ba alles, was erjehlet, vorgegangen nicht eigentlich mffe, N Umgang iebod) 6. ober 8. 3Bod)en vor 2Bepnad)fen gefchehen, inmaffen er gleid)wpbl weber bicgett herangeführten Umffanbe nod) auch ben Anfang, bes Umganges weiß, Dk e. ober s.SCßpdjen aber vor SC&epnaebten, um bes* willen noch feine ©ewißheit hierunter an bte $anD geben, weil her Slnfong be$ Umganges unD DU angegebene ©d)eeferep nichts m*. gewefen, fonbern Um m fd)on einger Seit Verlauf erforbert wirb, unb wenn inquifitin erfo wje- fe thun muß, bie eigentlid)e Seit melbet, atsbetm wirb ffch audj&eifbau in ©fan* De ffnbett, feine weitere Unfchulb besbalb am §age auffeilen, unb en&iicb-&> §at ja ^eilljau inquifitin ihre bepben 39funb 4oradd. Inquif Artieul je* chanen ©effänbitiflett nach, DU fd)on vor einger %eit ausg*fommeaer©cbwatt* gerung vorgehalten, unb ffe es gegen ihn geffanben, ja geiget, ffe wiffe von nie* wanben. ggare nun ^eilhau ber wttrcf lid>e ImpragnajEor, wer wäre ihr Denn bamofsam näherten gewefen es juvertrauen, als eben ep unb feite matt w©M glauben, baß, wenn $etlljau mit her inquifitin ffd) fonmt eingelaffen gehabt, baß ffe von ihm fchwanger werben, ffe ibme folches würbe vorgehalten i)a* ben ? ©emtß biefes iff nun Die inculpation gänzlich jernichtenber mithin aJ*; fcrbmgs BetrachtungS würbiger Umflanb. ^anuttfpl^nach)vtegebad)^ Äbifwute^ $ 2 " '" Temu- J4S »8 r< o ) M rtmotumanjufeben/foermongelen auch anbere bergleichen, unb iff weber vi- tarante ada unb fama in eodem genere delidi ex viris fide dignis, immaf* fett was inquifitin wieber Keilhauen bierinnenf 0I.128. anjugeben ffch unnter* ^flanben, als eine pure erbichfete Unwahrheit jum tytil erfunbeu werben unb er jum ^tlfeine Unfchulb wie oben bereits fdr)on attgemercf et gänzlich bärge* than, noch fan 2) hiervor angenommen werben, baß £eill)au ffd) aus bem ©taubegemachf, unb benArreft umgangen. 5lnffch erwecf et jwar fonfl fuga einigen Verbacht unb es wirb folche pro indicioremoto gemeiniglich mitgehalten, wenn aber foldje metu cärce- ris gefd)eben,Joceffiret aller bißfalffge erwachfenbe Verbacht unb müfle ber, fo ffch ben Rauben eines Richters wenn er entfommen fonnen, frepwintg einlief* ferte, unb itt Bauer einfperrettlteffe; ein ^bore fepn, ja Retyauen würbe bod)* ffens jttverübeln gewefen fepn, wentt er ffch bep ber ihn angegebenen ©elegenbett nid)t in ©icherbeit gefegt, benn matt erwege nur, bte ^ufdjerf in wirb eingejo* gett,ibrtobfgefunbeneSÄtnbins^)och*gürffl.2(mt gebracht, bte leute in aan* i)en glecf enreben bavon wabrenbenfolchett Lärmes, boret Neubau, Daß DU leu* tejufammenffebett unb itt vorbep geben, boreter fprechen, wentt biefer btnauff gebet, wirberwohl fdjwerltcb wieber herunter fommen, gleich barauf wirb er jum^ocb/Sürffl. Slmteerforberf, folte er Denn wohl anbers Dtecbmmg haben mad)en f ernten, als Daß es ihm fo ergehen werbe, wie et von benen leuten mur* melen boren. Swar wiU Die 2Birtl)in fol, 131. uttb fol. i?8. feqq. fold)es nicht geboret babetr, biefes aber macht bie ©ache trichtaus, uttb vom nicht geboret ba* ben auf nicht gefchehen fem iff fein gültiger ©chluß ju machen: laffet fepn, DU Wßittbin bat e* nid)t geboret, ffe bat bod) nicht fagen fonnen, es fep nichtgere* bef worben, genug ^eilbau bat es geboret, unb fottte folches notbtgenfals jeDe** malen epblich erhalten. Bep fold)en Umflänben nun, bat er allerbtngs ohne ffch einigen Verbacht bterburch jujujteben baS Dveifen Conf Dn Defenfiri auSerweblen f ernten, unb iff es Dno. judiei ju verbancf en, Vot&benfoi^L baß et ihn nicht, fo gleid) burd) Den $fmtS*£necbt abholen, k it. z$s^ & b.tSc, fonbern nur erforbern {affen,unb ihm megjufommen, Da* burch fiebere ©elegenbeit gegeben. (Es pfte ja aud), Da vid. Regißrat. bie ^ufeberrin wie Äeilhau es au* ihren eigenen WunDt infra fol iS. k bat, einige Seit vor ihrer 9?ieberfunfft bereits ins Jürffl. & ßi* 2fmt erforbert gewefen, unb ffch ber ü)r vorgehaltenen ©chwangerfchafft,tttber ffe bod) bereits fo weit avanci- ret gewefen, Daß fie Wild) in Brüffen babetr muffen, uttb auf ben herunter* QBeae iht auf ben leib gef lopffet, unb gefprochen, bn baff boch em ßinb im£eibe, nichtgeffanbig fepn woto^vifiuret unb inarreftbehalten,mithin ber ?:eb bes 5vin* »S (o) gft H9 ÄinbeS es fep nun fold)er dolo ober culpa gegeben herhütet werben fonne. gerner 3)fchtmet^eilbauettim<^Begejuflebett/unbihmber Sfnfcbulbtgung nid)t wenig verbachfig ju mad)en, baß er gleichwoffol.87J. geffanben, bte ^>u* fchertinfepin feiner ©d)laff*ßammer gewefen, unb ffeifd)liche Vermifcbwuj von ihn verlanget: ©te fep mehr als einmal ju ihn fommen, wentt feine $tan nicht ju^aufe gewefen. ©ie bat ein©d)mä&gen von ihm verlanget, itjbl.90. DU ^nfc^errinbabeffcbmsBette geleget &c. ffe habe ü)tt geherzt unb gefüffet unb pcf) ins Berte geleget: gehaltet habe er mit ihr, mit ben Rauben habt er ffe berühret: gerner fol. 90. £. ^ babe ffch einSmaten in ber ©tube auf* Püffen geleget, ben Bufen aufgemad)ef, Da et aud) an ihr gebafet wie auch fol. 91. b. als fie einSmalen etwaSgebolet, unb ffe gleid) angefangen ju balen unb an ihn angetafcfcbet, er aber, Daß es ffch allbanid)tfd)tcfe, gefaget, flennt ihm auf ben Boben gegangen, wofelbff ffe ffch in ein gemachtes Bette geleget, ba er ffe benn bep ber 5fchfel gencmmen unb ins Bette gef epffet, unb Die ^ufchertin DU Beine gleid) btcneingejogett, welches aud) bep ben Verhör, über DU inquifit* artieul. ud 33 - 34 - 38 feqqt unb bep ber Confrontation ad art.$Stqq+ mit nod) anbern mebrern Umflänben wieberljelet unb alfo fchon felche adus ein* geräumet ju haben, bavon auf bte würcfliehe ^bdflichfett faff ffeher ju fdjjtteffen fep, ja auf Den beßfalffgen Vorhalt unD baber gemachten ©chluß fol. 93. k felbff nicht geleugenef, Daß es gefd)eben fonne. Sftttn ifie* jwar wahr occa- fiofacit furem pfleget man ju fagen, alle obige recenfirte Umffanbe fchetnen nicht ohne Verbacht ju fepn, ofeula werben inter ipfiflima adulteripro via referiret. Falckener DifT. de eo quodjuftum tu circa lasfionem pudi- citiacThef 32. Muller DifT. defringufculo Cap. q. Thef 12. Unb wenn biefes fein indicium proximum wäre,gletcbwof feldjer famifoirer Umgang pro remoto anjufehen. £eilhatt fan auch nicht gan£ im £fbrcben fepn, wenn man DU ©ache fo eben bin anff et>ct, es einige ungleiche #epnttng erweefen fon* ne. Nacbbem aber ibme weit mehr ©laube als berinquifitih beizulegen unb baS/entge was bargegenju feiner ^nffchulbigung unb Sfblehnung bes bißfalff* gettVerbachtsanjuführen gewuff, baß t'hnte iuxta fol. 90. bas ©ewiffen ber* gleichen fünblicbQBercf mit it>r ju vollbringen gefchreefet, it. fol. eodem£. es fep ibngleid) ^ufl) unb Appetit vergangen, fol. 9X (rrfep brüber erfebre* cfenunbbavott gegangen, welches er auch bep ben inquifit-Aiticuln n>iber* holet, fb foll man wohl beffen Unfchulb auffer Sweiffelverffcherf fepn, unb allen ungleichen Verbacht um fo mehr fahren laflen, Da et feine tkeben mit bem ffäref* ffencontefiationen hegrünbet, inbem er fo .%yX bep ©oft befbeuret, Daß ffe bte ^ßahrheif fepn, unb ad artic. inquif ?o. eine bei) Verfufl ©offes* SKeicbS getbane Betbeurung \)\nm$efe%et, welches allerbinge^ Umffanbe, DU % 5 u)me ifa SM Co) M( "^ ibme bietunter nicht* wertig ju ffatten fommen muffen. £5ennob fchon 4>b<* atöuleichtfinttigeVernreffen einigen wibrigen Verbacht erweefen, nnb von bem &rfofacüjnmfchwoi?w/ öthalteniWerbenwill, Daß et nicht reine gebeilet fe|v Jfiquidem ejus, qui leviterjurät, juramentum reprobatorum ac pro reo liabendum efi L.3 rT.pr.de jure jur. ©0 erhält bod) bermalen biefer feine gan^e Ablehnung Damit, Daß &eil* baue* Betbeurung nicht aus einer Seichtffnnigf eit, fbnbern mit gatu) gelaffenen ©emütb gefchehen, inbem er 87« k ausbrücflich jtterfennengegeben, er wolle fein ©ewiffett nicht befdjwebren, unb nicht wteberf ommen fepn *c. &>esglet* ebert erfennet er bep ber eonfrontationunbart.40. baß er freplid)ttid)t recht an ben ©cbworen gett)att,bie ^>ufcr>ertm bringe ihn baju. Voraus ganfc f läbr* lieh erhellet,, baß biefes aus fetner Seichtftnnigfeit, fonbern einen allenfals ju ü* berfebenben Ziffer gerebet, jenes aber mit recht gefegten SfBefen gefchehett. '& t)atÄeilbau ehe er ffd)noch bep#ocb*8ürffJ.2fmt geffellet, fchon gewuff, was bie ©ache auf ffch habe, imb wa* et, wann auchalles, fo bod) nicht iff, wahr wa* te,weffen il)tt bteinquifitin befchulbiget, allenfals jugewarfett hätte. Stabe* io er benn gar nicht Urfache gehabt, ffd) mit felbff fehwebren Betl)eurungen,ber ^eonuttg etwa nach, ju verwehren, unb iff was hierunter gefchehett, wie ge* bad)t,aus feinerlevitate animi,fenbern efomgere^te» Ziffer, unb jufammen :gefe^ten©emütbegefd)eben, mitbin fan folches fein indicium wiber tbttabge* ben, vielmehr muß es bem ©egentheil fo weif ju fiatten fommen, Daß feinet ex- culpation flarcf er ©taube bepjumeffen. Übrigens fd)einet ihm nod) 0 enf* gegen ju fepn, Daß et ad;art. io9*2o*ud)t nur ffch vernehmen laffen, wo* et wi* ber@0tt nnD Die Obtiafeit gefunbigef, Daß fep ihm ieberjeit leib, wenn er be* "gretffebaßes©ünbe fep, fonbern auch noch foti62.£.gefprod)e« ttbitteGSOtt unb bieöbrigfeit um Vergebung feiner ©ünbe, unbbaßbie©ad)e balb aus* Semachet werbe jc. item babep noch gemelbef, wie ihm ber£*beffanb hewufl, fo fep es unmöglich baß Die inquifitin von ihm fchwanger worben, unb fein unrieb* tigeS ©ewiffen UetDutd) verrathen ju haben. Sfber auch biefes Bebencf en iff Jeid)lid) abzufertigen; bemtwasbaserffe betrifft, fo iff hieraus ganfe nid)ts wi* brtge$ juerjwingen, unb ieber vernünftiger unb grifft ^enfcb wirb, wie Neubau, was er wiber ©£tt uttb bie öbrigfeit gejünbiget, bereuen, warnt er ü* berjeuget worben, baß es ©ünbe fep. Unb wa* et bermalen ju bereuen bat, ftnb bie unreinen gehabten ©ebanefen, unb fünblid)es £er|en, £ecfett, X)af)ten mit ber ^ufebertm. ^Beiter ifl hieraus nichts abjunebmen. S)as anbere ifl von gleichen ©chrpt unb^orn, bas eingeffanbenefünblicbeBejeigen bittet et noch täglich unbffünblicb &On unb ber öbrigfeif nod) herzlich ab,unD Da* ledere fo viel hinaus von einen unb be^n anbern genommen, ynbetwan nur ad atten- attentatum delickm argumentiret werben mag, iflgleidbfalS abjuTehnen garnichtfchwebr; es weiß^eilbauambeffei^ieerjubie^nÜiebeRVeranlaffet worben,er weiß aud),baß DU SKeDen fo wie fie nieler gefchriebejt,gefanen. ©lef a> wie aber optimus quisque verborum fuorum t({ interpres, alfo wirb auch ihm hoffentlich nicht verwehret werben, ffch besbalb beutlich ui erf fähren, unb feine babep angeführte^epnung pknius ju exponiren,' weftbebarinnea beffebet: €r bat nicht geleugnet, fonbern eingeffanben, Daß et Die sßu^etiu% geherzt, mit benen #änbenbetaffet unD geba$!ef» Sftunfe» er ein €b«nauii unD muffe was $Um£beff ie verffanben, unb fo will er ffe noch verflanbe« unb interpreciret wiffen, unb depreciret alle anbere wtberige €rf läbrungett auf Da* feperltchff ev Swarwitt von einigen berer Ferren Phyficorum bavorgebaföw wer* ben,Daßau$ coneeptio fine coitu gefchehen fonne, vid Dni Alberri ja- risjpnMed .l'.LCli^. 13.Sc it. UnD wie befannt, Daß anima in negotib generationis proprium formans^ep, unb biefelbe nach ihrer ffarcfen€*tnbtlbin^s*^raft,.wasffe ffo> imprimiret unbvorffellet,unb jur^ürcflicbfetf ju bringen fuchet, alfo foH e* möglich fep« unb gefd)ef)en fottnen, Daß em^ibeS'Bilb, »umal wenn e$ W refffret, geherzt, gefeef et, Uttb ihr fonfl ffarcfe€mpffnbung gemacht wirb, baf burch- wurcflich coneipiren unb fchwanger worben, unb bas abstaue coitn& non accedente fem'ine maris eine imprargnation erfolgen femte,wiebenft Adam Bremcnfis hifl ecclefi Cap. 228. referiret, baß au Dem Uffer beS Bai- diffhen1Ö3!eereS gewiffe Amazonen «rechneten, welche von einen %urKf ©ee* SBctff^r, fchwanger würben» © imon ber Sauberer, ber von heaCyrilio sr?»- rot rir?x*Ä ö*e#K6i>r geuenner wirb, ffch gerül)mer,baß er von einer Sung* frau ohne Suf hun eines Cannes gebobren worben, Schottani Diff. de Simo- ne Mago Theflf. zu uttb ein ungenannter 2Bü*eger erjdjfet, Daß bep benetr ^ürrfen biebeffänbtge©age fep,baß viele Leiber ohne Sutyuudnes Solan* neSgehäbrejt/ vi& MathamsMichov lentisL. r. deSarmat. Cap».i4. itnb wetweiß,obrtithf bergleichen Krempelbermaleinff ffd)hetvorrbun, uw&itujm- fitin ohne Daß fie em mebreres von Keilhauen als.basiperfcett trnb Püffen ge* Hoffen, folche ffd) fo imprimirefunb in bermaffen flarcfe <£mpffnbung gera* tyen, Daß fit bavon ffhwanger werben, ffe will von feinen anberen a^^ilbas* en ifi IK (o) S« en wiffen, unD biefer, bat bereits bep ©Oft betbeuerlich herffchert, baß er ffe jwar gebettet unb mit ihr gebablet, fonfl aber nichts weitet* mit ihr vorgebaut, unb alfo folte man faff glauben, esfepauf folche Waffe, wie oben aeDad)t, ge* färben; SWeineS magbierunfer ftatuiretwerben, was nur wolle, fo glaubet defenfor bod) nicht, Daß etnbergleicben Krempel vorbanben, ba absquc omni coitu unb von flarcf er £inffnbung unb £mbilbung eine imprsegnatio erfol* $et, jumalenbte meiffenMedici folcher 9ttepnungwtberfprecben, auch ffch rieh* üig, Daß obwobfen DU SBetbeS^erfonen Die jur Bilbung bes Weihes ber fitudfyt erforberliche materialiä barreieben, aud) gefchehen fan, Daß nur burch Die flar* cfe ^mbilbungS^raft, burch geile ©ebanefen, burd) Beraffen, unb £iebes*rei* fcenbeS Bejeugeu eine fo flarcfe alteration ermeefet, unb baS©eblüte meine folche Ballung gefegt werbe, Daße* mtttelff flraffer Stnjtebung berer feffen Qtyeile ad partes genitales geleitet,unb biefe ^ijeife notbwenbig, von Den motu contradorio & ftridorio, mehr alsfonffeh gewöhnlich, mit afficiret werben, uttb barausjuweileu entffebe, baß ein reiffesuttb feine geborige ©roffe erreichtes avarium loß geriffelt, unb anbeb6rtgen£)rt gefübret werbe, nichts beffowentger von Den mannltdjen ©efchled)te bereit Belebung berfomme,von biefem einzig unb allein in her Seugung bfe ©eele fortgepflanzt unD mit gethei* fet werbe, baber auch fo gar, aus biefen ©runbe einige ber Medicorum be* Raupten, baß ex Coitu viri humanicum foemina befiia ein Vollfommener aus©eel unb £eib beffebenber genfer) progeneriref werben fonne, woran Fritzfchius in Theologifcbcn Juriftifcben unb Medicinifchen ©efd)tchten fart> 4. Cap. 9. p. 408. bergleidjett Krempel anführet. Unb wenn fchon ergleichen Cafus, Da absque coitu eine ^eibes^erfott fchwanger worben aufgebracht werben fönte, fo ermangelt esbenrtoch attbie unleugbare SKtcbttg* fett, unb bleibet biefer Sweiffel übrig, baß vielleicht bas beffeverfchwiegen blie* bettr unb aus einer unb ber anbern Urfad)e alfo vorgebildet worben, Da hinge* $engan$ ein anberS, baß fineintmmiflione membrivirilis Sc ibla affri- dione penis feminisque adfperfione ad orificium Matricis iemanb fchwanger werben? ernte, wovon D.D. Alberti cit.Loc.einen ganzen Schwall bergleichen Krempel anführet, weld)es aber nicht einmal vott Keilhauen gefd)e* ben, unb wenn bte ^ufchertin bie reine ^Cßarbeif ju fagen, mit©cbärfe ange* griffen würbe, bürfteffd) wol)l ein anbers, unb fo viel veroffenbaren, haßtet!* hau wiber DU Sßßarbeit, jum Vater De* in Unehren aufgelefenen£inbes,jum Vater angegeben worbett, wer weiß wem ffe noch ju ihren vermeintlichen Vfor* tbetl verborgen halt, unbgefe|t aud) es wäre bem fo, inq uifitin wiffe von fei* nen funbiid) jugebalten, unb von ben ffe fchwanger worben, unb ffe hätte her (latcfen@nbilbungs*£raft nach absque coitu unb ohne ßetlbauens juthun von m co) mi xfa von ben erjetgfeü CarefTcn concipiret, was fönte ÄetTbaubavor, wer Wolfe, ihn vor Dtn Imprccgnatorem ber inquifitin ausgeben. 2Bie nun ganfc f lär* lid) an Sage liegt, baß an einen ^f>eiie,tt>eber indicia proxima, nod) remo- ta vorbanben, an anbern e$beile aber, ber aus einen unb ben anbern erwan hergenommen werben mogenbc ungleiche Verbacht völlig abgelebnet, alfo bof* fet er auch in 3uberftcr)t er werbe pleniffime & purifrime,vonbenuttwab* reit 5(nfchulbigung abfolviret, unbbierburchbep feiner ibme ans #er(sege* griffene Befd)ümpffimg binwiber confoliret unD aufgerichtet werben. Unb wenn ja übet aUes hoffen unb Vermuten noch einiger Sweiffel übrig fepn, unb DU 4pro.Urtbels*Verfaffer beren erleuchteter ©nftchf unb^rmeffenÄetU bau obige deduda auf Da* angelegenfle recommendiret, auf ein remedi- um eruend« veritatis Sc detegendse pleno inculpati innocentiac et* wan fallen folte, fo fäme es nun barauf an, was vor ein Mittel hier ffattffnbe, unb worauf ju erfennen fep, unb es will Defenfor folches in etwa* ju burch* leuchten ffch DU wiewohl vergebens uttb überßüßtge Wul)t machen. 9?aa> obigen dedudis ffnb, in materia criminali, bte SfBarbett heraus, unb Die Unfchulb an ben Sag ju bringen 2. Mittel, Dit ^etnltcbf ett unb ber SKemigungS* (£pb georbenet,/ene wirb in delidis gravioribus erfanf, unb alsbemt wenn erfllid) nicht nur poena mortis aut corporis afflidiva ffattffnbef,in Be* ttad)t, quod Tortura?, dira res fit Sc corporibus hominum admo» dum noxia Sc quandoquidem lethalis nihilque tarn crudele, quam hominem ad imaginem Dei conditum tormentis lacerare & quafi ex carnificare Zanger deTort.'Cap. 1. n.i.uttb her an ffd) fchon her gefunben Vernunft gemäß, Daß Da* medium erucndse veritatis nid)tfd)atffetal*DU ©traffe felbff fepn fan, fonbern auch jum anbern bierndchfl fattfame indicia eaque proxima vorbanben ad 3) plene erwiefen worben. ^Dahingegen wenn Die £ebens*ober Leibes* ©traffe nicht juerfant werben fan, ober feine indicia proxima vorbanben, ober nid)t hinlänglich erwiefen ftnb, ober remo- ta indicia vorwalten, baS juramentum purgatorium, injungiret werben muß. 2Üentt matt nun gegenwärtigen Cafum gegen biefen bdlt,fo ffnbet ffch ex dedudis, Daß fein indicium proximum vorbanbett, feitt remotum ifl auch nicht anjutreffen, uttb was bavor enm angenommen werben fönte, gänzlich abgelebnet. Unb gefegten, hoch uneingeffanbenen JJalles, es wäre ein remotum, unb gar proximum ju erjwingett, fo fonfe bod) mehr itichf, als mm bocbflett Da* purgatoriumetfant werben, ©enn oben ifl mit vielen ©rünben erwiefen, Daß in gegenwärtigen angefdjulbtgten dclido,weun es auch cingeflanben wäre, nur Die £anbes*9väumung, unD baju allen Überfluß Da* S\etlhaubifa)e tytweib condaniref, biefenur auf wenige Qeit, ober ©efäng* m »8 C o ) Mi nißober-erlepbente ©eJbffraffe perfennenfep,unbwetf wiruurgebachf,bie Tortur in «jeudis, quortim ultimum paens fuplicium ober corporis afflj#iva nicht iff, auch nicht flauJmbet,fo ergiebet ftch von felbff, baß jueini* gen @rab ber ^einlichftit in praefenti gar nid)t ju fommen urtb £eill)au burch baS medium eruendae veritatis nicht mehr als wie auf Da* Verbrechen felbfl gefegte ©traffe lepben fonne, mitbin jum alletbodjffen ffd) mittetff gp* De* $u reinigen ibuie aUenfalls aufferleget werben müfle. Sftun hoffet er jwar $eueu vorlie^nbm Uutffanbenuad) eine gänzliche unb erfreuliche abfoluti- pn unb heget ben geringiffen'Sweii^l nicht, es werbe bas angeführte wohl er* Wogten, unb baS ju feiner Unfchulb beljttfffge ermeffen werben, feaferne aber ja biefer feine ftollfomneUberjeigung verwalten, unb bie 43m. Urtl)cls*Ver* fafler wegen eine*unD bes anbern annoch übrigen Sweiffels unb barauS er* wacbfenbenVrrbacht bas purgatorium juerfenoen benen Svetäbtennach er* djahten ftlte, fo wirb Keilhauen nicht juverbencfen fepn, wenn er ex religione juramenti, fetchen abjulegen,ffd) bebencfennimt, unb baber fbtooljlaTsburch Beibringung ju Menagirung berer weiter etwa nethig fepn, bürfffmben defen- fions-9^t^urft,auffauffenben Äoffennicht weniger ffch aller mit unterlauf* fenben ©or^en unb Kummers auf einmal gänzlich juentfchütten,ppoaboIen- dpjuramendo.indicendo ein erleibliches quantura tn^elbe juerleget ffd) er^^thete,unb wiewohl cum exprefia protefiatione ffch ber 2frtfd)ulbigung bierburch nH)t.fthulbig ju machen, hierauf fo gleich definitive juerf emten,ba* bep aberjugleichi« was groffe Unf offen £eill)au bereits gef ommen, fo wolff als fein wenigesVermiSgen ex fol. Ad. i6u fbnberlich ju erwegen, bittet, will ffch aberbafemeer un©tanhe, Rechtens bergpbes*9ietmgung, nicht fdntlbig er* achtet werben fotte, burehbiefeS m Verhütung mehret ©elbfpiltenber <2Beit* läuft^ieiten, befcj^efee^e«^nerbtefbenSburd)auSnid)ts pracjudiciret haben. Übrigens fan Defenfor $ugletcb jumelben, nicht umgeben,biefe deduda mit weitläüftigen allegatis, unb ©teilen aus vieler Idorum fcriptis auSjujie* reu billig, angeflanbeu, jur Nachfolge her aDn.Leyf in DifT. de odio de- lenfionis recommendirfe norm unb Vorfchrift, ffch aller folcher ££etf lauf* tfgf eijen enthalten, unb nur wo er mit Haltung bifiiger Waß unb Siel* ein* ffiefleujulaflen. gr weiß Da* Denen ^rn. Urtbe^Verfäffmi Die Iura ohnehin nicbf unbefant unb bahero folche auf gegenwärtt'ge©a#e nach Pflicht unb ©e* Wtflen appliciren unb eine« gerechten Urf heil fällen werben, wie Denn bas/enige was extra deduda Keilhauen, fonff noch ex adis juflatten fommen mag, hoch geneigt ju fupplicirejt bittet, Daß4od)milbe*Duchterlid)e£)berfetff.5imtpro juftitiae largiffimo^ acquiffima adminiftratione decenter imploriret, ou^t^ttWn;Urfac5etvbep Verfabung berer Aden wiber 3*m unW&pjia, u nicht Ä8)-ocw m nichtnttnber wiebercommunicationbiefer @c$u£*©cbrtffT, an bte inquifi- tin feperlicbff protefiiret, unb itt Warnen ©Otte^einen bolbigem, gebepticbett 9led)ts*©pruch erwartet. '• Reiponfum Facultatis Medicae Hallenfis* SHgmnach DU Ada Inquifitionalia contra fcorot&eert i&lifabetl) Ptt* ^ ffberttn inpundo fufpcdiinfanuadii,weld)eausbem5o*forfiL 0cfcxK>aegb.2unr&ortt£anajWeffgen©^ gacultdt communiciret unb ifaetDa*toDte ^mbmffersjudfcium verlanget worben, fo haben wir bep veranlaß/er Collegial. Utn^rfun>*^»rchf oß*unb De- liberirunggebad)ter Aden umflanblid)erfeben, wie genannte Tebige Leibes* ^erfon28.3abraltam3i-5luguffta praet. früh um^. gegen 6: Ul)r heimlich unb allein in ihrer Kammer unb Bef tauf ben Boben ein vollfommenes ^Ölägb* lein gebobren, baffe Montags vorher als am 30. dito über ©rimmen im Seihe gef läget, unb fold)e ©cbmer$en biß burch bie. ©eburt bebaften; barüber ffe tri her $ad)t bergeffalt gewinfelt, Daß ffe in ber Sftacbbarfcbäft geboret worben t liefern vermeinten©rimmen im Seihe abjubelffen, Jjat ffe fbeils trocf ene £rau* fcmünfce mit Braitbeweirt, f beils ßüimneköebl eingenommen: bep bem al* lern aber fowohl ihre ©chwangerfchaft, als auch bie gefdjebctte ©eburt beim* (ich gebalten,unI) nad)bemfold)e ©eburt ruchbar, folgenbs bas gebohrne &inb von ben bafigen§lmts^nechtaus bem Bette ber inquifitin vomfelbigen 3r. Slug. aufgenommen, vorbero aber jum Jüffen am Jußbrett mit bem Äopff unb ©eficht bloß, ber leib mit einem Büchlein jugebecft, bas £)ecf bett aber unten übergefcbfagcn, mit offnen WunD,aan% blaß unb weiß am Seihe, anbep noch et* was laulicht warm gefunben worben, iebod) unter gebrauchter «?)ülffc berer ©ertchtswegenbterjufo gleich befchiebenett ^(Behemütter nicht angefebet wer* Den fonnen: 311S hierauf inquifitin. nad) Den Umflänben folcher ©ebure ©e* richtlich befraget worben^at ffe fo wel)l Summarifch,als aud) adarticJnquiC auSgefaget, Daß ibr£inb jwar lebenbig, jebod) febrfcfjwacb jur 3Belt fommen unbfoforf nach einer halben Viertet*©tunbe, unter eilten einzigen ©ipferlein »erfcbieben fep,ob es nun wohl anber^abel*©chnurbep ber ©eburt geban* gen, fo wäre bod) biefelbe berttad) abgerifien> unb von ihr aus Unwiffenbeit nid)t verbunben worben, $>lk ffch aber nad) ihren Vorgeben barauS nicht verblutet haben: Die §ffter*Bürbe wäre balb nad) bes ivinbes ©eburt gefolget, unb in ihren Bett liegenb blieben, fo auch bafelbfl gefunben worben: 2f is man in De* £mbeS*9ttunb, Da es von ©erichtS*S)iener in bie 2fmts*©tube gebracht wur* De, gcfeben,baß^Berg barinnen, beffnblich, muffe folches inquifitin felbff her* ausnehmen, roelches als eine ^Qßel(c^e*9?uß^oß/ boch etwas breiter gapeter, U 2 bavon v6 m (o-y-tm bavon bie3ftutterbtefes£inbes vorgegeben,baß biefesSCßcrg an ben/ettt'g&ucb* lein muffe gehangen habe, womit ffe bem^inb bas©epcht jugebecf t,mitf)in müf* feeSunverfehens bem Älnbe im 3)lunb gefönten fepn; Nacbbem hierauf Den 6. ©eptemb. Vormittags DU • Sedion bcs^rnbes verrichtet würbe, hatte man an Deffen leib bemercfet, baß e* ein vollfomnienes SinD gewefen. <Öeffcn.£e* ben inquifitin mehrmalen jugeflanben; ©terechte ©eitebes Hauptes unb #alfes war bläulich, bte Sftafe bell rotl), Die Sftägel buncfel rotl), DU Wabtl* ©chnur abgeriffen eines halben Jägers lang am leibe bangenb, rotl), f>arf, auscjetruefnet,; i'eboch unverbunben; 2lufber rechten ©eiten bes Raupte* euf|erJich> erfahr man auf Den mufculo temporaliunb pericraniooflis frontis einen f leinen bell * reiben Sacfen: in bem inwenbigen De* ■ÖaupteS war weber an cerebro noch cerebello etwas aufferorbenf* liebes, fo würbe aud) nichtes olmgewobnlicbes am uttb in £alfe gefunben, «©er| unb Sunge faben faff gänzlich natürlich aus, ohne baß an ber©pu)e besrechten lobi pulmonum in fuperficie einjtecf jwep gtnger breit fd)wärfc* lich.anjufehen gewefen: ©letchwie aud) übrigens DU Pulmones im ganzen unb in ©tücfett auf ben Gaffer gefebwummen haben; Die lincfe£er&*$am* mer war mit einem faff coagulirtenBtut angefüllt, DU lebet in parre con- cava uttb DU bepltegenben intefiina waren etwas angelaufen, bas Wil% jtbwär&Jid), hersagen mit SBinben famt etwa* vom moeconio erfüllet: DU Urttt*B!ufeauSgebehttf, Die linefe gieren foblfcbwarfc, btcf, welcf, eine bief* fthmteriebte febwarfce Materie inffchbabenb: Die vafafanguinea venofa& arteriofä maiora lagen jufammen gefallen, unb bat man bep berfelben Ser* fehneibung feinen merefliehen Sfusffuß De* Bluts wahrgenommen, weld)esalle obfervata ftnb, Die man an gebacken 3vtnb bep berSedioii unb Infpediort bepgebratbt: ÜBann nun au* obbenatmteii Umflänben ber Verbad)t gefdjepf* fetwixb,Daß biefem &inb,weld)es nad) ber inquifitin ©effänbntß lebenbig ge* bohren worben, einige ©ewalt angetban worben, bavon esbabe fferben müfferr> fr würbe Uttferer Facultät folgenbe jrage jü deeidiren vorgeleget: Ob biefee Kinb von bem im ttXunb Qefmbtnen &t6cfe tPerej babe ttßi&en tonnen, ober xotQen nnvttbunbtnet tXabel* Scpmie babe fferben muffen ? herüber fällen wir bergeffalt unfer Judicium, Daß jwar ein Sweiffel entfleben f otmte, ob fofehes Äinb aus einiger Verwahrtofung ober ©ewalt habe fferben muffen, vielmehr es feinen geringe« ©ehern bat, Daß baffelbe von gan$ anbern Urfacben feinen $ob gehabt, maffen i) baffelbe ohnebemtn eufferfler ©chwachbeit jur <2Beft fommen, 2) weber im ©ebirne nothan ber Sunge eini* seerheWKhsSennKicbett erlittener ©ewalt unb grffief twg,bavoh her £eb bat* te jwcoom 'm reentflebenmüflen, gefunben worben, 3) vielmehr im %tt%tn noch Blut vor* banben gewefen, auch 4)aneinunbanberett partibus internis als an bet Sungen, Seher, ^il&,©ebärme je. jufälltgcftagnarfones bes ©eblütsffch er* wiefen, tf befonberS aber Die lincfe kliere fchon in ber Jäulniß geffanben, hier* nebfl O auch Die Wil§ bergleid)cn $fnfat> jur Saulniß bereits gehabt': 7) in ber inquifitin Kammer f einefonberlid)eprofufio fanguinis gefunbett worben, 8) bas ßtnb aud) an ffch, unb befonberS an ber Sftabeffcbmir nicht blutig, fonbern vielmehr weißunb rein, 9) bas im 9ttunb gefunbene SCDerg weber ju tief hinten imStttmb noch ju febr hervor ragenb gewefen; ro) vielmehr anbere mehrere praeter naturales morbofie caufie an benfelben ffch gejeiget, nemlich bie fla- tulenta;ventriculi Sc vefica? urinariar extenfio, baSMceconiumim 3tta* gen,welches orbentltch nichtbabtngeboret, n) fo bat auch hie Sungen^rohe mehrmal)len ihre exceptiones, Swepbeutigf eiten nnb Errungen, Daß man Da* hero bep gegenwärtigen Cafu biefelbe auch als ein ungewiß indicium annehmen- fonne. 2Beld)eS aud) 12) von unterlaffener Verbinbung her 9?abelfdjnuc f att behauptet werben, inbem biefe in mancher!, fällen unter befonbern Urnffän" ben nicht ben$obverurfad)et bat, folglich man nach allen berührten confide- rabelnllmflänben fcblieffen f ennfe, Daß mebrgebacbtes £inb a caufa morbificä unb mortifera, welche es aus 9ttutter*Seib, bemnach ohne erweißlicher ober in Adis liegettben unb erbellenben Verfcbulburig ber inquifitin, mitgebracbt,ba* be fferben muffen: bahero es auch 13) wabrfebeinltd) ifl. Daß Da* £ittb Im ©terben uttb nach ben $ob ben WunD offen behalten, Datein jufäHtger 3£etfe basfruftulum bes3£ergcs habe fallenfonnett; 14) enbltch ffch hep her Se- dione unb I nipedione feine fonberl id)e uttb unfehlbare indicia fuffocatio- mis gejeiget, iO worauf auch in Sedions^Bertchf gar njcht refledirt wer* ben iff; 16) wann auch inquifitin nach her Settgtn 5utffage fol. 270. weichet fol. 218. 22o.epbltchbeflärcfetifl,ein fräncfltcbes SDlenfcb aewefen, unb ver* fcbiebene Sterbe auffer ber ©cbwangerfcbaflr gebrauchen muffen, fo bat es gar leicht fepn unb gefchehen fonnen, Daß fie ein ungefunbes uttb febr fdj.wacbeS $inb, (b balb nach her ©eburt fferben muffen, gebobrnhabe, i7)baenbltd) inquifitin vtele©runben ante partum würcfliehe3Bebctt unb ©rimmen gehabt, unter folchen aber in unb auffer ben #auji herum, ja wohl mit bioffen Jntffen gegangen, bergleichengBeben ffe noch bep fpatenQlbtnD in De* Babers ©ruhen auf ber Bancf bafelbfl ff&ettb gehabt, nach Den Verhör ben 1. Dec. a. p. fo mag Da* burch bie Seibes*5ruchf noch mehr gefdjwäci)ef unb ju einen balbigen ^ob nad> her ©eburt difponiret worben fepn. \ Buffer biefem allen aber iffboch nach benen in Adis beffnbf ijcbenlWffän* ben binwieberumju bebencf en; 1) Daß Da* Ab unffreifig lebenbij gebohren U 3 tvos*; ii8 »3(0)4« worbeu welches bie Befäntttiß her inquifitin, DUDamit combinirfe Sungen* ffiröft Die nochdtt bem ßittb verfpuhrte laue 3Barme, welche Die ©erichts* ^Berfonen in bie Vermuthnng gefegt, als ob nod) eine ©puhr bes Sehens in bemÄ'ittbbeffttbltch fepn mochte, ba baffelbe bereits vor 12. ©tunben gebobren gewefen, u. a. m. erweißlid)mad)ett; 2) iff ber in allen groffen Blut*©efap fenbefunbene Mangel De* Bluts, Die unverbunbene Sftabelfcbnur, von rotber Coleur, Da* bamalige Sehen De* Äinbes, Da* in WunD gefunbene SOßerg, DU baber bep einen lebenbtgett ßinb enfffanbene fuffocation, auch DU barunter unausbleibliche ängfflicbe Bergung her Bruff unb Unter*SeibeS, famt ber un* Dermeijbucben 2lu$preflungbeS ©ebluts au*Denen vafis umbilicaiibus arte- riofis,ein grofiergrweiß, baß bas gebohrne £inb ffd) jum^heil habe ju ^obe bluten ober verbluten muffen: 3) unb obgleich in Adis nicht diftinde enthalt ten, baß bergleichen bäufftgabgegattaenen©eblüt nicht in bin unb her verfcbüt* eetenveiligiis gefunben worben, fo iff hoch ex fedione ber Mangel bes Bluts cffenbar unb unflretttg, es mag nun folches btngef ommen fepn, wo es will: her* nach b<*t ffcjjj ja in ber incjuifitin Bett, nid)t weniger in einen befonbern Sappen* (beffett her ©erichts*® iener, in feiner depofitione von 1. Dec. a. pr. gebrü* cfetein jiemlicher Vorratl)Verfdbütteten©eblüts gefunben, woraus man leid)t fchüeffenf an, wohin Dasjenige Blut, fo aus ber unverbunbenett 9?abe!fcj>nur $e* floffm, gef ommen feon mag: 4) g!eid)wie befonberer Sfnmercf ung wurbtg iff, baß,wö)er bie ©ewobnhett, biefes Ätnb nach ben $ob ganfc weiß anjufeljen ge* tvefen> folglich bes mebrerffen tytil* De* Bluts ermanglet; maffen fonfl DU de> lundi) welche an prodigis hamorrhagiis fpontaneis ober violentis ver* Rieben and) bep erwachfenen3abrengait^ blaß unb weiß aus^ufeben pflegen,. •02Bamiauch ferner gebachtes^inb nachher inquifitin ©effanbniß jur voll* lommenen Seither ©eburt getragen, necbffbem mit vollfommenerSeibeS*Fir- mität gebohren worben, fo fan wohl feine Urfad) angegeben werben, Daß Daffef* befchlechfjerbingS unb allein a morbofa qualitate corporis habe fferben muff (en, fbnbern als ein Ubertbigeo unb auf eine 3eitlaitg lebhaftes £inb jur )^eif gebracht worben: wanttttur baS übrige regimen partu rientis mochte -wohl obfery ket worben fepn») 6) babep bod) nicht ju vergefferi iff, wie aUer* bingS baSjenige frufiuium SOßergS (es mag folches in be£&inbes -$al% quo cunquemodogefommenfepn,) welches bem £inb int ^)alß geffeef et bat, »ermogenb gewefen iff,(fo ferne bas&inb nod) bamateamSebengewefeniff,als jbtchcsibm in WunD gef ommen,) bemfetbenburcbbiefufFoeationben?:obbe*» ferbern unb befdjleum'gen fonnen unb müffftn, bavon man einige wenige vefii- gia^unbindiciafiagnatttisfanguinis in extremitate lobipulmonälis ge* fwibeniohcjje^ m (o) ms *» gefchebenen, profiifione fenguinis, lieber in tierebro noch üt anbern parti- tus, bergleichen fiafes fanguinis ^uer.febeng^t»e)en, barauS man allein auf bie fuffocation mitSluSfchlieffungmortifei« bajmorhagiaVouS her unver* bunbenen Sftabelfdhnur erfennen forinte; wekbemnad) DU caufa unb culpa mehr auf biefer Verblutung bafftet, obgleich jene fuffocatio nicht völlig auffer aller Verfd)ttlbung iff: 7) unb wann gleid) inquifitin auffer ihrer ©chwan/ gerfchafft f r%fltd)t gewefen, fp bat ffe boch barbep concipirn unb bi& auf ter* minum ordinarium äut naturalem ein vollfemmen gewodjfeneS ~£ittb tra* gen, unter ber ©chwangerfd)afft feine vermehrte f rancf beitangeben,unb enö* lieh unter einen wunberlid)en regimine ein-lebenbig £inb gehabten, hernach aber folcher ^raffte genieffen unb gebrauchen fonnen, Daß fit mit herum unb ausgeben an gebachteu$:ag ber ©eburt, ffch alfo aufgeführt, als ob ffe nicht ge* bohren hätte, wann.ntd)t bergteid)enan ber euffern ©eßalt bes ©effchtesibr ah* gefeben worbett wäre. SCÖann tum aus obbenattttten rationibus dubitandi Sc decidendi er* bellet, Daß mebrgebad)teS £inb fo wohl toe^en unserbunbener Habet* Bcbnur,alS auch wegen bee intTlunb gef? eeften XPerae (?erben muffen: ©0 muflen wir hoch in gegenwärtigen cafu folgenhe Rationes limitandibep* fügen: Stoß offgebachtes £inb wegen ber angefaulten litttfen Witte, unb iifywat§enWilie*,al* ein £mb,beß balb folgenben ^obteSanjufeben gewefen fep: 2) Daß fränef liehe Wuttet meiffens fränef liehe Einher, ober ©terblittge ohne ihr Verfd)ulben gebdbren, 3) Daß bep ber inquifitin unter einen, ju bte* fen ©tanb ungebührlichen regimine, Da fo viele ©tunbett vorljero Die ©e* burts*2£eben eingetreten unb angehalten, bas^inb ante partum & iub.ilk) beffe leichter ju folgenben $obf prarpariret werben fonnen. 4) 3Daß1>ei;fol* eben Umflänben fowohl Da* von ber inquifitin eingenommene RummeUOel (welches nach her Beschreibung in feiner geringen portion beffanben habet} mag) als aud) Det mit £raufemünfce eingenommene Branbewetn ju flarcf« Beweaung De* ©eblüts in her pariente als infame Urfach gegeben haben mag, baber auch,einige fiafes fanguinis in benßinb haben erreget ober ver* mehret werben fonnen: welche ledere $lnmercfungen in caufis dubiis her inquifitin nach Det cognitione Medica ju ffatten fommen fonnen: S)iefeS imfer in arte gegrünbetes Urtbeil, welches benen volligen Adis conform iff, haben wir mit Unferer Facultäf Snfieatl beffärefet ausfertigen wollen» *5>aHe Dm 15, Sebr.173^ Judi- uö m co) mi Judicium ScabinatusHallcnfis. gitts uns berfelbe angebrachte 9vüge, gehaltene Regifiraturtn, verfaffeteln- ^Tf-quifitional-Artieul,(Öorotbeen (Elifabetl) ^ufcbetfin,barauf erffaftete Antwort, einiger Seugen ajbltcbe Auflage, unb was inquifitin ju ihrer De- fenfion unb ©d)rifpen übergeben jugcfcbtcfet, unb ffch De* fechten barüber m berichten gebeten: demnach erfennen 2£ir ßontgl. ^reußl. tc. nach bhen Verleß*nnb <£rwegungvorSKecbt: \$at Inquifitin (Dorothea (Efifabetb ^ufcherfitt itt©üfe befannt, Daß fie mit bem Coinquifito 3of)attn Sacbarias £eill)auert juverfd)tebencn malett t in her Watut gewefen, bep welchen Umflänben 8 ) leicht jufdjlieffen, Daß inquifi- tin ihre ©eburts»3ett nid)t gewuff, alfo ttiematib berbep ruffenfennett,jumai ffebejlänbig in ben ©ebaticf en geffanben, baß bie ©d)merkentm Seihe von be* nen faurenbeiffen Birnen unb Den Datauf getrunefenen Gaffer berrübreten, unb bavor fowohl vor fiel) als auf Sfnrathettanberer allerlep Mittel gebrauchet, baß aber 9) von berfelben pofi partum nod) aUes negiret worben. baber ge* fommen, weil fie vorbero erff Den Coinquifiten als Vater jum Ätrrbe fbred)m, unb ihm um Dvatl) fragen wollen, weshalb felbige auch, als ffe Coinquifiten gefprod)en, Dk Sfearheit nicht weiter verheblet, übrigens 10) weber Da* in De* £inbeS WunDe gefunbene 9(Berg, noch baß Die 9}abel*©djnur uttverbunben gewefen, inquifitin jugravirenfd)einet,weiln wegen bes erffern ffe negiret, Daß fie Da* SCßerg bem£inbeinbctt WunD geffeef et, fonbern barbep jeher jeif beharret, wie es von obngefehr itt ben WunD gef ommen fepn muffe, itt bem an Den Sdplein, welches biefelbe unfer bem ennod) aber unb btewetl i) auf eine ©traffe wegen beS geffanbigen Cbebrudjs halber juerfennen, nod) jur Seit baber bebencf lieh gewefen, weiln ein delidum gravius, nemlich infanticidium concurriret, unb ba()Cr folche bi* jugeenbigter Unterfttdjung biefes Verbrechens ausgefegt werben müffcti, fb viel aber 2) bas imputirte infanticidium betrifft es barbep an Den cor- pore delidi feinesweges ermangelt, ffntemaln inquifitin nicht in Slbrebe fepn fernte«, Daß Da* Ätttb noch nach ber ©eburt gelebet, unb nachgebenbs tobt befunbett worben, auch nad) ben ©machten her 3ttebicintfd)en Sacultät Da* SinD fcwoljl wegen unverbunbener 9?abel*©d)ttur, als auch wegen bes im ^uttb geffeef ten^ergsfferben muffen, bep welchen Umflänben 3) ber inquif bioffen Singeben, Daß Da* SinD nad) einen ©tpferletn fo fort geflorben fep, fd)lecbterbtnges nicht ju glauben, vielmehr wiber ffeher Verbad)tentflehet,baß' ffe ffd) eines £tnber*$torbs theilbafttg gemacbet, in mehrerer £*rwegttng 4) biefelbe ttid)t leugnen fonnen, wk fie ihre ©chwangerfchaft niemanb offettba* tet, fonbern ol)tterad)tet bieBaberin©chmiebin es ihr 4. Jochen vor ber©e* burtb,unbbie ^ifcherirt ^onfolbin noch vorhero, Daß fie fchwanger fep, vorce* galten, folches bettnod) geleugnet, unb ob ffe ffd) wohl 0 mit ihren ungefunbc» unb biefen Seihe entfehutbigen will, bennod) nid)t ju glauben, Daß Da anbere Seute eine Veränberungatt ihr vermerefet, ffe bergleid)en unb einer SKegung beS^inbeS in ihre« Seibe, hefenberS Da fie De* begangenen adulterii fiel) hier* bep erinnern foüen, nicht verfpüret habe, bep welchen Umflänben 6) Daß ffe heimlich gebohren if)r nicht wenig jur Safffält, unb ihr gebühret hätte, ihren Suffanb anbertt ju offenbaren, Damit e* ihr an »öülfe nicht gefel)let, jumaln ber Baber ©cbmibt ben $:ag vorher bte naebbenefliehen 2Borte juibrgefagetj es femmf mir nicht vor, als wenn es ein rechtes ©rimmen mit eud)wäre,wenn ihr eine grau wäret, fo bäd)te ich nicht anbers, tl>r hättet 2Bel)en, auch i) her Verbacht wiber inquifitin baburch nod) mehr heffärefet wirb, Daß fie ihre ©e* burt naebbero bis gegen QibenD verleugnet, unbobnerachfet man ihr jugefe&ef, baß ffe eine ^Dßechnerin fep, bemtoeb ffcbbterbepgatt$frcmbe angeflellet, unb erff gegen QibenD Det Weberin, welche ihr beßfals fchdrffer jureben wollen, folches geffanben, mitbin 8) bep gegenwärtigen Cafu bte/entgetirequifitavor* banben, welche in ber peinlichen #alß*©ericbtS*.Orbnung,arr. 131. ad tortu- ram didandam erforbert werben, auffer bem 9) noch biefes binjufommt,baß bep bem £inbe Die 9?abet*©d)mir abgeriffen, unb tmverbunben gewefen, unb einltd)feit geberige infirumenta vorjeigen, bie^)aumenflecfeanfegen,unb barmtt ju fchrauben, jeDod), Daß es barbep verbleibe, worbep ffe benn alle* ßwffes ju befragen* Ob fit nicht ihr lebenbig gebobrneS £tnb vorfe|!icher<2u>tfe um basSe* bett gebracht ? Ob ffe nicht ju bem €nbe Die 9?abe!*©cbnur an ben Äinbe unverbun* ben gelaffen ? Ob fie nid)t aud) bem ßinbe bas bep benen Adis beffnblicbe ©tücfe SQßergtnben'iOatnb geffeef et? Ob ffefolches nicht ju Dem §nbegetban,baßbas&inb baran erfft'cfen feile? Ob alfo nicht ihr Vorgeben, Daß Da* Äinbfo fort nach ber ©eburt unfer einen einzigen ©tpferlein gefforben falfch fep ? V. ft.SBcgen, Ubrfunbl. de i Cafus *♦ »8 Co) Ml Cafus IV. Infanticidium ob negligenter tra£fcatum partum clandeftinum, violentiam capiti per extradtio- nem infantis ex utero commilTam & lethalem Haemorrhagiam e funiculo umbilicali non deligato* tfjtrS^.Magnificenz unb $ocb'£bclgcbohrne Excell. geruhen aus bei)* gfi gehenben Fafciculo Ador um, ben mir wieber juruef ausbitte, l>ocJr>* ^§ßf geneigt ju erfeben, wk eines wohlgelittenen Q5ecfers $od)ter allf)ier ffch von ihrem 35ecfen^necbte fehwangern laffen; Dkweil fte aber auch vorher coneeption Den fluxum menfium nicht gehabt, unb auch ie^o pofi partum nidjt wohl bat, fo bat ffe nicht geglaubet, Daß fie fchwanger fep, wie benn ihre Butter unb ©roß^JUttter bep etlichen vifitationibus fein indi- cium gefunben. &a nun jur ©eburtSfSeit niemanb bep ihr gewefen, unb ^rtttljaltSbeS ©tabfcPhyfici attefiats fol. r. k feq. Da* £inD praeternatura- literin bie ©eburt eingetreten, unb einen difficillimum partum verurfacbet, fobat bie inquifitin ffehfelberl)clffen, uttb Da* ^inbvon ffcbjtebcn muffen, Da bentt aud) Dk 9?abel*©cbnur jerriffen worben, unb bas RinD ffcb'verb!utet,mtt* bin beSwegen verfforben. Wun will man ber inquifitin jwcp gradus tortu- rae juerf ennen, unb ü)t imputiren, fie hätte bas £ inb burch äufferlid)e ©ewalt um bas Sehen gebracht, bahero ffe berer Ferren Medieorum ©utaebten no* tbighett: Ob nicht, nach benen Umflänben, Die Det ©tabt*Phyficus fol. \.k fq. ofcrferviret, bas^inb burch Die Verblutung bahitt gefforben, inbem es per partum difficilem. pbnebem in fd)led)ten ©tanb geratbett, ober ob Jos &inD nicht anbers hätte fferbett f ottnen, als burch her inquifitin äufferlid)e ©ewalt? ©as frflere, uttb Daß Da* £mb burch bie Verblutung geflorben, geben bie fol. f. 6.7.8.9.10. cplligirten Umffanbe fatfam an bie *g)anb; aHein Die £9ol)l* lobf. Facultas Medica. Jenenils bat in ihrem ©utad)ten fol. 11, am @ube Da* hm gefchloffen: feaß baS £ittb nicht ohne ©ewdltthätigf eiten geflorben fep; £*S iffbtefes aber auf meine Jrage feine richtige Qtntwott, benn baß DU inquifi- tin bas3\inbgefud)et von ffd) ju bringe«, ifl wol)l wahr, uttb natürlich; allein J baburcr) baburd)iflbod) ber^obt bes itinbes nicht caufiret worben, hoeiX ber (BtaDt* Phyficus fein einiges indicium baju gefunben bat, fonbern vielmehr biefes atteftiret: &aß i) eine üble©tellung bcs^inbes bep ber ©eburt gewefett, nnb ber partus dtmcillimus werben, i) Daß ffch bas^tnb wegen ber unver* bunbencn $ftabel*©cbnur verbtutet habe, welches id) pro unica caufa mor- tis baltc,foicl) aud) fol. ?. feq. mitmebrern ausgefuhret. £)amit man nun nicht ohne 9}otl) eine woh.lgelittene23üegerS uttb Söecf ers 3:od)ter bem ©d;arf* riebter unter bie#änbe gebe, unb fie folglid) um alle ihre jeitlid)e 2£ol)lfarfb bringe, foiff ju. 5lbwenbung ber tortur ein rofelben in arte medica gegrünbefes ©machten bodjgetteigt ju erteilen, babep aber fortber^aßgebimg, De* Refponfi ber3enaifd)ettFa- cul tat nicht jugebenefen; übrigens aber£>eroRefponfum balbmeglicl))! ab* |ufafien,wetf jur defenfion nicht mehr viel gett übrig iff, bavor verharre i£xo. Magnif. unb %ocb * £belgeb$&rne Exccllenz Sena ben 3ten Febr. 1736. gan^geborfamffer Wiener 3*b*nn Philipp Saide, Jur. Pr. Extrac5t exRefponf ad Art. inquif Ad Art;n% geffebet ffe, baß ihre Butter uttb ©roß^utter auf ihres Va* ters 23efebl ffe brepmalvifitiretunb nichts gefunben. Ad a;t. 183. ©onnabenbs Ü?ad)mtffage ben 30.2fpril. gegen f. Ubr-1734. habe ffe bas £inb befommett, uttb jwar juxta Art. 188. itt 33ette auf ber ©eife ttegetth. Ad Art. 202. Sas^inb wäre mit ben hinter*Raupte in bte©ehurt ge* treten. 3B 3 ' "' Ad 166 m (o) %m Ad Art. 203. feq. £ätte einefchwebre ©eburt gehabt. Ad Art. 2o£. <$abe Da* RinD mit Gewalt von ffch gertffen* Ad Art. 210. Wit ber £anb enDlid) von ffch gejerret. Ad Art. 2n. ©ie9?abel*©chnur mit ben Edithen von einanber geriffen. Ad Art. 213. S)aS£inb fep nicht lebenbig auf bie 2Belt gef ommen. Ad Art. 238. ©iehabe bas ßittb auf ben 33obcn getragen unD wie fit her* unter gef ommen, fep bas ©eblüte von ihr geffhoffen» Atteft. Med. Sc£tions-S&ttilfyt. SS von benen £oaV£bl. ©tabf*©erichten allbier, wir unten gefegten dato, in ^veifferÄrippenborffs Bürger uttb ^ÖecferS allster 9[Bobnbaufe erfu* chet worben, würbe uns bafelbfl ein ßtnb vorgejetget, welches von gebachten ^rippenborffs Tochter, Rahmens glifabetba uttb ihren Vorgeben nach,ebe* retts ben 30. April vorb'ero jur 2Belt gebobren worben, biefes nun fo ein ivttäbe*. Irin, befunben wir nach allen Umflänben voHf ommen,unb alle ^btilt obnejäul* ntß, bie Nabelfcbnure in ihrer veHt^en Sänge, von ber Nachgeburt abgeriffen unb unverbunben, barbep von ©eblüte gatu) leer, bas ©effchte unb Den ganzen Äopfgan^roth unb blutig, ben übrige» €6rper hingegen ganfc blaß anjufeben, bahero auch eine weitere Unterfttd)ung burch Die völlige fedion beliebet wot* ben, welche auch fo gleich im ©egenwart berer 4Doeb*£bl. ©engten, wir unter* nemmen,ba ffch benn bep genauer 55etrad)tung bes Hauptes äufferlich gejei* get: 1) Deffen 4}tnterV$beil ganfc in Die -g)6!>e gefchohen unb wie eine £aube an* jufeben gewefen, 2) bas Vorber^hetl beffelben mehr ttiebergetrucf et, unb 3) alTe futurat weit auSemanber getrieben, unb Die officula febr beweglid), 4) gleich unter ber Wafen war Die obere Sippe burch eine 2Bunbe eines Ringer* , breit abgeriffen: nacbbem wir folches ereffenet, fintben wir 0 abfonberlicf) über benett offibus' bregmatis auf bepbe» ©eiten itnb fonfl bin unb wieber inter cranium & pericranium viel geronnen ©eblüte, Da übrigens 6) cere- brum&reliquz partes interna: völlig gutunb unverle|cf. Otia* ben übrigen Corper anbelanget,war an Den littcfen Qttme, Da* officulum humeri reine abgebrochen, jeDod) ebne alle fuggillation, bep Deffen weitetet Eröffnung, funbenwir bte vafaarteriofaunb venofa interna an Den funiculo umbili- cali, fogar auch iliaca von 53lute gatu) leer, bergleichen auch bepbe ventri'cu- los cordis, unb bep fcparirung her Sunge extravafirfe ffd) red)fer ©etts jwar obngefehr eine UnfceSSfutS, bep ben lincfettlobo aber gar twbfS: ©ie ubri* gen^bttle ber 35rujl unb bes Unterleibes waren vollf ommen gefunb, unb un* verle|t,von feiner Jäulniß angegriffen, DU Sunge mebt miß al* reu), aufge* U im-co) m isj blafen, unb nacbbem wir folche auf genugfames Raffer geworffen, fcbwomme folche vollf ommen oben, fowohl gan|,alsin©fücfenjerfchnitten. <2Bie wir benn, Daß, biefes alles ffd) alfo befunben, nach unferen ^fficfj* tenattefiiren,unbauSbenengegebenettUmffatibenfcblteffen,baß 0 Da* kinD ffd) flarcf verblutet, 2) bep ber ©eburt nod) gelebct uttb bieSunge lufft bcfom* men, alfo infpiratio gefchehen fepttmüfte, 3) baffelbe mit ben £mter*£aupte in Die ©eburt getreten, unbbaber 4) bep einer fo ubelen ©tellung vieles ausffe* ben muffen, jutnalen Da Die Wuttet, ihren Vorgeben nad), 0 gan£ alleine unb ohne pfiffe gewefen, mithin bas&inb nicht mit geberiger Q5el)utfamf eit ange* griffen worben, alfo vermutblich inber©eburtgcfdjwacbet worben unb enblich gar fferben muffen. Welches wir, falvis aliorum judiciis von uns geffellet. Jena ben f.Maj. 1735-. Atteftatum Medicum. ®*© bat in Verbafftfi&enbe£rtppettborffifd)e Tochter nicht aOein, geif $' 150 rer ©efangenfd)afft befcbwerlid)e Obftrudiones menfium, fbnber« auch baf)er rührenbetumores pedum erleiben muffen, wie beswegen untern 2y. Aug. vorigen 3al)reS ju Verhütung aller v»n benen angelegten vinculis |ubefürd)tenben^efchwerurtgen ich mein fchrifftltcbes, ^fftcbkmäfffges Atte- fiat ad Ada gegeben. Nacbbem nun biefelbe auch nachbero mit ben ©ebrau* (he gehöriger Medicamenten continuiret, fo bat ffch bennod) Ordinarius Sc fufficiens Menfium fluxusnid)tffnben, nod) btetumores pedum weichen wollen,vielmehr hat ffch über ben gan^enSeibe eitteintumefeentia chachedi- caefimiiis fpübren laffen, welche von nid)fS anbers als her benommenen ®e* weaung, baber entffebenber Verbtcfung berer-Jeucbtigf eiten, unb obnumgäng* lieh barauf folgenben Verbinberungen ber netbtgett unb nü$lid)en gewobnlt* eben evacuationen, entfleben fennen; 2Beil nun folches ju attefiiren, ich «bermalerfuchet worben, habe biefes nad) meinen Pflichten unb ©ewiffen von mir geffellet. Jena Den 17* Jan. J73T* £tnfl5rtebrt#©#mibr. D, Colledtenea pro Defenfione, 1) ©efcet man jum ©runbe De* #r. ©tabt*Phyfici Sc chirurgi gefebe* bene fedion unD iudicium fol. 1. k in vol. barattS^am &tbe beffnbficf), Daß wegen öbeler ©tellung ber ©eburt Da* 8inD gefehwachet worben unb enblich gar fferben muffen; hieraus nun iff 2) jufcbüeflen, Daß DU inquifitin adive nichts is* m c.o) mi tüa>tS>tt*tt?:obte bes ßinbeScontribuiret unb folglich fie mit ber Tortur ju verfchonen fep. #ierju fommet 3) Daß bcr£r.©tabf^hyficus unb chi- r tfrgtis viele Urfacben angefuhret habe, benn ffe bezeugen 4) Daß ber hinter* $beil bes Kopfes ganfc in Ditp\>he gefchehen unD wie eine $aubt anjufcbenge* wefen; €s hat ver mutt>löft biefes Die ^epttung, Daß Die partus in naturales & praternaturales eingetf)eiletwerben; Unter Die naturales red)enen DU Otiten fonfl ferne, als baber foetus mit ben Äopfe, unD jwar debito modo tu bte ©eburt ttitt, alle anbere partus ffnb praternaturales. S)ie Recentio- resherttffen ffch auf bie Erfahrung, Daß wenn fchon bas £inb mit benen puffen juerfl itt Die ©eburt ttitt, bennod) wenn Die ^inber^ubme gefchicft iff, ber partus leicht unb orbentlieh von ffatten gehet, baber aud) biefer ju benen natu- ralibusgered)ttetwirb, unb fotd)er ©effalt ftnb alle attbere partus vor prater- naturales ju achten, weit ffe mcl)r/25efd)werung unb ©efahr haben. 3ebodjj iff quoad partus naturales (a) nicht genug DaßDa* 3vinb ffch mit bett Ä6* pfe ju erff jeige, fonbern es muß aud) (b) Die Sage bes £tnbes fo. befdjaffen feptt,Daß ber ftopf mit bett ©effchte unterwärts; unb mit ben Ober^heifc ober mit ben Wirbel in ber ©eburt flehe, beim auf foldje £Bcife fan pcb.hcr ^opf leicht jufpi^en unb folglich ohne fonberbarlicbe&cfcbwerungen burchgebett; SlllermaffenbieofTa cranii bafelbfl burch eine membranam nur jufammen bangen,unb gleicbfam eine £>effettung laffen. E contrario fan folches (c) nicht ge(d)el)en, wenn bas ^ittb auf eine attbere Wirtin ber ©eburt flehet, inbem orbentltd) auf ben^Birbel, wattnbie futurse cranii jufammen ffoffen, follen DU officula nur burd) eine membranam jafammenbongen, weld)es bep an* beren ^heilen bes Hauptes nidjt iff, uttb bahero auch biefe nicht fo leicht nadr>* gehen, folglich bie ©eburt difficultiren. gumalen (d) bas Sager besjfttt* beS gemeiniglich babep vitioß iff, unb baber ju einer fcbwebren ©eburt genet* gef, welches abfonberlid) jugefcbeben pfleget, wenn bas £inb mit bem #tnter* %$eik ^ Raupte* in DU ©eburt tritt; benn eines ^heiles biefe Sßeine am bärteffen uttb jum Nachgeben am urtbcquebmffcn ffnb, anbern tyeil* Die ©fei* luttg bes £inbes mit bem©efid)te über pdjbcpnbct, Dtitten Qheile* auch her übrige Seib mehr in Die Oueete al* in Die Sänge, unb alfo jur ©eburt nicht gefchicft lieget, woraus benn (e) erfolget, Daß ein partus diffi- cilis Sc praeternaturalis verurfad)et werbef jumalcn (f) Die <2Behen ber Butter unb Die OScmübungett bes £inbes ihre gehörige ^ürefungen nicht haben fennen; allbieweilen ein allju ffarefer 2Bteberffanb gefunben wirb, unb Die partes ffd) nid)t, wie in partu naturali, jufammen geben. 3Bann ttunfolcheS (g) gefd)iel)ef, unb Die Wuttet jur ©eburt arbeitet, wirb bas ^opfelein bes £inbes immer weiter unb weiter eingetrieben, unb bergeffalt ju* ** (o) Ml & uifammengepreffet,baßes wie eine 2)ßeiber*£aube am «t)mfer*«&aupte au** flehet, unb enblich mit vieler Wuhe jur 3Belt gebracht wirb. %Bann nun 5) in ben^ebicinifchen Atteftaten fub No> 2/3. weiter flehet, Daß Da* Vor* ber*$heil heS Äopfes mehr niebergetrucfet, unb bte futurae weitauSeinanber getrieben gewefen, fo iff folches burch ben partum präeternaturalem non)* wenbtg erfolget, benn Da baS Hinterhaupt juerfl burcfjgegängen, fo haben DU Vorbern Officula äöerbingeS niebergetrucfet 'werben muffen, weif ffe leichte nachgeben, unb an Die ofla pubis änffoffen'; <2ßenn ferner 6) in ben ^ebid* nifchen Atteftat flehet, Daß Dit Officula febr beweglich: fo rühret folches ho* her, Daß, obgleich ^U officula eranii bei) einem neugeboprnen Ambe nod) nicht feffe inbenen futuris jufammen gewacbfen ffnb, bennoch folche in parcu na- turali fo aneinanber flehen, Daß man jwar ihre interfiitiaeufferltch.woblfüb* len, jeDod) ohne etwas ©ewalt nicht leicht bewegen fan, btngegen*?:betl aber in partu laboriofo folche mit her geringflen Wufye, von einer ©eite jur an* bern gefchoben Werben fennen; biefes tfl einegewiffe Sfnjeigebaß in biefen $afc Ie bep ber ftrippenborfm eine übele ©tellung bes Ätnbes gewefen, unb 7) weil alle partes unter Den Craniö unverlefcet befunben wierbett> feine violen- eia präccedaneä bpft her inqunlrin adhibiret werben fep. ^S wirb jwär 8) tn ben Sftebtctmfcijett Atteftat No. 4.5-. einer äßunben unter betrafen gebadjt; allein folebes fan leicht erfolget fepn, Da Det partus difficilis gewe* fen, unb Die inquifitin baS £tnb vott ffch gcriffen; inbem 9) vornemftch t'br ju ffatten fommen muß, Daß in |fiebicinifcl)Ctt Atteftat N0.6. bas Cerebium Sc reliqux partes intern* veliigcjut unb unverletzt gewefen. (£*ift jwar 10) in Den Atteftat angemercJef> haß an bem Üncfen mmt Da* öfTiculum humeri abgebrochen gewefen, weil aber hoch babep flejhet> baß es ohne äße iuggillation gefchehen, fo folget barauS,. baß DU inquifitin feine eufferfiche ©ewalt gebrauchet; benn wennt eine euffetlicbe ©ewalt mit ©chlagen ober öuetfehen gebrauchet worben wäre, fo Würbe bas Ö5lut ffd) Unter ber $aut jufammen gefegt haben, braune, bläue Jlecfeii, erfolget fepn. S>äS bärteffe Judicium iff wohl n) ^>aß DU Sunge auf Dtn <&äffer &efcbwommen haben follen, als woraus viele Mediei eine refpiration; jolgltd) baS Sehen extra uterum ffcherlich ffblieffen wollen; allein aud) btefeS wirb her inquifitin ju feiner SBefcbwerung nicht gereichen fennen; 5Dehn (a) fan bepbes gar wohl bepfanituen flehen. Daß bas £itt5 Suft gefdjopffet> unb hoch auch obne Suthuunge her inquifitin Weggefförben, toeil nicht nur her partus difficilis gewefen, fonbern auch aus ben §räetate: £)ie €bur*S5ranbenbtirgifd)c ®et)cmufterp.i8. i9.76r44.iee1. ju erfeben, Daß Da*8mD leicht wegflirbe^ wenn es an einer gefebieften 3Be* V fremut* i7o m co) am hemutter fehlet, welche mit ben Sencfen unb <2$affer*©prengen nicht ttntjtf* oeben weiß; guweilen auch abfolure aller angefcbaften £ülfe ungeachtet, itt 5er ©eburt erfficfen muß, ja t* bezeiget loh. Bonn, de Offic. Med. du- plic. Part. 2, Cap. 6. pag. 663. Sc 667. quod foetus refpirare Sc ani- mam exfpirare poffit, ante infam partum, matte nihil plane ad exi- tium conferente, quod quidem fieri poteft feetu ad extremas uteri partes delato fieri ctiam poteft in partu difficili. Uttb baber fommet eS, Daß auch ein Rinb ex parte natus, refpiriret, & tarnen ante moritur quam totus a matre feparatur. Beier in delin. Jur. Crim. ad art. 33. §, 2c. pag. co. (b) ffnb DU £m. Mediei felber noch nicht einig, oh DU Sungett^robe etwas bewetfet, vid. Bonn, in fpec. 2. Med. For. §. 4^ in fin. idem de Offic. Med. Part, 2. Cap. 6. Schreyer in fua defen£ vonber2Baffer*^robe. Ammannjn Prax vuln. leth. Dec, 6. Hift.r. pag.427.feq. 3£ie benn auch bingegentheil, wenn Die Sunge ut 35oben finefet, bennocr> Da* £inb bisweilen gelebet bat, wk Denn ein notable Krempel hiermit in 2ftnte Svonneburg paffiret, welches Valentin in Digeft» Med, Legal pag.su. mit eingerüctet bat; felbff baS <3)?ebicinifd)e Atteftat befaget c) DaßDk lun* ge mehr weiß als rotl) auSgefeben; $hw aber bejeugef Valentin i.e. P, 2; Sed. 7. Cap. 22. pag. 434. Si ffavus Sc flaeeidus apparuerit, proba- bileefTe, infamem mortuum fuifTeetiam; Sfnbere wollen obferviret hoben, Pulmones mortuorum pulmonibus vivorum natorum con- yenifie Diemerbrock Änat. L. 2. Cap. 13, bem aUett aber fep wk ihm wolle, fo ifl 12) Die 9?abek©cbtture abgeriffen aber nicht verbunden werbe«, unb in Den Sftebicintfcben Atteftat flehet, Daß fokbe von ©eblüte ganfc leer gewefen, habere bas^mbaHenfalS ffch ju tobte geblutet haben muß, welches DU inquifitin nichtverffanben. gwar f ente 13) ihr imputiret werben,baß fkDk ©d)wattgerfd)aft gewuff haben muffe, gleid)* wol)l fetd)es verhehlet unbniemanben in ber ©eburt adhibiret; Sflleines ffe* het bargegen, Daß (a) ffe lange ante concejptionem Die Verffopfung ber Menfium gehabet, deswegen ber #err »peff * Dvatl) 2Bebel confuliree werben, welches (b) um fb viel weniger ver ein figmentum ju halten, Da auch je|o puft partum DU Verffopfung berer menfium ffch wieber ffnbet, wie De* Mediei Atteftat fe bejeugef, probatis autem exrremitatibas prafu- muntur media fe iff aud) (c) inquifitin 3tnal von ihrer Butter unb ©roß* Butter vifitiret worben, unb bat man bennech fein RinD.in leibe verfpübref, woraus umfohielwemger mWmbet jn macben,batnan in weniger Seit her m (o) ms 171 von etlichen bobett ^erfonen bie^robe hätte, Daß ffegan| unvermutbet ge* bohren. Sfus biefen unb anbern mehr anjufübrenben Urfacben, lieget fatffaman ^uj, Daß bie inquifitin feinesweges mit ber tortur ju belegen, fonbern,wenn es bocbfommet/tbr bas purgatorium ju juerf ennen fepn. P.P. Ad Facultatem Medicam. w. §. geruhen aus gegenwärtigen Privat-Aden bochgeneigt ju erfeben, was es mit ber inquifitin Ärippenborffn gebohrnen unb tobten kinbe vor Q3ewanbniß habe, Dieweil nun ju Ausführung ihrer Defenfion ein ge* grünbctesSttebicitttfcbeS ©ufachten netlngiff. Ob Die Umffanbe bergeffalt beschaffen, baß man pd)crlicb glauben fonne, es habe Die inquifitin baskino umgebracht, ober ob nicht vielmehr fo viel jubefutbett,baß aus allem Umflän* ben ju erfeben, Daß feine eufferlid)e ©ewalt adhibiret worben fep, unb baS ^inb in ober nad) ber ©eburt ohne öewalttbärtgf cit vcrffprbcn. 2f!S haben €w.£\ um ein fofd)e* Refponfum cum rationibus gegen Die ©ebührgeborfamfl bitten feilen, verharren €w. #od)cbf, 3cna Den 21.3att. 1735. XOo^UiBblet unb Rechts Wol)b(Belaßttet, infbnbets (Beehrter £r.<&ünffiger guter $teunb. SS uns berfelben Ada-Privata ©orotheen (Bifabctben ^rtppe»bonffn,in pundo inputati infanticidii betteffenbe, nebfl ber§roge: &b bie Umffanbe bergeffalt befd)affen, Daß man ffcherlid) glauben fenne, es habe Die inquifitin bas £tnbumaehracbf, ober obnid)tviel* mehr fo viel ju beffnben. Daß aus allen Umflänben ju erfeben, Daß feint eufferlfcbe ©ewalt adhibiret worben fep, unb bas £inb in ober nach ber ©eburt, ohne ©ewalthatigfeit verflogen; jugefenbet unb barüber unfer jugegrünbetes ^Diebieirtifches refponfum cum rationibus ju erteilen gebeten hat; fo halten wir nach fleißiger Collegiali- fcf)cr Verlefungunb^rwegungbcfagter Aden, unb ber barinnenvorf ommen* Den Umffanbe bavor, Daß, weil inquifitin Da*£itib mit ©ewalt von pchge* riffen, fol. 1. refp. ad art. 2o6%unbmif ber $anb enblicl) von ffch gejerret, Die 9?abel*©djnure mit bett #änbcnvon einanber geriffen, ad. art. 210.211. biefe aber ohne Verbinben babep vone ©eblüte gan£ leer, bas ©effchte uttb ber ganfcc köpfganfc rotl) uttb blutig ber übrige Körper hingegen ganfc blaß aüsge* 2? 2 feben, $ ft w IN (o) MI feben, fol. i. k Dit] obere Sippe gleich unter her Wen burch tine ^Oßunbe ei* ne* Ringers breit abgeriffen;- Über benen offibus bregmatis auf bepben ©ei* ten unb fonfl bin ünbwiebepinter Cranium, & pericranfum viel geronnen ©eblüte fol. i.a. Qtn ben lincfen Sfrmebas officulum humeri rein abge* brochen,btevafa, arteriqfa, unD. venofa, interna anDen funiculo umbili* cali, fogar auchiliaca. bon 55iutegatt$ leer, bergleichen auch bepbe ventricu- li Cordis, unb bep Separirung her Sungen rechter ©eits, ffch, nur obngefehr eine Un&eS3JufeS, bei) ben lincfen lobp aber gar nichts extravafiret: i)bar* ausffar abjunebmen fep, wasmaffenbas £inb nach her ©eburt gelcbet, inbem bep einentobt*gebobrnen Ätnbe bergleichen Ausleerung her QMut*2lbero, ob* gleich bie ^abei*©djriure nicht verbunbett worben, feineswegtf gefchehen fan; Söep lebenbtgenaber,,wenn bte Sftabel*©d)mire nicht gehörig verbun* bentfl? gefchtebet,welchesaüch, burch bas ©cbwimmen her Sungen.in hoc ca- fu, Da Dit ^betle her SSrufl,, unb. bes Unter/SetbeS vollf ommen geftrab unb un* verlebet, von feiner Jäulntß, angegriffen, befunben wprben> fol. 2. k mit be* frdftiget wirb; 2)'bas, Äinb über biefes bura> bas mit ©ewalt gefchehene von ffdj reiffen, uttb mit her %anb von. ffch jerren, allerbinges eufferlicbe;©e* waittbätig?eifen. gelitten, fo auch aus. ben ganfc rotb. unb blutig, gewefeneu ©effchte unbganfcen ßopfe, wie aud) aus Den extra vafirten unb viefengeron*. nenen ©eblüte, jwifchen,benCraniounb pericranio,fernemauft benabge* $ebrwhenen officulö humeri fartfam jufchlieffen, mitbin, mebrerwebntes ivinb nicht ohne ©rtvaltthätigfeiten: gefforben fep. Ob aber bte inquifitin, biefes, was. hier, gefchehen, mit Vorfafc unb mit o^ejß; getban/ober nicht- faif ex Foro; medico, nicht determiniret werben. Uhr?unblid) unter, unferer, ^acultät 3npegel. 3ettaben27.3an..i736.. Decanus Senior nnb- Profeffores ber Xflebicinifd)en> $neuhatkierfelbß. Refponflim^ Facuhatis, Medicae Halknfis.. ^fUS bem Extrado Adorum inqujfitionaliiim in pundo infantici-. ™ t dii n?iber Storqtbeen. ^lifahetb. ^rtppe.itborffin, welcher an unfere Fa- cultdt gelanget-,, ba hierüber- unfer in. arte gegrünbcteS, §rfäntmß: begehret. werben?, haben wir bep ergangener Collegialifcben Überlegung jur ©enugeer* - feben> wie gebachte inquifitin,' obngemelbcf; berer Umffanbe> welche nrnbren* ber ihrer ©chwängerjehaft an ihr wahrgenommen worbcfyberi 3a$fpr. Anno, 1734.Slbenbs gegen f. Uhr, im SBette auf ber©etten liegenb, unter einet. ftbweh*. W CQ> M m fchwehren ©eburt, ein ßndblein jur 2Belt gehöhte», wefd)eS mit Dem hinter* ^betl De* Hauptes in DU ©eburt getreten, unb bep gebachter tmibfamen©e* burt von her ©ebäbrerinmit ©ewalt heraus geriffen, ober aus ber ©eburt ge* zerret, unb Da biefes Ätnb nicht lebenbig ju Sage gef ommen fepn foll, Die Sfta* bel*©4n.ur von einanber geriffen worben fepn; wann aber ben ?ten $ag nach* her nemlich ben u Maji, DU Sedion gefchehen, fo bat man^gefunben, Daß e* ein ttach allen UmffÄnben vollfommenes Äinb, baran feine o^ulnißjufeben, te* hoch bte ^abei*©chnur abgeriffen,, unverbunbenunb vom©eblüt gam> aus* gelecret, bas ©eficht unb. ber ganfce£opf gan$ rot^ unbblutig,ber übrige Cor* per hingegengan^blaßattjufeben gewefen;. bepfortgefe$terUnterfuchung habe manobferviret, baßbcs^auptes^inter*^beil, einer. £attbmabnlicjb,,inbic £e> gefchoben, hingegen her Vorber*^bet! mebrniebergebrucft^inbfamtliche Suturar bergeffalt weitauseinanber getrieben: worben ffnb, Daß,bteofla febr beweglich gewefen: fo war auch Die £>ber/Sippe; unter, bet Sftafe: eines gwö*** breit abgeriffen; anbenenoffibus bregmaris ptfcbenbempericranio unb eranio bepber Otiten, war viel geronnen ©ebli*f,am.linef en. 2lrm erfchten Da* os humeri abgebrochen: ^iernebff fabemanbievaß interna venofaunb artcrio/a an Den funieula umbilicali,. famt Den. vafis iliacis unb bephen. yentrieuiis cordis vom Q5luf e entleeret; unb in ben rechten lobo. pulmo- num eine Un$e extra vafirten ©eblütes,im lincfen hingegen gar nichts j fo Waren auch alle interna vifcera, gefunb,, vollf otnmen, obnverle^MbneSaul* niß, DU Suttge mehr weiß, all roth, aufgeblafen, weld)e hep angeffeüter <$Baf* fer^rebe fowohl gan|, als in©tücfen jerfd)nittcn>auf ben^affergefthwum* men. ©leiebwie aber auf - gebachte inquifitin,. Da fie alleine gebobren,, her Verbac|t fällt,, baf*biefes Sinbnicht tobtauf bte.SBeltfommen,.fo entflehet, bieQuaeftiolegalis:: QbbemtlbutRinbAmVetutßdfrunsbetfmmyttn (öcbiitt, $ber auouigefogtee (Beowlt fletbert muffen ?? £s mochte bemnach ben ©d)ein haben,,baß,hergebt bes£inbes allein her fd)wel)renunbirregulairen©eburthepgemeffenwerbenfente,tnbejn ijpuer«- peragan^allein 2) im5$ette liegenb gehobren, 3) basßinbaucb jwar mit bem aus ber vorwärts ge* fchebenen^reffungbes»Qauptesber progrtflus fanguinis inStopf gebemmef,, unb ju her angemercf tettextravafiotiöne in £opfunbSungen Urfach gegeben: »erben fonnen, unter welcher 9?otl) DU puerpera 7) ffch gehrungen gefun*; Sl ben,, 174 »3 (o) 8« ben,vom£inbepcb jubelffen, mithin aber 8) nicht wiffett mögen, wo unb wie fie baffelbe ergriffen habe; folglich aus ie^tgebad)ten Urfacben ber 2:obf De* kinbes herjufommen Da* Qlnfel)en gewinnet. inbeffen aber ffnb noch anbere wichtige Umffanbe hierbei) inconfide- rationui neben, ba nemlid) inquifitin i) allein gebohren unb ffd) aller notl)i* gen^eptnilffe verfufftg gemacht, Da aud) 2) felbige in $8ette fiegenb blieben, weldxrlep Sager ieberjeit Die ©eburtmübfamer mad)et ♦ Da 3) puerpera auf ber ©eiten gelegen, wcld)crfitus jur ©eburt februngcfcpicft unb vielmehr ver* megenb gewefen ifl, bep bem&tnb in Sttttf fer*Seib ein übel Sager ju veranlaj* fett; 4) Da Det befchricbenc irregulaire fitus bes ^inbes gleichwol mit einer zeitigen 33cpbülffe leid)t hätte verheffert werben fennen; 0 Da feine anbere Urfacben erbellen, woher bie fd)wel)re ©eburt geleitet werben fönte, als Da* un* anffänbige Sager ber ©ebährerin; 6) Da auch offenbare fiagnationes unb ex- travafitiones fanguinis erfcbtcnen, weld)c bep einem tobt* gehöhnten Äittb nid)t gefd)el)ett; 7) Da ferner an bem £inb, welches erff ben fünften $ag nad) ber ©eburt, unter bamaliger temperirter Witterung feciref worben, feine gäulnißirgettbwo juverfpübren gewefen, welches nicht leicht hep tobt*gebohr* nett ^ittbern unter bergleichen Umflänben ju gefchehen pfleget: Da s) gleid)* wol puerpera ihr £inb aus ben leib geriffen unD gejerret, auch baburdj Den 2frm jcrbrodjett, Die obereWunD*Zippe abgeriffen, hierauf am £opf gewaf* tig hep einen jarten weichen unb feuchten kinb verfd)oben, aud) Den Verber* ^beil bes cranii eingebrucf t, ba 9) biejarbe ber Suttgen bergeffalt gefunben worben, wie bep Ämbertt Dk lebenbig gcbobre« worben unb£)bem gebotet ba* ben ju feben: vid. Schwammerdam de refpirat. Sed.2. §.3. Craanentr. de nomine cap. 30. p. 2^. Joh. Maurit. Hoffmannus in Idea machina? humanst Sed.i6.§. 4. p.147. feq. ©a to) felqcnbs Dk combinhtcSun* gen^robe von bem Sehen bes ^inbes unb Daß es würcf tid) infpiriret, ein Seug* nißerffaftet: ©a n) Die abgeriffene 9iabcl*©d)nur unverbunben gelaffen worben, barauS ber mebreffe ^beil besSBlutes bem Äinbe entgangen, unD ber Mangel beffelben gar fenntlid) worben, weld)cs wieberum bep einem toDten $inD,Da Det motusfanguisceffiret, nicht gefchehen fan j £>a 12) Dk vul- nerirte Sippe ebenfalseine offenbare cruentation, bavon ber köpf uun^beil blutig worben, erwiefen, uttb jugleichbett motum fanguinis unb pra?fenti- am vitsebewiefen: £)a 13) feine anbere indicia »abmbaft gemacht wer* ben, bavon bas itinb ohne mel)rgebad)fer ©ewalttl)ättgfeifen fferben fennen unb muffen; Da 14) eine febwebre ©eburt vor fiel), ohne coneurrence anhe* rer Urfacben, an einem foetu feine gleidväbnJicbc Verlegungen am^aupt ju t>crurfad)Cttpfleget; baenbficl) is) bas£mbffcbattfänglicbmitbcm$\opf or* bent* in c o) m w bentlich jur ©eburt angefd)icfet, unb feine anbere fchltntmere Sage gebabf,obn* nur bernod) mit bem 4>intcrtr)eil bes Hauptes verrücf et worben jufepn: 2tuJ welchen famtlid)en Umflänben wir unter einmttfbtgen©cblüffe erfennen, ba& bet tobt bee Kinbes mcbt eimt x>or (leb fcb*x>ebr gelaufenen,fon* betnvetwabtlo^ten (Öebntt, fobann bem gexpaltfamen^rtcuuffunb 2fii63te^en bes Kinbev, aus bem Jtetb unb enbltcb ber tobtUcbc» Vetblutung, wegen unsetbunbener HabekScbmir, mithin ein btie* facben offenbaren unb wichtigen Urfach bepjumeffenfep, immaflen bte be* benef liehe €mbrücf ung bes Kopfes auseinanber ^reibung ber Suturen unb un* vermeiblichecompreffio cerebri, vor ftd) julängltch gewefen waren, ben $;obt ju würef e«. tiefes unfer in arte gegründetes unb allen in Adis üegenben, auchbieber geherenben, Umflänbengemaffesllrtheil, haben wir auf £rforber» ertbetfen unb mit unferer Facultdt 3nffegel beftdfftigen wollen. £aUe benio, Febr. An, 1736. Cafiis V. Infanticidium ob retardatum partum, com- preffionem cranii & nimis ar&am capitis & col- li ligaturam in foetu* Requißtio. ^BgÖ^mnacb man über Die wiber Ernten Wartben ^tmgertanbin unb beren CSlJ Butter, ©orotbeenMarien #un barauf eines rechtmäffigen Unheils vergleichen, juvor aber mit ber Medicinifcben $acuttät aus her ©ache communicirett, unb burch geigern biefes, baSabaefaßteUrthef, nebff benen Aden wieberum anhero einfetiben; bte wir ihnen hinwieberum freunblich ju bienen bereit finb; Datum ©fenoch ben 2. Januar. 1736. S. 0. vetotbnete &ecjtermtcj8*Pra2fident, (Canufar, Vice- Canslat wtb&dtne bafelbfl, Gärtner, i7* IN Co) Ig} Excerpta Aäorum. - Vol. I.fol. r. gtebt ber #err lnß>. C. eine ibme etttgefanbfe denuncia- tion von einer unbenannten $erfon ad ada, Daß Qlnna Wattl)a £ungerlan* bin, ein £inb gebobren unb heimlid) auf Die ©eitegebracbt; fol. 4. feq. iff ent* halten 2!. W. £. fummarifeheSfuffage in 2fmt©roffen*Diubeffebf; ben iten April 173^. ipföfeugnet fchwattger gewefen ju fepn, unb gebobren ju haben, fla* getüber ihre Seittbe, Die folebes ausgefprengt, ihr ärgflerjetnb fep ber ©chnei* ber £. ty. 3. giebt vor f rancf gewefen ju fepn, unb von bem Medico ju W.Qtt* $enep geholt ju haben. SfBurbe einer Hebammen inquifition übergeben; Dk* fe refeiirtnach gefchebener vifitation, Daß fie ein ivinb gehabt, weil fieWild) in Q3rüffen, ber Seib fep auch fo befebaffen, al* einet Die gebobren; habe ffcb a* ber nicht näher wollen an Seih fommen laffen, fonbern bte Hebamme gebeten, nichtvorbemSürflf^mteju fagen, Daß fie ein £mb gebäht. Oll* Die inquifi- tin nochmals in iudicio ihrer ©eburt wegen befragt würbe, wolte ffe jwar wieber leugnen, gefrunb aber enblich folches (welche ©eburt Den 24. Febr. 1735-. gefd)eben,)unbgab jum Vater an ihren verlobten $b-95. addit ffe hätte fei* nen SDtorb bedangen, fonbern es fep ihr unrid)t ig gangen, Qtnna ©ibplla ©chnei* bewinbin habe baS&tnb auf ben ©ottes*$fcfer getragen unb vergraben; esfüp nebflbicfergrau auch ihre Butter bep her ©eburt gewefen: inquifitin würbe nod) einmal burch 3» SOßetber vifitiref, welche DU gcfdjebcne©eburt teftiiten, i) oblacinmammis, 2) baß bie 2BeJ)en in biejüffegefcblagen, 3) quod genitalia adh. tumida fuerint, unb muffe es ein groffes Ätnb gewefen fen, inquifitin dixit, Da* &inb fep matt gewefen unb gleich öefforben; gefleht co- ram iudicio, vi vum infamem fe peperiffe, aft debilem Sc brevi mor- tuum,bteß fep vor 6. Jochen gefchehett: ©te habe in ihrer <^tubt auf einet ©treu gebohren uttb habe bas £tnb 9?ad)ts um 10. Uhr befommen: ©chneü bewinbin habe ihr hepgeffanben, bas £inb neben ihr geleget, fo nach einer halben ©tunb geflorben wäre, Da hatte ©a}neibewinbirt in Vorfebfag gebracht, Da* Äinb auf ben Kirchhof ju begraben, hatte basßinb in biefer wacht, bi* folgen* ben 2lbenb im <$aufe in einen Waffen bebalten unb hernach begraben: ©chnei* bewinbin iff ausgetreten, unb muffe aus anbern ©ericht eingebolet werben: Mater inquifita faget aus, Daß fie nichts von ihrer Tochter ©chwangerfchaft gewuff, fep bep ber ©eburt gewefen, unb baffe bas Raffet in her Äüd;e ge* macht, Damit Da* £inb ju wafchen, unb wieber in DU ©tube fommen, habe ©chnetbewinbin gefagt, bas Äinbfep tobt: inquifitin würbe fol. 40. ferner Summa rifdj vernommen, unb gefleht frepmillig, ber .©egeräuter ober 3äger tfoeb ein€hemann habe ffegefchwatKjerf,mit wela)en fte ffa)7mal ffeffcblicb ein* öelaffen; jn co) m v, gelaffen: indicat, biefer Säger fep il)r febr nachgegangen: ffe habe ihm auch ibre©chwan^erfd)aft angejeigt, welcher ffe perfuadirt ihren Verlobten an* jugeben; negat, baßbaS kinD$etbDtet worben; ©ehnetbewinbin babeeffe unterrichtet, nichts vott ber ©ache'jugeffehen, unb habe ihr anbete Sfnfcbläge gegeben: quarfita, wer bas ^inb von 3urd)bof wteber weg unb anberff wohin getragen: refpondet, ffe unb ihre Butter, ben 26. Wattii früh, hätten es wie* her inSJpauß getragen, unbuaäbgebenbsaufs.gelb in einen 5lcf er eingegraben, Daß es Die fyunDe niehtaufwuhlen follen. Fol. 51. feq. fummarifcheSfuffage ber ©djneibewinbeu: dicit, ffe fep 82.3al)ralt,wäre jtir©eburtber junger* lanbin geforbert worben, baS Sinb fep nach ber ©eburt geflorben; inquifitin ^abefub partu ben3dger jum Vater angegeben, fie habe bas $inb vergra* ben; negirtaber alles was i nq uifitin ffe ju gravijen auSgefaget. t£)en 6ten 21 pr il 1734. würbe in 95epfepn inquifitin Da* $inb aufgegraben, unb von biefer inS^mtgetragett,\Kfd)esinSappenetngewicfeltaewefen. ' uf ergangenen £ocb*5ürffl,2lttttS^efebl unterm beutigen dato, haben wir uns ^nbeS^ttterfchriebeneDvfchter unb ©erichfS*©choppen, nebff tiem ^mts^iener t&urtfbarb, in bas ^mter^efb m$ ber S&ffcbleber ©rän&enjuverfügef, unb bafelbfl auf Sutjetgung ber juglricb gegenwärtigen inquifitin, 5lnna Martha •©üngerlanbin, ihr auf #anß©eorg Ületd)arb, tnif ©ommer*3£ei&cn beffeUteS©tücfeeingefd)arrfess?irib, aufgefuebet, babenn felbigcsfafl mitten auf bem©tücfc, nahe an einen ©raben^gclegctt unb faum breper Uueer^ingetboch £rbe bara$war,fofdxs würbe, nad)brm4*r$tats* ^tenerbie wenige ^rbe'mitbencH Raubenabgefdjarret unb in etnenfebwarfc* gefärbten Sappen eingebunbcttttJar, burd) benfelben in ber Butter fiwrb gele* get, unb ju nur in bes Syrers £auß gebrad)t;wofelbflberÄmts^ienei:ben auffern fchwarien Sappen aufgebuttbett, ba beim um ba* SinD noch ein anbe* rerweifferSäppcnftar, weldjerobenatt bett^opf jwep,groffe blutige glccfen unb um ben $a}t herum fefl gehurtben, uttb weitn augenfcbetnjicb, tag bas $inD an bem: Stopfe larditet, ivurhcbem2fmts*£)iener jugerebet, fojdjes nicht tveitcrS'auhümacben, welcher ** fogleid) jugemacht, in ben^orh geleget unb burd) Die Wuttet in Da* #od)fürffJ. Qtmt mit ftd)genommen, ©efebeben Dvietb* norbbainenbcn6ten5lpril 173T. ©en 7ben5loril a. ej. würbe baS^inb feciret burch jwep Chirurgos fol. 6u • 3 Adum n r78 IN ( o ) fe« Adutn ©roffen^9vubeflebt ben 7.2fprtl 173?. tieß bas5ürffl.5tmt frühe vor bem©ortes*!$)ienfle Den toDten ScrpeY m Dt*%mt* * Wieners feinem #ofc feqiren. 3Bobep nicht nur ber #err iJ>of*9iatb unb Amtmann, fonbern audjfcb; ber Aduarius, wie nicht weniger 2. bieffge ©erid)ts*©d)6ppen, 3obann Slppolb, unb Johann 3acob $5erg, ju* gegen waren, bep welcher Verrichtung ber bteffge 2fmts*chirurgus, «g)err Philipp ^einrieb Füller, fürhemlich erforbert unb Gebrauchet würbe, welchem cud) her Chirurgus ju ©cbwanfee, £arl 3Btff)Cfm Seibel, babep jur $anb giengen unb bebulffltctj waren, guferberff würbe ber tobte ©rper aufferlich genau beffchtiget unb befunben, Daß folcher 1) ungebabet unb wieeraus'tDluttc^Seibc fommen, gelaffen worben, unb war männlichen ©effhlechts ;e 2) $Bat es ein jeiugesSvfnb, überall am gan|en Seihe, abfonberlich auc# Die klaget an .pänben unb Jüffett vollf ommen. 3) $atte fd)on angefangen juputrefeiren, weil folcher etnegeitlana, att* fd)oti in ber £rbe gelegen, wie benn hierauf bin unb wieber, befonberS aucbam&opfe nur mit einem Sappen,',von bem$leifebeffch' abwifchen lief.' . '...-* ; 4) 2luSber9?afe ffoff bep Aufrichtung bes^upfS;etwaswäfferigeS©e* blute. $y jetgeteffch auf ber©tirn etnecontufion. eJ). SGßär auf her rechten ©eifebef^aupts bepber'futura corönali, DU ^irnffhale ^ingebrücf i unb bte'SJaucfe'war eigentlich ju feben unb ja , erfennen.''.."" ", .v.'...; . ' ''. 75 §>»e Nabelschnüre war gehörter Waffen nfitSwirn jwarverbuu'* Den, her %$anb aber fchon,^bereit wiebep abgefaulet. 3m übrigen war aufferlich nach genauer &efrad)tuttaV an letyem&bcile De* leibe* .,, a* vor figna ffch anbeten, auch mitanfabe; alfo verwunberfe ffe ffd) barüher, hielte felbff bafür, es muffe biefe Verlegung am <&aupteDe* ßinbes ben ^obt beferbert haben; war ganfc «nerfchroefenuttb excuiphieffcb, ffe habe folche tefion DemSinDe nicht ju* gefü* JN>*Cftt 17? gefuget, fonbern glaube vielmehr, DU £>irne, 5!nna Martha ^ungerlanbtn, müfffc es getban unD neben ihr gelegenen £inbc einen 3>rucf auf ben £epf ge* geben haben, ohne Daß ffe©cbtteibewinbm fold)es vermetcfen ober wabrneb* men fennen. Nach vollbwtcbter Sedion würbe ver bem tobten (Eerper, ein ©arg bep bem©ebreinerheffellet,Damit folcher barinnenbegraben werbe« fonne. 29o* bep es beffanben unb iff folches fideliter uttb pffichtmäfftg regiftriref worben; Adumutfupra. <^'f Sedions -SBett'd&t. f^s2fcbbem vonbem#ecb4?ürffl. Qlmte •ju@roffen*Ütobcffebt, bett c.QtptU ™* 173^ ein neugebehrn * aber fchon bep 6. Jochen begrabenes ^inb, mir jöbeffcfjfigett vorgeleget werben; fe habe nach 2fbwafcbuttg beffelben beffmben, Daß Det €erper fd)en mit jiem!id)er Säulung angegriffen gewefen, inbem fo wohl bas Scrotum, als auch Funiculus umbilicalis gam) abgefaulet gewe* fen, bep welchem ledern ein gehoppelter Swirn jufammen gef nüpfef gelegen, womit Die 9?abSl*@cbnnr mag gebunben gewefen feptt. £)er Äopf war oben meiff rotl), wk fuggilfi« t, unD um bie©egenb bes fo genannten offis fineipi- tis feu verticis war Dk ©pü)e gebadeten feines jwifd)en her fiitura coro- nali Sc fagittali etwas merefliebes eittgebrücft; aud) war am hintern ^eit De* Haupts hierauf gantj faltigt, wie jufammen gerunzelt unb nach fecirutuj berfelben fanbeffch etwa* geronnen ©eblüf barunter. £>as©ebirn war be* reits fchon putrefeirf, fo Daß feine weitete Unterfud)ttng angeffellt werben fen* nen; unb au* biefem ©ruttb iff aud) Die fernere Secirung beS SeibeS, welcher voller putredinä Jen Jlecf en war,unterlaffen worben. tiefes habe auf #ocb* ftürffl. 5lmts^efel)l ju ©teuer her Wahrheit eigenhändig bejeugeu feilen. ©roffen^ubeffebt bett 6ten 2(pr. 173T* Philipp ^einrieb tttaUer, Chirurgus*. Fol. 67. würbe inquifitin über bem was bep ber Sedion gefunben wer* ben,hefraget: negirte bem£inb©eWaltattgcfban ju haben, ge)runbe,baßffe bem £inb, als es neben ihr gelegen, an bie Sacfen unb ©rirne gegriffen uttb auf benÄopf, wiffe nichtbaburd) bcmivinb bie £irnfcbale eingebrueft ju ba* hen,habe befjen feinen $ürfa| gehabt t ©d)neibewinbin fagt weiter aus fol. 70. feq ffe wiffe nicht, woher bas^inbfelche^rücfemüflen befommen: bte inquifitin hätte ffcb unter ber ©eburt ungebührlich bejetgef, unb mit ben 2fr* men immer über ffch gefahren, beffenffe fteverwiefen^o-müffeffees nicht ma* 3 * eben, *> »8 ( o ) £« eben, fonbern nMtben#anDen ihren Seib unterwärts ffretchen: ©ie fyzbeba* gehobene tkinb fogepffegt,wicffch$gebührt, habe bas £inb neben ber inqui- fitin gefegt, unb biefer verboten, bas £inb nicht anjugreiffen, Da watfDa* %inb halb nachher geflorben: fol. 89. confitetur inquifita, Daß fie Da* Kinb • vorfefclid) umbracht, babees aber bisher geleugnet, weit es ein ^bemann ge* tban,unb ffe Den ©djimpf nicht haben wolte, baß es ihr Verlobter erfahren mochte: ihre Wuttet unb ©chneibewinbin hätten feine ©chulb; fol. 96. biet* auf folgt ein attefiatum mediei fol. 99. bep welcher inquifitin wahren* ber ©chwangerfchaft 5fr|net; geholt; hernach foLios. würbe £. %%. we* gen bes Briefes unb denunciation befragt, ber an ben #errn Infpedor C. gefommen; leugnete anfangs enoas bavott ju wtffen,geflunb enblich, baß er folchen burcheiemanben ffhreiben laffen; fol. 112. feq doliret inquifi- tin febr mit naebbrücf lid)cn expreflionen über iljren tytiefiet, ber nicht beffer vor ihre ©eele geforgt, welcher hieß Unglücf verhüten fonne». Vol. II. fol. 1. folgen btearticuli inquifitionales ber % W. #. baritt ffe b«S fädtim nach legerer Auflage eben fegeffeht: ©chneibewinbin bebar* ret in ihren articulis inquifitionalibus, bep ihren Vorigen 5luffagenunb laffet nichts an ffcb fommen. Fol.66. fagt inquifitin, es wäre ihr fub partu gewefen, wie wann ihr was in ihren Seib vor ben©tul)lgang liege, fo hätte ffe ffd) hinten felbff ange* griffe«, unb baffelbe jurücf gefchohett, ob ffe baburchbemßmb Die Verlegung jugefügt, fonne ffe nicht wiffett; revocirt fol.67. Daß fieDa*$inb nicht beß* wegen aufbenftopf gebrückt, es wbtjumachen. Fol. 68. (tq. aceufirt inquifitin DU ©chneibewinbin, Daß biefe ffe berebr,bas£inb umjubringen, uttb hätte biefe alte©d)tteibewtnbm felbff bem £inb, Da es noch gefehet, unb von ber inquifitin £)rucf nicht geflorben* noeft einen ©ruef gegeben. Adum ©roffen*9vubeffebt benoten Wai) 173c. SSCfm gürffl. 2fmte verwaltete ber 2lmts Wiener, ßacoh Q5urcfarbt; ^ £s habe DU §>irne, Qtnna Martha ^uttgerlanbür, ihn abgefebief t ju fa* gen, wie Daß fie noch etwa* auf ihren #er$en babe, fo ffe geffern^verfchwie* ge«, unD auf ihr nicht ruhen fonne; begehre affo,annoch barmtt geboret ju wer* Den. Qtuf feine 3rage: 3$as es anbetreffe ? habe ffe fo viel juverffeben ge* geben, als ob bie alte ©chneibewinbin an De* ßmbes^obe mit ©chulb ba* be; welches, unb worinnen fofebe ©ebufh beffebe. gebachte ©trne, wenn ffe vor ©ettcht f äme, beutlicher auflagen würbe: hierauf würbe 2f nna *ö7ar* tka^fungttlanDinan ©erichts*©teäe gcbrachr,unfcbcfragt, wa* peannoch ju er* m co> stt ig* eröffne« habe? &ab jur Antwort: Die alte ©djneibewinbittjfeo'©chulb an De* RinDe* feinen $obe; ©icfelbe hätte es t'br, ber inquifirin gebeiffen.^enn, als bas £tnb neben ihr ein bißgen gelegen, habe bte ©ebneibewinbro ffe be* bauert, unb gefagt: 3bt feit fo ein hübfeh Genfer), wenn bas ßinb nur weg wäre; unb hätte angegeben, man wolte bas Äinb an einen Ott bringen, wo es müfle aufge jogen werben, auch gefagt: bas £Dorf ©toba fep ju nahe, aber nach S)ad)wig wolte ffe es bringen, her 3äger folte es aufeben ^ferbe fort* bringen, ©ie aber wolte mitgeben, unb wolle mit bem Säger bavon reben,' bürftenabernid)t bafelbfl lange warten, Damit fienid)t ertappet würben, mit bem fernem Sufafc: 3br gülbeneS 8inD, es muß fix jugel)en; wenn man will ein S\inbd)en weg bringen, unb ber 3äger gebe ihr fd)on einffücf ©elb, bas ffe was ju lebeu hätte itt ihren Filter, wenn bas £inb weg wäre. Oll* aberjfe, #uttgerlanbin, hierin nicht willigen wollen, fonbern emgewenbef: £s moer)* te etwa ausf ommen, fo habe gebaute ©chneibewinbin, ferner vor ffe gefagt: 3br gülbeneS Äinb? 3hr fett fo ein bübfch^lenfd), unbffefft mit bem £erl ju ©ifperSleben, bem muß nun euer Vater bem ©d)tmpff bejahten, unb euer Vater fd)lägteuch halb tobt, wenn er ben Werbet ben ©cbtmpff hejablenmuß, uob hätte ihr äffe gebeiffetr, bas ßinbaufben&opfju brücfen, ffe muffe es aber herbe brücfen, fonfl fferbe es nicht, ©oleher Surebe habe inquifitin auch gefofget, unb hatte bas £inb auf bett ^opfgebrueft, welches auch hierauf febr gequiefet hätte. QU* inquifitin in begriff gewefen, Da* Ätnb ju brücfen, hätte ihr Die £anb geji«ert,unb wäre ihr gewefen, als ob ffe esrticht fonne thun, wäre mit ber #anb wieber jurücf gefahren, als wemt es ber liebe ©£>ff nicht wolte haben, Die ©chneibewinbin aber, hätte vor ffe gefprochen: ihr muffet nicht fo eine feige ^fofce fepn, ihr muffet fix jugreiffen? fobalb nun inquifi- tin folches getban, unb bas^tttb gequiefet, hätte ffe gefagt: ach? Da* ®Ott erbarm? mein ^inbebeo ffirbet,uttb hätte inquifitin noch ihre #anb immer auch wob! 8. $age lang gegittert, 3£ie nun bas ^tnbeben tobt gewefen, bat bie ©chtteibewtnbtrt eine 3)lüfce begehret, folcbeSeauf De* £inbes£epf jufe* fcen, weil aberfeine Wh$e vorbanben gewefen, hätte Die ©chneibewinbin et*- nesvom inquifitin von ihren guten#embbettjerrtf]en,unb einen Sappe« Da* von bem Äinbe umbas&opfgen gebunben, unb gefagt; ffemüfkes jubinben, Daß ihre her inquifitin Wuttet DU Q3efd)äbtgung nicht feben med)fe, weil ffe gar jweiffetnb fep, babeauch hierauf angegeben, ffe wolle bas £inb auf ben; kirchboff vergraben, weil, wen« es fonffen gefunben würbe, unb Die Verle* ftungati £epfgen febe, als bochwol)! auf inquifitin noch fommen fente. Von biefen allen aber, habe inquifitin ihre Sftutf er nichts gewuff; benn biefe wa* re inmittelff braufleninber Jüchen gewefen, unb hatte ^Baffer jube^Äinbes 3 3 fifr igz m c o) ■ m feinen 3>&ewarmgcmacbf,ebernad) wäre ihre Butter hinein gef ommen, unb hätte gefaxt, bas Raffer wäre warm, man fonne nun bas ^tnbcben haben; äbigung an ftopfgen nicht fehett fennen, weil esfci)on mit einen Sappen wärejugebunben gewefen. £ßie bann auch her ©d)neibewinbin eine 2fngjl gehabt, ehe fie Da* Äepfgen duf ber ©treue hätte jubinbenf ernten, unb ehe Die Wuttet wieDet in bie©ttt< be gefommen wäre; Esbabe alfo Die ©cbneibewinbiti Die meiffe ©chulb an biefer ^lorb^bat, fonfl würbe inquifitin nimmermehr auf fold)e©ebancfen gefommen fepn. &>er (Chneibewinbin aber wäre es nur ums ©elb ju thun gewefen, fo ffe vom Säger ju erbalten ffcb etng^ebitbet hätte. Sumal Dk ©chneibewinbin auchgefprod)en,es würbe ber3äger auch froh fepn,wenn ffe ihm fagen würbe, Da* fie Da* Äinb weg gebracht habe. £s hätte Die ©d)nef* bewinbin ber inquifitin ihre ©cbwangerfdjaft beffelben $agcs, als ffe Da* ßinb gebohren, gar wohlan ihr gemercfet, unD hatte ffe aud) gefraget, Werber ^bäter fep, welcher inquifitin auch genennet hätte, fo Mittags nach 12. Uhr gewefen, unb würbe inquifitin bas £tnb auch viel ebenber jur S&elt gebobren laben, wie noch anbere JCßeiber mehr in ber &ube gewefen, ehe Dk flacht berbep gefommen wäre. 2fUeinc Die ©d)neibewtnbitt, hätte ihr betffen Die Qlt* me aufric!)ten, uttb über ffd) in Dk #obe hatten, unb vor fie gefprochen, wenn ffe Dk JpanDe in Dk ©eitert fe$c, fo fante bas £inb. 3Bic bann auch bte (^chimmertin, als ffe inquifitin ihre 35ejeugung, nemtich, bte Aufhebung t'b* re 5frme ihr folches verwehret hätte, unb gefagt: wenn es Soeben wären, fo fferbe ffe! &ie ©cbneibewinbinaber habe esjtidjt gerne geboret, unb barauf geantwortet: iff bas nicht eine ©efage? @s hätte aud) ber ©chnetbeivmbtn i'h* reeigette^:od)ter,ber ©chimmerlin, nid)t getrauet, unb gefagf^biefelbe wäre wie eine ©chlange, wenn ffcetwa brauffen ffünbe unb horchte, wäre biefelbe al* fo hinaus gegangen, unb hätte jugefeben, oeb Die $bürc jugeriegelt fep, wie wohl bas £inb bamais fdjott tobt gewefen wäre. Ol IS Die ©chneibewinbin bem Svinbc ben $opf jttgebunben gehabt, habe inquifitin vor felbtger gefagt, wenn es irgenb meine febe, (nemlid) Die &efd)äbigmtg) babebk ©ebnetbe* wjnDin geatttwortet: Die 23linbett feben nicht; med)t mit biefen Porten et* wa barauf sejielet haben, bas inquifitin ihre Wuttet, mtreittfel)cnbes2fuge ha* m c o) m m habe, unb mitbem anbern blinbfep. Sfiacbbemnun baS $inbberettsauf Die ©eitegefcbaffetunb begraben gewefen, fo wäre Die (^chneibewinbin balb alle ^agewicber fommen, uttb wenn inguifitin fo betrübt gefeffen, hatte felbige vor ihr^efagt,ihrmü|letnichtfoeine feige tyfo$e fepn, ihr muffet euch fein frifch ffellen, fonfl mercfen eSbie leute aneud)! QUhkt in her 2lrreff*©tube, habe DU ©chneibewinbin aud) jugerebet, Die 3£atbeit ju binterhalten, unb nicht alles jugeffehett, abfottberltd) auch auf ffe nichts ju befennen, inquifitin aber habe geani wertet, ihr habt es mir aber gebeiffen. ©ie. ©ebnetbewmbtn bin* gegen wieber geantwortet, von ihr bürfte ffe nid)fS fagen, mit inquifitin wüw be es feine $?otf) haben, es werbe ihr nicht viel wiberfahren, unb fie ©d)tteibe* wittbin wolte fie in 2lmtettictjt brücfett, es wäre ein fleines $vinbdjen, fo nicht viel ju bebettten habe;- £Öergegen inquifitin berfelben vorgeflellet ^atte: SBer Sttenfcben ^Blut vergieffe, beffen Q5lut foll wiber vergoffen werben, unb Da* fie folches vielmal geboret habe, gerner als inquifitin ber ©chneibewinbin eröffnet hätte, wieba* fie Die £bat am Dfler^efle geffattben habe, habe DU Chneibewinbin gefagt: 3a bet WotD. ©as hattet il)t ntd)f follett fagen 1 M)t bättetfollen fprechen, es wate von ungefähr in umwenben gefchehen, unb bas £inb gebrucft tverben. Serner: als inquifitin her ©chneibewinbht ^emelhet;.- SQßie Daß Da* Sürflf. Qlmt von ihr wiffett wollen, wer ihr geheif* (tnbabe, baSÄtnbjuermorben? babe bie ©chnetbewittbin ffch ein wenig be* -fonnen unb geatttwortet: ffe muffe nicht alles fagen, was ffe nidjt fage, baS f ontttmattbecb nicht von ihr nehmen, enblich aber ihr gar ben 2tnfd)lag gegeben: fte folte fpred)eu, her Säger hätte es ihr gebeiffen; inquifitin aber bargegeri geanttwtet: Da* forme ffe nid)t, benn Die Cbrigfeit febe halb wer ein gut ©ewiffen habe ober nicht; hätte Die ©cbnetbewinbiti wieber geantwortet,ffe folte pd)nur feinfrtfd) ffellett, unb nicbtfobuttermemmtgfepn. VtetattberS mehr habe biefelbe vor inquifitin gefagt, fo ihr wieber entfallen wäre: In- quifitin referirt annod): ffe hätte einen meßingem Üvittg an ber rechten ^)anb, wormit ffe bem £irtbebcnf©rucf gegeben, am Oht^inget ffecfen gehabt, biefer dsing wäre fonfl gan^ heue gewefen, aber halb nach her ^atgan^un* cfe! geworben, bte £anb aber fep ihr barvort ganfc jiffern geworben, giebt fol* chen^ing von ffch, fo hier in adis hepnbficb iff. Nacbbem referirte in- quifitin: ©ie ©chneibewinbin habe gefagt: wenn inquifitin auf ffe befen* nett,baß ffeesinquifitin gebeiffen babe,fo würbe es nicht gut, wenn aber in- quifitin fpräche: ©er Säger hätte es ihr gebeiffen, bas $inb tobt ju machetr, jo hätte esf eine ^otl), benn ber Säger flehe gut bepbem #er&ocje,unbibr, her inquifitin, werbe es nicht jugerechrief, wegen ihres UnverffanbeS, in bem jte ttKbw/un$cS Wenfd) fep, ffe folte nur einen guten Advocaten annehmen? wette? 184 »a C o ) m QBeittt als bte"©chnetbewinbtn nach ber^bat in her f|5£arre erfcheinen mü£ fen, wäre biefelbe ju inquifitin ins ^aus fommen unb "hätte gefagt: ffe hätte Den Pfarren wasvorgefd)wa&ct, ma« muffe nid)f alles fagen, was man wiffe. Inquifitin entfcbulbigetibre Butter nochmals. Daß biefe mitbem WotDt nichts m thun gehabt habe, auch De* £aaes über, al* inqui f. in Det 9?ofb gelegen,unb 9ÜDeben gehabt, nicht viel bep ffe f ommen bürffen, welches Die ©d)neibewtnbin ntd)t jugelaffen, fonbern, wenn eine <2£ebe gefommen, fo hätte inq uifi auf ber ©chneibewinbin ihrheiffen, bte Qltme über ffd) in bie ^)ebe)lrecfen, unb ffeiff halten muffen, Die ©chneibewinbin aber habe fie injwiffben in ber Witte gel)aU ten. UnD hätte Die ©chtteibewittben, als ffe jur 2(benbs*3ett eitt wettig beim gegangen,€gefagt: ffe wolle balb wieber fommen, ihr aber befohlen, ffe folte bte Qltme beffänbiajtfbte '4$be ffreefen, worburd) bas RinD aufbebalten würbe. 9u3eld)en £Hatf> inquif aud) gefolget, aber beffer wäre es gewefen, wenn ihr bte ©chneibewinbin biefes nichtgebeiffeit hätte, benn fo wäre baS^inb ebenber jur £Belt gef ommett, bas es bie anbere $Beibet fyatten gefeben; SCßie bann auch bte ©chneibewmbitt,bie hernach folches felbff vor ffe gefprochen, DaßDiefe Qluf* riebttmg ber 2lrme bie ©eburtbes ÄinDesaufgehalten habe. Inquif habe nun aUes bef erntet, was ffe auf ihren ©ewiffen gehabt, ffe wiffenun nichts mehr. 94Burbe wieber,nach wtberhoblter Vorlefung her erffen regifiraturad cufto diam gehrad)t. Fol. 77. J. feq. leugnet ©chneibewinbin aUes tenaefter, wa* inquifi- tin wiber ffe auSgefaget. 35ep veranlaffer confrontation ber inquifitin mit her ©chneibewinbitt, fagt jene biefer alles in faciem, harc pertinaciter omnia negabat: ©chneibewinbin denuncirt, baß inq uifitin wäre von m* manb anberff perfuadiret worben, bie ©chulb auf ffe bie ©eh. ju welken: inquifitin leugnet fotdjes, unbtefiiret ffefS: ©d)neibewittbin fep an allen fdbulb. Fol. 99*icq. fblgenbie Confrontations-Articul jwifchen Ql.Wi «©.unb % ©. ©cb« über biefe ^efchulbiguttg. Adum ©rof|ett*9vubeffebf ben n. Maji. 1735-. . £itn Coinquifitin, Qinna ©ibplla©chneibewinbin, in einen examine Die meiffe artieul auf bas Seugnen seffellt, fo wurbebiefelbe mit ber ^)aupt*iaquifitin,5(nna3)lartben^)ungerlanbin,barüber confrontiret, Da benn folgenbes ergangen. . Artic. öbnichtinquifitin,fohalb ffe in Die ©tube fommen, an % 99t. •£>. bie Ätnbcs^cjfjehen unb Daß fie gebdbren wolle, vermerefet, ffe ju&c* besefe^etunb nad) Den %bäf er gefraget. Confront. B m c o > s* ^ Confront. »öungerlanbin fagt bte articuHrte $Borte her ©cbnaibe* winbinins ©effcht > ©chnetbewittbin lcugnetnodmuu>; ^ bleibet hep ibreÜ Porten, fagt folche" ber €bd). ju wieberhohf ten malen aöes^rnffes ins ©e^ pd)t; ©eh. leugnet heffanbig. Artic. Obnid)t QLW.& ber inquifitin fo gleich eröffnet, baß ffe berSdgergefd)wängert? #♦ fagtsber ©dj. ins ©eficht. ©eh. leugnet, unb fepe hantals an Säger nicht geDad)t worben. £♦ fagts nochmal, ffe biabe, ben Säger &. genannt, Daß biefer ffe gefchwängert habe^ fo baiij Die ©djneibe* winbin ju ihr in Die ©tube fommen. ©cb. iftein! nid)t einher ipavi • De* Sägersgebacbf .worben, als in bei; Stfetl). NB. hep DUfen ^Go.rt*äBed)fel'ge* rieft) bie ©chneibewinbin in einen befftigen gorn, fuhr auf bie |). ju, unb fchlug ffe mit ber Sauffaufbie5ld)fel, weswegen man bewogen würbe, jene an bett Öfettattfchlteffettju laffen. Artic. £>b nicht inquifitin biefelbe bebautet unb gefagt, es fep ©dja* be um ffe, weil ffe ein folches hübfd)eS^lenfch wäre? $. fagt Sa. ©ch.Cfteiu» #. Sa, unb wäre fd>onbas 9Baffer allmäblig von ihr gangen, Da* habe ©$. gewuff unb hätte fte $. berfelben es gefagt, Daß Det Saget Det §l)ater gewefen, ©ä). wtberfpricht foldjen allen. Artic. £)h nid)t inquifitin 5(. W. barbep gebeiffen, wenn Die SfBcbett f amen, bte Qltme über ffd) in Die 4?obc ju ffreef en unb ffeiff ju halten, ju bem £n* De, Damit DU ©eburt in ©egenwart anberer Leiber, bis itt DU Cftacbt ffd) per* weile, fo bann heimlich gefchehe unb bte ©qche verfchwiegett bleibe? »p. faati ber ©a). ins ©efichte, baß biefelbe ihr gebeiffen habe, bte Sfrme ffeiff über ftc$ ju halten, unb ffd) ju bebnen, wenn Die 3Beben fämeit. ©eh. wiUS nid)t ge* ffeben. #. bleibt bep ihrer 35efd)ulbiguttg. ©d). leugnet abermals. Artic. Ob nid)t inquifitin aud) jn ber *&. barbep gefprochen, wann ffe DU *£>änbc itt ihre ©eite jefce, fo f äme bas £inb ? Sj% es hätte DU ©d). vor fte gefprochen, wann ffe Die Sirmein Die ©ettefefce,fefäme bas £inb, wenn ffe Du} Qltme über ffch richte, fo werbe bas £inb aufgebalten, unb hätte Die ©eh« gleich alfo gerebet, fo balb ffe #. ben Säger genemtet hätte, ©d). leugnet. .Q. fag# ihr ins ©effchte. ©er), leugnet beharrlich. . Artic. 0h nicht inquifitin ttaebgebenbs vor bie junge «6. al* bereift» bas^inb tobt gewefen, felbff gefprochen, Daß Dk 2fufrid)tung ber Strme, Die @e* hurt be* £inbes aufgebalten habe ? #♦ Sa. ©eh. Sftcin! bas habe id) nicht§e* tban! & tbrbabt mir es ja gebeifien, id) folte bte Qltme in Die #el)e richten. ©ch.^ein. Artic. Ob nicht Dk junge $. ber inqujfi ben^ag über gefftfgef, unb wenn eint SSehe gefommen, bie ?irme wurcflich über fic| in bie ^ohe ge^al* Qla ten? i85 m fo) m tenl inquif aber biefelbe, wenn eine 2Bebe gefommen, in Det Witte crtn Seihe barbep gebalten? «©.fagts ber ©d). ms©effd)f. ©er), es iff erlogen! ©uvcr* ffuchte«§ure! füge in* ^eufetätyabmen! £. ihr babtmirs ja gebeiffen ! liab ich euch nichtgefagt: @s ifl her Säger! fo antwortet ihr: tflsberSwr? »nö habt mirS gebeiffen, bie Sfrmeaufjurichten. ©d). wiberfprid)f. Artic. Ob nicht ber inquif ihre eigene $od)ter Die ©eh. berfelben folches verwehret, unD gefagt, wenn ffe es fo mache, unb es Soeben wären, fo fferbe ffe?" inquif aber ihre Tochter barauf geantwortet, ifl bas nicht etn©e* fage? ^fagtbie articulhte3Borteber©d). tns©effcbt. ©eh. ffe wiffe es nid)t. £.3a, es wäre aber ber ©d). fein ©ienff gewefen, als bie ©eh. ihr ber #. alfo jttgerebet hätte, ©eh. leugnet. Artic. Ob nicht inquif als ffe gegen 5lbenb, von 2t. W. nad)et ßauft gegangen, verfproeben balb wieber ju fommen ? £. 3a Da* hat ffe mirverfpro* eben, ff ewolle wieber fommen. ©d). baS iff nid)t fo! «£>. fagtS tl)r ins ©eficht. ©eh. leugnet, unb-banefe ffe ©Oft, wenn ffe ins ^ettef äme. Artic. Unb berfelbett barbep befohlen, ffe ftlle Die Qttmen injwifchenbe* flättbig über ffch in bie ^ebeffreefert, wenn tine SBebefäme, woburch baS ^inb aufgehalten würbe ? £.3a,baS hat fie mir gebeiffen. ©d). leugnet. #♦ fagts ihr nTS©effcbfe. ©d). leugnet nod)mals. Artic. Ob nicht inquif. als Qt.W. Da*£inD lebenbig jur^Belt ge* bohren gehabt, unb ffe fold)es neben biefelbe geleget,, ju ihr gefagt, ihr fepb f» ein bübfcbeS^enfcb,watmbod) nur bas^inb weg wäre? & fagt* Det ©et). tns©effd)t. ©d). es iff tucht wahr. #. babtt'hr esnichtgefagt? ©eh- leugnet abermals. Artic. Cb nicht inquif jugletcl) bett Vorffbtag getban„man wolle es an einem Ort bringen, wo es müfle auferjogen werben? bas ©erff Sftoba fep ju ftahe? #♦ fagts ber ©eh. ins ©effd)t, unb fprid)t bar ju? ibrbabtmir bettln* fd)lag gegeben, auch gefagt: ^Benn-ffe nad) ©ifpersleben f äme, unb ihren $etl ftiege, fo foHe ffe es ihr auch laffen entgelten, ©d). wiH es nicht geffehen,. wi* betfrrtebt alles. Art. Sfber nach ©adjwig wolle ffeinquifitin es bringen? her Sager Pfeile es auf bem fferbe fbrt bringen, ffe aber wolle mitgehen ? *£v. fagts ber ©d) ins©effcht. ©d). ffe bätfett alle unter einanber bavon gerebet. «Cxwirffl ber©cr). vor, ihr habt bem^inbe nod)einen©ruef gegeben, wie tyt vor mir fmetet, unb bat* £mb vor euch hattet. ©d).£ure! lüge ins Teufels tarnen! $>. gabt ihr nid)t bem £inbe nod) einen ©ruef, wie ihr ihm ben Sappen um* bunbet?.©ch. #ttre! lüge ins Teufels Nahmen! #. ihr habt vor mtchge* fßax; ichfolteeu^nichtverffoffen, wennid)bal)inüber!amenach©ifpersleben. IN ( o ) m 187 Artic. ©te Wolle mit ben Säger bavon reben? ffeborfffen aber nid)f fange bafelbfl warten, bamitfie nicht ertappetwurben? Sbr" golbettcsSunb, es ntußffr jugebett,wenn man will einÄtttbgen wegbringen? $.fagt biea*ticu- lirte9u3orteber©d). ins©effd)f, unbt'br bahtfd)ott gewuff, wie ihr ha' t mit ben Säger geffanben. ©cl). leugnet. #. bleibt barbep unb fpricht: ihr bringet mich ummcm$\inb. ©er), hätteff Du Dein RinDlaffen leben? $. wie ihr vor mir fnietet unb bem£mbe noch einen ©rucf gabt, foquirete bas &inb. ©eh. leugnet. Art. Ob nid)t inquif. auch barbep gefagt, ber Sager gebe fl>r fchon ein ©tücf ©elb, baß fie wa* m Üben hatte, in ihren bitter, wenn bas^tnb weg wäre? £. fagts ber ©ch»tns©efichfe, brumbabt ihr mir mein SinD um* It* benbrad)t. ©eh- #ure,lüge ins Teufels tarnen! £. wieberbolte juforberff nochmals ben Snhatt bes loi.^rticuls. ©eh. bte entfd)ulbigteffch,es vergiengenihr immer ju tf>re ©ebattcf.en, ffe wolle es nicht wieberfit eiten, tffs gefagt, fo tfls gefagt! ber liebe &Ott mag SKich* ter unter uns feptt. $. erinnert ferner, unb fagte ber ©d). abermals ins ©effchte, Daß als 'biefelbe jur Wittag**ßeit ju ihr in bieachb^t nicht weif er fommen. ig).idb:würbe nicht falfch auf euch reben, ich utachf mir viel ju ein fd)Wet ©ewiffen! © d). ich will es al* les laffen gut fepn, ich willeS©Ott befehlen. £, ich machte mir immer unb xwia einfd)wel)r©ewiffen, wennid) falfchauf euch folte reben. ©d). id)fan (mich nicht befftmeu, her liebe ©Oft witD* bod) wohl mad)etu «£>. id) machte mir viel ju ein febwebr ©ewiffen, wenn id) folte falfch auf euch reben, foh^tte mich ber^eufel fchon in feinen flauen, hin id) gleid) gefallen, fowirb mir ber liebe ©Ott fchon meine ©ünbe vergeben, aber be* 'bettcfet iht' nur euer ©ewiffenJ beffnttet euch bod). ©eh. ich laß es >a gut fepn, es mag war fepn ober nicht, id) muß es ®Ott unbber,Obrigfeitl)eimgeben,icb wetßnid)t was gerebet worben iff, bep bem Unglücf. Art. Ob nicht bie inquifitin hierauf ber »g).auSbrücf lieh gebeiffen, baS ßinbaufbenJvopfjutrucfcn? ffemüffees aber herb truef en, fonffen ffürbe es nid)t. #.fagt benSnnbaltber articulirtett <2£erteber ©d). ins ©effd)te, ^©ch. 3d) würbe ja Da* rtichttbun QI.WI buiügeffes in bein^er^e hinein! Sj. es iff hoch war, ihr babts mir gebeiffen! ©d). <2* ifl nicht War, ich bleibe barbep^ butbuff mir juviel, ich habe es nid)t getban! #• geffebet es bod) nur, beit, unb hätte ü)r bie ©eh. gar ju viel erltp vorejeffeUet, wie es ihr würbe erge* hen, unfer anbern auch, Daß fiermit einen Öbemann fferbe, fprid»t ferner: geffe* betesbochnur! ©ch.id)babeesnicbtge{)eiffen,bulügeffmir in meine otogen, unb in beinen #atß bienein £. ihr bringet mich um mein £inb! ihr habt eS mir gebeiffen; ©d).bätteffu es benn foUentbun,wenns wahr wäre. #. ü)t brm* gef mich baju, Daß id) habe muffen mein ßittbgen truef en; ihr habt mir es ge* beiffen. ©d). basbatbirber Teufel in Die Ohren gefagt. Art. Obnid)tbie £. anfänglichem erffenmal mit ber «&anb wteber jurücfe gefahren, als fte mit berfelben nad) bes ßinbes ^op^reiffen wollen, unb inquif berfelben babero jugerebet,unb gefprochen, ihr muffet ntdhtfo eine feige ^fofce fepn, il)r muffet ffrjugreifen? £. fagtsber©*.in^©eftd)te,mtt bemänbange: ihr habt barbep gef äuget unb jugefeben! ©cb. fr foll ich nun Die lugenmir laffen aufbürben, es iff erlogen! bu tbuff mir ©ewalt unb ju vieU iebbinsmehtweißworben: id) will baraufleben unb fferben, Daßid) fem r aequtjret ? £. es hatte jwepmal gequire;. ©eh. es hätte nid)t gequtret,fonbern nur gemeef ert. $. es hatte geautret wie ein Äinbgett pflege, utib ihr hattet mit unb mein Ämbgen laffen fennen, nimmer* mehrwäreesfo weit gefommen, es iff lauter Wahrheit! ©d). eSiflerlogen. Artic. Ob nid)t, als bas £inbgen tobt, unb feine Sttufce vorbanben ge* tvefen, inquifitin her -öungerlattbitt ein gut £embb jerrtffen, unb einen Sap* »en bavon bem £inbe um Da* Äepfgen gebunben? #. fagts her ©cbtunS Slngeffcbte. ©eh. ob ffe fchon bemßmbeben £opf jugebunbettl)atte,fohatte fie bod) feine 55efchäbtgung baran gefeben. &n)t habt bem ßinbe noch einen ©ruef gegeben, bep bem juhtttben, unb DathatDa*$tnbnoch einen £>.vir, alfo hatte es noch gelebet, unb fep auf il)t, Det £. ihr brücfen nicht gleich tobt biteben, es hätte bte ©eh. vor ihr gef äuget wie fie ben £inbgen ben £opf jugebunben hatte: 25ep biefer £r jeblung fniet Die £. m'eber, unb jeiget bie Pofitur, wie bie©ch.esgemad;tbabe; fagtfemer: battetthrmir nichtfobefe©mge an DU £anb gegeben, fo würbe es nicht fepn gefchehen. ©cb- Sftetn, nem, es tff 196 m Co) Mi trid)t wahr! ba* SinD bat ffd) gar m'd)t mehr geregef, es bat f einen Q&lp mehr öethart, bep bem 3-tbinben. t hierauf würbe ber ©eh. ber Bericht vorgelefen, illa verantwortete ffd): ffe hätte bem Ambe ben Sappen nur wie tin Wufygtn oben um ben köpf gebunben, aber nicht um ben $alß, es gefcbtehet mir ja gar 2u viel, unb wiffe fie nicht, ob Die Ol. W. unD beren Butter Den läppen alfb bat* ten gelaffen, wie fie folchen Dem RinDe um bett £opf gebunben habe, ©ie wer* beiantchtbemÄittbebert #atßjttbtnben? ©er 5fmts^©iener J. B. atteftirt, baß Det läppen bem -Ambe nicht nur oben um ben £opf,tfonbern auch jugletch über Dit 5lugcn, unb auf bie~9lafe,unbum Den £alß wäre gebunben gewefen, unb fep Die Sftafeganfc niebergebrucf t gewefen. ©eh. ffe habe bas £tnb auf fold)e greife nicht gebunben, vielleid)tmed)teesbie alte £. wie es fchon tobt gewefen, auf ber SBancf alfo gebunben haben. Art. Uttb barbep gefagt, ffe muffe es jubtnben, Damit ihre dufter DU 58efcl)äbigungitid)tfehe, aud) eine rechte Sfngflgebabt, ehe ffe auf ber ©treu bes £inbes Kopf jubtnben fennen? aus 33epforge, Die alte #. mochte noch barjufommen? #.jabaruml)ättebie©cb. eine Qlngfl getragen, ©eh. es ffnb bte flareSügen? ich habe feine $5efcbäbiguttg am ivopfe gefeben, unb nicht gewuff, Daß es war erbrücf t gewefen. & Sa, ihr f augetet vor mir, unD flauet Da* ftittb vor euch, wie ein ^DÜnbgcn, uttb gabt ihm noch einen ©ruef, ibenn es avirete nod) einmal, es war noch nid)t gan£ tobt. ©et), td) bin un* fchulbig, es iff erlogen, id) muß unfchulbig lepben, Du bringeff mid)e l)iel>er an bie Rette, «jp. es wäre bie ©cl). lauter Courage gewefen, unb hatte vor ffe gefagt. ©u muff nicht fo eine 35uttcr*$fb|c fepn! ©eh. es iff erffunef en unb erlogen, was nid)twatifi, fatt ich ttid)t geflehen. £. habt ihr esmirnid)t ge* hetffen? id) folte es brücfen, Daß es flürbe, baß es weg fdme, ihr babts alles ge* feben, unb habt barbep gefauchet, tbrehabtmtr ^immelunb^ellevorgeffellef, Wie mir es würbe gehen, ©eh. §*s wäre alles erlogen. Artic. Ob nicht DU junge #. vor inquif gefprod)en, als ffe Da* Sopf* gett bereits jugebunben gehabt, wennesirgenb meine Butter flehet? inquif aber geantwortet: ©ie 931 inben feben nichts ? & fagt* Det ©d). ins ©effd)* te, mit bem anfange: ©ummeltet ihr eud) nicht Daß ihr fertig würbet ? © d). leugnet, unb fpricht ferner: #Bas fotte ich mich bummeln, id) fo eine jitternbe grau ? #. fl)r babtmich baut gebracht, ich falte es brücfen, Daß e* fferben muffe! es wäre all mein ^agefo nicht fommen, wenn ihr eSmir nid)t gebeiffen hattet, ihr bringet mid) um mcmSxinb! unb über euch muß ich mehr fehrepen! ©eh. €s iff erlogen! warum habt ihr nicht bte RinDet^tau laffen holen? #.2ßa* rum habt ihr es benn meine Butter nicht gefagt. wie es mit mir ffünbe, als ich eseud; babegefagt, unb euch ben Säger nennete? 3hcfagtet/a: Webber Sä* ger! »3 Co) gft 191 ger!*acbber3dcjer! ad) ber Säger, unb ihr bringet mich um mein $inb, i# will baraufleben unb fferben! ihr fagtet vor mich • Sföas wirb bas vor ein Utw glücf werben, wenn bem Vater beinen Ä'erl muß ben ©chimpf bejahten? r es nid)t fett* uen vor meiner Butter fagen, wk id) e* eud) gefaget hatte, wie es mit mir fhW be ? aber ihr hattet fd)on lautet befe ©ebanef en: Unb barauf will ich leben unb fferben, unb will am jenen ^agenteln* über euch fchrepen, Daß ihres mir habt gebeiffen, uttb eine WotDetin am meinen £inb fepb; unb id) will meinen 3topf barauf hergeben, ©el). es bringe bie neSjnte, ffe aber fep unfcbulbig, unb hatte es nid)t getban: ©er liebe ©Oft bat mir meine #anb jurücf e gejogen, ber Teufel bat euch am ©triefe, ihr habt mir foldje ©ebanefen eingegeben, ihtfagetet: ©>u muff für- jugreiffen! es iff ja boch war, ©d).' wann es wahr wäre, weite ich es geffeben. & ber Teufel hält euch jurücf: ©a). ich bin unfcbulbig. Art. Ob nicht inquif alSffeangegeben, baS^inb auf ben^irdbof jtr bearaben, babepgefagt: SBennesfonff gefunben würbe, unb man bie Verleg $ung febe, es boch wob! nod) auf ffe £. fommen fente ? $.. fügt? Det ©eh. in$ ©effchte.©ch.habid)Sboehnid)t gewuff, Daß Da* Ä'inbfEbtgebt:ücft»ärege> wefen. #. ihr habt* gewuft unb babep gef eugelt, unb mir bie 2^fchldge gege* ben! barauf will ich leben unb fferben funb ihr babts bes (5elDe*: .alber getban, ihr wäret lauf er Courage! erff gabt t'br an: man wolle e* nad) ©aef wig brin*- seit, hernach habt ihr mir* gebeiffen, Daßid)* folte forden, unb ihr jeeb beefr eine m IN Co) e« eine $?erberin an meinem Rinbe! ©eh. ich habe feinen tyeil an Deinem Äin* be f ich habe ihm nid)t* m feibe getban ? Attic. Ob nicht Dit Wuttet Die alfe£- injwifchett in ber Äüche ge* wefen, unb bas Q3abe*2Baffer warm gemachet? £. wie eine SDlorbertn wa* te vergegangen in Die &ube, fo fep ihre Butter brauffen in Det ßücbe ge* wefen. ©a). ffe wif\e von feiner Stterbertn, hätte aebaebt, bas jftnb wa* te fb geflorben. Artic.Ob nicht incmifitin,a!sbte alte^). barauf wteber in DU &tube fommen, unb gefaget, bas Gaffer wäre nun jum 35aben warm, geantwor* tet: ©ie wollen mit bem%$aDe noch ein bißgen warten, bas £inbgettwäre nochfehwad)? baffelbe aber bereits tobt gewefen ? £. bliebe babep, was in biefen articulis enthalten: ©eh. warnt ffe ffraefs wäre bieber gefommen,wür> De ffe ihre ©ebanef en haben bepfammen gehabt, bie Butter wäre ffraefs wie* bet berein gefommen. #. es wäre ffraefs gefchehen gewefen, ehe DU Wuttet wfeher herein gefommen, ffe muffe es von ihr fagen, von ihren £erfcen. ©eh. id) habe es bir mein Sebtage nicht gebeiffen. £. <2ßebe! 3Bel)e! muß ich fchrepen über euch alte grau! es iff bod) war, barauf will ich leben unb fferben! ©eh. td) muß auch 3Bcl)e fchrepen über hieb. Artic. Ob nicht inquifitin, al* Da* ßinb noch eine 9&etlegelegen, baf* felbe enblich aufgehoben, folches bep bem $tfcb getragen, unb ber alten £. ge* jetget? unbgefagetber #€rr S^fuSbat es weggenommen, es ifl tobt? #.fa* öetja! ©eh es iff nicht an ^rifch fommen. p. ihr babts ja bep bem $ifd)ge* tragen unb gewiejen! befennethoch eure ©ünbett unb bereuet ffe! ©d). be* reue bu beine ©ünben. »&. bleibet bei) Denen artiemirenben Porten unb fagt: wentt ihr einen guten ©eiff hättet gehabt, fo hättet ihr mir folche ©inge nicht gebeiffen, unb ihr fepb ©chulb an meinem £inbe. ©d). es bats btr fei« IDJettfcb gehetfien. Artic. Ob nicht alfoeinquifitin bie metfle ©chulb an bem Einher* ^orbbabe? <$. Die ©d). hätte geheolffen,ibr ben 2!nfchlagbarju gegeben, unb es ihr gebeiffen, alle meine ^age wäre es fonfl nicht gefchehen. ©eh. ffe tbut wir unrecht unb juviel. $. il)t fepb Urfad)e Datan l ©ch-^eut: barauf will ich leben unb fferben. ©dj. es iff bod) nicht war! id) wolte es f nap fagen. £. tritt ber ©d). entgegen, fchlagt in bte $änbe uttb fpric$t: es iff boch war, es ifl boch war, uttb bringet mich nun um mein £mb! tl)r fepb bod) eine SOlerberin an meinen £inbe, unb barauf will ich leben unb fferben! es f omme mit mir wie e* wolle! ©d). wasnid)twahr ifl,fan id)tttcht reben. #. ihr brachtet mid) ja bam,Daß ich muffe meinen £inbe einem ©ruef geben, ©eh. es ifl hoch nicht tvabr» #♦ ib* bringet mich bod) um meinßtnb! ihr habt mir es gebeiffen, es «N MC m muffe pr jugeben. ©eh. es iff erlogen. £. babtibr nicht bem£inbe bepmSu* binben noch einen ©rucf gegeben ? unb bas tfinbgett quirte! ©d), es iff er* logen., Artic Ob es bte inquifitin mcbtbloßum bas©elb jufbun gewefen,fo ffe von bem Sager ju erbalten, ffd) emgebtlbet gehabt, jumalen inquif barbep gefprochen, es wurbeber Sager froh fepn. wenn ffe ihm fagen würbe, Daß fie Da*$inD weggebracht habe ? #. Sa. ©d). es iff baran nid)t gebucht wor* Den. £♦ barum habt ihr es getbau, um bes ©elbes willen, unb werbet wohl mit bem Sager verl)ero bavon gerebet haben, wie ihr fepb von mir gangen. ©. 04 N Co) 14 ©eh. bu verf ehrejl bte Wahrheit, ich fagte: bu fofteff bieSBa&rheit reben, id} weite ffe aud) reben. . Artic Ob nicht aber bte£. ber inquifitin geantwortet, tl)r aber habt es mir ja gebeiffen? £. basbabc ffe ber &d). in arreft geatttwortet. ©eh. eS tffmirunbewufl. t Art. Ob nicht inquifitin ber junge« £. einen Wutl) jugefprodjcti, e* werbe mit ihr feine 9?otl) haben, es werbe ihr nicht viel wieberfabren ? ffe wol* re ffe audf) im 5tmt nicr)t brücfen ? £s wäre ein fleines ßittbgetifo nicht viel ju bebeuten habe. £. fagts ber ©eh. ins ©effchte. ©eh. ffe wolle es nicht wiberfprechett, wüfle aber nicht, was ffe gefagt hatte, hoch aber wäre Datan nid)t gebacht worbett, Daß es ein ff eines ßittbgen fep, unb es nicht viel ju bebeuten bat* te,aud)baßffebaffclbeim5!mtentchtbrücfett wolle. Artic Ob aber nid)t bie£. bargegen vorgeffellef: 2BerSttenfcbett*35luf tergtefe, beffen^Öfut wieber vergoflen werben folle? £. Sa bas habe ich ihr vorgeffellet, fagte ich nichf^ ich hätte es vielmals geboret? ©d). bas fonne wol)! ffpn,pewoaeeSni<$tffretten. ' ' '•> ■ Artic. Ob nicht bie #. als ffe am Ofler^eff bte 'Dftorbfbaf gerichtlich geffanben gehabt, folches ber inquifitin eröffnet, inquifitin aber barauf ge* antwortet, je ber 'DJJorb! bas hättet ihr nicht follen fagen ? ihr hättet follen fpre* d)en,eSwärevortungefehrim Umwenben gefchehett, unb bas^tnb gebrücfet worben. £. fagts ber ©eh. ins angefleht, ©eh. es iff eine flare glatte Sü* gen, ich war froh Daß bu es geffanben battefl. Artic. Ob nicht inquifitin, als Die #. ihr gemelbet, Daß Da* Qlmt Von n)r wiffett wollen, wer ihr bas RinD ju ermorben geheiflen, fiel) ein wenig befon* nen? unb barauf geantwortet, ffe muffe nicht alles fagen, benn wa* fit nicht fa* ge, fernte man hoch nicht von tljr nehmen? #.fagts ber ©d). ins ©effchte. fed). bas finb eitel Sügen! #. habt ihr es nicht gerebet ? ©d). ja Du 8tke ! ich habe es nichtgerebet, ich fan nicht reben was nicht wahr iff! 4>! befennet hoch eure ©üttbett, ©d). td) fan ttid)t fprechen, Daß id) Dein SinD haue tobt gemacht. £. mit Sreuben fatt ich fferben, es tffboch wahr, baß ihr Urfacbefepb an mei* nen^inbe. ©d). es tffboch tticht wahr. Artic. Obnicht enblicben inquifitin bet #. Den 2lnfcr)lacj gegeben, ju fprechejt,'ber Säger Ä. habe es ihr gebeiffen? ffe folle ffd) nur fein frifd) fkllen, unb nicht fe bttttermcmmtdjt fepn. ©ann wann ffe auf inquifitin befen* ne,baß ffe es ihr gebeiffen habe, fo werbe es ttid)f gut. £. jaDenQtnfdytag hat fie mir gegeben, id) feite fprechen, ber Säaer härte es mir gebeiffen, baß ihr wol* Ut aus ber ©d)ufb fcpm ©d). es finD Sdaett, eitel Sügett. £ es tfl lauter WaWitl ihrhabtesmirfoeinjehtn, ©4 es iff hte^wahr, & ihr habt micr) m co Mi ^ mich ummein£ittbbrad)t! ber liebe ©Ott bat mir meine #anb jurücfege* fcogett,aber ihr habt nicht ttachgelaffen, bis ich habe jugebrucff, barauf will ich leben unb fferben, ihr wäret lauter courage! ich habe meine ©ünben befen* net, aber ihr ttid)t; ihr babts getban, unb bem Äinbe nod) eine« ©rucf gegeben, Daß es quirle, wie il)t es jubunbet. ©d). es iff alles erffunefen unb erlogen. 4J. ihr habt mich barju bracht, td) will Datauf leben unb fferben, ihr babts ja getban! foü ich benn eure ©ünben auf meine faflen? fold)e©ad)enfaugtman nicht aus ben Singer«/ ihr habt mich auf ben <3Beg gebracht! in ftimmel wirbs fchrepen; ihr babts tobt gebrueff, wit iht ihm habt Den Sappen umge* bunben,bal)at es gequiret, hernach war es tobt, unb will am juttgflenSrag über eud)fchrepen! ©d). wieberfpracb allenthalben. .£>. wie id)* muffe aufhalten mit Stufrichtung ber Qltme, fo hattet u)t fchon bem Teufel im Sacfen gehabt. ©eh. ffebabeattfeine$(ufrid)tungber5frmegeba^t.. .. Artic. OTenn aber biefefbefpreche, ber 3ag,er.hatte ihr Da* tfmb tobt ju machen gebeiffen, fo habe es feine Sftotb ? benn ber Saget? flehet gut bep bem #er|og? Unb ihr, ber £. werbe es nid)t jugerechttet, wegen ihres UnverffattbeS, inbem ffe noch ein junge* Wenfd) fep ? & fagt Det ©eh. ins ©eficht. ©d). es iff an Den Säger nicht gebadjt worben,neitt, ttein,es ifl erlogen; £. es iff boch wahr, fd) folteesauf ben Säger gebett, ihr habt mir es ja gebeiffen* ©d). es iff nicht wahr. £. ihr habt mich barju gebrad)t, ich habe es muffen truef en, bar* auf wiU ich leben unb fferben. ©eh. es iff tttd)t wahr. <&. auf meinen Srucf iffsntd)t geflorben, ihr babts nod) einmal gcbrucfyfoqutrfees, unb barauf i|l es geflorben. ©d). bu biji eine verwegne £ute» Artieul. ©ie folle nur einen guten Advocaten annehmen? #. jabas hätte Dk ©d). vor ffe gefagt, unb ihr eingerebet,ffe fotte einen f lugen Advocaten Annehmender würbe ffe fd)on heraus ret'ffett. ©d). ffe hätten aHe bavongere* bef, fo fonne ffe wol)l aud) ein 3Bort barju gefprochen haben. Aide. Ob nid)t aus obige« allenerfd)eine, Daß inquifitin an bem «inber*ÜRorb Die groffeffe ©chulb habe? £.freplicb hätte bie ©d). bie greffe ©d)ttlb baran. benn biefelbe hätte es ihr gebeiffen, bas f inb ju bruef en,forffe cnb* ffch aud) getban, aber Da* £ inb wäre bavon nod) nid)f tobt gewefen, fonbern als bie ©d>. bas Äinb vor ffch gehabt, unb gefniet,fo hätte biefelbe bem £tube noch einen ©rucf gegeben,baß es nod) einmal gequiret, unb b^tte es, als biefelbe bes £inbes Äopf jugebunbett gehabt, bas £inb neben inquifitin wieber auf DU ©treu geleget, fo wäre es tobt gewefen. ©d). ich habe es nicht getban! Die Wuttet muffe auch berbep, DU Wuttet muffe es auch wiffen> Daß viel nid)t wahr wäre, was bte gegenwärtige inquifiti n rebe. #. hie dufter weiß nichts bar* fron, wir ffnb allein in her ©tube gewefen, unb ihr babts utn bes ©elbes willen 55b z ge* ** IN COM getban, baß ihr wollet ein ©tücf ©elb haben, Daß iht föntet haften leben iri eu# rem5!lter,baßibrf6ntet^ranbeiveinfauffett! ©eh. es iff alles erlogen. #. erff habt ihr angegeben, ber Säger1 folle es aufs ^ferb nehmen, mtb.nacb ©ad^ wich reiten,unb ihr wollet mitgehen, unb es hinlegen, Wie ein ftinbling, hernach aber habt ihr mir gebeiffen, id) folte es brücfen, unb ihr habt barbep gefnief,unÖ jugefeben, bas^tnbgen war frifd), aber ihr babts gethan, Daß iht wollet ein ©tücf ©elb haben, ©er Teufel bat eud) im £opf gefeffen. %Bo Det $:ett* ^elnichtfennebtnfommen,bafchicfeeretn altes 3Beib bin. ©ch- Den ^eu* fe! auf bein fchtvornotbs #erfcel #. ihr werbet hoch noch muffen DU SBabr* bett reben, ihr meget fagen, was ihr Wollet. . ©el). leugnet beffdnbig, will DU geringfle ©chulb auf ffcb nicht fommen laffen. SCßormit fiel) ber aclus con- frontationisgeenbiget,unb ffnb bepbe inquifitin hiernechfl wieber in DU ar- reft-® tube gebracht worben. Adlum R. Inquifitin wirb in Cuftodia tebflid) franef, fol. 148. muß von ©eifl* iichenunbChirurgo beforgetwerben,infoldjer&rancfbeit wieberboft fk,Daß fte weber bem Säger noch her ©d)neibewinbin unrecht tbue. Fol 157. depo- nirt berjenige, welcher inquifitin foll berebet haben, bte ©chnetbewittbin an* jugeben, unb leugnetfoicheS> auchin &ciem her ©d)netbewinbin; fol 179. ftq. tefiirtauf her inquif defenfbris Verlangen, ber Chirurgus, welcher fcieSedtion beS^iobes verrichtet, Daß bes$inbcs£opf mit Sappen feffejuge*. bunbett,bie^afe bavon nieber, aud) in Die ©tirne,©effd)t unb ©cblaf*©ei* fen eingebruef t gewefen/baß Die Sftafe bett fangen gleid) gewefen, unb wären vorwärts am $aife rothe ©triemen ju feben gewefen, welche fonber Sweiffel von bem feflen jubtnben hergefommen, unb wäre ber inwenbigeläppen von QMutober rofbKcbgefärbet gewefen, teftiretauxh. Daß DU Ävrancfbeit bte in- quifitin in©efängniß befommen, woju er geruffen worben, wäre eine con- yulfio hyfierica mit langwieriger Seibes^Verffopfung gewefen. hierauf folget fol. 184-207. bie defenfion ba* inquifitin. Andre« Jeremiae Cpttens X>ettbeibin,unQ6 * &cbtifft lltttten VCiat* tben ^uttejetXanbin x>on &tetbnorbbe $obfcbläger> bre hoch *<. - . pri- •8 CO Mf - w priena'fiicie pariras aclionis adparitatem adion'is ua^öbligirefi gefcfcte* nen, miffoffrengenÜved)te nicbttmacfeben b^/^ifrwohl unverbothett biefen veftigiisnachjugeben, unb arme ©ünber mit ibrerr VerthteS vorjubrin* gen, in ©tanbe waren. Sff nun 2fnna Martha $ungerlanbin eine lebige ©irne von Ouetbnorbbaufen, wegen eines £f)ebrud)S unb hierauf erfolgten ^inber^^orbs, tiebfl ihrer Butter, unb nocJ^^inen anbern 3£eibe, her ©ebnet* bewinbin, jur gefänglichen 4?aftaejpgcn, Die ©ad>e bisänbero unterfud)ef,tmb hierauf biefe inquifitin mit ihrer Defenfion ju boren befohlen worben, fb hoffe aud) bep bem $lHcrt)6d>ffen enfd)ulbiget ju fepn, wenn td) aus benen Di echten unb verbanbelten inquifitions-Aclis ju behaupten mir angelegen fepn laffe, Daß es nemlid) um Ernten Wattben £mngerlanbin fogefdhrlid)nichf auSfel)e,alsman twbl im erffenSfnblicf berer Aclenurtheilett4nod)te..rSiabeoaber aud) vor* nehmlich um bas ^)aupt*Pelidlum befümmern, unb benen ergangenen in- qu ifitions-aclis fpfgcnbcs Argument, Daß nehmlich, baSjeniae Wexifd)fwet* d)e*, wieSlnna Martha »ßnngerlanbin, weber ^ille nod) ^Ojetutüng gehabt ibrivinb umzubringen, ober ju behäbigen, vor feine ^inber*^R6rberin,ju hol* ten unb^u beffraffen fep, entgegen fcfce. Indicia, fo Ä>iber inquifitin fcduptfäcfelicb X>btl*timen , wollen. §. II. ©er Major eines folchen argument bürffte nun enblich Wolff paffiren; babtngegen bep ber application auf inquifitin mir aus benen in^ quifitions-aclis Utö)t opponiret werben mochte: ©aß nemlid) ein fofdiii?? wlenfd), welches wie biefe ^pungerlattbitt 0 ihre (B^^ngetfMß&eMm gehalten, 2), eine flarcfe ^urgaru) einjunehmen unb vermutbltcb-Daß- Ifciüq cb\utteiben gefuchet, 3) aud) noch in bem ©eburts * £age bieSlrn^'e übe£ fiel) geffrecfet, um nur bep Slnwefenbeit berer baju seforamenen ^ei* ber Die ©eburt attfjuhalten, hernach il)r Vorhaben ausführen fennty auch jum 4) nach ber ©eburt, folches verborgen gehalten uttb verfchar* ret, O ettblich geffanben, Daß fie Daß&inD um beswülen gebrucfet, baj es fferben foll, unb ffe ihren ^erf annoch befomtne, aud), weil ffe mit einen ehe* Wann m n)un habe, nicht etwa befchtmpfet werbe, aHerbinges auf einen jvmber* ^rbgebachtunb benfelben verübet habe, auchbaher mit ber Datauf gefegten £obeS*©traffe jubelegen fep. ©0 wäre berphalben nun ju unierfucl)en,ob biefer ©ttwanb in benen Adis hinlänglich gegrünbetunb mein Argument um* juffoffen im ©taube fep. 95 b 3 . M>* 98 M C o ) N! 2ible^rtUrtgber indlciorum unb $w<*t i) bet inquifitin ttfyal* rene öcbroangetfcbaft. §. III. 2BaS bemnach bas erfle indicium wegen geheim gebaffener ©d)Wangerfcl)aff betriff, fo iff inquifitin in adis Deffen noch lange nicht über* führet worben, vielmehr feget ffch aber barauS ju^age, Daß ffe nicht gewuff, ob ffe wurcflich fchwanger gewefen fep, auchfold)esnid)t erfahren fennen, ob ffe gleich a) felbff bep bem Medico ffd) hierüber befraget unb befragen laffen, vid. Adl. Vol. %. fol. {4. m. confer. ad art. 2f. unb b ) ihren Vater exprefc fe ju fold)en £ttbe bahitt gcfdjicfet, vid. Ad. Vo'. i. fol. 99. Die Wutttt auch c) felbff an ber Tochter feine ©chwangerfchaft gemercfet; Statte ffe abe; folche gemercfet unb ber 3:od)fer nicht gefagt, wäre es jener nicht, aber ber in- quif ju imputiren. Accedit d) Daß es ber Säger £ocb ihr ber inquifitin, beffdnbig aus Den (sinne gerebet, Daß ffenid)tfcbwattger fep, mit folchen 3u* fai baeßerfd)on'wüffe, wie er mit ihr umgeben muffe, Dajje* il)t nicht allen 2fnfef)en nach' ffd) nur felbff berauSwicfeln, unb nicht geffeben will, wo er bep ber.^unaer* lanbitt - lN)'o(M «S. tanbin ©ebwangerfd)aft geirret, unb ffch vergangenljabe, babep aber bed))l einfältig anjubiutn ifl, wenn er ffch mit einer beforatem Injurien-ßlage ent* < fd)ulbtgen wkT. Unb wie iff wohl aus ber-gan^en hift. ein Vorgehabter abor- tus nferjtbingeh? Inquif gel)t mit ihren Urin jum Medico, her Medicus urtheilet barauSrbaßbiePatientin eine Ärancfljeit vott ©chleim unbjlüffen ba* be, unb gioffeWattigfeiten unb^erfcf lopffen verfpül)re,vid. beffen^er id)t, Vol. I. fol. 99- inquif forbert hierauf eine Purganz,ffellet aber, ob gleid) ber Medi- ^ cus nid)ts barVott erwel)nef,ttid)t obtte raifon Die grage babep an, ob benn ge* melbtes Su3eib, weil fie verfd)leimet, aud) wobjpurgiren bürfte, baß ihr nicht fchabe, wenn fie fchwanger fep, aud) al* ihr ber Medicus ben ©crupel be* nimmt, läflet ffe ftch mcdicamenta geben, unb btaud)t aud) Dem Medicum weiter fort, obgleich feine medicamentagelinbeeingerid)tet ffnb; ©aittwt* brigeti $5aU, unb wenn ffe bas^inb abjutreiben gefucbct, uttb hoch aus bes Me- diei geführten Dvebert, fo viele abnehmen fonne, bas ffe bep ihm ben €*ntjwecf wof)l fchwerltch erreid)en tnodjte, ffe ihm gewiß nidyt wiebet gefucbt, ober ben Vater Dahin gefd)tcft haben würbe. Sterbet) auch eben barauS fein 2£un* ber ju machen iff, baS inquif nicht auf ihre eigene Sßerfo« medacamentage* fobert bat, weil inquif verfemet, ffefolches ju bem €nbe getban, Damit ffe um fo beffer hinter Die 2Barbeit fommen mochte. Überhaupt aud) au* allen Umflänben jufchlieffen, Da* inquif au* ihrer ©cbwangerffbaft gewiß feptt wollen. ">'y- 3) Inquifitin fcat vor bet (Bebtttt x>le\ gev»«fl, tbaebae?lrmeu Jl überftcfcgalten3«bebeuten gehabt. ..... -._.-» §. V, ©abitigegen bas 3teindicium vott mehrererSrhebltchfetf ju fepn fcheinet, bas gleidbwofff inquifitin am %age ber ©eburt bte %tme\u bem ßnbe überfich gehalten habe,Damit Die ©eburt bep Sfnwefenbeit ber.2&eibei; hofgehalten werbe., .ffs ifl auch!an bem, Daß inquifitin biefen Umffanb iri adis vor ffd) ted)t gefahrlich erjeblef, fo Daß man nid)t anDet* meinen fotfej (ie habe in puerperio fd)on gewuff, baß bie Aufhebung berer &rme, baS^inb in 9ttutfer*Seibe aufhalte, unb alfo auch hierin confentiref; QtMn man muß ()ier wohl auf bas le$te 2£prt Qld)t haben, ©ettn wenn inquifitin nad) tan* ger ^rjelffungen von Firmen aufrichten fol. 7^ Vol. it §nbIi$foif.77tVoi, 2. ffch mit folgenben Porten. /' 2$ie benn auch bie ©chneibewinbin fyemach folches fefbff vor ffe ge* ffjrechen, Da*Diefe 2fufricb/ung berer Qltme Die ©eburt De* SinDe* aufbebat* ten habe k. vernehmen läffef, fo giebt ffe baburch gan$ Deutlid) ju erf ernten, ba* fiem ber^©eburtnoch nicht öewuff, waSba^SfrurenauftetenjubeDeuten, fonbern IM H (0) S« fcnbetnfoWjeS von ber ©chneibewinbiit erffltcb bewach ober nach ber ©e* bur*,RtebaS $iub fd)on tobt gewefen, erfahren habe. ©old)e declaration beim auch nu»mehro biefein Spechten, unb bep betten Criminaliften gegrün* bete prsefumtion beptrit', nach^eleher nemlich tffcht juglauben, bas ein fol* $es ^nfchim lebigen ©taube in einer Erfahrenheit von fehwangern unbge* bäljrcnbeo Leibern flehe, baberoauchfenffen bie ©traffe mitigiret wirb/unb bep jefcigeti Cafu viel mehr bavor jubalten, Daß ffebamalsin ber 2lngff, alles wa* ihr gebetffett wotbmMinD itt ben 3:ag hinein verrid)tet habe. 2Ber auch uoebeine^robe von folcher Unerfahrenhetf, unD blinbengolge feben will, barf nur Dk aCt. fol. 49» Vol. 2. nachfragen, wofelbffen tti\. 2. ad artic. 2, de- ponirt Qlnna Wattha habe Den läppen felbff Vorgejegen, unb gefagt: 94ÜQ f ommt benn bas Raffer her, hätte nutt inquifitin Die Meinung gehabt, in Qln* wefenbeit bereit SQSeiber bas;£inb ju verbergen unb aufjuhalten, unb wäre in bergleichen ©tngen erfahren gewefen, würbe ffe gewiß biefen Vorfchlag mit ben tappen fein ©eher gegeben haben, ju bem€*nbe fo muß auch biefer teil. *. ge* flehen, bas inquifitin:inil)rer§fmvefenheitaufgeffig,en, unb ftd) auf Die labe gefegt habe, unb alfo nicht einmal jufagen, bas inquif. aufDa*Qltmen*Qluf* leben unb Aufhaltung ber ©eburt, alljufebr erpicht gewefen fep. gnDlity flnbetmanaud)inbiefen inquifiuons-a&is, Daß jwar bamais bte Butter ber Tochter ©chwangerfchaft geleugnet,, nicht aber bergletd>en von inquifitin felbfl. inbem biefe nur itt $fnwefettl)eit berer leute gefagt: Martert mich bp$ uicHf^Wetmic^bochajehen, khbinjafolrancf, vid.fol. 20.V0I.I. 3>fc &*bneibtwinbin ale ^ebamme^tte bitftn bofen Bnfc&latj mebt geben folteu. '&-VI; Ob nun gleich in vorflehcttben §. fchon Erwebnung gefchehen, Jon wem biefes §!rmen*?tuf beben feinen Urfprung habe, fo iff nochwehinetl)t^ fc;e;r Conqiiifitin 0mm ©pbilla ©chneibewinbin, noch in etwas mehr ju ge* bettcfett. gufiSrberffaberifl hierbei)amted) ju erinnern, unb iff bepm©etfff. Unteiv©erichte mein; als befanbt, Daß fie ju 9\»eb*$?orbbaufenvon benen we* fttgffen Reihern aebraud;et wirb, uttb bahero anbere, unb bierunter aud) DU ©chfletöewinbm nach jehes ©efailen, bert Hebammen ©ienffe ffd) ut untere Sieben, wetchrffd/ nun hier ju geeraud;enläf^t> bte befennetfich ut einer £unff, als wo Vor biefes 2Bercf iclus in Iibr. i.princip. de veritr. infpic. felbff erfennet, unb iff bahero leitet jufd>!ief^ft, was eine folche S^au *>or Verant* Wortung ffch unterwerffe,unb wie ffe fo gar etgenrttcb bavor juforgen habe, Da* weber Butter noch anbern einiger ©cbaben jugefüget werbe. §u wünfehen HWireesau«h,'basbi^je ©chneibewutbin ihr #ebammen*$mt beobachtet l)ä> SOS COS« mi te, allein fo jeiget ffch leiber, in betten inquifitiqns-Aclis, baS ©egenthett,tmb waSRütusRuland.decommisf part.j. Iibr. 4. c 17. bef läget: tria nimi- rumeffe qua?in acdibus ignemimmittunt: filiusprodigüs,mu ier ad ultera Sc obftetrix lena, bavon iffbaS le&te aucbvor bie ©chneibewinbin be* fräfftiget worben, ja inquifitin hatte ber ©d)ncibewmbm gefaget, Daß fit iht gebeiffen, bte Firmen über ffd) ju halten, ©ie tücf et ihr auch ferner uner* jebroefen vor, Daß als ihre $:od)fer bie ©d)immlin Das Aufheben improbi- ret, bie ©chneibewinbin hierauf geantwortet: Sffhas nicht eine ©efage, wie Vol. II. Fol. 72.*. ju erfeben, um nur inquifitin alles SfBtebrtgeausben ©in* ne jureben, unb in ihrem Vorhaben hefte glücflid)erauSjufommen. $attt aber bie ©chneibewinbin ibrSfmtrebticb verwaltet, unb bas^iub burd) fold) 2uw2lufbeben, nid)t jurücfe gebalten, wäre es bep^fnwefenheft berer £Bei* ber fommen, uttb ber ©Chneibewinbin intentirter WotD hintertrieben worben. ©abingegen inquifitin juexeufiren,baß fie bem Diatl) ber -Sjebammcn ge* folget, aud) bartnnen vermutblidj geffdrefet werben, weiln Die Butter ber ©chneibewinbin nicht contradiciret hat. 4) ©ae inquifitin brto TKit\b nach ber<£>ebiirt verborgen, bat aus tan hin infanticidium gefcbloffen wetben. §.\Vir. ©ovtel benn ben wiber inquifitin anfd>einenben 4tett Umffanb betrifft, bep welchen ffe nemlich nach ber ©eburt alles nod) -verborgen gehalten, fo folget bod) wohl feinesweges, biefes ober jenes iföenfd) half geheim, Daß fit ein RinD jur 2£elt gebobren, ergo hat fte3£illc unb Meinung gehabt, Daffel* bigeumjubringen,ober mit Jleiß ju befchdbigen; vielmehr aber ifl wef)l DU Urfachebaher ju nehmen, baß fie ledige inquifitin annoch Hoffnung gehabt, ihren Verlobten ju uberfemmen,uttb ffe batinn vott her Butter uttb ©ebnet* bewinbin geffäref et worben. Unb wiewohl man nun eben ntcl)f loben will, baß ffe ihren Verlobten einefo fcbreverborbeneSungfer jubringen wellen, fo fa« man bod) nicht gefd)el)en laffen, Daß baher ber^efb auf ffe geleitet werbe, weil es auch wo!)! fepn fatt, Daß fie ffd)Dor ber ©d)anbe um fo mehr gefürchtet gehabt, Da fie mit einen ^be^ann juthun gehabt, unbberohalben, wenn ffe nur in ber4?aupt*©ad)e unfd)ulbig bleibt, wirb biefer fpunet wol)l fd)wel)r> lieh eine ^obtes* ©traffe ju wege bringen. Si enitii probabilis caufa reticentias appareat, qux prafumeionem legis dubiam reddit, oc- cultario foetus ulterius nongravat. inilius addit 54. ad Ord. Crim. art. 33* €c T)ln- 202 IM (0) MI 5) Inquifitin &4tu>t twrmaUgeeC&efranbm'ß, bag (tebaeKutfr wrferjucb geörücf c unb cjetobter, ncubetruffen, weil et wibtt bie VOafytpeit wäre. §. Viil. #auptfacblicbfommtesalfo barauf an, ob, wie weiter objici- ret werben wolleit, es auch wurcflich von inquifitin eingeffanben worben, Da* fie ihrneugebohrneS 8inD Datum gebrücft, Daß es fferben folle, unb ffe ihren Äerbel annoch bef omme, auch weil ffe mit einein ^bemanne ju thun habe/nid)t etwabefcbtmpfet werbe! unb gewiß, wenn mit ber Staffage Vol. i. fol. 66. Sc 77. Die inquifitions-acla gefcljloffen werben, bürffte in confefiam nichts mehr als contemnation übrig fepn. ©o aber hat ffd) nacbbero bas 2Bercf gar anbers gejeiget, uttb foviel ju^age geteget,baß alles, was inquifitin vor* bero anbrachte, burch liffige perfuafion ber ©chneibewinbin gefchehen fep,ffe auch habere ihr ©ewiffen ju bebencf en, alles vorige Vorgeben, fowohl Daß fie basSvinb in ^lutter^Seibe jurücf, alsaurf) auf ber ©freite, neben ffch vorfcfc* lieber9Ü8eife gebrucfet habe, fol. 6$. feq. Vol. 2. revociret inter confronta- tioaes fol 99. feq. Vol. 2. noch mehrere Umffanbe angaben, Daß ffe nemlich weber Rillen noch Meinung gehabt habe, ifn^inbju tobten, ober nur ju be* fd)äbigen, wie fie aud) folches fchott vorhero fol. 6$. Vol. 1. angegeben bat. Sfl nun fchon oben ju 2fbfd)ilberung ber ©cljneibewinbifcben $>oßbett ber Anfang gemacht werben, fo concentiiret ffcb nun folche red)tvoüfemmlich,'baes ihr nemlich nicht gettuttqgewefen, baß fie arme inquifitin in ber $?otf) burch Qluf* wärtsbaltung ber Stritten, baburd) ben ganzen $:ag gemartert, uttb einen fdjmcrfcbaften Seib, uttb febwebre £rancfl)eit verurfacljet bat, magni enim morbi ex retentione puerperii proereantur, imo mors ipfa, tefi. Zach, qnaefi. med. leg. 1. r.tit.4.q.4. 110.47. ibiqueallegat Hipp. £s ihr auch nicht genug gewefen, Daß fie wie unten gejeiget werben folle, baS^inb ermorbef,fonbertt fie hätte auch, wo möglich inquifitin gerne bal)tnperfuadi- ret, Daß ffe bie^haf unter ber gemachten Hoffnung, Daß man ihrer Sugenb wegen fofebarff nicht verfahren werbe, ffe ffch auch burch einen guten Advoca- ten bavon belffen fonne, auf ffch alleine genommen, unb ffch folcher ©effalt vor fie nur fct)led)ter©inges baf)inrid)tenlaffen,bavon bieadt. Vol.2.foI. 89& 90. feq. genugfam jettgeu fonnen. Urfacben, warum inquifitin niebtvot bie2ünbee*tYlotbetin 3« galten. §. IX. ^s will aber hoch gleichwol baS^fofeben gewinnen, als ob inqui- fitin bep biefen infanticidiowenigflensconcurriretbabe, weil ffe gleichwol fol fol. 70 Sc 240. k Vol. 2. beffdnbig babep bleibet, Daß fit baS&inb auf Den ^opf gebrucfet, fo Daß es auch eine (Empfmbung von ffch boren laffen. Willem auch hier wirb animus bas negotium dülinguiren muffen, benn man be* bencfe bod) nur ben umflanblicben Bericht, welchen inquifitin fol. 140. ftq. von ben ganzen £anbelju vernehmen giebet, wie fie Dutd)au* nicht baran ge* wollet, bas Äinb ju brücfen: ffe f ernte es nicht brücfen, ffe fonne es nidjt überS •perfce bringen, jumalfiebas&inb wcileSeittfcbonesÄmb gewefen, herzlich liebgehabt; man überlege auch ferner, wie ffe im ©rucf jurücf e gefabren,unb ihren S&ieberwillen nod)mals contefiiref habe, wenn man nun aud) biefen Umffänbctt hepfüget,wie fo gar ©d)langett4iffig, fiebie©d)neibewtnbin Da* utbracbt, Da ffe ihr einmal vorgeffellet unb bebauen: wie fie fo ein bühfcheS Wenfd) wate, vid. vol. *. fol. 140. unb ffe fonne aud) noch auf folche SÖetfe ihren Kerbel befommen, ja, als bie guten 2£ortenid)t jureichen Wolfen, ffe et* ne feige^fo^e über Die anbere gefd)olten unb gel)etffen,ffr jujugreiffen, fo iff nichts anbers abjufeben, als baß inquifitin,weld)efo lange inpuerperiogan$ abgemattet, unb bes Dved)ten gebrauchet, ihrer ©innen beraubet gewefen, ju biefen ©rucf recht ex improvifö gebrad)f, uttb babep übereilet worben, fo Daß fie ntd)f gewuff, wie t'brgefdjeben, mithin biefes was gefchehen, nid)f einmal ad culpam ju referiren ifl. Sa weil inquifit cit. Ioc. fo beweglid) verflellef, baß ihr Dieweid)e$aut De* £inbes fo ein ©djrecfen verurfadjet, unb ffe mit ber£anb jurücf e gefahren, fo iff nicht einmal ju glauben, Daß fie Den ©rucf rcd)tausgefuhret habe, unbmeritiret wof)l hierbei) anno:»ret mwerben, wie inquifitin fchon vormals fol. 6$. vol. 1. folgenbeSEOorfe: ©u lteber©£>ft, td) habe es ja nicht hart angegriffen, bep ber Verber gefprochen bat, baljero aud) noch eine flarcf ejrage entfielet, ob biefem Ätnb von biefen ©rucf geffor* ben wäre, ober ob inquifitin an einen folchen Ott gebrucfet, worinnen le- thalität notbwenbig erfolgen muffen, ©as Cuiicffen De* £inbes macht es nod)nid)t aus, unb wenn man aud) jugeffehen wolte, Daß esbemÄinbe webe getbatt, fo folget bod) ebener Mafien nicht, baß alles was betten Äinbern wehe thut, ihnen Den §obt verttrfacbeo med)fc, mithin auf inquifitin ©etfe nicht ein corpus ddieli vorhattbett ifl. 23eu?eiß baff bie Scbneiöewinbin bao Sinb umcjebtacbt unb votnefymlicb vom3äger bar3Uerfaufr wotben. § IX. ©ahingegett aber iff wol)l mit ffd)ern©runbe bavor ju halten, baff ba? ^inb nicl>t t>on biefen ©rucf, fonbern burd) bte ©chneibewinbin um* gebrad)t worben fep, weld)e auch ven lochen vermutblid) Verfprecbung erbal* ten, ober wenigflens eine Belohnung eingebilbet, wem ffe Da* Äittb auf DU €c 2 ©ei* »ex m co) «s ©eite brächte, DU ©chneibewinbin alfo von Anfang fchon ben ^orb in Bin* ne gehabt,unb bep ber©ehurt bie^orb^lauen fchon aufgel)alten,unb nur auch gerne einett ©rucf von ber inauifitin haben wollen, Damit fie nicht etwa ver* rathen würbe. Unb biefes wirb nun burch folgenbes beffdrcfet. ©enn i) iff Die ©chneibewinbin ein ^lut/armes^eib, welchen bas ©elb fonffen febr an* genehme iff, 2) bat ffe auch unter folchen Vornehmen, nach inquifitin $luffa* ge immer von ©elb gebetigefd)wa&et. vid. ad. inquif vol. 2. fol. 6%. Sc 71. 61. 3) nid)t leiben wollen, Daß ber Pfarrer berbep gebolct werbe, Vol.i fol. 41. auch jmn 4) bte flutten De* ^ungerlanbifchett Kaufes verwahret, Daß nicht etwa ihre Tochter baju fommen mochte, vid. acl Vol. 2. fol. 72. £.) £ bat ffe ffch auch fo gleich nacbbem inquifitin unb ihre Butter eingejogen worben, auf bie flucht begeben, 6)batbie©chneibewmbinalsffemit inquifitin con- frontiret worben, ffcb febr gehaflig auf inquifitin bejeugef, vid. Vol. 2. fol 92. b) In fine, veritas enim odium parit, 7) Sff inquifitin auf ihren Wieber Die ©d)tteibewmbin gerichtetenSSefcbulbigungverblieben, alsfte in ©efdng* niß febott faffagoniziret, vid. ad. Vol. 2. fol. 14p. feqq. nemo autem dece« dens falutis aeterno, immemorem prxfumitur, 8) l)atbie©cbnetbewitt* bin ffd) mit nichts juentfchulbigen gewuff, als was ffe fol. i?. feqq. Vol. 2. von ^inblafung eines 9£äd)ferS anbracht, 9) iff her ©djneibewmbin fonffe« fein gut Seh ju Ü\itr)norbt>aufen gegeben worben, vid. ad. Vol. 2. fol. 1*2. unb jum 10) quod maximum bat man alles, was inquifitin wegen gefchebener harten gubinbung bes £inbeS, Dk ©cbneibewtnbitt hefd)ulbiget gefunben, Da* von nun her nunmehrige ^fficbfcmtäfftge$3erid)t De* Chirurgi fo Die fedion verrichtet: Vol.2. fol. 179. feqq. ausführlich reben fa». ©enn wäre 11) bas kinD von ber inquifitin ©rucf geflorben ober bem $obe nahe gewefen, ju was £ttbe wäre Die hatte 23inbung an bes &mbes3\opf, (Da hoch DU ©d)nei* bewinbin ein vor aflemal nicht leugnen fan, Daß fie es vonber inquifitin genom* men unb eingewicfelt habe) notbtg gewefen,fo Daß Die Olafen barvon nfeber unb Die Stppert,in bte ©firne, ©effebt,unbe©d)laff*©eitcn eingebrücfet gewe* fen, fo baß ber chirurgus vermeinet es wäre noch ein $ucf> barüber geffalfen, Die Olafe benen Sßßangen gleid) gewefen,fo er nicht fo halb hatte erfennen fen* nen, fonbern biefelbe babegleidffam fud)en muffen. Unb wober wäre T2) an beslittbes%alßbtetotbetr ©triemen fommen? benn itath bem $obe,beret ja circulatio fanguinis auf, unb hätte ffd) auch bahero nicht an einen Otte mehr als an attbem jufammen jiebenfotttten, unb woher wäre 13) folcher ©e* ffalt baS Ö3luf in Die läppen fommen, bavon ber Chirurgus Vol. 180. fol. 2. hep ber 2ten$tageWelDungtbut, habere ber inquifitin um fb mehr ju glau* ben, bas es DU ©chnetbewittbin ihr lebenbig abgenommen, unb erwürget, auch m (ö) s« im» auch Da* es unter ihren »öänbe noch gequicffet habe, unb wer miß 14) ob Dk ©chneibewittbin nicht mehr babep gewefen iff, weü ffe gegen Inquifitin foJ. 6g. ad. Vol. 2. ffch vernehmen laffen, baß es ffr jugehen muffe, wenn man ein ^inbgett wegbringen wolle. Unb was foH man enblich if) bavon fagen, baß bie ©d)neibewinbin auch nach voHbrad)fer^:bat noch über t'br ausfuhren ge* habt, unb jwar fo wel, Daß fie Det inauifitin,tt)enn ffe traurig gewefen jumSrroff wa* mitfheuen fennen, vid. ad. Vol. 2. fol. 73. auch barüher 16) ftch vergnügt 6ejeugt,baßfiebernfttnfyfattenDUyßabtbeit fe metflerlich verbergen fon* nen; fotte nicht auch baber ju fd)fteffen fepn, Daß ffe von Säger eine QSelobnutuj erhalten, unb ffe alfo ihren gwecf erreid)etl)abe. Motiven watum auch inquifitin rot feine Jg^ebrecbetut 3W* galten unb 3» beff raffen ffy. §. XI. £at nun inquifitin bep bem £aupt*delido ibr^ntfcbulbtgtuuj entfuttben, Utah wollen ex fiipra dedudis bte indicia wiber inquifitin feinen ©tich halten, fomuß ihr auch nun wegen her mit lochen einen ^bemann ge* triebenen Unjucht jttffatten fommen. ©aß refpedu ihperabermals an 2£il* Jen gemangelt habe. Vielmehr ffe mit ©ewalt von lochen jur Unjucht ge* bracht worben, unb er ihr fo lange nachgegangen, bißer ffe einmal in 3\itb unb benenbafelhfl beffnbticl)ctt3$ufcbwercf allein angetroffen bat. (Es ifl auch bie* fe violens baburd) nid)t erlofchen, unb ein eonfens auf inquifitin ©eite nid)t ju praefumiren, baß ffe folche ©ewalthatigfeit nicht gleich angegeben; vielmehr hat inquifitin ihren beflänbtgett^iberwftten annoch bejeugef; unb biemeifteUrfacheihrer Verfd)wiegenf)eitmag nicht von einen Confens,fon* bertt vott betten bamais fchon vorgegangen trachten jur Verfprechung mit bem©ifperlebifd)en Kerbel hergerübret fep, auch nicht leicht ju glauben, Daß ein Wenfd), weld)es einen $reper bat, ffcb mit einen ^bemann einlaffenwer* be, unb babin ffnb auch alle wieberbolfe Vermifd)ungenjureferirett,nullus enimproprie confenfus efiaut voluntasin coada,uttb wentt auch eine ©chwacbbetf auf ©eiten ber inquifitin mit unterlauffe, fo muffen hoch auch Die &Qcbtfchenettffe£licbctt 9?acbflellwtgett in confideration gejogen werben, nach welchen ffe als ein junges $3tut baju geredet unb verführet worben, benn bergleichen Verführung ju überwinben,fleht nicht in benen fd)wad)en Gräften ber 3ugenb,fed efi potius opus Pilofophicum quam iuvenile. £s wirb ber Säger £00) wohl ffhwerlicb etwa* beffänbiges aufbringen fonnen, wo* burch inquifitin eines lieber Jtdjen Sehens überführet wirb, auch mag ihm nid)t * juflaften fommen, was in adis, wegen ber exequirer wieber biefe jum Vor* fö)ein fommen, ben teil, ©chimmelin, her ©chneibewinbin Tochter iff wegen €c 3 ihrer 4 ihrer fol. i %. Vol. t. fa ©urfürfff. Qlmt** m io7 ffch inquif bamais befunben, burch hie ©d)nctbewt'nbifcbe Mafi| fo ctng& richtet gewefen ftnb, Daß ffe weber Den ©rucf unb was barauS erfolget,recbt überleget, noch überlegen fennen. ©o fan bahero aus folchen Utnffanbeu nichts anbers benn eineabfolution ven aller ^:ebes-©traffe erfolgen, auch Da fie wieberSBillett von £od)en gefchwängert worben, poena adulterii gleich* fals nicht erfanbt worben, hierbei) aud) ratione inquifitin nicht eftva auf fclärjferer Unterfuchung unb weiteres feefäntniß ju bringen, vielmehr ffe ihre Q3ctanfniflc baburd) fatfam behauptet, Daß fie in agone barauf ju fferben bereif gewefen, emfolglich Da bergleichen ©ef ättbntß fonffen proveritatean* genommen wirb, folches auch bierhep paffiren muß, unb nicht juvcrmutben, baß weil ffe bep ihren francfen unb jerriffenen Seihe, vid. ad. Vol. 2. fol. 180. adqu. 3. beS L£obeS alle $fugettblicf gewärtig ifl, fie ffch nicht burch Vor* halrung ber SCBarbeif itt vorige Verbammniß ffürfccn werbe, welches ohne Sweiffel, hieffger #r. Infpedor bep bem ©efucb ihr wirb vorgeffellet haben. ©ahingegen bie ©chneibewinbin als ein bo^ff^crwegenes unb hartes 2£eib, weld)e auch aus vcrfd)mü)ten %Befen viele älter gemacht, alsfte gewefen vid. Vol. r. fol. fi. Sc 119. unb gar ber Sedion recht verwegen mit bepgewobnet, auch allen 2fnfel)en nach 9ttenfcben*Q3luf, vor nid)t* geachtet, burch fchdrffere WittelbenebfiDem Säger jur 2Bar(jeitju bringen iff, Da ffd) bemt gewiß jei* ge» wirb, wk arme inquif fo gar unfchulbig ifl, erff burch ben Säger unb bann burd) Die ©dmeibewinbin in Retten unb Q3anben gejogen, fogleichaucr) um gefunben Seib gebracht, unb anberer jeitlid)er <2Bol)lfart vcrljinbcrt worben. ©abero benn inquif in biefen ©tücfen fchon genuttg ausgeffanben, unb um fo mehr einer abfblution ;u hoffen hat. 3n welcher ßuverfid)t matt benn auch biefe Defenfions-©cf-rift hiermit enbigen, uttb ein abfolvireobeS Ur* tbetlvor arme inquif gewärtig fepn will. Fol. 208. begehrt inquif IwiebervorS iudicium oefaffen ju werben, ba* felbff etwas ju eröffnen, gefleht bemnad) ihre legten 2fuffagen,befbttberS Daß fie Die ©chneibewinbin geredet unb berebet bas^inb tcbtju brücfen, auf biefes gureben, hätte ffe Die <$anb nach ben ivinb ausgefrreef et, foldjeS auf ben £opf nt brücfen, hätte es angegriffen unb wäre es gar ;u weich an Äepfgen gewefen, fol. 209. aber ffe hätte es nicht tobt gebrücft, fonbern Die ©chneibewinbin, bat* te baS £tnb weggenommen, unb ihm basßopfgen eingebrücft: jwepmal hätte inquif nach bett£inb gegriffen, jumerffenmal aber Die #anb wieber jurücf gejogen, Daß anberemal hätte ffe jwar bas Einbrecht angegriffen, ba es auf ben köpf gan£ weich gewefen, aber ffe hätte es nid)t tobt ecbrucFt: Dk ©chnejbe* winbin hingegen wäre gar jubegierig gewefen, unb hätte bem^tnb Da* £epf* gen eingebrücft! wke* Dann gehltng et» &uicfgett, unb berenncd) mehr ce* *>S m Co). £* tban habe, unb hätten ffe bepbe'mit einanber ju thun: ©ie ©chneibett>inbin bfcf e vor ffe gefagt, pef rtege ein ©tücf ©elb vom Säger. Inquif legt alle ©ä)ulb auf bte ©chneibewinbin. fol. 210. k £s wirb fol. 213. denunciret, Daß Den 16. Oetobt. 1737. inquif aufs neue ihren affedum convulfivum befommen: hierauf würbe ein Medicus aus <£rfjurtlj requirtrt,ibrer ßrancf* bett ftd) juerf unbigen, weld;erfol. 22r. fq.folgenbes deponiret; ^2!chbem auf hierzu erhaltenen ^och*Sürflf. €ifenacbl. 9vegterungS*55e* ^vfebl, baSwobl*Ieblicbe 2fmt ©roß^ubffebt uns £nbes unterfd)riebene requiriret, Die bafelbfl in pundo infanticidii tnhaftirte ©irne, Sinnen, Watt ben 4>ungerlanbin, wegen berer ganfc aufferorbentlicbett 3u * unb heftigen anfalle, fo berfelben tnber Cuftodie von %eit ju $eit unb noch lefctenS aber* ma!S]ugefloffen,jubefuchen,uttb hernach von ihren bermaftgen25effnbettju* verlafltge?RacbHd)tunb^epnungconjundim ju betten inquifitions Aden ju ertbetlen. Oll* haben wit fo gleich geffrtgen Vormittages uns ju berfelben verfüget, unb ffe von bem erff De* QibenD* juvor wieberum auSgeffanbettett Pa- roxifmo jiemltchentf raffet uttb abgemattet angetroffctt, alfo, baß aud) pulfus admodumparvus&debilisunbfold)er fubpaulo fortiori licet presfio- ne faum noch ju exploriren unb ju difiinguiren gewefen. ©a nun hier* ned)ffbiefelbe fowohl,alS ihre jugletd) mit inbaffirfe Butter referiret, Daß fit feit ihrer ^lieberfunft jum offern, fowohl, wenn ffe wa* fußlid)e* ober faures gegeffen,auch auffer biefem heftige palpitationes cordis, mit unbcffbreibli* eher ^er&ens^ngff, 55eflemmung bes 2ftljems, ungewohnten ©d)tncr& unb Unruhe tttUnter*Seibe unb dieiffen in allen ©liebem befommett, worauf ffch balb hernad)obnubilatioomnium fenfuum tarn in-quam externo- rum,anxiiconatusvomendi,mitaufferorbettfJicher Aufblähung beS i>al* fes trab ganzen ©effchtes, auch flarcf en Sieben in allen ©liebern eingefuttben, fo enblich gar in red)tee motus fpaftico - convulfivos auSgebrod)en, Daß aud) bie attwefenben Pächter nicht vermegenb gewefett,bie heftige 33ewesung ber ©lieber mit aller ©ewalt ju binbern, worauf fo bannremulcntia capitis ver- tiginofa nebff grofler 5)lattigfeit ju erfolgen pffegte, wie wir benn bergleichen Paroxisfmum noch furo vor unferer Slbretfe felbfl ju obferviren unD völlig abjuwarfett©elegenheit gehabt, aud) bep genauer 35eobad)tung aller babep vorgef ommetten Umffanbe, nid)ts fimulii tes bemercfen fonnen, fonbern viel* mehrburch biejähüngc mutationempulfus,weJd)er,baer erff fefjr fcr)wad) gewefen, vor bem paroxifmo auf einmal magnus Sc frequens, unter benen motibusfpaftico-convulfivis, hingegen gleid) wieber debil is Sc parvus worben,baß matt ihn noch faum iu etxoa* fühlen fonnen, nicht weniger burch m co) m tot bie gefchwinbe Veranberung ber fiatbe unb bamit berf^upffe€rfä!tung atter ©lieber,völlig überjeuget würben, Daß mebrbefagte inquifitin würcf&b mit einet aufferorbentlichen heftigen Pasfi'one hyfierica unb babep mit unter* lauffenben efftern infultibus Epilepfix uterina? befcbwebret fep, welches ma- lum vermutblieb guten ^eifs Durch bte fub partu fyt angeratbette Unterbrü* cf ttttg berer Köchen unb befttgeSluSffrecf ung bererSfrmen über ben Äopf veran* laffct worben,wie ffch beim DUVotwrten bavon balb nad) erfolgter 9#eberfunffc bereits aeättffert unb barauf bie Sufdaeimertuehr unb mehr verflärcf et haben, aud) wol)l allem 2fofel)en nad),weitttattbers bie bisher gebraud)t u.noch ju brau* ehenbcnMedicamentenf einen beffern Efted als man bis dato verfc&)ret,jei* gen folten,!ünftig nod) heftiger werben bürfffen,weil ffcb jumal auch noch ex di£ pofitione hacredkaiia ffarefe molimina haernorrhoidalia, fo bereits etfi* che mal biefe exeretion wütefltd) juwege gebracht, nebff einen beffänbigen heftigen ©chmer| uttb jicmlid)en©efd)wu1ft, in faypochondrio dextro(fo ffd) bis unter bte coftas fpurias bafelbfl extendiret unb feit ber Seit Da in- quifitin ganzer 18.tagelang obftrudionem alvipertinaciflimam unter biefem malo gehabt, unb ffch burch alljufebr forcirtes gwängen ju helfen, vermepnet, barauf aber gleich einen £nali in biefer ©egenbvermeref et, als ob etwas bafelbfl jerplafcet fep,) etngefunben,überbißauch nodr> fluxus menfium inordinatus adexcefium magis, quam defedum inclinans, nebff Dem febr niebergefchlagenen unb faff gan$ verlohnten Qlppetit, aud) bcpgängtgen febr wenigen ©djlaf, bte inquifitin nod) mehr entfrafften bjirfffe, Daß man auch baber, wenn anbers ihre bereits ohne hieß gar febr gefcbwacj)te ©efunbbeit nid)t nod) mehr verlebet werben foH, biefelbe in einige SOßcife barter jutradi- ren, billigen Slnffanb wirb nehmen muffen, ©aß tum biefes alles ffch itt ber $bett alfo verbalte, haben wir nad) unfern ^ffidjten mtftelff eigenbänbiger Utt* rerfdr)riffl unb bepgebrueften jgenoo^nlidhen^erfähaften, attcfliren wollen. £r* furtl) ben 28. Odobr. 1735. D. A. E. Ä Infiitut. Med. Prof. Publ, Facult. Med. Äff. unb $fmts*Phyficus ju ©roffen*9Uibeffebt. Vita* Chir. Prad. in ©roflen*0vubeffebf. Fol. 221. würbe ber inquifitin defenfori eröffnet, baß wiber inquif vom ©d)oppen*©tubt in Sena etwas peinliches erfanntfep, beSwegen ber kranefbetf berfdbenetn attefiatum medicum ad Ada fommen fep, unb Daß ©b Die «o -m C o ) |«j bie ada nach anbcrweitigett rechtlichen £rf änntoiß nach £eü>jtg tränsmittirt werbenfollett, baß wo er bie inquif weifersdcfendireu wolte, folches binnen 14. ^agcn gefchehen muffe* hie gab ju vernehmen, wie et ber inquif feine weitere dcknfion führen fennen. Vol. III. iff enthalten Die 2fbl)6runa, Sfuffage unD confrontation De* Sägers mit ber inquifitin 2f W.p. bep welcher confrontation inquifitin bem ^dgeralle gravamina ernfflict), unerfchroefen unb beffdnbig, ohne einige Veranberung, ins Slngepchtgefagt, ja nod) ihm vorgehalten, wie et ihr ange* muthet von Erfurt ©ift ju holen, womit er feine grau ums Sehen bringen wollen: ©er Säger leugnete alles mit ©chimpfen unb©d)mäl)en pertina- eiflime. Vol. IV. fol. 23.25. iffenthattettbasSenatfcheUrtbe!. Tin bdQ #mt (Btoffen^ubflebt. Utfytl §J[Ss Uns Die wiber binnen Watthen #unger!anbfo, unb beren Buffer, ©0* yf* rotheen harten ^ungertanbitt, aud) Qlnnen es bie ©chneibewinbin heimlich auf ben ©oftes^cf er begraben, nebfl ihrer dufter wieber ausgegraben, unb auf einett anbern 5!cfer verfebarret, nachmals aber an bem berbep gefchafften Körper, in ber Sedion ffch befunben, Daß biefes £inb burd) ©nbrijcfung ber $itnfd)ate, and) flarcfe.Verbinbung bes ©effchts unb bes #alfes erlebtet, unb ums Sehen gebracht worben, immaffen folches auch enblich Die «öaupt*inquifitin, «Snmgerlanbin, in ber inquifition fowohl bep fummarifcher Verhör, als in ber Antwort, auf Die Artic. gutwillig.geflan* , ben, Die meifle ©chulb aber auf Dk 3)lit*inquifitin ©chneibewinbin, fcl)ie* ben wollen 5 Ob nun wob! allerfeitSinquifittinnen anfänglich vorgeben wol* Jen, als ob Da* tobte £tnb vor groffer ©chwachbeit unb Wattiahit natür* lieber Sßeife unb ohne ©ewafttbätigfeit wrfc&ieben; bte >&a.upt * inquifi- :■ •- tin, IM ( o ) W in tin, 2uina Martha #ungerlattbin,ibren$ßräutigam jum ^bäter ober Vater ihres uttäd)ten £inbeS angegeben, bierndchfl aber in her ©fite geflanbett, Daß fie felber burd) einen ffaref en unb tebtlid)en ©rucf ibr&inb vorfe^ieber Sfeeife ertobtet haben, hingegen ihre Butter vonfold)er ^orbthaf entfcbulbigcf, unD esalfofcheinet,baß weiter fein medium eruend« veritatis notbtg fep,fbnbern Wiber bte Confeflam fo fort auf Die verbiente poenam ordinariam fente erf annt werben, ©ie ©teBe nochmalen ju verttebmen. herauf fo bann berer übrigen inquifiten halber nach 3$efin* ben ebenfals ergebet, was recht tff. Von ftedtf* wegen. Uhrfunblich mit unfern Snffegel beffegelt. Unfer fretmbftdj ©ienfl jmw, (Shretibefier, ©itnffi* ger £err urib guter grettnb* Ss berfelbe unsbte wieber Stuten ^larthen unb ©orotbeen Sftargaretben, DU ^ungerlanbiti, Sinnen ©ibpllen ©cbneibewtnbm unb $anß Jfraxt* ' maitn Soeben, ergangenen Ada, in breyeti Volumiuibus, henebff einer Jragejugefchtcfet, uttb ffch bes fechten barüberjubelernen gebeten bat; bem* nachsprechen wir, Svetttgltcbe ^obltttfcbe unb £l)urfürfflicbc ©ächftfehe ©choppen ju Setpjig, baraufvor recht: ©aß vor allen ©ingen Da* bereits eingehohtte, unb in Vol. iL fol 218. a M Co) M vi ju ferner expedition bem 2fmte jugefd)icf te, Urtbel benen 'Aden beilegen, unb mit biefen ju üherfenben. Von OvedjtS wegen, gu Uhtfunb mit un* fermSnffegelverffegelt. Enblich referirtben28.Decbr. 173?. De* 5fmtS^©ienerS ^eib, Daß bie inquifitin 31. ?D7.»g>ungerlanbtn, feit bamais ffe vom €rfurtifcben Medico hefuchet worben,fo heftig nicht mehr francf, als vorher gewefctt, nnb hätte ffe ffch noch fojtemlicl) wohl befunben, bisweilen hätte ffe jwar gef läget, baß es ihr ans S$et%e f äme, es habe ffd) aber auf g*brattthte2!n)enep balb wieber gebeffertt ffeheffnbeffchje^oben5fttfebennach m guten guffattb: eufierlich mercfe man ihr feine ßrancf beit mehr an, febe gut au*, fonne effen unb trincf en,fep and) gut bei) leibt* Refponfum Facultatis Medicae Hallenfis. SJfUf Q3egebren ber £ocblobl. Jürffl. ©dcbß. §ifettacbtfd)ett Regierung, yf* ffnb aus bem kirnte ©roffen*D\ubeffebt att unfere Facultät vier Volu- mina Adorum inquifitionalium eingefanbt worben, über ben barinn ent* baltenen $obt eines neugebobrnen £inbes unfer ©machten juertbetlen; bte* fen Verlangen ju willfahren, haben wir bep Collegialifcber deliberation bte weitleufttgen Adaforgfälftgburcblefett unb barauS erfeben, wie Qlnna Wat* tha #ungerlanbm, am 24. gebr. Qln. 173?. ( Vol. 1. fol. 73. Vol. n. f. 1. k art. inquif 7.) gegen ben Wittag mit ©eburts*2Bef)en befallen worben, welche ffe nach ihrem Vorgeben auf änratben einer alten 74*jäl)rigen 5rau,namettt* lieh 5lnna ©ibplla ©chtteibewinbin,bie ihr in bcr©eburfS*9frbettbepgeffatt* ben, baburch bis 2f bcnbs um 10. Uhr aufgebalten unb verweilet, ©aß ffe ü> re^rme, fo oft eine <2Cße!)e gefommen, über ffch in bie $obe ausffrecf enb lie* genb erhalten, barauf ffe enbltd) nach einer wieberbolfett SiBebe fo gleich eines ^näbleitts entbunbett, welches nach ihrem ©effänbniß jwar lebenbig, ieboch fdjwacb gewefen feptt foll, auch halb nachher ©eburt gefforben fep: ffereferi- ret oben Vol. Ad. H.fol. 12?. ©aßbtefcS £ittb nach ber ©eburt ffch frifd) be* funbert, bahero in Die SCßelt ffch gefchrien, ober mit wieberholten Outefett £enn* jetchen bes Sehens von ffch gegeben; SOßiewolfiemtn in folgenben ju wieber* holten malen eingeffanben, Daß ffe auf gureben ber ©chneibewinbin, wegen unterfcbtebetter Qlbfid)ttn biefen ihren lebenbtgen £inb, fo neben ihr auf^ber ©neu gelegen, einenffarcfen ©rucf auf Da*«ftauptgegeben, Daß esbarüber gequiefet, jebod) nicht gleich bavon gefforben fep, fo habe fo fort gebaute ©chnei* bewinbin, bas^inb von t'br genommen, unb bcmfelben noch einen ©rucf auf bett £opf gegeben, barüber Da*&inb wieberum gequiefet, unterbeffen habe oft bemelbte ©chneibewinbin, Da* Äinb mitSappen,fowoblamS\opfalSaucbam ©b 3 *ais 214 sm co) m #alß fefl emgewicf elf ober gebunben, Vol. i. fol. oX Vol. II. £179. k her* nach wäre bas tobte §\nD bis auf bes ned)flett träges 2fbenb in einen Waffen aufbehalten, fo bann aber auf ben Kirchhof von ber ©chneibewinbin begraben, nachher ben 26. Wattii früh von inquifitin unb ihrer Butter bafelbfl wieber aus^unb aufs Selb in einen tiefer eingegraben worben, bamit es Die -g>unbenidr>t aufwühlen folten; enblich würbe bett 6. Qlptil folches £mb ©ertchtlich ausge* graben, inbas^fmt gebracht, uttb gerichtlich, ob jwar nur von Chhurgis, ob* ne Q5epfepn eines Mediei, (welches in einer fo wichtige« ©adjenid)tregulair tff ) feciret worben; wie nutt folchesfecbs2feod)en nach ber ©eburtgefchehen, 'fo habe man bod) gefeben, Daß es ein vollfommenes $inb gewefen #(gleichwie DU geit weld)e inquifitin angegeben, baS erffemal ffch mitbem Säger ffeifd)licb eingelaffenju l>abcn, mitbem termino partus nemlich jnitio Sunii 1734. ad finem gebr. 173?. eine vollf ommene SetbeS^grucbt beffattiget) ob jwar baf> felbe fchon in ber gäulniß geflanbett, an welchem auf her ©tirtte ffcb eine con- tufiongejeiget, rechter ©eitsbes Raupte* bepberfutura coronali, war ei* negarfenntliche^inbrücfuttg ber #irnfcbale, auf ben cranio bat man etwas geronnetten ©eblütes gefunben, bergleichen auch unter bem cranio unb unfer bem ofle occipitis ffd) gejeiget, wiewol bas ©ef)irne itt ber gdulniß ffunb : funiculus umbilicalis war verbunben, unb an bem läppen, weld)et aller* nechff am ^opf gelegen, bat man aud) jwep Q3lut*glecfett angemercf et: Ubri* gettS foll DU corruption eine weitere Unterfuxhung unterbrochen haben. 25ep jefctgemelbten ju einem Sftebicmifcbett ^rfdnntniß geberigen Umflänben, ent* flehet Die grage: (Dbbae lebendig/gebohrne TMnb von obbefcbriebetiert &tucf beß 2S>opfe&fobetwegen anbetet,unb benen inquifi- tinnen ntebt bey3Uineffenben Urfacben babe fferben muffen ? «8ep categorifd)er deeifion biefer grage, mochte es bas 2fnfel)en gewinnen, Daß her 3robt bes ^tnbesanberett Urfacben bepjumeffenfep, ober wenigflenS man in benigniorem fententiam ju erfennen ©elegenbeit ffnbe: inbem 1) Die Sedion bep einem fd)on faulenbctt Seid)nam verrid)fef worben, baam cerebro als an ben vortiehmflen $l)cil, woran bieviolence verübet worben, baS wenigfleju feben gewefen: nechffbem 2) biefe Sedion wiber vielcrJCto- rumuttb Medicorum^rforbern bep uttterlaffetter requifition eines Medi- ei iurati, nur von Chirurgis verrid)tet worben, mitbin 3) her Sedions- 23crid)t febr unfermltd) unb unvollfornmen, Die Regiftraturaber in mehrerer Orbnung eingerid)tet ifl. 4) gumalen unter ber wieberholten £tn*unb Qlu** grabung bes ^tnbes manche bebencflid)e Veränberuugen an beffelben leib haben gefchehett fennen; allermetffaber 0 burd) Die jurücf gehaltene unb ver* m c o) m .2x5 bittberfe©eburt, bas £tnb febr gefehwachet unb ju einem ehettbern Qlbleben praepariret worbett: 6) inquifitin bicrnebfffp wol)! vor, als nacl) ber ©eburt, als eeine fränefliehe Werfen ju confiderirn, welche bergleichen ©ferbling bat gebdbren fennen, bie habere mehrere teftimonia medica vor ftd) hat, 7) an* bep Da* geugniß. Daß Da* £inb febr fdjwad) auf Die SCßelt fommen, bieburef) verificirt jufepn fd)etnef, Daß baffelbe nicht geführten, fonbern nur gequiefet bat, auch bergleichen wenig von ffd) bereit laffen; enblid) aud) s) ein jwep* mafiger ©rucf am Äopffo mit einer $anD gefchehett, eben fogroffe ©ewalt nicht antbun mögen, nod) viclwcnigcr her f leine ad Ada gebrachte meßingene diing, Vol. IL fol. 7?. fo viel ^dwben thun fennen. Sllleinbiefem obngcadjfet,foerheüetju verfchiebenenmalen ex Adis: 1) ©aß inquifitin jugeftebet, bas Ätnb auf ben Äopf flarcf gebrucfet ju haben, unb DaßDk Coinquifitin einen bergleid)en ©rucf wieberbotet habe, 2) Daß and) inquifitin woblgefüblct, wie bas Äinb einen weichen ^opfgehabt, VoU II. fol. 208. folglich jeher ©rucf bem Einbracht allein baber empffnblicb,fcn* bern aud) tebtlid) gewefen, immaffen es auf jebem ©rucf gehling gequiefet, aud) nad)2fuffage ber inquifitin nod) mehr würbe gequiefet haben, unb enb* lid) gleich barnach gefforben, baesbod) vorher biß Dahin nod) gelebet: 3) baß inquif auf ber Coinquifitin Q^ereben fid\ Die ©eburt febwer gemädjet, unb verlängert, hieburcl) aber bas ftinb geffhwächet, weld;eS bod) enblid) gleich auf eine 3XM)e gefommen, Vol. I. io1.71. £Bte nun jwar Dieje* £inb envas ermattet gewefen fepn mag, fo feil es bod) nach ber inquif ©effänbtniß 4) frifd) auf bie2£clt gefommen fepn, ja nad) Det bepben Coinq uifitin en Öuffage fo halb gefchrien haben, vol. I fol. y\.Sc76.b. Vol. 11, f. 6?-. art,73. ©ahero es a partu nicht tebtlid) gefehwachet feen fan: 0 bemnacl) hat man boch bep obhanbener gäulniß, Die ^bdtlichfeif eines lethalen ©rttefs an $opf wahr* nehmen fennen, maffen fo wof)l an ber ©tirne. Die contufion, als aud) Die (rmbrücfttng ber $irnfcf)aale, Die extra vafation unb fiagnation be^^futcö obernmb unter bem cranio, 6) nicht weniger aud) Die febr veffe @tnwicf limg bes ^inbes an ^epfunb $alß mit benen Sappen, woburd) basgan^e ©cffdjt noch mehr verbrücfet werben* 7) fo bann auch Die ©pubren bercrucntation an ben Sappen ju erfeben gewefen, barauS man leicht fd;lieffenfan, Daß vor unb nach empfangenen ©rucf basQ3lut bep biefen £inb in feinen motu gewefen, mithin hergebt nicht vor, fonbern nad) erlittenen ©rucf gefolget fep: 8) gleich* wie an einem reu^ebobrnen.itfefcben, unb etwas fchwachen £inb burd) einen wieberholten ©rucf am&opf mit ber $anb allerbingS eine folche lcthalis compreflio verübet werben fennen: 9) in übrigen ober fiel) in ben ganzen weitläuffigen Adis feine anbere Urfacben ergeben, baher man ben §obtbe$ £tn* 215 WZ (o) $£ Äinbesmitguteu©runb leitenunb beweifen fonr.te: ©iefemnach ffnbenwir aus bem gufammenbartg berer Umffanbe, unb juforberflausbemfrepwilligen 55efäntttttiß ber #uupt*inquifi feinen anberen ©chluß ju machen, als ba% biefe» Ätnb von obz\tbacbtet (gtnbrucrung bee Kopfes fferben müf* fen, baburch baS cerebrumcomprimiret, folglich aller motus unb fenfus gehemmet worben; wiewohl wir auch jur 5$eferberung bes $obtes bie Ver* hinberung eines jeitigeren partus, wie auch bie veffe §inwicfluttg unb halbe drfficfung nicht inexeulpabcl halten. Unb ba in Adis ffch ergtebet, Daß Die Qaupt inquif ju verfd)teben* malen mit einen heftigen unb gefährlichen affedu hyfterico-convulfi- vo befallen, barüber aütb vor berfelben ©eelett unb Setbes*€ur ©orge ge* tragen worben, Vol. H. fol. 148.180.181.213.214. auch Vol. *!'♦ t 221. fq. ein umffanblich attefiatum Medicum ad Ada übergeben, ffch beffnbet gleichwbi Vol. IV. f. 221. feqq. wiber biefelbe etwas peinliches erfannt wor* ben, nichts beffo weniger ffch in adis eine Regiftratur de 28. Decbr. A. 173c. jeiget, babes2tmts*©ieners 3Betb referirt, baß gebachte inquifitin, nach üy ren ©efuttbbeits*Umffänben ffcb wieberum jiemlich erholet, fo erfennen wir bem obngeadjtet,baß wann allenfals biefelbe noch mit ber fcharfen grage beleget werben müfle, man gleichwol aller geborgen Vorpchfffch jugebraud)en haben würbe,maffeo biefes malum noch nicht völlig gehoben, fonbern effteren Sfnfdl* lenunterwurfftgfep; befonberS wann Die affcdus animi, von gurcht, Süngfl, ©chrecfett,unbverurfachten©chmer$enuttterunb burch bie tortur heftig er* reget werben; anenvogett uach bem attefiato Medico Vol. 11. fol. 220. ei* ne difbofitio hacreditaria, unb anomali motus hypochondriaco -hae- morrhoidaleshepber inquifitin verbanben,welche fub carcere& vinculis feine völlige curam julaffen,mtfbin man ben bergleichen recidivirenben fchwe* renfrärtcflichengufallfub tortura aller übrigen 5!bffchtunb juerwartenben weiteren ©eflänbttiffeS ber inquifitin verlufftg werben muffe ♦ ©annenbero bep je|tgebachten Umffanb alle gehorigeprsecaution ju beobachten fepn wirb. ©iefes unfer collegialiter vergltd)enesUrl)etl unb ^rfämttnfß, welche* altin in Adis enthaltenen confiderablen Umflänben conform ifl, haben wir nach ^rforbernabfaffenunbmttunfrer Facultas Snnffegel bef raff iget ausfertigen Wollen. ^aUeben 13. Febr. An. 1735. Refponfum Facult. Juridicae Halcnfis. SS bie Ferren uns Die wiber Sinnen Watt ben ^ungerlanbiit, unb ber Wut* tet, ©orotheen Marien ^mgevlanbin, fb wob! Sinnen ©ibpllen ©chnei* be* » bewittbin, unb ben gürffltdjen £egcrcuter £ocb, ergangene inquifitional- Ada in 4 Volummibus jugeferttget, fo erfennen wir auf vorhergegangene Communication cum Facultate Medica vor 3\ed)t,bat inquifitin, Qtuna «Olartba^ungerlanbin ein unebftges Äinb jur <3Belt gebracht, uttb anfangs ib* ren Verlobten, nachbero ben gürffl. 3dger £. jum Vater angegeben, jebocb aber ntd)t nur vorher ihre ©chwangerfchaft verbeimlid)et, fonbern auch bep ber ©eburt felbfl noch, baß ffe in Äinbes^otben atbeite, beflänbig geleugnet, bisenbltcb,nachbembieibrjufprechettbegraueni)tnweggegattgen, ffe in 55ep* fepn ber ©chneibewinbin unb ihrer Buffer, eines febenbfgen £tnbes gene* fen. £at ned)ff bem ermelte ^ungerlanbin frepwiaig eingeffanben, Daß fit bem ßinbe fo gleid) nach ber ©eburt einen ©rucf auf bas £epfgen gegeben, unb als fold)es bavon geflorben, bas tobte €6rperlein erff burch bte b tum wobt esbas5(nfel)engeivittnef, als oh man bte inquifition weiter aufjubalten unb ju verlängern, um beßwillen nicht netf)ig hätte, weilen bod) ei* nes^eilsbas Corpus delidijeine vollfommene d\id)tigfeit hat, unb bieffge |)ochlebl.MedicinifebeFacultäf, vermöge ihres an 13. Febr. a. c. erteilten ©utachtens,aus benen bep ber Sedion befunbenen Umflänben nicht anbers fchlieffen fonnen, als baß bas ßinb von obgebachter Einbrücf ung bes Kopfes € e fiep 2i8 m co) s« fferben muffen; anbern TheilS Die £aupt* inquifitin ben an ihren £inbe be* gangenen^orbtnöütegeffanben, mithin biefer wegen fo fort definitive er* fannt werben fettttte. «©iernechff wo* Die ©chneibewinbin bettift, biefelbe fo viel eingeraumet, Daß fie bep ber ©eburt gegenwärtig gewefen, ber #aupt*in- quifitininber 9M) gebeiffen, bas tobte £inb auf ben ©otteS^lcfer verfebar* ret, ja unerachtet pebes Äinbes Cuticf en bep empfangetten ©rucf geboret, folg* lieh Daß es gewaltfamer S&etfeums Sehen gefommen, wol)l gewuff, hoch folche fcbänbliche^batfowoblvorbenPafioreLoci,als ber öbrtgfeit juvertufchen geflieht, mitbin ex confesfis fo viele indicia wiber biefelbe militiren, Daß man unreinlichen grage jufd)rettett,unb vermittetff berfelben Die <3Bat>rf>cit von biefen bofen alten SOBeibe heraus ju bringen aar wohl befugt wäre, bevorah Da ffe aud) burch Die genommene glucht ffd) nicht wenig verbächtig gemacht, unb über* bem DU fo frepmütf)ige Qluffage Det 4Daupt*inquifitin bep ber Confrontation felbige febr graviret. gerner wiber DU Coinquifitin ©orotbeen Lariam .©urtgerlanbin biefe indicia militiren, Daß fie in wdbrenber ©d)WOttgerfdjaft ü)re$:öd)ter jum Medico aelauffett, unb eine flarcf e purgation verlanget, baß ffe bep ber ©eburt gegenwärtig gewefen, mithin aud) ber Vermufhung nach, auch von ben ^orb gewuff haben muß, gleid)wk ihr auch Die heimliche Ver* fcbarrungbes^ittbesfomobl auf bett ©ottes*$fcfer,alsbas ^-clD nicht mibe* fantgewefen,uttb ffe hoch ebenfals nicht nur vor Den Pafiore Loci, fonbern aud) vor ber Cbrigfeif anfängl. alles beffdnbig geleugnet unb juvertufchen gefu* chet, baber man aud) itt §fnfe()ung biefer inquifitin auf ein medium eruendi veritatem gar wob! verfallen fonnen. ©aljingegen was ben Coinquifiten $. anbelanget, wiber benfelben auffer ber ^aupf^inquifitin, Sinnen Watthen «Jntngcrlanbin, Auflage feine Sfnjeiguttgen vorbanben ffnb, biefe aber ihn umfo viel weniger graviren fan, alsermelte inquifitin nicht nur fbeia criminis iff, fonbern aud) in Eingebung bes Vaters ju ihren ^inbe variiret, unb anfänglich einen gam) anberen, nehm!. 35. benennet, jugefebwetgen Daß einige Umffanbe, welche ffe angegeben, als Daß Ä. hepm Jubiteo 1730. mit ihr getankt unb in ber ©ebener* Den ©ptelern «agefebe« haben folle, inglcidjen Daß et einen lebernen Sebn*©ful)f itt feiner 9u3ol)n*©tube flehen habe, aufweichen er auch Da* gleifd)es*9u3ercf einsmals mit ihr vollbracht, nach Sluffaguttg ber getd)ettfheils falfd), n)eil* ganfc anbers befunben worben. SCBamtenbero es bann im 2fnfel)Uttg biefes legten Coinquifiti bas Sfnfe* ben gewtmtet,als ob berfelbe von angeffrengter inquifition pure juentbinben unb loßjujehlen, mitbin auch feinetbalber definitive juerf ernte« gewefen, allbte*« weilen aber hennoeb verfd)tebertc #aupt*Umffänbe Da* fadum noch febr unge* wtß !M)oC"8f{ 219 wiß machen, inbem eines ^heiles bte inquifitin 5lnna^artba^)ungerlanbtn Vol. Act. II. fol. 72.vorgtebet: ©fe würbe bas Äinbvtel chenber jur 9Bett gebobrett haben, wie noch anbere Sßßctber mehr in ber ©tubegewefen,e ehe Die %lad)t berbep ge* fommctt wäre, allein bie ©chneibewittbin hätte ihr gebeiffen Dk Qltmen aufrid)ten, unb über ffd) in Die #6be halten, unb vor ffe gefprochen? Q&ann ffe DU »joättbe in DU ©eite feiere, fo fonne bas Ätttb jc 38obepbie #ocbt6blid)e Sttebicintfche gacultät erinnert, Daß biefe Verbmhe* rung eines jeitigern partus, ju 35eferberwtg De* Rohres etwas heptragen ba* ben fente, attbertttbeilsbefagte inquifitin fol. 133. ihr voriges©effänbtttßet* ttigermaffen revociret unb anführet: ©ie ©chneibewinbin hätte baju gebeiffen, unb hätte bas ^mb nod) ein Ctuirgen getban, wie Die ©chneibewinbin betnfelben bas ^epfgett ju* gebunben hätte. Unb wann inq uifitin an je$o fo gleid) wieber fferben folte, fo wolte ffe bod) barbep bleiben, Daß Die ©d)ncibewtnbm bte greffe ©chulb baran habe. 3ngleichenfol. 140A folches wteberbolctmitben gufa$: Es fep bas^tnbattf inquifitin ihren ©rucf noch nidjt tobt gewefen, unb halte ffe bavor, baj? wentt es bte ©djnetbeminbin nicht von ber ©treue aufgehoben hätte, fonbern liegen laffen, es noch vielleicht noch fente leben blieben fepn. 5lUein fo hätte es Die ©chneibewinbin ge* nommett,unb bem^inbe Den ^opf jugebuttben, fo hätte es noch einen Ctuicf getban; QCßovon vorerwebnte ^ebicinifdjc gacultät abermalett urtbeitef, es fep aud) bep ^eferberutig bes^obtesbes Äittbes Die fefle Einwicflung unb halbe Er* fftcfung tticht vor inexculpabel jubalten. Ö5ep weld)en Umffdnben aHer* bingeSnoch febr jweiffelhaft ifl, ob ber von ber inquifitin, Ernten Hartheu £ungerlanbin, gegebene ©rucf bes £inbes Srobf verurfachet, ober bie ©ebnere bewittbin benfelben ben diefl gegeben, unb burch bie fefle 33mbungDe* kop* fesunb halbe Erfficfung es vollenbs ums Sehen gebracht habe ? Welches bann nicht anbers, als burd) bte febarffegrage, wit bereits in Senaifchett Ur* tbetl angemercf et worben, heraus jubrtngcn fepn wirb, wobep man aber auf einer ©eiten reiflich erwogen, Daß Vermöge ber Regifiratur von 28. ©ec. 173?. ffch bie inquifitin vor je$t gan$mobfunb gefunbheffnbe, mitbin bte Ur* fache, warum man voriges Urtbeil exequiren julaffen bebencf lieh geffinbett, €' e 2 nun* uo IM Co) &# nunmebro hinweg falle, auf her anberen Beite aber, bas Facultas med ica bey ber Tortur alle gehörige Q5ebutfamfeit unb prscaution angeratl)cn, unb bannenbero Q3cbencfen getragen, auf Diejenige jur Reinigung geberige infiru- menta, roobttrcb Da* genus nervofum angegriffen werben fente, nemlid) aufDa* gufd)nüren mit benQ5anben, unb Die £fusfpannung ber Seiter, mit ju* erfennetr. 4Diernecbff Die wieber bie ©chneibewinbin militirenbe 5fuffage ber inquifitin, binnen Zartheit ^uttgerlattbin, Daß fie nemlid) biefe ju Den WotD verleitet, auch felbff mit #anb angelegt habe, wieber fie nicht ehe vor eine rebltdje unb binlättg!id)es2!njeige jubalten fepn wirb, biß man fiebet, ob DU Sfuffagerin biefelbe in ber harter befrdftigen uttb babep verbleihen werbe. Conft. Qümin. Art. 31. Tabor de Confront. Cap. 2. §. 4. KrefT, add. Art, §. 1. Not. 2. ^elci)e%ewanbttißaud)rtechflbemmttber^)aupf*incjuifitin^uffer hat, welche nod) baju, fo*viel ben begangenen'tOJorb felbfl betriff, weber burd) if)re Tochter, noch burd) Die ©d)tteibewinbin graviretwtrb^ mitbin man bloß abjuwarten hat, ob bep ber erfantett Tortur nicht einige nähere 2fnjeige ffo) wteber biefelbe hervor thutt mochte. 3m übrigen bte Abfulutoria De* Coin- quifiti^ocbs gletcbfalS noch ju früh jeitig fepn würbe, Da wan bte #aupt*ing ui- fitin ihre Auflage in ber harter befrdjtiget,wenigffensein flarcf eres indici- um ffo) wieber benfelben hervor thun fente. ©o iffjuferberflbte^)aupf4nquifitin,$fntta Martha $ungerlatibm, nochmals in orbentltcber ©ericbts*©tube vorjunebmett, unb ihr beweglich, auch wol)l mit gujiebung eines ©eifflichen, jujureben, Die reine 2Barf)eit ju* befennen, il)r auch vorjttffellen, wie fie il)t ©ericht baburch in biefen unb Den jufünftigeit Sehen mirfcf)werermad)en, ja ffch felbff Die Verbammntß jujichen werbe, falls ffe burch falfcbe 25efcbulbigungen anbere Unfd)ulbigein Unglücf brächte, ©aferne ffe nun auf ihrer vorigen Sluffage, Daß nemlich Da* &inb auf ben von tl)r gegebenen ©rucf nicht gefforben, fonbern erff bep guhinbung bes Kopfes ttod) einett £).uicf getban, mgleicben Daß Die ©chneibewinbin ihr folches angeratbett, uttb bülffiche $anD geleiflet habe, enbltd) Daß Coinqui- fit ßodj wurcflich Vater ju ihren ermorbetenßinbefep, beharren würbe, in* maffen bann ihre Auflage unb 55efäntniß umffanblich ju regiftriren: ©oifl biefelbe bem ©charff^icbfer bergeffalt ju übergeben, baß er ffe möge ausjte* hen, jur Seiter führen, bte ©aumen*©d)raubcrt anlegen uttb jufdjraubcn,audf> wenn biefes nicht fruehf ett will, ihr DU 93ein*@chrauben anlegen unb jufchrau* ben, sm (o> w »* ben, unb enbtid) mit Den ©cbnürenben Sfnfattg machen woge, jeboä) baß es vor biefesmal babep verbleibe, wobep fie bann jubefragen: 0 Ob nicht, nacbbem inquifitin bem ßittbc Den ©rucf gegeben, folches fo fort tobt gewefen? 2) Ob jemanb, unb wer ihr ju folchen £inber*9ttorb beprätbig ober be* hülffich gewefen? 3)2Borimtenfoldje #üffe uub Starb beffanben;? 4)2Bcr ber eigentlid)e Vater jutbrett&utbe fep? gBatm mm ihre hierauf gethane Urgichtfleißtg regiftriref, unb ihr einiget ge barauf an gewöhnlicher ©erichts*©teHenod)mals vorgebalten worben, fo ergebet fobann fowohl ber inquifitin, als ber übrigen SÖlit^efchulbtgtenba!* ber, nach Q5efutben ferner, was ffd) ju 9Sed)t gebühret. V.9v.2& 9?ad)Etfettad) att DU Üvegierung Cafus VL Dubia cognitio Infanticidii ob dubiam & incompletam relationefti« %Ocb'f£bel3ebol}tnet %ett, P. P* tf^J?^ W unldngff nicht weit von hieraus einen ©anbfodj unter einer JgMR vg)anbl)od) ©anbein tobtes £inb erberttltch eingewicfelt mit einen ^5ßJ ©äcfgen inTO^unbe hervor gejogen unb mir jur Sedion übergeben worben, ich habe folches erfflich in 2fnfebung ber Vollf ommenbeit, unb Daß Det funiculus umbilicalis orbentlid) coalefeiret, vor etwa 6.2Bo* eben gehalten, aber weber dufferlid) nod)e innerlich einige ©puren einiger ©e* walthätigfeitffnbett, noch bie geringfle gäulung wahrnehmen fennen, DU Pul- mones blieben in Raffer oben unb Dit Ventriculi Cordis waren Voll febwar* £en ©eblüf, welches auch fo aus betten Vafis Sanguiferis difle&is hervor* fommen; Ob nun folebes $inb natürlid) gefforben unb eittgefcbarret worben, ober ob au* ber repletioneventriculorum Cordis eine repentina.fiagna- Üe 3 tio ut m c o) s« tio.unb Erfftcfung unter ben ©anbjuprarfupponiren,barüber mochte wohl ebeffen von ber unvergleichlichen ©elebrfamfett De* #rtt. ^off*Öiatbs,pro- fitiren. T. d.6. Apr. i73f. I. G. Med. Lic. & Prad:. . . approb. Refponfum privatum. *?YUf ben an mich berichteten Cafum bienet jur Antwort, wie in ber relati- W* one noch einige Uttbeutlicbf eiten enthalten, v.g. Daß Det mniculus um- bilicalis otDtntlid) coalefciret, folglid) muffe Das £ütb mehrere 'Sage, poft partum umS Sehen fommen fepn: bemach Daß berfelbe bas £tnb in Qlnfe* bung ber VoBfommettbett vor etwa 6. SBocben gehalten, fan ich nicht ver* flehen, wie es gemeinet fep; ©ie Sungen**Probe med)te jwar teftificiren, Daß bas^inb lebenbig jur 2Belt fommen: DU mit$Mut erfüllten ventricu- li cordis lieffen faff auf eine fuftbcanonem mutbmaffen: allein es iff iudi- cium anceps, Da Da* cerebrum uttb bte barum beffnblid)en vafa fanguife- ra unb finus nicht obferviret worben: bep bem allen aber verfiretman nocB in dubio, aninfans a caufa morbofa an violenta furTocationem paf- fus fuerit: ©abero fan ich f eitte categoricam fententiam über Die etnge* fanbte relationem erteilen : bamtfo leicht bas^tnb ttad)erwel)ttteit fignis manu maliciofa bat fennen umS Sehen gebrad)t worben fepn, fo(eid)t hat es a caufa mortifera abgelebet haben, unb von einer armen ^erfon DU 23egräbniß* ^offett ju erfpabrett vergraben werben fepn: ©od) ifl in pucfenti cafu con- fiderabel, baß bem £tnb ein ©äcfgen in ben WunD geflecfet, weld)e* eine neue pr«fumtion auf eine violentam fuflbcationem ergiebet: allein es mangelt wieberum in ber relation, wie eigentlich DU pulmones, al* Da* aUernedjfle organon furTocationem patiens aut recipiens befcbaffe* Cafus »* (o) Jtt 223 Cafus Vit Infanticidium, partu vivi infantis, in Cloa- cam dccidui poft 4. Septimanarum decurfum illico repejxi* Excerpta Aäorum Inquißtionalium contra Sophie» ©tfabeflh Shomafeit/ in puncto Adulterii fimplicis Sc fufpecli Infanticidii de Anno 1736. i §n 29. Julii iff in £. in einem gewtffen$auß tn ©ecret einßtnb ge* funbenworben: ©ie vctbäcljtige ©ienff^agb welche fd)wattger gewefen, würbe hierauf arrctii t: ^a* Ätnb würbe gerichtlich auf* gehoben, unb im £loac fufl unfer ber Üvebregefunbett, weldjeauSber €ammer, barinnen Die WagD gefcblaffen, itt bas (©ecret gieng. ©äs £inb war vollf ommen, ftxui foeminini aber bergeffalt verwefet, Daß Die $laft;Ob* ten unb anbere ©licbmaffen, ja aud) ber 4Dirnfd)äbel ffch von einanber hege* ben unb getrieben, baß es nid)t feeiret werben fennen; DU gefchwohr nett £inb* Mütter, weldje inquifitin heffd)tigen muffen, referiren, Daß biefe vor 3. ober 4.^Bochen, ein ^inb muffe gebebren haben, 1) weil ffd) Da* Wuttet *©e* fchwübranibr befunben, 2) war bep i'br Die SfuSbehnungbesSeibeSju feben, 3) ber $label wolte ffcb wieber in feine £)rbnung begeben, 4) wäre neue Wild) in ihren SSrüffen ju ffnben gewefett, obgfeid)mqu ifitin vorgegeben, Daß fie vor 4. Wochen ihrerffes SinD entwel)net,es wäre aber neue Wild) gewe* fen; fol,f. folgetbie fummarifcbe5fuffageber3nqutfftinS.E.T.aus|). ei* nes abgebancftett ©olbafen Tochter, wäre 18. 3abr alt, hätte hepm Tam- bour W. 6. Saht gebienet, unb von ihm am vergangene« Weihnachten ge* gangen, weil ffcb feine $rau mit ihr g/jancf t, ffch aber vor 4. Wochen jur R. vermtetbet, wäre aber hep ihr nicht langer als 4. $age blieben, von Mittwoch bis Montag, unb wieber abgejogen, geffebet baß ffe fchwanger gewefen, hätte es niemanb gefagt: als ffe grepfagS confer. artic. inquif 74. fol.4?. iff ©onnerffag früh ben 28.3uniigewefen in R. #aufe gewefen, wäre es ihr an* fommen, als wenn ffe ihre 9?otf)burfff verrid)ten folte, fo m Wittag gewefen, auf ben ©ecret in ihrer ©d)laf^ammer, barauf ffe eine VierteJ#©tunbege* 1 (* «4- SM Ca) m feffen, wäre etwas vott ihr gefchoffen, nicht wtffenb, was es gewefen, als ffe barnachgefebett, hatte ffe nidjt febett fennen, was e* wäre: veränbert itt ber ■Diebe, nicht gewuff ju haben, Daß fie fchwanger gewefen, weil ffe ihre Menfes orbentlicb gehabt: vermißt ffch hieß &mb weber mit klugen gefeben, noch in ^anben gehabt ju babett, fonbern es wäre obnverfebens unb ohne Vorfafc von ihr gefchoffen, noch ffch aufs ©ecret gefegt, Daß Da* tfinb von ihr fcbteffen foifee unb barüber fferben; hätte nicht gewuff fchwanger ju fepn, bas ftinb hatte in ihren Seih feine Regung gehabt, unb wäre ihr bep ihrem erffen Ätnb eben fo gegangen, Daß fie es nicht gefüblet,eunb baffelbe oh* ne ©cbmerfcett von ihr gegangen : ©as erffe 8inD wate 2. ßal)t alt, lebete, unb wäre bep ihren Vater, hätte mit niemanb ffeifct)tid)en Um* gang als mit Den Tambour W. gehabt, bavon baS erffe ßtnb wäre, nachher habe ffe ju verfdnebenen malen mit ihm wieber ju thun gehabt, unb jwar bas lefctemal 12. Wochen vorWeinacbtenfsA 8- Wochen baraufwäre ffe von W.tvetf feineSrau ffe gefcblagen. bejeugef bep le£ter©cbwangerjcbaft bas^inb im Seib gar nicht gefülffetju haben, weil es ffcb nicht gereget, aud) ber leib bep ihr nidjt ffaref er worben, es hatte ihr aud) niemanb was angefeben: #ättenicbt bas anberemal gewuff fchwanger ju fepn,W. hätte ju ihr gefagt, es febabe ihr nicht, ber ©aame gtengevorbep, er hätte aud) nicht jugeben wollen, Daß ffe mit einet anbernSftanns^erfon rebe. Fol. 12. d. 29. Julii deponirt bte dl von* ge Jrau ber Inquifitin, Daß biefe, nadjbcm ffe biefe WagD, vor 3. ober 4. Wo* tf)fn ür©tenff genommen, fol.12. De* anbern träges als ffe ffd) ju tl)r vermietbet, ba alles früh wad)c gewefen, aus ihrer Kammer nicht herunter gefommen, ba* feero wäre ffe SK.ju ihr hinauf gangen, habe gefeben, Daß nach ben Qlbttittt ju ©eblütgewefen, (biefen Umffanb er;cblt inquifitin artic. inquif 7?. fol. 43A ftqq. anberff) ffe habe Die WagDt auSgerid)t, biefe habe fiel) entfd)ulbiget,baß ffe ihre Seit befo mmen uttb ffd) febr übel beffnbe, habe mit bepben Rauben ben Un* terleib gebaffen, unb Daß es halb überbtn gehen werbe, gefaget; referentin labe feinen Argwohn babep gehabt. Oln ben aufgehobenen £tnb wirb in Pro- tocoll folgenbeSgemelbet fol. 12. k fq. 1) iff bas Cadaver ein vollf ommen £inb fo&minini fexus gewefen, 2) her Äopf war gan£ in ©tücfcn, unb an felbigen weber 9Wen,9)Zunb unb klugen, noch weniger aber etwas vom <&t* bim ju feben, 3) an ben übrigen ^heilen De* leibe* befanbe ffd) allbereit eine ffaref ecadaverofacorruptela,bergeffalt Daß wege her ffaref etiputrefaclion unb ber bett Vermutben nad) von benen Jtfchen unb £rebfen begebenen Qln* urthSlbnagung nidjtDa* minbefle obferviret werbe« fente: wtebantt auch we* $en ber 5^abelfcr>nur fein veftigium mehr vorbanben war: ©ajjcro ber ©tabt'Phyficus referirt, Daß bep biefenÄinbe nid)t gefaget werben f onnfe,auf was IM Co) Ml 2*T was 5!rt baffelbe ju $obt gefommen; fol. 14. folgt ber infpeclions-Sßericht Von Medico; Renunciatio Medica fol. 14. S3)$lten gefefetett dato Nachmittages um 2. Uhr, haben wir bas in heimli* t^'d)en ®emad)gefunbene^ittb in 95epfepn berer ju biefem adu verorbne* ten pettn Deputatorum inebem ^eferfen*^)offe vorbem€tauß^horehe* ffdjttget. CrS war ein vollffänpiges £tnb, fexus foeminini, baffelbe war aberbermaffett fd)on von ber Sdulunq angegriffen, inbem basiftnb fchon faff 4. Wochen in bem £otl)e gelegen, Daß Die Sectipn alfo impraclicable war, 1) bas cerebrum rear heraus, ginget unb gäbe, 9lafe unb attbere arbeite waren angefrefien, 2) bieSungefcbwommefpwobl mit Den 4)er£en, als auch ©tücf*weife über Den Waffer. Weil nun aufferlich feine figna einer ange* tbanenviolenz habenfonnen gefeben werben, fo muffen wir unfer Judicium über biefen Cafum in fo weit difpenfiren, weilen aber hoch DieSuttge ohenge* fchwommen,fo halten wir hoch bavor,t»aß Da* £inb lebenbig gebohren. ©ie* fese haben pjud)tmäßig berichten, unb mit unfern gewöhnlichen ^etfcbafff be* f rafftigen wollen. 25* Fol. 16. d. 3T. Julii faget inquifitin fponte aus, il)r ©ewiffen bränget* ffe, fie wolte mtnmebro Die wahren Umffanbe angeben, ffe habe gewuff, Daß ffe bas anberemat wäre fchwanger gewefett,l)ätte aber nid)t e§er,als vor f. Jochen fol. ic. a. einige Svegung vom Rinbc bep ftd) verfpübret, hatte ihr bamal in leib gefniepen, unb Die Srucbt hätte ffd) bep ihr gereget, hätte ffch jubcmj&tbeaufs ©ecret gefehet, baß bas Äinbvott ihr gehe« unbalfo umf ommen mochte, unb hätte etwa eine gute Viertch©tunbe fol. *X auf ben ©ecret jugebrad)t, ehe es vonibr gegangen,hätte aud) niemanbett ju^ülffe geruffett,bamit es ver* borgen bleiben mod)te,cs auch nachher niemanb offenbaret: gegen ben tarn- bour hatte fie ihre ©cbwattgerffbaft verleugnet, weiter ihr actyobef, ffefrum unb lahm ju hauen, unb ffch vor ihm gefürchtet: bleibt babep Daß W. auch jum anbern £inb Vater fep, unb fie von feinen anbern wiffe: ffe erfenne an beSÄinbeS^obfd)ulbig ju feint; bahero ffe ihre ©dpangerfchaft verfd)Wie* gen, unb wann eS nicht auf biefe Weife gefommen, hatte ffe bod) heimlich ge* bahren uttb baS £inb vor eitte $l)ür fcfccn wollen,es, hatte ihr baju niemanb Q\n* fcblag gegeben; fol. 21. referiren bie^ltern ber inquifitin, baß ihre Rechter mit W. juhielte, hätten ihr baS anbere mal Die ©chwangerfchaft ange*. feben, ffe barüber befraget, weld;e ffe ihnen verleugnet unb verbeelet; berufft Sf P* xl& m (o) m fich/baß ffe ihre Menfcs fyatte; bte Butter tefiirt, Daßfie ffetsibreScff cur*' babU' In articulo inquifitionali47. fol. 38. gefleht inquifitin, Daß ffe ihre anbere ©djwangetfdjaft jur £elfffe vcrfpübref, Da ffe ü;re £tit verfobren,aud> Die Regung bes £ittbes empfunben. Artic. 48. bep ber erffen ©cbwanger*- fcbaft hätte fie ihreMenfes gleich verlohren; artic ?o. fol. 39. fagt, ffe wdrif beßwegen jum anbernmal von W. gejogen, weil fie feinen Sohn befommen,. artic, 67. jeigt ffe an, wie inquifitin esgemad)f, Daß man il)t bie ©cbwan* gerfchaft nicht attfeben Fonnen, artic. 68. ffe habe feinen ffaref en Seib gehabt; Daß Äittb wäre bep ihr in ber Beite gelegen; artic. 7?. fol. 4Z. unb vonfelbigernach ihrerCammer gegangen; artic. 84-hatte hernach eine Vicrf&©tunb gewähret, ehe ffe bas &mb auf bett ^rivet loß geworben; art.. gf. Die 2fffter*£5eburf wäre jugleicb mit fortgegangen; bep ihrer erffen 9?te* berfunfft wäre es auch fo gefebwinb in einer halben ©tunb mit allen jugegan* gen; art. %6. hätte nicht grofle ©chmer^en babep ausgeffanben; artic. 87- fedttenicht gewinfelt, nod)gefchrien; artic. $9. hatte nur gebrücfty als wenn ffe ihre^othburfft verrichten wolte, fo wäre bas Äinbgfeid> von ihr wegge* fchoffen; artic. 96.97. hätte baS ßittb nicht mit Qlngen gefeben nodj mit Span* Den berühret; artic. 98. folglid) auf feine anbere Weife ©chabert jugefuget; artic iao. habe auch nicht gebort. Daß bas^inb von ihr gefchoffen, Daß es einen. taut von ffch gegeben; art. 101. habe DieÜvegung beßÄinbesgefühlt, als ffe anberWafchwatttte geffanben; artic. 104. ffe fep nadj her ©eburt fo gleid), wieber an DkQltbeit gegangen, habe gewafeben, ber R. ihr £inb gewartet,ge* geffenunb ^adjmittag gerottet, artic 10?. fie wäre von brefer ©eburt nicht matt worben, hätte ihr fein finget welje getban. artic. 107.108. man hätte ihr nichts an Abgang beS©ebtüts, noch an ber^arbe bes ©cffcljtes, noch am: leib anfeben fernten. ©ie9)tild) fep von felbff vergangen, artic 116.119. fte hätte gebdebt, baS £inb balb uttb heimlid) ju f riegen, es tticht ju tobterr/on*- bertt wegjufe|en. art. 118. ffe hatte niemanb etwas von ihren ©eburfS^ ^d)mer$ett gefagt, Damit fie Da* £tnb allein gebühren mege. artic 139. ffe hätte ffcb nach biefer anbern ©eburt mit W. wieberum ffeifebltdj vermifebet, Fol. 61. fq. deponiret Die R. Daß Da fie 3nquifftttt getutet bet, ffe il)t nicht an* gefeben, baß fie fchwanger, nod) vielweniger nahe ata ber ©eburt wäre, bann ffe habe in ©effdjt munter unb gefunb auSgefeben, feinen hoben Seib, ned) febr flarcf e35rüffe gehabt, habe nicht gefranefef, hätte gut gegeffen ttnbgetruncfeir unb ihre Arbeit verrichtet: ftreptags habe 3nquifftio ihr Ämberjeug gewa* f$en> alsffe halb«, inDUmd)^ Wittaaß gegangen, wäre inquifitin mebr / bafelbfl IM rbnung hegeben wolte/ unb neuerlich in ihren^rüffen vorbanben, unb bahero wiber inqui- fitin ein ju fernerer Unterfud)itng hittreiebenber QSerbacbf enfffanben, Daß ffe bic/enige fep, weld)e baS eben angeführter klaffen in bem ©ecret tobt unb ^nnhalts oben angejogener Protocolle unb $edions-Q3erid)tS, an Q^lkb* Waffen vollffänbig gefttnbene $inb, jur Welt gebohren, unD Daßfie es nach* gehenbs vorfefcltcb in baffelbe htneittgewerffen. ©0 hat ein ebler diatt) wiber inquifitin jur inquifition febreiten, unb ffe ju foldjen&elutff juferberfffum- 5 f 2 ana- »8 IM CO MI marifch, bewacfjmalsabet, unb ba inquifitin einige $age nach bem fum- marifchen Berber, in welchem ffe geleugnet, Daß fie Da* in bemClouc gcfim* beneÄinb vorfefcltcb tn baffelbe geworffen, unbbagegen vorgefcbü&et, Daß es vott ihr, Da ffe auf bem ©ecret gefeffen, unverfebenS unb wiber tljren Willen hinweggefcboffen, ffch uttgeforbert melben!affeo,unb Da ihr ©eher verffattet worben, frepwtllig befanbf, Daß ffe ffch jubem Grobe auf bas ©ecret gefefecf, Daß basSvtnb attba von ihr geben, unb umfommen möge, mitbinbeffen^rebt dolofe verurfadjet habe, ad articulos inquifitionales vernehmen laffen, unb weil foicber©effa!f bte Ada jum©pruch Rechtens infiruiret feptt, ber inquifitin ju S'übrung ihrer Defenfion einen Defenforem ex officio beflellef. . .„ . . * ©teichwte nutt nach Anleitung berer ergangenen inquifitions-Acten inquifitin noch jur geit pro confefla feu convida nicht ju achten, Daß ffe ihr $inb dolofe um baS Sehen gebracht, unb habere hep vorfepenber transmifiion berer aclett barüber juerf ennen fepn wirb: £>b ber inquifitin fürgewenbete erlebtet, unb biefelbe fo! djenmadj, bep beffen bebarr* lieber Verneinung, bura) Dk einl. grage jum ^efäntniß ber Wahrheit jo jwingen; ju bem,auch inquifitin m^)aupt4!mffänben ber^hatvcranberlid) auSgefaget unb variiret, infonberheit aber bereits aus freper Bewegung ohne vorhergegangene Jrage Da* Q3ef dntniß getban, Daß fie ju bem (Enbe ffch auf bas «Privct gefehet, Damit Da* £ inb in baffelbige fallen unb auf biefe 2frtumf om* men möge, fol. 16. es allerbings fchetnen will, Daß wiber inquifitin fafffam er* bebltdjcrSScrbadjt unb Q3ermutl)ung vorbanben, Daß ein vorfe&fid) Unternel)* mett, Die gewifie uttb glaublid)ellrfacbefep,aus welcher erfolget, Daß Da* SÜnb tobt in bem©ecret gefunben worben,unb wie in fold)enQ3etradjt ber inquifitin vorgefd)ü|te^ntfcbulbiguttganerWabrfd)cinlid)feitunbQ5erttunfft^mäffigen Urtbeil etttgegen lauffe, alfo eine red)fl. 9?otbwenbigfeit fep, Daß inquifitin, fals ffe ferner babep verbleiben unb Daß fie ihr £inb vorfe&lidj ums Sehen ge* bracht, in©üfe ju befennen, ffd) nicht bequemen folte, barüber heimlid) befra* gef werben muffe. 5lttbiewcilen aber bennoch auffer ©freit, Daß a) Die in Des Carol. determinirten Umffdttbe unb requifita, unter weldjer wieber eine Butter, beren £inb tobt gefunben werben, wenn ffe leugnet, Daß fie es vorfe^ !id)getebtef, mit ber ^cinl.Jrage verfahren werben foll, cpnjunclim exifti- ren unb auf genugfdmer ©ewißheit beruhen muffe, f)iernäd)ff aud) b) biefe Conftitution reftridlive bahin ju interpretiren, woferne nicht befonbere wabrfcbeittfidje Umffanbe uttb Urfacben, Die einett gegrünbefett Sweiffel circa veritatem dolofie occifionis vcranfaffen,unb geneigt machen ju glauben,Daß burch ein obngefäbres Unglücf bem Partui ber ^obutgejegen worbett, entgegen (leben uttb batm 1} ad a) inquifitin jwar gcffawbtg, baß ffe Die getragne Sf -i gru#t r3o «3 erbc verrichten muffen, unb alfo iuxta refponf ad art. 7?. unb 121. Dit Ovegung welche ffe empfunben, fo wohl vom Kneipen, als vom pa rtu hergerübret haben fan; ferner auch 0 ba* bep ber Sedion mit ber Sunge gemachte Experi- inentnicbt probiren mag, quod partus vixerit, weilen 6) ju beffen riehfi* gerSluffeliung erforbert wirb. Daß bte Sungee von allen übrige« feilen veüig abgefonbert,hierndcbff gan% unb nicht .©tücf *weife in bas Waffer geworffen werbe,:felhtgeaud) noch frifd) unb burch biegäulung nicht angegriffen fep,gleid)* n>ol 7). aus bem,waS biefer halb fol. 14. ad ada referiret worben, Da* ©egen* tbeil ju beffnbett, Daß nemlich Die Sunge nicht von allen Arteriis unb Ramis Ve- narumfepariret werben, bingegeit ©tücf*weiß auf bem Waffer gefd)Wom* men unb von her Saulung bereits angegriffen gewefen, weber benn 8) von felbfl. folget. Daß Da* aus ber bemeref fen ©djwimmung ber Sunge über bem Waffer jnferirte Judicium,baS£inb fep lebenbig jur Welt gebohren, febr fcl;lccl)ten ©ruttb habe,unb feinen fldjcrn fidem op'erircn möge, immaffen aud) 9) nicht ab*,ufeben, wie bie QSollflänbigf cit De* partus burd) genugfamen $fugenfd)cin beurtbeilet unb wahrgenommen werben fennen, Da Da* Cada v er von berjdu* Jung fehr angegriffen, unb an bem J&aupt^eikn fo angefreffen gewefen haß bte fedion impradicable gefunben reorben, wie folebes mehr angejoge* ner Bericht unb bte bep ber Aufhebung geführte piotocolie fol. 2. Sc iq. deutlich unb umffdnblid) befagen, Daß berowegen 10) allerbmges dubieux uwb ungewiß bleibet, ob ber partus gelebef, baer jur Welt gebobreo gewefen, ge* ff alt benn n) ebenfals fein gewiffeS Urtbeil gefallet werben mag, eh inquifi- tin in ihren ©emüth banials, Da pc ffd) auf Da^ Bettet gefehet, unD ihr Dk igrud)t entgangen, verffchert gewefen, Daß es gefchehen werbe, angcfel)en Die* felbe ad art. inquif 117.120. m, 164. 12) auSbrücf lieh negiret, Daß ffe ge* '*.'•* ttuff, IM Co>:-ß« ' *v Wuff, baß jlebasßittb befommen werbe, tnberafic nur gebucht, erwerbe ilyct 57otbburftfepn Die ffe verrichten würbe, ferner aber ffch 13) baher ergiehet,baß her inquif intcntion nicht gewefen, ihre ©eburt ju oceukiren, Da ffe nad)« bembic$rudjtvoit ihr gefd)offen gewefen, auf bas ^rivet in unterflen ©toef* tveref gegangen unb nachgefehen, ob ffeallbavon bem Svinbe wa* feben fönte, anbjwar fo gleich ttachbem ffe wieber herunter gefommen, um folches, wenn fieeserblicfte heraus junehmen, unb juerfeben, ob es nod) lebte, welches benn fattfamju %age leget, baß inquifitin gewolt, baßbas^inb hepm Sehen er* halten werben mochte, inbem 14) wicbrigenfals, unb wenn ffe DentoDt Deffd* ben vorfe^lidj verlanget unb gefud)et, baffelbe au* Den ^rivet heraus jubofen, ffch ntd)t in ben ©inn würbe haben fommen laffen, als worinnen es am ge* wiffeflen unb gefd)winbeffen umfommen muffen, mitbin 14) bem Sfnfebenttach biefelbe ihre ©eburt nicht verborgen gehalten haben würbe, wenn ffe bas £inli in benUnffatbe wahrnehmen unb Hoffnung haben fennen, Daß foldjesnedjgef rettet unb lebenbig erhalten werben mögen, unb wk folcher geflalt 1?) Die in oben angeführter conftitution erforberte requifita tortur« nid)t inSgefamt fb coneurriren, Dafi Dabei) aller Sweiffel unb Ungewißheit- hinweg fiele; 2flfa fehlet es hingegen iO ad b.) an woljigegrunbeten przfumtionibus nicht, welche Den wiber inquif verbanbenen Q3ct'bad)t, Daß ffe ihre ©d)wanger* fdjaft aus feiner anbeten- Urfad)c verbclef, als weil ffe willens getvefen, cinfatn unb heimlid) jugcbdhren, unb bas^inb l)crnact)mals um Da* Sehen jubrittgen, unb Daß ffe aud) bahero ben in bem Cleac gefunbenen partum mit 2Sorfa£ unb überlegten Willen, hinein geworffett, wo. nicht gdnfclid) bep> ©eite jule* gen, bciutod) fo ju verringeren, hinreichettb fepnb, Daß rechtmäßiges Q5ebtn* efen gefunben werben wirb, inquif mit ber tortur mbtltgen, anerwogen 17) nicht julättgenen, DaßDa* gewöhnliche unb gemeine motiv, woburd) Wuttet veranlaffet werben, ihre uncblige Einher ju tobten, barinnen beffebet, Daß fie bie bamitverfnüpffe ©chanbeunb ©traffe juvermepben fuebeu, baher benn i«3 unb weil inquif beteit* ein unebtigeS Ä'inb vormals jur Welt gebobren, nnb benen Seufen bereits, als eine folche bie #urercp getrieben, befant iff, auch ein ffcheres Mittel gewuff, ffch von ber ©traffe frep jumadjen, Conf Re- fponf ad art. inquif 34. garleicl)t iuetad)tenrDaß fie hierauf bei> ber unter* nommener Q3erbee!ung ber^chwangerfdjaft unb heimlichen ©.eburt feine- Feflexion gemacht haben fonne, unb baß alfo eine bavon unferfcljiebettcr be* fbnbere Urfacheihr 5lnlaß gegeben haben müljen, vorgebaebten ^ntfcbluß ju* faffen, hnmaaffen ffe auch ex Adis jur ©nüge conftiret, unb feine anbere gewefen als biefe, weil ffe befürchtet, wenn ihre ©chwangerfchaft f unb werben f>lte, würbe ffe nebff b«r Srud)t in Seihe in Sebeti$*©efai)r geraden, als woju i* - IM Co) MI ffe 20) beShalb juretdjenbe Urfache gehabt, weil Det inoregnator Wein* mann nid)tnur if)r felbff in Die Qlugen gefaget, wenn ffe wäre fchwanger gewe* fen, hätte er ffe tobt frechen ober einen Qltm von ben Seihe weghauen wollen, unb auf ba$3iid)t*£auß bringen laf\en, weil et inquif mit anbern in 3>erbad)fc gehabt, unb nicht an ffch fommen laffen woBen, baß er ffe wieberum gefcbwän* gert Conf 1. c. ad art. inquif 60. fonbern auch bitrd) ben ©chneiber Thomas wiffen lajfen, ffe fep von t'bm nicht fchwanger unb wenn er ffefäbe, wolle er ffe frumm unb lahm hauen juxta Refp. adait. inqu.61. mithin 21) uttb Da fie als eine von Statut fruchtfame unb verjagte Weibes * Werfen, burd) biefe ©reuungen ffcb tngroffe §urcbt unb©d)recfcn fcfcen laffen, jumal Da fie ge* wufl, baß berfelbe burch feine boßehaftige &;fferfua>t, baju veranlaget werben, unb es alfo gar leicht gefchehen fonnen, Daß et burcJ^ biefen affrd fiel) verleiten foffe,feine traurige unb defpcrate ^hat an iht juverüben, unb foldjer ©effalt in Da* Wercf juridjten, ivasergebräuet, von ihr ber ©d)luß gemachet worben, Daß fie ihre ©chwangerfchaft verbeten, mitbin heimlich gebdbren, unb es auch nach ber ©eburt fo einrichten muffe, baß niemanb Wiffenfd)aft erlangen möge, baß fie ein ^ittb gehehren, woferne ffe wteber Die attgebrohete ©efabr geffd)ert fepn folle, geffaltberm 22) aus ber inquifitin Antwort ad art. inqu. 115. &ii9. ffd) beutlid) ergiehet, Daß Det inquif QJorfiu) ftch nicht weiter erffreefet, fei* neSwegeS aber babep mit auf bie §6btung bes^inbesmit abgcridjfet gewefett, ndchffbemaucb 23) in geringffen nid)tctttberWarbeit berer angegebenen von Weinmannen ausgeffofietten bed)ffgefäf)rlid)cn Trauungen jujwetffelen, Da erffebittbem bepbem hieffgen 9vegtment mit ihm gehaltenen 33crl)6r,baburd), Daß et fol 26. eingereumet, er habe bie inqu ifitin, baer von ihrer ©djwan* gerfdjaft geboret, gewarttet; ffe feile ffch in ad)t nehmen, unb nicht wieber fo was anfangen, ober ihr Q?ater würbe ffe auf Da* §ucht*^)auß bringen laffen, bißfalte nid)t wenig verbäcbtig gemacbet, inbem barausfo viel erhellet, baß er ffch nicht vor ben ©cbwängerer habe wollen ad)ten laffen, unb inquif mit am bereit in Verbacht gehabt, mithin wohl juvermutben, Daß et feine £pfferfucbf unb gornburd) Dk oben angeführte« minas an ben ^ag geleget, unD würbe Die confrontation ein gutes Mittel gewefen fepn, ihmbtßfalisjum©effdnb^ m'ß ber Warbett jubringen, uberbem aud) 24) Die 2fbwefenbeit De* ©d;neiber ^homafenS eittgenugfames indicium ifl, Daß es ffch fo, wie inquif angege* ben, verhalte, baer allen Sfnfeben nach ttid)tnetbtger ©efdjäfte halber, fonbern weiler Die Slblegung beS geugniffes über gemelben Umffanb fd)euet, bißher abwefenb gewefen,unb ffch noch nicht wieber einffnben will,unb ob wohl 2?) l>ter* bep ber inquif ju objiciren, Daß fie burch erlaubtere Wege unb Mittel ffd) wiber Weinmanns ju teiidirenbe Unternehmungeit in ©idjerbeft fefcen fennen, ^en* IM C o ) m *n Dennod) ihrer angebobrnen imbecilität unb Unwiffenbeit ju pardonniren fepn wirb, Daß fie ffch berfelben nicht gebrauchet, fonbern auf einen fauchen 9?eben*Weg geraden, anerwogen 26) ex dedudis wenigflenS probabili- ter erbeHef, unb ju ^age lieget, Daß Die inquif bep ber geffänblidjcn <2ßer* fchweigung ihrer ©d)wangerfcbaft unb intendirten heimlichen ©eburt nicht bie^ebfung ihres Svirtbcs, fonbem nur bie &bwenbung beseitigen, was Wei* nemann att t'brju verüben gebreuet, wenn es eclatiren würbe/baß ffe fcbwan* ger fep, mitbin ihre unb ber Swdjt confervation jum gwecf gehabt, unb bahero aud) nur willens gewefen, Da* ftittb an einen fo!d)en Ott bütjufe^en, baß es balb von jemanb gefunben, aufgenommen, unb folcher geffalt lebenbig bleiben möge, überbieß auch 27) aus nacbflebenben Urfacben nicht unwahr* fcheinlich iff, Daß Da*&inD ber inquifitin, baffe auf ben ©ecret gefeffen, wie* ber Söermutben unbSÖorfafc entfalleit,unb bahero btefee Gegebenheit, pro eafu mere fortuito juad)tett, angefebett a) inquif. beffdttbigff babep geblieben, baß ffe baS an ben fatalen $age biefes Unglücf s empfunbene Äneipffen nicht vor eineSfnjeige, ber herannabettben ©eburt gehalten, fonbern geglauhet,baß ffe baburch angetrieben werbe, alvum ju exoncriren, welches Vorgehen b) nieht fchlechterbtttges, als unglaublich anjufeben, Da fit uicbtvorber wiffett, unb pcbeinbilben möge, Daß ffe ffcb her Jrucbtinfofurfcer geifjBib jwar auf Den *Privct fn)ettb, werbe entlebigen f ernten, mitbin c) unb bä|te von einen ©e* Khdfte hinweg gegangen, wobep ffe fo gleich vermijfet werben muffen, mit rai- fon jubefurchten gehabt, baß gar balb nach ihr gefraget, unb ffe in ber ©e* burfS^rbeit betroffen, mitbin ihr SBorfafc, bas Ätnb ju verbergen, unb um bas Sehen jubringen, falls ffe fold)cn gebäht, nicht vollbracht werben würbe, unbinjwifcbert d)nicht fupponiret werben mag, baß inquifitin bas £mb, auf anbere 5!rtais ffe angegeben, unb jwar itt ber Kammer entweber flehenb eher fffcenb gebohren, unb folches bernacbmals in bas^rivet geworffen, weit folchen falls ffchemel)rere unb beutlichere ©pubren in her Kammer bavon ge* futtbett haben würben, gleidjergcffalt aber ehe beßbalh nicht bavor jubalten,baß inquifitin ffd) eben ju bem <£nbe auf baS ^>rivet gefegt, Damit ber partus in baffelbe fallen, unb auf biefe Qltt umfommen möge, Da fie eine* theil* nicht auf basunterffe ^rivet gegangen, unb nad)gefebett haben würbe, ob ffe es erhli* cfen fonne, um fokhes wenn es noch lebenbig heraus junebmen, anbern theilS f) nicht ohne guten ©runb ju prstfumiren, Daß Da nidjtetwa eittfignum novacgraviditatis berfürtl)Ut,bem©charff* Richter bergeffalt ju untergeben, Daß er ffe mag auSjieben, ctttf leiben, jur Sei* ter führen, DU jur ^einlidjf etf gehörige inftrumenta vorjeigen, DU £>aumen< ©tecfe anlegen, ünb bamit jufcbraubett, auch mit ben 93anben jufchttüren ben Anfang machen, ieboch Daß es bep bem verbleiben, unb ein mebreres ver biefes mal mit ihr nicht vorgenommen werbe, wobep ffe benn ju befragen: i) Ob fit nicht im^unio biefes 3abreS mit bemQ)orfa£ aufs heimliche ©ernad) gegangen, Daß fie bafelbfl gebdbren wolte ? 2) £)b ffe nid)t ju bem £nbe ffd) auf bas ©ecret gefehet, tmb bas RinD von ffehgejwungen? 3) Ob fie es nicht mit gleiß in ben Unflat hinunter fallen laffen, Damit es barinn umfommen mochte? 4) Ob fit nid)t biefe $bat um beswtllen verfchwiegen, bamit bas £inb nicht fo gleich wieber heraus geboblet werbe, unbtym^ülffe wteber faljren mochte? j) £>b n)r iemanb barju heprätbtg gewefen wäre ? 6) ob inquifitin Vorgehen, Daß ffe auf bett ^rivet gebobren, nichtfalfch unb erhieltet? 7) Ob fit nicht auf eine anbereQtttDa*8inD umgebracht? 8) Ob inquifitin wahrgenommen, Daß bas^inb in ber ©eburt gelebet, ober nach ber ©eburt bas Sehen gehabt? 9) Was inquifitin für Äennjeidjen bes Sehens am tfittbc gefpübret ? Wann nun bieUbrgtcbt,unb was babepaüerttbalben vorgegangen, fleißig nie* bergefchrieben, inquifitin auch mit ihrer anberwettfgen Defenfion geboret worben, fo ergebet barauf, nach QSerfdjicfung ber Aden femer was recht iff. ^onSKecbts wegen. Urfunblich mit unfern 3nffegel verffegelf. . Rorrigl. Pretififcbe bes ^cruögt&iimö OTagbebuect Schoppen 3U 3 alle. ©as IM C o ) M *37 &>a* Urtbeil Scabinatus Halenfis fol. 87. gefleht inquifitin noch* malen fponte, ffcb ju bem^nbe auf bas ©ecret gefehet jubabeu, bamit Dai £inb von ihr hinunter fchießenunb barinncn umf ommen, audj verborgen blei* ben mochte unb wäre bas, was ffe fol. 16. auSgefaget, wahr, hingegen ihre 2fuffage ad artic. inquif 120.121.164. nicht bieWabrbeit, unb habe ffe Da* erffe mal au* Qlngfl angegeben. Fol. 88. antwortet inquifitin auf DU gragc, welche in ©djoppen*Urtbei! angegeben. Artic. 1. |Kb fie ntd)t im 3utrio biefes 3a!)res mit bem 33orfa£ aufs heimliche ©emach *® gegangen, baß fie bafelbfl gebdbren wolte? Refp. ad art. 1. 3a tcbjjabe mich ju bern €nbe aufs heimliche ©emach gefefset, Daß ich bafelbfl gebähten wolte. Art. 2. £>bfiemcbt ju bem&tbe ffch aufs ©ecret gefehet, unb Da* Äinbvott ffchgejwungett. Adart. 2. 3a jubemgnbe habe id) mid) auf bat? ©ecret gefehet unb bas £inb von mir gejwungen. Art. 3. Ob ffe es nidjt mit gleiß in bem Uttftatl) hinunter fallen laffen, Damit es barinnett umfommet* mochte ? Ad art. 3. 3a, ich habe es mit gleiß in ben Unflatl) bütunter fatten laffen, Damit es barinncn umfommen mochte ? Art. 4. Ob fit nicht biefe $bat umbcßwtlien verfebwiegen, bamit bas ftinb triebt fo gleich wteber her* au* gebolet werben unb ihm £üfffe wieberfabren mochte? Ad art.4. 3d) habe es mit fileiß verfebwiegen, Damit es verborgen bleiben mochte. Art. & Ob ihr femanb beprätbig gewefen unb wer ? Ad art. 5-. 3d) habe feineu ^enfeben nichts bavon gefagt, unb bat mir auch niemanb SKafb unb Sfofcbla* ge baju gegeben. Art. 6. Ob inquifitin Vorgeben, Daß fie auf bem ^rivet gebohren, nidjt falfch unberbichfetfep? Ad art.6, feines fep nicht falfcbfit habe Da* Äinb nicht mit Qlugen gefeben, noch folches in ihren banben gehabt, fottbem alsfte ffd) aufs ^rivet gefegt, hätte eitte Sabe bafür geflanbett, wiber welche ffe ffd) mit ben güffen geflemmet unb folcher ©effalt ffch gejwanget, bis Da* Äinb von ihr gegangen unb in Da* tytwtt gefchoffen. £)aß hiebet) id) Det ©tabt*Secretarius mich annod) beflnne, Daß fo gleich bep bem erffen Verhör inquifitin wiffen wolte, ob es ein SDlägbgen 0* ber 3unge gewefett, fo in bem ©ecret gefunben worben. a rt. 7. Ob fie nicht auf eine anbere Qltt Da* £inb umgebracht. Ad art. 7. 9?eut, id) habt es nicht in meine £dnbe befommen, noch es gefeben. Art. 8. Ob 3uquiffrin wahrgenommen, Daß Da* £inb inber©eburt gelebet ober nad) ber ©eburt Da* leben gehabt ? Ad art. 8. SRetn, ffe habe weber itt ber ©eburt noch, nach berfelben gemercfet, Daß Da* &inb gelebet ober ffch gereget, bann es wäre jb gleich von ihr hinunter ins ©ecret gefchoffen. Art. 9. Was inquifitin für *38 IN (o) M Äennjeicheu bes SebettS an bem £inbe gefpührt. Ad art. 9. ©ie glaubte Daß ba* Äinb lebenbig ^>on il)t gegangen fepn muffe, weil ffe furo vorher, ehe ffe ffch aufs©ecretgefe&t,csimSeibegefül)let. Qlnbte Wttcf mahle De* Sehens vom StinDe fönte ffe nicht angtbtn. Worauf nach befchebener Wieber*Q3orle* fung vorffebenber ihrer depofition, hep welcher ffe in allen ^uncten geblieben, ffebinwteberum ad cuflodiam gebracht worben. Fol. 91. werben Medicus unb Chirurgus requirirt, wegen besUm* flanbS mit her in inipedions-53ericbt angeführten, tn Denen iufpedions- Kegiftraturett aber tticht enthaltenen Sungcn^robe einen näheren ^Bericht ui ertbeilen. Tin ben %ettn Qtabt'Phyficum D. B. © bat berfelbe in vorfepenben inquifitions- aden wiber S. E.T. ia pundo adulterii fimplicis Sc infanticidii feinen Sedions-Q$ericbt ben 29. Jul.a. c. fol. 14. unfer feinen unb Dt* ©tabt*Chirurgi Adj. H. ei* genbdubiger Unterfdjrifft unfer anbern Dt* 3nnbalts ad ada gegeben: ®ieSungefchwömme fowohl mit bem #er$en, als auch ©tüef*wetfe uberbem Waffer; it. Weil aber hoch bie Sunge oben gefchwommen, fo halten wir hoch bafür, Daß Da* £tnb lebenbig jur Welt gebobren wor* ben. £)iefer Umffanb aber bat ber inquifitin defenfori inbem besbalb bebencf lieh gefchienen, weil in ben bepben regiftraturen, welche unfer verpflichteter ©tobt* Secretarius, wie benn ber verpflichtete 35crg*©erid)tS*Secretarius adj. bt) bem adu fedionis gehalten, unb fol. 2. Sc 1 o. ad ada gebracht worben,bavon lein Wortbefiublich,banttenbero inbem Urtbe! erfannt worben, Daß Uff. unb bes ©fabt*Chirurgi H. nochmalige £rf lärung hierüber erforbert unb ad ada gebracht werben fefl, als wolle berfelbe, folches bes forberfamffen bcwercfffelli* gen, uttb biefe ^rf lärung uns unter feiner uub bes ©tabt*Chirurgi H, eigen* bdnbtgenUnterfchriftad ada fenben,tnsbefonbreaberbarmn mit anführen, oh biefe Waffer^robemitber Sunge uttb bem £er| bep ber T. £inbe in ©egen* wart aller deputatorum, auch wircf lieh gemacht worben. ob es ein in arte me- dica fattfamgegrünbefesunb infallibles indicium, quod paitus vixerit, ober oh eS nicht nad) Vieler bewährter Medicorum opinion ein indicium ad- modum fallax fep. S)ie wit übrigens bemfelben freunblid) ju bieuen gefliej* fett verbleiben. —^^ Ad. »©alle ben 20.0dobr. ^mfcheinetber«&err©tabt*PhyficusD.B. unb fagt: Qluf befragen,baß txj et ffa>gar wohl entfinne, Daß et Die robe mit ber Sunge, wie in feinen ad ada 8 SM C o ) MI *39 ada gegebenen 25erid)fctt enthalten, gcmad)ct habe. £r würbe folches nicht in ben Bericht gefehet haben, wenn es nicht gefebeben, bie Ferren fo bep bem fe- dions-Adujugegen gewefen, rbdren wegen bes üblen ©eruchs etwas an DU ©eite getreten gewefen,als biefe f|>robe gemacht worben; de vitalitate par- tus aber wolte er fein Judicium fufpendiren, weil jwifchen betten Ferren Ju- rificnunb Medicis nod) difputirt würbe, ob biefe ^robe mit her Sunge vor richtig paffiret werben fonne, jubemfämeil)m auch nid)tjubarüber ju judiei* ren, fonbertt überließe es ben Ferren Urtf)eilS*Q3erfaffcrn. Eodem würbe auch her ©tabt*Chirurgus#crrH.besfals vernommen, unb fagt ebenfalS wie es gewiß fep, baß bie ^robe mit ber Sunge bamais fep gemacht worben, unb Daß biefelbe fo wohl famt bem £er$en, als auch befonberS gefd)Wommen habe; €s hatte jwar anfangs vor nicht aUju pradicable gefchienen, weiln alles an bemCadavercVerfaulefgewefen,erbabeeSaberbod)nech eröffnet, DU Sunge heraus genommen, unb famt bett £erfcen Ins Waffer gelegt, Da e* Denn ge* fchwommen, berttacb habe er mit einer ©d)eere bas^oerfc abgefd)trifteti,unb Die Suttge aUein im. Wafler probiret, weld)ebann oben fchwummeu ge* blieben. _ r „ Fol. 9S- ieq. folget Die anbere Defenfion. Tinbetwtiiitxe Defenfions-Scbrtfft Vbt bit inquifi- tin. @. £. iL (C355!d)bemrubricirfe inquifitin hep her ben 16. Odöbr.a. c. gefchebener ^ publication, beß wiber ffe fol. 80. eingelangten Unheils, barinnett auf DU ^>eittlid)feit erfannt iff, nicht nur auf vorgängiges gütlid)cs gureben unb ermahnen, was DU in Dtn Urtbeil angemerefte disharmome jwifchen her fol. iaUbawürcflicbvonffd)gejwungen,unb mit#lctfjm ben Un* flatl) hinunter fehieffen laffen, Damit es barinnen umfommen mochte, folches aber mit $ltiß verfebwiegen, auf Daß es verborgen bleiben mochte. Unb nicht weniger auf bas alfo abgefaffe interrogatorium §♦ wts i4« »3)o(Si inquifitin vor ftentt'geicben bes Sehens an benftittbe gefüblet ? refpondiret: ©ieglaubte, Daß Da* Äittb lebenbig von ihr gegangen fepn muffe, weil ffe fur| vorhero, ehe fie ffcb auf baS ©ecret gefe&ef, es im Seibe gefüblet. £iernacbft aud) vermöge bes anfangs berührten Unheils, Da* anführen De*gtfd)Wotntn ©tabt^Phyfici unb Chirurei, Daß nemlid) Da* £inb an ©liebmaffen vollf om* men gewefen, unb bte Sunge bep ber Damit angeffeüten ^>rohe über ben Waffer * gcffbwommen, nicht au*Den 2tugen jufe&en,mitl)in ratione vitalitatis partus bte notbige ©ewißheit vorleben, fo will es fcheineit, es fep eine ganfc vergebliche Verrichtung, wemt gegenwärtig unternommen werbe, etwas gegrünbetes an unb auSjufübren, ütbeffen Betracht, enttveber bte^obtes^traffe gar ceffiren * unb eine extraordinaria fubfiituiret ober hoch bte Qltt ber erffern geminbert roerben müfff,anerwogen einesteils eine unleugbare redjtlicbe Notbwenbig* feit ifl, Daß eine Wuttet, weld)e, wie gegenwärtig, von ber inquifitin geffanb* lieh gefchehen, vorfefclid) verurfachef, Daß ihre lebenbig unb vottfommen jur Welt gebohrne gruebt fferben unb umfommen muffe, mit ber $obtcS*©traffe utbelegen; Slnbern^beilsaber gletcbfals nach ben Äonigf. allerbechflett edi- dis eine ausgemachte ©ache fep, Daß biefelbe mittelff ber ©äefung vollffrecfet werben muffe, mitbin inquifitin alle Hoffnung von biefer ©traffe frep ju wer* ben, billig fahren laffen, uttb ffch lebigltch her gebuchter ^aaffen auf ben Äin* ber*9ttorb gefegten gefebärffen ©traffe uttterwerffen folle. Slllbieweilen aber benttoch, jur geitbaS Corpus deüdi itt fe weit baju erforbert wirb, Daß aus unbetrüglicben uttb genugfamen, wie auch glaubwürbig ad ada hepgebrachten indieiis conftiren müfle,baß Da* £inb vollf ommen u.lebenbig jur Welt geboh* ren worbcn,bie geborige SKidjtigfeit feinesweges bat, inbem cii ca vitaütatcm partus verfchtebenein attention jujiehenbe dubia vorbanbett, welche au* ben prineipiis artis mediez refolviret unb entfd)ieben werben muffen; ^edjff - j Dem auch, uttb wenn biefelbe burd) ein ad ada juverfd)affenbeS Judicium me- dicum, von einer MedicinifdjenFacuitdt hinlänglich bep Beite geleget wer* ben folte, in &nfel)ungbeffen, Daß unffrettig ber grad ber Bosheit in bem fiatt, Da eine Butter ihr $inb bloß ju SSermeibung, bergan^ lebiglidj eingerichteten peena ftupri unb vor befcbwerlid) geachteten Unterhaltung DeffcIben, weit gref* fer iff, als wenn ffe, aus ängfflicher Surd)t vor foldjen Drohungen, am* welchen eittdamnum irreparabile an ihrer Srepbcit, Seib unb Sehen, erwad)* fen fan, angetrieben worben, eine folche befe ^rhat ju begehen, eine jureiebenbe Urfache vorbanben,baß in le|tern SaU,bie©äcfungS*© traffe in bas © cbwerbt verwanbelt werben f ernte, ©o wirb tticht ohne ©runb bavor gebalten, Daß e* fein gan| vergeblicher greeef fep, wenn gegenwärtig intendiret roirb, nach 2fn* Jeitungber ergangenen aden für|!tch an unb auSjufübren, Daß eines ^beils ehe JM CO' 5« 241 ehe unb bevor nicht hon einer medicinifchen Facultät ein in arte medica ge* grünbeteS ©utachtett, über bte aus ben SediönsrSBeridhte unb ber barüber ge* $anen$rf lärmig von bett #rn. ©fabf^Phyfieo uttb Chimigo ffch hervor* tbuettbe gweiffel ratione. vitalitatis partus ad ada erteilet worbert, definiti- ve auf bte ^:obtes*©traffe nicht erFant, anbern tbetls unb wenn biefe Weo* nung wicber QJerboffcn feinen 33epfall ffnben folte^ctmod) in^rwegung berer* fertigen hefonbernUmfldnbe,wclche inquifitin m einen bod)fftraurigen£inber* WotD verattlaffet, Die orbemliche SobeS*©traffe Der ©äefungutmitigiren unb in poenam gladii ju verwanbelenfep. ■ ? • ',. ©o viel nur ben erfferen paifum betrifll,bepwelchenbte dubia, welch* circa vitalitatcm partus au*be* #rti©tabf*Phyficiunb Ohii urgi Bericht ffch ergeben, ju examiuiren unb ju beurteilen fepnb, fo beflthet berfelbe ©runb barittuen, baß in ber reiation fol. 14. robe mit her Sungen vor radjfig paffiret werben fente, jubem fdme il)tt aud) nicht ju barüber ju judiciren, fonbern über* ueffe es betten ^rn-Urtbels*^^«, Ober £r,©fabKhirurgirs aber refe- riret, Daß ob es jwar anfangs vor nicht allju pradicabie gefebienett,Die ^robe mit her Sungeti ju mach««, weilen aUes an bettcadavercverfaulet sewefett, fa habe er es hoch noch eröffnet, hie Sunge herausgenommen, unb famt bett #er* kett itt bas Waffer gcleget, ba es benn geffhwommen, hernach habe er mit einer ©cheere bas #erfc abgeffbnitten, unb DU Sunge allem im Wafler probiret/Wel* ,ä)cbcnnaberfchwtmmenb gebitebem. ©!eid)wfen«nausbert jt$t ungefähr* ten fb fort erl)ellet,baßnicht nur ber£err©tabt*Phvficus, fein in Den Sedions* Bericht enthaltene Judicium, quod partus vivüs editus fuerit in feiner nacbherigenangejogetten^rflärnng felbff refutiret, unb jugeflanben, baß DU gemachte Sungen*^robe fein ffcheres indicium auf Die vitalitatcm partus ben ©chluß ju machen abgebe, fonbern auch bet von bem©fabt*Chirur£o he* ffhriebene modus procedbndifol. 93. mitbenjemgen/Welcler in ben 5Scfwb* -,'. ; #b tigungs i4i »? (<>) & tigungS Atteft. fol. 14. angegeben worben, feinesweges überetnfomme,mbem in biefen nidbt erwebttet ifl, Daß bie Sunge nach her Stbfonberung vonbcn£er# &ett, gan^ uno unjertbeüet auf ben Waffer gefchwommcn, fonbern lebfglia>. daraus juerfehen, Daß ffefowo! mitbem#er$ als auch ©tücfweife über Dtn Waflcr gefdjwommen, bagegen juxta fol.alleg. 95. bteSungealleinunbfol* glich ganfc ebenfals auf ben. Waffer fdjwimmenb geblieben fepn foll, mitbin unbbaber#r.©tabt*Phyfvorberül)rter maffen feine in ben Sedions-$5e*. riebt enthaltene Meinung völlig revociret, unb bavor gebalten, Daß et fein Judicium gänzlich ju fufpendiren hübe, uberbieß aud) nicht ibme, fonbern benfünftigeri UrthelS^affern obliege unb gebühre, bavon ju judiciren, unb gleicbergeflalt bte oben angemerefte ffd) offenbar wieberfprechenbe de- feription her 2frt unb Weife, wie bep bem vorgeffelten experirnento pul- monum verfahren worben, bißfalsalle ©laubwürbtgfett nid)t unbillig entjiebet, bas Fundament ber 33curtbeilung: Ob Da* Rinb probabi- hter völlig jettig unb lebenbig jur Welt gebohren fep, gdn^lid) evanefeiret unb ermanglet, glejchtyoHn MnigL tyteuß. Crim. Crbnuog Cap. 3. §. ia ausbrücflid) als ein m delido infanticidii jur Jeffffellung eines richtigen corporis delidi netlyigeS elTential-requifitum erforbert wirb, Daß von ei* nem Medico unb Wunh*2fr$ ber €erpcr.bcffdjtiget unb ad ada attefiiret werben fotte: Ob vermutbltdj, Daß Da*£inD lebenbig ober rebt jur Welt ge* fommen? ob es eine vollfommene ©eburt gewefen, ober nicht, als folget hier* aus von felbff, Daß Die probabilität biefer $uncten nach benen ©runb*©ä&en ber Medicin a peritioribus in arte untetfud)et unb ein juverldßigeS Judi- cium über Die in bemSedions-Q5ericbte'quaeft. unb bte per) barauf refe- rirente Erflärung fol. 93. angegebene Umffanbe ad ada ertbeitet werben, ob es probabel Daß Da* befiebtigfe SinD jur Welt gefornmett, it. ob es eine vollfommene ©eburt gewefen, ober nicht, bennba obnffreitig Dk inflidio feenae capitalis ob commiflum infanticidium wo nicht VeHige ©ewtß* eit, bennochwabrfcheinliche Sßermutbung, Daß Da* £mb nach ber ©eburt Sebengebabf, voraus fefcet, her ©runb biefes fuppofiti aberfebiglich von benen Die in arte medica geistige Erfahrung unb Wiffenfchaff beff^en, ausge* macht werben muß, Da Da* officium berer Urfbels^affer in peinlichen URecbtS^öen,feinesweges ffch auf DU Erörterung unb deeifion berer mit vorfommenben ffrettigen qusefiionum medicorum erffreefet, fonbern ffe ftch nnr auf DU Information unb ©machten folcher fßerfonen, Die in biefer arte bewehrten fidem haben, bißfatS ju repoffiren babett,Uttb gleichwol ge* genwarttges hieran ermangelt, Da Det Rdts welcher bem gefchwornen 4ftn. ©tabt*Phyficownb Chirurgo ^nbafffvoriaen Uttbeitym ?!nfehung Deffen wer» IM Co> Ml i43 wenn ffe Vota bem mehr erwehnten Q5effchftgungS*adu ad ada attefitet, ju* flehenfoü, aus bem gefubrtcnUrfacbcn eines ZhtH*nid)tm auentircu, albern Shells auch baS/'euige was attefiiret werben, ju ben geacnwdrf igen fcopo gan% unjureicbenb iff, über bem auch Die ©laubwürbigfeft eines folchen ättcftatl nad) flarer ^aaß^gebung ber £6nigl. ]>reuß. Ciim. örbmwgcap. 3. §.n. feinesweges allein bavon, Daß DU ^erfon, wcfdje fold)es crtbeilcn, in effenfli* d)t $5ebtemtng flehet, unb auf bergletchen-^errichtung in fpecie mit ver* epbigt worben, febannaücb in* befonbre bäDott Daß fie von bem Stenigt Col- legio Medico bereits examiniret, btßfalS beg!aubteSatteftproducirt,Uttb bavon Copiam ju benen inquifitions-aden gegeben dependfren foll; fo ergiebet ffd) hieraus von felbff, Daß weil Da* atteftat De* #rn. BtaDt*PhyQ unb Chirurgi md)t fo f>efd)affen, Daß bie fünffigen #rn Sententionantes, barauS auf eine ffdjre 9!rt beurteilen fönten: £)b es vermuthltd), Daß Da* Von her inquifitin gebohrne unb im 1>rtvet tobt gefutfbne. Ätnb lebenbig ober tobt jur Welt gefommen? ingfeichen ob es eine vollfommene ©eburt gewe* fen, ober nicht, unb jebennod) nach f laren 3nbait, ber obangejogenen ^entgf Crim. Drbnung ein bergleichen mit her gehörigen inquifitin verfebettes atte- fiatum medicum, du* welchen erhellet: ob es vermutlich Daß Da* tfinb tobt ober febettbig jur Welt gef ommen, tngleid)en ob es eine vollfommene ©eburt gewefen, ober nid)t jur QScflffelluttg beS corporis delidi bep einem hegatt* gnen £ittber*9ftorb ohnumgängltch notbtg iff, inbem Die rubrie De* $.6. De* allegirtenCap.Ul.f idrlid) bejeiget,baß Perenifs.L .latoris aUerhedjffer Wille unb Meinung bal)in gegangen, in benett nedjffflebenben §. bie 2fi:t u«b Wei* fe, Wie fowol in dclidis fadi, tranfeuntis als permanentis, baS cor- pus ddidi erforfebt unb jur ©ewißheit gebracht werben foll, ju p. arfer ibfren, mithin hieraus ber rtd)ftge ©djluß gemacht werben fan, Daß wenn in Dem gall eines begangenen ^inber^evbsfein a'tcfta.um Medicum vor vorge* fdjriebctte 95efchaffcnhett, t hep benen adis inquifitionalibus vorbanben, aud) ttidjf gefagt werben fente, baß ex corpore de'idi geuugfam conftire, unb bie pa?na ordinaria auch contra reum confiter.tr m ffattffnbe, bie ge* genwdrfige ada inquifuionalia noch int getf hinlänglich nicht inftruiref fepn, baß definitive auch eine gewtffe ©traffe erfanbf werben fente, fonbern vor allen fingen von bem judice inquhente an bieffge lebtid)e ;^ebicini* fche gacultät ju verfenben, unb berfelben Medicmal-©ufacbten,überncdjfl* ffebenbc ^unete, 1) obbas atteftat De* ^)errn©tabt^Phy(.*unb hirurgi £ 14. nebff ber ffd) Datau% refeu'renben (Jrfldrung fol. 92.93. bergeffalteinge* richtet, baß barauS hinlängliche QScrmutbuug, Daß Da* tobt geftwbcne fttnb> lebenbig jur Welt gefommen, ingfetdjenbaß es eine vollfommene ©eburt ge* #b 2 wefen, >44 IM Co) Ml wefen, ju nehmen 2) Ob nicht juvermutben, DaßDa nad) Den Sedfons-95crid)t berfforper anaOett äufferltchen Rhetten bergeffalt von ben gäulungenf bereits angegriffen gewefen, Daß Da$ Cerebrum heraus, Singer unb %ffe, Qalye unb anbere ^heüe angefreffett gewefen, aud) bte inneren ^heile, mithin Die Sunge ebenfalS Corruption von her gdulung erlitten gehabt habe, unb ob folebcS nid)t baber mitjufcbüefjen, Daß in bem angejogenen Söericbte fub v. 2. gemelbet ifl, fie habe ©tücf*weife auf Den Wafler gefdjwommen. S>eSgleicl)Ctt 3) ob unter U$t angeführten Umffänbenauf etue fiebere Qttt beurtbeilet werben mo* ge, baß Da* fe'nb vor tine voöfommene ©eburtju achten gewefen, ttnb enblich 4) ob eSntdjtbenett regulisartis medicae gemäß, Daß nur alsbemt, wenn DU fcunge gattfc friffh ünb von ber gäulung unangegriffett, 6) abgefonbert von allen baran hängenden ^heilen, unb c ) ganfc unb nid)t ©f ücf *weife auf ba* Waf* fer geleget wirb, uttb über ben Waffer fcbnnmmenb bleibet, eitie(ffchere Q3cr* UJUtbuttg erwachfe,baß baSÄittb lebenbig jur Welt gebehren worben: adida beizubringen: ifl. Unb phwot besbalb vor unnothig geachtet werben mochte, auf ^epfchaffuttg biefes©utadjtettSjuforberfl juinterloquirett uubbtSbabin ber definitive ©pruc!) ausgefegt fepn julaffen, weil Die inquifitin aus ber ^inlängtid) fdjeinenbcn Urfadje, Daß fte furo vorhero, ehe ffe ffd) aufs' ©ecret gefe|et, baS ^ittb in Seihe gefühlet, juxtd reip. ad interrog. 9. fol. 89t felbff glaubet, Daß baffelbe lebenbig von ihr gegangen fepn muffe, betmodj biefe auf blöfler credulität. berubenbe Confeflion um fo vieiweniger für jureichenb jüachfen,ba biefelbe beffänbtgff vorgegeben, Daß fie Da* £inb nad) ber ©eburt in #änben gehabt, ober mit betten 2fugett gefeben, ober baß baffelbe einett Saut von ffd) gegeben) geboret. Conf I.e. ad art. inquif 69 97.98« 99-100. it. refp. ad interrog. 6. Sc 7/fol.l. 6M 89. foldjes tf)r Vorgeben aud) auSber von ben $rn. ©tabf*Secretar,io fol. 89. attefiirten Umffanbe eine nicht ge> ringe .Wabrfcheinlid)f eiterlanget, DU vor her inquifitin angegebene Urfac^e, hingegen, aus weldjer ffe felbff reteriret, Daß ihr &inD lebenbig jur Welt ge* f ommen,besha!b nicht vor aöjuridjtigunb ffd)er ju achten, weilen auffer ©treit, baß m bergeit, Da inquifitin bieSKegung ber Jrucbt annoch gefüblet haben will, Die ©eburts* Weben bereits völlig angetreten gewefen, immafien DU ©e* hurt felbfl, fo gleich barauf erfofget, uttb immiftelff bafür gebalten wirb, Daß DU Dvegung De* Äinbes, fobalb als DU ©eburts*©djmer$en herantreten nicht mehr empfunbetr werbe, mithin bas nicht ganfcunerbcbfidje dubium hierbei) entflehet. Ob inquifitin nicht Die £mpfutbung berer ©eburfS*©djmerfcen, unb bie baburch verurfaehfen innerlichen motus mit bem ©efül)l her SKegung bes Ätnbes confundiret; unb Da* waSeitt effed erfferen gewefen, vor eure SBürcfungbeS leyem irriger Weife geachtet* IM Co)'MC ?*# <3Ba*nnn aud) bierndchfl Dtn in biefe Defenfion obberührter vmf* fen auön#br$nben fecundum paffum betriffc. ;©o- wUD m folchen SSefruf gartfc fttr&lidjaoS erfferer Befenfions-©cbrift an^ wiebei^i^ti^f tlttqi|a> fitin fbwol burÖ) W.ad art. inqu. so. & a. angegebene MinaV afö äulb aus Surcbtuor k)ten Altern,fo fkmit Den SucbtA&aufe bcbrobet juxta foi 25.I. 6.&27.&.refp. ad art. inqu. 169. veranlaget werbe«, beu^üffa&tf)* re ©chwa«gerfn)aft juverbeelen, unbbas Junbniebt nur heimlich jugefeährtUf fbnbernauxh umba* Sehen jubringen, jufaffeu, uttb Da eines -^citöran ber WabrbeitbcmW*jayn&w^ bod) fonffin allen ©tücfen excnlpiref, burd) ihren dcfenioremfoi 94. an* fud)en laffen, Daß et mit ihr hierüber confrontiret werben möge, bamitfie ihm folches unter bte^genfagenfo«ne,geflalt ffe auch adart. inqu. mfä&n,icmbetn tbalSttfe. verweigerte ©tellung beSgebadjfea 3& mt Conrronea^on,jmg1eWen:bi^heMiche ^tbreife nnbilangwrertge Qlbm^* fenbeit' bes ©chneiber ^:nwht bbtte ©runb bebencf uehiff, unb baii».9!fctcbi^ nicht juldugenen; Daßwieaudj ben benen groffefkn deKdfcs unftbereu, ^p ffraflung bie^öarmher^igf eit nrtf)tgdia$uch bep©e#e jufe^/dtti)Ä«nartb%* fäjjaffctu}eit berer torbanbertenUttiff&t&e, unbbem'ffd) babecepgelenbeiigiof feÄn-'öber geringeren ©raö ber tahwö annodj einige margaijioaaiffQttSibvr, alfo auch gegenwärtig bep ber inquifitin folches nicht unbiÖi&'jttt#obae&etv ba biefelbe nicht, um Die burch ihren Ehebruch verwürcfte ©f raffe juevitirert, als welch* obrieibeinlunter WHMtM^mumbm Umftimmf, baß, ber cQrxeus^.juxta^^ "muffen, unb fte 1^ uberbem biefelbe nach berer gif.e!rn95.ertc|f, burft a^ei).m^S'iff/unb3wana als ein nod) junges unb unverftdnbfgcs^)?dbgen, bereu alter; ffch vorreßo hea) nicht aufi8.3ahr erffreefet, verführet worben, befonberS würbe mocterirer worben fepn, noch aud) um ben auffertid)en ©chimpf unb bas onus alt- mentandi abjuwenbert, fobje gewöhnlichen Urfacben De* ßinber^otbes ju feptt pffegen, fpnbern Icbfgt4'cbaus5urd)t, es werbe Da* fbeifs von W- f bette von tfjrett^aterärfgebrphcÄ ffe ihre ©dwanger* febaftfunb werben lafien, mithin um etttdamnum irreparabije vonffcb felbfl abjuwenben, benanffd) heebff abfc&eulfcben ^nffd)luß gefaflet, bas/ertge ju* unternehmen, was ffe ihren ebenen ©ejlanbniß nach, hierauf wurcflich unfer* nommcn,mitbin, Unbbaes unffreittgfur eine befenbere finiplidte juadtett, bas inquifitin feffigrichgegfaubet es werbe fcwcl W. alSibrQSaterbaS an* ftebrohete vblulrecfen, wenn ffe ihre ©d>wdngerfcbäff geffanbig, unb jum an* 97 -•' #b 5 bern* 24* iM (o) M! bernmaieemuttehftchteSÄinb jur Welt bringen würbe, eine concurrirenbe ©jafalt aber Den dolum in allen delidis verringert,fowohl Dit orbentliche %raffe mitigiret, Uttb fernerwie überhaupt in allen Verbrechen, alfo auch in delicto infanticidii b!C©r6ffeberQ5cßbeit nachher $ßefcbaffenl)eitbeSmo- tivs bes^rhdters jubeurtheden, eittfolqlicb imb wenn bie mit ber ©eburt et* ues unehlichen $inbes theilS von ber Sftatur, fbeifs a lege verfnüpftegolgc* ruttgett, baffelbe ausmachen; Die £batunffreitig vor boßhaftiger unb ffrafba* rer ju achten, äfsivctmjblebes ex fado illicito tertiientfirtuttgeuunb habe» bie ähwenbung eines befürchteten unwiederbringlichen ©chabens mit inten- diret wirb,immaffenaud) nicht ohne juretdjenbe Urfache ju adferiren,Daß Dit geffhärfffe ©traffe bes©äcfens uttb grtränefung benjetrigen grad De* doli, welchen« angeführten erfferenjall vorbanben, fupponire, uttb bahero in ge* §enwärttgen5all> Da berfelbe weit geringer unb excufabl er, biefer rigor poe- nx capitaiis ganfc wobt remittiret unb DU poena gladii didiret; werben fan. ©o wirb im geringffen nicht gejmeifttlt, Daß wofetnt Da* eittjubolen.be Urtbeil wiber Verboffen definitive abgefaffet werben folte, bennod) btevor* banbene dubia nebfl benen quoad falfum idum angeführten Umflänben fo weit in^etradjt werben gegangen werben, Daß inquifitin mit her ©äefuna verfchonet bleiben unb baß felbige nur burch Dat. ©chwerbt vom Sehen juni Ifcobtei jubringen erfannt werben wirb, wie bentt bierju gcwobnlidjer maffen iubmittiretwirbt Reiponfiim Facultatis Medicae Hallenfis* gj$£mnad) ein alll)ieffger Sebl,©tc)b'f*9vatb an unfreFacüttät Ada inqui: ^fitionaliajWiber Dit &icjtftfWagD ©ophienglifabetl) ^l)6maffn in pun- cto infanticidii gelangen laflen, mit 553eger>rert über einige barinn entbaftene griffige unb jweifelbaffte Umffanbe unfer in a i te gegrüttbetes £rf dnntniß ju er* tbeilen, fo haben wir bep übernommener coliegiatifcher^)urch!effunbUberle* gung berer Aden erfeben, welchergeffaltgenattttfe inquifitin 18.3aljralf,etne gefunbe uttb bauerljafte ^erfott, faff vor vier 3abr ein unehlich £inb gebobren, welches nuntnebro ins Diitte Saht gebe, unb Da fie An. 17^. brep Wod)en vor Michaelis in ihren vorigen £)ienff ffch wieber begeben, wäre ffe 12, Wochen vor Weihnad)ten fol. 8. k ober um Martini fol. 37. k artic. inq uifit. 38. wie* bet fdjwanger worben, unb bep guter ©efunbbett ohne femablen ffch fräneflidb ju hepttben, in ihrer ©chwangerfchaft beharret, bis ffe ben 29 3umt a. c. Wit* tag* um n. Uj>r, Da fte dn einer Wanne gewafchen, Dit erffen Weben geffmh* ret, unb Da ffe fleh Vormittags auf ihre Kammer begeben, bafelbfl auf bas m ( o-) .Ml 147: ©ecret gefegt, ibreSabe vor ffdj bctbenb,mrt ihren puffen haranffcbffemmcnb fol. 89« tn einer furzen Seit von einer $ßicrte!*©ntnb Da* ®mbnebff ber 9ladh* geburt von ffchgejwenget, Daße* in bas ©ecret-gefallen, na4> welcherfchleu* nigen ©eburt ffe wieber an bte Wafchwanne gegangen, gearbeitet, bas $ün> ihrer Damaligen grauen gewartet, gefpeifet, fcjbff eine gute ^ittags^ahljeit getban, Nachmittag ihren Vorgehen ttacb, gesoUet, unb ffch bergeffalt erwie* fen, baß ihr niemanb weber am ©eficht, noch au* anbern Äenttjetchenanfeben, fennen, was mit ihr vorgegangen: 2US aber biefelbe ffcb ben ndchflfofeenbeti Montag heimlich aus biefen £>ienff gemad)t, Wäre ben 29. Suiü barauf, Daß Älnbin ben £lcac gefunben, aufgenommen, unb infpiciret,babep aber befun* beia worben, oaffbaffelbe fchon jiemlich mbergäulnißgeffanben, bas©ebtrne heraus, ber £opf in ©tütfen, Singer, Stufen, 9)amh unb Qtugen angefreffe», unb bie Nabelfchnur abroefettb ober abgefaulet,baSÄtnb aber Wribfidjen ©e* fcfjlecbts bem Seibe nach voUfornmen gewefen, bahero man fttn/Sc$ion mit benfelben vornehmen fonnen,obnc Daß mit bet Sunge;Die gewS^ufot ^robe annoch Vorgenommen,.unb wie biefelbe auf bem Waffer gtf quifitin ju wieberholten majen bezeuget, Dieß von ihr gebohrne £inb weber mit äugen gefeben, noch mit #dnben berühret ju haben, (folglich wegen ber ^er* wefungait ben Corpore delidi f eitte gewaltige ^batlicbf eitm erfennen unb änjugeben gewefen, gleichwol in biefen faff dubieufen cafu -einige anbere ©chwierigfeitett ffch ffnben,feentffebeaibie von unfererFacultatjudcdiciren* btfitagen: 0>b bit gemachte &un$m ,7 - •-■ • '■-■■ ' - -""ifeft 24r mwm Sedion angehe», mir tüchtig unb woraus gar nichts ju ffhüeffen noch Dem öecäno itecultat. etwas ju erweisen; iramaffen DU ffarcfe QScrwe* Msd referirt, faiß bas ftmg, Da Da* $inb bereits 3. ober 4. Wochen in $tob einveltig^inb ge* Unflatt) unb ©effancf gelegen, nicht allein Dit liefen, an linxßer.^>anb; äufjeren vcfferu ^beife, fonbern auch hie weiche», gmger« ahgef&ffeft'uub: jarten, ffhwachen bautichtett Sungen inficirt,auf* angcfaulettm ber rechten getrieben unb mit Suft. unb geud)tigfeit erfüllet, §arib «ber Jbie- voUfom* bahero auch nach fol. 92. bie vonjviedico.unb menen %l&gei m feben elururgonvorgcnommette fßrobe; als vergeblich waren: itiwenbi$ ffnb ■ unb jn>eiffelbcfft einiger maflen erfannt nnb er* Äud) bie vifcera, folglich läutert wirb. auch bie pulmones an* f folglid) al* ein ©terbling ober Urgefel)en;attch babep ge* berettsgeflorben ju achten fep, modEtfebaber fen* tDefen, at* bie Sunge ins nen ^efehfoffen werben, nwl 1) ber, terminus SßÖafffer geworffen wor* coneeptionis Martini, a.p. bis auf bas t$t% $Ctt. "'.•*■'■■• pus partus a. c. einen odim^rem partum erwrtfen ferne, inquifitin aucbfefbff vermurt/ej, t>dßbie©cburt erff nach 2. ober 3. Wochen erfolgen wcrbe'fol.7f.A 2) Weit •bte fcheirtbareQ^ollfomtttenheit besSeibes Jauch &on ber auffreihenbenputr«- fadibn ^rgeleitet Werben fan, bierndchfl halber ^opf in ©tücfett unb'bfe finget unb gäben angetroffen mm, man weber an paaren noch Sftagdn ei* ne^ollfommenheit erf emtett mögen, 3) fo bann gewöhnlich ein partus natu- *alisfo^ge^winbfid) nicht^u euffern pfleget: ne^tjoüfommene Ätttbereiner ^mueaijtd>tfbgeji^winh-auibenSettborWei!)ncichten.itachibL8. k bet terminus. coneeptionis dewefen, fpfa* swwdjpä^ ^i^a^euadiifottmDfoyzy. conciliirer;fotff ber©(hiußmebr auf perfe- vdum,alSimperfeaumfcetum^umachen: 3>gleict7Wieocularisihipe&o .nach ber renunciatione Medica uttb gettcbtl. regiftraturett Da* gebohrne unbaufgcbabenc^inbvomllfommetterfldren: 4) rtetbflbem bep inquifitin ;wcber vor unb.unter, noch nach beut partu etwoS'vorgegangcn, welches antici- patjonempartusverurfacheüfontierr, y)uberbauptaua) partus fadlisfei* SM ( O M( h* nenotbwenbigeQJerbihbungmtt einen partu prarmaturo^ff, .6j inquifitin: auch miteiner gefchwinben uub leid)ten ©eburt ein lebenbiges^ollta anSgctrag*; nes unb noch lebenbes &tnb ju^age gebracht: 7) enblich auch alle frbiiae Um** ffdnbe unD Signa mit einen partu perfedo, legitimo Sc natuiaii uberetn*' ffimmen, mittun biefe Vermufhung, afs ob es partus prasmatuius hätte fepn fennen, wegfdlf. e Ob aud) enblid) biefe* Äinb Tebettbig mochte gebohren fepn, formte faf*' babergejWeifeltwerben, 1) weil inquifitin nee vifii, nee auditu, neeta- du etwas von beffen Sehen bejeugenfatt, 2)wet!bkfelhemirber ©eburt über*: eilet worben, Wetdjerleppraecipitante ©eburten öfters entweber auf ©eiten ber puerperal, ober auf©etfenbcs£tnbeSubelaJblauffen: j) weil inquifitin vorbin ben ©emütl)e unb Seihe nach, tn bebtängten, ffhled)ten^ unruhigen unb verbrteßlichen Umflänben gelebet, welche bem feetui leicht MI ,*« feinet Q3oßbeit gefcblagen, aber nicht benfelben Sag baxan es-gefforben: ©aS Ätnb wäre eine geitlang f rancf unb elenb gewefen: als ffe heute um tu Uhr t>on ber 2frbe*t ju^auß fommen, hätte ffe einen fauren^et*88tep gemacH bavon Da* Ätnb geizig gegeffeu, nachher hätte ffe es in Die 93ope gelegt, itacl) einer fleinen Weife habe bas MnD einen bellen ©djrep getban, bafffeeS aus ber 35ope genommen unb in Die Suft getragen,, bas £tnb habe ffe wieber itt Dift :©tubegebrad)t,auf einen ©tuhC gefehet, unb gefeben, Daß esbenÄopfgd^m* ytn, beme ffe Dit Staumen' aus ben Rauben gebrochen, uttb wie ihm ber ©afch •vor bem SDlunb^effanbeu, habtfkihminüenWunb geb!afen,basÄinb wäre ihr fo fort auf ben Qltmen gefforben: eod. d. würbe Dem Chirurgo commit- tiret,bas gefforbene^inb in Sfugenfchetnju nehmen, ob ffch eufferlicbeSDitercf* malffe ff nben bürfften,baßbas$inb burch ©ewafttbättgfeit unb ©djläge gt* florben wäre: referirt&rgtcicbert am&nbemcbtgejeben JU haben, her €er* per wäre noä) warm gewefen, unb blau auf ben S&ücfen. ©er QSater bes Ätnbesbabe ihm gefagt, bas $inb wäre f rancf gewefen, unb ^ätfc mdjrmal iiasbofeWefen gehabt, basWenfd)e hätte ihm ni#tS'ju leibe> joobeqnatte ©üte unb Wartung getban, bas £inb wäre vom Jammer gefforben.: Eo- dem deponirt Dit «pauß*Wtrf!)iu, ffe habe gebort, wU DUftn%:agbUQl. ba* Äinb ihren Söermutben nach auf ben sßober jwepmal gefcblagen, baß fit <* flatfd)en boren, wobet)Da* RinD flarcf gefchrien, 5t. hätte jutn^wbgefagt, wilflbuffiüfchweigen bufd)wel)re9M)S*$ro#, bas $tnb watefbgUw) (litt worben, bie Ol. hatte ben^itib utgerufftu Chriffefffichen, £hrift«ffclgen,unb wäre bas ^inb flili worben: hieß wäre deponentin aufs £er$Meboffeu,wet! ffe gewuff. Daß vorher Ol. baS^inb immer aefd)lagen: wie deponentin na* her jur ©tube gegangen* wäre ihr 2t. mk ben Äinb auf ben Qltm tragenb enf* gegen f ommen, unD gefagt, #@*r:3gfuSbeitt£tnb iff tobt; deponentin ba* be ju ihr gefagt, bds bancfe euch^ein anberer, ihrfennts boch prav f laf feben < tSbäftettS vieleattbereSeutegeboret, wiioftQl. bas^tnbgeffhlageu; ben 4. J3ufifdeponirt 3i bes&tnbes Vater, wie et jwar wiffe Daß Ol. baS^tnbbtß* weilen mit einer f lernen Slutbe gefcblagen, wk ffe es aber tradiref, wann er nicht ju £>aufegewefen,wtfje ermcljf: Stasffmb wäreffbr beß gewefen,aber auch einige Woched'TifSncf lieh; vorhero habe es einmal ben Jammer, unD nachher tticht mehr gehabt; ihm wäre Dit Urfach bes fo fchleunigen^obteS nicht befannt: änbere'Seufe hatten ihm gefagt, baßQt-baminD febr ffWüge, Ol. aber bat es geleugnet; fol. 19. teftirt S. baßffeoffrersgebort, wUQl Da* Äinb, auch ben ^ag ba es gefforben, gefcblagen. fol. 24.*. geffebet, baß ffe bas ftinb bett $ag, Da es gefforben, jwepmal mit Det flachen #anb an DU S5acf en gcfchJageti. ' 3i 3 Regi- i?4 IM Co) Mi Rcgiftramr ti6er bit flefc&ejjeite &ejtc&töjtttt& SJlS-ber #ttt 'BtaDt* unb lanb*Phyficus 9}. nebff bem Sanb*Chirurg« y™ 9?. ffch attbier eingefunbea; fo haben wir uns in • bes ^aglobnerS 9k Wohnung itt bieffgcSobnifj^larcf verfüget, unb bafelbff, bem verbliche* nen €erper, folgenber ©effalt befunben: 0 Was Die eufferlichen ^beile betrifft, fo bat man an benfelbtgen nichts ' fottberliches remarquiren f ennett, auffer Daß man hin ttob wieber braun* / rotbeSlecfen gefunben, we!d)e man aber ordinair an tobten Corpewj« obferviren pflegt. 2) Qlnd) nicht* aufferorbcnttidjeS wahrgenommen, als bepbe ventriculi cordis waren mit ©eblüte angefüllet. i) tftacr) Eröffnung bes abdominis haben wir alle vifcera in geheriger fituation gefunben, auffer baß ber Wagtn febraufgetrieben war, unb an* gefüllet mit vielen ©peifen, welche febr fauer vom ©eruch waren. 4) Nacbbem wir nun ben Äopf geöffnet, fabe« wir unter her dura matr« !incfer©etts hm unb Wieber extravafirt geronnen ©eblütbe; in fmu longitudinali war pure fanguis congrumatus, fo faff eine formam polypofam angenommen hätte. 3nbenen ventriculis cerebri fan* bematt gleichfals extravafirt ferum. 3n bafi cranii nad) Den ofii- busfrontis ju,efanbemangleidjfals etttd)eö.uentgen gerontten©eblü* the unb bann hätte ffa) weiter- nichts gefunben, welches alles bann jur Nachricht anbero regiariret worben. Scäions-S&ttifyt j^ttten gefegten dato, haben wir €«bes unterfcbrtebene, baSCorperfetnbe* wverflorbcnen SK. £tnbe, beS Qlliet* ? 3$iertel*3abr, fexus mäfculini, beffcbtiget uttb ieciret, unb folgenbesan felbigen obferviret. Qln betten eufferen ^heilen waren gar feine marques einer getbanen ©e* walttbatigfeit ju feben. Oll* Daß hin unb wieber blaue Jlecfen, wie bep De* nen tobten CSrpern, bte an einer apoplexia fferben, wohrjunebmen pfleget, ju feben. Nacbbem man bie 35ruff eröffnet, hüben wir fonfl nichts aufferorbentli* ct>s gefeben, als Daß 1) SMe bepbett ventriculi cordis mit©eblüfb angefüllet waren. 2) %lad) (Eröffnung bes abdominis fanbett wir ben klagen, von einer groffen quaatität, vonfaurcri Sttuß ober 35reu, mit Pflaumen vermifcfjt, -i . ; fehr »S Co) MI *» (ehr angefüllet. Unb war ber otogen inürbe, baß manfeibigett mit leicht ter^uhe mit ben Ringern burchbobren fönte. £)icvafa fänguifera waren nicht fottberlich mittut angefüllet, fonff^ha* ben wir nichts im Unter*Seibe obferviret. %lad) Eröffnung bes Kopfes funbett wir unter her dura matre an ber litt* cfen©eife,unterbettofrebregmatisuttbfrontis eines halben Söffe! voll ex- tra vafutes geronnenes ©eblütb. 3n ben finu longitudinali war ebenfals vieles geromtenes ©eblüt, welches einen poly po ähnlich war. 3n bettelt ventriculis war extravafir- teSferum rutilans. Sn bafi cranii an her fella tureica, fal)e man einen halben Söffe! voll extravafirtes geronnenes ©eblüt. £>a wir nun eufferlid) feine figna violentia: wahrgenommen,fo fan man nicht gewiß judiciren, ob bas £inb auf eine gewaltfameSlrt um bas Sehen gebracht, ober ob es aplople- xia geflorben; Da biefes ledere fente fepn verurfachet worben, vott ben mit vielen ©peifen angefüllete« klagen, woburd) *) Da* Diaphragma in feiner frepen Bewegung gebtnberf, uttb alfe Die re- fpiration, aud) Det circulus fanguinis per cor Sc pulmoncs turbiret, unb alfo baS Glutin greffererquantitat, als gewöhnlich incerebro ffch gefamlet. t 2) SHtrcb benfelbigen mit vielen ©peifert angefunden ®agen,ifl bte aorta inferior getrucf et, unb bas 35Iut nad) benen untern ^heilen De* CerperS commode ju ffieffen, verbinbert worben, baher benn Da* Q5iut ffch über benlocumcompreflum aorta? hat flemmen muffen, ffrtbal* fo Die rami berfelbtgen aortae, welche ad certbrum gehen, mit über* mäßigen ©eblütbe angefüllet worben; Da Denn 3) bte vafa arteriofa beS cerebri viel bünnere membranas alSfenflen bie anbertt arterix unferS CerperS baben, fo haben biefelbigen arteria» be* Cerebri von biefen flarcf eu gutrit bes Blutes gar leicht retffen, uttb alfo Da* 531ut ljin unb wieber in cavitate cranii extravafiren fonnen. . ©iefetf unfer-@utad)ten haben wir etgenbanbtg unferfchrieben unb mit inifern gewohnlid)en^itfchaften unterffegelcn wollen. Reiponfiim Facultatis Medicae Hallenfis* (SStocfj ergangener anfrage eines bfeffgen Sebl. ©cheppen*@tubfs bep tm* •^ frer ftatuUatübet einen Sweiffel, welcher in Adis inquifition alibus contra 9mm Catharina ^liefen, entffanben unfer in arte gegtünbetes €v* i<* im Co) tm (WäntiniifFuj^ei^ Adis erfeben, wie bemetbte &Unfl*Wagb eint* Wettintfcheti ?:ag!ebners ^inb von ?. ^tertel*3ahren Wjero gewartet, unb baffelbe SfterS, nach verfcbieftener Beugen 2(uffage, hart gefcblagen, auebnoclj an bettjetrigen %ag, Da es fo ffblettrig unb unvermutbd gefforben, bergeffalt mit ©cblägen jugefe^et, Daß man bas Älatfdjen auffer ber ©tube boren fonnen: Ob nun wolff biefe Wagb in ihrer erffen Sfuffage f. 4. a. b+vorgiebef, biefes Äinb an folchen Sage welches ber Dtitte 3ulü a. c. ifl, nichtgefch«^,M^wo!aberlbl.24. k in ber anbern Auflage jugeffebet, biefes Äittb an gebachten Sag jwepmal mit her flachen £anb auf ben 35acfen gefd)lagen ju haben, fo bat es ffd) gefüget, Daß befugten Sages, baffelbe nad) ge* noffcnettfauern ^eel^rep/Wela^ertes viel uttb geizig ju ftch genommen ba* ben fall, (beffett auch emejiemliche ^enge; nebfl untermifcbten Pflaumen nach ben ^obtinbeS ^tnbes klagen gefunben worben,) nach einen vorberge* chatten lauten ©cbrep fchnett Sobcs verfahren, Dae* vorhero Die ©aumen eingefchlagen, uttb einen ©tfch vor ben WunD gehabt: Wann aud) hterju fommt, baß biefem Äinb nach feines Katers 2tuffagefol.9. k am Sage, fei* nes Ablebens, ntd)ts gefehlet, fep aber vorher febr befe gewefen, habe einige Wochen hernach fol. ib. gefrancfelt, h^tte- einen bofen ^atßunD in vorher* gegangener Woche ©onnerffags jur^achf ben 3ammer etwas ge!)abt,nacb* ber aber bergleichen am Äinbe nicht verfpübref,fo wäre ein Verbacht auf biefe WagD gefallen, Daß bem $inb burch bte jugefügten ©chläge ©ewalt gefchehen: Nacbbem auch bie Sedio unb inipedio bes abgelebten £inbes bett f. 3ulit vorgenommen worben, habe man jwar am Seihe eufetlid) feine Sttercf male einiger ©ewalthatigfeit, ohne bergleichen maculas gefeben, welche bep ca- dayeribias fubita morte apopledica defundis erfdjeinen: 3>r Magert wäre auffett obangejeigter 5fttfüllungfo mürbe gewefett, baßer!eid)t mit Sin* gern buhe burdjbobret werbe« fennen: in £opf jeigte ffcb lincf er ©eits unter bem ofie bregmatis frontis unb dura matre ein halber Seffelextravafirten ©eblüts, in finu longitudinali viel geronnenes ©eblüf, einem polyponid)t Unähnlich, in ventriculisbat man ein ferum rutilans extravafätum uttb in bafi cranti eitlen halben Söffe! voll extravafirten ©eblütsgefunben: Qlu* Dit* fen Umffänbettunb indiciisentflehetDU Jrage: Ob biefe« Kutb abfblute von empfangenen Scbldejen, obet »on andern Urfacben, unb infonbetfyeit von bem genoffenert vielen fxutm 25t*y qeflotben: gjun moa)teees wohl jtemlid) bas Stnfeben haben, Daß biefer Sobt betten ju&M fügten ©eblagen hepjumeffen wäre, weil 1) biefes ^inb an Dem Sage Da e* wrfforben, $efunb gewefen, 2) vorbei feine jum Sobt mereff i$ di^ouiren* b< IM Co) MI m be^rancf heiteu gehabt, 3) auch nur etliche Sage juvor einen irifuitumepi- lepticum, welcher boch von feiner üblen confequenz gewefen, erlitten* 4) gfeichwo! am Sage bes Sobteswürcfficb ©cbfägeunb jwar am ßopf'nnb berfelhennachbemeigenen©effattbnfßber inquifitin %weiy. empfangen e> gleichwolfbld)e jwepmalige ©djläge von ber ^auf*Wtrtbmfol.6.^. auffer ber Btube, wo inquifitin gewefen, bergeffalt geboret wotben,Daße* geflau fcbct,barttberbas£inb ffaref gefchrien, mitbin biefe ©chlägenid)t mäßig ae* reefen fepn muffen, O ba jumal ohne geit*Sauf, bas ßinb alfo fort (litte wor* ben, unb in wenig minuten unter affeducpileptlco verfdjieben: «öiemehff hep ber Sedion wwenbig cauße abfblmx mortis, welche von gewaltige» motibus dependiren, itt mehrerer 3avl dber, in unb unter ben cerebro ent* beefet worben: 8) gleichwol affedus apopledici benen £mbern eittes fo jarten alters feiten, unb faum ohne ©ewalt juffoffen, auch wob! 9) von vielen vqrhervott inquifitin empfangenen ©ablagert, burch bergfeidjen contufio- ncs baSccrebrumfehr debilitirt,unb ju folchen erfolgten ftalibus unb fiagna- tionibushumorum bep einett fofd)ett Alfter difponiref worben. allein es flehet hoch gebauten Slnmercfungett unD Urfadjen entgegen, 0 Daß bergfetcheu Sffter gar leicht aus maridjerlep Urfacben epilepfiis unter* Worfjen, mit welchen auch 2) entweDet nad) ber #efttgfeit foldjer convuift- onum, ober nach etttem humorofo habitu corporis, ober nach ber indivi- duali teneritudinc &debiitate cerebri, ober nach her force her $3oßbcit unb Erbitterung bep manchen £inbern,( bavon allein öfters bergleichen epile- pfizuttbmortesfubitaneacentffehenjapoplediffhe Folgerungen verfnü* pfetffnb; nedjffbem3) eufertieb feine ©ewafdjdrigfeiten am ßopfjupnbcnge* wefen, ohneberjentgen maculai um, welche indifferent mit epilepticisunb apopledicis affedibus gewöhn!, combiniretffnb: 4) £terju femmtbte viele Uberfuttuug beS Wagens mit einen ^luß, beflett erwachfene ^erfonen ju* gleich gettoffett, wefdjeSaaeinbepßinbertt vermegenbiff, epileptifd)e unb un* tet Wemettf fdjr'cpenunb ©*luchjenber^nber,fuffocativifcheuttb apople- difche anfalle ju erregen, beffo leichter DaO bei) biefem ßinb ber klagen fo fd)wach uttb jartbefunbettworbett,.we(d)es ttf$t mit betten ©d)lägen jueon- nediren: anbep aud) 6) Det viele 93rep fauer gewefen, Da wicht aHein juxt* commune medicorum tefiimonium, atte acjdainepilepfia, unb baj» geneigten fubjedis, abfottberlidj betten ^inbern fdjäblidj ffnb, fonbern attefr 7) in gegenwartigen Cafu unfer erregten 3orn, unb fchrepen De* £tnbes,(ba gar leicht, ber Äinberfludjttge ®aUin mot um unb affiuxum gebracht wirb,> nicht weniger bep ber vielen ©äure, 3Tieels, unb fäuerlichen ^ilcb*©peife, wc^he fonfl gemeine Seuteju ihren 3)aiß unb ©peifeju nehmen pflegen, gar $ f !eid)t »JS SMro)MI leicht eitte folche fchnelle fermentation entfielen fennen, Welche in biefen Wer glcicheincm ©tftju einen fd)leimgen Sobtconcurriren fan,jumalen $) fein Qtltexjubergleichen fubitaneis unb in funefium eventum excurrentibus motibus nervorum fpaftico convulfivis mehr geneigt iff, alSinfamilis, 9) beffe leichter ober wann bie tempora dentitiouis Ox>ie in biefen 2fltcr) vorbanbett, wortttttalle humoresUttb motus in exceilum proni ffnb. Ob jwar übrigens inquifitin, al* ein rüdes Weibes^enfcb, in ihrem ©traff* Qlmt bei) biefen obnebem $rr 23oßbeit getteigtett SCinD, excediret woburd) in- direde vermittelff beS häufig genoffenen Sftufes, unb erregten §ornes folche fd)nel!e.unb tobtliche affedus epüeptici unD confequentes fuftbcatiyo- apopledici verurfad)et worben: ©amtenbero wir biefen ©djfdgen weher ofleirt, noch vornemlicb bie abfolutam caufäm unb eulpam mortis bepmef* fen, fbnbern aus berührten nexu, ferie Sc coneurfu caufarum ben Seht biefes £inbeS herleiten fonnen: Welches unfer in arte gegrünbetes Judici- um, wir hiermit erefnen, unb baffelbe mit unfrer gacultät Snffegelbefräftigeu, wetten, »jpallc ben i.$fug.21nno 1736. Refponfum ScabinatusHallen/is. §Jf IS uns biefelbebie wiber Qlnnen Catherinen 2flta*en, wegen eines gefdjfa*^ y" gelten unb plofclid) verfforbenen ftirtbeS ergattgeneanbep jurücf fommen*- be inquifitions-Ada jugcfd)icfet, unb unfere 3\ctbfS*35clcbrung ihnen Da* ruber ju erteilen gebeten, bemnach ?cnadj benen QBerlcß^unb Ürrwegmtgvbr' Üvedjt: §>aß wieber inculpatin geffalfett Umflänbett nach, mit ber fpeciaF inquifition triebt ju verfuhren, jebodj felbige über bas ausgeffanbene annoch* mit vier5cbnrägigen©efängniß,worinne ffe Wedjentlid) jwepmalmitWaf*- fer unb ferob ju fpeifen ju beffraffen, aud) wenn ffe bes QSermegens bte auf biefe inquifition verwanbte Unfoffen, ju bejahten fcbulbtg. 93. 9t. W- <&aUe Den 1.2(ug. 1735. &it gefamt (Beriefet* ji> XOmin. Rat. DecicL SSbwor in'pra?fenti Die Ada ergeben, Daß fneurpatihbepbcm Sageleb* *^ ttcr ^vofenljanert, ffch bereits feit verwtehenen Oftetn im £aufe aufge*- halfert, felbigen ju hepratben vermeine, ffcb mit ibme verlobet, fo gar, ihrem ©effanbnif nach, mit felbigen feben ffch ju verfebiebenen malen ffeifchficr} ver* mifd)et, immineffl beffen Heines Äinb von? Vierteljahren erffer £i)e, berer Stufen 2fuffage nad), nicht nur beffänbtg hart gehalten, fonbertt aud) an Dem Sage; IM (o)'&$ iff Sage, babaS£mbplo|ltd) auf ber inculpatin Sfrmcn vetfforben, es wie DU Wirthin Sfiagbalena £ucfcn fol.6.k deponiret, vorherojwepma!gefd;ld* gen, Da* gcugtn es ha äuffett boren fentteit, welches auch incul pari« fol^k bei) ihrer anberweitigen Vernehmung nicht gänzlich in Sfbrebe fepn mögen, mitbin hieraus wiber inculpatin ber Q3erbad)t erwad)fen bürfte, wasge* ffalt ffe barmit umgegangen, ffch bes^inbes juentlebigen, Slttbicwciln aber in jweiffelbaften Satten, nad)e^erffbrtft her md)tt Die QScrmutbuttg, qua: delidi &(\ exclufiva, juwablen, m gegenwärtigen gatt aber weber.ber Werrinifd)e Chirurgus laut feinesatttftats tbl.12.be» ber infpedion ttoch auch ber ©faht*unb £anb*Ph/ficu$. befage fol. 14. Sc 23* bep ber Sedion figna externa einiger Verlegung anjumercfen vermocht; unb über hieß bas hep hieffger SJcebicinifchert Stoultät mehreren ©tdjerbeit halber eingelangte ©utacbten ebener maffen babin fchüeffet, baß benen ven ber. inculpatin bem £inbe jugefügten ©d)!dgen weber afleineabe ihn am sren huj. auebrucflidj ju ajr beffellen laffen, wieteine^aghbejeugettfan: ©te dufter bes defundi faget, wie Det ver* fforbene infeiner Qlngfl qef taget, als wue fein Unterleib gatt£ von ben £>ber* leib abgefdmitten, ffe habe ihm ein 93lagen^ffaffer gemacht/ als ffe aber ihn fokbeS acbrad)t, fep er fchon in fferben begriffen gewefen, ©es Kuller* SDlaab deponirt, baß ffe am 6ten huj. in ber 95ambergfo £attfegewefen, Da bie^od)ter ihr befohlen, fte feite«oren^en ihren Bräutigamfagen, erfoüe ju £f 2 ihP: *«> IM)o(M ihr fommen, ffe wäreganfc aUeine im #aufe, unb fürchte ffdj, /aibr nod) nach* §eruffen,ffe folte t*ja ausrichten, welches ffe auch getban; .Renne alles biefes be* ßhweren: ben 8. ejusd. iff bit Sedion verrichtet worben.' Sedhons-Söertt&t. (SjSacbbem auf requifition er Etagen von allen fei* nen naturüeh/u ©cbieim entblofef, unb fein unterff erteil, wo DU vena co- *pnaria anbatjgt in ber £änge von 7* bis 8» Soll unb ber breite, welche ungleich war, 2. gen von innen roff)bräunlich anjufeben war. ö ®ie intefiina te- nuia alle von ihren muco entblofef, befonberS bas duodeuum mit vieler Stalle unb ffucfen ©chietm fo auch bergleichen Pulver in ffch hielte, bas inte- ftinum jejunum nur mit ©alle uttb untermifchtettflücfen©d)letm ohne *j>ul* W enjjftcS baS inteftinum colon mit einen Jiqupre fpiffp gri£o unb un* ter* IMCo)S« 25i termifehten ftücfen ©chietm ohne Pulver angeßkt waren, fonffcn abet von innen eine fo natürliche Coleur hätten, Daß wir ffe unter bie preternatura- les ju rechnen bebencf en tragen. 6) ^>ie arteriar jbwpl als v.ena? majores einen ßnguinem plane noncoaguJatum, fohjbern nur fpiffum, ttöe cuJ ffüffger Syrup, nigricantem &päülulüm fpumpfum in ffch hielten,fei* nesweges aber gehörig angefüllet waren, wie bann auch 7) her ventriculas cordis dexter faff gar nichts von ©eblüte bep ffcj) fübrete. 8) £)er oefbpha- gusgatifc natürlich anjufeben war. 0lun habe ich her €anb*Phyfic.us uj| uDepenmalen obngefehr 2. ©ran von ben (^djteim mit ^ulver in einigen Sropffcn Gaffer diluiret, es auf einen ©laßgeo unter eme groffe gjäßerne ©locfe, foftetrigens 4. Pannen hält, gefielt, uttb groffe ©cbmetß^fiegen bar* unter geffeef t, unb babep obferviret. Daß warnt nur einer einen §fugcnb!tcf ba* von gefreflen, fie nach einer halben S&errel*©tuttb gattfc (litte ffunb, bewach an* ffeng ffch ju bewegen, Da fie aber faum aus ber ©teile f omaten formte, hernach convulfiones bef am, unb enblich nach 3e.if von 3. $fcbfch©tunben tobt bin* ffe!: weldjeaber nur 4. Sttmutenfecunden fang bavott foffen, benenfamen &ebacbfe gufälle gleid) nach Seif von 3. Winuten primis, unb ffurben in. %eit von einer halben S3tertrl*©funb: ferner habe ich bas Pulver nach Dem t* auf Dtn ©läßgen ausgetrocknet, mit benoleo tartari per deliquium abgerieben, Da ffch bann balb ein groblidjes Pulver uj33oben gefegt, feilen nun DU* ft* bepbes indicia nicht allem eines veneni, fonbern befonberS beß arfenici (Inb, fo iff hieraus abjunebmen, Daß ber^erfforbenearfenicum befommen; welches auch baburch befrdffiget wirb, weil burch feine ^rattcfbett, ohne ©ift, in Seit von 9. ©tunben ein folcher iphacelus hepatis, inflammatio ventriculi, reliquorum intefiinorum adparens corruptio, auch nicht muci naturalis abrafio uttb mafia? fanguineat infpifiatio wie bep Den Sßer* fforbenertju feben gewefen, gefchehen fan, unb iff alfo biefer Wenfd), jumafen; baman berg!eid)en tticht gemutbmaffet, noch viel weniger benfelben geberig vorgebauet, notbwenbig an biefen ©ift gefforben; Adum Obets&obta DenstenSulii 1733» Phyficus. 3* £* Ar. verpflichteter Chirurgus, Continuatio Excerpti A&orum Lit.B. ?foe benSutfil Säcfeß. Academifcben Qcblo$*ater ruften laffety ibme biefes angejeigetvinbe)^n,W(!r ffe inveiwal)rlid)e £afffcgebracb;t worben: tj uarfita wer ihr ju biefer bofen .^b^ 9vatl> nnb Qln* fd)lag gegeben: dicebat, ffe fep mit einen gewiffen Unfer^Öfflcier in eine Un* #rrebung fommen, ber ju ihr gefagt, wenn er ffe ju rechter Seit gefprocben,l)4& £ ffe ben Mütter «£magen nicht befommen follen,ffejvürbc ihn nicht landet; ^ein3dhr behalten, aisbann wahrer ihr anbercrStan werben; hierauf Je? iM CO 8* 20 fep ihr bie^eueangefommen, artic. inquif 154. feq. ff$ fo jum herbcpratbet iu haben,, unb wäre auf ben befen Sßotfak gefallen, bstfffe auch, vollbracht, e& ttjäre ihR aber ihr begangener ©ünben^ehler' uiib !i$rg"etlö^uwene fcbwel)t£ ^batreebfvon Jpcr^en leib, artic. inquif 140.. habeXäÖttfimtie' Q5ergelbuttj& ihrer ©ünben inbrünffig angeffebet, utto weite ffe Diejenige ©traffe, fo ihr burd) Urtbe! unb D\ed)t juerf annt werben folte, Willig unb gerne leiben, artic* inquif 141. um nur en' vor ffch um bte Waufe tu vertreiben abgeforbetf; ge* ben laffen; • 'J Inquifitin.iff anberwettberuebtiejef werben, Daß berXfnfer*öfftefer, rn.it welchen fie gefprpchen, ihr^vatl) unb>2lnfch.laggegeben, burch Vergiftung ihres ^rduttgams^ütwerben,unb.fich:'.tnit t^U juvetfpitcl)enj;,ihre^tuffa^ ge iff: 58annber€orporal,33^ffe- neulich "al^erin S.luhrflabrgc^efetr, fie ju ^ufefCtttgeboff mit ben Füller Waagen m$t fouuneri follen;. unb wirb ffe bpc|j felbigen nicfjr längeraf sdn Sabrjvm 59lahne haben, Cbi^ ter*£fftcter fol. 7f.ärrica$J fo bann mM er, thranberer umwerben r nacbbem fte mm wiebej-weggehen wenett,.habe;etergravirte Corporal ©amuel Q3. fa^et au*, Daß et Dit 55amber* üjrt1enne,habe\>or etlichen ^aejen ffe gefeben, Da et in#pblbc von feiner SfBir* ^inwäreaufgeriifen werben, er fotte bod) ffd) feben laffen, DU Jungfer &anV bergttt giettge unten VörtM); tiete balb Da* £auß em; ünb guefteffd) halb DU SKugenaus ben Äopf nach ihm: er habe bamais wenig unb indifferente ©a* eftenmit i$rgerebet: nach einigen ©tunben habe er ffe an einen anbertt Ort Obuveönut()etÄefi)rochen,tl)r.ein ©laß3§ein jugetrunefen: er habe ffe gefra* get, üb ffe halb'.■^chjeifh^teu'^ürbe; fte habe geantwortet: meine ?eute pingen mich barju, es wfj^ntcbHänge werben, ich bin »h« über nicht gut: er labe ihr jüaerebelt, ihr! angefangen SJ&ercf fortjufc^en'unb ©eegen beuu gb wünfebet: habe auch te gernewottcrijof fepn: er hübe ffe aud) begleite« wollen',ffehdoe'esw.iüicj artgenemmen: fol. 76. art. 21 fagt er: ffe habe ft$ ft angeffetfet, als ob ffe fffl> heften weigere, ffe habe aufjer bem ^hor auf ihn ge* warfetj fol. 76. art. 22. fagt-etf: er feeihr nachgegangen, weit ffe' ihm mit Den ^ugengcti>M^ niitthrireben jU fett* nen; ffet)äf>eüjrteinmafi^^ inquifitin leugnet folches in artic; 1?. inquif. 267. feqq. er hübe ihr geantwortet, wie fit fdbon il>ren ^:f)€tl f)dtte,fle l>abe;gefhät/ t>aff fie basu gejwungett fep, unb fco ihm md)t gut, er babejbr vorgebalten; baß pe.bep ihren Bräutigam ©elb^unb <3$er* mögen genung hätte: ©te antwortete ihm gütafftaer als ihren ^tautigam ju fäjn: ihreraber toß jtf tttcroen, habe er gefagt, es tonnte ja fommen, Daß eint. &rau 2.3. unb uiebr Sflätttter bef äme, firf ettte es hoch einmal gefchehett, baßfir ihm jum Planne befätue: alle biefeUmffänbe hegirt inquifitin artic, inquif. 267-284. fonfl habe er nichts mit ihr gefprodjett: negat ft)rju folcher $bat Ö!rt* fcj)läge gegeben ju babert,übr igetts bat er mit mebreraUmffanbett feine Unfchulb Qejeugeu wolle». - 5&ie 2Birtbin bes Corporate $8. negat bergleichen gefeben unb gefagt mhaben,was biefer Uttfer^fftcier ausgefagt: her Corporal behauptet fol* djesfou 74. art. 7. iilabattbre 2luffage,epbttcb beffärcfet,fol.8i. eine anbere Scugin teftiret wieber ben Corporal, reas oben bte inquifitin in einigen ftuneten in ber fummarifeben Staffage angejeiget. .... • Ad'artic. inquifitionales geffebet inquifitin alles, WOS ffe in ihrer fum- sm -cö.) m *** fummarifeben Staffage befamtt,befottbers baß ffe bie ^er^ifftoitg Ufyt bor* fefclidj begangen, artic. inquif 138.139.286.2$$. ^ { Fol. 64.6<>. faget inquifitin wieber ben Corporal aut, kkM ffe^uf felbigen SOßcg baer fte begleitet, ins ßorn werften, unb ju feÄteu Ritten bfau* d)en wollen, ba aber 2. Leiber barju gefommen, fep er an ber QhM gefloatet worben, (alles biefes leugnet ber Corporal fol. 78. art. 4?. ^3.) Q3ep vorgenommener coirfrontation ber inguifitin mit bem Corpo- ral welche Den 2?. 5!ug. 1733. gefchehen, faget inquifitin bem Corporal in faci- em, Daß et fie ju biefer $Jjat naefr. allen, Unaffänben .angeredet, biefer leugnet alles beffdnbig- ®er'Sater ber inquifitin ffelletfol.^s^or, Daß feint Tochter 1) bep ihrer bisherigen #anbluttjben ©ehraueb her. SÖoaät unb SBerffanbes tticht gehabt, 2) nod) nicht i$.'3>a$r alt fep, 3) vonSJugeub auf mit$e«r€pile)$c belaDengewefen. .:,,. ,"•>'. <, V '■ "^ Defenfor madjet dubia wieber bes Mediei ber bte Sedion berrtdjtet* renunciation, nemlid) betMedieus höbe in tragen beS defündi biet grob*- liebes weiße* Pulver angetroffen, welches er in tin ©läßgett getban, unb ju J&auß ein experiment mit ©cbmeiß^uegen barmtf gemacht, welche bavon gefforben, bahero Medicus vermutbe es fep arfenicum gewefen: defenfor oppönirtunb excipirt 1) esfep bas gefutrb'ene Pulver tticht. gewogen worben, 2) arfenicum fep fein gröbliches ^ulver, 3) von ^rtobturigenber Jliegen auf bte^cenfehen geltefeine Jolgerung^ 4) fliegen fennen mit Pfeffer mortffieirt Serben,weld)er ben ^lenfchett tticht ein ©ift fep: defenfor bittet Da$ Da* ©tdßgen worein Medicus bas weiße Pulver getban, ad locum judicii ge*; bracht werbe, Da et es jwepen Medicis ad examen curatius üherlaflen wolle, inbem es vornemlidj barauf anfomme ob biefes weiße ^ulver,-bavon nur eine, fleinc^cffet*©pü)envoll bem Mütter Waagen bepgebrathtn^r^etj, ein wofy* rcSvenenumfet): inquifitin habe gefaget, eSfep baS ^ulver'föffe ihrem Q3räufigam gegeben febr flar unb bem WeeU gletdjenb gewefen; Medicus aber denunciret es fep viel gröblich Pulver, bergleidjenin inteftino duodeno unb tenuibus noch viel gefunben worben: Defenfor bittet mm 33eljuff fei* ner penfenfion*fticoll ©euling über einige artieul abhören, fol.in. 112. unb batad Judicium bas/enige Keffer gelteftrf^bamit inquifitin ehe Keffer* ©pi&envoll ihren defpohfato gegeben, and) gebeten inquifitin m uerno^ men, ob biefes Keffer es fep, womit ber vermeinte ^ift bem Waagen abgemef* fen worben: inquifitin be.fcr>tetbt erfflich ehe ffe «od) Da* Keffer gefeben, Die qualitates beffelben, welche alle übereinfommenjernacherfennef ffe bas vor* gejeigte Keffer vor Da* ihxige, ivomtt'ffebehöttt'eitie ©jrifce voHgenönimen, «I be* Uai0, mt#tx»gfie öd« ©ift ni*t metjr aU eine bewieset) '.fhfäfSgjV m genommen, eiget audj.miweiefie auf biefes 3>l#r aufgefatfet ©ie ©ipfleDegWeptg^tK^onlfttfttieeansemerrft^ic^pt^viMC wel töift frfiuf gen»mmen ifl A.. . ■%;••■ ; v * * A Defenfion . fäm 6ten Sulii d.a. Vormittagsanittnenbefanbfen 2fpo'fbaifd)cn ^Bürger, Samens £>.uenfel, addrefiiret unb burch benfelben vor 2. gr. ©ift' erfaufen laflen, unterm Vorwanbt, Daßfie fold)en ©ift ihrem Vater wiber bU 'Zulaufe mit nacher. £aufe bringen folle, von welchen <3iff: fie aber fo gleich 9lachm'ftags barauf ihrem ju bem gnbeju ffd) nach gturffebt beflelten Ver* lebten, 3ofj. £oren| -fragen, eine ^efferfijujc voll auf e/ne mit Butter über* (Irtchene ©emrhel jueffen gegeben, uub hätte btefer fofbahe ©emmelmttbem ©ift gänzlich eingeaeffen, barauS über 35auch*^Be.hegef faget unb ffd) nad)er $aufe verfüget. £>es Borgens frühe 6. Uhr, Da itiquifitin von ber ^ranef* bef biefes ihres Verlobten mehr geboret, wäre ffe famt ihren Elfern auf Obern*. ttlbray um ihn ju befueijen, gangen/ |abe aber vor her tyltyltn, Patinnen er' fieweh* IM (i^MI ist gewöhnet, erfahren, baß er fchon tobt fep; SOBbbep inquifitin noch biefes er* wel)net,baß hepm Stnfchauen bes Corpers ffe DU tyat betrautet/ Da iht Dit ©ebancfen mehr aufgewad)et, ffch ebett beffetbtgett$ä$e$- jüm ©tabt*@cbulf* heiß, ©onttenfd)mibf, nad)er Sfpolba begeben unb ihm ihr Unternehmen ofr fenbaret, bergfeiehe» ffe aud) gegen ihren Vater getban, mitbem anhange, Daß ffejtt biefer befen $l)at von einem Unfer*Onicierer, Samens Q5ecfer,ber ihr ihren Verlobten juwtber gemacht, unb ffeijit hepratben verffchtrf, verlei* tet worben. Unb biefe* Summarifdje 33cfanrmß wteberbolet bte inquifitin aud) bep ber Articüls Verhör fol. 34. fecjq. jbnber bte geringfle Variation uttb räumet Art. 20. usque23. it. 136» Sc 137. fol. 3$. tngleichett fol. 45. k ben gefaßten Vorfal jur $f)at, ad art. 42. 66.138.139. £288* fol. 38.39* 46. b.Sc 6u aber Die ^t>at felbff ein; ©aß fblcbemnach uttb in ^infebung ra- tione corporis delidi DU renundatio beS Mediei Von her Sedion De* cadaveris fol; 6. Sc 7. fa/ciculi ador. fub Lit. A. Vorbanbett ol)ne fonberli* chett ßwcifelbie poena ordinaria ffaftju haben, unb mit biefer beSProcef- fus ein^rtbe ju machen es ffbeinen med)te. Ob nun wpl)! Da* febr billige axioma : @s fep bas eigene ©effänbtrißberatterbeffe®eweißd)um, auch tn peinlichen ©achen> unb jwar bep fo febweren Verbrechen, nicht auffer Sfugen jufe^en; ©0 ifl hoch nicht fo fd)led)terbtngs unb allein bep inquifi- tion-Sdtten auf bfe confeflionem eines inculpafenS, ober auf bte 2tajeige eines corporis delidi, fonbern vielmehr auf Die Q5efcr>affenr>eit De* deiin- quentens unb genaue Unferfucbung bes Verbrechens fefbflen jurefledirett; confefius enim crimen fiatim non habetur pro judicato,uti fit in civi- libus 1.2^.§.2.ff.ad L.aquil. it. l.?6.ff deRe Judic. ©er Defenfor ffnbet bep gegenwärtigen Cafu fowohl refpedu in- quifita?, beren Suffanbes, £eibcs unb ©emüths, ^efcbaffenbeif, als audj> quoad corpus delidi unb beffen wahren cxiftenz, nicht weniger circa formam explorationis ejusdem, fold)e frtffrigc, wtdjtige unb erweisliche Umffanbe, Daß et ffdjer auSjufübren verheffet, es muffe inquifitin fchlecbter* bings mit ber poena capitali verftbenet werben. §)aß nun #ocbfürfllt* d)e ©ndbigfle &mbes ^errfchafl ju deducirung biefer Vertbetbtgungs^ltt*: te! armer inquif gett unb Öiaum geffaffen wollen, folches erfemtef ffe bilftg mitbemüfbtgffettS)attcfe,bebtnget ffd) auch alle bergleichen elenben fPerfotten tn benen Ötechteit ju flauen fommettbe unb ju gute verorbnete SfBobffbafctv unD lebet her Hoffnung, biefelbe werbe einen folchen Urfhetlsfprecher ärtfref* fen, welcher nicht allem auf bas eoram Adis ntebergefchriebene unbefvutt* bene beutlichelßßfätttniß biefes Verbrechens vott©citct>ber miftraulen in- tU quif itt »5 ( o > £« guiCÄfeen, fonbern auch bic/enigen momenta defenfionjfc,welche um be* alulk'eines fo' armen '»Ölenfdjen willen an unb ausgeführt mei'bca muffen, Jenäu unb nad) her 3uffi& beherzigen wirb. Won choifiret bep biefer dedudion um ber ®eutlid)fcit netten folgenbe CrbnungrUnb verheffet, burch Ada acprobata auSjufübren: j) £>a£ mit ber Sedion bes. Cadaveris nutt unb nid)tig verfahren wor* ben, mithin DU peena Capitalis ccfiire. z) £>aß bas bem Verdorbenen allenfals bepgebradjfe venenum praefum* tive ben $obt abfotute mchf verurfacben fennen, ober verurfadjet Iahe, unb 3) ©aß inquifitin fbwol ihrer 3ugenb afs£eibes*unb ©emutbsUmffan* be^tta4fb-befchaff«tt fep, baß wieberffe DU S:obteS>©fraffenid)t flott ffabe. ©a# bie von her inquifitin bef anntet Qftat ausgebrochen unb f unb worben, rühret von berfelben eigenen febr einfältigen SSejettgen unb nirgenbs anbers her, inbem peebeubes ^a^es, ba ihr Verlobter ju £)berfrebra gefforbetti nemlid) be« 7ten 3ultt abgewichenen Wahres auf ben3abrmarcft nad) Qlpok Da gegangen unb fcaburd^legenhcit gegeben, baf man bem auf ihr Ver* langen vor fie ^ages verber cingefauften ©ifte weiter nadjgebadjt, unb auf DU ©onnenfd)mibtifram gtenSulii be^gall angejeigetwor* bett, welches Qlmt vermutblic^ ber ^einlachen $al$?Qfrtid)t$*OtDnung unb ber heffanbigen obfervanz in bieffgen&mben ju geige tnft)cdioheai ca^ daveris noch beffelben $oges anjuffett^t,unb jubemgnbe einen gewtffen Dodorem Medicinar aus^ena, SftametW ^n.3ol).(^rbarbt^)amberger, unb einen Chirurgum £rauffen au* ^afebbaufen ju requiriret? gefuc^et; allcrmaffen nad) Anleitung einer regifiratur in Adis fub A. fol. 4. ver* meintlid) erfolget unb vermöge eines Attefiati mediei fol. 6. Scy. did. fa£ cic. fub A. bafur gehalten werben wollen: es fep berdefundus am ©ift notbwenbig gefforben. Wie illegal. 1. nutt unb nichtig aber mit Infpc dion unb Sedion biefes ca da veris verfahren werben,bafietbefDll'fogleichum* ffdi blieber bargetban unb gejeiget worben,baß bie biefer halben ausgefallene 5ftebkürifdje renunciatio fo wenjgfidem meritire/alS weniger ber inquif bie vevmeittfu&au^w Icthalites fchaben, fonne, 9BaSju einer Sedion ober m c o) m **> ober aber Infpedion eines cadaveris notbwentüg erforbert werbe, Daffelbt ifl flar unb beuflich vorgefchrieben inßäpter Carls be* V.5aeml. #cu>©er« JOrbuuua. artic. 149. in verbis; - ©er dichter foll famt jwepen©eboppen, bem©erichtS*©d)retberunb emen-ober mehr äöunb*2f ersten, bte juvor baju beepbiget werben fol* len, ben tobten Corper vor benÖ3egräbniß mit g-feiß beffdjtigett, unb wie alles befunben, fleißig mercfen tmb verzeichnen laffen. ©iefeS aber $at man aHljicr feinesweges obferviret: benn wentt febörtffc^ in ben fafcic. Ad. fub A. fol. 4. eine ver meinte regifiratur fmbenläffet,nadh welcher mit gujiebung De* ©orf*9ltd)ters N. unb bepber ©erid)ts*©d)6p* pen N.uttbNbreper dauern, auch De* Qlmt* chirurgi N. jur Sedion ge* Abritten worben wäre, her Qlmt** Phyficus £r. D.N. von 3fcna folche Se- dion auch verrichtet hatte uubfolgöch es Da* Slnftben^ewittnett wolle, es feu^ berfandiorre Carolina;-.eine ©enüge gefchehen; ©oiff hoch eines S:betl£ btcfeunvollfornntene unb febr ffücbttge regifiratur von niemonbett, als bem SDornburger £anb*9u'djter ober Aduario, N. geffbrieben unD uuterfeljrte* ben worben, mitbin gar fein Judex babep gewefen, anbern fbeifs bat-man biefeunvottfommene regifiratur nicht einmal jur Seit her Sedion unb In-; rpedion Dt* cadaveris verfctfiigef, wk Da* erfferc ber $(ugenfchem flar be* faget, bas anbere aber burd) brepepblidj abgehörte Beugen in rotulo fub A. ad art. defenf 48.49. & ?o. fol. 62. k fqq. bewiesen wirb, inbem btefelben unanim auflagen: ©aß bep ber Sedion weber von bem Medico nod) fonfl wentt ein -.■■.■ i - 2Bort aufgejeichnef werben, ber Olmts*Adjundus ober a duasius N. auch bamais nicht bas allergeringfle regifiriret habe, als Welker lefc* tere her Sedion ntd)t einmal bepgewohnet, fonbern in De* Füller* ©tube gefeffen. g» bem laboriret biefe vermeinte regifiratur vitio falfitatis, wenn folche iu loco Sc tempore fedionis gefertigef, wUDetDU 3Barbettangegeben werben^ wift, nod) mehr aber, wenn barinncn ber Concipient vonfelbiger ju anefiirea. ffchnid)tfd)euet, es wäre innerlich bas £*ingeweibe icoimimpiret gefunben worben, Da hoch biefer vermeinte Attefiant nach ber deÄnifionaI«-geugen$!uffage,garf nicht bep ber Sedion gewefen. ©0 viel iff f tao; Daß ad< inquirendam- lc- thalitatem her Imperator Artieul. 149. fanciret hat, quod a Judice infpe- diofieri debeat pra?fentibus duobusfeabinisefe Aduario, exratione, quia folus judex absque feabinis Judicium non confiituit, Sc Aduarius adregififauda^rnjua-Judicialirerada requiritur,ia.fedo obttoftenbab* £3 *et 170 IM Co) m tctffcb,baß3:beife ber Judex bep her anmaßftdjen infpedione cadaveris gar nicht jugegengewefett, ^beils gar feine infpediojum^ialisgefd)eben,unb biegeringeperatteftatatefiiumdeienfionaliumgan^unb gar falffhe re- gifiratur ttid)t einmal von benen ©cheppen fub fcribiret worben fep. £s will gwar ber #r. Berger in Eled. Jur. prud. Crim. m. 3. §. ?. p. 9?. Dafür hal* ten,baß eben bie infpediojudicialisnid)f fo fonberlich von notbett, weil bocb bas Judicium fuperlethalitate auf beS Mediei geugtriß anfemme, uttb DU ©ertebtevor ffch felbfl von Denen innetn ^heilen De& ^ettfehen feine SfBiffeti* fd)affthätten; allein biefe ^epnuttg iff fo wol wieber ben flaren 3ttl)alf bes legis imperatoris, als bie beffatabigeobfervanz in biefigen Sattheit, uttb Den Q5epfatt attbererDodorum. £*ine infpedio cadaveris iff obttffreiftg pars inquifitio judicialis neceflaria, uttb eilte inquifitio ifl actus judici- alis,qui non nifi audoritate judicis abfolvitur, bahero praefendiret unb ftatuiret Carpzovius Pr. Crim.JP. 1. quaefi. 26. no. 32. Sc ^3. gar recht, quod iediofineprjefentia judicis fada, quia legi Caroli repugnat, legitim* non fit, nee fufficiens ad peenam ordinariam irrogandam, unb beS#M. Bergerigan^ alleinige bem expreflen ©efe^juwieberlauffenbe^epnung wie* berleget ber #err ProfefT. Kreif. in feinem Commentario ad confiitut. Cri- minal. Carol. V.Imperator; ad art. 149. p. 330» vollf ommen wohl, wenn er fchreibett fünt, qui putant, fufficere medicorum attefiatum: nam judicem cum fuis afleclis vulnera non intelligere, fed tantum depende-, reafide peritiaque medicorum; all hsec objedio fine dubio quoque cognita fuit Carolo nofiro Sc tarnen judicem inipedioni adefle voluit. ©anun ad ipfam formaminfpedionis bte ©egenwart beS judicis, jwep* er ©cheppen unb bes Aduarii erforbert wirb, bep ber Sedion besverfforbe* rfen Jagens hingegen bergleichen gan$ unb gar nid)t obferviret worbett, fo htifl öS: deficientibus requifitis formalibus, res ipfa deficit$ quia forma dat efle rei et quiequid ad fblennitatem alieujus rei exigitur, id ab adu dividi aut feparari nequit» Unb biefer effentialen form pflichtet auch her #err Clafenius in fei* nem Commentario über Die peinliche #alß'©ericbfS*£>rbttung ad did. ar- tic 149. fol. 490. bep unb Doeplerus in bem ©cbaupla$ berer £eibes unb le* bens * ©traffen, in capite von bem peinliche« Dlidjfer, requiriret folche fd)led)tcrbingS ; quia de vita hominis Sc inferenda poena capitalihic agiturj judex vero minus pro defendendo quam onerando reo fbli- citusesfe debet,officio eju§ommnoincumbit,födioni interefle, quo im et)en, auch iff nicht einmal ber Aduarius'baju gegangen, ob er ffch fd)on in loco fedionis befunben^ vide depofit. didamt« fi. defenß art. 49. fol. 62. unb Daß aud) fem ©d)oppebepgcwoljncf, iff barauS abjunef)* mett/ba ffe nidjt einmal bie per prius deduda gand falfdje regifiratur fol; 4. De* iafeie* fub JUt, A. unterfebrieben, fonbern ffd;em ^ermüthen nach* *7* IM (co tut bep bem Aduario in Det Wk)lfluben muffen gewefett feptt unb juber bama* Jigefcwarmert3«it Jtemlieber maffen herum getruncfen haben, inbem biefer A- jftuarius nach ber enormen liquidation ber Sedions-Äoffenamir.Ölthlr. io.©r.9-W- in inquüitions-adis fol. 7a. von bcm^orf*9u'd)tcr$:.fQl. 71. jwelff ©rofchen vor $8ter,fobep her Sedion aufgangen,anfd)reiben unb aus benen 2f.©crid)fcn wieber bejaljlen laffen, obngeachtet ber ganfce adus ber vermeinten Sedion nadj)2fuffage berdefenfional-geugen ad artic. 45. fo\.6ik faum eine ©funbe Qttoautet, unb bahero Da* wie von fo wenig ^er* fönen in bergleidjen furzen Seit eingenommene Q3ier bep fo warmen ^agen nid)t geringes 9?acr)bencf ett. machet. OToju f ommt, Daß aud) ber angebliche unvereijbete#err Phyficus bep biefer fehr eilfertigen vermeinten Sedion in loco fedionis triebt einmal ju fetner notiz etwas aufgejeicljnef, nochweniger fcasangegebene ©ifts*refiduum,fo er in bes Cadaveris klagen gefunben ba* 4*nwiÄ, ratione quantitatis abgewogen, videatur Die epbltd)e$tuffage ber defenfional-geugen ad artic. 47. Sc 48. fol. 62. k Da bod), wie alle* exade ntexploriren unb ber flatus vulneruminloco inipedionis juregifiri- renjur R©gul unb Üvid)tfcbnur vorgefd)rieben, videanturExempla apudKeyfcr p. 109. Sc 902. Unb-tfl biefes um fo viel beffo ttortuger, unb barff in feine 2$cge untttbkibtn, weil DU infpedio cadaveris quam accuratifBma fepn muß, qux ita com- modiffime fikfi fedio juxta formampreferiptamper Imperatorem Caroli V. infiituatur, Sc interiora cadaveris exade inipiciantur, qu» nam pars inibi laeia, Schxc circumftantia tempore fectionis diligcn- tiflime notanda5 ficut expreffe in did. art. 149. confiitutum. ©etffl wenngleich ber Medicus N. feine vermeinte renunciationinFafcicul.Ad; fub A. fpl. 6. &7. als ob folche in die fedionis ben 8.3u(. auchin loco ju Obemtrobra entworffen worben wäre, attmelben wollen, fo iff hoch bas, ©e* senthetl befier bewiefen, maflen eittes ^beils Dk Defenflonal-Seugen, ber Mediana: Pradicus £.$}. ju Qlpolba uub Diebei)ben Chirurgi attbaSOfc unb^. weld)ecuriofitatisgratia her quaefiionh ten Sedion hepgewobnet tyabeo, ad art. 47. Sc 4t. fol. 62. - epblid) berid)ten, anbern tbetls ber fafci- cuL ad. fub A. fol. 6. Sc 7. Die ^ad)rM)tgiebt, baßcrmelbte renuneiation eurige^age nach ba* Sedion a&ada gefenbet, folglich btcfeJbc von Dem ^Jerrrt Medico mjurato auf feiner©ruhen ja^ena, ohne Da* Cadaver ober einige coliigirtenotizen vonber vermemtett^ffebfigung bep bcr«g)anb ju haben, Sc absque praefentia Chirurgi jufammen gefünffelt worben, wie au$ bem feltfamen experiment mit einer ©cbmeiß fliege, bavon jur gett ju reben fehnwb,.beutlichererhellet. Rebus, fieftjuiübuseaduspronul}oanjufeben,utihmattmuß ftd),was ben ©tft,bie Vielheit De* ©iftes,unbbeffenohngefehre 3£irefung bettifft,an Die prsfumtiones halten, weld)eaber, wettn fie aud) pro probationibus admittiret wurben> ober admittiret werben fönten, niemals an DU peenam Capitalem retd)en, videatur Granzius Defenf inquifit. Part. I. C. c membr.fed.vart. y.no.629. fonbern ex prcfumtionibus wirb ber delinquens nur arbitrariegeffraffet» Carpz. Prax. Crim. Part. 1.quafft. k. no. jo. £ÜabriffeS jwar,Daß Die inquifitin ju wtcberbohlten mahlen coram aüis eingeraumet, was maffen ffe in ber Slpotbecfen ju Ol. vor 2. ©r. ©ift ober Sttaufe^ufvcr eittfauffen laffen, unb von foldjem ©iff ober ^aufe^ulver bem ö^erfforbenett eine^effer^©pifee voll auf einer ©emmel mittut fer über* ffrtchett ju effen gegeben, berStpotbecfer ju gebaa)ten?i.atteflir.etauch/baß biefe« , SDlm ©ife 194 SM C ° 5 «* ©ift ober IWaufe^ulvet arfenicum gewefen fep; Stttetn tf iff barauS noch- fein ficherer ^eweißtbum ju nehmen, Daß von biefer Wtffet*Bpi§e voll ber de- fundus nofbwenbig verfforben ober verf lerben muffen. Inquifitin hefennef ad ada unb variiret gar nic!)f, ffe habe bem ver* florbenen mehr nicht, benn eine Weffet*Bpif}e von biefem ©ift gegeben» wie frenttbas Keffer, womit biefelbe bett ©ift aufgefaffef, fol. 113- ad ada gefom*- men,unb von inquifitin fol. 114* vor bas wahre Keffer, bamit fie eine ©pi* $cvoll ©ift auf bie ©emmel gebracht/ recognofeiret worben; «Sßie aber bie* ft* Weffet, welches jwifebenfol. 113.*. & 114.«. in DU inquifitions-Ada ge* heftet worben, vor fem Keffer, fonbern in diminutivo vor ein Sttcffcrgen ju halten; 2llfotff aus fold)en leicht ju beurtbeiten, was vor eine quantitatem veneni Die von inquifitin attgejeigte unb mit einem 5etl*©trid) marqnir- re©pi&e biefes StteffergenS begreifen f »tuten. <2* wate an ber vermeinten per jam deduda gan^unbeflattbtgen renunciation von her fedion fol, er* &7.in fafeic. fub lit. A.aucb quoadeontenta febr vieles ju errinnertt,un& fente in berfelben mand)er!ep contradidoria gejeiget werben^arauS nicht ein* mal eine tüchtige praefumtion erwad)fe, wennanberS propter nullitatem adjacentembergleidjenrefpedive ju refutiren unb beutlich Jtt mad)en, fo fbnberbarrtetbig wäre. 9?ur etwas vou bem Snljalte biefes vermeinten Atte- ntats ju allegiren,fo ifl Da* bei) no. i .& 2. eine fd)led)f e golge ♦ Die inteftin* crafla cadaveris ffnb jufammengejogen, unb mit febwarfcen ©eblüt angefüller,- baßesfd)emef,a!Seb berfalte fytanDt fchon barinnett wäre, it. Die lebet iff febwarfc; ergo iff biefer Sttettfcb notbwenbig vom bepgcbradjten ©ift geflor*1 ben. dergleichen Umflatibe ffnb vorlangfl in anatomia hep foldjen lenten? wahrgenommen worben,welche an ber Cotic crepiret; benn Daß DU Colica: ob acutieraejus bergeffalt intolerabel fet>, quod interdum exiftat non absque multa corporis anxictudine, Sc evidenti vitse pericuto,eum hu» josmodi dolorespernecabilesfint, &levi negotio ob- eorum atrocita- temhominememediotollant; folcheS bat febr auSfüljrlidj ber gelehrt*' Zachias in feinen fchon mehr angemercf fen qustfiionibus medieo legal.libr, VII. Tit2 quaeft.i.na %6.ftqq.t mitvielenUmflattbetianSgefübret; es iff authgarutd)tsfeltfames, fonbertt tagtid) vorfommenb, wie fyetfonen inßeit von wenig ©futtben an ber Colic verflerben. 9?un hat in fado ber detun- dus £aage fejuweilen feine pafliones anberColic gehabt wie ttach ber Qluffa*1 ge bes 9tert defenfional-geugenS ad art. 33; Sc#. fol. s% f8. helfen ^arer, ber alte N. felbfl angejetget; bahero aud) leicht erfolgen f 6nnenAbaß ihn btefetf malum jwifchen ben 6ten unb 7ten Jul. 1733. wieber überfallen, jumal er am eten juliinaa)berSfufiageDe*iffendefenfioaal-SeugenSadaivy, fol, ^ m CO m *n ben ganzen e,fKb be* Raget; unb baß eben bamais bes defandi Butter Die ^ermuthung aud) ge* habt, biefer ihr ©ohn muffe an ber Colic francf fepn, bejeuget ihr Vorgeben gegenbenaduariuTi^.tol.^.fafcicul.ad.uib A. inverbis: ber©ohn babegef!ageet,cSfci)ihmalSob feitt Unterleib gan£ von bem öberleibe abge*;" ffbnif ten wäre, weld)es eben Die eigentlid)en ©cbmer&cn von ber Colic pub* 3n bem attefiato medico putativo did. fol. 6. Sc 7* falb, fub A. wiU n. ^, angemercf et werbender klagen fep cnigefüttef unb eufferüch gatt£ natürlich, in* wenbig aber mit mehr als anbetthalb ^f. ©atte, auf wefdjer häufiger jäher ©chleim^efcbwommen, barunter viel gröblich weiffes ^ulver ffd) befunben, verfeben,unbn.4.ber $cagen vott allett feinen natürlichen ©chietm entblofef $ewe(en. Welches jugleich mit ©djleim angefüllet unb jugleich von Bebleim entblofef, contradidoria heiffen; Unb Daß in einem menfcbl* €orper, ober abetin eines cadaveris ^agen, mehr als anbertbalb *Pf. ©alle, ffd) heffnhe« folle, geboret wol)I unter bie impoffibilia; e<2Bann es noch mit ©alle gelb ge* färbt 2Baffer gebetffen hafte, med)te es möglich gewefen fepn. 3Barum hat man Die ©allentcbt#cmcffen ober gewogen? ^are es anbertbalb tyf. ©atte allein gewefen,fo hatte biefe nach ber quantitxt hep nahe eine £>reßbner£attne allein ausgemacht, wäre nun auf biejer ©alle aud) hauffg jaber ©dEjletm ge*; fdjwommcn, unb biefer hatte viel gröblich miffe* Pulver in ffd) gehalten, fo muffet)cr ^Dlagen an ©ewid)f, bem #auffeu unb ber Q3ielf)eif, ein red)tes hor- rendes corpus conftituiret haben. 9Baritm hat man nicht jum wenigffeti bas weißliche viele Pulver alsbalb gewogen ? &amit bie Vielheit w3re ju fe* tyett gewefett. &ie fleine Wiftet*Bpii$e voll fatt hoch Die bi* in duodenum ho. f. ergangene angcblia> greffe quantita:t nicht ausmachen. (£s wirb n. u angemercf et, Die inteftina tenuia^waren alle von ihrem muco enfhlefet ge*' Wefen. ©ollf en ffe benn alle ber £ange nad) fepn aufgefcljnitten werben ? fo in Det furzen Sedions-geit von einer ©tunbe fd)wcrltf) pradicabel gewefen* £)aS intefiinum ileon iff gar nicht vifitiret, ober vergeffen worben. Ob de>. fundus feines gehabt? ©onffliegfS jwifchen bem je/uno unD colo, an Die* fem hangtaud) baS coceum ober vermiculare; unb baffelbe hatte notbwenü big muffen infpiciret werben, weil bte Colic baher bauptfadjlid) vor juffnben gewefen. £>er Medicusmadjet Dk 9$cfd)rcibung von bem gröblich weiffett Pulver, bas ffcb bep nahe atleSOßegc gefunben batte,fo gau gefahrlich; Defen- for aber fraget billig nod)tnals Datnad); warum es tticht gewogen worben ? Daß es fogarfehreeflieh'nicht gewefeufen, taffetffdj iermuff>ehy wenn her #r. Wm i Me- 176 IM CO Stt Medicus in feiner vermeinten renuncjation no. 3. Dk gan$e QSrelbeif in ein ©laßgen getban haben will. Defenfor geffebet an Dem ©Iaßgett nid)ts ein, weileshierunbbarinaedibu^ nrivatis herum getrogen uttb figillq publica tefiandbus adis nicht verwahret ober auf bcrgletcfjctt legale faxt bei) Denen adis gelaffeit, ober wieber hau; gebracht werben, Die ganzen inquifitions- Ada auch nicht art bte£attbgeheti, autwa*Qltt unD Weife, aud) burch ^tn biefes ©laßgeti wäre in DU 2fpolbaifcbcn ©erid)fe ad locum inqu ifition is ge* fommen; Unb babem maq baSi'entge, was in bem ©laßgen geffeef et, weber üy quaiitate noch quantitate juber inquifitin praejudiz angenommen werben. 3)aß b^Sgroblichen weifen Pulvers nicht viel gewefen fepn muffe, laffet ffch aus bem eigenen at.eftato foi, 7. fafeic. fub A. ffnbett, inbem ber $ejrr Medicus no. 8. anmerefet, Daß et von bem ©djfetm mit ^ulper, unb alfo nicht emmal von bem Pulver allein, jwep ©ran ju einem experiment aus Dem ©Iaßgett genommen unb gebrauchet, wenn nun bas refiduurn tn ©Iaßgett- we!d)es perperitos Sc jurato?, wie halb folgen uttb naher gemelbet werben fett,inquantitate&qualitateexaminiietworben,m ben 2 ©ran genommen, unb gerechnet wirb, foffebetman Den momem bie 33ielf)eit De* ^ulverS fo nacbberrenunciationn.3. tn bes defundi Magert gewefen unb inbem ©la* fe aufbehalten worben fepn foll. £r. Dr. H. fan allenfals mit 53effanbe nicht angeben, baß bie 2. ©ran ©d)leim mit ^ulver jwep ©ran arfenicum gewefen, am allerwentgffen fatt man aus beni gar feltenen experiment mit ber ©d)me$*Sltegeeinargument auf bas arfenicum unbben ^eb beS defun- di erjwingen. €rfflichlafletman unparthepifch judicirert: £>bDieftrudu- ra corporis mufca? mit De* SDlenffbett feinen ju compariren ? unb ju bem, fo hat eine giieg^wemt ffe ^ilch,woritute Pfeffer in gelinber SBarme extrahi- uetworbett, fanget, gleiche Symptomata"unb o nvulfiones. ffirht aud), beS* wegen aber wirb weber Wild) nod) Weffer vor ein venenum gehalten. Unb wiefanber©d)lußbeffehett: Nacbbem biefes auSgetrucfnete ^ulver, bavon biee5!tegegefreffen,mit bem öieo tartari abgerieben worben, bat ffch balb ein gröbliches Pulver ju Q3oben gefe^e/, bahero tfls ein fignum veneni, befonberS De* Arfenici, $BU} wenn* 9M)len*©tein*©faub von Q5robe gewefen ; fo ein gewiffer befanbterProfeflbr Medicinse ju 3. einem guten greunbe in ^r^a#arfebaftju£tebefcriptoafTeriretbaf, unb nad) biefem prineipia m bes defundi als eines ^üller**purfchenst0lagen vor anbern ^eiferten ffch eine Vielheit groben ^ulvers befunbett haben fonne. £)as final ber vermein* ten renunciation fol. 7. fafeic. fub A. will no. 8. am gefabrlicbffen flingen, in verbis; es forme- burch ßranefbett ohne ©ift in 3eit von 9. ©tunben eia folcher fphacelus hepatis. inflämmatio veutricuU im (o> m m reliquorum intefiinorum adparens corruptro tticht gefchehen. QIU lein oben bep N. f. hieß es iejunum, als ber nacbfle Machbar beS auöderd fep nur mit ©atte unb untermifehtett ©djteim NB. ohne ^uteer, fotgfid) Dii nach biefem fommenbe inteftina, ileon, vermiculare, coceum colprt, redum angefüllet unb natürlid)er coleur gewefen. 2Bo f ommt her ipnä- celus ober (mitius) adparens corruptio an ffe? j'ebod) gan$ am (Ettb* ber vermeinten renuntiation fcfcetber £r.Medicus noch btnju: es w&re bte? flt Wenfd) jumal man bergleicheta nicht gemuöjmaffet, noch vielwentger bemfei> ben geberig vorgebauet, notbwenbig an biefem ©ift geflorben. £5a£ Vorbauen hafte burch einen vernünftigen Medicum gefchehen follen unb f ottnen. Sßßarum hat matt be# Seiten feinen confuliret ? 9f. liegt nicht Vettig eine ©tunbe Veit O. We Det Füller ^urfdj gefforben, unb an jenem Orte iff ein ordinaler Phyficus, #♦ D. N. aud) nod) cinhabiler Mediän*Pradicus »§>.N. hie ©tobt©, liegt noch na^cr, unb faum eine halbe ©tunbe voitÖ. alba ber Phyficus £.N.ffc| beffnbet; Q3.,Üv., €., % 2fr, 9?., ffnb auch nicht weü, uttb warum ba\ ben bes defundi Altern nicht in gelten bergleichen Medicum bepgeboletr £r würbe aus ber ^eftigfeit ber Symptomatum (wenn ffe anberS wahr, wie fie von einigen teufen aus unb angegeben werben>fonberlich bes 35ted)en$ unb ber convulfionen, aphoniae See. al* bebettcflid)e,autjererbenfltcheunb in ber ©efdjwinbigfeit auf einanber folgenbe gufalle bep einen gefunb gewe* fenen Sttenfdjen, allerbingsauf was auf]erorbetttIidjeS,auf ein venenum, ju* fchlüffen ffd) gemüßiget befunben haben; Unb wenn bas gefchehen, fo Ware pef naturam Sc adhibitam debitam diligentiam gar Wol)l meglid) gewefett Die vim fepticam einer fo fletnen $Kefferfpi£e voll arfenici burd) debit3m invifeantia, pinguia aeido contraria^ infrjngiren,ü. Die praetendirfe in- flammation unb barauf wegen Mangel her #ülfe erfolgten SphacelumuntJ $obt ju prsevertiren, ünmaffen aud) Dk unter anbern defenfional-^eugen mit abgehorte 3. periti teil, 10. n. 12. ad Anic. 52. fol. 64. Dafut ge* galten. &* fepnun,baßber defundusbtefteirte^efferfptlearienicum wftref* lieh eingegeben habe, es fei^auch,baßbas gröbliche ^ulvcr, fo ffd) in De* ver* (lorbenen Wagen befunben, unb unfer ben 2. ©rari ©crieim, Damit ber $. Medicus einige Stiegen getebtet, aud) was von bieffm Pulver, inb barunfei arfenicum, mcbtminbcr inDem refiduo in©lcißcen ardjnccbwasVen Ar- fenico gewefen. ©0 bebeufet hoch Die quantitaf burchaus ntchtfovt'el, Da§ (eiche notbwenbig habe Den $obt caufiren muffen, benn noch ffiefcljaffetiljeft Wmz De* 173 SM (o) S« bes ftctnett $leffcrgens bat es inquantitate nicht viel fepn fennen, unb wenn auch baS ©Iaßgett mit feinem ©el)a!t paffiret, welches boch per jam de- duda defenfor in prae Judicium inquifitin burchauS nicht paffiren laffen fan, fo bat ber ©ift in allen, wenn man Da* £ambergifdje experiment an* flehet, baju 2. ©ran ©djleim, barunter nur wa* ^ulver ober arfenicum gewefen, genommen worben, unb bas, wa* ber #r.D. Füller unb D.3Bett> ner nach bem exanimc juxta relationem fubB.fol.6f. hoc. Vol. vof* Jenbs als arfenicum berauSgehrad)f, etwa 3.©ran, unb nod) nicht einmal Vollf ommen gewiß gehabt, wer wolte nun fchfedjterbmgd bafür halten, Daß von 2,2. unb ein halben, ober 3. ©rata ©ift ber Wenfd) notbwenbig fferben muffe, Da aud) nod) Dit Q3ermutf)ung verhanben, her #r. D. H. habe bas ^|>ul* vet, womit et experimentirf, wieber in bas ©Iaßgett getban, weld)em nach bte gan&e gefunbenc©ifts>Subfianz nid)t einmal bas, wa* tefcogemetbet wor* ben, betragen, in berMedicin aber befanbt, Daß auf 2.3. uttb mehr ©ran von arfenico benen patienten pflege» bep gewiffen ^ranefbetten als £frottet) ein* gegeben ju werben, wie unter anbern ber £r. DJSurggrav in feinem lexico- medico univerfali fol. 10^3. mit mehrern angefuhret bat. S)aß es febr wenig unb mehr nicht als Die f leine Wef\ctfpi%e arfemicum muffe egewefen fepn, Welche ber defundus eingegeffen, iff ohne ber inquifitin Q5efdnfttiß ffeher ju Dermutben, inbem ber^erfforbenebep Deffen (^enußDie geringfle alteration nidjt gehabt, auch bis in feine« $:obt nid)t einmal vermutbet, Daß et ©ift ju jfftn befommen. &te Mediei fiatuiren,quod venena odore fint tetro & abominabili, Sc faporehorribili, befonberS aber febreibet mehr ange* ttterefter Zachias in quseft. medico-legal. Lib. 2.tit.2. quaeft. 7 n. 12. omne venenum, cum devoratur, lxdit guttur, gulam juxta fauecs adfiringit, pruritum,acftum, inflammationem parit in partibus oris, dum manditur, dentibus firidet, diflicultatem quoquc in deglutiendo parit, Sc inter mandendum naufeam ac vomendi voluntatem, Sc in fumma in ipfo deglutionis adu aut mafticationis difplicentia qusr- dam Sc abominatio confequitur. ju ffch genommen, unb bienltd)e Mittel, -obgleich etliche ©tunben barauf, gebraud)et werben, als in groffer Stetige Snüdj unb §etüa* fett, welche bie ©d)arfe linbern, DU frampffge Sufammenjtebung bec ©ebarme unb beS Wagens minbern unb bie vomitus, woburd) enblict) auch bas ©ift felbff mit weggeworfen wirb, vermehren, biefes ©ift gar feinen löblichen effedthunttnb erweefen fan. videatur Hoff- manni Hallenfis excellentiuuni mediana confult* Dec» CaQ 7. p. 3f. Welches ffe auch mit einem €jrempet einer $ifclj*Cömpägnie Von n. Studf- ofis von QlDet roboriren, foitt einer Buppe eine groffequantifaet arfenici befommen, unb burd) £ülfe ber WM) ffd) beprn £ebett erhellten. Unb Dafi nicht alle von befommenen arfenico umtmgangltd) fferben unbumfemmett muff;», half unter anbertt auch eine 9)lebicinifcbe gacultät su £etpu'g in einem in pundo venefieii arfenicalis Den 19. San, 1684. gegebenem refpoafo, welches ber Sjett #ofratf) unb Profeffar Alberti in feinet Jurisprudentia medica Tom. II.p. ^6.allegiref,baf6r,bepm gegenwartigen cafu taffet ffch noch ehenber vermuthen, Daß ber defundus H. an ber Cour gefforben fep, als baju er fchon angeführter maffen unb nach feines Katers eigenem Q5e* ridjt ad art. defenf. 36. foh ft.k hoc. Vol. garefterSinciiniret; £sfen* nett auch bergleichen fymptomata, als berdefundus ausgeffanben, vottau* bern Urfacben, als hepgebrachten arfenico, herrühren , attermoffen bie naefy Dem ^obf gefttttbette inflammationes &fphacelationespartium ac vifce> rum ( baran jeboeb propter illegaiitatem fedionis Scinfpedionis cada* veris nichts etngeraumetwtrb defuper folenniffime protefiandb)bei)be*; nett Die an fchwebrett ^ranefhelfen, bamit heftiges 35redjen vergefeltfcbafftcr,, «IS in ntorbo cholerico fferben, wahrgenommen werben. 3a wenn aufy einefo geringequantitas alstte inquif befennet, in ben "klagen bes SSer* fforbenen wäre fommen, fo hafte ihm felbfl ober benen feinen obgelegen um bte: median juvigiliren,Daß aber defundus juxta artic. defenf 2g. fol. tf„ feoc Vol. gleid) nad) bat eittgegeffenen ©iff in her & ©chenef e ^ranbewein $ettw? **> IM ( o ) - m aetruncfen, juxta art. 29. did. fol. SKagentropfen ju fleh genommen, nach-ber Ztutt SKcbeart 31. fol. 77. eben beflelben Slbcnosin £>. wieberum Sßranbe* tfeeitt jutrincfett befommen, unb juxta aitic. 38. fonfl fd)lechf abgewartet wor* ben, biefes alles geboret unter Die fada tertii., unb Da et ad circurendum venenum feine oleofa, pinguia Sc acido contraria medicamenta, fort* bern an beren flott gebrattbte^affer calida volatillora, welche baS innerlt* d)t Seuer immer mehr augejinbct unb Die a venenodato allenfals caufirte inflammation vielmehr vergtofferr> erbalten, haben bergleidjen contraria bie fymptomata verflarcfet, unb Den ^obfejhff acoleriren belffett: woraus benn bieffcherffe przfumtion abermal erwacbfet, Daßt, wenn aud) baS Sftef* ferfpit&cn ©ift itt beS defundi Wagengefommen wäre, baburch ber ^obt nicht per'fe &abfolutc, fonbern per accidens ex non peripeda Sc non cognita morbi caufa, unb aus 4bintanfe|ung ber #ülfe, eines hepjuholen gehabten verffanbigert Mediei erfolget, gejlalt periti in arte, ber lote ute unb nte defenfionat - Beuge ad art. ^2. fol. 64. epb!id)ffd) vernehmen laj* fen, Daß pernaturam Sc adhibitam debitam diligentiam gar wohl me* glich gewefen, bie vim fepucam eine f leine TOlefferfpt^e voll arfenici burch debita invifcantia pinguia, acido contraria, ju infringirett. Sftod) ein flatcfe* unb fidjercS datum machet ^US,.baß wettigflenS bie^quantitas veneni nichts fonberlicljeS habe bebeuten fennen, weil hoch ber (Eerper in ben allerbetfleflen fragen uttb obngeacfjtet er vom 7tett 3ul. 4. Uhr bes Borgens an, bis bes an* bern £ageS Nachmittags 4. Uhr, mithin volle fedjs unb brepßig ©tunben bis |ur Sedion erfforben gelegen, unb folches alles bte fo genannte in feiner maffe illegaleuttt) unheffattbige renunciatio beS Mediei fol. 6.7. Vol fub A. mel* btt, weber jur Seit bes ^obteS ben 7tctt 3ttl. frühe juxta depofitionem teftis defenf i.& ?. ad art. 40. &41. toi. 60. aufgefchwollen, fonbern wie eine an* bere orbentliche deiche anjufeben, nodjamsten 3ul. Nachmittags 4. Uhr alfo $6. ©tunben nach bem ^obeÄraft ber epblicben 2fuffage bes iotenntenunb nten deienfional-geugettS ad art« 42.43. Sc 44. fol. 60.61. bei) ber vermein* ten Sedion eine Veranberung bes €erpers ober aber eine ©efcbwulff an ei* nigem Rhette bes leibe* wahrjuttehmett, aud) beffen pflogen gan£ gut unb an feinem Orte burcbfreffen .gewefen, tbie fonfl bep^enfchen, Die burd) ©ewalt be* ©tftes, befonberS be* arfenici, notbwenbig gefforben, unb in fo beiffen Sfcagen bergleichen geraumeSeit tobt liegen, ohne Ausnahme verfpüret wirb; figna eniro, qua iotoxi cationetn prudunt, iunt qnando abd nutn efi valde in- fiatum, ut rupturam cominetur, quando inteftioa flatibus valde iunt repleta» quando univerfum corpus hör r eud um in modum intumefcit, ut fimul tota fi- gura humaaa evanefcat. Confpiciuntur ttiani varias maculsc diverfi coloris ia luper m x o) m «» fuperHcie cörporii maxime vero indorfo, pedibiwÄ circa jirtcördia lividzni« gricantes tales maculas adparem, quando cadavcr in putrüaginem fubito ruit & deteflandumfoetorem fpargit&c, Defenfor fanbe mebr@elegenbetf,vott ber^BürcfungbeS arfenici,unb wit tine fo geringe quantitas aud) burch febr geringe Mittel fonnen unb follen ge* Dampfet werben, jureben, er half esaberumbesmiflen vorüberffüßfgunbj>cr* geblich, weil ob negledam formam pratfcriptam hep her infpedionbeS cadaveris baScorpus delidi nicht inliquido noch barauS DU abfblutele- thalitas juconcipiren, mitbin nach benenprsrfumtionibus gegen arme in- qu ifitin von ber poena ordinaria abjuweicben. $3or inquifitin Weiht amt* jufübren übrig: <£>aß biefelbe fowol)! ihrer 3ugeub als ?eibes unb@emüfbs*Umffan* ben ttad) fo bcfcbaffett, auch mehr anbere Umffanbe concurriren, bajl wiber ffe bte ^tobes*©traffe nicht ffatt ffnbe. ©o Viel ber inquifitin Sflter betrifft, befaget berOrieinal-Extrad aus Dem 9u3ormffebtifchenÄirchett^Q3ucbe No. 2, fol. 83. hoc vol. mit mehreren, Daß 3nquifftitt Den iffen 2!uguffi 1717, gebohren, mitbin am cten 3ul. 1733- ba ffe Da* vott ihr bef annte delidum begangen haben will, jwtfdjen Den 15-. uttb i6ben 3a!)re geffanben. ©leichwie nun ein fo jarfes Filter allerbittgs ben delinquen* ten bte €*rleichterung ber ©traffe wurcfet; alfoAatuiren Dk Dodores voll* fornmeti mit Stecht,,Daß bep benenfelben Die poena ordinaria Sc capitalis wegfalle. S)er berühmte £err Stryck in feilte« differtationibus juridicis Vol. 1. diff. 4. Cap. 2. §. 11. febreibet; Dum autem hie deminornin delidjsagimus, videndumetiamerif,quo- modo talis minor pudendus, an ordinarie,an vero extraordinarie ?Nos rem deeidendo ita fiatuendum putamus, ubiminoris Judicium nondum perfeclura, nee malitia aetatem fuppler, femper ad minorem poenam efi deveniendum, iaprimit autem non debet infligi poena capitis n«c cor; poris afflicliva; wofelbffer ffd) auf verfchiebeneleges, als: U 37» §♦ de minor. 1.108, de R. L 1.6. pr. adL. Jul pec, I.i.§. 32. adSd.Syll. 1.38. §. 6.7. de adult, heueret unb Berliehius heget Part. 4. Concluf 32. §. 33. Dk Wfynung, e* muffe auch in delidis atroeifiimis &gravifiimis ber minorum gefchonet werben, unb man borffte biefelbeu anberS nicht, als mit berpoena extraordi- 9? n ua- *8* W)öC M( naria belegen, allwo er nicht minber bitte leges unb JConfu!ros allegiret; S)ie Regul iff auch an ffch univerlal, quod minor in delicflis atrociffimis uiitiua puniatur quia ubi minor dolus efi, ibi etiam delidum mitius punitur, in minore autem non eil tantus dolus, quantus in majore, Jac. Menoch. Libr. 2. urb. jud. q. Cent. 4. Caf 329. No. 11. iqq. Tiraqu« depoen. temper. caf 44. No. 44. fol. 75. Farinac. de poen. temper. qu.92. f 174. & in atrociffimis quoque delictis, ubiea perpetrata fuifTe eerto eonfiat, aetath miferatio ad mediocrem poenam judicem producere folet, ut licet reüitutio in integrum non detur adverfus delicla, poena tarnen mitigetur, vide.itur Mevius Confil. II. n. 98. *Ö3ie bennBirsfeld in explicatione L. 5. €. de malefic. Sc mathem, biefe ^orte gebrauchet: Nonaudcrem unquam judiei confulere in eonfeientia, ut in enormiffi- mo maleficii crimine arbitrinm extenderet ad ultimum fupplicium, an- te 16. aetatis annum completum» •Carpzovius felbff halt Part, I. quarfi. 18. §. 28. ber Criminal, audoritate Legum Sc JCtorum bafür: quod minor aetas poenam mitiget, ut minoresregulariter puniantur mi- tiui prasprimis fi delinqueös nondum fit major iedeeim annorum, ut tra« dit, Vinc, de Franch. indec, 230. Et Farinac. teftatur Part. 3. oper. Crim. 9. 92. No, 108« in urbe nunquam minores 20. annorum fuifTe morti traditos. unb Menochius de arbitr. jud, quafi. 1. c. caf 356. No. 43. referiref; con- demn2tum fuifTe ad perpetuas triremes quendam Roggerkim, adole- icentem (exdecim ann orum, qui patrem oeeiderat. 3a mehr angejo* gener Carpzovius, als ein fonfl barier Criminalift, laffet ftd) Part, III. quaeft, 193. §.90. benttochin biefenformalienvernehmen: Denique & hoc fsepius obfervavi, quod in criminibus atrociffimis non folum ordioarium fupplicium Reomioori mitigaturn, fed <5t mortis poe- na in fufligationem commutata fuerit: ne for fan ad mortis fuppli- cium condemnatur quem fimplicitas ac imbecillitas confilii juvare pofTer. ^Deiche t^erinUrtgen allerfeifs biefer jungen inquifitin um fo vielmehr juffaf*' ten fommen muffen, bavon berfelben mit beffanbe nicht gefagt werben maa Daß bei) ihr Dk SBojfttit Da* 5(lter erfüllet habe, inquifitin iff Seit ihrer $a* 9e ge feines Verbrechens befcljulbigef worben, fonbern ffe f;af neben ihrem me- lancholifchen temperament, bavon defenfor halb hernach umflänbltdjer hanbeltt will, als ein nach bes iffen,2ten, 3ten unb4fendefenfional-3eugen$ ^uffage ad art. 8. fol. 48. tummes unb einfältiges Rinb, welche* juxta re- iponfi teil, defenf ad art.9. Sc \o. did. fol. 48. Sc 49. in her SEBirtbfdjafiT utgar nichts gebraud)et werben tonnen, unb beffanbig einfältig vorfiel) herum gegangen, in ber Unfd)ulb weggelebet. (Bo hat man auch Die ffdjerfle $robe, unb Daß inquifitin potius ex fimplicitate quam dolo delinquiref,bar* aus abjunebmen, Daß biefelbe 1) an einem fo nahe faum einer halben ©ambe weit abgelegenen Orte ffcl)bes©tffeSerboblet, 2) tiefen® ift burch ernenn)* rem ^Sater wohl bekannten Wann erFauffen unb 3) gleich ^ages »ach ber 3:bat fich wieber in % feben laffen, 4) alles fo fort auffer unb in benett (Sertcb* ten geffanben, unb 0 ffcb mit nid)t*, als Daß es ihr her Corporal $5. ange* ratben, ut eittfchulbigen vermocht. Unb obfehon inquifitin hei) betten geriebt* !id)en Jragett hier uttb bar eittgeraumet, Daß fie Den Q3orfa£ gefaffet, ihren QSer* lobten mit Oifte ut vergehen, fo melbet ffe bod) theilS he» ber fummarifeben QSerbor' fol. 9* if. 16.17.18. theilS bei) bettelt Sfrficufnfol. 44. Sc 4s. ad. in- quifit. al*balD, werfte m biefem 3$orfa£ gebrad)t, mitbin mag biefelbe als et* ne^erfon, DieDa prsemeditato animo Sc proaerefi gebanbelf, uttbfo ma- litieSfet), quod malitiis artatem fuppleat nid)t angefeben werben. Wan fpübret aud) burebgebenbs nad) benen Adis, Daß inquifitin nichts weniger als ein malitiofes ®emütl) habe, inbem ffe alles, was man gefragef, aufrid)ftg nnb gerabe heraus, ohne Variation unb contradidion er$el)lef, geffanben unb befannt, unb wäre hei) biefer fimplicitot unb groffen €infalf allerbittgs bes judicis examinantis officium gewefen, Die quaeftiones eintgermaffettnacb bem temperament ber examinat« emutrid)tett,ffcb nad) tf)retne©emütbS* guffaube utertuttbigen unb biefelbe nid)tburchfo(äcbulmeiffer*mafffge quae- ftiones als art. 290. feqq. gefchehen, jufatigiren. benen Q$efud)ungcn unb munbltdjen Unterrebungen habe gefunben, Daß inquifitin jwar alles anhöret unb aufnimmt, barneben abet hoch eine innerliche Surcbt unb ©cbrccfen, langfamen QSerffanb unb 95eant* wortuttg, faff mit nichts al*ja unb nein unb ein febr fcbwacbes judici- ciumafiejeit mit untermeitget, Daß au* fofbanen Umflänben notabilis Sc indelebilis ftupiditatis charader unb temperamentum me- lancholicum an ihr leid)flicb »abzunehmen. &aß auch incarce- rata melaneholica hypochondiiaca würdltcb laboriret, bezeuget ihr eigenes ©effembnifj, weil ffe itt bepbett hvpochondriis feitber im* mer ut groffe SSefdjwebrung, halb brücfen, balb Stechen gefüblet, fon* berlich in ber lincfen gelten circa regionem fplcneticam; halb fep ihr eine groffe 5!ngfl uttb Q3angigfcit ans£erfce fommen, Daß fit vor <2Bel)e vergeben mögen, unb gar nid)t frolid) feen fennen, balb fep es ihr in Den Äopf geffiegett unb felbigen fdjmerfcbaff, fchwach unb gattfc bumm gemacbet te. unD mag gar wohl fepn, Daß bie (Schwachheit unb QMobigfeit De* Sßerflanbes ubrfprünglid) von ber fchwebren unb off* mals erlittenen epiiepfie, woran fte in ihrer ^inbbeit laboriret, her* (lamme, ffntemal ex obfervationibus pradicorum nicht unge* wohnlich, Daß Da* lange anbaltenbe uttb ofowieberbolte malum Epi- lepticum aliqualem rationis impotentiam aut perturbationem nach ffch lafle. Unb ber inquifitin btebevoriger Medicus, #err D. Bt au* % refenret nach fernem attefiato fub G. Vol. fol. 81. hoc Vol. ihre von 3ugenb an gehab* te WalaDk umffanblich unb judiciret Die bep berfelben gefunbene Dummheit als eine fpeciem deliri fub audoritate beSberübmfen Mediei $ettn £ofmannS ju £alle. £)a§ ber 3nquiffttn BuflanD vott 3ugenb an alfo gewefen, unb biefelbe eine warbaffe melaneholica, obfd)on nicht in fummogradu unb alfodelira aut mente capta, hoch fo fei), Daß fie intervalla haben f ernten, Die Da rationis impotentiam Sc perturbationem büttigeS'SBefen^a hieben SSerffanbuttb fpeciem delirii ju 2Bege m bringe» vermocht, foll nach gebachter Medico- rumSBerlangen bewiefett werben: ©er epblid) abgehörte erffe defenfional- Seuge deponiret ad art. 3.4. & ?. fol. 4?. hoc Vol. <&aß inquifiti 1 von 2ten 3al)t'e ihres SflterS Da* befe SOßefen heftig überfallen, unb von bar an fofbanen Sufall immer att ihr $u mercfen ge* 9?n 3 we* wefen, biefelbe,wenn ffe nur ungleich angefebettgewefcn, Dit epilepfi« wteber befommen, ffch niebergeworffen unb Dit Qlugen verbrehet. ©er 2fe Seuge faget ad eosdem articulos ibid. aus: £)af?, als3nqutfftittf. ober6.3al)r alt gewefen, ffe bfe faßettbe (Sucht befommen, nachher aber habe biefes immer ut bie 4. bi* f. 3abr fe lange deponent hep her inquifitin SSater gebienet, ihr angewanbelt, fonber* lieb wenn ffe von bencit Altern angefd)ttau£et (ober corrigiref) wor* bett, unb wenn bas gefchehen, habe ffe halb barauf über Bauchweh ge* f läget, uttb bann fep fie niebergefallett, gan$ ff eif gewefen unb habe Dit 5!ugenverf ehret. 3£elcb malum mithin vom 2ten 3al)re bis mm 6ten Da teftis 2. ju inquifitin SSatet gefommen unb von ber £eit an f. 3abr, Da et wieber weggezogen, mit* bin 11. ^aht en fuite gebauret. Teftis 3. fo wel)! als teftis 4. ad did. art. defenf 3. bejahen gletchfalS, baf, als inquifitin noch im Hantel getragen worben, unb in ihrer 3u* genb mit ber fallenben (Sucht beloben gewefen; betten auch uod) ein befonberS abgehörter defenfionai-geuge in rotulo fub E. ad art. 3.4. ?. Sc 6. fol. 76. fqq. bepfallet, De* 3nnl)alts: S>af?, alServon^leu*3al)ri729» bis 1730. hep inquifitin Qfttfer ge* hieltet, inquifitin franef unbffeg gewefen, habe auch etwas grafunb um Die klugen unb im ©effchte gelbe auSgefeben, unb fep ntweilen tief* finnig herum gegangen. £)iefes malum epilepticum, womit inquifitin von 3ugenb an behaftet ge* wefen, hat ihren ^opf, bergeffalt gefd)wad)et, bafjnacb ber epblichen Auflage teftis aefenfionalis 1.2. b. & 4.ad artic. 8.9. Scio. fol. 48. fq. hoc Voh fie faff gar feine ©ebanefen gehabt, man hatte t'brbeiffen mögen, was man gewolt, alles geglaubet, was man tl)r vorgefcbwafcet, tumm ge* tban, immer wie in ©ebanef en vor ffd) hingegangen, unb in ber 2£trtb* febaft ui nichts, als bafffeetwan Die #ünergefüttert,gebraucbetwer* ben fenttem Unb Da nad) allen biefen Umflanbe« bte ^erren Mediei in ihren ertbeilten Atteftatis unb erffatteten ©machten bafür gebalten, Daß inquif eine Me- laneholica fep, weld)e burch Die heftig unD von3ugenb att ausgeffanbene epiiepfie gan|büflern, buttig, tumm, unb bieben QSerffanbes geworben fepn fonne; fo iff feid)t m glauben. Daß biefe miferable^erfpn von bem Cor- poral, 35., als einem jungen, munteren unb vigoreufen^erl, habe mit we* nigen, fonber Dk von ihr bahep bejeugte malice ju £rfaufung beS ©ffts unb SBepbringung an tbrett Verlobten difponiret unb berebet werben fennen; wit m Co) gft i87 wk Denn inquif. bctgletdxrtai wieberholten malen, obne DU geringfle Varia- tion, unb Dafk nad)bemmelancholifdjen temperament eineuemlich fer- me memorier ad ada berid)tet bat; babep beim nicht wenig contribui- ret, Daß biefes einfältige Sftagbgen juxta depofit. tefiium ad Art. n. fol. 49X hoc Vol. jwifd)en ben i4fenunb ijtett Sabre an einen nad) Det Beugen Suffage ad ai ticul 13. fol. 50. fornuttb hinten verwacbfenen miferablen Äerl, bett defundum H. uttb noch Dam juxta depofit. tefiium ad artieul. 14. Sc ic.fbl.jo.kfi. wieber ihren «äBillen ehelich verfprochen, ja gar von ihrem Sßater juxta depofitionem teft. defenf ad art. 16. Sc 17. weil Det junge #.von ffarcfen&ermogcngewefen^baju gejwungett worben, allermaffen nach $fuffage teftis 6. &7. ad art. 22. fol. 73.^ hoc Vol. Die inquif noch tefco ftch barüber bef läget unb unter anbern erjeblet,baf?, als ffe einffens mit bem nun verdorbenen N. tticht tanken wollen, ihre Butter einen QUgelfleinanibt }erfd)lagen habe, unb iff von nid)t geringen 9M)bencfen,ba§ inquif Qßater, ber feine Rechter ut biefer #cpratl) mit H. gezwungen, mitbin in gegenwarti* geS Unglücf gebracht/ juxta depofitionem teftis 1. ad artic. 6. fol. 47. k ffchju^obegegramet. ©leicbwienutt/e^f angeführter maffen jur ©nuge bargetban worben, Daß inquif eine ffaref e Melaneholica fep, unb burch hie oft erlittene epiie- pfie ihresQSerffanbesin nidjt geringer maffe beraubet worben; Sllfo iff be* fant, Daß bergleichen melancholifcbe $>erfonen in benen 9Ud)ten einer grof* fencommiferation WÜrbig fepn. Melancholicas namque affeclioues in cri- minibus a peena exeufationem aliquam prabere, teflis locuples efi Claud. Per- tazzol. in addit. ad Barthol. ßertazol, Conf 228. verf, y. fiquiserit natura me- Jancliolicus &c, Funofum Sc melancholicum fari infelieitas excufar, L. 12 ff« ad Leg. Com. delicar. quia iiitcIJeeflu plenüTimo carent & ignorant, quid aganr, fed potius vi de pc* tentia affeclus fuperantur. Ordin. Criinin. art. 179. Carpz, Crim. qu. 14$. a. l', Sc c,ir. n. 6U & femper mitiu« agitur cum melaocholicis, nam rigor juris omnino tempe- randuseftex ponderofis circumflantiis, qua: in jure variant omnia. L f CdenegoCgeft. Menocb, Conf 202. n. ff« & 16. Vol. 3. 3rt SSetracbt ber inquif febwachen ©ebirtts, tummert Kopfes unb huffigeu bieben SfficfenS, iff fein dolus malus m pi afumiren, ratio defumitur ex 1, iafans,fl, ad leg. Corn, deficar. HS »3 Co) Mi 5)4hero Wirb bi« bte poen wo nicht gar aufjuheben, bennoch ju mitigiren fepn, unb Da aud) gleich eines folchen fcbwachbtcntgen ^enfchen Judicium dolofum fepn fotttte; attamen infirmius efi propfer cerebri infirmitatem, ut ita minor perverfitas in hoc» quam in nomine lani cerebri appareat, quare mitius punicndus eft. 3umal deducirter maffen bep inquif tf>re ganfce £ebenS*3eit über eine offenbare ftupiditas cerebri Sc perturbatio animi unb alfo auch iu acfhi delinquendi ofafcblbat anzutreffen gewefen. £)teMelancholici werben benen furiofis gleid)geachtet, unb wenn folche auch nicht mente plane capti fepn, fonbern rationem quadam, li- cet imperfeelana haben, fo wirb hoch benenfelben, fi delinquant, peena extraordinaria dictiret. Theodor in Colles;.Crim. Diip. 20. th. 4. 3a 3uffuS Oldekop. inobfervat.Crim.tit. 3. öbfervat. 23. n. f. machet nicht einmal einen unterfcheibunter bcmmelancholico,furio(o Sc demen- te, Da bererffere auf einen affedtum, fo benen ledern gemein, ganfc unver* mereft verfallen fan; unbZachias in feinen quaeftionibus Medico-legal. lib.2.tit.i.quacft.8.demeIanchon.4.&^ melbet: ad licet ita vere fit, quod realiter furiofi&melancholici & confequenter furor Ämelancholia idem Don fint» tarnen tantam iuter fehabent, cognationem haec nomin?, ut Hippocra« tes pluries ii$ indifferenter utatur de unum pro alioaeeipiat. ©effalt aud) DU $rn. Mediei flauer in praxi wahrgenommen, quod melanchoüz (exusfequioi co facilius & periculofius fubjiciatur, quod non tantummulieresplerumque ma- jorem pravorum ac humorum corruptorum farraginem intus foveant, fed <5c ob judicii imbecillitatem a triflibus, idquegeneris mordaeibus curis adaudam, neque illii refiflere neque fe extricare valeanr. vide Valentini Carpz. Jur. Med* legal. P. 1. feft. II. Cafu IV. £)a nun bep armer inquif ein folcher miferab'er flatus melancholicus, ©nfolt, Dummheit unb febwaches Judicium unb Überlegung anzutreffen, fo iff bem Corporal %$., welcher nach her inquif befldnbigen Vorgeben, ihr baS Confilium bepgebrad)tunb baSmandatumvel quafiertbeilef, ihren Verlobten burch ©ift auf DU ©efteuifcbaffen, bas Ieichteffe gewefen, inquif ba()in m vermögen, ohne Daß mit beffanbe von berfelben ju fagen, Daß fite* pra> meditato animo, confequenter cum vera&perfecla malitia auSgeubet; vielmehr bat ber mandans, wentt man ipfam delidi qualitatem anflehet, mehr delinquiret als Dit mandataria per textum elegantem Joh, i9.ubi Chriftus dicitPilato, ipfiim ad mortem condemnati. qui me tibi tradidit, ma/us peccatum habet» Und« Unde& Ariftoteles cum, qui mandavit, vel confuloit, plus peccafTq vult, quam qui fecir. t Defenfor verboffet nad) gegenwärtiger deduclion vor arme mifera- ble inquifitin eine fententiam abfolutoriam ju erhalten unb befcbliejjet baf)in in bem tarnen ©£>tte«. Qln Den £rn.3vatb unb £eib'Med. Dd. M. unb D.W. §?S iff Katharina (Sophia 55. Daß fie ihren defponfatum per veneficiuni ^ jum^obebeferbert habe, angefd)ulbigct, beSwegen auch bep benetLSL (Bd>io^©erichten Seif b^o gefattglid) gebalten worben. 9?ad)bem nun eint* gesRefiduum von bem;enigen^ulver,womit bie inculpata feld) venificium Verübet haben foH, m unferer gurfll, £anbeS;9vcgicmttg verffcgelt, etngefenbef, uttb vonbemQ3ambergifchenDefenfore ttid)tttur um median alifebe Unter* fudmng biefes Pulvers, fonbern aud) Daß Det inculpaten^efcbaffenbeif, oh ffe fanaementis, ober ob an if)r einiges delirium, vel alienatio mentis-wabr* ^unebmettfep? nad) £fusweifung ber abfd)riftl. Q5eplage, unf erf Ijanigff ange* fuchef, unb jur Exploration beffett, eud) vorgefd)lagenbaf. Unb wfr fo bann biefem (Sueben flattutgeben, nicht entffebentnegen; Oll*begebenwix ©n.t'br wollet fo balb möglich eud) vorunfere gürffl. ÜSegterung einfftthen^be* ©lag* leins, worinnen bes angegebenen ©ifts Refiduum enthalten, Srpfnung bep* wohnen, bamt beSbefunbenen/ubfianzunb vires operationisaeiiau unfer* fud)en,wie nicht weniger eud) aud) naebbero nacher Ol. begehen,bafelbff,wo euch bie Admiflion m ber arreflirten 35. f auf QSor$cigungt)icfeS verffattetwerben foll) her inculpatin Leibes unb ©emütbS*Q3efd)affenbeit wohl ut exploriren euch angelegen fepn laflen, unb wk ihr fobas eine als anbere befunben, aUDann euern^fficht*unb©ewifien^mafftgen Bericht unb Judicium forberfamff att* bero erffattett. Sfnbem k. Unb jc. ©eben 2B. ben 23. Mann 1734;.. Atteftatum medicum de ipecie veneni oblati & ftätu animi atque corporis Inquifit«. ^)ürd)lauchtigjler jc. . w. $ocbf. ^Durct)!.gnabi?;ffen befehle ^'unterfhonigffengiJlge, hoben bep |>ocf)furflf. Oveaierung ben 1. April, wir uns, cmgefunben, haS ©lag* lein mit bemangegebenett©ifts*refiduo, womit €. B. &♦ ihren defponfa- Oo tum i9o m (oy w tum^um^obebeferbertbabenfeff,eröffnen,unbutts ju weiterer genauer Un* terfud)ung ausliefern laffen; Do wir benn barinnen befunben, eine auf bem 33o* benunb<2>citenbeS ©lafes-feffe auffehettbe braune mit weiflen ^Puncten, wie Pulver unterfchiebene mafiam. ®ereneigentlid)en©el)Cilt nun nj erfor fdjen, hat man allett Jleig atigewettbet: i, ©tefefremit laulichten 2Baffer, unter ffeten Umrühren ut diflolviren; als folcheS gefchehen unb alles untereinattber gattgetr. 2. (Das m bem brdttnlid)t gefärbten Raffer fcbwimmenbee jnferichte, leichte ^fcn, von bem uj^oben fotoben fcbwerett, forgfdlttg uxfe- pariretu 3. bepbes in gelinberS&arme ur trocfnen. ^StaSfcbwere in ber ©effalt eines weif?lid)fen ?|Mtlver$ m famlett, welches am ©ewichte auf einer accu raten S&aagrnitbtgartf. ©ran befragen. f. ©aS leichte eigentlich uibetrad)ten,ba wirS benn voran einanber bangen* be fib ras von Btücf ergen £auf, ober 5leifche angefeben, nicht vor einen biefen mucum obergelcc als welche burd) Üvübren im warmen <2£af* fer jujergebe» pfleget. €. £}as nir folution unb efutriation gebrauchte Gaffer iff burch tyap* pUt filiriret unb in gelmber3Bdrme usque ad apparentiam euticu- lxevaporir et worben, itt her Qlbfid)t, wenn nod) wa* vom Arfenico1 brittnmwäre, baffes mechfe,,wie Salia fonfl thun, ottfchieflen-, ober ffcr> m Q3oben fe$en.e (£s fchiene auch primo intoitu, als wemr Cryftalli pellucidiba waren, nacbbem man aberbaS fluidum ahgegoffen, unb bte vermeinten Cryftallosarfenicaies aus bem ©lafe nehmen wollen, warensnur $Maf?genS, von bem infpiflirtcn mucidogelatinofb, bar* aus aud) DU eben auf fid) pratfentirenbe,, unb an bett parietibus De$ ©lafesbangettbe #aut beffattben. ,7.. SMefes alles jufammen gefcharret, wogen 3. ©ran, unb itt bem abgc* goffenen SÖßaffer, gegen unfer 93runn*^Baffer gewogen, mod)te audy noch etwa 1. ©ran ffecf err. 8.$flSmaneSattf giuenbe Noblen geworffen, gab es einen Ovaucr) ber"$n*- fatrgs etwas nad) ^noblod), hernach aber, als er ffaref er würbe, wie verbräme ^aare ober Ättoc|ett röche, welcher verbrtegliche ©eruch lan* geimgimmerbaurete. ,. 9. Üben, ©ratvbesweißlichteufchweren^ulverS etwas von fpiritu vitrio-, li, unb über eüt anberS vom oleo tartari per deliquium gegoflen, gab feine rea&ion ober effervefeenz von ffd); boSfiltrirte fluidum; , Äbertvurhevottbepbeu) M( 2Öemt tofr nun aus biefen da tis unfereTÖlemung von ihrer Seibs^untKBe* mutbs^efchaffenbettpfftchtmdiiig, ihr weber ju Siebe noch $u Itibe, etflatten fbllen,fö baltenwirffepro difpofita ad cachexiam virgiheam feu Chloro- fin & Melancholicap,nfcbt jwar pro delira aut mentc capta, fonbern pro fimpliei, vor ein eittfaltig Wtnfth, Die nad) ihrem melanch. tempera mcnte eine nod) jiemlicbefermc Wemotie, abes fd)waches iudicium unD nod) fd)lecb* rercs Überlegen l)abe,baber ffe Den ©ift mit Butter, welche fonfl fein antido- tum, gegeben, felbfl nach % wieber gegangen, ihre ^bat gleich geffanben, Da ein anbers ffch würbe mit ber gludjt fal viret, ober bod) biefelbe ju verbergcn,ober garju leugnett,gefud)t haben; unb ju folcher Einfalt conferiret hoch wol)l auch baS feinige,nehff bem, quod fexus fequiorisacfoeminini fit, baSnocl) Hingeeilter, von noch nicht 16. 3abren, wie aud), wentiS erweislich, Daßt il)t £opf vom malo epüepcico von 3ugenb auf fel)r off gewaltig gefd)wda)et worben fepn mag, Da Denn befannt^unb mit Exemp. cnveifjl. Daß bergleid)en leutegatu)büfferti vom Sfnfeben, bttttig, ja gar hieben Q3erffanbes geworben ffnb. QSott ber Seclion De* cadaveris unb ber renunciation barüber, muß wohl infpedlio -oeuiaris Die befle 33eurtbeilurtg gehen, Dk uns ober fehlet. £>al)erbiefelbett ber Pflicht bes Sjmn 2fmts*Phyfici lebigfid; a* überladen ffnb, 2Btr verharren übrigens in tieffeffer fubmiflion Ew. d. 3. c. m. SOS. Den 7. ApriL D. 3. VO. XP. T734- ;■; ' ..'"'; <£>aß vorffebettbe jwep 2lbfd)riffen mit ihren wahren originalicn äffend balbetr gleid)flimmig, folebes wirb unfer QSorbritcf ung De* JurflL. (Eanfcleo*; Bectet* biemit attefiiret. Signatum Weimar jur SBillbemSburg Den 23, Maji.1734. gurffl. Bad)ßl Catt^tep bafelbff. Teftimonium L Medicum de prxgreffa adverfa Valetudinx Inquifitae. J^sjjat bes verfforbenen Pachters #.R. aus 51. mir obttlangfl tnunbf. er* r^K:, öftrer, wie ihre aflbter fffeenbe einzige Rechter als em-Äinb von 2. fahren miteinen adfecftu epileptico ju vielen mahlen heftig angefallen unb gewaft* ^mangegrtffenworbett^agffevottberSeit an einen hieben Q3erffanb uttb al* terbanb£eihes^cbwacbbeiten bavon hebalten habe, baber ffe folche auch bet; lerattwachfenben fahren gar ju feiner Arbeit gebrauchen fonnen- Sflßeil ffe nun m c.o) s« vi nun in loco cärceris etM)Hnal oWet fvancf werben, unb ich ffe au£expre£ fett Befehl Nob. Judicii Acad. in meine €urgenommen,unb auch öfters be* fuchet; §flshatmich€ingatTgSgebachte 35. R. gcsieuiettbatjgegangen, ihr ein attefl.Medic baßid) beSwegen confuliret werben, unb wie ich iljre^ochtefr rat. ihres QSerffanbS unb Temperam. gefunben, pflid)fma§tg ju ertbeiten; Wtlbe bemnocl), Daß biefejunge 33, ben 2ten 31*1.1732, Dyfenteria Epide- mica c. Ecbremaximis Torminibus Sc Symptomatibus, unb ben 24,' Oclobr. barauf Febre peclorali cum anxietatibus praecordialibus Sc fuffocationis metu ; aud) nod) t'ürfclid) Den 9ten Martii 1734. gravifTt animi Dcliquio cum fenfus Sc motus ad tempus abolitione, a fta- gnatione fanguinis oriundogefabrlid) laboriret. Q5epbenQ3efud)ungeu unb munblicben Unterredungen habe gefunben, baf ffe jwar alles anhöret unb aufnimmt, barnehettaber bod) eine innerliche furcht unb Bd)tecfenr langfa* men QScrffanb unb35eatttwortuttg faff mff nichts als 3a unb Sftein unb ein febr fd)wad)eS Judicium aöejeit mit untermenget, Daß aus fotbanen Umfldn* ben notabilis & indelebüis ftupiditatis chara&erunb Temperam. Me'r lanchoiieum anipt leid)tlie£wabrjuncbmefl,ha|? aucjb.incaTcerataMelan- choliahypochbridriaca wurcflich laboriret, bejeugef ihr eigenes ©effanb* ntf?, weif ffe In bepben Hypochondrüs feitbenmmerju grofie SSefcbwebrung, balb brücfen, balb Stechen, gefüblet, fonberlich in ber lincfen (Reiten, circa regioliem fpleneticam, halb fep ü)r eine groffe 2fngffunb Q5angtafeif an£ $er$ fommen, Daß ffe vor ££ebe vergeben mögen, unb garntchtfrelid) fepn f offnen, balb fep esr^r mben^epf geffiegctt unb felbigen fd)met$)riftunb<\anß bümmaemaebne. "'Unbmaa;garwof)l fepn, Daß bie@d)wacbhctt unb^Me* bigfeit De* ^erffanbes urfprmtgltd) vonber febwebren unb oftmals erlittenen epüerjfle, woran ffe in ihrer £ inbbeif laboriret, berffamme; ffntemal ex ob- fervationibus Pradlicorurn nicht ungewebnlid), Daß Da* tang*anf)altenbe nnbofrWteberbofte malumepilepticumjäliqualem rationis impotentiam, aut perturbationem nach fiel) laffe. '-;■=:.• tiefes mein uiworgretfftches Q^ebencfen habe hiermit fchrtffflich auffe* $cn, unb fub fide Sc veritate medica mit meiner eigenen Unterfdjrifft unb gewöhnlichen ^effebaft auf obiges ^langen heffaref en follen. Ad. Ol. ben 20. Watu 1734. C L. S.) R. W. K. Med. Do& Sc PhyC £03 Teflf- i.94 IN (O H Teftimonium IL 'öß}#fcbbem i# Enbes*bena()mter um ein glaubhaftes atteftat erfutbef wor/ wV Den, bic£rancfbeit«Dtor.@opl).93. berreffenb, wovon ffe etliche 3abr her incommodirt worben, fo habe biefem Sfnfuchen nicht entgegen fepn fett/ nen, bejeugealfo ßrafft biefes, Daß bemclbter Q3. QSater ju mir fommen unD gef lagt, wie feine einzige Tochter vott 14. fahren ber lab offtet* bicf auf* fd)WtHe, empffttbe babep groffett ©chuter^ett in ber £cr$*©rube unb 42er* fcenS*2fngff, benehme ihr Dk luft, fepverbroffen, ja bisweilen tumm imftopf, beffnne ffd) nicht red)t, habe auch feinen Qlppetit m benen fpeifen. 3>a id) nun biefe Symptomata erwogen, habe nicht anberS fcblteffen Fennen, als Daß Die caufa berfelben in diftenfione ventriculi a flatibus copiofis unb in irritatione orificii fuperioris ventriculi abfonberlid) liege, auch baber al* le obige Symptomata ju deducirett feptt, benn quoad 1) Daß e* nemlich eine diftenfio ventriculi gewefen, jeuget gam) beutlich ber tumor in regione hypogaftrica, woraus bentt quoad 2) her groffe ©chmerl,welchen her Wa* gen, abfonberlid) aber heften orificium fufjerius, als ein pars admodum nervofa empffnbet,ffch gar leicht erf laren laffef, vid. Frid. Hoffmann. Pa- tholog. cap. 3.§.2i.c. Schol.p.62. QBas 3) bie$er$ens*2fngffanlan* get, foentffebet biefelbe,inbem bercirculus fanguinis percomprefiionem arten« magnsc a ventriculo diftento impediret Wirb, aud) 4) Die re- fpiratio difficilis, beim ber aufgetriebene ^ageti, baS diaphragma in bie Äebe jwinget, baburch benen Zungen bie ^acf)t benommen wirb/ ffd) fuffici- enter ju expandiren. 0 Enblfcb Die Dummheit betreffenbe, fo iff felbige als eine fpecies delirii juconfiderirenuitbetttflebet exconfenfu& commu- nicatione nerv orum, tvelches gar gtünbtid) ausgefuhret ber beruljmte »&of* mann in #alle in oben angejeigten $$udje pag. nf. §. 9. c. Schol. V. an anbern ©teilen mit mehreren erjeiget. Ubrfunblid) habe biefeS atteftat ui ©teuer ber 2£abrbeit unter meiner #anb unb (Biege! auSgeffellet. Bo gefchehen. 3* ben isben3an. 1734» (L.S.) 3o^©eb.Br. D. Rclponium Facultatis Medicae Hallenfis. * äfpotbecfe ut 2f. burch einen baffgen 95urger vor i.gr. ©ift bringen laffen, unb auf beul dlucf wtg nad) ihren Storf vor 3. ^fcn. ©emmel gefauffet, bavon ffe eine ab* gebrochen, ein loa) Datein setuacbt, unb von biefem ©iff ein 9ftefferfpt£en voll gefcbnttet,bas &xb wteber jugemaxbet,bie ©emmej mit SSutter ttberfrriechen unD fold)e ihrem Bräutigam lottnt$& erneu Wulkt* Bohn, mit welchen ffe fchon einmal aufgeholten gewefen, ben ffe aud) burd) fetner Sftern Wagb noch felbigen 5!benb ju ffch beruffeo laffen, na4)bem er juu)r 2fbenbs gefom* men, um ?. Uhr ju cfle» gegeben, welcher biefelbe auch gan|aufgegeffett,un& nach einer f leinen Stunbe als er mit ihre» Sßater gerebet, uttb wieber nach» Sjauß geben woftett, fo fort über £eibes*©cbmer$en ffcb bef läget, baß ihm beß* wegen feine ver lohte Wuttet, ^agen^ropffen eingegebett habe: liefet fep aber francf ,ju feinen Altern SfbenbS um 8. Uhr nach >Qauf gelommcn,. habe ffcb über greffe leibet* B$)mett$en bef läget, ffd) heftig gewurget, imb in Sicher &ngff:bie$Jage gefül)ref,afs. wäre fei« Unterleib ganfc von ben Oberleib abgefchttiften: unb als feine,?9?uffer jjjmein Sftagen^flaffer gemachten bet Meinung als manu es bie £olique waxe, nnb bjefes ihm bringen unb auffegen wollen, fep erfeben im fferben gewefen, aud) wurcflich ben 7. ejusd'. früh unn j. Uhr verbliche»: 93ep. veranffallter Sedion, welche ben 8ten barauf Wach* mittag um 4.Ul>r vorgenommen würbe, habe man ben euferltchen leib fd)war$* braun unb Die regionem pu^is Sc inguinalem gruttftd)ter Sarbe befun* ben, innerlich waren Die inteftina eraffa gatu? jufammen gejogen, bte tenuia collapfa, ihre vafa minima mit fchwai^en 95lut angefuUef,. als wann ber falte 35ranb barinnett wäre, bie £eber meiffens f($war$ wk eine £of)fe,e ber SOfagen aufgetrieben, tmb mit vieler ©alle aud) weifj*unbrotblicben gaben Schleim angefüllet; biernebff hatte man viel greblicf)tes weiffeS ^ulver Da* rinn gefunben: eufierlich fehlen berfelbe natitrlid), innerlich war berunterffe ^j)eil7. biß 8 3^11 lattgrotl)braun anjufeben r ©ie inteftina tenuia fdjienen von ihrer tunica mucofb-villoß enthlefet, mit vieler ©alle auch etwa* gleichmäßigen weifen ^MiteerS erfüllet; ©ie ÖMutgefaffe hielten einen fpifmnx fanguinem, wU einen flügigen ©prup in fld)rmb war fonfl nichtes bebencf*^ B'd)eSanbem defundfo bep vollbrachter Seclioneunbinfpedione gefun* Den: ©a nun aber inquifitin frepwtliig unh umffanblich jugeflanben, biefen ^ren Bräutigam vorfe^ltcf) mit ©iftumgebracht ju haben, ihr Defenfor bin* gegen mit aUcrleo argumentis ße#i entfchulbi^en fuchet, welche meiffens ad iorimi &6 m < o ) h s« forum medicum geboren, biefelbe auch einige OTahrfcheinligfeit haben ut6chten,befon,ber^ba wiederbert Seclions^erid)t ein unb bas anbere ein* gewenbetworben; ©ofennen aus fold)en argumentis defenfionis folgen* De Sfnmcrcfungen unb Jragen gejogen unb form :rct werben: i)£)b bas bep* gebrachte ©ift, arferjicum album gefvefen, 2) ohbeffen eine fo f lerne Weft ferfpt&en voll, wie in a&is bas Keffer famt ber Sänge ber ©pt|e annotiref iff, ben ertebteten:,eff?cl vollbringen'lertnep, 3):oh nicht inquifitin als eine melancholifcbcunb tljreS Q3erffanb& unfähige iii erfennen; 4) ob nicht ihr fponfus mehr an ben il)tn fonfl gewöhnlichen arTedu,Colico als veneficio gefforben. 0 Ob nicht berfelbe nad) gcueffener vergifteten ©emmel von an* bern jufalligcn Urfacben babe fferben muflen. 6) Ob et nicht hep allen biefen Umffdnben burd> btenltcbe^ttlfe habe gerettet werben fennen? 3e$t benannte gragen fueffcn fbeifs aus benen Adis überhaupt, als auch ins befonbereaus ber in Adis beflnblidjen defenfion, aus weichet fragen decifion bte #errn $Kechts*©elel)rtett uttbUrtl)eils*Sßerfaffert ihre £rf anntniß auf einen gewtflern ©runb fefcett fonnen. £)ie erffe grageanlangettb obbao beycjebtdebte (Bift arfenicum album gewefen, fofommt eswol)! in Det #aupt*©aebe«'fthf.&arauf an, ob baS veneficium mit biefem ober einen anbern lubjedlö virulcnto verübet fep, baber Füllers ©ef)n vorher frifd) unb gefunb gewefen, unb nad) wefttg ©tunben, wieber all ÖSermutben ^obteSverblia^en/ofälid) wol)l ber Verbacht auf ber ©emmel, weld)e mit febr bebencf liehen Umffanben bem demn&o bepgebradjt werben, haftet :e 3Bann es abevaufbkfpeciem veneni anfomt, fo bat nicht allein ber ^erfauffet beffelben hierüber Seugnffabffattenf ennen; fonbern eStff aud) befannt Daß in %etl)eefen'mtf)er bern Mercurio fiiblima- to unb arfenico fem anbereSpulverulenteS weiffeS virulentum fubjecflum 5Cauffntnb brauchbar fep, nebffbem auch in Den «lefun&o bergleichen grobes weiffes ^ulver, als baS wahre corjjus deli&i gefunben werben, fo nidjt al? fein nad)' ben Sedions-^ertd)t, als ein vermutlvetesbep ^ewfdjenunb ^bte* ren fchabliches fbbjeclum gefunben, unb meiner julanglid)en quantipet col- ligiret worben; fortbern ba§ ffch biefes venenum rmfbem£ttoblaud)S*©e* ruch, mit her weiffett fiatbe, mit Det hatten f nirfchenben confifience, aud) mit bergleicben effecl: erwiefett, welcherlei) faff parallelum Cafumldo Wolphius in obf Med.Chirurg. Lib. 1. obf 33. titarfenici devoratio, anführet, als baS arfenicum album legitimiret; wormit mehrere indicia welche fo webt am euflerlichen leib, alSaud) anventriculo, fanguinis co- lore, bilis effufione, fanguine fpiffo &nigro in inteftinis craflis &c. obferviret worbett, gar genau ttbereinfommen, welches aus biefer obierva- tione tione WolphiirWteauchauSbenett23reglauifcbett(Befcbt'dbte» ber Vta* tutuno&imf? 33. X>erfucb. p. 337* ftcj. mit mebrern ju erfeben: gleich* wie auch bieingeftio arfenici nicht allejeit eine inflammationem verurfa* che« mu§ vid, A. N. C. Cent. s. p. 1$}. A. E. L. An, 17/?. oMnp» 46z. ©0 tff auch nicht netbig nod) weniger forberlicb, Daß alle figna venefieiibep einem fub- jedo concurrirn,maffen einige berfelben ad demonftrandam potio natio- nationem in individuo genug fepn, bemad) auch Die ein%tlt uttb befottbere fpecies venenorum aud) ihre befottbere 2Burcfungetun vivis unb reliqui- en ober producta in demortuis haben. <2BaS Die anbere grage betriff, ob bes Arfenici eine fo Heine trieftet* Sptnen voll, wie in ABis Ut. B. p;u^ anejemetcFet, de» tootlicben tjfetl vetutfacben fonnen ? ©0 iff befannt Daß arfenicum album ein folidum, denfum,vitrea? durac confiftentia?,bemnad) grave minerale fubjecflumfet],fold)eranad)Wie^r^»^^»tf»///>.^. nach her offenhalten ftnttlid)etl'€*rfarmttti§fagt: dißciliscontritionüunDPetrut de Abanotr. de ve- nenit tit.de ajjiimptione arfenici Jublimati CS auSfpricfjt: arfenicum dtßculter folvitur in ventriculo & in grojfa pulverulcnta conßßentia ut plurimumillico invenitur: 3£ie nun nach bem vifo reperto eine notable guantitset bergfei* eben weiffen groben Pulvers fowohl int ^agen, als einigen intefiinis beS de- fundi gefunben, auch aus ber gefamleten colluvie ventriculi von jwepen Medicis, weld)enfowcl)l Dk Uttterfud)Uttg fpeciei veneni als auch flatus animi inquifitsc anbefohlen worben, faff 6. ©ran biefes Arfenici gefamlef worben, auffer bem aber Shells burch bas Erbrechen bes ^üner*55urfcbetts et* was von biefen bepgebradjfen ©ift abgegangett, §het!S nod) etwas bin uttb wieber burd) Die intefiina ausgebreitet worben, fo ifl aus allen foldjen Urfacben leicht ju fcl)!ieffen,bafj auf ber^effer^©pi|en qusefiionis leicht ein balbCvenf* gen biefes Arfenici bat liegen, bavon auch ber vierbfe ?bert ben QoDt befor* bern fonnen. 5fuf Dit Dtittt grage, ob inauißtin bey biefet £anbturtg ale eint melaneholica, ßupida, unb faß mentc rapta amufefyen fey ? ©0 geben Wir jwar ju, Daß biefelbe vom erlittenen langwierigen affedu epileptico eine ©d)wach*unbQ5lebigfeit bes QSerffanbes uberfommettc habe, auffer bem aber in&nfebung ihrer 3ugenb, unb education eines einfaltigen ©emütbesfepn mag,fblchemnacb biefe ^hat Det Q3crgtffung aus geicbtffnnigfeif, Unbehaart* famfeit unb Einfalt begangen, ohne auf bett Ausgang unb Erfolg gebacht ju ha* hen, fonbern nach bem flagüchen £nbe ein ffiegenbeS ©efuf)! unb WitleiDen, ig empfunben ju haben: bep biefen €i* wir inquifitin feinesweges vor Ditjeni* typ ge aud) jerffreute Dveue unb 23eangfhgur genfebaften aber Dt* ©emutbeS fonnen 298 m co) m gehalten, welche bep verübter ^bat ihrer ©innen unb Q3erffanbeS nicht mach* tig geweilt, maffen alles hep ihr vorfefclicb unb mit ^ernunftmdfigcr Suberct* tung gefchehett; ffe aucl) übrigens bep allem 3>erbor*unb Befragung vernünf* tige,jtilangliche auch umffdnblid)e Antwort ertbeilet. %lad) Det vietbten grage: b me&rgeoacfeter tnöllero ©o&tti nach &&fletu,iffteten Bemme!, mcbt mcbr, wegen anbetet 3ufdUtcjenUrfacben habe fietben muffend ©0 iff nief)tol)ne, wann DU ©acbeinfadorid)tig, Daß $. nad) gefpeißtet ©emmel unter feinen £etbes* ©#mcr$en,^agen*$ropffen, wcld)efd)arffunb fpirituof? gewefen, wie auch SSranbewein eingenommen, Daß alfo auch folche ingefta mel)r©c!)aben ge* tban, weld)e bie ©ehmer^ett uttb inneren 95ranb vermehret, bte fpafmos bef* tiger excitiret, ben motum unb affluxum fanguinis atquebilis exacerbi- rct, mitbin bie tebtficbeftafinhumorum befd)leuittgetunb alfo ben virulen- tum effedumbes bepgcbracbten©iftes gewaltig uttterfftH)efttob juberglci* ö)ett fchneüert tebrlid)en Ausgang beferbert, folglich biefelbe gebrauchte Media nicht Die £ülffe jur (Errettung unb reftitution, fonbern jum gewiffertt toDt unb gefd)winbern €nbe gegeben. Enblich unb jum fechflen: b %. bey aüen benannten Umftart* ben öutcbotenlicbe unb seUiQ gebrauchte Wulffs * ttTtttel ^ätte ge* rettet wetben tonnen? Bo bejeugefS Die vielfad)e wahre Erfahrung, Daß wann einigelt ^Perfonen nacbvorfe^lidjen oberuttverfebeneningeftion bes ar- fenici albi, bergt eichen auxilia ohne QSerwetlung gebrauchet worben, ffe burd) ©£>ttcs©egett gerettet uttb bep bem Sehen erbalten worben; bahero Wepje* rur in tr. de Cicuta aquatica p. 293. fagt: In hißoria II, III, IV. VI, (bie er Vorbe* ro p.280.28r.erjel)let) imprudenter arfenicum devorantes vix 13'nonnifipoß diligenter medicamentorum debitorum ufum, lethum evitarunt, qua ratione quoque hiß. X. pueüus & pueüa mortem effugerunt: puella vero hiß. VIL quam Jblius theriae* (welcher theriae ein feharfes erbi|enbes compofitum iff ) ufu parentes rerum medicorum ignari ex mortis faueibur eripere conabantur, bor* 4tam pofi fumptum venenum mortuumeft: haben mttt Einher VOtt Wenigem fahren als fdwddjftcbere fub jeda in unb aus bergleichen 9?otb gerettet wer* Den fennen, warum hatte nicht folche £üfffe auch biefem erwachsene« Füller* q>urfcbett, (welcher nach her geitgcn 2fuffage, eben nicht fo fropelbaft gewe* fen, als ihn defenfor befa)r ieben,) angebepben mögen: bergeffalt limitiret auch Ardoynisp.97.9s*'. c. feinen ©a$, baer fagt, mßcitofuccurratur9ali- quando mort fequitur: beSwegen muf? nicht allejeit, abfonberlid) ubi cito fuc- curritur, auf bte comeftionem arfenici ber^obt folgen: wie Dann Ama- tus lußtanui Cent. 2. curat. 6$: einttt Cafu m erjel)lef, filbtit. quidamab epoto arfenico poft tlapfum annum, tandern £f demum obitt. jObttC aber alll)ter Viele mehrere cafus juallegiren, Da DU ertobtenbe ^Bütcfung De* arfenici albi $P * jei* %oo Ä8 ( o ) £#! jeitiggettlget worben,fo erfennen wir, Daß fo ferne $. eigentlicher feine ©d)tner* |enuttb Daß et folche fofort nach eingenommener ©emmel bef ommen, benen* net, alle übrige interefTenten aber auf eine S5ergiftungt hatten argwöhnen jfenncn,aud) ohneQSerweilung biettltcbe^ülffs^attel waren gebraucht, an* bere fcl)dblid)e£)inge hingegen unterlafjenworben, berfelbe aud) burd)©Öt* res ©eegen hatte hepm £ebett erhalfen werben fennen; £)iefeS unfer in arte medica gegrünbeteS gtfantniß, weld)e* nad) allen in adis vorfommenben nnb ju unfern Foro unb gwecf bienenbett Umffdnben eingerichtet ifl,e haben wir nach Collegialifcben Suffragio abfaffen unb mit unferer Facultdt Snfiegel befrdfftiget ausfertigen wollen. *£)aXle ben 27.2lug. An. 1734. %&\>tli$t Söergiftung eitieß SKanneS tooit feinet andern grauen* Pradicaeft multiplex! her Banner gegen bte^lBciber, unb biefer gegen jene. £va hat unter Sternchen ben Anfang gemacht: © te bat auch ifj* re ^lachfolgerinnett: 5lbam muffe burch ihre $5erebungen nicht ©tff unb ©cheibewaffer, fonbern ben geiff* unb leiblichen ^robtffd) an ©eel unb £eih eflen: folcheS gefdjal) burd) Die grud)t eines Apfels; in ber 9?ad)fclge muf? mancher burch anbere grücbte ffch ben jeittidjen $obf unvermutbet jujieben: bahero ©erubabel einer von ben brep Jünglingen bes Weniges Darü in fei* nen trefflichen ©prud) 3. Efra 4. Da et Die Wad)t, ©ewalt unb 4Derrfchafff ber Leiber rhetorifirte v. 26.27. fpricht: Sßiele ffnb aud) von ©innen fommen um ber OTeiber willen; fo ffnb aud) viel umfommen unb erwürget worben unb in fchwebre ©ünbe geratf)ett; wegen ber Reiher: mafien 3ubttl)S ©anwerbt unb 3oels klaget feinen ©ertlichen Q3efel)l bep ber Sflad)fommenfd)aft ba* hen, fottbertt S)elild £uff unb SBerrdtberep iff nod) tn.©ebraud),unb wo es noch ^grob fommt, fo gibt es bod) moralifd)en©ift unb Pfeffers genug, weld)er ben Bannern ihre £ebettS*Sabre; verfüget, bahero barff folo)es bmwieber nicht eben jeberjeit buref) ein fucceffions-fpülvercben gefchehen, welcbesjafffutbcr* lieh nach unb nach einen von ©cbau*$iafc berieft au* Den natürlichen £e* ben abtreten beiff, fonbern es gefebiebet folche Ubeltbat burd) beS©atansQ}er* leitung bisweilen auch auf eine grobe offenbare 2£eife, unb wann ©Oft ber £od)ter alles gleifches vor ben ©ewiffen ber^enfcbeft basgaigen*55lat ab* jie()et,fo iff folche Pradica denudataunb enucleata. £in Krempel beffen iff bep alll)ieffger Facultate Medica vor wenig 2Bo* ü)en eingejauffen, uttb weil Die Gegebenheit rema rquabel, fo habe beffen Wel* bung »5 C o ) 2* 30t &ung thun wollen, umju jeugert, Daß §va noch lebe, welche ffd) felbff unb ihren ?!bam Den ^Tob ju wege bringen fan. S5te©efcbtchte iff folgenbe: (Es bat eine Ietd)tffnnige 2BeibeS**)>erfott eitten 2Bitwerytl)eils verel)licbter, tbeils unmünbtger Einher gebepratbet, balb aber nach volljogener^be wieber Den Wann, weil et Dem ^runcf ergebettgewe* fen, fieb unreinlich gebalten unb feine nod> funge Ehefrau in Verbucht gehabt haben foll, einen tebtlicben©roll von bett ©atatt hep ffch erweefen laffen, wel* eben ffe mit ihrer getreuen WagD überleget,unb ben ©d)lu§ gefaffet, ben Wann hep Seiten auf Die ©eite ui bringen, mit welchen ©ebanef en ffe etliche 2£odjen umgegangen, aber aus Dummheit nicht barmit fortfommen fennen: £>ann Da ffe ben Wann mit ©cbeibewaffer aus ben 3Bcge reumen wollen, bat ffe bef* fen nicht habhaft werben f ernten^ bahero fte auf 9lattett*^ulver gefallen unb fbld)es enblich nach mancher 'Dttübc, burd) Untertreibung eines gettuls von einem ©d)ulmeiffer, unter ben praetexthatten barmit ju vertreiben, aus ei* ner 2!potbeef e bef ommeti, weld)cS 2. £otl) weiffett a rfcnici oewefett, womit man nicht einen, fonbern wol)l fünf jig unb noch mehr Banner hatte ums Sehen brüv geuf ernten. Wit biefen CarefTen gegen ihren ^ann giettg ffe etliche 9(Bod)ett wol)l* bebachf um, unb Da Det Wann einffmalvom^runcf erf rancf et fepn foll, fb brauchte bas 3Betb bte ©degenbeit ihre ©efebief liebfeit auSjufübren, unb gof? von Ö3ranbeweitt eine mdfjige quantita* auf mehr als anbertbalb öuentgen ©ift ober arfenici albi, lief? folcheS eine ^Rad)t barüber flehen, itt her Meinung Daß ffcb etwas vom ©ift in Den ^ranbtewem aus unb einjieben med)te, welches hoch nad)benen experimentis phyfico-Chymicis nicl)tgefcbiel)et, maffen ber 93ranbeweitt als eine fubtil oblidjfe fubfianz aus bem arfenico, als einen feflen glaffd)t * falfcigt * unb harten "SBefett, bas wenigffe annimmt, Da man Da* experiment mit leichter Wulje mad)en fatt, wenn man ben flarcf ffen95ratt* bewein nebff ben arfenico wolff unb lang digerirtober in ber S[Bdrme tradi- rer,fo fan matt aus bett Aufsichten unb bebutfam bavoit abgegoffenen^beilwe* ber mit einen fauren noch laulichten ©al^ etwa* abfonbern, wann aud) von fol* eben mit©iftinfundirtenQ3ranbewein etwas in einen fflbernen Toffel über ei* nen gelinbettgeuer abqerauchet wirb, fo bleibet ein wenig weiffeS fediment 0* berglecfenbavott jurücf; ba nun gebuchte grau nur be» falten 33ranbewem über baS arfenicum gegoffen, felbigen aud) ebne gebrauchte ^Bdrme barüber einige ©tunben flehen laffen, hernach vom ©ift wteber abgegofien, nichts aber vom ai fenicn etngemenget gelaffen,unb Da* abgegoffene in bem33ranbewcm, bavon ber Wann täglich ju f rtnef en gewohntgemefett,eingemenget, yen welchen hernach biefer Wann etwas getrunef en, fo bat folches von feiner 2Üürcf ung unb ©chdblichf eit fepn f ernten. »frier* pi »9 ) o C 6« hierüber würbe ber grau Die %cit ju lang unb etfete jum ©ebraua> biefeS 9vatten*3>ulverSober arfenici nidjt im ^rancf, fonbern in einer Bpei* fe, unbnabm wieber eine gleiche quantitst beffelben unb mifchete es unter ge* föchte £irfd)en, bavon Die getreue auf WoiD unb $obt abgerebete WagD vollfommene S&iffenfcbaft baffe: biefes £irfeben*©erid)fe hrad)fe Die grau ihrem Wann, bavon er 2. biß 4. £6ffcf voll aß, aber balb hernach mit vieler Ublid)feit weggebrod)en; SCBct! aber aud) bavott ber ^obt ntd)t fo balb folgen wolte, fo vermifchte Die grau eitte nod) bergleichen QJorrau) als ben britten ^betl De* ©ifts eben benfelbigett $agmit 2Bai(sen*©ri($e, bavon berSftamu. £ef* fei unb nicht mehr, weil er febr fanbid)t, ( welches her ©iff gewefen )gefchme* cfet,ju ffch genommen; eben biefes hatte er fo fort mit vieler Sfngff unb Üblich* feit weggebrochen, welches frechen biß ben nechfffolgenben $ag gebauret: 3nbem aber ber $obt*begierigen grauen Die Seit flets langer war, hatte ffe nid)t allein verbmbert, Daß jetttg ihrem Sttantt mitbienlid)en £fr£etieeett wäre ui £ülfe gefommen worben, fonbern ffe hat enblich am ©terbe^age De* Wannt* von einem Pradico 5!r|enep geholet, welcher ihr ^ufver unb $ropf* fen gegeben, nebff biefen hat ffe heimlich vor etlidje ©rofd)'en ©chetbe*^af* fer gebolet, folche ©achen nach £aufc auch heimlich gebrad)t, unb ju ihrer WagD gefagt, ffe folte folche 2fr|enepen von ihr nehmen, umlauft hinaus unb neben bte nedjffe ^efe, aber auch fo gleid) wieber jurücf geben, uttb fagen, wie ffe Die Sfrfcfheoen verüben franefeit Wann hiermit brachte: SBon biefen concert hatte Die WagD völlige 2Biffenfd)aft: hierauf bieg Die grau Die tyuU verber*Ö?agbwegwerffcn: Sßott bett ^ropffett hingegen gab ffe etliche, nebff einen halben Seffel vott ©ebeibe*3Baffer, bem Wann getroff eilt, freuete ffch heimlid) barüber, baf Da* ©cbeibe*9u3afferfo ffaref in £effcl gefod)f, unb bat ju ihrer WagD gefagt, wann ihn nun ber ^euffelnid)t holet, fe holt er il)n nim* mermebr: Verarme Wann getieth bavon in ^:obtes*^etb,fprang in voller Sfngff aus beitrete, bef am einen falten ©djweif^bieeufcrfle 4ber£ens*$fngfr, fagte er habe ©d)eibe*2£affer befommen, unb würbe fein (bbe erwarten müf* fen, fo aud) nach jwep ©tunben erfolgte. ©ie grau fabe foldje trageedie mtttfaltffnmgfcit unb ohne Crmpffn* bung att: 51lSaber bes SSerfforbenen greunbe unb Einher ben tmvermutbc*" ten ^obtbef? Slnverwanbten beobad)teten, unb Daß ber #anbel nid)t richtig fep, erf anntett, anbep Die WagD ju Övebe festen, bat biefe bett ganzen Sjan* bei in 2lngff unb (Einfalt befannt, auch ihrer grauen in faciem Vorgehalten, rvcldjc jwar anfänglich leugnen unb ttngeffüm fepn wollen, enblicl) aber au* $ngff einer Tochter Deß verfforbenen Cannes unb jwar nod) ehenber, befannt, als / m •©) m 303 alS.Jrgenb femanb ihr €infd)ldge gegeben hatte, fi fccifti nega, welches DU prima regula praxeos occulta? unb nid)t denudatas iff. hierauf würbe ber Q&rfforbene orbentltch unb ju gehöriger gcit feei- ret, unb bep foldjer Sedion folgenbes gefunben, Daß Die bepben £ungen*23al* gered)t unb linefer ©etts att Dk innere Sjaut Det Sßruff, welche Die Üvippen hebeefet, fo Die Mediei pleuram nennen, wieber Die ©ewol)nl)ett fefl ange* waebfen, Die £unge aber faul unb burcbfdjwobren, Da* <$eti verwelcfet, DU &bcr verhärtet unb blaff, DU Wty verborben, Die ©ebdrme aufgebldbet uttb bartnn ein gelb .Gaffer beftnbltcb, Die gütigen unb ©aumeu grau angelauffen, ber ganfce klagen ober ©peife*©d)lunb unD lincf e 2Dlagett*9ttunb inwenbig wie gebrübet, in ber Briefe bes Wagens unb an ber rechten £>effhuttg ober Aufgang befjelben lange unb ungleid) breite ©triefen buttcfelbrauttcr garbe anjufeben, auch in^agen etwas braunlichten ^[Bafiers juffnben gewefen, wel* d)e* Gaffer, Da es einem jungen #unb bepgebrad)t worben, unfcbdblid)war, aud) tticht mit einen laugiebten ©al| aufgifebete, noch ben ©erud) Deß ©d)ei* be*<2Cßaffers von ffch gegeben: hieraus iff Die grage gejogen unb ju §ntfcbet* bung aufgegeben worben: 4>b bet (Tobt biefe & VtTannee bem beygebraefeten (Sift unb &cbeibe*XOäffet, obet benen händliehen Urfacben unbvet* fcrbten tnnern (Lfyeümbcö Hetbee, welche ficböerjelbeöutcb vieles gtanbewein ttinefen vetutfaehet,mit^ewi^en^tunb bey3umcf}en ffy: 93ep Slbbanblung aufgegebener grage ffnb vonberFacultate 12. jwetfelbafte Urfacben, rationes dubitandi, warum man jweifelnfentife,baf?biefer§obt nicht ben ©ift, fonbern bem unorbentliehett £eben biefes Cannes hatte juge* fchrieben werben fenttcn,angefüljret worben, unfer weld)en Urfad)en gewefen, baf es was gar gemeines fep, ffd) burd) ffaref Sßranbewenu ttinefen alle in* nere ^beile ju verberhen, Die ©chwinb*unb 2£afferfud)t, Die hedicam ja gar halb bett ^Ob JUJUjieben ; conf. Riedlinus Un. Med. An. 1. Jun. obf 22. p. 290. Bartholinuf cißa medica loculojö.p jpi.Paullini Cent. j. obf yg. Clofiut de Spiritu vini c. 3, Praxit mea extempor. Caf g, & 10. p. 1007, fq Spener Con- filior, Theol. Latin, append. ad Part 3, n. 4yi.23refrl (Befcb-j/. X>et8 p.3iot A. N. C Üec. 2. an. *. r obj. 17. Dec.j. an. 3. app. #. £>a§ bergleichen bet) biefen Wann welcher fd)on ?i. 3af)r alt gewefen, Ijiernechff unter feiner attbe* ren £bc manchen &erbru§ empfunben haben wirb, burch letztere ©chwd* ebung ber Sftafur* Gräfte, beffo gefchwinber babe gefchehett fennen, jugleich aber bep festerer ^rfrancfttng Den 35ranbeweitt nicht unterlaffen,ba fchon al* !es in unb hep ihn in heftiger Bewegung gewefen, wk man bann bep ben Sßer* **4 m co) m florhenen weher etwa* von arfenico, noch oon ©cheibe* Raffer gefunben, auch ber Q5ranbewein aus ben arfenico, als einer feffen, glaffchten materia, nichts an ffch jiebet ober amtimt, jumalen itt biefen c?.fu ber 23rattbewein vom arfenico abgegoffen, unb nicht biefes ©ift Damit eingerührt worben, welches gar balb ffd)t*unb funbbar worben wäre; folglich aud) fold)cr Q5ranbewein bem tarnte nichts gefcbabet: fo haben aud) bie mit ©ift gemengten ^trfchen, bavon erwol)l 2.bif 4.£effelgegeffen,eben bef wegen ben $:obt nicht fvürefen fonnen, weil erffe,fo halber ffe nur ju fiel) genommen, gleid) wieber wegge- brochen, bergleichen aud) mit Det 2feaü}en*©ri&e.erfolgef, auch baS bepge* brachte tticht fo viel gewefen, bas es in Die ^ieffe bes Wagens gelangen, unb was man hep bett Wann gefurtbett, mehr bett vielen ^ranbewein*trincfcn, Da* von innerliche €n&ünbungcn,33rattb, ©cfd)würe, brechen, ©cbmer&en unb Vergleichen mehr entfleben megen, hepmeffen fennen. 3n betten rationibus decidendi ober ^ntfcheibungS*UrfacheHhmge* gen ffnb wieberum 12.2fnmercfuttgen bepgebradjt worben, inbem in adis nicht juffnben, baf ber ^Ülann vorbin fonberlich fcbwddj* ober f rancf lieh gewefen, gleid)wobl DU verberbten itmeren^betle vor ffd) einen fold)ettebalbigen $:obt nicht verurfaehet haben, hep «Selche« herkamt noch langer hatte leben fett* nett, auch Dit oft wteberbolfe Vergiftung manche von wahrgenommen inneren Verlegungen gdnfclid) verurfacbett, Die bereits gegenwärtig vermehren, ver* fchltmmeru unb ju einen gefd)Wtnben tebtlid)en Erfolg bringen fennen, unb muffen; maffen Die vergifteten^trffhett unb 3£ai|en*©ri&e nicht ohne aller SEBurcfung gewefen, inbem ein fo gefd)winbes (£rbred)en erweefet, welche^ bis an bas 5fhleben bes ^tanttes gebauret,Äburd) weld)es heftige jwdngen unb preffenin allen ^heilen De* Zeibe*, Die l)6d)ffe Unorbnung/iaanmatidjcn Crtett eine fchleimige Verffocfung bes ©eblütes unb Q3erffopffimg in bet Wil% unb £eber welche bep bergleichen ^Bbxgen unb brechen bas meiffe ba* ben auSffehen, uttb bett fdjttellen $obt würef en muffen, entffanben. ©old)emnach haben hoch bte vergifteten ©peifen ob man gleich Dtn ©ift nicht in Wagtn gefunben, bannocl) tl)te giftige unb tebtlid)e^Bürcfung nach ffch gelaffen, uttb würbe gewif ber Wann nod) viel ehenber gefforben fepn, wann bas arfenicum fo jebesmalfaff 3.Cutentgenfcbwer gewefen,wel* ches benen Äirfd)en unb ©ri|e eingemifchet würbe, langer bep benSftannge* blieben wäre. §)a nun biefer beteit* in £ebens*©efabr geffanben, fo bat enblich bas hepgebrad)te ©d)eibe*<2Baffer, feiner quantitaTnad) ntd)t wei* tet, als bis burd) ben ©pcife*©d)funb in ben Eingang bes Wagens ffcl) ein* flogen fennen, allwo es fetner 5!rt nach fogleid) bie $b*tfe, Dk es allernechff berühret, angefreffen, auch wie es fonfl utwürefen pfleget, felbige $t)etle ber* geffalt m Co) s« 3or fteffaltalterirt,baf ffe als mit betffen Gaffer gebrüllt gefchienen; unterwe!* cpen eufferff brennenbett unb freffenben ©d)mer^m, Die legten convulfivi* fchert ^Bewegungen itt klagen unb im Unterleib entffanben, baf fogleid)einer* tebtertber Q5ranb, beffen SDlercf male man in klagen an benglecfen unb gelb auch, braunlichten SBaffer gefunben, hernach Dk ©ebdrme wegen extre- mer @ntfrdfftung bep gewaltiger verwirrter Bewegung her ©alle, bef ©e* hlüts unb anbetet im Unterleib ffch ffnbenben geud)figfeiten, febr aufgeblebet erfeben worbett, wie bergleichen getoobttlich bep^perfoneo, fomit ©ift getobtet worbett, gefunbett wirb: mitbin (eicht ju erfennen, ba% bieftt ttlann nicht we$en feines befcfeulbtgten unb nut von bet $tau angegebenen fcdncf Itcben Snfianöee, fonöecn wecken oeff ^tnreretnanber o^ngei jäwmt beygebracb&m &ftce abfolutefcabs ßetben milflejt, Unter weld)enUmffdnben ni4)tm wunbern baf 2. £otb arfenici nicht einen fd)nellen^:obt vetutfacbet habe, nod) vielwemger mag man m her Mc- dicinauf Die Q&rmeffenbeit geraden, auch nur mit wenige« Granen biefes arfenici Curen ju hazardiren: inbem fo wol)! eufferlt'cb al* innerlich her ©e« braueJb bes arfenici ju medicinifchen5tbffcbfenfcbdhltd)ifl: ©feichwie ber* gleichen fcbdblid)e ^ürcfung beffelben in einen &rebs*©cbaben, Wldanus Cent. 6. obf. so. 8t. pag. 430. jqq. befuget: 2Bie fcbdblid) aber berfelbe in gte* ber*€uren gebraucht werbe, fatt manlefen in Statin opufc.Phjf. Mcdxhjtm. Mcnfe Novembri Acla Berolinen/lDec, 1. Vol 3. artic. &.p.$6.fq. Riedlini hin Med. An. v. Nov. obf4.p. 1173. (biefer fdjrcibet, td) jweiffe babero feines* wegeS, baf id) mit Stahlio, Schroeckio unb Lentilio, baS arfenicum mel)r jum©ift als jur2(rfcencp rechne, babero wirb nicht leicht ein Medicus, wel* d)ervor einen ehrlichen Platin pafiren will, baffelbe vertreiben.) a.e%u An, 1719. 4>r.p.i8o.$öreßl.(B>efcb. 18.Verffp.630. Wolf Obf Chirurg. Med. Lib.i.obj.M.p.iu. Stahl l. c. p.4^3. unb anbern mebrern. 3a viele attbe* re Cafus lehren wiebebutfam man mit biefen gefeit umjugeben bat,anerwo* gen aud) fo gar ber Siaucb beffelben ©d)aben bringt, unb man in SBergwercf eit mitten unb ©effeinen,welche arfenicum halten, gar bebutfam ju verfah* ren, wie folcheS wettlduffiger fente erwiefett werben, id)abet bavon einmebre* res in meiner Juritprudentia Medica abfonberlicb im erffen $beif beffelben att* gefübret: (SOtt bewahre atte Leiber baf ffe ihren Bannern bergJeid)en tr?.- damente ntd)t vorfefccn, noch felbff an ihren^heil©pinnen fauen, fonbern mit©runbber Wahrheit ben 3utl)m ©alomonis unD£frd tragen: unb wie fcbou fautets in @prücben©alomoni$ Cap. XXXI. h. ihres Wannt* Jbetk barffffch uuf ffe laffen, ffe tbut t'bm Zkbe* unb fein Leibes fein lebelang v 12 i&iebergebert basganfce 2S.£ap.^?iracbs, baes v.tf.beiff: (Sin freuitb* Ö'l lieb 3oö m c-o^: m liefe tücib erfreuet ü>rerttnamt (i.e. ein freuttblicb^eib fo gegen ihren? #tonn unb nicht mit Verbacht gegen anbere freunbf td) iff,) barum betffs wann ffe vernünftig mir u>m umgebet, erfrifefct fte ihm feinde rn i. e. ffe'bren* nets ihm nicht mit ©tfff, ©alle urtb©d)eibewaffer aus ben £eib: alfo helft es auch von einen reblichen ^ann gegen feineDvabel unb ^bigail 3-§1?ra 4.0.21. um feintPcib Idff et£eib uno£ebe», aber nicht auf folche befe^eife, wie m obigen traurigen cafu erjeblet worben. &ann auf ben/enigen cafiim welchen Cafp. Rejet in Camp. Elyßo /ucund4 quaß. dj. n. 6. erjeblet, Da einer 2. £otb arfenici auf einmal ohne ©chabett ein* genommen, barffmatt feine ^robe nachmad)en : ©er Autor fagt bafelbff nach ber Uberfefcung, fo ip aueb leinet wenigem X>erucHinbermtgo wät* dig dasjenige, was Cardanus im W.Buch oerÜOteöerfprucbe Tr. i. cap. 2. febreibet, nemlicb ba von pabfi Leone X. einer von bet 1£nt* Häuptling befreyer wat, fcabe er, ohne fxch mit einen cBegen.cBtft $u t>eruc>abreri 2. £etfc arfenici gefrefleit, x*)dre auch o^ne einigen mittele '(Bebtauch mtbefcbäfciget blieben: £swirb wöenöteßlaiti* jeben^efcbicbteit im 18.X>erfficb M09. erjel)let,baf einegewiffeßaro- neffin nach überffanbenen gieber, einen Appetit Wiener ©rief ju effen bef om* men, welcher ihr obnwiffenbmit arfenico vergiftet worben, bavon ffe 3malgc* fpeifet, aucbiebesmal ^bürgen, frechen ttnbheftiae fpafmos bavon befom* men, bis ihr enblich nid)t habe gebolffen werben fennen; unD fie bavon fferben muffen. tiefes arfenicum iff ein hartes, veffes, troef eneS, unb glaffgtes SCDefeti, aber auch bett meiffen 3;l)eil nach ein concentrirteS freffenbeS, corrofivi- fches ffaref es ©alfe, foauS benCobalto ober fogenannten Wcrbe*©ift,glie* gen unb Dvatten^ulver mit35otafd)c unb£iefel*©tcin fublimirt uttb berei* tet Wirb, welche Subereifung Kunckcliut in arte vitraria p. 59, befd)reibet: Von biefen ßobalb iff befannt, baf wann er itt einett Rapier aufbehalten wer* he, er baffelbe jerfreffe: ja wo arfenicum gemacbet wirb, Dafelbfl ftißt Det mfffleigenbe Üvaucl) bte in ber ^achbarfchafft beffnbltdje genffer*©d)eiben bermafjenan,baf man faum burchfeben fan.3)iefcsdd)jenbe unb jerfreffenbe ©alfe in arfenico gteifflalletned)flDiejenigen^:heikDe*Zeibe*gewaltig an, welche eS amerffett berührt, uttb warnt esmeinerjuldnglid)enquantitxtgege* ben witD, ftißt eS ben Wagen febr ffaref ein, baf gleid) bte eufferffe 2f ngff,Cf)n* machten, |a)leunige€tttfrdffrung, Verwirrung beS Sßerffanbes, gittern in ©liebem, falfer ©ebweif, heftiges QBürgen unb frechen, convulfiones brennen im £alf unb Wagen, ettfferffer Äurff, ein confufes gieber, heftiges Svtiffen unb©chnetbett in Wagen unb©ebdrmen, Sabmuttgett uttb ber^obt • '" baher baber entffehen: jum$b*il wurcfet bas arfenicum mit feiner älaffcbfett trbf* fchen 5!rt, bann wann baffelbe pulveriflrt wtrb,fo verlebet es mit feinen ©d)drf* fen unb©pt$ett Die textur bes 9)tagett*©cbluttbes unb Wagens, woraufgte* ben, Rannen, Dieiffen, fpafmi, 35red)en, €ntjünbungctt x. folgen: gleichwie in AH. Curiof. Decur. 111. an. 1. olf. f 7. unter bcn$:inil uon eilten melancW Ufcben folcher geffalt bergleid)en ^beile aufquelle, als wann ffe gebrübet waren: bteburch aber Den beffigffenQ3ranb*©cbmer|en erweefen, gewaltige Srarnpfe,fchuette gntjünbungen, Den heilen unD falten 33ranh, convulfio- Ö q * nes, 308 m Co-) M nes, extreme gufamme«fchuierung bes^alfes, beS©peife*©chlanbeS,be§ Wagens unb ber ©ebdrme,aucb enblich Den balDigen§:obt verurfachen. 2&1* u)es ich nod) bep biefe« Cafu, als ju wiffett ttetbige Sfumercfungen bepfü* gen, aber auch einfcbarffen motten, wie forgfdltig man wegen ^erfauffung folcher fd)dblichen©aÄ«Hlin$!potl)ecfen unb Materialiften*©ew6lbern fepn muffe. . Mich. Albert. CASUS X, Veneficium ab uxore marito cum arfenici albi uncia una & Aqua forti adhibitum lethiferum. [usbepgebenben Adis werben €w.#od)*fbelgebobrnen mit mebrerem ju erfeben geruhen, welchergeflalt De* verflorbenett 3obamt 3\.2Bit* tib^lar.©or.gebohrne§., itebflihrer £>tenff**Dlagb Watiatt, Dem verfforbenen $. 2.£efb arfenicum in brepett mahle«; Uttb einen £effei ©cheibewafferbepgebrachf, worauf her festere einige BtunDen berttdd) ver* florben. "' SCßannwtr nun wegen be* fchieuttig erfolgten 2fbfferbenS De* 8. gerne belehret fepn wolten, " i. Ob ■£. von bem ihm bepgebraebten Arfenico unb ©chelbewaffer würef * ftch'gefforben?'ober* • *.;ObunbWfewdrttfefeSMum^^ ©o erfueben §rv.^^ ^ech*^beigebobmett wir hkDutd)-irgebenff/bero fentiment unb ©utachtett uberbiefett Cafum ju eroffften, unb uns mir einer halbigen Antwort ju beehren. Reiche ^ttfdrttgfe'twir btmwberummitwtttigen.©egenbtertffert jit erwiebertt befltffen fepn werbende2ßir mitviejer^ochac|tun^beharren,.. iSu?. 3ocfe>i£&elgebo£rrteit ^.itt^>.be»9.Aug.i73^ ©tenffergebenffe &bet<1&icbtttiwb&cbcpptn f£. conorbinii ten (Sfertdbto bec SrabrÄ. .-Mi. ., Exctrp* »9 Co;)-Ml 5°» Excerpta AHorum Inquißtionalium bet in J>u»Ho marriticidii ffthaßiirtttl JTIaria Dorothea 3. Dere^ücbte ft famt fcerfelben ttienft'itlasb lYlatia SL. £. ifl Den 17. Januar. 1735. gegen <23ter Nachmittags gefforben, unb ifl Da* ©efd)rep gegangen, baf er feines natürlichen Nobles gefforben, worüber feine grau befraget,.welcbe gefaget ihr Wann f).dtf e ffaref 33ranbewein gefrun* efen, baffe greptagS ben 13. Januar, einen ffaref en ^urchfatt befommen, Da* vor ffe von jemanb medica menta gebolet unb 3.^ttlver unb ^tropffen befom* men; flott Daß fte ihm baS ^ulver eingeben follett/bdtte ffe ihm troef ene SCitfchen gef oepet unb Dvafcen^ulver brunter getban, am Montage hatte ffe ihm #trfen* ©rüf^egefochetunb wieber Üva&en*$ulver brunter gemifd)t, woju ffee einmal ein reeept von einen ©cbulmeiffer bef ommen, Die 2fr|ettepen aber hatte ihre SOlagbwcggeworffen: biertflagsbett 17. dito hatte ffe aus ber Q>.§fpotf)ecfe ©d)eibewaffergel)olet unb um halb 2. Übt Nachmittag ihm einen halben £ef* Jel voll bavon eingegeben, worauf er gegen 4. Uhr geflorben, Da* ©laf mit Den uhrigen ©d)eibewaffer hätte Die WagD entjwep geworffen. ©ie hatte ihm aber folche ©achen beswegen eingegeben,Daß et halb habe fferben fößen, weil er fehr ^rattbewemgetruncfeti,unb ffd) febr unrein gebalten, unb wäre il)r ol)tt* möglich gewefen langer mit t'bm ju leben: bes QSerfforbenen ©ob« melbet, Daß ibmDie WagDWatiamein paar ©tunben befannt, baf fie in vergangener Sfeochc eine £)eute ülafcen^ulver, fo her ©chulmeiffer S. verfchrteben, bo* len muffen auf ihrer grauen Befehl, welches biefe ihren SDlahn 2 mal meiner ©rtu)e ginfen gegeben: ©onntags habe er ein groffcs 5>red)en bef ommen,obn* wiflenb wober: Montags habe er ffd) geleget, bfe grau habe 2lrgeriep gebolet bas brechen juflilleit: Do* Pulver habe Die WagD auf ber grauen ©ebeig muffen ins ©ecret werffen, bte tropfen habe Die grau bem Wann mit ©cfjei* bewaffer eingegeben: ©0 balb ber Wann bas ©cheibewaffer getrunefen, ba* be er ju feiner dlteffen Rechter gefagt. ach f>Ott Die 2frfcenep wirb mir baS faet§ abffoffen, eS muß &d)eiDewaffct feptt! wate, Da er fonfl febwaeb auf ben guffett gewefen, hurtig von$3etf aufgefprungÄt,unb eflid)emal in Det ©tttbe auf un& niebergegangen, vor ©cbmer£ gebrüllt, ffd) auf ben Nad)tffttbl gefegt, fep falt werben, unb als man ihn in* Q3ettgebrad)t habe er balb barnadj feinen ©etff aufgegeben: £. faget weif er ben 19. dito aus : ©ie habe ffch mit ihren Wann, !her ffe in (35erbad)f gehabt, nicht wob! vertragen, weil er beut ^rrunef ergeben gewefen, unb ffd) mit ihr gejaneff. £r hübe öfters €reu|webe gehabt, an 15-. dito ffaref ju ffobnen angefangen, einen fef)r fchlimmen Zeib befommen, am 14. .dito ehe ffe t!)tn bas Dla§en*^ulver gegebett,ffets 95ranbewein gefruttcf en: Den £>. q 3 tf. 3io »5Co)S* is.beffcibmtrtge?od)fen ßirfcben basfta&cn^ulver gegeben, fo ffebur# ihre WagD Watia vor 3. ©r. in ber ©cbul)*©affc vor 8. fragen holen Iaffen,ba* vott ffe ihm eine 3ttefter*©pn)e voll bepgebraeht, unDal* et Nachmittag 33udj* SCßaifcett ©rüfce gegeben, habe ihn bavon eben fo viel eingeffreuet, worauf er ftch gef läget, baf ibmfcblimm wäre, habe aber vorhero fdjon einen Durchfall von fÖier unD Q3rattbeweitt gehabt: ©ie habe ihm aud) vorher bann unb wann, Üva|ett*^>ulver i» ^Branbeweiitgegeben, am 17. dito halb 2. Uhr habe ffe Um wie oben gefagt, bas ©cbeibewaffer gegeben, fo ffe felbfl vor 6. ©r. aus befugter Sfpotbeefgeholet: SBorauf ber Wanngefagt,£>£§Tr3£fu! bas frifttnir umS $tt%e, wäre aufgefprungen,bahe (ich auf ben ©tul)l gefehet unb fep gan$ weggewesen, worauf ffe bie Einher hinein geruffen, aud) wäre feine ©cbweflce ju ihm fommcn,bdtfe gefagt, es gebe nid)t mit$ved)tju,woffebte ^ropffen her hatte, ffe habe gefagt, baf ffe folche famt einen SBafler bep £. befommen, jene wäre ju biefen gelauffen,babe ihn barum befragter habe gefagt, wie etil)t fein S&affer gegeben, fonbern ^ropffen: gab ihr aber 3)tattbel*;0el welches ber Wann mit ColtquettSlBaffer einnehmen follen, welcher aber balb barauf geffor* ben, Die WagD hatte ben gettul bep einen ©chulmetffer, bep welchem ffe vor bem in bie ©chul gegangen gebolet,unb habe gewuff, woju ffe. biefes Öla^en^ulver braueben wollen: bteSftagb Wotia faget aus ffe habe auf her grauen feefehl biefes ^ulver, wetd)es ihr ber ©chulmeiffer aufgefd)rieben, in ber©chub*©afle gebolet, weil DU grau gefagt, ffe habe groffe Dianen im fetter, bas Pulver habe ihr ber 3unge gegeben, ffe habe nicht gewuff, woju DU grau es brauchen wollen, l)abe aber gefel)en,wie ffe aus einer fold)ett S)eute barinn fie bas 9va^en*^|>ulver gebolet, etwas in Die Äirfcben gerübret: wieberbolet itt biefer Auflage, was ffe oben gefagt, addit, bie grau habe ihr verboten, nach bes Samtes $obt was vorgegangen, ju fagen, biefe Eheleute hatten ffch nicht wol vertragen. Qkpbe qßittib unb WagD werben ins ©efdngnif gebracht, unb DU Bad)t jur weitern Inquifition vorbehalten. £inej$:od)ter deponirt, Die ©tieff*9)attter habe tb* ren Später nicht aeftimirt,fottbertt angefahren, ber SBater habe nach empfan* genen ©cbeibewaffer gefagt, Die $ltt$enep fep ihm ju ffaref, werbe il)tn bas ^er£ abffoffen, werbe ©cbeibewaffer fepn. ©ne anbere Tochter bejeugef Da* üble Verhalten ber ©tiefmutter .gegen ihren ^Bater, addit, als biefer SttontagS bie ^irfchen befommen, fep ihm übel barnad) werben, Die ©tiefmutter wäre mit ib* rerSJlagb febr vertraut gewefen, ber £el)r/unge faget, wie defundus ffd) ben 16. dito übergeben muffen, unb bamit faff ben $ag jugebrad)f, Die grau habe tbretr^ann ^DienffagS um 2. Ubr^ad)mittag rotbe ^ropffen in weiffen $6af* fer eingegeben, fo gleich wäre bem ^attn übel worben, habe ffd) hred)en muffen, babe über bie Ör^enep gef läget; £ine anbere fochtet melbet, ihr ©tiefmutter m i ©) m 5« habeffcbgegenibren^aterwieberfpenffigaufftefübrt, gegen ihre WagD bin* gegen febr vertraut:, als fte Den 17 ju ihren ^Batervo« ber ©tiefmutter beruf* fen werben, wäre berfelbe gan£ falt gewefen, unb fep balb barauff gefforben. & Wirb ferner vom 5lpot()ccf er teft ref,baS bieSttagb Von ber£.2.£otb arfenici albi befommen: biefe '•Olagb deponirt ferner wie defundus feine grau, unö bte^?agb fel)rverbad)t,baf biegrau ffd) gegen ibnobftinat bewiefen, uttb ge* fagt: nxntt ber ^euffelDen Wann l)olett würbe, wollte ffe vor greuben vom ©ebort fpringeii: ©ie, Die WagD wate ihm aud) nicht gut gewefen: geffebet baf & vorhero tin- gefagt, wie fie gewillet wäre ibrenSOtonn Dia£en*?pulver bep* lubringen, Damit et bavon fferben folle: unb habe oft bavon mit ihr gerebet, ffe fep gleid) willig gewefcn,aufber gf. Befehl btef 9va$en*^>ulver ju holen, habe folches erfflich ohne gettul holen wollen, aber nid)t bef ommen: ihre grau habe einen gettul febreiben laffen, worauf fie es gebolet unb empfangen: ber gettul wäre nidjt auf ber $. Nahmen, fonbern auf einett anbern gefebrieben wor* ben: ber©d)ulmeifler habe gejagt, baf vor Die d\af$en Die £afcen gut wa* reu, unb er nid)t gleich ben gettul fd)reiben wollen; Nacbbem ffe vom ©djulmeifler gangen unb ben gettul gehabt, fep ffe ju ihrer Butter ge* gangen, habe aber bavon nichts gefagct.©te habe ben Settul ihrer gr. gege* ben: biefen Srag wäre ihre grau ver ffcb nach ben 9iWtä*fk felbfl: bavon ihr Die $. nid)t* verfprod)en, ohne baf ffe fagen folte nur 4. ff. auf bas SC&tnter^obn empfangen ju haben, Da fie fold)t* fchon vollf ommen erhalten: £*itt geuge deponiret baf Ä. ben 16. Januar, von ihn begehrt auf einen Settul ju fchreiben. Sftffr. ©ottfr. & braucht vor 6.©r. ©d)eibe*9u3affer jur garbe, welches er mit 23tepfeber gefdjrieben. ©er ©ohn bes defundi deponiret, baf ffch Die ©tiefmutter gegen feinen Sßa* ter übel verhalten, baf er über folches €reufc öfters gef läget: fepmebrmaloh* ne wiffett feines SSaterS Weggängen, lang auffen blieben: habe an ^rage Da ber ÖSater gefforben, als frembe ©efeUen bar gewefen gefaget, wenn ffe nur ber Teufel wegführte, baf ffe allein waren. ©ne attbere geugin fb i n defundi #auf gewohnet, deponiret, wie R. gegen ffe über fein <äBcib gef läget: ©eri $:ag Da biefer Wann fferben wollen, fep ffe auf feine ©tube gegangen, feine gr. habe gefagt wie ffe ihn ^rropffett unb SOÖafler eingegeben, Dk ^ropffen ba* be ffeihrgewtefett, bas Raffer aber tticht, wetdjes ffe folte haben fallen faffen: ©te fep felbff mit ju£r. H. gelauffen unb bes f rancf en guffanb vorgeffelt, allwofchon Dk S\. uttb De* defundi©cjjwcffer gewefen: H, l)abt gefagt es m (© >■mi w muffe wa* anbetfl Dabei) vorgegangen fepn: ein 3Bä$r{Ktf* erufäbt geges* ben: Vorauf er aber ^lanbel*Cel)( einjugeben verorbnet! ©icwäreuj>&. gegangen, welcher enbltd)verfforben: feinegrau'babealles fbldjes ohne €m* pffobung angefebett. Se&ions^ettd&t, s wir itt ©egenwart bes Ferren ©tabt *9Ua)f ers uttb $!. DvicbtetS $. berer ©ertd)ts*^ßerwanbten N. N. auch' bes «&*«♦ Secret. N. ben 19. hujus benverblidbenenCorper^oh-^- oonfi.3ah^uufben^.^arcfteum^ Uhr SDlorgenbs obduciret, haben wix folgenbes wahrgenommen. 1) 3Bar ber red)te unb ftncfe glügel ber Zungen an Die pleuram,boc> ber rechte mehr, als ber anbere unb bas pericardium aus dia- phragma2 fein* angewachfen: fo baf man ffe mit Wtyt bavon fe- parirn mögen. 2) ©ie imge war faul unb exuloerirt, Da* $et% welcf, bte Seher verhärtet unb an couleur gatu) hlaf, bte Wity verborben, bas ©ebdrme auf* getrieben, in inteftinis tenuibus hat man eine« gelblichfett liquo- rem gefunben: 3) ©te gunge, ber ©aumett warett grau angelauffett, her gan|e Etagen* ©d)lunb unb ber Itncf e ^agen^unb, waren inwenbtg gan% ver* fd)reget,unb wie bebrübet. in fundo. ventriculi uttb att pyloro bat matt lange unb nid)t überall gleich breite ©freiffen bte recht buncfel* \ braun gewefen, angemercf et. 4) 3n ben klagen iff noch etwas braunüchten-liquoris vorbanbett ge* wefen. SCßir haben eine halbe Umjebavott mit weif 3>rob; entern jungen bungerigen #tirtbc ju freffen gegeben, weld)er aber hiervon nichts übles.empfunben: in* gleid)en haben wir in etwa 3. drachmas bavon eine jiemlidbe portion falis tartari alealini auch nad)gel)enbs oleum tartari per dell. herein gemifebet, aber nicht Die geringfle effervefeenz bemercfet, unb eben fb viel mit lima- tura martis probiret, bavon ebenfolS fein ©eruch von aqua forti ent* flanDen. <2üann barm att Den Corper bte £ungefaul unb exulceriret, Dk €e* ber bleich uttb verhärtet, Dit Wil§ verberbet, nach n. 2 bemercfet worben, fo bat denatus natürliche weife nicht lange leben fennen, ouep ifl ju praefumi- ren, baf er bep feinen £eb*geiten engbrüflia gewefen feptt muffen, nach n. 1. Sc 2. unb würbe denati ^htgattin ante obdudionem nicht frepwillig geffan* ben haben, baf ffe ihrem verbfid)enen Wann ju jwcpetfmalen D\attett*^ul* 9v r ' ver W 314 «3Co)6« ver uttb f ur£ vor beffen $nbt bieaus ber ?lpotbecfe geholte $ropffen mit ©chei* &e*3Baffer eingegeben, ©o würbe man Die fub n. 3. befchriehene ftigma- ta Dem WagenDen vielenS3ranbewem, ben dcnatus täglich getruncfett bo* bett foll, jufchreiben immaffetteS befannt, baf fo wol)l 33ranbewem, als atte fd)arffegeuchtigfeiten Dkfid)imWenfd)lid)en*Zeibep.r). famlen, Den Wa* gen ju excoriiren uttb herginget) rotbe uttb btaune ©tu'emen ju verurfa* eben pflegen. SBantt aber inquifitin in ©egenwart ber Ferren deputirten £. #oeb* weifen ©ertchtS ante obdudionem il)r fadum geffanben; fo würbewol)l von netbettfepn, vottibr ju wiflen, wie viel arfenici ffe ihm jebesmal eingege* ben, unb wie viel unb wie oft ffe ju ihren befen £nbjwecf ©cbeibewaffer ge* braud)t. 2Bte ffch her ^ann vor unb nach Den ©ebrauch bepberl. ©ifte* gehabt? ehe wirmitfundament bavon fentirn uttb judiciru fonnen 3e* bennoch wiewol Die mit ßle tartari unblimatura martis angeflelfegroben feinen ©erueb von aqua forti entbeefet auch ber^Dunb von Den übrigen.mit weif 23rob aufgefreffenen liquore ffcb nicht übel gehobt, fo jeiget bemnacb ber inwettbig verfchregte 9)lagen*©d)lunb, baf denatuswaScorrofivifcfjcS eingenommen haben muffe, tnmaffett berfelbe gleid) nach eingenommenen ©d)etbewaffer, ffcb aufacraffet unb unter vielen 2£cbc*$:agett übet Da* tixige* itommene 2. ©tuttben barauf feinen ©eiff aufgegeben haben fett, ©abero es febr wabrfcbetnlid) iff, baf obttgeachtet uns Die Quantität bes hepberlep eingenommenen ©iftes nicht befatmftff, es bettnod) denato hep beffen foühel befchaffen unb balbigen Untergang brobenbett vifeeribus, nad) N.2 Den §obt acceleriref habe. 3$efd)eS wir gebübrertb atteftireti.£. Dem. gebr. 173^ M, E. B. D. ©fabf*Phyf p, W. Chir. ord. * ©es defundi ©ebweffer deponiret Den 14. gebr. 1735. wie ffe am ^ag,ba ihr«t'ubergeflorben, ju ibmgeruffen,wdre erfebr febwad) gewefen, habe auf bett ©tubl gefeffen unbgcmelbet,wie er ffch ein haar Sragejwaral* len flarcf en ©etranef es enthalten, unb nur $afel*33ter getruncfett, allein Sern obngeachtet ihn in her Seit febr übel gewefen; je%o hatte-man ihm Sfrfce* nep etngegeben,fofd)c würbe ihm aber wof)l bem ©ampftbun: ©ie £ habe gefagt, febr erfd>rocf en ju fepn, als t'br Wann nach eingenommener 2frfeene» meber juffnefen angefangen, mtb habe barüber Da* eine ©laf aus ber hanb lallen laffen, über bas wäre alles basjenige vorgegangen, was ffe bereits oben auSgefaget. ©ie pd)tet defundi deponirtweifer,eS habe Die WagD Wa* via «, auf Sureben ihrer Butter «ruber, Da & weggegangen, geffanben, baf tief* •1 < O MT * biefe ihrett r deponentin gefagt, ffe foll mit il)r in DU Cammer geben, weil ffe ihr wa* ju fx* gen: als folches gefd)el)en, habe ft.befamtf, wahr ju fepn, unb ffe folchesge* tban,babe gehetben ffe tticht ju ©djanbenju bringen, fonbernfofcbe# unter th* nen bleiben julaffen, aucbnid)f ju machen, Daß es ber £r. Sßürgemffr. erfahre* ©iefer S. als ber S&ruber ber erffen graue« ber Ä. deponirt, er wäre nad) ^. $:obt itt beffen £auf fommen, bem es fremb vorgefommen, baf biefer Wann foll gefforben fepn, weil er vorher nicht francf gewefen, auch Da et in Dafigen «Öaufe gewefett, ffch Die & nebff ber©ienfMDlagb wftb/cbücbfern uttb dngffltch «ufgefubrf, unb warnt von Ä.^robt gefprochen worben, ffitte gefebwtegen: er habe Den $ag nad)fold)ett §obt wegett bes & Ableben bte WagD befraget, welche anfangs ffitte gefebwiegett: als er ffe aber mit ber SEÜad&e bebrobet, ju* geffanben, baf & ihren Wann ©cbeibewaffer unb 9laffen*$ufver gegeben, alsbte$ttagb Diefe* ber £.nad)ber unter DU Qlugen gefagt, habe biefe mit er* fehroefenen Wuth geatttwortet, WagD fepb ihr bes Teufels ober toll, was rebet ihr, habe aber Die QDßorte fo verbrebet, baf matt in DetBtube von be* tarnte* $obtfe gefprochen, als wann er ©cbeibewaffer befommen, welches DU Wagb unrecht verffanben haben muffe: €r hatte aber nachher ffe nicht aus ben 2fu* gengefaffen, unb wann vott bes Cannes ^obt gefprochen worben, fep ffe ffilf, uttb augfligltch gewefen, unb habe ffets Da* ©eJEjnupfucbgebrebet: ettblich habe ffe ihrer ©tieff^oebter in bie Kammer mit jugel)enberuffett,unb bafelbfl geflanbett, was biefe vorhero deponiret. Inquifitin & geffebet in artic. inquif general. 4. ©af ffe28.3abr alt fep, artic. 17. baf ffe 3of). Ä. Den £ofett*©tricf er 19. Jochen jur ©>e ge* habt, artic. 18. ffe fep von ihm fchwanger. Artic. 1. fpec. ©er Wann ffd)nidu wol)! mit ihr betrage«, artic. 2. weil er flarcf QSranbewcttt gefrutt* cfen, ffe wegen ber ©chwangerfd)aft gejeefet, unb wegen £urcrep in 93er* Dad)t gehobt, l)abeil)t Die Wafe blutig gefchtagen, ihr Vorgeworffett, baf ffe ei« ©ienflbotbe gewefen, artic. es inquifitin von 9tatt«n*^titv*r bttgefpumten jufepn vermeinet, ©er Sttannbabe jwepmat mit Da ©püje §e$$>ffeh»b$ran gefoffetuttb mochte es wohl jufammen einen £effel voll ausgemacht haben, er hatte aber nichts mebrers bavon effen wollen, geilen ffe ihn fanDid)t ge$)*rtecfet, artic. 48. er habe Die aettoflene ©ru)e gleich von ffch gebrochen, artic. 49* habe DU SRad)t barauf Q3red)en uttb ©ureb* fcH be&ntmerr, fe bis anfein €nbe,gewebr*t> habe aud) wegettgroffen ©urffeS ffets 3:afel*Q3ier getruncfett, artic. 69. geffebet inquifitin |ti bte ^erffellung: fb fie ber Wa& anbefohlen, bretj Uberbringung~,ber ^ropffen unb ©cheibe* waffers, artic. $1. ©k habe bem t^anne ©cbeibewaffer eingegeben, baf er bavett fletben unb ffcb ben 33ranbewcin abgewognen foll, artic.89. nach einge* nommen ©djeibewaffer fepbenSftann febr übel worben, bahr etwas von ffch brechen jc wie fie obenauSgefaget., artic. 98. ©er Wanntätte ffch nach be* fommenen ©cbeibewaffer übel.befunben,, an Die 35ruff 'gegriffen, unb gef läget, es muffe ©cbeibewaffer gewefen fepn. artic. 99.<2Boruber inquifitin ffilf worben, unb febr erfchroefen. artic. 116.117. ir8. inquifitin fep über her Qßerweilung ber fremben ©efellen bog gewefen, baf ffe ben 'üQlann nid)t Da* ^cbeibewaffer eingehen fennen, artic. 119.120. m. tyttWagD habe von Die* Je* ihren^»rb*«»flpwifc areic.122.es; hohe ihr niemanb jur €rtobtung - bes sw c o) m m. bes ^annesongeratben. art. n^. 126. ©iebabeffdbhurmttber ^Olagb bere* bet,Deu Wanne etwa* m geben,tl)nben Q5ranbewein abjugewobnen, art. 128. 129. habe ben ©ebraud)bes 9fou)en*>lto!verS mfbttWakf) abgerebet, art.130. We^agbbabegefagfrbas9\a|en*^ulvermuf jufd^vach gewefen fepn, wann man nur was anbers befommen fente, worauf inquif Da* ©cbeibewaffer vor* gefd)lagen: balb fagt ffe Die WagD hatte Da* ©cbeibewaffer angeratben, in- quif habe es bejahet, ©chiebet enblid) Die ©chulb baf bte WagD il)t DSatf) unb 2fnfcbldge jum 3vafcen*^ulver unb ©cbeibewaffer gegeben. Inquifitin feugnef vieles in folgenben Articulis wa* Die WagD wteber ffe vorher auSge* faget. Artic. inquifition. Watia £. fpecial. 3. & habe ffd) mit feiner $r* nicht wohl vertragen, ffe gefttiffett, gepeitfd)et, im ^ruucf aus ben 35ett unb 4>aufe gejaget: art. 4. £r habe ffe wegen »jourercp in QSerbachf, unD vermeitrt, baf ffe burch ben Heller Nachts aus ben $aufegebe,baver er nachher ein £nipp* ©chlof vorgelegt: artic. 7. ihre gr. habe defundp juweilen ff>ottifche,fferri* febe Üvcben gegeben, artic. 8. ©ie mepne ber £. wate von ©cbeibewaffer ge* ftorben,wetler Da* Ülaften^ulvergleichvonffchaebroeben. artie.u. geffeb«t* gefagt ju haben, baf defundus ffe vertre unb verbackte unb nicht ui grieben laf* fe, wann th« nur ber Teufel holte, habe aber tticht gefagt, wann wir ihn nur auf bie ©eite bringen fetintett: Die^tau habe wol)! gefagt: fepb nur ffitte, wir wol*> len wel)l madben, baf er an DU Beite fomme: artic. 12. DU®, fep auf Die ©e* bancf en gef ommen ben ^Ölann ju tebtcttunb jwar artic. 13. vier ober *. SSÖodjen vor ^epuachten, artic 1^. bamais habe fchon bie grau ffe nad) ©cbeibewaffer gefanbt,' artic. 19. habe ffch nad)ber auf Öva^en*^ulver bebad)t, artic.21. bavon Ä. tbrgefagf,unbffewdreaud)barjuwtttig gewefen unbffillgefchwiegett, artic. 22. fol'd)eS fep vor SCQepnacbten gewefen, artic. 35. & 37. inquifitin l;abe bett) gettulbaSÜva^en*^u!verju hole« aus angeben ihrer grauen auf einen erbiaV feten ^abtuen fehr etben laffen, artic. 66.®.babe bas äva^en*^u!ver auf vier* rnaf)! ihren ?0?ann eingegeben, artic. 67. bas erffemal in Q3ranbewetn, artic* ^8. inquifitin habe biefes gewuff, art. 69. fep bep biefer guberettung gewefen, artic. 71. wiffe ober ntd)t wie biefer 33ranbewein bem Spanne befommen, ar- tic.^; ff. habe es nod) einmal nachher mit folchen 35ranbewem verfuchet, art^ ^3.^74. fep mit inquifitin 3$orwiffenin ihrer ©egenwart gefchehen, art. 75; defundus habe aud) Diefen ^anbewem getrunefen, artic. 76. barauf fep ihm »hei werbett, art.78.baS übrige 9ia£en*^ulver habe $. in Dk £irfd)en unb ©rü^egefchüttet: art. $6. ber Wann foll von bettErfeben-*. Toffel voll wk £V gefagt, genoffen haben, artic. 87- bie $. habe gefagt, er hatte Dk £irfdjett gleid) $ett ffch gebrochen, art. gg. ir4quif habe gewuff, baf & bas Pulver unter DU * Dvr 3 ^iv* vn IN ) o ( m äitfcben mtfcheti Wotten,hannÄ. habe es t'br gefagt, arfoi. al*£. Dieß Pulver nachher in Die ©rü|e getban, habe fie auch Butter unb©al| vermenget, art.^# bavon hatte inquif auch SBifienfdjafff gehabt, art. 94. £. habe vonber ©ru* |e,etwa2. Ceffel voll,wieR. faget, genoffen, art. 9^. welche fo fort defundus von ffch gebrod)en, art. 97. Ä. habe il)r jeDe*mal gefagt, wann fie ihten Wann Da* SKafcen^ulvcr eingeben, art. 98. bte £. habe ihren Wann auffer Den Sit* fd)cn unb ber ©rü|e, audj©erffett*©rüfce gegeben, welche er aber nicht gegeben, art. 99. unter welcher ©rü^ejebod)nid)tsfchdblicheS gewefen, art. 100. bann Ä. habe nichts mehr gehabt, art. 102. hernach fep bem Platin ©cbeibewaffer beigebracht werben, art. 103. worauf bie £. felbff gefommen, art. 114. defun- dus babe Montag als ben $:ag vor feinem £nbe 2fr&ettep ju holen begebrf,wel* chesfeinegrauverl)inbert,unb erff ©ienffagsbie?:ropffengebolet, art. n?.ft. tyabc il)r fold)es erjeblet, art. 12?. geffebet wie ffe auf Q3efel)l bergeffalt mit $0* hing ber ^ropffett unb ©cbeibewaffer fimuliret, wie ffe oben auSgefaget, art. 127. £. babe ihren Watttt in eine« jittnern £effcl Die ^ropffen uttb ©cheibe* waffer eingegeben, art. 129. £. habe gefagt, wie ffe ihren Statin bas ©cheibe* waffer geben wollen, wann ihn ber Teufel nun nid)t holet, fo wirb er ihn memo* lettbolett, art. 131.^. habe bep gurücfgehuttg bes Toffels gefagt, wann wir ihn nun nid)t ^u^obte befommen, fo befommen wir ibtt niemaln ju^obte,febet matt, wie ber Toffel ausffebet ? ©ie 2:ropffert hatten mit Den ©cbeibewaffer in Söffet flefochet, art. 132 her Toffel habe aus* unb inwettbig blau auSgefeben, art. 137. ba defundus baS ©djeibewaffer eingettommett, unb inquif eben bamais tu ber ©tube gewefen, fep er aufler ffch felbff worben unb babegefagt, es würbe ihm bas £erfc ahffoffen, fep aus ben Ö3ett gefprungett, auffer ffch gewefen, art. 144. defundus habe ffcb nach eingenommenen ©cbeibewaffer, bis ans (£nbe übel befuttbett, art. 146. ber $. wate ©ienffagS ben 17. Ja nuar. um 3. ober vier Uhr Sftachmittag gefforben, art. 149. inquif babe alles Unternehmen ihrer grauen bewittiget, art. i?o. biefe niemalen abgeraten, art. u^ niemanb baffelbe cnf* beef et, artic 1^2. weil ihr folches ihre grau verboten. hierauf folgenbiearticuli confrontationisber ß. mit ihrer WagD. artic. 2. St fagt Die WagD hatte Den S3orfd)lag getban mit Den Üiafcen^lver, bem Wann bas©auffen abjugewebnen: Die WagD fagt ihregrau habe 4£ö$o* eben vor SC&cpnaebten ju t'br gefagt, ihren Wann mit © J)eibcwaffer ums iebtn iu bringen: Die grau leugnets, Die WagD bleibet bep ihrer Auflage, art. 9. Dit WagD fagt,Daß ihregrau ffevor(2Bepnacbtennad)©d)eibewaffergcfanbt, DU gr. leugnets, Die WagD bebauptets noch einmal, art 10. idem teftatur ancilla, negat domina, art. 19. fagt bte WagD, baf Die gr. ben^ann bas TTsa^en* Pulver 2mal in 53ranbewein, unb einmal mit Ätrfchen, auch c^maJ,mtt ©ru&e tinj m c o) tm m eingegeben: Dk gr. fagt nur einmal in Q3ranbewetn unb hernach mit Svtrfcben unb ©rüfce; bieSOtagb beharret bep ihrer Auflage, unbbeffdtttget es 2inal babep gewefen ju fepn, als ffe bas 9va£en*<3>ulver mit SBrattbewein if)n eingegeben. ©ieTochter beS defundi deponirt,als benötig vor feinen £nbe ber Sßater 2frfcenep ju holen verlanget, fo habe deponentin reobl gefagt, es würbe wol)t wieber übergeben bann er ffd) fonfl fchon gebrocbett; Die ©tteffmutfer ba* hebepgefügf,csfepauchnid)f netbig/ffe wolle bett folgettben Sag jum Dodor geben. Refponfum Facultatis Medicae Hallenfis, (S&acb eingelauffenen Adis inquifitionalibus aus Tlltßabt. Sttcfe* <** tetlicben 2lmt bet Äonigficpen Stabe K. wiber *TCarten©0' rotfceen verebücht gewefenen &. famtberTelbentTCago ttTarien fL% uttb hierüber vou unferer gacultät erforbertett £rf dnntnif, haben wir bep unternom* mener Gollegialifd)en £rweg*uttb Überlegung bef in adis abgebanbelten Cafus tragici mit mehreren erfeben, wie gebad)fe& einen groffen lieber* willengegen ihtenWann, mit weld)en ffe wenige <2Bod)en in ber anbern £b* gelebef, weil er ftd) öfters mit 25ranbewein übernommen, and) wiber ffe einen QSerbacbtgefcbopfet, gefaffet, hierunter aber in bctt@ntfd)luf geratben, felbt* gen bep ©eite jubringen, babero ffe folches mit arfenico albo unb ©cheibe* waffer juvoüffrecfen,burd) oftermaligen Sßerfud) vorgenommen; wie ffe bann von ber quantitset 2. £otl)eS arfenici bett brtffen^b^l tnit Q5ranbewetn in« fundiret, fold)es eine yiad)t bepfammen (leben laffen, neebffen^ages bavoti liefen Q5ranbeweitt abgegofiett,unb mit bes Cannes feinen Q5ranbewein ver* menget, auch biefem barvon etwas ©onnerffags ober gfeptags ben 12.13. San. ju trinefett gegeben, fo aber von feiner, ü)rem2lbfeben gcmdfeSOßürcfung ge* wefen; Da nun cjebachter SC. wegen unmdf igen ©ebrauebes De* ^rattbeweinS, fiel) in einen f rancf lieben guffanb gefegt, unb ben 15-. 3anuar. a.c. mit einen flarcf en©urchfall unb brechen nach art inqu. uxoris3o. behaftet gewefen, aud) öfters Creufcwel) gehabt unb noch ©onnabenbs ben 14. äitö immer 33ran* bewein getrunefen, fo habe ffe ihm Montags ben 16. dito Vormittag um u. Uhr wieberum ein ©rittbeil vom arfenico albo mit gebauten ^irfeben ein* gerübret, welche in einett^jimternen ©cbüf lieben eim'ge Toffel voll gewefen, ba* von iht Warn $. bis 4. Toffel ju ffch genommen, folche aber gleid) wieber von ffd) gebrochen, hernach groffen ©urfl befommen, unb benfelben mit^afel* Q5ier oft julofdjen gefuchef, enblich nod) benfelben $ag etwas 55uehweif^en* ©rifee verlanget, bavon ffe etwa 6.£effel vollauf einen fetter mit ben übrigen briften ^bet! bes9vatten*^ulvevs vermifa)et unb Dem $?anne gebracht ber nidjt mehr als einen guten ßeffel bavon, weil ffe ihm fanbicht gefcbmecfefiu ffd) genommen, aber auch folches gleich von ffch gcbwcben, folgenbe tftaebt \fxu er ein groffes frechen unb©urchfatt bef omme«,fo bis an fein§! Weben gebauret, •inbeffen aber ffaref en©urff erlitten, unb er viel jutrinefenfep genetbiget wor* bett, ihm fep barbep ffets übel gewefen, unb habe er alles was ergetrtmcfen,weg* bred)ett müffett: Ob nun wo|l biefer f rancf e^ttann felbigen Vlbenb nod) nach $r|ettep verlanget, fo habe hoch biefe feine grau nicht barnach gefenbet,fott* bertt bis ©ietiffag als bett 17. dito Vormittag einige berfelben gebolet, auch nebff biefcttyor 6. ©r. ©cbeibewaffer mitgebracht; bas empfangene ^ulver* Median habe ffe ihrer WagD wcgjttwerfen befohlen, von ben ^repfctvMe- dicin habe ffe 40. mit einen halben £effel vott ©d)cibewaffer vermifd)et, ü>* rem Wann um halb 2. Übt Sftadjmif tag eingegeben, biefes ^cbeibewaffer 1)0* be inepffel gef echt, ber bavon gan£ blau worbett; hierauf wdre biefem ^anu euflerff fcblimm worben, baf er vor 2(ngff vom 33et t aufgefprungett, itt ber ©tu* beaus Qlngfl herum gegangen, über bas £er| gef läget, am ganzen £eib erf al* tet, vor ©cbmer^en gebrüllt, unb als man ihn ins 33ett gebradjf, balb nemlich halb 4. Uhr Nachmittag verfd)ieben. 9?ad)bem am i9bett 3<*uuar. Dk Se- ctio uttb infpedio defundi früh um 9.Ul)r orbentlid) Vergenommett wor* ben, bat man an ben^eiehnam obferviret, baf bte bepben lobi pulmonum an Die pleuram febr angewaebfeti, Dk tage faul unb exuleerirf, baS#er£ welcf, Dk £eber verhärtet mD blaß, DieWity verborben,bie©ebdrme aufge* trteben,unbbarinuein gelber liquor, aber aud) Dieguttgen unb©aumen grau angelaufen, bergatu)e<2ftagen*©cblttttb unb lincfe^agen^unb inwettbig wie gehrübet, infundo ventriculi unb an pyloro lange unb ungleich breite ©treifen buoef elbrauner garbe ju feben, auch tn ^agen etwas braunlichten liquoris beffnblich gewefen, weldjer, Da et einem junge« $unb bepgebracht worben, feinen ©ehaben getban, noch mit einem alcali effervefeiref, oDer ben ©erudj eines ©cbeibewaflerS von ffd) gegeben: ©0 ifl geffaltcnUmffdttben nach voo unferer Facultdt ju erfennen unb ju deeidirn begehret worben: Ob R. von bem i^me beigebrachten arfenico unb Scheibe* waffet wüte?lieh geflorben, ober ob unb wie weit biefee $11* fammettbeflenclootacceleriret fcabe i ©0 geben wir hierauf unfere €rf fdrung, wie es faff bas 2(nfebcn haben mochte, baf St nur jufdttiger<3Beife vombepgehrachten arfenico unb©crciCtwaffer, vornemlicr; aber wegen fo vieler vornehmer vifcerumQ3erberbnif, welche vom unmaf igen ©ebrauch bes Q3ranbeweinS unb anbern ©etrdncf es verur* fad)et werben,gefforben fep; immaffen 1) jur©enüge befannt,Daß unmaft* g< unb bem %tw& abfenberlid) besSSranbeweinS ergebene, nicht atteine halb. fottbem auchdtt bergletdjeninduratione uttb corruptiöne vifcerum ffer* bett, 2) ^iernec^fl ex adis erhellet, wk defundus ein valetudinarius ju* malen in einem 5flter von ?i.3abren, barbep 3) wegen übler ©je vieler ©e* mütl)S* Unruhe ergeben gewefen unb 4) bep folchem Umffdnben aud) unter legerer ^rattcfbeit bennoch bas Q5ranbewetrt*frincfett ntd)t unterlaffett, fon* bern bie bereits erregten heftigen motus hieburch beffo mehr entjünbet uttb ver* mehret; Da jumale» ?) bas mit 35ranbemeitt bepgebrad)te arfenicum von f citier2Bürcf ung gewefen,maffen auch ber atterfchdrjfile35ranbewein ohne flar* cfedigeftion vonber terreftriarfenici fubftantia benallerwenigflett^bei! annimmt, baf man in einen fflbern Söffe! nad) gefchebener 2lbraud)ung ein Hernes veftigium eittes weifen refidui feben fan, bahero nod) vielweniger von ben©ebraud)bef mit arfenico infundiiten^ranbeweinsin cafu prü- fend ein tobtltcher effed ju deduciren; ttad)ber auch 6) Sc. von bem ver* gifteten Äirfdjen 3. ober 4. Söffet voll nur genommen, folche aber f© fort we^ge* brod)en, baf bas eingemengte ©iffffo gleich feine ertobtenbe3Bfoefuttg thun fonnen, bergleichen aud) 7) mit ber febr weniggcnpffenen^e^etH^rttjege* fäheben, unb folglich 8) m betragen bef detundi weber etwas von biefen arfenico, nod) vom ©cbeibewaffer gefunben worben, baf 9) babero bie im Wagen colligirte reliquien bem junge» $uttb feinen ©d)abett jugefüget; 10) bas ©cbeibewaffer hingegen nicbtin Die ^tieffeDe* Wagen* gefommen ^1 fepn fd)cinet,als wovott feine ffcbtbare ober anbere ffnnltche ixetmjeicbett ffch bargelegt, n) vielmehr vorher fd)ott biefer Sftatm mit breche» unD einen ©urd)fall,fo aus feiner unmaf igen £ebens*2frt.etttffattbe», befcbmebret ^gewe* fen, aud) nod) 12) in extremis, babep i(>m alles in iKftigffer Bewegung ge* wefctt,£oliqucn*35rattbewein, als Dk le^te€)eblung, gebrauchet worben; aus welchen aUen balb fente gefd)teffen werben, baf folche Vergiflning nur eine ju* fällige 2Bürcfung gehabt habe, ittSbefbttbere warnt mao noch erweget, wteun* ter folchen bebrdngfcnUmffdttben,bem f rancf en Planne weber geherige ^fle* ge, noch jeitige unb jiemttcbc «öülffs Mittel gebrauchet worben, woburc!) er vielleicht noch falviref unb bie angefdjienene©efaf)r hatte abgewenbet werben fennen. ^ann man aber hingegen itt reiftid)e^efrachtuttgjiehet, baf i)mgan* j^en A&is ttichtes von einem erbeblichen frattcfen guffanb hes numnehroS3er* fforbenen gemelbetifl, gleiehwobl 2) hep benanntet^ ftatu praeter natural! vifcerum biefer Wann noch einegeiflang habe leben f ernten unb 3) DU oft wie* herholte Vergiftung, famt ihren geringern unb ffaref ern S&ürcfungen notb* wenbig biefe verborbette vifcera habe afficiren, aud) 4) unfer bereits:gegen* wattigen Erbrechen unb ©urd)fatt bas gebraucbteunbvpieDjtfalte tyift,bex* ©s gki* 3f2 »3 Co) g« gleichen beffhge fpafmos unb evacuationes habe vermehren muffen, wk D.mn Obie vergifteten Svirfcben unb 2Baü)en*©rü&e fchleinige vomitus excitirer baben, unb wo nicht biefelbenfo halb wieberum ausgefuhret worben/ba£ bep* gebrachte ©ift einen beffo ebenbern tebflid)en Pfusgang bicfcS cafus tragici tiäd) ffd) gebogen haben würben; inbeffen baffelbe als eine caufö medica contfc- nens nach erfolgter evomition, bergleid)enl)ed)ff fd)dblid?e golgerung con^ tinuirenber heftiger vomituum, unb ftigmatum initiantis fphaceli in ven- triculo verurfad)et: infonberbettaueb 6) nicht allem gebachter Wann am i£. 3an. von 6. Toffeln gefechter Svirfcbett, barunter balb brep Cuentgen arfenici eingemengt gewefen, 3. bis 4. £effel berfelben genoffen auch bavon giftige 2Bür* cfuttgen,nemliche ffaref evomitnsunb einen heftigen ©urfl ausffeben muffen, ohne was fonffen bavon unter bamaliger confufion nicht angemercf et unb uahmbaffgemad)et worben, maffen bergleichen #anbel nicht fo gerinq unb betmlkl) bat ah*obcr nach ber grauen inquifitin Meinung übergeben fennen: 'gleichwie 7) biefes Unheil vermehret, paß bergleichen trageedie mebrentbeils in gleid)eit Umffdrtben wieber aufgefübref worben,baber hebrdngte patient flau einer gTquicfuttg, baS ihme verborgen gewefene QMftin ben fanbigten ^eii^en^öril^eric^t bat fühlen, wieber weghrechetr unb 8) feine 2lngff, '95red)en, purgieren unb ©urfl bis an fein fur$ erfolgtes £ebettS*£nbe au** ;flebenmüflen; weld)es alles ben vorigen ftatum valetudinarium bep Den* 'felbenverfdjlimmern unb ju einen textlichen fcl)teunigen Erfolg beferbern müf* fen: 9) bierju iff enblid) gefommett, baf ©tenffa&barauf biefem elenbeu ^>a* tienten noch eine quantitaet eines halben teffel voll ©cbeibewaflers ( nur nach %uffage ber inquifitin ) bepgebracht worben, bavon biefer fe fort in Die euf* ferffe 5lngff unb©ebmer$en, auch ohne geit*^erlauff inDenenblid)en arti- eul um mortis verfallen, babero 10) btejenigen indick bef tebtlichen effe- dus bef ©cheibewaffers ffd) in her Sedione offenbabret, weld)e fonfl ge* webnltd) von biefen corrofivifebett Spiritu obferviret worben, nemlich he* rerfentgen^beile, welche er am aflerned)ffett berühret, unb penetrireterofion, fb fiel) bergeffalt eufiert, als warnt ffegebrübet ober foebenb verhranbt werben, maffen Die £mpffnblid)fcit bef Oefophagi fold)e bedtigfltgcnbe ©d)mer&cn hebflfcen balbtgen^obtunterffü|et: Watttt auch überbauptbep'citten Wtn* (chen7'ber bem übermdfigen©ebraucl) bes Q5ranbteweins ergebe«, mithin m ■ ber Q3eforgung iff, im £etbe nicht gefunb ju feptt, n) fo.woblhi$i§e$lt%enei)en, : als auch giftige ©ad)en beffo mehr unb gefcl)wtnber gefährlich, fchdb* unb tobt* lieh ffnb, wann jumal 12) bajufommt nicht allein Die tdgltd)fortgcfe£te 93er* giftüng, fonbern auch Die Q3erfacumg bienlicher DvettungS*^ittel, wie in ge* aenwatftcjencafu gefchehen, fe fennen witau* ob&naroiteö rationibus du- - - bitan> bltandi& decidendi Den gegrünbeten ©d)luf machen, ba%in biefen cafu" ntcbt allein betZobt bwreb fb oft wiebttpoltt Veia$fftun% vttutfx* efeet, fonbern anefc bey einen foleben an innetn vifeeribus getrauet** ttn unb an narur^Krdffcen gefcbtDäcbten tTTcnfcben befwetniget xporben ffy: Welches unfer in arte völlig fundirteSunb unanimi con- fcnfu befd)loffenes iudicium medicum, wir mit unferer gocultdt 3nffegei ratificiref, ausfertigen wotten. #• ben 27.2! ug. 1736, CASUS XI, Vulnus Cranii ob negle&am curam chirurgicam ex aeeidenti poft 2L dies lethalc. Excerpta Aftorwn Inquifitionalium* ^JÖÖgtt 7ben 3ulii 1733. iff ber Deuter 3ob- Cbrifftatt Z. mit bem auSran- CSD guten ©olbaten 3ob.©ütttf)cr N. juQ3iere bep bcn35ecfcr in 30. ^\g$ gegangen uttb bat ©arlep getruttcf en, an weld)en ort bes legten ©ol* batensSSatcr Heinrich tft. gewefen, welcher ein ©djdfer war, unb $efdjmäblet, baf fein ©olwt bcmSveuter 4.©t,ofd)engelebttet, biefer SKeuter habe es vor Äur^weil aufgenommen, unb foldje4.©rofcben wieber jujabletj verfprod)en, ihm aud) in felbigen Ott würefliel) folche wieber jugeffellt; in- quifufagt inartic. inquif 37. baf er nicht betrunefen gewefen; inquifitus Ware nebff biefen ©d)dfer, auch bef ©d)dfers ©ohn, wk auch ben tiefer* mann Sj. ty. unb einer Füllers $;od)ter von biefen Ott wteber nach $3* Sfbenbs um 6. Übt gegangen: unter 3Beges habe ber alte ©cbafer auf biefen gegen* wdrtigen ©of)tt baf er fo viel verfoffen gefchmablet, aud) feinen anbern ©ol)fr; gelobet, worüber gegenwärtiger ©ohn geweinet, unb her alte ©cbafer mit fd)mdblennid)t aufboren wollen, habe ihm inquifit freunblid) erinnert, ein* mal auf jui)eren unb feinen ©ol)tt nicht alfo ju quälen; Da nad) einer 3Beile biefer ©cbafer gefagt, bu £erl,bu#uttbs£. was baff bubrein jureben; inqui- fitus habe gefagt, wann ihr fo wolt, fe fennetibr mit euren ©eingeben unb machen was ihr weit; ber alte ©cbafer aber habe fortgefd)impft, worauf in- quifit enblid) gefagt, alter #unbsf. fchert eud) eure2Begcunb laff mid) mit ff-iebett: ber ©cbafer habe ffets fortgefd)impft unb geDtohet inquifitum bep (einen Officier w verfingen; inquifit fep ver if)n getreten unb habe gefagt: <3Basbab ich euch getban; barauf ber ©cbafer mit feinen ©toef Den et auf Den © c()dfer*©tocf getragen nad) ib« gefd)lagen,aber nicht getroffen, ohne ihm ©S 2 t>en y ** m c o) m ben#ut abgefdf>tagcnju haben; inquifit habe mit feinen ©egett, fo er entble* (et unb befleugldcbe ben ©cbafer über bettDvücfen gefcblagen; ber ©cbafer habe inquifiten mit Den ©chdfer*@tocf auf Den lincfen 2frm unb£embbe*. £nopf getroffen, baf tl>m Da&Q51uf barnachgegangen, worauf inquifitaberr mal gewittet gewefen mit bes©egensgldche über benDvücfen jttfchlagen, her ©chtagfep aber wiber fernen 9u3illen bem©d)dfcr auf bemftopf gefommen, baber biefer verwunbet werben, jureben gefallen unb ju bluten angefangen, fep aber halb wteber aufgeffanben, inquifitus fep juibm gangen unb habe fei* nen unglücf Itcben $ieb bereuet, ba alles wieber gut gewefen, auch ffe mit ein* anber noebbts VorS ©orff gegangen, allwo ffe ffch getremtet. ©es folgenben ^agef feee ber inquifit arretiret worben, unD Da er ffch ben 4?attbel ttichtge* fdbrlich vorgeffellet, fep er nicht entwichen; bereuet fein bamaüges Uttglücf, beruffetffcl) auf gute geugttiffe vorigen gutetrSBerbaltenS, wirb itt vorigen 2fr* reff gebracht* Depoßth teftium juratorum. Teftit. /. e H. P. iff fchon bep ben 35ecfer in $8. gewefett, als arreftatus unb ber ©chdfer babtn fommen ffnb; alba ffe einanber tticht gefcholfen, hif unferwe* ges ber ©cbafer über einett gaunffeg ffeigen^ wollen, baber SKeuterg. ju erff gefcholten, Du alf er #utibsv. :c ©er ©d)dfer habe hierauf geantwortet, er wolle beS Reuters Officier fcfjonftnbett, barauf ber Dvettter fo fort mit Den ©egen jugebauen: geuge habe nicht gefeben, baf ber ©cbafer vorher Den Dveuter ben#uf ahgefchlagen, maffen tefiis hinterher gegangen: ©es©chd* fers ©obn habe ben Deuter angerebt g. wie bafftt hep meinen SBater getban, Da* fan Dit nicht vor voll ausgeben, vor erff werbe ich bep Den #rn. itrtegS* Svatb uttb bamt bepDen Officier f lagen. Teßit. IL ©er ©ohn bes ©d)dfers teftirt wie er ben Deuter g. tn £. 4. ©r. gefielen in SS. bep Den Q5ecfer wdre fd)on H. P. unb fein QJater gewefen, balu'n deponent unb ber Deuter gefommen, nacbbem ffe mit einanber getrun* cfen/ habe deponent feinen Sßater gebeten Die gedje vor il)n ju jableu, her QSater habe gefagt, td) bah bir ja fchon 2. ©r. in <&. gegeben, deponent babfc gelacht unb gefagt, biefe 2.©r. habe g.gelieben: ©er SSafer fo etwas trun* cfen gewefen, (inquifit. fagt auch art. inquifit. 40. baf her ©cbafer etwas trunefen gewefen fep) teftis will folcheS in articulis probatorialibus nicht vorgetvif fagen, habe gefagt ^)unbsv; lacheffbu mir noch etwa aus :c. Da fie ■ > - untenve* uttterweges nach & getoefen, bat ber acuter g.: ju feinen Öftrer gefagt, e$ fep nidu recht Daß et feinen ©oljtt vor einen ^utfrbsv, gefdjolten, er fep ein ©o!* bat unb was er mit felbigen ju feiffen hatte: .©er Sater habe geantwortet: wases ben Reuter angebe, er fep'Sater unb fonne feinen ©ob« beiffen unb be*- fehlen, ©er Dveuter habe feine« 2$ater fo fort einen alten #uttbev. gebeiffen: ©er Q^ater babe gefagt, er wolle feinen Officier fd)onffnben, ber Dveuter bat bitvaufDen ©egen gejogen, uttb ju erff ben ^utabgefdjlagen, hernach Den ©cbafer itt SCopf gehauen unb gefagt nun fattflbu hingeben unb flagen: de- ponent habe gefagt^ g.roas baffbu getban, Da* fan Dit tticht vor voll aus* geben, bas muf id) flagen, vor erffwerbetd) jum #rn. ^r. ü\. gebenf unb bann ju beuten Officier, Da Dann ber Dveuter auf deponenten einbauen wol* len, bes^tnb*9ftüllers Tochter aber fep il)tt in DU Qltme gefallen unb habe es ihm verwehrt. , . Teßit.IIl W- £ltf. ©. viduaiteftat tvie ffe beute Den 28.3ut vor 3* ^ßo^en aus & gangen, fepfte jugiwteiauch;ben©d)afer unb feinen ©obnfommen, uttb bif $8. in Den 3$ecferfrug, gegangen, unb habe mit ihn getruncfett, es verbalte ffch alfo wie De* ©chdferS;.©ol)n anfanglich deponirt: als her Deuter Den ©chdfer verwtefen, baf er feinen ©ob« gefebimpft, habe ber @d)dfer gefagt, fo an £e*l wie Du biflr hob Datin. einen ©reef ju befehlen: £. fagte barauf: fo biff buem alter #unbsv. ^erllaf mich aufrieben, uttb ge* be beitter 9&3ege: ber ©chdfer fagte, er wottefchon fernen Officier ffnben>wor* auf juerfl g. auf bett ©cbafer mit Den bioffen ©egen gefcblagen, baf ben©chd* fer ber 4Mb von^opf gefallen, fo er wteber aufgenommen, habe auch mit fei* nen ©tocf auf g. jurücf. gefcblagen, unb il)K auf Den Qltm getroffen, barauf g. Den ©cbafer uberbem ^opfgebaueu, baf fo gleich Da* Q5lut bavon gelauf* fen: g. habe gefagts,tnun weifl bu warum bu jum Officier gebeff: als nacO einer weile bef ©cbdfers©of)n ju g. gefagt, was baff Du mit meinen Q3ater gemad)f,baf fanbir nicht vor voll ausgeben, ich muf flagen, barauf babe ber g. auf biefen ben ©egen auch gejogen, welchen ffe in Die 2lrme gefallen, unb ba* beber g. ben ©egen wteber cingefreeft - Seftions-^ertdjL SJFlsam 7.3uliia.c. ein ©chdfer von obngefehr %6. fahren aufrt <2Bege ™ jwifchen #. unb 05* von einen Dvcufer über ben £opf gehauen worbett, n)orattfbod)ber QSerwunbete noch eine halbe heimgegangen, ohne eilten gu* fall ut befommen, auch über jeben ©tunben unverburben gelegen, gar feine Pflege unb Wartung, wol)I aber 'Sag unb Wacht mit feiner grauen in ganef Riebet, unb biefer barauf am 27. ejusd, $obtes verblichen, fo haben wir €ttbe$ © s 3 be* ■3* »9 (o^8* benannte Medicus unb Chirurg, auf 33efel)l £ocb!ebf. ■&. Dtegtenmg Den €erper an£opff unb£eibetopet, unb jwar in Q3epfepn De* 4dw. Cornets N. aud) beS *£>m. Advocunb Not.Publ.B. (recil ber Sjt. Auditeur von heg. abwefenbtwar)tngleichenbes bterju deputirten Compagnie gelbfd). N. unb von Beiten De* Qlmt* W. De* #r. J. M. unb haben wir bep euflerlidxc $3cfid)tigung unb barauf getbanenen Seäion attes befunben, wie folgertet) bereufferlichen Q3^ffchtigungbes ganzen (Eorpers jufamt bett %au»t, fanben wir ben ganzenCerpcr in gaulnif gefehet, unb befrod)en Dk Türmer unb Waben Da* ganfce cadaver, fo febr, baf es recht abfd)euu>b anjufeben war r ©er £opff hatte gar feine $2ettfcblid)e ©effalt mehr, ber SDtanb unb beffen la- l>ia waren gefchwollett, wie ctneSBurff, bie klugen waren aus ben Äopf raus gefchwobren, wie eine groffe ^ufgrof; ^ep biefer euferlid)ett Q3efid)tiguttg fanben wir eine ^unbe am £opf faff jwep finget lang, welche ffch anffenge in olle frontis, burch cranium burch unb gieng quer über ben £opf rüber fo lange wk oben befd)rieben: profunditatem vulneris fente man baber ol)n* möglich fiobett, weilen DU gatuV fubfiantia cerebri verfaulet, unb nach ab* gehobenen cranio bduffg aus ben £opf heraus ffof untermengter retl)lid)eti garbe, fo vieüeid)tvon eilten verhaltenen ©eblüt ffd)originiret, weif wol)! ju vermutben,baf vottbett #icbe, ein coagulirtes 533!ut ffcb aufn cerebro gefehet habe, welches als es putrefeiret bieganfce fubftantiam cerebri in gdulnifj gcbrad)t habe« fan: fo fanbe ffch aud) ein ©chiefer in biefen cerebro obnge* febr eines 3% ©tücf Sgrof: Da aud) im 2fmts*©cricbt €rwef)nuttg gefebe* ben, ob hatte biefer Wenfd) benfalten 35ranb im Seihe gehabt, fo haben wir Den Unterleib gar genau burebfuebet, aber nichts von Q3rattbe fftiben fennen; unb würbe auch ein fold)er, wann er Da gewefen wätt, feint connexion mit her «6aupt*9C8unbe gehabt babett: tnber93ruff war nichts fd)abf)aftes, nur waren DU pulmones angewad)fcit, welches nid)ts neues iff, unb hatte ber cle- funftus eine herniam, fo er fange getragen. fernere relatio medica: 5flsam7hen3ulüi733- ein ©chdfer N.N. von obngefehr tf. 3abren auf bem 2Bege pifd)cn $t. unb %$. von einem Dveutber N. N. Dom. $ocbf obf. 'I r. Regiment über bett 3\opf gehauen worben, Datauf et hoch noch eine halbe ©tunbe bis nach Den ©orfe 53. ju£aufe gegangen, obneeinige^gufdlle jube* fommen, auch nach her Söerwunbuttg 8. ©tunben unverhuttben geblieben,bis ein^aber aus W. fommen, ihn ju verbittben, biefer Qkrwunbete aber am 27. '3ulii unö alfo 21. ^age poft infliclum vuinus, nacbbem er fur$ ante mor- tem bie Epi'epfiam bef ommen, verfforben. ©0 haben wir £nbes benannte Medicus unb Chirurgus am 31. Sulti, auf£*w, & W. allergndbigffen Befehl ben m co) m w ben ^erpervom^aüpfbisaufbiegüffeunb alfo £oj$f unb leib eufferüch auf* genauejle bcfehen, auch bernachmals^opf unb Mb feeiret unb biefes alles in ©egenwart bes#rn. Cornets von§\ vem^ochlobLTr. Regiment beS $rn* Advocati unbNotarü B. weil her $err Auditeur nicht ya £aufe gewefen, auch beS Comp agniegelbfd)eeresN.N. unb von^enig!ichen5fmte 38. De* Dottigen Juftitiarii M. unb haben wir bep euferl. $3cffd)tigung,unb barauf ge* fd)el)ener Sedtion, alles am Cadaver befunben, WU folget: &on auffett war ber cjanfce Körper unb ins befottbere her £opf von her gdttlnif fo corrumpiret, baf vor ungemeinen heftigen ©effanef man-faff nicht bauren unb feciren fennen, Die WaDen befreeben bett gan$eir £eib, uttb her •ÄopfunbSlngcffcht hatten faff gar ferne Sflenfchf. ©effalt mehr, ber 9)lunb ffunb weit oftett, inwenbig gan$fcbwar^, Die £efjen waren wie eineSD&utfl gc# fchwollen, btegunge bienge frumm jufammen gejogeu weit aus bem Waule heraus, welch es gräflich anjufeben unb bepbe 5(ugen waten wie ein #ütter*@t; grof jum ifvbpfc heraus gefebwobrerr, unb liefe aus ben; ® inef ein berfefben-bdu* ffg eine faule materie heraus, gerner fanberr wir in capitis parte-tmufeu- lofa in ofie frontis ein v ulnus faff jweper gtngerlang, unb ffeuge ffch biefelbe 2. bis 3. ginger breit unfer ber futura coronali an, unfrgienge queer über« $vopfan linefer ©eiten burd) gebuchte futuram Coronakm nad) ber futu~ ram fagittalem ju,nad)bem wir nun ab extra biefes alles beffcbttget,.nabnwn wirbaS^burchgebauenecranium ab, um DU profunditatem. vulneris ju fu* d)cn, wir fanben beim, baf an linefer Beiten, wo ber <$ieb auswärts ange* ' bracht, Dk du ra mater jwar febten noch gan£ ju fepn, aber bod) von ber gaul* nif feben fo corrumpiret, baf ffe fafl triebt mehr ju erf ernten: war, unb an red)*- ter ©eite war biefelbe geplagt, unb läge auf bem Cerebro ein©cbiefer etneS< 3$f. ffücf S grof, form« triangularis, es läge aber ber ©plitter auf ber plat*^ ten ©eite, baf bie ©pt^e bavon bie utttenliegcnbe.^betle nid)t pungjren fon* fe, baS cerebrum unbbeflen gan^e fubftanz war fchon fb faul unD putrefei- ret, baf es alles, fo halb Calvaria abgenommen würbe, aus bem ^opfe beraub ffof, babep man bennnid)t mehr unterfcheiben fönte, ob ^5!ut barunter mitge*^ nttfeht gewefen ober nicht:, meinem nsomentwar alles cerebrum aus Dem : köpft heraus geffoffetr. §w. SC.W. werben alfo au$" biefer £rjel)lung affergnäbtgff juurtbeifetr geruhetr, ob bep fo geffalfen ©ad)en uns möglich gewefen1 fep> etwas pofitives, unbfefleSVonbtefemvuberecapitisjuftatuiren,ttnb ob wir nid)t vielmehr' Urfache haben aus angeführten Umffdnben £m £. W. allerunfertbdmgff ju et*1 ffichen uns ju erlauben, baf wir unfer ttfabreS Judicium fuper Hoe vuloere: dtante^wigfffufpend^ vor angeführten; 3^8 IN Co) Hi relevanten Urfacben. ©amtt aber hoch, (ob biefe unfere Untersuchung am ^opfeunb cerebro fchon frud)t'lof getban) wir€w.^.^.bocb einiger Waf* fen unfer ©utad)ten von biefem $kbe unb beffen qualitaet erefnett mögen, fo fe^en wir jum voraus biefes,baf man ex eeleritate mortis auch tin Judicium fallen fonne: anvulnusinfliclum Icthale fuerit nee ne, unb halten wir bavor, baf wann ber bieflii tebalb nad) empfangener SBcrwunbungfive capi- tis, five aliarum corporis partium fd)were gufdtte f rieget, unb halb verffir* bet,baf eine folche 93erwuttbuttg muffe tebtlich gewefett fepn, unb biefer meinet; Meinung fallen viele vornehme Mediei bep, bie de lethaiitate vulnerum ge* fchrteben habe«. vid. Michael. Bernhard.Valentin.Pandedt. Med. Legal. P. 2%fed. 2. de vulnere Capit. lethaii. Gottfr. Welfch in feinem rationali vulnerum judic. Cap. 3, p.28. Bohniusderenunciat.fec1:. 2.p. 224.in verbis: J*x fymptomatum vulnerationem ipfam mox excipientem in- dole&vehementia, autpericlitantes vitse termini brevitate fto- chafmo fatis rationali judicatur, tale vulnus efTe lethale. it. Amman, de Vulner. lethaiitate. Decad. 1. p. 99. • ©tefe Meinung angeführter Mcdicor. de eeleritate mortis tffgatt$con- form £w.£6tt. W. aüergndbfgffen ediel: de dato 35. bet) 2i.Watt. 1717. in verbis: e ©amit aud) ins künftige alles utmetbige difputiren über Dit lethaii- tat her tunben gar ceffiren möge, fo fottbiejenige^unbe, es fep Die fe&ion gefchehen ober nid)t vor abfolut.lethal. erfannt werben,weun nemlich ber blefiirte ben9ben $ag nicht erfeben werbe, wornad) ffd) auch, was unfere Armee unb Trouppen betriff, her jeitige Gene- ral-Auditeur ju achten, unb ohne alles fernere vMffrage«.unb fern* puliren ju fententioniren habe, aud) alle Obtigf eiten in unfern Pro- vinciert, nichtweniger bas Criminal-Collegium,aud) atte3uriflen, §acu!tdten unb ©cbeppenffübte in * unD aufferbalb üanbt* k. betrachten, wir nun cafum pi xfentem, fo jetget ffch ex Aclis, baf ber ble£ ; firte beni7ben3ulii verwunbet, Den uflen ejusdem unb atfo 21. $age poft vulnerationem gefforben fep: ausweld)er£dttgebergeitman e contrario wohl feld)ett^erttunfjtf©cbluf,(welchen ich über hiermitttid)t will behau* ptet haben) machen fente; ffirbt ber vulneratus halb, iff eSfebtlicl),lebet er aberlange poft vulnerationiemimb .jwar ohne gufdtte, fo flirbet einfokber, wenn > erffirbet nicht eben wegen ber ^Bunben aU vielmehr anbern circum- ftantien, fo ffch hepm patientenereigttet. SJie CO Mi **» ©ie Umffanbe nutt bep biefem patiente» ffnb fofgenbe, i) iff vulne- ratus nod) eine halbe Weile nad)#aufe ju guffe gegangen, obneällettgufaä, unb iff 2) erff 8. ©tuubett nachher in ber Stacht verbunben worben,weü her Chirurgus eine^eile ob vom Patienten in^B. gewöhnet, baiffbieSfBunbe, welche feine falte *ftacbt*Suft leibet, erfüllet, unb verfa>!immerf unb 3) iffju verwunbern,baf gar feitte Symptomata, als welche bep vulneribus <&con- tufionibus capitis ju fommen pflegen, als obmutefcentia, vomitus, fe- bris, dolores capitis barju fommen, auffer, baf fur$ ante mortem con- vulfionesffcheingefunben, 4) batvulneratus gar feine Pflege unb SOßar* rung gehabt, mtb ba einefoldje^&unbe bes?:ages in biefem betffenSBetter of* terS pdtte follen hcfehen werben, fo bat ber Chirurgus in 24 ©tunben ben *$a* tienten nur einmal, gar feiten 2*mal befuebet, weil er eitte Weile abgewöhnet, ö bat, wieber chirurgus berichtet, Die grau unb berSOlann in ffetengancf gelebet, if)tt ieberjeitfüc einen alten ©djelm, alten Ehebrecher gefeholten, unb Itim heftigen gortt geredet, unb ob her Chirurgus gleich ber grauen fold)eS verwiefen, fagettbe: ©er Wann würbe ben ^oDt vom Eifer haben, es fente wa* jurSBunbe jufchlagen, fo hatte ffe ffch bochbaratt nid)t gef ehret, fonbern immer fortgefcholten, wa* nun ber Wann jur Pflege auch am fffett unb $rin* cfen gehabt, ifl leicht juurtbeilen. Ob nun hep biefenUmfldnbett nicht nur omittendo, fonbern auch com mittendo pecciret fep, laffe tcl)babitt geffellet fepn. Unb biefes wdre ber untertbdntgffe Bericht von her #aiipt*®uhbe. $Birhaben bann, weil itt beS2B. 2fmtS*denunciation an&w.$.W.>$Qr* tirte vom Dvegimente fo wol)l,a!S aud) famfre&ned)te ber .&err Jufiitiarius vom Sfmte90fr. Ä. D. &. p. ^f^Mcdicus. uaterfchrieben mit ffch genommen. £. TL Ä, Chir, juratus. * 9}e* K* »3 Co) M $efonbere Umffdnbe; ©er Qjerwunhete iff vom ort Do Die \xfion gefchehen, noch eine gute bat* fce©tunb gegangen, bevor er nach #auf gefommen, aliwo er r. ©tunben nad)berbas erffemal verbunben worben, vom ^aber <$. aus 9B- her eine Wti* Ie bavon gewefen, welcher gefagt baf es nid)t viel mit ber^ßunbe ju bebeuten habe Fol. Act. n?. 117. bevor ber ^aber gefommen, ffnb bie Slnwefenbe be* mühet gewefen, bem lsefo bas33lut juffitten, unb habe ffch biefer noch fo Jtem* lid) befuttben^baheauch nachher feine erbebliche unb gefährliche gufdtte gehabt; fol. 117. a. b. her SBaber habe vulneratum nur alle 24. ©tunben einmal ver* buttbett, weilner bie CCßunbe. vor gering gebalten, babep habe Isefus mit feilten fauren 2Beib in fletett gancf unb ©treit gelebet. Ücpofitio tefiium. 1) Filia defuncli, 2) alter fiüus illius, 3) ejus vidua, 4) Sc bal- neator, quicuram lacfl geffit. Filia deponirt, ba fie gleid) ju ihren SSater gefommen, fo halb biefer ju #aufe fommen, Da Die Önwefenbe bas 33lut nid)t ffillett fennen, ffe fep wdl)* renber Ärancf beit jum öfter« bep Den SSater gewefen. Filius habe ber ©djafe gehütet, wüffealfo nid)t,wie mit feinen QSater wdbrenber^rancfbeit gebanbelt werben: ber 33ater habe aber in Den-fyauß einhalb ©tübgen Vollblut aus ber 2Bunbegelaffen, fol. 123. ©er lacfus iff um 6. Uf)f vonSfB. abgegangett, unter <2Begcs verwun* bet worben, unb bat von loco tefionis noch anbertbalb ©tunbe nad)#aufe ju geben gehabt: um 12. Ubr iff ber Q5abergeruffen worben unb 2. Übt iff vul- heratus juerfl verbunben worben: Q3aber fep nid)t eher beruffen worben, ba* be auch nicht eher fommen fennen. Larfus habe ein halb ©tübgen QMutauS her 2Sunbe gelaffen, es fep jwar^Soviff aufgelegt werben,basQ3lut habe ffd) aber nid)t fallen laffen: ls- fos fep ohnmächtig babep worben,habe tticht gerebet: unter ben Qkrbtttbert fep er ohnmächtig worben, f>abe nachher feine fonberltd;e gufdtte befom* men. La?fus bdbe fonfl gute Pflege gehabt, junge £üner, ßalbflctfcb unb Üleif gegeffen, feinett^Öranbtewein, aber etwas weniges SÖem getruncfett, habe auch wenig effeololten.©ortrterffagS vor feinen £ttbe habe er f. Waaß 35ter aus getruttcf en, barauf er in einen ©eblaf gerafbe-n, baraus erff ©omtabenbs Wit* tag er Wachet, uttb fep ©onntag Mittags gefforben. ©er 33aber babe tdglicf) vulneratum einmal,, nnb wiees ffcb mit felben verfcblimmert, 2tnalverhun* bett, auch hepm weggebett ordinirt wie mit Den Patienten umjugeben, fol, n<$. »reo m * (Ssfagett auch fol. 127. obige teftes aus baf jwifchen be« Patienten unb feiner grau, her vorgegebene ©treit nicht entffanben, ber 35aber hingegen fa*' get aus bloften Vermutungen bergleid)ett, worauf gar nicht jugrünbem P. P. , (ß?w. Magnificenz £ocbwol)f * unb ^odMEbelgebobrnen überfenbe ange* t!XJ fchloffenes aus 170. Foliis beffebenbeS Fafcicui Adorum, fo bep bem T. R. Cavalleric contra ben Deuter C.Z. wegen einer bem 3$auren*©cbd* fer juB.H.N. jugefügten hartenSöerwunbung &c. &c. verbanbeltuttbauf* genommen worben, mit gan| bienfflicher SStffe, biefe Ada Collegialiter wohl juerwegett,unb hiernechfl fo halb es nur möglich fepn fan, bero Öietbtltcbes unb Medicinifcbes©ufad)ten, infonberljeit über bett ^unct her von bem »©errtt Medico, fo bte Sedion verrichtet hat,t in dubio gelaffenen Iethalitdt fowolffi als auch ob nicht vorfommenbert Umffdnben, nach ber inquifit hlof extraor^ dinaire jubeffraffen fepn mochte, cum rationibus dubitandi & decidendi mit gut'ücf fenbuttg ber Aden it. mit vor Die ©ebühr ju erf heilen. 3$ verhar* rebagegen allflets mit groffer #ocbacbfung 1&wMaiwficent$ %0chW*hl> mbüotJbtfJZbelQebL gan^ geborfamff ergebenffer^tettee Refponfum Facultatis Medice Hallenfis. SJfuS benen adis inquifitionalibus, welche von Den #od)lebI. Truchi- ™ fifeben Siegtment Cavallerie an unfre gacultdt eingefattht,'mitbin ju* gleich über ben enthaltenen Cafum unfer deeifum Medicum erforbert wor* ben, haben wir hep veranlaf ter Collegialifdjett Uttterfuchuttg erfeben, wit am 7ben 3ulii an. prxt. QibenD* her bauten*©chdfer «Heinrich SR. vom Sieufer 3obamt€briflian g. Da ffe jufammen von 2B. nach 95.gereifet,über Den Sopf gehauen worben, auch nach empfangener 2&3utibe annoch eine halbe ©tunbe bif er ju£auf gef ommen, gegangen, bis babtn feine gefährliche gu* falle erlitten,unb naa)bem er ju Jpaufe gelanget, von feinen Angehörigen mit ©ftllung bes bduffgeit aus ber %&unDe gefloffenen Blutes tradiret worbett, babep er mit einer £)bnmad)t befallen war, aud) fehr wenig gefprochen, baut* beffen ber $8. von 2B. berbep geruffen würbe, welcher ttad) Verlauf 5-. ober 6. ©tunben ihn verbunben, aud) Hoffnung gemacht/ baf DU 90Bunbevonfet* ner fonberfia)en ©efabr fep; SBarm nun immtttelff ber verwunbete ©chdfer $t» an* ** m (o) s« onfaug* tdgKcb vott befagten ^Sabet einmal/nachher bep angefchicnener gref* fem ©efabr täglich 2maiverbunhe^ in ber bduf liehen ^fleg aber mit Äalb» unb Auner*gleifch, Oieif unb Truhen verfeben worben, gleichwohl feinen 95ranbeweitt, aud) febr wenig ^ein getrunefen, fol)at es ffch borf) begeben, Daß larfus ben 17, Sulii hernach Wittag* unb alfo Den uflen $ag nach ge* ffhebener Venmmbungverfforben, Da et vorher wdbrenber £rancf bett wenig gefprochen: $fls hierauf defundus feeiret würbe, hatte ffd) ber Leichnam in völliger CSerwefuug geutiget, baf am Äopf fafl alle menfcblid)c ©effalt vergangen, mitbin bte.Sedion unter feinen gewiffe» indieiis verrichtet, unb was inbeffctt atteber £opf*SGßunbe bat angemercf et werben fennen, beffunb in folgenbeu Umffdnben: ©ieSCÖunbe welche jwep ginger lang gewefen, peng ftch niofTe frontis 2. ober 3. gjttger breit unter her futura coronaü an, extendirtc ffd) auf ber lincfen ©eiten bes Kopfes queer burch gebachte futu- ram gegen DU fagittalem, bte Sßßutibe gieng burch baS gan^ecranium, unb fd)ien unter ben $ieb Die dura mater nod) gon^ jufepn, welche aber burch bie corruption faff uuerfanntlicl) gemacht warb, Die babero an her rechten©«* ten De* ©eht'rns jerpfafcet iff, alwo auf Den cerebro felbiger rechten ©eiten ein brepeefichter ©chiefer eines ©repers grof auf ber glatten Beite gefun* ben, feboch nicht erfeben unb benennet worbeu, wober folchef^efommen fep: übrigens fep auch baS cerebrum in voller corruption geffanben, baf es au* bem ^opfgefloffen,folglid) Die Mediei, weld)eDie Sedion unb infpedi- on verrichtet, Die qualitates vulneris fel)r jwepbeutig unb jweifelbaft erfannt. 98Bann alfo von unfern Collegio Die deeifio ober (h-fanntnif quali- tatis vulneris pra?fentiserforberfworben,fb haben wir nad)genauer ©ureb* gebung berer aden unb retfer Überlegung aller Umffanbe gefd)lofien,baf eS jwar Da* Sfnfeben haben mochte, als ob gegenwärtige Verwunbung fchlech* terbings toDtHd) gewefen, ober gar nicht curiret werben fennen, folglich ab- folute ben $obt verurfachen muffen, inbem es 1) von einer ziemlichen ©reffe gewefen, 2) bi* an bas cerebrum penetrhrt, 3) ffcb babep eine gefährliche gerfplttterung ereignet, 4) mit einer ffarcfen Verblutung ffd) geeufert, Daß ohne bem, wa* unter Den 3Bcg & loco inflidi vulneris biß in DU S&ob* ttung bes defundi erTundiret, allein im^oufe vulnerati vor bem erflen SBcrbanb ein halb ©tubgen volleres aus ber 2Bunbe gefloffen, baf tefus barüber in eine Ohnmacht gefallen. OSBie bann vulneratus wdbrenber feiner Ärancfbcttwcntg effett, trinefett unb reben fennen: O barnebff aber fo balb es feptt fonnen, verbunben, auch 7) folche Verbinbung täglich wie* bevholet, 8) auffer bem aber /ebesmal vom 35abcr ordiniret worben, wie pa- ti- m (o) m m tienfe inTettter 2fbmefi»btit tradiret werbenfbßei toefcbemalen bfmtafy tet Dannsfa tefüs gefforben^ ober habe fferben muffen: 9) uimalen auo§ Da* Sfltcrvulnerati nicht vermogenb gewefbt,*ütt friede Verwtmuimtj jtt über* frebeu: 10) fb ifl and) in adis nid)t .erwiefen, baß vulneratus wabrenber feiner ^ranefbeit von feiner grauett ju €tffer unb gern wdre geredet werben, ba f. 127. Da* ©egentbetl burch geugen erwiefen, aud) folches vornüber un* gegiwbetvcruuttbet worben: bannenbero es abermal fcbeinet baf lacfus nicht megen biefes aeeidentis, fonbern a vulnere .gefforben fep ober fferben müf* fen: auch ba n) auf biefer Betten wo Die Verwuubung nicht angebrad)t worben, bie ruptura dura? matris unb ber befdjriebene ©ebtefer gefunben iff, fente man leicht auf eine bafelbff gefd)el)ene contrafiffur folgern, welche Die lethalitatem vulneris beffo mehr beffdrefen fonnte: enblich Dan) von Sittfang biefer tunben es ffd) nach atten Umffdnben nicht jur 5$effcrung,fon* bern ju ffeter Verfchlimmerung angefd>icf t, mitbin enDlid) ber tobtlicbte Qlb* lauf nach einiger S&rwctluncjerfolget, welcher ehenber ffd) ereignen fonnen, warnt nicht bie harte ©cbdfers4ftaturjb lauge ausbaure« unbbentragieum eventum etwas langer extentiren mögen. Sfllbtewetlenaber hingegen mehrere anbere unb gegenfetage Umffanbe concurrirn,fo fonnen wir Da* vulnusquseftionis nicht pro aWbiute Sc per fe lethali erfennen, tttbemi) bte ^unbe weber duram matrem jeifcbnttfen, noch fubftantiam cerebri tediref, fonbern nur burch baS cranium gebrungen, DU annotirte ruptura durae matris von her corruptione cerebri an einen gan^ anbern Ort füglich uttb leid)tverurfachet werbett fonnen: 2) Da aud) Ire- fus bep empfangener Verwwtbung von ber ffarcfen ©arlep ertoas betrunefen gew>efen/folglich basQ3lut in heftigere Bewegung gebrachtworben,baf babero Die haemorrhagia vulneris etwas reichlicher, ob wohl nicht übermäßig gewe* fen: 3) ba ferner laefus vor, bep unb nach erlittener vulneration allerlei) ©e* mütbs*Q$ewcgungen,tnfonberbeit£tfer gehabt, welches att ffch alle vulnera accidentaliterverfchlimmernfan: 4)ba vulneratus hep bamaliger beiffen ©ommers 3Bitferuttg nach empfangener SOÖunbc noch tin halbe Btunbt bi* in fein ©orfgegangen, babero beffomehr bas ©eblüt unb partem lacfam irriti- munD erbtet: 0 babep verweifter unb 6. ©tunben lang unterbliebenen Q3er* binbung, itt her 9?achtbepf üblerer £uft, bte S&mbe öfters vor benen, welche bas 93!ut ffi'len wollen unb Den Q5oviff aufgelegt unb wieber abgenommen, er* efnef, folgenbs nad) vorhergegangener @rbü)urtg, ^u groffen ©chaben gelüftet unb erfühlet, anbei) ju gefdbt'lichen ftagnationibus unb ftafibus humorum mächtige QSeranlaffitttg ergeben worben, 6) Da ex adis nicht erbettet baf biefe 9ßurthevom$5abcr julanglid) vifitiret, Da* extravafirfe uttb coagulirte ©e* St 3 blut, m »3 C o ) 8# blüt, welche ffch bep Vorhergegangener unb unternommener ©fopfffmg unter bem cranio auf ber dura matre nebff Dtn abgefprungenen ©chtefer ffd) ge* fammlet unb verbalten bat, jettig, bmreicbettb uttb forgfaf tig abgefübret uttb re- moviret werben fep, fonbern vielmehr. Da Det Q3aber Dit SCBunbe vor gering angefeben, Die geberige Q3orffcbtigf tit in bcr£ur beobachtet, vielmehr baburch ©elegcmjeit gegeben werben, baf DU gdulnif, welche füglich hafte abgewenbet werben f onnen,enblid; erfolgeit muffen, 7) jumalen anfänglich feine gefährliche fymptomata ffch geeuffert, welches ben 95aber bat ffd)er machen fonnen, ob wohl alle vulneracapitisbeforglich auch wohl periculofa ffnb, babero leicht utfalliglethalia werben fennen: 8)©o ermangeln auch in ben Sedions- ^ertcht atte bieienige indicia welche folche ^unbc abfolut tebtltd) erfennen laffen,ba boch ber ©d)iefer jeitig an geberiger Ceffnung, bevor er ffd) verrücf et; extrahiret werben fennen, auch fonfl folcherlep platt aufltegenbe ©ctyefer feine abfolutam lethalitatem inferirtt, 9) fo iff auch DU robufte ©ebdferS*$?a* tur bep bem lzfo fo befchaffen, baf biefe 90&unbe, warnt ffe tüchtig tradirt wor* ben wdre, tticht jubergleichen tobtlichen Ausgang gelangen mögen, maffen auch bit obett vermutbefe contrafiflura nicht in infpedione unb relatione ge* $rünbet unb erwiefen iff: 10) bahero ffch ber lethalis decurfus fo lange exten- n folches vor* gehalten, eben fo gefcl)olten,wesbatber ilut blof mit.ber glatte bes ©ege'ns übet benÜiücfen; bef Entleibte aber ihn mit feinen groffen ,©tocfe>rgeffalt auf ben lincfen 2fringefd)lägen, baf ifnibaS 33lut herunter gefauffett, worauf er ir)n abermal mttbergldcbe beS©egenS treffen wollen, welcher ffch boch ixt Det #anb verbrebet, unbals ber unglücflid)e Sjkb wiber feinen Ößtllen unb <$orfa£ erfolget, foll bemnach Da biefes nicht glaublich, fonbern allen 2fftfel)cn nad) DU $obteS*©traffe erfolgen fönte, baf juferberff biefes befen ^orfajeS halber auf ein medium eruendi veritatem juerf ernten, es bas5!nfeben©e* wimten meef/te. . ©. a. unb b. aus benen aden unb ber getigert $fuffagcn jur ©nüge erbellet, [baf inquifit. allerbtngs audor rix« gewefen,inbem er ffch, tn ben ©treit welchen ber €ntleibte, alsQSater mit feinen ©obn gehabt ol)tte SRotly gemettget, uttb ihn juerfl einen alten jc. gebeiffen, auch juerfl mit ben ©egen jugefchlagen; hiermit als her (Entleibte mit feinen ©toefewieberumffchge* vfthmiflen, inquifit ibme fo fort bett gefährliche« %ieb bepgebracht, unb Daß ffd) ber ©egen in ber4?anb von ungefebrverbrebet, nidjt wabrfcheinlich iff; ©leichwol eS bep biefem allen feines fernem medii eruendae veritatis he* •batft anerwoge« inquifit eine harte poenam extraordinariam ohne bebt verbienet,auf bieorbentlid)e $obteS*©fraffe aber in Ermangelung ber tobt* lieben 2Bunbe nicht erfannt werben mag,liberatus enim a peena ordina- ria reus homieidii, quando oeeifus obiit non ex vulnere, quod le- thalenon fuit,fed culpa medicorum vel exmalo regimine vel alia ex caufa &fymptomatefuperveniente. Carpz, Pr» Crjßu J\ !♦ quxft, 2^ n, 1. ubique farinac, Sßie U SCßie Denn ber Bericht her bieffgen Medicorum bobm gehet, baf Dai vul- nus quaeftionis pro ex accidenti feinesweges ober perfe lethali ju adj* ten, itt mehren Betracht es an juldngfieberCur, unb fbnberlich an innerlichen fehr nethtge« Mitteln, gänzlich ermangelt, wannettbero bes Entleibten fbnffge* funbetmbffarcffc 9?atur, baertn fo fd)kd)ttn uttb !)ü!ffofeu Umffdnben noch ganzer brep ^Soeben gefehet, enbljtb unterliegen muffen; ©o iff raebrgebachter inquifit 3oljann Cbriflian g. jwar mit ber pr* betulichen ©traffe her $obtfchldgcr juverfd)onett j'ebocb aber feiner 33egün* (liguttg halber, mit Ein/dhrtger 93effuttgs*2(rbcit hep fd)led)tcr £off ju beffraf* fen, auch bie auf biefe inquifition venvenbete Unf offen nach beren leiblichen ©nrichtuttg abjufübren fcbulbig. 03. 9i. £& CASUS XIL Attcftatum Fac, Med. HaJIenC de foemina falfo für- ditatis mutitatis & dementia infimula- ta fiiit. fuwiffen, baf unten gefegtem dato vor un* erfebienen #r. Lic. deicht* or Cbriffian O. unb anbracht, was gcffalt er Marien ©orotbeett©. wiber ihren trüber Jqanß Withael ©. advocando behieltet wd* re, in welcher ©achetmämte^. am^Watu i734.folgenbes Ur* tbel publiciret: e ©araus fo viel ju beffnbett, baf weiln klaget vor eine ^>erfon, fo von Sftatur taub uubflumm, auch hieben SBerffattbes fep, ausgegeben wor* ben, gleichwol aus benen proeradisf. 20. unb 21. bas ©egenrheil er* freutet, fo iff vor allen ©mgen von beren feigen unb bamaligengu* jtanbe unb ©emütbs*33efd)affcnbeit, unb jwar mit gujiebung eines erfahrnen Mediei beglaubte 9?atf)rfdjt ju benen aclen jubringeu, worauf k. cfök er nun Klägerin im Qlmtt, in ©egenwart eines Mediei, produeiret, folte ber #r. Amtmann bteferbalb allerbanb ©chwierigfeiten verurfächet haben, bteferwegen batb er, biefes Wenfd)e 3nbaltsUrfhefs Jtr ex?miniren, unb ihm barüber ein aneftatum in forma probante juertbeif ett. $?arf)bem nun biefe 3ftar.©orot. ©. in Werfen jugegen, beSgletd)en Wat. 03-, ber##uffcbmibt von §., uttb ^ob. ©ottfr. ©., von£>., als teftes prafentes, erborbig waren, et)blid) ju erhärten, baf bie Werfen 3flar.©or.©. jugleich gegenwärtig wdre, ber#r.Dod.£f barncbenebenfais befrdftigte,baf es biefe ^erfbu fep, wel* che IM .Co) W 337 che ihm t'm State & in ber ©erid)ts*©tubevorgeffeilet, fo weher taub, ffumm, nod) bieben ÖSerflanbeSwäre, fonbern ü)te $5lebigfeit von übler education berrübrete: als haben wir bie Reifen examiniret unb befunben, baf biefe ^ar. ©er.©, wohl b^en, alfo von ^atur nicht taub fep, unb nemlid) reben fonne, wobepibr aber Die ©prache um beswillen fcbwer fatten muf, weil ihr von ©eburt an baS fefl angewad)fene frenuliim linguas nicht gelefef, fonbern felcbemebr bie gunge bishcro jum ©ebraucl) einer leichten ©prache untüdjfig gemad)t, anbei) Die radicem linguse bergeffalt incommodiret, baf Die £utt* gc babero aufferorbentlicl) biefe unb beffo mehr jur ©prache unfähig gemadjt worben. 2Bie bann auffcrbem noch obferviret worben, baf Dk gunge in bet ©pü)e eine jugebeilte groffe vulneration gehabt, welche nach ihrem eigne« beutltcbett angeben von einem febweren gall in ber Äin&beit bergefommen feptt foll. ©en QSerffanb anlangettb, fo bat jwar biefelbige auf gefchehene befrag* unb Uttterfuchung nod) jiemlich vernünftig $5efd)eib unb Antwort ge* bett fonnen, baf manffebeswegen feiner 93erffanb*lofett ©ummbeif bejüd)ft* gen fan, ohne baf eitte bem ^anhieben gemdfe unb unter unad)tjamer educati- onverurfachte fimplicitdt hervor gefdjtetten, j'ebod), baf ffe beSwegen nicht vor bumm unb bes ©ehraud)S ihrer ÖSermmfft untüd)tig fonne declariref werben ; geffalfen ffe ©reper, Vierlinge, Luisd'or, Ducaten, ©ülben ju difiinguiren, Dkf leinen beutltch ju benennen, Die groffen ^ün^en aber, wel* cbeS vor anbern beffer, aecurat jn unterfebeiben gewuff. 2£ie benn aud), als bie ©loefe vier Viertel, unb jwep fd)lttg, unb fie befraget würbe, wieviel es ge* fchlagen, antwortete ffe mit vernebmlid)cr ©ttmme: gwep; SOßuffe aud) fonflenbkinDetBtubebcfinblkbcWobilkn Deuttid) anjugeben unb ju benen* nett, ©as folchergeffalt ihre dufferlid) vorf ommenbe fimplicitdt jum $beil von ber obgebacljten rüden education ^errübren mag, es iff auch an ber* felben nid)twabrjuttel)men, baf ihre Umffanbe ehemalig anbers gewefen, im* maffen ffe gefuttber uttb ffaref er complexion aud) aufferlich berfelben nid)t* ftupideS anjufeben.Urfuttbltd) baben wir biefes atteftat unter unferm ber Fa-* cuitdtbterbep gebrueften Snffegel ausfertigen.wellen, #attc, ben dxen 3>u* nii 1734- Uu Cafus &* IH (* ) M CASUS XIII. Ja&us Capiti cum cono luförio inciuTus ob negligenti- oremGuramexaccidenti poft 14. dicsdemum lethalis. ^^ t Den i*. 3ulit 1730. ^Siemnac!) ber ©d)mibt 3ac §:. Bürger, bieffger grepbeif t welcher Sßpf am 10. hujus Sfbenbs obngefehr 6. Uhr vott 3of). ^kt. 33. ju £. hepm ^^ Q3rücfettbauf auf ben©teinharbtfchwerlich verwunbet, geffern ^cor* gen bett 24. biefes jwifchen 10. uttb n. Uhr gefforben, unb bann Darauf bieffgen Fifcali von bem #rn. Cancelley-Diredore % committiret worben, Die fe- dion unb33effcbttgung De* Cerpers hep beffen Sfbwefettbeit unb f entl. indifpo- fition bieffgen 4btt. 9iatf)S unb Diicbter g. vornehmen ju laffen, als ffnb auf ab* gelaffene fchrifltl. requifition ber »£)r. Medicinz Dr. O. von Ol. unb Chirur- gus O. in besQSerfforbetten^:. Q5el)aufung beute 9?ad)miftag um ?. Uhr er* fchtenenunb haben gebachten adum fedionis & vifitat. in praefcnz obgebl. bevoUmdchtigfenFifcalis,©ericht*©d)reiherS 35., unb jweper baju citirten ©erid)ts*©choppen,benatttttl.(2Bilb. 93. m & unb&. ju9i. vorgenommett, baber bann jugleichweblgebl. #r.Dod. nebff ben Chirurgo erfuchet worben, ©ewiffenbaft unb auf gelciffeten €i)D von ber eigentl. Q3efebaffen!)eit ber 3£un* De, beren Aufwurf unb fenffige Umffanbe ein unpartl)epifcj)es ffbrifftl. attcfta- tum, um folches bem protocoll beizulegen, ju erthetlen. hierauf iff nach gefchebener Sedion unb $$effdjtigung beplicgenbcs fcbriftl. attefiatum erfbeilet, wobei) ffd) ber#r.Dod.O. unb Chirurgus O. otferiret, felbige etwa auf€rferberung fals ju allemtlberfuif medio juramen- tojubeffdrcfett. Relatio Medica. SSemnud) wir £ttbeS untergebene auf requifition 3bro $od)gebl. & Ob* ^ tigfeit anbeut ben 2?.,3ulti 1730 bett entfeelten Cerper bes 3acob <£. gebadeten D.^T. juvifitiren, erfd)tenen, haben wir vorerff ah berlincfetr©ei* te bes^aupts über bem mufculo temporali eitte S&uttbe, welche meiffens ut gewefen, befunben. Nacbbem wir baS pericranium völlig abgelefcf, un* ter bcmfelben feine impreflion eher fraduram Cranii gefeben,biefem ned)ff baSCraiiium abgenommen, unb jwifchen ber dura unb pia matrefaff über fcem mufeulo temporaligefuttbett, wobureb Hafis & impedita fanguinis » cir- circulatio Sc infiammatio nnb enblich putrefadio erfolget, Reifen nun buro) baS extravafirte ©eblüt, Da* cerebrum comprimirt uttb mit her geit infrigirt, als hat nichts anbetS als plenaria deftrudio ceconomiae ani- malis unb ber $obt erfolgen fonnen, welches wir hiermit attefiirenunb^rajfi eigenbdnbigen Unferfd)rifften befd)efnigen. Adum & ben 2 ?. 3ul. 1730. Joh. Heinrich O. Med. D. ordin, Hermannus O. Med. Sc Chir. prad. auferlegte in iure & fado begtuubete deduclions-wtoprobations* Sciptifft/ cum eventual. fübmiffione See. an ©eiten Fifcali- feben llnwalbs contra Inquifitum Johann ©irr. £ocb'£befgebobrner, tnfonbers #ocbjuebrenber #crr Üiatb* j^espeittlid) beflagten 3obatttte©iebericbett$.am i6.3unti a. p. auf her ^ ©teinbart bep bieffgen Q3rücfenbaufe verübtes delidum iff nicht nur offenfünbig fonbertt aud) laut protocolli inquifitionis vom 23. 3ul. a. g# ex propria ipfius confeffionc ffar uttb evident, inbem berfelbe nidjt ob* leugnen fonnen, benverfforhetten 3acob ^.genant §:, mit einemgroffeu^e* gel bergeffalt an ben Stoff geworffen ju haben, baf fo balb erben^Burff he* f ommen, für tobt jur £rben nlebergefuttcfen, aud) am 14. $age barauf nem* (ich ben 24I3UIÜ d. a. bett ©eiffaufgegeben» vid. refpons.ad artic. inquifit. if.i£. &20. ©ieiebwie nun bep ber fo fort ben folgenben ^ag gerichtlich vorgenommenen vifitation unb Sedion beS cadaveris ffd) fetbane qualitates vulneris in- flidi gefunben uttb geduffert, woburd) nichts anberS als plenaria oecono- miae animalis deftrudio, utitbitt her ^obt felbfl erfolgen fenttett, wie fol* djes Da* attefiatum von benen vonbieffgett £rn. 9iatb unb Üiidjfern g. feel. fpecialiter ad hunc adum requirirtett D, Medicinae uttb Chirurgo mit feciale« Umffdnben anweifet. ©0 ergiebet ffch von fctbflen quod inquifitus ceu criminis homi- eidii reus angefeben werben muffe, cum idem fit oeeidere aliquem, vel lethaliter vulnerare. gwar hat man an ©eiten beS inquifiten in fuppli- ca pro impetrando falvo cpnduduvorgegeben unb Dk gefchehene Untbat Damit befreiten wollen, ob wdre bep benfelben fein animus vulnerandi, multo minus oeeidendi vorbanben gewefen, fonbern, baf ber Sfturff mit Dem Siegel nach bem obgebadjfen $.foauf ibnfebr gefeilten, pro faciendo folummodo terricula vorgenommen. Uu * Sflle/q $40 m c o) g« allein hier hatten nicht allein bievorgefchlagenegeugen bem inquifito baS Sicht recht unter Dk Qlugen, fonbern es weiß auch biefer, auffer einen ge* ringen angeblichen 2Boi't*2{$ecbfel ven feinen ©d)elt*9ffiorten baS geringfle ju jagen. vid. refp. ad art. inquifit. 13. Sc 14* Teftis juratus H. deponiret ad interrogat. \6. Daß $.brCp ©cbrtffc im ausmad)en De* ©preis vom giel getban, welches biefer aber als $. De*gki* djett thun wollen, verbinbert, inbem er neben ihm flehenb gejagt: dt folte guf hepm Wahl halten. $. auch Damit ju frieben gewefen unb repliciret: ©oll id) feine Bd)titte thun, fofolt bu es auch nid)ttl)utt; baber benn jugleich un* ter fiel) attsgemachet, baf alle mit einanber guf halten unb feine ©dritte t()im weiten. 3Bie aber Die Üveipe wieber an ben inquifitum unb $. gelan* get, hatte jener feinen SOßurff verrid)tet, unb einen Äcgcl getroffen, welchen er fo fort aufgehoben, ffd) vor Die ^egel poftiret unb gefagt: ©ufolt mir nun auch guf halfen, ober id) will bid) fchmeiffen, Da bod) c£. weilen inquifitus vor Den Regeln geffanben unb einen barvon annod) in bar $anb gebäht, nicht einffen werffett fonnen. Ob nun gleich her mit geuge Adrian ©t. Da et fei* dje minas gehöret unb gefeben) il)it feiner vorigen £cbenS>-5frf unb gefdbrli* d)en ©emütf)S halber wolff fettnen-) geruffen: $1 wa* Witt bu fl)un? Dein Obngead)tetjtt unb oft gebad)fen $. an ben £opf geworffen. Teftis Adrian ©t. fagt gleicbfalS ad interrogat. 18. baf §:. auf Dem giel flehen gehlieben, inquifit. hatte aber bennech ben .ftegcl ergriffen untj jenen geworffen.unb) als felbiger a tali idu welcher fecundum depofitio- nem didi Teftis ad interrogat. 19. fo vehement gewefen, baf ber SRtgtt ffch auf bem £opf herum gctriflclt, für tobt jur (hbert nlebcrgcfallen, gleich öud) inquifitus ad artic. inquifit. 20. felbff gcffanben,juxta clcpofitionemi teftis Ad.2. St. ad interrogat. 18. atroeiffinia ha?cce verba: 9?Utt baff Du Sc fc. was bu haben foif efi heraus geffoffen, unb baburd) biefe ex przten- fa praeeipitantia verrücf te befe^bat, quod nefandumdidu, annocl) würef* lieh approbiret. £Ber wolte nun bei) biefer beS inquifiti cjottlofen 2fuffüf)* rung boef) auf ber weiten <2£elt wol)l glauben, baf er Den $. beSwegen mit Dem £eget,baf er von bem giel ju weit abgegangen, nur babefcbrecfen, nid)t aber tediren wollen; 2£iewol)l auch folebes in feine SEBegejur exculpation fei* rtes temerairen £Gurffs, etwas contribuiren fönte, inbem Dergleichen ©chreefungen jumalen obnjuldfig unb nullo juris colore ju belarven ffe* bem Cum in his, qua fimt de genere prohibitorum vel illicitorum fem per prarfumamr dolus per vülg. ©egnetifd;er defenfor fuc!)et jwar burch bie artificiofefane aufgeffellte interrogatoria juftum quendum dolo« dolorem in favorem inquifiti ju eliciren, unb ben$. JUttt audöre rixse \u machen. Sfllein wer fiebet nicht/ Daß Da* 231at gam) umgef ehrt unb in- quifitus vielmehr biefe utmü&e £dnbcl hepm ©piel angefangen, gleid)fam mit ©ewalt. ©freit gefuchet, unb als feine refiftence gefuftben, aus toller €pff^rfucht/vermutl)lid), weil er einett Sttifwurff getban, unb fee. depofit. teftis H. mir einen Äegel vom giel getroffen, mit fold)em bem §:. an ben ßopf geworffen. Q^erfolglicf) de aaimo vulnerandi vel Ixdendi nicht baSge* ringffc weiter ju dubitirenffebet, fonbern felbiger an Die heilere ©ontte gele* get worben. ©iefem nechff fo fan auch ben inquifitum a poena ordinaria nicht befrepen, quod propofitum oeeidendi non habuerit. Siquidem ifiud in homieidio voluntario non prxcife requiritur, fed fufficit fiquis dolofe operam dedit nee ex qua homieidium fubfequi vero fimili- ter potuit. 3Bill man nod) weiter von bes inquifiti malignitaet unb ge* jährlichen ©ebanef en überführet fepn, fo betrachte man nur depofit. teftis St. ad interrog. 28. ©ann Da gebad)tcr geuge benfelben nach g*fcj)e&enen <3Bttrf unb als er bereits ben$. für tobt im <8lutvorftd)liegenb gegeben,'mit 2£or* ten geffraffet unb unfer anbern getagt: Sulie ffetteff bu bich an, Du tf)uff, als wentt Du ein rechter Berber wdreff. @r inquifitus in beharrlicher Äof* beit repliciret. <3alt öao tttaul, bubiffaueb ein techtet 23U«b»»a. Unb würbe deponens jwetffels ohne auch wof)l in £ebenS*©efaf)r geratben feptt,.wenn er inquifitum tvüreflieh anjugreiffen unb juarretiren ffd) unter* ffanben. UbcrbieS fo iff aud) ex vita inquifiti ante ada, anberer Krempe! ui gefd)weigen bies einjige gnug, feine befe $ücf e, womit er fd)ott langffeu fchwanger gegangen, ubertim ju conteftiren. ©ann fo geffebet inquifitus ad artic, inquifit. {tetis nicht nur felbff,. baf er vor obngefehr 2. ober 3. fahren gegen brep junge Q3urfd)en (welche ffch per intervalla gcfolget) Da* Keffer gejogen unb felbiger auf freper ZanD* fitoffen einen nach bem anberen am £alfe unb ©epd)te gefd)nitten.ttnb bis aufben^obtverwunbef. Unbbesbalbutiad artic. inquif 6ten* in €erper* liehen arreft gejogen, nad) bem©d)Iof in bie^auptwachegeführet, unb bat* aus nicht ehenber h)Sgelaffcn,bisbie QSerwunbcte auffer £ebens*©efabr gewe* fen. ©leicl) folches fecundum refponf ad artic. inquif tfenS nid)t nur fe* berman biefelbfl befant, fonbern auch ex adis, worauf er ftd) in dida refpon- fione bejiehet, fattfäm unb mit mebrern Umffdnben conftiref. Teftes gleicbfalS ad interrog. 3.4..&?.necnonadartic probator 2. nicht fowol affirmiren unb vor befanbt hatten, Daß inquifitus- ffcb off itt £Birtsl)dufettt ju befauffen uiib ©treit anzufangen pßege. W in depofi- Uu 3 tione H* UCOHI tione ad interrogat. 6. nebff bem baf er erwebnter maffen Dkjtnigt 55ur* febe auf bemSBege oonSj. fo bef lieh jugerid)tet, annoch mehrerer lofen£dn* bei gebenefen, unD felbige, wk auch anbete, fo nicht fpeeificiret offen unö $ftacbbar*f unbig ju fepn jurato teftiren. Watttt bannenbero aus vor erwebnten unD anbern Umffdnben an be* nen requifitis homicidii voluntarii nichts ferner ju defideriren ex didis tefiium unb fonffen fein culpofum cafuaie vel neceflarium auf einige greife ju inferiren. Oll* wirb ein f unftiger £err Referent fein Sßebcncf en agen poenam ordinariam divinis ac humanis legibus fancitum *}Ma$ greiffett ju laffen unb barnach ju urtbeilen. Defuper fubmittendonifi&c* JUe^tbegränbeteCBecjert^Dcdudion unb Dcfenfions-Scferiffr, cum petitoproabfolutione ex parte Johann ©ietriefee« i5.3«4. In- quifiti contra Fifcum. £ocö*(?befge&ohnier. emunfchulbigettinquifito3ob.©tet.^).fcbmer|et es febr, wenn Fifca- lifcher$!nwalb in feiner angemaffeteninfado& jure garühel <\egrün* betett dedudions-©d)rift ffch nicht entfeben, wieber tpnfo gar ad peenam homicidii ordinariam concludirenju Weüett, Da ja nid)t Die allergeringfle jured)febeffdttbige probation vorbanben iff, woraus bem inquifito maliti- ofa voluntas oeeidendi mit <3Bal>rf>eit hepgemeffen werben fonne, welches hoch fifeus notbwenbig hatte beweifen muffen, wenn et ad poenam ordina- riam concludiren wollen: ©enn obgletd) einige9ved)fS*8ef)rer bafür halten wollen,baf aud) in bem cafu,menn animus ac dolofa intentio non quidem prseeife oeeidendi, fed tarnen abfblutevulnerandi inftrumentiadho- mieidium opto per legales probationes bargetban wdre,uttb baf barauf ex vulnere lethafi ber^obt De* verwunbetennecefTariounb nicht per ac- eidens erfolget wdre.alSbenn wol)ljuweilett befehaffenen exorbitanten Um* ffdnbeo nad) poena ordinaria tylak ffnbett fonne. ©o wirb hoch von anbern in hujusmodi cafii mitior fententia amplediret,unb poena extraordi- naria corporalis ftatuiref, ex eo quod animus Sc propofitum dclida difiinguant. Slllbieweilen aber auch in gegenwärtigen gall tttdjt Die gering* ffe juDved)tebeffdnbtge probation vorbanben, wobura) bep bem unfchulbigeu inauifitoeinig propofitum vulnerandi juerfd)wingenwdre, &quod per infecutam.cafualem Izfionemmors neceflario infecuta fuerit; foer* fliehet ffch auch aus formatier ber ©achen 55ewanbnif von felbffen, DaßDk in gegen* W C o ) m 343 gegenwärtigen flau, weber poena extraordinaria corporalis iveber ordi- naria mortis sjMo^greifficb fepn fonne. 3 war will von ©eiten Fifcalifchen 2fnwalbs vorgegeben werben, es wd* re gleichwol basfadum inconfeflb, baf 3«quifft mit einem 5?egel von ferne auf ber^ben^ag. nach dato verfforbenen 3acob ^. einett SCBurff getban bat* te,.unD bancbff wäre bie^ttnbe an De* Q3erfforbenett Raupte beS folgenben ^agesNß. nad) beffelben ^obte intali qualitate befunben,baf nicht aoberS als plenaria dcfirudio oeconomiae animalis, mitbin ber <£obf felbflett barauS erfolgen fennen, unb alfo muffe inquifitus criminis homicidii reus gead)tet werben, cum idem fit occidere aliquem, vel lethaliter vulne- rare. Sfllcine biefes connediretgar nicht mit einanber, benn fonffett muffe aud)ettt jeher quihomicidium cafuaie committit,pro reo criminisho- micidii geachtet werben, welches aber allen bef anntenDvechtenwieberffrebet. ©ann iff auch hier von bem inquifito gar nicht jugeflanben, weber ex parte Fifci erwiefen, baf er Den Qflßurff mit bem ^'egel ex propofito vulnerandi getl)att haben folte, nein feinesweges, fonbern nur um benT. Damit abjufchre* cfen, baf er nicht fo weit von bem giel bes ^egelfptels ffd) begeben folte, babero auch bie bennoch baburd) contra intentionem inquifiti erfolgtelafion,bem inquifito tiichf ju imputiren,inbem ber Sßcrfforbenebenßopf nach ben3Burff De* Tegels gebrebet, Da fenffen ber 2Burff bcmfelben vorbei) gegangen fepn würbe; baf aber inquifitus bett T. mit bem$Burff jum giel jurücftreiben wollen, fold)es war bcmfelben fo fehr ntd)t ju verbencfen, weil $. ihn eben vor* bin baju genotbiget, ben guf genau hepm Wahl ju balteu, unb alfo hatte ffch berfelbeebenermaffen baju von feibflen billig bequemen follen, ex eo[quöd quisque juris in aliumftatuit, utipfe eodem jure utatur. ©anebffwirb auch fd)Jed)terbmgS contradiciret,baf btelaefionfo^:. burd)ohgebachtengufall anS^aupt befommen per fe&abfolute letha'ge* wefen fepn (ölte, immaffen biefes vott bem Chirurgo T. ber biefe tefion allein ju curiren übernommett,bafür gar nid)t geachtet worben, Da fenffen auch bte* fer ffch beffen allein niebt unternehmen, fonbern einen erfahrnen Dodorem Med;.cin* baju admittiren muffen, gleid) von bem inquifito unb beffen €l)e* frauen in cafum periculi auSbrücflid) verlanget, von bem Chirurgo T. aber alSunnefbig geachtet worben; fo baf alfo bem inquifito fo wenig poena ex- traordinaria corpoi aus vel relegationis als weniger ordinaria mifguge $ed)tens aufgebürbet werben fan. Unb alfo bleibet hier nur annoch bte grage übrig, ob inquifitus beSge* ffdnbigten absque aruimo ac intentione vulnerandi vel lacdendi gerf)a* oen bioffen Äegelwurffs halben mit einet ©elbbufe beffraffet werben fonne ? beren 344 M)o(Ef| beren deeifion bahon dependiret, ob nemlich her defundus $. biefen £$urff ober aber vielmehr exahis caufis anteceflis Sc fubfecutis verfforben,unb ob alfo mehr gebacbten absque animo vulnerandi ac laedendi gefcbebeuer SODurffbem inquifito pro infecutac mortis culpa lata, vel culpa levi ju ad)tenfep? fi enim culpa lata tunc aliqua pacna mitior pecuniaria Iocum habebit, fi vero culpa levi, quse in materia delidorum scqui- paratur, cafui inopinato, tum obfblvcndus erit. Gar. in prad. Crim. §. homicidium 1.3. culpa erit See. Farinac. part. f. oper. crimin. quaeft. 125-. num»f2.&f3. ©af nun bes defundi ^obt nicht prseeife von biefem unglücf liehen SBurffe als vielmehr ex aliis caufis erfolget fep, fold)cs ifl barauS abjunel)men,wei* len Teftes hejeugen,baf defundus vorbin von feiner grauen, an ber rechten ©eiten feines $aupt* bergeffalt verwunbet gewefen, baf ffd) unfer bie Cur ber Qlet%te begehen muffen. Teft. r. & 2. ad interr.24.Sc2f. Sfnbern Qheil* weifet bas poft mortem defundi abgehaltene attefiatum Mediei & Chirurgi (welches jebod>in contrariisauSbrücflieh contradici- ret wirb) baf jwar an ber lincfen ©eite bes Haupts, als wohin her unglücf* !id)e ^[Öurff geratben, eine fleine SCßunbe betroffen, unfer benfelben aber fei* ne impreffion ober fradura Cranii gefeben worben, babingegen aber an Det rechten ©eiten, wofelbff er vorhin evon feiner grauen verwunbet gewefen, ftch eine quantitsrt geronnenen ©eblüts befunben; gerner iff Sfctenfunbicj baf her defundus noch weif über ben 9ten §ag unb jwar 14. $age nach Dem unglücflid)en SBurffc, mitbin longe ultra communem terminum le- thalitatis im £ebcn verblieben, binnen welcher geit bie ^Buttbe auffer ©efal)« gefe|et werben fennen unb muffen, wenn nur ein gefchicfter Medicus babep itt gelten wdre adhibiret worben, butcl) beffen Q3et)l)ülffe bas extravafirte unb coagulirte ©eblüte, jumalen Da Die Sftatttr felbffett beteit* burch bas rechte £>br bes defundi ben Weg gewiefen,mithin burd) gefd)icfte dufierlidje fo- mcntationes,obcr in £tttffef)ung beffen lege artis per trepanationem al* lerbingS hatte evacuiret werben fennen, unb muffen, gleid) foldjes von he* wehrten Medicis demonftriret unb in bergleid)en gdtten pradiciret wor* ben, unb baber nicht von bettenjenigen, fo Die Sedion unb vifitation getban, wenn ffe ihr gegebenes attefiatum hierüber epblicb beffdref en folten, itid)t wür* bett in Slbrebe fepn fennen, unb baf beSwegen Die infecuta deftrudio Oe- conomiae animalis mei)t biefer bep ber attgemaffetett Cur gegebenen ne- gligenz obiger bewehrten Mittel als heran ber lincfen ©eiten De* Hauptes hefunbenen fleineo buttbett jujufchreiben fep; unb weehalben ffch ber Chi- »1(0)8« 34* Chirurgus T. berffd)bennoch btefer£ur allein unternommen, innichtgeHit* ge Verantwortung gefehet, unb baburd) feine geringe Culpam begangen,wetm er baju einen Medicum ju adhibiren vor unnotbig erachtet, uttb fblcberge* ffalt Den defundum gattfc unglücf lieb ju tobte curiret. inbeffen aber fo viel bte Umffanbe bes unglücffichett ^egelwurffs be* trifft, fo iff 0 Aden*funbtg, baf H. unb T. hepm 5!nfattg bes ^egelfptels gute greunbe gewefen, unb vorher mit einanber feinen ©treitgehabt haben. Teft. i. Sc 7. ad int. 7. Sc 8. Amicus autem amico male velle nunquam pracfumitur fed amicitia excludit, delidum vel propofitum deliquendi. ©enn weil 2) juglcid) confiiret, baf inquifitus an ben Ort bes gefchehenen fadi nicht vorfe^ltch, fonbern nur von phttgefebr bmgef ommen, unb jwar bep©elegen()eit ber von 3bro«£>ocbgrdff. ©nahen beffelben ^ages gebaltenen3agben, als woju inquifitus vonbem3dgerju£. mit erfuchet ge* wefen^ Teft. 1. Sc 2. ad int. 9. Sc jt. ©ann eonftiret aud) 3) ex rotulo flarlich, baf defundus T. autor et. tefte Farinac. de teft. qua?ft. 63. n. 12. fcqj" gwar will Fifcaltfcber QlnwalD DawiDet ex depofitione fingutari teftis 1. H. ad int. 16. anführen, als wenn#. vor bem ©freit im ausmachen eines . ©piefsbrep ©chrittevom giel getban, welches biefer als T.beSgleicbentfnm 36 r wol* M »S Co) s« wollen, verbtnberf, inbem er neben ihn flebettb gefagt baffe, T.duch Damit ju* frieben gewefen, unb repliciret:©ollicb feine ©d;rittc thun, fofoltbu es auch nid)t tbun, wie aber bieüieibe wieber an inquifitum unb T. gelanget, hatte jenet feinen 2Burff verrichtet, unb einen ^egel getroffen, welchen er fö fort aufgehoben, ftd) vor Die £ege! pofftretunb gefagt: ©u folt mir nun auch guf bepmSDtab! halten, ober id) will hieb ffbmeiffen, Do bod) T. weil in- quifitus vor benen Regeln geffanben, nicht einfielt werffett fennen; babep bat* te ber Wiu%euge St. gerufen. #. was wiltu tbun? allein wenn man hier* über bes SDu'tjcugensä ©t. depofition ad int. tö. einfiebet, fo fagcr berfelbe, inquifitus unb T hatten wegen bes giels 2Bort*2]ßed)fel gel)abt,wer aber un* ter ihnen ben Anfang Damit gemacht, folcheS fente auf geletfletcn £pb nid)t jagen. Unb alfo iff Die depofitio teftis I. hoc in paflu unica Sc Angularis, welche alfo befannt en Siechten nad) contra inquifitum & in hujus praju- dicium nichts ju rechte beffdnbigeS allcviren fan, weil baju probationes pleniffima? erforbert werben, jubem iff auch biefe depofitio tefiium, welche tfom fifcalifeben SJnWalb über bte ©ebübr exaggeriret werben wotten,bet) ob- deducirten Umffdnbett gar nicht verofimilis, baf nemlid) inquifitus, nad) bem $. ohgleid) biefer aufm giel recht geffanben, mit bem £cgel geworffen ba* ben fplte, um recht aufm giel ju (leben, benn einesteils haben geugen vorhin deponiret, baf eben hierüber ber ©treit unter il)tten gewefen, unb anbern tbetls wenn $:. recht aufm giel geflanbett wdre, fo würbe inquifitus tticht weiter notbtgegel)abt haben, benfelben ex intentione mit bem Äegelwurff nach bem giele jurücf jufchreiten,ba bod) notorium unb nach allen vor deducirten adeivmdfigen Umffdnben obngejweifelt, baf berfelbe mitbem&egelwurfffct* ne anbere intention gehabt bahe,weber im geringffen ein anbers ven bemfeljbett tnitbeffanbe OiechtenS juvermutben fep, prout Sc alias in dubio ferofper idquod minimum eft fequimur,& inhuiusmodi cafibus, lufus gra* tia inter amicos exortis animus vulnerandi nunquam pracfiimitur, Demjenigen, Do aud) fonffett hepm £cgelfpiel nichts ungewebttlicpes, baf einer nach hem anbern iejuweilen von weiten wolff pflege mit bem23all ober^egel nt werffen, ohne von ber intention ju fepn benfelben Damit treffen, vielseitiger Venyunbetf juwellett; jwarwittfifcaiifeber$nwalbbingegeti exeventu in- opfnato einwettben, es wdre ber >*?urff fo vehement auf De* 3:.&opf ge* fommen, baf ber £egel bavon getrifelt, unb ber ^. bavott gatu)bctufelt jur Arbeit geflutet; Sfttein barauSlaffet ftch ttid)ts erl)eblid)es de intentione in- quifiti inferiren, weil es nicht folget, $.iff bergeffalt getroffen, ergo iff auch folches ex intentione jacientis gefchehett, tteitt gar nicht, fonbern biefes iff ganfc »3 Co) ft« 347 sotuj obnvermufhet erfolget, inbem inquif. hep bem Sßttrff vott % etwa* ent* fetnet gewefen. Teft.L adint.18. Unb Teft. 2. ad did. int. deponiret, baf nicht fagen fonne, baf inquif eine anbere intention alsibnT. jufcbrecfen gehabt haben folte, baf aber inquif nad) Dem unglücf(idjen treffen temeregerebet haben folte, nun baff & Du, beffen fan ffd) gar nicht entffttnett, inbem er vielmehr burch folchen ganfcunver* mutbeten gufatt bergeffalt confterniretunb alteriret worben,baf felber nicht gewuff, was weiter gerebet ober getban, fo baf auch nicht von ber ©teile gan* gen, bis eine grau ihn ermahnet, baf ffch nur nachlaufe begeben mochte. Unb bamtenbero fatt aud) folche Qluffagt De* teftis 2. feinen ©faube« haben benetu'etügen, weil jugleid) unica & Angularis iff, ebenfo als Diejeni* ge, wenn inquif ju bem 2tengeugen, als biefer ihn bep einen rechten Berber uir Ungebühr vergleid)en wollen, gefagt haben folte, bu bifl aud) tin rechter Q3lu)bunb, ha hoch £. ffcb beffen feines ju enfffitnen weif, was er nach bem un* vermuteten treffen, in voller confternation gerebet haben mochte, beSwegen auch biefe depofitio teftis unici & fingularist'bmevom recbtswegen nichts prarjudiciren fatt, unb jwar um beffoweniger, weil nicht glaublich, baf in- quif bergletdjen gerebet haben folte, jumalen auch idem teftis ad int. 27. bavott nichts, fonbern vielmehr incontrarium attefiiret, baf wit^. von De* inquif ßcgelwurff getroffen, er fofert ju$:. gegangen, unb felbigen befebett wollen, unb wie er bavon jurücf gef ommett, wdre inquif. weg gewefen, fo Daß biefe 5fuffagenttid)t wohl connediren, fonbern einanber attjumercflicb con- trair ffnb unb beSwegen um beffoweniger ©lauben meritiren; ferner will jwar fifcalifd)er5fnwatbpraefumiren, baf #. vermutblich, weil vorhin ef* nen ^if wur ff getban, ben ßegelwurff nach bem §:. ausUnmutl) getban bat* te,unb folglich fobenn deanimo vulnerandi nicht mehr ju jweiffeln wdre, fednegatur prius prxfuppofitum, weil teftes einbettig atteftiren, baf her SO&trff wegen flreittgen giels gefchehen, {c negaturfimul confequentia, weit barauS fein animus vulnerandi juerjwingeit iff; was aber ferner fifc califeher 2fnwalb gegen inquifitum aus alten pafTagenanbero jieijett wollen, fold)es iff eines tbetls grunbtrrtg vorgebrad)t worben, inbem bep fold)en be* reits vor langen 3al)ren vorgefallenen ©tretttgf eiten Die ©dntlb bem ie&gen inquif! mit guge nicht bepgemeffen werbenfernten, benn als er mit 5:onS©, ©treit gehabt, biefer autor rixa: gewefen, unbals er mit betten brepcnSBur* fd)en itt ©treitgeratbett, Diefe ibnauf offener4!anbffraffen attaquiret. SOßo* gegen ffcb aus 9?otf) ju defendiren gejwmtgen gewefen, unb beSwegen auch nur propter imputatum exceflum in defenfione mit. 55ruchfen beleget 36-j? i wox* 34* m (o) s« worben,»immaffen auch teftes ad int. 6. aufgelcifleten&D nid)t fagen fon* nen, baf inquif: bep obberübrten vormaligen ©trcitfaeben ©chulb gehabt bat* te, folglid) exhifce cafibus antiquis maxime diverfisad cafumpracfcn- tem, ju beS inquif praejudiz mit Q5effanbe$ied)tensnid)ts inferirct wer* ben fan; We alfo aus biefen allem veröffentlich mehr als notl)bürftig ffch er* fliehet, baf einiger animus vel propofitum vulnerandi, multo minus oeeidendi bem inquif #. mit guge Rechtens nid)t bepgemeffert werben fen* ne, jumafen Da et unb §:. aden*futtbiger maffen vorbin gute greunbe gewefen, unb er nur wegen besgiels mit bcmfelben SCßortwecbfel gehabt, unb besbalben ben ftegel vott weiten, absque intentione benfelben ju treffen, fonbern nur benfelben um recht aufm giel ju flehen aus £anben geworffett. ©o iff Da^ ttebffanbern^b^ls quoadqualitatem vulnerisinopinatiinfecuri an^a* ge, baf baffelbe pro abfoiute Sc per fc lethali feinesweges ju achten fep, maffen Die Gerrit Mediei Die eigentliche $3efd)affenbeit eine* vulneris ne- ceffarii per fe & in fua natura lethalis bergeffalt befcljrieben, baf ein Wenfd) anfold)er^5efd)dbigung vor ffd) gan£ alleine unb nicht von bene« barauS ent* Sebenben gufdllen, ober von anbern babep vorfornmettben Umffdnben; als von nterlaffung oberQ}crfd)iebung berer remediorum fferben muffe, inbem ei* ne jnenfcbliche «£)ülffe, unb befonberS eines gefdjicf fen Mediei anjuwenben unb bepjufchaffen iff, baburch ber ^obt fonne abgewenbet, unb bas £eben fonne er* halten werben, uttb ba auch fein Crrempel anjufübren iff, baf einer an berglei* ö)en33efcbdbiguttg iemahln wdre falviret worbett, Sennert. Lib. 5 prad. part. 4. Cap. 3. SRutt ffnb aber vorbitt tticht allein feiere Umffanbe ratione practerlapfi tanti temporis unb Sftacbldfigfetten angefuhret, weld)e bei) Dem verfferbenen'£. eaufam mortis fuppeditiret, fonbern es ftatuiren auch Die Ferren Mediei einhellig, baf bergleichen Verwirrungen am Raupte, unb infonberbeit Die ex- travafatio fanguinis allerbings curiret, unb her vulneratus falviret werben fonne,welches in biefem gall beffomebr bafür ju balten,ba ber $. ex fiiper- venientibus fymptomatibus, fonberlich exneglcdu adhibendi mediei verfforben; wie benn ex confilio Mediei experienriflimi, ju Dt* ^.Cur unb ©enefuttg cum effedu hielten feinten, wenn man 1) ad ven2 fedio- nem gefchritten, woburch Dit ebullition unb affluxus fanguinis ad cerebri membranas gebampfet unb revelliret werben f ernten, fo hatte man aud) 2) iknguinem extravafatum trepanationeadhibita evacuirenfotmeiydum iianguis intra Cranium Scdurammatremftagniret, unb 3) hatten auch auflerliche warmenbe Auflegungen unb bergleichen reliquis adhibitis ver* Juten fonnen, baf fimguis extra vafatus nicht crumefeiret, fonbern fluidus per »5 C o ) m 349 pcraurem gebliebeh wdre, als woburd) itt biefem gall, bie Sftatur felbffett bereits DenSBeg geefttet gehabt. ©esgleid)en hatten auch (4) ebne gweifel innerliche 5fr$enepen e hier ffatt ffitben unb ju Verhütung erfolgter gufdtte bas ihrige beptragen müffcit, maffen burch ben gleif erfahrner Medicorum auch off Die defperateffen c£>aupt*uitb ^trtv^Bunben curiret worben, wekbe Cur in biefem gall um beffo leichter gefcj)ef)en fennen, Da defundus $;. nach erhaltener 2Bunbe fo fange unb jwar über H-^agenocb gelebet, unb burch folche geraume fernere £ebens*geit ffd) von felbffen ergiebet, baf biefe 2Bunbe für lethal gar nidjt geachtet werben fonnen, unb alfo vulneratus $:. fchlechterbings per acci- dens Sc ob negiedam curam verfforben fep, mitbin biefen falls in benen 9ied)ten ausgemacht, quod inquifitus non de occifo fed faltem de vul- nere non lethali culpa levi inflido teneatur,tefte Carpz. quaeft.26. n.13. Sc hoc cafu tantum poenam civilem locum habere teftatur. idem quaeft. 27. n. 28.40. fqq. gurnaln aber in biefem gatte, Da teftes in ihren depofitionibus jugleid) aus* brücfltch attefiiren, baf defundus vorhin von feiner grauen ebenfals am Raupte unb jwar an her rechten e©eiten beffelben bergeffalt verwunbet gewe* Jen, baf ffchbesbalb unter Die #dnbe, bie&erfcte hegeben muffen. teft. 1. Sc 2. ad int. 24. Sc 2^. ©ann aber auch baS attefiatum Mediei fuper fada vifitatione ebenfals biinebrt, baf Die quantitaet extravafki Sc coagulati fanguinis, eben an tUfern Otte, £Ü. &. vorbin von feiner grauen verwunbet gewefen, nemfich att Der red)ten Beiten De* Kopfes befunben worben, unb hingegen Die f leine 2ö3uttbe an ber lincfen ©eiten fovon biefem unglücf liehen £egel*£Öurff ent* flanben, meiffens jugewefen; ©0 baf babero ber erfolgte ^obt mehr ber vorigen bem defundo von fetner grauen an ber rechten Beiten De* ^oofsjugefügten ^Buttbett, als biefer festere per aeeidens Sc negiedam debitam curam bepjumeflen; unb wie übrigens ex prasdedudis confiiret, baf ber Äegelwurff von bem inquifito ex animo deliquendi nicht gefebeben, fo muf auch billig itt ge* genwdrtigem gall voluntas ein delidum a non delido diftinguirert. juXra Cap. cum volunrate,X. de fent. ex comm. pro ur & alias aclus quilibet in dubio praefuroitur potius fine animo deli- quendi, Farinac. parf, 4 "per. Crim in lib. I. Conf. I. num. 3 £)eflo mehr oObier, Da bepbe vorerwiefener maffen gutegreunbe gewefen, 36 r 3 cujus« st» »3 Co) Mi Cujustjam amicitia pracedeo* removet, omnem doli ac delüfli prafumtionem, cum ne quidem animus iujuriandi in amico praefumatur* Idem 1« r« num. ?. & in addit« lit. i. gölglid) biefer unglücfliche eventus, bes ohne befe intention gefchebenen ^egelwurfs cafu inprovifo ju achten iff, adeoque ea, quae inprovifb ca- fu potius quam fraude acciderunt fato Sc non noxx imputari de- bent, per expr. text. in 1.1. C. ad leg. Cornel, de ficor. EBatmenbero inquifitus ibn von her Fifcalifcben Qlnflage ju abfolviren bit* tet, unb aHenfalS Da bennoch brücbffdttig folte geachtet werben fennen, t'bn in Betracht biebep fcbott erlittenen groffen ©cbabenS unb halbigen ruins gattfc jeltnbe anjufeben,aud) mit Denen SCoflen #ocbg.juverfd)onen. Defuper fimiliter fubmittendo Habere dedudions-conclufions Uttb fubmiffions-Bcbtife cum ite- rato legali petito ex parte beo Fifcalifcben llnwalbQ contra in- quifitum jo^ann ©ietr. «5. 3» $• £oäV@M3ebohr ner k. S$5*e f*br ffch gegneriffher defenfor in feiner übe! rubricirfen mehr be* "^ grünbeten ©egen*dedudion &c. auch immer bemübeti mag ben in- quifitum burd) allerbanb obtt erffnbltcbe unb bem fado felbffen ju wieber lauffenbe Sßermutbuttgen weif ju brennen, mitbin benfelben a peena homi- cidii ordinaria lof jubalfftern; ©o wirb beitnod) ein funftiger #r. refe- rens ffd) baran im geringffen nicht (lehren, fonbern vielmehr auf bes inqui- fiti vitam ante adam, beffen eigene confeffion unb berer epblid) abgeber* (er geugen depofition fein rechtliches 2fugenmercf werffen; bann Daifl be* teit* in biffetttger dedudion unb probations-©d)rifft, worauf man ffch Jürfce halber unb Damit burch SCßieberbolung aller einfd)tagenber Umffanbe fein faftidium caufiret werbe, bejiehet, jur ©ttüge bargetban werben, Daß bemelbter inquifitus wenigflenS intentionem NB. abfoiute vulnerandi inftrumento ad homieidium apto notbwettbig gehabt haben muffe, £s ffeüet ffd) nemlid) berfelbe vor Die ^egel, bat einen barven in Det #anb, fa* genb: ©u folt tnirnun auch $uf halten, ober ich will bid)fchmeiffen,baboch ber verwunbete $:. fec.depof teftinm fold)cn fals nid)t einfielt werfen fon* nen. (Es wirb ihm von bem geugen Ql. ©f. nad)bergletd)en ol)nvermutl)e* ten harten 35ebrcf)ungen uttb berfelbe mit biefen Porten: #. was wilt bu tbun? erinnert, woran er ffd) aber im geringffen nicht f ehret, fonbern mit ei* nem ♦9 C oTMl 3* nem biefen tfegel befagten ?r. foan ben «^opf wirft, baf berfelbe NB. barauf herum triffert unb er $:. vor tobt jur £rben nieberffür$et, werbet) annoch in- quifitus fein erboftes ©emütb nicht beigen fan, fonbern barauf mit biefen <2Bortcn blof gteht; 9}un baflbu es nemlid) wa*Du babenfolt. Unb aiser beSbalb von bem geugen f vid. Depof ejus ad interrogatoria fpec. 2$. beffraffet wrube, ju bcmfelben gefagt; #alt bas$ttaul, Du bifloud) ein rech* fer Q5lt|bunb. ob mm gleid) bep biefen unb anbern Warbaften epblirf) hetbeureten uttb ^ihtil* von inquifito felbff eittgeffdnbigfen itt biefleitiger dedudion he* reits angeführten Umffdnben, bem gegnerifd)en defenfori frep #dnbe gege* bett würben baS propofitum abfoluta vulnerandi Sc jquidem inftru- mento ad homicidium ßtis idoneo mit bem beffen gernif ju überffrei* eben, fo muf bannocl) felbiges ex omni parte beutlich hervor gleiffett, uttb all Dasjenige, was von ©ebreefungen, unb ,bas §v ffo) bas vulnus infli- dum burch ©rebung beS ^opfs felbff, unb "nicht bem inquifito ju impu- tiren unb fonffen um nur einen fünftigen $Jtn. referenten juverblenhett,ba/ her gemabiet werben, ohne vieles reiben von felbffen wegfalle». <2Ba* Die vergeblich angefochtene lethalitatem vulneris betriff, fb fomt esauf bteängeblid)ebod) jumalen unerweiflid)e 2fuffage bes Chirurgi §. nicht att, wantt berfelbe Die co-adhibition eines Dodoris Medicinse vor ol)nnetl)tg geachtet babeit folte; geffalfeuDa* attefiatum extraneum fo ber heepbete Medicina? Dodor O. auch beepbefer Chirurgus O. von SL erfbellet, ein ganfc anberS unb biefes amweifet, DaßDk qualitates vulneris inflidi bermaffen befebaffen gewefen, baf nicht anberS als plenaria ceco- nomise animalis deftrudio atque adeo Mors ipfa DatOU* erfolgen fen* nen; Fe itis autem in fua atte credendum & duobus major habenda fides quam ■ni L. i, §. i. fl. de ventre infp. ©Ieid)e fold)eS auch atteftantes tbties quoties opus medio juramento ju erhörten willig fepn werbe«. Memo igi'ur hv rum reiarione praxipue attendendailliquecmninoflandum; Cap. XV. X. de Hernie. Cum & arbitnum judicis de vulneritf lethaiitate judlcandi, milla ratione libe- rum, P in 3(4 »8)0(5* in loco aliquopericulofo unb febr gefährlich gewefen, gcffcbcnmüffeti, ut proinderei dcfenfio quae purispraefumtionibus Sc nullatenusproba- tis aflertis nititur, contra probationem efficaciorem illiminimepro- deflequeat» unb bleibet bierbabcr weber culpa beS SBerwttnbeten ober eittes anbern vorbanben, baf ber^oMvon einem gufallpoft vulnerationem ber* gefommen, bargetban worben, bes perculforis fadum alleine übrig, auf weld)es ber 3:obt erfolget, unb babero auch folebes nad) betten ©6ttlid)en unbmenfcblicbenDved)ten für Capital ju ad)ten flehet, jumalen wentt man ber befen intention beS vulnerantis wie in biefem gall, genugfam vetffcherf iff, defuper ad praededuda. 3minaffen Die opinio Dodorum baf als* bann nurbie£ebenS*©traffe flott ffnbe, wann ber $:obt immediate aus ber SÜSunben erfolget, weiter nicht jujulaffen, als warnt eine caufa intermedia extri lfecus barju gef ommen, wobttreb ber ^robt entffanben. ©ann wann biefe caufa intermedia ex ipfö vulnere fine coneurrente negligentia chirurgi (qua; aliasprobanda) Sc malo regimine vulnerati,quoduti- que probandum foret) berflieffef, fo iff allerbingS baS vulnus pro vera mortis caufa anjufeben. Cum &paria cenfeantur, ex vulnere decede- re & ex infirmitate ab eo caufiita. L. if. pr. ff.adL. Com. de ficcariis. Boer. dec. 313. n. 10. ©od) mit gegenf heiligem defenföre wieber auf Die Umffanbe bes^egelwurfä ju fommen unb beffen ferner beigebrachte argumenta juheleud)ten, fo fiebet man ffraefs im Anfang, von was vor fchlechten ©ewidjte biefelbe fep; geffal* ten quoad 1) barauS, baf #. unb §:. anfdnglid) gute greunbe gewefen, unb feinen ©freit unfer einanber gehabt, fo wenig jufchlieffen, baf jener bep bem progrefs beS©pielS fein propofitum delinquendi vel vulnerandi ge* habt, als man aus ber vom inquifito felbff ad artic.inq. j.6.7mum einge* ffanbenett, uttb in biffeitiger dedudion angeführten pafiage mit ber gering* ffen Q5cfugttif folgern muf, £. iff mit benen 3en23urfcben vorhero in feinen ©treit gewefen. E. bat er feinen animum vulnerandi gehabt, Da et bod) einen nach bem anbern ganfc of)nverfd)ulbeter Weife bergeffalt am Jpalfe mD ©effchte gcfchttiften unb verwunbet, baf er nicht ehenber aus bem erfolgten ar- reft dimittiret,bis Die verwunbete ©efellen, burd) Die $dnbe ber Ölettye auf* fer Lebensgefahr geffellet, qua qnalis,quanta quisque judicet. Quoad 2dum wirb ad homieidium dolofum vel voluntaiium nicht erforbert, baf inquifitus ad locum delidi Vorfeld) hingegangen, fon* bern es iff gnuge, baf er von eljngcfel)r bingef ommen unb Dafelbfl ©elegenheit gefunben, Dk befe tyat auszuüben; es beiffet im gemeinen ©prid;worf; 2Ber ger* gerne witfft, fan leichtfiel) einen ßnittcl pnbett, unb wer gefährlich mit feinem ^dcbffen umjugcben pfleget (wie von inquifito aus vorhin angeführten unb vielen anbern offenfunbigen krempeln ju $agc) ber fan baju balb©elegen* heitffnben; fi iftiusmodi praefumtiones pro reis valerent, plurimum hujus generis delida impunita manerent. Quoad 3tium iff ber^5el)elff nicht viel beffer, wenn man exempio ben defimdumT. jumaudore Sc inftigatore bes^egelfpfels, welches ju bem ©treit unb unölücftid)en Äegelwurff tynlaß gegeben, mad)ett, unb beffe« befonbere SBegierbc auf bcmelbes ©ptel auSbrttcf en will, um barauS eine fata- lite ju eliciren, gleich als ob biefer T. oecafione beS fo fein? angetriebene« ßegelfpiels bas erfolgte Unglücf ffd) felbffen jugejogen. £sm§d)te biefes gelten, foviel es immer fente, unb bep Q3ernünfttgen judefendirenffünbe, wenn nur oft*hefagter §:. von obngcfebr tvdre getroffen worben; allein baber biefeS prasmeditateprajeedentedehortatione alio- rum non obfiante, Sc delinquentis approbatione fadum immediate fubfequente gefchehen; fofatt bem inquifito wiegern man il)m fold)es,woi* fern es anberffer befd)affett, auch gönnen wolte, baraus nicht bas geringfle <&ov theil pro liberatione ju thetl fallen. 2ÖcS@;nbeS ber exempio alIegirteGail.de pacepubl.übel appli* ciret; hevorab, Da et L, cit. defenfione coada Sc neceflaria banbelf, qua etiam bannitus uti&provocantem, five bett benotl)igett, lardere poflit, atque adeo hie non an alio fed Sc fe ipfo tedi cenfeatur, Weg mit Det* gleichen clenbcnallegatis, welche ex Surdo &Farinaceo nidjt jubefd)tnü* efenffeben, vielmehr mod)te manbiffeitS, fi fbli meridiano facem adhibe-* renecelTumeiTet ex Carpz. pr. Crim. p. i.qu. i. n.ig.fqq.qu.3.n. 23. &2j. anführen, quod is quigladio vel alio inftrumento ad perpetran* dum homieidium apto( prout in prsefente conus eft) aliquem per» vertit, animum oeeidendi habuerjt, in tantumutadfiipulante, Gometzio tom. 3, rar. refbl. 3. n. 1-. Sc ig» Si talis vel animum modo vulnerandi habuerit, Sc praeter inten* tionem alicui vulnus lethale inflixerit, peena ordinaria puniri de- beat. Addat. omnino L. 6. Cod ad Legem Jul. de vi publ. ©letchwie nun Die von gegenteiligem defenfore hepgebrachte argumenta, welche annoch ju©ienff De* inquifiti etwas fpecieufer in ffd) faffen mea> ten, per pra?dedqda funditus exantliret, fo baf nichts als eine pure chime- iWibrig bleibet. - ^ S>u i ©o w« S03 (o) ff ©o wieberlegt fichauch barauS bas/enige, was ferner au* ein ober an* bern recoquirtenUmflänben DDbus annod) pro aliquali defenfione o- perofe fatis bervorgefucbet werben wollen, von felbffen uttb bejiehet man ffch besbatb allenfals auf biffeitige dedudion unb probations-©chrifft, wie auch propriam inquifiti confeflionem, tefiium juratorum depofitio- nem unb notorietatem communem, bem etwa nicht berührten irrelevan- ten Einhalt, mit ber ausbrücffichen proteftation, baf man tacendo nicht WieberlicheSeingereumet haben wolle, wiebcrfpted)enb. ^amtenbero Fifcalifd)er$fnwalb vorbin gebefener maffen' rechtlich ju erfennen bittet. Defuper in nomine Domini ad fententiam fubmit- tendo. Inhaefiv - ©efjcrt 'Dedudion, Defenfion unb (Biegen * SubmhTions- ©cbrifft ex parte H. ju #. contra Fifcum. £o**@befgebo^ner, 3e febr ffch Fifcalifcber^nwalb itt fetner angemalten nähern Dedudi- on - Conclufion unb Submifiions'©cbrifft aud) immer bemül)Ct,ben inquifitum burch allerbattb obnerffnblicbe unb bem fado felbffen juwiber fauffeube verf ehrte imputationes fcbwarfc ju machen, mitbin bcmfelben poe- nam homicidii aufhurben ju wollen; fo wirb bennod) fünffiger^ierrRefe-. rens ffch baran imgeringflett nicht f ehren, fonbern vielmehr auf alle unb iebe iu beS inquifiti exculpation ejnfd)lagcnbe,unb vorbin deducirte adenfun* OigeUmfldttbe mehrere billigmdf ige reflexion nehmen, prout jura femper in dubio proniora fünt ad abfolvendum, quam ad condemnandum; wie benn bereits in biffeitiger vorbin exhibirten mehr becjrünbetett ©egen* dedudion unbDefenfions-©d)riffit, weld)er man beffdnbigff inharriret, umffanblich ex adis unb fonffett behauptet werben, baf bem inquifito mit ©runbe ber 2Baf)rbeit feine intentio vulnerandi hepgemeflen werben fonne, fonbern nur blof allein, um ben defundum jum rechtlichen 3^1 ju vermo* gen, von beffen wiebrigen intention burd) ben SfBurff abjufcbrecf en, tmmaf* fen benn adenfuttbig, baf er ben defundum erff vorher gemahnet, baf er recht guf bepmSRabl halten folte, ober er mitbemSvegel werfen wolte • wo* burd) er beutlich genug anben^ag gegeben, baf wann defundus recpt am Siel flehen bleiben würbe, er fb bann gar nicht werfen wollen, unb Da bennoch defundus bep feinem ungebül)rlid)en 5!uSfcbweifen vom rechten Siel bejjar* ret, bq.jroar ben ^urf von weiten bortbin getban,weld)en auch aef vorhin wo\)l gefeben, el)e er auf il)n jugefommett, uttb alfo wohl auf einer Beite gar leid;t » »5Ko)£« ■557 leicht'ausweichen fonnen, an flau beffen aber berfelbe ffch baljm gebrebet, Daß ihn ber £cgef anben&'opf getreffen, bafottffett,wennerauch ffille wdre ff eben blieben, er nicht an ben £opf getroffen, fonbern bep feit gefallen fepn würbe; Unb alfoiffsan ©eiten bes Fifca!.§fnwalbs gan£ unverantwortlicl) wenn er folche 2fctenfünbige Umfldnbe/ bennoch gegen beffer wif\en Dahin ferner an* maflich verbreben wollen, als wenn inquif intentionem vulnerandi gebäht bdtte, Da hoch alle Umffanbe hierunter baScontrarium behaupten, uttb baS inquif nichts anberS intendirt, als baf nur def. recht am giel flehen foDen; Unb alfo iff vielmehr ex parte Fifca'.^lnwalbS pro malitia ju reputiren,wemt er bennod) bem inquif contra fidem adorum ein erboftes @5emütl) auf* bürben wollen, baboch teftes aufgeleiffen (Epb eiubellig atteftiren, Daß bepbe fonfl gute greunbe gewefen, bep welchen aUe9vecl)te fein erboftes ©emütl) pra> fumiren, fonbern wollen, quod amicitia immediate prarcedens omnem doli prarfumtionem exeludat; ©enn auch ferner ex adis notorium,wel* rf)er geflalt inquif baf von bem $. fo febr verlangte £cgelfpiclabgefdjlagen, $:. aber bennod) barauf beffanben, unb nicht ablaften wollen, hif felbiges von benen anwefenben eingewilliget worben, aus welchen Umflattbett, vielmehr ju behaupten, baf §:. Damit Denen übrigen bte ©etegenbeit bes ©treitsabaebrun*» gen, inbem erfo febr barauf beffanbe«, baf inquif. mit ibme bas^egeifpiclatt* geben follen, woju er gar feine Zufl gehabt; unb alfo Qr. felbffen audor &oc- cafio infortunii exinde contra inquifiti intentionem cafu infecuti ge* roefett, bafonffen wenn er auf beS inquifiti juxta int. 13. Sc 14. getbane €nt* fcl)ulbtgurtg aequiefeiret, biefes baburch veranlaf te Unglücf notbwenbig naa> geblieben fepn würbe; jwar bat Fifcal. 2fnwalb au* feinem vorigen exhibito reeoquiren wollen, es bdtte inquifitus nad) ben ^egelwurffgefagt: 9?tm baff bu es! nemlich was bu haben folt, Da jeboth inquifitus mit gutem ©ewif* fen eufferff conteftircnfan,baf nacbbem er gefeben baf T.burcl) Den heftigen ^Burff gegen feine intention getroffen werben, er baburd) bergeffalt alteri- ret worben, baf felber nicht gewuff, was weiter gerebet ober getban haben mochte, fonbern auf her ©teile ffille (lehn geblieben, bif eine m il)m ge* fommenegrau ihn erinnert, baf er nur nadjer #aufe sehen mochte; Unb alfo ifl gar nicht ju glauben, baf inquifitus folche Wotte: 9?un baff bu es! viel weniger aus befen Oemütbe annoch gerebet haben folte, ju* mal ba ihm vielmehr ju $ett$en gangen, baf biefer £Burf ben $:. als fei* nen bisherigen guten greunb, contra intentionem betroffen, anflatt felbi* gen nur Damit jum rechten Siel abfehreefen wollen, uttb alfo fan auch inquif. ffd) feinesweges entffnnen baf auf bes Teft. 2. angeblid)es verweif liehe 93or> halten, als ob inquifitus tl)dte, als wenn er ein red)fer Berber wdre, ibme 2) 9 3 «* 5fc »3(o)5* aus Uttmuth reprochiret babeit folte, baf er ein rechter 33fu)bunbwdrc; )u* mahlen vorbefagter maffen inquifitus, als gefeben, baf $. wteber ^ermu* fben getroffen; bergeffalt confternirtgewefen, baf felber nichtmebr gewuff, wa* gerebet ober nid)f gerebet haben mochte; £s fan alfo auch biefem paffi- onirten einzigen fingulairert Settgen hoc in paflu um beffoweniger ®tau* ben bepgemeffen werben, weil berfelbe ad art. 4. gattfc anbers deponiref,unb baf nemlich, wie $:. von bem 3£urff getroffen worben unb jur @rben geffür^ *$et, inquifitus fort ins Q5rücfenl)auf gelauffen, feine glinte heraus gelanget unb weggeeiletware; unb ad art. 5-. fagt biefer Tefi. 2. <£r hatte bett inquifi- tum anhalten wollen, felbigen aber ntd)f mehr angetroffen, fo baf alfo biefe de- pofitio unius teftis bem inquif beffoweniger pracjudiciren fan, ba, wenn er folcheS aus confternation geantwortet hatte, es nid)f anbers als inftar merz defenfionis contra fclfiflimam teftis imputationem ju confi- derirett wdre, weil exadisnotorium, baf biefer SOßurfffeinesweges als morberlich geachtet werben forme, fonbern nur als ein unglücf lieber Wutffo gegen Dk intention beS inquif. bem §:. an ben £opf geratben. vid. refp. inquif ad art. inq. 13. ^Bannenbero vielmehr Fifcal. 2fnwalb uttverant* wortltd) banbelt, wenn berfelbe bennod) aus folchen ju rechten beffdnbig nicht erwiefenen, noch fonffen quoad intentionem etwas wiebriges inferirenben Umflänben, bem inquifito bennod) ein propofitum abfoiute vulnerandi aufbürben ju wollen, fiel) nid)t entffebet, Da bod) folebes fictei adorum übet* aK ju wiber, unb alle bep biefer ©adje vor deducirte Umffanbe bem gegen* tbeiligen Sfnwalb eines gan| anbertt conyincircn muffen; <2Bentt inquifit einjbtbaneS gefährliches propofitum abfoiute vul- nerandi gehabt hatte, fo hafte er viel leid)ter ju bem §:. übergeben, unb ben* felben mit bem £egel auf ben Svopf feblagen fennen, unb alsbenn hatte man fagen fonnen, baf bergleichen intention er gehabt haben muffe: £ierabcr, Dat folches nicht gefd)cl)ett, fo wirb bep fold)en offenbaren Slctenfunbigen Um* flanben fein cordatus JurisConfultus mit gutem ©ewiffen beminquifito ein fotbaneSpropofitum vulnerandi,multo minus oeeidendi aufbürben fennen, unb laffetman alfo bes Fifcal. $fnwalbsangemaffe,jumatenhepber* gleichen ©ad)en ungejicmettbe fcoptifdje ©d)reib*2frt, als ob matt fotbaneS ex omni effingirtepropofitum biffeifS nur mit bem beffen gernif juüber* ffvdcl)en,funb baburd) fd)ter fünfttge #ru. Reverentes juverblenbenffcbbe* mübet hatte, auf notorifd>enUnroebrt beruhen, jumaln Da vielmehr biffeifi* ge defenfionales bergeffalt 2fcfcnlunbiger maffen in fado Sc jure gegrün* bet ftnb, baf Fifcal,$fnwalb ratione prsetenfi propofiti abfoiute vulne- randi barwieber auffer jety gebachten leeren recodis fpeciafiter nidjts er* hehlt* •? (o) g« 3T9 t)eblicbe£ weitet ju antworte« gewuff, quod itaquemerito proconfefTato acceptatur. Unb was ferner Dk angebliche lethalitatem vulneris betriff, barüber hat jwar Fifcal. Qlnwalt Piek Wiihe angewenbet um felbige vermeintlich ju bebauptett, allein vergebens, benrt Da bateinquifitus felbffett ju folge feiner refponfion ad artic. inquif 19. umffdttbltcb angefuhret, welcher geffalf fein Sßater ffd) juben Chirurgo $. begeben, weld)er ben defundum in ber Cur gehabt, unb benfelben befragt: ob er fiel) genauere ben ©dyabettjucu- riren, ba fonffen einen Dodorem Medicina? babep friegen weite, ber ibme geantwortet, baf er ben ©cbaben wojjl curirett wolle, wie biefer ^.folches bero Seit gefagt ju haben, unb baf esfiircine nicht gefährliche SiBunbegebal* ten habe, epblich nicht wirb leugnen fonnen, Da fonffett er allerbtngs einen of- ferirten Dod. Mcdicinae nid)f nur willig admittiren, fonbern Vielmehr gar baju beferbern feuert, vor eins, wobei) inquifitus in refp. ad art. fin. 21. ein Krempel bütjugepget, baf s)>. ju ©. einen viel fd)Iimmern ©cbaben an ber »Enrnfcbale gehabt hatte, aber völlig wieber curiretware, unb alfo auch biefer §;. fimul ex aliorum judicio wol)l bdtte curiretwerben formen, wettrt in tempore necefiaria von ben Chirurgo adhibito nicht waren negligiret worben; Swar vermeinet Fifcalifd)er Anwalt folches alles mit Dem Attefiato injurato De* Medicinar Dodoris O. Sc Chirurgi O. von Ol. gut m madjen; £llleinc bawieber ifl QktenfunDig, eine* TheilS, baf biefe bepbe Die 2Bunbe quaeft. hep £cb*3eifen bes $:. gar nicht gefeben haben, fon* bern erff poft mortem ipfius unb alfo 14. bis i?.$agenad)bcro,alS$:.bie* fe SOßttnbe befommen, anbertt §heils aud), Daß biefelbe von biefer 2Bunbe ntd)t anberS gcurtbeilet als nad) ber ^3efcl)affenf)eit, wie fie felbige tempore fedionis betroffen haben, folchergeffalt aber fein SGßunbcr, baf nach bero Die* fe WunDe in fo vielen ^agen ex negligentia Chirurgi remediorum re- quifitorum per aeeidens lethal geworben, biefe adhihirte Dod. & Chi» rurgusnacb ff>!cben befunbenen ttmffdnbctt biefelbe tempore fedionis,aud) &afür jwar wo!)! ausgeben fennen. SOb'etm ff* aber auch CO folcheS atteftatu m jurato fuppliren,unb bar* über jugleich epblid) vernommen werben folfen, ob nicht vorher biefe 3Bun* be adhibitis adhibendisfügfid) hafte curiret werben fonnen, fo würben Die* felbe hierüber notbwenbig ganfc anbere atteftationes au*geben muffen, im* maffen benn ber berühmte D. ©tal)l von bergleichen hierauf genau einfd)fa* genben gdllett alfoobnparfbe!)ifchatteiliret, in!pe>ialiD.flena WB-CO Mi 361 praededuda maxime negligentia remcdiorum adaequatorum iucces- five adie in diem in&cutz, bem ignoranti Chirurgo adhibito, &qui Medicum expertem admittere minus necelTaiium dixit, allerbingS $ur Ufl tttü febweren Verantwortung bleiben, jumalen Da fonffen, wenn Dit WunDe abfolut unb an t'br felbffen lethal gewefen wäre, ber Patient babep feiner4. ^age im Zeben verblieben fepn würbe, fonbern juxta communem Medicorum fententiam ehenber verfferben muffen, wannenbero fotbaneS be* Chirurgi T. unverantwortliches Verfahren unb alljugroffe neg^genz billig mehr pro intereflV fifci beffraffet werben meebte, als inquifitus De* contra inte itionem gefcbebenen ttnglücfltcbett ^egelwurffs halben, geffalt wenn jener fort anfangs einen Medicum babep »erlanget, unb neceffaria ad- hibenda ex conlilio Mediei experti babep adhibiret hatte, ber vulnera- tus unter gottlidjen ©egen füglich hatte curiret unb hepm geben erhalten wer* ben fennen, befonberS Da bte Statur felbffen bereits einepeffnung burd) bas Ol)t ium5!bfluf]e gemacht hatte, wie man allenfals hierüber ein näheres at- tefiatum würbe haben bephringen fennen, wenn nur Fi(califd)er2fnwalb Dit Sedion bes defundi nicht alljufebr praeeipitiret hafte, jumalen Da Diffeit* gegen fold)e prseeipitanz beSwegen feperlid)ff protefiiret worben, weil man Stffeits ebenfals einen obnpartbeptfchen Dodorcm Medicina? hep ber Sedi- on perlanget, berfelbe auch fchon wurcflich unter SKJeges gewefen, aber burd) bes Fifci Übereilung gefd)ef)en, baf etwa ein paar ©tunben nad) gefchebener Sedion erff in loco angefemmen, wie Adj. I.jur gefd)winben$?acbrtd)t be* febeirtiget, als welche prateipitanz bann auch fedionis nullitatemac ille- galitatem nid)t uttbeutltd) behauptet, befonberS ba inquifitus einen unpar* tbepifd)en Medicum aud) feiner ©eits ut admittiren, mebrmalen ausbrücf* lid) begehren laffen, unb ibme biefes eben fo wenig ulSquarvis alia defenfio legahs mit JugeDvechtensperweigert werben mogetvunb wesbalben berfelbe ltod)iltttDeffomebr contra nullitatem fedionis Sc defuper exhibiti atte- ftati beffdnbig ju proteftiren wo()l befugt iff; beme jum Uberffuf l)tn$uf omf, weld)ergeffalt adenfuttbiger maffen ber defundus T. auch fur| vorhin von feiner Jrauen am Raupte verwunbet gewefen. gwar will Fifcaliffher Anwalt biefeittlmflattb fogar für nichts achten, unb Porgeben, baf hoch gleichwohl nicht bafür gehalten werbett fente, baf bas befunbette geronnene (Öeblüfe von ber Seit an uberbem mufculo temporali gelegen gewefen, inbem berfelbe ffch mitler weile wieber nemlich wol)! aufbe* funben habe; allein biefes hat man auf bifletrs T. efngewanbt, baf ob defun- dus einzig unb allein von biefer vorherigen von feiner grauen erlittenen Q3er^ wunbung Die vetvraentionirte aeeidentia erhalten bdtte, fonbertt man hat 3 l •, Die* $6% m co) s* bteffn confeffirten Umffanb als eine caufam adminiculativam deducfref, in Betracht gleichwohl bas auSgeromtene ©eblüte ffch juxta attcftatum quarft. an ber ©eiten gefurtbett, wofelbff defundus vorbin ab uxore ver* wunbet gewefen, nicht aber, wo er tefcomit ben tfegelwurff getroffen, ceitiiTi- moindicio, baf jener alte ©djabe bes T. biehcp allerbings coneurrirer, unb putrefadionem fanguinis, inibi extravafati accedente Chirurgi negligentia, beffomebr veranlaflet, immaffen ja etwas überall befannte*,mit* hin unleugbar iff, baf £eute, weld)e einmal am Ober^beile bes Hauptes ffaref verwunbet gewefen, bavon fo gar bep QSerdnberuttg bes Retters, vieU mehr bepunorbentltcher dia?t, gemeiniglid) aud) wob! bis nach vielen 3al)ten, inco mmoditat unb ©chmer^en-erleiben muffen, gleich auch T. vorher tbun muffen, gan| ohne alfo, baf er vorbin als ein anber vollf ommeitgefunber ^anb* wetefs^amt utad)ten gewefen, alfo beffo gewiffer, baf accedente novo vulnere, licet minus lethalis burd) jene vorherige ^erwttnbungen, fo er bem gemeinen ©erüd^te ju folge, ven feiner Stauen, mebrmalen empffnben muffen, bte aeeidentia putrefadionis, welche $u heben ber Chirurgus u)me wenig eher gar nid)t angelegen fepn laffen, beffomebr caufiret haben; Unb aus biefen aeeidentibusmortiferis a Chirurgo plane negledis, enblid) lethalitas Sc mors ipfa erfolgen muffen. 35ep weld)en ademf unbigen Umffdnben benn Da inquifitus weber in«- tentionem vulnerandi gehabt, Weber Da* vulnus culpa faltem utriusque paitis Sc fimul cafu infecutum, per fe lethal gewefen, fenbern erff Da* nechff per (kpe dida aeeidentia, tradu temporis negleda, lethal ge* werben, bahero Die hierüber vom Fifcalifehen 2fnwalb utr Ungebühr corradir- te tmgegrünbefeallegata vott felbffen binwegfallen müf]en,.jumalen bes Chi- rurgi adhibiti negligenz unb ^ermeffenbeit, biefe 3Bunb allein curireu \u wollen, überall offenfunbig iff, aud) vott bemfelbennimmer verabrebet wer* ben mag« Wann aber ferner Fifcaltfd)er2fnwalb aus bem vormaligen fadonttt benen brepen 35urfcl)ert biffeitiges argumentum legale, contra intentio- nem vulnerandi & praecedente amicitia defiimtum,baburd) elidirenuj wollettevermeinef,weil H. mit folchen $3urfcbenaud) verbin feinen ©treit ge^ habt hatte; fb begreift ein jeher ex maxima diverfitate horum cafuum gar leichte, baf folcpe objedion bes Fifcafifcben$(nwalbS hier gar übela pro- pos femme, immaflen bep jenem -£>. von benen brep mutl)Wtfligen33mfcberc auf ber £anbffraffen bergeffalt attaquiret werben, baf notbwenbig quovis meliori modo uir ©egenwebr febretten muffen, mitbin unverantwortlid), wennFifcalifd;ers4ttwalb biefe defenfton für eine ehnvetfcbulbeteSBerwun* bung; bung auSfchfe^n,"unbfo!d)e bep gegenwärtigem 8Me bem inquifito utrmeb;* ceren £afl aufbürben wollen, Da Dod) insgemein niemanb vernünftiger ^Beife prxfumiren wirb, baf ein eitriger brep muf bmiluge 53urfcbe, an einem Orte, wo feine £üfffe nod) Rettung von anbern ju hoffen, attaquiren fblte,wof)l aber Do* ©egentbetl, biefenfalS aber unius defenfto contra tres proxime ne- cefTaria pachten gewefen, wenn gleich bep ber defenfion in etwa* excediret fepn mochte; 3n biefem gallaber ffnbo:nnes circumftantia? adenfunbig unb baf aus felbigen mit ©runbe ber Wahrheit nicht Dk geringfle SBermu* tbung pro intentione vulnerandi hergenommen werben mege; unb alfo es hier von gegenfeitigett angemaffen argumento eliftvo es füglicher beiffeti Dürffte: quae? qualis? quauta differentia ? quisquejudicet! im übrigen aber wirb acceptiret, baf Fifcal. QlnwalD suffeben muffen, baf inquifitus nur oecafione her bes^ages von3bte *&od)graff. ©nahen gehaltenen 3agb,unb wohin er von betten 3agb*33ebienfen mit begehret worben, mit bem defundo T. in Compagnie geratben, unb baf ermelbterT. autor &inftigator De* ^egelfpiels gewefen; unb will man alfo hierüber bifieitigen prcdedudis he* ffdttbig inhseriret haben, jumalen notorium, baf ber T. mit bem ßegelmurff nur von obngefebr getroffen worben, ganfcobnwabr alfo, baf inquifitus ben* felben prcmeditate vulneriref,obet' baS fadum ienialen approbiret haben folte, Da vielmehr ibme biefes unvermutete Unglücf aljufebr ju £er|cn gatt* 9en5 bannenbero contradicirt man allen übrigen, animum abfo'ute vul- nerandi vei oeeidendi prarfupponirenben, mitbin ad cafum pra?fentem gar nicht applicablen dicenten,ttnb vielmehr in fufTe bierhep gefliehten al- legatis permera negatijuris&fadigeneralia, unb wtberfe^t benenfelben ttochmalen Dif\eitige prardeduda in omnibus Sc fingulis unb bittet pra> petito, meliorive modo abfolutionem cum expenfls, Defuper in nom. Domini fimiliter fubraittendo. Ad L geäfft btefeS bezeuge ich ut€nbe untetfdn'tebencrMedicinarDodor, Daß ^L kl) von 3. S>. Q (£l)eftau ju & am 22.3uf. mo. requirirt werben m t ber Sedion bes CerperS F. beizuwohnen, unb eine ol)nparf!)emfdje rela- tion bavon\ abzuflauen, mid) aud) gleid) De* <£nbes bief)in begeben, unb felbiaeit $ages perjenlid), nebff bem Sßollmad)tiger vorgehabter Ehefrauen H. Joerm Procuratore £. hepm ^rtt. Fi feal #. 31t t fiftiret, Da Denn vor etwa 1 Btun* ben bie Sedio n bereits verrichtet gewefen, unb ich alfo unverrid)feter ©achen1 wieber abreifen muffen, gu Urfuttb foldjen, habe btefeS atteftatum etgenbdnbta gcfd)rieben unb unterfchrieben. ©efd)eben 11730, ben 2?. 3uf it. & m. d. Bi * Re. 3*4 W (o) £« Rcfponflim Facultatis Medicae Hallenfis, CE?S bat Die £ocbgrdffidje £.£än$lep an unfre gaeuftdt einen fafeiculum ®lI adorum gelangen laffen, über bis barinncn beschriebene unbvomFifco profequirte bem©cbtmeb 3^. von 3.©. £. mit einem fegel burch einen ffarcfen 3Burff, unter bem £ugel*©ptel bep entffanbener QSeircneiniguttg, jugefügfe uttb bepgebrachte tefion bes £opfs unb beffen qualitxt, fo fern ffe jur richterlichen ^rfamttnif unb deeifion ut wiflett netbig, unfer in arte Me- dica gegrünbetes Judicium einutueben: biefemnach haben wir nach gepffo* gener collegialifd)en Uttterfud^unb Überlegung nicht allein ben abgefaf ten Sedions-SSertchf, fonbern auch bie (amtliche Ada buid)fel)en, unb nach ge* bachter depofition e Medica bemercfet, welcbergeffalt benatucr £. an io, 3ulü2ftt. 1730- ^fbenbs btefett gefährlichen £Burff befommen, unD ben 24. ejusd. gegen ben Wittaa verfforhett, ben 25^. dito fofortaueb feeiret werben, Da man an ber lincfen Beite De* Hauptes über Den mufeulo temporali ei* ne bereits meiffs utgelauffene 2£uttbe gefunben, welcher ©reffe aber gar nicht befd)rtebcn iff; nach feparirten pericranio fepe man Weber einer deprefli- on nod) fradura: cranii anffd)tig werben: nach abgenommenen cranio hingegen habe man uvifd)enber dura unb pia matre eine u'emltcbe quanti- tsetextravafirten unb geronnenen ©eblüts unb nvaran ber red)fen Beiten über bem muiculo temporali gefunben: Sfufler biefen annotatis, iff in Se- dions-95erid)t mct)feS mebrersenthalten, folglich nad) biefen indieiis unb übrigen in Adis beffnblichettUmffdnbett DU grage ;uentfd)eibett flehet: (Db jerjt * befebtiebene laefion ocs %auvte& an ficb unb ab- folut lethal obet aue 3ufdiltgen Utfaefcen tobtltcfc wot* ben fey ? hierauf erfennen wir baf es jwar febrwabrfchetnlichfep, gegenwärtige ßopfc Q?erle&ung vor abfolutteblidj m declarireti, inbem 0 überhaupt Die ßopf* ^erle|ungertgefabc!tch/-2)heffo ehenber aber mitcontufionibus verurfadj* ten hrfiones capitis leichttebtltci) werben: 3) f)ierned)ffau*anbernUmffdn* ben erhellet, bafjaefus gefunber unb robufter Siafur gewefen, nod)vorhero burd) anbere francfliebe 35efd)webrben gefehwachet unb entfraffet werben i 4) gfetd)Wol)I atfofortnach empfangenem Wutff, ©fmt, QSerffanb unb fafl teblof ju 95oben gefallen, unb ffch nicht fb balb erholen f ernten.- ref, Die fymptomata wol)l erwogen, auffer unb nebff bem ^ffaflern anbere topica dilcuticntia, nervina» revellentia,cephalica, tonica See. nj «griffe genommert,nocl) vtelwemgcr att eine jeif ige trepanation gebachf,ober biefelbe verrichtet, obgleich bit halbe aphonia unb einige anbere indicia hrfi biefelbe erforbert haben: g) gleichwol)! unter folchen Umffdnben Isefus i4.^agened> am Sehen gebliehett, m faff meref liehen Äennjeichen, baf baS extravafirte ©e* hlüt innerlich uttb eufferltd)e^)ülfenifeiner refolution unb evacuation er* wartet; 9) immaffen ftch gleichwol)! bei) f"> fchwebrett Umfldttbett DU Wunbt 3i 3 nad) 366 «3(0)8« tiady ihrer euferltcben pcbtbaren35efd)affcnbeitjur Reifung Wo!)! angelaffen: 10) inbeffen abctba* tnnerlid) verhaltene unb aller gecfbeilmnb removirung deftituirte©eblütnotbwettbig baS cerebrum befo)webreit, burch feine cor- ruption folches jugletd) inficiren,"folglich alle au* Den cerebro emaniren* De unb barmit connedirenbefundipnes animales uttb vitales deftruircu muffen, baf unter obbenannten Umffdnben ffcb patiens nicht erbolett fonnen: iö worbep nod) in adis von einett geugen deponiret ifl, baf mel)rgebaa> ter $:. vor biefer legten £opf*33er!e&uttg, unter einem mit feiner Srauentflan* benen ©treit ven biefer bamalen bergeffaitetm £opfaud)lsediretworben,baf er befwegen bem Chirurgo ebettfals itt Die #dnbe geraten, folglid) auch Da* her vorhin feine geringe imbecilludt De* ÄopfeS unb ©ebirnes mag t erlanget haben, babero Die nachgefolgte larfio capitis beffo leid)ter eine gefährlichere SEBürcfung bep biefem tarnte haben fennen: 12 )enblicl) ffnb auch biejettigen {ymptomata, welche gleid) auf angebrachten 2£urf bep bem tefo, nacbbem in actis enthaltenenSSertdjt bemercfet worben, nicht von folcher £*igenfcbaft gewefen, baf man biefe, obwohl gefährliche WunDe, fo fort vor toblid) hatte er* fennen unb chirurgus tefum vor einen tobten Wann aufnehmen fonnen: wie bann vielmehr ex adis erfcbemef, baf ber chirurgus ffch anfänglich biefe lae- fion geringer vorgeffetlet, mitbin nicht bie 9?otl)wenbigfeit erfannt babe, von felbffen benSKatf) unb 23epl)ülfe eines gefcbicffcn Mediei unb anberen ehi- rurgis an Die #anb zugehen unb ut erforbertt: 2fuS welchen Umffdnben unb ^r!)eblid)feiten allen wir erfennen, baf Die quarftionim larfion rnebt ab- foiute unb »oc ficht fonbetn ex aeeidenti am obbenannten anber' wenigen Urfacben unb XJeeanlafflingen lethal wotben fey: Wel* chcS wir aden*mdj?ig feblieffett, auch biefeS unfer Judicium mit unferem ge* wohnlichen Sacultats*©iegel befrdfftiget ausffellen* #alle ben 21. Wap. gfntto 1734» RefponfiimFacult, Juridicae Halcnfis. 9}ad) t an Die ©raff. €atu)clep. Z* Die £errenunS Die wieber 3. SX*#.in pundo commifti homicidii ergangene inquifitions-Aden jugefattbt, unb *c. bemnach ie. Sjat inquifit in feiner ad articulos erffafteten Antwort geffanben unb befant/bafbenio.3ul.i73o.3Wtfd)entbnunb3.^- am Q5rücfen^aufe hep bem &\gel*©pielbesf)alb ©treit entffanbett,weil befagfer $. von 3nquifiten gefobert, er foUe^uf hepm ^al)le hatten, wetd)eS benn 3nquifft von bemfelben lieber practendiret, als er aber folches nicht tbun wollen, noch gethan, bep be> nen % nen Regeln flehenb, einen bavon ergriffen, unb ben $. bergeffalt Damit an$ ftaupt gcworffen, baf berfelbe fo gleich fcor tobt jur @tbe gefunden, unb ben Hten §ag ttaebbero feinen ©eiff aufgegeben; ob nun wol)l Snquifft habe» verharret, baf er feinen QSorfafc gel)abt,ben verfforbenen^;. ju freffett,vielweni* ger fo gefdbrücl) ju lacdiren, fonbertt nur burd) ben Wutff ihn abjufchrecf en ge* fuebef, fo weit von bem Siel bes &egel*©piels ffd) $u begeben, mitbin bte wiebet: beffen intention erfolgteSßerlefcung mehr bem vulnerato, als ihm tu imputi- ren, ba^umat berfelbe Den ©treit artgefartgen unb 3nquifften verber genetbiget, guf bepm^ahte jubalten, wont er ftd) alfo ebener Waffen von felbffen bequem men follen. £ierned>ff Fifcalis itt ben ©ebanef en flehet, baf biefe Sttorbtbat allerbingS Vorfeld) gegeben uttb Die delundo jugefügte WunDe vor abfoiu- te lethal ui halten, folglich Snquifft mit ber orbentlid)en auf ben ^robtfcblag gefegten ©traffe beleget werben muffe* £>. a. b. aus benen Aden unb berer epblieh abgehörten Seugen 2luffage fattfam erbeltet, baf Snquifft ber Urheber- besganfjen ©treits gewefen, inbem er 3 ©cbrttf von Wahl getban, unb als §:. besgleichentbun wollen tijn baran verbinbert, nachbero als er nur einen Äcgel getroffen, folchen aufgehoben, vor Die£egel geffanben unbgefagt: £m felff mir nun auch guf haften, ober id) will Did) fdmteiffen, Da $. nicht werffen fennen, weil 3nquifff vor benen fegein geffanben unb einen bavon in ber #anb gehabt; SBorauf Sl. ^.geruffen. #.:wa* wilff butlnm, woran er ffch aber nicht ge* febret, fonbern ben 3£urff getban unb ihn bergeffalt an ben fopf getroffen, baf* ber £egef auf ben ^»pf herum gctriffelt unb £. gleid) jur €vben gefallen, iuxta depof teft. 1. Sc 2. ad art, 16, fq. ^terneebff QU ©f. ad art. ig. deponiret, baf als $« Von bem 2£ut'ff utr @r* bett geffür^et,3nquifft gefagt: $}un baff bu es, woraus f)inldngli# utfcbliefc fen, baf er feinen blofettQ^orfa^ gehabt haben fonne, ihn ju fd)reefett, beverab>' battachbefagter Beugen Auflage §. auf bem Siel ff eben blieben unb weil 3n* quiftt ver benen Regeln geffanben, auch einen bavon in ber *£anb gehabt, nicht werften fonnen. hierüber QU ©t. ihn nach verübter $ hat beffraffet unb ge* fagt: 2Bieffeüeffbubtd)an,butbuffalswenn bu ein red)ter Berber wdreff, worauf er aber geantwortet: halt bas ^aul, bu biff auch ein rechter Q51 ifcbunb* gerner aus benen Aden unb berer Beugen depofition hinlänglich abjuneb* men,baf Snquifft ein febr verwegener unb jdnefifcher Sttcnfch fepn muffe,, nt ben man fiel) bergleichen verfehlid;e 55efbeitcn gar wob! verfeben forme. U* hrigenSauSbepfommenben jndicio bieffger Medicinifcben Facultdt ffcb er* giebetunbmitvcrfdjiebenen ©rünben bargetban worden, baf Dk bem defun- do jugefügte larfion nid)t abfolut unb vor ffo), fonbern ex aeeidenti aus De* nen 36S IN C o ) M «en angeführten Urfacben unb Söeranlaffungett lethal werben fep, mtthut .jwar Die poena ordinaria ohne btf hinweg fallet. tyeinl #alfger. £>rbtt. Art. 147.148. Stryck Üfu Mod. ad Leg. Com. de ficariis § 2. feq. ©teid)Wol)laber Snqutpf groffes Unrecht begangen, baf er nach §:. tnit ben ^egel fo heftig geworffen, unb alfo ut beffen $obe Slnlaf gegeben.1; fo mag ^war3nquifftmtt ber orbentüchen©traffe her ^obfcbidger nicht beleget wer* ben, es wirb aber bennoch bas ihm ertheilte fiebere ©elcite binwieber billig cas- firef, berfelbe jurgefdnglid)en £afftgcbrad)f, unb mit QJeffungS^au auf ?* 3abr lang beffraffet,über baferne ffch baju nicht füglidj©elegenbeit ftnben wol* te,mit©taupen*©dbldgenauf ewig bes Sanbesbillig verwtefen. SB, SR. W- K-d.19.Waji 1734- CASUS XIV. Vulnus Capitis cum Fra&ura, variis fifluris cranii & futurarum, dilaceratione meningum, ex aeeiden- ti ob medelae iniufficientiam exeruptione Cerebri Iethale. tf?55 wre ^och^belgcb. unb £ocl)*£beln habe bierburd) ergebenff erfuchen !Sfi follen, bepgebenben Sedions-Q3ertcl)t, nebff ben ven bieffgen £w. tflb' Medicis barauf ertbeilten refponfis collegialiter ju perluftiiren, unbmir mit bem forberfamffenbero begründetes ©machten ju geben: CbbteimSedions-3$eridjt bcfd)riebene vulnera perfe& neceüario Ie- thalitatemcaufTirenmuffen; notireaher pro majori informatione, baf ber Vulneratus,wdl)renber€ur niemalen einige convulfiones gebabt,fonbern bis an feinen §:obt bep guter Vernunft gewefen, ber ich übrigens mit aller #oa> öchtungbrn. $!.bett2ten3ultti73r- Judicium Privarum Medicum. ^^achbem uns SnbfS^benanbten Medicis unb Chirurgis fub N.l. einlies ™* genber Sedions-33erid)t cum judicio communiciret, unfer in ra- tione &experientia gegründetes ©machten barüber utertbeilen; Ob bie in gebachten Sedions-33ericbt befcfjriebene lzfiones abfoiu- te mortales gewefen, fo baf vulneratus of)tte einige anbere per aeeidens con- »3 Co) 4* 33, concurrirenbe Ur&chen ttotbwenbigbaran fferben muffen t unb auf ferne Qltt imb Weife curiret, unb hepm Sehen erhalten werben fennen ?;. ©o buhen wirebenSedions-^ericht nebfl benen tnviequifitorial N. «.angemercften Umffdnbett reiflich erwogen,unb iff bemnadj unfere einhellige *D?epnuttg, baf wir md)t gnugfamen©runb ffnben, baf Vuinus qusefl pro abfoiute & neceffario kthali ut halten, fonbern vielmehr ber gegrünbeten Stöepnungffnb, baf wegen anberer bautgefommenenUmffdnbeuber^obt per aeeidens erfolget,bann ob iwatDk Fiflura ffatcf,unbbie d.prehWra ii gefdbrltch, auch uberbem bepbe meninges.afragmentisvperfonref,nacb bem^obte fubter vulnus bie medulk cerebri eines Daumens breit tieff putrefeiret befunben tporben. 3ebenttDd) aber uttb biewei! i) non omnia capitis vulnera,etfi meningium ipfiusque cerebri la> fiones confpirent, Jflatim abfoiute ieth^Jia iHcenda* Vid. Ammannusinprax. vuln. lern. Doc. L Hin\H.p,r74 & Tim. a Gjtidenklee pag. 88^- i) Ad. Bohnii effatum, alioiumque confenfum Calvaria: fradur« in fe nunquam mortem afferunt,fed propter adjundatantum Conf. Bohn. in Exam. Vuln. Sed. I. Cap. I. p\ 78. 3) £>er tefus am n.Watt verwunbet, uttb erffbett4. Slptil verfforbefy aud) uberbem 4) feine tefio corticis cerebri, noch ö extravafatio fanguinis angemercf et, unb im atteftatoe^was vermeid bet worben. e ©0-litffet ffd) aus biefeti moriientis mit hinlänglichem ©runbe fchlieffen, DaßDk depreffiocranii nichtalljuffarcf, uod) Diefragmenta ultra menin- ges penetriref, mitbin bavon feinesweges unmittelbar unb notbwenbig bie fubflantia NB. medullaris cerebri corrumpiret werben fennen, fottbern baf vielmehr Die bep ber Sedion gefunbene corruption a comprefEonc deprefli, &ut artis non refl'tuti cranii,&af)agmentorumnonexem- torum vellificationeffch nad) unb nad) generiret, Dk Dam enblid) Die un* mittetbabee urfach beS erfolgten ^obtes wotben, wie fold;es Fac. Med» Lipf inconfimili cafu nervofcdeducirt, Vid.apud Amm.L.C. imb fügt inCribrationc ^bebencflieh http, his adhibitis lege artis fine du- bio lxfus, mittet reftitimis, necqmtafuifiet fub'ecuta putrefadio ce- rebri. babero man nad) Sfnleitung ie£tgebad)fen Ammanni L, cit, ParaeiLib.9.cap.io. Qiaa uttb 370 »8 Co) m tmbHildaniCent.^'Öb^. verfahren, Dk depreffion in gelten geboten, bte fragmenta debite herausgenommen f nnb ber ftd) etwa extravafirfea $e\^trqfeif, utpote in locotrepanabiii^uftgemad)eff unöburebjeitigeS 'Sfberfaffcnunb fenffengebttbrenbe^BorfoTge^effheben wdre,baf fo Danmun* ter©ettlid)eramfien€e ber erfolgte$:obt fennen abgewenbet werben; wie Dann fafl alle Scripta Medico Chirurgica von bergleichen glüeftid) curit* reit izfionibus Tempel außuweifen wiffett, bereit unter anhem notable:,, welche c' ' * . - Hitd. Cent. i. ObC 13. & Obf 23. Sc. 24.. notiref, unb weit mehrere jufammen getragen, inbes^erw Alberti Jurisprud. Med. part. 1. p* 31 r. ad,L, C |u ffnbett ftnb. Unb oh wir nun jwar an her tnr übrigetfgeführfeu Citren nichts "miSjufeiWbgttei'r, unb bie allegirfe Cafus nicht ffbleehferbings applicable waren, fjiffrtb,bod) cum nullius illethalis tranfitus fit aeque prieeps ac capitis vuinus, Viel Albert, jurisprud^ Med. cap. 14. §. 38. p. too. 'Die in'Dem requifitorialiangemercfte negiedavon foleber^t%igfeit,bafF aucf)' beretteinS nlegalitatem! cüra induciren fan, unb bef rdffn'gett> paralle- lst la&üonis" accideritälem lethalithatem ob intermiffam-repofitioneiiij i&eptefli cranii &trepanatiöneni cum-judicio, Amin. L.. C. & Dec. I. Hifl. 17. v ( . f Welfchius in rat. vuln. jud. pag. 113*. unb" " Hoffman. Medic; Gonfult. part. I. p. 133, conf. pluribus , v • ^ Valent. Corp. jur. ff. p I. §. n. caf; 2 -8.. Tonnen wir bannenbero au£ obaugefübrfen rationibuslmb uns referirten' ^tmffdnb'enunfern ©ewiffettnach nichtattbersfchlteffen, afcrbaf gebachte la> liones uichtper fe, fonbern peraccidens lethales werben. Unb baff biefesunfer Sentiment benen regulis artis Medicar Sc Chi- m rgiat cotifotm fepe,baben wir folches etgettbdnbig unterschrieben unb befrdfr .tfgenfollen. %n,^beni4.3uniii73T- "," ;',J : ' :' -' u Joe ../■_ ,..vi.>ßj *:,:,; ,:.;iv. LW ^MedlD.urtbW.ZanDXhyC A. D. Med.D. l • .« H. Q. Med. Pr. u. verorbtt, £. ©chlo&Chir. J.G.Sch. Chir.approb,, Ji Hf D> Chir, appiv ^ :: ikT: fei*- iN-c-©r. ©nahen ju95v ^tx. SRdthetmb^ amte, buhen wir ju (£nbes unterfchriebene Mediei, Dodores unb Chi- rurgi, an unten benannte» dato ben abgelebten ©d)ut$en ju £>. feeiret, vifi- tiretunbMunbett: •..■■-* ' < " 0 vo(\ dedudionem cranii an liutfet (Beiten be* Qaupt* getobt auf Det futura temporali eine flarcf e depreffion einesSingers fang von bem 0 j ßbr nad) bem OfTe fineipitis herauf, unb von bem Ofie. frontis nach * u, bem Occipido n^ 'welche DeutUd) crcin)-weife eine fraejuram cranii barffellet. „ fr ^ 2) ^ine Fiffuram,jveld)e aus ber deprefTione cranii per futuram co- ronalem bis auf Die Witte beS Offis frontis fortgieng. t 3) ©ne FifTuram, welche oben heraus ber dcprefTione cranii queer über Den $opf burch Die Offa fineipitis per futuram fagitUJem uvep $in* ger breit, neben bet futura lambdoidea,bfS^uf 2. ginger breit an Da* Os temporis d'extrum fortlief. ,..., 4) Sflad) abgenommenen cranio, baf Dk fragmenta burd)rihe'euffetltcbe ©ewalt beS ©eblages duram Sc piam matrem perforiret, unb unter folcher SOßunbe Die fubflantia medullaris cerebri nach her £dnge beS >; Vulneris eines Daumens bretttteffinputredjnem gegangen. töa nunptopter allegatam dcprefTionem cranii, Iifionerti durap&piae matris imprimis fubflantia: medullaris cerebri putrefadionem, ne- que fanguinis circulus, neque fpirituumanimalium influxus flott ha* ben fente; ....... 5(1S halten wir tntt9ved)tbaver,baf biefe vulnera notbwenbig lethalita- tem caufiren muffen., • Ubrf unbffcbtier.^abrbeit babe« wir biefe vorffebettty relation nad) (Belehrter, ^9leinmfottberS^)ochgeebrteffer #err Dodorunb 2atuVPhyficus. jjw. #oaV(Ebf. haben mit 95epfügung eines Protocolli fedionis bienff* lieh erfuchettwoHen,mit Suu'ehungöer bterfelbff vorbanbettert Orn. unb Chirurgen, biebarintten vermelbete <3Bunt>en ut txaminiren, unb mir bero Videtur, in forma decenti forberfamff ju geben; £>b folche per fe lethal? uttb her $obt ttotbwenbtg barauf erfolgett muffen ? Notire dber anbei), baf ber ben 22. ^artüvulnerirte unb ben4.5fpril verfforbene23.3aht'a!tgewefett,bettChirurgum^:. 4. ^tage vor feinem tyD* teempffttblichittben Singer ge* auch ein ©tücf Candi guefer jerbiffen, wdb* rettber Cur feineelevatio.uttb perforatio cranii tentiret, unb bemfelhen ben ^ag vor feinem5£obte bieder unb nicht ehenber geöffnet worben; her ich übrü getts beharre Ol, Den 4.3unit 173?. infeript, i^w. §Ocfr * 1£bl. Monßeur Weine* ittfottbers £od)geel)rteffen >$n. Monfieur St. Do3. en Meditmc D. Uttb £attb*Phy fici i$jp}ijtque du Comte de M.fp. ergebettffer Steuer a A. I. M. P. Refponium Facultatis Medicae Hallenfis, S^achber,anuttfreFacuitdtvon5f in W-, ergangene« anfrage, über eine **>* gewtffe ßepfcSOb'unbe,unfergegrünbeteS Judicium Medicum ju ertbetV !en, haben wir hep übernommener deliberation aus bem etngefanbfett Sedi- ons-$5ericbt,nebflber hepgelegten cognitione einiger Medicorum unb Chi- rurgorum über felbigen Cafum, erfeben, baf am 22.<3ttarfjfa. c berBcbul' zevonD , 23.3abr att,am&opf verlebet worbetyiacbfolcherSßerwunbung aber feine gefährliche fymptomata befommen, auch niit feinen corrvulfioni- busbefallen worbeo, vielmehr bis^tt feinen ben 4.5!pri! unb alfo nach 13* $ 5«' -373 bep verrichteter Sedion unb Inipedion ben ?. QlptH angemercfet worben, i) eine flatfxe, eines Singers lange, depreffio cranii auf her futura tempo- ra'i welche fincfer ©eitsvom Oht aufwärts, gegen baS os fineipitis, unb vom ofTo frontis, nad) bem oeeipitio Creu^weife eine fradura cranii bt* gleitet \)atte; 2) erffhien eine fiffura aus ber depreflione, per eoronalem futuram in Die <3>Ztftc be^ offis frontis ffch extendirenb; 3) jeigte ffch eine fiftura aus ber depreflione qveer über Den §iopf burch Dk offa fineipitis per lägittalem futuram 2. Ringer breit neben ber futura lambdoidea, bis auf 2* ginger breit att bas os temporis dexn-uin forflauffenb; 4) fabe man Daß Die fragmenta fradurae, nad) abgenommenen cranio, Die duram unb piam xnatrem perforiref,barunter Die fubflantia cerebri medullaris,einesS}au' tnen*bteittkf,nad)DetZangtDtt WunDeintint gdnlttif geratben: ©letcb* wie aber jefct hefebriebener flatus vulneris bep bem tefo ben ^obt nad; ffch gejogen, auch Medicus uttb Chirurgi, welche Die Sedionemverrid)tet, folche .SO&uobepro abfoiute lethali Sc ineurabili erftdret; hingegen anbere re- quifiti Mediei Sc Chirurgi nach ben Sedions-33ertd)t folche 2Bunbe per aeeidens lethale genennet, unb folche gufdlligf eit Dem Mangel geboriger unb gjldnglicher #ülffe jugefchrieben, fo entffebet bep fo offenbarer contrairen ^Meinung Die fitage utri credendum. Ob bas Vulnut quaßionit abfoiute unb per fe, obtt ex aeeidenti lethal SKefeC^uaAionemjubeantworten unb ju entfd)eiben, erinnern wir Vorlauf* füg, wie eines tbetls bie eingefanbte Nachricht von gebad)ter 2Bunbe, wegen €mangfuttgvielerwichtigettUmffdnbe,fef)runvollfommen,anbertt^:beils wie emch felbff bte Sedio, infpediounbprima depofitio unjuldngltd) unb de- fedfep: anerwogen von beS \xi\ ihm corporis, vita: generis Sc fanitatis, $at nidjteS erwehnetiff,tted)ffbem iftcurationis Medicse u. Chirurgie* faff gar nicht geDad)t, nod) vielweniger ber ^fiegnmb Wartung bes vuinerati, ober wie ffd) berfifbe uttb Die 2£unbe vott ^tag ju $:ag angetaffen, einige <£t* wel)tumg getban worben k. auffer bem aber iff bep ber Sedion unb beffen Q5e* rieht ber eufferliche flatus^vuineris, ber £>rtunb ©reffe ber jerriffertert menin- gum,bie 3lnjablunb ©reffe ber ©plitter, welche btemeninges verle|et haben Jollen; her, innere flatus cerebrf unb feiner ventriculorum, unb oh nicht •bafelbff huraores extravafati gefunben werben, wie fbnffbte übrtoen cavita- tes unb partes corporis befchaffengewefett, nicht angemercf et: ©0 bann iff wol)l eine unflritttge Wahrheit, baf la?fus wegen gdulnif beS cerebri geffor* ben; £>b aber biefe fcblecbterbinas von ber larfion herrühre unb nicht Ijdtte ah* sewenbet, mitbin ber $obtverhütet, unb vulneratus curiret werben,fennen, ifl , Qlaa 3 ' eine #4 SN CO 8« eineottberejtage. Welche dubia billig vorher bepgebracht unb geabnbet werben muffen. 3nbeffenbaf eSbodb/me^Bahrfchetnltchfetf, baf gegenwärtige Sßerfe* |tmg an unb vor ffch felbff tebtltch gewefen, unb jwar 0 ba Die lsefion fo grof, wid)tig/vielfad),weirlduffrigtmb einbringenb gewefen; maffen nebff ber fra- dura cranii fo viele fiffui aegefchehen, weld)e ffch an cranio geettffert, unb in bie Zange unb breite ffch extendiret 5 befonberS Da jugleich Die finurar an ver* fchiebenett £>rten verlebet ffnb; welcberlep tefiones ebne bem gefdl)rlid)er jufepn pflegen, (gleichwie Ruyftbobf.cbir. 47. einen cafum einer fo wid)figen fiffura: cranii Sc futura: lethalis anführt) Da Die groffe depreffio cranii, famt ber dilaceratione meningum erfolget, Da fonber allen Steffel *uie fb groffe 3$crlc|ung eine g!eid)tttdffg wichtige Urfad), woburd) bas cerebrum unb nervi gewaltig contundiret unb fel)r enerviret worben, gehabt k. 2) ffnb infonberbett einöle fiflfurse capitis an ffd) gefährlich genug; habere fo viele berfelben, conj undim beffo ehenber ben^robf verurfad)ett f ernten; 3) ifl con- fiderabel bte fiffura cranii lateris dextri, weld)t einet contraMur dbttlicb jufepn fcbeinet; inbem ber fedes ber Sßerle^ung nad) Den ettffern ^ennjeicben uttb Urtbtf! bei) ber depreflione cranii finiffri lateris, ttrtb jwar NB. auf ber futura temporali gewefen: welcherlei) contrafiffur-ähnliche Q3erle£un* gen, bie ©efabrbeffo groffer mad)en, unD einen tobt fidlen 21 blauff würef en unb neceffitirn; 4) baf ber erffe impetus Die regionem temporis fmiflri he* troffen, welche regiones temporales, nach faff einhelliger SBepffimmung De* xet Dodorum unb bem Seugnif ber Erfahrung, an ffd) weit gefährlicher ftnb; f)unbbagleid)Wollarfus bep jungen 3af)reu gewefen, barinnen man fonfl ge* fdbrlicbe Verlegungen, noch ehenber überfielen fan, bat hoch bep benfelben feine #ülfe weber ber Sftatur, noch her £uttff jureichen wolle«; 6) fonbem viel* mehr bat enblich noch Isefus, nacbbem ffch bie S}attp$traffe-gar nicht aufbelf* fen fennen, an biefer groffen <2$erl«|ung ff erben muffen. ■■■•.■■<•■ bennod) aber ereignen ffch in biefen Cafu noch einige erbebliche Um* ffdnbe, habere man biefe laefion nicht pro fimpliciter lethali erfennen mag;, inbem 1) Die jugefügte lafion ( bavon in Sedions-Q3ericbf nicht gemelbet werben, ob felbige mit ober ebne vulneration gefcheben, ob felbige wie vcrmutl)> lief), mit einen ©chlag bepgebracht worbett, nnb Da man auch -'auf Da* inftru- nuntum, wouiit tefio verübet iff, ad) t jugebettbaf, welches -baffelbe gewe* fen; nicht weniger oh bep biefer SBerlefcimg gleich anfangs eine mereflicht Hari morrhagia erfolget«.) jwar grof unb gefährlich, jebodj nicht alfo befebaffen gewefen, baf man barauS auf eine abfolutam lethalitatem erfennen moaen: babero 2) feine gefährliche, nochvtelwenigevtebfliche fymptomata ftch habe? ereig* »3 Co) g« w ^Ä^^MS(Bfaä?l3[tiensbism^isben ^og/b^^g^en geblieben; 4) DU eigejfip caÄ mortis, ttemlid>corruptiopere^niiiÄ gleich anfangs Vor* banbeng^le^^balajfus fbttff viel ebe^.Verben wate,) fonbern nach unb nach entffanben, Ofo iff auch bep einet gefabäid)en^ioupuWunDen DU S!ber!af am ntett^ragttad; ber larfioritiiei ut fpdt gewefen, ba ntbeffen bte flagnatio humoi um in lseib cap^ite &cereWo beffoweniger ftch ^af refol- %yiren laffen: janbern vielmehrgrejfe^un^uitradabiermovbw.; cOntcljtwe* niger bälgte de'preffio cranii, we%'mcb$ jeittgb'at untcrfucßetüiiD eleviret voetben fonnen, .beffe meijr baf contüfuni cerebrum gefehwachet, bie'ftagna- tionem unbcolledionem humorumgebckffef unb enDlicl) berfelbett cor- ruption verttrfachet: 7) wann aucl) aUenfals v^ine Ktticje fergfdltige unb ju* ldnglid)e vifitatio vulneris Sc fitfurarum nid)f gefd)ebett wdre, wie es au* her verwerten $bertaffe bteQtomutljung gt.ebet,fb bat auch §/$ex$et afflu^us uiibftagnahohümoruinffd)'verniehitnunib eine enb!td)e corruption ver* urfacben muffen: SJBaüttettberoman fjdjj fft*cf)f batau*, baf ber fcefus neu) 4. ^agevorben^ob't auf etwas bdt'teS hafte beiffen fonnen, ffeher machen laffen follen, anet'WOgett Berengariut defraäura cranii Part,. II. Capt I. p, if. faget: •vidi pluret hominet rumper e teflat nueum & avellatiarum,perjtc0rum& aniyg' dalarum<ö* fine dolore Ötarnen magnüm habuerunt cranii fra^tir am jj3"ex eit ponnulii mortuiJunt, fo muffen bannoer) aud) einige nad)'b'ieiem geugnif un* ter folchen Umflänben curiref worben fepn: bef wegen wnungegettwartige» Cafii aus mehr erwebnten indieiis urteilen unD erfennen, ba% btefeVetle* gtm«, curabeli folglich aus Ermanglung otcnltcbet unb snreieben* J^et. 4&fs?ttT*tt$ ex aeeidenti kthalntwefenunb, i%>orc>eit fey triefe unfte etnmüt!)ige€rfdnntntf haben wir mitünfrer ©cHJfdt*©{egel üfrafu> $en unb ausfertigen wollen, $,btn&3uliiQln.i73<>< X r ':'" 7h>a. Copiav ttf Q5efeljl fetner #ocbebefgeb.bes &w. Cati&elep/Diredoris% habe hiermit attefliren folleft, wie mich bep.gefuchter Mut Dtö^etwunbeten »nbabiiulebfett^chu^en|uö.benagen: .-,; . ,:...: . . . 1) ®tntch ben22fen^artii jwifchen n. uttb 12. Übrettbepben Bd)ulf$en ■ von £>. geforbert unb benfelben vorläufig aüein verbunben, unb an bemfelhen befunben eine contufion atffTfincfer ©eite bes Haupts ei* nes©attf*6)es grof,welche mit *8iut uttterlauffeiv gewefetu ;~ 2) ©o!gM$ bte$aareabgefaW^ jum ;«^ 3) 6ittenftuerfchutf'tbflrüber>ett)att eines 5i%rs lang* -i.v -s-t:> u 37* < IN Co) &A 4) 'Srrucf en mit weiche« verbunben unb e'm ^ftoffer Betonien barüber ge* feget, anbern ?ages hat ffch eitte der,remon unb fiiTuia befunben» ■• Ö Sp^cies in^emgefocht unb in t cnncn ©dcfietn wob! auSgebrücfef> leiblich warm über bas ganfce #0 4upt geleget. 6) ^benbSjwifd)en^unb7.Ubf^.ttff^)r. D. ^. bep ben Patienten fom* mett, weld)cr Dk Wmibt vifvAtel, auch felbigen 2f benb nach & bep Dt* 4brn, Styort). H. gefchtefet unb friffhe medicamenta bohlen laffert, felbige ffrtbfbgletcb gebrauchet worbett. 7) $at ffch her ^attettte of)r,gefebr i.Ubrbes Nachts ffaref gebrod)en,ba* Vor ffnb medicamenta gebraudjef, tveld)e reeeptett alle bep beS #rn. H. beffttblid), u«b iff aUe jwep ©tunben eine §teber*Mixtur ge* brauchet. 8) $at bes #rn. D.6.. ben anbern §:ag (Eliffiren orbonniret, welche ich ' brepmal applicire% auch ©tublgang erfolget. 9) #abe ich noch eine Weine £>effnung mit guthatten be* #rn,Medic. getbaft welche in folcher £dnge * * * burd) Die $autl) gangen. io)£)ie2Bunbe tfftdgüd) jwepmalmitben von bes #rti. M, verorbnefen Pulver mit weichen truef en verbunben, gefaubert unb gereiniget, Dit trauter habe in Wein gefodjt, alle ©tutthett über Da* gan&e $aupt wo!)l auSgcbrücfet warm leiblich aufgeleget, unb Damit continuiret bis Den 3, 2fprtl. n) £)bne ©prache iff ber ^aftent allejett gewefen, aber noch fluten Sßer* ffanb* i2)Swep^rattcfemvdrter ffnb $09 unb ffiaebt bep bem Patienten gewefe« 3famettS3-£).£. imb beffen ©jefr. 13)3* bin 13. Srageunb Sftacbt beptem Patienten gewefen, uobbemfel* ben aufgewartet, 14) Sie Slberlaf habe ich ben 2.Sf pril. auf gutffnben ber £rn. Med. gethan- 3>ie2fberlaf ifl bett 3.2tpril. gegeben,unD barauf ber tyatkntbiefoU gcnb'e^ad)tv^fforben/ ein folcheS atteflire hiermit, ©efchebent ben is> 3unit 1737. .ij _f. 3.©.€.^..8anb*Chir. *w. Äoch^helgebohrn/ unb #ocbeble belieben aus bem fol. in: Dem hier* j bepfommenben aefen beffnbl. Urtbe! mit meiern uterfeben, weld)er* geffalt unter anbern bar innen, m^erfanbt worben, baf angeregte ada onpit* felbett utdrffattimg bero S&tbtcwttftben ©utad)tenS über bievetbanbene At- teitatawedica foJ.u,2y.etid;te,i>bec fonfl »8 (o) m m frnffex adis ein indicium violentsc mortis vere ober probabiliterge*, nommen werben fonne, überfenbet werben feilen ♦ ©olchem ju folge habe md)t nur bie ©nfenbung fotbatter aden bierburd) bewercf ffeHigen, fottbern auch ©v. £od)jtbelgeb. uttb.£)ocbebel. jugleid)bienfflich erfudjen wollen, bas tterlan^e* indicium Medieum mit bem forberfamffen cum remiffione adörniri gegen ©legung ber ©ebübnu erteilen, jauch obnfcbwermit bec nechffenflJpff, ob unb ju weld)er geit ada hepibnen ottgelanget, jurücf ver* melbeniüfäffen, ©er ich verharre. * €♦ aus benett BtaDt Berichten • .vyben6.^)ct.i73^ -j: x CASUS XV. AStupro attentato viri 62* ann. in vetulam 6o*anno- ruö^eripnevmoniain hacexcitata,obretardatam -^vV-va:^/ ,& in congruam curam lethifera, \\Excerpta Aäorum in puntto attentati Stupri ■.£>.'.'■ violenti. 71 ^* C* ^en 6t ^artu$!n. 1736. iflenthalte« bte Üvüge ober denuntiatio r\.' ih,Summawie #. 9v auf ber ©arre bie fr. S). £. habe notbu'icbft* ^gsu wolle«, unb fiel) bergeffalt mit berfelben herum gejerref, baf ffe vor fbbt Hege, aud) biefer bem£rn. ^rebiger befannt; ©er 2! mf s*£)ietter referi. fet^afffcbiblcbes alfo verhielte, beffett er ffd) erfuttbigef, unb bte grau febr fcbwa^fep.-' Eod.d. deponirt. 9v. S. ber §>. £. Tochter, wie ©onna* beitbs am if; febr. ibre.9Äutter in £• 9v. #aufe Da* Walf$ gemachet, unb auf einen ffüc££ouje &c&ffen,allwo heimlich &dlm il)t geglichen gefom* men, fferücllirtgsufeers #oi| gejetret unb gefaget, nun ihr alte *J>fo£e, haltet' bod) nur ffitte unb haltet berVffe^abeffdj beffen febr geweigert, als eine ebrlt* che fr. er aber habe ffch mit % eine ©tunbe lang herum gejerref, von ber Seif an wdre ffe fehr ftoncf,^ufl;unDdixi^en waten-il)t verrencfet unb aufge* lauffen, bas S&ercf ber Unjucht habe 9tr wegen tt>rer Butter SÖieberffanb nicht vorbringen f ernten, habe ihre ^ilrter befcbtcfet, baf ffe bteferbalb nicht» flagen med)te, er wolle ihr geben baf ffe fönte m frteben fepn, bdtte ihrer ©cbweffer einmal 6. ©r. unb eine bracht©trob,nachher wteber 3. ©r. umV eine $:rad)t©trob, enblich 6. ©r. unb 2. föunb ©froh, auch ein halb ^funb SButter uttb2,gpergegeben; referentinwarenachh^ wieber ausgegangen $8bb etwa* 375 (N(o)fg etwa* vor ihre Butter ju holen, baer nicht aüeine gewefen, auf einer anbetw gettwdre feinealte flflagb utgegen,er aber abwefenb gewefen, jent habe gefagt, 9t. wolle nichts mehr geben, weil ffe i^nblamirf, er wolle vielmehr DU Butter verftagen, wann ffe wteber gefunb wäre, biefe ?lttffage bezeuget W. W. £. als Die anbete x£odytttDtY*8. hierauf ifl veranffalf et worben, biefe Patientin ©crichtiid) m vernehmen, foben7. Wattii gefcheben,ba ffe febr fchwad) aber bei; guten SSerffanb auSgefaget, ffe biefe SXÄ. wdre eine Wittib, 6o.%abt alt #. d\. habe Da et befoffen gewefen, es fo gemacht unb ur ihr gefagt, wie ihre $od)ter ausgefagt, er habe feine #ofen aufgemacht, fem Sttännlid) ©lieb her* aus gelabt, ffd) über ffe mit ©ewalt geleget, auch fein Männlich ©lieb an il)* re ©cham gebracht, unD es hinein ffecfen wollen, ffe habe ffd) aber unter ihm febr geflrebet, uttb gebinbert baf er feinen befen StBillen att ihr nicht vellbrin* gen fennen, ffe habe ffch aber febr babep verrencfet inbem Die ^5(tlö«^ über eine halbe ©tunb gewahret: ©te habe feine alte WagD um kniffe gefchrien, fie habe aber nicht geantwertef,unb babevermutblid) gefcblaffen: alsffe©jw* tag barauf nad) Sjauß gegangen, habe fie vor groffer Sßetrencfung groffen groff unterwegs erlitten, fep genetbiget worben, ffch ttieberutlegen, unb fep gan$verfd)Woilen: ffebabeibre33efferung gel)offet,Da: ffe münbltch biefes al* lesben©tabt^©ericl)te eröffnen wollen geffebet, baf if)r obbetranntes Dv. an ©elb unb ©trob getieft, alle* biefes habe fie benen #rn. «J^ebiger gefaget, bie fte befuchet. herauf iff vererbnet worben, baf ihr ber ©tabfcPhyficus afTiflirf,bte^)rtt.^rebiger werben iefeiffbe«8. Wattii verstehen: ber ©tabt-Phificus wirb befebtebetr ffe m feciren: es wirbauch gehörigenOtte* angefraget ob ber£anb* Phyficus babep ju adhibiren, uttb berfelbe baju erforbert. hierauf folgt Dai Judicium medicum de flatu morbifol, 12*1^ 3&m9.'Watt. 1736. f ^migliche^reufifche £ocblobkcbe ©tabt*©ericbfe btefelbff, requfrirten; *<& uttS €nbes benannte geffrigen dato, DU alibier in ber %leu*BtaDt ftanef* tkgenDe Qatvdtau, weplanb % f. bmterfaff ene Wittwt, ju befueben; Um nicht allein wegen ihrer £ranefbeit Die notlygflt Verfügung utfveffen,.fotfbern auch unfer in arte medico chirurgica gegrmtbetes ©ufaebtenbaruber ju er* tfeeilen. 3u beffengehorfamffen ftetge wkun*Denn nichtalleitveodem,, Wit* tags nad) 12. Uhr mfytä in ber 9?eu*©tabt, gegen bem©öttes*2fcferuber gemütbeten #ol)mntg begeben; fbnbern aucbbes£errn£>be^mt*$)tanns: &^edjebel^gebebrnen,. als De* leitigen £eebverotöneten ©tabf*3\icl)terS, De* Joettn ^ürge^etffetS. ©t..£ocbebefnunb ben Gerrit Cammerer £). als* benen iefcigen woi)f beffailten £ertn ©fabf*©ertd;t^©d)eppen, bafelbff an* getrofc IN CO M 373 " setreffen: 3rtbeM©egenwartfcbongebacf)te&. deponitfe: SBteffeffd) am 2!benbbeSi8. Bebt. a. c. obngefehr nad) g. Uhr mit Ziffer 9\. Senior Bürger, Trauer, unb ©attler htefelbff auf ber ©cbfof ^©traffeit wohnhaft, ob fiuprum, ab eo, violentcr attentatum heftig herum gebalgef, benn als er ffe wteber Söermutben, rücfu'ngs über bas #plfc vorm ßfett, auf bie @r* be gebogen, auch ttaebbero auf ffe gefalle« *c. fo hatte fie bemfelhen jwar pro viribus refiftiret, auch feiner uacl) Qfcrlauffs einiger Seit, ffch enbfid) etttle* biget; weil er aber, als ein biefer unbfebwerer Wann ibrals einer fd)wad)en unb alten gtauen, bie barju noch rücflingS aufbeut #ol£e auf ber£rben gele* gen, viel jufehaffen gegeben, fo hatte ffe gleich nad) gefdxbener adion, einige ©d)mer|en in ber -feruff gefüblet, wdre auch wol)l lieber nach £aufe gegan* «en, wenn ffe nid)t ihrer abgelegten ^fftdjt, in £)arrung De* Watye*, bie^acht über eiti©nüge juleiffen,verbunbett gewefen: Unb ob ffe ffch wohl, wegen bes affigen 93erbrufleS,fo fie über fofbanen unverholen Unfall gefebepfet, ihrer bamaligen€mpffnbung nid)tfo etgentlid) mehr erinnere fo fente ffe bod) als ge* wuj berichten, baf ihr in berfelben %lad)t gegen borgen, ein heftiger Stoff jugeffoffe«; Vorauf ffe ffch nach £aufe begeben, ju95etfe geleget, unb enb* !td) gefunben, baf ffch berfelbe aBgemach itt^e verwattbelf, wobep ffe auch ^opf>©cbmer$en erlitten» 35alb nachbero hatte ffe wahrgenommen, baf Dit Refpiration befdjwerlich worbett, weld)e bod) ber mit unferlauffenbe $uflen unb 5fuSwurff, immer wieber in etwas erf eid)tert. 5!ls aber am 22ten ejusd. bie refpiration nicht mehr wie fonfl burd) Den SfuSwurff, erleid)tert werben wollen, auch bte ©d)mer6en in ber Sßtufl, benebff her dufern intumefeentz berer mufeulofen $betle, in parte thoracis tarn antica quam poftica faff ^genommen, unb alle ©lieber wie jerfcblagen gefchtetten, fo habe ffe bett Chirurgum #err Ov. ju ffch ruffen laffen, unb gehetben, baf er if)r mochte §lberlaflene* uttbamntet gewer jen. Oll* ttun, nachfothaner relation ber thorax/actiufpedionem ocu% larem decurriret, bas ^ffaffer abgenommen, unb afleSgäwtu vifitirctwur* be: fente man weber contu'fion, noch fradur an benen bafelbff beffnbhd;en ^heilen bemercfett,aucb war bte oben angegebene intumefeentz nidjt mehr nifpüren. t dahingegen lieffen bte fowohl über empffnblicbe ©cbmerfcen her :93ruff geführte £lage, bavon bie Patientin bod) tticht gewtf berichten ftmte: ob es mehr ein brennen, ©techett ober ©pannen jc. vorffelle, als auch DU balb -Sfufangs hemerefte figna fehrilia mit hefdffigter refpiration, unb enblich "bo* lochen unb 9vdd)eln auf her S&ruff, nicht weniger auch DU vorher ob* »feivirfert indicia inflammationis ex venac fedionis fanguine defunjy ta urtbeifeu: baf vott beni, in adu qua?fliönis vorgegangenen motu corpo- ris Sc pulmonum violento, eine peripnevmonie muffe entffanben. fefl% inbem deponentin fowol bet)e bem pondere ineumbentis corporis alfc aud) umanjuwenbenber beffo grefferer force willen, intendirter ober cohifch> ter refpiratiori entweber* einige ramificationes ahcriarum polmonaiiurn aut bronchialium jerfprenget ober" auch nur ben red)ten uttb mehr grobem $l)etl beS ©eblütbes in bereit vafa lateralhflymphatica getrieben haben mag. £)a nun bie materia bes biefelbff ftangnirenden,uttb ob inflamma- tionem fubfequentem, aut in purulcntam, aut ichorofam indolena, transponirfen©ehlüteS, entweber ob copiam aut cruditatem; vel fibra'- rum debilitatem, per tuffim nicht hat mögen rejiciret werben: ©o iff VermutbÜch ob acrimoniam materiac flagnantis, rumpendo vel trari- fudando, eine Viel groffere extravagatio fanguinis vel purulentae aut ichorofie materiae entffanben. Reiches nid)t nur her nachgelaffene puffen ffjnbembauptfdd)lichbas^ochettUttb9vdd)elnaufbcr^ruff jufamt ben ©pi£ ren von emesobbattbenenfluduation &c.prxfumiren laffet. Unb baber iff ju hoffenfd)werlich, baf deponentin von biefem fäger wieber auffommen mochte. a auch ob prafimäonem materia? flu* duantis inthorace, btefo genannte paraeenthefis thoracis, noch einiger maaffenejur ^efleruug Öffnung gebm mochte: fo iff man Dod) nkbt genung* fam barüber verffcherf. £5enn obwohl deponentin referiret, baf ffe kty ituf berred)ten ©ettett^inberung fud)e,ba ffe vorher mehr auf ber Briefen ge* legen; fo ifl hoch DU vermepnte fluduation baburch nochnid)t hüildnglicfc txwk* »3 Co) w ^ erwiefen. Olrnf; Idffet DU vermutbltch obbatibene groffe deftrudion eines o* her bes anbern lobi pulmonum, welche bur$fotbane Operation nid)t ver* befferf werben mag,nid)t hoffen, baf mit obgebachten Mitteln,, was fruchtbar* Ji#es fonne ausgerichtet werben. Welches wir von Üen erfannten Umffan* ben hep oberwebnter infpedion, mit unferer eigeril)dnbigett Unteffchrifft pfiid)tmaßig betid)ten füllen uttb wolle», ©ejcbeben £. bett isteu Wattii J736: 2Hsbattn wirb fol. 18. refcribiret, baf her £anb*Phyfieus jur Sedion genommen werben foll.- ©ö bann folget bte relation berer %ettn ^rebiger; betti2.^artti iff DU Sedion gefchehen; foU 23. folget Protocollum Se- dipnis. Adum (I.tttbem^ufeberQJerflorbenenbettn. *0larttn73^ <(flf IS beutigen dato ber £anb-Phyficus £r. D.K. henebff bem Zanb Chirnr- ™ go W. fiel) von W. anhtto begebe»^ fb haben wir uns nebff Dtn potpen ©tabt^erichts^©d)eppen £tn, ^urgemeiflere€. ,gv©. unb bem s&rtt €dmmerer .£>. in verffanbenen £. Wohnung verfuget, unb wie Detfel* ben Cerper, unten iti bem »&of, weil bie ©tube ju enge gewefen, gebracht wor* ben, iff bte Seciruttgfolgenbes gefchehett: ^eufferüch jeiget ffd) an bemCerper feine ©ewalthatigfeit. Inoffeflerni jetgetffch obenwerfS interne, etwas von einer matena purulenta, in ber-lincfen cavitate pedoris, beffnbet ffd) Vieles fangtiis extravafatus,besgleid)en auch auf ber rechten ©eite, ieboch nicht fo viel. £>ie ganfce £unge iff erfllid) eufferltcl) burd) unb'burch inflammirf, unbinwenbigi laufer fd)leimid)teWätetie beffnbfid),,iebocb baf berttncfe lobus am aller* meiffen inflammiret, unb inwettbig gang fchwarfcbraun geronnen ©eblütbe öUSgeffopfet. Sacrale,baS pericardium unb baS cor ffnb gattfc natürlich befchaffen, beSgleid)enauch DU anbern vifcera, auffer baf im £nbe ventricu- li DU vafa brevia fie dida fehr flarcf vom ©eblütbe angefüllet waren, au* ffch etwas fimguis extravaßtus barinne befunben. ©0 web! aufferlich al* Ritterlich bat ffch was an bemßopfe natürlich gejeiget. Nacbbem nun fo bergeffalt DU tentation befcbloffen, unb ber€erper wieber vermatf)t worben, ifl Denen jurücf gelaffenen ^inbern utMrben mm* mehv erlaubet ben Corper nach ©efallen beerbigen ju fcffett. J. H. L* C, F. St, a d* qjbb 1 Fol 38* SN ( o) m Fol. i?. folget ber Sedions-33er*cbt* Uf «efebl De* königlichen % Cber^mfmannS ju ff. £ertn3. ©. Z. haben wir £nbes unterfcbriebene uns nach fetn obgebacbten #errn£)ber*2fmfmanttS ß. De* ^urgemeiflers^errn €♦ 5. ©t. unb bes CdmmererS Gerrit D. als ©tabt *©ertcbts*©cbeppett S). mwitbeten 8. Cerper beffchtiget unb feeiret, folgenber ©effalt aber befim* bett: Sfeufferlich waranbemCerper feine SBerlefcung noch ©ewalftbatfgfett iu feben. Nacbbem Die Q3ruff eröffnet, jeigte ffch baf, Da Da* Sternum auf* geflopfet Würbe, baf aus bem offc fterni etwa* materia purulenta fam, her lincfelobus pulmonum war febr ffaref inflammiret, unb inwettbig mit Vielen febwarfc geronnenen ©eblütbe angefüllet. in cavitate pedoris lag auf ber lincfen Beite übet 2. #dnbe vell fanguis extravafatus incavitate thoracis beffnbliclj. Hepar war febr grof, iebod) ohne $e()ler ♦ Fundus ven- triculi war inflammiret, Uttb bte vafä brevia vonfanguine con^rumato nemlich turgida. §)ie anbern vi/cera in Unterleibe waren natttrlid) be* febaffen; attbem^opfewar nichts weber eufferltchnod) innerlich Isediret, fort* bern alles in feinet gehörigen £)rbttung, welches wir beim jum ©cheine ber Wahtheit hiermit atteflirenfeuern £♦ beo 12. Watt. 1736. C. K. C. p. unb I. G. W. B. Ch. Defenfio I# Hacbejeldflene Defenfion pro avertenda Inquifitione bee wtQen ei* nee fdlfcbltcb vorgegebenen attentirten flupri violenti unb bähet erfolgten Zobtee XtXeißet £.&. Senioris. fi$$dre es nach ber Denunciantin 3ucob R.WittbenunbihtetRinDettin* «^ mal fo abgebrofehenett projed, bereit unb anberer Zeute von ihnen einge* prägten ^eonuttg gegangen; fo würbe ffd) bes DenunciantensDiumpfmtb ^opf fchon idngff mit Sßieberwiüen trennen muffen, unb Die & Einher waren iefco in ben völligen Q3efu> feiner hoch gleichwohl anfebnltcben unb über ?ooo. ^hl.ffch betragenben ©ütber; beim hierauf auf De* denunciantens©ütber vornehmlich, iff jwar Die gan^e Bache abge;wecf et; SfUein Denunciant freu* et ftch, baf feinen (2ßteberfad>ern feines von beeben weiter gelungen, als baf ffe tbm©pott,^erbruf unb Soffen gemachet, ^Btewol)lbiefelbenffch nun fchon $1 m (o) m 3ö. noch nicht acquietiren fernien, fonbern ber ©ebn unb ©olbat €!)ttfftan & ben denuncianten halb mit ©r. Äenigl. Wajeflat in % Unfern 2lller* gndbigffen^emt, balb mit feiner eigenen ©ewalt ju intimidirenfucbet,auch fo gar burch feinen importunen Uberlauff berer 'äüobHeb!. ©erichte, i!)ro. bas Üiecht juverwegelagernfud)et,fofoll ihm unb feinen ©efcbwiffern btefeS bod) veröffentlich nichts l)elffen,unb pefo wenig an denuncianten als feine« SBermögen bafften fonnen : 3)enn ohfehon von anfange DU denuncianten unb ihre #elfferS;#elffer.fe wol)lben wobllebl. Judicio, als anbern beuten von denuncianten einen fo üblen coneept bepgebracht,baf ieber vermepnef, es muffe über benfelben Dit inquifition ergeben unb nad) bereit 23eeobiguttgj eine £ebens*©traffe wiber ihm erfannt werben, fo bat er fid)t bennod) ju erfreu*^ en, baf, ba er feine momenta defenfiönis fol. 3?. nur fürfclid) angefuhret, biefelbe vor fb trifftigcrad)tet worben, baf ihm Die defenfio pro avertenda inquifitione verffattet werben muffen,als vor beffen conceffion er benn aud> geborfamflen Stancf abflauet, unD defenfor folte ffch jwar fogleicb jur Qlb* hattbluug ber concedirten defenfion wettben; Slllein ba ex Adis nicht ju* erfeben, ob man denuncianten bas crimen homicidii eher attentati ftupri violenti imputiren wolle, femuf defenfor benn Wohl bepbes, weilenberde- nunciantin Vergeben nad), fie von Dem bep attenthten fiupio violento fferben werbe, in confideration jiehen unb ;eigen,baf in prafenti fein fiu- prum violentum attentiret fepe,mitbin auch denunciant juberverfforhe* neu £. Ableben feine ©elegenbeitgegeben habe. StaSjenige was ineulpaten ratione bef falfcbltd) angegebenen attentirten ftupri violenti graviren foll, beffebet 3ttnbaltS berer Aden barinnett: 1) £taf in ber BtaDt Det Dluff gegangen, als wenn denunciat bie£. tn ber Starre überfallen, ju nod)jüd)tigett gefuchet unb ffch mit ihr fo gejerret, bafj ffe vor tobt barnteber tage. Vid.VoLL 2) £)af Denunciantin folcheS benen Ferren^rebigernDffenbabret,ibicL &fol. i9&2r. 3) S5af Dk bepben 5v. Srodjter Üvoffna verebüchte #. unb Watia WagDa* lenaverebltd)te^:. benüfaff nicht nur bef rdfftigef,vid.fol. 2. feq. £4* fenberti baf auch „ *,„**.*.'■ 4) Denunciantin 3aceb & Rcl. felbff baS Denuncianten faffd)ttd) im- putirte fadum mit allen Umffdnben wetfldnftigangiebet, vid fol. f. f) ©af denunciant ber in ihrer Äronrfheit ©elb unb ©ttob gegeben, Vid. fol. 6. . . r" m ernenn nun biefe wmeintltye gravanna m rechte eonüderation gejogen ** wer> m IN),o;ci§ß werben; fo hürftenin prüfend Wehret)erffen ©orten nicht merirffth, bofr tffefelberi mit einen SCßorte berühret würben, benn ad i)wirb wenn in ber^etnlicbett^ffg.;OrbttUttg Carl V.if. de fem». gebanbelt rwrb difponiref; <£>aßfolcher beferQ5epmutb nichtven Jemben ober leichtfertigen 2eu* ten, fonbertt von uttpartbepfdjett beuten berfomme. Mitbin muf eitt jeDe* Judicium ffch babttt beffreben ut ex adis conftet, i) de origine famae. Stephan, ad Art. 2?. C.C. Caroir 6) an famacoeperitd perfbnis fide dignis,anab inimicis Sc impar- tialibus. Beyer. Zieritz ibid. S5efouberS Do fama fit Judicium aliorum deadionibus noftris, an be- ne, an male eas egerimus? SCßiemttt btefeS berer 2eut Judicium äl'ordi- nair obtte einzige geberige Uttterfudjung auf bas/enige verfallet, was es etwa halb vor Stugen flehet ober boret; fo tffeigettflicb ohne anbere judiciaauf Den Ovuff in praxi wenig ober nichts ju bauen. 3a defenforiiff bef anbt, Daß unterfchtebliehe £ente in biefer ©ache ju ipm gefommen, ihr über ben armen denuncianten bereits gefällte $:obtes4Jrtbel eröffnet unb gehorchet, ob ihre fentenz mit betten fechten auch wol)l hefleben, unb ffe ihre vermeintliche 9\ecbts*@elabrheif nicht triegen fonne. £üff #ünmel! wenn ffd) ein Cri- minal-Dvichfer lebiglid) an Det Zeute gequacfele fehren wolte, me halb, wie balb> würben hoch alle Carcermitdelinquentenuob bte Balgen mit er* hencften vermeintlichen Ubelthdtern angefüllet fepn, §euer, ©anwerbt, unb ^ßßaffer würben fdglid) etliche uttfd)ulbige Zeute aufreiben müffen.^His de fama generaliter prsemifTis iff nun aud) juunterfuchett, woher fiel), in Den gegenwärtigen fpecial-cafu ber entflonbene SKuff orginiret habe. 3n ber Regifiratur fol.'X iff f einer benennet, her fort)anettSKuffangebracbt, fonbertt es ulben©eriaT^*55i(mer © bie nähere ^rfunbigung einjujieben befehlen* worben, biefer mag nun'2) fd)ön wobtgewuff haben; baß et benenn. 5vinberrt erneu &Unfli$ünWtibe/wetm er bieBacptfoinbammittt, -baf ffe jur -or* bentlicben ©prache fomme, baber gejjet berfelbe &$ltid? nad) Denen Zeuten von welchen fiel jjk&ftia angeloben hat unb^er^bltt bafelbfl 4) nicht nur bas/enige von benen' & Äbetn, was ffe gerne bemWohÜebltcheu j udicio be* fanbt ju fepn wollen, fonbern er beffellet biefelbe« auch sfohne Q3enennungei* tnger Bett ( als weW)e er auf um &ShMen, baf er nfcjt gewuff, welchen ^ag ober ©tunbebas Wbtyobl. Judicium wegen ewberet Q3errid)tungen biefel* ben verhören fennen ober wollen^ nicht behennen fennen) aufbas2fmf, unb biefe Dit 8. Einher ffnb O eodem gleich parat unb geffeüen ffch, bamit ffe ja an ü)re« fa wohl m$eD&ti)tm StorhabeB wb vermeintlichen unjehenben _ pro ■ .i IN Co) MI & profii nichts verabfaumen. £)iefe DUR. Tochter ffnb alfo 7) biejentge», vott welchen ber Üvuff ihrem Anfang genommen. »Jpaben aber biefe Die #. Einher bte Art. 2?. C.C. Carol. N. I. erforberlidje qualitsten, baf ffe nem* ltd) burch t'bt anbringen denuncianten graviren fennen. Defenfor will jwar nicht unterfud)en, ob ffe leid)tfertige tote ffnb: Sfber bas getrauet er ffch jubebaupten, baf ffe De* denuncianten(sSeüibeunb in biefer ©ad)e ntcbc unparn)eyifcbe £etue ffnb. ©enn es war gewif ju her geit, ba ihre Butter francf lag bie allerffrengffe £dlte uttb ber groffeffe ©cbnee, ber ©obn unb ©olbat£JL ber ffd) lebiglich von ©anbgraben unb beffen 93er* fauf erndbrete, fente nid)ts verbienenunb berer ©d)weffern Erwerb war we* gen ber groffen £dlte unb berer furzen 3:age auehnid)t grof unb bte Wutttt, welche fonfl bep benen toten ihr €'ffen uttb ^rincfen friegte, unb nach geenbe* ter Starrjeit ©elb unb£ffen, als weldjes /eher Q3rau*#erre her £tarr*$rau noch auf bie lefcfe mit jugeben pfleget, ju #aufe brachte, lagfrattcf unb fente gar nid)ts verbienett, baber benn Dk alimentations-SDlittel gar geringe wo* ren unb bie Rechter genetbiget würben, bep benen $5rau*#erren, bep wekbett ihre Butter ju harren pflegete, unb unfer anbern auch bep denuncianten Q3epffeure ju fud)en. Riefet W. ©t. unb g. g., als fo viel defenfbri nur befant ffnb, famen ber ^rancfen mit ©elbe, geurung unb§ffenjuflaften,un& ber Denunciantgab benenfelben gleich bas erffe mal fo reichlich, baf er ver* meinete, beS ferneren Überlaufs überhoben ju fepn. allein bep biefen Zeuttn, welche,wie in art.Defenfion. 32. Sc27.fol. 91.^93- &refp.gewtefen unb erwiefen von 7. bis 8. Wattii vor 1. ^thal. 10. c^5u. unb alfo täglich 41. Waaß 35tee austrinken fennen, wolle Die ©abe nid)tviel belffen, batmenbero ffe bie $3ettlerep denuo antraten unb denunciantgab ihnen mit ben bebeuten, baf ffe nicht wieber fommen feiten abermals ©elb unb ©trob; 2flletn Da et DU Continuation denegirte, fo würben ffe beffelben geinbe unb becfeten Da* Ringes fo, wie es bernad) jur Welt gefommen aus. Wie ffe nun aber per deduda beS denuncianten geinbe ffnb, alfo ffnb ffe bep biefer ©ache nicht ebne intreffiref, fonbern fiel)abcnallerbinges auf bes denuncianten ©üfer ei» gofflofeS 2fbfeben gehabt, tiefes war benen Einher« befant, baf ihre ^ut* fer rafe vid.refp. adart. defenf 18. fol. 88A &art.Def.22. fol.90.Unb babero muffen ffe ihre ©achen bebutfam fpielew. 5fls ber <$t. Diaconus B, vid. fol. 21. gu ber f rancf en Butter erforbert wirb, fowirb ihm gleich mit ge* faget: es buhe biefelbe was auf ihren #er|en! ©iefeS abtt war noch nicht genug; fonbern Da ber $t. Diaconus in Dai £cc $auß 38* m Co) MI £auf fommet; fo ffellet ffch bte eine £od)ter vor DU $l)ür, faget erff, als was neues: baf ihre Butter was auf ben £cr£en buhe, unb Da berfelbe nach biefen ^er^ens*© teilt felbffen fraget, fo ifle* iljtet Weonung nach ffhon wai altes, ieboch laftet ffe biefe gute ©elegenbeit nicht vorbep geben, fonbern er,eb* let Die ganfce fingirte #ifforieven Anfang bis ju^ttbe,obngejweiffeltausber Urfache, bamit wenn bie tofenDe Wuttet jawa* dnberfeober auslteffe,berv£)r. Confeifionarius ffe ex reiarione filiae jurecbfe belffen fonnevid. toi. 21.22. Wk biefes aber noch nicht Den ted)ten effed tl)itn wollen* fo bef lagen ffe ffcb barüber, baf $K ffch mit ihnen nid)t vertragen wolte, vid art. defenf 25-. toi. 90. b. Unb ber ©olbat (E. Ä. will bte 2lbffnbung burch bauen unb ffechett heraus froren vid. art. defenf 16. fol. 91» Welches aber wk es nach nid)ts belffen wollen, bte ©ache vor Die Obtig* feit fommen unb biefe vor ber Ärancf en Verpflegung forgeu muf; fo haben ffe benn nicf>t nur Da* viele Q5ier, fonbertt aud) ^rauer*2Baaren,tnan weif jwar nicht auf weffen^Bort, jebod) weif man, baf es auf Denuncianteus p3eufe! gefchehett, ausgenommen. Wie nun biefe Zeute eine glaubwürbige famam mad)en fennen, folcheS iff gar nicht ju hegreiffen, wentgflens ()dltffe Die Con- flitutio criminalis Carolina vor infufficient ober hoch wenigffenS vor fufped, mitbin mag ber in biefen gall vermeintlid) ergangene 5)WffbaS min* beffe nicht opiren, baS 2) gravamen iff, betf inculpanttn folcheS benen 4brtt. ^rebigern offenbaret unb 3) Doßbie $. Rechter DenDüiff burd) ihre depo- fitiones beffdrefet. 2fllein Da Diefe* bepbes nichts anbers als fama genen* net werben mag, beSbalb aber in antecedentibus gettugfamgebanbeltwor* bett, fo ffnbet defenfor nid)t netl)ig ffcb bierhep aufjubalten, fonbern wenDet ffch ju bem 4) gravamine, weld)eS barinnett beffebet, baf denunciantin denuncianten bejücbtigef, baf er ein fiuprum violentum hep ihr attenti- tet, ffe fieb mit bemfelhen fo febr herum gejerret unb verbrochen habe, baf ffe bavon fferben werbe. ©leid)wie nun biefes bas #auptwercf iff, worauf al* k* anfomt: 2flfo erforbert es and) biefes beffo naher jubeleucbten uttb un* terfud;en. . ©ie fechte erforbertt, baf bep einer $?off)jucbf ein dichter a) auf DU Circumflantias Operfbnalium quoad flatum naturalem, quod fit utri- usque partis robur, quomudo icemina pofi adum fefe gefferit plo- rando, ejulando, quoad flatum moralem utpote dignitatis Sc divitia- rum,a) temporis^) loci, wit aud) b) auf ben effedum violentiae, an adfint vulnera tubera, veflium dilaceratio See. unb enblich c) an vim affa mox apud judicem defuper qua?fla fit, an omnia taeucrit? fe* en feile- 95e* JN ■ C o ) m 387 getrachtet matt nun bep ber ^erfonen ber Denunciantin unb Dt* Denunciaten: i) ftatum naturalem, fo iff i) jene juxta depofitionem fol. f. nur 6o.3af)ralf, ber Denunciat hingegen juxta depofit fol. 31. 62.3abt/tmt* bm 2.3abr alter, als bte denunciantin, 2) iff nad) ber Denunciantin getlja* nenen depofition fol. ?. her Denunciat hefoffett, ffe aber nücbtern gewefett, 3) ifl ©tabtfunbig, baf Denunciat bamais an bepben deinen wegen her Datan gehabten SRofe lahm gewefen, unb De*halb webet geben ttodj flehen fon* nen, unb wer wirb 4) wol)l glauben, baf eitt jwep uttb fed$ig3dbttger ^ann noch fo lafciv fepn unb eine Sftotbjudjt attentiren folle, gewif es iff 0 Da* Söerberben ber ^enfd^tt fogrof, baf einer um wenige ©rofchen mehr als ei* ne #ure ju 95üfiuttg feiner gleifcbes*£ujl befommen fernte. Sta nun O De* nunciat ein her bieffgen 2lrt nach, reicher Statut unb umbeSwillen einer bet reicheffen mit iff, weilen er feine gefamte Einher /ebes mit 600. $bft. baar ©elb unb 10. 9ftorgl.2fcfer ausgeffattet unb bennod) ein Vermögen von yooo. ^blr. aber feine grau bat; fo muffe et ja, wenn et einen Concubitup ce- lebrirett wolte, alle feine ©inne gefreffen haben, wenn er ein 60. 3dbttges unansehnliches unb von Den ©arr*geuer unb 3iaucb burd)gerdua)erfes unD gebratenes Weib notzüchtige« wollen, ©ewif ver wenig ©elb hatte er /tut* ge £uren genug haben ititb mit benenfelben feine Zufl buffen fennen, feineswe* geS aber befürchten bürffen, baf bie ihm eine* ftupri violenti hejücbtigen wür* ben, genug wdre es allenfalls gewefen, wenn fo eine junge #ure ffch von einett jungen Äerl befd)wdngern laffen, baf ber Sflte allenfalf baf auf feinen 9}a* men getauffte Rinb verpfleget unb s> Chalet ©traffe erleget hatte. 3ff nun ex dedudis von Denunciaten nicht ju praefumiren, baf er eitt ftuprum violentum attentiretbabe, fo iff von ber Denunciantin gar nid)f juglauben, baf bep ihr bergleichen attentiret worben fepe. §)entt wdre foldjeS gefd)e* ben, fo würbe ffe wob! eher aus ben J&aufe nidjt gegangen fepn, bis ffe tomens genug gemacbet, ffe bat ja bas bep ber Starre übrig gebliebene #ol& in bes Üi. ©cbwiegerfobns $aufe getragen, bafelbff ihr Sohn unb !Ö?orgen*95rob gef)0* Ut, warum butffe bafelbff ffcb nicht bef läget, ja warum bat ffe fo lange, bif ffe erff gefüblet, baf if)te £rancf bett anhalten werbe, ffill gefebwfegen! ©ewif um feiner anbern Urfache wiaen, bat ffe ihren Confeffionario #rn. Diacono $5. DU erffe Slttjctge fo fpdt getban, unb gebetben foldjeSbenX Confeffi- onario 4brn. infpedori £. jufagen als baf fte verfugen wollen, ob ffe mit ihren ^tnbern von Denuncianten was erbafd)en fümtte. 3ff abet ex ch> eumftantia perfbnarum quoad ftatum naturalem Da* imputirfe ftu- prum violentura attentatum nid)t ju praefumirett; fb iflfolches noch we* £r p % uiget 5SS »3 Co) Mi niger quoad eorum ftatum moralemjuglauben, benn ber inculpit flehet bei) benen bieffgen BtaDt* unb £anb*©erid)ten als&raucrmciffer in£pb unb *}>fud)ten unb heftet iefco nod), baer feine gcfamte Einher fchon attSgeffattet, ein Vermögen von 8000. $$!*• hie denuntiantin hingegen iff ein armes Ja* gclebnpißcib gewefen unD welche fleh täglich vvn ihrer £dnbe Arbeit tteb* ren muffen, ffe iff gewefen ein 6o*jdf)rigeS von Den Starr *geuer auSge* borreteS unb vott bem Starr*9iaucb überall herduchertes altes SCßeib, was folte ju bergleid)en ungeffaltes 2£etbes*Q3ilb eine aud) alte SttannS^erfon vor einen Appetit befommen. #dtfe denunciat wie er bod), ats oben gewie* fen, feine juuge #ure ju Q3üffung feiner Suff befommen f ernten, fo würbe er hoch junge $BeibeS*Q3ilber, welcl)etauf fein Vermögen gefeben, jum 3Beib'e gnugfam friegen fennen unb was hatte ihn, wenn er baSdonum continen- tia: nicht gehabt, bavon abhalte« feilen? nichts? feine Einher finD gemtgfam verforget unb von for «öelffte revenue feines Vermögens hatte ffd) ein Weib fatfam ernebren fennen. 2) £epbet auch Die circumftantia temporis nicht, baf er bergleichen delidum begehren fennen, unb bamit defenfor biefes beffo betulicher anjei* gen möge, fb will er 3) Die circumftantiam loci mit ber vorbergebenben combinire« uttb erweifeu,baf es eine pure Ohnmoglid)f eit fepe,baf denunciat ein ftuprum violentum attentiref, weniger aber baf er baSjenige, was Denunciantin in fado angiebet, getban habe. S)ie Qeit, wo Da* attentatum gefd)el)en fepn foll, wirb fol. 1. determi- niret,baf es nehmlich hes Sfbenbs gegen 8. Uhr gewefen, Die fitiwtion De* %. Kaufes ifl fol. t. befchrieben, baf folches neml. an Det Bd)loß^©traffe lie* ge, biefe iff wie befattbtbie pcuplefefle unb pafabc!ffe©affe, fobaf fein2fu* genblicf verffreid)et, baf ttid)t tote vor Die Käufer vorüber unb jurücf geben, bte ©fubeworauf denunciat wohnet, iff f lein unb gebet auf bie ©äffe, Da* S)am£och iff von ber treppen jur©tuben 2. €llen vid. art. def. 7. f. 83. unb obngefehr 8- €Hen von ber -ßauf^büre, wenn Denunciantin wie ffe fol.f.b. angiebet, gefchrien bdtte, fo muffen eS hoch wentgffettS bie auf ber ©äffe, ffetig vorbe^ pafTirenbe £eute geboret haben, unb biefe, wenn ffe foldjes geboret bat* ten, würben ber £. groffen curiofitdt nach, wohl eher nicht geruhet haben, als bis bas $auß eröffnet worben. S)iefeS generalis prcfuppofiti aber nicht einmal jugebenefen,fo ifl bod) in fpecie fo viel gewif, baf in biefer Zanb*ergeffalt ntehr, als einmabl gemacbet, baf ftch einer halb in näherer, halb in weiterer dhlance rc* hen allemal gefunben worben baf ber, welcher bie diftance in hergäbe ge* nommen, mit bem ^intern über bas.£)ou) gefallen unb Die ^nie^el)len auf fcen hou\ liegen geblieben, ber aber welcher Dk diftance weiter genommen, €«3 mit 39o m (0) Mi mit bem £tttferit fortte brunter gefallen uttb mit ben fKücfen an bem £oh)e fujen geblieben. S)a er nun alfo feine meditation burch groben vor richtig befunbett; fo traget er fein 93ebencfen biefelbe fernen Clicnten jum Reffen unb um beffen Unfchttlb ju retten anbero ju fe^en. ©o viel iff gewif unb ein jeher ^ettfd) fan es an ffd) fo fort erfahren, baf ber ^enfch von benen Sinnen an bi* auf Die #üjfte», fotang nicht fepe, als er von benen £üfffenatt bis ju benen güffen iff, wenn berfelbe nun auf einen eine halbe £lle hoben ©effel, welcher obngefehr ein Viertel ober 3*2fd)tel (E'Hctt breit iff,m einer nahen diftance fu)et, unb er will in eitt auf bett guf beben vcrljattbettes £ocb etwas legen, fo muf er notbwenbig Dk pofteriora jurücf unb über bett©effel wegfcbicbeti, fo Daß wenn et in folcher ^offtur übergewogen würbe/ ber£f ntere hinter ben ©effel fal* !cn unb Die £nie barauf bebangen bleiben muffen, ©tfcet er aber auf voriger Qltt in einerweitern diftance, fomuf er noch eher Die pofteriora forne her* unter jteben, unb wenn er Da mit ©ewalt jurücf gejogen wfrb,fo muffen Dit pofteriora vor ben ©effel nieberfallen unb er mit ben Ovücfett att benfelben ff* fcen bleiben. Sftun pracfupponire man, es habe Die Denunciantin bfe di- ftance vott bem Starr*£oelje wtit ober in hergäbe gehabt, man pr#fuppo- ponire auch, eS habe biefelbe mit bettpofterioribus hinter ben£)ou>e gele* gen, ober ffe habe mit benenfelben vor Dempofye unb mit benDvücfen gegen baS$ou) gefeffen, man prsefupponirein biefen bepben galten was man wol* le, fo bleibet hoch biefer ©cbunj richtig, baf wenn Dk &nie, ebne was biefe felbfl aufgetragen, eine halbe £lle beber gelegen, als ber Wintere ober ffe bat auf ben hintere« an einett ©tücf e#ou>e mit bcnövücfett in Die #6begefejfen, ber De- nunciat ffch nid)t auf Denunciantin legen, weniger aber fein mannlid) ©lieb vor ihre ©dSaam bringen fonnen, mitbin wirb hieraus ein jeher fd)lieffen,bajj basgatuje Vergebe« in ©runbe falfd) unb erlogen fep. S)iefes baf Da* ganfce denunciantifdjeSBorgeben falfch unb im ©runbe erlogen fep, veroffenbaljret ffcb ttoch mehr barauS, wenn au* Cbrifft'an grie* brid^S). fol. 9T- gefcbebette depofition erhellig iff, baf er bamais, als baS fdlfd)lid) angegebene ftuprum violentura von denunciaten attentiret fepn foll, bep Der Starre gewefen unb gebolffen. Stas Attenamm foll juxta Ada fol. 2. S)en©omtabenb ober Den anbern 2fbenb ber^arr^eit i. e. ben 18. Febr. gegen 8. Uhr vorgenommen fepn, unb S). deponiret fol. 9^9. ad art.^ baf er nad) 7.Uhr in bas9i.£auf gefommen,unb ober wol)I ad art. 6. ibid. vorgiebet,baf er halb ab unb jugeoangcn, fo jeiget ftd) hoch ex an- tecedentibus artic. 3. ScCeq. art.7. ibid. baf er biegrage, weld)e nur von ben legten Slbenb verffanben werben follen, vonber ganzenS)arrjeit bep?:ag unb %lad)t verffanbeo habe* £>enn N C o ) g#j 391 ©enn ad art. 7. fagte er, baf er ben anbern $benb, fo halb er'in bes Denunciaten #attf gefommen, ffd) gleich in bie Starre geleget unbgefchlaf* fen. 3ff nun aber Cbrifftan gnebrid) SX nach 7. Üb* ttfl in Da* Di* $auß, gefommen, uttb baS ftuprum violentum foll gegen 8-Ubr erff atten- tiret fepn, fo wirb es bod) wol)l fein Wenfd) glauben, baf ber S)., fo halb tritt Da*pauß gefommen unb in Dk Starre gefred)en,eingefchlaffenfepe,man prajfumire aber,auch, baf ber ©d)laff ffd) fo gleid) bep t'bm eingefuttbett, fo wirb hoch ein jeher vernünftig glauben muffen, baf berfelbe wenn denun- ciantin ffd) mit denunciaten eine halbe ©funbe gefrecfet unb geruffen hatte, wiefid) hoch vorgiebet etwad)et fepn unb alles basjenige, wa* vorgegangene* feben haben muffe. S)enn bem 2Bol)l*lobl. Judicio iff befannt, baf denun- ciat biefen Saugen ju menagirung berer hoffen hier abhören laffen wollen, bem3Bol)Mebl. Judicio iff befannt, baf berfelbe ffch hier nid)t verhören laf* fen wollen, bem 3£ol)Mobl. Judicio iff befanut,baf auf beSdefenforisun* tertbdftiges fuppiicat beS Gerrit £>briffen Reichs * ©raffen vott D. Ex- cellenz unb ©nahen bem S)*Jbefof)len, baf er ffd) vor ben bieffgen Judicio epbltch abhören laffen folle; bem SOßobMoblicben Iudicio iff befannt, baf berfelbe bte ihm gericbtlid) übergebeneörbre feines «©errn Commandeurs nid)t refpediret unb feine depofition ferner denegiret habe; bcmSEBobl* löblichen Iudicio ifl befannt, was vor ein capricieufeS uttb raflenteufer Watttt besS5.Sßater fep, unb Denunciat roeif ibm 311 entffnnen, baff er vor biefen bemS>.Sßater ehemals geugniff ablegen fojlen, welches er aber foals es verlanget worben, um beswillen nicht geben fennen, weil ihm bas wor* über er befraget worben, nid)t hewuff gewefen, baber iff es benn gefchehen, baf ber c^Öatcr bem ©eint von ber bieffgen depofition abgehalten unb enb* jic!) inftigiret, baf er Die £rjef)luttg ad art. 9. fol. 96. tlntn muffen, unb biefes mochte nun jwar, bem bocberleud)tetett4berrti Referenten auf eine Denun- ciaten prxjudicirliche *D?epmtng bal)in verleite«, als wenn er mit ber de- nunciantin in einer Ö3ertraulid)f eit gelebet. 2f Hein bem 3$ol)lleblichen Judicio wohnet bep unb es ergeben es aud) bte defenfions-articuli fol. 9?. baf erben erffen als greptageS $lbenb war ber i^te Febr. bef runefett, mitbin ad celebrandum coneubitum inhabilis ge* wefen, es iff befant unb wirb ju atteftiren gebetljen, baf Denunciaten vor ehngefehr eine« 3al)re bas Unglücf begegenet baf ihm Dk £>arre bep bem ^alfe'Starren angebranf, baburd) in her ©labt ein groffes ©chreefen, ein adttftiicijer Sfuflauff ber Einwohner verurfachet unb ihn Denunciaten bep Den Jefcben unb nad) vifitirung bes geuers ein fegt'effcr ©cbaben jugefüget wor* ben, weswegen er, baer als ein virebrius nicht mehr in Da* %auß geben me* 392 IN C o ) M gen, DU Denunciantin ju ffch fommen, unb biefelbe vermahne« wofien, baf ffebasgeuer in beffere Obacht nehmen, unb allen beforgltdjen ©cbaben vep hüten folle/ als welche Ermahnung benn um bef willen fehr notl)ig gewefen wo* te, weil wie et nutt erfahrenes bep ber legten Starre boch nicht alles geberig obferviret, fonbern aus negligence ein ©aef verhranb fein fon. ©tebet man nutt ötenS beneffedum violentis att, fo febematt bod) bie Ada an ob ffch barauf einige violenz ereignet. S)er angebliche ©tabt*Phyficus #r. Sft.unb ber Chirurgus 3v. ffnb par in Attefiato febrweitlduffttg unb wol* len md)t nur ben vott bem wol)l £oblidjett Judicio gefcbebenen Sßerber wieber* holen, in ein unb anbern Umffdnben aber anbertt, fonbern fie woUen fol. 14. b. auch ffhon glauben, baf bie grau nicht bavon fommen bürfte, unb gewif wer hatte meinen follen, baf ihre peritia in arte ffch fo weiterffreefe, baf ffeher* gleichen fo apodidice fagen fonnen: allein es iff gut, Daß ffe biefes ihr atte- ftat erff ben^agttadjber, Da Die denunciantin fchon wurcflid) tobt war ad ada gegeben, benn Den 8ten9)lartii flarb biefelbe uttb ben 9ten ejusdem.iff ihre relation erff praefentiret, baber ffe bamalSnur, wie bet ganzen Btabt befant war, fagen bürffen, bie grau fep tobt, ©efefct aber es haften biefe £u* ren ihre relation auch ante obitum denatu abgefaffet, unb übergeben; fo würbe bod) berfelben fein ©lauben bepjumeffen feptt, weifen wegen ber Zeitig!. Medicinal-Orbnung fein Medicus ober chirurgus eher pradiciren ober beglaubte atteftata ausflellen fan, bif er nicht feinen Curfumbep bem $od)* ~ löblichen £>ber*Collegio-Medico tn 03. gemad)et, unb ffch legitimirit,wo> her wollen aber Die fetten Referenten erweifen, baf ffe folches getban, gewif es fan es fetner, nnb baf ber angebliche «ftevr Phyficus N. nicht legitimiret ober approbiret fepe, fold)eS ergiebet bas Krieges unb Domainen^ammer Refcript fol. 18. 3ff nun alfo biefem bepben £ertn feeundem difpofiti- onem legum provincialium nid)tS ju trauen; fo fraget ffd)S, was hat benn ber approbirfe $ctt obducent Dodor unb SanfcPhylicus &\ famt bem £anb*Chirurgo 4)crr W. de effedu violentis r?ifonniret? Antwort: 9?id)fS! £>b nun fd)on biefe approbirte Medicus unb Chirurgus t'br Ju- dicium vielleicht auSgewiffen Urfad)ett bep ber ©ache fiifpendiref; fo er* bellet hoch aus bereu Atteftato fol. 2?. baf ffch dufferlid) feine Verlegung ober ©ewalthatigfeit hervor getban. S)a nutt aufferlich fid) nicht* gewaf tbatigeS gefunben^ welches ffd) boch, wenn es gefchehett wäre, bep ber obdudion noch ffnbert muffen; fo iff leid)tlich ju erachten, baf ben demoituse feine ©ewalt jugefüget fepn fennen. Defenfor bat nach bem er bie Ada perluftriret unb extrahiret, Den extradum atteftati fol. 2y, einigen Medicis gewiefen, uob beten Judicium ihm «N Co) M! m ihm befbalb ausgebetben, welche beim verpchert, baf, Da ffch Sufferlteb feine violenz, welches etwa gelbe glecfe fein muffen, gejeiget, bie innerlichen geh* ler von ber ©ewalthatigfeit nicht bergefommen fepn fönten; fonbern Daß Die Zunge unb übrige partes fchon idngff verborben gewefen, NB. befonberS Da Die vifcera in bem Unferleihe natürlich gewefen. Ob nun wob! Defen- for über baS Attefiatum Medicum fei« Judicium um beswiflen fufpen- dirett muf, weil baffelbe in fein forum nid)tlduffet, fo weiß et bod) C) aus bem fechten fo viel,baf wemt bte vim paffa nicht fa gleich bep bem SKtcbter gef läget, fonbertt alles verfd)Wtegen, bte peena ftupri violenti fo wenig ffqft haben, als wenig ber angeblichen vim paffa; ©lauben attribuiret werben fennen. Wtnn unb ju meldjer §eif aber bat angebliche vim paffa unb in- culpantm ffd) über bte ©ewalthatigfeit bes inculpaten bef läget? Antwort: Do ffe fchon gerafet, unb ihre ber % ©üter begierige Einher ffe inftruiret*. S)emt Da Die fesena eröffnet werben foll, fo faget ffe eserfflidj ihrem Ferren Confeffionario ben 23ten Febr. mitbem €rfud)en fold)eSbem9v.Confe£. fionario ju bittterbringen, um jufeben, ob folches als ein vermeintliches de- lidum uecultum verholen bleiben unb ihrem gottlofen anbern Da* d\. Vermögen gewebrett forme: allein Da biefes nicht angeben wiß, fo wirb noch auf ein unb anbere Qltt Da* 91. ©utl) gefudjet, wie aber ber Denunciat als eigentlid)er $err, folches nicht weg jugehen gemetnetiff, fo wirb hoch berge* machte ^lan bis jumsten Wattii cachiret, Da es benn enblich vor bit Obtig* feit gebrad)t wirb. SCBenn Die geit vom 18. Febr. bif 6ten Wattii computiret Wirb, fe ergiebet ffd) baf bas intervallum eine 3 Wöchentliche Seit ausmache; wit aber nach bem ©dehfifeben ZanD*d\ed)t lib. II. Art. 64. ausbrücfltcherfbr* bert wirb, baf DU Älage in ber 9}otl)jucl)t gleich auf ber £anbf)aften tyat gefchehett foll. 2!Ifo erforbern Die Criminaliften burchgattgig, baf biejentge *J>erfon, welche einer anbern bas Gaffer ber ^otbjucht hejücbttgen Witt, folches fogleid) nad) vollbrachter %fyat, unb fo halb ffe bes 9litf)terS habhaft werben fait, ffch bep bem judieio hef lagen feile, ober bep einem längerem ffiUfchwei* gen gewärtigen muf, baf ihr fein ©laube bepgemeffen werbe. Carpzov* quseft. 7*. &* mochte nun jwar fcheinen, als wenn ber inculpantmumbes* willen hoch nicht aller ©lauhe ju denegiren fep, weilen ffe ihre Auflage fur$ vor ihrem £nbe, Da fie febou vermeinet baf ftei(lerbettwerbe,getban,folcheauch nicht revociret. 2!Hetn am 23. Febr. vid. fol. 21. bat ffe auch ffhort an ihrer ©enefung gejwetffelt unb bem obngeacbfef but ffe ihre denunciation nicht an ben rechten Wann gebracht, fbnbern Damit bi* jum 7. Watt.angtflütiben, baher im gegenwärtigen galt nidjt fbwol bie denunciation o!S vielmehr Dit ©bh Um* 3*4 *8(o)M* Umffanbe beS denuncirfen fadi ju regardiren ffnb. Sta nun in antcce- dentibus gewiefen, baf wegen De* Jbolfces worauf denunciantin gefeffen ba* be unD auf welchen ffe umgejogen fepn will, eine pure Unmeglicbf cit fep, baf bcrgleid)en pofitur als ffe von denunciantin angegeben wirb, formiref fepn f ernte, Da aud) erwiefen, baf <£. g. SX nach 7. Übr fchon in ber Starre ge* legen, unb Da* fadum gegen 8. Ut)t gefchehen fepn unb eitte halbe ©tunbe gebauret haben folle; fo ifl offenbar, Daß aud) bieferUmffanb, baf Die denun- ciation 2. $;age vorher denunciantin (Ettbe angebracht worben, fein en©lau* hen meritire, ja defenfor obferviret au* De* #rn. Diaconi Q3. fol, 21. verhaltenen relation, Daß Die denunciantin bavon baf denunciat Die $0* fen aufgehabt unb fein ^amtlich ©lieb vor ihre ©d)am gebracht, nichts ge* jagt, baber er benn nad>gefraget, ob ffe ibm bergleid)en nicht mit erjeblet unb jur Antwort erbalten, baf folebes nicht gefd)el)en fep, wer fiebet hieraus nicht, baf bamais baSprojed nod) nidjt vollf ommen auSgebad)f, fonbertt ex poft fado erff ju feiner perfedion gebradjf worben. Enblich fcbeinet es 0 als wenn denuncianten feine 33arml)er$tgf eit unb baf erber denunciantin in ihrer Jvrancfl)eit©elb unb©trol) gegeben, jur Zafl geleget werben wollen: Qlltein wenn biefes was wiebriges involviren folte, fo würben bie meiffett &rauf)errn biefer BtaDt bep welchen denunciantin im Zeben gebarref, be* ffbulbiget werben fennen, baf ffe Dk alte grau gcnotbjüchftgct, beim Deten- fori iff befant, baf biefelbe bep feinem trüber g. g. utgletcben bep W. ©f. tttd)t »ur ©elb unb geurung fonbern aud) Glffen unb unter anbern <2Beitt*- ©uppett erhalten. ÖDte Urfad)e, watum Die Q3raul)erren geaen biefe ihre £tarr*grau fo freigebig gewefen, iff biefe, weilen ffe berfelben ihr Waty an* vertrauen unb gewärtig fepn muffen, baf wenn ffe berfelben nicht gutes tbd* ten, ffe folcheS nichtgehörig jubereitete unD um mehr als so 3:bfr. ©cbaben ffür^en mochte, unb Denunciat tffrvieoben erwehnet ein'begüterter Wann weld)er etliche ^.bk- wettig aeftimiret, baber beim feinegereid)te Slllmofen t'bm nicht jur Zafl geleget werben mögen. £s iff alfo gewif unb bleibet Dabei), Daß biefe*. ganfee denunciation auf De* dcnunciatenS Q3ermegen abgejwecf etunb baber berfelbe« fein©laube bepjumeffen fep. Denunciat bat Da* uiverffchf* lid)e Vertrauen, baf wentt ber ^)od)erleucbfefe referent ibm erfflich Die ge- neralem praefumtionem bonitatis angebepen Idffet uttb enveget, 2) baf Die fama lebiglid) von her denuncianten Einher ihren Urfprung habe, 3) baf denunciantin ein altes fahriges Weib, weldye feinen fonberliö)ett appetit jur egfeifcbes4!ttff erweefen fan, unb 4) ber denunciat ein öfter ob* gelebter 62^dbriger Wann fep, unDs) Damal* an bepben feinen lahm gewe*- Jen, als welches ffcb aus ber £>. depofition £ol,^ um DeßwiHen febiteffen : S. Idffet, m (o) Mi 30c Idffet, weif er nicht vonber ©tube gefommen, fonbern bie denunciantin auf falcbe geruffen, Da er bod), wenn er gebe« fennen, woblmbe^.^flert von her ©tube entfernten Starre gegangen fepn unb berStarr*graubas netl)tge be* ffellet haben würbe, 6) baf er gleid)Wol)l eine verpfud)f ete ©ertchts^erfon unb mit fcbenen Mitteln aefegnet fep, 7) baf bas fadum bem angeben nad) gegen 8. Uhr ßlnigefebr 8.@llett vottbcr#auf*$l)üre,wobie£eutebeffänbig wruber geben, gefchehen feptt foü,8) baf &l)tiflian grtebricbSXbamalsffbon m berStarre gclegen,mit()itt wenn eine halbe ©tunbe vor berfelben gelermet un& gefchrien worben, wol)l erwachen, unb bas vermeintliche fpedaeul biefer bep* ben alten Seute, anfeben muffen, ittgleid)en 9) baf wie oben gewiefen, bas falfch* lieh angegebene fadum obnmeglid) alfo wk es angegeben worbett, ergeben fen* nen, 10) baf Dk denunciantin hiervon ju Anfang niemanben was gefaget, n) bepberiffett Auflage bie Umffanbe, bas denunciat Die «£)ofen offen gehabt unb fein männlich ©lieb vor ihre ©djam gebracht ausgelaffen: 3a 12)- gegen £r. Infped. C fol. 19. b. weitet nid)ts deponiret,als baf 9v. il)r befeS ange* mutbetunb baffe nicht willigen wollen, fep er wieber weggegangen, etnfolglid) 13) baf denunciantin in ihrer ©oge variiret unb 14) gerofet, mitbin ij) Da*jt* nige wa* ihre Einher ihr eingegeben, nachgefaget unb 16) febettwoHen, ob bit auf SK. Vermögen genommene begierige 2lbffcbten ffe ober ihre Einher aus ber Sfrmutl) reifen femte», baf berfelbe if)tt von biefer inculpation plenarie abfoN viren werbe, allermaffen er benn neel) anführet, DaßDU £. Einher baburd) in ihrer $lbffcbt am meiffen geffdref et worben, baf ber £r. Kämmerer S). als ©e* rtd)ts*©cbeppe ihnen in £eHer unb in benen £rabm*£abenS auch hep ber ©etff* Itchfeit auf bes denunciatens Teufel Conto verfd)affet unb vermeinet, Daß denunciat nid)tnur alle hoffen fonbern auch baS QSegrdbtuf her demortuac unb biefer Einher ein anfel)ttlid)es vor ihre dufter bejal)len muffe. Wie e* aber ben unfchulbigeit denunciaten um fo mehr fcbmerfcbaft unb prarjudi- cirlicb fepn würbe, wenn er bep feiner offenbabren Unfchulb noch beffett bejah* fen folte; fo will er geborfamff bitten, llni auch ab expenfis ju abfolvi- ren, allermaffen er bennju einer erfreulichen plenarie abfolutoria in ©£H* te* Namen fubmittiref. gerner deponirt baf 9*. SÖlagbwie fie nidjf geberef, baf bieg, foll ge* fdjrten ober um .öülffe geruffen haben foll: geffebet basi'entge ju ber $. $ocb* ter gefaget ju haben, wa* biefe oben auSgefaget. £s folget fol. 31. feqq. ba* Berber bes inculpatin. er iff 62.3al)ralf, geffebtbie&gefannf ju haben, unb baf fie in feinen Sjauß Walt? juhereitet, auch folebes an befagten $ag, aebmlicb Den 18. gebr. gefchehen, leugnet aber alles was hiervon ihm ausge* fgget; addit er wolle ffe vor bem 9vtd)ter;©tubl £b#i anflogen, habe nicht* Sbb> bbfet ** m c ©) mi befeS mit ihr vorgehabt, wdre nicht betruttcf en gewefen: geffebet ber ff. $ocf)* ter©elb unb ©trob aus 93armberfcigf eit gegeben ju haben, weil ffe über ihrer Butter ffrancfbeit jdmmerlich getban; geffebet baf bie ff. Tochter ju ihn gefagt, weil er ffe über bas^olfc gejerret, w.trc ffe f rancf worben, worauf er gefagt, wenn ffe wieber gefunb würbe, wolle er fte fchon bafür friegen; negat baf biefe Tochter ihm folte imter bie Qlugtn gefaget haben, baf er ihre Tochter notzüchtigen wollen: conteftirt baf er anaUenunfdntlbtgfep: Inculpatus bittet pro concedenda defenfione fol. 3f. feq. pro averten da inquifitio-, ne fol. 40. fqq. golget bit defenfio fol. 4^-76. jwep teftes behaupten fol. 82. b. baf 9v. am 18. gebr. etwas betruttcf en gewefen, unb baf bamais, als 9*. mit anbern getruncfett, immer einer nach ben anbertt aus her ©tube, bas 3Baf* fer abjufcblagen gegangen; fol 83* ad quasftionem ob man in ber ©tube bef 9v. basjenige was itt ber nicht weit bavon gelegenen Starre alles letchtlid) boren fonne, bejahen biefes einige geugen. Fol. 84. ad quaeft. art. 10. £>b Dit verfforbene ff. jur geugin gefagt, baf ffe ffch bep ©f. verbrochen uttb ffch tre* cfen unb fchmieren laffen, auch bafür 18. ^>f. geben muffen, jeugef teftis 3. baf 9v. WagD, Daß feiges gefchehen, auch Die defünda felbigen $ag Den x%. gebr. ju ihr gefagt, ffe wäre halb nicht jurS)arre gefommen, inbem ffe bep ber ©t. trancf worben, unb nicht wiffe, ob ffe verbrochen k. adqu. art 12. Ob defün- da hep ©t. ffch verbrochen, teft. 4. es wdre furo naeb^eibttacbfett unb alfb faff vor einen 93iertel*3al)r gefchehen, baf ffd) ff. bep ©t. verbrochen, es wdre aber gleich nachher mit ihr beffer worben, baf ffe allerwegen wieber ^ter ge* fafletunb gebarret. Art. 13. Wate nur getrecf et aber nichtgefdumeret reOr* Den. Art. 1?. Ob defunda aefaget vor mehr als ein 93terfe!*3abr, ffe wür* be nicht lange mehr leben, ffe fulffe es fchon in ihren £eib; bavon will unfer 9. geugen feiner etwas wiffett; artic. 22. £>b ber ff. Tochter ju£.(!rbefraiige* jaget, meine Butter bat recht gerafet. fol. 90. teftis 7. affirmat. artic. 23. Ob btefeS Vörber gewefen, ehe ber Dod. uttb Chirurgus juibrfommeo; teft! 7. wteihrbuncfe, fep es vorher gefchehett, art.27. ob ber ff. Einher vor bte ff! auf credit vor i.Dvtblr. 10. ©r.93ier unb Wein geholt; ted.9 affirmat. art. 29. teft. 9. auf@ebeif bes £errn£dmmererS9?. habe er folches verabfolgen laffen, weiltt ber ff. ff inb gefagt, Die ®etid)te hatten befohlen, baf ihre Butter folte verpfleget werben. Aliusart. ob er allejeit bep ber S)arre gewefen, Da ff.gebarret? refp. tyeinl fonbern er fep ab unb jugegangett. Fol.89.iflbie U«beils*grade enthalten» »©och*1 m (o) M 397 <5ocb^5<:H|ebo^rrte Veße unb £*cfeg«la&tte iufonoero ^ocfcgccfcrtefie fetten. ®?w. #ocb*€befgebobrne überfenbebepgebettbe vottbett bieffgen ©tabt uttb '*& £attb*©ericbten wiber £einrid) 9v. in pundo attentati ftupri vio- lenti ergangene inquifitions-ada mit btenfflicben €rfucben,folcbe Collegia- liter tvol)l ju erwegen unb bero 9vedjtl. ©utadjten cum rationibus dubitan- di Sc decidendi nebff remittirung her Aden, auch biefem ©cbreiben felbff unter ber gacultät 3nffegelun'o SSejeugung, baf baraus bas Urtbel abgefaffet, vor bie ©ehübr forberfamffju eröffnen, auch mit ber erffen ^off, woferne bas ©utachtett fo halb nicht erf heilet werben fente obnfcbwer9tocl)ud)t ju geben, ob uttb watm Die Ada hep ibuen eittgelauffett. S)er id) übrigens verharre 1£w. K. Staf auf biefe Urtbeils*grage nebff boju geherigen Aden, vonberSurt* ffen*gacultdt biefelbff, Menf Maj. a. c. ein rechtliches Urtbeil verfaffet tvorben fep; fold)eS wirb mit bem btenebengebrucf ten her gacultät 3n* ffegel gehörig bereiniget. $alle ben ir. 3un. 1735. Fol. no. Stas Urtbel von ber 3uriffen*gacu(tdt ju#alle Confirmatio! fententiar regia fol no. Unfere fteunbltcbe fcienfte $uvotn, (SMer unb Wotyselatyttet, (Bünfu'cjer £ere unb$teunb. SJj£s berfelbe uns angebrachte Olüge, gehaltenen Regiftraturen, verfchiebe* yT* ner geugen Auflage, bes inculpati, Weiflet Heinrich 3^ fummarifdje Antwort, u«b was berfelbe fol. 4?. m feiner defenfion pro avertenda in ©chrifffen übergeben, jugefertiget,unb ffd) besuchte« barüber ju berichten Verlanget; S)emnach erachten wirQrdinarius, Decanus unb anbere Do- dores ber3urtffen*gacultdt auf berff6nigl.f)>r.Uttivcrfffat *6alle nachffei* figer berief* unb §rwegung vor 9ved)t: S)af juferberff her bep ber Obdudion gebrauchte Medicus unb Chi- rurgus t'br Judicium Medicum, oh ffe hep ber verfforbenettS)ero* fbeenff. ein indicium violentac mortis befunben, ober ihr §:ob von bem angegebenen ftuproviolento intentato probabiliter herrühre, mbeglaubter Form ad ada jubringen fchulbig, unb biefes von ihnen ju erfordern. «Öiewdcbff but inculpat etwas, fo ihm fottberltd) ju ffaf* ten fommen fente, in feiner defenfione pro avertenda nicht anSge* gefübret, baber er,wenn9\offtta»&. unb^ariaSftagb.^:. ihre fol. 2. S)bb 3 feq* -398 IN (0) M( feq: imb fol. f getbanefummarifd)e Auflage eiblich beffdrcfen wer* ben, auf Inquifitional-Articulos ju antworten fchulbtg unb wirb wie* ber ihn hierauf bem inquifitional-Procefsgemdf ferner billig verfaß ^ren. 93ott9vecbfSwegett. Ordinarius, Decanus unb attbere Dodores ber 3urtffen*gacultdt auf ber ff6n.^>r. Univerff* tatju£aUe. Rationes decidendi. ÄSbwol)! bereits fol. 2?. ein von bem 2anb*Phyfico D. (T. ff. unb bem ZanD* 5*o Chirurgo3. © W. auSgeffelltcr Obdudions ©d)ein hepttblid), unb barauS, wie felbige Die verfforbeneff. bep vorgenommener Sedion fo wohl von aufiett, als innerlich befunben, jiemlid)er maffen ju erfeben iff, mitbin esfcbci* nenmeehte, baf ad fundandam inquifitionem Sc ad Corpus delidi con- ftituendum ein mebreres nicht notbtg fep. #iendd)ff ber defenfor vermeid net, baf alle wiber Ziffer 91. militirenbe indicia ad inquifitionem fpe- cialem feinesweges bittldnglid) fepn, immaffen 1) ber gemeine 9vttff nicht von unpartbepifchen beuten, fonbern von bes inculpati getnben, nemlidjc bett ff. ff inberit, welche vott benfelben blof etwas ©elb fcbneiben wollen, herrühre. 2) S)ievon ber ff. bett ^rebigertt getbatte^efdnnfnif gleid)cn Utfprung juba* benfcheitte,aud) über bem 3) ihre Auflage unb Vorgeben an ffch ganfc un* wahrscheinlich, ja faff unglaublich fep, Da einesteils Die ff. eine grau von 6o, unb ber denunciat ein Wann von 62.3al)ten, biefer aud) bametls an bep* ben feinen wegen gehabter 9\ofe lahm gewefen, anbertt tbetls biefer, als ein reicher unb wohl begüterter Wann, wenn if)it Dit SCßplluff fo febrgeplagef, feine £uff um weniges ©elb buffen fennen, unb nicht netl)ig gehabt, eine alte grau mit ©ewalt ju feinen 3Billen juttetbigen. Wie benn über bem 4) Die ff. ben 5!benb, Da il)t bergleichen arriviret fepn foll,nicht ben geringffen £erm gemocht, fonbern ffill nach £aufe gegangen, auch in De* 91 ©c!)Wiegetv©e!)ttS ^aufe nichts bavon gemelbef, unb nicht ehe, als bep anbaltenber ff rancf beit unb verfpübrten Mangel, um von inculpato etwas ju ihren Unterhalt ju erjwin* gen, bergleid)en Bruit gemad)t. Enblich r) ber defenfor feine Wiil)t ge* fpabtet, Die^hat felbfl al* unmöglich vorjuffellen, weil weber ber Ott eine foU che^rhat auSjuuben bequem, noch an ffch meglid) gewefen, baf bie in ber ©tu* ben bcffnbliche WagD, ingleid)en her in ber Starre liegenbe (E.g.S). beffen Sfuffage ohnebem burcbgepenbs verbdd)tig, bem wenig ©chritte bavon enfffan* benen QBmm unb bas dngfflidje ©chrepen ber ff. nicht vernommen haben fol* tett; m Co) Ml 399 ten* $fllbieweilenaher bennoch bteffenigl.Criminal-örbnuttg€ap.3.§.iir. nicht ein bloffes atteftat, fonbern aud) ein Mcdicinal-©utad)ten erforbert, unb biefes nicht wemgenu De* inculpati f unftiger defenfion, als ju 35erid)tigung beS Corporis delidi netf)ig iff; *&ierndd)ff bie, wiber inculpafen militiren* De indicia allerbingS von groffer 2Bid)ttgf eit ffnb, maffen ttiehtnur Die ff. vor ihrem &nDc Die an il)t verübte ©ewalt fowohl ben Ferren ^rebigern als Den ©ericl)ten felbff befageebcr Regifiratur fol. 4. b. unb ber fol.'19. unb 21. heffnb* liehen atteftaten umffdnblidj referiref, uttb fold)C 2fuffage mit ihrem fur£ bar* auf erfolgten 3:obe beffdref et, welcberlep 53ef dntnif fo gar m ber tyeinl. #alf * ©erid)tS*.Crbnung art. 2 j. veFbis: ©0 ein verlebter ober befd)dbigter aus etlichen Urfacben temanben ber ^iffetbat felbff jeibet, barauf ffirbet, ober bep feinem cvpbe be* tbeuret, vor eine rebliche 5(njetge geadjtet wirb, fonbern auch inculpat, baf er ber ff. £od)ter verfchiebenes an ©el.be unb ©troj) gegeben, nicht in^lbrebe fepn fan, welches er gewif lid) nicht getban haben würbe, wann er ffch bes ibm imptttir- tenVerbrechens unfchulbtg gewuff, bevorab Da et fol. 34. nicht leugnen fan; baf bieff. Tochter, welche bas ©elb gebolet, ihm unter bie2(ugcitgefagef,was maffen er ihre Butter über bas #ou) gcfd)mtfien, bte ff. Rechter aber aus* brücflid) bejahen, bas9v. ihrer Butter fagen laffen, hoffte bieferbalb nicht fla* gen niechte, inbem er ihr fchon geben weite, baf ffe fente jufrieben fepn. S)a* her wenn biefe ihre Sluffage nach €rforberung ber ^agbeb. unb verbefierten ^rocef^örbnung Cap. so. §. 3. epblich beffdref en, aud) fold)eS eine jiemlichc^ unb ad inquifitionem fpecialem mel)r als hinlängliche Qlnieige an Die Sjanb fliehet, Zang.dequacft.&tort.Cap. 2.n. 112. Carpzov.Praxi Crim.part. j.quasft. 121.§.56. feq, Sm übrigen.biefe indicia fpecialia burd>bie generales praefumtiones, welche ber defenfor fo weitlauftig deduciret, feinesweges elidiret werben, bobie angesehene geinbfebaft ber ff. ffinber unb bas Vergeben, Daß fie blof ©elb fchneiben wollen, nicht erwiefen, von einer fferbenben ^erfon bergleichen Q3ofbeitunb falfd)e anflöge eines el)rlid)en Samtes nidjt oetmuthlkl) ifl, Die ©eilbeit aud) bisweilen im 2f!ter jumabten bep einem hetrunef enen Joanne ffch regen, unb Dk ff. Urfadje gehabt haben fan; vor ber baburch erregten fd)mcr$haftenffrancfl)eit von ber ihr angetbanen Ootwalt fein Bruit ju ma* eben. Enblich berqleid)en Brutalite ouehwef)! itt einem fonfl unbequemen $fo$ verübet, werben fan, unb ber harte ©ch!affleid)t-vet*urfad)en ftnnen. 409 m (o) mi baf von ben Hermen unb ©efchrep niemanb im #aufe ttwo* geboret; ©o ffn* wir begebener maaffen juerfetmett bewogen worben *c. Q3on (BOttt* ©nabett wir grtebrtch SOßilbelm ffenfg in ^reuflen, Watg* graff ju ^ranbenburg Dt* #. 9v. 9vetd)S £r^£dmmerer unb €buf gürff/ *£>er$og ju $tagbeb. ic. Unfern freuttblichen ©ruf, juvor, lieber ©etreuer, bepgefügt remittiren wir DU wteber ff. 9i. ergangene inquifitions~ada mit bem allergndbl. Q5efebl bem von unfrer 3uriffen gacuftdt ju #. gefprod)enen Urtbel laut 33ucbfrdbl. 3u* balts nach ju geben, ©epnb aud) mit ©nahen gewogen.^, ben 20.3un. m£. U. B. deS. Adum £. bett 30.3utt. 1736. 5Ser münbltchen Citation jufolge erfcheinen 9\. ff. verel)ltcf)te#. unb bereu *» ©chweffer^l.mff., 3. *. Ehefrau, unD als benenfelben bie Urfa# ihres ^rfcbeinenserofnet, uttb mitbin bie fol. 2.3.. 4. beffnblidje Qluffagt ihnen von Wott ju 2Bort vorgelefen worben, fo bleiben ffe nicht nur in allem ©tücf eti babep, fonbern fügen noch hiuju, baf $cetfler9i. aud) gegen ffe bte <&. als ffe nebff ü)rer ©chweffer unb ihrem 33ruber in $fteiffer $K. £aufe gewefen, gefft* get: fie foltenibn nicht unter bte €eute bringen uttb blamirett, er t wolle ihnen gebeur baf ffe jufrieben fein folten, er wdre eiuWaxm, ber $5rob hatte, mit Dein $3epfügen,baf wenn ffe ihrer Butter gut waren, ffe brave warme ©teine nuKbett unb h)r felbige vor Die S3ruff unb itt ben 9vücf en legen folten, weilen ffe es Da haben würbe. W. W. $:. referiret nod), baf Dit 9v. WagD Ol. ©. ju ü)t gefaget; baf 9v. alse ffe t'bm gefraget, was er mit ber alten P.ge* macht, geantwortet: er hatte ihr nur unter ben 9vocf gegriffen, fenffen hatte et ihr nichts getban, worauf benn biefelbett vorher febweren ©traffe De*Wtinti* beS erfflich vermahnet unb bierned)ff mit einem $pbe beleget, unb alsffefolchen inprxfentiabeS9v.defenforis Ferren g.g. adu corporaliabgefcbworert, ftnb fte wieber diminiret worben. % g. S)te epbltche 35eff arefuitg berer 2fuffagett, welche oben von benen $:6dj* tern defund* gefchehett, unb weld)e von ben Surtffifdfjen Urtbeil erforbert worben. In articulis inquifitionalibus leugnet inculpatus alles, wit er in feiner ©ummarifdjen Auflage getbau: Stuf Dit articulos l'nterrogato- riales fagen bie bepben Rechter her defunda? aus, artic. r. Staf u)ttWut* tet ihnen münbnmb umffanblich gefagt, was 9v. mit ihr vorgenommen. Wie ffeobeuerjehlet ad artic. 1. inter. u Witwa*vor Umffanbenffe folches et* lebletl »3 C o ) Mi 4* jeblet? teftis i. 9i. wdre bes 2fbenbs, als ffe vor her Starre auf einen ©tücfe #ol$e gefeffen, von feiner ©tube herunter jwifd)en 7. unb 8. Ubrgefd)lid)en gefommen, hafte weiter nid)ts, als Da* $embbe,bk £ofcn unb ein paar alte ©d)lurffen angebabf, unb habe ffe über Da* ©tücf £olfc rücflingS herüber gejogen, fagenbe,icj) wia einmal bep eud) fcl)f offen, haltet hoch her eure alte % ihre alte dufter hatte ffd) barüber febr erfd)rocfen, hatte ibm barauf geant* worrct: ffe hatte ihre groffe ff iuber unb würbe ihren tarnte in ber Arbeit fei* tten©cbimpffmad)en: wogegen 9v. erwieberthafte; eurealte ^.werbetihr hoch wolff hebalten: ©fe hatte aber fernen WiUen nicht tlntn wollen, ob ffe ficb gleich eine gan^e ©tunbe herum gejerret gehabt, wobepbann ihre Wuttet ihr ausbrücflid)ttod) erjeblet, baf ffe burd) bas viele berumbrücfen unb jer* ren pd)verbrod)en,unb bavon ihre ff rancf beit habe: teftis 2. idem affirmat. art. 2. bepbe ßeugtnnen waren ttacbbe^ einige mal bep 9v. gewefen, interr. 3. baf ffe ffd) mit Di. tn ber ©üte fefcen mochten, inter. 4. ©ie hatten von ihm verlanget, ihnen etwas ju geben, hoffte if)t*e Butter rennten curireu laffen. Di. habe gefagt: ffinbemtdjt in Die blame uttb unter bie £eufe, id) will eud) fchon geben, baf ibrfennet jufrieben fepn. inter. *. 9v. habe erfflich 6. ©r» unb2. Q5tttt& ©frei)gegeben, artic. 3. ob teftes if)tn in bieQlugen gefaget, Daß er ihre Butter notzüchtigen wollen, refp. ©ie hohe gefagt, was hat er mit urtfrer Butter vorgehabt, vor ein fpedacul angefangen, er habe gefagt, er hatte mit ihr nichts vorgehabt, ffe folten il)tt nur jufrieben laffen, er wolle ihnen fchon geben, baf ffe rennten jufrieben fepn, folten nur ffille feptt, unb ihn nidjt unter bie £eute bringen, ad art. 4. 9t habe ihnen gefagt, ffe folten tticht ffo* gen unb ihn nicht blamiren, art. 7. 9\. bdtte ju ihnen gefagt, er wäre ein Wann ber 35rob batte,inter. 1.2. baf erffefdjon jufrieben ffellenwolle,art.io* n. 9v. habe ihnen nad)ber weiter ©elb 2c. wie fie oben auSgefagt gegeben, in- ter. 2. nicht aus ^armber^igfeit, fonbern baf ffe ihn verflogen folten. #ier* auffolgtbas Judicium medicum, fein 3uriffifcben Urtbeil erforbert wor* Den, fol. 170. fq. bariittt ber^obtttichf a ftupro attentato, fonbern ab alia, caufa prscternali deduciretwirb, fol. 186. fq. iff berrotulus Confrönta- tionis enthalten, jwtfchett9v. uttb ben bepben Fechtern defundi, art. 1. ob Seugitt bem 9v. unter Die 5!ugengefogt,ebof ert'bre Butter notl)jüd)tigen wo!*: len? illar affirmant. hie limitat, ffe hatten was bavon gemunef elt, ©elb von ihn ju erpreffen, unb leugnet alles wiber ffe, art. 2. illa dicit, er hatte gefaget, ffe mächte« nicht flogen, er wolle ffd) in ©üte mitibnen fe^en, hie negat, illa iterato affirmat, hiefemper negat, & ita in reliquis circumftantiis in- culpatum gravantibus, omnia pertinaciter abnegat, quar teftes ipfi conftamer & conftdenter in faciem dixerant. See S>en 402 in c ©) m S)en 3iten Sutt. 1736. tftacbbem ber ffentghche $reuf. enn was anlanget baf aus bemoffefterni etwas materia puru- lenta inwettbig heraus fam, folches iff vielmehr von ber fcl)leimigten materia, fo ffd) in rechten lobo pulmonum befanb, uttbwckber fo ffaref intumefei- ret war, baf er an ben ofle fterni bichte anlag, entflanbett, als wie a vio- lentia externa, inbem ffd) dufferlidj auf ber Q3ruff fo wol)! als wie an ganzen teibe nicht bas geringfle von einer ©ewalttbatigf eit jeigete, unb baf bergleidjen puftulx uicerofe a caufa interna obfonberfieb infebribuspedoralibus entffebett fonnen, bavon hatForeftus einige öbfervationes hefchrieben,pag. 182. &uu fcbeinet jwar als wann baS fanguis extravafatus, welches ffch in cavitate Thoracis befunben, ein fignum violenta? mortis fepn fente. allein wenn monerwegetbof ben 19»gebr. boS ftuprum violentuminten- tatum feite gefchehen fepn, S>. ff. aber erfllid) ben 7. ^art. verfforhen, fo iff Äbnmeglich, baf ba maffa fanguinis ex particulis heterogeneis beffebet, wie folches Bonettus in feinen Thefäuropradico pag. 1013. mit biefen ^Borten befd)rieben: Sanguinem extravafatum i.e.ad certumaliquod fpatium extr?. vafaillapfum,quoniamex particulis heterogeneis con- ftat,coagulationi proximum putrefeit Sc corrumpitur,baf fold)eS bep her Sedion gefunbene fanguis extravafatus in cavitate Thoracis in Seit von i7.^agen nicht folte congrumefeiret, coaguliret, ja gar putrefeiret fepn. Sff alfo vielmehr ju glauben, baf Da es annoch bep ber Sedion nur fanguis extravafatus unb nicht einmal congrumatus war, vielmehr ab inflamma- tione&obftrudionevaforum fanguiferorumunbvon einenfel)rheftigen febre pedorali bergefommen; <2Biebettnaud)bteinflammatioin fundo ventriculi, Uttb baf Die vafa breviaafanguine congrumatoturgidatva* ren a ftatu morbofo entffanben, inbem wentt ber ventriculus burch eine du* ferlicbe ©ewalj, Da Dod) an Denen integumentis externis corporis nichts Ju feben war, wdre inflammiret worben, fo würben ftd) aat heftige fympto- mata gefunbett haben, baf alfo ffe 17. ^age nicht wutDe überlebet haben. SBorauS N Saob*Chirurg. %nbetweiti$e defenfion ttTffr. 5- TU. Dubricirter inquifit bat ffcb jubef lagen, DaßDk «öerrnObducenteS ihren fol. 2?. verbanbenen atteftato il)r Judicium nicht gleich bepgefüget, mit* hinverurfachet, baf Die Gerrit Sententionantes fol. joo.vornemüchaufbte Berichtigung beS Corporis delidi mit juerf ennen bewogen worben. S>emt rvdre baS Corpus delidi gleich fefl gefehet, unb Da* Judicium medicum alfo wie es fol. 170. ausgefallen, ertbeilet worben, fo würben gewif Die von her ff. Witwe angegebene feefd)ulbigungen unb bte von beren Rechter ad ada gefchehene relationes vorfo ttiftiß nidjt ongefeben worben, bof auf eine fpe^ cial-inquifition erfant werben fonnen: Sfüein babaS erffere Judicium me- dicum nemlid) weggeblieben, unb Da* £rfdttfnif gefchebener maffen ausge* faUen unb inquifit ber '»Dlepnuttg ifl, Daß et in feinet erffen defenfion feine Ünfd)ulb fchon fattfam bargeleget, fo will er ffch barauf brevitatis ftudio nod)* mols bejieben unb geborfamff bitten, es wolle her fünftige bocberleud)fete.&err Referent, folche mit ber gegenwärtigen obnfcbmebr belefen unb armen, altett, abgelebten inquifito, aud) DU in jure &fado gegrünbeten unb inprarfenti wol)l ju regardirenbe prxfumptiones delidum excludentes ju flotten fommen laffen. S)ie Urfad)en nun welche Die #Ddjfoblid)e Suriffett gacuftaf ju #♦ bewogen, auf DU fpecial- inquifition juerfennen, ffnbett ffd) in rationibus decidendi fol. 103,uttb defenfor batibm vorgefe^ef, folche nach her £>rb* nungburchjugeben uttb bep /eben feine wenige ©ebanefen ju melben. 1) 3ff baSMedicinal-©utad)ten fol. 170. ad ada gebracht Uttb vor inquifitenbahin ausgefallen, baf Die verfferbene SX ff. von feiner ©ewalfbd* tigf cit umgef ommen fep. S)te Sjcttn Obducentes feiert jwar in flne noch hinju NB. wentt Dit denata vorhero nicht franef gewefen, unb man proba- biliter mutbntoffen fennen, DaßDit pathemata animi ©elegenbeif ju bem gee* Riebet 404 *3 Co) £Qj gieber gegeben, e*noch wohl wa* anber* fepn mochte: Sfllein Da 0 fol. 8 *. b. ad art. defenf n. gewiefen, baf bie denata fchon vorher unbehefiebcp in- quifiten gebarref, franef gewefen, unb fie fiel) 2) weber in Den 9u noch W. ^)aufe bef taget, fonbern vielmehr am isten gebr. nad) ihrer Wohnung gt* gangen unb alles bis jum 6ten Watt, verfebwiegen; fo iff kid)ilid> ut erael> ten, baf Dk ffranefbeit von bem bep W. ©t. gefcbebenen Verbrechen b«ge* fommen unb wenn bie animi pathemata obfonberlicbira bep her bomoligen ^otientiit gewefen waren, fo würbe ffe gewif fo lange md)trul)ig gewefen fepn unb ffill fchweigenf ettnett, baber beim Die praefumption, befonberS bo folche in adis ffch nirgenb veroffenbaret, wohl feinen ©fid) halten fenneit) fonbern ganft uttb gar wegfaßen muffen uttb magbieferbalb bas atteft.fol. 12. ols welches nod) fol. 18. her illegitimsten unb noch ber ffeniglichen Medicinal Otb? nung feinen fidem meritirenbe 9?. unb 9\. ertbeilet, baS minbeffe nid)f re- gardiret werben. 2) 2Birb bie in ber peinlichen ^)alf^©ertchfS^rbttttttg art. 2T. fun- dirfe inculpatio lselk morte confirmata vor eine rebtiebe Sfnjcige jvteber inquifiten angenommen. S)iefe Sfojetge iff nun jwar in angeführten 9veicbS* ©efe|e gegrünbet: allein ba bie bewertbeffen 9ied)ts4W)rcr Vid. Dn. Kreff. ad ordinat. Criminal. art. 2?. § 8- erferbern, quod moribundus 1) fit vir bonus, 2)goudeat adhuc, dum afierit intelledu, 3) perfeveret in affertione Sc 4) defint inculpatö argumenta in contrarium: fo wirb auch gegenwärtig btefeS indicium ntd)ts $u bebeuten haben. S)enn 1) in ber Verigen defenfion fol. So. als worauf man ffch bejt'e* bet, iff gewiefen, baf Die demortua unb ihre ffinbcr bcS inquifiten gcinbe um beswilien geworben, weil er ihnen nicht fo viel als ffe verlanget, aeben wol* len, unb es tff jwar bamais biefes nicht völlig erwiefen, allein wemt nunmebro btereziftratur fol. i74.fombt benen ^eplogen angefeben unb babep fol.178. confideriret wirb, baf am 6. gehr. unb alfo 12. $oge vorher, ehe Da* ftuprum attendiret fepnfoa, auf beS^inquifitenS beutet fd>on Butter, £per qeboraet worbett, fo wtrbwobl vernünftig gefcbloffett werben fennen, wa* vor ©emu* gerbte Verfforbene unb ihre ffittber inquifiten gehabt, 2)iffeinretroadis r°L90;3iart\"4 &i5' 9/wiefcn,baf Die SBerfforbene fchon vorher unb ehe Äf T ^ ^^^^m ^c^let' öerafet; mttbtn bnS i ' ren Verffanb nicht mehr gehabt habe, unb ob inquifit 3) fchon nicht weif baf btefelbe ihre Sluffage vor ihrem €nbe rev ociret habe, fohatet hoch IS ^STva-a m c?n^ari»m^n «) ffttb ffe bepberfettsem etliche 60Saht «!te^eute,b)iffinquifitbamalsatt bepben fernen lahm gewefen, f^C)Sa| Da$ *S Co) Mi "*4öc baS fadum im $aufe unb gleich an ber frequenteffen ©dffe gefchehen fepn unb ^recfen eine ©tunbe gebauret haben foll unb d) weber Die vorbei) cehcnDe üettte, noch Die auf Det ©tube gewefene WagD unb ber NB. in ber S)arre felbff gelegene Cb-g-S). nichts geboret, e) Daß Da* fadumohnmogltd) al* fo wke* angebracht, ergangen fepn fonne, vid. fol 61. See. f) baf demorr tua fbgleieh gef läget, g) in ihrer Auflage variiret, hep welchen Umffdttben benn Die inculpatio morte confirmata l)iernicl)tjuregardirett, fonbertt per argumenta contraria fattfam elidiretiff. 3) Wkb inquifitin jur Zafl geleget, Daß et benen ff. Siebtem ©elb unb ©trot) gegeben unb biefes fan er jwar nicht leuanen. 3Wein er beharret beffdnbig habet), baf er ihnen folches aus einen bleiben getban, maffen benn aud) anbere Q3rau * fetten, als Martin ©t. unb g.g. her* gleichen gegeben unb fan es wohl fepn, baf inquifit baSmebreffe unter allen gereid)et, oberer hat aud) feinen Vermögen nad) unb baer feine ff inber mehr juverfbrgen bat, bas meiffe tl)im fennen unb würbe es was hartes fepn, wenn er biefer ferner ^ilttbdtiaf eit wegen, 53erbruf ober ©traffe befommen folte, gewif Die j'efjo gegen baS2frmutl) febonbart genug geworbeneWelt, würbe baburch noch unbarmherziger unb biefes bamit gemtihet werben, baf alle Seu* te einen nofbleibenben ff rancf eit ebne alle £ü!ffe crepiren lieffen. StaS 4te gravamen ifl, Daß inquifit fol. 34. felbff jugeflanben, wie hie ff. Tochter ihn'unter bie?lugen gefaget,baf er t'bre Butter überbaS#ou) gefchmiffen^ allein es muf nicht allein baS, wa* Die ff. %od)ter, (als welche Wetter boef) nichts wiflen fonnen, als was ihnen ihre Buffer vorgebentlicl) ers jeblet) gefaget, fonbern auch bas,wasinauifit barauf geantwortet, (nemlich baf er ihre Butter wenn fie wteber auff dme, fchon friegenwoHe) regardiret Werben, ©ewif ein Statin ber fo viel ^erffonb unb Mittel als inquifit hat> wirb wenn er fiel) fchulbig weif uttb es wirb ihm feine Ubeltbat vorgehalten, auch ©elegenbett gegeben, baf er ffch mit wenigen ©elbe von vielen QSerbruff fiberiren imb feinen guten Seumutl) bebalten fonne, mit einett Vergleich unS beffen Erfüllung balb fertig werben. £>a aber inquifit gefeben, wie fchdblich i()m feine Q3arml)er^igf eit hat werben wollen, fo hat et fold)e eingeffellet, unb baburch eben ben #af her ff. ff inber unb tln-er dufter auf ffd) geloben unb ü* berhaupf haben, fa bte ff. Rechter aderMfünbiger maffen von bem ganfjett fdlfd)!icl) vorgegebenen ©pectocul nid)t* gefeben ober weiter was gewuff, al# was ffe jufammen ausgebecfet unb bernod) vott ihrer Butter geboret juhaben vorgegeben, weld)eS abetba ffe l)ier als teftes deauditujueonfiderirenfet* nen ©lauben meritiref. StaS^te Judicium iff. €ee 3 & -4* IN Co) MI es habe inquifite ber denata? fagen laffen, baf fie bieferhalb nicht flogen mochte, inbemeribrfd)ongebenwolte,baf ffe fönte jufrieben fepn. UnD wenn bieff. Rechter biefes hefchwebren,fo folte es eine hinlängliche Sfnjeige ad in- quifitionem fpccialem abgeben. S)iefes haben nun DU ff. Rechter foL us feq. nicht nur befchwobren, fonbern es haben biefelben unb jwar i) Dit& iDie inquifit Da ffe NB. mit ihrer ©chweffer unb trüber itt feinem £aufe ge* ' ©ie folten ihn tticht unter Die Zeute bringen unb blamiren, er wolle t'b* nen geben, bof ffe jufrieben fepn folten, er wdre ein Wann Det 33robt hatte, mit bem23epfügen, wenn ffe ihrer Butter gut waren, ffe brave warme ©feine machen unb if)r felbige vor Die Q3ntfl unb in ben 9vücf en legen folten, weilen ffe es ba haben würbe. 2) Stt.^c.^t wie bteüv. WagD 21.©. ju ihr gefagt: Staf 9v. als ffe ihn gefraget, was er mit ber alten tyh* gemadjet,aeant* reertet: <2t hatte il)t nur unter Den 9\ocf gegriffen unb fonffen hatte er ihr nichts getbatt. 3bt'en vorigen nod) bepgefüget unb gewif biefe £eufe folten noch mehr fagen unb folcheS alles hefchwebren, weil ffe ffch befürchten muffen, baf wentt ffe nunmehr ihre Charte decourrirten, es ihnen fofrep nid)t ausgeben uttb ihnen ihre £off* ttung, baf ffe vott 9v. noch ©elb unb wenigffenS bas wa* fol. 174. fecj. ad ada liquidiret befommen muffen, auf einmal in ben Brunnen fa'den würbe, bep welchen Umfldnbett benn berer ff inber depofitiones wof)l ju ponderiren, biefe bte geugen ffnb 1) ber denatae leibliche ff inber unb folglid) ob con- fanguinitaternjumgeugnif unfähig, 2) obtrudiren biefelben ffd) addan- dum teftimonium. S)ennbte Citation fol. 138 befuget, bof niemanb al* bie bepben ff. Rechter jum geugnif erforbert werben, hingegen ergiebet bte re- gifiratur fol. 141 Sc is2. bof beren trüber t>er ©olbat €b- ff- ultro mit er* fchtenen uttb famt feinen ©d)weffern inquifiten intimidiren wollen, fo Daß Da* Wobl'lob\id)t Judicium bem ultro Sc absque citationc ffch ongegebe* nen Beugen abweifen muffen, 3) variirett unb contradiciren ffch biefelben, benn fol. 3. faget9v.£. bof ihre ©chweffer baserflemol alleine bep inquifi- ten inti&aufe gewefen, babingegen deponiret ffe fol.i?8- &• ad art. probat. 2. baf bas erffe mal ihre ©chweffer unb trüber bep ihm gewefen, babingegen Dk ^b- fol 179. befennet, baf ffe mit ben35ruber nur alleine ba gewefen unb Die ^j). iff alle4*mal in ben 9\. #aufe gewefen, hoch weif ffe ad art. 3. fol. 161. b. bos/enige ntd)t,wasbie£. angiebet uttb biefe £. faget ad art 2. fol.n/g. b. hoffte uur2^mol inben9v.^aufe gewefen, noch ihrer dt politionfol.3.ift 9v. einmal auf ber ©cheun^enne, bas anbere mal nicht ju^aufe gewefen, fb Daß IM (o) Mi 407 bof ffe Nun bepbe mal nicht gefprochen, gleichwol will ffe art. 3.4.'^^ 7. fo!. 162. feq. mit bemfelhen gefprochen hoben, ja es iff 4) burd) Ol. W. % fol 19s- gef hone epbliche Auflage erwiefen, baf ffe auch falfa ad ada gemelbet, benn Die* fe faget, fie habe Det ff. Tochter ihr £cbstoge nid)t gefaget, als wenn inquifit gefprochen, erhöbe Die^. nur unter Den 9tocf gefüblet, tefti autem, quijln uno falfa dixit,nulla fides tribuitur,unbbo nun 0 bte geugen fol.i?9>. ad inter. 3. felbff geffeben, bof ffe ffch mit 9\. vergleichen wollen, biefer ober ademfünbiger maffen ibnett nid)ts geben wollen, ffch aud) ju25cjaf)lung ber liquidation fol. 178. Jticl)t accommodiren will; fo iff teid)tlid) juerocb* ten, was vor eine« groffett $aß biefe Zeute wieber unfd)ulbigen inquifiten 2Benn matt nun bep biefen fo viele« vor arme« inquifiten fchon militi- renbett Umffdnben erwcget, baf Die denata von 18. gebr. bis 6ten Wattii gon| ffille gefeffett unb bem Judicio ntd)ts gemelbet, ingleichett bof ffd) an ihren Corper nid)t Die allergeringffe violenz hervor getban, unb Die obducentes felber atteftiren, bof denata von einer ©ewaltfl)dttgfeitntd)t gefforben fep, über biefes aber aud) Die in ber erffern defenfion angeführte momentapon- derirer fo wirb nimmermehr auf ein medium eruenda* veritatis ja aud) uid)t einmal auf ein purgatorium, weniger ober auf€rfe&ung berer ffoffett, ober3>ejal)fung ber toi. 17?. verbanbenen liquidation juerf ennen fepn, oller* maffen benn inquifit gcborfamff bittet,Daß ber füttftige bod)erleucjjtete #err Retcrente fein anführen fowolff als auch bie ada wol)lerwegen unb il)n ple- narie abfolviren wolle, geffolten er benn in ben Nahmen ©£)ftes ju eitter er* freulieben abfolutöria hiermit fubmittiref. Fol. in. ergebet ein ff enigl. Urteil, borinn unter anbern enfbalfen, baf Dk Ada Ott Dk Medicinifcl)e Facultdt ttod) £. ju fenbett, um ihr ©utochten über Die vethonbeneatteftata medica fol. 12.2? & 170. unb oh man aus Den Sedions • Bericht ober fonfl ex adis ein indicium violentar mortis vere eher probabiliter nehmen fonne, emjujteben. XVit$tiebti& XVil^tlm, von ber*2fmtmann Z. bep ber Litis conteftation gewefen, noch folches unb bie gefertigte Rotulos, wie ihm juthun obgelegen hatte, mit unterschrieben, uberbem benen deponenten if)re depofitiones allejcit riid)J wieber vorgelefen, jur defenfion pro avertenda übermdf ige griffen verfloß tet, aud) mit ber litis conteftation unb confrontation jur Ungebühr ange* ffanben, unb folche aufgefebobe«, am meiffen aber bie articulos probationa- les, nacbbem fummarifeben depofitionen nid)tetngertd)tet,fonbernTheilS Die depofitiones her ff. $ed)fer fol. 116. weggeloffen, tbetls ober De* inqui- fiti WagD, W. 9v. über gewiffeprobational-articul nid)t vernommen, um f. 9vtblr. ex pronriis nicht unbillig beffraffet, auch ju benen bierburcl) caufif; ten remiffions-ff offen unb Urtl)elS'©ebübren a 4 9W)lr.ti8. ©r. 6. fj>f. con- demniret, mit ber ouSbrücfücben commination, binfünftig bep Vermep* bung härterer 5ll)itbungen bergleichen gebier göttlich objuffellen, auch folche in fo weit eS ffd) auch tbun Idffet, vor f unftiger anberweitiger€infenbung juver* beffern,abfonberlich baS Verfeben wegen unterlaffener Verfertigung einiger probational-articul über Die depofitiones fol. 29 Sc 116. noch ju fupplir xtn unb benotbigten gals teftes ju confrontiren. Von 9vechtswegen. V. S5. ^ >yS* *P* &• Ob es nntt jwar febeinen mochte, baf formalia proceffus gehörig obferviret worben,inÖ3etrog bievorgefchriehene requifitajiemlid) beobacb* tet, aud) bep Den Verhören Die ©d)6ppen adhibiret ffttb ; bierndchfl eSbaS Slnfeben gewinnet, baf nunmebro, wo nicht definitive, hoch auf ein leichtes medium eruendi veritatem ju erfennett, auch inquifit nach wie vor auf frepenguf ju laffen fep; anerwogen a) ber Medicus unb Chirurgus bem vorigen Urtheils gemdf ihr Judicium medicum erffoftet, unb folcheS ver in- quifiten hol) in ausgefallen, baf ffd) fein indicium violentar mortis hervor* tyW, mitbitt b) Da* Corpus delidi, fo Viel baS homieidium culpofum betrifft, m co) m 409 betrifft, oeflire unb c) bloß bas imputirfe ftuprum violentum attenta- tum ubmbkibe, welche* feinefdjwcre Leibes ober £ebens*©traffe noch ffch jtehen fonne, einfolglid) d) t auf feine ^einlicbf eit erfannt werben mechte,unb baber aud) bte Captur utmetl)ig,jumalett e) inquifit ein bemittelter Aconit unb de fuga nid)t fufpedus, um fo mehr als 0 feine fonberltcbe indicia wieber ihn vorbanben, allermaffen g) bie Confcffio defundse btettetbige requifita nid)tl?obe, weil bet difundx exceptio inimicitia: entgegen ffün* be, felbige oudj nicht mehr bep Verffatib gewefen, unb inquifit viel argu- menta in contrarium bdtte, uberbem h) ihm nicht jur Zafl fallen mochte, baf er ber defund« ©elb unb anbre ©achen gefchtcf et, weil folches aus Witt* leiben gefchehen, anbre es aud) getban unb er ntd)t bebürfftig wdre, alfo es wol)l tputtfernte; ttoeb weniger ihm im SE&ege flünbe, baf i) nach feinem eignem ©effdnbntf Dit^. Tochter ihm bas^elidum unter DUQlugen gefagt, weil er ffch bogegen verantwortet; enblich k) ben geugen wiber ihn gar nicht ju glauben, weil fte nicht habiles variirten, uttb jum ^heil einer unwahren depofition überführet waren, ffe bennod) aber unb Dieweil quoad formalia ffcb ex adis ergiebet, bof ber ObeuQlmt mannt baS Summarifcbe Verhör ber bepben Saugen, fol. 2. mit eigner ftanD gefd)rteben,unb gan& allein unter* fchriebenbabe, unb im margine hlof von il)m bte ©egettmart 2er ©ertcbfS* ©d)eppett notiret worben, beSgleid)ener Die depofition berdefunda? fol* 4. b. feq. ad 7. incl. mit eigner #attb protocolliret unb fokbe hlof mit 2. ©erid)ts*©d)6ppen unterfebrtebett, femer er itebff gebochfen 2en Bd)oppen ber Sedion allein bepgewobttet unb barüber Da* protocoll felbff geferfiget, bem inquifito jur defenfion pro avertendo über 6. Wochen geitgeloffett, unb nacbbem am 28.3un. publicirten Urtbel, in welchen, Dit fpecial-inqui- fition erfannt worben, bis jum 7bett 3ul. mit ber litis conteftation beSi inquifiti angeffanbett, Die Lit. conteftation, 3eugen*Verber,uttb Confron- taupns-Artieul jbwol, al*DU barüber gefertigten rotulihfof von bem adu- ario unb 2.©cheppen unterfebrtebett worben, gleichwol bte ffontgficbe Cri- minal-Crbnung, Cap.l. §.6. flarlichdifponiret: Staf mobepben©ericb* ten eitt gewiffer Aduarius be|lellef iff, ju beffe befferer^e^ung eines ^eitt* Iid)en ©erid)ts felbiger ju gul)rungfbes protocolli,als worouf erbefohbers verpflichtet iff, adhibiret werben tttüffe, ber öber^mtmatttt tauch um fo weniger befugt, bergleichen protocolla oufjunebmett, als er baju tticht ver* pflichtet iff; uberbem nicht genug, baf gebad)tetObet'QlmtmannZ. bep bem Summarifd)en Verl)6r pra?fentiam 2er ©cheppen notiret, fonber« beren Unterfchrift erforbert wirb, Crim. Orbnung l.c.Cap.L§. i.Sc 6. weniger hinlänglich/ haf er Da* fuper depofitione defund* geführte pfotocoll gff mit 410 m c o) mi mit 2. ©cheppen unterfcfjrieben, weif vorerwebnter Waaffen auch her Adua- rius netbig iff, unb berfelbe olle protocolla burd) unb burch fchreiben feil, fogar baf wenn erf rancf ober legaler Urfacben halber abwefenb iff, ein anber tüchtiger Aduarius baju genommen uttb verpflichtet werben muf. Crim. £>rbnuttgc.8.§. *.Ead.c, 8- §. r. 2fmaüerwentgffen ber Aduarius hep ber Sedion exeludiret werben mag, ndcbffbem unb wenn and) Judicium DU defenfion proavertendo fo fcbfedjterbings vor ffch hatte verffaften fennen; • bennod) ben ffoniglicbett Edidis gemdf, Dk inquifitiones baburch nicht aufgebalten, fonbern IdngffenS binnen 14. ^agen bep 10. $blr. ©traffe einger bracht werben follen, vid. edid. de 9ten Jan. 1736. mte Die mebreffen Cri- minal-^roceffejc. §. 6. inf. auch wenn Da* delidum feffgefefcet iff, gleich be* anbern $:ageS lis conteftiret werben muf ibid. §. 4. 9?icfjt weniger wemt inquifit leugnet incontinenti probatorial-articul verfertiget nnb geugen abgeberet werben feilen. ibid.§. s. Sftdcbff biefem wieberred)fl. baf blof ber Aduarius unb 2. ©d)eppen, geugetvVerber unbConfrontations-articul unterfebrieben haben, Da fold)e* von allen ©erid)ts * ^erfonen gefd)ef)cn foll. Crim. £>rbmmg Cap.4« §.22. W05uexprefreber9via)fer,©ericl)tS^©ehep* pe unD Aduarius geboren, ibid. Cap. j, §. 18. WitljinDet erffere nicht jurücf bleiben fon; enblich gar nicht ju verantworten, Daß Da* Judicium De* inqui- fiti WagD W.$\. welche bod) fol. 29J. Summarifel) vernommen werben, Da fie fowol bafelbfl verfebiebenes ju £*rletttcrung ber ©ache deponiret, als felbige auch fol. u6. jur ßtugin angegeben worben, über feine probatorial- articul vernommen, weniger bie bepben ff. Rechter in articulis probatorial. mit befraget bat, wo* fie ihrer Summarifd)en depofition fol. n& not!) bin* njgefüget; inbem hoc!) einem jebett inquirenten fowol überhaupt, atö itffon* berbeit aus ber Crim. £>rbnung c. ?. §. s- befant fepn muf: Staf Die Summarifcbe Auflagen in 33eweifung einer Wiffethat jum . fundamentju nehmen fepn. " - , ©oldjergeffalt auf biefe viele unb nicht geringe fauten um fo mehr jurefle*- ren als ffenigl. Waj. in S>ero Edidde 12. 3ul. 1732. §.4. hep VermetV bung her aüerbikbffett Ungitabe unb fd)weren Verantwortung befehlen, unb bte ada aufbeS inquirenfenS ff offen ju Vcrbefferungber gehler remittiret wtffen, tnfbnberbeit aud) vom 9ten 3att. C. aHergndbigff wollen; Staf bie Collegiatttcht auf Verweifefonbern.©elb*©fraffe, fufpen- fron,Cafiation, anbei) bte 9\id)fer ihrer ©ebübrenverluffig, erfennen unb wenn Die Collegia hierunter ben inquirenten rtadffebeu, ven ü> nm felbff bte ©traffe bepgefrieben, unb ffe bavor dngefeben werben £ier*- IN Co) Mt 411 bierndchfl unb quoad merita in praefenti obnffreiftg ein fofdjeS de- lidum vorbanben, we!d)eS, wenn es veitig herausgebracht würbe, wo nicht ei* ne Sehens hoch fcbwere2etbes*©traffe pro renatanacb ffch Jtebet, inquifit auch, fb viel baS attentatum ftuprum violentum betrifft, htnldngltd) gravis ret ifl, weil nicht nur defunda t'br wieber ihn getanes Q5efdnttuf morte confirmiret bat, welches an ffd) eine reblicbe 2fnjeige iff, Conft. Crim Carol. art. 2?. fonbertt er aud) nid)f in 5!hrebe fepn fatt, baf er fowol)! von bem itt her ©iaht ergangenen ©erid)te 9?ad)ricl)t gehabt, als er aud) in Den fummarifebeit Ver* bor unb ber refponfione ad articulos geffanben, baf if)m her defundse^ocb* ter baS delidum in Die Qlugen gefaget. Fol. 132. b. ©leidjwebl er ffo) bes* halb tticht gemelbet, nod) geflaget, vielmehr geffonblid) ber defund« ff inbem ©elb, ©trol), gegeben, nidjt minber er bem 5!nfehett nad), ein folcher, |u bem man ffch bergleichett^bat wohl verfebenfan, weil er ratione vitae anteadae nicht einmal ein attcftatum paftorale produciren fonnen, welches bod) fenjl inquifiti juerfl onjufcbaffen pflegen, worjubentt ber bepbett ff. Rechter epbu* ches3eugntf,baf er gebeten, ihn nicht ju verflogen, noch jublamiren, er wolle tbttett gutes tbun, unb bergleid)en ttochf ommet; unb bonttettbero es nur barauf beruhet, ob baS Corpus delidi ratione imputati homicidii culpufi, rieb* tig fep, ober wegfalle, welches aus ben anberweiten atteftat bes&mbvPhyfici uttb Chirurgi, ffcb nod) nicht verldf ig urfheilen Idffet, anerwogen tbeils folches quottd pofteriorem quarftionem fententisr fol. 100. ob ber^obf proba* biliter vott ben iterato ftupro violento herrühret, febr bunefelunbungewif, wenn es lautet: €S wdre beim probabiliter ju inutbmaffen k, Wo refcrentes Die prar- fumtion unb jubeurtbeilenbe probabilitart einen anbern überlaffen, theilS aud) baS ledere Judicium medicum bem judicio medico beS ©tabePhy- fici ff. fol. 14. gänzlich entgegen, unb bep folcher difcrepence in re tarn ar- dua billig von einer Medicinifdjen gacultdt eitt gegrünbettS ©machten mit Communication her Adett einjubolen, bep biefen Umffdnben benn, unb Da ex duplici caufa noch ungewif, was vor eine ©tröffe auf boS delidum er* folgen med)te, ber verbdcbtige inquifit in£afft ju nehmen, SDtagbeb. Crinn> nal-Örbnung£ap.3.§.20. weil aufbicängefeffenf)eif,uttb ob einer defuga fufpedus nur in geringen Verbrechen regardiret werben fon, ibid. §. 19. »ßierwteber ober Die in rationibus dubitandi angeführte momentanid)tre- leviren, in Betracht ad a) A. ß. ffbon vorhin gejeiget, baf baS Judicium medicumbeS€attb*Phyfici inprarfenti ntd)t binlongüch noch Qewiß genug fty,baf man ad defedutn corporis delidi, valide argumentiren fonne, . gff* ad 4" N Co) MI ade & d. aber überhaupt noch nicht determiniret werben mag, wa^ver eine ©traffe flatt haben werbe, unb folglid) auch noch tticht auSgemad)t, ob unb wasvor ein medium eruendi veritatem flatt haben fönte, genug bof von einen folchen delido bie grage, welches wenigffens eine fchwehte Zjeibtfr ©traffe nach ffch jiebet, wenn es ausgefuhret wirb, unb alfo in dubio auf DU fecuritdt gefeben werben muf, jumalen aud) ber Conatus ftupri violenti an ftd) peenam corporis afflidivam noch ffch jiebet. Farin. Part. V. Oper. Crim. Qtiaeft. 14^. N0.69. it.BerlichiusPart.V. Concluf 4.1. No 40. Ad e) ffch in Adis nicht einmal ffnbet baf inquifit attgefeffen, weniger, baf er ffeher unb de fuga nicht fufpedus fep, auffer wa* Defenfor von feilten 9veid)t!)um paflim gefchrieben, worauf hoch ttid)t ju bauen unb in bemgalle, wemt^e delidis capitalibus bte grage, ein /eher inquifitus de fuga fufpe- dus iff, Carpzov. Quacft. 3. No. s. € Ad f) fchon angezeigter maffen folche indicia wiber inquifiten vorbanben, welche nach ber $einl.4)afs*®eriehtS4>rbntttig felbff vor rebliche Qlnxeigen ge* halten werben, jumalen hier verfchtebeneconcuiTiren. Ad g) ber inqui- fit, Die angegebene geinbfeligfeitberdefundar mitnid)ts erwiefen, welches er auch felbff geffebet unb ffcb vergeblich einbilbet, ob habe er inimicitiam baburch erwiefen, baf ber defundae ff inber nach her 9\echnung fol. 178. fchon 12.^:0* ge ante attentatum ftuprum violentum aus feinen Beutel £pet unb 53uf* ter gebolet hatten, inbem biefes an Den ffauffmattne lieget, haf- er bie'©chulb jufammen aufgefefeet, auch vielmehr in Contrarium jufd)lieffen, bof ffe Dk bis jum 9tett Febr. fpeeificirten vidualien nicht auf inquifiti Q3eufel gel)o* fet, weil ffe ja vorher noch nicht wiffett fennen bof er bergleichen attentiren wollen, unb wenngleich erwiefen wdre, bof defunda in ber ff rancf beit gera* fet habe, bennoch nicht folgert würbe, bof fold)es beffdnbig gewahret, mmofen teftis 7. ad art. 22 Sc 23. fol. 90. unica incerta Sc de auditu alieno uberbem boS Attefiatum ber ©ertebte, bof ffe tempore depofitionis bep guten unb vollen Verffonbe gewefen fol. 4. lit.b. mehr als bas bloffe berenfageit eines privati ju attentiren. S)ie gerühmten unb fol. 201. b. feq. angeführte indi- cia in contrarium auch von feiner £rbebfid)fetf, unb fchottm voriger Sentenz gar recht gewiefen, baf es bloffe generale prarfumtiones, Welche wiber Dk fpecialiaMedica nichts effeduirenmögen; beminquifiten adR. jwarfei* iw vermeinte SCßobftbaten allein nichtgravirettwürben, wenn anbere indicia nicht barju fomen, bep beren ^tchttgf eit aber einen ffarcfen Verbaut macht W;(t>) W 4^3 baf erTde&wftce ©elb unb vidualien gefchicfef>Do et Dod) gewuff, bof ffe il)tt eines ftupri violenti hefcbulbiget, wobei) benn nichts tlntt, bof er enblid) Dit defundam btoben wollen, ba jumalen es bas $fnfebett bat, ob hatte er nur pro forma um ffch bep feiner WagD aus allen Verbad)t ju-bringen, Die S)?ohungen auSgeffpffem, weil er ad art. inquifit. 33. fol. 133. geffebet: ©ie hatte if)tn baS ©elb abgefd)wa$et unb abgefro^ct, unb barauf bat* te er jufetner alten WagD gefaget, gebet euch nur jufrieben, wenn ffe wit* berauffomtjc. Unb wen« gleid) ad k) ber defundae Rechter feine teftes omni exceptio- ne majores, bemttfld) aud) teftes inhabiles aliqualem probationem Sc talemquse ad,torturam fufficit, fi alia indicia concurrunt, mod)ett fennett, Male, de Prob. L. 2. Conf 8f 7. No. 38. Farin.L.2.deTeft.Tit.6.qu 62.N0.384» gumolett in delidis oecultis ubi veritas facilehaberi non poteft bte Ott* gegebene Variation auch gan$ unemvffnbltcb, unb wa* von Überführung her Unwahrheit bureb bes inquifiten WagD vorgebraebfwerben wellen; um fowe* niger $u attentiren, als Judicium hierunter nod) nicht rite verfahren, bte 9u Weber über articulos probatorialesotbentltd) verhöret, nod) hep ffd) ereige* nenberdiferepenceteftesconfrontiretbot; Oll*: Summarifcber Extrad am bem wiebet ben inquifiten ttleißet %. 2*. ergangenen inquifitions-aden lautVetnefpmuncp'Vro- tocolls fol. 4, f b. s Sc 6* tfSiat 3,acob ff. Witbe inquifiten onhefd)ulbiget, baf er ffe an einem ©cum* ■^ abenb, ba ffe in feinem #aufe Wal% gebarret, unb vor ber ©arre gefeffen, auf einem ©tücf Q3au*#o!£e, hinterwärts über baffelbe gejogen, unb mit ©e* walt biefleifchüche'Vermtfchüng mit t'br vollbringett wollen/ inbem er ffd) über ffe bergeteget, burd) ihren getbanen SCßieberffanb aber baran verl)tnbert unb genStbfgef werben, von feinen Vorfafc abjuffeben, injwifcbett habe fie ffd) ba* burch bergeffalt erofchert gehabt, hoffte Die Verrücf uttg fo gleich gefühlet, unb habe bie fertigeren über eine halbe ©tunbe gewähret, unb als ffe früh nach #aufe gegangen, fep ihr von bem groff immer mehr jugefe^et werben, fo baf fte ffch, wie ffe m #aufe gefommen, in Da* 35ette fegen muffen, worauf ffch Die ©efchwulfl anben9vücfenunban ber35ruffgedufert. Fol. 12.13& 14. iff bei'Qtotd)t beS©tabt^ hyfici unb Chirurgi von ber 95efchaffenf)ett ihres teibesguffott'Oes, wie fie folche», bep beffen ben £ag gff3- vor 4i4 «N Co) M< vor ihre« erfolgefett 2lbfferben als ben 7. ^art. eingenommenen Unterfuehung befunben, noch weld)ctt bafür gebalten werben, baf burch bie langwierige re- fiftenceberff. unb babep vorgegangenen motum corporis violentum bte* felbe in benjewgen guffattb gefe^etworben, in welchen ffe ffch referirter maf* fen befunben, unb baf her flatus morbifobefa)affen,baf berfelben ©enefung nicht ju hoffen. Fol. 8. fb. iff nacbricbtlid) regiftriret, baf bte ff. bett mn Wattii ver* fferben. Fol. 25-. iff ber Sedions-3$erichf ad Ada übergehen worben. Fol.ioö. iff in bem von ber3nriffctvgocultdt aUbter gefprodjerteUr* tbeil erfannt worben, baf ber bep ber obdudion gebrauchte Medicus uttb Chirurgus ihr Judicium medicum: Ob ffe bep ber verfforbenenff. ein indicium violentsc mortis befun* ben, ober ihr ^rob von bem angegebene« ftupro violento probabili- ter berrüre. 1 Suferberff ad Ada ju bringe», berttachmolS aber inquifit auf inquifitional- Articul ju antworten fchulbtg» F0I.128-13T. hat inquifit auf Sfrticulgeanfworfet, unb bie ratione beS attentati ftupri violenti von her ff. fol. 4-6. angegebene Umffanbe gdnfc!id) abgeleugnet. Fol. 170. halber bep ber Sedion adhibirte Medicus unb Chirurgus fein Judicium übergeben. Fol. 211. iff in ber von ber £oc!jlebf. 9vegierung ju W. abgefaffeteo Sen- tenz erforbert worben, baf Die Zobl Medicinifcbe gacultät aUbier ein rhedi- cinifcheS ©utachtett: - über Die vorbanbene atteftata medica fol.12.isSciyo. unb ob mon aus bem Sedions - ^Berichte ober fonfl ex Adis ein indicium vio- lentsc mortis vere ober probabiliter junebmen türme, erffaffeti foüe. Fol. 24?. <$at Die 9v. bes inquifitin 9\.3ttagb ad art. probat, if. noch Crinlangung nurgebad)fen©prud)S biefen neuerlichen Umffanb angegeben: S)af Die verfforbene ff. als ffe bas leitete mal hep 9v. unb bafelbff ju harren bingefommen, ju ihr gefaget, ffe wdre balb nid)t gefommen, ffe hatte ffd) fo bep ©t. verbrochen, inbem pe einen ©aef voll Wal% hatte muffen hinauf fragen. 3tt welchen QSetracbf alfo, baS Judicium medicum über Dk proponirteti graben nur hypothetice, wenn nemlid) bie von berff. ber von inquifitin hep Dem attentirten ftupro att il)r verübten ©ewalt halber fol, 4^6. angegebene Um* W (o)^ 4if Umffanbe. vor wahr anjuttcbmen fepttb, uxetthtUen feptt wirb, Da nur ange* fübrefe neuerliche depofition her 9v. bieferhalb ein nid)t geringes dubium erreget unb b^tte bemiudici inquirenti obgelegen ven ber Sffiabrbcit Die* fes fiel) ven neuen bervorgetbaneit Umffanbe* mtttelff Vernehmung berer ©f. Zeute: Ob es wahr, baf Die ff. bep ihnen angegebener maaffen einen ©aef voll 9M)l furfc vor ihrer ffranef beit hinauf tragen muffen, weitete £rfunbiguttg einjujichen, jumal Da wiber biefe 3eugin, weil ffe m De* inquifiten £ol)n unb33rob, ber Verbad)t ffreitet, baf ffe biefen faueurfei* ner, biefes fadum, wovon ffe in ihrer Summarifdjen Auflage fol. z9.nid)t Da* gerittgeffe erwef)net,ausgebaef)t unb attgegeben habe. Refponfum Facufeatis Medicae Hallenfis. SSod) ergangener tlbcrfcnbuncj eines Voluminis adorum inquifyiona« ^>^ iium von benen £oblid)ert £. ©fäbt*©ertd)ten an unfregacttltdt, unb barinn fol. 2ii.beffnblichett#eniglid)cn^efghl über bie in biefen adis t>er» jpanbene atteftata medica fol. 12.2 t. <5cj7ö unfer (Butacbtett unb ob manaueben Sedio.ns-«23ertcbt obet fonfi ex adis ein indicium vio- lenti mortis vere ober proiiabiliter neunten fonne, eimu sieben, f)a* ben wir auf Collegialifcbe genaue deliberation unb ffeifige S)urcf)Icf*un& Untersuchung oller in adis beffitblichen Umffdnbe"$luffagett,3eugttiffen, ju- diciorum unb defenfion um überhaupt fe viel erfeben, wie S). verwifffbte ff. 46o. Saht alt dpi i8: gebr. a.c.2fbenbs in #.%$^eunb^m$lal% gemacht, bafelbff auf einen ©tucf.iöel^r&emgeüer gefeffen, obnverfebetis aber unb unwiffenbvon biefen alten titjawigentiaußwittl), welcher ffch heim*- lid) in bas WalffrunD'&att'Sjauß gefchftchen, rücflingS über Da* Qotf? gejer* ret,unbju5!üSÜbungunbfPffegung unrein Umgangs mitt'bm eine gute baf* be ©tunbe bergeffaJt'gcnotbiget werben; baf er allein biefer unb fcT)Wef)rer Wann auf ihr licaenb, ffe aber unfer .ihm heftig mD lang wiberffrebenb, mit, vieler 2ttübe unb Arbeit ber Voltbringiing ffeifeblicher Vermtföbung, Weldje |Warjiemlicf)nabegefomih?tt fepn foll, ffch enblich Mebiget; 'ncffefelcher 5!h* jetrung aber bep erfolgten ©chreefen, Qlngfl unb £etbes>2fbmafttmg hie Da* malige S)arreanbcnfelbigen ©onnabenb fortgefe^ef, ob ffe jwar gleich nach folchen fingen,©chmer^en in ber ®ruff gefüblet, aud)©or(tffags ftfiit) einen heftigen'$tofl gefpührt, unb biefen ©onntog nach $aufe ffch verfüget, Da fie unter OTegesntit einen ffarcfen groff wieberum wdre hefaUc-n werben, baf ffe ffd; gebfintgengefebeti, fo fort wegen anwanblenbenf rancf liehen Suffanbesffch «liegen, 4iS IM Co) Ml julegen, worauf ffe %iU, ffopf * ©Cymeven, ^atn%feit, 33ruff^cfchwefe rung furzen 2ltbera unb anbere beforglidje gufnlle befommen, barunter fte jwar bep einen puffen, einen Auswurf aus ber 2$ruff erlitten, bavon aber nicht mit Q5effanb erleichtert worben, vielmehr unter verfchwollener Q5ruff unb 9iücfen mehrere 35edngftigung erfahren: Ob nun wohl biefelbe am fünf* te« $ag ber ffrancfhett äfeer gclaffeu, wornad) Da* Q3!ut mit einer fetten $aut, wie bep inner« 9$wff*£ntjünbungcn gewöhnlich überwogen gewefen, fo iff es bod) nicht beffer worben, fonbern in fchlimmen ftatu blieben: ben ftett ^ttortit habe ffch her 2fuSmurff unb puffen gelegt, flatt beffett aber ein ff ochen unb 9vdcheln aufber^ruffeingefunben: ffe wdre fonfl niemalen mit berglei* eben ober anbern ^ruff*33efd)wel)rungen behaftet, vielmehr noch immer bei) ihren Sllter unb Arbeit frifepunb munter gewefen : Riefte bergleichen S3e* fdnnfnif gegen ben auf bes ©tabt*©ertd)tie^Verprbnuttg-am 7-e^artii ju ihr gefanbten Medicum unb Chirurgum abgelegt, weld)e jwar duferlia>an ber SBrufl feine figna violentis unb mehrere ©efchwulff wahrgenommen, boch aus allen Umffdnben geurtbeilet, baf bte,ff rancf bett eine peripnev- monia gewefen, weld)e in eilte« abfeeffum purulentum ouSgefd)lagen,unb bof folglich biefen ftatum geba$legrajj frhwebrlicb ju ihrer ©ettefüna über*- (leben werbe: .Snbeflen iffil)nn b&ffurie befSeit, ba es faff mit iptttt Zt* ben ju £ttbe gegangen, von gebadeten Mediro megftdje %ü\fe ongeratben worben, welche aber nicht mehr anfd)lagen wellen, babero nechflett ^ageS barauf ben 8. Wattii il)t 'S.oDt gefolget; 35ep verrichteter Sedion, welche ben 12. dit. barauf erfolgejt; iff jwar euferlich nichts ghvo.lttbdttges jufebetr; gewefen, hocheufferte ffd),gar halb fedes maiiSc caufa, morbi ac mortis in ber&rujt, borimtetf Vieler fingiiis extravafatus,1 materia purulenta, Die Sunge oeer burch unb burch inflammirt, inwettbig voll fcbleimicbter ma* terie, her Itncfe lobus infonberbeit ott ber garbe gan£fd)war$braun unb von geronnenett ©eblütgan^auSgeffepfft^ievafa brevia flarcf vott ©eblütan* gefüaet gewefen, fonfl aber an gatt|ett|etb nichts bebenjcflicbes erfcbietten,mtf* l)itt bte quarftio medica, legalis etitfiebet: Ob bie Rtanctyeit bet K. abfoiute von bet heftigen 3etr* unb 3exx>egimg aue ^etanlafjimcj eec überfalle, fb fie von 2&. erlitten |?aben foll, ju deriviten, uno wie weit benen dif1 fentirenben judieiis medicis beysufallen, ba ein Zfyeil mor- bum & pregrefium ftuprum attentatuinconjungiret, beranbt» te C^eil aber beyj&efr&sjungiret. 55ep^ntfcheibung biefes in 3weifel/g*rathenen Cafus lege« wir jum ©runb Dit SN C*> $M> fr bie«uffai5e,'welwelche^lauter tinwleberfprechltd^veritatesin fado ffnb. S)abep tonnte wol)l Die Vermufhung entffebeu, bof biefeffrancf* beit mit tefljeftigen tBewegnmb 3Biberffrebung welche vorhergegangenen. foH, feine connexion babe^fonbern nachdem atteftato Medico fol. 170. ei* ne ganfc anbere Urfache haben ntüjfe, t)weil defunda ein altes; abgelebte^ burch viele Arbeit uttb S)ürftigfeit enervirfes Weib gewefen, bep weld)ti Senedus ipfa, als morbus anjufeben, i) Daß Menfes'Februarius Sc Martius faff in unb allgemein benen alten fatal unb fchdbücb fepn, befonber* Da 3) ohne bem vor, m imb nach abgewichenen 18. Februaria eine raube» febwebre, foltcv trübe unb mit ©chtiee erfülte Zufft gewefen, we!d)e gar teid)t Dergleichen ff rancf beit verurfachen f 8tt'nett,4) mmol wann vorhero fcboh biefe grau francf gewefen^ unb ffcb über fragen unb ^al^rbeit fpö verbrochen haben, bof ffe ffch muffen jteben laffett, folglich gar leicht bavott biefe lefetere ff rancf beit habe entffebett f ernten. 0©o hafte aud) eben fbfeid)t bep befagter. Witterung von gan% anberett Urfad)ett, ba defunda, halb vor ben heiffett <£att*Ofen in Den warme« Walfyftanß ffd) aufgehalten, halb bereuffertt €ufftffä> wieber uberloffen, biefe ff rantf beit entfielen ionritn,6)and> nicht ju uberfehen iff, baf fol. 90. teft. 7. ad artic. 22. auffaget, wk ber defundx Tochter jur geugin gerebet, baf ihre Butter wdhrettber festerer ffrancfheit recht geratet, welches nach bebuttefett vorher gefchehen wdre; als nachher Me* dicus Sc Chirurgus jur bamaligen Patientin gefommett, mitbin biefe fron* cfe ^erfon ihrer ©unten nicht mdchfig gewefen, 7) fohannauch altenZeuten Die einmal angewöhnte Verrencfung ober hos fo genannte Verbrechen eben fo leicht aus vielen auberert Urfod)en abfonberlid) aus fchwebrett ;S)ienflarbeiten jttffoffenfou, s)inquifitus anbepemaltet6vjahTi§etf$ni<\cf)ttunb frdncfli* eher ^ann fepn fbü, welcher bep gefchwelfeh^n uttbmftber9vofebefchWel)rfen gnffen wenig ffraft ju folcher ©ewalt uttb grevel ju babew fcbeinet, 9) auch in adis nach benen ätteftatis Medicis Dk ffranefbeit unjuldnglich befchrie* ben, ihr taglicher'gortgang beutlich referiref, nichts von ihrer £et'6es*con- ftitution. vorhergegangenen ©efunbl)ett ober anbern ffrancfbett/MenS^rf raehtesvon her ^effhaffenbett bes Tätern gteberS, berer exeretionum or- dinaria rum &c gemelbet worben, to) babero auch leicht vermutbet werben fan, baf biefe ffrarnfbeiteu von gan% anDetn Urfa^en entffattbett, aberauefr ©gg burch 4* m ( o ) MI burch unbienltche $ftye,ta wann bep biefer 33ruff*ffrancfheit Wtingtbtau* chet worben, unb verfpafetergefchicften unb wob! eingerichteten #ülffe, in bergleichentebflichenAufganggeraden fep: ©letchwien)inobfervatione medica nicht unbefont iff, Daßt au* vorhergebenben catarrhis eine inflam- matio pulmonum ehtffebenfotttte, Conf. Foreflus Lib. 16.obf.4j.Amat. Luf. tenu 7. cur, 79, welches auf gegenwärtigen cafiim applkiret werbe» Webte. QlMn biefen 55ewegungS*unb 35ewet>©rüttben obngeachtet, erbellet in adis unb ex relatione Mediei fol. 12. fq. 1) baf defunda eine gefun* be grau vorhero aewefen, welche niemalett folche Sßrufl^efcbwebrung erüt* Jetf/uttb bep ihren $flter ihre Arbeit munter verrichten fennen: 2) S)of DU borb'ergegangene uttb befchulbigfe ff r>ncf beit von gar feiner £rbeblict)f eit ge* Wefen, tmmaffen a) nad) fol art. rx. teft. 4. furfcnacb Weihnachten, bem* nach ein Vierteljahr vorher fofcbes Webetbun gefchehen, b) esgleid) noch* her mit t'brbeffer worben, baf ffe e) allerwegen wteber gefaffet unb gebarrer auch d) bepfold)er Verrencfuttg nur gebrecfet, nicht aber gefd)mteret worben' folglich hieraus erbellet, baf ffe feine francflid)e unb fdjmacbe ^erfon gewe* fen. 3) Sumaltt vor ben 19. gebr. fein indicium in adis bargetban, baf ffe frb.geflaget, fonbern gleichwol 4) nach erlittenen gewaltfamen jerren unb placfen hep fo fort 0 bavon entffanbener (Erf rancf ung, Die S)arr*8rbeit bi* folgenben ©onntagvellenbet, mitbin weber jdrtlicb, nod) fcbwdcblid) bep ihren |!lter muf gewefett fepn, baf ber Witterung Die £aupt Urfach nid)tbepgcmef* fen werben fan, atterwDgen ObaS Sterbet) berfelben eben nicht fo hoch anju* feben, baf nicht hatte ^erfonen hep folchen 3a!)ren bergleid)en Witterung faß noch mehr, al* /tingere fucculente unb empffttblid)ere ausffehen fennen 7) fcabero ffegteicftnach folchen ringen unD heftiget Bewegung, Q3ruff^efcbweb* rurtgeunb benbeförgttcben grofl, famtfchleintg auf einanber gefelgten gefahtU Sufalle befommen. S)af habere in Det £aupt*©acbe bas erffe Judicium nie- dicum nach her diagnofi Sc prognofi medica DA. nad) her £tfatmtniß De* $eaetrtvarfiäen flatus unb folgenben decurfus morbi, fol. 12. fb n>o&t ge* Sfutthef iff, uttb von uns approbiret witD,& fo Dann aud) bep dfteren fyet* fbnen bfjnebem burch flarcf eeufierliche Urfacben, beffo mehr aber burch heftiae SSewegnmb ^uttg bes£eibes DU «ruffangea'riffeuwtrb, we;u in cafa fubftrato bteS)arr^!rbeit,we!che jtemliche Warme uob $ikt verurfachet ä^Ä^V?^? Surucfbiegungeber Serrurtg be* »im* bte ^öruff unb hypochondna noch mehr forciret worben ffnb bog nocpfptgenbs inbef %ruft, uttb an benen-vafis brcvibus ^bbewrante indi- cia viplenti* gefunben werben; Wie b4nni?)J>epalten $erfbneut>teWu> terunss* in co) m 4* terungS Umffanbe feiten 58ruff^ntjünbungverurfachen, vielmehr n)foleberL affedus aeuti burch ©ewalt angereget werben. 12) welche auch noch bett 3eugtltf Hippocr. Coac. Pranot. §.jttefl.24j. etä. Linden, conf Forejli Lib. rf.obf.33. Jul.Cafar.Claudini Qonfst. Binningcr Cent. 4. obf.41. ja UOd) her aOgemeinett experienfe hep benen alten, meiffens gefährlicher wo nicht leicht teblid): 13) überhaupt aber bte affedus aeuti febriles unb inflammatorii benen alten ^Jerfonen rariores ffnb, beSwegen boven DU authores obferva- tiones aisvonobngewobnlicbett gufdllen mad)ett, vid.PöteriusCent.z. curj»; PangrolurPent.i. obf 36, 14) inculpatushingegen als ein 3ttann in adis denunciret ifl, her fthwer unb ffaref iff, her ftch aud) noch ntit Den ^rutuf übernehmen fan, mitbin mcht fo enerviret anjufeben iff, is) fo bann auch ttadS Den vifo reperto bas Q3lut nicht fo leicht unb ohne vorhergegangene ©ewalt extravafirenfan, wie bep ber defunda in ber^Sruff'gefuttben worbett, wel* d)es bemorbentlid)ettunb frepen £auff gebuchten affedus obngewobttlid) iff: 16) bierju gebort, bof offtgcbodjte grau fo balb noch erlittener ©ewalt, auf her S5ruff ffd)tbar!ich verfdjwolleit, folglich nach biefen ffennjeichen, bem Weibe ©ewalt gefchehen fep, immaffen 17) fonfl feine Urfad) in adisvorbanbert,ba* her ein fo gefchwinber, wichtiger unb obngewebnlicher effed herzuleiten/ ndcbff' bem 18) auch biebamaltge Patientin, fo web! von ©etffl. als ©ericbfL fytt* fönen nicht rafenb> fonbetn bep ihren Sfciflage» bep guten Verffanb befunben worbett: warnt auch 19) vonber defunda bot wollen ttadjgefagefwerben,bafj ffe ffd) ein Vierteljahr vor ihren @nbe gegen jemanb anberS ihrer Bfiwad)* beit wegen bef läget, unb bejeugef habe, nicht lange mehr leben ju fennen, fo wirb bod) folche tftaebrebe fol. 88.art.15-. von feinem unter 9 Beugen con- firmiret, enblich erweifet 20) bof bo biefe grau bis in bett 19. $ag biefe febweb* re ffranefbeit ohne fottberliche 2fr$enep v&ülffe ausgeffanbett, fie gewif nicht fchwad)er unb veralteter 9^atuivffrdfflen muffe gewefen fepn, mitbin mehr als eine geringe unb gemeine, babero eine violentere Urfach ju berfelben ffranef* beit muffe coneurriret haben, welches unfer Collegialiter befdjloffeneS unb erfannfeS ©machten übergegenwdrttgenCafumjttr€ntfcheibuttg berer atte- ftatorum medicorum fol. 12. &170. wir bergeffalt pofitive ertbcilettwoU len: iDaff mefcrgeoacfctet Wittib &. Rtantffyeit cjebccb nicht ber er* folgte ^obf) aus Vetanlaffung erlitten et (Bewaltunb babey vot$t* gangenen ffarcfen nnb langen &tenQen,5wena,en Sieben, Xt&äen, unb bewegen in bet tYtal&Qatte, fo fie von baftgert alten ^auff* Wirt^aüegeffartoen^abeftfoll, juderivirenfep, obwjr jwar auch nicht leugnen"baf biefer grau bep ihrer robuften %latut ttod) #ülffe hatte angebep* bett fottnen, wann ihr gleid) bep Anfang unb ferneren gortgang, ber ffranef* ©flfl 2 b<# 4*? JN(o)Mf beitbienüche unbffeiftge £ü!ff unb Pflege geleiffet worben'wdre. ©iefestm* fer in arte medica fundirtes decifum, haben wir mit tmfrer 'Satuttat ©ie* pe! befrdfftiget, r>icrm£r ertbeilen wollen. Jp. Dtn 19» Oct. Ol. 1736* - CASUS. XVI. Mirabilis curatio graviflimi vulneris pcrcuffione ab sgQ*- , cquo fupra nalum inflidh. vEH™sful)rftcher Bericht von einem Deuter Samens ?ft. Ol. weichet Ö»B beit4ten Decembr. 1734. in ff. von einem befcblagenen $ferb ifl ** ^ vor bie©tirn gefcblagen worben, vott3bro#ocbfürftlicbett^urd)l. G.R. Uttb jwar vott bero £eib*Compagnie: S>er ©chlag war eines gtogers breit über ber 9?afetrachbem linefen Stuge ju, burd) DU Cutem Ofs Frontis, meninges, bif in bte fubftantz Dt* cerebri gehrungen, baf auch jugleich bepmerffern 5!nblicf DU pulunion uj* (eben wor, von eufferlichen §fnfebett war baS|;£ocbi nicht groffer als eine ©tollen von einem #uffeifen ifl, bep her (Erwetterunge aber fattbeesffcb,bag bas Ofs frontis ganfc jerffbmettert, unb bte ^fragmenta burch bie menin- ges burchgeffoffen, berer ich fb gleich »o- ©tücf au* Dem Wege ger'dumf,unö ifr von ber wahren fubftanz bes cerebri als ©ehmmefbopttengrof 2. Btü* cfe uachgefolgt, bep bem 2teti Verbanb fabe man, baf Die dura Sc piamater als ein ©lieb eines gingers laitg in Die öuer nach bem linefett 2luge ju, unb eines gmgers breit jerriffen, baf man bas rechte ©el)irn feben fönte, hep bem jten Verbanb nach genanter Unterfucbung, faitbees ffch baf noch vott ber un* terffen'^raft! eitt groffer©putter ffch von. ber Diplce abgegeben, unb bte ober* ffe ^dfetwar gan$, ba mm' ber©plitter allein Fönte ben ?:obt verurfachen, ftttb ohne Wegnebmuttg beflelbigen eitte ganfe ohnmegüche reftitutio« in hoffen, tttuffe her ^ütnt in mitten Dt* Ofs frontis trepanirt werben, um bem ©plifter bepjüfommen, welcher bepnt4. Verbanb nebff noch Wien anbern Fragmentis iff beraufler gebracht worben, bamt würben bie @cfenabge* fniffen unb alles raube glatt gemacht, baf es eine Teilung annehmen fönte, bep Die Umffanbe aber geriett) bas cerebrum in eine putrefadion, uttb her ^otiente frtegfe Epilepfiam in 24. ©tunben auf DU *o. mal, unb wate aller feiner ©innen gdn|lich beraubet,burch bte ffarefe Bewegung bes ParoxyC Fpilept. ffür^fe wob!eirt guter Toffel voll Materie unb ©ebirn jurCeffnunct heraus, Die Epiiepfie verliefe Den tyatitnttn, uub friegte feinen ©mn unb Verffanb wieber, na$ bem. §fus$Hjf ber Materie tonte man einengittger ' -'-*'■- •• - • ■-; fo- MMW 4* fo long als er war gerabes Weges in bemffopf biuem ffecfen, ohne bem ce- rebro ju trabe ju fommen, DU groffe £6fe war, Da* ©el)im fehlte, wurbt von bemgleifeh fe ctäevOtten aus ber Diplc^befvor wuchfe wteber atögtfallf, unb burch ©£>ttes ©nahegtücf lieh euriret. Refponium & Judicium Facultatis Medkx Hallenfis* fSfUf gndbigffen 533efef)l bes ^rin^ens von Inhalt Guftavi#ecbf. ©utc^f **" leucht, über einen gewifien Cafiim Medico-Chirurgicum ein Medici- nifches gegrünbetes ^rfdntnif abjuffaftett, fo ifl ju utitertbattigfler golge bep vorgelegter grage: £>b bie £ur eines gewiffen vom TPferö am #aupt geffhlagenen unb bef* tig verwunbetett $KettterS,m6gltcb gewefen fep, unb eb* nicht bep foteher €ur anbere Slmnercfungen ju machen fepn ? S)abep bie gegebene relation, wie fit nn fieb beffcfeafjfcft, fcfelecbrer* btnge jum (Stunb gefeget wirb, bof ffch nehmlich aUes wurcflid) fo verbal* te,wie barinnen nod) allen Umffdttbett referiref iff, welches auch berUberge* berberfelben nervofe bel)auptet,(ohne barwieber einige gweiffef ju machen,) welches über ein unb anbertt Umffanb leicht gefchehen fente, erfeben worbett, wie,beim ben 24. Decemb; anni 17^4. ein Deuter ven einem befcblagenen $Pferb eines gtngers breit über ber Ö^afe nod) bem lincfen 5!uge ju burch DU j£aut,©tirn,35eme, #irn*£dute bi*in Die fubftance De* ©ebirnS gefchla* gen unb bergeffalt verwunbet werben, baf ein Sech in ©reffe eines *£mfeifen* ©tollenS,nacb gefchebener Erweiterung aber bas os frontis ganfc jerfchmet* tert anjufeben gewefen. S5ie Fragmenta an ber gabl ro. welche fo fort ah* genommen werben fönten, waren burch hie meninges gebrungen,auch 2 ©tu* cfe vom jcrquetfcbfen Cerebro einer ©cbrnmcMBobnett grof nacbgefolget; fßerj bett anbern Verbanb fönte matt bre bei)bett^m^dute qtteer gegen bas lincfe Slugejutmb ber £ange eines gingetv©liebes jerriffenunb baruttter Daß ©el)imefel)ett: Sftad) bett brittett Verbanb erblicfte man von ber interiori Jamina ober tabula einett groffett ©plifter, Welcher nach einer trepanationc nebff anbern feftucis ober fragminibus bep ben vierbfeti Verbanb feparüt werben fönte: S)a ober unfer fekber ^unblutig inbeffen bas Cerebrum an* gelauffen uttb* ber Verwunbete binnen 24. ©turtben social von einer Epiie- pfie befallen worben, unfer welchercommotion ein guterÖffe! Vollbart* nt,famt etwa* vom Cerebro au* ber £>ef|mmg ausgetreten, baf bavon bie cQavulJipncs nachgeJaffen, unb DU vorhin versunkene ©muett ff«h wieber 4" m c o) mi etnfattben, wornachman burch DitOtffnungmDU cavitat eine*gütgerSlang gerabes Weges ohne baS Cerebrum ju berühren penetriren fönte, fo hatte Dod) Die WunDe ffd) hernach bergeffalt exfoliiret unbconfolidiret,baf ber Verwunbete glücf lieh curiret worben fepn foH. Q3ep folchen Umffdnben fan man feid)t ermeffen, baf btefeS etnegefdbr* liehe Vcrwuttbung gewefen, welche insbefonbere fo viele Serfplttterung, berer meningum Serreiffltna, bef cerebri gerquetfeb * §rfcbüfter * unbSbfonbe* rung verurfachet, an Die bafin bes ©ebirnes nahe gefommen, eine angefangene putrefadion beffelben nach ffch gejogen, auch bie horrende Epiiepfie veran* (äffet, baf laefus allem an biefer legten, wo nicht an ber Wichfigfett berWun* be felbff bes Sehens verluffig werben fennen; bannenbero folche lacfion un* ter Die febr gefährlichen, wo nicht abfoiute lethalen Wunbeti gejeblet wer* benfan: S)iefem aber obngeachfef, fo befdjlteffet Die ubergebene relation, bof ber Verwunbete glücf lieh curiret worben fep, gleid)Wt'e Piek cafus unb obfer- vationes bep benen autoribus vorbanbett, ( welcherlei; itt ber vott mir Alber- ti edirten Jurisprudentia Medica Part. I. cap. 14. §.38. p.3ir.lit.c.nabm* jjoft gemacht worben,) wo gefährliche, ja nod) groffere urtb bebencf liebere vul- nera capitis Sc cerebri curiret worben ffnb; bobin geboret, baf m gegettwdr* tigen cafu feiner groffen 25lutffür|ung ober gerreiffung groffer Q3Iut*©efdfe gebacht, vielmehr gemelbet worbeit, baf matt Die pulfätion habe feben fon* nett, folglich Die arterisenod; ganfcunb unverlefct gewefen, biernebff weber aus ber Wunbe felbff, noch nad) ber trepanation einige remarquable Cluantt* tdt93lutS auSgefloffen,bafottff baS extravafirte ©eblüt ju gefährlichem cor- ruptionibus»aud) einett fchleinigen ^obt verurfad)enbett effedSfttlaf gibt. ©0 ffttb auch abfonberlid) unter benen ffrieges^ebientett viele fold)e harte, veffe, lebhafte unb gefunbe Naturen, weldje nad) ber Diart, £ebens*2frt, unb allerlep 5!rt ber ff rancf beiten unb Verlegungen ungemein viel unb ju groffer Verwunberung febwebre gufdlle aus unb überfielen f onnett. Wann über biefes alles bep folchen gefährlichen Verwunbuttgen gefebtefte Chirurgi unb anbere bienlid)e unb forgfdltige Pflege gebrauchet werben, (wie obnebem DU ff 6mg!. ^reuf ifche 2lrmee Den Welt*f üttbtgen Üvubm bat, baf ffe mit befott* bers qualificirtett 9\egimetttS*gelbfd)ertt verfebettfep) fo iff auch folches ein fonberbar groffes natürliches %hlff**Wittel, welche* eint ebenbere©enefung eines fd)wel)rVerwunbeten beforbernbilfft: £in befonberS geugnif einer ge* funben unb ffarcfen Wlatut ifl in aegenwartigen cafu, baf ber Verwunbete nicht allein anfänglich feine beforgltche Symptomata gehabt, nachher DitQlb* fonberung ber©pütter ol)ttefonberlichealteration erlitten, Die trepanation mit guten fuccefs ausgeffanben, fo bann bep einer angefangenen putrefadion beS-eerebri nicht fuccumbiret, bie in cerebro nad)gefolgte fiippuration C wor ju noch ein Heiner jurücfgebliebener ober abgesprungener ©plifter Urfach gegeben babe,) vor allen anbertt abetbie heftigen cpileptifcben convulfiones ausbauren, enblich in Erfolg wieberum bep gefchebener exfoliation bte gotuje Cur überffeben fonnen: Welche burch©ettticheffrafft unterffüfttefirmite ber Watut beffomebr in biefen Cafu inconfideration ju jtebeniff, ohne wel* eherfonffesitteinettfd)wdchemfubjedo tticht ju folgern Erfolg gefommen fepn würbe. Sebocf) iff auch hierbei) wol)f nach ber obfervatione Medico- Chirurgica juannotiren, bof bergleichen entweber fcheinbar curirte ^erfo* nen,balb hernach att einer paralytiffben, apopledifchen, epileptifcbett, fo- porofoober anbern confufenffrattcfbeit fferben, ober baf anbere mit einer fielen f rancf liehe« ©cmütbes uttb Seibes^nwanblung, Da Det köpf bep allen ©emütbes* Witterungs^unb Di#ts Verdnberuttg ber©ü) ber&ibettfcbaff* ten wirb, ffd) befd)wehret, mitbin ju anbern wichtigen unb bauerhaften ©e* fchdfjfett unfdbig gemachet fjnben. tiefes in arte Medica Sc Chirurgica gegrütibetes €rf dntnif Mhe übet gegenwärtige« Cafum abflotfen weßen>pa** leben 23.Wattii ms* CASUS XVII. Mors Gravida ab Equo pereuffe. ine febwangere grau würbe von einem $ferb auf ben Zeib gefchlagerr, nach einer ffarcfen Haemorrhagia uteri, ifl biefelbe n. %oge noa) empfangenett ©cbfag gefforben. $3ep vorgenommener Seciruns unb ereflfheten utero lieff ein ©frobm putrefcirteS coagulirtes unb fdjwar$es©eb!ütl) unfer groffen ©effanef, bobep matt faff wicht bletheit fönte, heraus: S)er uterus, bieSecundinarunb fnniculus umbilicalis wo* ren fphacelirt, foetus war gan$ fd)wdr|ltcb, beffelben ffopf intumefeirt unbrnifWinbettaitgefüllt; als beffen ffopf eröffnet worben, gingen ff tnefenbe Winbe heraus, oad)ber fiel cutis cranii jufammen; ba* cranium war in 4* ©tücf en entuwgefchfosen, Da* cerebrum unb cerebellum faul. CASUS 4*4 WDoCMJ CASUS XVIIL Mors Puerpere poft difficilem partum ob contufio- nem prseviam gravidi uteri a machina planato- ria mit einer Vipüt. int fdjwangere grau, welche faum 3. ober 4. Wochen noch 'ju gebe« hatte, wolte ihre Wafd)e rollen, weil ffe ffch aber folches allein ju tbun unternommen, brang ffe Dit fchwebre Stolle vor ben hoben Seib. gwep^age hierauf, ereignete ftch bep ihr eine Harmorrhagia uteri, tuit groffer uttb gefchwinber§ttffrdffttgung, welche beffdnbig junabm unb auf feine Weife ju vermindern war: @s fanbett ffch Ohnmächten ein, enblich ge* pal)t pe mit barter 9)lül) ein toDte* ff ittb, Dit Sfelutffur&ung hielte an, nod) einett ganzen ^ag, unter obwechslenbett Obmnacbten, falte« ©chweif, ungleichen matten pulfu, Vergebung bes Verffanbes, bis gar halb hernach her ^obfof* gete, welche tragccdia in 4. fragen ausgefuhret würbe, tflad) ben ^obt fanb man eine er cpaturam uteri, welche nicht gar grof war«. CASUS XIX. Vulnus inteftini Coli, nee Se&ione fiifficienter inqui- fiti, nee renunciatione debitc defcripti, pro acci- dentaliter ex culpa vulnerati & medico -Chi- rurgie« traetationis lethali declaratu /W. $od)* unb ber Medicus feine« Bericht abgefoffef, auchbarinneu Die Wunbe juerfl fimpliciter vor lethal, nachgebenbs aber vor per aeeidens lethal erfannt/ fold)cS iff aus mitgebenber abfebrifffftdjen relation fub A. ju erfeben. Ob nun wohl fuper qualitate vulneris 2!nfongS nicht allein jwep A t- teftata medica von?:, unbg., beren Sfbfefjrifften fubB&C hepgeben, feu* her« auch Jülich hitfigenQtt* ein befonberes ausführliches Judicium medi- cum N CO M* 4tf cum fub D. eingebolet wotben,ich aud) als defenfor per miones deci- dendi, fo id) meinem wenigen £rad)ten nad), jeDod) falvo aliorum judicio aufgefegt, unb bi'erbep fub E. befinbtid)c gegenwärtige Wuttbe, vielerattbe> reu gegrunbeten Meinungen nad), vor nid)t fimpliciter lethal holte fo wiübocbgerne von <£. £ocblobiid)en 9ttebicinifd)en gaculf dt, ausführlich in- formiret unb vergewiffert fepn. (Ergebet bemnacb att 6w. *&ocb*£beIgeb. mein geborfamffes giften ©iefelben wollen angeregten Sedions-^ericbt, ob berfelbe benen prasceptis artis gemdf, unb legal eingerichtet fep,aucb &äS Judicium fuper lethaiitate fimpliei beffeben fonne, genau examiniren unb ponderiren, wie aud) alle anbete ^eplagen ffeiftg lefen,unb fciefelben nebff allen bep biefem cafu vorge* louffenen Umffdnben wohlerwegen,mitl)in barüber: £b Die von bem Medico befebriebene Wuttbe per feeber per ac- eidenstebtlid)fcp, burch^)erodecifive abjufaffenbes:bod)verttünftigeSReiponfium mich verffdu* btgen. ^. bem9.3uf.173y, Species Fac5ti, <55?s hat T. am isben ©ept. a. p. bas ©chtteibciv^anbwercf forbernTaffen, rx} Nachmittags 3. llf)r, in beffelben Q3el)aufunge juerfd)einen. £)a nutt io.^eifler nebff bem C. welcher felbigen ^ag im ©tabt^ff eller 55ranbewem getrunef en, unb Vorauf jum 35ier gegangen, cr>rltc&c Seuf e in 23ierl)aufe fd)dnb* lief) jur^anef gehauen, unbait ihren€i)ren angegriffen, uubgelj6bnef,in bes T. Wobnffube, wegen einer Wufcberep ©ache ffd) eingefunben, bat biefer nach begebener Uttterrebung, bem «öanbwercf ungebührlich jugemutbet, baf man£.£>. weil er weggejogen wdre,fünftig vor einen WiuWeifletnid)t baf* ten, fonbern auSffreid)en folte, welches aber bie anberen SOMffer nad)ber wk* berfprod)en,nachberobat aud) C. obtteUrfadje angefangen, fiel) an etlid)t Wit'Weiflet ju machen, unb einen nach ben anbeten, mit allerbanb ©tichel* Dveben,bel)nifd)en, fchmdl)lid)en unb verbrieflichen Worten aufjujteben; 211S nun folches gefchehen, bat er nicht alleine auf Da* Q$rau*Wefen, SBrau* er unb fettigerer, fonbern auch auf bas ©tabt^egiment, ©emeinbe Vor* münber,unb gwefffer juffumpftren ffd)unferffanben,als aber hierauf T. unb ein anberer Weiflet ü)m, C. gebeten,ffille ju fcbwrigen,fo bat er ihnen in faeiem Stfagtt: £bb 3hr 4* H (o) W 3br habt auch jwep ^pbegefchwobren, bie ftnbfo, ihr werbet auch bavon Dved)enfd)aft geben muffen. ©tefeaber haben t'bnte fold)eSwieberfprodjen, nnb ihren llnwillett bejeigef. gerner bat c. aud) auf (eine öbrigfeit, 93urgemeiffer uttb etlid)e iKatf)S* #errn ju ffichelen, biefelbe ju fchimpffren, burcbjujiebcn, unb wteber ffe an* jugliche, ehrenrührige unb fpoftifdjeDvebcn aufDki&abn ju bringen, fid)un* terfangen. UnD obfd)on T. unb anbere, ju verfchiebenen malen, ben C. ju* ffhweigen gebeten, fo bat es hoch nichts belffen wollen, enblid) aber ba T. nochmabls Den C. gebeten, bas Iofe Waul ju halten, baf er auch mit ihm, bem T. eitt €*p jutbeilen hatte, vorgebenbs als wann T. bemC. wegten einer Bau, fo biefer jenen verbattbelt, noch einen Ü\cff ju jablen fcbulbigwdre, wel* ches c. ottf einen ©tul)l vorn am ^tifd), bep bem T. fffcenb, öffentlich vor* gebrad)t,als ahcrT. hierauf von feinem ©tuf)l aufgeffanben, unb fcin^auf* $8ucl) von ©cbrdncf eit in ber Btube, ihm produeiret, fo iff C. auch fo balb von feinen ©tu!)t aufgeffanben, wobep T. benfelben, baf er von t'bm völlig bejah* let fep,hingegen aber T. an C. noch 22. ®i'. ju forbern habe, aus ermelbetett %$ud>e uttb benen barittnett beffnblicbengeftulen, in flehen betet bepben vor bem $ifd), gejeiget unb vorgelefen, barauf aber, unb alsT. faum ffch auf feinen ©tul)l vorne am^tfehe, wieber niebergefefeet, bat C. in ber Btiibe f)fn unb wieber lauffenb, ben T. einen Q3efd)eif]er unb^)unbsf. ju ffheltcn angefangen, auch of)ngeacl)tet De* T. auf bett ©tüb! vor ben ^ifdj fi^enb, Den C um (Bot* res willen gebetben,griebe ju haben, ober feines Weges ju geben, biefer aber nid)ts beffoweniger folgenbe greuliche, ehrenrührige, ©cfjmdb*unb ^rofc* Worte: £5u verfluchter ttes Willen gebeten, mit ZafletenunD ©cbmdben aufju* bereit, unbibrtT. warnt er etwas mitDvecht jufueben vermeinet, juverf lagen, c. ober benwod) hierauf nid)t anbers, als warnt er rafenb unb unffttnig wdre, von ber ©tuben^bur att, gegen unb auf ben T. mit bepben Rauben gefodj* ten, unb aufgewunefett, mit feinen ffarcfen gduffen etltd)emal losgefahren, unb auf ihn jugefprungen, uttb mit Bd)elten, ©cbmdben unb groben, nicht nachgelaffen, j'ebod) bep feinen lebeSmaligett gefährliche« Sfnlauffen, beffdnbig fei* m ro m 4^7 feinen Üvücfett «ach her ©tuben^bürefebrenb, T. unaufhörlich, abfdjeufidj €bren verglich angegriffen, bis T. enblich von ©tuble verneam^ifehcttach bem 2. unb ein halben ©d)ritt bavon ffebenben Himmelbett jugefprungen, unb oben barauf feinen ©tocf, wcldjen er jum meiffert bal)in jufegen pfleget, langen wellen, ihm aber, 'inbem er folchen ©tocf, ober ein anberes infiru- ment, fo gefebwinb in s35ereitfcbaft,nid)t haben fennen, bas Cuoteau de Cha C- fe bergeffalt ju£anb fommen, baf er foldjes ©cwehr in ber ©d)cibeaufben Himmelbette, unter €*ifen unb anberen fingen liegenb, unb bomitbisouf beffen ^attbÄiff, bebecfet unb beffhwehret, bafelbff bepben@5efdf ergriffett, uttb inberfur jichen unb herab langen, beffen ©cheibe, von bem, was barauf gelegen, bermaffen jurücf gebalten worben, baf felbige auf ben 23ette liegen blieben. 211S nun C. gewahr worben, baf T. nach bem ©tocf gefprungett, uttb biefen anffatt feines ©focjrS,, welcher eben juber geit auf ben Q3ctte nicht gelegen, bas Couteau dechaffe-iinverfe^ettbs in Die SjanD gefommen, fo iff c. 3.©chritte vonT. hep ber©tubentbttr, in be* T. recht herumwenben in 95ett utthjugletd) irtfinefe» unb berabwdrts halten feiner rechten #anb, mit ben inflrument ffugS gegen ben T. loSgefprungen, uttb il)ttjuglcid) über unb m Die Haare gefallen, mit bepben gduffen unb auf^bepben ©eiten, bei) ben ffopf unb paaren fefl angepaefet, bepbe alfo vorwärts gerabe gan| nahe an einanber ungebücf et bermaffen geffanben, baf T. bep fold^r ^offturbas in- flrument jwifchen ffe bepbe nicht bringen, nod)if)nre C. on Den i-efebriebenen Otte De* Unterleibes, einen ©tief) jufügen fennen, jumal,baT.ben Ceben* fals bep bett Haarett, unb jwar hep ber lincfen $anb ergriffen, aber mit bem in feiner rechten $anb babenben Couteau de Charte an folchen Ott nid)t fommen fennen, fonbertt ben C. ffod) herunter auf bas lincfe Q3eitt gefcblagen, Do nun hierauf etliche Weiflet Den C. weichet Dem T. bte Haare $anD voll wei* fe, unb faff über bie Reifte ausgerauffet, unb mit feiner ffarcfen gauff ihm auf unb um Den ffopf gefcblagen, baf er bavott etlidje ^:age heftige ©d)merfcen entpffnben muffen, von bem T. abgeriffen, unb biefen bas inflrument aus her Hont) genommen, jene« aber fo fort aus Det ©tube bringen wollen, fo bat C, wieber jufd)dlteti unb jufchmdben angefangen, unb bamit nicht nacbgelaflen bis er von felbff fernen Hantel ergriffen, unb jur Btube hinaus gegangen, babep aber weber Qld) noch Wel) geflaget. bahero haben ber T. inquifit, unb Dk bamais jugegen gewefene TOtmeiffer, um fb mehr nidjt anbers gewuff, ofSbaS T. nicht nach bett C. geflodxn, nod) weniger biefen einen ©tteb jttge* füget, fonbern baT. unb Die anberett^eiffernachhero vonbenQ3abcr erfol)* ren, biefelbe vielmehr bavor gebalten, bof C. folchen in feinen gefebwinbenfu- rieufen jufpringeu auf Den T. von ihm felbff befommen, unb alfo tn bas inflm- Hbb 2 ment, 4*S »? O) £$ ment^fo T. in her rechten >QanD nieberwdrts gehalten, ffd) felbff geffochen ba* ben muffe. £s fcbeinet auch als wenn ber ©tieh juber geit bem verwunbeten C. felbff nicht wiffenb gewefen: ©enn als er ju besT. Häuf #£bür hinaus gebet, unballbaber/ungffe 9)lciffer,weld)cr mittler geit, Da biefeadion in ber ©tu* he vorgegangen, in ber Btabt Q5ier gelanget, hep feiner gurücffünft il)tn begegnet, er C. vor bemfelhen ffd) biefer Worte vernehmen laffen: Statte Da* nicht ein Unglücf geben fennen. 2f(S aber hierauf C. nad) Haufe fommen, bat er jwar ben bieffgen ©aber ju ffcherforbern laffen, weil aber berfelbe ju ehenber geit nicht ju Haufe,fonbern in her ©tabt auf ber ©ttrg gewefen, unb ffd) bafelbff mit ©chrepffett verwei* let, obngead)tet t'bm ollba, fo fort ju Den verwunbeten < C. ju eilen, burd) jemanb aus bes ©aberS Haufe angefaget werben, fo iff er ©aber, barauf nid)tfo balb, fonbern felbigen QibenD erff, eine halbe ©tun^arauf, nemlid) nach baibo.ju bemelten ^Patienten gef ommen, unb mit einen vifitir-^ifen, welches f. bi* 6. goll lang iff, burd) Die dufferlid)e Wunbe gefahren, unb biefe im liegen bes vul- nerati vifitiret, hernach i()n mit einen auf Dk duferlicbc Wunbe gelegten fPffa* ff er verbunben, weld)eS alles in 2fbwefenf)eitbeS bamais unerforberten Herrn Mediei unb Chirurgi, uttb alsbatm erff, ba fd)on eine gute ©tunbe nach ber Verwunbung verffoften gewefen, gefchehen. $lad) folcher erffen Verbinbung aber, iff ber ©aber felbigen ©onnabenbum9. Uhr bes QibenD* hinüber inDeö T. ©tubefommen,unb batbenT. bafelbff nebff anberett OTtmeiffernange* troffen, biefelben aud) alfo angerebet: 3hr Zeute was habt ihr vorgehabt ? ©a nunT.unb Die anbere nachher Urfache biefer-2!nrebegeftaget, bat er il)* «en barauf geantwortet. ©er C. wdre ja geffochen. Welches aber ihnen allen wunberlich vorfornmeit inbem felbige ja nicht anbers gewuff, als bas T. nicht nad) Den C. geffechen. ©a aber T, Den ©aber gefraget; Wo bann ber Btid) wate 1 et geantwortet: Unten am ©auche, es bdtte aber nichts jübebeute«, es wdre unfer* warts gegangen, wefd)es auch nachgebenbs fein ®effUbefrdffttgcf,mit bengufa|: 3n acht fragen folte er c. lieber hingeben, wo er bin wolle. ©en folgenben ©otmtag bat ber ©aber, ben vulneratum ntd)t m©febetr, fonbern in Siegen, nochmals mit ben inflrument vifitiret. Übrigens bat ber m C o )M? 4*9 ber tyatknt felbigen ©onntag fowol, als vorher- DU ©onttabenbs9?acf)t,fef* ne fonbedid)e©d)mer^ett/fonbern am borgen bes©rnmages,nur über©ruff* ©efd)wehrung (womit er von Sugenb auf behaftet) geflager, iff aber babep, benfelben ganzen $ag im Haufe herum, aufben ©eben, ittHoffunbfe öfter einen ^Tfich jum ©tublgang gefpübret, aus her ©tube Dahin, in gebacken Heff, unb barinnen^au) gerteben, welches leyfer* aber ferner jutbun ihm wie* beiTatben worben, bat alfo ber Patient an gereg/en ©onntag, in einer bamais ftfcbarffenunb falten HetbfMufft, ffd) febr erfüllet gehabt, felbigen ©ennta*; ges §lbenbab^r, auf anbere Zeute \uteben, aUDann erff bett bkfigeu H^rn ©tabt^Phyficum, um halb 6. unb alfo nacf) bereits verffoffenen 22. ©tunben nach befchebener Verwunbung ju ffch f)ot)!en lafjen. ©a nun berfelbe ju ber geit fiel) bep ihn cingefunben, bat er vor ihm bem Hrn. Medico gefaget, baf er feinen ©tul)l*©ang, aud) babep (Jngbrüffigf eit bdtte, als aber Hr. L. unb Medicus fiel) gegen i&ttwemebmcn laffen, er habe erfahren baf er tyatknt, einen ©tief) haben folte, fe bat biefer baraußgeannvortet: £s hatte nid)t* jubebeuten, unb bemfefhe» bie Wunbe nid)t ge* jeiget. Weld)er aber ben Patienten felbigen ©onntageS- 2fbenb eitt Recept von 6. pulvern, in bieffger $fpotl>ecfe verfd)rieben, wie bepgebenbe 2lbfd)rifft fub llgn. A bavon befuget ©cm anbeten fofgenben^ag, otS Montag, bes Wot* genbSbatHr- & ben Patienten gefraget, wk er ffd) beffnbe, barauf biefer ge* antwortet: £r hatte feine öeffnung bie ^ulver Wolfen nichts belffen. ©obere ber ©aber burch ben Sfpetbecf er R. ein Clyftier madjen laffen, unb jwar mit eonfens besHni Mediei, aber ebne beffelben Verfcbreibung De* Recepts, fo hierbei) abfd)riftltcl) fub-fign. a jü beffnben. 3njwifd)cn bat ber Medicus bep feinen bantafigen 2lbfcl)feb, bep ben Patienten binterlaffen, um 8. Uhr felbigen Borgens* bep bes©aberS Verbinbung, felbffen jufepn,fo auch gefchehen, auch iff bas^ly frier, nad) biefer Verbinbung burch bem ©a* herben Patienten appliciref wotDen, Darauf aberfein anberergufall erfolget, als baf ben Patienten eine ffaref e-Ohnmacht ple|lid) überfallen, bartnnen er auch obne©ewegung.ermelben Montag De* $ftorg«ibs binnen einer halben Vtertek©tunbe, ttad) feld)er application im 39* 3al)^c feines alters ver* fchieben. ^ftanljat aber noch felbigen 3:ag, 2. ©tunben nach ber t'bn über* fallnen,fchnellett unb groffen, Ohnmacht inber Herfyl'geit,feinen £eibeilcnbs ber anatomifeben Sedion unfetworffeh, wie aus ben Sedions-©erid)t ju* erfeben iff, bo man hoch nicht fe febfeuntg mitbegleichen Scdfonen;anbenin?) vermeintlich verfforbenen ieibern verfahren foll, wekbes H b h 3 Quelle- 430 SN Co ) MI Queftelius in feiner Differtat. de'pulvinari morientibus non fubtrahendo Cap. 2. §.2. mit bem bafelbff alleghten Daniele Sennerto, experientiffimo quondam Medico, nee hoc ante triduumapprobante, befrdfftiget/Unbffd)aufbaS geugnif berer Hifforten. unb ipfius experientiar von vielen beruftet, baf fei* fcigealS morbis fubitaneis & acutiffimis laborirenbe, vorlebte ffnb,ge* halten worben, unb nid)ts beffoweniger nicht allein nach etlichen ©tunben, fon* oernauch nad) einen ober jwep^agen aus ber analogia mortis, wieber ju ffch, nnb ad vitam adivam gefommen, weld)es bierhep praeüminariter erinnert wirb. A R, Nitr. puriff Tartari Vitriolat. aa. fcrup.2. antim. diaphoretic. lapr, canc. ppt. aa. fer. r« cinnab. antim. ferup. f M. Divid. in 6.p. D. S. Pulver alle 3. ©tunben eins in friffhen ©ter. D R. fpec. emollient. m, vj. Rad. Althege lit. alb, aa, unc. C fem. carv«. cumin aa. unc. f M. coqueinaqu.font. R. colat. Ib. j. cui adde, Eled diacat. lenitiv aa. dr. iij. ol. aneth. chamomill. aa. unc. j. M. D. Se<5Hons-95ertd!Jk Iffl^bem auf requifition bes gürffl. WobW6bf.£ber*»mfSanbter,wir " €ubes bemelbte, benvorgeffrtgen@ottttabenb,afsbeni8&en hujus, ver* m Co) M! 43* wunbeten, uttb beute früh tun halb 9* Uhr verflorbenen C. noch Vormittage gegen n. Uhr bcffchfiget unb eröffnet, hoben wir auffer einer fletnenVerwun* bung,am f leinen ginger linefer Hanb, unb einiger contufion auf ber patella, ingkkhen eine* flachen Hiebes burch Die blofeHanb, etwa 2. gell in ber cir- cumferenz unter berffnie^ffebte, bepberfeit lincferfeits, bep benfelben nach ben gewöhn!id)cn €reu§*©cbmtt bes Unterleibes, unb feparirung berer pan- niculoruin adipofi & carnofi, auch berer mufeulorum fubjacentium, eine von einen Couteau de chatte empfongene, unb eines ©oumenS breit groffe Verwunbung obferviret. £s war folche in Det red)fen Beite, einet Haab breit von Wobei, nad)benDuftcfen ju berutttenvorts, unb gienge burd) baS Peritoneum in inteflinum colon, bep?.goll lang, allbaman bep ge* buchten inteflini flexura Den SfuSgong bes©ticbs wahrnähme, ohne vieles ©lut, fonbern nur obngefehr einett halben £effel voll babep juvermerefen, Wien wopl bcS ©aberS 2luffage nach ( als welcher Den vulneratum, ebne einen Me- dicum, oüeine in bie €ur genommen,) bep ber Verbinbung vieles ©eblüt aus ber Wunbe gefloften feptt foll, alle vifcera medii Sc infimi ventris waren auffer Der £unge, berer fubfiantia voller ©lafen unb feirrhef, lobus finiftev aber angeworfen war, fäna Sc iltefa. obwohl nun gleich in audoribus Medicis exempla vorbanben, baf vulnera intefiinorum glücf lieh curiret roorben,fo fennen wir boch biefes vulnus, bo boSinfirumentum laedens in cavitatem inteflini coli f. golt fang, eingefrungen, unb jugleicf) partern nervofam, unb vafi fanguifera bort angegriffen, nicht anberS, als pro le- thali erfennen, es wdre benn bof bargetljan werben fente, baf ber Entleibte, wie verlauten will, ffd) felbffen negligiret, unb ber frepen£uft ju febr exponi- ret, immaffen er aud) ju beffen ©effdjttgung, nach empfangener Wunbe, fei* nen Medicum requiriret, vielweniger bat aber folebes ber ©aber begehret, oberes bem Phyfico ordinario gebübrenb ongejeiget, gegentbeilS vulnera- tum auffer ©efabr ju feptt vorgegeben. ©iefeS iff nun, was bep ber Sedion bes verblichenen (EerperS von mir, bem Medico, obferviret, unb nebff Dem Chirurgo burch ei.qenl)dnbige Unterfcbrtfff unb vorgebrücffen ^etfehaffte at- tefiiret worben. %1. Den 20. Sept. 1734, (L. s) N.N. Med.Lic. &Phyfic (L,S.)N,N. Chirurgus. Copia, (Cj55(chbem vonmtr &tbes ttntetfchriebenenverlanget werben, ein inber Me- *>r dicin gegrünbeteS ©utachtett ju erteilen, Ob Die Dem C, am isben hu- jus 43* m co) mi jus beigebrachte Wuttbe abfoiute & per fe lethal gewefen, unb ob C. an Dit* fer Wunbe amblut fferben muffen, ©o habe ben mir communicirten Sc- dions-©erieht beSH^rruMediciOrdinarii Sc Chirurgi wol)l burcJr)lefcn, unbffnbe baf bie Wunbe, woran C. verfforben, eines ©aumens breü gewe* fen, unb in her red)ten ©eite eine *£>anbbreit vom^abel nach bemDUtclenui heruntcrwertS gegangen,burd) bas peritora?um inbaS inteflinum Colon bcpT.goll lang, allwo man bepgebad)ten inteflini flexura ben Ausgang bes ©tichs wahrgenommen. =01? mir nun gleich febr wof)l befannt, baf Die vul- nera inteflinorum fo Wohl tenuium als cralforum, wentt ffe illorum par- tem nervofam &vafa fanguifera betroffen, aud) fobefd)affen,baf manju berer Verbittbung ntd)t immediate fommen unb gelangen fan, pro abfoiu- te lethalibus gebalten werben, ©o flehen bennoch viele obfervationes entgegen,bof folche vulnera inteflinorum glücf lieh fepn curiret worben, her* gleid)en bep bem Tulpio lib.3. c.20. iugl. bep bem Bohnio de rcnunciat. vul- ner. p.14?. unb bep Schenckio de inteflinorum vulneribus lib 3. ju ffnben, unbiTulpius lib. i.e. 2o.erweljuet felbff eines vulneris inteflini coli cicatri- ce eoaliti. ©erowegen bep biefem Cafu gam) bebutfom ju gebett, uttb Da Det Medicus Ordinarius inbemSedions-©ericbt feiner groffen Verblutung gebocht, fonbertt nur einen halben Seffel voll extravaiirteS ©lut gefunben ju hoben referiref, biemeebff aud) nicht eigentlich bemercfet, ob Da* Vulnus in bem inteflino colo longitudinale aut transverfale gewefen, folglich Dk eigentlid)e©reffe beffelben nid)tgemmgfam befd)rieben.Uber biefes ber erblag te fid) auch nid)t alfo balb burch einen gefd)tcf ten unb erfahrnen Medicum befich* tigen, unb in beffen ©epfepn verbittben laffen, fonbertt ffd) pure bem ©aber anvertrauet, ber ibme bod) auffer ©efabr ju fepn, vorgegeben. ©0 halte ich meines€rad)tensbarfür,baf wenn burch einen gefd)itften unb erfahrnen Me- dicum bie Wunbeaifobalbwdre fontiret unb verbunben, aud) Die gatuje Cur fecundum regulas artis Medicar mit ber groffen aecurateffe unb ©org* fall fowol innerlid) als aufferlich tradiret worben, bererblafteftel) auch nad) ber Vorfchrifft eines gefd)tcf ten unb erfahrnen Mediei würbe gehalten, unb in acht genommen/nicht aber felbff burch £rfdltung verwarlofet baben, biefes vulnus hatte f ernten curiret, unb ber erbfafte hepm £eben erbalfett werben. Weld)eS ich fecundum regulas &principia artis Medica? hiermit Pflicht* unb ©ewiffen*mdfig atteftirett fottett, gefchehen $. Den itfen ©eptember. Anno 1734. (L.s.) 3. £ H- - NB. 3ch sn (o) m 4» NB. 3ch h^beaucheinCollegiumvonbemWÄfenbergifchenProfeffo- reD. Vätern, baritmen er eines ^atientetr gebend et, ber eine Wunbe in inteftino colo gehabt, baf bte Excrcmenta jur WunbebttauSge* gangen, unb er ihn glücf lieh curiret hat. Copia. j^mnachvon mir ju£nbes gehabten über eine triurtge unbtobtficbe Ver* ■ wuubutt&foffd)ami8ten©ept.a.canC. vonetf.mtb 3o.3abretfju> Strogen, mein Medicinifcbes ©ebencf ett ju crtbeilen, verlanget worben; ©• JbabeichauS beS Herr« Mediei Ordinarii uttb Chirurgi Sedionis&infpe- dionis atteftato foviel erfeben, bof ber ©ttd) eines ©ournens breit htitbettt Couteau de chaffe in her rechten ©eite $anbe breit vom trabet nach beut SRücfen juh^rumerwdrtS.burch Da* peritonarum in baSinteftinutn Colon bep s goß lang eingedrungen, allba man bepgebad)fen inteflini flexura bei SfuSgangS bes ©tfrf)cs ohne vieles ©lut wabrgenommett,unb ifffonffen feine tefion vifcerum angemercf et worben. Wiewol)lmir nutt nicht uttbcfattnt, baf bte vulnera auch benen inteftinis craflis fowohl als tenuibus graviter inflida von Viele« authorifirfen Medicis pro abfoiute lethalibus gehalten worben; fo flehen bennod) anbere entgegen, welche bif fals mit diftindion re* ben, baf etliche an benen inteftinis craffis, ieboch ohne Verlegung flarcf er ©lut^efdfje, unb wölbte Wunbe vielleicht longitudinaliter gefchehen, a natura optima vulnerum medicatrice arte adjuta, waren curiret worbetu vid.Schenck. fol. 387* Hcifterin Chirurg, p. 8o.& feq. Dionis ( hir. p. 113. Weilen nun, wie aus bem Medicinifcben ©ericht erhellet, unfer Ver* wunbeter febr negligenttbeils ffd) felbff, theil* von bem aüjuffd)ern( hirur- fD tradiret worben; immoflen jener, nebmlid) ber Verwunbete vießeicht au« urd)t ber ©traffe foldje verhalte« unb gering machen wollen, ber©agenac$ itod) ins ©ier^Huuf gegangen unb getruncfen, aud) itt anbern ©tücf en ber diset ffo) negligiret. ©er Chirurgus aber ben orbentlicben Phyfico-Me- dieum nicht ju 9\afl)e gejogen, bte Wunbe nicht fattfam exploriref, nod) le- ge artis verfahren; fonbern Patienten unb Umffehenbe ffd)er gemacht unb felbff babep ffa)er gewefen, bi* bet $obt bie ©efabr entbecfet. @o baffe ich bofür,ieboch falvo fuperiorum judicio, baf wenn €«tleiber bte Wunbe nicht felbffen gering geachtet unb fecundum artemmif innerlichen unb dufter* flehen Medicamenten wdre tradiret worben, jumablenhohem Vermutbe« nad)baS inteftinum longitudinaliter, tndjt aber transverfaliter (weilen fonffSrbtedjen, unb anbere fcblimmegufdlle erfolget feptt würben,) verlebet 3ü wor* m m co) mi warben, et fein leben, • we nid)t bavon bracht, iJocfe f4?$e$r*rbaltctt tonnen. ©iej^^mcin^^ettcfettüber obenerweljnten ^afumfcuxl$e>*u arte Medica JegrMejt jM.fepu>eracht0ajbeunter memerHÄnb^uböiegelmoiimirfauSIlel* letiwenen. ©effbel)en£.ben2y.©ept. 1734. . -i- f;, CL.S.) D. I.M.H. j vnf .Judicium Medicum^ r ;;"' ^S^bem^uf blemit'^rgelegten pe^gragen; ein in Medicina Forenfi S?* gegrünbrtes'^utac^teu, abjufaffetreffucpefworben; fo erffattc folches, nach geoauerUberlegungaller,fo wol)! mbettSedions-©ertcbte,alsbemEx- trad au* her SpecieFadi enthaltettenUmffdnben, unb jwar auf Dit [''. ,#b nehmlich top £edlom-©erid)tfub A. benen praxeptis artis ge* '! tndf, fe eittgerichtet fep, haf man barauS eine af>folutam letbÄaten* vulneris inteflini coli, gewif deter miniren* unb ganfclicb bebauptett fonne? ©al)in, baf gleijcjhwte eme «legitima vulneris infpedio,.©Iut betreffen, befannter maffetr, gan£ obngülttg ffnb. ©iefesbef rdffttget unter anbereu Valentini in Pandect Medic, Le- gal.. P/n.SedJ,§. 8. p. 296« feq mit folgeuben Worten: ;Si autem ipfa Ser ctio cadaveris,ab infpedorj.Dusfuperficialiterabfolvatur,meri]t0pro lltegaji habetur,ipjßegae,Facultates fuper lethaiitate vulneris rcquifitar,, aut in mitiorem partem inclinant,. aut ©EilkgaHtatetn infpedionis, Judicium fiifpendunt, utin vulneribus trium corporishnmaniregio- num viderelicet,,m Cafu Xli Xlll. XIV.XV. XVI.XVJl.XVlii;xiX XX. XXf xxii. xxul & xxiv, ©olchemnach fomtiesht^rvornelwfech barauf an, baf man eine genaue Untersuchung anffelle^b her ^dfons-t&ridx, bit* wenigen requilita unb ©genfchoftett bef^wefcleju- tmet'iolifl^bigenunD ju* verldftgenrenunciation ehttumgdngltch erforbert werbett, uttb voraus eine legitima vulneris infpedio ju erfennen iff. Welfch„ in ration. vulner. leth. judicio Cap. XV.pag, 134. fiq. betreibet eine legitimam vulneris inipedionem folgenber maffen: Eftnihil aliud,quam fedula,diligens& sccutata* in vulneris conditionem ac qualka^em,,, a Medice, Sc Chi- riu> rurgo, a Magiftratu, legitime requifitis, ad Jadieis; firper lethaiitate* voln^rß.informationeminftitutarecniifitio.1 • *3#i$ ho$ bUf& burch*" gdngtg approbirten Vorfchrtfft,#egenWdrttger Sed$cfe©ertcbt ex'ämini- ret, fo ffnbet matt benfelben mit'fo'vielen Haupf*S^ge!ttangef{tllef, ,weld)e nichts anbers, als eine illegrtimain inf^^onem&rennriciatiohem vuV> neris, einen /eben ver SfugenJegert; benn fo wirb . ■' - . 0 barinnen nkbt gemelbet, obbreSedion.cm^egeuivaTtt^reror* betulichen ©ertcbts^erfonen gefchebtfr fep, tvelc^es-wch wie beftlttrif, 'hör ei* nen ju w*ffen tt6rt)igett Umffanb haften, B.WWefirii^rfÖtfiae' Fuotfam} vuln. lethal. §,i. Uttb HL' Alberti in JurisprüdVMed. Ca&XVIl. §.il D -. : , ■ . • . ■ -*• . ■— • * ^ \ «I4. ' O 3ff cjdn^lich mit ©ttCfcbweigett Übergänge« werbendes defundi Sflter unb fbnffige£eibes*©efc^affettl)ett, Die pofitur unb £oger, toort'mtett bei ©tid) gefchehett, eine beutlicjpe©efcbreibuttg besnift^uinentrla!dentis,ejus^ que ad inflidam laefionehi relatio, was vor gnfdlle ffch mercfen laffen; in* gleichen Wie ffch vulneratus in diseta Sc regimine verhaften, oucb ob bep bemfetben-bie gebübrenbetHülff^^JHffei ffnb angen>rtanbcninteftino colo felbff, noch c) ob eS eitt vulnus longitudinalejtransverfale ober ob- liquümigewefen; worunter in vulneribusinteftinorum einfebr wichtiges Uttterfcbieb m mad)en ifl, wie Stalpartius van der Wiel in Obf Med^ Cent.n. Obf 2^. pag. 272. aus Dem Hippocrate; ingleid)en Monf Ga-> rengeot in chirurgia Prad. P.I. Cap. 4. §. 101. pag. 172. enveifen. Unb wer fan d) erratbett, was Da* beiffen feil: ©et Briefe gütig in ba* inte- stinum colon bey *3oU lang, ober e) wie ber Ausgang bes©tichs he* fchaffen gewefen fep. Cfticbt jugebencfen, baf f) besHerrn-Phylici Entgehen nach/ her ©ftch täwatt* gegangen, Do bod) her ©aber, als er benfelben bep. beigeben bes vulnera« vifitiret^ unterwärts gegangen jufepn, behauptet* 3fuch hatte 7) notbwenbig.^le!bung gefchehen foUett, ob bep ber Sedien Da* ver* Wunbete inteftinum* noch gefunb auSgefeben ober nicht. 8) £tös leer eher von flatibus oh« excrenientis angefüllet gewefen ; 9?ichttventger 9) wobasCIpffier, fo ben Patienten bas £ebenS*ttebt ausschlafen, ge* peefetbabe. gerner 10) wo berbentercfte£oftP«> eo quod malum, vel periculöfum eft 2) pro eo quod maxime periculofum, Sc ut plurimum cum vitas periculo eft Sc 3) pro eo quodfimplicitec abfoiute Sc necefl'ario mortem inferre foletgenemmen werben. ©Jet* tbes inttbalts ifl einl c. pag. 74. enthaltenes WtttenbergtfcbeSrefponfum: *ba* Wort Bonurxo-Bsbebeutet auch lethalitatem aecidentalem,&urplu- rimumcontingentem, item fnmmum periculum wie folcheS genugfaut fcefant k. Daß aber hier feine abfoluta lethalitas fenne verffanben werben, »ielwentger flatt ffnbe^aeberc, i6> ©ieangeführten rationes decidendi pro lethalffäte beutlt# ge> nug juverffeben, als weld)eauf 2. felgenbe argumenta weti boS inftrumentum tedens in cavitatem inteftinf coli s. Seit lang etnge* trungett,unb jugleich 2>partemnervo&m& vafa fanguifera hart ange* griffen. Ergo See. ex dubio argumento nulla nee veritasneeproba- hihmfoimnkudkipoteft, bejeugef Botnius de ofcMed,F,fl.C 438 IN •( o )- MI "V!. pag. $72. ©a nun aber gegenwärtige jwep argumenta worauf hier boS. iud&kinv.dt kthalitate ffch lebtglicb grünbet, offenbar dubia obfcura Sc plane incongrua ffnb; ©0 erfolget von felbffen, bog. her barauS gemachte ©chlu§ plane nullius momenti fepn muffe. 2llle vulnera inteflino- rum tringen in cavitatemberfelben, unb muffen Die Tunicam nervofam Sc vafa fanguifera, entweber hart attgreiffen, ober wohl gar verleben. Wer aber hieraus Den ©chluf? machen weite. Ergo ffnb alle vulnera inteftino- parn, ohne Ausnahme lethal, ber muffe ber obntrügliebenexperienzcon- tradiciren, als welcher auch her Hr. Phyficus felbff beppffichtet, wenn er in feinen ©erichf ffd) ber Worte bebienet: Daß inaudoribus medicis glücf lieh curirte vulnera inteflinorum vorbanben waren. ©aSfundament,roor* auf bep Den ©orm*Wunben, eine abfoluta lethalitas muf gegrünbet fepn, ober wit, unb auf was Qltt, biefelbe, Den %obt caufirett, jetget: Bohnius de renunc. vulner Sed.I. Cap. III. pag. 30. in folgenben Worten: intefli- norum vulnera mortem iufcrunt, dum vel ratione inflammationis, ac fphaceli, vel dolorum ac lpafmorum fupervenientium, vel eon- tentorum ad abdominis cavumdepofitorum &c. womit Hr* H^ff^^h Teichmeyer 1. c. Cap. XXIII. pag; 222. übereinffimmet. ©a nun bep Den verwunbetett C. von allen biefen gufdllen, nidjt ber geringfle ffd) hervor getban hat; wie will man ber Wunbe mit©effanbber Wahrheit eine abfolutam. lethalitatem hepmeffen ? 17) Hdttebem Hrtt. Phyfico, weilen ffch an ben Verwuttbeten m- teftinocolo feine caufa mortis ffnbett laffen, obgelegen, um folcf)e beherig ju unterfuchett unb ausffnbig jumachen, tticht allein ben Unterleib uttb Die ©ruff 3u6ffeuett, fonbernaudj ben $op|f; jumal baman gewuff,baf vulneratus an einer jugeffoflenen £)f)nmad)tple^licl) gefforbett; welches von einen erfolgten» infultu apopledico, genugfome Sfnjeige gegeben, beffett fedes gemeiniglich in ^opff jufepn pfleget. Wie netl)ig in folgen fallen auch bie ßrreffenung beS H; bes Bohnii de off. Med. P. II. Cap. II. pag. t'hmfep obferviret, von Dem Chirurgo aber umerfcbrteben, Regelt unb at- tefiiret werbm; Smnaffen bep gerichtlidber ©effchttgung pro^informati- one jndteisy nicht genug iff, wenn ber Medicus etwas öfoferviret juljabeu •vorgtebefr fonbern etf muffluölctdb alles benmanwefenbetr^et#nett,5welchebier feilte ffumme unb bltnbe (Bereitabgeben,per ocularem demonftrationem, gejeiget, folglid), Daß auch biefes gefchehen, attefiiret werben. Wie nun biefes alles, ex confenfii Medicorum,erbebliche unb trtf* figc ^ftdttgel ffnfc, welche eine infafficientem Sc plane vitiofam infpedi- onem, ac renunciationem vulneris medicam, jur ©nügebeffdfigen; ©o erfolget iu'erous von felbff,. baff nad) Den 3nl)alt ber erflett grage, eitte ab- foluta lethalitas, categorice, feinesweges l)ter fonne determiniret,vielwe* niger erwiefen werben bep Erörterung ber II. grage: £b nicht vielmehr, fr wohl ber Sedions*©ertd)f fub. A. als ber Ex- trad aus her Ipecie tadfi iub B. eine lethalitatem per accidenfc vor^ugenlege? ffobe juferberff notf)ig, eitte juVerfdf ige ©efcfjrcibung, quid fit vulnus per aocidens lethale? ut prsrmittiren; unD biefe foffef Bohnius de renunc; vuln. Sed. I. Cap. II. pag; 20. alfo ab: per accidens lethale» feu indi£- ferens vulnus audit, ex quo uttahVfeö immediate,nuJius volnerah torum perit; fed percufli, modo convakfcuntj modo fatis cedunt,pro diverfa nempe medentis induftria ac peritia;a:griprobo^pravoque regi-mine, £c fimilibus circumftantiis, ut caufis intermedns, ex vul- nere non mortali aliquando mortale facientibus, Unferbenen Medi- cis uttb. Chirurgis, iff eittevorfdngff auSg«mad)tc©acbe, Daßex hac vul- nere,uttali, ober ohnmirrelborer Weife, nui)t ohne Unterfcbeib olle unb /ehe fferben muffen, ©elbff Hippocrat, fed. Vi. aph. i8. Sc 24. iffbtefer ^en* nung jugetbatt, welchen unter anbere« auch bepffimmen, Joh. MaysinPrax, Med. Chiivdec. V,obf 3, pag, 2 02. feq. Valentin in Panded. Med. le- gal. Part. II. Sed. IV. Caf XIV. pag. 4^7. Exe. Heifterus in Chirurg; P. I. Lib. I. Cap. VI. §-1. & Cap. VII,$. 84. unb Monfi Garengeot in Chirurgutprad. P I. Cap.IV.§.72.pa^if8.feq^ 2flScinbefbnberconfi- deration würbiges Krempel, vem einen glücfltd; curirten vulnere intefli- ni coli, verhieltet hier allegiref juwerbetr,, Da*jenige weldjes Stalpart. van- der WielCent. II. obfiXXy. 0,264. feq. umffdnblicb anführet, uttb mit ver/ febiebetren anbeten au* bewahrten- audoribus erläutert €ben biefes beffo* ttgetauch,bie in benen ©refloutfcheuAniiaiibus Temam.XIV.beffnblicbe obfervation^fub tituloi Injeftinurn Colon, ex vulnere hypochöndrii finiftrf, 44<* «5 Co) m finiftri, duobus fruftis palmam longis, jam per XIV. annos propen- dens,rtebff Den Tentam XXXVIII. pag. 664. feq. bavon gegebenett ferne* ren Nachricht, unb recenfion einiger parallelen Cafuum, welchem furfce halber, nurbettfettigett Cafum noch bepfüge, ben Dk Hrn. Mediei Beroli- nenfes in ihren adis dec. I. Vol. III. pag. 81. feq. de inteflini coli Ia»fio- ne per ignorantiam barba? tonfaris, induda, fede reparata, erjeblen; SngfeichenHr»Hoff^atb Alberti injurisprud. Med. Tom III. Caf 100. pag. 8fS. £s muf alfo, ob« allen Wiberfpruch, ber Sfusfprucb Sennerti in inftit.Med.L. V.P. II. Cap. 3. auch hier gelten: Vulnera, qua: inalns.ali- quandofenata funt, pro abfoiute lethalibus haberi nonpoflunt. ©a nun biefes feine Olichtigf eit bat, fe fomtesnunmebro barauf an, Daß manfo* tbatte momenta auch auf gegenwärtigen Cafum applicire, unb erweife, wU Da* vulnus inteflini coli, inhoc fubjedo, feine abfolutam^c necefla- riam, fonbertt eine merc accidcntalem lethalitatem inferiret habt. & ne abfolutam lethalitatem, bat biefe Wunbe ol)nmog!icbel)ter caufiren fen* nen. Weilen a) ffch fonfl notbwenbig auf btejenigett Sufdlle, welche betten ©arm^Wuttbert gemein unb eigen ffnb, vid. Sveviusde infped. vul.P. ir. Cap. XIX. unb Fidclis de relat. Med. Lib. IV. Cap. IV. pag. y4?. in hoc vulnerato hatten einffellett, ober bod) wettiaffenS b) hep ber Sedion in par- te vulnerata, eint caufa mortis jetgen muffe«, ©ie Urfache beS Bootes, muß in vulneribus abfoluta? lethalitatis, per autopfiam anatomicam bargetban werben, fonfl beffebet aHes in bezüglichen eonjedurenwfc*a/xf* autem hie fufficit nullus, fed feientifica demonftratio B. Wedeliusin Diff. defundam lethal. §. 1. ©o nun burd) biefe triftige unb gan% obnwi* berfprechüche rationes, bes C. vulnus inteflini coli, von allen Verbad)t,ew ner referirten abfoluteulethalitart, völlig abfolviret unb befrepet worben; ©owill nunmebrooueb netl)ig fepn ju wiffett, wit bie ffch bierercigente letha- litaet, ttur jufdlliger Weife erfolget fep, unb baß bierjutbeilS vulneratus felbff, tbeilsaber Diejenigen ^erfonett, welche benfelben in ber Cur gehabt, DU vor* nebmffe Urfache gegeben haben. Unter bte caußs palmarias woburd) 1) Ex culpa Sc oecafione tefi, ein vulnus illethale, lethal wer* ben fon,jel)let Hr. Hoff^vOtf) Alberti injurisprud. Med. Cap. XIV.S.i?. a) quando larfus inflidam laefionem, negligenter seftimat, adeo- que tempeftivam curam refpuit. Wie gering c% feine Wunbe gefchd* %et, geben bte in ben Extrad fub. B. enthaltene Umjldnbe, beutlid) juverffe* bett e.g. Die hepm weggeben vor ber ^()ür on ben jungflett Weiflet getbane Slnrebe: Hatte bas tticht ein Unglücf geben fontten. 3ttgleiä)en baf er bett Hrn.Phyfico, als folcher nach ber Wuobe ^fraget jur ?!rtwort gegeben: mco)M 44* <£s bdtte nichts ju bebeuten, unb benfelben bie Wunbe nicht einmal gejeiget b) Quando lacfus neque ullum Medicum, neque peritum artificem adhibet. QJepbeS iff hier mutbwt'Higer Weife verobfeumet worbett, maffen ffch vulneratus einig unb allein einen unverffditbigett 33aber anvertrauet. De- ploranda vero funt, febreibet Fidelis de Relat. Med. Lib. IV. cap. 8. pag. S6u Noftrorum temporum vices,in quibus ad vulnera curanda, in- dodorumhominum genus, atque imperitibarbsetonforesaccerfiin- tur, quieo magis inmedicina prarftare feputant, quo minus litteras feiunt, quas etiam fuo muneri egregie exfequendo impedimento efle, imprudenter affirmat. c) Neque in di*eta, regimine Sc cura rite ob- temperat, fed eminentes errores committit. Qluch bierinttenbates vulneratus gor grob verfebett, benn anffoft,bog er ffch rul)tguttb warm hatte halten follen, wie jur Cur bergleichen Wuttbeti/ gan£ obnentbebrlicb iff, fo iff er hingegen beffdnbig herum in Haufe auf Den 25o* ben, ja gar in ben Heller gegangen, unb bat bafelbflWalt} geriehen, unb biefes alles, hep einer bamoligen febarffen unb falten #etbfl*Zufft; si lasius brevi poft pereuffionem furrexic de üb ambuJa vi t, tuoc culpa in pereuflum, non percufTorem redundat. D. Alberti. 1. c. unb Welfch. 1. c. cap. 14. pag, 12 ?. fdllef VOtt einem her* SleidjenübelettVerbalten,folgenbesUrtbeil: provulnenbusdextre&amfici- olecuraodisacconfolidandis non chirurg» taniumfufficitdexreritas, fed ipfius et« iamvulnerati,adftantiumqueacexrernarum expetitur conditio &habilitasj quip- pe quibus bene fe habentibus maxiraa etiam vulnera curantur; cum econtra fi vel chirurgus imperitusacnegiigens vel vulneratus morofus& impatieus, vel infignis ab adftantibus& externis commifTus error, ex leviusculo interdum mori vulnera- tus, dies tefiatur, & chirurgiese medicorum obfervationes & hifiorise; quas ipfa ta- rnen propterea vulnera, nee per fe nee ut plurimum fed per accidens dicumurdr, fiunt vulaera. Wie nachteilig aber befonberS bit Saite Denen Wunben fep, heffdfiget Valentini in Fand. Med, Leg. P. II. Soft. II. Cafu 22. pag. 391» Hier ju Fommen 2) Die aufweiten berer Herren Medentiu m hep ber Cur be* gangene unverantwortliche gehler. 5^enn fo wirb a) ven ben 25aber gemein Det, Daß berfelbe nicht fo gleich, als er^eruffen worben, bem Patienten befuebef, auch b; weher benH^rrtt Phyfico feiner (^djulbigfeit nad) bavon Sfnjeige getban, vielwentgerbenfelben baju ruffett laffen, wovon Facultas Medic' Li- plienfisolfourfbetiet; 5lm allermeiffen hat ber Chirurgus, barinnett geirret, baß et nicht halb im Anfang w biefer Verwunbung (wie fd)l echt ffe auch anjufeben gewe* fen ) feinen erfahrnen Medicum begehret, welcher burd) innerliche Wittel, ber hxmorrhagiae vulneris abbelffctt,ttttb*bwbem^albiercr jugletd)in ber ^ff auf* 44* IM Co) tft dufferltchen Cur habe einratben tonnen, baburch waren jugleich DU errores dixtx aufweiten bes Patienten nachgeblieben, unb Dit gufdUc meglid)fl ab* gebalten worben, vid. Zittmanni Med. Forenf Cent. II. Cafu 3. pag.3T9.leq. Bo ifl auch c) ftin geringes Verfeben, woraus Dt* Q5aberS igno- rans hervorleuchtet, bog er Die Wunbe auffer aller ©efabr gefcbdfcet, unb bem Verwunbeten ffeher gemacht bat. Afl non caret culpa chirurgus, qui fu- turum ex vulnere periculum non pracdixerit Zachias in Qua*ft. Med. legal, L. V. Tit. II. Quaefl. 4. No. I. Weit obnvcrantwortlicbcr aber iff d) Dt* SRaberS mit bett ftylo bechff*verwegene vifitation ber Wuttbe. £)enn wa* fönte wof)l unverffdn* biger unb verwegener fepn, als eine Wunbe, jumalen am Unterlethc vificircn mit einett flylo ohne vorher ffcb erf unbiget ju haben, wie ber Atus corporis ge* wefen, worinnen Dk Wunbe jugefugct worben, worouf bep bergleichen vifita- tion tvte Bohnius de renunciat. vuln. Se&. I. Cap. 3. pag. 43. erweif:t,ba& Hauptwercf anf omt. Überhaupt mißbilligen unb verwerffen verffdnbige Me* dici unb Chirurgi bergleichen vieler ©efabr unterworfene exploration gdttfclicb, vid. Welfch. 1. ccap. if. pag. 144. Cecu Bohnius de Oft". Med. P. II. c. 4. pag. f*i. feq. Sc de renunc. vuln. Sect. I. c. 1. pag. 112. Valen- tini inPandedt. Med. legal. P. II. See!:. I. pag. 29;. Sc m Novell. Med. Caf 39. Unb eS bat biefer ignorant hkvDutd) an Den ^ag geleget, bog er nid)t verffanbeit, wie matt ffch in Unferfuchung berer Q5aucbwunben ju verbalten habe,welche B. Slevogt inDifT. deExplorat vulner. §. 3?. alfo befebreibet: Exploranda efi horum vulnerum profunditas, Sc quidem fecundum Dolaeumnec ferreo necplumbeo aut argenteo flylo, fed vel nullo,veI cerea candela, ne per illos tefiopartisaugcatur. Cujus evitandae cau- fa Aquapendens vinum, Heiflerus recYms tepidamaquam injicit, ut filiquornonredierit, eumin cavitatemdefluxiffe,concludatur. Wie nunim©egetttbeil ber$8aber bie in flehen bef ommene Wunbe in Siegen vifi- tiret bat, unb jwar nicht ein fonbern jwepmal, mit einen eifernen inflrument vott? bis 6 gell lang, aljbiff barauS leicht abjunebmen, wa* biefe ungefd)icfte vifitation, jur Vergreffer* unb Verfehlimmerung ber Wuobe mtiffe bepge* fragen haben; welches aud) barauS juffbüeffen, baber Q5aber verffebert, Daß Det Btid) unterwärts gegangett fep, bep ber Se&ion aber ffcb Da* contrarium gefunben bot. Enblich bat e)ber^8aberunverfldnbtg unb contra leges artis geban* beff, Daß er biefe hed)ffgefdbrlicbe Wunbe, mit Huttanfe^ung anberer eun ve- nablcnHulfff^itfel nur mit einen Raffer verbunben bat, inbeffen £rwe* gung IM CO MI 443 gung biet Vollf ommen flatt ffnbet, was Bohnius de renunc. vuln, fedl. t. cap. III. pag. 60. feqq. von bergleichen ungefchicf ten (Euren lehret: Interim nee, quodrudiorumacim^eritoriuncommunealylum eft, fufficit,fecifle chirur- gum ac molitum fuifTe cuncla, qua in ipfius p;tefta;eeraof, fed tuuedemum ab omni culpa abfolvitur hie, fiquae in artis poteßatc funt, praem'ierit. Quatenus percuflionesejusmodi ratione iuarum circumftautiarum rales aüquaado opetati- one8poftulact,quarumnomenejusmodimagifiri inertiac vix noruut, nee itillru- meotorum congruorum apparatii infhurti funt, aut illa applicare fciunt. Quibui nihilominus remediis ignoratis autnegle#is segri, qui ex vulnere haud perirenf, imperitiam fui chirurgi morte luunt, adminiftratis iisdem aliquando a eerto inte- rituvindicantur. Übrigens wirb ber $evt Phyficus ut entfchulbigen wiffett, warum er e; g. bep ber erffen vi iite nur nad) ber Wunbe gefraget, ffch aherfold)e nid)tbat aeigen laffen, Feinen verffanbigenchirurgum adhibiret, nid)t al* nieberfd)lo* genbeunbgelinbe Bezoardifa)es]>ulver verorbnef, ja auch fogar baäCloffiet nicht felbffen verfchriehen, fonbern nur feinen confenfum barju gegeben *c. Statin Doch nicht bat unbefant fepn Fennen, was HcrrHof'Üvatf) Alberti in Jur. prudent. Med. cap. 14. §.22. von folchen Curcn Die nur ad fymptoma» ta lenienda gerichtet ffnb, urtbcilef, aud) baß ber berühmte Heiffer in chk, PA L,I. cap.^. §. 4. ben ©ebraud) berer Clpffterc in Wunben ber biefen £)drmc vor fchablich declariret bat. 3ch ffhlieffe babero mitbem B. Wedelii Diff. de Fund: Leth.§. 34. Wer* ten:Siullibi,faneinvulneribus,errores maximifunt momenti,in ar- ceffenda lethalitate,unde ad has in renunciandomeritoattenditur,unu Fan bep allen obangefubrten trifftigenargumentis, offtgebacbteävom T.bem C. jugcfugteS vulnus inteflini coli, anberS nicht, al* bloß vor ein v ulnus per accidens lethale erFennen. ®0§ biefe* ©machten in allen Btucfen Fudamentis Medicinse Sc Chirurgi« gemdf? eingerid)tet fep, bcfrdfftiget nicht nur, Daß in ben Herrn Hof^atb Alberti Jurisprudent. Med. Tom. 2. Cafu 22. pag. 371. feq. enthaltene Refponfum de vulnere inteflini coli ex aeeidenti lethali, fon* bern auch Diejenigen 3. refponfade vulneribus iureflini coli per accidens lethalibus, welche ValentiniinPand.Med.leg.P. II, Se&IV. Caf 12,13. unb T4. anführet. babero umfo weniger bebencf en nehmen Fennen, biefes Judicium me- dicum auf Verlange« unter meiner $anD unb ©iegel ausfertigen, fe ben 13.3un.17if. Stff * R* 444 JM)oCS« Rationes decidendi. Qnod hoc "vulnus non fit per fe lethale fed per accidens. gH£m fo viel bepFommettbctt Seclions Bericht ober Atteilatum Medicum ^» fub A. anlanget, fo wirb i) barinncn nicht gemelbet, ob vulnus quarfl. fo vorne unte» am 25aucb aewefen, externe beffebftget worben, unb wa* fei* bige vor eine dufferf iche 33efcbaffenbcit gehabt, ferner, ob, unb an welchen Ott De* Unterleibes, hep ber Serftion, De* 33abetS Raffer befunben worben,ob, utthwiemattbaf1elbeexaminiret,unbworinttette5 heffanbett. gswirb auch barinnen von her geit ber erffen Verbinbung besQ3:tber$ nichts erwcbnet,unb wie Die dttfferliche Wunbe bamais auSgefeben unb befchaffen gewefen. Bo wirb auch nicht befebrteben, ob bep ber Seclion in Dem vulnerato colo im- puritas oberfaeces unb exerementa bofelbfl ober bergleichen in abdomi- nis cavo gefunben worben; Uberbif? gebenefet her Medicus nicht, ob unb was für Symptomata, in unb ttod) ber Verwunbung, unb vor bem^obte bem Patienten jugefalleir. UnD ob jwar in Dem Seclions-35erichf angegeben wirb, als wann her Btid) in Die rechte (Seite hinein gegangen, fo wirb hoch von betten bep ber Seclion gewefenen foldjcS wieberleget, unb ein anberS bärge* tban, Daß nehmlich ber Btid) in Die rechte Beite, fonbetn vorne unfer bem 9?a*: bei nad) ber rechfett Beite m gewefen, weswegen De* Mediei unb Chirurg? Sßefchretbung De* Ott* Det Wuttbequaril. zweiffelbaftig unb obfeur iff. demnach ffttb Dk requifita infpectionis legitima:, welche Ludo- vicus ab Hornick de infpeclione&Secl. unb Viele attbereAudlores in ipfo infpedtonisarflu *u&eobad)tett erforbem, all!)ier nicht obfervire^unb confequenter Feine renuntiatio medico legalis abgefaffetworben; m? malen Da 2) berimSe&ions Q5crid)t mit tmterfchriehetTeuiTb hettabmte chi- rurgus ober Barbi-tonfbr, welcher in Der Anatomie untrSeclionibusun* erfahren unb nid)t verliref iff, G, Zeib mit einem ©cheer^effer inepte ge*= effhet,weilen habere bie WunDe lrid)tltcbgr6fter gemacht werben Fetmen,al* ffe von 5lnfanggewefen, vid. Bofrn, in ofEc. Med« paTf, 2. p. S9 %~ Ammanns in medic, critic^pr 364. Hierndchff 3) Medicus in feinem attefiato, ntetfl flmpficiter DU Wunbe/ vor lethal, quod fcilicet vulneratus ex vulnere decefTerit, halb barauf abervernicht fimpliciter lethal, bafftremfieb ber Verwunbete, tticht att her WuttbegefforbetT, fonbern* Vor, per accidens toDtiid) etfatmt, quod fcilicet ex alia quadam caufa fuperveniente, perkrit, verbis; & m C o) Mt m gs wdre bann, baf bargetban werben Fente, ,bafj vulneratus ffch felb* ffennegligiret^c. folglid) ffch fetbflen eontradiciret, uttb baburch fön erfleh äffertüm dubi- um incertum atque obfeur um felbff machet* @o ffnb auch 4) DU vom Medico angeführte ir rationes prsetenfat lethalitatis nicht lufficient, fei* hige inferiren De* Mediei primum affertum, quod vulnus fit lethale, ntchfconcludenternccerTario& vere: S)enttbergleichett Wunbett Fennen reftituiret werben, von weld)er reftacion Juncker, in Chirurg,p, 402. §. 44, Olfo fd)retbet. Colon magna apertura vulotratwn» fpem aftquam f efikmionis ex» hiber, quia ora vulneris crafliora faciliüs confui poffunr, dt experientia teftatur, de Avtocratico hujus intefÜntcum cute coalitu, ita, ut deinde per totam vitam ex hoc fiftulofoeanali excrementa dejecla fint. Idem pag. 36?. §»,g. Vulnera cralfornminteflinornm, üticteDrrasfqtiarn fenuiumlaefiones reflaurantur,itaptatcipneColonyquod reliqua Graffiti« fuperat, faciliüs confolidatur,imo cum cute fponte Goaluitt«A l»ces per taleröcanalemejs* cUTe,confrat4 Et §, 9. In gravforibiis fefionibus enteroraphia opus eil, ne ehy tofa mate- ria", vel face» in cavitatcm. labantur, atqiie ibi in, corruptionem dedücahturyeft qcti- demoperatio.pericolofiffimä, felicitertarnen illamfubindeuicceflifTe experienti» eonfirmat, Inteflinum plane deciffum (quäle tarnen hne non adefl,} qrriafpon- te natura cum vulnere extern» fu binde concrefcere obfervatum eft, expofeit mt ex- tremitas illis fuportor cum externa laefione paululum confuaturr Fsece^quae poft eoncretionein per hnncfocumeKernun. vuln« cap, 19, Fort.Fidel. in relat. med. Lib. 18. Cap, 3, pag, y 4?. & alii plures Auclores, qui confirmant, vulnera craflbrum inteflinorum minui lethalia efle. Conf. Amman, in prax. vuln. lerh.decif.3. proferens varias rationell quod pr«reliquisinteftinis craflicoli vulneratiominus lethalis fit. Add, Albert, Jur. med. part. i.pag, 33$ &c. de avtocratico inteflini Coli cum cutecoalitu.Tulp, lib, l,c. 20. recenfet vuLnusqueinteflini Coli cicatricecoalitum fuifTe. Et quamvis alii contrariam fententiam rueri videantur, conflat tarnen,' quod diflentibus Medicis, jus illis credere jubeat, qui zque periti atque experti nu- mero funt plures, qua de re vid, Farinac. quasfl. 117, & Stryck. de jure fenfuum. difp. I.cap.3. no. 19. f (So iff auch erteuS gegenwärtige Verwunbung baher nicht lethal, weit biefelbe fecundum longitudinem gefd)tl)en, nicht aber per transverfum, von welchem Ünterfchcib Sennert. Lib. i, prax. part, 4. c.3. rebet: Si inteftina &c. add. Albert, in Jurispr. Med. part, 1. p. 13 3, afTerens, quod minoris fit periculi, quam transverfale. £* ffnb aber 7tenS Feine groffe unb ffarcfe^Blut^efaffe, auch Feine ar- teriac unb vensr majores, fonbertt ex relatione Mediei nur vafä fanguifera in Colo, welche Feine majora genettnet werben, jum $f)eil verlebet, folglich iff baburch Feine haemorrhagia ineompefcibilis induciret unb verurfachet worben, inbem ber ^atiettt nach feiner Verwunbung 37. ©tunben gelebet, wa* bemfelhen aber am ©eblutb entgangen, bas hatte burch gebührliche medica- menta interna unb chirurgifebe Mittel in Seiten geffillet werben Fennen, be* vorab ba bte jum tytil \xdittt vafa fanguifera Coli, unweit ber auffetlicben SButtbe anzutreffen gewefen. €sbat aber 8tens ber ^attettt fefbff im Qlnfang feinet Verwunbung, eine gan|e ©tunbe nach berfelben negligfrct, unb bavon in T. Sjaufe nichts gemelbet, fonbertt obtte 2fcb unb Wthtl jur Btube hinaus gegangen, auch bem iungffen Ziffer, foibme ju ber geit vorT.£attfe begegnet, nichts bavon eröffnet, fonbern nur biefe 3ßortc gefaget: J&attt Da* nicht ein tlnglucf geben Fonnen. ©olehemnach $tcn$ bat ffch vulneratus nicht alfobalb einem ge* fehieften »8 (o) MI 447 fehieffen Medico ober Chirurgo, fonbern erff nach einer ©tunbe, ba bie Ver* wunbung gefchehen, einem unerfahrnen 93abcr anvertrauet, welcher aber DU QÖunbe nicht alfobalb verbunben, ingleid)en bas QMut, fo bep feiner Verbin' bung, feinem angeben nach, ausber2£unbe hervor geffoffen fepn foll, tticht ge* füllet, auch Dk 2Bunbeunb bereu Sufdlle nichts geachtet, unb alfo eine groffe Unerfabrenbeit in rebus anatomicis, nebff einer fd)dnblid)en (Sicherheitbep ber Wuttbe an ben $ag geleget. £>erobalben iotens bat ber unerfahrne $8aber ben Verwunbeten, uttb heften 3Bunbe imperite unb negligenter tracliret, es iff ober benen erfahr* nen Medicis unbChirurgis beFant, bog bergleichen 2Sunbe Coli, Feine ab- fblutam lethalitatem inducire, fonber« nur accidentalcm, quando tale vulnus negligitur, aut modo indecenti traclatur. gewer utenS ffnb auf bie Verwunbung Feine fymptomata alsbolb erfolget, fonbern ber Patient bat ffch erff ben anbern ^ag über ^ngbruffigFeit unb Verffopffung bes Leibes heFlagct, welche bepgeFommenc gufdlle bep Sei* ten nicht geffillet, gehoben, unb prsreaviret, fonbern aus Mangel $eitiger %$e* tnffung eine* erfahrne« Mediei ober Chirurgi unb notbwenbiger »Wulffs* Mittel, fe bierwiber hatten Fennen angewenbet werben, unterlaffen worben, cum obArucliones alvinx referandse lint opportunis re- mediis, UbccbiS ntetts iff C. im Sehen einPletoricus,Afthmaticus unb von Cacochymifcher conflitution gewefen, bep bergleiche»£eibes3uffonb,unb' eittes onber^ngbrufftgFeit laborirenbenSftcnfcben aber,Fennenrten herum gegangen, folglid) ffch bep bamaliger Falten Sjetbfl*Zuft viel crFdltct, an welchen ^ratf Segen ben 2lbenbber baffge Stabt'Phyficus ujüvatb gesogen worben, beme tefus feine SeibeS^Verffopffting unb 6tgbruffigFeitg.eFlaaet, ahne jenem DU Wunbe ju jcigett, babero Medicus einige pulveres temperantes vererb* net;nect)ffen Montags habe vulneratus gegen ben Medicum feine vorige Svlage wiberbolet, bannenbero berQSabcr mit eonfens beS Mediei ein €lp* frier mad)en laffen, weld)eS aus leniemibus, carminativisunblaxantibus beffottben; ttochbem fold)eS hem Patienten bepgebracht war, iff biefer eine halbe Viertel'Stunbbaraufmit einer ffarcfen Ohnmacht befallen, uttb fo fort mit ben ^robt übereilet worben: jwep Stunb nach fbfd)en Ableben würbe DU Sedio defundi, vlniebaf? t* bte Witterung erforbert, verdnffalfef,bep wel' d)er man infottberhetteme Wuttbe eine ^)anb breit von Nabel reebterfeit* herunterwertS burch alle integumenta communia inboS inteftinum Co- lon gebenb erfeben, welche f.Soll lang gewefen fepn foll, Daß an bet flexura coli ber Ausgang beS Stiches obferviret werben, ohnenur einen halben Zof* fei voll QMuteS in cavo abdominis gefunben ju haben, bobep ben erffen Ver* banD viel 95luf aus ber Wuttbe geffoffen fepn foH; bie Zunge war fincfer SettS angewad)fen, fonff aber feirrheus uttb voller 53lafen; auffer bem ifl in Secftions-55erichtnichteS confiderahlcsattgejeiget. 3ßannnuttbepbie' *« fen 4?* M CO M fen vulnere uttb bißhet berührten Umffdnben DU quxRio legalis cntffehet: ettger*Sd)idge! befotmnen haben foll, worauf er Frandf uub bettldgertg werben, unb 2. Qage bernod) verfforhem Weil nun wieber bemelten % £ 2!. jeitbere mit ber General-inquifition verfahren worben, er aber defenfionem pro avertenda inquifitione fpeciali nifübren gemeittet; fo habe vorFommenbett Umffdnbett nad) unDDa ber#err San&Phyficus in bem Sedions-^ericht fein Judicium fufpendiret, notbig gefunben, utferberff£. ^ä^lehl.MediciniftbettFacultdf Refponfumn'ttjnbolert. . "j6h>,$od)*&bel* geh. erfftchebabero brenffltch,überbepFommenbe Ada, unb mishelfrnbere DU in t>em Seclions-35eriCyt angezeigte 93efcbaffenl)eit bes Körpers ®erofc©ut* achten; f cJBaS im gegenwärtigen cafu pro caufa mortifera nx r)alten1 ad acta ju ertt)et{en. 3n> beharre übrigeru? Qlmt ©. bett iitcti Odobr, Adum ben 29.2fuguffii73f. hör. 7. »www up<;vu«;v^^v,v»vv»y w.. *,.r» w »vT^v..v., vw„ betagten Ziffer, am ig. 2fug.a.c, gefcblagen unb mit bem Schlagefin bie Seite ge* worfln worbetvbaf erfu gleich ffch lu^tttt legen muffen, auch nachgebenbs Jeftia über bie©efce,i»*Jche mitbenSchlage! gemffen werben, geflaget, unb ZU 1 hie* 4*4 m ( o ) g$ biefen^ergett nach ?-Ubr verfforben, S>er Ziffer unb fein Sohn hatten ffch veruneiniget gehabt, wegen eines ^erbrochenen Truges, unb an 14. Qlug. hatte ber Ziffer ihm Sfbfdjieb gegeben, unb 7.©r. SBodjen*£obn wegen bes &ru* ges jurücf bebalten, her Sohn wdre hierauf bep ben Weiflet (i. in Qltbeit getreu ten, unb am ig. hujus als am &>onnerffage wieber ut Ol. gegangen, um fein 2Bocbenlof)tt ju bolen,babentt biefer von neuen ut ;ancf en angefangen,ben Seh« gefdjlagen unb wie obgemelbet, mit ben Schlägel geworfen; DU anbere ©efel* ten würben mehrere Umffanbe angeben Fennen, inglcid)en bes 55ettcherS <2. Ehefrau. Oll* ber Sohn bettlägerig geworben, habe denunciant folchen ;u ffch in fein S^auß auf bett«5)}. genommen, Damit et beffo bcffere pflege unb Hortung haben Fente; £s bdtte auch Ql. ihm 2. junge Medicos von ©. gefchicft, Die ihm 2fr|enep gegeben unb ffeigig befucbct, ber Sohn aber hatte immer gefaget, DU Seite brachte ihm ben ^obt. & ifl hierauf verfüget, Daß Det Cerper, *burd) beit £m.a3$. uttb Chirurgum£>. in SBepfepn £rn. 2(mffcbreiber& unb berN ©erid)te feeiret werben feile. S&cgett 51. aber iff bettelt©» ©erichfen committiref, t'btt in 5frreff m bringen unb ihm insivonigl, Qlmt ©, ui lieffertt. Adumauffn^. ben 30. Qlug. 1755-. hora antem* §Jf uf beS £6nigl. 2fmt ju ©. Verfügung iff dato Die Sedion beS verfforbenen &fl 3.©.$ft. welcher nod) feiner Altern angehen 20 unb ein halb 3al)r alt werben, in bes Vaters 3.3ft* 35- burd) ben £^Stabt*un&£anb*Phyficum *8.unbChirurgumQ3. in S5epfepn meiner bes2fmtS*Aduarii unb beS 23ür* gemeiffers #. unb Stahmann W. von N verrichtet unb babep folgenbes ange* tnercfet worben: 1) Qln ben Körper fanb ffchdufferlid) inhypochondrio dextro eine ffaref e fugillatipn einer $onb breit, unb long. 2) Nach €reffhunge beS Abdomkiis, fabe matt innerlich in benen mufculcefen ^bellen eine ffaref einflamm?tion,obcr pars hepatis coneava wargan| inflammiret, bie fubftanz berweber [elbff wargam) mürbe unb fon* ben fiicb marquen von einen angel)ettben©efd)wübr,bie recbtcNiere war gleich* fals dufferlid) unb innerlich inflammiret/unb beffen fubftanz ehenfols gon| mürbe, md)twcniger war baS inteftinum duodenum inflammiret; Jerner boS inteftinum Colon in her ©egettb, wo felbigeS unter Den lobo hepatis weggebet, war ffaref inflammiret. Qln Det Wil% wo DU vafa brevia noch bem ventriculo geben, war auch eine inflammation,unb Die vafa felbff wo* renffatcfvom53!uteaufgetrieben,bie übrigen inteftina waren bwunb wteber von *8 Co> m 4T5" vott ber inflammation angegriffen, unb bin unb wieber vott her ausgetretenen ©alletingiref* Qln ber lincfen Seite wo Die Niere liegt, war auch eine ffarcfe inflammatio, welche auch bie fubftanz her Niere mit angegriffen, in cavo abdominis fottb man einiges extra vafatum ferum fanguinolentum. 3) Nach^reffenung ber ^ruff fabe man ben lobum dexnum pul- monis ganfc unb gar an ber pleura angewochfen,in ber fubftanz war viel Wa* tetie unb inflammiret; ber lincfe lobus pulmonum mar auch entjünbet unb ganfc mürbe: bas Pericardium war mit DenSjetfy gan$ unb gor angewachfen, unb baS Cor an ffch felbff war welcf. Nad) Sreffettung De* #er£cns fanbe matt in ventriculo dextro einen ffarcfen polypum. 4) Nad) Separirung berer integumentorum capitis^egnebmung beS Cranii,unb ©urdffudjungbeS Cerebri,batmon inbenfelbett ttid)ts obfer- virett fennen, auffer Daß DU vafa fanguifera ffaref mit 33lut angefüllet waren, womit bte Sedion befcblofien unb bas barüber gehaltene Protocoll von mir ad ada gegeben worben. SJTuf requifition beS ßentgl. tyt. Qlmt* ©., haben wir £nbcS4!ttterfcbriebe* W* ne itt Q3epfeptt berer ui ber Sedion verordnete #rn. Deputatorum bem am igten 2liig. mit einen Bd)lagel geworfenen $>6ttd)etv©cfeHert, NabmenS 3. ©. W. aetatis 20. unb ein halb 3al)r, unD welcher Den i9ten barauf verffor* ben, in beffen Vaters 3$el)aufttng auf ben %, befiehl iget unb feeiret: 1) Von ben Ovücf en on über DU furfcen Üvippett nad) beo rechten hypo- chondrio m, lag ein groflesfo genantes Webethuetyflaflet. 2) Nad) (ETeffenuttg bes Abdominis, fabe 'man innerlich in Denen mufculcefett ^heilen, wo obgebachteeufferlicbe fuffufio fanguinis war, eine inflammation. 3) Nach 2Bcgnebmung bes ^ffaffers,fabe man in ben hypochondrio eine fuffufionem fanguinis, einer »ponb breit unb long, welche ffch über eini* geberunterffen Dvippen extendirete. 4) Pars hepatis coneava wor gonfc inflammiret, Diefubftanfc her £eherwar ganfcmürbe,uttbfattbeuffcb fcbotrMarquenvott einenattgebenben ©efchwübr. 5) 3n ber ©aüen^lafe war wenig ©alle. 6} ©ie reajte Niere war ebenfals von einer dtrfferlichett uttb ttttterlM .unbhaf praevia admo- nitione de dicenda veritate folgeubeS von bett Umffdnben ber Ärancf bett unb feigen feinesSobttes referiref: ©enSonnabenb alSbenioffenSlu* guffi •9 C -0 ) Sil 4^7 guffi a. c. hatte er bie Nachrid)t befommen, baf fein Sob« in ©• Francf läge, weilen er aber felbigen^og nicht Seit gehabt util)m jugcbcn, hatte referent fein(5beweibjutbmgefchtcfef, Die ihm bamt referiref, Daß her Sohn febr Francf wäre, unb hatte er gefaget, bafibn ber 25ettgcr Ol. fo fd)limm fracf iret, als er feilten Mnt geforbert; ^ages barauf als ben Sonntag wor referent felbff ju ihm nach ©. gegangen, unb Da et ihm febr fdjmacb befunben unD nach feinet ffrancfbett gefraget, habe er übcrSeitett*Sfedjett geflaget uttb gefaget, Weiflet Ol. hatte ihm jtir^bure rücfwdrts hinaus geffoffen, Daß et ffch, weil er ffd) auf ben guffen erbalten wollen, febr rettcf en muffen, unb hernach habe t'bm Ol. mit Dem Schlägel itt Die Seite geworffen, unb bavon habe er feine tfranef* beit, referent habe il)tt felbiges^ages neben noch einett Watttt mit ffch nach #aufe aufm ^.gebracht, Do et beim wabrenb feiner ßrattefbeit nichts als über Seitenstechen, wo er benSCßurff ()inbeFommett,geFlaget, wesbalber er ibtt aud) eiit Raffer in Dk Beite fegen laffen, weil er geglaubt, Daß Da* Stechen vom Verrencfen berfame. ©ett ©ienffag wäre ein Studiofus Median* htttausgef ommen unb hatte feinen Sohn befud)et, Da Denn biefer eben Die Um* ffdnbe gegen benfelben gefaget, als referent fchon angefuhret, worauf felbiger il)m2lr$ettep gebracht unb noch M'nen Studiofum Median« hep ffcb gehabt, haften ihm auch tdgüd) hisju feinem $obtcbefucljef. ©en ©onnerffog unb Jreptag wäre er immer mehr Francf worben unb hoffe bamais angefangen ü* ber £u)eut Flogen, welche bentt auch 9&cdjfel*wetfc bis att fcinettSobtattgc* halten. piad) gefchebener Vorlefnng bat referent feine getane Auflage burchgangig ratihabiret uttb felbige auf Q5egebrett epblteh ut beffdref en ffch er* botbett. Refponfum Facult. Medice Halenfis. ette Sfttfroge £. Zobt. königlichen % Qtmte* ©. von unfrer rTf' ftacultot eine £rFamtfnig über bett £cbt eines nad) einen gefährliche» SBurff i n Die ted)te Beite erFrancf feit jungen $D2enfa)en $u vernehmen, iff nach gefchebener Collegialifcben deliberation erfeben, wie ber 93ottgcr ©efelle 3. ©. 9tt- bon 20.3af)ren am ig.Sfug. a. c. gegen Qlbenb mit feinen vori* gen^eiffer 3- £&• & unfer einen erregten 9&ort*Sfreit, von biefen jur S£bür hinaus geffoffen, auch nach biefen mit einen Q3eftgetvSdjfegc! von bett jungen biefes Weiflet* bergeffalt in bie rechte Seife geworffen worbett," bog er ffch auf ber Stelle herum gebrebet uttb uifammen gebogen, auch fo balb er Damal* ju feinen neuen uttb letyenWeiflet ins £auß fommen, ibtt Dk Sei* Wmm te ;4f8 m cos* te geFlaget, noch leiten Fennen, bog ibm jemanb barauf gegriffen; welcher be* folgenben ^ageS wurcflid) bettldgrig werben, unb babep nid)tausbauren Fen* nen: Ob nun wel)l biefen 52lbenb ein 0telbfd)erer ifn befuebet unb mit einigen Mitteln verfeben, fo fep es bavon fo wenig beffer worben, Daß am Sonntag Öfbcnbs berttad) fein Vater ihn von ©.auf Den % uiffd) gebotet, wo er fchon fo hinfällig gewefen, Daß et burch 2. Wannet habe geführet werben muffen; nachher habe ihn feilt Vater, weil er über Seitenffcchen geFlaget, als einen, ber ffch verrenefet, mit benfo genamtten 2Bel)tbu^flaffer tradiret, folgen* Den ©iettffog am 23ffett Sfuguffi fep eitt Studiofus Median* uiibngeFem* men, ber ihm nachher Qltytnep gebrad)t unb noch einen anbern Studiofum Mediana? hep ffch gehabt, welcher il)n täglich bif? an feinen £obt befuebet, Do ©otttterffags uttb Steptags vorher ber f|>atiente immer Frattcfer worben, überabwech§lenber#ü)e ffd)heflaget,bis er enblich ben 29.5iug.frul) nach s* tlpr verfforben: Q3ep veranffalteter uttb beit 30.2tug. vollzogenen Sedion bes defundi, iff folgcnbes gefuttben unb angemercf et worben, in benred)teu hypochondrio war euferlich eine #anb breite unb lange fuggillation,wel* che gegen Die tegumenta propria mufeularia boS 2fnfef)en einer inflam- mation gewonnen, bergeffalt^ Daß pars hepatis coneava ober inferior gau% inflammrrt, Die Seher mürbe unb einige $enn\eid)cn eines ©efd)wübri& fchienen: ©ie©allen*3Mofe war mit weniger ©alte erfüllet, Dkted)te Wie* te war euferlid) unb innerlich inflammivt unb mürbe: ©OS inteftinum duodenum unb colon, wie auch Die übrigen inteftina waren hier unb Dax inflammirt unb mit ber ©olle tingiret. ©ie Wilf$ fd)ien ;um £l)eil inflam- mirt, unb Die vafa brevia unb übrigen vafa ventriculi waren mit Vielen 33!ut aufgetrieben: ©ie lincfe Niere baffe aud) veftigiainflammationis in cavo abdominis bat man 3. bis 4. £effel eines abgefonberten feri fan- guinei gefunben: her rechte lobus pulmonum wat gan£ mit ber pleura verwochfen, unb hier unb bor intiammirt, bergleid)en $ftercfmole ber €nt* nmbung auch am imterffen ^betl her pleura: onffd)tfg würben: boS peri- cardium war mit bem #erfcen ganfc verwachfen, unb in biefen, welches febr Welcf war, hat man in rechten ventriculo einett ffarcfen polypum gefun* bett, enblich fabe man Die vafa in ben ^opf febr mit Q3luf aufgetrieben; ©a nun in biefem Cafu mancherlei) Umffanbe concurriren,aud) fo viele pra> ternaturalia indicia vorfommen, fo wirb billig Dk quaeftio forenffs formiret: Welche Utfacb eigentlich in £afu prarfenti x^t biejeni* ge, ft ben tobt naefaßefe otogen unb neceffitir«, $uacb* leitfcy? hierauf IN (o) M- ¥9 hierauf erFennett wir, bog es wofjl fd)einet, als wann her, bem defun- do angebrachte Wutff (weld)er bod) von einen jurato tefte noch fol. 24. unter gewiffen Umffdnben ben Ö3ettger*©efellen, nid)t getroffen ju haben, be* jeuget wirb,) Die einjige Urfache bes ^obtes fep; immaffen bavon, Daß Det Weiflet biefen jancfcnben ©efelleit jur ^rbür bittaus gcffoffett, o()ne Daß Die* fer irgettb einen gefdl)rlid)en gallgetbait haben folte, bte caufa mortis nidjt fyenuleifen iff, uttb ein bloffes fo genanntes 2£ebtl)un bergleichen tobtlidje 3£ürcfuttgen nidjt ju haben pfleget; baberogebad)tett Wutffe* euferliehe unb innerliche veftigia unb etfedus vor Qlugen liegen, Da nicht allein att eben benjettigett Ort, welchen ber 3Burff getroffen, Die fugillatio von jiem* ltdjer ©reffe, bie inflammatio mufculorum, abdomen circumdantium, bie offenhalte contufio hepatis mit berbocinnett beffttblichett ftafi fangui- nis unb inflammatione, Dk hoher entffottbenegrofe VerbütberungbeSpro^ greffus fanguinis ouSben inteftinis liene ventriculo &c. in unb burd) Dit Ceher, unb erfolgte ftafis unb inflammatio in befagten vifeeribus. ffch bep ber Scdione fattfam gejeiget, fonbertt aud) in adis nicht erhellet,' Daß pereuffus vorher offenbar Francf gewefen, fonbertt vielmehr gleid) auf erlit* tenen SOßurff ffd) jufammen gebogen unb herum gebrebet, fo fort erf rancf et, über biefe gemorffenc Seite tfid) bi* am 5£obt bcFlaget, ohne 33efleruttg iit folcher francf beit ffets fcbwdd)er worben, enblich barangefforbett, unb ge* bochte indicia in Sedions-^ericbtangegebctt worben, uberbem baSinftru-p mentum bes Schlegels, Die ©ewalt beS QBurffeS^ uttb«Die Q3efcljaffenbett violatac regionis febr aecordiren, Daß Dal)et ein löblicher Erfolg erwiefen werben Fenne: Willeme esiff hingegen ausunterfd)iebettett Umffdnben barjutbun, bog biefer ^.oDt auffer bett 9Burff, von manchen anbern Urfad)cn gewüref et uuö befd)leiniget worbett. ©ann Daß bemelbter ©efeß aus vorgegangen enStretf unb gorn jugleich an einen morbum biliofum, (welcher ohne bem in bama* (igen 3abfeS*getten leid)t ffcheinffnben,) geratben, heweifen Die indicia vi- fibilia, Do intradu inteftinorum Die effufio, unb in ber eiftide, bergan* geltbilis gefunben worben; Daß oucl) in Sommerlichen gelten Die ©olle viel fchdrffer, unbuiSfnreguttg affeduum acutorumunbinflammatoriorum auch her corruptionum felbff tüd)tiger fep, nidjt weniger Daß bergleidjen viele,febarffe unb fdjdblidje ©alleburch heftigen Sortt fowol)! in Die empffnb* liehe ^ebdrme, als in bte gan&e naffam finguineam gebracht, beffomebr ;u gefabr!id)eit fpasmis, fdjnellett inflammationibus, fcbdbltcben ftafibus fönguinis uttb febrilibus commotionibus Urfachigebe, iff gettugfam ex ratione unb experientia befannt: «&ternechffiff offenbar, Da$ mebrbefag* Wmmz tet 4** «3 (o) Hi fer 5$etfger*©efeHe vor ffch aus befonbern caufis practernaturalibus, Dit ffch vor erlittenen S&urff attibm befunben, ein valctudinarius gewefen, (wie ffch batmouf vorjuttebmenbe ttotbigeUnterfucbutigati $ag legen muß, ob et nicht gefunb, fonbertt vorher be§megen Francf lid) gewefett fep, )ba jugleid) DU groffe concretio pulmonum cum pleura, cordis cum pericardicy, unD ein groffer polypus cordis feinen $feettfcben gefunb foffen, vielmehr bep Ott* bern wichtigen caufis morbificis ben $obt beffo leid)ter beförbertt belffen unD muffen, ©oju Fommt, Daß bei) fo wichtiger £roncfl)eit, welche biefen ©efellett befallen unb gleich anfangs fo heftig angegriffen, ein 5elbfd)ererge* braucht, welcher bavon bie genugfame §*rfdntntj? gehabt ju haben, (eben fo we* nig in adis gemelbet iff, als oh bem laefo gleich anfangs 2fber gelaffen, unb welche remedia ibme fowol von biefem Jelbfcberer, al* betten Studioiis Medicinae verorbnet worbett,) hoher auf feine verorbnete Sfrtjenepen es nicht mit ben ^attetttettbeffer werben wollen, eh jwar biefer Jreptags unb Somta* benbSttemltd) bett 19. uub 20. Qlug. von jenen befudjet unb mit einigen Qltfye* nepen verforget worbett; bojufomt, DaßDa Det Francfe©efelleSonntags Den 21. ejusd. fchon fel)r fcbwacb gewefen, Da hep folcher wichtigen £rancfl)ctt unb Sttaftigreit, einen foweifen SBegvoit ©.auf ben JV bep einer bamaügen warmen SO&itterung gefübret worben, welches nid)t optte febr pra?judicirlt* eher exacerbatione morbi & caufarum morbificarum, unb Dabei) vorge* gongener mehrerer £ntfrdfffung bat gefchehett fennen: Smmaffen aud) an* fdnglidj von De* defundi Vater biefe beforglidjc francf beit nur vor ein ge* meines Wehthun erfannt unb tradiret, mitln« in fold)en Anfang Do man am forafdltigffett biefe ^tanefheit pflegen follen, Die nothigflen unb bienlichffen ^)u!ffs*^?itte! nicht gebraudKt werben, attebenbüdj ben fed)ffen $ag berfef* ben, nemlid) ©ienffagS Den 23. Qlug. Die Studiofi Mediciust biefen fjtati*' enten bep fo gefdbrltdjen ftatu morbi in einige curam medicam aufgenem* men, von welcher gleichwol in adise nicht erhellet, wie fie befchaffengewefett, ob ffe recht, ober unrecht, ober unjulditglich eingerichtet, wetttgffensfo viel bar* aus offenbor iff, baß ffe jiemlich verfpatet,mitbm nicht htnretchenb gewefen fep, beSwegen aud) ber gan$e proceftus morbi turbulent oberconfus ffch er* Wiefen,f uttb wann defundus vorher, wie vetlauten wollen, Dem ^runef übermäßig geliebet, aud) nicht recht gefunb auSgefeben unb gewefen fepn foll, beffo gewiffer uttb leichter aus mehr gebachten Urfacben beiy erlittenen SOBurff jum $.obt beferbert werben: Wie Dann aud) gar wobrfchef nlich, Daß Da biefe ^ranefbeit, hep fo vielfachen wichtigen caufis ffch gleichwol mit ben febflichen $fb!auff bis in bett eilfften^ag verjogert, biefem ^ottenfen eine jeitige, gefchicft te unb ju!angliche^ülffeuttferfolchenjungen3«h^nno0 hatte geleiffet wer*- ben m c o) m . 4«» ben unb angebeibett fonnen: ©annenbero wir ausfdmtltchtefagten Umffdn* Den unb Urfacbett nad) benen fundamentis rationis & artis einffimmig fdjlicffen uttb erFemten, baß defundus von bem Tlufifloffcn au* bes Rottetet* $aufe ejatnicbc, aucb nicht bloff unb allein von erlittenen XVutffin bie recbte Seite, fonbern nebff biefer, auo vetjcbieöenen anbern berührten fcfcetnbabren 3ufaUitjen Utfftcben mag geffotbeit feyn. 3nbeffen hatte man mit mehrerer ©ewtgbett biefen Cafum decidiren Fennen, wann in Adis umffdnblicher berichtet wdre, obberQ3eftger*Scf)!e* gel, wie fbttff ju fepn pfleget, vom ^ol^ unb wit fd)wel)t et gewefen,wie ber la> fus innerlich unb eufierlich troctiret worben, ob er vorher gefitttb ober Francf * lid) auSgefeben unb gewefen, was vor befonbereSufdlle er wabrenber francf* beit erlitten, ob er bem 33icr unb $3ranbewcin*trincf en ergeben cjewefen k. Fett* te man hierinnen unfern defideratis ein ©enügenleiffett,fo würben wir allen vorFommenbettSweifel gewifler begegnen Fennen: Reiches Judicium me- dicum wir mit unferer gacultät Siegel heFrdfftiget ausfertigen woUen. £* be1t22.Octobr.173r. CASUS XXL Relatio & Depofitio SecfHonis vulnerati juvcnis de 2L Decembr. anni 1736. vefpertina hora ödta- va kfi& 5. Januar. 1737. defundi. (S&adjbem beute borgen bep De* £errn Pro-Redoris Magnificenz ange* ^ bracht worben, Daß geffern QibenD ber Verwunbete Studiofbs S. gey fforben; fo babeit biefelben verfüget, Daß heute Witta$e* ttr beS'#ertn Pru- fefforis£. her Defundus von ben #*rrnProfeflbreC. feeiret werben folle, bannenbero obeemelbete Ferren Deputati ffch nebff mir bem Secretario Acad. unb Den Miniftro S. poft meridiem hora I. in De* Chirurgi St. tiauß begeben unb ifl Dafelbfl in Det ehern Etage in ber Stube nach her Straf* fe m, in welcher ber€erper cntfeelet, bie Sedion vorjgenommcn werben, Do ffch b'anttgefuttbetvbaf? ehe ber abdomen geöffnet worben, fbleher *gam) auf* gelauffen, nac!) §roffhuttg beS abdominis admodum extenfa, unb hotten biefelbe bin uttb wteber fd)war^braune0ilccfe, bog ffe alfoganfc inflammiret. ©er lobus dexter hepatis war mit feinen rpargineobtufo an Da* gwerg* feil anaewachfen, Die vifcera abdominis aber waren in guten Staube, Q5cp Eröffnung ber 23ruff bemerefte matt vorher eine WunDe an ber rech* ten Seite ber^tuff 3 queer dinget von ber rechten Watt$e nad) ber Sich* Wmm 3 fei* 4** W (o) {| fe! Beugung nV? ©teCeffnuttgber^unbe war fo weif, bog matt com- mode eiiten finget hinein ffecfett fönte. Über ber SÜßunbe in ber Such* fei*Beugung, war bte #aut fd)war$ in Qlnfang eines harten $baferS; als auf her Seiten Die WunDe von betten borunter liegenben mufculis fepariret worben, fabe man fowol)! bte innere $!dc&e her $aut, als auch auf Dtn muA culis felber unter ber 3Bunbe unDinDUQldyfelbeugung hinein extravafntes $5lut in ber circumferen^ einer #anb breit. Qli$ Det mufculus p.edora- lis major vott bem fterno gelefet unb utrücf geleget würbe, fabe man an ber inneren gladje tint fugillationem flinguinis, wie Dann auch bergleichett fuggillationon ben mufculopedorali ut fcl)en war. ©ie WunDe funte man nun auch beffer betrachten, biefelbe gieng burd) Den pedoralem majo- rem unbbtcbte an bcnOutnbe beSpedoralis minoris weg unb von bo jwt* fdjen ber briffen unD vierten Dvippe von obenljer in cavum thoracis hinein: 93ep @reffenung ber 23ruf t, fal)e man Die lincfe Zunge, welche mit ihren mittel* ffen unbttnterffcnlobottifammengemadffen Wor, unb als biefer locus con* cretionis geöffnet würbe, lieffauS berfelben eine materia ichorofa heraus, bie rechte Sunge war an benen Dviopen an$ewad)fett, unb mit einer materia, bie mit einer fcDleimichtett^autübfraogen, auf berfelben rechten Seite, war her jenige ^h^t an ber pleura fehr biefe [unb mit einer fd)leimichten materia überwogen, ebeit auf Dk Qltt wk bep ber Sunge berfelbigen Seite fchon er* wohnet iff: ©iefelbige rechte Sunge war auch ans diaphragma unb ans pe- ricardium aogewachfctt,'Wte beim aud) berjenige^heit bes pericardü, fo in ber rechten ^eel)le her 95ruff ut feben iff, biefe aufgelauffett wor, alsbos peri* cardium geöffnet war, fanb ffd) in berfelbigen, bep nahe eitt paar Söffe! von fero. hierauf würbe DU auricula dextiabeS^)er|enSgeoffenet, in folcher fonbeti ffch etliche Söffe! vdH gerottttcitett S5luts,ittgleidjen ein polypus, her* glcid)enpolypus oud)itt bett ventriculo dextro ju feben uttb gieng folcher, von bar berauf in Dk arteriam. pulmonalem bittet», ber lincfe ventriculus war leer vonQMute; in, benfaeco venae pulmonalis hingegen waren ebtt* gefebr.i&ffei vi)n tbetls gerottnen theilS flugigen Blutes, in Det rechte« Sunge" wor gegen ber aufierenOeffftuitgüber^eine gattfc fleineöeffnung, worinnen bie fönte uber2SpB in DU #el)e nach ben oberffen Srbeü berfelben ßungeju* aieng unb als in bie arteriam pulmonalem ber flatus gebracht wurbe,gieng bieSufft aus ber Oeffenung ber 3£unbe fo ffaref heraus, Daß Det brennenbe QBachsffocf auSgeblafett würbe, DU pleura auf ber ganzen rechten Seite ber 35ruff war ffaref inflammiret, auf ber lincfen Seite aber na.fürlid) unb an her Seher lobo dextro,wor eine inflammation einer £anb breit, gtnmeb* reres iff nicht bemercfet unb biefes Protocoll ven benen #errn Deputat un* ferfebtteben werben* r casus CASUS. XXII. Amputätio manus dextrae ob ireraram arteriarum di£ ciliar um perruptionem & prodigäm Haemorrha- giäm ab immoderato vülnerati regimine ex aeeidenti ledialis. Unfere freunoltcbe X>ienße$uvot, 3ocb'(£Mejebo&t»e/ %0Cb<1£ble Veß unO 4^cbgela^rte, 23efonbet8 ^oebtjee^tte fetten Collegen. (ß^2 ö hat Det Defenfor bcSinhafftii fen Stud. S., £r. D. 3. $. S. in bep* JSfi gebenben Aden fol 76. feq. fo wohl um ^epbringung ju benen ^5ß7 Aden ber Hiftorix morbi^olS aud) eine* Judicii Medici,hittlid)en ongefud)et; , .. , ©ieweiftt nun erfferes fol. ?g. feqq. ad ada bracht; 5flS erfud)en wir unfere vg>ocr)aecf)rte Ferren Collegen pierburd) gan$ bienfflieb, ffe wollen hcliehenmit bem forberfamffen bero Judicium Medicum fe tvobl über Den fol 21 feqq. heffnblid)en Scdions-S5eriebf,alS auch in Det hiftoria morbi unb fenffen bep benen Adis vot-femmenbe Urnffdube, gegen £ntrid)tuttg berer gewel)nlid)en ©ebübrengleidjmdfigad Ada juertbetlen. ©ie wir beharren U«fier» txcerpta Aßorum in puncto einet VOM St.L. bem St. $ch ab$tfyauentn teebten üanb, batan Ufas ben $e\)nben Cag vet* fiotben. Fol. 1. iff her 5Funb^etfu!,denuncirenb wie am 10. ©ec, 1733, ber St. Seh. an ber rechten #anb ins ©elencf egebauerf, Daß bie Jpanb meiffens ab* gehauen gewefen unb nur noch am tendine, ber ben ©aumen beweget gebart* $en ;bk fsfton iff auffer bei' Sfabf auf benWtg eine ^iweHpfunbe ver ber • ©tabt 4*4 IM ) o C «• Stabe, ba bepbe St. von einen ©orff betruncfen nad) #aufe geben wollen, unb unter 2BegenS uneittS worben gefchehen, nach empfangener vulneration ifl Iz- fusinbie3$orffabt#. umtSBerbano gebrachtwerben, ©en 16. ©ec. würbe laefus, baer wegen groffer Verblutung täglichfchwdd)er werben, vernommen: ben 2offett©ec5!heitb halb 9 Übt iff vulneratus gefforben, unb Den zu ©ec feeiret worbett.' Seaions-gseridjt. uf 3bro Magnificenz bes »örtt.Proredoris uiib©ebeimcn*9lvafl)S ^.re- quifition iff am ntett biefes, itt 35epfepn bes *£>w. ProfefToris ordin. Philofoph. U. #rn. Dodoris unb Uni verfitsets-Sy ndici N.uttb#r. Com- mifTions-9vatl)S wie auch Univerfitd tS*Secretarii P. von uns uttterfd)riehen, beram2otettbiefeSumbalb9»Ubr QibenD* verfforhene Studiofus S. feeiret uttb babep folgenbes attgemeref et worbett: i) QU* ber Sßerbanb von ber rechten #anb bes QSerfforbenen abgc* nommen, fabe man burd) bas ©elencfeher £anb eint Wuttbe, fo burd) einen ^)ieh gefchehen, von welcher bte labiahlaf, troefen unb gar nicht aufgefchwol* len, wit beim auch Dit 4Danb nur ein wenig oedemateufe, ber ganfce Qltm aber itt natürlicher Q5efcbaffettbeit war. 2) ©er $kb gieng wie no. r. gemelbet, burch bas ©elencf e ber #anb (Carpum)vonber auSwenbigen Seite, ober von fleinen §ütger nach ber in* roenbigen Seite ber #anb, ober ttad) bem ©aum ju, burch welchen #teb tin Stücf vott ben ofie metacarpibesfleinffen Singers, unb ei» fleht Stücf von bem ofie metacarpi beSaXen gingerS weggenommen war. 3ngleid)ett wa* rett4.offa carpiuttb bie tendines berer mufculorum extenfbrum Äflexo» rumdigitorum burdjgebauenunbbteng bie#anb nur an benen tendinibus berer extenfbrum & flexoris longi pollicis unb am tendine De* radisci interni. 3) hierauf unferfuchteu wir Die arterias uttb fanbett bte radiaram un* Verlebt, bteeubitaea aber wor bep bem Carpo obgefdjnitfen. 4) Unter ben flexoribus bes ©oumeS wor materia purulenra. 0 Unbam Q3orber*2frme, war üvifdjen benen mufeulis cintgitü ge* rottttenes 33lut. 6) Q5ei) ^reffenung beS Abdominis fabe matt in omento eilte grofr fe rupturam. 7) Hepar war circa veficulam felleam angelouffett unb biefe war Vonbile gan£ leer» 8) 3tt her vena cavainferiori war wenig QMut. 9)©ie $ IM C o riü 45f 9) ©ie übrigen vifcera abdominis befanben ffch in guten Sfanbe. 10) hierauf iffbie Q5ruffgc6ffenet worben unb befanbett wir Die fin* cfeSuttgeatt ben Dvtppenfebr ongewod)feii,unb'bep ©urchfchneibung berfelben fabe man einige Suft^lasgen, unb jeigte fe wof)l berfelhenSunge color,als auch berfelben ©urdjfcbneibuttg,Daß ihre conf Htutio morbofa gewefen. n) Oll* wir auriculam cordis dextram eftttetett, fobett wir barinnett einen polypum,tveld)er wie 2. ^[BeIfd)e^üfiegro§ war unb bett faccum vc- nzcavantebff ber auriculaanfullete, auch einen $b*il vom orificio ventri- culi dextro (quod a valvulis tricufpidalibus conftituitur) bebecffe. QSott biefen polypo gieng eine produdio, wie ein fleinet ginger bicf, in Dit venam cavam fuperiorem, in welcher er ffch über eine halbe (Elle erffrecffe. ©iefen polypum haben wir nod)l)er 2. $age beffattbig itt laulid) Waf* fer geleget, unb befuttben,ba§ beffelben bicf er^b"! einen faccum mem- branaceum formirte, itt weld)ett eine fubftantia mucofä war, fo per macerationem ffcb diffolvirfe^ her faccus ober diflblvirfe ffch nicht, wie benn auch biefes polypi bünnere portion, von feffer confifienz war uttb per macerationem nicht diflbl viret wirb. 12) 3n bem ventriculo cordis dextro war ein polypus, fo hepm orificio arteria? pulmonalis onffeng,burd) felbiges in bte arteriam unb tn her* felben 2. Sfeffe, bi* nad) Den Zungen ffch erffrecf te* ©iefer polypus war wie ein fleiner finget biefe unb 4febalb £Hen lang. 13) 25ep <5reffcnung beS ventriculi cordis finiftri & ßcci vena? pul- monalis fanbett wir einen polypum, weldjer Ott betten valvulis mitralibus feffe war unb barburch bie venam pulmonalem bi* nad) ben Zungen hin* gieng. 14) 3n bem orificio arteria; aortar war ein polypus fo von bar in Den arcum aortaebtneitt ffch extendirte. ts) 3« bem £erfccn unb beffelben groffen vafis haben wir febr wenig r. ©e* ™* beimber Ü\at!> #crr H. burch bett Jfrettn Aduarium Seh- mich £nbeS4lntcrfcbricbctten requiriren toffen,vott beS verftorbenett Studiofi Seh» hifioria morbi, feiner ffarcfen Verblutung unb geführten regimine einen Fleinen Bericht abjuffatfen unb ad Ada cinjufenben, fo hohe ich jur fdjulbig/ ffen Jolge olle Umffdnbe, Die mit wdbrenber fetner £ur vorgefallen, nach mei* nen ©ewiffen hiermit eröffnen follen. Anno 1734. ben 13. Decemb. würbe id) in De*'$$aDct*<%)cttnW.%$e> haufttng gebolet, um allba einen verwunbeten Studiofum,9?abmenS ©. £. Seh- ju befuchen unb feine £ur jubeforgen. Qttt ich nun benfelben fo gleich bes Borgens befuebte, erfuhr id), Daß et bereits ben ioten Decemb. auffer* halb ber Stobt verwunbet unb aisbann 51t Ferren W. bep Da maliget unge* funben ^Bitterlinge unb bergleichen Patienten fd)dblidjctt 2fbcnb*Suft ge* bracht werben: worbep er nidjt nur alieine auf ben jiemlid) weiten ^cg fiel) febr verblutet, erFdttet unb entFrofftet Ijatte, fottbertt aud) bem hernehmen nach, an ber fogenattntenSd)iffer^rücfen auf Die verwunbete £anb gefall ien, welches il)tt, feiner eigenen Sfuffage ju Jolac, febr empfinbtieh gewefen unb greffe Sdjmcrfeen verurfachet habe, ©en Patienten felbff troff ich itt ber ©aff^Sfuhett unter vielen Q3iciv©dffen, in einen fchlechten von Stühlen ut* fommen gefefeten Sßctte liegen, febr ungebultig unb mit einen 2K$unb;$ieber befallen: ©agegen id) Dann aud) meine €ur eingerichtet unb alles netl)ige veranffalfethabe, Damit nicht nut Da* Riebet balb remittiren, fonbertt auch Dk burch ben^all auf Die #attb jugejogette contufion Feine übele Suiten nach fiel) jieben mochte. t Wa* Die 28unbc betriff, fo bin ich bep bereu Verbinbung ieberjeif ge* genwarf ig gewefen, unb bat ber Chirurgus von ber Beit an, Dabei) alle* be* netbigte beferget unb in acht genommen: Wk Denn biefelbe aud) feit 2.^0* gen nicht wieber foll geblutet haben. Weil nun fein 35ette nid)t alfo befebaf* fen gewefen, wie e* wo!)! feine Ärancf beit erforbert bdtte, fo gtena ich felbffen ju bes £w.D. S. #ccbwiirben unbveranffaltete e*,Daß ibmeinbcfferesQtotc, uwb alle* netbige ju feiner ferneren «eforgung gerettet würbe: 3njwifd)en . aber m Co) M 4*7 aber muffe er hoch inber ©aff*Stube ber Unruhe unb ben bieten ^oboefs* SRaudj berer ©dffe exponiret bleiben, weldjeS tf)n Den Sd)laff,unb Ütube, berer er hoch bep ber groffen €*tttfrdffung fo febr benotbiget war, gewaltig fforete. ©eS^)^achmitfages fanb ich t'bm in lepblidjen Umffanben, wiewol)len noch immer ungebultig unb vernahm auch, Daß et De* Chirurgi jureben ohn* achtet nicht eher gerubet, bis ibme eine ^fciffe $odocF von ben onwefettben Studiofis acreidjct worbett: welches ich ibme ober verwiefett uttb nocbbrücf* lieh verboten hatte, vid. fol. Schmerlen uttb übrige« gewöhnliche« lym- ptomatum, jugleich aber auch feine Ungebult unb Uttgejogeitbeit in regimi- ne, baer ffch beffdnbig ärgerte, offe in Q3efte enfble§ete unb Damit tranfpi* rationeminfenfibilemfupprimirfe,auch abermals ^obaef gerauebet bat* fe. ©es Nachmittages würbe er auf 33cfcl)l her #od)h»blid)ett Untverptaf verhöret, webep er ffch febr alteriret babett mochte, wie er vid. fol. 10. feq. es gegen mid) felbffen befennete. Oll* ich barauf eine Stunbe nach ben Berber wteber ju ihm Farn, nahm id) wahr, Daß bereits wieber ein reeidiv bes Siebers eingetreten fep: ©es Sftad)ts barauf fieng bie WunDe wieber ffaref an jubluten, welches fo lange als id) bep her £ur gewefen, nidjt gefchehen war. ©en 17.3>ebr. würben De* #rn. Profeffor Q3. #ocb*@beIgebobrne unb her UniverfffdtS Chirurgus £r. St. barju requiriref, weld)e gleich* fals mit allem m6glidjffen93epratl) afliftirten, beme ol)iterachet aber brattgbas 35lut immer wteber burch, welches mit bett dufferffen ^ntfrdftungen bis bett 20. gebr. alfo continuirte, als an weldjem $ag er eine Stunbe nach heu legten Qkrbanbe einett Unfall von Convulfionibus befant unb noch benfelben 2lbenbl)alb9. Uhr verffarb. ©iefes babe ich bem an mid) ergangenen £Öe* fehl jur geborfomffett jolge nach ber £ßal)tbeit hiermit atteftirett foHett. #, Den n. Watt, ms* Nntt 1 Attefta- 4*8 IM Co) Atteftatum alterius Mediei. Adum ben 12. Watt. 1735-, CTlStd) auf gefchehene requifition ^f)to Magnificenz De* 4Jrn. Proredo- v™ ijs mitgujiebungbesUniverfftatS Chirurgi $t. St. bett am 10 gebr. 1734. in% verwunbete unb bep ben Q3aber<2B. auf Den Streb *^offe gele* genen Studiofum Samens S. ben 17. barauf alleretff befud)et um bas 9?6* tbige bep beffenSur mit jubeforgett, fo habe befunben, DaßDo* Verbanb auf* gegangen, bit Wunbe fehtgeblutet, unb fowol bereits Glutin 35effeals auch in her Stube wahrgenommen, vulneratus war febr fcbmacl),mit£>bnmacb* ten befallen, bte £anbe folt anjugreiffen, folter Schweig unb ein fdjwacber motter $ul§ waren ©efebrten. Nacbbem fogleicb bos Verbanb abgenotm men würbe, jetgef ffcb eine weifflaffenbe WunDe auf Det redeten i>anb mit Serfdjneibung berer tendmum unb vaforum fanguiferorum, unb iwor am metacarpo, weld)e von ben primo ofie metacarpi on, perdorfum manus htS in bie bohle £onb gleid)fom in Ctrcul lieff unb ffch bi* an Den ©aurnen erfrreefete, (hochebne beflen Sßerlcfcung,) basQ5tutfamaus einer jwtfcben ben Fletrteit unb ©olb^inger üegenben ^uHMbcr bervorgeffoffen welche h*morrhagia ober fogleicb burd; bienlid;e ftyptica unb Verbanb % ©iewetl aber larfus ffd) fel)r ungebultig erjetgete, ffeb ßeftfcj dreterfe unb in vita: regimine ffcb fel)r ungebührlich auffüprete, mic er benn bes fol* gertben ^ageStbme befugte, heftig ffch ärgerte unb eibegte,ba§ alles an ü'mc Jitterte unb hebere, bit gabne jufammen hiffe, fo Daßid) beforgete er mochte bie Seuche befommen. hierauf gefd)al)e es, Daß ffch Das ^ßunb^iehcr ver* mebrete, bie 9?atur inbeftigffe motus gefegt würbe, bie.SBunbe ben 9teit m her ^acht wteber anffeng juhluten, hoch mdfig, worauf Den 20. ganfc früh ^t^F«^» korben, bas Verbanb aufmalten, uub vernähme« Daß ein halb fiftlre w T '" ««foefprunaen, welche h^morrhagia auch 3ttjwifchen aber bo Vulneratus ffd) beffdnbig geärgert, bte Stfafur feht gefehwachet worbett, fo ifl ben icten gegen Qlbenb hepbereitt breehenben mo- ^conJuIfms *erfcIbe 9^0l'b^: UrFunblich hohen wir biefen Qluttak nach ©ewiffen unterfd)rieben unb mit unferen gewöhnlichen ^ett&tb^ gelettwolle«. So gefchehett ^.bettn^art.^. ^ mmft bef?e' Reipon- IM Co) m 4*9 Refponfum Facultatis Medicae Hallcnfis* *CJTuf begehren De* Ijkfigen Soblidjett Officii Academici über bett ?obt *M bes verwunbeten Studiofi Theol. ©. £b*<& befonberS über ben fta- tum vulneris, unb regiminis, aud) Aufführung beS vulnerati felbffett, noch feiner Verwunbung unter bertradatione Mediei & Chirurgi unfer in arte medica & chirurgica gegrünbeteS @rFdnnfttiff abjuffotten, haben wir bep geflogener Unferfudjung oller bal)in gehörigen unbinadisliegettbenUmffdtt* ben erfeben, baff gebachter Studiofiis bcenio.©ec. an.pr. bene potatus von einen nahegelegenen ©erffe auf ben Dvücf weg nach bieffgen ort in via pu- blica unter frepett #iutmel, bep einer febr üblen Witterung eine beftige Ver* wunbung in Die junduram rechter QanD bergeffalt befommen, Daß biefe mei* ffenS nach benen mufeulis, tendinibus unb vafis fanguiferis arteriofis unb venofis, ohne alleine mit bem pollice eine wenige connexion hebal* ten ju haben, abgehauen fep: auffer bem hatte ber Sedions-$5cricbt angejet* get Daß im omentoeine groffe ruptura, heparon ber veficula fellea on* gelauffen, in ber cyftide wenig ©alle, in bepben ventriculis cordis groffe polypi, wk aud) bergleid)en in finucerebri longitudinali fuperiori, in her vcna cava wenig Sßlut, berplexuschoroidarus vom 35Jut ausgeleert uttb blaff, in ventriculis cerebri eittferum an ber bafi cranii ein retblicht liquamen, Die lincfe Beite Det Sttngenonber kippen febr angewadjfcn, (an ihrer conftitution aber morbofi ) Die übrigen partes in ftatu naturali, ge* wefen, Da nun larfus ftch nicht allein bep folcher Verwunbung gleich anfangs febr verblutet, unb nacbbem folche Verblutung einige $age jum Stanh ge* bracht worbett, gfeicbwol felbige wieberum aufgebrochen, nebff bem ein gleich* folS recidivirenbeS ^Bunb^ieber ffch combiniret, unb enblich vulnera- tus bett n. $ag, nemlid) ben 20. ejusd. balb 9.Ubr 2lbenbs, nach vorberge* $angencr convulllon gefforben, fo witb einiger maffen vermutbet, bo§biefe SDßunbe unter gebadjten Umffdnbctt vor ffch lethal gewefen fep, folglich DU Quarftio medico-legalis von unfrer Jacultdtju deeidiren feptt wirb: Ob geoaebte VOunbe an unb r>ot (Mb, obep ex negleda curatione, ober einet anbern caufa praeternali mortifera Oberenbltcb proprio vulnerati culpa lethal wotbett. ©off biefes vulnus vorffcb pro lethali mochte ju achten fepn, FennteffaffeiV ne* wal)rfd)einlicl)en^rweifes angefuhret werben, baff baffelbe an ffd) vulnus qualificatum gewefen, inbem partes admodumfenfibilestendinofie, nicht weniger auch Die arteria notabilis cnbita?a gan| ohgefchniffen, folglich mit einett ffarcfen %kb unb nicht mitbioffen ^inlduffen verübet, lacfus ober halb 9tnn 3 ber 47* «M ( o ) ^ bet cor* chirurgica? übergeben, unb uberbem von mehrern Medicis unb Chirurgis de meliori beforgef unb bas eingetretene 'äBunb^teber obge* wettbet werben, gleichwohl vulneratus fetner jungen vigoreufcn fahren ohn* geachtet, nicht bat erbalten werben Fennen, fonbern fo gar nach etlicher $dge griffung an biefer 2Bunbe habe fferben muffen. Susann auch auf einigen negledum curationis medica: ber Verbacht fallen folte, fo würbe borinnen ein billig verfeben ju fefccn fepn, Daß ein fo miff lieh unb hart verwunbeter^atiettf itt einer ©off^Stube, wobei) benQ5ier unb So* bacfs*©elacfett ober Stehen,.Sag unb^aehf wenig Dvubeiff, baburch l*fiis nur in mehrere ©emütbSimb Scibes4lnrubc unb alteration gefehet worbett; welches groffe Verfeben aber nicht mit ber tradatione Medica ju vermengen iff, bo hingegen in adis offenbar, Daß burd) ffeiffge curam medicam & chirurgicam Dk gefährliche hsemorrhagic ober Verblutung auf einige Sa* ge geffillet, bas S&unb^icber bebutfomlid) geminbert uflb abgewenbet, im* mittelff tefus in einen folchen Stanbt gefe|et werben, Daß man m feinet Q3cfferntnb Erhaltung Feine geringe Hoffnung bat haben fennen, mitbin alfo ber Verbacht von ber diredione Medica gänzlich wegfdlf, weil in adis exprefie entboltett, baff ber flatus tefionis auf folche ffeiffge ^eforauttg ver* befferf unb wa* aus anbertt Sufdlligfeiten unb jchlimmern Umffattben ge* fefcet war, vott jentt Seiten etliche mal vergütet unb emendiret wor* ben fep. Sfnlangenb Die anbern caußs morbificaswelcbemitbcrlaefioneFet* ne abfoiute Verbinbung hoben, fo mad)en biefelbe obttehem bos vulnus ex aeeidenti lethale 5 oh nun wef)l Die groffen Polypi Cordis unb vaforum cerebri benSobtbeforbern unb befd)leinigen, auch wol)l allererff unter bem tebflidjen S!blauffmancl)er Ärattcfbeiten ffd) generiren,fo ffnb hoch in biefem Cafu einige polypi von foldjer S3efdjaffcnljctt befunben worben, hoff ffe ihrer ©reffe unb eonfiftenee nach, Faum in fo Furier Seit ffcb haben erjeigen, je* Doch aber bep biefer vulneratione nid)t Dit Vornebmffe Urfache Dt* SobteS fepn fonnen, maffen vorbin Isefus juxta ada Fein valetudinarius gewefen, auch nad) gefchebener Vermfnberung bes QMutS burd) hsrmorrhagias arti- ficales ober fpontaneas, hep gegenwärtigen polypis ffch baßelbe leichter unb freper circuliref: Sftefbffbem Fan weber Die ruptura omenti, welche ver* mutblid) vonbenj'cnigen $aU wefchett tefus pleno ventrebep feiner 9\ücf* Funfft nad) ber Stobt unb judültmg nach einen Chirurgo unter bett Sborge* tban bergefommen fepn mag, bobep gleichwohl Feine difruptio vaforum unb extravafatio fanguinis gefchehen, noch hie adhsfiober lincfen Seiten her Sungett att ben cofUs, webet DU bemerefte morbofä pulmonum & hepa- tis •i (o) g« 47i tis conftitutio, aud) nicht bit bomolige fdjlimmc Witterung, oberber ent!e* gene 2&eg a loco vulneris inflidi hiff jum Chirurgo, ober Dit vorberge* gongene 23eraufd)ung, ettblid) auch nicht her gall auf bie verwunbete .©anb DU wid)tigfle Urfach bes SobteS genannt werben, ob ffe wohl jum Sbeü ju einiger Vcrfcjjfimmerung ber ^unbe etwas haben bepfragett mögen. %lad) allen benannten Unterfucfjurtgen bleibt nod) übtig be* vulnera- ti 9$eweiffung wdbrenber Cur: £)baber wol)l burdj viele Cafus befannt uttb erwiefen iff, Daß bergletdjen amputationes manuum, auch wohl pedum & brachiorum ntd)tfd)lecbtcrbingS lethal ffnb, Je iff hingegen in biefen vulne- re berührt, wie ungebührlich tefus fid) oufgefübret, baburch beffelben Ziffer unb gorn, Uttgebult, r>tn uttb berwerffen, Unruhe bes Zeibe* unb ©emütbes, Sobacfn'audjen, 23ranbewcin4rincfett,unbienlicbeS Süfftett uttb §rf üblen De* Zeibe* k. NB. folebes iff in adis nicht erwiefen. ©asQMutinffefigenSCßal* len unb turbulento ftatu unterhalten^ anbep biefchwad) unb jart coalefci- renbe unb laxe ffch ffopfenbe unb onjteljenbe ^ulff^lber offterS von neuen burdjgcrifienuttb oufgeffoffett, mitbin eine letbalis dilapidatio ober profu- fio fanguinis erfolget, boberonocl) ben Sobt itt benen fonff blutreichen vafis unb plexibus, aud)Sjett$en felbff wenig Q3lut gefunben worben, folglich unter fold)er nod) uttb nach gefcbebenen €nfgcf)ung bes ©eblüfS ffd) in cerebro ein Sbetl eines flieffenbentingirtenferi abgefonberf gejeiget: 3nbeffcn wdre bod) nad) benenregiriis artis chirurgicae wol)tgetl)an gewefen, wann gleid) an* fangS biejcrfd)nittenen arteriar forgfdlfig aufgefud)t unb unterbunben worben waren, welches bergleid)en neuen ©urd)brud) De* 95luts, bep einen fold>en fubjedo, wie in adis befd)rieben, ebenber obgewenbet bdtte: bemnadjbam biefen Cafu DU haemorrhagia ffcb beteit* ein unb bos anbere mal geffillef, auch biehdion ju einer digerirung ongefchiefet, barnebff aud)bas WunD* Riebet itadjgelaffen, fo fan bet erfolgte (Tobt votnemlicb teinet anbetn lltfacbi als 6er unanfranöigen Tluffubtun^ vulnerati wäbtenbet (Lut, ( Da biefer fo fort ttoch erlittener larfion in bie genaue £)rbnung unb Stil* le ber Seelen unb beS Selbes fiel) begeben unb barinncn forgfdlfig fortfahren feilen,) beyejemefleft wetben, welche* wir nach allen in a<&s votfommen* ben Umffdnbett erfennen, unb biefes.^ unfer in arte gegründetes Judici- um mit unfrer Sacuftdt Snffegel befrajffigen wollen, £. ben 17, Wattii Anno i73f. &e$f 47^ m c o) m Recfetlfcfee Defenfions - ©griffe oee Inquifiti p. . C. 0o>. CT SS vorbenannter inquifit ben 10. Decemb. 1734. nebff bemverfforbetten *** Studiofo Seh. bem Studiofo 3.3.2B. ju^. in ber Schencfe gewe* fenunb getruncfett, haben wir Studiofi Sd). unbSffe. mit eittattber de Ente difputiret, ffd) babep verunwtHiget,uitb Sdj.ben Studiofum W. einett Darren uttb 3ungett gefchimpfet, unb Do inquifit ben Defundum errinnert, Daß es fleh tticht fd)icfe in Compagnie bergleid)eit2Borteju gebrauchen, bat biefer bem inquifito geantwortet: £in#unbsfott moquiretpcb: SBorauS hernach jwifchen ben inquifito unb bem defundo ein ffarcfeS ©ejdtt' cfe entffanben bergeffalt, Daß ffe von SfuSmadjung ber Sache burch ben ©e* gen mit einanber gefprochen S. aud) fein Sd)nupftuch entjwep geriffen unb bie x&elfffe bavon bem defundo gegeben, mit benett SCßortett: borgen um 9 Uhr wollen wir es ausmachen, unb obwohl ber inquifit fein Schnupf* tue!) wieber jurücf nehmen wollen, ffe auch gleich barauf wieber mit einanber guteSreunbe worben, unb wieber mit einanber getrunefen, hernach auch her defundus, weldjer ftch febr betruncfen, mit % W. oon% nach #. $f' benbs nach 8 Übt jurücfgegangen, inquifit hingegen viele Schrit noch ihn gegangen; fo bat hoch uuf ben <2Bege ber defundus ben Streit von neuen angefangen, iff auf ben weit hittterberfommenben inquifiten jugelauffen uttb gefchrien: #ier iff 93ranbenburgifd)e ©r dnfce, unb als barauf ber defundus mit Den ©egen auf ben inquifiten loffgelauffen, bat er vott benfelben einen ffarcfen Sjkb itt Die rechte 4Danb befommen, woburdj einige Sfbern gatt$abgc* bauen worben, unb Da defundus ffd) biernedjff ffaref verblutet, aud) 3eit wdbrenber £ur bepbem33arbierer W. welcher jugleid)93ier gefchenefet, in ber ©afbStube gelegen, unb Sobacf gerauchet, 55rattbeweitt getrunef en,aucb ffd) fottff uttorbenflieb aufgefübret, fo iff er ben utenSag hernach an folcher WunDe gefforben, wit folches ex Adis allenthalben erbellet unb wirb nutt* mebro juunterfuchett fepn, ob inquifit an Der V.erwunbung uttb erfolgten Sobte bes defundi etttta Schulb habe, uttb in wie ferne er besbalb mit einer Straffe beleget werben fonne. £)b nutt wol)l 1) bett inquifiten jugraviren fdjeittet, Daß et ffch in bes defundi Seh. unbbeS Studiofi W. difputmelirct,uttb auf beS defundi grage: ob er ffch moquire, fold)eSmit iobeantwortet, unb ju ihn gefaget: Schweige ffiüe, fonffett Fomffbu unter bie^anef, vid. depofit, Teftium fol. Ad. 7. & 4 r. #ict* IM (OJ« 475 £tetnechft auch 0 inquifit nicht allein ju bem defundo gefaget t %altt Stiebe, fottff mache ich es mit bir aus, fonberttauch von SluSntacbuttg ber Sa* che mit bett ©egett über bie ©ran^e gefprochen unbfo gar feinSdbnupftuc^ von einanber geriffen uttb bie £elffte bem defundo gegeben mit biefen 2Bor* ten: borgen um 9 Ubr wollen wiv es ausmachen, vid. depofit. tcftium fol.7. & $9, ©effalt bemt inquifit DU gerreiffung bes Schnupftuches, unb baffer gefaget: borgen um 9 Uhr wollen wir es ausmachen in feiner litis conteftation ad artic, inquifition. 4^.46 £47. felbff jugeffonbett bot, woraus benn 3) Inquifit fo gar graviret wirb, Daß erben defundum jum DueJl provociret hohe, mitbin-in biefer Sache als Provocant unD Autor rix« anjufebcit fep, immaffen benn auch barauS, Daß inquifit auf ben <2Bege von ?Mad)£. bem defundo nadjgefolgef, biefer auch hernach mit benen 2Bor* ren: £ier iff 25rattbenburgifd)e ©rett&e auf tlnt jugelauffen, unb ffch mit if)tt gefcblagen, Die Vermufhung erwad)fet,baff bte vorher gefchehene provoca- tion bernocb burd) ein würcfliebes Duell voüjogen worben, mithin inqui- fit in dolo gewefen, un.b animum vulnerandi gehabt haben muffe atter* wogen 4) Inquifit wegen von t'btt vorbergcfd)ebener provocation ffch mit Dem moderamineinculpatar tutelac nicht fd)ü$en mag, woju 0 Fotttmt, Daß inquifit bem defundo auf ben 3Bege nach $. nachge* folget, welche ©elegeitbeit jum wurcflid)en Streit ju Fommen, er billig hatte vermeiben follen unb bannenbero •-6) ba hernach defundus hep ber auf bett SfBege nach £• enfffanbenett Schlageret) bergeffalt vott inquifiten in Die 4?attb gehauen werben, baff ber vulneratus nadjbcro benähen Sag onDiefet 2Bmtbe gefforben, es Da* Qln* feben gewinnet, Daß weil inquifitin re illicita verfirefer vor ben übelen SfuSgottg hofften, unb wenngleich 7) Die Dem defundo jugefügte SOÖunbe nad) bem judicio Medicorum m'd)t abfoiute pro lethali ju achten, auch ber defundus feinen Sobt ffch vor* nehmlid)Dutd) feint manflanDigtQlufiiihtung bei) ber Cur jugejogen, Den* noch inquifit wegen vieler coneurrirenbettUmffanbe, wotau* feine culpa unb dolusetnigermaflen hervor leud;tet, infonberbeit wegen gefd)e!jener pro- vocation wenigffettS mit einer poena extraordinaria beleget werben muffe 5!Ubieweilen ober gleichwol)! quoad rmum her inquifit mit bett de- fundo Sc(j. unb ben Studiofo W. in einer ©efeGfd>offf gewefen, ffe oueb }ufommen gefeffen unb getruncfett, mitbin nicht gefaget werben fon, hoff in- quifit ffcb m besdeiundi mit W. gehabten diiput von ber Seele frepwinig £>oo me- 474 IM Co) MI mcliret buhe, wiehie/eniaen, fo mit einanber trincfen,auch jufammen jufpre* eben pflegen, auch her defundus mit Dtm inquifito bas ©efprddj felbff ange* fangen bat, vid. depofit. teft. fol. 36. fac. b.Sc conferatur fol. Adorum S1. Fac. b. 2f(fo iff aua) aus benen in Adis beffnblicfien epbücbett geugen Auflagen in continenti ju erweifen, Daß nicht ber inquifit fenbertt vielmehr ber defun- dus autor rixse gewefen, weil berfelbe gefraget: «äBcr ffd) moquire; in- quifit aber repliciret: früher es bat ffcb niemanb moquiref, wobei; aber defundus Seh-ffch nicht beruhigen wellen, vid. depofit. teft. fol 38- fac. b. & fol. 39. Unb fan es nachbero wohl gefchehen fepn, Daß weither defundus nicht auf* geboret, inquifit enbüch gefaget, esfcfjicf e ffchnidjt fofdje Wottt in Compa- gnie ju gebrauchen, unb er moquire ffd) barüber, worauf ber defundus fo gleichgefchimpfetunb gefaget: ©n^uttbsfoft moquiret ffch ; unb als in- quifit gefraget, bin ich her £unb$fon, fogleich geantwortet, Daß raagff Du fepn, vid. depofit. teft. fol. 7. welches oßerbings bendefund.jum autore rixa?mochet,juma! berScbw«$* fKocf von Fleiner ftatur, womit Die geugen ben defundum hefd)rteben, ffch umer allen am uttruf)igffen unD wiebrigffcttbcjeiget bat, unb ffaref betrunefet* gewefen, vid. depofit. teft. fol. %6. fac. b. $fuch überhaupt feftfam itadj fyaufe gefornnten unb von fernen Stuben*$ur> fdjenbesbafb oft vermabnetworbeu, vid. fol. f 4. fac. b. Wu%n alle ffblimme Vermufhung wteber ffch bat, Da hingegen inquifit von benen geugen exculpiret wirb, weil ber dichter in ^.3-S.?j}. epblicb fot 3? &35. auSgefaget bat: €s habe ber fange Scbwat^ocf (webureb ber inquifit verffanben wirb, bem Ffctnen in weiffett bleibe (nebmltcb 2B. angefebett, uttb fa wo!)! mit Wimen als mit ^Borten juverffeben gegeben, Daß ffe ben Flet* nen infchwar^enbleibe (welchesber defandusgewefen)!eid)tinDxt €nge treiben woltert, weil es aber jur gdnef erep unb £anbej:teicbt 2ftt* laß geben Fente, fo Wolfen ffe lieber abbrechen uttb ffittffbweigcnv Wk nun auch nach erhaltener BlefTur ber defundus von Den StudTiofb W reprochiret worben, Daß u)m recht gefchche, warum er nicht ffitte fepn moHetiv wie ihm gerathen worben, vid..fol Adorum 9 & 74,, q^ IM Co) 8Ü 47? Uberhiefes au* her defundus auf ben SBege nach £. Wteber Vermutbet?, auf ben weit hinter brein Fommenben Studiofum?. jugelauffen, unb ffch mit ihm gefcblagen, vid.fol. 8» lac.b. fo Fan nicht ber geringffe gweiffel übrig bleiben Daß ber defundus fo wob! Au- tor rixsc, als aud) ipfius pugnac gewefen fep, welches bep ben moderami- ne inculpatx tutete auf Seiten bes inquifiten baS vernebmffe requifi- tumtff ■„.„.■ ^ /. Sande L. j.Decif Frif tit.9. Defin.7. Brunnem.adL.4.pr.adL.A.num.4. ^ dben beSwegen Fan es auch quoad fecundum Den inquifiten nicht jur Saff faUen,baff er ju bem defundo gefaget, fd)weig ffille ober buFommeff unter bie SSattcf, ingleichett halt griebe ober ich mache es mit bir aus. Wtil bte erffen <2Borte bloff von bes defundi unterliegen inbem difputdecnte iim- plici juverffeben fep, „ .„ . , f ■ ., . vid. fol. 63, refponfio inquifiti ad art. 33 & 34. vid. etiam ©te anbertt Wotte aber weil ffe jum Rieben anmahne, bes defundi ini- tium rix* prsefupponiren, aud) Feine anbere Wottt erfolge« Fonnen, weit her defundus (ich nicht beruhigen wollen, via. fol. 39. .. Unb iffbierbep beFanntett«HechtettS, quod inapere nondicatur,quipro- vocatur ad iram, aliquid fecit, fed potius ille pnnceps culpa: lit, a quo malitia incipit, conf.Carpz.Prax.Crim.part. 1. qu.19.m43. ©enn wentt gleich inquifit nachbcro barinnen excediret bat, baß er ju bem defundo gefaget, borgen um 9Uhrwollenwir esausmachen, wobei) er fo aar in fignum duelli fein Schnupftuch entjwep geriffen, unb bem defuncto bit 4belffte bavon jugeffeUet bett, fb bat ber defundus ben inquifiten barju veranlaffet, weil er ffch gar nicht beruhigen wollen, uttb inquifit nur babep bte intention gehabt, ben defundum hisauf ben morgenben Sag juappaihrcn. vid. refponfio inquifiti ad art. 48. fol. 64. welches baburch völlig erläutert witD,Daß inquifit bie^elffte besSd)nupffu* cheS,fo gleich wieber weggeben wollen, auch ffch in continenti mit Den defun- do wieber verglid)ett, unbmtt ihn wieber getruncfett bat, v id. fol. 8. fol ' C & 37« & fo1- 39. we. b wobtp berdefundus felbff gegenbie geugen geffattben,baff es nur Scb. fe nur eine ViertefcSfunbe vott ^.Iteget,wtebernach^a'ufejugeheit,babepaberbtefeprcecaution gebrauchet hat,Daß er nicht mit bem defundo jugfeteb,fonbew weif hinter her gegangen, um äffen gancfjuvermethett, unb fon ihm bos fadum alienum nichts pra> yudicirett,baff ber defundus auf benS&ge ttochbie Sd)ldgerepmbenW gehabt, nad^tf>n jurücf gefebret,unb ffch mit ihn gefcblagett, weil bavon in adii gar Feme Spur ottjutreffen, baff inquifit unb ber defundus verabrcbetbdt* ten,\m auf ben ^ucfwege ttach ^). juffhlagen, fotglich bte barttt als erfolgte Schlageret),gar mcbfaufbiem^. auf ben fotgenben Sag gefchehene pmvo- eation nijteben iff: es fallet bannenbero guoad 4) Die Dem inquifito im- pmirte provocation ad ducllum göttlich weg, unb muff ü)m vielmehr ju* ffottett Fommett, bof er tn biefer Sache bas modcramen inculpat« tuteW von ffo) volltg allegh-en Fatt. ©enn wie nod) ber conteftatione crfminali cnrohnaartic, 139. & 140. uttb noch her interpretatione dodrinali berer bewohrteffert ÜvechfS^ebrer, ju bem moderamine inculpatar tutular vor* nebmltch,erforbert Wirb, in jufta offenfio proportionata defenfio, & ut !f-^ * mrcontinen^ alfo werben biefe requifita baburch auf einmal «we.STtc|gemachet, Daß berStudiofus W. in adis deponnetbot" SBte ffe einejcfe ins $elb gefommen habe er S. !offgelaffen, mD gef läget, er mochte nunVQtweg,gel)en er wollt ein wenig fein Waffer ab* fdjlaflen. »5 C o ) M 477 fdjfagen, wk et Denn autf) wurcflich auf bfe Stttegegangerr, unb fol* cbes verrichtet,bas ©effchte aber nachher Stabt jugefebret. Damit et ben vor ffcb butgebetibett S- in 2! ugen behalten wolte. ©iefer hingen gen wdre wieber deponentensVermutbert jurücf unb auf bett weit hin* ter brettt Fommeitbett Studiofum Z. jugelauffen, wonnenbere depo- nent weiter nid)ts geboret, als bas S gefcbrtel)enr £ier iff 25ran* betth. ©ranke, unb bo er Die ©egenFlingen boren, babe er ffch umge* Fcbret unb S fogleid) fdjreiett boren, meine #attb, wk er Denn auch folche inber anbern #anbtragettb il)tn entgegen geFommen. vid. fol. Ador. 8. Sc 9. ©effalt benn bie in jufta offenfio baburch am Sage lieger, baf her defun- dus wie fd)on ad num. I. deduciref worben, fdjoniti % autor rix* gewefeny auc|> nach W* depofition auf Den ^ege nach «5* wieber Vermutbert jurücf unb auf ben inquifiten jugelauffett, unb benfetben mit ben ©egett at- raquiret hat, weit geuge Dk ©egenFltttgen bereit, mitbin ber defundus aud} pro autore pugna? jubaften tfJrunb ba btefe attaquiruttguiitben ©egett auf offenen §doey bo inquifit ffcb weber reteriren noch «Öülffe haben Fen* nen, notbwenbig eine injuftam offenfiionem cum periculo vitx con- jundam involviret, inquifite auch ffch mit ben ©egett, unb jwar in con- tinenti ffd) defendiref hat, foiff Fein gweiffet, Daß inquifit Da* niodera- men inculpatse tutela: vor ffd) habe: Clafen.ad Conftit. Criminal. Carol.artic. 14c unb obwol biefe Sftotl) mebre uttb burcheiwen einzigen geugen Den Stodiofirm W. welcher alleine gegenwärtig gewefen erwiefen wkD, fo iff bpdj beFannfen Üved)tenS, Daß unus teftis pro defenfione rei völlig probirer, unb wenn man auffer bem noch Die adminicula probationis, fo in Der peinlichen patß* ©ericbts*£rbrmngeart.i43. vorgefchrtebett fepn, nemlich bes defundi üble Sfufftibrung unb goneferep, beffen attaque bes Nachts auf frepen$elDe,ba£ ber geuge W.fym alle Schulb bepgelegef, unb Da§. inquifit bem defunda fogleicb Die jugefugte 931BunberaitbemSchnupffto^e verbunÖen,unbvonDert Streit abgelaffm vid. foL $• 9. ja. binjufüget, fo wirb bes inquifitens unfdjulbtge *iloth*Weht baburch Ju? @nüV ge bargetban, unb fan beflentn % gefchebeueüBbfogleich verglidjeneprovo- cation gor hierher nicht gejogen werben>ollermaffenes quoad s)Dem inqui- fito auch gar nicht frfjaben Fan, Daß et Dem defan da auf Den SRucfmege nach #♦ nachgefotget, weit et notbwenbig bes Sfbenbs nach 8- Uhr jur SßutterS*geit wieber naty #aufe geben-müffenvauch baburd) jur ©nüg^ ■••-.-' £>oo 3" excui-' 47* IM' Co) MI exculpiret wirb, hoff er nicht mit bem defundo jugteich gegangen, fonbern benfewett von weifen nacbgefolget, biefer aber berttad) wieber alles Ver* mutbett nach tb« jurücf gelauffen, unb ihn mit ben ©egett augegriffen vid. depofit. teft. fol. 8» infonberbeit aber quoad 6) mag es bem inquifito gor nicht imputiret wer* ben Daß et ben defundum weld)er ihm attaquiret, in bte #anb gehauen unb biefer hernach benn. Sag barauf gefforben ifl. ©enn auffer bem Dag eine ^oth*<2ßehrnach allen SKedjten erlaubet iff, beraeffalt, Daß wenn aud) ber defundus als aggrefforincontinentiware^gctobet worben, her inqui- fite bifffaas von aller Straffe befrepet bleiben muffe, quia aggreflbr a fe ipfo occidi cenfeatur Sc occidens adfuidefenfionem non committat delidum* . Gail. L. i. obf no. num. 9-& io. Clafen. ad Conftit. Crimin. Carol. art. 139» So iff auch juxta fol. Ador. 49- fac. b. Die fforcfe Verwunbung hes in- quifitens fd)arffen ©egen welchen er gefchencfet befommett jujufchreiben, auch bep ihn tticht einmal ein dolus Sc animus vulnerandi ju prafumi- rett, weil er a deffein auf ben 2£ege weit jurücf geblieben ifl, unb ju ber Scbldgercp Feine ©elegenbeit geben wollen, woju noch Fommt, baff er bep ber ©ache noch ohne Sorgen, uttb gar nicht auf bte flucht btbad)t gewefen,fon* bern weil erpchunfchulbig gewuff, ffch arrctiren loffen,uttb Da1 esbeminqui- fito nicht einmal nachteilig fepn Fente, wentt berdefundus fog!eia> an ber WunDt gefforbett wäre, quiainjuftus aggrefTor imnuneocciditur,fe Fan es auch bem inquifito nicht prarjudiciren, Daß ber defundus bett 11. Sag na* her Verwunbung gefforben, fonbern es muff biefer fchltmme evcntus bem defundo feblecbterbittges jugefdjricbett werbett, weil er ftd) btefeS Un* dücf burch feine unrechtmäßige attaque auf frepen gelbe jugejogen hat, wo* bep inquifit notbwenbig auch cum internecione altenus ffch juwel)re«be* fugt gewefen. SttbJid) quoad 7 ) iff beFanben Rechtens, baß in bem de- Mdo homicidii wenn Dit WunDt nicht lethal gewefen, ber vulnerans nidjt mit ber ordinalen £ebenS*Straffe fottbertt nur mit einer peena ex- traordinaria belegetwerbenFonne, Bcrgeri Eleda Criminalia pag. 94* Kreff. ad Conftit. Crim. Carol. art. 147. Carpz. Prax. Crim: part. 1. qu. 16. num. 6.7.8.9* itt €rwegung Daß alsbenn bos Corpus delidi ermangelt, unb wenn ein gweiffe! iff, ob jemanb von ber empfangenen WunDt ober von einen gufaU gefforben fep, alsbenn ber vulnerans nicht au* bioffen prsrfumtionibus coa: M (o) MI 479 condemniref werben mag. Unb Da nun in praeßtati cafii, md) Dm re- fponfo medico fol. Ador. 87. Sc 88 beS defundi Wuttbe nkbt ffblecb* terbittges lethal gewefen, fonbern vielmehr bes vulnerati Sobt vomemHdJ Feiner anberen Urfache als ber uttanffdnbigcn Sfuffübrung vulnerati wdb* rettber Cur bcpjumefyen iff, fo würbe inquifit, roenn er auch ben defundum dolofe verwunbet hatte, bemtoch ttur extraordinarie mit einer peena arbi- traria beleget werben Fonnen. SRacbbem aber hierbei) vornemltch tit^rweguttg jujichen, Daß fein de- lidum fmedolo & animo delinquendi begangen werben mag, unb wenn bergleichen dolus ermangelt, auch gar Feine Straffe flatt ffnbett fentte, alfo wirb aud)ben inquifiten bep ber gefcbebenen Verwunbung De* defundi we* ber ein dolus unb animus vulnerandi, noch eine culpa beizulegen fepn, in Betracht baff bie jufp. gefchehene provocation unb gerreiffung besSdutupf* tuches, weil es fogleicb wieber verglichen worben, uttb in Sruncfenbeit ge* ffhebett, hierbei) gar nicht ju attendiren iff, vid. fol. Ador. 8- & 39. Vielmehr es bleff auf bes defundi unrechtmäßigen Angriff auf ben SKüefwe* $cnacb*&- onfommef,unb weilen ba'defundus juxta fol. Ador. 8. fac.** auf frepen Jelbe auf beit inquifiten jurücf gelauffen, unb benfelben mit ben ©egen ateaquiret, inquifit aud) auf offenen Selbe, unb in ber %tad)t feint ©elegenbeit ju entweichen gehabt, fo bat crcinered)tmdfftge^tb^ehrtfnut muffen, bep welcher aller dolus unb culpa ermangelt, folglich auch bem in- quifito gar feine Straffe jugemutbet werben Fon, welches bte Fünffigett »jbrtu UrthelS^Verfaflcr, aus benen ergangenen inquifitions-aden mit mehreren erfeben werben. Unb wie folcher geffalt jur ©nüge deduciret iff, r) Daß her defundus autor rix* Sc pugnst gewefen Uttb ffch gar nicht beruhiget* wollen, vid. Ada fol. 7.8.36. 38, Sc 39. 2) berfelbe febr Jieberlieb gelebet, vid fol. 34* 3) ber inquifite hingegen befage Atteftat! fub A. ffch jeher jefcgwaufgefüh* ret, auch 4) beu difconrs lieber abbrechen unbff iüfebwefeett als ju#dnbc* len ©elegenheit geben wollen, unb obwo! ?)bte Provoeatio auch sefdjebene gerreiffung Des SchnupfffucheS in % Den inquifiten einiger maffen gravi* ret, bennoch felbige in eontinentinöcb verglichen worbetu vid. fol. 8 Sc 39. Unb weites inquifit bfoff ben defundum bi* auf benmörgeuheu^agju ap^- paifiren getl)an> vidi 48« in) o ( Eit vid. fol 48* Stuch von benen gegenwdrttgett geugen uttb Den defundo felbff vor Scbwfc ausgegeben worben, vid. fol. 8.36 Sc 37. Sc fol. 39. £. Solche provocation nicht weiter ju regardirett ifl, babingegen 6) ber de- fundus auf bert3vucfivege nad)& wieber Vermutben auf ben weit hinter*. berfommenben inquifiten jurücf gelauffen, benfelben mit ben ©egen atta- quiref,Uttb alfo pro autorepugna? Sc injufto aggreflbre ju holten iff, vid. fol. 8» fac. b. Unb bannenbero 7) ber inquifit in moderamine inculpatac tutete be* fiinblich gewefen, mitbin auch beS defundi gefchehene Verwunbung ihm felbff ui imputiren, jumal Da 8). berfelbe ffd) ben Sobtf nicht fo wol)l burch hie Wuttbe als vielmehr burch feine übcle Aufführung wdbrenber £ur jugejogen, vid. Refponf Medic. fol. 88. Enblich 9) her inquifit, weil er befage Atteftati fub B. erff 19.3af)r alt unb noch minorennis iff, über biefeSaud) btttit* ftt)t langt auf Den Criminal- Carcere einen febr befcbwcbi'lidjen arreft gehabt, welches loco poenz fepn Fan, wenn er ja in biefer Sache einen f leinen Exeefs begangen hafte, fo bat in- quifit bas rechtliche Vertrauen, erwerbe um angeführten Urfacben, von aller ferneren Straffe loffgejehlet werben, weshalb er in Mahnten ©£>ff es ju einer erfreulichen Sentenz fubmittiren will. Defuper implorando. Sententia Scabinatus Hallenfis. Unfere fteunbl&ien fie 5U vom Magnifice AcademiarProredor,i5ocJb* i£l?twütbi$et Woblunö %ocbebel* (Bebofytne tjodpeöle Veße unb %ocb*(Belabtte,%ocb*®et\)tte%ettn unb wettfye$teunbe. I* <£w. Magnificenz unb biefelben uns DU wteber Den Studiofum % ©.£. wegen her bem Srudiofo S jugefügfen jdbrltd)en WunDe, et* gottgene ottbep jurücf fommenbe inquifitio ns-ada fomt Dt* etfletn fowol Summarischen als ad articulos erffotteten Antwort, oud) etngereidjten de- fenfion jugefchiefet, unbibttett unfere rebliche Sttepmmg barüber wertbeilcn gebeten, Demnach erfennen wir £6mgl. fpreuff. bes ^er^ogtbumS^.Sd^op* pettju »&. ttadj beren Verlaff*uttb^rwegung vor 9ved)t. %at inquifit in ©üte geffanben, unb befanb, Daß er am 10. gebr. vori* sen Sab?** auf inffdnbtges anhalten Dt* defundfc S welchen er von Sd)u* len U IMCo)MI 48i len bergcFanf/ ba biefer voran naber $. gegangen, ibme bahnt etwa um 4. Uhr Nachmittages gefblget, uttb in ber Unter*Schencfe gebacbtenS nebff benett Studiofis W^unD m. angetroffen, fo bann inquifit ffch allein 53ter gehen laffen, unb ju S an Den Sifcb gefefcef, jebod) biefer, als et bas Set* nige ausgebabf, mit inquifiten getrunefen, inmittelff S. mit W. übet eine ^büofbpbifd)e Materie heftig ju difputiren attgefangen, bergeffalt, Daß et* fltt Die Wotte, bas fep^ itorrifd), lauffeu laffen. ^obepeswol)lfepnfeite,baffinquifitbaretngerebetunbgefprochen/d)Weia bochffiUe,bu fommeff fottff unter Die 35ancf, welches bte Sttepttung gebäht er werbe mit W. in difputiren nicht ausfommen, barnehett, unb wie defun- dus W. einen bummett 3uttgett gefd)impffet, inguifit gefaget: @s fehtefe ftch uiebt in Compagnie fo jureben, worauf alfo derandusgefragef,obffd) jemanb moquire, unb inquifit geantwortet, ja er moquire ff*, nach wenig Porten von Sijcf) aufgefprungen, unb nach ben ©egen gegriffen, Da bentt inquifit ihn bebeutet, es bleiben juloffen, jeboch fein Sd)nupfftuch heraus ge* jogen, folcheS jerriffen, t'bm Die Reifte gegeben, mit bem beigefügten Porten: ffe wolten es borgen ausmachett, welches alles nur jum Schein unb aus Schert gefchehen, immaffen'defundus auch felber gegen bett QiBtrfl), unb ben Studiofum ££. welche jur Sehne reben wollen, ffcb erftdret, wie fie Dann auch ttaebbero jufammen in triebe getrunefen, enblich nacbbem bas hieraus* gewefen, Inquifit Die geche bejoblet, unb itt wdbrenber geit defundus nebff W> voran, inquifit aber fachte hinter brettt gegangen, auf ber Reffte bes SBegcs aber nachher Stabf ju, fepdefundus mit bioffen ©egett jurücf auf ihm jugelouffen, ibme inquifiten fofert ohne <2Bort*3Eecbfef noch ben ©efid)te gehauen, unb gefaget, Du Canaille, worouf inquifit l)6o)lid) erfd)ro* cfen, md)ts geantwortet, fonbern in ber Qlngfl jurücf gefprttngen, feinen ©e* gen gejogen, DU £iebe pariret, unb bo jener unvorffd)f ig unb bort auf ü)tt ein* ■ gegangen, aud) wieberum einen £icb nach ibme getl)att,eS gefchehen fepn mü* ffe, Daß defundus ffcb felber mit ber £anb in ben ©egen gefcblagen' vid. depofit fummar. fol. 4?. feq. & ad art. fol 61. feq. -bavon er btegefabrl. WunDe att ber rechten £attb erbaffen, unb barüber ben 10. Sag barauf verfforben. Ob nun wo!)! biefes festere, baß defundus burd) unvorpdjttges ®ti* brittgen auf ben inquifiten, ffd) felbff befebriebener maffen verwunbet, fchwer* lieh ju glauben, bicrncdjff nicht wenig bebencflid) fcbeinet, baß inquifit ac* ffanbltch inber Schencfe fein Schnupffhicb entjwep geriffelt, unb bte Reifte bem defundo in fignum provocationis jugeffellet, audj ber «Richter tu . 3* S % laut fol 36. geboret haben will, wa* geffalt vott'SfuSmadjen VVP > mit 4SI IM (o) tu mit beit ©egen über bcr©rert|e in Wesenheit Wott*Btttit aefprochen wor* ben, beme bes defundi Auflage auf ben £rancfert*Q3ettc fol. 13. würcfficf) beptrif, 3nbaltS beren wit fit in DUtcfwege, naber £. auf ben tiefer fommen, Z. ober 2$. gefaget haben foü, hier ifl i>ie©ren$e, worauf er fo fort mit inqui- fiten an einoober geraden, wie Denn aud) defundus, baffer jurücf gelauffen unb Den inquifiten mit bem ©egen in Die £anb angefallen, Feinesweges eingeraumet, mitbin es ftch veronlaffen will, Daß juferberff über ein ober an* &CM 9?ebett4imffattb, auf tin medium eruendat veritatis interloquiret werben folle. Sfllbiewetlen ober defundus S. uitffretfig Autor rix* ge* wefen ifl, aller- maffen felbiger in feiner depofition fol. 12, nicht negiret,wie er juerff mit ben attjügtidjett .S&orfett heraus gefahren: ©iefes alles fep ndrrifcjj raifoniret; worbep bem inquifiten audh eben jur Zafl geleget werbett mag, Daß er nach ber 95eFantfd)aft fo jwifchen ihm unb S gewefen unb Da et, bem 2ftifel)ett noch, bann unb wann fein Wott mit ju ben jwar unnufcett difputat gegeben, ffch biefer befcbeibcnenCorredi- on angemaffet, Daß es ffcb ntd)f fehtefe bergeffalt in Compagnie jureben, unb wenn gleich, fo viel ben weifern (Erfolg De* 20&orf*Streits in ber Sehen* cfe anlanget, S Auflage mit bes inquifiten uttb W. feinet fol 7. Sc 4s nicht einffimmig, bennoch in ettnelbeten S. depofition fol. K.nichtwobl jufom* mett benget,baffinquifitouf bes defundi Antwort, wk er S ffcb über W. moquire, gefaget haben folle: £Rer !$$!? ^- m°qui^/ moquiret ffcb übet mich, biet iflmem $eDet*Wiftp,aud) obtte Daß etwas weiter vorgegangenem Schnupf tud) jerriffen, unb ibme defundo bte Reifte gegeben. ©effalt auch hiervon, unb Daß es auf Die Waffe ffch jugetragen, bte epblicl) ab* geherfengeugen ttichts oufjufagcn gewuff, wol)l aber, Daß ber f leine Schwarte SRocf, wormit defundus bemercfet wirb, ffch am unrubtgffen bejeiget, cit. fol. &. b. babingegen ber in febwarfcett bleibe längerer ftatur, welche in- quifit fepn foü, burch geigen unb ©ehesten, gegen ben 2Bejff*9vocf W* fo* Viel juverffeben gegeben, baff ber fleine Schwor^Üvoef jwar feidjte in DU €nge jutreibeti,aberum4oanbel juvermeiben, ffe lieber bavon abffeben wollen, mdjf weniger inquifit, inmaffen W. befuget fol. 8. wegen Dt* gegebenen .Sd)nupfftud)es$ fort poenitiret, unb auf W. interpofition folches wieber utruef nehmen wollen, wk benn inquifit imb S. auch nadjbcre als gute Sretra* be jufctmmen getrunefen, unD inquifit fol. 4g. bothlid) conteftiret, Daß er Da* Sehnupfftuch auS feiner anberen Sfrffcbf jerriffett unb defundo gege* ben, als baffer Dkfen inmittelff befdnfttgen, unb groffes Unheil vermieben werben med;te, geffalt defundus esmicbwd;t adammum, revQciw,fow* bern gegen ben 2Birfb unb anbere ffcb fo fort heraus gelaffen, wie es nur Sdjcrfc fep, ob aber defundus aud) autor pugnar gewefen, folebes jwar nebff inquifitens auf W. depofition fol. s* b. furnemltd) anfommet, jebech biefer Daffelbe unbefdjwobrett auch vorfommenben Umffdnbett nach, fotbaner geuge füglich nicht verepbet werben mögen, fo fd)ledjterbinges nicht ju glau* ben, gleichwol)! auch bebencf ltd) hierüber, ober ob S. feine #anb felber in Den ©egen gefcblagen, juferberff ju interloquiren, ttadjbem malen tint* "SbeilS defundus nid)t wiffen wollen, wer juerff ben ©egett gejogen, alfo eatenuß inquifiten diredo nicht inculpiret, welches, wenn Dk Sache ffch anbers befunben, er nicht würbe uttterlaffen haben, Da feine Qluffage fattfam jeiget,baff er inquifiten ju überbelffen nidjt ^Billetts gewefen, anbern SbeilS aber ber* felbe nidjt fowol von her Qößunbe als ex malo regimine welches fol. 78. Sc So.tnbenett atteftatis medicorum,ber lange nad),vor2fugenge!egef,egefforben, maflen biefiger 'üDiebicinifcben gacultät ©machten fol. 88» bauptfdjijlid) Da* hin fchlieffet, folglich, wenn gleich bejtelte Umffanbe nicht ebnegweiffel wo* ttn, bennoer) in praefenti nach ©efegenbeitbtefcsfals nur eitte poena extra» ordinaria flatt haben fan, Conftit. Crim. art. 147. add.; Carpz» pr. Criminal. part, I, qu. I. n. 63. Welche inquifit ol)tte bem itt 2fnfel)Uttg beffen, fo er btteit* gutwillig geffanben, verhieltet, attbep berfelbe allerbtttges mehrere Q5ebutfamf ett brauchen unb nicht in De* defundi ©efellfcbaftnadj #aufe geben follen, ieboch feine Sugenbuttb bas über eitt Vierteljahr erlittene Criminal-Carcer,tf)nte einiger maffen jur SDnttberung her Straffe bienet, fo iff mehr gebachter inquifit % ©, z. an jwepter $Äea.üttfftgUng halber auf 3.3abr, jebodj cum Facultate redi- mondi ju religiren, aud) bte auf biefe inquifition verwanbe Unfoffen, Da* von Die fol. 109. b. N. i.angefe^ten auf i^.Sbfr. 18. ©r. DU fub N. 3. auf 1. Sb!r. i* ©r. ju mdpsen, her haare Vertag fub N.i. aber ohne Abgang paffiret, juerffatten ffWhig. WiDet Den Studiofum W* aber iff, Da ihn defundus in feiner Sfuffage fol. 10. feqq. eigentlich tticht graviret, weiter nichts vprju* nehmen. Von SKecbf&wegen. UhrFunblich mitunfero Snffegel verffegelt. Romgl. Preu%. öes %tt*oufyum* HTag< bebutQ ©ebeppen 511 %aUe. typpi CASUS 484 IN (o) CASUS XXIIL Dubia agnitio genuini infantis ob fufpicionem adulterii a conjuge commiffi. Status Caufa. ine gewiffe verhepratbete Werfen, welche in Da* 3fc3abr mttT. als ihren ^bemanne, in gbtflanD gelebet, iebod) mit felbigen feinftittö gejcuger, ot>naeacr)tet er aus erffer &)t in s 3abrett 4 .<* iitber gehabt, Iaff ffcbbabin verleiten, baff felbige ihren eigenen Sfttfübren nach im vorige« 3al)re unb jwar in Sfuguffo, Die eigentliche Sage ffnb nod) unbcf annt, mitS. jroepmal concubitum celebriret, üuwifdjett gibt ffe hoch ju, Daß olni* gefebr medio Septemb. ihre menfes, welche pe 6ffterSfcl)rirregulair ge* habt, ffch wieberum eingefuttbett, als aber felbige, ofutgefebr Den 20. Cctobr. ffe wieberum befommett follen, waren felbige auffen geblieben,unb hatten ffch nicht ferner gejeiget. hierauf batffe ihrer eigenen ©effdttbttifritacb, anfangs Novemb. o$n* gefebr ben 9- bicfeSJ2ttonats 1732. wieberu.m biefen Adum mit S. als bem a- dultero repetiret, unb iff enblich ffe am 6tem3ul.i733. mit einen gefunben Äinbe barnieber f ommen. £>b nuit gleich fepn Fan, Daß berenfelhen maritus, fo vott ber gongen affaire nichts gewuff, ffch biefe geit über ihrer nicht enthalten, tiacbbemabcr,ob ber partus von ihm, ober aber vott S. fep bygcFommcn, dubios ju fepn fchei* net, fo erfuchet man eine lobliche Medicinifdje gacultät, biefelbe wolle ©ero ©machten, über nad)gefe$te5ragett, gegen bie ©ebübrju communi- cirett: 1) Cb nicht her im vorigen 3abre nach her adulterae©effdttbniff itt ^ottat -. Sfuguffi 1732 eelebrirte coneubitus, ju bem am 6ttn 3uf. 1733. mit*r hitt im ntett Monate edirteit partu perfedo, bie Urfache Fenne gewe* fen fepn. 2) Ob nid)t biefer partus, von bem in^fuguffo ju jwepett malen von bem adultero gefcbebenen ^epfd)laff,obttgeachtffd),medio Septemb. ihre menfes wieberum gefuttben, febigltch bcrjuletten, jumaleit Die taalid)t Erfahrung lehret, Daß Weihet, fo gravid«, bennoch wdbrettber gefta- tion, il)re menfes mit unter habe«. 3) Unb obniebt, Da fid)DU menfes, wieberum tempore impraegnatio- nis eingefuttbett, bte.^otur itt ihrer Orbmwg turbiret, uttb alfo ber par- IN . C O MI 48* partus felbff fpdfber, als fonfl jugefd)eben pfleget, erfolgen Fennen/ ober ob 4) eher jupnrfumiren, Daß ber partus, von bemSfnfongS Novembri, unb idngffens ben 9ten ejusdem gefcbebenen $&eofd)laffe, mit bem adultero herrühren Fotttte, unb ob f) hep fold)en Umffdnbett, ber^bemomt, biefen partum, wann er auch gleid), binnen biefer geit concumbiret haben feite, fd)led)ferbittgS vor ben femigen agnofciren muffe, oberobnid)t vielmehr jupraefumirett, jumolett itt3.3al)ren, ttod) fein £ittb mit biefer grauen, wohl aber in voriger §*begejeugef, Daß bei) vorhin angeführten unb wieberholten con- cubitu adulterino, bie imprargnation gefchehen,ober bod) ollenfolS ber partus pro incerto,& maxime dubio, beffen ffch ber€l)emonn Feinesweges anzunehmen habe, ju achtett fep. Refponfum Facult. Medicae Halenfis. s befoget Die an uttfre Facultdt ergangene anfrage in caufa dubia? a- gnitionis genuini infantis, baff eine on T. verl)eüratl)efeWerfen bis tn bos 3te 3ol)r Feines ßinbcSgenefcn, unb bis bof)ingon$infcecundagcblte* ben, ob jwar iht Wann in vorhergegangenen erffern §be in s fahren pierßin* bergejeuget; inbem ober gebod)feconjux nad) ihren Einführen itt Donath Sfuguffi abgewichenen 3abres mit S. jwepmal eines $3epfcblaffs gepflogen, unb itt medio Septembris barauf ihrer fonffirregulairen menfes überfom* men haben foll, welche ober ben 2offen Ocfebr. bo ffe ffd) wieberum einffnben follen, jurücf geblieben, unb nachher ffd) nicht wieber geeufferf, inbeffen obnge* febr ben 9ten^ovemh. ein coneubitus mit S. nach ihrer ©effdnbniff wieber*1 holet worben fepn foll, enbiier) ben 6fcn3ul. an. cur. gebachte fperfon etttge* funbes Äinb gebobren, babep aber eingeraumet wirb, Daß inbeffen ber wahre maritus ffch ir>rcr nicht enthalten haben mag, iebennocbnad)untcrgelauffenett Umffdnben nunmehr ein gweifel entffchcnwill, ch bas gebohrne £ inb .vor Deß mariti genuin erjeugtett, ober De* s. tytobe ai adjten fep: ^iefemnadj ffnb an unfere facultdt einige Jragen judeeidiren überfonbt worben, welche wir nod) reipid)er deliberation unb gepflogener €rfdnnfniff obgebadjfen ca- fus unter collegialifcben conformitdt folgenber maffen deeidiren unb be* antworten. ^ ®cff überhaupt jugcwiflercrdccifion vorgelegter fragen tneber rela- tione medica, annoch einigedefedns obernmonolcnbe Umffdnbe unb Nachrichten, wie auch ju mebrern ambiguitots unb gweifeln beptragenbe 9>PP 3 Stor* 486 m ( o ) £* QSorffelumgen in gegenwärtigen cafu ffch ereignen, ttebmlteb baff von bem Aa- tu naturali conjugis quaeftionis, infonberbeit von Filter, temperament, £ebens*2frf, gepflogenen regimine, moribus, animi affedibus, ftatu fa- nitatis, corporis & virium robore ober teneriuidine, hxreditaria dif- pofitione, unb wo vermutl)lich DU ataxia menftrui fluxusbcrgeFommett, fepn mog,worinn ffe heffonben, wie lange ffe gebauret, oh perfona quarftic- nis ttid)t JttrMelancholie, folglid) moralibus uttb vitalibus adionibus ju mancherlei) SSerdnberuttgett unb irregulai imten geneigte, nichts befonberS gemelbet unb angemercf et worbett, Da fonff auf folchen Urfacben unter anbern aud) regularis ober irregularis coneeptio geftatio unb partus nicl)twe* ntgberuhet,auch man Darnach beffo gewiffer partum retardatumunbpra> maturum erf ernten fon: 4?iernddjff iff bep bett gebobrnen £inb, auffer Daß es gefunb gewefen fepn foH, ( mafjen Dk partus retardati unb Völlig odimeftres auch gefunb ju feptt pflegen) nidjt bepgebrocht fexus Sc corporis integritas, auch oh nicht noch bett legten Umffanb einiger defedus hemereflid) gewefen, nicht weniger oh nicht cum nato einige indicia affimilationis ffo) funbbar gemacht, welche fbwobl att©effchf als übrigen ©liebmaffen bes Ceibes anju* feben gewefen: So iff auch ferner nid)f attgejetgt, ob ber recurfus menfium, welcher medio Sentembri noch bett vorhergegangenen jwepmafigen coitu ntit S. erfolget, mdtjig ober ffaref gewefen, barauS man perturbatam im- prargnationem bdtte fdjlieffen fennen, nid)t weniger iff ber vermutbüdje SSepfcblaff mit ben manto nach her ffd)ern geit ttid)t ttabmbaft gemacht, fonbern nach obbeitamtten Umffdnben,bie fpecies fadi uttju!anglid)unb dubi- eus gemacht worbett, babero wir Dk bcpgebracfyen Quseftiones nidjt an* berff deeidiren f emten,als: Quoad I. Ob nicht bet in »ortgen 3a£te nach betvetljtyta* treten Petfon referii ten (Beffdnomff in ttlonat Aug. an. prae- ter, begangene coneubitus 311 bem am 6ten Julii ann. cur. mit* tyn in Xlten tttonat edirtenpartu perfedo, bielltfacb könnt gewefen feyni ©off, Da partus quaeftionis vor einen verweiften ober bi* in nten Wonat auch vom 1. September an. prast» ju rechnen, auf 44 lochen verldngerten partu attaefeben, folglich bem mitS. hegaitgenen Q3epfcbfaffbepgemeffen werben fente, gleichwohl in ber Relatione Cafus Feittejjinfdtigltcbe indicia vorbanbett fepn, woraus bergleichen behauptet werben fennte: ®amt einige* achtet jwar in ber Hiftoria naturali bergleichen cafus befannt ffnb, ba mit • gewiflen ©runb partus prolongatus ober retardatus erfannt worben, fb ffnb hoch bwjuaucb in folchen cafibus ganfc befonbere unb wichtige Urfacben offen* »3 Co) .MT 4*7 offenbabr gemad)t worbett, bergleichen annoch in gegenwärtigen cafu gdn|* lieb ermangeln, wie foldjeS ouS gleich connedirenben quarftione tnitmel)* rem erbellen trirb: Quoad U. <2>b ntcfct biefer partus von bem in ttlonat Zu* gufft an praet. 311 3\x>eyen malen *>om S. gefcbebenen 23ey* fcfclaff, o&ngeac&ret (tcfe medio Septemb. bte menfes ftc& bey ber tyetfon wiederum eingefunden, leotgltdb fcer3uleu ten? 3iintar^len bie taglicfce £rfaf>timg lehret/baß gravid* tempore imprargnationis i£re menfes i)aben? Wan Fan gebachten partum Feinesweges von biefen hoppelten coneubitu cum s. welcher in bemelbten 2fugufM^onat gefchehen fepn foll, wabtfebein* lieh, gefebweige lebiglid) herleiten, inbem überhaupt nid)t aller coitus prolifi* cus ober foecundns,befrowettiger bep folchen foeminis iff, welche an einer irregularitate menfium laboriren, bep welchen eine ex c?.ufap.n, ober morbofa enfffonbene Q3erl)0ltuug berer menfium eine Imprägnation fr- muliren Fon unD pflegten, oudj mag Die bisweilen erfolgenbe Q5egebettbcit, bat bep gravidisber fiuxus menfium, von erffernSftottafbergeftion hisinet* nige folgenbe berfelben ja gar burch ben ganzen geitfauffber geftation con- tinuire, ouf gegenwärtigen cafum gar nicht abfoiute gejogen werben, inbem nod) benen obfervationibus medicis vielmehr erweifflid) iff, Daß bepWei* bcS^erfonenftchoffterSborittnen menftrui fluxus ataxia legitimire, bog beffen unvermutbete unb unorbentltdje2fuSbrücbe gefchehen, welche mehrmo* len eine vermeinte imprargnationem jweiffelbaffig ja gar irrig unb falfch ntadjen unb erweifen: @S Fan auch biefffals marito genuino nid)t ju flotten Fommen, hoff er in erfferer <% binnen s 3ahren 4 Einher gejeuget, in ber otr* bern hingegen ffch fold)egettgung verfpdtet,weld)es gor wob! mitber irregi*- laritot bes fluxus menlium connedirf, tvann jumalen conjux'febr ffnuj gebeurafbet haben unbbcm©emütb unb Zeibe nach von einett ftatu melan- cholico ober phlegmäticopa'rf ierpiren mag; mitbin hep bergleichen jur tar- ditate febr geneigten Naturen ein junge* matrimonium ben fluxum men- fium offiterS irregulair machef/b^erttebff bie coneeption difficultiref, bog folglich tin von marito genuino ober onbcrttjöerübtcr concuDitus fo ge* fdjwinb nicht ut fepn pflegt, folglid) ber partustn cafu quttftionis ben erfferti Qkpfd)loff DeßS. nid)t imputiret werben fem-r Wann auch bep obgebochten temperamentis bie5?otur jugeneriren tmbjuconcipiren nidjt l)ü)ig unb befonberS'geneigt iff, fo folgt bochrttcbf, baß beSwegen ein partus retardatus bep bemfefbcrvfubjcdis acfd;cben muffe, welches aar ofjf twa) fofeher S5er* 488 «3 (o) M| meinung ffch begeben muffe, fo aber wteber Dit taglicht Erfahrung ffreitet: S>annenl)ero werben mehrere wichtige concurrirenbe Urfochett erforbert, bie ad partum decimeftrem undecimenftrem &c. difponiren. anlangend bie III. quoad. 0b m#t, ba ftcb bie Menfes wie* betum tempore imprargnationis eingefunden, bit VXatut in ifcret Ordnung turbiret, nnb alfo der partus felbff* fpktbet, alefonften $ugefcfee&en pfleget, erfolge« tonnen? So iff es fo lang eittfuppofitum,unb noch nicht demonftratum Daß con- jux quamionis gravida gewefen, fonbern aus ber relatione erhellet, Daß in negotio Menfium flatus irregularis ongegebett ifl, habere wir foldjeS a£ fumiren uttb barmit beit medio Septembris erfolgten fluxum Menfium erweifflicher verbtnbett: Wann auch eittgeraumet wirb, Daß maritus ffd)fet* nes €l)eweibes itt biefer geit itid)t entbaltett, fo bat es eben fo leicht gefchehen Fonnen, Daß nad) biefen fluxu Menfium coujux a marito imprargniret worben, mitbin nodjber Die Menfes noch gewöhnlicher Qltt gänzlich cefliref fepn ,/olglich ben 6ten Sultt partus naturalis a marito gcnitus gefdje* ben Fennen, baß bonttettbero mehrere unbffdrcfere prafumtiones pro ma- rito utpote genuino nati infantis patre als pro partu retardato contra S. ju erhellen jd)einen: nod) vielwentger fon auch mel)rgebacbfer menfium fluxus bafur erf annt werben, Die ilatut bergeffalt turbiref juba* ben, baff nachher ber partus etwa* fpatet eintreffen muffen, anerwogen öfters annotiret wir&4 Daß bei) gravidis einmdffiger recurfus menfium weber bergletdjen 2Burcfung bat, noch vielweniger fd)abe, ja vielmehr einigen fee- miais jur 95eforber*unb Erleichterung ber geftation bienfamfep: enblid)tff bep oftgebachten fluxu menfium gar feine qualitastbenemtet, hoher bettfei* bett aut ex vitio prodiga: quantitatis aut modi unb proceflus, eine fol* ebeprarjudicirltdje unb bie Sftatur turbirenbe Etgettfchaftuttb^ürcfung her* gemeffett werben fonttfe. 23erteffeno bte IVte Quoad. as Refponfumborouf iff auch in ber S&eolage fub H. gar i avorable vor £. ausgefallen. ©emobngeachtet bat hoch noch biefes nicht ver hinlänglich angefebeti werben wollen, Daß baburch her jetzige U. guffanb aenugfam bargetban worben wäre. Solchem Mangel abjubelffen, Idffet £. über obige wieberum neue geugen fub E. F. unb auch f fubG. abhören unb felbige, ahfenberlich aber ber ledere, behaupten mit Anführung vieler fonberbabrert Umffanbe, Daß lt. Da* befe gßefen in feinen erwochfenen fahren unb ba er f$on jum Solbatcrt* Stattbe tüchtig gewefen, gehabt, unb Daß et ü)n barwieber Qlt^nepmnD «Wulffs* Mittel gegeben, aud) ein Atteftat biefer feiner Maladie halber gcgebcnHf aber ffch Damit wieber Die leitete groffe Solbaten*2ßerbuttg itt Sachfett, Frdfftig m c o) m 491 gefd)ü|et habe. £>as biiigcgctt fon weber burch Saugen noch fonff dt anbere cÖJegeeffjntltch bargetban werben, baff U. biefes ober voriges 3abr ober auch noch einige geit vorhero, mit bem Sammer ober befen Seücbefadualiter be* fallen unb befchweret worben, unb biefes barum, weil entweber befagf malum feit biefer %eit U. inber ^b^t verlaffen, ober aber biefer "itafdj burd) feine bi** berigefeingejogenheitunb Da et alle compagoienvermepbet unb fein Sjauß* SBefen fo eittgerid)tet bat, Daß felbige* burd) tlnt unb feiner Altern, ohne anberer £eute unb ©effnbe Q3epl)ülfte,beforget wirb,alfo fimuliret, Daß von bem würcf* liehen Überfall feiner offtgemelbtett befen francf beit, eitt paar Saht htt nicht* pofitiveS fon bepgebrad)t werben. 25ep biefer 33efcl)affcnbeit ber Sache mochte ß.wtffett: Ob ffe bennoch burch Die fdmtl. Beplagctt nunmebro ben jetzigen U. 3u* ffanbfo erwiefen habe, Daß man mit beffanbe vott bettfelbert feineswe* gesfagettfernte, baffer vott bem befett SBBcfctt befrepet wdre, uttb fo weiter. ^uttmed)teeswoblvieaeid)teufferltchbaS$fnfebett baben,eals wenn DU 95e* ttrtbeilung biefes UmffanbeS vor DU 9\echtS*Collegia geborte uttb allbaent* fchieben werbett muffe. ^eitnmanoberallbiergorntchtbte^epnungbaf, ob ber angefchaffte gegenwärtige 93eweiff ber £. ju Behauptung ihres entjwecfs julangltcb fep; Sonbertt biefer pundalS etwas firmes jum voraus gefefcef wirb: ©asU.infcittcttcrwadjfenett 3al)ren, uttb Do et ffbon jum Solbaten Stanbe tüchtig gewefen, annoch mit offt angejogtter ßrancfbeif, ber Epiiepfie befallen worben. SolchemitochbasbiffeingeSlbfebettaHbi^nutbabingehabt, unb man ex arte medica belehret fepn will: Ob U. feiger Suffanb auch noch fo befchaffen fep, Daß matt mit 35effan* be nicht behaupten Femte, wie er von ber Epiiepfie gänzlich befrepet fep, unb ob ffd) nicht berfelbe hep vorFemmenber einer ober ber anbern beftt* gen ©emütl)S*35ewegung bes Überfalls mehr gebachter befer Seuche jubefürdjfcnbabe? 511S will geborfamff bitten, £w. %ocb'1£bel$ebobtnt Magnificenz unb »&rtt.med)teit bod)geneigt belieben, biefen gegenwärtigen Cafum genau ju überlegen unb mir nadjbero £>erofefbctt juverlaffigenSfuSfpruch uttb ausfuhr* liehe* Refponfum beS ferberfamffen ju crtbeilen, 3cp im ©egentbetl will tticht ermattgcln, fowol)! baSgebubrenbe hono- rarium prompt m erlegen; §ffS aud) oUemobl ju fepn. Dq q * Refpon- w> in ) o c m Refponfum Facultatis Medicae Lipfienfis. t€bfer, unb£ocb*©elabrtcr, ©unffiger £crr unbguterjreunb. rTvus ber uns jugefdjicf ten Fadi fpecie hoben wir erfeben, was maffen N.ein j?4 junger ^urfdje ju hepratben willens iff, unb fein Oibfepen ouf N. gerichter; biefeiffburch tl)ren Stoter N. halb Durch gute halb burd) harte Wotte. balb burch allerbattb fuffe uttb vortbeilbafte SSerfprecbttngen auf feinen @iech*58ette bobin gehrad)t werben, Daß ffe in Da* vorgezogene £begcl*bmff cingewilli aet. %id) bes Katers ^obe aber will N. von Den vorgewefenen @>ewefen wieber abffel)eit,geral)t barüber mit N.in einem weitldufftigen Dved)ts*#anbel. £ine lange geit wia Die affaire vor N. fo gor avantageux nid)t lauften, bis ffe enb* lid) in Erfahrung fomt, Daß N. mit ber befen Seuche beloben. Sie erweifet folche Ärancfbeit unb bringet bep, Daß berfelbe fowol)l in feinet francf beit als £naben*3abren unb 3unalinafcr>afft bannt befallen gewefen. Sie bebau* ptef ferner wie er ba unb bort Medicamenta holen laffen, unb bep verfebiebe* nen toten inber Cur gewefen, feines von benen gebrauchten Mitteln aber hat* te anjufehlagen vermod)f. 3» Sfnfebung beffen wdre ihm von einem Sfrfste vor einigen Salden bieferhalb ein Atteftat geqcben worben, womit er fiel) gegen DU Damalige flattfe Solbaten*2£erbuttg gcfd)üi)ef,unb Damit fo viel erhalten, Daß er nicht in bos £ooff mit hinein gejogen worben. Wann Dann übet jwep ftra* geit unb jwar erfflich: Ob von einen ^ettfehen, weld)er itt ber ßinbbeit unb auch fchon bep er* Wachfenett3al)renmttber befen Seuche behaftet unb befchweret gern* fen, nad)bero aber bavon einige Seit befrepet geblieben, füglich unb mit ffcheren©runbe forme gefagt werben, baff er berührtes malum baburch gänzlich loff fep, unb beflen anber weitigen UberfaU gar nicht mehr jube* forgenbabe? ferner jum anbern: Ob nicht biefelbige Süeibes^erfott, weld)e einett folchen ^enfehen bepratbefe,weldjen über lang ober fürt) eine folche francf beit überfiele, in ©efabr ffunbe, aus $ur*t, &irfe$en uttb Schrecfen ebenfals Dit Epiiepfie jubefommen, obet fonflen einen gewaltigen Qlbbtud) ihrer ©efuttbbeit, fe gar am £eben felbffen juerbulben, ober juerfabrett ? Unfer in arte medica gegrünbetes ©machten verlanget wirb. So geben wit nach Collegialifd)er Überlegung berer Umffanbe in Antwort unb jwar auf DU erffejrage: Ob jwar attbem baß bie Epiiepfie bafertte felbe infonberbeit von ber den- m Co) g« 493 dentitionedifficili entflehet, wenn ffe auch gleich'eine geraume Seif nid)twerjgegewüfct unb gelobet, nadjhem Die $?atur mit $ervorbrin* gung ber Sahne nicht mehr hefd)dfftiget, nach unb nach aufjuberen unb gänzlich ju remittiren pfleget; bennod) aber unb Dkweil N. nicht nur tu ber Äinbbeif, fonbern aud) naehbero unb bep erwochfenen 3ähren mit biefem malö überfallen worben, unb aber bergleichen lang attbalfenbe unb inveterirte Epiiepfie fobefd)offen, baff pe aUer Mittel ungeachtet febr feiten aus ben ©runbe curiret worben; So erbellet vott felbffett, beverauS Da uns Die bierwieber gebraudjfe Medicamenta unbefottf, Daß monbepN. ntcl>te obne ©nmb ju beforgen habe, Daß et nach SSe* fchaffenljeit berUmffdnbegar leid)t in voriges malum verfallen fennen: SfBaSbie anbere 8'tagebetrifft: So iff jwar Dk Epiiepfie nidjt eben ein morbus contagioius,unb lebretbie Erfahrung fattfam, Daß mebrmalen et* nes von ben Eheleuten mit her Epiiepfie bebaff et, obwol ber anbere ^begatte bavon weber Die Epiiepfie befommen, ttod) aud) einigen Slbbrudjber ©efunb* beit bicferfjaibett vcrfpübref,wafin wir aber gletcbwcbl in pi arfenti cafu confi- deriren, Daß, Da vermufblid) N. vor Den €l)e^Q3erlebniff nicht gewuff, Daß N. von ber Epiiepfie von 3ugenb auf biß in fein Qlltet fo viel ausgeffanben bat, bergleichen 9?acr)rid)t ihr nad)bei,o ju nicht geringen £ümmerniffegeret* chet haben, allermaffen es ein greffes Unglücf e, wenn eines von ^be^eutett mit biefer entfc$!id)cite francf beit ffch bcfdjwebref beffnbet, unb weilen l)ier* ned)ff aus allen Umffdnben ju erfeben, Daß N. eine heftige averfion vor N. haben müfje, folglid) baferneburcl) Die Epiiepfie, Scheelen 2lttgff unb £um* mer baju fommen folte; So mögen wir jwar nicht fagen, Daß fie bavon ent* weber ebenmdftg in Dk Epiiepfie verfallen, eher baburch in Lebensgefahr geraden tnüffe, halten jeDod) aber bafür, Daß alle je%t angeführte Umffdnbe jum 9?ad)t()eil ihrer ©efmtbbeit leichtlid) gereichen fonnen. Refponfum Facultatis Medicae Hallenfis, .qq 3 ■ * ßett 494 sn C o ) m gen tradiret werben fep, bofferbeffwegen mit ber Epiiepfie befallen würbe, welche ihm nachher öfters jugeffoffen, babero er bep erwad)fenen3al)reit von ber Werbung, biefes Snfals wegen befrepet gewefen: Wie aber biefer ffch mit & in cin£*be*S5erlSbniff eingelaffett, biefe ober nad) ber Qtit m €rfab* rung gebracht, baff ihr Verlobter mit biefer f täglichen Seuche^ weld)e ffe febr verabfebeuet, uttb bavon an ihren ©emütl) unb Zeib eine unglücf lidjc^bebe* fürchtet, bebaftef fep, mitbin nod) ante confummationem matrimonii Die* fe jubeforgenbe ©efabr in Seiten abjuwenben gewinet, maffen fie venuetnet, Daß bep folcbett Umffdnbett ihre fponfalia fein validum unb Obligatorium negotium fep, fonbertt gor wol)! wegen folcher wichtigen Ärottcf bei! diiTol- viret werben fonne, fo will ffe bod) ju mehrerer ©rünbung ihres 2fn* fudjen* von uns belehret fepn, wonn gleid) U. bep jwep 3al)ren unter tu ner orbentlid)en Sebens*2lrf, einen fernem Unfall von biefen affedu nid)t gehabt: £)b bettnoch beffelben /ewiger Suffanb, auch noch fo befchaffen fep, Daß matt mit beffanbe nicht behaupten fonne, wit er von ber Epiiepfie gänzlich befrepet fep, uttb ob ffd) nidjt berfelbe bepvorfommenberet* ner ober ber anbern heftigen ©emütf)S*35ewegung Dt* Überfalls mehr gebachter bofer Seudje ju befürchten habe ? c?S fcbeinet Demnad) Daß bie vott Ä. gefebepfte furcht über btefett Sufall von Feiner fonberlicben (S?beblid)fett, noch ju befürchten fep, Daß Diefe Epiiepfie Fünftigbin neue ÜvücffaUe haben werbe, immaffen i) biefelbe bereits einige Sabrgam) weggeblieben, i)U. auch einer eingebogenen £ebcns*2frt ffch be* ffeiffget, 3) gleid)Wol nirgenbs befd)rieben unb bejeugef iff, wie fenff beffelben £eibeS'unb*©efunbbeitS*3uffanb hefd)affen, nod} vielwem'ger wie oft, ffaref unb mit welcher SCßürcfung biefe Epilepfia verfnüpffet gewefen fep, babero ffe nicht4) nachZacchia Qu. Med. Lib. 8. tit. i.qu. f. n. 1. gravis utadjfen, aust dicitur ex fymptomatum gravitate, ex eorum multitudine, ex frequentia acceffionum, ex earundemduratione &exiisdemquseab acceflione relinquuntur, von weld)en (amtlichen Umffdnbett nid)fes inex- cerptis Adorum enthalten, vielmehr allster 0 appliciret werben fennte, was eben berfelbe Author Lib. 9. tit. 10. qu. f. n. 18. behauptet: videre* tur praeter jus Sc «quitatem deberefanumfponfumcontrahendi ma* trimonii ob haec leviflima fblutum iri, 6) befonberS bo in ollen rotulis teftium ntd)t erwiefen iff, Daß U. ein Frottcf lieber, fdjwadjer, unbfronef aus* febenber ^ctifcb, vielmehr von einer harten unb robuftcn Statut fep, wit fonfl meiffens bos £anb^olcf ju fepn pfleget, 7)bwwbffbep|feiner Zanb* üblichen £ebens*2!rt, welche eben nicht DU regulaireffe iff, gleichwol feinen ffdrefere« IN (o) Hl 49? ffdrcferen SlowaebS biefer francf beit, vielmehr eingdn|licbeS2fuffenb!cibctt beffelhett erfobrett unb btefeS 8) ohne eine tüchtige unb gefchicfte medicin ge* braucht Ht haben, fonbern von freper O?ofur, bavon et lebiget ju feptt. allein wann binwieberum erwogen wirb, i) Daß gleichwol U. biefen affedum von Ziffer, Scbrccfcn unb Qlngfl befommen, befonberS 2) gleid} in jungen 3at)ren Damit befallen, unb öfters hiff in feine 3ünglittgS*3abre mit berfelben hefd)wel)ret worben, 3) barwieber aber weber eine convenable^e* bictitifehe #ülfe erlanget, ohne vom SDorffunb 3Bieb*9!r$t etwas ungefchief* te* befommen ju haben, weber 4) burch orbentliche »£)ülffe bavon befrepet tvorben, mitbin bieber geboret, was s) gebacl)ter Zacchias Lib. 8. tit. 1. qu. S. n. n.anführet: experientisequaeproponunturadprobandumutrurn epilepticus fanatus fit, nee ne, mult« quidem funt, fed neque certae feq. 6) eS iff auch in praxi medica wef)l bcFannt, baff bergleichen francf* Reiten, wann ffe aus einen periodo setatis in ben anbern continuiren, ge* meiniglicl) übler folgen nad) fieh lagern aud) 7) iff in obferyatione me- dica gegrünbet, wie hei) einigen ^erfoneit folche Epiiepfie wof)l mehrere 3ab' re attSgcfefcct unb nachgeblieben, nad)her aber wieber beffo beftiger recurri- ret fepn, 8) babero gar lcid)f eine moralis unb phyfica caufa ju fold)en re- eidiv contribuiren fan, auch in biefem Cafu hillig biefes, jubefurchten, bof U. burd) Ziffer, Q$crbruß,unt> Sorge, welche in Qhe * Staub unb ^tÜtttl)* fd)aften faff unvcrmeiblid)e connex* ffnb, ^eils.nach jttn £anb*£cben, SbeilS unb aüermeiffen wann er Ä, völlig jur Ö)e habe« muffe, folglich bep* De Verfetten am©emütf) unb £cib fef)r in ©efabr lauffen werbe«: abfortber* lieh 9) Da Die cohabitatio matrimonialis benen epilepticis, ober welche fenff mit her Epilepfia behaftet gewefen, fehr nach tbeilbaftig ifl, anerwogett coitus von medicis vor ffch levis Epilepfia genennet wirb,weld)eboSce- rebrum unb gonfce genus nervofum febr irritiren fatt: fe bann auch 10) bte epileptiei ad negotium generationis entweber gor inepti, ober un* glücf liebe genitores werben, welche ftch unb ihren £ inbem incurablen Scha* Den jujiebett; babero hieber ju rechnen wasStryck. defponfaliorumdino- lutione §.2? fettet: Cum enim finis matrimonii obtineri non poffif, nee ad confummendum matrimoniutn pars altera compelli poteft, Nicolai de repud. cap.2.n. 9?e.feq. in tantum ut fi etiam dubium fit (welches fonberlid) auf gegenwärtigen Cafum juappliciren) an potenti* am generandi habeat, an lecus, nihilominus diflblvi pofTmtBrou- mer de Jur. Conn. Lib. 1. c. tf. n. 30. & 38. ®a ntttt her congreffus carnaüs ben ^epf febr fd)wdd)et, teft. Sehende. Lib. 4. genit. mafcuL ob£ ult, auch bep benen Epilepticis ohnebem ber Svopf febrfeibet, foiff De* nen* 49* IN (o) Hl nenfelbenan ffch ber $h*'BtanD gemeiniglich mehr febdblidj als rotbfam, n> wann auch nachher veritate obferva,tionis medicae gewiff ifl, baffberglci* eben oft uttb long angehaltene infultus Epileptiei biernebff Den Q3erffanb afficiren, fo iff wieberum juforgen, Daß aus einer auSgeflagten £b* fflbff vor Den U. bem ©emürb nach Feine Federung, fonbern vielmehr nad) allen Um* ffdnbett eitt meref lieber Schaben ju befürchten flehe, ba enblich n) Diejenige Epilepfiz ihrer 5!rt nach vieLfcblimmcrffnb, welche bep ttod) /unaen Filter von ©emütbS*afteden ent)tanben,wie gegenwärtiger Cafus bergleichen originera bat: So erfennen wir bemnach, baff man nicht mitQ3effanb behaupten fen* ne, als wann U. vonber Epiiepfie ganUid) befrepet fep, unb Daß man viel* mehr aus mancherlei) Urfochett, fonberltch eines gejmuttgerten unb verbrieft* eben QhtflanDe* ein ffaref es reeidiv berfelben ju befürchten habe. 39elch unfer deeifum medicum, ber rationi &obfervationi völlig conform,reir mit unfererSacultdt Siegel bef rdfftiget, auf beffelben begehren hiermit aus* fertigen wollen. «Stalle ben 17. Dec. 1735. CASUS XXV. An perfona qu^dam pro melaneholica declaran- da qu« propriam turpitudinem con- fefla, Refponfum Facultatis Medicae Halenfis. luS eingefottbett unb hiermit wieber jurücfqebenbem^beil eines extradi |Adorum,hefreffenb bie^befebeibungS^Sacbe T. contra S.bobenwir erfeben,wieunferer gacultdt eine grage nach benengegrünbetett princi- piis phyficis unb Medicis ju deeidiren vorgeleget worben, welche wir auch nach genauer ©m'chlefung gebachten Extradi bepveronlaffter CollegiaI.be* butfomen Überlegung in folgenben Umffdnbett beffnbent £s affligiref nehm* lid) f. fein Weib S. wegen eines von ihr mit guten QSerffonb verübten adulte- rii, welches ffe onfdngltcj ibme etttbecfet,jugeffanben, aud) ffbrifffunb münb* (ich mit Vielen conteftationen unb deprecationen befannt, fold) ©effdnbniff aud) manchmal tn geifflichen ©cridjt perfontidj mit vernünftiger ©emüthS* gaffung bef rdfff iget, mitbin ffch alfo bewiefeit r>aben foü, Daß in ber9\id)ftgf eit ihres ^erffanbes faff fein Sweifel ju fernen fepn mochte: §)anun aber hinge* genttuttmebroS. hep forfgefefcter divortien*ivlage t'br voriges frepwiütges©e* ffdnb* m co) hi w frdnbmff ju revociren unb ffch auf eine anwanblenbe melancholie ju provo- ciren gewillet, fo wirb bierüher biefe grage moviret: or eine vbüiu; ity tesX)erffartaeftmdcbttge,ober hingegen tnelme&e vor eine wafyte melancholifcbe imb Öec Äicbttgfcu beoVetftanbes urtgewiffe mb unfa\ ige Perfo« juertennen fey? hierauf eröffnen wir unfer €rlanntniff mit Sßermeibuttg berer moralifchett reflexionum, welche weber von uns erforbert worben, noch ju unfermFo- ro geboren, Daß man jwar ffaref praefumiren f ernte, s. fimulirenurbep ie%i* ger 95efcbaffettbeit ihrer 2fngcfegettl)cit eine Melancholie, welche il)r nicht wurcflich anbangich wäre, inbem i) man an berfelben vor folcher ßfage unb Beunruhigung feine ?:tef* fftmigFettwill angemercf et haben, fonbern 2) biefelbe vielmehr eines luftigen unb jur depenfirung geneigten ©e* mütbes gewefen fepn foll. 3) QU an ihr unfer folcher QSerbwffficbFett beobachtete ©emütbs^al- teration vielmehr moralifdjen als phyfiealifdjen unb Frdncflid)en Urföd)en willbepgemeflen werben; anerwogen aus ihrer ©ewiffettS4lnrube unb bamit verfnüpften Qlngfl, Sorge,gurd)t,Schrecfett x. feilte anbere auffuhr* unb Sewetfungbabe erfolgen fonnen. 4) £ierbepwdre gleichwol bebeneflieb, Daß S. ibrfrepwtfligesQ5efdnf* ntf nach feinem 3itnbatt unb Vortrag famt übrigen barbep vorgefallenett Um* ffanben unb §rjeblungett nicht aus melancholifd)en, fonbertt vollf ommen ver* nünftig getban, 0 aud) baffelbe münb* unb fchrifftlich wieberbolet unb tn gleichend* genfd)afftettbeffattiget, 6) fa fogar vor ben geifrlichen©ertd)t eigenwillig eingeffanben, 7) unb wieber aHes^inwettben unb glimpffichffe remonftration, als eine bringettbe^ ©ewiffeitS^Sache bef rafft iget worben; 8) Dit übrigen bebencf liehen SufaHe hingegen bem Stanb ber Schwan* geschafft unb puerperü, feinesweges aber einer confuße &corruptxmen- ti jugeffanben.werben will; 9) nechffbem fo wob! M. als C. Fein indicium bergleichen melancho- Hae bep ihr beobachtet ju haben, vermeinen, auch fo gar 10) bas getffiiche Öericht ffe eines beflern verffdnbigen unb beruhigen wollen, ffe nichts beffoweniger gleichfara mit einem richtigen ©ewiffett gebrun* genfep, herziehen ju beffdref en; Ü\rr n)übri* 498 SN Co) Hi n) übrigens weber von einem valetudinario ftatu, welcher vor folcher 5!nge!egebeit gegongen, etwas in^bgebacbtett Extrado adorum gebocht, bobep auch n) Diejenigen Frdncflid)en95efcbwebruttgen, welche wdbrenber biefer afflidion unb Sad)e S.hefaHen, von feiner Steuerung, fottbertt tranfitorifch gewefen: barunter enblich 13) Da* ©emüfb berfelben ftch leicht unb bolD wieber erholet haben mag, folglich biefe ganfce Suite ber Sßerdttberung feiner wahren, fonbern affedii fett Melancholie bepjumcffenfcbcinen mod)te. $!lleirte biefen unb attbertt Umffdnben unb Urfacben ffeben entgegen 1) Daß Dit S. nacbbem in Extrado Adorum enthaltenen epblidj be* ffaref ten atteftato Mediei famt beffen weitern £rleuteruttg unb be* ebemali* gen informatorisertheilte» teftimonio, eines melancholifchen tempera- ments fep, baß alfo in folchen atteftatis enthaltene relationes noch nicht ntit einem ©egeitfo| decliniret, folglid) jettettacb allen Umffdnbeit in ForoMo* dico gültig unb überjeugenb fepn. 2) £s erhellen auch aus biefem Extrado Adorum an ber S. allerlei) unrichtige, confufe/unb wieber einanber ffrettenbe »&anblungen,9veben unb Aufführungen,wttd)t bergleichen melancholifd) unb wanbe!bavres©emütb erweifett belffen: 3) S'onberlich boS. burch M.difponiret worben, ffch mit T. auSjufeb* nen, weld)es auch jene nach einiger Überlegung refolviret, unb nacbbem ffe mit T. ffch hefprochen, fogleicb wieber itt Sßcrbruff, Unwillen, unb gern gera* Ibcrt/mttUttgeffüm ffcb retiriret, itachber von neuen burch M.ju einer heffern S&egreiff'uttb Q3eweifuttg, ermahnet worben, worauf jene wieberum auf ein* anberextremum verfallen uttb mitbereuflerffenfubmifTionguffo^SSBe^ nettjc. unterfchiebene begangene adulteria ihrem ©ernal)! T. gleid)fam aus brtngenber £er|enS* unb ©ewiffens^ngff befannt. 4) hierunter aber allerlei) verwirrte affeden De* ©emütbeS olsgorn, QJerbruff, 5!ngff, Sorge, ^raurtgfeitK. vorgegangen, f) bobep ffcbfogcfd)winbrecolligirctt unb folglich in einer Stunb ober Fur|engeit extrem befhtr|t, uttb bernod) wieberum bas#er$gan$ erleuch* fert gewefen m fepn, jugeffebt, welcherlei) fd)nelle Veranberung gewiff ferne Äettttjeichen eines richtigen Qjerffanbes ifl: 6) Wie Dann aud) \ We SMngc von ffd) unb bem C.emsgefagetitnb befannf, welcher ffe nid)t überführet worben, unb C. umffdnblid) geleugnet unb wieberfeget. 7) 9Wt weniger Do S, auf Dit von ber M, anffegetbartene^or* IM* •»co m 499 ffettunggegett/etter bejeigfen ©ewtfjetts*Scrupef aufbtejrage,ffe bdtte ma ihren |)rit.bisbero nicht recht NB. geltebet, eine £ocbe angefangen unb einen 3ug im ©effchte beFommen, weld)ettM. £ebensfang tticht vergeffen will: fo fort aber gegen Titium anein graufam ju weinen unb febr Fldglichju tbun att* gefangen, welcbcrlepextremitart wieberum einen gefunben Qteffonb nicht convenabel ffnb: jumalen auch S.gleid) barauf gegen M. einer £er* |ens*£rleid)terungffd) erinnert uttb mit 53ib!tfchen Sprüchen aufgerichtet welches gewiff lauter irrige unb unrichtige faltus ffnb. ' 8) ©leichwie auch biefe Qltt Det Melancholie nur auf eine ideam a- moris gerietet iff, welche fooft ffe rege gemod)t wirb, DU UnrtchftgFeit bes Verffonbesfo gleich entbecfet,ob jwar tn anbertt adionibus eine 9\id)tigfeit Dt*Verffattbesattffheittettunb ju erfennen fepn mag: bergleichen Sfrten ber melancholiac efters verjuf ommen pflegett, Daß nemlid) einige ^Perforiert nur in einet phantafia corrupt unb confus ffnb: habere bejeugef Vieufendedclirh K5 melancholia in difeurf. An. ijoß. coram regia Societate gallica habitoquodme- lancbolicicirca unum tantumobjcftum errent ac delirentjalvo,quoad cetera ra- tiocinio : ^al)Cro OUd) Camerarius in fpecimine Mediana acfhyfica Eckclica gleid) SfnfOttgS fchreibf, quodinnummeri hujus morbi denturgt-adus,qu$rumplc~ riqueadeximiumamentUgradum nonperveniunt. conf. A.E. L.fuppl. Vl.p. if4; Wepferus in obf. p. ^2o.beflbitiget,quodmelancholicieffertbiperfvadeantJqua non funt 15 qua funtfiniftrc fibijingerc di&is tJfacJis exprimant. Reiche Um* ffattbebei) ber S. genau übereinFommen, Spenerus fagn« legten Thcol. ^bebenden Part. j. cap* 6. art. }.Jcc7. p. 4pf. quidam in phantafia funt corru- pti in reliquis mentis operationibus vero integri. 9) Sobarfaüeb bcrgteicbcnMelancholia weher continua noch im- petuofa fepn, fonbern ffe behalt ihre intervalla, ifl clandeftina unb bod) bor* beppertinax, wirb auch fo oft irritiret, fo oft baS objedum perverfs phan- tafia: genennet gefeben ober anberff berühret wtrb,^!eid)Wie in gegenwärtigen cafu baS objedum amoris ju beobad)ten iff: io) So iff auch nach ben Seugniff Hippocratis unb ber gatt|en Hifto- rise morborum Medica: beFaitnt, baß ex turbatione Sc fiippreflionc menfium efterSein ftatusMelancholicusju erfolgen pffegef, wit folches te- ftiret Rolfinck Hb. z. conf 7. Binninger Cent. 1. obf 44. Riedlinus Centur. obferv* fetinb Viele anbere mehr j maffenauch fonff öfters irreguläres menfium fuc- ceflusmitfo!cherMeIancholiaconcurrirrt, teftibus Mercurialu Mercato, PrimerofiOySennerto^Mufitano, R.aCaßro U.a.m. gebauter RiedlinusgeDtU* tfttin-itinere Medicop, 46. einer SBeibeS^erfort, welche mit obftrudioni- busmenfiumfamteitter Mclancholia befcbwebret gewefen unb ffch eittge* Üvrri hil* *•* fN Co) Hl bilDtt, Daßfit ex furtiyisamoribusimpracgniref worben fep: gleicbfalS aK legiret biefer authori« Centuria obfervationum obf.sj.p. »93. einer 3ungfer Von 18. Rohren, welche ex Menfium obftrudione Melaneholica worben, Von Weld)Cr er fd)reibet, quodnonfolum vigilüs continenter infantibus totasfem- pernoclesinfomnesduxcrit.fcd&cumdiabolofe rem babuiffe finxerit: £>abew wir wohl gegruttbet erachten, Daß bep ber S. DU in jarter 3ugenb an* gewonbelte Melanchoha bergleichen Unorbnung ber ^onatl. Reinigung noch ffcb gejogen, woraus enblich eine folche Melancholia hyfteria amorofa, wel* che mit her Seif mfurorem uterinum anwarfen fan, entffattben: maffett tonffen nach Vieler Medicorum obfervation unb annotation uterus cum capite einen jiemltchen confenfum bat: vid. Bartholin Cent.). Epifi. 14. 11) deswegen fennen bergleichen mitleibens^würbige ^erfonett wieber tpre intcntion ex caufa phyfica morbofa corporis, fonberlict) ex pertur- bato motu fanguinis in utero &per illum,ju folchen pruritum amoris unb hbidmis geredet werben,g!eichwie SinibaldusGeneantur. hb. 2. tr. 2 cap j pag. VS. faget: libido muUerisplusfuroris habet: $Uvauf entffebet WOS Dominic. Leo tn arte medend. cap de mania, Platerus Prax l#. y.c.j. Charlet0H.Patb0l.c7. hejeugen: crefiit binc lafeiva protervitar, proferuntur impudici difeurfus for- rnanturvariigeßus^cumnonbabeant.cum quo fe deleclent vel/uo potiantur finc. tnduciturfuror; (huc quadrat effatumLentilii Eteodr. mcdic.praa.pai. S$2.exmorbapottustquam animi Ubidineportentofamiftam falacitatemprofettam d>eurtbfroncfe©emutber ffcb wteber erholen, fo febdmen ffe ffcb beffen unb re- vocirnhtUtgwoS ffe unfer voriger ©emütf)S*confufion getban unb gerebt: x* jJV ®eP°merefmurbiaer aber ifl DU exprefiipn in ben Atteftato „Mediei, S. fep immer in tiefen ©ebanefett unb gleidffam halb überfon*1 a,rten gewefen, welches id) (Medicus) eben nicht fo febr attendirfe, weilen ^»mtrrcbon vontyt al* wa*a,ewb$nl. befannt war: unb in nach* ffehenberregiftraturgebrouchetfichberMedicus bep feiner depofition ber „Aborte: ■gjl Fonnte bie moralifche alteration wcd)l eine caufa coneurrens ?fepn,weld)ebeneffed,fo Nß.t^r fonft 3«ge(?«ngen beferbert: aud) hat Medicus definitive teftiretbaff S. eines Melancholifchen Tempera- ments fep. t r Daß Offfgebachte «S. 3Ufn Zfyü al* eine wafri Melancholien byßerica 311 «cbteit, unbwa* ftebey »ot&taüenen ZnnxUntn^eitm^ntegritatem tbon betteffenb, getfcan, gefagt, befannt, gefebriebe» &c. folcheS eini* ger maffen ** impmmia v hvitate rationis gefchehen, obnangefeben thrfb web! von »3 C o ) H» toi von ber M. als auch vom geiffltchen ©erirht, unb ihren eigene« Sfnwafb vor* geffeüt worben, ttichtes von ftd) ju ihrer Gra viiung ju fagen, was ber Wahtheit nid)tgcmaff,fo iffbütgegenubcrfiüffigbeFartrtf, quod melambolka per Jona, non velint effe melancbolica.vid.Riedlintts Lin. Med. An. t. Menf Febr. obf. 14. p. 46. beswegen folche Zeute über ihre gefaffte falfd)e phantafie bas £eben unb ihre €bre bisweilen auffegen, unb Feine Schmach ad)ten: mit welcherlep T>erfo* ncnallerbings ein €l)rtffl. Entleiben ju tragen iff: oh aber alle von her S. utgeffanbene fada einer Melancholia bepjumeflen, Fennen unb getrau* enwir uns nicht ju behaupten, leufft ottchttid)f in urtferForum ju erfennen, in* bem bergleichen 5!uSfchweiffungen aud) ex levitate urtbpravitate fimplicita- te animi, ober onberer libidine unb Uttbebad)tfamFeit verübet unb begongert werben Fennen: biefes unfer in arte Medica gegrünbete unb nod) ollen aus bem Excerpto Adorum erfehenen uttb wohlüberlegten Umffdnben, etngeridj* tete mtb abgefaffte Deeifum, haben wir mit unfrer Facultdt*3nffegeJ beffdr* cfen unb aufbegehren ausfertigen wollen. #. Den i6. Maji. 1734. Refponfum Facultatis Juridica:. IS berfelbe uns eine fadi fpeciem nebff einem volura. privat,äfloruü$ unb brepen fragen jugefdjicf et jc Jpat T. eittes groffen Potentaten Minifter von obngefehr r. Saljrett S. geebliget, unb nad)bemer mit t'br f. 3abr im &)t*Btanb gelebet, pe ffch fchwanger befunben, Dabei) aber einige Seit vor unb bep ihrer Schwanger* fd)aft ffd) aegen ihreit ©ernal)! T. febr übel aufgeführt, benfelben allen Sßet* bruff jugefuget, feine Einher erfter€!)e übel gebalten, unb mit bem jur &effretV rung berer £auffbaltuttgs* hoffen an aitfebitltcheit hoffen erhaltenen ©elbe, bergeffalt übel umgegangen, Daß fie nicht allein Daß u)v gereichte niemals be* hörig berechne« fennen, fonbern auch von einer geit jur anbern nicht aus ben Sd)ulben fomuten, unb reeil am 17. San. vorigen 3af)res S. onberwett Schulben gemad)t, unb ihren #rn. ©ernal)! T. biefer halb umS ©elb an* fprechen laffen, bat T. hep biefer ©eleaenbett ihre bisbero unanffdnbige2fuf* fubrung gegen ihn fowol al* gegen Die Einher erffer @be auf Da* beweglid)ffe' t'br ju ©emütbe gefübret, unb ffe ju beffen enbficber Slbffellung ju bewegen ,gefud)£t, abfonberlicb aber bei) biefer ©efegenfjeif angefuhret, wie er nicht be* greiffenlettnen, worum ffe feinen ^tnbern, mit welchen ffe bpcf) all ju fd)en.vor* hin getban, auf einmal, fo gebd^ig worben, baß et auch wUDet feinen Willen fie aus bem Sjaufe jutbutt, genetl)iget würbe, worüber ffe bergeffalt erfchro* cfen, Daß ffe ffd) vernehmen faffen; T. med)teeinegewtf|eauSldnbtfche^er* Üvrr 3 ' fort U ** IN C o ) HT fon, 3ramen^C. jb beiten Äinberti ju ihrer Uttterweifung jugegeben, ieboch ja mit guter «panier wegtbun, babep ffe beffdnbig gefeufeet, Dit £dnbe ge* ruttgen, unb überhaupt, Daß ffe was groffes auf ben $tt$tn habe, burch oie* le aufferltcbe ^ennjetd)en an Den Zag geleget. £at nun biefes T. bewogen, , ! ™ ®e0«fart einer bep tf>r gewefenen guten Jrcunbitt m.ous ©Ol* tes^SBort unb her ^errtunft alle nur Dienlid)e ^orffeUung jutl)un,unb ffe ut einer frepwtatgen »efdttfttiff bes/enigen, fo ihr ben dufferlicbett Qlnfehm nacpaurDen Werfen gelegen, ju vermahnen, unb vermeinet, Daß fte etwa viel fc>cbulbett gemachet, unD Da* unter ihrem Sdjluff gehabte Silber verfcfeetba* ben würbe, unb beffwegert foongfflid) getban, t()r auehfrep geffellet, ob ffe «un ober ber M. felcbes offeitbabren wolte, Do fie Denn Da* erffe erweblet, uttb wie £e mit r. allem gewefen, bat ffe von einer gewt'ffen 9ietfe,auf welcher ihr SKann gewefen, Reibung getban, unb Daß folche ihr Unglücf fep, angejeigef, atthep eine gewiffe Stanbes^erfoit, L. genenrtet, mit welchen ffe (Ehebruch getrieben, bavon ffeauch alle Umffanbe aufs gettaueffe nebff ber feminisim* Ä/ÄÄ a'* ^«f T.urgirct, Daß bergleichen Verbrechen rtiebt ohne ^tttels*$erfonen verübet werben Fenitert, fonbern er auf C. QJer* ÄÄfP borberuher beffen SÜegfcbaffung fo beforgt getban, ffattbtgffe depreciret, unb ferner befannt, Daßfie aud) mit biefem C. m ver* fcbtebenen mafett Ehebruch getriebett unb folchen wurcflid) volljogen, babep E*ÄTC8001» modi & temporis aUes genau berichtet, vor T< 5 kÄ1^ lt!? um ®™** öebetben, er aber bogegen ffch declari- cZuS* &Fwe $m. fecn5 *u fe»n unn>ürbtg wdre, weld)en obngeachtet, auf fö*^***' obraudLf^ttwhrfep? ffe unter vielert Kranen unb KÄl?ereuu"9's,f)re «*««n« beffdttget, folche aud) als M. wieber Ka?« TT' mJ*tMn ®$«w*« n>ieberbolet,unb angejeigef, baff ihr ^^f^c^J^^' b* * be*an«'' «umneß aber/^r |>er* ä£*Wr^ f?? £* »««frlgeuben Troges T. bie M. anbteS.abg<5 EÄ!C "°*ma^ »W» ihrer getbanen »efdntttiff befragen laffen, ffii2*?Sj2SfiJ Sf0" «??*»* «metaen fotte, ba ffe baitit abermal babep ge* ffi^^L«9^^ N*3' ^T^riebert,weld)emitibrem müttb* men^Muttmf uberetttFommt, iticht weniger in folgenben Sagen, bie fub En ^^l'hiftnDad)en^*reiben *°n 9^i*en 3nbalf att ihm abgeben laf* M^^^^?"61^ «>Wiget. $ep welchen Umffdnbett T. bann Feme» Umgang nehmen fennen, gegen S. wegen De* jugeffanbcnett Wuchs SN Co) |H? m ad divortium Sc amiffionem lucrorum nüptialium Vorbem©eiffiteben ©ericht bes£>rtsju Flogen, worauf in angefefcten münbliaVn SßerberS-Ter- min ber S. ol)ttgeachtet ihr von Den indicio alle nur bienlidje QWffelluttg gefd/cben, unb bas ju befahren babenbe Sftadjtbeil ju©emütbe gefübret, bert Ehebruch cum curatore ortbenveit eingereumet, ihre eigenbdnbig gefchrie* bene 33iteffe recognofciret, auch von bem Collegio eitt Sdjluffgefaffet ein Urtbel abjufaffen, welches Dit ^artbepeneventualiter vor publiciret ange* nommen; injwifchen bat auch T.ben C. auf bett £attbe in Arreft hringett, uttb gegett ihm ben 9\ed)ten gemdff verfahren laffen, weld)er beim jwar bte confummationem adulterii per feminis immiffionem nid)t einrdu* mett wollen, im übrigen ober DU fchditblichffen adus proximos jugeffonbett, ttuwifcbett Die Bad)e bep her bochffett £onbeS'£>brigFeit beFant worben, wel* ches benn verurfachet, Daß wieber S. unb C. auf beffen Q5efel)linquiriref, pe bepberfeits in DU BtoDt gebracht, mit Arreft bafelbff beleget, bem ©eifflt* eben ©erlebte aber Q3erbotf) gefebeben, mit $ortfe£ung her divortie*Älage iu continuiren, hep weld)er inquifition C. feine vorbin getbane befant* mff mit vielen febdriblicben Umffdrtbert wieberbolet, S. hingegen von ihrem vorhin getbanen ©effdnbttiff ntd)ts mehr wiffett, fottbertt eitte melancholic vorgeben wollen, worauf Die Ada noch redlichen ^rForttniff verlieft, Da* Urtbeil mit Bericht an Die bed)ffc£anbcs*£brigfeiteittgefenbet, unb von fei* Tnaer auf bemüt()igffeS 5!nfuchett berS. uubC. quoad paffum criminalem bie abolition ertbeilet, ouch nod) erffatfetett Uttfoffen bepbe De* Arrefts er* laffen worben, bürgen T. Die Ausführung feiner Cjvil-&nfprüdje in ben nocbbrücf lid)ffert terminis vorbehalten worben,unb bann babep nunmebro. T. belehret fepn will;, . . . . i) £>b et nicht mtuitu divortii Sc amiflionis lucrorum nüptialium fundatam intentionem habe? t a) Ob S. ihre vorbin ju unjehligen malen getbanes ©effattbntff unfer bem Sftrwanb einer melancholie ober gerrüftung ihrer Sinnen wi* berruffen fotttte? fi Ob nicht wiber S. über Da* von ihr getbane mutifcunb fd)riftliche OSe* Fdntoiff foviel f&eweiß in ndis verbanben, Daß wiber ffe baS divor- tium unb was bavon dependiret ffatt habe ? So viel nun Die erffe $rage betriff, ebwel biefes S. vor ffch haben mochte, Daß fie war wdbrenber ihrer Schwangerfcbaff ju vielen malert munb^ unb febrift* id) auch noch vor bem ©eifff ieben ©erichfe ben begangenen Ehebruch juge* ilonben bennod) billig tu jweiffeln fei), ob We gefd)e!)ene unb reiterirre con- , feflio legitima ober fold)C nid;t vielmehr einer Sm'Uftung il)rer Sinnen ju attn- r°4 N Co) h attribuirett fep, attgefeben ffe bep her inquifition von ihrer getbanen 93c* fanttttff nichts mehr wifjen wollen, etnemelancholia ju fblcbem£nbeoppo- niret unb alles wiberruffett, welches bann auch *) foviel operiret,vDaß auf bemütbigesSlnfuchert Dit bechffe£ortbes*£)brigFeit fowol ber S. als C. abo- lition ertbeilet, ffe bepbe aus bem Arreft foff julaffen befohlen, unb baburch bie inquifition aufgehoben, welches vermutbltch nicht gefebeben fepn würbe, wenn man einett ©runb auf ihrer 95eFdntniff fefcett, unb boraus ferner Cri- minalitcrverfahren Fennen; cum difficultcr, vel plane non abolitio in crimine adulterii fieri queat, utpote quod jure divino peena capita- li pledendum eaque indifpeniabilis eile cenfetur. Stryk. de abolit. princip. c. 3. n. 144. feq. Vielmehr olfojuvermutbeit, Daß Det £onbcS*£err folche Umffdnbe babep an* getroffen habe, welche bte inquifition non obftante confeffione fponta- nea,auftul)ebettunb juaboliren ihn bewogen, unb obwohl 3) bem T. babep feine Civil-$lnfprud)e vorbehalten ffnb, bennod) fold)e refervatio, utpote quac jus refervabile prarfupponirt, it)it Feilt neues 9ied)t geben Fenne, fonbertt es tebtgüch auf bie^efchaffenbeit ber Sache« felbff anFomme uttb barauS folche deeidiret werben muffe, welche aber 4) olllner um beffomebr in confiderar tion ju jieben, als ad diflblutionem matrimonii Sc amifnonem lucro- rum dotalium Dit Rlagt gerichtet, qua: criminali caufa: acquiparatur& eade caufa magnam deliberationem, exelufa omni feftinatione de- fiderat, utpote quae in omnibus arduis caufis Sc majoribus requi- ritur. c. f. de reftit. in integr. c. f de procur. in 6. c.IX. de conf. Sc affin» Carp. lib. 3. refp. f 7. n. 12. fqq. Cothman. Vol. 2. refp» 86. n. 16. Sc Vol. 4. refp. 12. n. i?q. SfuSwelcberSlbficbtaucb ö obttegweifet gefchehett, Daß als Dit boebffefan* bes*ObrtgFeit jur inquifition gegen ben S. unb C. ju fehreiben anbefohlen, bem ©eiffl. ©erlebte jugleich ^efe()l ertbeilt iff, mit 5!bfaftung eines Urtbels inne jubalten, nacbbem mannotbig erachtet, Dit Sache juferberff retffer ju unter* fuchett,uttb ittdjt bloff bep ber S. getbaneit^eFdntniff juacquiefeiren, ber^e* ffolt es baS Sfofebett gen>innett wiß, als ob T. bewanbten Umffdnben nach ad divortium Sc privationem lucrorum dotalium nod) jur 3*it Feine fatis fundatam intentionem habe. U.a.b. 1) T. berS« frepwttttges unb fo ofte wieberbo!tcsQ3eFdtutfnuJ de adulterio perpetrato vor ffch hat, unD wo* bogegen nunmebro wegen an* geführter Serruttung ihrer Sinnen unb vorgegebene melancholie, wdbrenber ihrer Scbwangerfcbafft angefuhret worben, bep ber folgenben $tagt ju unter* fachen, m co) m w fuchen, unb wieweit ihr biefe exception juffotren Fommen mod)te, ju erörtern fepn wirb, injwtfcben ffch gleichwohl 2) hiebet) ju^rage leget, Daß nad) Det beftywobwen Sfuffage ber M, (ubN. f. welche ffe ammeiffenum ffch leiben Fennen, am i7ten 3un. vorigen 3a!)res bep bervSelegettbetf, baT. ihr wegen ihres bisheriges 95ejeigen unb gefaflefen^ieoerwillen, gegen feine £inber vorigere, aud) unorbcntlidjer #auffbaltuna, Vorhaltung in aller ©üte getban, DU S. in greffe 2lngff gera* tben, btet#anbe gewuogen unb groffe 5!njeige getban, Daß ihr wa* auf bem £erfcettldge, weswegenT. fowohl alsM. t'br jugerebet, Daß wenn ffeffch et* wo an benen £inbern verfünbiget, ffe folches fageny unb ihren Kepler erFettnen mochte, ffe barauf nach Abtrift ber M. ü)n ihren begangenen Ehebruch frepwi!* lig beFamtt, folchett nach ber M. 3urücffunft in ihrer ©egenwart abermablS mit ollen Umffdnben eingeffottben, unb Daß ffejblcbcs aus ^rieb ihres ©ewif* fens attgejeiget, aud) habep eine groffe SKcuc über ihren begangne« Süttbeti* Sali mitänfübrung bes Spruchs: ©atdh es wolte verfdjweigentc. bargele* get unb bef erntet, Daß fie nunmehr t'br ©ewiffett frepgemaebt, babep ffe auch 3) bte folgenben $age fine ullointervallobefjdnbi^ verharret, tvte bU fub N.3.4. ^ 6.7 unb 8. in Adis beffnbliche eigenf)dnbige Briefe, worinnen ffe um ©nahe gebeten, borlegen, unb ihr vorbin müttblicbes getbanes 33efdttf* niff beFrdfftigett, unb febr vernünftig unb von einer ^erfon, Die mit groffer Dveue umfangen,geffellet ffnb; ned)ffbem 4) bas vor bem gciffl. ©eriebte gehaltene protocollum fub N.9. aber* mals ein groffes ©ewid)te in biefer Sad)c giehef, inbem ihr babep alle genug* fattte Vorffellung vott benfelben geffheben, unb unter anbern ibrju©emütl).e gefübret, Daß e* wasaufferorbentltches ju fepnfcbeine, baß ffe hergleichen V&e* Fdntifttiff weber mit C. angegebenen ffeifebueben QSernt fd)ungfrepwiUigunl> ungejwungettgetban,babero moo ffe befragen wolle, ob ffe folches etwa ex per* turbatione animi, defperatione, ober QSerbruff wegen ihrer<£l>e gethan, anbep auch t'br gegenwärtiger Curator ermahnet worbett, haferne ihr berglei* d)ett bewuff fep, fofcheSaojujeigett,t»ieS. bennoch beffdnbig bei) ibrentbefant* niß geblieben, unb attgejeiget, baß il)t ©ewifien ihr rtid)f eher 9iUbegelaffen,alS bis fte es felbffen geffanben, wobep auch ihr Curator betbeuret, Daß et ihr fehr jugerebet, ffch ol)rte^otbtttd)t felbffen etwas ju befchulbigen, Daß ffe in ihrem ©ewiffen ttid)f Völlig überführet fep, ffe bennod) tebesmal babep verharret, Daß ffe austrieb ihres ©ewiflenS,fold)eS35cfdnrttniff gefbott, weld)es ffe auch bep bem geiffltcben ©eriel)fe bef rdfffiget, ottbep ganfc unvernünfirig raifonniret unb angejeiget, Daß ffeverboffet, t'br ©ernal)! würbe ihr, wie bep anbern fehlem gefchehen, auch biefes condoniren, auffer beut ffe folä) ©effdnbniff tticht ge* Sss tbau ro6 IN Co) Hl than babeit würbe, welches abernuff eine 2! ttjcigung giebf, Daß ffe febr vcrtumf* fig bep bem Confiftorio ffch aufgefüllt, unb alles grünblid) unb bcbad)tfam* Itci) beantwortet, attberer ©effalt 0 basgeiffiid)c©erid)fc,weldjes aus fo vielen erfahrnen unb gelehrten beuten beffanben, md)t folchergeffalt verfahren, fonbern vielmehr, wenn ffch et* was von gerrüttung ihres ©emüfbs veroffenbobret baben folte, fold>es wel)! beobachtet unb protocolliren laffen würbe, anerwogen bas ganfce protocol- lum tveifet, Daß Die AffeiTores hujus Judicii febr bebutfom verfahren, ehe alle exceptiones, fo ihr etwa ju ffatten fommen, f entert vorgeffellet unb nichts vcerabfeumet,waS il)r etwa jum beffen gereid)en fente, benn ohngeachtet ffe be* ffdnbighep ihrer getbanen Auflage geblieben, ihre Briefe recognofeiret, unb julefct nod) ©nahe bep ihrem £*begemal)l, wo möglich, gebeten, bergleichen ge- minata Sc fiepius diverfo tempore repetita >confcflio magnam animi deliberationem&cnixam voiuntatemortjeiget, imprimis fi judicialiter cum omnibus circumftantiis repetita eft, 1.7. §. 7. de Mdit. edid. 1.1 1 . ad Trebelf Harprecht. vol. ulc. conf j r. n. 1 r 9. SBobepbottn O bie Svite biefer ganzen ^efdnttfniffitthefonbere^rweguttg jujieben, als woraus erbellet, baff ffe ieberjeit bep berfelben eine groffe 33effdn> bigfett, berfclid)e Sieuc unb ^offnung auf DU ©nahe De* T. on ben $:ag gege* ben, aud) nach biefem im geistlichen ©erid)te gefd)ebenen Berber, bavon nicht abgefegt, fonbertt als ffe nach bemfelhen aus ber Stobt auf bas £ortb gtptad)t worben, unb eine gute jreunbin if)r utgegeben gewefen, ffe nach bem protocoll fub n. 2. fol. 169. gegen biefe tpre Sreunbinne bep webrenber IKeife ffd) von neuen expedoriret, ihren begangenen fehler febr bereuet, unb ffd) babep gan^ vernünftig hejeigef, auch verffcl)ert,baff ffe es niemalen leugnen würbe, jumal es ber strich gewefen, bamit©£)ft ihre Seele retten wollen, fep ihr nur leib ge* wefen, Daß ffe ihren £l)e^errn nicht wieber befommen würbe, wobei) ffe benn bepm Durchfahren burd) Die BtaDt bergeffalt geweinet, Daß il)te ©efdbrfinnc Die ©tdfer am Wagen jujieben muffen; besgleichen 7) Die ^inber^rau in extrado fub n. 2. fol. 271. b. feq. befuget, Daß fie gegen ihr aefogt, Daß fie nicht recht getban, wdre war, ©Oft unb ihren «ötonn habe ffe betrübet, ber $aupttyunct wdre war, babep ffe auch alles, was hepm geifflicben©eriehte vorgegangen, auf basgenoueffe gewuff unb alle minutif. fima erjeblet, nicht weniger ein beffriges Verlangen nach ihren Curatorem bejeiget,unb als berfelbe mit it)r tlnterrebuttg gepflogen, ffe barauf geaen re- ferentin gefagt: £fobleibcr©£)ft erbarme es, es wdre freplid) mit berScbei* bung wahr; il)r$tannaber b«Utet'br perdonniren uttb ben©aumetiaufben »8 C o ) Hl T07 2fugen but^n Fennen, fo hatte ffe eine gam) anbere jrau werben woflen, welches fold)e Dieben finD, Die febr wohl jufammen bangen, unb von feinen verwirre* ten QSerffanb herrühren, ferner S) bie auf ber S. Q3af ertf SÖeranlaffuttg abgeberfe defenfiqnal-geugm* ne fol. 128. ^ Ad. fub.# epblich deponiret, hoff S.ü)r Die^bof taufenbma! erjeblet/ Daß auch geugitt unt©oftes willen gebeten, Damit aufjuberen, ja Da fie 9) jur gefanglid)en £afft gebracht, ffch 3-QMafter Rapier auf ihrem $ifcb befunben,fo in extradu fub N.2. be^itblich,wofelbftffe £oli6. nod)mal)l* bejeuget, Daß ffe ihr ©ewiffett jur SÖeFdtmfntff gebracht, unb in ber Hoffnung geffanben, Daß T il)r folebes pardonniren würbe, babep aud) 10) ber.luftitiarius, fo ffe jur gefänglichen #aft gebracht fol. ijib. t'br vorgehalten, wie ffe auf bem SÖSege ffet) erFldl)ret,baff ffe nichts leugnen, fonbern tl)r ©ewiffen erleucbfern wolle, welchen allen nod) 11) bcptrit, Daß C. Die allerfd)dnblid)ffert adus in protocollo fub n. 12. jugeffottben, unb ob er wob! ben reellen concubitum nicht an fiel)Fommen taflen wollen, bennod) fo viel aus feiner 35cf drtfm'ff ffch bervorgetban, Daß s. mit ihm febr garffig umgegangen, unb wol)! ju Vermutben, Daß DU real is confum- matio adulterii wurcflid) erfolget, mitbin gmtgfam barauS jufcblieffett, Daß ffe weber ex perturbationeaaimi,nod) melancholie bergleichen Softer auf ffd) erbichtet, fonbern aus ^rieb ihres ©ewiffens, fo ihr feine 9vul)egelaflen, il)t Q$ef dnntniff getban, jugefebweigen 12) bes verbachtigen Umgangs, fo ffe mit unferfd)iebenen ^perforiert au** geübet, bavenbep ber legten Jrage Die Umftdnbe vorf ommen werbett, welches alles folche data ffnb, bte jumtotali divortio Sc privatione lucrorum do- talium btnreid)ert/Uttb betten befannten Üied)ten nod) barju genugfam gegrün* bet ffnb, bogegen bann Die rationes dubitandi nichts verfangen, attgefehcit Die erffe aus flucht, bep ber folgcnbettjragc ju erörtern, Die anbere ratio dubit. aber mepr ber S. juwiber alfo profitabel ifl, ongefeben fowohl auf ihr als De*' C. bemütbiges 3fnfucben Die abolition beS Criminal-proceffus jwor erfol* get, ieboch bobep befannt iff, baff folcr)e obolition hloff ex jure aggratiandi gefchebe, unb babero m'emanbenals ber hoben £attbes*£)brigFetf, jufomme. Stryck. de abolit. princ. c, 2. n. 63. fqq. (Öabepoucb fe!)r irrig, Daß DU poena capitalisin adulterio iuris divini Sc aeterni, mitbin indifpenfabel fep, ongefebett in gonts ^)eutfd)lanb beffwegett DU peena adulterii febr variiren unD nicht an allen Orten vor u>pital ge* ad)tet wirb, Hoffmann, de difienfu LLf inpoenis adult. B**i mit* fos JHCo)H* mithin ber £anbes*#err bortntt bit abolition gar wohl erfbetfen f emten,g!eich* Wol)l burch beffett febnltcheSuehuttg Die S.ffcb implicite felbffen bloff gege* ben, Daß peott ber^bat fcbulbigfep, unb beffwegen viam gratis erwcblt unD vorgejogen, welche ©nahe ber ZanDtfrbett iht unb C. ber feines groben Ver<» brechens aus feiner eigenen 33cfdnntrtiff völlig überführet, unb bloß nach feiner getbanen confeffion, wenn gleid) bie realis confummatio adulterii nicht erfolget, eine borte Sfbnbung verbleitet, auch ongebepen laffen, folche aber, fo wenig ffe von ihrem Verbrechen abfolviret, alsC. ber gleichwohl DU aller* fd;anblid)f!ett adus proximos jugeffonbett, unb wenigffenS eines attentati adulterii überführet gewefen, ffd) beffwegen unfchulbig fprechen F6nnen,wel* che* eben bie Urfach gewefen, Daß quoad rat. dubit. 3tium T. feine Civil- äfnfprüche referviret ffnb, als weld)e matt notbwenbig vor gegrünbet halten muffen, enblich DU bepben legten rationes jwar in thefi richtig, gleid)wol auch in hypothefi in biefer Sache ein vollFommener %$eweiß ex conteffi- one toties reitcrata verbonbert, unb Feine feftinatio bobep ju beffnbeit,viel* mehr ber S. olle führenbe Vorffellung unb remonftration vor bem getffli* cfen ©eriebte gefchehen, unb hoff übrigens bemfelhen anbefohlen worben, mit weitem Verfahren inne jubalten, hiff Die Criminal-Sad)c erörtert worben, folches Jebtgltdj auf De* Sanbes4>erm,difpofition angeFommen, ber bierin* ne pro lubitu verfahren mögen, woju gleichwol Da* Verfahren bes gciffli* eben ©erichtsgar Feine ©clegenbett gegeben. So erbellet hieraus t)iebep foviel Daß T. fundatum intentionem habe. ©ie anbere Jrage befreffenb, obwo! 0 bas get'ffücbe ©erlebte her S. felbff vorgehalten, Daß es etwas aufferorbetttfidjes ju fepn fd)eüte, Daß bergleichen $BeFantni§ ber mit C. begebenen ffeifd)Iid)ert Vermifcbung von ihr frepwif* fig unb ungejwungen abgeieaet worben, bergeffolt, baff man einen mchtgerin* gen Verbacht gefaffet, alsweitn folches ex melancholiavelpertui batione mentis gefchehett, unb jufbicbem(*nbe i()r "Vorhaltung get!)ony welches auch 2) um beffonethiger gewefen, als ein jeher vernünftiger Sftenfcb, welcher in bergleichen £affer gefallen, ffcbmcbna cachiren als felbffen ju verraten pffc* get, man alfo billig prarfumirett muffen, baff ffeauseiner melancholie, wel* che her Medicorum ©effonbniff nod) allcrbanb wunberltche Ideen hep ei* nem melancholico operiren Fan, ffch bergleichen Gaffer eirtgebilbet,unbin bem affedu melancholico ffd> beffett befdjulbtget, fb ffe niemals begangen l)ahen mag, cumpermelancholiamvisimaginandi maxime tedatur, Dn. HoiTmann. in medic. coniult. P.i.p 19. welcher Verbaehtum beffo mehr 3) vermehret wirb, als bie S. vor bergetha* um H (o)MI C09 nen95eFdttntttrff in groffen Sfcngffett gewefen, DU £dnbe gerungen, DU M. in ihrem epbl.Ö5erid)t fub N. r. bobep crwel)net,boffffc,wie ein ^enfch auSgefe* ben, fo^ellen^eittauSffünbe, ja Furt) vor ihrer 35efdtmtntff einen fo!d)en %u$ ins ©effd)f e beFommen, weld)en ffe wol)l ihr £ebtage nid)t vergeffett würbe, wel* CbeS ein greffes argumentum perturbati animi fepn med)te, womit auch 4) S. iprcrevocation bep ber inquifition /eberjeit excufiret, unb vorgegeben, Daß ffe alles aus Melancholie unb verwirreren ©emütbe geffattDen,unh nicht wüffe, wos ffe beFant hatte, bevorab Da ber Med. P. Ad. 13. attefiiret unbcpbf. ausgefagt; Daß an bett $:ag ber gefcbebenen SßeFdnnf niff er ju t'br gefobert wor* bett, unb fie febr alteriret befunben, beS anbertt Borgens aber, ffe mit ffarrett, matten unb tiübcnSfugengan^ verwirret angetroffen, ffe wie ein 9ttenfcb aus* gefeben, Daß ftct>überfonnen hatte, unb in folcher Confufion Da* Schreiben aa tbrett ©cmal)l*aufgefer)t haben folte; femer ben "Sag nach ihrer SßieberFunfff, er fte weit mehr verwirrter im Raupte angetroffen, bep ihr in ihrem 6. Wochen aüerbaitbgefticulationes wahrgenommen,uttb allerbanb fymptomata ver* meref et, babep er bann 0 jwar in ber gehaltenen regiftratur vermeinet, bog bte wegett ber gefchebetten SBefdnnfniff entffqnbeite moraftfebe alteration teol)! eine caufa coneurren s fepn fonne, welche bem a ffed, fo iljt fenff angehangen, beferbert, jumal fteaueb Die ^lad)t auf Den v^un. gar nid)t gefchlaffen^Ieicb* wob! bett affedum melancholicum bobep felbff ntd)t leugnef,weldpen enblich auch öbeSPaftoris n,i4. heffnbl. attefiatum heptritt, wortnne er anjeiget, Daß, Da et 6.3oI)r Informator bep bem N. N. gewefen, er wahr genommen, Daß Die S.ffd) inberSugenbticffftnnig betrübt unb traurig erwiefen, beffwegen er ffe ratione temperamenti pro melaneholica gehalten, welcher affecl 7) um beftomebr irritiret fepn Fan, als ffe eben bamais ffch fchwanger befun* ben, welche S33efcr)affenr>ctf ju aRerbanb ©emüthS- arTedcnunb unaginatio- nett Die Sd)wangern gon$ geneigt macht. D Hoffmann art.», P. 6*p. 31t. Wooon ber gebuchte Paftor in feinem Atteftato aus eigener Erfahrung bep feiner Jrauen merefwürbige Umffdnbe anführet,welche momenta 8) foviel ingreilju haben febeinen. Daß man ttody mtßeit auf ihre fo oft wteberbolte confeflionem adultei'ii fici) nid)t wohl grünben vielweniger biefelbe ber Sf, jum praejudiz gereichen mochten. <&. 0 b. wit juferberff boS/etuge, was de temperamento meton- cholica Sc ftatu graviditatis ber S. bisbero ex adis recenfiref iff, Dem judicio Derer #errn Medicorum ju beurteilenbillig uberloffen, ofs welche am beffen von ber ^eftbaffenbett ber gebad)ten S. ;u urtfjeilen beffanb fm&, nach Darauf wir mehr reflediret, unb in deciefendogefeben haben würben; Ss s 3 wenn n* *3 ( o ) m wentt rtfchf fo viele wichtige argum enta ffeh biebcp auffer ^em hervor getban, welche attjetgen, Daß Die vott ihr befchebencÄefdntniffaitS feiner bioffen Ima- gination unb folfcben £irtbifhung, fottbertt aus Ubcrjcugung ihres ©ewiffcnS bergefloffen unb ffe ffcb nichts aufgebürbet, was ffe nicht begangen, angefeben, Oben 17. Sftov. a. p. ffe gon| unvermutbet, unb wol)l ohne vorgehabte in- tention ju ber gefächerten Q3eFdnrm'ff gebracht worben, nad)bemT. bep ber vott her M. fub NU. erjeblten ©eteaenheit, ihr attgejeiget, Daß weil ffe feinen £inbernerffer@bcfb feinbfep, er gertetbiget würbe,ffe aus bem *g>aufe ut tf>un, worüber ffe foerfchroefen, Daß fie heraus gebrochen, T. folle nur ben Jranfco* fen wegfebaffen, aber ja mit guter Lanier, worauf beim T. repliciret; wa* rum benn boS? bat er bann Die Einher bep bir verbaff gemacht? unb was benn vor eine 2frt? fagmirs bod), id) will ihn wegfebaffett: woraus benn er* bellet, Daß T. bloff feiner Einher wegen befergt gewefen, unb jü befürchten Urfach befommen, ob nid)t etwa s. mit C. etit Complot gegen t'bre Einher gemad)ef. Q5evorab, Da fie barauf artgefangen bie #dnbeju ringen, unb nochmals um©£>ttes 2Billen gebefhen, Daß Det £erl mit guter Monier weg* gefebaffet werben mochte, welches alles verurfachet, baffT. unb M. fo eben bep ber S. gewefen, heftiger in ffe gebrungen, i'br 2fttliegctt ju offenbaren, welches fie enblich auch getban, woraus man bann 2) wahrgenommen, warum fiebit 3Begfd)affuttg De* C. jeboch mit guter Lanier, fo febnlich verlanget, angefe* ben ber geugen Sfuffage nach, ffewebrenber ihrer Scbwangerfchaftt'bnfeinD geworben, Doch ihn menagiren muffen, bamit er nicht aus Stäche ihre mit ihm geführte converfation public mache« mochte; £)abep benn 3)leicht ju er* achten, Daß Diefe QSefdnrntff unb De* T. barauf erfolgte £rflabrung, Daß fit nunmebro feine $Jrau gewefen, eine groffe alteration hep ihr etweefet, als weld)es ganfc natürliche Suiten bep bergleichen Umffdnben ffnb, unb insgemein erfolgen, argumentum autem aecommuniter aeeidentibus > etiam ftringit, in malo prarfumendo, Sc tanti eft ponderis ut inferat praefumtionem iuris adverfus eum, qui hoc indicio premitur, Alciat. de prarfumt.reg. 1. prarf 44. 35ober benn notbig gewefen, hoff man Den Medicum, ju ihrer pracaution, ju ihr holen, fie auch bie barauf folgenbe stacht ffhlaffloff birtbrittgett muffen, ja ber Medicus ffe Den anbertt $:ag barauf in Dem, in ration. dubit. am gejeigten betrübten guffanb angetroffen, beffett Urfochett er bamais jwar nicht gewuff, hoch bei) feiner epblichen Vernehmung geffeben muffen, baff DU moralifd)e alteration unb boS Sfnbettcf ett ihres nunmebro unglücf lieben gu* ffanbes unb fünftig ju beforgenben Suiten eine caufa coneurreus gewefen •fep, Daß et fit bett attbern $ag itt groffer. confufion angetroffen, jumal ffe niemals m co) m *n niemals vorher vermutbet, Daß T-. ffe juabandoniren'ffch reiolvireit folte, fonbern feffc geboffef, Daß er es ihr perdonniren würbe, wie fie benn auch nachgebenbs gan$ vernünftig ffd) barüber erfloret, Daß wenn ffebas ©egen* tbeil gewuff hafte, ffe es niemals offenboret haben würbe, weld)eS olles 4 ) lautet folcpe data ffnb, hoff biefe von ihr gefchehene 33eFdnfniff nid)touS ei* ner folfcfjen ^inbilbung unb Melancholie entffaitben, fonbern in rei veri- tate gegruttbet gewefett, hevorob wenn man De* C. bep ber Commiflion in Ad. fub } D getbane Auflage uttb Q5eFdntniff Damit vcrFttüpffet, als welcher bep feiner 5!rreffirung, wie er fol. 69* geffellet, nid)t* weniger als biefes ver* mutbct, Daß etwas bovott heraus Fommen würbe, unb beSwegen in ber aller* greffeffen coiinernatiqn unD 35cfümmerniff gerotben, alfo DaDutd) ange* jeigef, Daß et nicht unfcbulbig arreftiret worben, cum maleficiorumtrifti- tia judex, vel pcenitentia fceleris fit, quae ex mentiscogitationepro- maneat, qua dirum nobis conjundurn ponderamus, averfamur. Crufius de judic. p. i.e. 101. ,n. 1. $ietned)fl aber 0 bep ber commiflion eitte folche Q5eFdtintniffgetl)att,wef* che Die allerfchdnblid)ffen adus adulterii proximos barlegen, wie er (olebe fol. 71. nad) ber lange erjeblet, welche in fo weit mit ber S. Q3eFdtttntff über* einFommcn, Daß fie mit ihm auf; el)ebred)erifche 5frt umgegangen, uttb nur borinne differiren, Daß fie bcnwürcflid)en Ehebruch per feminis immifli-- onem ju geffanben er aber folche nidjt an ffcb fommen laffen wollen, fonbern vorgegeben, Daß wenn er in adu proximo gewefen, aus feinem biegen temperament ihn berfelbe allemal entgangen, baffer ben §bcbrud)ttid)t voll* führen fottttett, fo er aber ohne Sweiffel pro evitanda peena capitali, vorge* gehen cum ex ejusmodi adibus proximis venereis non poflit nun col* ligi Sc concludi adulterium. Farinac. p. 4. aper. Crim. qu. 136. tit. t6. n. «4. unb obwol O S. betj ber inquifition olle biefe fcbdnblidjc vott C. befattfe adus venereos ortfonglich nicht an ffd) Fommen laffen wollen, ffe bennod) enbltcl) babep ffch fo weit heraus gelaffen, Daß ffe(a) nicht itt Slbrebe fepn Fort* nen, wie fie i'bnunD feine §!ugen gelobet, taut fol. 123. £. unb feiner lauter* webttet hatte, als wovon, nach C.Sfuflage, her Anfang ber erfolgten fd)dnb* Iid)en Converfation gemacht iff; (b) Daß fie ihn laut fol. 117» feqq. unter* fdjieblicbe SachengcFchchcfef, wie C. ebenfals angejeigef, ffeaber beren Ur* fod)en nicht anjeigett fonnen: (c)baff{fefol;i2*.otif Verlefung ber$rauN. Briefes ju etliche malert gefagt: es wdre wurcflid) niemalen jur Öhatfom* men, woburd) ffe per indiredum beS C. 5luffage einräumet: (d) Daß fit &l 124. kt ffch httau* gelaffen, Sßenn *» m co) hi 3Benn es auch bechffensgefchebcn^affffe fo unmännlich gewefen, unD Dergleichen ©tnge, ttemlich Daß fie C an fein ©ÜeD gegriffen, begart* get, fo habe ffe ibm hoch baju feine ©elegenbeit gegeben. (e) Daßfie fol. %i. foviel jugeflanben, 3Benn aud) alles wahr wdre, fo wdre hoch biefes nicht, Daß Det Boomt bei) ihr geblieben, unb Daß ffe ffd) fletfcblid) mir ihm vermifchet. Dabep ffe ober nid)f wiffett wollen, ihm att fein Sämtlich ©lieb gegriffen ju ba* ben, es Fente fepn, hoff ffe mit ihm getcnbctt, wdre aber nid)t paf firct, DaDutd) fit Dt* würcflid)en^behrud)Sftbulbtg erFennen Fente: (0 Daß ffe fol. (8) auf infiftiren her Commiflion, wegen beS £ofengreiftettS repliciref. alles, was ffe fagen Fenne, wdre biefes^baff es ju feiner würcfl. ^baf ge* Fommen. woburd) ffe bie adus venereos proximos, eben wit C. eingerdumet: (9) boffffe bep ollen vorgelegte«Umffdnbett febr tergiverfiret, als wovon baS ^an$eProtocollvoll iff, aus welchen datis beim abermals ber von ber S. vor* gcfchü6tc2luSffud)t einer melancholie unb foifchen^mbilbungen hinweg fallt, unb burd) Die rat. dubit. nicht beffdrcfet wirb, ongefeben quoad rat. primam Sc fecundam jwar in thefi ridjf ig, Daß fleh niemattb leid)f felbff verratbett ober itt Unglücf brtnaett werbe, jebod)bepberS. Die fottberbabre Veranlagung Da* ju bereits angefuhret, uttb ffe febr vernünftig ffch babep heraus gef äffen, Daß fit nicht anberS geglaubet, als Daß T. ihr folche Untreu vergeben werbe, wit fit Denn bep Dem Confiftorio ffd) ganfc vernünftig aufgefübret, ihr Curator aud) ju ttnferfebiebenen mahlen iln- vorher jugerebet, unb als ein ^rieffer hep ihr geban* beit, ffd) ja nichts aufjuburben, was ffe nicht begangen, ffe aber bennod) ju $5e* rubigung ihres ©ewiffenS; babep beffdnbig geblieben, unb fo wopl ©ericbtL als auffer ©eridjtl, auf ihr 35efdttntniff verharret, babep aber jeberjett bep ib* ren^attttMm©nabe,unbbafferffenichtverffoffenwolle,gebetbett,ja wentt ffe aud) eines temperamenti melancholici gewefen fepn folte, bennoch fold)t* vornemtich verurfachet hoben mag, hoff ffe ffch felbffen beffo leichter verratben, quia hocgenns b^minum fimplex, minusque aftutum effe folet, adeo- que fie cörapararum, ut in quos errorcs propendat natura, eos raro vel nunquam loieat oecultare. Cruf deindic. P,i. c. 28. n.e. Sertterbiebrittc ration fein argumentum melancholiaequa» clementiam conftimit involviret, vielmehr gant) ttatürl. iff, baff bep folchen Umffdnbett, unb decourirung feiner felbffen Jurebf, 2fngff, Schrecf en, 35ef ümmerotff unb grofle alteration ffch ereugen, wohin auch Die von Dem Medico in ratione quarta&quiotaangeg^eneUmffdnDe ju referiren, Dereo ttatürl. effedus be* »» Co) Hl* mm bereiten rat. decid.tertfa angefuhret pnD, habet) auch ge^etget'werben, baß wegen her aus folcher ^eFdnntttiffentffonbeneit Schäme, furcht uhh Q3cFüm* merrtiff, wit auch vorhergegangenen Sd)!aff*lofen %tad)t, fit Den $ag Darauf notbwenbig ffch eonfus uttb verwirrt ffttben muffen, bergeffalt, baff ber Medi- cus vermeinet, er fep etwa ju ungelegener geit gefommen, unb Deswegen ffd) balb reteriret > übrigens was Fur£ vor ihrem Jochen pafllrct, befonnter maffen ein gemeiner affedus her puerperorum iff, unb borous fein argu'- ment auf ihren vorijergebcnDen StattD ju machen, Dabero'aud) auf Des Pafto- ris geugniff in rat. fexta Sc feptima um Deffo weniger JU reflediren, als fo!* cheSunhefchworettuitDnuringencre attjetget, hoff" ffe itt ihrer 3ugenD tieffitt* mg gewefen, unb er ffe quoad temperamentum pro melaneholica halte, welches wenn es gleich wahr wäre, bennoch Feinen fold)cn gradum melancho- liac on jerget,baburch bie ^tttbilbuitgS^roft bep ihr verrücf et worben, angefe* hen in ©egentbei! vom 17.3utt an. pr. an, Da fit ihr 93ef dntttniff getban, ffe in allen Stucfengatt| vernünftig gebanbelf^unb in ihren Briefen, hep ihrer de- precation, ja bep bem gehaltenen Verber vor bem geiffl.Confiftorio ffd) ber* Qtflatt vernünftig unb beffdnbig aüfgefübret, Daß biefes ©ciffl. ©ert'djte nicht Dieminbeffe Spubret'neSjerrüffetett©emütbS atttbrfpührett Fonnen, auchbte M. fo wenig als bie^inber^raujemabls an ihr eitte folche grobe melancholie wahrgenommen ju haben deponiren, vielmehr bejeugen, Daß fie ffets luffig unD munter gewefett,mitf)ttt ihre bep Der revocarion getbane SfuSflucht, Daff ffe aus melancholie unD Verwirrung ihrer Smnen,Dergleid)eoQ3eFditrttntffge* than, mehr auf eine fimulirte melancholie nunmehr hinaus lauffet; eo ma- gis enim ad caufam melancholiacaftuti inquifiti & minus sequi defen- iores confugerc folent, quo magis hie affedus fimulationi fubje- dus eft, D. Alberti in Jurispr. medic. P. II. p 149. in f. hevorob Do ffe bep Dem Verber coram commifTioni abfrnDerl. fol. 187. febr tergiverfiret, anfänglich ffo) md)tbeffnnen wollen, enblich aber DU Sieben, fo fie mit ihrem J&efrn gefprochen, was ffe gefebrieben, was fonffen vor befonbre Umffdttbe habet) vorgegangen, unb was enblich in Confiftorioffe auSgefagt unb bafelbff pafTiret,gar genaue erimterf,unD ffd) Deffen allein bep Der CommiG fionhewuff gewefen, welches wohl Fein argumentum perturbata: vel emo-f tsementis gewefen fepn Fan, allermaffen auch Der ftinDcr*Sttut Qluffagt nach fie jeDerjeit einen ruhigen Schlaff gehabt, unb barinn nicht aufgefahren, aus Neffen Mangel fonff Die Melancholie am beffett erfannt wirb, ©obaltenwirDavor,baffbieS.ibrevorhttt foumffdttDJ, uitD ju vielen ^tt mah< mahlen getbane confeffion unter Dem VorwanD einer melancholie ober gcrrüftung ihrer Sinneit nicht revocircnfottttett. £nbf td) bep Der legten Jroge med)te jtvor eingewonbf werbett, hoff wenn Der S.Q5efdnnttiiff bep Seite gefegt werben folten, alsbenn fein jurcid)enbet ©ruttbjttr ^befeheibmtg ex capite adulterii ottjutreffett fep,ongefel)ett i)bes C. 23cfattttttttff pro allegatione proprio turpitudinis onjufebett, cui non credendum in praejudicium tertii. ^ I.29. §. 1. de probat. I.f, C.deremdi&ob turp. Cauf nee de fe crimen confeffo credendum in tertii necem aut fraudem. ; 1. n. C. deteftibus 1. f. C. de aceuf ./ j c. t. X. de confclT. c. ro* Sc 20 X. deteftib, bevorab,bo 2) DU S. boswentgffe Davon an ffch fommen laffen will, unb e* flurvor$ettbe!epauSgtebet,biernecbff 3) Die anbern indicia wegen eines ver* frdcbtigenUmgatigS mit L.unb anbern febr remota ffnb,jumal biegeugert nid)ts Weiter als von einigen Billet unb Deren beim!. Sfbfenbung deponiren fonnen, weldje noch lange Fein adulterium ausmachen, als woju,: quoad erTe* dum inde dccernendidivortiijviolcnta Sc urgentiffima indiciaerforbert werben, c.12. X, de prsiumt. Sanchez dematrim. Ubi 20. delp.4. n. 11. feq. fugefebwetgen Daß *) noch gejwetfelt werben mochte, ob folum adulteriam pra^fumtum inter prpteftantes bie Völlige ^befebeibung ff oft ffnbett lernte^ angefebett jwar inter Catholicos biefe cauia approbiret jeDoebfeld)es um deswegen beffo ehenber gefchehen Fennett, weil in cafu adulterii veri auch nur eine leparatio quoad thorum Sc menfam jugelaffen,Fe«t totale divortiam aber ftatuiret wirb, mitbm bober bie proteftantesauf ein totale divortiura feinen Scbluff machen mochten., , * . i B de Berger inEled. piroc. matrim, §, 30. Sc in fiipptem. y$ Idem in aecon. iur. p. 120. tl. a. b. wir 1.) juferberff voraus feben., Daß, non obftaitte jure cano- nici DoS totale divortium ex caufa adulterii prarfurati flatt ffnbett Fon* nett, jumal)l baburch nicht negiret wirb, Daßein adulterium wurcflich gefche* hert, fonbern nur fo Viel behauptet wirb, Daß ad divortium decernendum Fein fbffarcfer&eweiffalsin caufa adulterii criminaii erfobert ;tt)erbe,i fonbern gnug fep ex violentis & urgentiflimis indieiis de adulterio conftare, auffer Dem auch bergleichen lafeivi & venerei adus proximi mit unter DU von €f)riffe ausgenommene tscpvsIuv geboren, weffwegen Die €l)e getrertnet werben fan, wit contra Bergerum mit ntei)reim Daraerbon ^ Bceh- IN Co) 9ä ff Bojhmer tom .IV. jur.eccl. tit. de dicaft. §. i$? Wtld)tt tüleprtung auch befanter maffen Dit protcftantifcben' Confiftoria überaß angenommen. Nicolai de divort P. i. c. i. n. 6%. Lynckerrefp.30. n. 14« Stryk in vf mod. ead. tit» de divort.§.f3, Boetomer. cit. 1 §. 29* SDtan auch 2) bep ber Srage nicht intendiret Dit confeflion gan| bepfeite JU fefeett, fottbertt nur bal)in Die Qlbflcbt gerichtet, ob nicht auch auffer her Con- feflione fo Viele graviffima argumenta adulterii perpetrati Vorbanben, weld)e wenigffen ein prxfumtum aduherium inferiren, bergeffolt, baf Wentt auch bep ber confeflion propter oppofitam exceptionem mdan- cholici noch einiger gweiffelex medicorum fententia übrig bleiben fbife> bennod) T. bobep fundatam intentionem fowol)! ratione divojpcii alfo privationis dotalium lucrorum ex praefumto adulterio höbe, cum enim ad eftedum divortii violenta Sc urgentiffima adulterii argu- menta probaffe fufficit, multo magis etiam talis probatio fufficiens erit adeffedum amittenda; dotis, quo caufa longe*minor ipfadivor- tio cenfenda. u Berlich p. 4. concl. 29. n. ji. Barbola ad 1.2 fblut. matrim. P. 1. in pr. n. 76. ©effwegenbeim 3) bit fo vielfdlfig gefchebette confeflion nid)tgan0$ bepfeite ju fernen, fonbern Daraus wenigffens noch eint ffarefe prsefumtio übrig bleibet, weld)e 4) Durch Des C. ©effdnDniff de adibus vertereispro- ximis fowobl als Dasjenige befrdffriget wirD, was ffe Dabep nach Slnleitung Der vorigen Jrage eingerdumet, unD nur biefes babep nicht an ffd) fommen lafftn wollen, baß bie würefliche immiflio feminis nicht erfolget, wobttreh aber Dit adus lafeivi, etiam ad rationem^v*'W,pertinentem nicht ge* hoben werben, ferner ?) biefen heptritt,hoff a>C. S. hep bem Confiftorio deponiret, wie er etnffmabl S. mit C. hep jugeftinefter $bür in ihrem gim* mer allem hepfammett angetroffen; unb Da et in* gt'mmer gefommen, ffe bepbe aus einanber gefahren waren: b) G. F. bep ber Commiflion deponiret, Daß er effters Billetgen att N N. von ber S. tragen unb ihm felbff in Die £dnbe geben muffen, ffe auch verattlaffet, Daß et bep allen vifireit fo pe gegeben, trieb* rentbeils gegenwärtig unb heffcllet gewefen, ffe aud) einSmabls De* Borgens um 8. Uhr ungeftf)euet in £eibgettunb übergehongenem ^el&effchjuNN. tra* gen laffen, ffch bep ihm eitte gute Stunbe im Simmer verweilet, unb als fiewie* Der l)crausgeFötttmcn,ffejiemlia) rotb auSgefeben, we!d)cs ffe enblich auf Ion* &tz 9es ** INCöJH ■ ges negireit fol. m> einiger maffen einrdumet, aber ffch nicht befittnen will, baff ffe fo fteberlicb ongeFfeiDet, ju ihm gegangen: (c) Dabep ein artDer geuge fol. 228. auSgefaget, baß wie ffe aus Des NN. gimmer geFommen, ffe mit Den paaren gatu) confus auSgefeben, bie Andrienne aud) etwas jerfnilif gewe* fett, baß es wol)! feinen ©cbancfen nach nicht fo richtig jugegangen fepn mochte, welcher ^utbmaffung De* geugenS aud) DU JCti bepfreten, utpote fi mulier vifa fuit egredi ex camera, in qua fuit mafculus, cum rubore faciei Sc crine fbluto. Farinac. gu. i36.tit. 16. n. i5?. Unb obgleich 6) biefe letztere indicia in regard De* NN. nicht eben violenta JinD, bennoch Das von ibrtobep gefcbcl)enc©ef tdttbniff benfelben ein greffes pon- 'dobeplecjetturtbbaS verübte adulterium mehr als ju febr, qvoad efFectum divprtii beffdref en, jumobl auch biefe confeflio Durch Die angeführte Umffdn* De ein aroffes Sicht Daher bef ommet. Mitbin Die rationes dubitandi Doge* gen nichts verfangen, angefeben quoad rationem i. bereits erinnert,baff bes> wegen Der S.gefchel)etteConfeflion^nid)fgan$ aufler Qlugtn ju feftcrt fep,wie# wol)l fte auch felbfl bep Der inquifition fo viel Davon etngeraum,et, Daß fie nur mit beut C. Den realem eoneubitum geleugnet, woburd) Denn bit ratio fecurida wegfdllt. . 35ep Der Dritten unb vierbten ration dubitandi ober be* reitS bargetban, baß Die hier beffnblicbe Argumenta adulterii commifli vio- lenta Sc prasgnantiflima ffnb, unb enblid) bie fefcte ratio quae mere juris qu*$onem 9pntinetrin ber ratione decidendi prima refutiref werben. y':"; • * So:erbeflet.hieraus allenthalben fo viel, Daß auch auffer her von „, „ ^ tbngejchehcnen münb^unb fchriffrlichen SSefdnntmff fo viel %$e* weiff unb urgentiffima argumenta adulterii wiber S. verbanben, Daff gegen ffe Das divortium unD wa* Davon dependiret, ffatt ba* benmuffe. V. -her* mco.)M 'm ttrnüttffttg vorgefommett; babero man vorhero Dergleichen defperation nicht vermutben fonnen: deponirt ferner wie bie grau Butter unb grau Scbweffer Diefett v. E. befuebet unD in 2u3irtl)Sbauff logirf, Dahin er Den v. E. gef)tt laffen, jene hafte unvermutbet ju ihn gefd)tcfet,uitb il)it eifettb ju ffcb bit* ten laßen, al* et Dahin gefommen, habe er erfahren; Daß bafelbff einem Äinb ber^alffabgefcl)ititten worben,hatte aud) bas pauß Vollblut gefuttbett, unD Daerin$offgegangett,baheerart Der#ofi^bürDasivtttb in feinen Q5lut lie* genD gefeben, als er in Die Stube gangen,habe Diefe grau$)attter mit entfefcti* eben lamentirn gefd)rien, o #err N. woS Ovutl), mein £ittb iff ein Berber wor* ben, als er ben ^bdter welcher aud) in ber Stuben war, beffwegen .befraget, wie er babin Farne, bat er, als wenn ibm nichts Darum wdre geantwortet, er wiffe csfclbffnicbt, es wdre gefchel)it> fep Daraufunverdttbert an ben^tfeb gegangen, habt ffch aus einer Bouteille eingefebenefet, getruncfett unb ju feiner ^ama gefagt, fte mochte il)n nicht Xmrff leiben laffen, er habe beute groffen §>urf t: Qll* ber 5!petbecf er gef ommen,feiner grau Sd)weffer vor ben Schrecf ett etwas eitt* Htgeben, habe er baffefbe ju erff eingenommen: 3n Arreft habe er ffch ben er* ffrn ^aggatujffiHe eewiefen, Den neebffett 3rag wäre er mit bett $opff in aller force gegen ben ®ad)eUÖfen gelauffen, Davon er auch eine Q5raufcbc betorn*- men. <£m anberer Teftis melbet auef) ,baß et ihn in feinen duffern Q3ejeu* gen als fiefffrtnig erfannt: Qll* Det $b<*fer jum Berber oufgeruffen worbett, ifl er babin nicht ju bringen gewefen, fonbern bat ffch bef läget, von ©£tt verlaffen ju fepn, fcbücbtcrne ©eherbett von ffch hlicfett laffen, unb balb biefen balb jenen angefepen, fep auch nicht vermegenb gewefert,feine ©ebattcf en ju famlen,cttblid), auf gureben einen ^rebtger verlangt unb mit benfelben allein gelaffen werben;- d.?. 5lug. deponirt DU SOßtrtbut ollwo Die gr. v. E. logirf, Daß Diefe ihren SobnjU ffd) ruffen laffen, unb gefagt, Daß et francf fep; deponentin habe DU* fen unb ben vorigen $age feine francf beit ihm abgemeref et, wiewohl er allejett ffiöe gewefen: f ur| vor ber ^bat wate Det V. E. jur deponentin in DU Stube gegangen, habe mit ihr vernünftig gerebet, ieboch über #ü)e gef läget, unb in ib* re Stube gef ommen ffcb ab juf üblen: als fie aus ber Stube gegangen, babe ffe ihn mit ihrem Äittbe unb einen anbertt SWdgblein allein barinn gelaften,er babe mit ihrem Su'ttbe Spaff gehabt 2c. bis enblid) ihr unwiffenb bte tyat gefchehen *e. £)er $5ebicntebesv. e. deponiret, baff fein #errfeit8. $agen mehr als. ehe*/ bem unruhigen ©emütbes gewefen, habe faff nichts gefcblaffen, fep beffdnbig Des 9?ad)ts gegen 2. Uhr aufgeffanben, unb in ber Stube auf unb nteber gegart* gett,babc Die#dnbegerungen, erfchreeftich gefeuffjct, fep monchmaf)l vor ihm getreten, habe ihn hepm fKocfangefaffef, gefeuffjet, ober nichts gefprochen, unD hefonbere #er^eaS*§!ttgff att ffch feben laffen; manchmabl habe er ju il)mge* . .1 $tf 3 fagt, vi IN Co) Hl lagt, er fotte nach Den #off gebn, er würbe ibm nachfolgen, er föfft'ftm Den Qltm abbauen, als deponent geantwortetes fep folches ju tbun von ®Ott ver* boten, worauff er verfemte, es ffüttbe auch in Det SBibcl, wann hieb bein Suff ärgert, fo wirff tf)tt von bir, warum er ffch beffen tin &ewif\tn machen wol* te: £ttbltcb gefagt,ef wdre mir £ur$wcil,er folte itiemanb etwas fagen: depo- nent babe ber grättv.E. fagen laffen, nicht ehenber wieber weg jureifert/btff ffe ihres Sohns wegen Sicherbett gemacht, u)n wat Dabei) nid)t wohl ju mutbe, foffe ju tf)uttverfprocheit,feitt»g)err habe ffct)$age$ vorher als feine Warna gt* Fommen, mit einen 23attb getragen uttb bie barinn beffnbliebe Änotengcfcbürfcef, habe aud) in her Kammer eitteit^agel, Den et vorhero nicht gefeben, geffinbett, unb fep ffaref in Die WanD gefeblagctt gewefen: bep jeben fd)laffen geh«, habe fei« £err I>effttg unb lange gebetet, unb Da feine Warna auf fetttes #errn Verfangen hier anf ommen, fep es ihm hoch bes anbern §:ages leib gewefen, Dafferfieverfchrieben: eod.d. f. Aug. würbe Die Jnfpediolacfionis vorge* nommen uttb befunben, Daß mit einem ^ifd)^effer untcrfdjiebene Stiebe itt Jfralfe getban, beren einer Dit carotidem externam Sc internam,Den cefbpha- gum, unD afperam arteriam abgefchnittett, fofgfid) Dit SOButtDe abfolut lethal ju achten fep. 2fls hierauf Der Chdfer, wtld)tt jwar etwas heffer als gefferh gefchienen, vernommen worDen, bat matt Doch angemercf et, Daß et nicht mttfettten©eDancfett praefeiitgewefen,auf befragen eine langcSOßeile nid)f ge* antwortet, unD warnt man ihn auf bie Sache wieber gebracht, nicht gewuff, wa* vorhero mit ihm gerebet worbett, ober gleich bett gragettben mitffarren 2!ugen angefeben: inbeffen fagt er auS, er fep 24.3al)r alt,in einen Fldgltchen guffanb, von jugenD auf francf lid) gewefen, abfonberlid) aber jur Melancholie alle* mahl inclinirt, habe ftd) babero auf Die Studiaapplicirt: er fep einSmoibepm exercirnfebr frottcf worben, Daß et nicht Zufft holen Fennen, habe ebebem Dit £nglifd)e francf beit gehabt, Die güffc waren ihm ganfc Durch unD ju fdjartDen worDen: habe vielen Chagrin gepabr, wdre in Die eufferffe Unruhe feines ©c* mütf)S gefommen: hep 3. lochen her habe er Feinen Schloff gehabt, wdre aud) auf Die ©eDancf ett gerotben, wegen feines francf liehen guffanbes unb ©emütl)S/Urtrul)e, fiel) felbffSd)abctt ju jufügen, welches aber©£)tt gndbiglich ahgewenbet, (eboch babin verfallen, Daß et ffd) an einen unfcbulbigen £ittbe vergriffen, wiffe fieh aber nicht ju beffnnett, wie es mit biefer $batcjugegangen: er habe feiner $cama ^ages vorhero gefaget, wie ihm immer wdre ffch felbff Schaben jujufügen, welche nebff feiner grau Schweffer unb ihm auf bie Ante niebergefaüen unb ju ©Ott geruffen, es waren t'bm aber fold)e ©ebartefe» ffets wieber eingefallen, habe babero ein Keffer von ^iffh genommen, fep Da* mit itt #off gegangen, Deß Vorhabens ffd) Schaben bamit. ju thun, wiffe aber IN (o)'Hi V9 uid)t,wit eraufbasuttfchulbige^ittb gefafleit,erwiffe ffch Der $bat/att DU er mitSd)recfenbencfe, ttid)t ju befinnnen, wie es Damit jugegangett: bejiehet fiel) auf D.S. unb bett Chir. N. welche vorher vott feinen Francf liehen guffanb Nachrichtabgeffatfet, weld)e ihn medicinitf. Additwieerfich einmabl er* fd)teffettwollen, fepabei* oud) baran verbinbert worben: Sep aud) in vielen QSerfucbuttgen bes Satans gewefen: ©Ott habe aber abgewenbet Daß et fei* ner Seelett nicht fchaben möge: beFlagct Daß et in feinem ©emütf) febr jcrfFreuet wdre, ber 9vcgimentS*gefbfd)eer aber teft^Dag ber v. E. beffdnbig febriciti- re: 3!>eti 13. Auguft deponirt Die grau "Mieter v.E.Daff ihr Sohn von 3u* oenb auf Francf lid) gewefen, big ins 1 *. 3'al)r an ber gttgltfcben francf bei t la- borirt,unb von bett 4tett 3abr von einen aus Unvorpcbttgf eit hefommenen Pulver fiilivirt, fep fd)Winbfiid)tig, habe auf ben Gy mnafio unb üniverfitdten 33tutffüt&ung gehabt: fep von geringffen Unfatt am ©emüth fef)r nieberge* fernlagen worbett,unb ntan genug ju tbun gehabt, ihn wieber ausrichten: Sie wdre auf fein begehren, Da et einen confufen Q3rieffattffe gefebrteben, juibn aefommetvffe habe ihn auffer ffcb angetroffen unb an ffan von tl)t iu Zieh aufge- nommen ju werbert.'babe er ffereprimantiref,worum ffe fd)on Farne, ffe bdtte ned> wo% iveg bleiben Fennen, wdre auch inconfölable, nod) eine 9iuf>e fewob J ■£og afs Nachts hei) ihm gewefen, ffe hatte if>n bamabts aus Serge Nachts be* wachen laffen, er hatte Das ^dbgen gebeten, baff fte Hunden #alg abfehneihen mochte unb feiner üuaal ein €nbe machen, Die Suttbe würbe auf ffe tticht fallen: erbabe ihr Die verübte ^rhat ohne £ntfe| erjeljlt unD ffch angeffeUet,als wann er nichtsübelsgetljan gehabt. £teraufffblgct Der Sedions^ert'chf,welcher folgenDes in ffch halft* 1) 3ffeSeinvollFommeneS,DicfesunDgefunDes^dD*' geit gewefen, 2) eine WunDt vorne am $alfe fo transverfal unD bep ?. goU lang, eS war Die Sufft unb Spet'fe^vebre henebff ihren mufculn, arteriett uttb veneh hiff auf bie vertebras colli recht jwifchen Den cartilagine feutiformi unb annulari obgefchnitten, 3) verfchiebenerfleinerÖButtbeitom»&alfe,fea* ber nicht einmabl penetriret, bcsg&icben eine folche WunDe an Det rechten Aattb jwifchett ben Daumen unb geige*gittger: 4) nach eröffneter 53ruff unb Unterleibe habe alle vifcera in natür!id)cnguffanb angetroffen. Judicium Medicum dfe ftatu morbofo v.E, Äj>^fhbem von Sr. königlichen Roheit Dem £errn SJtorgrafcrt grieöricf) ^ 38ilfl)elm uns cnbes benahmt ett anaoiafr co mmittirt werbett, heg aUbier committiiten gal)n* 3uncfc*tS N. ©emütl)S unb Mes*35efcbaffent)cif ge* nau iuunterfuchen unb b^vne# juurtbeilen, ob er Dielest am 3.hujus an.ei* nen *" IN C o ) Hl" nett fürtffrebalb SahrigerttWdDgen verübte Sttorb*$hat aus 93orfa$, oDer tnei* mebrexlürore melancholico vollbracht: So haben wir DefffalS fowol we* gen fetner vorigen £ebens*2frt unD©emüt[)S^eigungen, vorgefallenen francf* betten, als auch wegen ber bep ber^orb^bat ffch erjeigenben Umffdnben unD Dem je^igett 93effnDen bes ©emütbes uttb Zeibcs nach, uns genau erf unbiget,ba wir bann folgenbes ju regardiren gefunben: 0 Wie nemlid) viele, ja faff Die nteiffett von fetner gamilieunDnacbffen Sfnverwanbenju fchwermüfbigett unD melancholifchengufalleR inclinirtert unb efterS barmit incommodiret wür* Den. 2) Wie et felbfl von £inbl)eit art biß je$o frottcf lieh uttb fehwdd)lich ge* wefenunDtnfeinenfuttgenSabren, infonberbeit an ber£nglifcbcti Ärancfbeit biß ins 14.3al)rlaborireten,fo baff groffe nodion ben Seiten ber jundurem an ben Vitien noch je|ojuffnbeit. 3)£>ag erofffermalsharmoptyfinfewolauf Schulen, alS auf ber Univerfftot gehabt. 4) <£>aß er bte vorigen 3abre auf Der Academie ganfcffille unD eingesogen, mif SSermeibung alles Umgangs unD aller ©efeUfchafft vor ffd) weggelebet. 0 £)ag er langegeif wegen Qltngfl* iichfett,Q3ruff*53eflemmung unD bergleichen bep Denen Medicis £üfffeunD medicamenta gebrauchet. 6) £)ag er wob! 3. Wod)en vorhero, ehe DUQtyxt voüfübret,beS Nachts nicht fcblafenf ernten, unruhige ©ebanefen gehabt, ver* wirrte uttbdeiperateÜvcDettgefübret, unD anDertt§fttpnnen gewefett ibtt 'um* jubringen. 7) Sftacb vollbrachter §hat, bat er ffd) nichts beffnrtert Fennen, wo* er ausgeübet, iffvor wie nach unruhig geblieben, unD gegen jeDermattverDrieg* Itcb uttD urttetDlich, 8) Wa*fein jetziges33effttDenortbefrift, haben wir ihn jeherjeif, wenn wir ibnbefuchef, in Sßette fifcettb oogetroffen; bem ©effchte nach iff er hager unD etwas eingefallen^ rotbfcbwarrj gelhlichter £olor, ( Coloris atrabilarii^Die^Dern auf ben £dnbcn ffnb hod) aufgelauffen, Der $u!fffd)!d* get vehement unb !angfam,verdnbert ffch aber febr ofte, unbgatt& uttvermu* thet, wie Denn auch eine jafffirtge^ebalD hep ihm aufffeiget unD halb wteDer fdat, Die ^Zinen ftnb wjlbe unb fruebtfam, über bas geringffe erfd)recfet er ffcb, uttD fahret auf, hoblet febr ofte unD tieffe Seuffter,f läget auf befragen wa* ü)n fehlet über 2!engfflichFeit,greift oft nad) DenÄopf uttD nach DerStirne, faget Dag ihm Da was fage, Daff wolte nicht heraus, jum Dvebett unb antworten iff er febr diffkil uttbmoroes antwortet alles Fur$ mit 3a oDer Sftein, feine 93eFanten will er oftermatefliebf fennen, gegen SftiemanDen will er DoSgeringffe offertba* ren, DesSftatbtS feil er febr unruhig fepn, wenig oDer nicht fchlaffen, vott effen unD ^rinefettttimt er wenig juffch, von Sfrfcenepjugebrauchett wia er nichts nicht boren, unD wie er Deutlich bejeugef mehr au* ^erDrug langer ju leben. SutSDiefen gefunbenen unD angejogettenUmffditDett idffet ffch nun f for* (ich ftyüeffen, Dag gcmeJDter von E. tine* melancholifcben Temperaments m Co) Hi ni fo ibngweiffelseb^ Durch eine erbliche Schwachheit attgebohrert, hernach* mate tnDem Die 9?atur Durch fcbwebre francf htit gefehwachet, vermehret wor* Den, big er enNicb Da erof)tteDem in feinen academifchen 3al)rett aller ©e* feUfchaft ffch geouffert uttD vor Diefer ^bat, vielen ehagrin empfunben, jum Sfusbrudj gefommen, unD ju einen veüigen furori hinaus gefchlogen, Dorbep Denn biefes aud) juerwegen, bog biefer 2fusbrud) recht itt Den ^)uitbs^agen ffd) eretgettet, als welche von langer Erfahrung her benen Melancholicis am allergef;dl)rlid)ffett, unb biefes mal bie £ut$fS^age mit einer extraordi- nairen beffanbig anbaltenben *pi$e ffcbaufgcfubret. Unb fchliefflichwasDer »jbaupt^unet, Da et vorher fd)lafflofe dachte gehabt, defperate Drehen ge* führet, von verübter ^baf nichts wiflen wellen, auch ffch noch nicht was Do* von beftttnett fan; fo idffet ffd) nichts anbers fehlieffen, als bog er ganfc auffer ffch unb in furore gewefen, wie er biefelbe vollbracht, unb Dag er noch bis da- to noch nid)tfeirte3krttunftveaigwtebererba^ magig atteftiren. S.Dett24.$fug.i73^ E. G. St, E. G. ^Demnach ich requiriret bin ein glaubwürbiges atteft. von beS £rtt. Q$* £. Conftitution, foviel mir befant, ju erteilen. So habe, Da id) felbigen vor einigen 3al)ren gefanf, fo willig als fcbulbig hiermit atteftiren follen,bag obbenanttter#r. 03. & magerer uttb hagerer Conftitution, unb tempera- menti cholerico-Melancholici vor obngefehr vier 3at)rett, Do er ffd) in graneffurtb feine Studia ju profequiren aufhielte, burd) Francf liebe anfallen genetbfetwurbe,bieUttiverfftat auf einige geit juvcrlaflett, um Durch eineQkr* anberung ber Sufft, feine fef)r fd)wod)e ©efunbbeit in P. juverbeffertt, Do felbt* ger mich bamalen confulirfe, beflagteer ffch hauptfdehlid) über eine fehr dif- fieiie refpiration, mit Spannen, ^ruefen unb Schmerlen in Der Q5ruff, unD DaDurd) verurfachten bef tanDtgett Unruhe. #ier£egett verorDnete ich ihm verfd)ieDene 2fr$enepett, woburch biefe gufalle jwar tnfo weit gelinbert wur* Den, bagerwieberum-wach o^uncffttrtbfeitte Studiajuabfolvirenreifen Fon* te, bennoch lieffen ffe nid)t gan^lid) nach: wie er Denn auch fo oft ich ihn ge* feben, nachher* aüejeit wettere Confilia Dagegen vott mir verlanget bat. gur Steuer Der Wahrheit habe ich DiefeS eigenhdnDig unterfchrieben unD unter* pegelt. £>ag als Der gabn*3uncf er von €. Der nunmehrige inquifit, von Den exerciren ju tyfetD jurücf gefommen, unD ihm ruffen foffen, fo hatte er ge* funDen, Dag er in groffer #if)c gelegen, dngffliche refpiration gehabt, unD Dag ihm Die 53eüte gott\ inflammiret gewefett, abfonberlicb aber Die Änorren ort Den U«« ©elertcfen n* N C © >v £# ©eleocfen Derer Zitiert, fo von Der €nglifcbett francf beit jurücf geblieben/auf* gelauffen gewefen, foDag er nicht habe ffeben Fennen, worauf er Dann 3bro $oniglid)e Roheit nach feinen ©ewiffen, uttD jwar in ©egenwart De* #rn. Obrigfl. v. €b. ausführlich hiervon rapportiret, unb jwar gleid) unfertl)d* nigff vorgeffeUetgebabt,bagerju Ditftn Feinesweges Capabie wdre. teilen mir §nDes Unterfd)riebene« in Der Sache bes gabnert*3un* cferS2S.§\ von bem barju commendirfen SSerbor aufgegebenworberCüber mein atteftat, foieh mit Den £rtt. D. St. ausgeweitet, eine relation wie ich bemfelhen als Dte^bat gefchehen gewefen, gefunbett! nach meinen ©ewiffen abjufaffen. So habe felbiges nid)t abfebtagen fennen, fonbern hejettge hier* mit, bog wie ich Den *.2fug. a. c. welches ber 3. ^ag »od) ber $batsewefcn,ju St. in ber Stäupt* Wacht bep ibm gefommen, id) ben eufferltd>en änfeben noch gefunben bog er: i) ©on$ boger mit ffarren Sfugetumb wilben umher feben auch dngff* lieber unb fieffer refpiration. 2) Vorher ^ulgcelerÄ durus. a)®i< gunge gam)trocfctt. 4) ^ie^bern aufgelauffett. Cftact) befragen 1) wie et ffch befdnbe; gab er jur Antwort, er wiffe es felber nicht. .. / 2) Ob et ßopflweb bah ? 3a es wdre als wenn ferne in Der Stinte aUes feffe wäre. 3)£berfd)laffenfemte? Wein, erhalte fchott iitiJochen nidjt ge* fcljlaffen. 4) Ob et wiffe wa* et getban ? $?ettt. s Ob et nicht wiffe, Daß et ein ftinDDett $alß abgefcfjtttffett? OWn, er glaube es aber wetln man es fage. ■>.& 6) Wie ihm ju Wlutl)t gewefen als er Dem £tnbe Den #afg abgcftfjnif* tert? er wiftevon nichts. 7) Ob et Den £alg auf ein oDer mehr Schnitte abgefchm'tten? erwiffe garnichtwosergetbait. > .T,.= r 8) Ob ihm wohl gewefett, als etbie$batvoHfubm? er wiffe von af* ten nichts. ... :■{'„;, .,. hierauf habe ibm jugerebet, er machte ffcb felber (ebenen uttD Den Set* tan feine ©etyalt weiter über ffch laffen, Damit er ffd) ntdif felbff MMbte, htenvteher wäre ntd)ts beffer als Das ©ebetr)* tiefes muffe aber ernffneb ytpn. 9) Ob er bereit fernte? Wein. 10) Oh er ort ©Off gebuchte ?$ttein, wenn er auch Daran berufen weite fdmen ihn anbere ©ebanef en ein«' nJ^BaSerbenrtgebdchfe? Dag wiffe er felber rocht? Reifer rebete ihm ju er IN Co) HS w er mochte Da* ©ebeth etttfflid) angreiffen vtäfäfltyfäJ^MMti* Der Mittler vor urtfrer BunDen wate unD Den Sunber bep ©Ott Vertreter med)te beten bog ihm ©Ott feine Sünben vergebe,urtD ber Wenpen^et* feett lencfte, bog ffe bergleichen tbdten unb ihm bepffunben, hterhep Famen mir bte Sbrdnctt aus ^ittlepbert itt Die Qlugen, Diefe* fabe er unb fagte, Da fc* ben ffe was td) vor cm Sföenfcfrbitt, ich ff»be nicht biegeringffe Bewegung bep mir, worouf td) weiter fragete. „ n) Wollen ffe Medicin nebmett? $fteut,was wttt es mir belffen. ©ett 12. hujus bin id) wieber nad) QU gereifet unb bes Nachmittages um 2. Uhr bep ihm gefommen unbtfyn in 25ette in fieffen ©ebanefett auf ben Svücfen liegenb gefunben, Die Qlugen waren ffarr, unb fabe er mid) nidjt, oh ich gleid) eine gan^e Weile vor ihm ffänD, ettblid) rebete ihm an, fy. v. & kennen fte mich nicht, worauf er in ben «ettein Die £obe fuhr, fabe mich ffar* re an, gletdffam als ein^ettfd) fo itt tieffen ©ebanefen begriffen unb barm* nen geff ehret wirb, bog ich meine grage wieberbolcn muffe, worouf er mit 3a antwortete, td) fragte weiter. ■■ ...x •«: n ^> . 2) SöBoran gebachten ffe jetjo? bas wetg ich nicht* ö Sie waren ta itt tieften ©ebanefert ? 3d) wetg nid)t. Q3ep biefen gragen riß er Die £)e* cfe vom 25etfe mit einmal nad) ffd), jupffete fo lange baran big er ein Zod) Darein hatte, woraus er von ber ^oUe jupffete als watttt matt fpmnett wolte, machte hernach ßüchclgcn barauS, unb feibbelte folche jwifd)cn bett gtrtgern unb Der £anb runb, fo er bod) ntd)t wuff e, meine grage war weiter. 4) %a* benffegefd)laffen? Wein, öffonttcttfiecffcti? 3<*etwas. O £abenfte©e* fduttaefvonfffen? Wein. 7) Äenncnffe noch nid)t beten? 9?etn.8)£ottnett fie nid)t lefen um Dit ©ebancfeit juvertreihen? Wein, warnt ich auch Jefen wolte fan ich nid)t, bann id) weig nid)twas id) lefe. Seinen jetzigen guffanb aniangenb, iff felbiger noch wie vor, nur bag er -ftd) jefeo nicht fatt effett fan, inbem er vor i.<$f. Semmel uttb eine 25utter* ferefeel, De* mttage* foviel als 2.Verfetten,bes Nadjmtttages unb^benbs Wteber iflef,ttad) bem €ffett ober iff er fel)r unruhig unD matt, habet) fd)laffef er faffgarnidu, rebetauch mit Niemanbeit als ben £rn*gelb^rebiger unD feinen &rtt. Q5ruber uttb mir. unter ben ^ebenfouet ertappter, ober Drehet Dos Schnupfftuch oDer Die SDat&e oDer was fottffen er in ^ottDett bat, fo lange bis es entjwep, oDer pffücft ffd) vor Der Stinte Desgleichen auf ber lincfen £attD unb2!rmfobaggroffeglecfettvcrbanben wo Schorffe baraufgewach/en fepn, aber afles ohnwifiettb, bis man ihm batan erinnert, fonff ft&er er beffanbig itt tieffett ©ebanef ett. €t jweiffelt on feiner Beeligf eit unb will nt'cbf beten. Qlu* allen Ditfen UmffdttDen fan manfetd)t erfeben, Dag er ein Mdan- Uuu z choji« « IN (o) Hl cholicns in fummogradu unb feint9}aturt>urd>t>Wttfrancf&tittn »on ÄimWBtmtn on gtfdjtwcbtt rcorbtn, inbem ttbffi in« 14.3at>t an ber Ra- chitide labonrct. 2) ©urd) tin Malheur ba ibm na« »ortoe 'äßi'irmergf 9tbtnTOorben,tuuftarcrt falivation ausgtftonbtn. 3) Hsmoptyfin ct(id)t» mal forool auf @d)u(tn al* Unmtrfitaf btfommtn, mown «eint ditficile pa*t#tbttt« enblid) babin aebtil)tnmü(renMtinfurorMelanchoiicus baraufS enf!tonbtn,roormntntr biefe <&>at ol>nn>ifienb begangen, foltbeö bab« pflidjtmafigattcftirtnfoUen. ©en1.Cfctobr.173«. E. G. Re/ponfiim Facultatis Medicae Hallcnfis. ^uf anabiges *cbt« grfotbetn üb« be« $abnen*3uncfms G. t>. E. ©* 7 mutb unb ?tibe^<8efd)afenbeit unb reit mit biefer bit een'ibtt gntleiV bung, tinee faft funffiateigen 3»agMtin« jumbinben, »onunfrer$acuItätcin gtgtunbtttg unb juwrlagigtss ©ufad)ftn ju chatten, l>abtn mit MuMMbänU ÄÄÖeM"'f* ,Co Wl»» Überlegung ttfeben/m," gtbad) u„g bes £a(fe« ein iunges iftabgen entleib tfnakÄ* aa,s »trfd).ebtne Seugnife, abfonberlid) medica befuiofid>,welÄZt n.af)hgen franefliebtn unb »e^iaen melancholifdw gufanb beo Bahnen SÄ Ob gebadjf tr E. bieft&tfleibung mi t guten Q3e»ad)t unö Sfcrftanb oh« ^hlu^mß mi$mm Skrgleidwng aller Umftänbt meld)t in aflis tnt! aften, fronte man unter benen rationibus dubitandi einiaer malte, «l£ «fe** bieft W ftmm unb.mit guter UberltÄitÄ ««« 3$trDru|j SBcrbruß Deß Zeben*, verübt ut fepn fcheinen mochte, inbem hoch ö her <&erx Övitt^eiffer bezeuget, bemelbewSabnen*3uncfer jwar etwas tieffftmtig erfe* be«, jebocb vernünftig in feinen SKeben imb Umgang erfannt ui haben, babero er bergleichen Ausbruch nicht vermuten fonnen: 2) WUt Dann DU Q&irtbin in Bd)W. Ol. biefen E. ur| vor ausgeübter €rtobtung De* ^inbes, vor verffdnbig geholten, ber in ihrer (Stuben mit ihr oet* nünftig gerebet, mit ihren &inb feinen vgpaf; gehabt, ffe auch übrigens fei* ne francf beit ibme anfeben fonnen: 3) ob jwar aud) berfelbe vor biefen cafu tragico flet* francf lieh gewefen, fo iff hochfeine melancholie ober eine an* wanblenbe permrbation bes Q3crffottbes atubm bejeuget worben,maffen DU §nglifd)e frottcf beit, vorher erlittene QMutffürfcungen, unb he&ifdje difpo- lition nicht notbwenbig eine mcranchoiie verurfochen. 4) Bo ffttbouch iti betten obfcrvationibus medicis Die fimulirten melancholie« nicht imbe* f annt, wann um mancher £nb4lrfacbettwillen,berglcicben SBerffelluttg ange* nommen werben fan: 0 aud) iff nicht inadts beS Sal)nen*3utuferS£eibeS* unb ©efunbbeits^uffonb bergeffalt medice befcbrieben, barauS man eine melancholie von hegottgenen &inbes*9ftorbS erfettnen mog, maffen einige nabmf)aftgemad)te indicia leicht uvepbeuttg feint, unb in blofler tlngebult unD morofitc beffeben fonnett- €s iff ober binwieberumwof)! ut erwcgen,bof i) biefer $al)nen*!$un* cfer bep feinem melancholifcben temperamenr, biefe melancholie wurcf* licr^gleiebfam jure haereditatis bcfejfen,ober Daß biefelbe il)tne als einefamiliett francf beit ongeerbet fep, welcherlei) gufaOe gemeiniglich heftiger, intricater Uttb obftinaterju fepn pflegen, 2) Daß Diefe* mali machtigen unb frühst* genSlnfall bteanberweitigen f rancf licbe95efd)webtungen tbeilS in anbere Iche^ mata moi bot um verffecfen, theilS auch mbeffo unorbenflid)ern Folgerungen, diiponirnf9itnen/auch tn biefen cafii bergleichen wurcflich getban: 3) Da$ biefer 3ufaü feine ungewiffe intervalla habe,barinnen bep indifferenten (Be* bancf en bas ©emütbruhia unb regulair m fepn fcbeinet, obnvermuthet ober hep einfallenben verbrt'efjlicben objeel in DU gewaltigffeQSerwirrttng ausbricht; 4)wie bann biefemEbie^iefffnnigf eit vor mehr erwelntter^:bat nicht allein aus Den Qlugen geleuchtet,fottbertt auch biefelbefo viele ipecielle geugniffe unb la- &a fattfam bewetfen: maffen 0 berfelbe ffch mit Den ©trang, ^iffol unfr Keffer felbff umstehen bringen wollen; 6) ^rd)VtVleUnrubebeS@emütbe$ • fein befonbereS melancholisches fliegen noch mehr erreget; 7) burch wem> ges fchlafen ffch Die@5eba (5r ifl aber nichts beffoweniger ju ;al!gemeiner (Sicherheit an ei* nen wohlverwahrten Ort jufc^en,wofelbff er unter bem ©ebraud) ber frepen £ufft unb nötiger Bewegung, jeDod) bmfdngt. Aufficht ben ^rebigertt unb Medicis ju übergeben, biefe mitih-n fowol feiner(Seele als Cetbcs wegen, burch bieol. Mittel fo lange ju pflegen, bis nach ertbeilten glaubwürbigen $Serid)tbe* rer Medicorum unb erfolgten genauen Unterfud)ung berfelbe in einem folchem (Stanbe befunben wirb, ba§ ohne bem geringffen (Schaben vor ihn ju befutd)* ten, er binwieberum auf frepen 5u6 gefehet werben fan. £)teattfbtefeinqui- fition verwanbte notl)ige hoffen aber ffnb aus feinen Mitteln wieberum iu bet* guten. V. 9v. SB. Rationes decidendi. Sowohl aus ben geführten inquifitional-Aclen ntd)f geringe momcnta, **^ woraus man bie von bem inquifiten getbane €ntleibungvor hoff, unt) frevelbaftig hatten mochte, ffch hervor tf>uti, anerwogen i) ber Sfrt. Üvittmeiffer fol. 3. welcher geffalt erben inquifiten jwar tiefffinnig, jebod)€ in feittett ^butt unb 6affen,wie auch tagl. Umgang mitDcntytn. Officiers vernünftig gefunben, bejeuget ; beSgleiehen^ 2) Die Witthin in Bd)W. Ql. ihrer Auffage nach fol. 6. nid)t* unvernünftiges an bem 3:age unb futfc juvor, ehe bas litt* glücf gefchehen, an ihm gefeben haben will, fo Daß ffe ihn mit ihren £inbe unb ber WagD in ber (Stube allein gefallen, wofelbff er mit bem £inbe Bpaß getrieben unb furo barauf ju feiner 5r. Butter gan$ gelaflen itt DU ©tube gegangen, mit* bitt 3) bamais in folcher Verwirrung allem Anfehett noch nid)t gewefen,baf? ec feines Q3erffanbesvoHtg beraubet, Die begangne Sttotbtbat ttnwiflentl. begann gett haben folte, geffalt er gleich nach beffen Verübung folcher fiel) erinnert,ffe fei* ner Jr. Butter erjeblet, auch gegen ben^r.Üvtft^eiffer v.s. nad) feinen fol, 3. getbanen Bericht beren nicht itt Abrebe fepn fonnen; bemndd)ff 4) fein vott Sugettb aufgehabtes melaocholifcbes Temperament niemals in eine volli* ge mentis ali'-nationem ausgebrochen, Daß man if)n als einen (Sinn>'lofeti ^enfchenangefebert,beprpefcheittlmffdttben, unb Da berfelbe ben begangenen Sittorb ad artic-dos inauifitionäles würcfl. unb vorfefcl. verübet ju haben, jutwillig nicht geffehen will, gleid;ivol aber baju burch fein rtuffev (Bericht!-, pe* ffdnto * TU IN Co) |« ffdnbnif? nicht wenig verbachtig iff, es bas Anfebett gewinnet, als oh vor allen fingen auf ein juldngl. Mittel Die 2ßal)rbeit heraus ju bringen, erfant werben mochte. S)a aber hoch inquifit feiner $r. Butter Auffage nach fol. 13. von 3u> genb ouf burch Die <5ngl. Ärancf beit febr mitgenommen worben, Daß et nid)t al* feinfd)wdchl. fonbern auch uad) feinem ol)nebem angebohrnen melancholi- fehett Temperament mit beffdttbtger (Sd)Wcrmutb unb ^ieffffnntgfeit ffch geplaget, weld)e burch bes #rn. D\uM)J. v.S. eignen Auffage nach, wegen bep ffd) befunbnen Unvermögen ju ben ihm auferlegten &rieges*£>icnjten bergeffalt über -faanD genommen, Daß berfelbe ibm nicht unb jum oftern gutl. jugerebet, fbnbern auch feine eigene QSebienfeit nach ber fol. 7. getbanen Depofition, wann er fljn bes9?ad)ts tri berStube herum gef)en,bie#dnbe ringen ober dngffl. feufjen boren, ober wohl gar ihm lepb jutfntn verlanget, ju beruhigen unb jutro* ffengefud)et, bergleichen auch feinerer. Butter WagD ad art. defenf?. ben ^og vor ben erfolgten Unglücf mit i()m vorgehabt ju haben epblid) heffdttiget, befonberS aber um Diejenige %eit, Da inquifit vor verübter Qhat itt bas^BirthS* $>auß gefommen ber Ausbruch feiner (Sdjwermutb ffch nicht allein baburch ge* duffert, Daß et gegen DU 2Birtbin wegen all jugrofl er £ifce gef lagt, fonbern auch nach verübten Unglücf mit einer aufferorbentf. ©elaffenbeit, Die tyat felbfl et* gebiet unb tud&t bas geringffe Sftercf mal eittes bofen ©ewiffens,woburcb fonffen gemeinigl. DU mit einer Sttiftetbat verf nüpfte Bosheit verraten wirb, von ffch blicfen laffen; 3a als man tf)tt fur$ barauf in ber £aupt*£!ßadjt befuebet, itt 98erjweiffluttg,fd)ücbt^rtt@eberben,unb laut ber fol.?. heffnbl. Regifiratur folchem Suffattbe gefunben, baf? er jum vernehmen gan^unvermogenb gewe* fen, aus welchen unb anbertt bergleichen befunbnen Umffdnbett benn foWol ber ^ledicus unb Chirurgus in ihren fol. 20. ertbeilten Bericht, als auch Dit hieffge 9ttebictttifcbe fiacultat Dtn inquifiten vor einen ffaref en melancholi- cum, Dit von ibm begangene $bat aber vor eine in folchem gradu dementia unternommene 3ttorb*$bat gebalten, bog ffe vor eine Sttenfcblicbe frepwt'Hige Uttb hep gefuuher Vernunft begangenen grevel feinesweges angefeben werben fonne. ©eff alt,wamt gleich inquifit bin unb wieber ffd) vernünftig aufgefüb* tet, bennod) bamais, als bas Unglücf gefchehett, bep ber in ben'^unbs^ogett anbaltenbengroffen^iie unb anbren wahr hefunbnett Umffdnben nach in eine ffaref e melancholifcbeSßerwirrung unb unfdbigen©ebrouch besQSerffanbes fiel) befunben, wannenbero fein Vorgehen, Daß er ffdjebavon ttid)ts erinnern fonne bem b5cbffcn@robber ^abrfcheittlichfeit gemdf iff, DU fechte aber ntdjtju laffen, bof? in folchen $düen auf Mitteln, bie SBabrbcit ju erörtern ge* Zungen, ober im Jall eines erfolgten ^efanttttfies, bie in ben peinlichen ®t* fe^en föen vorgcf^nefcene (Straffe einen folchen ^ijfetbdter auferlegt werbe, quia in maleficiis voluntas ipedatur non exitus L. I. §. 3. L. 7.14. adL. Com. de ficar. Dementis autem nulla plane efi voluntas L. 40. de R. T. 3n folcher Abftdjt auch b*gleid)en 2ßal)ttwi£ige in ber $ei nf. ^alfvOericbtS* £>rbmtng benen unfd)ulbigett£t'ttberit verglidjen ffnb, art. 179, C C. C. ut in Cafu homicidii potiflimum poena legibus determinata diclai i neque- at. Theod. Coli. Crim. C.X. apt. IV. tit.h. wir olfb bep fo bewanbettUm* ffdnben wieber inquiiitett etwa* peinliches juwrorbnetttticbHmiSfattbe ge* wefen, fonbern hlof? ju Verhütung eines fernmveitigen Unglücf s unb bes in- quifiten felbff eignen beffen, Die in unfern Urtbel vergefchriehene Verwahrung uttb ^ffegung De* inquifiten ju beforgen, im übrigen aber Da Dod) allen Um* ffdnben nach t)ie ^:t)at von ihm würcfid) begangen worbett, herfelbein Die in- quifitions-Äoffen ju condemniren vor notbtg befunben; fo iff wie g,cfd)cben tuerf ernten gewefen. CASUS XXVIL Confilium pro iEgra He&ica laborante, e prae- matura & turbulento Hsemorrhoidum fluxu &c* o mich bie ^atohie einer abelid)en Dameveranlaffet,£)eroCoIlegiali- fche Überlegung unb balfameS Confilium gejiemenb einmbolen, fo 1 crfud)e hiermit meine ^ocfyuehrenbe Ferren ergebenff fo wol)l vor DU* felbige Patientin, als aud) mid) Die ©utigfeit jubabctt,uns mit^erobcilfa* men Confilioie eher ie beffer gewiß jufuccuiriren,weld)es wir nicht nur mit allen ©anef erfennen werben, fonbertt hoben aud) fcf)on£)rbre geffellt, bemU* herbrittger bos gebül)rlid)e olsbalb ju jai)len. £ine Dame von obngefehr 62 3obrctt temperamenti ßnguineo-me- lancholici von f leinem Abern, mit jiemlid) gelinben *J>ulßfd)lage,ju £rf dttung bcS Wagens uttb baher entffebenben vielen (Sdjleim unb Ziehungen febr geneigt, haben bep etlichen Sabretrber, ba ffe fonff corpulent gewefen, jiem* lid)abgenommen. BU haben fd)on im 2offen %al)te bie#iaemonhoides gehabt, Die aber berttacl) einige Sab« wieber ausgefegt. Wann fie fonff vor biefen jur Aber gclaffen, fo bat man alle jeit febr viel Bd)kim in ® eblütbe gefpüret, nad)bem fie ffch aber wegen ihres erf alten Reagens eines alcolifn ten Spiritus vini mit gimet obergebrantett Gaffer hebieuet, iff folcher nicht mehr 3Err " ju 530 m < o ) MI ju fpüren gewefen. Wann fit folchen md)t nehme«, iff ihnen ber otogen manch* mal wit tin ©Sfchollen f alt, unb fangen bep nahe an ju frieren, wie ein febrici- tant. (BU haben ffd) im iöben 3db« verbepratbet unb nur ein £ inb im t7ben Sabre gehabt, weil ffe balb barauf Wittwe worben. 3b* Abnehmen Dt* Leibes rühret eigentlichen von 10 biSi23af)renb#, baffe wegen eittes jube* forgenben fcbleicbenben Riebet* burch nitroß am otogen alljufebr gefchwdd;et worben, baber pe ohne Sttagenweb Da* nitrum nicht aljuoft vertragen fon* nen. ©od) haben ffe nod) wtit mehr abgenommen, fepnb bem pe vor etlidjen 3abren tin fcbrem tertianam continuam gehabt, weld)eS aber orbentlid) burch diapnoica, ßlia dieefiiva & amara fiomachica gehoben worben. 2£aS ihre dia?t onfonget, fo triitcfett ffe bep ber Wahkeit fd)led)t Brunnen* ^[Baffer mitettvasgimt^affer melirt uttb 2Kl)eimvein,$3ier aber fonnen fie gar nicht vertragen, effen bobep eben nicht viel, hoch einmal mehr als bos attbe* re. Bit fonnen fonff ob idiofyncrafiam nicht vertragen, mentham ca- ftoreum, lyquorem anodyn. Hoffmanni laxa.tia fub quaeunque for- ma Sc doli, cly fmata oleofa wohl aber von Kräutern. S3on ben legten $(* bet aber haben ffe beffanbig alle 3)?onb*2Bccbfel Die hämorrhoides gehabt, bis jur Aberlag am vergangenen 5rüf)*3abte, welche ein paar mal vergeben* gefcblagen worben, barauf ffch bis utmAuguff nur immer wa* weniges gejei* get; von 14hmbis i9benAuguff hoben fold)e wiebercontinuirt,unbjwarDen legten $:ag ffaref er als fonff mit einett ©urd)fall. QSon her %eit an bis hiebet: uttb alfo nach ber legten Aberlaffe, weldje gut von ffatten gegongen, iff vom ©e* hlütbe nidjts mehr ju fpübrett gewefen, als nur ein weifer mueus; temebr abtt folcher (Schleim gebet, unD te ffaref er her Durchfall babep iff, ie heftiger ftnb bie^cbmer&en mit einen fold)en tenefmo, ob wolle fiel) alles jum £eibe heraus brdngen,fo bog bie gndbigejrf. Patientin bobep weber geben noch ffeben fofr* nett. ©er (Schmer^ fd)einet von ouflen anjufangen, inbem aufferlich circa anumetn blaulid)tesglecfgen obngefehr eines Pfennigs grof? ju fpübren, wel* thes febr empffnblid) webe tbut, hierauf folgt exeretione alvi peracla ein heftiges ©rangen, worauf ffcb berSttaffbarm manchmal eine jiem!rd)e por- tion berauSbegiebt; manchmal fangt auch bas ©rangen gleich von innen an. ©och iff ber merfc nicht olle^oge, unb alfo nid)t bep ieberJÖeffmtng be$ Leibes, fo gebet auch ber weifler 2 g$ «t IN (o;)H ge SJrdul. Patientin eitrige ?:age her eine fo exceflive Wattigfeit geflagee, pulfum duriorem Sc celeriorem nebff ^rucfenbeitÖes9ttunbeSbabepgt* habt, wiewohl Die etfletn jwep nun wieber was nach gelaffen; #mgeaen vmt ben (Schmerlen fowol ouf her 33ruff als in ano wdbreuber $tattigFcit gar nid)ts ju fpüren gewefen, ob fte gleid) babep gnug ofnen Zeib gebdbt.(So ergeben an eine £ocl)lobl. $acultdt ergebenff Die fragen: i) 2EaS biefes eigentlich vor ein affedus fep ? 2) ÖBober foldjes entffattbeit? 3)3BaSbavonju prognofticiren,ob etwan eint Muh ani imb mt'tfof* cl)er febrishedica ober vielmehr marafmus fenilis mbeforgen? 4) WU folchem ollen am hequemffen fonne abgeholfen werben. Q5or biefe geneigte ^iHfaprigf eit werbe feine ©elegenbeit vorbei) laffen, wo* hep id) fonne erweifen, mit wie vieler Hochachtung ich f«) unb verharre. g. ben 18. San. 1735-. Confilium Facult. Medicae Hallcnfis. £ocb're ausgeblieben, balb wieberum ffch eingefunben; fo ffnb bod) ffets allerlei) franefliche Zufalle barunfer entffanben, bog Shells febris Icntaffd) .ereignet, theils tertiana continua nach einen geit^auff ausgebrochen,mit* bin hemeibte $r. ^aftentm ffch immer mehr abgejebret unb dae chronice valetu- IN Co") MI tw valetudinaria worben, barunter afeicbwol)l bfe Hämorrhoides Menrtrua?, obwol ohne würcflicbe £rlcicbteruncj recurriret, inbem ein fd)mexl$afftei! ©urchfall fieh barmit vereinboret, welcher burch Abführung eines weifen Schleims Die $r. Patienten gar febr angreift unb fcbwdchet, maffen folcher ©urcfjfaf euferlid) circa anum ein fleinet bloulichtes fcbmer^enbeS Jlectv gen anfcbct, bavon feinen Anfang nimt, ein heftige* Swdngenunb manch* malige Augprejfung bes ^affbarms einführet; berglet'd)en ©urd)fall abeu hei) feinem recurfu unorbentlicf) iff, unb feine 3«t beobachtet, alle folche Q5efebwerungett ffnb mit fel)r vielen anbertt £eibenfd)aften vergefeUffhaftet unb hishcro abgewedelt worben, bergeffalt bog faff olle fundtiones, welche jum Sehen geboren, uttb bei) einen lebenbigen Wenfchtn erforberlief) ffnö^un* ter einer frdncf Itcben Veranberung unb Abfall ffeben: Über biefen weitlauf* tigen affed tverbe» unfrem Collegio einige Srogen ju beantworten unb ju refolvirett vorgetragen, welche wir auch folgenber maffen deeidiren: r. XOao biefe» eigentlich vor ein affeclus fey ? hierauf erf ennen wit,Daß gebachte francf beit nach /ewigen guffanb^auS t'b* rer alten £crffammung eine wahre h.ßica fep, welche ihrer ^Bichtigf eit nad), in einer weitlduftigettcomplicationiinterfd)iehener Urfacben unb fym- ptomatum ffebet, bergeffalt bog bas^aupt, DU Q5ruff unb ber Unter*£e& befottbere fcdesmorbi ausmachen; mitbin pmtliche fe-ünb exeretoria? fun&iones in groffe Unorbnuttggebrad)t, unb bep bergleichen Uberbouffung frdncflidje Sufdlle, DU gatuse natürliche traft gefcbwdcbet unb verringert iff; folgenbs ffd) von ^rag ju $;ag Die €eibeS*5Sefd)webruneien vermehren» unb an her Sohl häufen 5 bergeffolt bog aud) DU natürlid)e Wittel, welche fonfl Die Watut&taften unterfKu$en,v g. ber Schlaff, von ganfc wiebrigeri SBürcfungen ffnb; ©obero biefer francf bett, ©roffe unb (Schwierigfeit he* ffarcfen: ittS befottbere iff Die bisbero ffets ongtwad)feneWattigfeit,DUofte* te Uberfallung mit motibus febrilibus, Die intricaia dian hoea, ber viel* faltige Wed)ftl ober alternation berer rymptomatum,baSbebarrettbe ob* nehmen beS Leibes, Die morbola alteratio organorum fenfbriorum, DU oftermoltge Veranberung beS flatus morbofi, inleniorem& graviorera gradum, ja Det ganfce complexus aller fehr venviefeitert tymptomatum &c. ein gene-ral-chara(frer,bag bieferaffeclus nicbtallererff m Heclicam ineiinire, fonbern bereits wurcflich fep, welches nad)ber aus betten fpecial-in- dieiis mit mebrern erhellet. 2. VOofyet bietet affi et entffanben. <£* ffnb DU frübjeitigen Harmorrhoid s, (welche vermutbltch etwa* von einer harreditaria difpofitione an ffd) tragen) ber bduffige Jort'tmÖ 36rr 3 Abgang w »3 Co) m Abgangberfe(&en,berDamit combinirte fluxus largiöV Menfium, ber tin* mabüge unb nachher unterbliebene Partus, ber mitallerle» unbeliebigen Um* ffanben verf nupfteSGBittwett^tanb/Welcber bas©emütb unb benSeib in con- fenfum jiebet, bas empffnbliche uttb ju vielen uttb öfteren 93erdnberungen ge* neigte temperament, bte halb untetbliebene, balb wieber eingetrettene, halb gehemmte Hämorrhoides, bie Damit combinirte irreguläres motus, wel* che in abdomine oUerlep 3rrungen verurfad)et, Die mottd)erlep Sieber fomt ib* rendecurfuunbjolgerungen, DU Sftotbwenbigfeit jufo vieler unb verdnberf. medication See. See. Urfochett genug unb juldnglich, allerbanb lscfiones vifcerum, ftagnationes, polypoßs concretiones, indurationes, exere- tionumturbasuttbmetamorphofes, nervofarum partium debilitates, humorumjntemperies unb mitbin aller fun&ionum, /aber ganzen ^otur ruin(etttjufübren: gleichwie befonberS Die turbulenta diarhoea eine grud)t Vom irreeulari motu harmorrhoidali & Menfium unb ber hoher cntffottbe* nett morbofa uteri Sc fedalium locorum diipofitione, atonia, infardtu Sc perverfa humorum fecretione.' fonttvorbergebettber befchwerltd)er fla- gnatidhe uttb benen barmit verfnupften motibus fpafmodicis, berffam* menbiff: bergeffalt bog hefagter Abgang ber fd)leimid)ten materia? per al- vumfeittjulonglicheS Seichen einiger fiftula?iii locisaffedtisfepn mag, fon* bern vielmehr itt ber obfervatione medica befannt iff, weld)crgeffalt Die ob- ftrudiones partium glandulofarum abdominalium ju dergleichen faff colliquativisunbfatalibusdiarhoeisunbfeceflionibus gelatinofo-mu- caginofis felbff onberen fe-& exeretionum turbis genugfame Urfad) unt> ©elegenbeitgebetv: 93epgebad)ter atonia, weld)e am &opf,bis in Unterleih unb benen meiffen organis, (bie ju betten notürl.funclionibusbieitlid) ffnb,) erbellet,ffnbet ffch eine tägliche fiagnado humorum ein, welche ein verffopf* tes4^mpt,bebrongtninbbeangffigteQ3ruff, furzen Atbem, treefenen WunD, ^opf^el),^)er^Älopffen uttb anbere mehrere paifiones noch ffcb jiebet; bonenbero bereits Dit gonfce oeconomia vita: in febr grofferUnorbnung ffch he* ffnbet; ©orum wir auf Die grage 3) VDao von biefet Kränkelt jti fyoffen obet$u befureb* tenfeyi ob etwa eine fiflulaaniimfc mit folebet Hedtica Febris OÖetmarafmus fenilis 3« beforgen fielet deinen anbern QScfdjeib ertbeilen fonnett, als bog nach allen obgebachten fignis imb caufis nicht oüein biefer affecl;usincurabel,fottbern auch fcbwerlt'd) lang tn magiger TOberung ju erhalten fep, vielmehr bog berfelbe als eine würef liehe hcöica ffets mehr anwad)fe unb babep von einer cura itridius medica aut arti. m (o) M( T3f a rtiflciofa nicht fonberffcb groffe uttb bouerbafte^ülffe ju erwarten habe; an* erwogen fo vielerlei) vitia motu um, partium &func[tionumbep einem fub- je&o burd) Wenfd)l®eföicflid)feit unb £ttnff nicht verheffert werben f otmen; ©abero fiel) Da* Öemüth berer intreflenten niebt itt ©ottf. 3Dillett unb gül)* rungen ju beruhigen haben wirb: bog aber jur geit nod) feine fiftula ani vor* banben ober in ber Anwartung ju beforgen fep, wollen DU bepgebradrten indicia nicht erweislich machen; fonbernbavielmebrinlocisfedalibus unb vicinis uterinis eine iaxitas partium tunicacearum heffnblicb,fo euffem ftd) bafelbff gar leid)tprolapfiones, nicht weniger auch ftagnationes unb feparationes humorum, weld)e oftgebochte, ouch eine fiftulam aemulirenbe figna unb fymptomata erregeti,beswcgeit man ftd) hep einer fo verwief eiten unb langwie* rigen Ärattcf beit an einer gelinbon 'jMbcrung, ober.bag gegenwärtiges malum ffch nicht fo fdicinig vermehre unb ju einen tobtlichenAusgong eile, ju beruhigen haben wirb: Wo* enblichen biejenige grage anlanget, wekbe am meiffen $roff unb Hoffnung gehen folte 4) XCU folebtm allem am bequemeren tonne abgc^olf* fen wetben ? ©o ad)tcn wir vor bienlicf) bep biefem heclifdjett Sufall mehr mit her Di- *t, als vielen anbern medica mentis^ bepjuffeben: ©o wir anfänglich jufeu- la auS#üncr*ober $\alb;gleifd)*$3rül)en mit betten radieibus cichor. petro- felin. fcorzoner. farlap. herb, chacreh beta:. millefoLheder. terr. belll- dis c.flor.hepatnobil. acetof melifT. bacc. laur. junip. cardam. min. paf fui. min. abgefcd)t,nid)t weniger Gelatinas domeflicas au* crurib. vi- tulin.rafur.ebor. cardam.pafful.min.pu\p(.Sc cort. citr, cinnam. fyc rub.id.Rofar.bereitet: oberottd)bisweilenbümteSchoccoJaden, (Suppen mit Wild) bereitet, ober anbere Bouillons weldje biegr. Patientin vertragen Fananratben: jur Abwed)Slung fonnett manchmal vinum rhenamim enu- latum getruncfett unb unter benen (Speiffen Die femina carvi, cumini, feeni- culi anifi, bacc. laur juniper. nebfl benen hei bis carminativis unb aperi- tivis' gebrauchet werben: €in mafiget ©ebrouch bes lü f37 glccfe, fcbolbrige£aut,unb unter berfelben einige jache geuchtigfeit, bie Wit* herum fcholberich geworben, bemercfen fonnen. Unb obfd)on bober £err Patient bei) guter pflege unb gewohnter Aber* laflc bis hieber, her ungeheuren ©efchwulff ohnerad)tet, ertrdglid) gewefen unb beffdnbig ausfahren fonnen, fo bat es ffd) bod) jugetragen, Daßfie vor einigen Jochen gefallen, unb bas rechte ^nt'e etwas gequetfehet unb befd)dbiget, wor* auf in felbigen ganzen gug ein ffareferer Einfluß jur<*ßermebrurwinbel, unb nod) vor fur|er Seit df)rlid)jU4*malen anjuffellen,von berühmten Medicis ber Vollblütig* feit halber angerathen worben, bat febwarfc bücf wdgrig unb lucf er ohne einige geffigf eit unb gehörige confifience auSgefeben. ■58ep allen biefen enormen ffd) fd)leunig mebrenbenSufdllentuttt gebet bes gegenwärtigen aniefco requirirten Mediei 9Üepnung bahin: bog biefer af- fedus hep fo bewanbtett Alter unb Umffdnben f einegrünblid)e unb reelle Cur annehme, unb ber Eventus bavon allemalen bcforglieh fet). ©asAuslauffen bes gufesfep nicht ju hemmen, noch weniger jurücf ju treiben, auch Die ©efchwulff unb (Steinbarte inflamatorifcbe SRotpe weber mit JOelcn, fiebrigen (Salben unb Raffern noch mitCamphor, es fep bann 9»» febr vs m C o ) Mt febr wenig ju belegen, fep auch nid)t mehr res integra burch Waffet abführen** bePurgantia ober ffaref e#orn*treibenbeMixturen benen ffoefenben gataV tigfeiten Abbruch ju tbun: vielmehr muffe man ber Statur bas meiffe über* laffen unb felbige mit Medicamentis nicht turbiren ober per force treibe». Aeufferlid) fep gnug troef ene jertbeilenbe Pulver ober trauter, noch bef* fer aber, wie angefangen, $üd)lein mit einem guten £alcf* Gaffer, nidjt nag gemad)t,fonbern fetbigebamitbefprengetbag fie etwas lehne werben, über DU (Steinharte SKotbe ber güffe, unb auf Den auslauffenbett Ott ein nicht fiebriges (Schweig ober alt (Scbaben^flaffer ju legen, aud) nach ^effttbett ferner jttver* mtttbenber gdulung mit gemdgigtett baißmicis ju (teuren. 3nnerlid)e Remedia mürben jum Anfange gnug fepn, DU vifeiden Baffte m verbintten,bas(5>eblüt ju verbeffern,unb bieattwattblcube febricula ju prseferviren, olle borgen 2 Thec-(Sd)dlichen voll einer wol)l faturirten Q3rttl)e von Carduibenediden,- toufeubgülben ßrout, wenigen ©repblott unb^ermutf), Saflaparill unb^omeran£ett*(Scbalenjutrittcfett; über ber Wahheit eine bergleichenJiflenz ju 18 tropfen einjuttebmen, unb 9?acl)mitta* geS unb AbenbS Pulveres abfbrbentes citratos diapnoicos mit wenigen nitro verfefcf ju gebrauchen, ©er Zeib aber fep beffdnbig mit Stahlifd)en, Be- cherifchen Rillen, gelinben nodulo ober Clvfiiren offen ju halten. Übrige uttb fernere #ülffs*$)?ittel waren nad) benen ffch ju eretgnenbert Sufdnen allemablett bebutfom eittjurid)teruc. (Schüeglid) erfuchet bopen £errn Patienten iefyget requirirter Medi- cus über biefen bebeneflieben Cafum ein Refponfum Medicum bep Venen berühmten vortrefflichen bodjerfabrnen Bannern ber ^oebloblidjett Mediei» nifd)enFacultdt itt#. einholen unb fiel) fernerweitig belehren ju laffen: 1) Ob biefes ie£o requirirten Mediei ©utachtett in arte Medica & Chi- rurgica gegrünbet? 2) Wit wojierlep remediis fo aufferlich als innerüdj bie Cur forfjufe$etr, unb wa* vor fiebere Specifica in bergleichen afleclu in foro Medico berühmt fepn, auch 3) Ob einige Hoffnung übrig, bog fuccefTive bte Watut ffd) De* fjoef enbeu Waffet* burd) abfief ern entlebigen C wenn gleid) offene ffteffenbe (Schaben biet* ben folten ) unb annod) bober #err tyatient untet ©örtlicher ©nahe einige Sab* reconferviret werben fonne? GSOtt gebe hohen Gerrit fßatietttett Rtafft unb (Stdrcf e art (See! unb Zeib, unb fegne alle Confilia unb Auxilia um £b# i bitten l Relpon- N Co) Jü te Refponfum Facultatis Medicse Hallenfis. Äffiachbem eine*gewif\en vornehmen Gerrit ^otientens frottcf lieber ßuffan& ^ umffdnblich unferer gacultät berichtet, jugleich aber aud) ein bienlidjeä uitb beilfames Confilium Medicum begehret worben, haben wirungefeumt übergebacbtenStatum Morbi eine deliberation unternommen, unb an Dem arTeduerfel)en,bagcr bep einen 7o*/dbrigen#errtt, auffcrorbentlicb corpu- lenter unb blutreichen £eibeS*conftitution eines heroifcben, penetranten uttb lebhaften ©emütl)es,aud) übrigen guten Watut*$rafften, ffch ereignet, weldjer hohe Patient bep jungem 3ab«n mit unterfehiebetten falten giebertt, Coliquen unb mancherlei) hacmorrhoidalijchenSufdUen befd)webret, bep 20 3al)ren her ober mit einem oedemate ber güffe behaftet gewefen,e welche ie%i* ger Seit juverfd)iebenen malen mit halb mflammatorifcbenSuffufjen, broun* bleichen fiafibus humorum, nnb baffgen AuSfcbwu)ung einer japen geuch* tigfeit, verfnüpfet gewefen; £>bnun wohl bie Vielheit beS (Geblütes tiad) vor* hergegangenen (Scbwinbel aus ber Wafen einen ©urd)brucb unb Abgang ge' nommen, bterttebffaucb mit wieberholten Aberloffen ber gan^e frdncflid)e3u* ffanb ineittem erträglichen Statu unb gradu erholten worbett, fobebarret hon* nod) ber affedus in f rdncf liehen €*tgenfchafften unb Anwuchs, borunter bod)* gebauter £err tyatient gegen Abenb bis ju Mitternacht mit Unruhe, Üblich* feit uttb £ittfdHtgfeeit, auch befonbern^efebwebrungen um ben9ttagen,£eber Uttbgwergfea bebronget unb beongffiget worben, welche gufdlle ben (Schlaff unterhrod)cn,nnb übrigettsauf einen (Stuf)! mit bem (Schlafe ffch in etwas ju erholen genotbiget haben, babero ffch auch eine fonff gewöhnliche Aufbunffung De* ©effchtes unb ber #dnbe eingefunben: Auffer biefem allen bef läget ffd) ber J&ett tyatient Daß untet bem ^rinef en ber le$te (Schlucf iebesmal jurücf unb heraus getrieben werbe, als wann bep bem Eingang heg Wagens etwas vorlie* ge unb renitire; anberer uttb mehrerer Umffanbe nicht weitet jugebenefen: Über biefen f ur$ correferirten Cafum, werben folgenbe gragen ju beantwor* ten vorgeleget: 1) Ob Deßjenigen Mediei, welcher bett Stamm Morbi referirt, ©utodjtett in a rte Medica Sc Chirurgica gegrünbet fep ? hierauf erf Idren wir uns, bog an gebauter relatione nichts erhebliches ju abnben oberauSjufe&en fep; mafjen bojfelbe ertheilte Confilium unb Judici- um moblgegrünbet, unb nad)oüer geborigen ^orffebt unb Äebutfamfeitetn* gerichtet iff, babero man nad) ber barinnen abgefaßten unb enthaltenen me- thodo medendi, nicht ollein feinen (Sdjaben ober ©efabr ju befürchten, fon* Dem noch einher wol)l einige £ülffe ju hoffen unD ju erwarten bat. 2>PP* * 2) Wit 'no »3(o) 2) Wit wafferlep remediis in - unb externis Die (Tur fortjufe&ett, unb WOS vor ffd)ere (pecifica in bergleichen affedu in foro medico he* rühmt fepn? Auf biefe groge erfennen wir, bog gegenwärtiger affedus jiemlid) bep fö langwierigen fiatu oedomatofo inCachexiam unbHydropem afcitem inclimre, welche auf vorhergegangene Fcbres intermirtcntes unb anoma- les hacmorrhoidales leicht unboffterS ju folgen pflegen, befonberS bep ber* gletd)en habitu corporis fucculento unb obefoj gleichwie wir oud) ouS benen vorhergegangenen morbis, aus ben ie^igen ftatu oedematofo, aus her 55efchaffenl)eit bes 2>luts unb Urins, aus benen ^edngffigungen, 9$ewtrul)i* gütigen unb Ublichf eit leicht ermeffen fonnen, bog ber otogen unb Die Seher auch il)re$ttitleibettfd)aft tragen, jumalen itt folcher ndehtlichen (Stunbe, wo unter berdigeftion biefe vifcera ihre eigene affedion leiben, bannenbero aud) ffch mit biefen francf liehen 95efd)webrben febriles motus, welche nach unb nach in lentum typumgerotbeneinffnben: (Soiffaueb exobfervarioneanato- mica befannt, wie bei) fel)r corpulenten fubjedis bie innere viele gettigfeit, bie ffcb an allerlei; vifcera anleget, allerlei) effedus unb paflioncs morbi prarternaturalesnod) ffd)jiebcn, babin wir jum^beü obbettotmfe reeurei- t«rung heg ©etrattcf es rechnen f otten,welcheausUnferlaffimg eines nachfolgen* ben (Schlucf es, Da fonff etn (Scblucf ben vorbergebenben tteibet unb fortbrücf et, entffebefon: jumalen auch fonff bep obcfis hersagen um feineOeffiiunaen mit mebreren^ettuberwachfen jufepn pfleget; unb biefe innere pinguefaclio ent* ffebet oud) fonffett bo fubjedis bie jur Cachexie geneigt fint), bep welchen DU lympha ahmentofa biefer unb mit ber mafla fanguinis nicht wohl vermi* febet, vielmehr ju mehrerer feparation difponiretwirb: um ober vom ori- gine unb caufis biefes affedus nicht weitleuftiger ju hanteln, fo achten wir vor bten* uttb beitfam bie gewohnten Aberldffe fortutfefcett, biernebffbie pilu- a Stahhanas wöchentlich brep Sage bintereinanber ju gebrauchen; nad)* her fowof)l bte jufeula medicamentofa ex jure carnis vitulin* rad ci- chor petrofel. rhaphan, herb. cent. min. trifol. fibr. falv. cochlear meliff. bacc. junip. Zinzib. fem. carv. foenic. nicht fonberltch faturiret* auch unter ber^ittags^abljeitjunehmen: fobienen auch^orntnb^ach* mittag bteElixina ober Tindurz, belebe eine refolvirenbe, gelinb diure- tifcheunb carminativifd)e Staft haben, v. g.^ rad. vincetox,enul ne- tafiti. ana drach. 2. fquill* drach. 1. extr. c. b. cent. min. cochlear acor bryon. ana feurp. r.fucc. ir. flor. drach. z. baccas jun^unc fem. Nim fix. drachm. 3 aqu. deft. fl. acac menth. ana unc i fnir fa? ammon. fpir. tart. ana drach. una fem. m, digerantur, evaporemur ad dimi- IN Co) gf! H« dimidium, bavon jebesmal 40. tropfen mit einen juiculo ju nehmen: jum 2Bcd)felbienet eine ©tunbe vor ber 9)attags*unb AbenbS4D2abijett entweber emeEffentia ftomachica, ober eineTragea carminativa ex rad. helen. vincetox. acori,gentian. rubr herb. c. b. cent. minor, menth. falv. po- misaurant.immatur. bacc.junip.lauri,ani£ ftellat. zinzib. Lap. pru- nellar&C.C. Aneigne; ju gelegener Seit unb gegen bos grüb*3af)t: recom- mandirn wir ein vinum medicatumauS bisher verorbneten refolventibus, roborantibus,aperitivis,diureticis,worjitjvir oud) Die convenablen la- xantia fefcen ex bryon. ir. flor. C. ebul. Unter ber diaet halten wir einen we* «igen ©ebraucb entweber De* Ungarifchen Steins, ober vini adulti rhenan enulati vor nüfclicb,wolte man bisweilen bas extradum claterii ouSben fuc- co, mitbenfuccocydoniorum noch Anleitung beSßohnii, mit einen extra- do carminatiyo verfemet,gebroud)en,fo würbe es Die unreinen geucbtigfei* ten jiemlich abführen: biefen remediisinterponire man bie pulveres rcfol- ventesexLap. cancr. citr. regul. aptimon medicin.arcan, duplicCry- ftall.tart. Cinnab. an timon. mit einer guttula ol. menth. drach. 1. ju ei* ner doli verfemet, aufferlich admittirn wir # aqu. calc.viv.unc.ij.de- coq.leniigne cfcrup. t. flor. fulph. Sc falls ammoniaci drach. fem. filtr.add.Spir.vin.camphor. drach.ij. fpir. matrical. drach43. barmit eingelt'nbes^ud) angefeuchtet, ttub ein wenig trocfen werben laflen, hernach auf Die ©efcbwulffher güffe,)eboch nicht auf ben offenen(Sd)aben ju legen, ©e* nen Anwanblenben motibus febril ibus ifliu begegnen mit benen pulveribus temperantibusunbmitiusdiaphoreticis, bep unterlaffenett anberen cale- fecientibus auch fo gar obbemelbten Elixiriis, Effentiis unb Tinduris. 3. Anlaitgeitb Die Dtitte grage, ob einige «öoffhung übrig, bog fucceffive Die ^Ratur ffch bes ffecfeuben 2BafferS burch Abffcfcrn entlebigen, (wann gleid) offene ffteffenbe (Schaben bleiben follen) unbannocb Dn. Patiens unter ©ottlicher ©nahe einige 3ahre conferviret werben fonne ? ©0 fan man bep fo hohen Alter unb inveterato morbo her Wotut tticht fo viel ju trauen, t'ebod) wdre auch her Abflug bes 3BafferS nicht direde ju bem* men, aufben gebrauch hingegen ffcherer remediorum Die frepwilltge Suhei* lung folcher (Stf)dben nicht ju hinbern,eburd) ©ottlichen Q3epffanb aber bep an* noch anbaltenbett Watut*$tafttn„ mdffger medication, guter Diaet, conve- nablei,5pffege, bisweilen £eibes*35ewegung, bonnoch einige SebenS*grtffung ju hoffen fepn bürffte ; welche ©Ott gndbiglich verleiben wolle. ©tefeS unfer collegialiter obgefogteS unb ratificirteS Confilium hoben Wir mit unfrer 2)p p 3 Facul- Ut SN Co) gft Facultdt 3nffeger in fchulbigffer ©ienff*@effiflenheit ausfertigen wollen #♦ ben2,©ecembr. A«. 1734* nacbrtcbtlicb. > Nacbbem Dn. Patiens halb nach ertbeilten Confilio, ehe DU Cur recht angefangen worben verfchteben, ffnb folgenbe UmflanDt de ftatu morbi erff befannt worben, welche in ber erffen relation gar nicht enthalten gewefen. 1.) ©en Auffafc habe ich in £pl unter ffarcfen SufP^d) verfertiget; An ben Ort wo ffebet, ein gut £alcf*3Baffer, foll es beiffen,ein gut jcrtbei* lenb ßalcf*Koffer i.e. mit difcutientibus Sc roboraatibus ver* fefeet. 2.) (Sinb viele Umffanbe in ber erffen relation auSgelaffen fo mir nicht entbe* cf et fonbern verbalten tvorben, rteml. 3.) €pmer biefe gug von Vitien bis aufs gug*35fabt. 4.) g«g*Q5ldtterfo hoch, als jwep jufommettgefchlogne unb aufeinander gelegt te groffe ^onnS*gduffegrog; f.) bat bie ©efchwulff jugleich ffaref beo£eib eingenommen gehabt, ber bafür gatt| hart attjufüblett gewefeit, *.) belauft ffchs auf 30.3abr, bog wohlfeel. gefchwoBett gewefen, unb bereif* Hydropelaborirt; 7.) bat er in bepbett £nt'e*@5elencf ett ffaref e Callofitates gehabt, baber 8.) berfelbe 20.3abr aufler ben $3ette abbangenb biefelbe itt ber ^dlte liegenb gehabt, fonffett berfelbe nicht fchlaffen fonnen; 9.) bat er nie DU güffe warm leibeu fonnen fonbern je faltet je beffer gebalten, 10.) baterbaslefctere halbe 3aln*urtb noch langerfaumi. (Stunbeftd)Üvücf* wdrts ober Seitwärts vor groffer #er6ens*Angff liegen fonnen, fonbern DU Wad)t binburch Aufrecht ff&ett muffen, unb geglaubt er habe <2£af* fer in ber Q5ruff, fo pro Hydrope pedoris ober Pericardio gehalten werben fonnen; n) bat er gor feine laue tarnte ober £üflen um Die güfle leiben fonnen, fon* bern Augenbltcfl. wieber abgeriffen, baber berfelbe nicht gebübtenb fon* nett verbunben werben; n.) haben alfo per forcefo abbangenb unb beffdnbig erfaltet. Die guffe ab* fferben unb fphaceliren müflen ollen angewanbfen gleiß unb offt an* feheinenber 33eflerung obtterachfet; 13.) haben wohlfeel. feinlaxans, fo über einmal öperiret, vertragen fonnett, fonbern ffch gewaltig ffbwad), unb DU güffe verffblimmert brauf ge* funben». 14-) 3)# W (O M! r43 14. ©ober Die Wotut faumi. priefe von (Stabltfdjen ^iüen herrragen fon* nen, inbem alles bavon in Die hefftgffe Bewegung" itt Unterleib gef cm* men, weldjes beffo mehr von anber« evacuirenben Wittein entffon* ben. jc. NB, Wad) einen geflohen, ihn fonff gewöhnlichen #ttug*CIyflier, fo 3. bi* 4. Sedes erregt, iff Die etflte inflammation etitffarthen. 16. Wad) angefommneit Refponfo,unb£r.D. 3uncfers bepgefegten ©ehret'* bett, weid)er in folchen ^)attb*^rieffeverorbnet; €r folle 8. Abenb* (Stal)lifd)e Rillen nehmen, hat ^oblfeel. ein Abenb Btahl Den anbern Abenb anbre NB. ehva* ffaref er würefenbe Rillen, um es rechtem ju* machen, ohne mein wiflen, verfchlucft, welches auch mehr ffarefe fedes gewürefet ♦ worauf fogleicb über 48. (Stunbe« bas heftige inflamma- tions-gieber, mit totaler @ntfrd/tung, mit allen Abgang bes Appetits, convulfivifcben gittern ber QanDe unb güfle gewaltigen betflen unb falten 33ranb, fo wegen obigen Q>erl)inberuttgen nicht ju defendiren gewefen, erfolgt, unb SCDopIfeef. au*Den Qeitl in Da* §wige verfemet, mehrere mir nid)t fo fort bcpfallenbet Umffanbe jugefchweigen. Confideriret man obige Umffanbe, unb beren 35efd)affenbeit/ in* gleichen ein Alter von 7o.3af)ren, fo wirb febweriieh ein gleicher Cafus ge* funben werben, in Det Hiftoria Medica ber remediret worbert wdre. Wk ifl es fein SCßunber, bog ber $ob erfolget, wol)l aber wie es meglid) gewe* fen, hep fofcberlep extremen 2Bafferfud;t fo lange ju leben. CASUS XXIX. Confilium iMedicum de Abfceflu auris in L. Bar. $• ann. ab humorofa intemperie & debilitatc corporis. Hiftoria Morbi. 'injunger |)err Baron von g. fahren temperamenti phlegmät*- co-fanguinei, welcher von her ©eburt an frdncf lieb unb mit fogä* nannte« glüflen bebafpet gewefen, wdre 14. $age vor bem partu ordinariojur Welt genefen,unb in her?. SBochen einenherniam fcrotalem befommen, bod) aber balb wieber, curirt.tvorhen; in bem 4tett 3af)r iff er ven einem febri intermittente tertiana befallen, Welches bep 4* Woel)tn angehalten, aber burch ©ebraud; btenlicher mediamenten bavon befrepet f44 in co) tm hefrepetunh gefunb worben. 3« hem 6. 3obr bat ftch tin febris maligna mit betn griefelereignet,e welches fo heftig gewefen, bog ihm alle Ärdfte be* nommen, unb febr fcbwdcblich worben, worouf ftch ein tumor onbenlittcfen Äüfer angefefcet, woraus ein orbentlicb ©efcbwdr worben, aufgegangen, unb fid) wol)l gereiniget von btt materia, borouf bat ffd) eine obftrudion ber (Safte im Raupte gegen bas rechte£)!)r gcfctset, welches auch ein ©efcbwdr worben, unb baS £>br barauf angefangen juflieffen, allwo noch bis biefe %eit ein ferum limpidum Sc fcetidum olltäglich ausflieget. Weil aber in bem 7. Sab* bie erffen gähne pflegen auSjufallcn, unb Die anbern naebjurü* cfen, fo haben fid) DU erffen jwar faul unb bol)l feffe gefe|et, bag burch Aus* nebmung berfelben einer abgebrochen, unb bas binterbliebene ^tacflein, fo feffe flfcen blieben, bem nach ruefenben gabn gebinbert, bog fiel) burch (Sammlung ber (Safte unb beffen ^erffopffung ctn@efd)wdrerwecfet,wor* von ein £ocbvon ber Materie burch bas gleifch itt bem duffern Sacfen linefer (Seiten als einegifful entffanben, warnt Dit Materie aufferlich am Sacfen geffoffett^ hat es an bem Oht ttadjgelaflen. Wad)Dtmt ober Dit erffen Sahne ober (Sucflein im 3<*br J734« &pm alll)ieffgen Chirurgo ausgehoben wor* ben, foiff bas £ocf> ober gifful völlig gebeilet, Da jwar nad) AuSnebmung ge* bachter ©tücf fem viele biefe Materie ousgebrücf et worben; ©öS rechte Ol)t fiieffet vor/efco alltäglich unb iff DU Wotttia nod) foerida,fonffen beffnbet ffch ber junge JQttt juber geitwobl, bat guten Appetit, (Schloff unb bte exere- tiones ffnb auch orbentlicb, bog er ffcb ttwo* fcl)wer in Atbem holen, als eng* hrüffig auf ber Q5ruff mit SSerffopffung oflis cribrofi beffnbet, unb bep fe* tjiget £erbff*gcit flieffet il)m Die Wafe ffaref, glecfen unb flattern ffnb bep je^igen Alter nod) nid)t überffanben, in gebad)temi734. 3ab? im9Sinter bat er etliche ^age an puffen mit £ifee unb gefammletett feroauf ber 53ruff la- boriret, weld)eS burd) adhihirte prseeipitantia & diaphorctica mit pe- doralibus vermifd)t, ffd) wieber gebefierr. 55ep biefen jungen £errn ffnb unterfchiebliche gelehrte Dodores unb erfahrne Chirurgi confuliret unb auch fowol)! interne als externe gute medicamenten gebrauchet unb verorbttet worben. Wie ingteid>en id) al* Medicus Ordinarius alibier bep fo langen bierfepn interne im gr b'3al)t unb #erbff*geit eine laxatio von puiv.cornachin. mit etlichen ©rotten 5 dulc. verfemet, unb bann & Elf. alex. St. lignor. pedor. & Tind. $, ?. ^ropffett weig JU nehmen, externe Re. EM. fuccin. Myrrh. Spir. matri- cal mit BalCPeruviän vermifd)t,unbmit 3$aum*2Bolle in baS Oht getban, hoch bat bep allen ©ebraud) nichts verfangen unb belffen wollen. Weil nach benen obfervationibusmedicis wobl befannt, bag bep folchen oben berühr* ten m co> s« w ten Umffdnben, unb in ber jortett 3ugenb frdncflidjen Naturen, auch wo ein gricfel feine malignitdt nid)t recht austreibet, eine üble digeftionbes9)?a* gensgar Piel bcuju contribuiret,biewet'l f einguterChylus adfanguinem f om* men fon, fo werbe« Viele impuri humores generiret/ welche fluxionem ferigegenbas#aupt imb in fpecie Da* Öfyt jufreiben, worju wegen bes ©cfchwdrs an bem ßimtbacfen, weil DU anDetn gdbne nicht haben fort fem* men fonnen, vielen Anlag baju gegeben, bog baburel) Die Cavitat auris ffets mit geud)tigfeit einen guflug bef ommen, unb von ber ausfliefenben materia foetida ju heforgen> es borftett bie officula auris vott einer Carie ongegrif* fen werben, was wegen ju einen Fontanell. an bem rechten Arm jufetjen ge* ratben, um DaDutcb ben guflug nach bem Öhr abjuleiten, woburd) folchen in etwas Die ben 8-öctobr, 173^ J. N. A. Medicinac Dodor Uttb Phyficus Ordinarius. > Reipönflim Facultatis Medicae Hallenfis. «Scmnacb von eines 8- Sdbrigen $rn. Barons bisherige frdncfliche Q3e* ^ fd)wel)rung an unfre gacultät Wad)tid)t ertbeilet worbett, famtbepge* fügtem begehren bavon ein bebencf ett unb beilfames Confilium ju ertbei* len,fol)abett wir bep unternommener confultation aus her Hiftoria morbi erfeben, bog gebachter junge £err eines febr fd)watf)entemperamenti,nem* lid) phlegmatico-ßnguinei, auch von Anfang feines humorofi habitus manntchfaltigettcatharrhalifchen gufdllenou^ber Q5ruffitob im ßopff unter* worffen gewefen, banebff wegen feiner (ScbwcVhlicbfeit untet.fcbiebene anbere $Öefchwebrungett Von einer hernia ferotalifebre tertiana, febre maligna purpurata,\tumore Sc abfeefiu maxillse, aRfcefiu auris, giffel ähnlichen ©efd)wdr an einen gabn unb SBacfen, erlitten aud) nod) bis biefe geit on et* nett tdglid)en Ausflug einer biefen materia: au* Den Ob* laborire, mitbin gjj etwas H* N Co) M ttwo* enghrüffig unh heffdnbigert catarrhalifchen Abweglungen exponiref iff, DU fid) juweilen mit febrilibus motibus vergefeüfchoften: Ob nutmobf gebachter junge #r. Baron guten Appetit unb orbentlid)eexcretiones fomt einen orbentlichen (Schlaf, bot, fo haben Dod) DU bisbero fbrgfdltig ertheilte conlilia uttb auxilia nicht noch ^uttfch juretd)enb fepn wotten, moflett ber fluxus aus ben Cht unabldgig anhält, babero auch bte Q3eforgungmaci)t,baff hep bebarrenben guflug berer unreinen humorum enbltd) Die ofla aurium angegriffen unb itt eine beffo fchdbligere cariemgefe|et werbe« mochten, beg* wegen in ^3otfd)lag gefommen, oh nicht biefem veraltetem af-& effluxui aurium mit einem Fontanell ffdjer unb gewtg abgebolffen werben fonne: Do nun über biefen ftatum uttb gradum morbi unfer (Gutachten erforbert worben, fo ertbeilen wir unfer (Erfdttntttig unb methodum medendi bavon folgenber maflett, bog ber junge #r. Baron offenbarer weife, feiner ©eburt, Alter urtbSeibes*conftitution nad) eitt fcbwdcblicber£err fep, bep wcldxttcs am vigorc unD robore animi & corporis £el)lct, folglieh alle fundiopcs bie jur ©efunbbeit geboren, «njuldnglich,unfrdftig, wanbelbarnnb hinfällig fittb, anerwogen Dit dcbilitas folidarum partium Dit concodionem bem* met, Die juldnglidjc Reinigung berer humorum, bte barmit verfnüpfftecon- venable Abführung ber Uttreimgfeiten, DU genugfame crrculation ber hu- morum, Die nkhige Oeflfnung berer organorum. Die bienffuneDietttignmc) gjüfigfett ber Baffteu. a. m. mercffieh unb täglich hebert, unb-in pap- tibus membranofis cellulofis, cribrofis, cavernofis nnb glandulofisju verfcbiehetK» ftagnationibus, ftafibus, oppletionibus, tumoribus, fe~ ceffionibus, fluxibus uttb corruptionibus Urfach giebt, weld)e ettMief) habituell werben, DU partes affedas mel)r unb mehr, relaxireit unb Den afBuxum humorum In biefelbe ver mehren unb unterhalten, infonberbeit iff aus ber obfervatione medica genugfam befannt, bog auf affedus exan*- thematicos.olS variolas, morbillos, purpuram,fcabiem&c. bei>jun* gen Zeuten Vottbett reliqoien materia? peccantis oft Uttb leicht"tumores glandularum ober abfceflus folgen, weld)ebel)utfom unb mit ©ebult tradi- ret unb abgewartet werben wollen. ©Icicbwie aberbep biefen jungen $errn Q5arotT eine (Schwachheit im partibus folidis unb mehr als einfache intemperies humorum, barneben auch ein Uberflughumorum piturtofbrum vorbanben, fo ifl Dod) in ber Cur fbrgfdltig barauf ju feben, bagjnan nicht biefen afledum mit offtern unb vielen mediciniren angreifte, noch boburth bie obnebem fcbwachen^atur Gräfte mehr enervire, fonber«mit fefgenben vorjufchlagettbett Gittern biswetTen ent ßber anbere ^ocbeausfege, unb inbefftn mit einer bienlrchenDixt nicht wem"* $ev 'IN.Co)-..«« '«? gerhtcfer^efchweruttgju^ülffefomme: S5or atten muß bes jartenCBemü* tl)es biefes jungen Jfrettn* gefchonet werben, bag baffelbe mit vielen Unterricht, fonberlichabermemoriren nicht beunruhiget, befd)wel)ret unb babero ben ent* pffnbltchen unb fcbwdeljlichen Statu her affluxus humorum auf Die vorhin lei* fcettbe ^beüe nicht gebauffef unb beffdref et werbe: vielmehr bog bep convena- bler Witterung unter einer veranlagten <£rgo$lid)f eit Deß ©emütbes eine mdff* eje continuirenbe, unb nach beffnben junebmenber&rdffte, vermehrte bienliclje £eibeS*33ewegung angeorbnet werbe, wobureb Dit partes folidar in eine mehre* readivitdt,firmitdt unb robur gebracht, ber progrefTos humorum fommt Denen fe-unb exeretoriis fundionibus erleichtert, mithin obbenattttten^e* ffhweprungen jiemu'cb begegnet unb vorgebeugetwirb: Sftecbff biefen halten wir vor bienlich ffatt beg bisher gebraud)ten pulveris cornachini, Die pallulas laxativas, oberbaSinfufumaqvofum rhabarb.opt. mit palfuL min. unD cinnam. ober Den Syrup. de Cichorc. rhabarb mitScrup.i rhabarb. acuiretiober Aquam laxativam beffen Zwelferus in Pharmac. Reg.p. 41* öebencfetoberSyr.deCich.c Rhabarb. Drachm.2.refin. Jalapp. praepar gr. 2. sethiop. mineral.gr. v.ol. deft.anif gt. j, auf einmal ju gebrau* S)en: dergleichen gelinbeLaxarionfottnte allen» ^agenad) heffnben berer Utnffdnbe wieberholet werben: Alsbannn fon man innerlich eine Tinduram btüfamicam Sc roborantem ouS einer wolff faturirtenEffentia Pimp.alb* Succini Valeriana?, hetenii Scord. L. SalTafr. aa portione ic gt. pro dofi ein, oud) bisweilen jwepmol, bes ^ogs^ebrauaVn: ober eine Tinduram Ell. Succini, Valeriana Sc Dulci: (So iff auch aus einiger Erfahrung Det xthiops mineralisju6,8.obeno.gr. mit einem abforbente unboleo ckft. carminativo verfemet, alternis diebus ober alle 3. $age Interpofito infu- fbTheifomüföngvincm mundificante, diaphorefin mitius promo- vente & vetriculum roborante \u gebrauche« t gum dttflern Gebrauch verorbnen wie ein balneum vaporofum wochentlid) aus fpeeibus nervinis jttbereitet, wie oud) ein paar tropfen Balfami Peruviani mit Q3oumwoKe 2. ober 3mol wöchentlich in Da* Dl)r gelegt, täglich aber um bas Ol)t befrrieben, ober einen balfamum ex oleoovorumDrach.i.ohcerseDrachm fol deft* fuccin. gt. \o, oleo maftich ferup. r. balf peru v. gt.vj, m. d. in fid. boVOtt wochentlid) ein paar mahl mit Baumwolle 4. ^rrovffen in bas Ohr gelegt. Auf ben Witbel uttb im Sacfen foll täglich in einen ©äcfgen getragen werben, rad, valerian,Drachm,2.Camphor.Drachm f.Thur. Drach. una fem. croc. Orient, gr. IV. jart pulverifirt. fyep biefen allen mug eine wol)l eingerid)te Diset combinirt werben, barunter febr fette (Speifen, fonberlid) (Schöpfen uub (Sd;weinen ßett ju vermeiben; faur ©etrdncf t unb ©eriebte ju unterlaß«, Sil 2 jus- f4$ INC o)|« jufcula medicamenfoß-alimentofa mit ben radicibus cichorei, focnic. pctrotel. fcleriherb.bet.alb. fitlv. melüX fuinar. beGcab.nafturt. aqvar. cardamom. Zingib. bacc. laur. & junip. nicht fef)r fa tur iret, auch ebenbei baSgebratette,alsgefochtegleifd>unb anbereletd)t juverbauenbe,ieboch nicht in Q3ieibeit eingerichtete (Speifen, ju geniefett: ^)o* ©etrdncf foll leicht unb bünne fepn, auch wöchentlich ein paar mahl früh ein Ärduter-Thee ex rad. Scorzon. liquirit. Sarfap. herb. melifT. veron fcord. L. Santal citrin. juniper fem. anif See. getruncfett werben: €nblicb achten wir bep biefen Jfrettn Patienten noch fernen Alter unb £eibeS*Conftkution ein Fontanell imb Veficatoria vor unDtenltcr), erinnern auch mit obbefchriebenen internis mediisoffterSauSjitfe^en,um nicht baS medicinirn in eine unfrud)tbare ©e* wobnbeit ju bringen. Uttbbiefes unfer in ratione unb experientia gegrün* betes confilium medicum haben wir auf Verlangen abfaffen, ausffellen unb mit unfren FacultdtS 3»ffegel befrdfftigett wollen, <$. bett 27. Cctobr. 5fettt0i73f» CASUS XXX. Afthma fpafticum in plcthorico e mutato mobili vx- tx genere in quietum cum ventriculo con- fentiensinmrTocativO' apopledticum affe<5tum inclinans«, %§£@r#err c* tin bieffger ^otiffmann, 58.3abr alt, Temperamenti C^T) Cholerico- phlegmatici, habitus Corporisfueculenti, Sc ple- ^g$ torici, ber ffd) in geit feines Sehens mit vielen reifen ffaref ftrapeci- ret, einige 3al)re her aber ftch mehr ber 3Utl)e begeben, empfunb vor 3. 3abrett eine (Spannungunb(Sd)mer$ itt ber Q3ruff, welches bod) ffdrefer unb empffnblither wäre, wann er^ienge, unb ffd) bewegte, juweilen aber melbefe ffd) folcheS auch auffer ber Q^wgung, jmberiieb De* Wad)t*, uuD brauetefaff, eine €rffiefung, welches aber «ach einem adhibirten Clyftier unb Reibung mit warmen Büchern fucceflive wieber verlohr, bem obngeacbtet, wann berfelbe auf bie (Straffe gieng, wäre ihm folches febr befchwerlicb, unb empffnblich,wann er aber ber 9\uf)e genoffen,ritte, ober fuhr, meref et er wenig, ober nichts bavon; wie id) nun als beffett Medicus Ordinarius biefen gufall vor einen moibum fpasmodicum, inmufeulispedoralibus, gebalten,.welä)ertbcilSex ple- tora m (c)Ht t4f tora theilS ex mala digcftione Ventriculi, bermrübten fchiene, jumetbfeti berßerr patiente Die üble ©cwobnbet't hatte, gefebwinb jueffen,unb bteana- tione fortuita defendiret, überaus röhre unb mercf würbige groben in om- ni gcnerc morborum ipasmodicorum von bem Balneo Sc incenfione fpir. vin. redifr.babe,obittid)t bergleichen hier folte^lo| pnben,uttb mitfftufcen fotmen gebraucht werben; Empfehle mich ©ero 4>ochgeneigtem patrocinio unb hin mit oller $odjacbtung. ^.©etti7,Stterfci73f* Confilium Facult, Medicae Hallcnfis. uf beS 4?rtt. IXN. anunfre Facultdt abgeloffeneAnfroge tüber einen cafum Pradicumunfre^rfdmttniguttb Confilium medicum ju vernehmen, hoben wir bep veranloffterConfultationunb Deliberation erfeben, wie eint gewtfle SttattnS^erfon Von ?8 Sabten temperamenti cholerico-Phleg- matici,fucculenti&plethoriciftatus corporis ebebem vieler £eibeS*95e* wegunq,ttuttmel)ro aber einer mebrernÜUtbe ergebcn,vor fahren eine fchmer|* hafte (Spannung in berQ3ruff überf ommen, welche unter bem gehen auch auf* fer biefem fonff in ber Wacht mit 35eforgnig einer (Erfficfung ffch vermebrete, Die hingegen bep gepflogener Dvube, ober unter ben Dvetten unb jähren faum ver* fpübretworben: Ob ttun wolff wieber folchem gufall allerlei) bienlicbe Mittel gebraucht unb baburch gebachter (Sd)mcr^ in etwas gemilbert worben, fo bat hoch her #r. Patient vor fünfviertel 3al)ren einen apopledifd)en Anfall erlei* ten müflen, welcher ftch mit einen vomitu fpontaneo refolviret unb gemitv hert,bo inbeffen nach einer eingenommenen reichlichem unb völligem Abenb* Wahl \eit, ff eh fo fort ber ffarcfe(Scbwinbel ereignet: 33ep bem allen beffnben ffch her appetit, Bd)laff unb Die exeredones gut unb orbentlid): unb ob jwar auf ben ©ebraud) bienltdjer minerafifeben Raffer Diefe fcbmcr£f)afffe maladie eine geitlang nad)gelaffen, fo bat battnod) felbiger ffd) halb wieber eingefuttbett, bergeffalt bog man wegen eines aftmatifd) convulfivifcben, ober apopledifd)en ober fuffocativiffhen Anfalls beforget ifl, worüber unfer in arte gegrünbetes ©machten erforbert worben. Bold)emnad) achten wie Diefe maladie pro fpafino in pardbus mufeularibus thoracis, welcher 4heW m m (*) Mt :m $betfs bureb einein ffdrcfercQ3eweguuggebrad)fe unb bie SStttff obruirenbe Q3ollblütigfeit, tbetls burch bie Übereilung uttb AuSbebnung oud) wohl Auf* hiebung De* Jagens, mitbin burch hie ^efcbrücfmnb Sßefcbwebruttg bes diaphragmatis nebff ben ganzen ambitn thoracis, jieberjeit exacerbiret, folglich Öer frepeeff-re-unb pro fluxus fanguinis in corde, pulmonibus, thorace unb capite febrgcbemet, verbinbertuttb in grofteUnotbmmg gebracht, barnebff Die übrigen partes cerebri membranofa? & nerven fel)r offendi* ret werben, bog Die beforglicbett perturbadones verdginofar unb infultus apoplediciconcurriren,welche oufbettirregulari motu copiofi Sc turgi- di fanguinis, beruhen, nicht weniger ouch'auS benen baher entffanbenett nimi- isoppletionibus vaforum ianguiferorum&ftagnadonibus humorum entffehen,borunter Die vires naturales mehr unb mepr gefcbwddjet unb bep Die* fen Alter gefdbrlichere.SoIgerungen affedus paralytici, hemipledici, apo- pledici, fuftbcadvi &c. verurfachet werben fonnen: jumalen bepbem vidu largiori, tmb motu corporis minori nebff her befchwerlichen^ollbtütigf eit eine SpifTitudo unb intemperies fanguinis gor leicht entffehen fon, welche ohgebachte affedus ur einer ebettbertt JJolge uubfchlimmeren Abfauff bringen fonnen: Auffer biefem iff leicht ju begreiffett, bog Dn. Patiens, welcher nad> feiner £eibeS*Conftitution jueongeftionibus pedoris humorofisgeneigt iff, bep unternommener Bewegung bes Set bes mit geben, Da orbentlid) bep fuc- culentis unb plethoricis^ bieQ5ruff mit mebrern 23lut erfüllet wirb, Den ^ehmerfeen auf berfelben ffdref er cmpffnbe, als bep einer anbern Art ber ZU* hes^ewegung, baman feine ^rdffte weniger anjttgreiffen bat, ju gefebeben; pfleget, gleichwie auch m her Wad)t untet, auch nach ber digeftion hersage« feine mancherlei) ^eibenfehafften, in biefen cafu auSjuffehen bat, babero auehjjju folcher ^eit obacbachtemaladie ihre exacerbation empffnbet: ©Ottnenber© ouf berührte Urfad)en in ber Curvornebmlich ju feben feptt wirb; ©iefemnocfr hat bei) biefer Q5efchwebrungbigbero Ordinarius Dn. Medicus feine indica- tionesTherapevticas bergeffolt convenabel emgei?id)fei, bog barmit ffrljei: continuiret werben fon, barunter man Die V. Snem in pede bes 3abre£ fortjufcfcen auch wof)l ein paar mahl DU Scarification mit Auffc$un$jweper cucurbit. auf Die Scapulas imb eben fowol)! auf DU brachia interponirn* fon; hep benen mutationibus annra?quinodialibusfolt man ein gclinbe$ Laxans rhabarbarinum, ober temperirten vfrum medicatum reiöivens, roborans & laxans gebrauchen:^ möge auch ffeher bie aciduteTriburgen/- fes continuiret werben i ©onberiieh aber iff eine wof)l eingertd)tete diaet bien* »ich, bobep man AbenbS wenig fpeifen, wenigffcns folche cSpeifen nicht genießen fr«, weKhe eine hefchwerliche d^eftion, $8lel)ungett auch perturbationes . c*cre- rr* m (o) mi excretionisalvinacverurfadjen: ©ornebff fon unb foll biefe 35efcbwcl)rung mit einer fleigigen unb magigen motion bes Eeibcs, burd) fahren unb reiten we* nigffens,woffch Dn. Patiens vor einen temperirten (Spaziergang, weld)er gleichwohl bep fcbicf lieber Jortfe^ung nicht unnü&lid) fepn wirb, fd)einett mochte gemittbert werben: (Sobann wirb oud) Dienlich fepn,bog man in diarta tem- perirtecarminativabem (Speifeit jufe|en, weld)e DU Eichungen jertbcilerf, ben Magert ffarcfen, bte (Speifen refolvirn unb einen guten chylum mod)en belffen: ©obero man bisweilen anteprandium cinctrageamftomachicam ober Elixirium carminativum in mdfiger quantitot nehmen foll. Auffer Die* fen ollen mochte Dn. Patiens ju 35eforberung eines aequalis unb regularis cireuitus humorum eine gelinbe diaphorefin abwarten: Wtthfel*weift lonttmanmitWu^en wochentlid) ein paar mahl früh ein infufiim theifor- meex radd. farfap fcorzon liquir. helen. polypod.hb. veronic. fcord, lalv. tuflilag. bellid. min. c. flor. capill. ?. menth. flor. papav. rh. cent. minor, ßmbuc. fem. anif feenic. bacc. junip. pafiul. min. agaric. cin- nam. cryft, ?r. trinefen wieber ben (Schmerlen felbffen fönte man innerlich biepuluveresantifbafm. ex lap.69.citr.corall. r.prxp. Q)r. purif. lumbr. ter. ppefuccin. afb.ppt.fpecif.cephal. gebroud)en, ober boS ferum la- dis mit flor. papav. rhoead. unb etwa* weniger vom nitro abgefoc!)f, früh -morgens warm 3. Raffen voll getrunefen: unb alternis diebus wieberbolen: (Sollen bie (Schmerlen empffnblich fallen, fo würbe eine Emulfio ex y deft. ftorzoner. cafcarill. acac.fl. fämbuc. anif ftellat. fl. tiliar, fcord. fem« c.b. papav. alb.&c. in ber Wad)t juweilett genommen, nid)tunbienlichfepn: aufferlid) fönte matt auf ben febmer£baflten£)rtbaS Empl.faponamm cam- phoratum mit bemUngvt.refumtivo emollirt unb ein wenig von extr.cro- ci bepgefefct, mdgig erwärmt eitt ober 2.(Stunbctt long ouflegett, nod)er wenigen (Stunben wieber abnehmen unb aufs neue alternative bergeffalt auffegen: QBoS enblich baS Balneum, cum V angerichtet, betrifft, fo haben wir hiervon leine Erfahrung,fonnen auch in biefett cafu als auf ein experimentum du- biummd)t hepratben, maffen bergleichen fpiritus offterS Die fpafmos ufu to- pico exacerbiretbaben,bal)ero vonbicfen©ebrouch vorhero in paraliellengu* fallen mehrere ^erffcherung einjujiebett; ©iefes unfer in arte gegrünbetes Confilium, hoben wir auf begehren bietnit nad) collegialifeber Überlegung erteilen unb mit unferS FacultdtS 3nffegel befrdfftigct au*fettigen wollen. ^). ben 27. Wattii Anno 173*. CASUS N"(ö)g« M CASUS XXXL Continuatus, in quo intempeftivus ufus calidorum, multorum, adftringcntium remediorum praec. Iargus C, Chinas ufus in puerpera im- probatur, ^.#ocb'@belgcbobtne Magnificenzien haben ©ero in arte medi- ca gegvüttbetes Refponfum über einige bebencf lichfeifett, bleichte her eines gewiflen Mediei methodum medendi befommen, mir auf ergebenffes Attfudbeu unter ben i3ben3ttart. 1736. bod)geneigteff ertbeilet. ©urd) biefes Refponfum habe ich weiter nichts gefud)et, als ben* jenigen Medicum, beffen methodus medendi mir in gar Vielen paffibus anffogig gefchienen, unb no* täglich mehr gefährlicher wirb,unb ber mein ami- cables privat-€rinnern nur verlachet, um fo vielmehr auf beffere ©ebanef en lubringen, al*€w. JooäV§belgebobrtte Magnificenzien itt biefem gebachten Refponfobasallegirte ^erfahren biefeS Mediei felbff nid)t gutbetffen wol* Jett. AlleittebiefeSrefponfum alarmirteben bieffgen£errtt Lic.3. bergen ffalten, bag er ftch felbff vorSenjenigen Medicum, wteber beffen Vornehmen ich fo vieles bebencf en hegen muffe, obttgeachtet ich ihn nicht ju proftimiren gefuchet, unb ihn hoher nicht mit Nahmen gettcnnet hatte, erf ennete unb auf al* lerlep Weift fuebete feine Fadam befebonigett, mich aber mit alleriep injuriett juhelegen. SCßeilen er aber wiber bte, von ^w.^)och/€belgevobrnen Magnificen- zien in biefem ibm focontrairen refponfo geführte grünblid)e raifons nidjt* beibringen funte, er es auch nid)t vor ratbfam anfahe, wieber biefe $od)lbblf gacultät fid) aufjulebnen, obttgeachtet er burch unanffanbige^eben ffd) jiem* lieh blos gegeben: fo nähme er ftch *>m, alles von mir an©ero4pocblobf. ga* cultdt eittherichtete junegiren, vor falfch, dolos unbmalitiog ouSjufchrepen, einen fingii ten ftatum morbi beizulegen, folchen mit alleriep grunbfolfchen Umffdnben ju jteren>unb baburch fetner Bad)t einett Pfeiffer anjuffreichen, um baburch ein anberweites ihm anffdnbigers refponfum von ©ero #ocbf6bf, SJacultdtjuüberf ommen. ©a nuo €w. #oer>§hefgcbobrne Magnificenzien alfo geantwortet, wie ffe berichtet worben, anbei) vornehmlich jumvorausfe$en: Siewolten in auter guverff cht bos Vertrauen tragen, es werbe bte 3- relation ffcb intado foricbtt&als ffeabgefafletiff, folgenb gewiffer unb her Wahrheit ge^dger be* Q^aaa flu* ttt SN C o) flft pnben,als fette ffch befunbett haben foll: fo fanicb€w.#ocb*©e!gebobrnert Magnificenzien auch nicht verbencfen, bog pe nad) allen 3. Vorgeben con- äiriönate geantwortet^ lebe aber ber ungejweiffelten Hoffnung, es Werben Die* felben bepgebenbe Umffanbe mtb Beplagett wohl erwegett, ttttb fo bann nad) ber SBilligfeit aud) hierüber ©ero refponfum ju5vettungt)er Waljtheitunb mei* ner Ebt*mit gütigff angebep&en laffen. ©ann ber#err N. 3. in feiner foge* nattntenErinnerung ju meiner überfd)icf ten rclatione morbi ber grau (Stobt* fd)teibet W. auf allen ©eiten mich balb f alfoi um, halb doli, balb einer mali- cebeftfmlbigett will, unb burch bergleichen unchriffliches begeben es bal)in ge* f>rad)t,bagitt bem barauf erfolgten refponfo conditionato von nid)ts als (Scbanbe be* Autoris ber erffe« relation, erbiebtetett Unwahrheiten, arglifff* gen^erbrebungen, beimtücfifcbeit SÖerfdjwcigungen uub anber« begangenen linanffdttbigfeiten, gerebet wirb; fo wirb mid)Wol)l fein^enfehverbenefen, foamt ich ben Jfrtttn W> 3- wegen biefer in feiner Erinnerung unverfd)dmt vor* gebrachten groben injurien bep bem hoben £of*©erid>te biefes JürffentlmmS, als wohin bergleichen klagen geboren, vor ©ertebt jt'ebe,unb um hinlängliche Bcffraffung biefeis groben injuriantens, benen Dvcchfengemds, utttertbanigff ©aaud) uberhiefes gebad)ter£n.3. biefeShefagte per falfirnarrata erfcljltcbene refponfum conditionatum, worinnen. gar nicht jufommenbe Benennungen aufgebürbet,alletttl)alhettdivulgiret unb baburd) meine» ebrli* chen Nahmen ju fd)mdblern,mich verbachtig unb verächtlich ju macbengeben* efetunb nod) baju von Eiv.»pbch^belgebobmerlMagnificenzien baju legiti- miret ju fepn glaubet, inbem er allejeit ffch barauf beruftet, wie nid)t et, fonbern Facultas Medica Hallenfis mir bergleichen Benennungen beplege: idy aber lutd) (BOtte* ©nahe in meinen bieffgen Officiis nun 13 3abte genug erwiefen, bog bergleichen befagre, boebff empffnbliche Benennungen mit c^runb 9ved^ tens nimmermehr mir aufgebürbet werben fonnen: fo febeidj mid) gcnotbtgef, Von Ew. ^och^belgebohrnen Magnificenzien auch hierüber mich jubefra* gen, unb hoffe, es werben biefelben nach genauer Betrachtung ber (Sache von mir ein befler Sentiment fallen, unb ©ero ©utad)fen: mir cuttigff ju Dvettung feer Wahrheit unb meines el)rlid)ett Kornetts attgebephettlofen. . ©äff biewn mir überfd)icfte Hiftoda*'rn'o¥bi ber Wahrheit gemdg ge* fd>rieben, verificirctbeSmariti defunda? eigenhändigerunb hier vidirriirter Igrtef fub Lit. A. Dann bte ebenfals vidimirt£ unb von ihm an Sjettn D4 D. nad) Bapreutb gefd)icfte unb l)iet fub' Lit. B. hepliegenbe Hiftorfr morbi, worinnett fchwehrlicl) maritus, Der feiner Stauen £eben ju erhalten ge> fuchet, efwas faff§& ober Angines aefe§et,oher Öie|)aupt*Rmffanhe attfen m CO Mi w gelaflen haben wirb, Csmugauchwohl relatiomaritimehrfidem hahe«,als eittes, wegen her EurjurQSeratttwortung gejogenett Mediei. ©te hingegen von #rn. ^.3-Ätcbttge Erinnertmg habe id) erleuterf, wie SBeplage fub Lit.C. befuget, unb wie falfch $tn.W. 5- über biefc*s ein unb anberesberiuV tet,btfaget Det ^ebamme epblicbe Auffage fo fub Lit. D. hepgepet. 3ch bdtte übrigens gar nicht nofl)ig, Die von mir überfebief te Hiftoriam morbi ihrer Svicbtigf eit nad) ju erweifen, fonbertt bo ich folche ex ore argn> tx entworffen,fbatttichmid) nid)t weiter jubefümmern, bomt bat biefe, mit wichtige Umffanbe verbalten, fo ju ibresMenS Errettung etwas belffen fon* nen, unb ich habe biefe alfo nicht mit einberid)f et: fo iff leicht ju feben, bog ber* gleichen Unerinnerungen nid)t dolofe gefchehen, welches erffere aber gar nidjt luvermutben. Es fonnen aud) alle wiber mich evomirte Calumnien mit nid)ts fchaben,fonbern ich laffe bergleichen grobe Calumnianten vor Die bierju beffcllte 9\cchtS*Collegia jieben unb ihnen ben verbientett £oljtt geben; Da bann, wo ein folcher injuriant feine grunbfalfche fida wiber meine relation be* fef^nigen wolte, notbwenbig ihm bos onus probandi auf Den #alg foHen muffe. ©efe$ef, id) hatte bie fingirfe violentim extradionem feeundina- rum,beit falfch vorgegebenen gorn, unb bit wiber aDe2Babrl)eit bepgebradjte ßrfdltung, bann ba* borouf erfolget fepn follenbe reeidiv unb mehr berglei* cben9V3« falfd)e ^rgeben wurcflid) weggelaffenunb nicht mit nad) #. be* richtet, ja gefehet, ich, hatte alles was #err W. 3- vorgiebet unrecht bepgebrocht/ fo muffe mir (Regner erff erweifen, bog folches dolofe & animo calumniany di von mir gefebeben, barwieber muffe ich erff geboret werben, uttb ehe unb be* vor biefeS gefchehen, unb ich nicht eine* doli überwiefen werben, fönten mir an* gebidjtete (Scbmdl)*2Eortc nief)ts fchaben. ©em #crrn Gegner*aber muffen fcergleid)en calumniett feinen verbientett Zohn bringen. ^* iheumbiret mir habet gar fein Beweig meiner überfebief ten Hiftoria morbi, fonbern Sjett W-% muß erweifen, bog ich falfch referiret, babero ich mich auch hier fei* nesweges ju einem Beweig obligite, fonbern einzig ^w. «öod)*Ebelgebof)rnet| Magniftecmdenmeine Unfchulb unb reblicheintention jujeigen, einffweilen bepgebenbe vidimirte Documenta communicire, woraus hoffentlich jur ©nuge erbellen wirb, Daß meint erffe üherfcbttfte relation ber SBabrbeit ge* mdgiTepe. hingegen erbellet aus ber Er Jeuterung her W. 3- falfd)en Erinnerung ü* ber meine Hiftoriam morbi, bann aus allen übrigen Beplagetr, wiegrunb* falfch £err W. 3 hie francf beit ber $rau W. B. hefebriebett, unb was er Da* m Ruhtet, bloß jcinekeofllideritte «njeitige (Stchermachung pet francf ge* Qlaaa i tve* & m c*>mt wefenenunb nun verfforhenen grauen unb 3h«gen ijacb fehl geflogener, Hoffnung ju befcbottigen. ©ann Do £err N. L. 3. biefen gefährlichen mor- bum, nur lachlenb gegen Patientin unb adftantes nod) ben 9* Cftovembr. Da fchon excretio materia? albasgraveolends ex genitalibüs Vorbanben ge* roeffn, en pagatel tradiret, unb wie tyatientin auffer aller ©efabr fepn verff* chert, hingegen biejenigen, fo mehr (Sorge vor Patientin aus genugfomett We* bicinifeben ©rünben haben muffen, als einfältig auSgefchrien, unb enblich tyati* entttt aller feiner guten uttbebachtfamen Q3erffcl)erungen ungead)tetegefforbett: fo mugernutt freplid) alleriep feilte voreplige Prognöfm ju bemänteln her* vorfud)em ©agaber, wie bei) vielen attbem N. 3. übel abgelaufenen Euren, Do er Cort. China? bolbju Attfong ber febrium intermittentium, ja meiffens nondum typicarum, bontt bo er calida, ja calidiflima medicamenta in principio febrium continuarum gebrauchet, limaturam martis in principio tumorum oedematof ja mit drach. irr. C Trochifcis deMyrr- ha vermifchet, bep einem 6o.3df)tigen calculofb unb enDlid) medicamenta mercuriaiia in-&externe unb fonberltcb baSTurpetum minerale jugon* |en drachmisgar offterS unglücf lieh eingegeben, alfo auch hierin cafu prü- fend icbgenugfome Urfod)e habe, ein Bebencf ett jubegen, erbellet baber noch mehr, bog tiZuet £ocb*£Mgebo(?rneMagnificenzien felbffen in bem an #errn N. L. 3- gefebieftett Reiponfo erfennen, bog ber ufus Cort. chinx hier nicht gar convenable gewefen fep,,' •. 3ch f>abe biefen bep bergleichen Euren erfolgten üblen Ablauff nicht 1.2.3. fonbern oftermal obferviret, ich hübe ihm mein Beben* cfen hierüber vor etlichen Sabrenmüttblich amiceunbrifl Vertrauen erofnet,, ich baheibm> Da Diefe Proeeduren noch nicht noebfaffen, woltett, unb bg et allen übten Erfolg je unb ollejeit ben Patienten unb ben ihrigen jufd)riebe,f ein* mal aber feinen methodum medendi, ohne Eigenliebeexaminirtc,baber er bann faff aäejeitbergleid)en $:obes*gdlle einer Erf dltung, falten ^rinefen, gorn, ober anbern folchen ©mgenjufcbnebe, DU ein Wenfd) faff nicht ollejeit nach 2Bunfcb evidren fan, DU aud) wörtlich bep begleichen tyatienten nicht einmal exiftiret haben, enbfid) fchrifftiichiewarjnet, unD battefes alles ver* lachet würbe,fabe ich mich Amtsuob ©ewiffens halber genotbigeteineanbe*. re Art biefem malo jttbegegnen vor Die #anb junebmen, unb hoher eine Se- dion ber obermoln, noch fo frühen ©ebroudj bes Cort. China verfforbenen grau N.B. ju verlange«, inbeme ffe bereits bie 10. tyttfon war, an her man alll)icr einen üblen Erfolg nad) foviel unb halb gebrauchter Cort. Grinse ob- fervirete. ©gntt obttgeachtet ich feinesweges ben ufum rationalem Cort. Chin. m c°ytm m Chin. verachte, fonbern felbffett mit guten 9?u$cn fofcbenju ^nDt Det Riebet unb wo ich rationes baju ffnbe, brauche, fowill bod) wahrhaftig bep bieffgen fcbr ffarcfen unb biefen Bier, beffen examinatio chymica bereits fd)on von mir einberichtet worben, bann in Anfebung biefiger bergigten ©egenb, baber harten Wajfet unD l)ol)etZanDe* Zage, berufus Cort. China; eine groffe Be* butfomf eit erforbern. ©ie Erfahrung lehret mich folches noch alle^age um fo mehr, als Sju N. L. % mit feinen halben uub häufigen ©ebraueb biefes febrifugi, wie. hisbero continuiret. ©a id) nun ollejeit augenfcbeinlicbe groben de Cort. China: praematura ufu noxio fel)e: fo fatt td) obttmoglich baju ff ille fd)wei* gen, fonbern mug bie erfartte SEttebicinifcbe Wahrheit behaupten, um fo mehr als l)iefiges£)rtes in Erwegung biefiger befagten Umffanbe, man allerbings mit fuppreffione febrium bebutfom gebe« mug: wie .Dann aus Ballilii Epift. ad Baglivium befant iff, bog bergleichen febrifugum nicht aller orten ei* nerlep guten effed bahe,unb warbaftig ein Medicus nach Hippocratis3iatbe Loca,Aerem,Aquamimmopotum.'&cibum bep feiner f rancf en Befor* gung wol)l ju examiniren uttb ju confideriren bot. 3cf) ffnbe mid) bemnoch tn meinem ©ewiffen obligiret,ju ben wiber £r. N.L.3*befogteunb mir ge* fdbrlichfcheinenbeProcedu reit, baid)ttuttgenugfam privatim gewornet,nicbt völlig ffiöe jufchweigett: inbemeernun glaubet burd) Eure Magnificenzien Refponfum von allen üblen verfahren abfolviret ju fepn, unD nod) immer fort biefe fuppremonemfebtiumprsematurara continuiret. 3d>uuterwerf* fc mid) frepwillig oller (Straffe, wann id) an Ew.#ocr>Ebelgebobrne Magni- ficenz in hiftoria morbi vorfc&licb etwas falfcbeS berichtet, ich conteftire auch, bog ich bei) biefem gan&en^anbcl wiber *g)r.N.L. 3. niemals animum injuriandi &dolum geheget, obligire mich vielmehr, bog id> mich tu eallen beruhten will, wann er mir fowol burd) rationes, al* noch vielmehr glücf li' eben Ablauf ber Euren beweiff, bog befogte feine adplicatio praematura he- roieorum benen armen francf en mehr jur Befierung als Wad)theil gereiche, tmb bef läge enblich, bog £r. N. L. 3- biefe ^cbicinifd)e Angelegenheit, Die id) gewiß nichtvoralljtt gering halte, in foro juridico gleich anfangs ausmachen. wollen, noch mehr aber, hager jebesmal bep jebem $obes*gall benen ^atien* ten unb adftantibus alle (Schulb eines verfebens bepmifletunbfein mal in fein innerffes eingebet, noch vor ftch feiner hergegebenen heroieorum Gräfte unb her Äroncfbeit genium, bann ber ^atientett Zeibe* *Befd)affenl)eit genü* glid) erweget. Wie rechtfehaffen es von£rn. N.L. 3- gcbanbelt,bag etf) ju fei* nem einigen ferner nad) #. an <^w. #ocb4belgcbobrne Magnificenzien A 0003 gefd)tcf* fts IN 'COS M! gefchtcften Rezepten, hieer in feiner hiftoria morbi bepgebracht eine etm)tV ge fignatur gefe|et, fottbern alle fignatureit, woraus manbiedofes unb gei* ten bes ©ebroucpes erfennet, weggelaffen 2) fo gor bep ber erffen mit£fig- nirten ordinatione Die et in principio febris continua: gegeben, weber ©ewicht noch fignatur bepgefüget, uttb 3) olle nacbbem falfch vorgebildeten Kecidiv verorbnete medicamenta bo er curam febris continua? cum fu- dorifero Sc regimine coado angefangen, unb alfo jeben Recepta gar weggelaffen unb ju überfd)icf en ffch nid)t getrauet, laffe ich einem jeben unpar* tbepifdjctt judiciren, unb fonnett ^w. 4Dod)*Ebelgebol)rne Magnificenzien crfetmett, aus was vor einem ©emütbe biefe 93erf)elung bes ©ewichtes, ber fignatureit unb 10. Recepten gefebeben, bo nun Die ven mir ad Jil. Facul- tat. Med. Hallenfem überfebiefte hiftoria morbi unb relatio,wegen #rtu N.L. 3. erfonnener unworbafter uticbrifflicher unb injuricefer einfeittg ein* herichteter falfdxn Umffdnbe, noch feinesweges vor unrichtig gebalten wer* ben fan, inbem #r.N. L. 3- nod) feine« einigen feirier unwahren Umffdn* be befchleittiget, vielwettiger erwiefen, wie ihm Dod) jutbun oblieget, fo bleibe ich auch ttochmoln bep ber befagten von mir überfebieften relation unb pro- vocire ich auf beren ©ewigbeit fo lange, bis ©* bos Contrarium unb feilte Vorgebrachten Umffdnbe hinlänglich erwiefen, um fo mehr, als auch auf Den Satt hiebet) liegenbe Piecen nicht hinlänglich fepn folten, id)aües von mir ge* fchriebene ju SKed)t beffdnbig noch mehr erweifen fan, hoher aud) Ew.#ed)* Ebelgebobrne Magnificenzien leid)t erfennen Wollen, bog bie in bem N. 3* Hefponfb per falfa narratamir oufgebürtete bochff anjüglid)e Benennungen; gar nid)t jufommen, benn wann auch in ein ober anbern paflu meiner Relati- on ein verffog vorgefallen wdre, fo fonttten bod) bergleichen Anjüglicbfeitet* mir tticht jugemutbet werben, big mir erwiefen worben, bag folches alles do- lofe gefchehen, uub ttid)t ex ore argrotae unb benen Anverwanben biefer Jrau* tn mit fo erjeblet worben. Auffer beme aber iff auch Die N. 3. hiftoria mor- T?i fida nid)tfo gut gerotben, als beren gufammetttrager es vielleicht ffd) ein* gebilbet, inbem er auch infidione, hochfeine gewohnte methode nicht ge* nug verborgen, baber, wann aud) alle feine falfa wahrhaft waren, bennoch mir genugfame Bebencf lichfeiten wiber feinen methodum medendi übrig hlei* ben. ^Beilen nun eben biefe Bebencf lid)f eiten in bie #aupiVUmffdnbe ein* fchlagen, welcher wegen ich mit »&rn. N, L.3. methode nicht ollejeit jufrie* ben fepn fan, unb warfjaft faff eben bergtcid)en fepn, als id) fcl)on gegen ihn gebacl)t habe, auf biefe Qltt, aud) wenn id) feine eigene jufammen getragene hiftoriam morbi jum ©runbe nehme, er mir feine excepdonem verita- cis machen f Ott: fo wollen Ew. ^oeh^Ebeigehohme.Magniüccnzien Die ho* m co soi fr* he ©üte haben, unb auch barüber ©ero hocherldnchteS Sentiment eröffnen* 3Bobep )tbod)in voraus bep &Ott verffd)ere, bag biefe aus ber N. 3* eigenen hiftoria morbi genommene dubia nid)t etwan wie csfcheinettbürfte, nur ei» 2Bort*©e_;dncfc ju VCranlaffert, exercitii gratia, ober ex malo animo hervor gejogen werbett wollen, als jumeldjerlep unnü&en Arbeiten meine notlugcre imb nü|lichere Verrichtungen mir feine geitverffatten, fonbern bag einzig uttb allein hiebet) meine Abffd)t fep, bie ©Ott unb ^enfd)en gefällige unD von ©\ m fupprimiren gefucbte Warbeit aud) aus beffett eignen Script© hervor ju* bringen, unb an bas Zid)t juffellen, um fo mehr, als id) nicht nur burd) rationa- le theorie, nicht nur burch Bücher lefen alleine, fonbern auch vor ben francfen Bette nun über 13. 3abr lang erfal)ren,unb nod) täglich mehr ver* gewiffert werbe, bog Die Riebet fid) fo wenig als DU eble Wal)tl)eit unter* brücfen laffett. Ob nun fd)on ber #crr N. mir etn^effebet, bag ^atietttitt am ?tett $age poft partum von einem ^ild)^(Schauer überfallen worbett, unb bog er ihr aber biefen ^tag Da* ffaref e (Scbwi^rdncflein verorbnet,wobeper aber alles be* fä)6ttigcn will, wann er in Sz. feiner Anmercf ung faget, bog fluxus lochiomm bi* ben 1. Octpbt. ober ftett ^rag pofi part um gegen Wittag gewebret unb bann ouf* geboret hatten, worauf er 6. BtunDen hernach AbenbS als horrorlaflisfonv men befogtes fudoriferum ordiniret, welches ffe bes Borgens als 18. (Stunben, nad) ben ausgebliebenen lochüs, erff gebrauchet haben foll \ Er auch nicht laug* net, bag fluxus lochiorum nod) bem (Sd)wu)en noch jurucf geblieben, bag ffe (Sd)merfcen in utero gehabt, ber nad) Det ^Patientin unb ihres Ehemannes Keiatiou gewig nicht vor bem Sudorifero ffd) meref en laffen. ©arauf eitte ha^- morrhagia uteri erfolget, biefe Ober, WU et fingiret, a violenta extraclione fe- eundinarum entfrattben. Uberhiefes geffeben mug,hagerbejagte-Styptie*#e* brauchet: bag ffd) fluxus fangvinis mmiw hierauf geminbert, bod) fo,bog immer ein ertrdglid)er Abgang bes ©eblütes geblieben, welches ffd) Den n. Octobt. an* gefangen ju verliebren unb ben 13. Öctobr. alfo in f. $agen wie 3-leifd)*£Safifer Süliig ce/firet haben foll; $etm tticht lougnet, fowohl in febxe cominuaalS purpura Olle copialirer bepgelegte Recepta unD OUS ealidioribus heffebCttbe Me« dicamenra gebr0UCl)et JU haben 5 Unb nod) mel)r geffebet febrem nondum ty- picam mit 8« Zoth weniger dncbm.2. chin» cort. tradiret ju haben, auch DU barauf erfolgte fc^timmegufdlle nicht lougnet, hoch aber feine Chin* cort. de- fend'ren unb ben übten Ablauff feioer Eur ber Hebamme unD ber tyatientin bepmeffen Will, OlS bereit erffere propter violentam feeundinarum cxtraclionem & inde cauflatum ablcefTnm uteri & hxmorrliagiam niraianijj bte anbere Ober, tptil ffe huvcjr; grf fe una. utib govit ffch tin ieeidio mb Dtß$ohjugejogett habe« ?** »8 (o) ti foll: ©ofommetmiratlerbtngsüber aKe*in meinet vorigen Relatione enthaf* tene, in feiner jufammen getragenen Hiftoria morbi folgenbe FafTus noch fehr he* bencf lieh vor; ©enn Da faget i. #errN. (0 Secnudinas fepn gleich nach ber ©eburt rüde extrahiret worben, welches er mit einem befffigen (Scbrep ber ©ebdbrenbett beweifen will, (b.) foget er burch biefe Separation fepe eine L*fio uteri vorgegangen, bann fpricht er itt feiner Erinnerung, wo eine Nachgeburt angewachfen, iff eincLadio uteri vorgegangen, ©iefe Laefion fepe, (c.) erfflich verbarfd)ct, aber noch et* lichen^agettbabielochia ffd) wieber gefunben, ttod) unb nach abgeweichet, bi* enbliti) Die Ceffmtng ber la5dirtenBlut*©efdflebloS gemacbet worben, worauf fid) fobamt auf einmal bie«xceflive h*morrhagia gefttnbett welche jufammtbe* nen lochüs in Tragen völlig fid) verlobrett (d.) ferner ben ^ten^ag poft par- tum, habe ein Bd)ouet Die SÖocbnerin überfallen, bomt weilen pe ein (Scbwtfc* ^rdttCf leitt Verlanget, habe er (f.) ein Sudoriferum ex y fcord. Svj.cinaamra« drachm. i.EfT. Alexiphar. Srahlii EfT. Ligaor. Comp. ann. drachm. f. Syr. Flor, Tunic drachm. i. verorbttCt, fo puerpera auf einmal einnehmen unb barauf früh Borgens einen cScbweig abwarten muffen. 9?un mug er alfo bas Sudoriferum entweber ohne alle Aufmercf famf eit auf bie Patientin blos, weil ffe es, wie er felbff faget, verlangen laffen, ober mit S3orbebad)tunb vorher erwogene« Umffdnbett ber francf beit verorbnet unb gegeben haben. $at et, wie et foget, es blos barum gegeben, weil es ^atien* tin verlanget, ober es ihr ein alt2Beibgeratben,fo bat er als ein Medicus unb leiblicher (Schwager vott biefer grauen nicht Wohl gebanbelt. Jqat er aber aus eigenen $;rieb unb aus vorgebilbeten medicinifeben Kauombns biefes Sudorife- rum eingegeben, fo mug er es entweber f>0 wegen beS Wild)*Bd)autt*, ober (W) wegen bes 6. ©tunben vorhero auffen gebliebenen fluxus lochiorum. ober (c.) Wegen eirtgebilbeter La:fion>s uteri p. violentam feeundinarum feparatio^ nem, DU nun angefangen ju verbarrfdxn ober jubeilen, gegeben haben, irtbe* me er fonffett feines Urnffattbesgebcncfer, weswegen er biefes ludoriferum ordi. niret,unb bep allen biefen Umffdnbett ffnbe ich nach meinen wenigen ©ebanefen, noch eittBebettcf en unb f eineRa ion.bagfolcheSSudoriferum gegeben werbe müf* fen. ©antt bog tff# Alexiph. Stablii unb Hgnorum u\ I.gOtt|ett drachma cum regimine fud«rifero pro dofi una gegeben, fangvinem jiemlich commovirett, baS ©eeblüteburd)gehenbsl)efftigbewegen unb «im impetu in puerpera jum utero hdufftg treiben,bOtttt Dit vafa minima exeretoria, a raole fangvinis Verffopfffffl unDDU Dünnen geuebtigf eiten ad peripheriam corporis ttieben, mithin fluxum fang«inis?ftatt ber gefachten Beforberung,mel)r jurücf halten unb ju grumh ver* bücf en f onnett,hahettEw. £ocb*Ebe!gebol)rne Magnificenzien in ©ero vqrige« Zteffoa« m CoMH . Tft Refponfo fchon felbffen bocherieuchtet erf omtt. SJton begegnet aud) fonff en we* ber einem hurrori lacii» nod) lochüs fuppreifis unb am alierwentgffen puerpe-üs lacfione uteri laborantibus, jumaln einet, wie gegenwärtige Patientin von Statur f leinen, fangviniffb* cholenfchen, mit Blute febr angefüllten ^ßocbnerin, Dit vi- tam fendentariam gcl)OhtUnb ordinair l)ieffgeS fel)r fforCfeS Uttb biefeS Bt'ergC* truncfen, nicht fo gleid) am ften^oge poft partum mit bergleid)en calidis &re- finofis medicamentis wie Ed. lig. compof.&c, WCtltt bep bergleid)Ctt puerperis, OlS vulneratis calida, praecipu» in plethoricis maxime vitanda luut, quia ex levifli- tnis caufis febres ioflammatoriaj decedere poffuut; quia aBufus calidorum reme- diorum, quando pro lochüs imminutis adhibentur pleriariam faciliime fuppref- fionem inducit j & ab orgaflica feu turgefeente fanguinis commotione depeodens lüchiorum fuppreflio, graviora pathemata ut febres actitas.purpuram, producit, & in utero facilecoagula,concrementa, ulcerationes relinquit, bol)er VOtt remediis fangvioem fortiter commoventibus quovismodo Sc quidem in ipfis adeo phlegma- ticis, ne dum fangvineo pledioricis \u abftrahirett feptt Will, Wie Excell. Junckerus in confp. Med.Theor.pratf.fel)r wol)l erinnert unb noch bobep p. 137. gebenef et; Quando Iochra plane fupprimuntur nunquamMedicus in animum induca», per pe 1- lentia & alia calida remedia fluxum revocare.quianegotium hoenonfolum diffi- cillime fuccedit, fed et variispericulis expofitum eft obftruclio nempe vel augetur cum gravioribus abdominis pathematibus, vel fi omnino fluxus iterum erumpit, facile tarnen febres inflammatorix uterina: fuccedunt. Et in fupprefli- ue lo- chiorum circumfpeclio experimentalis vix unquam concedit, fluxum direcle 6c perftimulantianevocare; convenitpotiusadeaufas hujus fuppreflionis, prseeipue veroadorgafmumfahgvinisrefpicere& exasfluationes febriles piacoccupare. quq fcopo inferviunt pulveres actifebriles nitrofo temperantes&potiones diapnoiesp^ decocla gelatinofa, Sc emulfiva ('non vero diaphoreticä liquida ex reiinofis vegeta- bilibus ad drachm. I. data cum regimine fudorifero.) ©iefe praclifebe wohrboffte Erinnerungen hefrdfftiget gegenwärtiger Cafus noch mehr, ©onnbog Patientin nach biefem Si d .»riferogonfc wol)l ge* wefenunbbisbet17.Cctobr.ffdj woblhefunbett'bqhen foll, wie|)errtN. wiber bte offenbahre ^ahrbeitfchreibeUff in Contrario einem ieben fo um biefe ^>o* tietttitt ^GBiffenfcbaffT gehabt, jur ©nüge befannt. ©aber febreibet ber Ehe* mann biefer nun feel. Patientin in feiner hifWia morbi fub üt ß, bag ffe nach Die* fem (Schwi^rdncflein,fo ffe ben 2. £>ctobr. genommen unb barauf einen (Schweig abgewaxtet, gegen ben f. unb*. öctobr, alfo ben Dtitien unb vierbten. $ag/p«--ftfudoreni, puerpera on einem Ott De* Unterleibes einen etweld)en (Schmerlen empfunbett, unb jwar ber Empffnbung noch,als ob es in bem utero wärc:c. welcher (Schmerle bod) vor bieTem'Sudorifero ntd;t vermerefet wor* Bhbh ben 5CT2 m co) m ben, fo abermam befagte hiftoria morbi bes Ehemannes fowohl, al* Die eijfr* liehe depofitio ber Hebamme baburch verificiren, weilen tn bepben es beiff, puerpera babe ffd) noch bem £inber*babcn gonfc wol)l befunben, fepe oud) noel) unfer unb bep biefen (Schmerlen fo lange vor leiblich gebalten worben, bis DU hscmorrhagia uteri erfolget; Aber nod) biefen (Schwülen habe am 5 JÖctobr. ber Bd)met%en in utero, unb bann am 7. Ott alfo ? £age nad) bem Bd)wi* $en fluxus lochiorum nimius ffcb eingefuttbett, baber auch in Beplagc fub A. es beiffet: Es habe ffcb ^atientitt Die erffen $:age wohl befunben. Aus biefen Urfacben unb Da #err W. 3« burch biefes fudoriferom nid)tS gutes ausgerichtet, fonbern barauf a) fluxus lochiorum nod) mehr veiffopf* fet worben, ber bocljbie erffen f^age nad) ©egnerS eigenen©effdnbnig or* bcntlid) alfo weber ju ffaref noch jufd)wad) gewefen, *>) ffd) ein ebnef worben, unb burch motum auclum Sc aecelera- tum fanguinis auch einen mebrern impetum hujus fluidi ertragen, unb Die* fem motui nach ihrer befujenben refiftentia ex ,to« o wieberffeben muffen: weld)eSaber vafa fanguifera Hefa, ober wie#crr W. 3- will, gor dilacera- ta in utero puerperal nicht tbun, auch bem per lud nifca expandfrten unb in motum p.n.aucftum artefadum gebrachten Blute nid)twieberffe* hen fonnett, fonbertt notbwenbig eine ©urebbreebung fanguinis nimium commoti gefd)el)en laffen muffen. 3d) ffelle alfo babtn, ob nicht burch btefeSefudorifej um, bie hernach er* folgte ha?morrhagia nimia erreget werben fonnen, wenigffens will es mir fdjwebr fallen, biefeS fudoriferum in plethorica puerpera vollf ommett guf iubeiffen,bo es mir um fo weniger bienlid) ouS befagten ©rüttben fd)eittet, als #err W*%. vulnera uter i geglaubet ju haben vorgiebet; unb wenn auch biefe dilaceratio vaforum uteri nid)t bo gewefen wdre, bonnoch bo puerpera: femperut vulneratar tradiret werben muffen, biefeS fudoriferum in doli unc. j. mir noch bebencflicherfcheinet. Wann nun auch fchon fernerer W.% burd) feine ftyptica, fo er f* ^oge nod) bem fudoriferobep ber erfolgten hsemorrhagiagebroud)et, ganfc gut verfahren haben will, unb ffch aUeWühe giebet, biefes fein Verfahren ju juftificiren unb vieles ju leugnen: fo fon man boch aus Dem 2 ^age nod) bem Anfang biefer Verblutung als am 10 £>ctobr. ffcbeüigeffelltett febreconti- nua uttb bamt aus ber Völligen unb totali ceffione fluxus lochiorum, fo fceni3bcn£>ctobr. olfo^oge nod) ber hamiorrhagia wieQcttW. 3- felbfl geffebet, erfolget, gor leid)t erfennen, was biefe ftyptica vor eine gute Wut* cfung gehabt, bog ffe capable gewefen, eine hannoi rhagiam uteri nimiam, fo ben 8tenOctobr. ffch eingefunben, bis gegen beni3bett£)ctobr. in puerpe- rii i7.die plenarie jufiftiren, welches auch feinesweges C. n. geffbebett, in* öemebep einer puerpera fanguineo cholerica, plethorica gewig notürli* d)er Weife noch etwa* fanguis lochialis ffch langer als 17 ^age mercfen fdf* fet, wit Denn auch in biefem Cafu, autoeratiar natura?ope, noch Verlauf ttlicher $:age abermalen etwas fanguis lochialis erfehienen, heften id) fchon in voriger relation gebocht #err 9?- 3 aber gar nicht obferviret bot. ©ie Methode,wie er baS 2 ^age poft hsemorrh agiam uteri per ftyptica tradtiU tarn erfolgte febremcontinuameuriren wollen, iff mir II. ©effobebencflid)er, alS»S)r.N.L.3.einftbrem,continuam in puerpera fanguineo cholerica, faff ohne temperantia mit lauter caüdio-» ribus ja caliduTuais. remediis ju curiren ffch getrauet» Es befagm beffen Bbbb v ordii f«4 ltS(o)H( ordinatiooesvomo.1r.15.17. uttb 20. £ctobr. einfbfcheS^ba er nicht nur Efs. Alexiph. drachm. I. fc. 11. f. Spir. Bezoard. Buffirfc. ir£Spii\car- min. de 3bus fc. IV. Eff. caftorei drachm. 1. Tind. coi alliorum drachm. 1. fc»£ Elf. Balf Hoffmanni drachm. f.pulv. anti'pafm». drachm. pulv. Bezoard. Wed. drachm. 1. Eff Stom. Mich, drachm. 11. fc. 2. Eff. Theriacal. drachm. 2. fa. Tind Anod.fc. i.innerbolh jeben ^ogen in febrc continua uttb bem baju gefommenen ^tiefet unD iWatDit Calidiora, als EfcTheriacalem,Eff. Alexiph. unb Spir. Bezo- avd. Buflii fein Dit erffen^age bes Steher Zufalls, als am 10. n. unb 13. Octpbt. brauchen laffen, fonbertt was mir am meiffen bebencf lid) fefeeinet, fr gar Da ffch nach bem vielen ©ebraueb bes Cord. Chinae ein heftiges febris continua abermoln eingefunden, er balb anfangs biefeS febris continuse dida?, biefer fchwachen entfraffen, nun bep 10. Wod)tn eingefperrten puer- pera: ben 30. Sftov. abcrmqfn ein Sudoriferum aus Efs. Alexiph. & Elt Jignorum aa.diachm. f. vvi,e au* ber adJU.Facult Med. Hall. gefd)ieften Copiis ordrnationum N. j. juerfeben, cum regimine fudörifero gege* ben, welches £r.N. L.S.mit allem Steige verfebwiegen, unb nicht mit on §w. #odp*Ebelgebobrne Magnificenzien eingefebtefet hat; baber juerf en* nen, aus wo* vor ©emütbefeldjes gefchehen feptt mag. ©och will tch,weilen id)il)tt jur red)tlid;ett (atisfadion wegen feiner groben evomirten injurien 'anhaften laffen mug, ihn hier feines doli ober malice befchulbigen, wie et es mir gemacbet,; fonbern laffe Vernünftige ^erfonenurtbeilen, warum er biefe prdinati-.pem petl)tleL ©OttUtt in febribus continuis DU Sftatur bie erffen ^age Über, materiam peccantem praepariret, & exnexu,quemcum inaffalan» ^uinea habet internum, liberaf,refblvit« involvit, & facultatem nocendi quodarp modo iufringif, Correela depique hac ratione maferias, ab ipfa natura per dnjs- reßn cV diaphorefin expeüi fole»: fo halte ich «ad) ^n weifung besaj£cflid)ffctt Pradicorum bavor, fudorifera Sc calida medicamenta fonnen auch, in continuis febribus nicht fo halben Einfangs nod) weniger faff burd) Die gart* $e francf beit mit 9?ufcen gebrauchet werben, wie bann auch hier nach bem ©ebraueb biefer calidorum vom 10. ii'. unhi3.öctobrf von welken Eflen- tiis,biefe fanguineo-cholcrica puerpera olle 4. Bingen 40. ^ropffeu rtebmen muffen, feine Befferung, fonbern ber griefel erfolget^unb ba auch Dief fer obermalrt mit eben bergleichen calidis curiret werben woile*njorunter pulv> Bezoard, Wed. Eff. Alexiph. St. Eff.Theriacalis unb Spir. Bez. Buflii beffnbticb war unb ber grtefel vom Anfang biSjuEnfce nicht recht jum £*oc* fchetn -fommen, nach heften balbigett verliebrenaber noch Bruffbruc^en hinter* laffen, toUau* ber %eb*QtmmepbUti)tn depofition (uBD.'ärty. etbellet; fa fo fbfgete heu 24. £>c»vr, einanber febris, welchenaueheiufein per regimen calidum tradirtenpujpuram Sc febremcontinuam gor wohl folgen fon* nen, welcW bm £errtt N. L. 3* als eitt intermittensangefehen unb mit hau? ffger Cort, Chinas curiret werben wollen, ©ie Umffdnbe, fo £e. N. L. ,j, in feiner hift. morbi bepbiefemerffenlebrecontinua, bomt bem barauf er* folgten §t iefef, unb ber babep adhibirten Eur vor bringet, ffnb fo befcbaffen,baf ffe nicht allenthalben mit einanber übereinkommen; in hiftoria morbi fagt er Den ir. Octobr.duferteffch purpura, unb famvon^ag ju>^ag ffaref er l>er* jaus, unb in berN13. Erinnerung über meine hiftoriam mprbi, waren e£ nur bloffe punduia purpuracea. beheben biefer N. 3* Erinnerung iff ber Jriefel in 6. Magert nach uub noch vergangen, wobei) er aber vergeffen ober. nicht fagen fonnen, wie long er vorhero berauffengeffanben^müfynmuff erboef) unter beti6. ^ragenbett SlttfangunhEnbe biefes Sriefels verfielen, alfo iff von bem 15 inciuf bis 20. £>ctobr.bieferS^fet nur urjeben: gewefen. 3** her hi- /fona morbi aber ichreibstet na^)bem et Den 20. &ctohr.aJbermaJCn Sp-Ber zoard. Buflii Eff. Alexiph.Sc, &Eif Theriacalem verprbnetü&atte, buhe fid) nicht Den 20. nicht Den Datauf folgenben 2 j.£>cf obr. fonbern in benfofgenbeu .tfcagetiber Stiefel nach unb nad) verfe)ren,.woburch er 111. Facultatem Medi- cum juberebengefuchet, herSriefel fep nicht holhenevanefciret, fonbern lattge herauffen gewefett unb nach unhnach vergatrgetvbabetr hdtf ebecSj^Bezoarck ßruflii uub hie übrigen calida Dem ^tiefet nicht geschähet| 3tucf>. will" er; feine curam calidam ju defendrren-öorgebert/ boS Bruffcbrüef eo habt nach bem griefelgar cefliret, wie er inber fo genannten Erinnerung fTugiret DU epbliche depofition aber fubD. Art. befage t, bog bas Bruff brücfen,auch baber "Stie* fei weggewefen, noch Do gebliehen* Es geffebet übrigen* -Sr.N. L. 3. Den} Den 10. £>ctobr. ba iebris continua ffch ebetr nur geouffert, fogleich er an. ben. 10. Cctobr. alfb in principio febris continuar Eft Theriacalem. Eff. «Stom. Mich Caftorei Anodin. verorbnet, noch baju ju her geit, bo>$i§t, ©urff, groffe ^atfigfeit, Bruff^brücfen unh Übet fepn vorhctnbeu gewefen. €s iff aber nicht feiir, bog er ju biefem feittett Recipe weber baS@ewicht eine* emsigen ingredie;itis feiner compofltion, nod) wie er es oHemat gemadjet, einige Signatur bepgefe^et: ©ann fofatt man fein wd)twifietT, wie oft, unb wie viel sjktietttin von biefen medicamentis eingenommen* Öbngeadrtet obervon biefer "rdination,,bie fd)on unter ben Co pfisheffnbltch, alle 4 ©tun* Den 40. ^ropffett gegeben worben uttb barauf ber Ecf el unb Übel fepn heftiger .würben, auch ba$u wurcflich vomitus fommen fepn follen: fo muffe bet ^a* .Üentm ^agessbarauf,als am u. Octobr. noch eine-Mixtur. exEfT. TheriacaL El^Stora^MicJt. Sp.: carin, de jbus aa. fc. n. Elf caftorei fc.i.<& AnocL Bbbh 3 ckachraX t* »«cos« arachrn", f. befommen, uuD bavon ohermalen alle 4. ©tunben 40. §topffcn in rhee, Brühe 0 derBier einnehmen, womit er anbers nichtsgefuchet, als auch hier DU 'alu'a e> m tu» natu:*« fo per vouiitum ben&ib VOtt etWOS ÜberflÜfji* gett unb ibrunanffdnbigen reinigen wollen, mit biefer Mixtur wie er felbff ge* ffebet, vomitus nempe, ju uttfcrbrücfen. SDßunberlicb flinget ber von #errn L. 3» betriebene auf biefe $r£nepen erfolgte >. ffed. ©onn Da fagt et, vo- mitus hotten continuiret, bas ©ruefen auf ber Bruff habefid) Datauf vermehr ret, woburchalfo wurcflid) eine ^erfchltmmerung attgejeiget wirb, unD hoch blieb in feinen Öebancfeit, aUes in erleiblicben (£ fanbe. 5lls er nun ben 13» ßrtobr. um Da* groffe Bruffcbrücfen uttb Die vomnus abermaltt ju hemmen. El.Stom, Mich. fcfT, Alexiph St. fpir. carrain. dejbu« aa. 1er, 11. & ;p»r. Be- zoard. ButTu d.achm. f. verorbttete uttb bovon wieber olle 4. (^tunben 40. ^ropffen in Brühe ober Bier nehmen lieg, blieb bos ©ruefen auf berBruff bann unb wann noch ffaref, unb ^atientitt foll ffch hoch noch jiemlich ertrd* glich befunben haben. Enblich fam am if.£>ctohr. Da et übet Die vomitus #err worben, purpura rubra, ber von $:agju ^qgffdrcfer heraus fommen fepn,uitl) hoch nur in punctulis purpuraeeis beffonbcn haben foll. WiDet biefen Stiefel l\UU Würbe eilte Potion OUS Aqu. fcorzonera; uoc. ij. fcordii ß. fambuci ana. unc. j. pulv, Bezoard, Wed« Majori« drachm. I. antifpafm Hall, drach. f.EfT. Alex. Stahlii Balfam. Hoffm.TincVCorall. aa. drachm. f. lyr. fl. lunic. drachm.»}. verorbttet, unbbavott alle 4. cBtunbett 1. ober 2. £6ffel voll gege* ben. Vorauf her Jriefel immer beffer heraus fommen fepn, bas ©ruefen auf berBrfiff ertrdglid)er worben, unb enblich gar ceffirctfcpn foll, Die ibifce fepe aud) tolerable gewefen, ber conatus advomiium ober mit llbelfeptt wdre noch ba geblieben. Enblich babetr, N L. 3« hen 20. öctobr. fcff. 1 heriacal* Stom.Mich Alex. St. aa. fer. ii,caftorei& Spir. ßnffiiaa. fer j Verorbnet unb bavon wieberum alle4.@tunben 40. $;ropffen einnehmen laffen, barauf ffch uttb itt ben folgenben ^agen ber griefel nach unb nad) verlohren, weld)es wi* Det fein obige* vorgeben laufet. Slber Patientin würbe bed) noch nid)tgefuttb, fottbertt ba bas 14. tdgig gieber mit famt bem Jriefel vergangen war, fam J. febris inordmata, rvelcJjes ein gcnugfamcr Seuge vott ber vorherigen Eur war. (So fehr ffcb#r. N. L. 3. bemühet, lauter gute SOSürcfungett auf feine ge* brauchte calida in febre centinua & purpura jubefcbreibctt; fo wenig fon er,bof fie borouf würef lid) gefofget, erweifen, unb noch weniger fan er felbff laugncn, Daß immer m< rbus ex morbo gefblget. Er geffebet alfo a) Daß et gleich luQlnfange De* febris continuabeitTö» Ti. 13. Cctobr. 3. Eflentias excalidis medicamentis verorbltetUttb boVOtt Olle 4. ©tuttben 40, $ropffett eingegebett bähe, ju ber Seit, Da «£>ifce>©urff groffe Wattitfeit, IM Co) Mi w ^dtfiafeit Bruff^©rucfen,ttbelfeptt unb vomitus vorbanben getvefen, baf S'S gufdtte ttebff bem Bruff<©rucfen auf Die Eff. fub n. Od. ord nach '-efftiaer worben, Daß c) nach ber biegen cum fpir. Bczoard.Bufhi vermifVbten Mixtur fub 13. Odob. fo ben 14. Odob. baS erffemal eingenom* men worben,herSricfel Den 1?. Odob. heraus fommen, leugnet anhep nicht, ba^er biefe mixturam calidam hep bem berauSgefommenett griefel im©e* hraud) continuiren, imb mitbin abermalen d) in principio purpur* bte mixturam calidam cum fpir. Bezoard. Buflii fortbroueben laffen. ©a nun ben u Odob. befagte mixtur Da* erffemal eingenommen worben unb drach i wohl grana LX. nicht ober gt LX. fonbern wol)l viel mehrere gr. ttnb faff noch einmal fo Viel f)dlt,fo iff leicht ju feben, Daß biefe mixeurnod) mit veifcmebenen dofibus,umfomel)r gegen ben 1? Od. Da purpura berouSfom* menfetm foU, ja bis ben 16Od. hinlänglich gewefen fep, als bes Nachts, Da Patientin aefchlummert, ffe bavon nichts eingenommen bat, hoher aud) jwi* fchen biefer mixtura calida imb bett 17.Od. nichts verorbnet worben; ge* ftebetoueb e) bog erben i7.Od. pulv. Bezoard. Wed. dr.j. Elf. Alexiph. St Balfamic. Hoffm. Sc T.R. Coralliörum,j'ebod) mit drach. f pulv. anti- fDailnod verorbnet, welcheauch, wentt er ffe nur eher ordimret unb nicht halb tLber volatilia & calida. gebrauchetl)Otte,baS ihre gewig getban haben wur* br bann baß ex 0 bin 2oOdob.noch *n febre contmua unb wie er vor* 7kbet nod) in purpura eine abermalige Eil. calidam mit fpir. Bezoard. Buflii ju 4o^:ropffen,fo lange brauchen laffen,bis febris mordinata an* fommen. . . Eben bieferwegen nun, bof er in febre contmua Sc purpura, etnge* ftoribetter maffett, unb jwar in hcpbenbalb ju Anfang, ba ohnehin ©urff, 4bt'£e, ?D?attiafeitJC. vorbanben gewefen,faff lauter calida &calidiffima imo vo- latilia medicamenta, otSSpir. Bezoard. Buffii&c, unb Von temperanti- bus auffer unc f. pulv. antifpafm. nid)ts gebrauchet, er muffe bann ben fpir* carminativum de sbus wegen beS bep fieh hobenben fpir. Olei vor eintem- uerans halten wolle«: fo fcheinet mir btefeS regimen unb enra febris con- tinna: & purpura:, vor biefe puerperara plethorico-fanguincam etwa$ juht^tg. 9?od> mehr aber wunhere id) mich, baß et Da* febrem continuam, fc* biefe ausgemergelte unb entf rdfftete «Patientin, bie nun faffro Soeben mbaö Sinb*Bette eittgefperret aewefen, am 2g^cvemb. nach bet amijWooemK fingirten unb erfonnenen Erfdltuna bef omnien haben foBf,unb mld)e* et ein bef* ifees febrex» conunuam nennet, fo halben in principio als Den 30 Novemb.. 5*8 St« Co) »5 mit einet ffaref ett fudorifero ex Elt Alexiph. St. Sc Lignorum ana drach. C cum regimine fudorifero vertreiben wollen, ©enn bo fagt er felbff in hiftoria morbi, noch bem Ott 27 Novemb. Slbcnbs gehabt ett gorn, fepe ein recidiv fommen, welches #err $?• 3* gerne ju einem febre intermittente haben wollen, weswegen er ben 30 Sftovemb. eine Elf. aus Elix. Vitrioli My nf. unc.iij.&Eff.caftorei drach. f. tdglid) 3*molju 45- ^ropffen brauche» laf* fen, weil aber eitt heftiges febris contmua ouS biefen recidiv bes intermit- tentis febris würbe; fo muffe biefe abgewehrte $rauameben bem 30 9?ov. alfo am 3ten ^ag nach bem gebad)ten recidiv uttb weiln es ttichtgleich, fottbertt erff ^:ageshernach ein heftiges febris continua worben, befogtes fudorife- rum auf einmal nehmen unb barauf fd;wi|en. ©tefeS procedere unb her modus febres continuas in ben erffen ^o* gen, Da bergleichen morbi ohnehin heftig ge«ugfeptt, mit fudoriferis cum re* gimine calido curirett ju wollen, iff mir fehr bebettcf lid), ber Erfolg bot auch beutlich genug gelebret, was bamt't gutes ausgerichtet worben. ©enn nach biefen fudorifero fam nach #errn %(* % eigenen Öcffdttbnig vomitus con- tinuus, weiter aber gebenef et er f einerSufdlle, fottbern beffhlieffet feine rela- tion mit bem ^oDte Det Patientin uttb ffhmeid)eltftd), er habe biebeff*mog* lichff juerwel)lenbe medicamenta biefem heftigen febri continuar entgegen $efe|et. Es hohen ober biefe gan£ enormen vomitus noeh bep fid) gehabt dolores ipafmodicos abdominis, Ohnmächten uttb wie allebes£crrn$ft. 3. nod) bem frühen ©ebraueb Des Cort. China verfforbene ^atienten ein ffaref es ^)er^brucfen, Erffecfung, fur|en£>betmc. Unb ba ntd)ts mehr ju evomirett übrig war, hielten bocl) Dk conatus voraendi nod) bis in bem ^oDte an. ©ieome2ten©ecemb. gebrauchte gef od)te unb warm über ben Unter* Seib gelegte trauter erweichten abdomen unb uterum bergeffolten, bog DU ebebtn befagte materia alba,.nutt putrita ex genitalibus bduffg brong, woju aqua menth. cnm vino, Elf. Theriacalis, travmat. Wed. El.StomJ Mich. Caftor. oud) pulv, Bezoard. Wed. unc ]. wieau* Copia ordinatio- nis fub 3. Dec. ju erfeben, nichts hälfe, fonbern nur übel drgermad)te. Eitt drach. f. fpir.ßlis ammoniaciyinoli optimi uttb unc ij. Elf. cafto- rei fo ben 2& 4 Dec. jum dufferlidxn ©ebraudj verorbnet würben, machten bas £aupt fd>wdcher, als ffaref er, auch halff bie potion'vom ? Decemb. in biefem heftigem febre continua ntd>ts,bergleichen Effed auch ber dufferfid)*/ Spiritus vom s ©ec. unb Die am 6 ©ec. verorbnete mixt'ur hatte, ©es am" 5tcn ©ec. verorbnete befbnbcreSBaffcr würbe vetffhrfebtn, afc^err W*% m co) m V** horete, bag man ben «&errn D. Dönauer in Bapreutl) cöniuliret, unb als biefer recbtfchaffeneMtdicuseinffroeilen etlid)t pulveres temperai.tes ber Patientin (Riefte, unb bavon £crrn9?. 3-borte, lad)te er barüber, unb fagte er habe bergleichen auch lange her Patientin verfchriebett,|e|eteaber fo gleich bie potion vott5.©ec. auf unb liefe ffe ber Patientin einnehmen. Es muffen aud) alle bep biefer francf ett ffch bamal)ln hefuttbene tyetfonen eingeffeben,bog Patientin auf Den ©ebraueb biefer temperantium noch in ben legten 2. ^agen ihres Sehens eine mercf liehe Erleichterung ihrer 2mgff unb ihres Efenbesem* pfunben 5 Silicate biefe 2lrfcttepen Die biefe arme grau vorhero m'djt, auffer p. antifpafmod. drachm. £ jufoffett befommen Uttb ber noch baju diluentia/e* heSmol wiberratben würben, fanbenibre machine Dt* Zeibe* fo ousgejebret unb ouSgeborret,bag fie jwor eine ^rohe ihrer temperirenben herrlichen Äraft feljen liefen, hoch aber, Da ffe jufpdte adpliciret würben,unb naturx autoera- tia ohnehin bep biefer Ärattcf eft mehr getban, als man vermutben formen, aud) fluida uttb fo üda if)re gegen efnahber machenbe Bewegung gehörig ju exerci- reo barum nicht mehr im BtanDe waren, weilen natura? motus falutares immer ftcb#oflfmeiffern laffen muffen, unb hoher fchon alle natürliche Ärdfte confumiret waren, nun einmebrers nicht tbun fomttcn, babero bann wiber De* £w. N. L. 3- am 9. Sftovembr. gemachte SÖerffcberung ber $:ob biefer Tra- geedie eitt Eitbe mochte. t 93on anbern nach hiefem le&tern fudorifero ffd) ge* ffinbetten Vermehrten gufdllen unb barwiber verorbneten medicamentis De* 4>errn N. L.3. will unb mag ich gar nichts fagen. ©a nun in bett febribus coutintm nach bem (Sinne bocherfabrner Me* dicorum pdmis diebus,natura materiam peccantem p sepa a &. ex nexu, quem tum maffa fanguinis habet interno, liberat, lefolvit, invi Ivit & facultatem no- cendi quodum modo infringit; Correflaque hac ratione ma-tra, ut ad ipfa na- tura circa & pofi quartumdiemderdiaphorelin dcdiurelin liier expelh, ita Me- dicus, qui Minifler cVnon Dominus eft, natura: la böte.«« ho& falutares ür.i'ari de- bet, Si in eundem finem 1) Remedia praeparantia, abftergentia, involventia dC temperantia, inter pofitis diluennbus propinet, & prasparara ac bbera'a hac ma- teria, 2) placidadiaphoreticodiuretica prseferibat, ita tarnen ut fub «x/wif paro- xyfmorum pulveres temperanies vel infenfibilioribus dec dum al'qund diapke» reticum autpotionem diapw icam propinare debet. ©ol)erO mit caüdis me- dicamentii fpirituofisoberWobl gar mit Moriftrh DU C"mam biefer tebiiun an* fangen juwoüen tin umgef ehrt Wtttf fepn wirb, Da man mare» ia-n nondum praeparatam dt liberatam mitealidis remediis ludoriferis ouf einmal evacu rett Will, hoherExell.J. ioconfpertuMed.Theor Pradr, lubcauteiis de Febr. con- tiaua erinnert: Hie Medicus internus enram fusun cum txcrctiouibus minime ECCC iftchoat, ;?o » co a» iochoaf, fed prioribus diebus mediante efficatiore fanguinli tränliru per parte» porofas operam navat, ut materia peccans ab intima illa cohatfiojne, quem cum mafla^fangninea habet, prius hberetur abftergatur,& ad evaeuationem apta redda- tur. Deinde reliquis diebus haue prarparatam mareriam per paroxyfmos fuccef- five eliminat. Sujobep cit. Autor, woser fchon öfter vonbcm DiOcbtbctl ber CaJidorum Alexipharmacorum item de regimine fudorifero coaclo& de opatis Wi* beworben, in biefem morbo repetiret,auch woblmepncttb recommandiret,quod vomitus fub initb hujus morbi erurapens, her jumoltt nicht exceflivus ifl, non re.» formidandus nee iacoogrue fupprimendus fit, quia natura has primorum regio* num impuritates eum in finern eliminat,nefucceffum abflerfivum & fecretorium impediaot,/a CSWÜrbebie ^atltr biefe impuritates nt'd)t per vomirum felbff aus* ffoffen, warnt fie nicht fchon vorhero prsrpariret waren; ©aber tempore pr*pa- rationis nur bie couarus ad vomi um vorhergehen unb fobann erff wurcflich vo~ min» folgen. Reiche gute unb mit ber Sbat iibereinffimmige Erinnerungen aber alle £err L. 3» nicht erwogen, fonbern nicht nur in principio hujus morbi calidiora uttbWOS nDCbtttebr, fogar fudonfera cum regimine fudorifero adhi- biret, Uttb bie per v.>mi(um ffch gezeigten ra->tust falutares narurae bo ^Oticntitt noch jiemlid) Gräften gehabt, unD DU vomitus nid)t excefllv waren, auch fehom ift bett erffeil febre contmua mit theriacalibusdc anodynis Jt»f)emmett fiel) alle' oecupation gegeben, OUCh 0l)ngead)tet VOtt Praclicis expcrieotiflimi* in purpura methodustemperatiffima recommandiret, \lexipharmacaEfTsntiata ur ut tempera- ta hie exelud ret inpurpura fimpliciore non maligna, fb gor amimoniata fixa nid)tbtenlich erod)tetunbfudorem ju promoviren wiberrotben, ;'o überhaupt calida unb Alexipharmaca ttidjt gut befunben werbeit,er bennoch unter wehren* ben Jrtefelbiefer pJemorifdvianguinifd)*cholenfcbeu Wöchnerin befagte cali- da, immo vol.itiha olS Spir. Bezoard. Buflii Verorbnet: Witl)in fd)eÜ1Ct mir biefeS glleS, fonberlid) Da* lc£tefudoriferum in febre continua tviber DU monia gefchicfter Pra#icoru;neouS angejogenen rationibus nicht wof)Igebanbelt, unb' wenn es auch wahr wdre, Daß auf einen goru biefeS febris continua gefolgel Wdre: fo ffelle ich habt«, ob in bergleidjen Producio eine* JornS, Daß ein heftig;. febris continua genennet wirb, ein Sudoriferum bicnlicb gewefen. III. Scheinet mtrallerbings gar febr bebeneflieb, Daß Da am z^Octobt* als am i4ben$aae nach ben Anfang bes febris contmua? ein neuer Slnfolf mit Jroff, #u)e, ©unff unb Schweif ffcb cingeffellet, unD biefer paroxyfmus ohne einige örbnung ber Seit gebrieben, mitbin feinen Typum noch gehabt. wie fblebe* alles £err W. 3. befennet, er boch am 4ten ?age biefes fe- bris mndumtypica5,bepwelcbem.nocbfetbff nachher®, hiftoria morbi ^efer @cl)auer Die folgenben Sage ffd) $arnid)tmef;r mercfen laffen, fogleicr) am am 28Öcfobr. ohne DU geringffett praemittirten praeparantia mit bem©e* broud) bes Cort. China: angefangen, unb Damit bi* auf ein Viertel ^>fuith weniger anbertbalb £otl) continuiret, worauf am 6ten Novemb. wie er vorgie* btt, fieh fymptomata hyfierica, vomitus, lypothymia, diarrhoea, unb ex> cretio materia: {mrulenta: ex utero eufterten. ©ann obfehon ©c^nci fa* get,t et hatte foviel Chinam fo gefebwinbe imSlnfong geben muffen, weil DU Staffle taglid) abgenommen, unb bte befagten fymptomata entffanben wo* ten, weilen ^atictititi nicht in bem S&ette bleiben wollen, fonbertt in ber Stube, bte bod) nad) feinem ©effdnbniß jiemtieb warmgehalten worben, auch bep Er' jebluttg biefer fymptomatum vorgiebet, ffe waren mehrere fommen, wobureb er bentefer bal)in induciren will, Daß man glauben folte,alle biefe erjeblte fymptomata waren fd)onvor bem gebrauch beS Cort. China: vorbanben ge* tvefen, von welchen hoch, als einen £aupt4tmffartbe er in her von t'bm jufam* tnett gcffoppclten hiftoria morbi fein Wotte faget, auch aus feinen Ordination nibus erhellet, bof er wicberbergleid)en fymptomata vor bem ©ebraueb beS Cort. China: nichts verorbnet, auffer, Daß et vomitum in principio Conti- nus febris ffopffen wollen: fo iff es erff lief) eine ©runb*falfd)e Sad)e, Daß $a* tientmoffter als ben^ftett Octobet Den Behauet empfunDtn, Den et eine« bef* tigen Jroff fdlfchltch nennet. ©Oft iff es befannt, baf? Patientin tiefen von #errn W. 3- fingirten ausnebmenbett $roff gegeitmid), auf befragen, einen (leinen ober geringen Schauer genennet, ben ffe aud) mit ben Umffdnbett be* fd)rieben; 2) iff gruttbfalfcb/baf? Die ^raffte in Den i4?:agett biefes von ®e* $nern geglaubten febris intermittentis, fo garfel)r ceffiret, unb wann aud) fciefes wdre, fo iff ja 3) feine fuppreffio febris nondum cögntta* per Chi- na: exceflivam quantitatem in principio noch lange nicht juftificiret; Do Patientin ffcb nach eigenen ©effdnbttif? in ber jiemlicbcn warmen Stube be* funbett,foiffaud) 4) biefes nod) lange feine caufa hefagter fymptomatum, inbemeouch Diefe gatt&e geit feine Erf dltung ober fiippreffio transfpiratio- nis vorgegangen, nod) von ihm gebocht wirb, unb waren bergleid)en fympto- mata vor Dem ©ebraueb bes Cort. China: gegenwärtig gewefen, fo bdtte er 0 folche, fb ferne anberff feine hiftoria morbi complet unb rational genta* d)et berffen folte, fein mit benennen follen, unb wann biefe befagte gufdöe vor biefem ffarcfen ©ebraud)bes Cort. China: wurcflid)vorbanbengewefenwa* ren: fo hatte et ja erff er) redjt unvorfid)tig gebanbeft, wann er barwiber ein QSiertel^funb Cort. China: gegeben, ©ober.bleibet mir,aller N. 3. h% clionen, £dugnuttgen unb oller verf ehrte« Umffdnbe ol)ngead)tet, wegen Die* ft* ©ebrauebes ber cort. China? nod)eingrofles dubium übrig, ©enn Da fittb DU motus febriles unb febres falutares natura: conatus, cuibus €ccc 2 na- ?7* IH (0)8« natura per motus vitales, extraordinaria aclivitate (ufceptos, humo- res noxios, fbiidis sequeac fluidisinhxrefcentes,i:i filutem corporis excutere atque eliminare contentit, wit Ill.Stahlius genugfom erwiefen unb burcf) Die Erfahrung beffdttiget wirb. vid. Excell. Alberti Sc Junckeri Scripta medica. Hoffmannus in Med. Syft. Rat. Tom. IV. fommet mit eben biefer SCßabrbeit überein, Do et p. 4. §. n. faget, Daß febris motu int^fti- no Sc progreffivo,quo abfolvitur au&iori, caufam fuam deftruat, ac fe ipfam fanare poffi^immo aliisgravibus Sc longis moibis iupcrvc- nicnseosdem vincat atque expugnet. Hippocrates immo Sc Celfus febrcm habuerunt medicinam Sc morborum pracfidium, quo magni etiam morbi curantur See. Ob nun fchonitt einer ©egenb vor ber anbern Die febres, jumalen inter mittentes mehrere unb fd)timmere gufdlle haben/ auch Die cura berfelben DaDutd) offfers befdjweb t Itcher wirb, unb hoher fopor Sc apoplexia bisweilen bep bergleichen Sichern ffch einffellen: fo formen hoch alle bergleichen Qtmnercfungett baber noch fange nicht verurfad)en, Daß man Die motus febriles, als falutares holben fiipprimiren folte: wetten bep ge* »ouer Unterfud)ung unb bebutfomen oblervationibus clinicis ffd) ergeben wirb, bof? bergleid)en gefährliche fymptomata febrium gor feiten ober wof)l $or nicht ohne eine tuibationem febrilium motuum ober einen anbern er- rorem (euMedici feu srgrou entffeben werben, wU Denn Werlhof in Obf de fehribus p*iz. gar wol)f angemercf et; baf poft egregiam purgationem in principio febris intermittentis apoplexia gefolget. ©erCafus39.Lib.X.ouS Forefti obfervationibus, wennmanibrt felbff bur;Chliefet,giebetgan^ Deutlid) ju erlernten, baff Carus in febr. quarta- na, nicht von bemStcber,fonbern von bem £obfen*©ampf entffanben, unfc hatte bie in Commerc.Litteiar.Norico voo$errn$ft.L.3. allegirte Jrou vott biepgerStabt*«&ofi,bie febre tertiana laboriret, uttb borouf föporem Sc apaplexiam bef ommen, nicht vorhero ju etlid)eu malen, wit nur gar wobt lefottttt, auch er mir felbff eingeffanben, viele Mercurialia un&onfdnglicbeme perverfoialivationS*Eut: brauchen müffett>fo ffebet Dahin, ob ihr lieber fo tobtlich abgelcntffen: wdre., Esfommen: autfy bU gclebcteffen Mediei in Dit* fem^unefe überein. Daß man nemlich bte motus febriles* fo fange fie nicht ganfc befottbere ©efabr broben,nicht fuppnmiren,zfonbern vorhero materiam morb ifica m wol)l pra?pariren, bann e vacu iren unbtnDlUfgan^ ju lefcte,erft motus in confuetudinem deduclos Sc fublata materia adhuc peren- nantes prudentemodocohibiren muffe, welche* JH. Hoffmannus inMe- diicin.SyftemRat.Tom.lV.p.i9.&c^ Excell. Joh.Junckerus, in €ön~ •s co) m m fpecl. Med. Theor. prad. defebr.quotidiana& tertiana, inmethodo medendi Sc cautelis erweifen. Wit Dann Det enorme unb vielfache Scha* De, her burch ju frubjeitiges fupprimirenbermotuum fcbrilium jumaln in intermittentibus> unb fonberficf) burch pracmaturuni ufum Corticis Chi- na? fcu Peruviani verurfod)etworben,nur gar ju viel befannt unb noch täglich mehr empfunben werben wirb. Unjebücbe obfervationes medicorum be* weifen, was biefer Cortex unb DU baburch unjettigen fuppreffio febriliurm motuum vor Schabe angerichtet, ULHoffmannus. in MecLConfult«. Part. II. Dcc.1. CafVHL Dec. II. Caf VI. Dec IV. Caf V.Sc VI. Dec. V, Caf L Part. III. Dec. IL Ca£lX» Part.VIII. Dec, IV. CaflVL In Med. Syft.Rat.Tom. III. p.236\ §.XX. p. 247. §. XXXIV, Juncker us Ioc. cit* Ettmyllerus de prsecipitantium ufu Sc abufu c. 3. $. <:+ Sydenham MetEod. curat., febr. p. 81, Stahlius in Colleg. cafual. Sc alibi. 95refjlauifd)c Sammlungen von Med.uttb 9iatmv©efd)icbtett. Ada naturac curiof Vol. ILobf 129. unb fottberlich Exccll. Gce- Hcke in Diff. deChinx ufu noxio«. beffottigett fof d)cs alles- mit gerragfamcn Fxemplis Sc rationibus unb jei* gen, was auf bcrgleid)en unjeitige fupprfmirung her febrium intermit- tentium vor fcbdblicb ia tobtlicbe gufdüe ffd) eingefuttbett, wie bann dolo- res fpaftici, conftruftio ber vifcerum, heclaca unb anbere noch uicbt einmal genug; befannten: fd)limme lymptomata burcb bergleichett gie*' bcr*Unf erbrucfung ju wege gebrod)t werben. SRöcrj weniger fau alfo rotb* fam feptt/motus febriles, bie noch feinett typum haben wie biergefd)e* bett, fo halben ohne gcnugfameSlbwartung ber Seit,unD ohne genugfame prsr- parantia, fo halben buteh einen häufen Cort.Peruviani inpunperaju fupprimiren unb biefes febrifugum adftringens in fo groffen ©ewichte ju: geben, ©ann ba Die motus febriles würef lieb eine materia m noeivam aus bem£eibe elimihiren wollen,, btejufb wcblmateria: prarparatio,. als! ber; dudtuum,vafbrum&pororumgenugfameX>effnung erforbert wirb; bet' Cort*.China: hingegen revera ein.adftringens ifl, fo vaia Sc vifcera coar- m m co) g« cliren unb conftringiren fon: fo wirb ber Materia? eliminand* ber Weg $ut Ausführung nid;tnur verfchloffen, fonbern ouch ber baju erforberltche mo- tus falutaris febrilis fupprimircf,mitbin%materia morbifica jamadprx- parationem Sc cvacuationem a motu fcbrili fcmidifpofita, Sc mobi- fis fafta, in ben innern ^heilen, beS Zeibe* verfchloffen unb Damit fie beffo mehr fpafmos, conftrioiones vifcerum & vaforum, ouch unjef)lige an* Vere fcbdblid)e gufdlle, woju ffe Den Zeib an difponirteffen ftttbet, anrid)ten möge, wol)l verwahret. Wie Dann De* Cort. Chin. adftringirenbe ftroft auffer bem Teftimonio vornehmer Medicorum vid. Hoffmannus in Med. fyftem. Rationali Tom. 11. p. 404. Tom. M.p.fti. Corall.I. prad. Ejusd. Diff. de Cort. China? ufu reefto auch baber erbellet, weilen ffe mitetlid)en granis vitrioli in vafe fer- reo gelinbe gef ochet, eine febwarfce Jarbe giebet. ©emt Da man ein aquam martialem om gefchwinbeffen boran erfennet, wenn man ein adftringens vegctabile, e. g. ©alldpffel, Cort* granatorum Rad. Tormentillae &c. borein wirft, unb baburch eitte fd)war$e Jarbe erlanget; mitbin bas, was mir ein aquam vitriolicam ober mardalem febwarfc machet ein adftrin- gens fepn muf?, welches befagter maffen alle Wirten be* Cort. Peruv. würef* (id) verrichten, als beren id) übet io.bieferwegen von Hamburg, Nürnberg, Uttb £eipjig bringen laffen, weld)e alle Aqu. martiales vitriolicas codtjo- ne fd)wdrfclich machen, unb ffch felbff fd)wdrfclid) färben, unb jwar Die Dün* (chdlige Cort. Peruv. Die vor Die beffe gebalten wirb, am meiffen febwarfce garbe giebet: foiff wof)l ju glauben, baff biefer Cortex unb jwar ber bcffe,ber bie Riebet am gefd)winbcffen vertreibet, ein mebreres adftringens feptt, als bie bicffd)aligen Cort. China?. Qlu* biefen tlrfodmi will mir hier ber fo hduffge ufus China: um foe weniger gut gertjon fd)emeti, als Spx. N. 3* nod) nicht einmal gewiß fagen fonnen, ob hier wurcflid) ein febris intermittens mgegen gewefett, unb warnt er biefes behaupten will, fo fan er wieber nicht fa* gen, was vor eines es gewefen, feine Benennung aud) eines febris inordinata: noch lange nicht bmlangen will, biefen nimium ufum Coit. chinsr jube* fcf)6nigen. ©enn Daß auf febres continuas inordinate traclatas, wieber febris inordinata J. folge, fcbeinet in meinen ©ebonefen einnovus faluta- ris motus natura? ber burch Vorherige inordinatam calidam curam inor- dinatus gemadjet worben, unb von bem natura miniftro ben $£eg ihr ju bahnen verlanget, bamit er ordinatus werben unb fid) bem Medico recht jei* gen fonne, wer er fep. ©ober mir biefe fuppreffio praematura febris in principio nod)nicht rid)tig vor!ommet. ©ennobfd)on bepbergleid;en fup- preffione praematura febrium intermittentium manchmal ein guter ef- iccl m c o) g$ m fecl ju «folgen fdjeinef, fo f ommen bod), wenn man nur genau Achtung but,ge* wtß entweber u atura? ope, rccidive, ober anbere morbi barauf; 3a,obfcboti manche Mediei unter her ratione Die Gräften ber Patienten juerbalteu, unb bamit nicht ber heftigeParoxyfmus febrilis ut plurimum natura? turbati- one onus bie Ärdfren ber Watut überwiegen uttb ben 53atientett ben garouS machen möge, halben mit Cort. China: biefe Paroxyfmos hemmen: fo feben ffe bod) biefe fuppreffionem febris nicht anberS an, als eine cohibitionem motus erronei natura: turbati, laflen eSbaber nicht bep biefer fupprefiio- ne bewenbcn, fonbern fueben DaDutd) nur foviel jueffedtuiren, Daß fie fooiel Gräften erbalten mögen, Damit fie hernach Die caufam febrium, um beren cjßtllett motus natura? inftituiretgewefen, beffo beffer prsepariren unbeva- euirettfottttett, wie bomt mit biefer Üftepnung JH. Hoffmann, in Med. fyft. Rationalis Tom. IV. part. i. p, z% cautela clinica VI einffimmig. allein #e. N.L. % bat biefe ^epttung nidjt gebeget, inbeme er, Do ber Paroxyfmus völlig weggeblieben, Doch noch feine pra?parationem Sc evacuationem materia: noeivar. fuppreffa? vor Dit Qanb genommen, wie beffen ordinationes hefogen, fbnbern er bat ffcb auf fein fpeeificum antife- brile Cort. Peruv. verlofen unb bat geglaubet, biefes fonne febriles motus fiftiren unb caufam febris pra?pariren uttb ausführen. Wid)t wenig abet beweifet DitftDt*<$m. N.L. 3- €ur,uttb ber barauf erfolgteeffed bett rieb* tigetr ©ruttb, baf? man lieber nicht prämature fupprimiren folle, unb bofj bie Satire ffch beffdnbig ju belffen fuebe, babepaberaueb IcicbtaufSrrwegejt* bringen fep. 3d> will hier nichts gebenefen von bem gegebenen Sudorifero in horrore laclis, ich will ouch nid)tS gebenefen von ber borouf erfolgten ha?- morrhagia unb benen bowiber gebrannten ftypticis, fonbern ich will nur fa* gen, i)wie$ett N. L. 3- ffch beimttbet, DU Vomitus in principio febris continuac mitTheriacalibus, ftomachicis, Anodynis See. m fiftiren, wU er 2) biefeS tebr. continuam Sc purpuram mit calidistractiret,unt> fchon ba gefuchet materiam inpraeparatam per fudorem ju evaeuiren,Wie er 3) bet)feinem febre inordinata ffch alleWühtgegeben,biefemotus natura; falutares mit ein SßierteMßfunb China ju fupprimiren,bonn wie al* biefem alles gefd)clyenr DU Wotut hoch noch auf alleriep Qltt Die einmal empfunbene materiam morbiflcam fo viel ffe vor ffch möglich mod)en fonnen, jtfpra?pa<* rircnunbjuevacuireitgefud)ct, bonnbo iff ja noch bemabufu Cort. Chinse gefolget, 4) ein öfter er conatus advomkum, unbenbbd) felbffige Vomitus 0 eine diarrha?a, welche btpbt ohermoln otsheilfame motus natura? ffd) wieberum vor eine« Medicum fartben, ber ffe nicht operiren taffetT,ober ib* m ben Weg beffern.wolfe, fonbern ffeb-burd; nod; mehr Coi% China?, fto. macha- v* »5 C O 8* machalia, See. wie ordinationes befugen, fiftiren laffen muffen. Sffsaber «uch bteraufbtefe motus falutares, mit beiten J^r. L. 3.garnid)tgut$reunt> ifl, nirgenb ihren b^tlfamenfi-iem erreichen bürften, fuchetettffe burch ben ute- rum ipre evacuatiou ju vollbringen, als welcher ohnehin in puerpera ein fblebet tytil war, ber ffch nicht in volligen ©efunbbetts^uffanbe, wit in allen puerperis befunben. ©uret) biefe intention her Wotut würben 6) fpafmi erreget, fo paffio hyfterica nun biefe. ©iefeS neue fymtomata abermoln jubemmen, würbe noch mehr Cort. China: mit conferva Rofarum vermt* fd)et,woburch aber hoch hiefe intentio natura? nicht völlig unterbrochen obfd)on turbiret würbe, unb noch gegen ben 4. ober wie #r. N. L 3. will, gegen ben 6. Wootmbt. exgenitalibus eine Materiamalbamgraveolentemexcer- niret, welche ich hoch noch nicht pro putrida halten fatt, inbem ultimis die- bus poft fanguinis lochialis fluxum aud) wol)l hep gefunbett 3£cibem 6. gantet <2Üod)enlattg, wovon ich g*nug Ercmpelallbier gefunben, bergleichen Secretio gefebiebet. Stber auebbiefemit noch etwas fpafmis vermiete na- tura? intentio tvurbe gebofmeiffert; t>emtba folten 7) Theriacalia, trau- matica, ftomachalia, caftorina fub 7 Sftovembr. bennnod> drachm. VI. Cort. China: fub 8. Wootmbt. ordin. biefe fymtomata beben, nnb biefe mo- tus unterbrechen, ja carminativa vinofa, theriacalia, travmatica, Bezo* ardica,ftomachalia,anodyna See. fub 10. n. 13. rc. io.2$,Nov.ordiiia- ta& interne data, bann duferfief) warm gefochte unb übergelegte Kräuter folten alles biefeS vertreiben, burch beren ledern ©ebraueb auch bet Unterleib fo erwärmet worben, DaßtDit Materie, fo burch ben uterum evacuiret wer* ben follen, ffd) beffer abwärts gegen unb in biefem Ort deriviret unb gejogen, babero bos brechen vott 18 bis 27. ^Rovembr. etwas ttachgelaffen, unb Da «tyt* tientin biefes vor bas befd)wel)rlid)ffe geleiten, iff esibr£eib gewefen, unb ffe bat eine etweld)e Erleidjterung gefunben. Ob nun hier, baabdomen feucht erwärmet worbett, berbomalngebling eingefallene Jroff in biefer Patientin nicht eine93erattberung ber ^ranefbeit machen fonnen, laffe ich babin geffellet fepn; hoch fan biefe Q5efferungnid)tfo gut gewefen fepn, als fie £r. N. L. 3. fid) eingebilbet,weil erben 26. $?ovembr. alfo nur ein %tg vor ben neuen Un- fall noch ftomachalia Sc Caftorina ordiniret. So lange nun burch biefe erweid)cnbe3Barme einer Materia: excernenda: ber 2Beg jum utero ge* bahnet worben, fchiene es eine f leine ^efferung bep ber Patientin ju haben, weil natura einen ^egibre befcbwcbrliclje materiam morbificam ousm* fuhren ffehgleichfam bannen wolte, als aber, eben Do Die Witterung ffch jab* ling anberte, unb flott groffes gelinbes <2Better einfiel, unb baburch auch in fciefer Patientin eitte SBerdttberung, verurfachete; fo mürbe tin febris conti, nua, m co).mi 777 nua, noch «Öerrn N. L-3 ©effdnbnij? erreget, unb jwor folte nid)t viel fehlen, bof? folcheS, um biefe verfum uterum gefommeltc materiam moibiflcam ju eliminiren, entffanben, welches aber auf Elix. Vitrioli Mynf.& Eff. Ca- ftoreifub3o. ^ovembr.ordin.nidjt beffer würbe, wobep ffd) bod) abermoln eine Den Sttenfcblidjcn Eorpcr von bem #öcbffcn unb weifeffen ScbMfer ver* liebene nnb eingepflanzte trofft, aut per animam aut mechaiiifmum fid) fo oiel möglich vor bem Untergang jufcpiHat jeigete, unb DU ^atur noch einmal ihr^)eplverfuchen wolte. So balben aber 00130. Sftovembr. biefer motus febris falutaris, bei) heften Eur man ben methodum medendi ber Watut, wie oben erwebttet worben, ablernen muf, wiber aller rationalen unb erfahr* nen Praclicorum anrotben, mit einem fudorifero ex Eff. Alexiph. St. Sc Lignorum comp, aa drachm. f. pro una dofi cum regimine calido tra- diret worben, unb ^otientin borouffchwi^en muffe, bann DaDutd) Die Sttaften biefer Qltmtn ohnehin febr fd)wad)en exmorboinmorbum gefallenen bep 10. Jochen eingefperrten^atientitt alljufebr etttgiengen, unb baburd) aber* maln non levis tuitoio natura? motuumentffuttbe: fofanbenpet) freplid) nichts als inordinati motus feupotius turbati ein, worauf bamt burd) lau* ter irrig gemachte Bewegungen, als balb burd) Lipothymias, halb burd) DU heftigffen vomitus unb viel mehrere conatus Dam, burch Beflemmungcn ber Brnff,2tenQfflichf eiten, jufammen u'ebenbe Sd)mer|enim Unterlethe unD bergleid)enBefchwel)rmtgett, unter welchen irrigen ober inordinaten moti- bus,fo bamt erff ex utero eine ni3teria purulenta jum SSorfd)ein fam, an welchen allen eitt abfeeffus uteriSclmlb gewefen fepn folle. Wate nun ein abfeeffus uteri oud) bo gewefen, fo hatte #err N. L. 3. beffo weniger auf oben befagte5lrten DU motus natura: fupprinjiren,unbbeSCort. Chinacut re- veraadftringentis bep eitt SBiertel^funb bonn noch weniger jwep fudori- fera geben follen. ©ann Daß tin jebet pars affeda debilior fep, als eittege* funber iff wol)l richtig, Daß in turbationemotuum naturalium her fd)wdcb* ffe ^ heil am meiffen, fowohl von betten medicamentiSiOlS motibus turbatis leiben muffe, iffwolff oud) gewif, baß uterus in puerpera, wann auch gleich feine extraclio feeundinarum gefchehen, nicht inttatürlichett3uffaitbefep,iff gleicbfalS hefarmt, warum hatte« alfo biefe häufigen medicamenda calida, foviel Cort. China: fo oft turbirte motus natura: bem utero nicht fef)rttacr> tbeilig fepn fonnen? ober mit was vor ^u^en iff alle bergleichen procedere in abfeeffu uteri vorgenommen unb mit was vor rationibus bergleichen &rfcttepen uttb ein SSiertel^futtb Cort. Chinas hep befagten Umffdttben ge* brauchet worben? 3u Setrad)tungmm,bafj ©b Dl i.£err 778 »5 Co) gft h «Serr N. L. 3. von allen benen, wieber. meine überfchicfte hiftoriam mor bi ausgeffreueten unb übcrfchicften Unwahrheiten nod) feine einzige er ■ wiefen, fonbern biefeS alles fatis injuriofe vorgebracht. II. Weine überfchicfte hiftoria morbi burch Die biebep liegenben vidimir- ten documenta mebrerS verificiret wirb, unb fo lange vor wahrhaft gel* ten muß, bis baS contrarium erwiefen worben. Hl. 3n ber von #errn W> L. 3- felbjt verfertigten hiftoria morbi, wenn ffe auch aufrichtig cntworffe» war*, mir nod; bebencf lieh fcbeinet, Daß er a) noch eigenen ©effdnbnif in horrore ladis, ba fluxus lochiorum 6. Stunben vorhero ouffen geblieben, unb puerpera an bem utero perfe- parationem feeundinarum violentam lardiret gewefen fepn foll, ein fudoriferum ex Eff. Lign. comp. Sc alexipharm. ana drachm. £ cum regimine fudorifero ? ^oge poft partum eingegeben. b) In febre continua Sc purpura holb onfottgS biefer krancfbeiten nicht nur fafl lauter calida remedia verorbnet, fonbern oud) fo gor in einem befftigen febre continua abermoln halben ju Anfang ein fudoriferum ex Eff. Lign. comp. & alexip. ana drach. f. cum fudorifero brttU* eben laffen, fo £err W> L 3- verfebwiegen. ©ann c) ein febremintermittentem nondum typicam, ober wie er es nett* net inordinatam, baeS4^:age nur erff ffch vermerefen laffen, fo gleich bep biefer puerpera mit Chin.Cort. obneolle prarmittirtepraeparan- tia Sc evacuanmjufupprimiren angefangen, unb ol)ngead)tet barauf vielefchltmmeSufalle erfolget, hoch mitbem ©ebraueb biefes adftrin- girenben tebrifugi unb anberer beigen remediorum continuiret wor* Den, auch als borouf wieber febris contin ua erfolget, er d) biefes obermalen holb anfdnglid) mit einem fudorifero ex Eff. Lign. cump.& Alexiph. ft. ana drachm. f pro una dofi cum regimine fudorifero tradiret, unb alfo burd) biefeproceduren t) burd) Da* erffe fudoriferum weber *c) bem etliche Stunben lang nachgelaffenen fluxui lochiorum, noch ß) bem horrori laclis, noch y) ber geglaubten laefioni uteri juffotten fommen,fonbern nur befog* teS fudoriferum b fa^guinem befffig commoviret unb in orgafmum bep biefer fan- guineo-cholerica plethorica puerpera gebracht; bamt olsbar* auf eine haernorrhagia uteri erfofget,4veld;e fo bann mitftypticis tra- m (o) m #> tradiret worbett uttb als auf biefe Verblutung 2 $age hernach am 10 Od. febris continua erfolget, er #err W. L. 3» 2) in febre continua et) foff lauter calida appliciret, . ß) motus falutares, vomitus nempe, in principio morbi halben ju fiftiren gcfudjef, worauf * y) enblid) eitt Stiefel gefolget, ber abermaftt mit calidis tradiret ivor* ben, unb halb wegf ommeit, barauf bann 3) ein febris inordinata ffd) eingeffellet, welches als es balb anfangs mit Cort. China? ein Q3iertel*^funb wettiger unc. ij. fupprimiret worbett, a) beffttge vomitus, b) diarrhoeam, c} dolores fpafticos abdominis, d) excretionem materist alba: graveolentis ex genitalibus nach ffch gejogen, welche motus msgefomt unb/eben befonberS er wteber hep Seiten fupprimi- ret, auch 4) Da* abermoln barauf erfolgte febr. continuam wieber balbSfofongs mit einem fudorifero tradiret, worauf enblich a) excretio materia: purulentz ex utero b) befftige fpafmi uteri Sc abdominis, c) Erffecfungett, d) ^ruff*©rucfen unb enblich e) ber^obterfolget; SBelcbes verfebiebene medicinifehe Verfahren mir aus obigen angeführten rationibus noch bis te|o febr bebencf lieh fcbeinet: So erfucbcEw. #ocb*Ebel* gebohrne Magnificenzien td) btebureb geborfomff, noch ©ero©ewiflett, ju SKettung ber 9u3abrbeit,unb meiner Ehre, gegen Die ©ebübr in halben currfra- tionibus boebgencigteff ju antworten: • 1) Oh bep fo hewonbten Umffdnben ich Die in bem von #crrn W. L. % falfa narrata erblichenem Refponfb enthaltene bochff*empffnhlid)e Gebens* Wirten verbietiet, unb oh biefemiraufgebürbetwerbenfotttten? 2) Ob£err 31. L.3- hep ber $rau St. SS. allbter ßranefbeit, nach angeführten Umffdnben unb feinem bereits ad Ill.Facult. Medicam $al- lenfem von mir überfebieftett completen ordinationibus allenthalben, fonberlia) mitbem halben unb haufftgen©ebraud) bes Cort. Peruviani, bann ©bbb z mit 58© IN CO t« mit bem fudifero in febre continua, richtig, ffeher unb bebutfatn benen wahr* baffen fundamentis Medicina: theoretica: Sc pradica: gemdf gebcmbelt, oud)ob $ettW>L. 3.reehtverfai)ren,baf er jeben ordinationes unbollent* halben Die fignatureit bep feinen Q3erorbnungenverfd)wiegen, ober ob in) wi* Der Deflen befagten Methodum medendi ein gebenefen bobett fonnen? ©iefe groffe ©efdüfgfeit werbe iel) mit aller 4Docbad)tuttg erfennen unb verharren ÄXD. ^od?-(C^elgeb. Magnificenzien. SKid&tige Copia. ©ervon Gerrit WX.% vor Die $rau St. W. 03. fei. in Febre con- tinua verorbnetenfdmtliehen ober von ihm jurücfgeboltenenuttb nicht mit noch £♦ gefd)icften Medicamentorum. ©en 30. Novemb. 1737. Hb. Plantag. y. El. vitriol.Mynf drachm ii;. alchymill. Eff. Caftpr. drachm. f. artemif M. D. S. puleg. aa. mij. „~. ^ bacc. juniper. unc. j. Effenz, alle borgen, Ebetgebobrtter Excellenz mitgegenwdrfigen ju incommodi- r3** ren, veranlaget mid) bie meiner lieben ^rotten jttgeffoflene heftige Un* paßlid)feit. Bit iff am 27. Sept. eines Ätnbes ©Ott lob glücf lieb genefett, bot ffch auch bie erffen 9-^agered)t wohl befunben, iff aber von biefer £tit her unb big jtyo fehr francf. ©er angefdjloffene ftatus morbi wirb, fo viel mir Davon bepfallen wollen, bes mebrern juerf ernten geben. Uttb id) erfuche Ew, ^och^Ebelgebobrner Excellenz aufbaS mffdnbigffe, mir ©ero hohes Con- filium Dabin ju ertbeilen, wovor eigentlich DU francf beit jubalten? uttb was Sro nunc bavor nü&licb jugebrauchen fepn mochte? 3d) habe jwar an bet exterite beS £errn tyledici praefentis feine defiancc, hoch fucbet ein notb* lcibenber£ülffe, wo er folche ju erlangen hoffet. 3cblegeeinffweilett vor bas anboffenbe Confilium, welches bodjgc* neigteff jubefchleinigen bitte, eine geringe tefferam grati animi mitbep,ver* fid)erebos weitere mit groffer ©ancfborfeitjufuppliren,unb bdtte mir fchon rdngff DU Jrepbeit gettommett, ^w. «£>ocb'Ebefgeb. Excellen*perfonl. an* her Skeifeaufmeine^offenmirgeborfamffouSju bitttn, wo nur wuffe, obwe* gen ©ero hoben Verrichtungen mir einige #offnungebarju offen ffünbe als • worüber mir ebenfaff burch Uherhrittgertt eine ^erffdnbigungju machen an^ fuche. konnte es möglich fepn, bog Überbringer alfo gjeich, wenigffens ein Re- cept, wo nicht medicamenta felbffett mit jurücf hrdchte, würbe ungemein confoliret werben, als ber mit befonberer Hochachtung verharre. I C. B. B. Q>efcl)webrung halten wellen, unruhiger Sd)laf, Schmerlen unb griffen in benen Scbencfelnunb jwar btefeS ledere gemei* niglich nurgeqcn ^acht groffe Wattigfeit nebfl oetlol)tnen Appetit ju benen Speifett tmbQScrjebrungber Gräften, wcld)e 33efd>webrungen bereits f.SOBo* eben lang, obfehon bas Erbredjen bisweilen etliche ^rage ausgefegt unb bavor tiele nvdicamcnta eingenommeiT worbett, cor tinuiren, wem noch ie£o eitte öftere ^cflemmung unb ©vücfung ber ^ruff, bann Ohnmächten ffcb gefeOen, ?*4 IH C o ) jH gefeüen, Die Sttatttgfett auch bergeffalt über £anb genommen, Dag man Das tfinb, weld)es ffe bigbero noch felbffen geffillet, von ihr nehmen muffen. Sp. Den 3'©ecembr. 2f 173** ©og vorberffebenhe bepbe Copien fub Lit. A.&B. mit benen mir producirten wahren originaliett, unb jwar, Die fub Lit. A. mit beS pettn St. Seh* 95» eigenbattbigen Sd)retben, Die fub Lit. B. aber mit bef* fen ScribentenS^anbfcbriftiit allem von^Bort ju^ortgleich loutenb fepn, fold)eS babenad) gepflogener genauen collatioairung,auf befd)ebeneRequi- fition, bierburcr) atteftirett follen uttb wollen. So gefebeben £• ben 16. Qlugufl. Qlnno 1716. Ä J. A. F. Sacra Impenah Autoritate No- CL. S.) tarius publicus juratus, ac Adv. <:. Erläuterung ©er von #crrn W. L. 3. ju#. mit Ijduflgen injurien uttb Unwabrhei* ten ongefüUeten unb an eine #odjlobl. Med. Facult. nad)#.gcfcbicf* ten fogenamttett Eritmeruttgen, wiber Die von mir auch bobin eingefan* De Hiftoriam morbi, ber feel. grau St. W. 93- eachbeme JH. Facultas medica Hallenfis, auf bie von mir babin gebor* fomff überfchicfte Hiftoriam morbi ber nun feel grau 95. in bem bar* auf boebgeneigteff ertbeilten Refponfo in verfd)iebenen Paffibus ben Me- thodum medendi bes#r. W. L. 3. nicht gut gebeiffen: fobat er ffch he* ffrebet, burd) unerffnbliche ©in.ge unb Umffdnbe, feine hier geführte Eur ju be* fchonigen. ©aeber er nicht nur eine mit verfd)iebenett wiber alle 2Bal)rbeit foufenben Umffdnben ongefüllete Hiftoriam morbi biefer grauen, fonbern aud) fo genannten Erinnerungen wiber Die von mir überfd)icfte hiftoriam morbi ju verfertigen uttb mit häufigen Unwahrheiten unb iujurien anjufül* en ffch in ben Sinn fommen laffen. QU* nun biefe fo genannte W 3« Erinnerungen, nebff ber von ibm ju* fommen gefchmiebeten. hiftoria morbi von #öcbl6bl. Facultatc Medica Hallenfi mir, auf mein 2lttfucben copialker communiciretworben: foffn* Deich mich genotbiget auf biefelben folgenber geffaüt ju Rettung ber 9ßßarbett manfworben; wobep ich j'ebocl) nid)tgleiches mit gleichen vergelten, baber ihm nicht, wie et es gemacbet, injurien, fonbern ihm biefer wegen vor ©ericf)t forbem uttb hier nur blos ber Sachen wahre 95efd)affettbeitvorffelJen,unbbaS wahre von bem falfchen unferfd)etben, ouch wie unbillig #err L. an mir ge* banbelt, einem /eben vor ?f ugen lege« wiß. 3n »8 <<0-MI « 3n biefer N.Erinnerung nun,ffttbet ber#r. N. anbern Von mir befdjrie* benen £eibes*3uffonbe her feel. grau Patientin nichts auSjufefcen, welches ich mir gor Wohlgefallen laffe, oegiretauch nicht, bog fie ffch nach ber ©eburt, als eitte Äinbbetterinwobl befunben, unb vorhero burch eine glücf l, ©eburt eine Sochter jur 2Belt gebobren habe. Er will aber mir jumutben, ich hatte mit gletg auffett gclaffen, bog nad) ber glücf lieben ©eburt Die fecundm* jurücf ge* blieben fepn tmb Die Hebamme folche manuali operatione oblofen muffen, worü* ber bie ©ebdbrenbe heftig gefchrien hoben foll. #ter min will #r» N, Den ©ruttb ju feiner Defei.fi >i> legen, will eine l*fio iem in utero ftatuiren, hoher DU erffonbette H*marrhagiam unb enblid) einen AbfcefTum uteri denv.rcn, unb bos Durcl) Olle feitU^raihtioaescalidas&iuppiefliunesmotuurn na tur* falutares he* fd)6nigen. ©o ober fid) i) aus bem guten 95ejmbett biefer Wöchnerin nach ber ©eburt, fo aus ber Jpebammcepblicben Dep;>fi i<>n fub d inte« r 14. & iy.©oitn beS Ma itidefunaae hiftoria morbi iub li'. B. erf)Cllet,bag fid)Wod)netin,DU et* flen ^Tage pofi partum ganfc wohl bcfuttben,auch ihren fluxum lochioi um nicht ju ffaref unD nid)t m fd)wod) gehabt, fo auch #r. N. eingeffebet. 2) ber® 6d)tteritt auch vor Dem Sehwi^^rancflein nid)ts webe ge* tl)an,inbcme33eplage fub Litr. ß. bavon nichts gebenefet, 3) bervoit^)rn. N. vorgegebene Schrei), woraus er violentam feeundi. narumextradionemfchliefien will, in her Q3eplage mb D. von her »Hebamme epblid) negiret, hingegen gefaget wirb, bog bep bem Eingang ber #anb ber 4beb* amme in ben uterum, Uttb nidjt bep iepaiatiooe feeundinarum, puerpera OUS gurd)t einen Saut von ffcb gegeben, 4) nach biefer feparatirjneiecundinarum unb bte folgenben erffen ^oge Darauf, feines wegeSuberfmfffges$5lut ex me'o evacuiret worben, fonbertt ian- guims fluxus moderatus gewefen: So habe ich tticht feben fonnen, wie nach eine • befonber vorgegangene i*fio u eri folte ju glauben fepn. ©a benn ferner biefe ieparatio feeundinarum manuaüs mir fq wenig, als bem 4brn.N. Die erffen 3. bis 4. ^Cßocben Des puerperü Diefer Patieu mbefanntgewefett,ittbeme er erff cegen ben7« 9(0V. ^f.bOex genitalibuseine materia alba graveolons excem-ref WOt* Den, bavon Wad)tid)t erhalten, id) oud) felbff erff vor etlichen Wod)en fold)e* erfobrett, maffen mir vott ber i'arienrtn unb ben 3b«gen bavon nichts gefaget worben: So febe id) nid)t, wa* id) unanffdnbigeS begangen, wann id) eineSa* che/bieid)nichtgewuff,bie ffch fe^oanberff unb nicht fo gefährlich beffnbet, als fte £r.N. vorgegeben,unb Die, wann ffe aud) wurcflich fo gefährlich gewefen wd* re, von ihm beffer beobachtet, unb nicht mit Sudoiifen> baffe traft ret werben foilctt, nicht berühret. Es befugen olle N ordinatione$,bog er auf uteri i*fion&m Eeee md)t & * m C o ) HT nichtgefbmtett, Da aber, «ach bem ©ebraueb fo vieler calldomm unb ein vierte! ^f. china cort; Die Maiadie biefer grauen immer fchlimmer wurbe,ttnb er boch vorhero bie gon^egeitverffchert, bog Patien« m auffer aller ©efabr fep unb DU Ärancfbeit nichts ju fagen habe: fo muffe er enblich wo()l ffch bet; relation ju erholten Die Schulb auf etwas anbers legen, ©enn Do er am 7.9?ov. voij Der befaßten excretione materise puruler.t* ex genitalibus l)6rete Uttb ffch borübei* wimberte, auch erff Domain von einer grauen vernaljm, wUDU «öebamme Dit O^achgeburt mit ben Jödnben habe herauf holen muffen, fo war ber Schluß gleid) richtig, bie Hebamme unb exnaclio leeundinarum fei; Schulb an biefer Excrction. Er befennet auch felbff, bog ihm erff um biefe geit DU Steinigung tmb Teilung bes uteri unb nicht eher eingefallen, hoher er rubnfct, er habe DU pü. Poiychreft: Hallcnfes gebraud)er,woVDtt hoch «id)t mehr cdS3o.gonfccStü* cfe, hingegen ben 8. $?ov.tttocb 3vi. Cort. China eingenommen worben. 3Benn mm aud) es erweislich wate, Daß per extraäionem feeundinarum eine befottbere lafw uteri vorgegangen wdre: fo hatte ja«&r.N bep bergleichen vulne ibus uteri Deffo Weniger bOS Sudoriferum cum regimine Sudorifero Verorbnett füllen. 3$ aber habe auf biefe 2lrf, batet)* eine Sache bavon r) mir Paüen- in nichts gefa* get, z) bie an unb vor ffd) hinenothwenbigebefonbere Isefionem uteri caufirefr unb bog foeld)es gefchel)en noch n«ht erwiefctt,Die aud) 3) wann fie auch rud* ge* fiebert wdre, nicht mit einem Sadoriferobattetraci-rer werben follen imb hoher 4) noch nicht bes #rn.N« verfahren gut mad)et, m annotiren unterloffen, nichts unonffdnbiges begangen, unb ffeKe bal)in,wic weit er bamit feine geführtecuram defendiren fonne. Es mug alfo $r. N.erff erweifen, bag burch Die feparatio* cem feeundinarum, hier eine befottbere lafion geffhebett, unb bog er, wann- biefes aud) wurcflid) richtig wdre, gefud)et biefer l*fion ingetten afs Medieus juffatteti mf ommen. 3a er bat nicht wol)f gebanbeff, Daß er, wegen bergteid)en falfd) vorgegebenen rüben verfahren, bie Hebamme md)t fo halben hernach barüber confhmiret, fievor fernem bergleichen rüden verfahren, gewarnet, ffe beffer in- firulret, ober fo biefes nicht frud)ten wollen, Davon Slnjetge gemad)et, als wel* ehesaüeSnid)tgefd)el)en,wiebervg)ebomitteepblicheDopofition Interrog. 24.2^ & z6. befaget. gilbet er ftch aber eitt, bie Extraftio feeundinarum ope manuali, fepe on unb vor ffch eine gefdbrltche Operation, tmb hatte biernicljt vor Die #antf genommen werben foEen, fo lefe er hoch Hcnrici a Deventer Hebammen Zieht Ukht Olleine, fonbertt OUd) KuchleriDfs de non differenda feenorhnarum aHhx- rentium extraclione, ^o er fon auch an biefer #ebamme guter ©efdjicflicbfeit mc^tsd^fiaeriren,mbemeerfelbffettgeffebettmuf,bogffevor vielen anbern als tmevernunftrge#ebamme pafliren muffe. Within mnßet erweifen, bog Durcf) Ditfe«xtraaicnemfccündinaruro eine hefonbere i*fio» gefchehen; •8 CO MI W Tinbetne. SoU grunbfoffch feptt, bog ich fage, Patientin habe ihren fluxum lochio- rum orbentlid) gebabf,unb fep am s ?:ag mit einem TOd^Sdjauer überfallen tvorben,unb hoch geffebt er felbffen, in eben biefem §. bag ber fluxus lochio- rum von bem 27. Septemb. frühe bis Den r. Octobr. gewebref, faget babep nicht, bog er ju ffaref ober ju fthwad) gewefen, mitbin mug erordinatus noch obigen allegirten^5eplagen gewefen fepn. ©ogober fluxus lochiorum eben 18 Stunben vor bem eingenommenen Schwi^rdttcf lein auffett geblieben, iff eine Unwahrheit, bis er es erweifef. Er geffebet ferner, bog ffd) ber Wild)* Schauer am 1. Octob. eingeff eilet, hager eben DamalettDas fudoriferum ver* orbnet, uuD es §:ageS barauf eingegeben, fan auch feine anbere Urfache alle- girett, warum er berglcidjen fudoriferum ordiniret, als weil nad) feinem SBorgeben 6 Stunben vorhero fluxus lochiorum auffen geblieben unb hor- ror la&is fid) eingefunben. ©emt Da ifl, nad) fernem Vorgeben,bett 1. Cct. Mittags fluxus lochiorum auffen geblieben unb bett r octobr. iff aud) Da* Sd)wi^rdttcfleittordiniret, eben DagegenQlbenb horrorlaclisffd) mer* Cfen lieffe. Wie gelinbe ein Sd)weig bep einer vollblütigen Wöchnerin auf £(T. Alexiph. Sc lignorum ana drachm. f ouf einmal genommen, bo ffe im Q5ette barauf fd)Wü)en muffen, erfolgen fonnen, will ich einen i'ebenvernünfti* gen Medicum judiciren laffen; unb bod) foll hier btefeS Schwülen DUWod)* ner in nid)t einmal matt gemachet, fenbern ihr red)f wohl getban haben, obnge* achtet fte, nad) feinem Vorgeben, fchon vorhero einen Schmerlen in bem ute- ro empfunben. ©a aber aus ber Q^eplage füb Lit. B. erbellet, bog gegen ben 5. unb 6. Octobr. ^atientin an einen? Orte bes Unterleibes erff einen etwelcben Schmerfeen an einer Seite, unb jwar ber Empffnbung nach, als ob es inbem utero wdre, vermerefet, ber ihr webe getban, vorhero aber bie Wöchnerin ffch jiemlich wohl befunben, unb biefer Schmerle erff gegen benoten bis benoten Octobr. empffmben worben, auch Da, vor biefes fudoriferi©ebraud) feine Er* webnung eines Sdjmerfcens gefchiebet,Die epblid)e Depofition oud) fub D. Art. 14 & if. befrdfffiget, bog 3£ocbnerinffd) noch ber ©eburt gan£ wolff he* funben: fo fielet matt gam) flar, bag ber #err Medicus hier bieWabrbeit gefparet, ffch felbffen gefchmeicbelt,unb auf ber ^atienn'n Umffdnbe nidjt Sicht gegeben, unD bo nun fein Schwi^rdncf lein nicf;t vor guf gebaltett worben, tnuges auch fogar nicht einmal eine Wöchnerin 7 ^age part partum babett matt mad)cttf ottnen, fonbern ffe bat fieh nad) feinem falfchctt Vorgeben, wiber aUe Wahrheit unb wieber De* Cannes attefhtion, auf bos beffe barauf be* funben. Eben barauS erfennet ein jeDet vernünftiger Wenfd), Daß wann eine Eeeez \%- #8 IM (o ) MK larfio uteri, wiber ©ewobnbeit, bo gewefett wdre, ber empfunbene Schmer* $e ftch vor bem Bd)toi$en gefunben haben muffe, welches boch nicht erweig* lieh- Stbeffen leugnet er nicht, bag er biefe potionem fudoriferam barum verorbnet, weil Horror ladtis ffch gefunben, welches id) aud) oefchriebett, bog aber 5 3tunben vorhero fluxus lochiorum auffen geblieben fepn foll, ift noch nid)t erwiefen, unb wann es auch wurcflich wdre, fo ifl noch nicht ausgemacht, Dafj et auch bieferwegett mit bem fudorifero ben fundamentis mediana? gemdg verfahren, uttb vielleicht ffnb burch biefeS fudoriferum, lochia nod) mehr jurücf gebalten worben, wie Dann nad) biefen Schwülen lochia wurcflich • noch mehr jurücf geblieben. lef, unb eben biefen moment bot er befagte potionem verorbnet, beffen id) ihm, fo er es leugnen will, genug überführen fan. ©ag ben 7bett£>cfbbr. etwas fanguis lochialis ffd) mercfen loffett,fon wohl fepn, es iff aber noch fein $8fw*Stur$ ju nennen gewefen, wie er es felbffett fluxum fanguinis moderatum nennet; bag er aber erff gefinbe bittet, wiber Den 35luf*Stur& gebrauchet, iff eine grunbfatfebe Sadje. Ein anberS iff fluxus fanguinis modernus, ber ffch am 7bett£>ctob. nadufgetten ©effdttbnig eingefiinben, unb wiber biefen mo- de atum fluxum bat er Die tff fub 7. Octobr. verorbnet, nad) beren©e* brauch aber fanguinis fluxus vermehret, unb §ages bernod) fluxus nimius, fo wieber ein onberS, als moderatus, ffcb einffellefe. ©iefem ju refiftiren, hat er, wie fcf)on gefagt, fo gleich hie potiuneulam fepticam verorbttet. ©af *$>a* m c © )■ hu w Patientin über einen fluxum fanguinis nimiüm erfchrocfen, UnD faff oT)tt* mdd)tig werbett fonnen, geffebe id) ihm gar gerne ju j es lieget ihm aber ob ju* erweifen, bog «JMtientin wegen abgegangener Wtngt De* Blutes,faff olmmacb* tig worben, unb bog er notbtg gehabt, fo halben Styptica ju gebrauchen, Zid> ifl mit, Daß et nicht laugnett fan, bog bep biefer hsrmorrhagia nimia Btüt cfen geronnenes fd)war|es35lut mitiveggegongett, lieb iff mir auch, bogerju feinen 9?ad)tl)eil eingeffebet; ben 10. Cctobr. alfo z. ^age nach ber Haemorrha- gia uteri nimia fep febris continua jum Vorfd)ein fommen, begleichen hohe ffd) fanguis lochialis ben n. octobr. verringert unb om 13. octobr. wie gleifd)* Waffer verlornen. Er fati bemnac!) meine Relation nicht gefährlich nennen, tobeme id)Von Hemmung bes ffaref ett Butens rebe; ©annobfd)on Q3. Relatio moibi foget, Die Verblutung habe ffcb am 8. octobr. unb Die fol* genbe ^age gefunben: fo faget ffe hoch auch,bag, nadjbeme Die Verblutung ge* ffilletfd)on gewefen, fiel) febris continua gedufert, welches nad) «S)errnL. 3* ©effdnbntg ben 10. octobr. gefdytljen, alfo erbellet, bog biefe harniorrhagia bett io.Octobr. fchon Völlig gefftllet gewefett.. 3n meiner Relatione morbi ft* geid), bos fforefe fluten fep gor halben gebemmet, bog ifl gefl iUet ober gemtn* Dert worben, <$t. W. L. 3. fagt auch auf feine potionem ftypticam habe ffd) enblicl) fluxus nimius fanguinis geminDcrt, baber er feine potinueulam wieber ausffellen unb Die ^ropffen vom 7. Octobr. weiter fort braud)en laffen. ©iefe potion bat unc. IV. fer. j. in allen unb jeben am ©ewiebte be* tragen, bavon hat nach ber Signatu r,bie er verfebwiegen, olle 2.3. ober4.Stun* Dett 2. £offel voll gegeben werben follen. ©iefe potiuneulam, habe td) aufs neue prapari ren laffen, unb Die Zoffel weiß in einem raittelmdftgen £offel aus* gemeffen: fo bat fiel) erqeben, bog biefe gan|e potion bepio. Toffel voll liqui- di Sc folidi in fiel) gebalten, ©egen 10. ober n. Uhr De* 8. £>ctobr. Vormit* tags würbe fie verorbnet, prarpariret unb fo gleich eingegeben. Wenn ffe nun olle 2. Stunben ju 2. Toffel voll gegeben worben, wie DU Signatur es haben wollen, unD man gewig in einer fo gefährlich befd)riebenett Verblutung lieber eher, als fpdter medicin eingegeben haben wirb: fo mug De*Qlbenb*um9 bas lefefemal von biefen frdncf en gebrauchet unb es biemit confumiret worben fepn. dlun fagtftett W- L. 3» in hiftor. morbi er ba* be bas verffbriebene^rdneffem wteber auSffeilen laffen,eweilen ffch fluxus ni- mius geutinbert,bocbfo bog immer bavon noch ein erträglicher Abgang geblie* benj golglichmug biefefoahfcheulid) befcbrtebeneharmorrhagia jwifchen n. Uhr Vormittag unb 9. Uhr QibenD* nod) #r. W. L 3 vorgehen, unbalfo et* hd)e Stunben nach töefer Potion fleh geminbert haben, hieraus erheKet,bag Ee ee 3 ich <90 M Co) MI ich h^S ^BorfbalbeH,nemIichgehemmet ober gelinberf, nicht juboThe gefchrien ben. 3a, wenn auch in ber ^8. Relatione morbi btefeS febr ffarcfen 2Mut* gluffes, Den 8; Octobr. unb folgenbe $age Erwebnung gefcfjiebef, fo fan boch folches nicht langer, als bis ben ro. Octobr. verffanben werben, weil er faget, nacbbeme bie Verblutung geffiHet, fo fainebaju eine Wattigfeit, k. ober wit £err9?.L.3. faget, febris continua, fo noch feilten eigenen vorgeben, Den 10. fid) eingeff eilet; Mitbin mug falfch fepn,bag langer als ben 10. Octobr. flu- xus fanguinis angehalten, ©a aber ferner £r. W. L. 3« noch mehr geffe* bet, bag ben n. Octobr. ftd) fanguis coloratus noch gejeiget, unb ben n. gar wie Sleifcb'Waffer fiel) verlohren habe: fo ffebet man wol)l, bog hier Die di- flinrftion unter fanguine lochiali, lochüs decoloratis, & hasmorrhagia uteri nimia voit #errn 05. nicht obferviret worben, welches man von ipm auch nid)t fobertt fonnett. 3nbeflen ffelle ich babin, ob ich fo gar gefdprlid) ge* fchrieben/Womt ich eitte ben sOctobr. entffonbene fo febr ffaref befdjriebcnc hz- morrhagiam uteri, bie gegen n. Uhr Vormittags angefangen, unb inetlidjctt Stunben ein Enbe genommen, vor balb gebemmet ausgegeben. 3ebod) laffe ich mich, biefes Vattus wagen, mit ©.in feine« Streit ein, ich habe was id) in hiftoria morbi gefdjrieben vottber Patientin mir foerjef)len laffen, unb wann aud) in biefem^unete #err W. L. 3. red)t hafte/ fo blieben mir boch ge* nug anbere bebencf lichf eiten übrig. rdinauon VOtt 7.0ctebr. afSOUd) DU potiuneula VOtt 8- dito* Da ^ Soge bernach^noef; eigenen1 ©effdnbnig Des #rn. N. h«m -rrha^i» nimia, lufamtbemfluxuhchi.-«um'ab'ar oufbiefe^neponflengehriebetT,mtb Dor* ^fovicMem^Mtftw^ ßek j^x 5M C ® j W aet mit duften adhibiret worben, ja es fan noch mehr Daher erfeben werben, wiebienlichbiefeiiyptioagewefen,weilen aut reiaäone £rtt. W. fchon om ro. Octobr. alfo z* Sage poft hsem.arihagiam flypticis traftatam, ober nad) $ttt. ©♦ 9iebenS*2lrt nod) bergelinberten ii»;n >rrhag a f ;br iscomiuua ffch fchon gefun* Den. Wolte enblich £rn. L. N. ber Hebamme Vorgehen art. 10. ffch ju Wu* fee machen, Danach ihren Vorgeben ex audi-iuPatien-in Des Nachts vor bcrhac- m.,rrhagia nimia im tyette ffa) umgef e()ref unb ibrSobnlein geffrofet hoben foü, tmb vielleid)t ouch biefes mit pmcauia ii*nurthagia ottgebeit: fomug er wiffen, Daß olles biefeS nod) nicht erwiefen, unb ihn erff fo wobt biefes Vorgeben, als bog DiefeS cauia h»nQorrhagi*gewefen,gettugfomju erweifen obliege, Vietuns. Söffet £r. N.ouch bep meinen unfdmlbigen Worten: unb ein 2uie< fcblactsu einem Stiefel äuffctte jtcb: fein injurioefes ©emütb jur ©nüge blicf en, inbeme er mit lauter caiumnicefen Slnbichf ungen einer von mir gehegten ©efdbrlid)feit,ju feiner Verantwortung, um ffch wirft unb Damit fein Verfem ben befchonigen will. Er iff gewohnet mit feines gleichen gor oft uttb empff nD* lieh ju fdjerfetn, unb babep öfters mit Worten ju fpielen uttb ffe nad) feinem Sinne ju Drehen; 5lüeine hier ffnbet er an mir feinen fold)en nad) feinem Sin* ne ftch fehief enben SDcenfcben,ffnbet auch hier eine ferioeufe Materie, Da man nicht mitWortenJonDerttmit^ettfchen^ebenju thun hat. 3d) habe nicht gefa* get,bog berStiefelfo gleich nach bem gebemmetettSSlut ffd) geouffert. 3nmei* ner überfd)icften hiftoria m<>rb heiff eS: noch her mit ^ypticistraflirtetthirmorr. hagiauteriJ)abeP^ieivineine^attigfeitber©lieber,Ö5angigfeitumbie^3ruff, unb einen ^elittbett ©unff befommen, borwiber babetr. N. ben 10. Octobr. tu neEfs.verorDnet,unbttachbiefenbefagten3ufdaenerff,liefe ftch ein 2luSfcblag, Den matt vor einen Anfang ju einem ^riefet hielte, mercfen. Ofmgeacbtet ich nun hier gaw)Deutltd) befd)rieben,bag Patien in vor ben griefcl Qlu*fd)lag mit befagten Sufdllcn befallen worbett, unb Darauf erff unb nach gebrauchten Krten- tiis,ben Sriefelbefommen: fofd)ametffd)©.Dochnicht,nad) feiner Qltt mir ei* ne©efdhrltd)feitanmbichten,unb bamit biefes in Die Slugen beffo befter fallen möge, feiet et Die Wotte: worauf bep Der Patientin Wattigfeit ber ©lieber, SSangiafeit um Die 35ruff* ju Enbe eines § i> unD fanget, nad)bem er eine gan* fee Seite lang ^tcu) gelaffen, von neuen an: unD ein Qln*fchtag ju einem Briefe? ffch dufferte> Damit man nid)t fo gefd)Winbe feben foll, bog id) Die 3ufaUc feines 14. SdgiaengicberS vorhero fd)ongefefeet unb barauf erff De* $riefels gebaebt habe. Es hilft ihm aber bod) nid)t*, Dann ob icf> gleich nid; t gefaget, bog feine ftypticainfluxulochiorumadlubnapurpuramcaufiret, fo ftcl>Ct matt ja bennod) W ( o ) 6* w Wohl aus feinem eigenen ©effdnbnig, bog 2. Sage, alsben 10, Octobr. pofTha?- morriiagian uteri flypticis tradatam febris continua, ober baS3.14.Su* Sige Sieher ffch eingeffettet, wobep er nod), bo nach feinen 95efdnntntg lochia noch modice geffoffen haben follen, ben 10. unD n.Octohr. Eff Theriacalem, Anodynam unb Tmd. Coralliorum gegeben, worauf fluxus lochiorum abermoln nad) ©. ©effanbnig ben 13. Odobr. ffch wie Jleifcbwafler verlohren unD wtgf ommen. Worauf fo bamt erff ber Jrtefel Sluffcblag erfdu'enen, fo er aud) eingeffeben mug. 3n ber Sbat aber gewinttet £r. N. mit fofdje« Zaflt* tungtn nichts, ©emt bo 2. Sage nach ber hzmorrhagia flypticis tradata febris continua ffch eingeffeaet,uitbfo übel abgelouffett, fo flehet man wol)L wie bebutfom biefer fluxus lochiorum tradiret worben. Ob nun burch bie potionem ftypticam, von 8. Octobr. Donn Die Efs. t)0tt 10. Sc 11. Octobr. worunter Efs. THeriacalis, Eß. Anodyna unb Tind, Coralliorum (fo ex extrado coralliorum gemachet) biefe Hacmorrha- giauobfluxusiochiorumrecbtuttbwobltradiret,erner bo ben 13.Of.tobr, Darauf fluxus lochiorum völlig auffen geblieben, unb ©. in febre continua calida medicamenta, al* Efs. Alexiph.S. Sc fpir. Bezoard. Buflii nebff Ott* Der« alle 4. Stunben ju 40. Sropffen in bieffgen biefen unb ffarcfen Ö5ier gege* ben, befagter $riefel,?(usfcl)lag weggebracht werben fonnen, bas (äffe ich an* bern jur Überlegung. Wod) mehr laff ffch $t. N. Qltt Datau* ffhlieffen, Da et mid) in feinett©ebattcfen recht nidicul machen will, inbem er faget, ich mutbete ihm ju, er habe ben Jriegel beit i3.0ct. vertrieben u. es fep bod) biefer erff ben k. Oct. herausfommen.^eme Worte in ber ad Facult. Med. Hallenf. gefchief* ten hiftoria morbilouten olfb: So bann liefe ffd) ein 2msfd)Iag, fc man für einen Briefe! hielte, mercfen, wobep DU Wattigfeit immer noch anhielte. ES würben wiber biefe SufaUe unb bett 5fuSfd)lag Efs. Alexiph» pulv Bezoard, Wed. unb fpir. Bezoard. Bumi nebff anbern Eflentiis gebrauchet, worauf tiefe griefelglecfgen halben ehe ffe nod) völlig heraus fommett evanefeireten. ©ie in biefem Ol.tSfchlag mir bebencf t. gefdnenettctt Medicamenta bobeid) erff benennet, olSpulv.Bezoa d. Wed. Spir.Bezoard. Buffii ScEfs. Alexiph. St. ©ie nach «Ö hepgelegte (amtliche Recepta befaqen, Dagüt. N. Den 17, Odobr. fctumal aber vorhero, uttb nidjt ben 13. OclobrJJkiv. Bezoard. Wed. drachm. j aud) bomofn Efs. Alexiph. bamt vorhero Den 13. Odobr, Efs. Alexiph Spir. Bezoard. Buflii Efs Theriacal See. verorbnet, welches allcsbiein^.beffnbl.3. Recepta verificiren werben; jumaln auch ich bte SingnaturvonDiefencalidisaRe4. Stunben4o.Sropffenji^eben, nicht wie 4)rn. N. allenthalben getban, uergeffen, fottbern ehrlich bepgeftget. ©en k. Odobr.hatuach@,©effanbntgDiefa-SruSfchlagffch eingefunbett* ©ie Efs: Sfff von f94 m co) w von 13. Odobr.'iff bett 14.Odobr, erff ju broud)en angefangen werben, unb hat bis gegen ben 16. Odobr. gereichet, tvie fan^er benn fo unverfch-mt feim, mir ju imputiren, ich hatte gefaget, ber Stiefel wdre Den 13. Odobr.vertriehen worben ? bog biefer 2luSfd)lag fein vollfommener griefel gewefen, glaube id) felbffen, hatte ber $r.Medicus in febre continua nicht vorhero unb halb Qln* fangSTheriacalia, Anodyna, Calida &c. fonberl. Efs. Alexiph. & Spir. Bez. Buflii, wie ben i^Odobr gefchehett, gebrauchet, wer wetg ob bergleichen ^luSfd)log hervor fommen wdre, unb hatte Patientin, bo biefer 5(uSfch(og ein* mal ba gewefen, mit bergleid)en Calidis nicht conti?.uiren unb noch mehr Be- zoa rd. einnehmen muffen, wer weig oh ber jriefel nicht beffer heraus fontmen wdre ? baber es beim gar wohl feptt f an,bog hier nur pundula purpuracea er* fchienen, Die nicht hefler heraus fommen fonnen, fonber« halben wieber vergeben muffen. Er iff aber felbff mit ffcb nicht einig: ©ann in ber hiftoria morbi fagt er, ber Sriefel fep ffaref er hervor fommen, unb hier in feiner Erinnerung fpricbter,esfepn nur pundula purpuracea gewefen. ©er Erfolg bat Da* von noch mehr gettgnig abgeleget,ba,nacb bem biefe fie dida punda purpura» ceabolbett, uttb nicht, wie ©.fingiref, nod) unb nad) vergangen, unb nebff ben 3.14. Sdgigen $ieber mit faff laufer calidis tr?diret worben, nicht nur, noch* Dem biefer Jriefel weg war, noch 35ruff*©rucfen vorbanben blieben 2c. wit 33eplage uab Lit. D. Interr.befagct,unb ich itt meiner hiftoria morbi gebocht, fonbern ouch auf Diefe* 14. Sdgige^ieber ein neuer motus febrilis ffch einffel* Jete. ©ober borf $t. N. nid)t idugnett, bog Die Schwoehbeit, SDtottigf eit uttb ©unff bep biefem Jriefel unb feiner 14. fdgigen §ieber>Eur immer annahmen unb enblich itt einen neuen $ieber QlnfaÜ am 24. Odobr. ausbrachen, wie er felbff geffebet,baber Die bei) ber Patientin von ihrem Medico geglaubte 33efte* rung, nur in ben ©ebanef ett unb in ber Eigenliebe beffunbe, nach welcher er ju fieh ein fo groffes Vertrauen gefefeet, bog am 14. Sage gewig alles gut werben folte, oh es gleid) Die Patientin nid)t empfunben, weswegen bann ber £err Medicus ftch in feiner Hoffnung am 24. Octobr. betrogen fanbe^ fünftens. ©agidj^ö#rti.97.L. 3»terminum technicum eines T4.tdgigm giebers bei) behatten, unb wovor er biefe maladie gebalten, einberkhfet,iffba* rum gefchehen, Damit weber er, noebtd) feine eigene Benennung biefer francf* \>eit etwan verweebfem möge, ©a er ffch nun babin explkiret, bog bep ihm ein 14. tdgig lieber febris continua f>eifle, fo iff esmirgon^licb,umfomebr, als ich fd)on lange unb auch in gegenwärtigen -Cafu, wegen ber von ihm in eontinuis febribus häufigen unD ofte uuglücf lieb gebrauchten medicamenr Sorem torum calidorum fchon vieles 35ebencfen begett müffett. Seme hier att* gebengte Moquerie rühret mid) gar nid)f, wer weig aber nicht, bog nad) En* Digung eines W. 3* *4* tagigen mit lautet calidis mcdicamentis tradirten Siebers jumaln in puerpera fchlimme gufdUeentffebettf ottnen? @ccfef?efte. Q5effrebet ffd) £r. W. L. 3. ouf Da* befft'gffe jubebaupten, es hahe quzftionirte^atictttitt ein falteS Steher gehabt, er unterldff auch nicht burch alleriep Umffdnbe, biefes ju befd)6nigen, Da febreibet er in hiftoria morbi, am 24. Octobr. als bem 14. Sage nach bem erffen Sieber*2mfall, duferte ffch einausnebmenber Jroff,^)ifee, ©unff unb Schweig, alfo ein würcf lieber Pa- roxyfmus fcbrilis. 3n feinen fo genonnten Erinnerungen fome berttoch paroxyfmus lenior entweber olle Sage ober einen Sag um ben anbertt,ober auch in einem Sag jwepmaf, hoch obtte eine gewiffe Stunbe jubalten,uob her Urin war alljeit febrilis,weld)e Umffdnbe er hep Concipirung ber hiftoriac morbi vielleicht noch nicht gewuff hoben mag. 3u bes Ehemanns biefer ^|>a* tientitt Relation an feinen Medicum in35.l)eiffes, es überfiel DU Patientin tin Sd)auer, worouf eine f leine 4?i&e folgete, bte ein etwelcher 3\opf*Sd)tner* %en, nebfl anbaftenber Wattigfeit imb Sd)weig begleiteten, wobep DU vorbe* rigeSetttgfeit bes Leibes jiemlich abnahm, hoch bog nod) genug Gräften übrig biteben; ©er Schauer aber lieffe ffch hernach auffer obigen eitrige« mat nirhtwiebcr vermerefen, hingegen 4dü)c, ©unff unb 3)?aftigfeit nebff einem mdfigen ^opfwehe continuiretett »c. unb jumtr fagte Patientin, fie habe ei* nen gclittbenSroffunb Darauf Die von ihrem Wanne befchriebene gufdlle am 24. Octobr. empfunben. Soviel iff gewig, bag ber Sd;auet ttaebbero nicht mehr vermeref et worben, wovon oud) $t. W. L-3* nichts gebenef et. Wattn er aber unter ben Paroxyfmis feines febris inordinata? einen Schauer ver* ffanbett haben will, fo iff es wiber Die offenhalte Wabrbeit: inbem Patientin felbff unb ber vott bem marito gemachten 5luffo^ noch mehr fldem haben wirb, als #r. W. L. 3- vorgeben. 3nbeffm bittbert es nid)t*, e* mag gleichwol)! ein faltes Sieber gewefen fepn, Deffen id) Dod) nod) nid)t überjeuget bin: genug, Dag es nur ]. inordinata febris war, unb bat er nicht fagen fonnen; num quotidiana tertiana an quartana fuerit? So Viel geffebet er ein, bog biefeS gieber Den 24. Octobr. ffch mercfen laffen, bag es feine orbentliche geit gcbal* ten, unb bog er ben 28. Octobr. mit bem ©ebraueb bes Cort. China: ben Qln* fang gemachet, ohne verhero Die geritigffenpramarantia unb evacuantia ge* brauchet ju haben. Den fundamentis medicinje pradi- ex geponbelt? Er gloriret auch ohne ©rttnb, bag er Cort. China: fo ofte gut befunben, es iff bieffges Ortes nur gar juwolff befannt, wie unglücf lieh er mit Dergleichen iuppreffione febrium intempeftivo gewefen, inbeme man auffer anbern vielen fchlimmen SufdUett, fo auf bergleid)en fuppreflion ge* folget, bep allen benen Patienten, DU nad) biefen feinen frühen ©ehrauch De* t ort.china? gefforben tmb Die man nad) Dem Sobe fecirer,feme Polypös Cor- dis gefuttbett, bte ollejeit caufa mortis fepn follen. ©ober er ungegrünbet wi* Det bcr#od)l6bl. »paHifchen Med. Facultas freffiche obfervationes pra- dicas, nach Denen ffe, wie in Den mir ertbeilten Refponfb entbaffen, Den ufum China: in puerperis öfters unglücf lieh brauchen feben, ffd) ohne ©runb rül)* met unb feine obfervationes richtiger unb bebutfamer machen mochte, ja un* tet anbern 3 nerung ein. fyet fagt et jwor, ffe fanbett ffd) mebrer ein,unb bod; iflbie>Seit, Wenn biefe gufdlle erfflich ffch eingeffellet haben follen, in hiftoria morbi gar vergeffeu,oud) nichts benennet: womit er wiber alle 93iUigf eit feines abufus China? Cort. Ehre retten will. Sehr notabel iff es, bog£r. W L.3- ben 6. Sftovembr. fo ffeiffg in obferviren gewefett, benn an biefem Sag cmpfanbe Patientin mel)r Unruhe beS Unterleibes mit vermehrten brechen naufeaunD l'ipothymia, wobei) ffch eine excretio materiar purulentse ex utero dufer* te. ©iefer einige Palms giebet $t. W. L. 3. 35efcbaffenbeit gar Deutlich imb fchon juerf ennen. ©cn?.9?ovembr.i73?- frühe reiftest. W. L, 3, ju feiner Srau Butter unb fam 1) ben 7. Slbcnbs wichet nad) ^aug, lieg mich bep feiner Wegreifle erfud)en, fo etwas nötiges in phyficüts-Sachen eher bep Patienten vorfallen folte, fo ihm concernirte, einfold)es über mich junebmen tmb es ju beforgen. ©a er nun verreiff unb Den 6. Sftov. gar tticht bep her ^atientitt, aud) nicht hier gewefen, bat er alles erjeblte annotiref, als ob es ben 6. 9?ov. in feiner ©egenwart gefchehen wdre. ©ett 7. Sftovembr. liefe mich ^atietttitt ju ffd) bitten, uttb flagte mir alle ibre35efcbwc!)rungen vottSmfang bis babin, mit bem gufafc, ffe habe Den y. Wooembt. % fie »ßerr W-L. 3- Verreifef,ibme wiffett laffett, wieDa* 33red)en fo heftig wdre, worauf er ihr fa* gen laffen, ffe folte nur Die Satwerge ferner brauchen, unb iff Datauf feine* Weges gereifet; nun aber. Da et nicht jugegen, fönte fie mich um fo eher fpre* chett, als ffe fonffett, wann ffe mid) um Ovatb fragte, Da ihr #err Schwager W- L.3 ju 4t)attfewdre, es il)r nur bep ipm Verbrug mad)en würbe. Sie er* gebiete in bepfepn ihres Cannes, bag noch immer etwas S3lut ex genitalibus fiel) gejeiget, wobep etwoSeübel rtechenbe weife Wotetie mit weggieng, unD wie Diefe befd)rtcbene Sufdlle, ol)ngeod)tet ffe fd)on febr viel eingenommen, immer arger würben. Obttgeachtet ich nun biefe exeretionem materia: graveolentis fo gleid) vor einen 4poupt41mffanb gegen Patientin erinnerte, fo gebachte ffe bod) fein Wort einiger, nod)weniger violentae extradionis feeundinarum, ja Det Jfrett W. L. fan auf biefe exeretionem materia: graveolentis ex genitalibus gor nicht acht gehabt haben, weil er erff ben 7* fftovembr. ttach feiner £eimfunft erfahren, bag id) bieferwegen mich befraget unb ben 6. Octobr. jum Anfang biefer excretion angiebet, Da er gar nid)t ju #aufe gewefen. 3a wie fd)on er auf Teilung beS uteri gefeben, erbellet bor* aus, bog er, ben 8. Sftovembr. abcrmaltt, Da fd)on biefe excretio materia: ihm befannt war, nod) drachm. vj. China? Cort. gegeben, worauf biefe Watetie nod) mehr hervor fam. Um nun feinen perverfum China: Cort. ufum ju* beffhontgen, würbe eine violente extradio feeundinarum fingiret, unb biefe hat . IN C o ) |#t T99 hat vertttfachet, Dag, nach etlichen Wochen poft partum eine" materia gra- veolens ex genitalibus excerniret worben. Er hatte aber mit anmerefen follen,.bag biefe Materie, bte ben 7. Wooembt. nur wenig srff gegenwdr* tig gewefen, auf nod) mel)r Cort. China?, auch noch mehr jum Vorffbemf om* men. VXeunbens. £at es erfflich gebeiffen, bie materia purulenta bdtte ffch ben«. tftov*1 gedufert; unb nun mag ihm eingefallen fepn, bog er bamaln ntd)t ju <$aufe ge* wefen, auch bog er ben 8. Sftovembr. drachm. vi. Cort. China: noch gegeben; fo fagt er beit 9. ^ovembr. habe fiel) Diefe materia purulenta gefunben. Er mepnet ftnguis poft partum, fonne ffd) nidjt 4. Wochen nod) her lieber* fünft mehr fpüren laffen. 2f Heine er borf nur bieffges Ortes nachfragen fo wirb er erfahren, bog jumaln plethorifcbe Srauengar wobt bep 4. Wochen nod) etwas von impuro fanguinelochiali empfutbett. Es will «gerr 9u L. 3» mid) einer gefährlichen Verfchweigung violenta: extradionis fe- eundinarum abermal fdlfchlid; befd)ulbige», unb DU exeretionem mate- ria: purulenta: Daher derivirem ©a aber 1) grunb falfch, bog feeundina- rum feparation.e uterus folardiref worben, bog bavon notbwenbig alle be* fagte Sufdlleentffeben muffen, 2) wann auch baburd) uterus verlebet worben, mka) bos frühzeitige fudoriferum mit Slbwartung besSd)weiffeSb)trar datio febris continua: Sc purpura: cum puris ferme calidiffimis c) ufiis ftypticorum in hsemorrhagia uteri ö) prarmaturus ufus Cort* Chinac ad unc.iij. drachm. vj. e) item ein fudoriferum in febre conti- nua beffo mehr bebencf lieh fallet unb ju einem verlebten utero nicht Dienlich febeittet: fowirb£err W L.3. Weber mich,noch/emanb anbers bereben, bog er in biefer cura ollembalben rid)f ig verfahren. 3d> halte vielmehr allerbingg bavor,bog burd)befagte W- 3* Prgceduren in puerpera uterus Stoben leiben fonne, wovon ich meine ©ebanefen in bem Q5erid)tc dufern will. ES müffett WDbl bep /eher feeundinarum exclufione etiam, na>urali fcu fine manuali operatione excluß ff eine Vafa fapguifera geofnet werben, wel* (pe* fluxus lochiorum erweifet; Dag aber hier eine, aparte Mo uteri vor* gegangenen ©. nid)t erweifen: esiffeinfidum^nb fbes wurcflich gefehet ben wäre, hatte er feine Cu r am anberS einrichten muffen. ©esgleid)eu iff fatfd),bag Patientin beffdnbig,unb vor ben Sebwi&en, eilten Sd)tmr$en im utero empfunben, fo fchon ex relatione #errn 58. anberS erwiefen wjorben; unb wann jaeine Crnftaüber Den partem laefam, wo placenta uteri wtn Sbeil angewoebfen gewefett fepn foll, gewefen wdre, würbe bcd> nicht Det gm* liehe fluxus fanguinis aufien geblieben fepn, wctl placenta nicht otUig ange? wachfeti *» N Co) MI taacbfen gewefen'; mitbin, biefe Verbarfcbunq nur Den Ort Des Qln* wacbfeS bebecfet habtn würbe. Wentt nun aber eine uufta Do gewe* fen wdre, warum iff benn foldbe burch fanguinem exatftuantia wit* Der losgeffoffen, DoS vulnus erweitert unb evacuatio fanguinis vermeb* ret worDen ? %efynbcne. ©og Dos brechen nachgeloffen, iff wahr, unb habe id) es auch in Der ttberfchicf ten hiftoria morbi geDacht, bag vott ben 20 bis gegen ben -50. November Das brechen abermoln ttwo* nachgeladen habe; ©eme ol)rt* geachtet iff Patientin in Diefer %eit nid)t gefunb gewefen, wit Dann aus <8cplagen fub A & B. erwiefen v wirb, Dag Patientin von Dem 9ten Sa> ge, ttach Der ©eburt bi* Den 3. ©eeember febr francf gewefen unb geblie* ben. ©iefer Paffus beweifet abermoln, Dag hier feine wahre 35eflerung mgegett gewefen, fonDertt von $ettn W. L. 3. Der biefe gan|e Ärattcf* %eit vor gering gebalten, fieh eine 35eflerung nur eingebilbet worben. Wit* f)in ifl Da* vow mir hefcbriebene recidiv mehr morbus Iatens exacerba- tus, unb er bat auch Urfache gehabt, ffd) mit guter Hoffnung ju troffen: ©enn Da am 7. November ich segett Der Patientin Wann unD Schwie* ger Warna auf befragen fagte, wie Patientin nicht aufler Sehens * ©efabr fepe, unb biefes man bem #errn W. L.3. referirte mitbem Anhang, wie man trod) einen Medicum babep^onfuliren wolte, lachte er barüber unD fagte, ffe folten ffch tticht folch einfältig 3eug weig machen laflen, Der grau* en fehle nichts, es würbe fd)on hefler werben, bergleichen Sieben er auch ge* 0en Dit ^atientitt felbff getban. ©a nun gegen Den 20. November eine gebünge ffaref e ßdlte einffe* Ie, welche aUerDingS bep Diefer fcheiitbaren 95efferung viel bepgetrogen ba* bett mag, unb baber bas brechen etwos nachliefe, jumoln vorhero burch öftere warme Uberfd)ldge DU conftridura fibrarum abdominis Sc ute- ri gelittbert uttb olfo^ difponiret worbeit, bog Die in utero caufirfe exul- ceratio Deffo beffer über #otib nehmen fonnen, wohepe bonn freplid) DU fpafmi ventriculi Sc conatus vomendi etwas abwdrtS gejogen Wor* Den, unD Das brechen nachjulaflen fchiene: fo fange ^>err W L. 3. tri- umphum ante vidoriam. ©o ober gegen Den 30. November Das Wetter wieber geblmgwarm wurDe, unD jum Siegen ffch «nfcijicfte, fo em# pfatthe biefes alles ^>aftentin gar halben ja ich fan verffcbern,bagba nun Die Barometra onffengen ju fallen, Patientin auch fchon cmffenge ffd) mehr ju* flagen, unb mit Des Wetters juuehmenber Warme unb Üvegen an DerÄrancf* ^eitjunahme. m co s* «Ol 5(lSttun her Ehe ^kOim unb Schwieger Mama foben,bog Diefe francf* heitoDerbtttgS nicht ohne ©efabr fepe, unb £r. N. aller ©«ringfd)d£i!ng ber francf beit ol)ttgeacbtet,boch Die verfprod)ene^)ülffe nicht leiffen f unte: fo fchicf * te Maritus fub A&B.bepltegenbeHiftoriam morbi feiner Srauen, nebff ei* nen 23rief an £errn D. D nach 35- Weil aber ettid)e Sage nad) abgelaufenen Schreiben hernach bie Patientin fforb, fo iff leicht ju fel)en, Dag Diefe* vortreflid)en 05. Mediei confilia. nid)ts frud&ten funten : inbeme feine Antwort auf bepgebenben 05.33rief Patientin fd)on faff in Ago- ne antraf; ©aber aud) #r.N. feine curam mitanberer Medicorum pra> feriptionibus nicht beffhonigen fon.e So halb oft erwebnter $ett N. biefeS erfuhr, jeigte er fogar feinen gorn barüber gegen ben olntebm betrübten ^ann genugfom, uttb fonne nur auf Mittel ffd) aus ber Sache ju wtcfein unb bem Sobt eine Urfad)e anjubidjtcn. ©a er nun erfahren, bog Patientin om 27, Novembr. um Mittag in eine anbere Stube gegangen, wtb 5lbenDs baraufge* gen 7. Uhr il)r einziges liebes Sohnlein von 2.3al)ren etlichemal mit ber $anb mütterlich geffraffef, weilen es juviel geweinet unb foldjes auf Vcrbotl) nicht einffcllett wollen: fo war Die caufa mortis gleich jufammen sefdjmtebet, nem* lid) es würbe baju fingiret, ein burd)Erf dltung unb heftigen Jörn erregtes Re- cidiv. ^ ifl alfo grunbfoffd), bog von 18. bis 27. Novembr. eine befonbere feeffcrimgvorbanbengewefett; 3ffaud)grunbfatfd), bog fo gleich uad) bem «£)erauSgebett ber Patientin, bas $3rced)en wieber fommen; 3a effenhabr falfd) iff, bog ffd) biefe francf e fo heftig erjürnet. Was £>rn. N.von feiner u rofco- pia febreibet, iff febr jweiffelbaft, id) habe etlid)e Sage vor bem Qlmfe^en Diefe* Ö5red)enS, ben Urin ju mir gefchicft befommen, unb ol)ngead)tet id) felben bep 8. Stunben flehen laffen, fabe er bod) nicht febrilifd) aus, hatte eine Wolcfe unb f eitt Sediment; Sflseraber unverruef t bep 12. Stunben geffanben wor, hatte er ein recl)tT)ocbr6tl)mif Sleifcb*Sarbeutttermifd)et fediment, faff eines Dalben SolleS hoch ju Q5oben. 5llfoef an es bem Gerrit L. auch gegangen fepn, er hatte nur biefen Urin recht bcfef)ett,ofterS betrachtet?u. lang genug flehen laffen follen, fo würbe er fd)on fediment genug, aud) be» ber eingebtlbeten S^eflerung gefunben haben, ©ag Patientin ben £rn. N. ju^oufebleiben gebeiffen,fongor mol)l fepn, inbemCffe ouS verfchiebenen Urfacben fein fonberfieb Vertrauen ju ihm geheget; Wie ffe bann, Da fie iht Enbe vor ftch gefehen, gefprochen, pe bat* te ffch es lange eingebilbet, $rn. N. würbe troffen bis Die Seele ausführe: Ob aber Patientin ben #rn. Medicum wegen ^efferung ober Ubcrbrug m $aufe bleiben beiflen, mug Qt. N. beweifen. 3* ffeüc es ©Ott unb gewiffenboften Medicis anbei m, mit was vor ©ewiffen *£)m. N. am 7/Novembr Da Patien- titt poft China? abufum foviel bofe gufdlle fdjott gehabt, aud) Dit excretio ©gg/g ma* «02 m c o > tm materia: graveolentis ex utero ihm befannt gemachet Werben, er, ba et Von einer violenten feeundinarum extradione fchon gewuff haben will, biefe gan^eMaladic vor fo gering halten Fonnen, alfo, bog er fagen bürffen, maritus nunedefundar, folte fiel) nid)tS weig mochettlaffen, ber Patientin £rancfl)cit hohe nichts juheDeufen, unD waSbergl. unglücf liebe prognofes mehr gefallen, ja mit was vor medicinifd)er Raifon unD mit was vor ©ewiffen «£)rn.N. Der Patientin felbff, als ffe voit ihm £ülffc wiber Dos brechen verlanget, IdchlenD ntfagen fiel) unterflehen bürffen: Es habe ihre Maladie nichts ju fogen,oucb mit was vor Raifon er bep aUetibtefcn 3ufdllennochdrach.6. Cort,Pcruv. geben fonnen. ©ag Patientin bamam jur£irdje geben wollen, ifl wahr, barauS ffie* fet aber ued) nicht, bog fie gefunD geroefen, Dennpe bat fchon gegen ben Slnfang Des Novembr. Da fie noch,nad) «£)rn. N. etgeitert@efldttbnig,febr francf gewe* jett, ben Einfall gehabt, jur Kirche ju geben, mit bem gegen mid) getbanen ver* melben: Wenn ffe nicht geben f onnte, fb wolte ffe in DU ftirdje fahren, es bürfc te t'br vielleicht beffer werben. Wer weife nun Daher fehlieflen,Patientin müf* fcgegen Anfang Novembr. gefunb gewefett fcpn? ©ie Fange Beit, ba Patien- tin in ber beiflfen Stube emgefperret gewefen, unb ber Ecf el von fo vieten$fr&nep* en haben ffe fo wol)l Dahin btingen fonnen, bog ffe ffcb ihren Kirchgang jubalten, tmb Damit aus bem fqual ore ber Äroncf etvStube ju fommen gefobner. Es f^at alfo bep oUen biefeit Umfldttbeit her £r. Medicns noch nid)t ffeher fepn unb ftch fo viel Hoffnung imprimiren formen, inbeme bie^ranef beit wurcflid) nact) fßepfoge fub A&B. vom Anfang bis juEnbe angebalten, unb alfo fein reci- div in ber Wahrheit, fonbertt wohl morbi latentis Sc fuppresfi exaeerbaw tio per novum natura: motum falutarem vorbanbett gewefett. ©agbureft ben Q5lut*Stur£ Patientin olle Warme unb ^raffen verehren haben foll, iff nid)t ju erweifen,fonbern unrid)tig: um fo mehr SB« hiftoria morbi fub B. be* fftaet, bog auch bep bem Anfang De* febris inordinata: gegen ben 24.2?. Sc z6. Odobr. Patientin noch gcratgfame Gräften übrig gehabt, baber es fehr unrecht gehanbelf ifl, wann £r. N.fingirct, Patientin fepe hep bem febre inordinata & feb wad) gewefen, bag er DU Gräften von bem Sieber nicht gar ver jebren ju laf* fen, ihr ein Vierfcl^f. Cort. Peruv. eingeben muffen. ©0 eben in biefer ^eplagefubB.unterben3.Decembr.datiref,eS beiff,Dag Patientin olle öft- erste fcblimme 3*ufoire,olS verlohnten appetit ju betrSpetfen, eine Vielina* lig; irtichgehabt,UttD erffgegeitDeit 3. Decembr, («ach Dem legten fudorifero in febre continua cum regimine fudorifero dato) öftere 95cflemmungcn unb Die dufferffen Zottig!eiten ffd) mit binjugefeüet: fo fiebet ma« ganfc t>ent* lieh, bog feine fb groffe 35effcruttg von 18- bis 27. Novembr. ba gewefen, weilen befagte Sufatte continuiret; aud) erbellet baber, weil nur ?. Wochen gcbad)t worben, burch weld)e biefe 35efdjwcrtmgen continuhlid) vermerefet worbett, Dag Diefe gufdlle alle erff nad) ben am 28. Odobr. angefattgenen©ebraud> beS Cort. China: entffanben, uttb nid)t vorhero verbanDen gewefen; Weld)es auch noch uberhiefes Daher gan^ beutlich erhellet, inbeme Markus defunda: in an* geführter feiner relation anfeilte« Medicum berid)tet,bag,nachbeme man nicht unterlaffen, biefes falte Sieber ju vertreiben, fo fepe enblich ein ffaref es Erbre* eben k. erfolget. Sltts welchen allen jur ©enüge ju erfeben ifl, bag »gr. L. michunriehtig4inwal)rl)eitenbefd)ulbiget, unb bog auf feine hauffg gegebene Cort. Peruv bann auffein fudoriferum in febre continua Die fcl)limmffen gufdlle, Die vorhero nicht jugegen gewefen, erfolget fepn. ©og enblid) Patien- tin am 27. Novembr. ffch erf dltet unb fo heftig erjürnet haben foll, bog fie geut* tert, ifl unb bleibet fo lange eine Unwahrheit, bis er es binldnglid) erweifet, ju* gleich auch gettugfam bartfnit, bog bcrgeleid)en Umffdnbe ein incurable ma- lum erweef et. 3ch habe biefes 3- Wahtgen* mgtn, mit bem biefigen #erm St. 05. unb feiner ^ama, bie um alle Umffdnbe biefer feel. Patientin wiffen, gefprod)en unb vott ihnen folgewbe Erjeblungcn erbalten, Die ffe auch im Sali Der 9M) jufchlechterEbrebeS £erw W> L. 3* hefchwebren muffen: Qlm 27. Novembr. als an einem Sage, onwelcbembie Sonne befonberS fd)6nge* fchienen, habe Patientin eine groffe £uff befommen, auffer ihrer Ärancfen Stube, worinnen ffe fo febr lang geffeef et, in ihres Ebelicbf ren Stube juge* Den; Sie habe hoher bicf egewatefene WintetvStrümpft angesogen, habe ffcb in Q3cu) eingef leibet, unb habe nod; baju eine^el^üVaufgefc|et,unb itt bem 35el£ alfo eingebüllet fepe ffe von ihrer Stube, aegen ben Wittag unter bem fd)6nffenSonnenfchcin in ihres EbcliehffenStuhc über einen Qaußtylafy foein einziges Senffcr bat,unb in welche ffe obngefehr 16. Bd)titt weit über biefen ^aug^iafc jtitretten hatte, gegangen; Wobep jugleich Die Vorffdjt gebrauchet worben, bag matt bie Sreppe unb ©angS*Shurverfd)foffen hielte, Dag Die §rau £inDbetf erin ja fein Züftgen anwehen mochte. 3n biefer Stu* be nun, Die wir vor beffdnbig, alfo auch bamaln gebetet gewefen, habe ffe fiel) eine Vtertel^Stunbe aufgehalten, unb fep auf obige Qltt wieber in ihre Stube 3urücf gegangen, habe auch barauf ffd) nicht gef läget. ©iefeS fen als Die Erfaltung, fo £r. W* L. 3. vorgeben wolle, auffer ber, er von nichts wiffe. Von Erjormmg feiner feel.Srauen, wiffe er eben fo wenig, als von Erfaltung, ©ggg 2 was > (04 IN (o) MI mos Die 4ü)eb*5mwie von einem gorn gebenefen wolle, fepfafffb, er fonne ffd* noch entffnnen, bog Patientin etliche Sage nach bem 35lut*Sturfc einflep Die WagD jumSletg angemabnet, weilen fie nicht aus ber Stuben f ommen fonne, unb biefes muffe als ein Sorn, ieboef) unrichtig angefeben werben wollen ;bann t)obe feine fei Ziebfle einflen QibenD* gegen &. Uhr, al* baS einzige Stynletn vort 2.3ahten wieber iBarnung geweinet,unb nicht fehwetgen wollen, biefen ihren ßinbe i Streiche mit Der £anD,alS eine mütterliche Süchtigitng geaeben,un& biefes muffe ber graufame gorn gewefen fepn, ben nutt »jperr N. L. vor caufam morbi ja faff mortis ausgeben wolte* 3d) bejeuge mit \BOtt, Daß Diefe* De* noch lebenben WittwerS ber defunda: Worte olfo gegen mich gewefen, unb er mug es, wann es notbtg, noch epblid) alfo erhärten; ja ich fan Setigen auffüb' ren, bog befugter £ecr tß. in einet honetten ©cfeHfeljafft, als er bas von £errn 9£.L. erhaltene refponfum von ^.gelefen, öffentlich gefaget, bog medicini- fd)e Wercf wifieernid)t,bag aber JfrettW- L.3f. einen gbrn tmb Erfaltung Die Schulb hepfegen wolte fep,©ött wirb es wiflen, falfcl) unb unwahr. Es überlege Demnach-ein vernünftiger Wenfd), ob id) unrecht gebanbelt, bog ich Dergleidjen unhefonnette ©inge nicht mit & berichtet. 3d) habe bavon auffer beS#ermSft.L.3- ie^igen Erinnerungen fein Wort geboret, bie^interblie* bene ber defunda: wiflen nüft* vonäorn unb Erfaltung, bie Sache felbff iff ein erfonnenes Wercf, womit43crr $tL.3 feineunjeitige aber f obf lid) aus* gefchlagene Prognofin bemänteln woüen; Daher habe ich auch üt meiner rela- tione nichts geDettcf en fonnett. ©efefct nun ober, es wdre bep ber Patientin auSSornfebris continua entffanben, mit was vor ©ewiffen, bat benn £err Cft.L.3- ein fudoriferum ex Eff. Alexiph St. Sc Eff Lignorum comp. ana drachm f. auf einmal halb Die etflen Sage biefeS febris continua? geben unb borouf febwifcett laffen fonnett ? Es erbellet alfo hoffentlich jur ©nüge hier* aus, bag#err9?.L.3- fold)e Umffdnbe nach #. einberid)tet,DU nid)texifti- ret haben, verfebrt vorgetragen, jugleich alle fignattiren vott feinen ordina- tionibus, bann olle noch feinem Recidiv verorbnete Medicamenta völlig vei'boblet unb verfebwiegen. 21IS welche* alles er ju Bemäntlung feines Verfahrens unb Ärdttcfung meines ehrlichen Rahmens injurioS genug in Da& Wercf ju richten ffd) fein ©ewiflen mad)tu Adum m co) m ,-** D. Adum 5. öe« 27.3«»ü 1736*. (S^lcbbeme beomibocr^Sürffl. Stabt* Voigfep*$mtte Dohter, vom^errrr ^ Licent. unb 33urgermeiffcr3\. fub dato Hefterno fehrifftücb nod^efu* d)et worben, eine von betten bieffgen #eb^fminen nobmentlich 31 El). 9v. über einige jugleich mit eingereichte interrogatoria vermttrelff EpbeS objuboren unb if)tne DU bigfolffge depofitiones in forma probante ju beffen33el)uff auSjufertigen; unb man bierinnetr ju fügen feittett Sfnffanb gefunben; 2lls iff ermelte 9v. ado vorhefd)iebenunD nacr>bel)origettErfd)eiueti ocadhibendis mit rtacbffebcttbett Epb; * 3d> % € 9v fd)Wore hiermit ju©Ctt bem OTmdchtigen einett leib* li eben Epb, bog ich auf bie/enigett Sragffücf e, worüber ich U%o vernonv men werben foll, bie red)fe, reine unD unverfdlfd)fe Wahrheit auffa* gen unb fo!d)es nicht unterfaffen wilf, weber aus £febe,Surcf)t, ©unff* Sreunb' unD ScinDfcbafff, ©efehenef unb ©oben; noch um feiner an* Dttn Urfache willen, wie felcl)e nur immer ju erbenef etifep« möge. So* wabtmittt fcclffe unb fein &eiUg,c&XVQttjfcuoCfyti* (f«d,2tmcnj beleget worDetr, weld)e ffe circa horam anremeridianam lomamadn corpoi ali gewöhnlicher maffen wurcflich abgcfd)WoretT unb pod)beröprarvia tarnen admuuitione de dicenda veritate Se dehortatione devvitandO' perjnrio ihre Zuflöge nacbfolgenber maffen erffattet- Wie Deponentin beifle, wes2lf* R^p. £eifle Qf. Eb. 3t fepe 6a. ter*, StanbeS, unb Religion ffe Saht alt,eine -QebtQlinmeunb Evatv* fep? selifcHutberifcb«. 2. Ob fie hier als £eb*2mime ver* Refp. 3a, 3a, ffe fepe verpfiidjtet pflichtet unD exami n'ret fep ? tmb VottDodoribus examiniret. 3* Wie fange ffe eine $eb * Qimme, Rfp* Sie fepe fchon 2a 3abr oll* unb wieviel ffe Einher aufgehoben? hier in $. •$eb*Qlmme unb habe nun*1 mebro izoo $inber aufgehoben.. 4. Ob fie Der verfforhenett $tauBt. R Swtmebepgcffanben? Ob Die ©eburt bep befugter Stau St. glücf lieh gewefen? Wie es mit Der Nachgehurt be* fchaffen gewefett? Ob Die Nachgehurt angewochfen gewefen, auch ob ber ort bes 2lnwacb* fens grog ober f lein gewefen ? 8. Ob#e Deponentin, biefe Wad)* gehurt mit Der #anb obgelofet? Wie ffe mit her SlbUfung umge* Sauge«? IO. Ob bit Domain gebdbrenbe S^u @t. bep Slblofuttg her Nachgehurt heftig gefchrien? TT. Warum ffe gefchrien, ob ffe ge* fehrien als Deponentin Die #anb in Die Wutlet geffhoben, ober ob ffe ge* fehrien, Da fit DU Nachgeburt abge* lofef? 12. Ob Deponentin fonffen mel)r Nad)gehurten, fo angewochfen gewe* fen, mit ber #anb obgelofet, unb wie Viel fie wol)l obgelofet? 13. Ob ffe auch nad) ber $r. St. mehr angewachfene Nachgeburten mit ber fyanb abgelofet? )MI Rfp. 3«; . Rfp, ©ie Nachgeburt fepe ange* tvachfen gewefen. Rfp. Sepe faff bie #clffte ange* warfen gewefen. Rfp. 3a, wit es gewöhnlich, unb fOybagfeittSchaDegefchiebet. Rfp. Subtil, wie ffd)S gebore unb pe es fd)on öfters pradiciret ? Rfp. Nein.. Rfp. ©0 ffe bie £anb in Die SOhif* tergefd)oben, habe bie feel. Stau St. gefaget: Shuet mir nur nid)t webe, worauf ffe geantwortet: Nein,Neio ich tl)ite ihr nichts. Rfp. Qld) ja, ffe habe bergleidjen angewachfeneNachgeburten fchon ge* nug mit ber £anb obgelofet, fonne 0* her nicht pr^eife fagen, wie viel Rfp- 3a, bep ber Crg. Seh- bep welcher Die Nachgeburt ganfc unb gar angewod)fen gewefen unb es mit ihr febr gefährlich geffanbett. 14. SBte CO 607 14. Wie ffd) Srau St. nachbeme DU Nachgeburt obgelofet gewefen, be* funbett? Ob ffe Die erffern f bis 6 Sage ihres ^inbbettes wohl gewefen, unb ob bas 35fut feinen orbentlichen So* tgangge* habt? 16. Ob nicht herttach einSBlut'Sfurfc gefommen? \ Ob hep biefen $Slut*@tur& nicht grofle Stucf en febwarfc geronnen ©e* blüt mit weggefallen? Rfp. Wohl,gan| fein,bahegeffen uttD getrunefen unb fepe gleich bes an* bern Sages barauf aus bem 53ette ge* gangen unb ffcb angejogen. R*P* 3a, ja, es habe ihr Feine Ol* ber webe getban, habe auch nid)tsge* flaget. Rfp. 3u, ben 9* ober iohett Sag Darauf, ba bie Nacht vorhero ihr De- ponentin Sföenfcf), bep Der £inb* S5etterin gewachet, welche ihr referi- ref, wie ffcb le|tere in ber Nacht im SSette herum geworffen unb bas in Der barbep geffanbenen Wiege gelege* ne altere Sobnlein, welches febr un* ruhig gewefen, ergriffen unb auf Den Wintern f v. gepru)fcbef, welches ffe fo gleich berebet unb ihr bergleichen harte Bewegungen wieberratbeit; Da Denn bes folgenben Sages fieh ein SBluMSturfc geouffert* Rfp. 3o, im anfange, welches Sep Weihern offters unb jwar 6 bi* 7 Sa* ge nach Der ©eburt jugefcheben pfle* ge: ©ie Stücf ett waren etwan eines* ^)üner^Epes gtog auch Heiner, aber tticht bduffiggewefen: Siewüfle,ie* Doch nicht ob folche Stücf en aus her ©eburt fommen, ober fchon imSSette gelegen unb geronnen waren- 18.O6 OI> nicht Wöchnerin einen gttefcf !bef ommen? 19* Wie biefer Sriefel auSgefel)en,unb ob es feine fleine Slecfgen unb Ctggen gewefen ? 20. Ob biefer Sriefel völlig heraus ge* fommen? II. . Ob biefer Sriefel ffch nicht halben wteber verlobten? 12. Ob DU Wod)neritt, Da berSriefel tveggef ommen, ffch beffer befunben, ober ob ffe noch matt unbfd)wacb ge* blieben, auch ©ruefen gef läget? *z%* Ob Wodmerin etliche Sage, ehe fie bett Sriefel befommen, ffch offters brechen wollen unb gebrod;en ? Ob deponentin nicht Wiffe, bog man fie einer ungefd)icf tett heraus* nebmung ber Nad)geburt bep Diefer Wöchnerin bejd)ulbtget? • > fi« Rfp. 3a, ffe fomte ffch aber nicht •erinnern, ob ber Sriefel vor ober nach bem ©eblüt gef ommen. Rfp. Wie halt berSriefel au*fo he, unb wdre es ein gemeiner rother Stiefel gewefen. Refp. ©a ffe ihn gefeben habe,wd* te er im f ried)en gewefen, unb habe ffe eben nicht fonberlid) Sieht Darauf ge* habt, inbeme ffe nidjt beffdnbig juge* gen fepn fonnen unb es bem*5>erwMe- «üco überlaffen. Rfp. Sie fonne nicht wiffett, wit lange ber Sriefel geffanben, inbeme ffe gemelbeter maffen nicht ollejeit juge* gen gewefen, fonbertt anbere Weiber jubefd)icfen gehabt, Rfp. '«Watt unD fdjwad) habe ffch bie Sechs^Wochneritt nod) bemSrie* fei eben nicht befunben, fonbern nur ©ruefen gef läget? Rfp. ©arauf habe ffe nicht Qld)t geben: Sie habe ffd) jwar etliche mal gebrochen unb jwar emmal, als ffe ffd) über Die WagD erjürnet, wiffe aber nicht, ob es vor ober nad; bem Sriefel gefchehett ? Rfp. Wein, fie habe von niemanb t»ergleid)en 53efchulbigung gei)6ret. if.Ob Ob man bolben ju Sittfattg hes ßittb* Rfp. Neiti,ffe Fotme es nicht fagen, 23ettes befogter S^u Wod)neritt,ber bdtte es auch uicht gelitten. herausgenommenen Nachgeburt unb Der £eb*2fmme einige Schulb ihrer francf beit geben wollen? 26. Ober, ob man erff etliche Wochen Rfp. Nach benen 6 Wochen folte nad)ber©eburt unb balb, baffeffer* £errL.N. 3* gefaget haben, es mü* ben wollen, ber herausgenommenen ffe ffd) etwan bas ©eblüt an bem Ort, Nad)geburt Dit Sd)ulb ber francf* wo Dit Nachgeburt gelegen, gefegt beit jufchreiben unb ber $tb*Qlmmt haben: Stlleme il)r deponentin ba* eio Verfeben hepmeffen wollen ? be niemanb etwas ins ©effd)t gefaget, nod) ffe eines Sehfers befcbulbiget. Ob i\)t nicht alsban« erff bit Srau Rfp. ©ie Srau L. N. 3. habe t'br L. 3- bavott gefaget uttb mit was vor Sage ttid)t baran gebocht, nod) if)r et* Umffdnbett ? was bavott ins ©effcht gefaget. Womit Seugitt ihre Auflage befcbfoffen uttb, nacbbeme man ibr foldje nod)moln beutlid) biitwieber vorgelefen unb ffe hierbei) beharret, impo. fito filentio dimittiret,aucb bigfalffger Rotulus in gegenwärtiger for- ma probante Sjmn requirciitenouSgefertiget worben, utfupra, (L. S.) #odjfürffl. 05. verorbneter Stobt*Voigt C. i. 3 (5.3D.& Aduar, jur. ©ag vorbcrffebetibeGopiaProtocolli,mitbem mir vorgelegten wahre« Original-Protocoll gleicbfalS in ollen von Wort ju Wort gleicblau* tenb fepe,attefiiret abermolen, nod) gepflogener genauen collationiruttg, auf hefchel)ene requifition. #. Den 16. Qlug. 1736. 3» 2f. S Sacra Imper. Autoritate Notarius publicus jur. ac Advocatus mppr. •Öhhh Rcfpon- 610 m <<>> g# Reiponfum Facultatis Medice Hallenfis. »tf anberweitige Nachricht unD anfrage, welche an unfre gacultät von Jfrc. L.$. tbetls proteftando, tl)til* juftificando, ohaelaffett worben^ haben wir bep Collegialifcber communication jur ©enuge erfebetr, mit wa* vor überflieffenber uttb fo oft wieberbolter Weitlduftigfeit unfer, Dentis. L. 3. ertbeiltes, Refponfum invehirt, l)ierned)ffouch bie Eur ber fit. @k fo von gebachten £r. L.3- gefübret worben, nid)t obtte viele affeden accu- firet,unb condemniret worben: ©a wir nun aufs neue gebautem #rn. L. Ä. unfer Erfantttnig über obfchwebenbe controverfiam eroffnen follen, fo wirb berfelbe leicht verffchertfepn fonnen, bog wir uns in ^artbeiligfeiten nicht eintaffen werben, folglich wir £r. L. 3. ebemabl abgefertigetl)aben,wie er cinberichtef, unb wir nicht wiffett fonnen, (wit C. unb S. hep Dergleichen ffriftigen ^artbepen gcfd)loffen, dubii nee convidi fumus,) utri cre- dendum, mir erwarten Demnach vonj'ebem parte veram relationcm unD ftoben ben ©ebroud) jweper 2fugen unb Obren beobachtet, ut altera pars ob- fen" tur & audiatur: einer Von bepben batffd) mit Dem fymbolo mfaili- biiitatis in cafu praefenti vorhin legitimiret; ©abero wir forgfdltig Das officium aequi judicis uni cuique bcobod)f et; mitbin Facultas noftra von «tuen Ö3efd)ulbigungen frei) bleiben mug: Do mm ober #r.L. £. mit meb* rem gemelb et, Daß $t. L. 3- verfebiebene falfa, in verfebwiegenett Umfldn* ben, unrichtigen Erjef)luttgen, offenbobren Erbichfungen, verbdd)tigett Ver* ^eelungen gebraud)ter 2lrfcenepen, unwabrboffter 35cfcbulbigung ausgefotu itenerneben Urfacben, nechff eingefanbter falfchen unb verwirrten Erinnerung,, begangen, folgenbs nicht er #r.L.£. fonbern #r. L.3- Facultatem Medi- cam mit feiner relation el)intergangen, uttb bie von unffen Collegio über controvercirte Eur gefolte 35efcbulbigungS expreffiones ouf gebachten *6r. L. 3. fallen, donec probetur contrarium, fo fonnett wir auch nutK mebro, wann es mit ba' festeren relatione, fo «£)r. L. &. eiitgefattht, in allen Jviewir abermals vermeinen, feine Üvid)ttgfeit haben folte, aud) biefer nicht un* Sittlich prartendiret, bog wir feiner erffen relation volligen fidem hatten: bepmeffett fonnen, bie contro verfe Eur bes #rn. L. 3. nicht billigen jumabln wh in feinett refponfb bereits wieber bie vielfältig verdnberfen medicamen- ta unbformulas medicamentofas, fobonn wieber DU beigen remedia, fo« in biefe« Cafu gebraucht worbett, am allermeiflett aber wieber bett ©ebraueb? Cort. China? a) bep einer puerpera b) itt bergleichengefährlichen intnca- ten unb veranberliche« Cafu c) am mebreffen ober in folcher excefliven quantitart geborige exception un)) ^ighilligung bergeffalt getban, bog DU M im co m 6d ffritttgen ©emütber nicht gegen einanber in groffere bleibten gebracht wer* Den ♦ welches ancb hafte gefchehen fonnen, wann jeher Sheil mit notbigerer Q3eputfamf eit nach feinen Rcfponfo nur in Der Ü\ul)ebes ©emütbes fid) er* halten, auch mit einanber, wit Ebriffl. billig unb notbig gewefen, ffcb frcunb* fchaftlid) hefproehen, nod) auf ein jdnefifches £abe>9vecbtber fcbulbige Sheil ffch befleiffet haben mod)te, Do aber bas ro claflicum canere ante vido- riam mag geübet worben fepn, foiff ber Streit in mehrere Unruhe unb Ver* bitterung her ©emütber gerotben, Do Doch Mediei, welche von ber ordine na- tura reben, hep oller ©elegcnbetttranquillitatem animi, ols tinauSgemach* res medium fanitatisjurecommendiren pflegen: Wirimprobirenbem* nach, DU falfd) angegebene caufam violentsc extradionis feeundinarum, refrigerationis Sc magna; iraeundise weld)e Uttfrer Socultdt, als verfüb* reube Weg* Weifer vorgetragen worben, fo migbilligen wir auch, bas bep ei* ner perfona pletHorica, fanguinea Sc cholerica gleich Den fünften Sa$ noch ben puerperio, wegen ouSbleibenber lochiorum eitt I)i|igeS fudori- ferum cum regimine gebraucht worben, wir improbiren bog uns fdlfdj* lid) berichtet fepn foll, wie fold)eS remediumertvitttfehteWürcfungen getban habe; beffo mehr migbilligen wir bog balb mit calidis impellentibus & commoventibus halb mit adftringentibus fanguinis prodigum fluxum fiftent jbus, halb Das Daburch erregte irregulaire gieber mit fbichen ©ebrauch Des Corticis China: confundiref worben, ols worinnen biefer c ortex gatu) unbienlich gewefen: Wir erfennenaud) bog biefe frottcf beit mit betten tem- perantibus nicht gehoben werben fonnen, ohne uns in fpccidlere Uttterfu* chung einjuloffen; Woraus wir bie vorgelegten S^en gar leicht heantwor* ten fonne«: i) <2>bbeyvoit £M.Lic& auf& neue belichteten Umßan* ben biefett bie in bem von %tn. Lic. 3- per fal'anarrataer* fcbliecbenen Refponfo enthaltene bocfcfl emppnDltcbe Tue* benn Titten vetbienet, unb ob biefe nut aufgebumt wet* ben tonnen. ©ag Die von #rn. 2mfrager vorgebrachte empffttblicbe 2Kebens>2(rten naefc feiner Empffnblichfeit au* ben fuperlativo in pofitivum gor leicht juverfe* |en, DU übrige refblution ober in ben angegebenen falfis narratis lieget, welche il)tt juftificiren muffe», maffen #r. Lic & felbff erfennet, bog ww nach ber 3- relation nicht anberS fprechen fonnen, gleichwohl conditio- nate refolviret, Deßwegcn$t. L.£. Die Antwort auf biefe vorgelegte Srage in feiner vorher getbanenen Erfannfnig ffnbet, mitbin unfre gacultät mit Det* gleichen cicumyention verfd;onenfan. •&hbh* iJOb *21 m co) m i) Ob %t. L. 3. nach angefügten Umffanben bey gefragte t St. Bt.tecbtcutitti hierauf antworten wir bag DU N. Eur nicht ju billigen, inbem ffe turbulent unb inconvenabel gewefen: ins befottbere improbiren wir bergleichen frep* en unb übermdffgen ©ebraueb Corticis c binar, welcher in biefen Cafu ol* lerbingS unbienlich gewefett, welches mit vielen irationibus fonnte erweislich gemocht werben. Wir erfennen bemnoch bog bergleichen Euren ins fünftige bebutfomer, ber ©ebrouch biefer Steber^Üiittbevorffcbft'ger^ unb Die methode ju curireu orbentltcber mochten eingerichtet, alle freunbfebdftltche Erinnerungen wcl)l auf* genommen, aber auch aller Streit, 33ifterf eit, Uberbebung unb Unruhe in fo- ro medico verhütet, unb ohne groffe Sluffeben olle Wiebrigf eiten bepgeleget auch nicht Die ffrittigen Mediei felbfl gegen einanber, wiber bie regulas artis, eine Urfod) ber francf beit uttb beS SobeS geben mochten. ©iefeS unfer Judicium Medicum haben wir ben 4?rn. L, &\ auf Q3c* gebren von unfren Collegio eröffnen unb mit unfren 3nffegel ratificirt ousfer* tigen wollen. #. hen i. Sept. Qln. 1736. CASUS XXXIL Impcritus & Icthalis ufus Corr. Chinas in Febb. inter- mittentibus, Hißorica relatio an batbisberoanmerefen wollen, bog Febres intermittentes Ter- tiana! "idiana: bei) etliche 60 unb 70^'dbrigen ^erfonett 6f* ters tobtlich gewefen, ich aber habe ©elegenbeit gehabt leiber! jufe* hen, bag auch tyerfotten von etliche 20.30. unb 40.3al)ten angebachten §te* bern. Die fonffett in bieffger gefunben ©egenb eher als an anbertt ungefunben orten burch guten Methodum medendi ffd) beben laffen, fel)r febmerfchaft unb angffliel) gefforben. ©iefe fo tobtlich auSgefchlagene Steher fepn nur erff 2.3abrlang biefigeS Ortes befannt worbenAunbba matt bte erffen jwep ^er* fönen, beren einer ein Studiofus THeologia? etlid)e 20. ber anbere eitt $>rie* ffer etlid)e 40. 3abr alt waren, fo baran verfforben fecirte: fo fanbe man hep ben erffern 2. unb hep Den anbern einen Polypum Cordis. ©iefe Polypös wolte man nun vor DU einigt Urfache ihres Sobes ausgehen. 3n eben biefen Wonatht 3unio würbe ein W, von 40,3a&reu, att m co> m ** an Febr. tertiana intermittente francf unb nachbeme er eine gewiffe ZaU wetgt gebrauchet, würbe er an bepben Sd)encfeltt auf einmabl labm,alfobaf man ihn beben unb legen muffe; Es würbe ihm aber biefe Latwerge ju mcl)r * mahlen gegeben, wobep er auch gewiffe Sropffett brauche« muffe,unb hierauf befame er cineunauSfprecblid)e£er&ettS*2mgfl unb ^ottgigfeif, alfo, bag ihm bte ©ebanef en vergiengett unb er muffe elenbiglich fferben. ©iefe Drei; Ca- fus mochten mich aufmereffam, wober Dod) biefer fo dngffticheSobt bep DU* fett 3. unb Die Polypi bep benen erffern jwep ^Jerfonen fommen muffen. Es iff etwas felteneS bep einen bergleichen Sieber fo fchlimme gufdlle unb einen fo jammerlichen 5luSgongjufef)en,bol)erunferfiicbete id) bie von bie* fett ^erfottett gebrauchte medicamenta. Ob nun fd)on vor erffe jwepe or- dinirte Recepta id) nicht vollffdnbig befommen funte,weilen ffe in jwepen Ol* potbeefen verfcbriebeit woren unb ber Medicus felbfl Die prxpatittenZatwet* gett worunter er noch feine Chinam ordiniret hotte, ju ffch erff inboS #aug tragen unb von bar erff benen ^atientett jufebiefett liefe; fo erhielte id) bod) alle vor gebauten We. praeferipirfe unb von ihm gebraudjte me- dicamenta, wie folche aufrichtig in ber Sßepfage fub N. I. juerfeben. r 3u gleicher geit würbe eitt Q3ud)brucfer vott etliche ?o. 3ol)rert francf unb über fam auch bergleid)en Steher, biefem würben Dit fub N. 2. verorbnete« me- dicamenta gebrauchet, unb erfforb in wenig Sagen. Enbfid) flagte biefeS 3ol)r ein Studiofus Juris von etlid)e 20.3abren über 25ruff*$$efcbwebrung, worauf er ein ebenfallffges Febr. Tertiriam erleiben folte, allein er braud)te Die fub N. 3. fpeeificirfe medicamenta unb fforb in furfcer %eit borouf* 9lod) feinem Sobe aber fanbe fid) ebenfollg eine poly pofa fubftantia Cordis. ©o nunwol)! Die Erfahrung unb Wabrbeit felbff ett erweifet,bagbie* ferlep Febres intermittentes, wentt ffe nad) geborigen methodocurirt wer* Den, gar feiten, noch weniger aber fogar oft toDtlichauSfcbfagen, hingegen aber Die tägliche obfervationes beweiffen, bog bergleid)ett Sieher, wenn man ffe ohne Not!) uttb ol)tte vorhero gebraud)te medicamenta praeparantia gleid) anfänglich mit Cort. China? oberonbern adftringentibus gehemmet, ber* gleichen £roncfe in noch groffere Q5efchwef)rungett geffür^et werben: fo ifl mir Diefe Qltt, Die fo genomtfen folten Sieher ju curiren um fo bebencf lieber vor* fommen, als Der Ausgang Davon fo febmer^baft, jämmerlich ja tobtlich ge* wefen. ES fepe ferne von mir, bog ich De« ©ebraueb ber Cort. China? über* baupf verbachtig machen wolte, warnt er nur nicht gleich anfangs bep berglei* eben Ärancfheitett vor bte $anD genommen wirb, auch fan wohl ber mißliche £ 1)1) 1)3 E5ebrau# &4 m co sa ©ebrauch herer diaphoreticorum tcmperatorum hier nicht gcldugnetivcr' Den wann ttur vorhero materia prarparata& mobil is fada eft. Obabtt * bit rechte methode ein Febr. tertianam jucurircnDarinnen heffebe, wit bep* liegenbe 3. Cafus unb bie babep ordinirfe unb gebrauchte medicamenta be* fogen, baman entweber mit benen l)t$tgffen medicamentis volatilibus uri- nofis unb theilS oleofis als Spir. Bezoard, Buflii ober mit continuirlichen ©ebrauch berer Cort. China? f. Peruv. ben Anfang gemachet, unb Damit bi* an ben Sobt continuiret: weig id) nicht, fonbern mug barüber mehrere Information mir aus bitten. Unterbeffett bat biefer W. in feinen falten S^her Spiritus Bezo- ard. Buflii drachm. vm. Balf. vitae Schoederi drachm. iij. Liq. C. C. fuccinati drachm. iij. unb Pulv. Cort. China: ober Peruviani drachm.x. eingenommen, ohne juwiffen, ob unter Die Eleduaria vom iy. unb 20.3unü nicht noch vielmehr pulv. Cort. China? ju #aufc gemiffhet tvorben. ©er Söudjbrucfer bot itt 3. Sagen att eben bergleichen Steher China: Cort. drach. 11. ©annenblid) ein Studiofus pulv. China: Cort, drachm. 7. f unbSp. Bezoard. Buflii drachm. fin wenigen Sagen verbrauchen muffen, worauf ffe alle balb elettbiglicb ihren ©eiff aufgehen. ©ebad)ter methodus nun mit Cort. China: unö benennten volatilibus bie Febr. intermittcntes gleich an* fangs ju curiren, will von einer gewiffen ^erfott vor voHfommen rt'd)tig unb wol)! getban nicht nur gebeiffen, fonbern auch alles üblen ©efolgS obttgeach* tet noch bep anbern berglcidjen ^Patienten fortgebraud)ct unb nach beren Sobt nnb Sedion DU caufa mortis benett faff ordinair bepbergleid)en^erfonen beffttblichen Polypis jugefchriebcn werben. ©o aber Die anfel)nlid)flett Pradici Ihren methodum medendi in Dergleichen Febr. intermittentibus 1) mit medicamentis corrigentibus tmD praeparantibus anfangen, 2) bann Materiam pra:paratam procon- ditione circumftantiarum evaeuiren, 3) fymptomata nimis urgentia prudente ratione mitigiren, 4) Primas vias roborirenunb bann erff gan| ju leiste, ?) motus in contvetudinem dedudos Sc fiiblata materia, adhuc perennantes, prudente modocohibirett,welchesmethodi SRid)' ttgf eit id) ttiehtnur mit viele« allegatis Jll. Medicorum fonbern mit ©ottloh gar vielen auf fold)e Qltt von bergleichen Siebemgenefenen unb noch lebenben unb ffch gefunberals vor ihren Sieber beffnbenben ^erfonen erweifen fan: 3u bercura quaeftionirtettom falten Sieber verfforbener ^erfoneit ober, herein* fong mit Cort. China: gemochef, baburd) ber Materia? prarparanda' Sc eli- minandae ber Ausgang verfd)toffen. ©attn aber burd) volatilia urinofa nnb theilS oleofa Da* ©eblüt in red)ten ffarcfen motum gebracht, baburch Dit tntftfc m Co) tm enr enfrc|!idjffe33angfgfett benenormen ^otientett verurfachet unb ju einer coa- gulation materia: polypöse ©elegenbeit gegeben werben > jumalenbefatmt, bog eitt angfflicher Sobt nicht unbillig mit vor eine caufam polyporum cor- dis vott vielen berer vomebmffenMedicorum angegeben wirb; fo ffnbe mich in meinen ©ewiffen um fo mehr obligiret, blog betten armen Ärattcf ert jum he* ffen von Eiv. 4>od)*Ebelgeboebrnen Magnificenzien gegen DU ©ebübr©ero Information unb Antwort überfolgenbeS^agen in forma probante cum rationibus Medicis mir geborfomff ouSjubitten. i) £)bnebmtich intebribusintermittentibusquotklianaunD tertiana gleich anfdnglid) cortex China: in jiemlid)en ©ewichte unb fforefe Medicamenta Volatiiia e.g. Spiritus Bezoard, Buflii mit Nitren jugehrouchen fepen ? 2) £>b berbep verfebtebenen an biefen febre in termit. verfforhenen ange* führten Patienten gehraud)te methodus unb medicamenta, wovon Die recepta fideliterbepliegen, fernere falva confeientia bep ftd) er* eignetrben bergleichen francf beiten bepjubebalten unb noch bep mebrern sperfonetTjuadhibirenfepe? s) Ober ob biefer methodusin bergleid)ettStehern fcboblicb unb ein beffe* rer ju erwebten fepe? Vor welche ju bes notbleibenbertf rancf enormen NechffettS beffett abjielenbe Information lebenslang verharren werbe. Num. I. ©en 2. Stmii 1733. Syr. Flor, tunic. unc. ij. *. Spir. Bez. BufT. drachm. ij. M. F. Eleduar.D. S. D. S. lottwergewevott AbenbS unb ?ÜZor* Spiritus wovon one 3 ober 4 Srun* gens jebesmal einer Welfcpen* Den 30 Sropfett m etwa* 25ier Nuggrog ju nehmen* *ml)mau ©ettr.3«mtr73^ . ©en3.3unüi73J* *♦ El*Stomach,Mich.dr.p ». Carn, citr. condit. Crem, tart, dr. f. . Conferv.rofar. rubr. aa. dr. if. Cort. Peruv. fubt. pulv. dr,n> El.Stom. Mich, chv j. Syr, ft. tunica?unc. 1;. Cort Peruv. aSil .pulv.dr.ij. M.F. Eleduar. D.S.. Crem. tart. drach. ff fttttwerge, wie DU vorige ju gebrau* Cont„ Alcherm, ine. dr. u eben. ©ew €16 *H (o)gOS ©ett $.3unü 1733. 9t. EL Stomach. Mich, dr.}. Crem. tart. drach. f. Cort. Peruv. fubtil. pulv. dr.ij. Syr. fl. tunic. unc ij. M.F.Eleduar.dr. j. Eff. Caftor. drach. f. M. D. S, Effenz,wovon aHe 3. ober 4 ©'tun* Den nad)1£effttben 4oeSropfett fo bem vorbanbeoen Wdfferlein eitt* jugeben. ©ett 2f. 3uttit 1733* Rec Aqv. Meliffa: unc. ij, Lilior. convall, unc. j, Eff. gran, germ. El.Balf H. aa.dr.j. pulv.anal.frig. mind. ine. dr j. Confcdio Alcherm. inedr. ifl M. D. S. Srdncf lein, wovon bigwejlen iZof* fei vorhero wo()l umgcrüttelf ein* jugebett. 3ü< ©en ©etn6\3umii73* Rec. Sal. .volar, oleof. fylv.; tialf.Vit, Schrced. aä. dr.j, M. D. S, $rdftiger95alfam wovon olle j. 4* ober j Sturiben nad) SBeffuben 3? m co m Sropfen in^apeitbluml.SBßaf* fer £t geben. Aqv.lilior.convall. unc. ij. Spir. fal. ammon. Vin. dr, iij. D. 93or - • #errtt N. W. i •.... Num, zl ©enif.3uniii73e* Rec» Aqv. Scordii unc. IIX* EL Statt* Mich, drach. jv Spir. Nitr. dule. dr.j. pulv. Cort. peruv. unq. u Sal afSfynth.c.dr.f. Syr,fl,tunrc. dr.iij. M. D. S# Srancflemv /,.., ©eni^.3uniii73f: Rec« Spir. fal ammon, Vin. öpt, j drach. i£ *«'• Eff, Caftor. fcru-pvj. M. D. S, Cufferlicher Spiritus; Rec. Empl,Veficator.dr.iij, Induc/Coriis- magnit, Floren., Imper. Nr, ij; rD. S. $flafler- anDUBtiten Der Woßen wiegen. ©eni^3uoiti7B3V . Rice, Cort, Eeruv,uno. C Sal Abfynth. dr. j. Syr. flor. tunic. q.C M. F. Eled. debitae; Confift, D. S, Sattwerge, ; ©eni5.3unüi733', Rec. pulv. Cort. peruv,dr.j» Sal Abfinth, ferup. f. Syr. Flor, tunic. q. f. * ' M. F. Eled. D. S. gattwerge auf cinmaf ie$o gleich p gebem- '©Ctti6>3uttHi733. Rec. pulv. Cort.; peruv.dr.ij, SalabfimH, fcrup.j. Syr. fl tunica: q. f. M.F.Eled^D.S, fattwerge, wovon hie eine <£>efffte * ie$o gleid), Die anbere $elffte itu Stunben barauf ju gehen* <5or ^errnN,^ .?2 ttum. 'CO '619 Num. 3. ©en2f.5fprifi73r» Rec. Elix.Mynf drach. j. Stom. Mich. Eff. Abfinth. C.aa.dr. f. M. D. S. Effera, wovon eine halbe Stunbe vor Der^lahljeit ieDesmabl 40. Sropfen itt ttwo* wenigen Wein m nehmen, ©ett28.2fpri!i73r* Rec. Conferv. rofar. antiq. Cort. peruv. pulv. opt. aa.dr.iij- Cremt tart. drach. f. Carn. Citr. condit, dr. j. El. Stom. Mich. dr. j. Syr. fl. tunic. q. f. M. F. Eleduar. Med. Confift. D. S. befottbere Sottwerge» ©ett3o.5lpriliT3f* Rec. Conferv. rofar. antiq. Cort. Peruv. pulv. opt. aa.dr.iij. Cremor. tart.dr.f Carn. Citr. cond. dr.j. EL Stom. Mich. dr.j. Syr .flor. tunic. q. f. M. F. Eleduar. Med. Confift. D. S. 55efonbere Sattwerge. ©eni.3ttapi73f:. Rec. Spir. Bez. Buff. dr.ij. D. S. Spiritus, wovott hep verfpubrten .- ©ruefen aHe 3 ober 4 Shmhen 30 Sropfen in etwas Ihee ju ge* ben. ©en3.t9?api73f, Rec, Eff. theriacal. trav.Wed aa, fcr.ij. El. Stom Mich. Spir. Carm. de trib. aa. dr.f Eff, anodin. fer. f. M. D. S. Effenz,wovon olle 3 ober 4 Stunben jebesmal 40 Sropfen in etwa* Weitt jugebeu. ©en 4. ^01)1737- Rec. Aqv.Scord. unc.j. Cinam. dr. j. Eff. alex. Stahl. El, Stom, vi. ferup f pulv Cort, peruv. opt, dr. C Sal Abfinth. gr. vj. Syr. fl. tunic dr. C M. D. S. Srdncfleitt. ©ett^^h^r* Rec. Spir.Bez. Buff.dr.ij. D. S. Spiritus. ©en4.^api73r- Rec. Aqv. bcord. Meliffse aa. u ie. if. Cinamom dr.ij; Tind.Corallior. 3üi 2 Eff. tficr IN ( ov)r Eff, Alex.Stahl. aa,dr.|j. Srdncflettt, wovon alle 4. ober 3* pulv. Bez. Wed. Stunben nach beffnben 1 auter aaalept. fr. mind. in, c. aa; £6ffel vorhero wohl um^eruttelt drach. f. einjugibett Syr, flor. tunic. dr. j. ^ßot ■ M. D. S, £errn N.Juris Studiofum. Buffer angeführten Umflänben l)at ffch enDlicbtioch ergeben, Dag inlitte- ris erwebnteran febre intermittente verfforbener ^rieffer, bepheme man ei* nen polypum cordis gefunben> ebettfalS. erfflich Cort. China? einnehmen müflen> worauf boS Jieber auffett gehlieben,bingegen eine groffe 4ber£ens*2mgff ffch eingefunben, welche obttgeachtet Spiritus ßezoardicus Buflii öfters ge* brauchet worben, Doch nicht eher als in Dem halD Darauf erfolgten SoDte naa> gelaffen. Refponfum Facultatis Medicae Hallenfis* %ocb'l£blct %ett Licentiat, (Beneidet ctt unb Steimb. ®?Sbat berfelbe in einem vom 28. Qlug. a. c. .äbgelaffenett Schreiben eine ®^ anfrage an unfre gacultüt, hierüber belehret ju .werben. unD eine Cog- nitionen! nach Denen fundamentis artis einjuueben, gelangen laffen, weld)t wir bep gepflogener deliberation Dergeffalt befunben, bog am bofigen Ott, wofelbff ffe baS Phyficat verwalten, ffch wieber bie ©ewobnbeit begeben, wie j.^erfonen nemtidr) ein Studiofus Theol. von-2o.3al)ren,em ^rieffer vott 40.3abrett, ein ^»uchbrucf er von ?o. 3abren, et« Studiof Juris von 20.3ab* ren, unb ein Weinfchencfe vomviei^ig 3abren an einen febre intermitten- te in fur|er &it auf eine befottbere Weife, nach erlittetSrer-gropu #er$ens* Qlngfl verhieben, unb man an jwepen berfelben polypös cordis gefunben, welchen man bahero einett folchen tobtlichen Ablauf bepmeffett wollen: Wad)* Dem aber berfelbe ffch in fold)en ungewohnt. Folgerungen um Die. unterge* Iouffenen Umffdnbe ffch etwas genauer erfunbiget, habe er in Erfahrung ge* bracht, wie biefen tyatienten fogleicb, ol)tte einige gelange prirparantia unD evacuantia vorber gebraucht ju haben, Cort. China: binnen febr wenig Sa* gen ju drachm. 6. x. xj. (necbflDem vomSp. Bezoard, Buffii diachm.8. drachm. f Bäl/arnivitae Schroederi drachm. 3. anberer Darnebff gebrauch ter oDer vermifchfer Stomachicorum confectionum, Elixir. Effent. ol. dtft* Liquorum&c. nid;tjugeheocfett;)ordiniret unb von Denen Äroncfen wurcflich wurcflich eingenommen worben: Wann aber bep fbumjeWobnlichenSoDtes* fallen ouf einer Seiten DU polypi, auf ber anberen Seiten DitQlrtDet&ut befd)ulbigefwerbenfan,fo verlangt berfelbe über ein UBDanDerevorgelegte gra* gen unfer ^ifdrtntttigju vernehmen, welche ohne jemanb/juprcjudiciretil, Da biefe anfrage unb relation einfeitig iff, wir ein unb bos anbere ju billigerer application biefeS unfres decifi ju prarmoniren Vor notbig erachten: Qkn* fonglicb iff Dit relatio morborum an ffch febr unvollf ommer, maffen von amtlicher fubjedorum ftatu corporis niebtes bemelbet, wie infonberheit biefelbe fleh vor Dem Unfall Des giebersbefunDen, Daraus man erfennen modj* te,oh Die polypi vor biefen Sichern bereits bep benenfelben gewefen, ober ob ffe untet benfelben auSS&eranlaffuttg her gebrauchfett mediorumffebgene- rirett mögen unb fonnen 5 oh man von Denjenigen defundis, ( welchen vor* bero ttoeb N. 1. 2.3,benannte medicamenta gebrauchet worben) nicht ge* melbet, bog man bep ihnen folche polypös gefunben, Die Dod) nicht weniger als DU übrigen mit groffer #er|enS*Q3cdngfligung verfchteben: Wtthfl DU* fem nehmen wir beffelben emgefanbfe relation bona fide nach ihrem 3n* halt auf, Damit nicht gegenfeitig wieber Die veritatem fadi etwas einjuwen* Den fep: Dabei) tragen wir auch juDemfelben Das Vertrauen/ er werDe mit folcher Umfrage ein billiges, beilfameS unD Der getbanenen conteftation getnd* fes Qlbfehen haben, feines wegen oherhiefes unfer deeifum ju. einiger unfrieb* liehen collifion mighraud)en/ fonbertt jum beffen De* boni publici anwenDen, ober wenigffcns mit ben©egetttl)cilficbgrünblicbcr jubefpred)en ©elegenbeit nehmen. Wie wir bann enDlid)f einesweges Da* €l)riflliche unb aufrichtige officium eines ffeiffgen unb vernünftigen Phyfici provincialis bmbernfon* nen ober werben, wann allen unbebachten, fchdnblichen, verwegenen, unb un* gefd)icften Unternehmungen in re medica mit einem aufrichtigen uttb um bes Sftdcbffen Woblfepn beforgfen affed, wieberffanben,! mithin eine beilfotne S5efferüng. in exercitio praxeos medica?, weld}es fonff moneben Eingriffen unterworffen ifl, verattfaffetwirb; biefes jum ©tuttb geleget uttb voraus gefe* fcef,fo beantworten wir.- ©ie erffe Srage: d>b in Febribus intermittentibusquotidiana unb Tertiana NB. gleich anfänglich Cort. China: in ziemlichen (Be* Wicbteunb fiatetemedicamenta volatilia e. g. Spir. Bezoard. Buflii mit Huge n 3« gebrauchen fefl Daß eS fo W0l)l contra rationem, olS ouch obfervationem unD fuffragi? pe- ritorum fep,bie curam bergleicbenStebermitfolcberl. remediisNB.anjufan* $en,uttbriid)t media materiam morbificam praeparantia unb evacuantia prxmittiret ju babemeS mag nunCott. China: entweber als ein rpboran s ober 3nt 3 tonicum tu m c"o> m tonicum ober "adftringens angefeben werben, fo iff er feinesweges gleich an* fanglid) juordiniren, maffen ber fedes morbi weber ehenber ju robonren, nod) Der motus febrilis jucoerciren iff, bevor DU caufa morbi removiret wirb, wotm nicht hieraus cura empirica ober paliiativa erhellen folle5 hier* nebfl iff es nod) mehr inconvenabel in SSerfouff 8-Sagen bep folchem Umfldtt* ben 3x. nad) N. i. bergleid)en febricitanten vor beit Cort. China? ju verfchrei* ben, wann jumal Die cruditas febrilis bepfammen unb bos Sieber in feiner er* ffen #efffigf ett iff, maffen ber gufafc berer carminativoi um Den £oupt ef- fed Cordicis CHinae nicht hemmet, ob jwor beflelben gradum mafiget, gleichwohl fonnen DU condita confervar, confediones, fyrupi, elixiria, m einer formula, alsfüg,fauer, febarff, fälscht, bittet, nebff ber nod) gegen* wattigen unb unverdtiberten materia peccante, nod) benen rationibus phy- fico-chymicisohnmoglid) ffch jufammett vertragen, fonbern müflen in Wa* gen allerlei) Unruhe, Sfngft unb wiebrige Würcfungett verurfachen, befonberS wann hep gebaebtett We. baS aeidum vinofum unb larguior bi- lis mitje^t benannter maffa in eitte congeriem fommt': Wattn mm auffer Dem allen Die übrigen commoventiaunbealefacientia remedia Spirituo- fa, EfTentificata, oleoß &c. coneurrirert, woburrh Die Humores heftig Ott* getrieben, tud)t weniger aud) Die organamtb viar gleichfalls afficiret unD in Bewegung gebrod)t werben, mitbin ber in-unbafHuxus fanguinis vermef)* ret, Die vifcera abdominalia hingegen mit allerlei) unorbentlid)en motibus vorl)inoffendiretffnb,fofanbierausnichtes anbers als Qlngfl unb Q3angigfeit entffeben, beffo mehr wann entweber älvusobftruda, ober fonff irregularis gewefen, moflenbep conftridis vifeeribus, cruditatibus primaium via-, rum, adftridis evacuafiombus, ober anbern perverfis motibus in pri-, mis regionibus, Die hiesigen remedia fcl)led)terbings unnüfclid) unb fchdb* tich ffnb: ©leid)wie in anbertt Jdllen, wotm bep gebachten febribus para- lytifd)e Sufdllc coneurirett, mit bett cortice china? in grofier dofi, wie N.- 2.auswe!ffet, nicht leichtffnnig jujufobreu fonbern mehrere Verficht ju gebrau* d)en: Ob nun wohl fonff ber unbicnlid)c©ebroucb biefes corticis nicht ber* gleid)en gefchwinbe unD eilfertige fd)dbltd)e Würcfungett ju tf)un pfleget, fo |of man Doch auch auf DU mancherlei) vermifcbtegufdfce, unb aufbiefubor- dinirtel)i^tge medicamenta wohl juateendiren, welche bepbe%tten Der re- mediorum beS erffen wiebrigen effed haben vermebren unb befchlcinigen fonnen: bahero iff auch in oben angeführte« calibus bebencf lid), bog fo wcbl bep benen fubitdis in welchen man polypös gefunben, als auch bep ben on* Dem, ein gleich ähnlicher Slblauff ber francf beit erfolget, folglid) man pistfu- ßiirett ?Sttttte,bag hep Den übrigen aud) pol>pi muffen gewefen fepn, welches IM '(o ) MI eiB Doch in dubio bleibt; wenigffcns rationi.& eKperientisegemdg ifl, wann Die onbern vor bem lieber fchon.polypös gehabt auchfplcJben Die gebrauchte Cur gleid)folSunonffdttbig unb fcbdblich gewefen, mifljinbiefrSwge auch nach Der gelinbeffen £ntfd)eibung unb wann man noch alles jum beffen Deuten wol* te, mehr gebuchte animadverfiones ex ratione & obfervatione wieber DU affirmativam einfd)lieffef; *•. ! SBelangenbbie anbere Jrage: ctobr. 1734» Confilium Facufc Medicae Hallenfis. KSsjocbDem an unfre Jacultdt ein befonbrer Cafus; Der auffer Dem foroMe- ^ dico aud) in Die Chirurgie lauft, übergehen worben, barüber-etn hetlfä* mes Confilium Medicum ju ertbeifen; fo haben wir bep Veranlagter cori- fultation aus her übergebenenen relatione affedus insgemein bemercfet, Dag Diefer vor einen offenen £rebg Der rechten 95rufl angegeben worben: Die Dame welche Damit behaftet, ifl z8»3abr alt, unb eine Butter von io.£in* Dem, wirb auch hep ihrer uhrigen vigomeufen unD ffaref en Statur feiger $eit vonDrepenSftonat her fchwatiger ju fepn erachtet: bos malum foll on* fongS ein cancer öecultus gewefen, hernach aber burch corrofiva ju wütcT* lieber Oeffhung gebracht worbett fepn; ©ie Reifte gebuchter 33ruff wdre feirrhoes unb am untern Sbeil exuleeriret, obwohl ohne Sd)mer$en, i'cbocF) eines üblen ©eruebes, fo benen f^aulengifchen gleitete,bie labia ukerisffi)ei* nen als 1ßteneri©ewircf ober^duflein, welche mit einer fdywat^fahlen.Wa* terien angefüllet, übrigens aber foüe tuefer vermeinte '£rebs*Scbabert noci> nicht adhaerensfepn: Q3e» Diefer furzen relation iff fonff weDer Die- con- ftitutio corporis'ber^r. Patientin nod) ftatus humorum, nochvitac ge^ nus See. attgejeiget, Daberbwir nach Denen angegebenen Umffdnben, bis unfer gegenwärtiges Confilium Medicum einjurichfen haben; Sftun m6d)te es faff febemen bag biefer Schaben: noch nicht ber gänzliche unb würcfüd>e^rebg fepn mochte, fonbertt ein ulcus carcinomaticum ober cancroideum mit einen IM' Co)" MI <* einen gewöhnlichen Scirrho conjundum fepn fonttte, maffen noch manche figna cancri effentialia nemlid) intumefcentia livida vaforum fangui- ferorum, bie faff tägliche, um ffch freflenbe erweiterenbe txulceration, her unausbleibliche empffnbliche Schmerlen jc bep biefen i'afu nidjt beffnbliol ffnb; allein Dcmobngeacbfetfopraejudieiretes Dem affedui nid% wann er auch als verus cancer Medico-Chirurgice tradiret; Darnebenff ober auch Der gegenwärtige ftatus graviditatis forgfoltig ju coufideriren feptt wirD, Dag ju Deffen prarjudice nichtes unternommen werDe: Wir ad)ten Dobero Dienlich, Durch eine mdffge unD Dienliche Laxation überhaupt bit piimas vi- as ju reinigen,Dabin Wir Die pilulas Stahlianas ßecherianas, de fuccino cratonis, oDer ex cxtrad.Scord. cent. min. c. b. cochlear. fumar. tri- fol.fibr. helleb.nigr. myrrh. fuccin.maftich.thereb.aloecorred.ru- bin. ^ris.balf peruv. bereitet recommendiren auch uberloffen wir juerwe* gen oh Dit S8efcbaffenl)ettDeStemperamenti, ftatus pletkorici unb gravi- ditatis eineV.Snem aitf benJuBindicireunbadmittire? Wtd)flDem orb* nen wir an flatt eines anbern gewöhnlichen SrancfcS ein decodum ex rad. fcorzon. farfapar. liquirit. foenic. rafur. ebor. fem. carv. petrofel.unD pafful. minor, welches nid)t flarcf faturirt fepn Dorf: auch fonnen Dit pul- veres refolventes unb abfbrbentes in ©ebroud) genommen werben v. g. RecMagift. C. C. Corall. Rubr. ppt. M. P. pp. Cei uff. $ ij ana drachm. f. cinnab. $ ij. gr.S-m/f.pulv.div. in 8. p* a:. ober Rec. Lap.69. citr. cryftall. mont. ppt. regul 6* ij. medicin. Q)r. purif. aa. 3j flor. $is gr. 4. ol.deft. petrofel gt. iij. m. f. pulv. di v. in 4. p. x. Jrüb unb Qlbtnb* ei* nes von bergleichen pulvern ju nehmen: @s bienen ouch ju notbiger ?Reini* gung beS 85lutcS Die decoda lignofädilutiora, mit ctwoS Wenigen anti- monii crudi, weloVs vorhero in ein Süd)ligcn ju bittben, obuifochett, uttD über ben anbern Sag früh ein SQUttelfcWaa* bavon jutrincfen: bitter unf* ver Collegen bat Den @5ebraud)beSdecodi Bejla? domiaedilutioris in ei* nigen calibus nüfclid) befunben, wotm bavon früh ein mdffger^g^offelvott, gelinbe erwärmt, getrunefen, auch tdglid) Die quantitart um ein weitigver* mehrt continuiret wirb, bis ffd) bep ben ^Orienten eine Schldfrigf eit ereignet, worttad) folche dofis eitt boarWod)en täglichen ©ebrouebs forfgefe|et unD unterDeflen eitt gelinDeS laxans iuterponiret werben fon. Solle mon ober ein gebenefen tragen biefes remedium bep biefer Dame unb unfer t'brer \e%i* gen Schwattgerfchaftju gebrauchen, fobienett obbenannte imtcrliche »pülfs* Wittelt woju Wir aud) eine Tin duram mundmeantem unb leniter diureti- cam jel)len. ^.Scord. Fumar. valerian. arift. rot. gent. rubr. trifol. fibr. cent. min» Myrrh. ana drach. f pimp. alb. Succin. Spir. Tart. ana £fff di ach. €** m c o) m drach. j rti;d. in vitro, Davon täglich QJor*utiD Nachmittag te.'gt, mit bet Aqu.deft. Plantag. eingenommen werDen follen; jumeufferfichengebrauch ordinirenwiraä* Scirrhum cataplafmata exrad. caryophyll, vmcctox.bryon.ir, flor. Iiquirit, altb. herb. & flor. emollient. fl. fambuc. anetii. verbale, papav«, rh*ad.chamon. vulj», melitof. herb, folan. hortenf. fem. petrof, carv. foe-nic. croc. orient. famt etwas Dampfer, mit Waffer abgefoebf, welche manalter- niren fan mit DemEmpl. de Solan, citrin. unb cerat. decumino Die fpi- rituofabienen ad feirrhum tticht, fonbern mepr Die gelinbe emollientia unD refol ventia, auf ben ulcerirten Sbcit aber formen täglich folgenbe fucci in formam linimenti gebracht appliciret werben. Rec. fucci planiag. fpinar alb. f )laoi lanarias bof ry tis, chclidon. maj.lemperv ana drach. ij.extr. fcord. draeh, j.extr. nieof. fcrup.j. thereb.vener. fer. ij. liquam. myrrh. drach j. mel).defpu- mat.unc. f. m.d. infiAii. früh unb obenbs bomftju verhinben: per intervalla legeman in Da* ulcusSpir.vin.redificatum mdffg erwdrmet mit einemSücb* lein unb wonnffcb ber Sd)abert ju einiger Reinigung anldffet fo combinire man folgenben balfamum liquidum auf ben offenen Sdjaben ju legen, Kec, Eff. fuccini concentr, fn. fale Elemi Scorrdii Myrrh* ana drachm. j. Balfaoi. Peruv. drachm. if. ol rhereb. gr. v). m.d. in vitr. oud) iff nicht ttttbicttlicb mit Dergl.balfamicis Saturn, exficcantia remedia ju verfemen, Damit ber weitere affluxus abgeweubet, unb ber Schaben ju einer leichtern confolidation beforbert werbe: ju folcher %eit barfman auch mit einem obbenannten puN vere refolvente wenige grana vom antihedico Poterii verfemen. Qllk jei)t benannte auxilia achten wir ju gegenwärtigen Cafanfujlid) ju feptt r Dat;* neben wir aber auch eitte convenable diart, welche generatim ju folchen $rebs d!)nlid)en Schaben bienlich ifl, fommt bem übrigen regimine vita? genere. unb fleißigerQ3eforberung oller orbenflid)en exeretionum, fonber* Itchauch placidardiaphorefeos angeraten haben, auch biefes unfer WeDi* einifdjeS ©wachten uttb Confilium, wUt es benen fundamentis unbregu- lis artis Medicae Sc Chirurgica: gemdf ifl, mit unfren (^aeuftdtS^SiegeJ ratificiret ausfertigen wollen, «£)* Demo, öctohr^n. 1734» CASUS IM CO Ml «*» CASUS XXXIV. Hypochondriacus Affe&us c. tuffi hypoch. & febre lenta per animi affeöhis & motus defcdurn corruptus» (5j££me SftannS^crfon von ?i 3abren,eines cholcriffheit tempera ments; «agi mehr hagerer ols fetterer conftitution, iff von 3ugenb ouf bi* hiebet, *&& benett fmdiis uttb lucubrationibus nodurnis fel)r ergeben gewefen, wormit ffe ftch jettlich Die gewöhnliche Q5efd>werben bes mali hypoch.mdria- cijuqejoaen^etdjes aber burch beffen gute diart itt effen unb trinefett, trii jiem* lieb leiblichen Umffdnben geblieben, fo hoch nicht verbinbertt mögen, ba§ nicht folten einige motus opprefforii beS unteren £eibeS ad hämorrhoides Verona ioffetfei)nworbett,welcheaberniemolendebitoloco ffd) geofnef, fonbertt vor einigen Rohren ju jweven verfchiebenen mahlen burd) wenige gelinbe vom itus tu etlichen Unfeen geouffert; SBelcbett trieb matt nicht pro fanguine expedo- re oriundo, fonbern nur vor eine« motum inverfum gehalten« unb in biefer Meinung baburch beffdref et worben, Daß nicht nur auf vorher beftybene gelnv De QlDetlafien auf Dem gufcu. gebrauchte rhabarbarnia,terrea,nitrofa u.to- nicanoduiitigesfpatumcruentumffch gejeiget, Dos gertngffe ^luf, feit 10, bohren nicht über ffch gegangen/ottbertt auch ber£r.$atient ftchDes warnte* macWtlfowoblobne,alsmit^^ Sauers^aflersmit groffett duften, auch obtte bte germgffe $efd)werung auf ber 5öruff, behieltet, Sttan bot bannenbero bei) erforberenben Umffanben mitobqebad)tettrhabarbannis&rel. pilul magiHr.D.D.Stahlit,DeCo*lo avena- ceo u^eri jwifchen her Beit, uttb benen v. sbu< bei) benen «quinoei i fottgefah* t*- bei)beffen DamaligenditeffenSt'.Socbter (als welche ihm, ol)nerod)tet fie tvchler;ogen,burcheinenSdd)fffd)CttVott QlDel! entführet werben) betroffen: mDefeinSalraberDie^^ SoDeSfaliibme von ber Seite geriffen worben, fb bog er burch biefe bepbe Sufdk U fonDetlid) benerfferen, von berfelben %ett an, tttebt allem ffd) nicht erboten ttmtn, fonbern auch burch tdgl. Ktttübniß je mehr uitb mehr entf rafftet wirb. ^enDemühnebem longfam einfretenben atonia vifcerum unb ^erfchleimung £ffin.p?* « »enfe an Spcifctt, fcbloffet mit aUerbanb be, fchwerlichen SSorffellungen. ©er Seih iff voller flatulenrien .1 yu; nicht ollem Kr.fo^ o\ x t r 2 tvii^ ** m c o) mi1 ren: ber Urin C v. ifl offrcr^ lixivios, jeiget mehrere goUicbf e SbeiTc, welche a*d) anomahce gegen Sfbettb einige motus febriles lentos veranlaffen, DU ton fcheuv barltch magerer machen^an flatt Daß anbere ^erfonett in folchen fallen b.bitüm jedematoium jctgen. ©teD«*» iff, wit btttit* oben gebocht, febr gcmd&igef; trtncf et bep verbaultcben Speifen anje|o einen guten alten 9?ecf erlern: ge' gen2(benb ober pfleget er, bep feinem fludiren, worme ©etrdncfe, als I hee eher Cath-, um ffd) mit bergleichen anjufeuchtett, ju ffch ju nehmett. Slnberjöewegung, welche ju feinem guffonb l)o#ff*n6tbig tvdrc, f&ti* net er am meiffen ju feblen,inbem berSchopffen^Sfubi uttb anbere$fcmter,qe< gen Stbenb ober bie Zitbt ju benen Audien fold)e verbinbertt. £)ie gegettwdr* tige Äfchwerben hoben ffch feit nten Mani. biefes ju enb louffenbenäobres vor^ nemlich borimtettereignet,bo§ttemlich ein ungemem heftiger «uffis hypochooi driaca huo idafexconfenfu partium inferiorum ffcb eingefuttbett, Welcher JWCifr fels ohne burch eme üble digeftion, biefe ober vermutblich au* einet dejeelio e fpin uum anmiajium, fo von obgebacbter anbolfenbett »efrübmfi, unb hoher fommenben Mangel nicht nur ber ©emütbs, fonbern auch «eibes^übe ben nad;tltcber Seif ihren Urfpruug hoben mag. ; * < .^ PieJcr^uPen hat vott obgemefbeten uteiTMartii ^ SPnÄ,>of *?• *«««if «ffto* ®ftmben fongu fbn^lU'^ 9M)fS,beffanbtg Buffett, unb eme gan* entfe*lid)e Stetige Schleims, bevo* rob aus benen unteren Sheileit, heraus arbeiten müflen, welches bennbcn^rn Patienten febr abgemattet. °^ * ^ephiefenaUenaberiffbieS5rufffrei)geblieben,welches nid)t nur aus Dem nacbabgewichenettSommer,obneoae35efchwerbe,/o mit gutem duften mrgebraud)tenSd)wSam^ benweberber (benuß De* <2BetnS ober onberer beigen Sachen fberenZ ftchbocb^vielm 9lich,entbdft) tticht*gertÄ^?&Ä"» ober Den^uffe» felbffen erreget, auch ffch bi* »icfer fein ^«»m^D^M a£^ forbtesipu umgejetget ©ieferpuffen batffcb uparfeit ein paar Wonnen in etwas gemmbert bog er mchtfo anbaltenb unD heftig iff; jeiget fl^ebo* Dann uttb wotitvunb jwar etliche Sage nad)ctnanber, wieber, babe,) anfangs DOS pu u.i) butttte.unb proaffeilu hypochondnaco,cmefidum iff, halb Ober n- fpifliret, uttb ofltersfebr je^fcbletmigt wirb. '' aD gung geriffen, folglich alle jur ©efunbbeit btenliche iotterliche media unD.öffi- cia pervertiret warben, borutiter ber vigor animi Sc corporis mehr peri- clitiref unb Die Ärdfftcegefchwdd)et werben: £s ijtbiernebffgor evident, wit ju Diefer rnaladie anfditglid) Die üherhdüft>befchafftigfe©emütbS^5lrbeit uttD' Die wenigere Seibes^ewegungf6rDeriic^flewefen,worju Die irreguläres mo- tus hscmorrhoidales, welche Die inteftina, unb tjen^ogen mit ihren exör- bitantien befd)webret, auch fogar aus befagten ©Jageneinen anomalum vi- carium exitum genommen, bobep ober fpwobf mit aufferorbentlicber con^ geftione als uttorbcttflicber circulatione fanguinis mehr gebod)te partes offendiret unb in eine fcr)abltcr>e Sdjwdche gebrod)t,bo§ nod)ber mehrere hu- morum ftagnationes unb morbofk feparationes erfolget vieles bcpge* trogen,auf weld)ebie befcbwebrlicbe tuffis hypochondriaca nebff ber lepta febricula, welche fonff mebretttbeils bergleichen irreguiarita?ten in mehr ge*. Dachten vifeeribus unD fundionibus ju begleiten pfleget gcfolgef; $fm al* lermeiffenaber ifl unter Detten 4baupt4Jrfacbcn Diefer francf beit Das bebrdng* te unruhige ©emütb, unb ber mehr nlSju ruhige ober in wenigerer Bewegung ffebenbe Zeib anjumercf en, woraus biefe3alobie ihre ffaref e unb flate mften- tation bef ommen; Donnenbero muffen noch unfern confilüs auf Seiten Des s&errn^atientetts ittbenScbvppeo'Stubl ferienfepn, unter welchen ffd) boS ©emütf) von aller Sorge unb anliegen burd) ©ottlichen Qkpffanb lofjreiffcn, hingegen ffch in eint convenable mehre motion Des Weihes mit Jahren unD d\eif* IMCOtJM *i* tbeifltti, bcpautcr Witterung Dn. Patiens cinfnflcn'unb ab(plntrefolviren tnuf; : Wem biefen werben wenigere Slr^enepen burch ©örtlichen Segen weit mehr belffett, wie Dann überhaupt hep biefen cafu viele verdnberte2ir&e* nepen unb methudi unbienlkr), wann nicht t)n, Patiens fub multis reme- diis unb medicis methodice fuccumbiren will.. ,Wa* aber biejcttigen medicamenta anlanget, btewirvcrorben, forecommandircn wir monatlich tin gdinbeS Jaxans, welches bem ventriculo unb inteftinis jugleich ein robur oiebt, nebmltd)bas rhabarbarum mit her radicegentianae rubra: verfemet: gutn tdglid)en ©ebrauch hingegen Dienet i. Stunb vor ber Mittags unb 2lbenb* Wal)l]tit eine dofisvott pul vere ftomachicoßirckmanni, welches nod) ei* nigen Sagen mit bem antimonio diaph. martiali Ludovici unb Cort.GaP carillae verfemet werben fan, ober man ordinirefelgenbes Elixirium ex aqü, Cinnam. C. Citr. ceraf nigr. plantag. millefol. menth. ana unc. f. extr, card.bened. cent. min.helenii cafcarill. aquof anaferup. f. rad.gent. rubr. cort. aurant. immatur. ana drach. f. Liquor, anodyn. Tind. Mart. Tartarif. aa. dr. j. m. d. in vitr. vor her Mittags unb 5lbenbS*$)cabl* icit 2 £offel voll ju nehme« 5 injwifcben fan man auch einen pulverem tem- perantem gegen beit 51benb unb in Der Wad)t ordiniren aus CC, fin. ign, Corall. rubr. ppt. CerufT. antimonii fuccin. alb pot. Sc Nitr. purif. frül) SRorgenbS nehme man Liqu. C. C. fuccinat. Tind, Mart. tartarif mit Spir. Nitr. dulc. ana verfemt ju 4« Sropfen, att ffott Des 2$iers mod)t man ein decodum ex rad. feorzon. unc. 2. farfap. unc. 1. helenii unc f. ra£ C. C. dr.ij. pafTul. corinth. unc. j, fem.foenic.bacc. junip. ana drach.j. mit 4 Waoß Raffer abgefod)f, hepm fd)iofengeben fon man wöchentlich rntal folgenDeS Pulver geben, Rec. CC. fn. igne magifter. corall. rubr. fuccin* alb. ppt. fpec. de hyacinth.Nitri depur. ana fer. j. Mpill.de cynogl. pul- verif gr. X. m. f. pulv. div. in v. p. a*. QSieleonbere salina bepgegenmdr* tiger laxitate vifcerum mochten nid)t bienlicb fepn. £)omit ober auch mit auflerltchen $üip*Witteln biefer heftige puffen Einhaltgefchebe, fo fan man, warnt vorhero Dit interna einige Sage adhibiret worben, boS unguentum ipleneticum mit bem unguent.pedorali aud) mit ttwa* camphorar Sc ca^ ftorej verfemet, mdfjig erwdrmet, früh unb AbenbS aus ben hypochondrio finiftro gegen boS dextrum einffreieben, auch ein warmes Sud) barüber fra* gen: Sonffiff bie gute diart ju contitiuircn unbpra?fervatoriebte V.S. in pede ro guten Reifen fortjufe^en: Unter welcher vorgcfd)fogener#üfffs*«!)h't* tel orbentltchen ©ebraud), wir auS©otff.Segens*£ülffe vor §>ero ^erfbn noch einige erwünfehte Erleichterung bisheriger ßrenefbett hoffen, nechffbem Dtefeihe hettyid) appreciren unb DiefeS unfer abgefaßte* confilium mit 63t IM (o) unferer fiatultat^nfttgtl hefrdffffeet ausfertigen wollen. «gjaHe ben i^ffen Novemb. 1733* CASUS XXXV. Vertigo ab irregulari Plethora commotione in fiibje* <5to calidi temperamenti, obefo, nunquam fub matrimonio impraegnato&c. 1 ine vornehme, Viele 3of)re vermählte Dame, in aetate conftante ver- firenb, blutreich uttb nach Den dufferlid)cn$nfeben voll uttb rotl), ha* ben guten Appetit jum (Effett,einen geruhigen S4>iu{F,flnb bauerbaft, unb lieben DU motion, meibe» vieles fffcctt uttD mu&ig fepn, babero felbige auch ffch hep juberniruttg S)ero vortrefflichen oeconomifd)en Sachett, accuratmtbfef)reffei§ig ffnbett, uttb aUes,wol)l heforgen laffen, welches 3bneh auch nad) ©ero dufferlichenSeiheS^Stdrcfe unb guten conftitution woblbe* fommt. ©ie animi pathemata werbett an ihnen nicht leicht vermercf et,un& evitiren fonberlich felbe quovis modo gortt uttb @rfcbrecfniß; Sie laffen jährlich 3mal an jüffen jur QlDtt, unb bos 35iuf hat tine recht gefunbe unb gu* te confiftenfc, iff babep febr ffaref, fett unb überfluf ig, ffnb niemolen ins £ inb* Q>ett gefommen, unb alfo fterilis gewefen, haben aber hoch bos menftruum ufque huc hebalten. Wun hat ffch bep Diefer Den anfebett nachgan^ rollfom* menen Watut unD conftitution, feit etlichen Rohren ein. Schwinbel bann unb warnt obnvermerefet Darju unD Darauf auch jugleich ein empffnblid)er tinni- tus aurium eingefuttbett, woburch bos©ef)or jum groffen feetrübtti§ offters febr unD weiter als Die-faelffte verlohren bat, welches/eDoch ffch wieber einffn* Det unD fammt Den Schwinbel remittiret. ©arwieber ffnb unterfd)ieblicbe Dienliche auch nüfclid) unD guten effed erwtefene medicamenta adhibiret unD Damit foviel ausgerichtet worben, bof öfters eine geraume geit biefeS ma- lum ceffiret,unb iUuftrifnmamPacientem, febr erfreuet unb gon^glauhenD gemacht bat, es würbe gar auffen bleiben, wie benn infonberbeit vormals noch gebrauchten Schwalbacber SBrunnen, es eine geraume geit ffch fiftiret, unD illuftriffima Damit nicht affljgiref worben; Wad)Dem aber boS ©eblütt) ffch wieberum gemebret, fo bot ffd) Die WalaDU De* Schwinbel uttb ©el)kes de novo eingefunbett: 55ep Slnfattg wollen fie übern Ijauffen unb umfaüen,crblaf* fett, ja öfters fommt ein Vomitus von Sd)leim unb Gaffer barju, bergleichen nur Iefctbittpagirefunb iff es immer ju einer Seit ffdrefer als jur anbern; aiu Dert habere Das Schema wo nicht ex toto, Doch ex parte; £>ie meiffen Me- diei, sm co) m ** dici, Deren viele conführet worDen, halten es mebretttbeils, vor ein negoti- um fanguinis unb inflationes hypochondriacas, inbem beflen Uberffujj unb ffarefe Confiftenz ben Curfum five circulationem hujus hemme, unb alfo bergleichen fymptomata fl)eils perfe,tbej!Sperconfenfumproe- creire, unb beffdref et biefe Meinung, Daß alle diluentia biefen affedu jufrd* glich gewefen, babingegen Balfunica unb anbere btfcig unbonbolfenbe Sa* djenfebdblid) befitnben worbett. C*s will auch faff gar f eitte Medicin mehr gehörigen effed tbun, alfo gor iff Die ganfce Sftatur CS gewohnt. Nunc quarriturobmd)t DU Aqua: Sc Therma: Aquisgrancnfes&Spadanaebier nü|lid) ju adhibiren waren, Weil hoch bergleichen baS fermentum vifeeralerefrigiren unb fanguinem diluiren ober woSfottffeo gratiofiflima Facultas Medica,noch bero erleioV ten §mfel)cn in hoepaffu am bienlichffett gegen Die ©ebübr att juratbcnboaV geneigt belieben Wollen unb werben? ©arnod) wirb Medicus prsefens ffch gebübrenb ad)ten uttb aud) ffd) bte €rlaubnifj biefer wegen ferner mit einem 4Dod)Ioblicben Collegio feu Facultate Medica ju communiciren ouS* bitten. Refponfum Facultatis Medicae Hallenfis. bren^lingen unD QSermüv Deruttg Des ©el)6rs, befebwehret worDen. Ob nun wohl wieber biefem 3ufall bisbero verfebiebene %ülf**Wittel, nid)t ohne aüen effed bergeffalt gebrauchet worben. bof ffch gebauter gufatt eine geraume Qtit verlohren, infonberbeit nach ben ©ehraud) beS Sd)walhad)er^^BafferS ffch bit rnaladie jiemlid) ge* beflert, fobat bod) folcher Schlag feine beffatthige Steuerung gehabt, fonDern beu folaenber Vermehrung öeö ©eblüte ffch mit neuen fd)WinDlichten QlnfaU, Zlll fym* *fr m co) m Hemmung bes ©eberS, cvrblaffungunb^rbrecbung verfcblimmerf; baß nun/ tnebro Die Vielen gebroud)ten media feinen erwünffbten effed mehr leiffett wollen, babero von unfrer gacultät ein ju erwünfchten Wu%en anfchlagertber Dvotf) erforbert worben. • S)amif wir nun hierunter unfre geflieffene SMenffe bejeugen, fo erf ernten wir biefen affedum ols eint irregulaire Aufwallung unb Sreihung bes ©eblüts, fo wof)l von duffcrn Sbcilen De* Zeibe*, ols aud) aus bem Unterleib juforberft gegen bos $aupt, wegen mercflicben Uberflufl Des ©eblüts, wenigem Abgang beffelhett burch bie Menftrua,f leinen QMut* gefiffe, unD fetten £eibes*conftitution verurfadjef; Solchem nod) haftet DU caufa principalisinber güüe beS ©eblüts unb monnicbfdltiger unorbentli* d)en Bewegung beffelben; jumaln gor Jeid)t ju ermeffen, bo§ bep fokhen ge- noreufen ©emün) unb tdglidjcr reichlichen Sammlung beS ©eblüts unter einer guten dia?t, hep vermutlicher geringem Qlerminbcrung beffelben burd) Die orbentliche menftrua, nebff einer fueculenten £eibcS*Q5efcbaffenbeit unD hduflgerer Vermehrung unD $3ermifd)ung einer flüchtigen ©olle mit bem ©eblüt, bergleichen irreguläres motus fanguinis orgaftici,&congefto- rüju erwarten ffnb; insbefonbers geben gar leicht bep fperfonen weiblichen ©efd)e!ed)tcS welche volleibig unb vollblütig ffnb, ihre purgamina menftrua unjutdnglid) haben, bobep wenig, feiten ober gor nicht gehapren, f*ld;c motus fanguinis exorbitantes bep einigen in bie loca haemorrhoidalia, bep an* bern in Die hypochondria, gegen ben Wagen ober in bie.95ruff, ober in boS *£>oupt, unb biefes festere fonberlid) bei) tyetfonen fleifd)id)ter unb fetter Zeit beS^conftitution. Wie Dann billig jubeffergen gewefen, Daß bep obbenonnfen Umffdnben Illuftriflima Patiensegefdl)rlid)ercn Umffdnben wdre unterwo rffen worben, wann nid)t boS ©emütl) bisheriger moderation unb Die nothige Bewegung beS £eibes, ttebff Denen Aberldffen beobachtet worben waren, Da fbnff affedus fufFocativi, paralytici unb apopledici hoffen mögen be* fürchtet unb ominiret werben: Aus bergleichen fchleinigen unb heftigen con- geftionibus fanguinis inorgafmo conftituti in Den ^opff enfffehen Die vertigines unb Verdnberungen bes ©eboreS; gleichwie nid)t ollein Hippo- crates fonbertt onbere mediei vertiginem, tinnitum aurium &conge- ftionem fanguinis intra caput cum molimine hsemorrhagico gor ge^ grünbet connediret hoben: Sftecbff biefem fort gor leicht Vermutbet werben, Daß inp'raefentic afuob rationem fubjediimb oller bisher berührter cau- farumpd) befd)wel)rliche flatulentia: einfmbeu, welche überhaupt volleibigen VoUblütigen, infufficienter menftruatis, in fforefer dia-tffebenbenjc.^Oet* hes^erfonen fef>r gemein ffnb, auch ju bergleichen vertiginofis moleftiis Ut* fach geben] mitbin in biefen gufaR mancherlep Urfachen in ^rwegung jujie* benffpti* Wa* m c o > -mi «» 2BaS aber unfer Confilium Medicum attfattget,fo gebet Daffelbe Da* bin, Ddf vor allen fingen von vielen unb unter mancherlei) 2Bed)felffcbenbcn, Arienepen möge abgeffonben biernebff bos ©emütl) itt fernerer ©elaffenbeit et* halten,von vielen oeconomifdjen Sorgen jugleid) abgejogen, unb einegeit* lang in eine befonbere StiHe gebrad)f werben, anerwogen auch bie Witü)' fdjdftliche 23cforgniffeim verborgenettbos ©emütl) beunruhigen unb ein ob* nebem empffnblid) £aupt befd)wel)ren fonnen. %ietntd)fl fan DU bißhetigt Bewegung besSeibes mit folcher ^dftguttg fortgefefeet werben, bagfeitte§r' büjung ober ebullition be* obnebem fluchtigen ©ebluts verurfachet werbe,ba* bero olle euffere unb innere §r()t^ung bebutfatn ju vermeiben. tiefem ttocb ffnb atte erhi^enbe Speifen unb ©etrdncfeausjufe^en, vielmehr eine inquan- titate unb qualitatc ju mdftgettbe diaet ju verordnen: infonberbeit bog bie Abettb^abljeit fporfom eingerichtet werbe, nicht weniger bog entweber on ff Ott bes orbentlichett ©etrdncf es ein reines leid)teS3Baffer,oberanbererbu> ner potus erweblet werben: So bann bog fubdizta fein beiger Wein,am allerweniaffett Uttgorifcbe uttbausldnbifdje fforcfe ^einegebraucbeMbnbern ein alter dlbeiwWein mit mdffgen ©ebroucl) ju evwef)len fet). So bann modjte juweilen eitte gelinbe Laxation mit rhabarbaro. pafluhs unb .cre- more Tart. veronffaltet, Die Aberldffe ouf ben Su^c De* 3al)t*i. mal foll nid)t unterlaffett, weilen ober biefe mtjuldnglich fcbeinet coneruo tempore i. bis 3. mal DU fcarificatio in inferioribus regionibusfubordiniret^alle hiefeige fpirituofa efTentificata,balfamica, oud)fogor ollealoetica muffen tmtertoffen/bcr Seltner ober ber bereits gut befunbettc Sd)WOlbocher^run^ nen fon vor anbern 3Baflern unb 33dbetn gebraud)et, hingegen Die balnea ausgeloffen, Die pediluvia ober mit Salfc unb Afche, auch hep vorfottenben affedu vertiginofo Die fridiones pedum unb gelinbe rubefacientia ad pedum plantas ongeratben, bei) beforgeter flatulentia fatt fugltd) clyfter emolliens leniter roborans Sc ftimulans ordiniret, auch bann unb wann pulvis temperans e Corall. rubr, ppt. C. C. fii. Ae, cremor. Tart Sc ff) purif. verorbnet werDen. Solches olles ober mug nicht mit uberfluffen* Der Sorgfdltigfeit, fonbern in mdffger tranquillitart nach unb rtoc| gebraut xbetwerben. Enblich fonttte man prxmiifis pnonbusbie Tmd.iorall. Tind *nif. Tart. &Sp.Q)ridulccm per intervalla ju £ulfe nehmen, ubriaenS aber mehr ex diarteticis vorgebochter Jnaflen als pharmacevti- cis m £ülffe fommen: biefes unfer benen regulis artis gemog emgertd)teres Confilium bohenwirttid)tallein biegmal obfoffen, fonbern oud) ju fernerer confultation unfren guten SSeprotb gar gefftflentitcb verffebern, au* btefeS Confilium mit unfren gacuitatS^Stegel ausfertigen wollen. £. iöen 24. 3ulii Anno 171& *UU CASUS *35 im co) m CASUS XXXVI. Confilium I. pro aflfeftu hypochondriaco arthritico, ifchiad. podagr ex Haemorrhoidum obftrucftio- . ne & vita icdentaria & multis animi occu- pationibus. Je Vous rends tres hl graces de la part que vous prenes a la fitua« tion de ma fönte laquelle quoyquc Sans un danger prefent eft tou- jourstres facheufe nonobftanttousles rcmedes, dont jemefbis fervi depuis 2. ans. Ceft un concours de plufieurs incommodir tes, desconvulfionsfpasmodiques, des douleurs aux genoux, Sc a la ceintured'enbas defartritis ou fciatique par tout le corps : Et pour furcroit de tout celaje me trouvefaifid'un flux involontaire del'uri- nequime fait paffer les nuits, dans une continuclle interruption du fbmmeil parfhumidite quifecommunique auiitvoila äffetd'incom- moditepour me faire fbuffrir beaucoup: Commemonmal tire fon origine de Tobftrudion des hemorroides caufce par la vie fedentai- re,&laquelle s'eftjettee für le genus nervofum, il n*y auia guere de remede qui me'n puiife delivrer, ficen'cftqu'ellesreprennentleurs cours. 11 fe pourroit encore que la goute fit le meme effet a laquelle tependant jenevois pas d'apparence. Je voudrois quc Mcffieursles Medecins trouvaflentle moyen de me delivrer du Flux defurinequi eft difficile a guerir, Se fi vous pourries tirer d'eux quelque remede ßlutaire cela me fbulageroit beaucoup. Enfin il faut que je re- mette tout a la difpofition du ciel Se que je prenne patience, vous fouhaitant toujours une par faite Sante See, Confilium Facultatis Medicae Hallenfis uf ergongencs begehren über eitteS gewiffen hohen Minifters bißhetigt arthritifche 23efcbmel)rut?g von unferer jacultot einffcheres unb beilfa* mes 1 onftiium Medicum ut ertbeilen, fo haben wir noch übernommener Collegialifcben deliberation wahrgenommen, bog Die relatio hiftorica auf* fer ber Benennung bes francf lieben gufollS, febr abgefürfct unb unvollf ommen fep, babero wir auch nicht anberff, al*DU nahmhaft gemachte Umffdnbe mlaf* U •5(o)Mi 637 fen, unfer in arte gcgrünbctcS ©wachten abfaffett unb einrichten : baffelbe mag an Speiß unb ©etrdncf unterlaffen werben: Wann auch bep be* nenWahheiten eine wenige portion Ungarifchen feines getrunefen wirb, fo orbnen wichen ©ebraud) eines reinen Raffers ffott eines anbertt orbentlichen ©etrdncfes: es würbe auch nicht ttnbtenliehfepn, fiel) eines leichtert fogenann* ten mineralifcben-SCßafferS m 3.4. auch 6Wod>enmit etwa*Wein* oetmi* febet m gebrauchen, bal)in DU Sdjwalbacber, Seltner, SEBilbunger, ©innffei* tili 3 ner *38 m C © ) MI ner jc. paffere ut rechnen ffnb: SfBas aber nod) naher DU remedia phar- macevtica betriff, fo mod)te De* 3obrS3. bi* 4. mal eineStberldffe auf Den §uß, nach proportion ber £eibes>Stdrcfe,ber Gräfte, bes ftatus pletho- rici,fenfibilitxt unb disctju 10.12.14.1& Sorbett wieberbolet; barbep auch 3dl)rlich einigemal eine gelinbe Laxationmit Rhabarbaro, ober ber Mag- nefia alba, ober AquaViennenfi gehroud)et werbe«; (Lentilius giebtin feinen Mifcellan. Part. I. p. i£j. unb Eteodr. p. 717. biefen Eleduario eitt befonberS gutes geugniß Rec. Eled. de tamarind. unc. ij. Caryocoft. unc. j. pulv. hermodad. drachm. iij. $ ij. dulc. drachm. j.M. wofelbff er auch ben modum anweifet, wie biefes Eled. m gebrauchen; bcrnachbal* ten wir wdbrettben affedu fpaftico bienlich eine emulfionem diaphore- tico fedativam ouS benen Aquis deftis Scorzoner C. b. flor. fambuc. tili«, acac.parolyf fem. C. M. papav. alb. pinear,mund.nid)tweniger gegenwärtiges ^ulverRec.MagifterC.C.Ceruff $ij. nitr. purii.Corall, rubr. ppt. fpecifGephaf Mich, ana drachm. f. M. fdglid) früh unb 2t* benbs eilten fcrupel bavon mit £inbett*35lüfb SBaffcr eittumebmen: esmoch* te auch Dn. Patiens von obgebochfenaqu^Soteriis eines noch belieben 3. ober 4. Jochen mit ben brttten^beif eitttrlcichtett ober bimtett WiUh vtt* mifd)t, tdglich frübmdffg warm, ben 6ten QhtH einet Waoß trinefen, hep beffelhett ©ebrauch aber ben ©ebrauch ^eutfcheuWeintiu unterlaffen: wir orlmett aud) att flatt eine* orbenflid)ett ©etrdttcfes eine ptifane ober deco- dum bromium exrad Liquitit.farfapar.raf ebor. fem. fcenic.&pa£ fui. min. bigtvetfen fpecies m^rduter/Thee, borunter aud) herb, mille- fol. arnica:betonic.gebrod)t werben fonnen.. Snbeffen mog monoud)un* ter ber $anbgam> bebutfom unb gelinbe auf Die revocation berer hsemor- rhoidum arbeiten, worut wir Clyfteres lenientes^meichettbe balnea, ober auch bergletd)en£Hitu>Q5dber, aud) unter biefer OT!tel*©cbraucb DU pilu- las Stahlianas2.oud)3.^:oge hinter einanber m 1?. ©r. recommenefiren: matt fottnte aud) bep gelegener %eit Die 93lut*.3geln ad hacmorrhoidalia loca anlegen: Öufler biefem ffnb wieber DU arthritifdxn Schmerlen btett* lieb Balnea exflor. fambuc. acacior. paralyf verbafc« anethi fochad. citr. papav. rharad. herb.fideritide rad. valerian. Qiefe rationem di- aeta;, regiminis mtb remediorum ad)fen wir bep~ gegenwärtigen Cafu vor biettlicb: woferne olfo DU motus hacmorrhoidales beffer reguliret Wer* ben,fo wirb Die befcbwel)riid)e midio nodurna von felbff ceffiren, bi*ba* bin mon ober unfer benen eufferlid)en ffd>ern palliativ Wittcl gebrauchen fan, biejenige inftrumenta weld)e Heifter in feiner chirurgia Tab XVL n» j8*io» befchreibet: lochte monaud) ju2f benbs etwas weniger trinefen, fo fo f Snnfe folebes biefer S3efdjwebrung auch einigen Qlbbtud) tbun. ©en ©umb eines mbefürchtenbettparalydfd)ett Unfalls fonnen wir aus ber über* fanbten relatione morbi m'd)t einfeben ober erf ennen: SBünfchenbennoch Daß Diefe vorgeschlagene Mittel eine beilfome unbgefegnete ^BürcfAfg haben unb leiffen mögen: biefeS unfer Confilium Medicum unter Collegiali- ffhcrt deliberation obgefoffef, hoben wir mit unfrer gocultdf*3cffegel be* ffdrcfet ausfertigen wollen. £>. hen i>\ octobr. Qln. 1734. Confilium II- Ejusdem affedtus, prius illuftrans, con- firmans amplificans. Confilium Medicum. feilen aus ben erweitert Refppnfb, unb gegebenen Confilip Medi- k co einer #ocl)loblid)en »pdllifcben Sttebicinifcben Sacultdt juerfe* ben, boß Die überfchicfte relatio hiftoricä morbi febr furfj Imbun* vollfommen gewefen, um fo mehr bo folche vott feinen Medico obgefaffcf, unb illuftriffimus atque Excellentiffimus Dnus patiens in Literis ad amicum feiner frdttcflidjen Conftitution nur incidenter gebocht: 2llSlja* be qua Ordinarius olle Umffdnbe, fo feit 3. 3ol)ren obferviret, nicht wetti* ger verfd)iebenes woS von ben erfobrenffen Medicis, mit welchen in biefer geit viclfoltig correfpondiret, tmb confultiret, entweber ongerotben, ober auch von mir vorgenommen worben, hiermit treulich unb aufrid)tig com- municiren wollen, ©ober überfd)icf e hierbei) nid)t nur ein unb onbereS, fo feit ber %eitmit Den berühmten 4boffratb*Stabl fttl hierüber communici- ret unb concerdrei, fonbertt melbe mgleich, was baber mit beit #crm v. % £1. Dvafb unb £eib*Medico, 311m oftertt in Confilüs gefchloffcn bahe,nehft nod) mehreren Umffdnben. Qlu* bem fub N. 1. A. 17«. ben rz. OMan#crrtt#offratb'Sfal)l von mir abgefchtcftett Confilio iff mr ©nüge merfebett, Daß Excellentiffi- mus Dnus Patiens fo bermalen 64. 3al)r alt, eines fan£uinifd)ett unb cholerifchen temperaments, vollblütig vielen Sifjen ercjeben,unb tu weis gen Seiten burch mehrere Sfabre ben orbentlichen ©ong ber ©ulbenen*2lber gehabt, nunmehr gegen bie4.3abronber SBerffopfltmg biefes hamorrhoi- dal-^luffes lepbe; wietvolffen ffcb folcher nochbero, meines wiflettS, einmal poft affumtionem medicamenti rhabarbarini wieberum in CfWOS gt\ei* get ©leichwie ttun aber aus ber obftrudion ber ©üftenemSlber, allerlei) fpasmodifcht SufdHe entfprinaett; Qülfo ifl Da hier auf biefe eitt vollf entnes r • malum *4° m co) t« malum hypochondriacum erfolget, unb wof)l ju obferviren, boßfene in- clinatio ad fbmnum fowol)l. Die Excellentiffimus Dnus noch benen ver* ffopfften haemorrhoidibus in erfferen 3ol)ren erlitten; als auch Die hier* ned)ff ufb noch dato verfpuhrte fpaftico-arthritici dolores, nid)twentger ipfamidio involuntaria bloß Von benen irregularibus motibus harmor- rhoidalibus ihren Urfpruttg genommen, bo folche, nacbbem ffe entweber auf* wdrts geben, burch Die erfolgenbe congeftion^gegw Den Äopf, eine incli- nation jum Schlaff, ober Da fie ffd) mehr abwatt*, feitwdrts, ober auch ein* wdrts dufferen unb eintreten, theilS in anberen ^heilen affedus fpaftico- arthriticos veritrfod)cn, unb bobero bolb in regione ifchiadica, unter ei* ner affedione ifchiadica, bolb in benen Anten, unter einer gonagra, bolb in benen gdhen unter einett Podagra, bolb in anberen ^^etten, abfonberlid) in benen pufften, unter anber» SSefcbwcbruttgen mm QSorfcbein fommen. ^Gobepbocb jumerefen, baß biefe fchmer^bafte Sufdlle excellcntiffimo Duo Padenti einmal heftiger als bas anberemol jufe&en, nad)beme nemlid) bos fetter changiret, unb baS duflerlid)e regimen mehr ober weniger obfer- viret wirb, wie benn fonffett Dit $tottigfeit unb ber Schmer^, ber ffd) bep bem Slufffeben von Stfccn fbwobl, als auf bas Stieg ffeigen,e bißweilett mebreres in betten £nien uttb Ruften einffttbet, eben burd) eint mdffgc Bewegung wie* herum in etwas nachldff. Sßott ber flatulenz, ffblecbfett Appetit, einiger Schlafloffgfeit, unb ^Ballung in ©ehlütb, fo ffd) bißweilen geouffert, uttb nod) bann unb wann pro diverfitate eircumftantiarum jeigett, will eben nichts anführen; Son* Sern nur De* befonbern ffaref ett guefens gebenefen mit wcld)en illuftriffi- mus Dominus Patiens Wacht*, boffem 33ette geben,om meiffen incom- modiret ffnb; Sßßegcn bes effiuxus involuntariiurinz aber muß noch bie* feshepfügen, Daß foldjer fcbone gegen bte Dtitte halb 3aht baute, unb ebner* achtet er einmal mehr ober ffdrefer, ols bas anbere mal verfpübret werben, bennoch nicht abgenommen*; Sonbemfid) in fo weit verfchlt'mmert habe, bof? baer ffch in vorigen Seiten mehr bes Dochts in Schlaff eingefunben, mm* mebro bisweilen auch bes ^ages in Stehen, unb in &ene, ttaebbemeber Ztib nur auSgeffrecfet, fcjjon mm Sßorfdjeine fomme, babero febr probabel ifl, boßobwoblen biefer effluxus temporarius obnffreitig, bof)ier von einer re- ftagnatione hxmorrhoidali midum cruentum minante, wenigffenS mm^beil entfproffett, unb Vielleicht auch aliquidcalculofi mm fimdament haben mod)te, Da #err #offratb*Stabf inbem vonuten 3anuario $1.1733. an mid) ergangenett Schreibenein gleid)es exempei in beato illuftriffimo Parente prxfentis Domini JEgti de Anno 1714. allegiret* bennoch in Qmin- m x o) m €41 fphindere veficar enblichen nach fo vielen fpaftifcbenSB^ungencine fltv nerelaxatio, non tarnen plane paralytica, erfolget fep. * ©leicbwie mm#err £offran>Sfabi feel. legeres fymtoma midi- onis involuntaria? ebenfalls felbffen a reftagnatione hsemorrhoidali mit mir deduciret bat; Qllfo iflbit caufa immediata De* mali hypochon* driaci fowpl)l, als ollerübrigen rpasmodifcben gufdlle eben in einer berglei- chen reftagnatione, unb impedito humorum progrefiu tarnen vifeeribus quam in aliis partibu« utfueben; Unb oh wohlen berührter Stahl itt fein reiponfb Von bem 9. Octobr. 1732. Da et de divetfitate inter humores corporis infeip- fis conliderandos, Sc motum illorurn rede perpendendum VCrfcbiebetlCS Ott* führet, Unb ratione ufus praäici mgletcb melbet, quod faspe veros fcopos the- rapevticus turbare poffit coneepra opinio, quod propinquior caufa quaerenda fit in humoribus Sc fcopus curationis ad illos dirigeadus, ubi redius ad motui in ordinem redigendos, refpiciendum effet, nicht Weniger biefeS auf DU motus to- nico-fpafticot, uttb infonberbeit pertinaces Rhevmaticos, tmb arthriticopoda- gricos appliciret, ratione mediatse proximioris caufa: humorofae in CtWOS M contradiciren fcbeitiet; So iff hoch flar, Daß gleichwie er nicht ttur nach fei* nett eigenen fyftemate Da biet abundantiam humorum majorem ftatui- ren: Sonbern auch eine Slugenfchetttliche vifeiditatem fanguinis utgeben muß, Uttb difcrafiam humorum generaliorem qualemcunquea longis annis contradam felbffen al legiret; 5llfo ich auch attejeit ber Sttepttung gewefen fep, Daß man Dit motus ad confvetam haemorrhagiara contendentes füW0l)t, alS OUCh 'atius extravagante«, fi exitumnon afTequaatur, atque efleclus varios, flagnationes, tenfiones, reftrieliones contentiones, infarclus per certas corporis regiones inducentes, vor ottewol)! ponderiren, ingleicbeo Die bierhep ffch ereigenbe Ballung bes ©eblüts von welcher bie Scbwübrigf eit ihren Ur* fprung nimmt, in eonüderation neben folle. <&ii S5ler)ungen ffnb. bierhep nicht ju vergejfen, wit Dann ex caufis mediatis remotioribus naturalibus boS fönguinifebe unb cholerifche temperament, habitus plethoricus, vitac genusfedentarium.artasgra- vior, unb infonberbeit adfvetudo fufeipiendarum commotionum per leviores occafiones hierher ju referiren; Ex remotioribus non natu- ralibus aber ju bergleichen contentionibus Dit SSerdttbfruug her Zuft btp variabelenSOßetter, unb bit allmgertnge motion nicht weniger bit beffanbige £opff*2(rbeit, unb©emütbS*53ewegungen vieles beitragen. Prognofin betrefienb, fo iff bas malum hypochondriacum eben fo bartndcf ig, als gegenwärtige affedus fpasmodici, unb wann man auch eine gam) anbere urcb bergleichen convenabteSreglcment ber (Eur unb Dist ober fonnen Die mo- tus hacmorrhoidales in befferer'Orbnung gcbrod)f, unb bie befchwebrliche midio unb fo gewiffer gehoben werben, welche eben feine 5lnjeige iff eines ju befürchtenbenparalytifd)en3ufollS, wohl aber ehe midum cruentum, ha> morrhoidalium contentionum non ita rarofpurium fiiium nach ffcf> Rieben bürffte. Enblich ifl auch noch ju erinneren, Daß obneraebfet eme regurgitatip- -humorum verf üs caput, fo in vorigen Reiten fiel) burch eine inclination mm Schlaff geduflert, unb auf einen affedum foporofum,n)onid)tgor apor pledicumgeuelet, bermalen nicht mehr verfpübret wirb, ffch illuftriffimus Dominus Patiens bemnod) wof)l vormfeben habe. Damit nid)t etwain De* nen fpaftico-arthriticisaffedibus, burd) contraire Medicin ober einige Erfaltung bei) frequentirung beSDvatl)Sin variabelffett SCßetter baS malum einwärts getrieben werbe. - i) §u Söermeibung beS uberflußigen ©ebtuts fo wol)lunrbfe srquino- dia allezeit eine 3uß*2lberlaß vorgenommen; als aud) bißweilen ein ober jwq SDZonat bierndchfl ad praeoecupanda molimina haemorrhoidalia cum fucceflu $Mut*3gelcn ad loca haemorrhoidalia gefehet, nichtweniger Excel- lentiffimus Dominus ob eandem rationem, boS von einigen angeratene Schröpfen etlid)e mol erlaubet, bergleichen 2(berJdß,unb evaeuationes per *afa haemorrhoidalia ttocb/eriterS ttod) proportion ber Q3büblüfigfeif, ^raffte, unb moliminum fünffigbtn allerbings notbig, um fo mehr, bo ol)ne fbld)ett auch bie berrlichffen Medicamenta in biefen Cafu nid)ts effeduiren werben. 2> ^otmonbobin gefebenbaßman qualitatem vftibfamhumorum corrigire, wie ben« Stahlius felbffen, welcher infeinett Confilio ben9ten £>e* eemb. 1732. nichts ouf DU univerfaliores & generaiioresintentiones tarn nit öodi, quam auxiliorum holt, boch ui ben gleichen refponfo anreibet, ut generaliores emendationes qualiurncunque impuritatnm crafeos humorum, quaeeunque a longis annis conti ada?, atque fufeepra? efTc puflunt priaäo omnium loco fiant., Wue verfd)leimet bos ©eblütl) ge* we* wefenfev hatftch hep benen Slberlaffett genugfam gejeiget, bahero nidjt nur in- cidendi finein diveriis formulis bolbarcanum duplicatum tartarus vi- triolatus nitrum antimoniatum fuccinum prarparatum, bolb wieberum hifcula aut ex Radice Cichorii, Scorzonerx autexipfis viperis parata gegeben, bolb Radix Chinae Polypodii querciniober ouchEflentia rnto- lii fibrini ordiniret; allejcit aber imprimis orgafmo pr*fente metho- dumtemperatiffimum crwel)let>fonberrtaucb in vorigen Seiten fowolffad- vilcidirefolutionem,olS auch diluitionem bett ©ebraueb beS Selber* SBafferS einmal angeraten. Stahiius verwirfp jwor in unferen fubjedo allefontesdidos falutares, calidos Sc frigidos, proexterno,vel mter- no ufu, atque tarn fapore, quameffedu omnium poftremasene, Sel- terenfes aquas, feribit, weilen ober hierauf verriebene obfervationes allegiret,boin meiner praxi annotiret,boß biefer Brunnen mcht ttur inha> morrhoidum obftrudione ben fluxum hzmorrhoidalem fub ipfoulu indiverfisfubjedisbcrgeffellct; fonbertt auch orgafmum humorum compefeendo in llluftriffimaquadamDna, welkem Vorigen Seiten flu- xu menfium nimio, atque pro incurabilihabito laboriret, copiolorem etlichemal fo gleich moderiret habe, als febreibet Stahl betmtcn3att. 1733- de aquis Sekerianis nihil contradico,quamvisexpenent^ mes nun- quam certe fatisfecerint, ut illas vix non pro inembus habeam; illud autem minus probare poflum quodcopiofius bibitzventnculum, e ^odMvdrfmein obttmaßgeblid)ermatb biefettobtte^tl^sugebrauchett, »bemAre jwar DU fibras ftridas einigermoflen relaxten unb bte aen- *44 IN (o) Mi gleichen temperirte remedia, tbeilSper ipfa nitrofa, ober peripfa diluen- tiam benehmen. t 4) Sfber auch nach Sfoflofung bes Schleimes öfters etwas gelinbes jur Abführung attgeratben, welches jwar feiten gefcbebettf ünftigbin aber bes 3ab' te* einige mal jurecommendiren,worjufanguin. Cichorii cum ihabar- bar. drach. ij. ober mehr, unb fale tartari paraturn, ober auch magnefiam albam ober etwas anberesvorffhlage. ö <$abt hep betten ^XBaöungeti bes ©eblüths, fo wohl gleich ju SlttfattgS, als auch bep bereit aufnähme nichts beflerS als bie nitroß befunben, non o- miffis tarnen abfbrbentibus, emulfivis exaquis diapnoicis,Card. be- nedid. floribus Sambuci,Tiliat, paralyfeos, Acacise, feminis Cardui Maria:Papaveris albi Pinearum mundartim aliisque diluentibus, her* gleid)en remedia allein fufficient ffnb; Die congeftiones ad peculiaria lo- ca unb bie bterinfals verfpuhrte contentiones juverhinbern, unb burch einen gelinben S)unfl m jertbeilen. 6) Stnb contra flatulentiam niebMiur Dit angeratenen digeftiva unb amaricantia, fonbertt auch Dit gelinben laxantia gerichtet. , 7) Sttußmott vor anbern auf Die Stdrcfung berer partium folidarum feben,unb baberofuchen,bie fpaftifcbenftriduras fowohl per cinnabarina, ölS aud) burch anbere diffolventia jnbenebmeo. 3u biefem Crnbe ffnb in Confilio de Ao. 1732. theilS einige fpirituofa als fpiritus ferpilli, Lum- bricorum terreftrium, formicarum, tbetls fuffitusex Succino,01iba- no, Maftiche,Stcechade citrina tl)CilS Sdcf el, foex hcrba Serpilli, Ro- rifmarini, Salvia?, Majoranae, Origani, Chamepyteosjuvctfertigen,von mir aufferlich vorgefcblagen worbett. ©leidjwte ich nun aber in bergleid)en affedibus tnnerlid) olle l)i|ige Sachen, u»b pofitive diaphoretica cum re- gimine meibe unb ieberjeif methodum temperatiflimam ergriffen: Qll* btthe biefe externa, weberauf anbere Qltt, als prstgreffa vensefedione, a- liisque univerfalioribus, jundisqueinfimulinternis temperatioribus recommendiret, noch Excellentiffimo Dno ordiniret, um fo weniger, ba einige olle fpirituofa, unb balfamica bterinfals aus unnotbiger QBorforge ei* wer befürcbtenbett innerlichen inflammation wieberratben, obwoblen jene bal- ßma exOleoNucismofchatarexpreffocumoleodeftillät )Mujoranat, Succini, ferpilli, welche in Incontinentia urinac ob aliqualem Sphinde- ris vefica relaxationem aufferlich unter einen moderaten ©ebrauch ange* ratben, nicht unbienlich fepn folten. ©leichen effed werben Dit attgerübmten 55dber ex Floribus Sambu- ci acaciac, paralyfeos verbafci, Aneethi, ftoechados citrinac, Papaveris Rhea- »2(0)1« *4f Rheados, Herb, fiteritidis Rad. Valeriana! erreiche»,fo^ugkich Wiber DU arthritifd)enSchmerlen gerichtet. Stahlius bat ffch befottbere Wüht gtgt* ben, etwoS contra incontinentiam urinse ouSpnbig jumachctt, gleichwie aberbos von ibme, uttb mir fchon vorhero vorgezogene Emplaftrum fapo- natum Bai bette cum Camphora remixtum fecundum tradum peri- naei nicht eben gar ju oft appliciret worben: Qilfo hat auch Excellentifnmus Dominus febr wenig mit ber ordinirfen EfTentia Rad. Pimpinellae Alba: atque fuccini continuiret. $err von P. bat DU terram meliten- fem von welcher Boccone fo viel 2Bcfens mach/, angeratben, von ber ober noch nid)ts genommen worben. Qkwiß ifl*, Daß überhaupt auch hep biefer In- continentia vor allen babin ju trachten fep, Daß man Dit fpaftifeben unb ar- thritifchen contentiones verbinbere, Imbere unbjertbeile, woburch anbere hiervon ohffommenbe particulaire SufdHc ffch jugleich verliehren werben,wef^ che, foman ffe allein in confideration jiehen würbe, entweber beffo harter ju heben ffnb, ober itiemablS heff änbici nachäffen würben, babero Excellen- tiffimo Dno Patienti jnrotben, Daß er ffch einer orbentlichen, ouf bie fpa- ftifchen Sufdlle gerichteten Cur unterwerffe, nebfl welcher £crr #of#vatb Stahl infonberbeit hep biefen fluxu urina: involuntario innerlich jugleich Radicem Enula:, qualicunque formula, confervx, decodi, extradi, Quint-EfTentiae recommendiref. £)enen ivarmen 53dbern trauet er hierin* fals nicht, weilen biefe mehrere ^Ballung verurfachen modjten, gebenefet aber jugleich qualiscunque limi talium thermarum, weld)en matt befottbere Wütcf ung jufchreihef, fals er ad 1 ocum affedum appliciret wirb. WU* woblen hiebet) eriimcrett muß,-boß Excellentiffimus Dnus weber von einem i©*tdgigen ©ebroucl) bes SBabtter 25aabs vor %. fahren, noch biefes 3al)r nach einer vollffdnbigen Cur bes2lltenburgerQ3aabs bengeringffett contrai- rett effed verfpübret habe, unb feibffen noch immer ju ben ©ebrauch Dt* £)op# li%tt f&aaD* ineiinire, ju welchen hoch nicht einratbe. Zieles ober vielerlei) Sfrfcenepen bienethierinfols nicht; fonbertt es fommt einzig uttb allein borouf an, baß man etliche wenige, ftebere unb probate remedia, in geboriger Otb* nung,ttnbcontinuation gebrauche, ffch aber auch vor ollen unffchern Medi- camenten hüte. Unter ledere rechne olle repellentia fortiora, aHe ad- ftringentia ffe mögen lohnten haben wie ffe immer wollen, inbeme folche ob' nebem particularem talem laxitatem nid)t aus bett©runb beben fonnen, gewiß aber inbem harmorrhoidal-^efennod) mehrereUnorbnungerweefen würben, ber bocbfffcbdblicbe» regurgitationem tarn circa peripheriam quam interiora corporis, jugefebwetgetn tJ^mmm 3 Ana» 646 m c o) m Anodyna, narcotica,opiata ffnb gefdbrlid) wie Denn gor bebencf* lieh, wenn unter oUerbanb verfuchen ein unb onberes etwa nid)t red;t ge* troffen würbe. cfirtflareSKrempel bat Excellentiffimus Dominus vor furzen ge* habt, Daß et fiel) entfcbloffett, pulverem exfemine hyofciami albi atque terrae catechu anatica portione adgr. XV. praferiptum atque ab an- glo quodam fiimmopere in incontinentia urina: Jaudatum suncbmctl, of)rterochtet tl)m biefes mit #err Vott B. wieberrotben, inbem Excellentiffi- mus Dominus nad) Sftebmung erfferer dofcos ben 7. öefobr. 1734. nicht nur bes Nachts wieber feine ©ewobnbeif aufgeffottbett, unb ben borgen bor* auf adftantes memoria: debilitationem atque confufionem in adioni- bus. €*r ober felbffen bes Borgens groffe froefene in Sflunb, unb in dlatb linguae motum imminutum obferviret; fonbertt aud) noch ber 2tett doli bes Nachts mehrere Unruhe, unb confufion inDvebett von benen domefti- quen verfpübret worben, babero man mich auch in hermacht geruffen; bep meiner Aufwartung bat mich Excellentiffimus Dominus Patiens jwor ge* femtet, ffd) exeufiref, boß matt mich wieber feinen 2Billen in ber d\uhe ge* flöhtet unb von ollen was vorgenommen worben accurate <$Tjel)lung genta* ehef, in eine« 2lugettblicf aber ffnb felbige adverfiffima verfollen, fo, boß fo* wohl confufionem memoria: als Die groffe Unruhe aufs neue annotiret. Sftun iff wohl feilte alteration jugegen gewefen, weilen aber ber ^pulß extra- ordinair flein, longfom unb recht unterbrücft befunben, unb über hieß viel* mehrere ftridurac fpaftica? olsfonffen, ouSgebred)cn, als habe nicht nur ge* buchten pulverem exfemine hyofciami albi Verbotben; fonbern oucf)in- eidendi atque difeutiendi fine theilS intterlid) pulverem ex arcanodu- plicato,antimonio diaphoretico atque oculis cancrorum prarparatis, fbeilS dufferlich in fronte fpiritum vini camphoratum leniter croca- tum ongerotben, theilS mit Jpett von P. fchriftlid) fogleicb concertiret,woS in graviori ftatu jutl)un fep. 2Den folgenben borgen hierauf bat ffd) Ex- cellentiffimus Dominus fdjon wteber recolligiret, babero berglei* d)en medicin nod) ferner continuiret, aud) nicht nur ruhigere lochte erfolget, unb confufio memoria?, welche jwar nod) dato, gleich* wie vor ben ©ebroud) beS feminis hyofciami in etwas fd)Wod) iff/ Wieberum ceffiret, fonbern oud) burch biefe jertbeilenbe Sachen Die dolores ipaftici erleibentlid)er, unb DU incontinentia urii.se in etwa* Verminbert worben, welche« Effed ober ExcellentifT. Dominus fem. hyofc jufchrei* hen wolte, bo er hoch mehr benett diapnoieis ju attribuiren. Unb eben we* aen biefer falfd)en perfvafion ihcliniret #r. tyatien* nod) immer ju ben ©ehraud) m co) m Hr ©ebrauch beS feminis hyofciami. »£)terrtechff*wdrC Wol)l eine Herne ©e* mütbs*9\uhc, nebff einiger continuation vorgefebriebener medicamenten, unb einer wohl eingerichteten Diaet vonnitben gewefen, welche aber fb wenig bep biefen Umffdnben als fonffett obferviiet worben. deswegen hiermit normalen gewiffenbaff erinnere, bes illuftriffimus Dominus Patiens bei> verdnberlichen naß falten fetter, fowohl prarfervative, als noch mehreren ■curative, ffch beS DvottjS völlig enthalten muffen, woferne er ffch nid)f itt DU groffe ©efabr fe|enwill.f Q>on betten Speifen finb Diejenigen fchdblich, fo .Die ^Ballungen bes ©eblüts ober Hebungen unb SSerffopffungen, ober auch bas ©eblüt felbffett vermehren, babero bos ©ewür| in geringer quantitast ■anutrothen, alle #ülfen4?rüd)te ober, unb folglich Srhfen, lehnen jumei* Den. Unb gleichwie mehr liquide Sachen ju recommendiren, olfo foll auch ber francf fufficient fepn, hoch mehr Von einer bünneren unb temperirten als fubftanticefen unb bifeigen Sorte beffeben,wie Dann ollen «öungorifeben* 2£eittbaf)ter verwerffe, unb Excellentiffimus Dominus vor ollen anberen feinen ordinalen ^ftoßfer, ober 9tbem*36eiji ordinire, bobep ober ouch an flatt eint* orbentlichen ^ronefs boS vorgefd)logenedecodumcxRadicibus Liquiritia:, faftaparilla?, Rafura eboris, femine foeniculi juverfebreibett, theilS jur geborigen Seit ein leichtes mineralifdjeS Gaffer als Schwer ober lt>ittttffetiier mit Wein vermifchet, ju 3. unD mehr 2Bocben long jugebraud)cn, theilS ^rduter^bee ex herbis Millefolü, arnica Betonica onjuratben, bod) iff ohne genugfamer beffdnbigen Bewegung fein vollf ommner effed \e* malen juboffen, weburd) in ©egentbeil Da* iSeblüte in gef)6rige circulation gebracht/ unb ouf folche 5lrtnid)tnur burd) Die geistigen fe-& exeretiones gereiniget,unb verminbert, fbnbern auch Die ftaenationesrefblviret unb fer* neres verl)inbert,uttb felbffett bie hämorrhoides wieberum in verigen ©ong gebrad)f werben fonnen, ouf weld)e obnebem bobier oüejeif vor anberen jufeben, wiewobleitbie revocatio hamiorrhoidum eben niebt^urch einige hob in ob* v n'eblenbe medicamenta gefd)el)en foll, fonbern wenn ja etwa* gegeben wür* te, ifl folcheS mit befonberer QSorffcbtigfeit unb SSebutfamfcit vorjunebmen, WelchettfalS Die recommendirten Clyfteres lenientes, erwerdjenbe Bnlnea emb 2. ober 3. ?agejui8- ©ran barjwifchen gebrauchten Pilnl. Stahlii nid)t unbienlid) fepn folten, infonberbeit fo mon Die 93lut*3gefn jur öewehnlichen geit ad loca ha?morrhoidalia jugleich applicirte, woburd) menigrten DU molimina hajmorrhoidalia, unb oitle anbete hieraus entffehenbe Sufdlle,. praroecupiret werben. Übrigens bin noch a[le?eif her vorigett Wtpmmge, DaßExcallentiffimus Dominus um einfreoer unbruf)iger©eraüfb, welches bep bergleichen Curen l)id)flnitl)igifl, verlangen, ffch feinesweges mehr wie bisher *48 in c so m bißber 9efcbeh*ri,'hott fo vieler ferieufen £opfc2lrbeifen folle überhäufen faf* fen, vielweniger felbffen Dahin antragen, mit SBermepbung aller ©emütbs* Bewegung, fo ju einer ^erfchümmerung gegenwärtigen Suffanbes vieles bcty tragen fönten. 3fl alfo hieraus jufeben, wohin fowohl inber exacerbatione felbffen, als auch praefervandifine meine Slbficbt gebe, unb fein Sweiffel, matt werbe burd) gehörigen unb vernünftigen orbentlichen ©ehraud) vorgezogener «Mittel esbahinbringen, Daß alle biefe Snffdnbe nacbfäffen, wtewoblctt Excel- lentiffimus Dominus Patiens auch mit erträglichen Suffaube jufrieben fepn, tmb warnt esnotbig, nichts verfdumen muß. Wun erwartet Excellentiffimus Dominus ju vernehmen, was man nicht nur von ©ebrauch beS feminis hy- ofciami halte, fonbern auch von ben vorgefcblagenctt reglement ber Cur fl> wohl, als ber diaet ferner ftatuire, unb entweber ju approbiren, ober mver* werften vermepne. ®Ott verlepbe b*rm feinen Seegen unD ©ebephen. W> hen it. Novembr* 1734* , _ mm Carl Sriebricb v. Z. #ocbfurfflicber Sadj/en ^.Ü\atbunb£eib*Medicus auch Oer £dpf. Acad. Na t. C. Adj undus. nö.i; Confilium Medicum* Illuftriffimo atqueExcellentiffimo Domino, temperamenti fanguineo-choleric'. habitus plethorici aeque atque eompaclioris, firmiorique, 62. annorum. exiftenti, ratione eibi & potus diaete quidem viventi, ob vitae vero genus fedentari- um motum decentem non inftituenti; Huic inquam a multis annis hxmorrhoi- dario, hämorrhoides alias ordioate faepius fluentes, jam per duos annos circicec emanfere penitus, Atque hanefuppreffionem fequebatur univerfui mali hypo- chondriaciapparami, Hinc congeftio verfus partes fuperiores, atque foporofa illa affeclio ante annos obfervata, quas tarnen nunc hoc minus annoratur, quod con- geftio aliorfum tendat, feque nunc doloribus fpaflicis, tenfi vis, artbri ticis,jam ifchi- adicit, aliisque magis exe rar, His fub hujus anni initium jungebantur vomibunda conamina, flatulentia, inappetentia, vigiliac, febricula. Unde non modo varia huic malo oppofuimus, fed Sc iteratis vieibus Domi- num de P. Confiliarium atque Archiatrum Cxfareum in confilium voeavi- mus. Etfl vero morbum hunc radicitus tollerehaftenus non Heueri, unius tamea atque alterius fymtomatismodo allevationem, modo plenariam etiam fublatio- nem ptxftitimus» Sie adfeäusfpaßico-artbtiticus interdum imminuebatur, ap- pcti: m co) m *49 petiturallquandorediif, neque febricula, neque vomitorü conatus ämplius fenti- untur,fomnus quoque adeffet, nifi inquiesnoclurnaaccederet,obincontinentiam nrinaßfymptomaticam,jama medio anno infomno pcrpefTam, nonnunquam co- piofiorem, nonnunquam parciorem, nonnunquam etiam pernoäem penitus cef- fantem poft ufum medicamentorum. Sic & ftriclurac fpaftica tempore notfurno facpe gra vius affligunt, & licet h« de die imminuantur denuo, affeclio tarnen dolo- rosa genua& lumbos non deferit, majorque fentitur, fi vel fcalas afcendat, vel fuc- gat, etfi motu deinde accedente herum minor fit dolor« Incontinentia illa urinae non tarn pro idiopathica, quam fymtomatica ha- benda eft, ortumque ducit ex fpaftica fu"i nus fedentarium, aetasque gravior« Si fpedemus remotiores nonnaturales, mul- tum huefaciunt, motus parcior, intenfior animi applicatio animique pathemata: E contra prae aliis ex praeternaturalibus emanfio haemorrhoidum probe annotan- daeft. Ratione prognofeos notum, malum hypochondriacum effe affeclum fa- tis rebellem, neque tollipofTe, nifi totum vitae genus mutetur: Cumque arthriti- co- fpaOici adfeclus admodum proelives fint ad recurfus internos, faepiusque, fi im- perite traclatirepellantur.velimflammatorios febriles, vel alios graviores afle- clus poft fe trahant: hinc nil temere hie facile fufeipiendum» 1) In curatione ergo omnis intentio eodirigendaeft,ut quantitas fangui- nis nimia tollatur« Suafimus hinc circa aequinoclia venae ieclionem, eatnque in pede, ut intentioni natura: eo magis fatisfiat; Unde& ex applicatione hirudinum faepius laudabilem effeclum fenfif. Neque fearifieationesa quibusdam celebratas rejicio, cum & hae plethoram removeant« 2) Quaiitas fpiflior corrigenda. Ui vero hinc ineidendi atque diluendi fine decenti tempore aeidulas felteranas commendavimus, easque in pofterum laudamus: ita ad ulteriorem vifeidi refolutionem arcanum duplicatum fuccinum pratparatum EfTentiam trifoliifibrini. Radicescichorii atque fcorzonerat fubdi- verfa forma fubinde exhibuiraut, ut de jufeulis viperinis ad acrimoniam temperan«- dam praeferiptis nil adducam. Facla licabfterfione partium biliofarum, elimi- nandi fine interdum fubjunximus leniora laxantia. Aliicelebrantdecocla ligno- Cftnnn rum s»o IM ° ) MI rum ctradicum refolventiumecontrarioradicümchina5,polypodiiquercini ligni fafTafrafs,guajaci, quibus non effem contrarius, cum in majori vifcido pofeutiora incidentiafatpefintdigenda. Hocfaltimnotandum, ne excretio diapnoica ne- gleclo regimine externoturbetur. nevefimiliadentur orgafmo praefente, ubi non nifi temperatiffimis infiflendum effe cenfeo, 3) Orgafmus humorum placandus, partesque fu!phureo*falinae contempe- randae per nitrofa, abforbentia, emulfiva, ipfaque diluentia. 4) Ad flatulentiam tollendamdigeftivaaequeacamaricantia.ipfaqne leni- ora laxantia facienf* Vomitoria tarnen ob fupprcfliorem hacmorrhoidum hie re- jicio, etli ante annumvomibüudaconamina fint annotata. ?) Partes folidas quoque roborandas. Fiet id ipfum, vel 11 rigorem parti« um folidarum eraolliamusperThermasBadavino-auftriacaSjaliasque. vel fi fpa- fticasdolorificasflriclurasmitigemusperantifpafmodicacinnabarina,aliaque dit- folventia,jam interne, jam externe adhibifa, Huic fcopovelificanturfpiritus for- micarum.lumbricorum terreftrium, ferpilli, eflentia caftorei, facculi ex herb» origani, chamaepyteoJ, ferpilli, falviar, rorifmarinijmajoranse&radicibusfigÜlila- lomonis parati, fuffitus ex ftoeebadecitrina, fuccino, maftiche, olibano &c. fimilia nervina,atque balfama ex oleonucismofehataeexpreffjcumoleis d'eftillatis ferpil- li, majoranas, fuccini mixta, contra incontinentiamurinas quoque fuafimus, a quf- •bus etiam aliqualelevamenfequebatur. Adftringentibüs vero in hoc cafu non fi« do, multo minus anodynis opiatis, repellentibusfortioribus, aliisque fimilibus. Ex adduclis ergopatet, quid & in ipfa exacerbatione, Sc extra paroxifmum prsefervandi fine fit faciendum. Ratione diaetae adhuc monendum,potum eligendumeffe dilutiorem, v, g. excornibuscervijherbisdifcutientibusChamaedrioSi hyffopi, verbenac, veronicas, prodiverfitatecircumftantiarumparatum, quamvis potum vinofum ordinarium exacerbatione non praefentenonrejiciam. Sittamen etiam fufficiens, etfi nunc propterurinxincontinentiam noclurnam pofi meridiem non multum fit biben- dum, Mjtuscorporis omni modo inculcandu?. Siede negotium haemorrhojda- le ubique refpiciendum. Inrenfior denique animi applicatio aeque, atque omnia animi pathamata cane angueque pejus iugiantur Dabam V, d, 22. Novembris Anno 173 z. Car. Fr. L. Confil. & Archiat: Sax. & Wurt. AcaACaelar.N.C. Ad- junflus, Reg. Bcrol.Soeietat. Scicn% ColJega, No, 2 •■COM £fr No. 2, Quantum diverfitatis intercedat, inter humores corporis, in fe ipfis eonfideran- dos, 6c motum illorumrecleperpendendum declarare poteft ipfa rede ob- fervata exprientia, quotidianis Sc vix non innumeris exemplis, Cui experientias rationem fuperftruere. plane necefTarium eft, fi quid veri colligere, de coneludere vclit. Ingen« eft numerus variarum depravationum, crafin humorum turbanti- um; E quibus tarnen nimio pauciores motum humorum eximiepervertunt. Ex adverfo, non paucae, neque certelevesturbationes, in motu locali humorum fen- tiuntur, qux cum proportione vel quantitatis vel imprimis qualitatis humorum, vix quidquam, imo vel nihil,comparationis admittunt t vel ad fummum forte lon- ginquacoccäfionalis cauf« nomine ceuferimerentur, Evidens hujus rei exem- plum in corpore vel ad amuffim fano, exhibent repentinae agitationes motuum ianguinis, anudis, etiam folum ficlitiii animi pathematibus,ut a terrore iugente fubito coneepto: Quem tarn puifus vehement, palpitatio, imo vel fyncoptica fup- preffio, fed etiam praeeeps tonfca ftri&ura habitus corporis, cum fummo pallore, perfrigeratioue, dt ipfo afpeclu fentienda vaforum in anitione, & quafi tabida fiib- fidentia mufeulofarum partium,excipiunt: Sineullo utique maflae fanguineae aut quorumlibet humorum, reatu, usquam coneurrente, vel praccedente. Ut de nau- fea, vel per nudam commemorationem, vel malitiofam etiam falfnm praemonftraj tionem concitata, voraendi conatus fufeitante, nihil dicam; Aut de fimili.pertotam vitam durante averfatione, rei efculantae vel petu> lent«, femel cum magna naufea obtrufae, vel inexpeetato vehemente effeclu terro- rem CK anxieratem provocante, & certum fimilibus, motuum vitalium perverfis turbis, nulla humorum culpa. Ingens autem lapis offenfionis, circa asflimandos motus in corpore, eft adfuetudo; Qua? nonfolum rarius ulla proportione refpou* det materiis, fed etiam redte contemplando, nimio magis circa motus oecupatur de verfatur. Ne prolixa Theoria tempus abfumam, potus ad ufum practicum re- fpiciendo illud unumtantumdefigno,quod faspe numero veros fcoposTherapev» ticos turbare poffit, coneepta opinio, quod propinquior caufa qnaerenda fitin hu» moribus,& fcopus curationii ad illos dirigendus, ubi reclius ad motus in prdinern redigendos,animum intendere conveniret, Ingens certe hu jus generis'exemplum nobis objiciunt motui tonico-fpafli- ci alii quidem ad peculiares regiones, aut partes corporis reflringentes humorum maflam, Alii vero cum longe leviore vel quantitate.vel qualitate ipforum humo- rum vitiofa,vibratilibus contentionibus fpecialia loca peercellentes, Quales,ut de craflius convulfivis effeclibns nihil dicam, fatis manifefto funt pettinaces Rhevma- SRtttttt l dei, «p. m co) s« tici,tumarthritico-podagriciinfultus,* immenfum quantum minus debentes hu- morumpravitati, quam motuum turbulentas, de faepius contumaci ataxiac. Siexperieutiam, vixnonquotidie obviam, ad animum admittimui, certe fimpliciore velut obtutuagnofeere pofTumus, evidentem illum nexum, qui inter eruptionesluemorrhagicas, dtapparatus, quiadillascontenduntjde effedus vari* oshincfequentes contemplatur, Tanto magis autem quando jam plane in no* tabilem adfuetudinem motus tales determinati abierunr. Tumm eft, quod manifeftiores tales, hinc inde ineumbendes cohaefiones, motuum hxmorrhagias collineantium, de, fi exitum non affequautur ftagnatio- ues, tenfiones,conteQtiones,infartftus, per certas regiones corporis inducentium, ad Exemplar III, Secl. Aphorifmonum ultimorum, pereipiendas, quantum in me fuir, commendavi. Antiquiores quidem,quantumcunquedoclos de induftrios Medicina; feri- ptores impedivit a nexu harum rerum decenter aeftimando, ignotum, ad propria usque tempora, negotium, perpetui localisprogrefTus, de cireuitus mafiäe fangui- nis. Et inde deficiens aeftirriatio motuum etiam ad haemorrhoidalem exoneratio- nem refpiciemium, de faepe latius per illas regiones contendentium. E quibus nempe cum induftria obfervatis, atque comparatis, dolorum ifchiadicorum transverforum, aut coxendicum, (in quibusHippocrates fiitum venae harniorrhoufae per crusdefeendenris aliquid culpa: habere fufpicatus eft) per crus excurrentiurn, imo gonagricorum & podagricorum: Imo palindro- ne etiam ad interiora abdominis, aut regurgitatio ad fuperiores arruum regio- nes, vefut ipfis fenfibus, equotidianaexperientia, deprehendi poteft, Unde quidem, ut ad defcriptumexemplumprogrediamur, in illuftrif* fimo viro, fuppreiTa,tolerabiliorante hac,evacuatio per hämorrhoides, verus tundus eft, fecutorum arthritico-podagricorum infultuum. Quibus refpeftibus, ego quidem, a longis jam annis, qualemcunque diferafiam humorum, generaliorem imprimis, non plane condemno; fed prseeipue intentionem dirigo ad motus, qui ad confuetum exitum licet eminus, eollineantdc contendunt. inquibusgeneribus, quamdiulanguidius procedunt hujusmodi inful- tus, agnofco primo,tacitam quafi turgefeemiam maftae fanguineae,quam nomi- ne vernacu'o, ^Ballung ttttOkblÜfe, notarefoleoj A qua gravitatis quidam fenfus in corpore pereipitur. Secundo vero tonicam reftrief ionem fpecialio- remverlusdc circaregionem cercam; Et denique tertio, contentionem fpa- ftico-vibratilem per ipfa talia loca procedeptem, Quarro vero,qualescunque etiam caufas, quaeoccafionempraeberepofTunt fovendis, aut irritandis perti- nacioribusejusmodicomentionibus. Quibus autem, Quinto, velut apicem im- m co) set en imponit magis magisque introdru&a adfuetudo, vel per leviores occafiones denuolufcipiendarum,tam commotionumtalium, quam contentionum, fae« pe praeter omnem proportionem verarum materialium caufarum. Quibus contemplationibus ultimo loco fubjungo, quantum usquam per prudentiam, de periciam fieri poteft, manuduftionem ad reditum in viam tolerabiliorem : Imo, quod nequaquam penitus difflcile eft facfu, defuetudinem fucceflive in- troducendam. Secundum has conremplationes, primo omnium locc, generaliores commendationes,qualiumcunque impuritatum crafeos humorum, quascun- quefufpe&oeffepofTunr, nonafpcrnor; Sedquaemens etiam peipetua anti- quorumfuit,adpraeparationem&aditum, fpecialiori meditatione procuran- dum,locum ipfis concedo. Quantum autem, ad haecfpecialiora.attinet, tarn praccavere, de interci- perecordihabeo, turgefaftionesillasmaffa: humorum, quam initia, imo jam infolefcentes infultus, contemperare. Qua ipfa ratione vel translationem, de congeftionem ad peculiaria lo- ca antieipare, de difeurere contingit; Quod communiter per fpontaneam, ni- hil usquam coa&am tranfpirationem auftiorem evenit: Vel etiam, eodem a&u, aut certe fucceflu, ipfa utique contentio matu- re ita fublevatur, de fedatur. Sub quibus rebus gerendistanto magis utique convenit evitatio (tarn reliquismoderatasdiaetserircurnftantiis, quam nominatim animi pathematum prudente regimine) fomitis commotionum illarum. Tum etiam praefervative, caufarum antecedentium, praeventio. Quibus rebus, rede, prudenter de peritc adminiftratis de per opportu- natempora,decemeordine inftru&is adeo in defuetudinem tandem reduci poflehorumgene;um morbida pathemata, ut etiam per plures annos conqui- efeantexempia per divinamgratiam allegare pofTem, nihil minus, quam ullo modo dubia, vel ambigua. Ec inter talia etiam üluftriflimi Domini Patientis, Dominum Cogna- tum, qui ad minimum per quinque & viginti annos a podagra über vixit,quam diu confilüs meisacquievit* Cum autem prasfens affeftus initia fua fumferit, ab hasmorrhoidalis eva- cuationis iuppreflione, omni modo eo eft dirigenda intentio, ut partim vica- ria ventilatione per venae fe&ionem in pede ipfius natura; intentioni quadan« tenus iansfiat* Partim autem artificiali tali depletione, per ipfa loca harmorrhoidana tanto magis, quam proxima reliquamohmina tpontanea prasoecupentur, id Sftnnn 3 *uod *«' mt co) Mt quod per Ipplicätionemhirudinum (praegrefla venae feäione verna, de aü- cumnali) menftruo vel bimeftri fpatio, adhibendarum de lecuriflime, de omni- um Certiflime, aflequi licet. De qua re notatu digniflimum proftat exemplum apud Hildanumde hypochondriaco-Melancholico,hac ratione fanato, Qualis quidem pr«occupatio ventilaroria, in coto praefente negotio praecipuum locum habet, adeo, ut fine hujusauxilio,omnis reliquamedicatio, non nifi temporariafolum haberi mereatur, quae ad fundum totius negotii non pertingat, licet ad fubIevandum,quoties infulcus aliquis fentitur, fatis confpi- cuam operam tantifperexhibeant. In quibuslibet autem aliis univerfalioribus de generalioribus intentioni- bus tammethodi, quam auxiliorum, nihil fpei, nedum fiducia: colloco; non ramexopinioneobftinata,quamemanifefta experientia, quod talibus cona-, tibushorum generumaegri nunquam quidquam ad manifeftum fenfum, de fi- ne nuda longa expeftatione (per fe uriliore) quidquam proficiant, aut fuble» ventur. Sedpotiusexemplisminimerarisper remedia morbum ipfum non exhaurientia, alii heterocliti effedus denuo excitentur, quasreliquum malum, novisalieniscomplicationibus augeanr, imo prasgravent. Quicquid enim morbis ipfis dire&e, de tefte conftante experientia,non opitulatur, illud etiam non confultum eft exhibere : fecundum non aeque im- peritamloquendiformulam, quod,fimedicamentum in corpus affumtum non inveniatibi, in quodagat,facile tarnen agat in aliud, quod minus conveniar«. Undepromeafententia unice probo me'hodum paulo ante propofi. tarn, tarn ratione tempeftivarum ventilationum fanguinis, quam fubjungenda- rumcontemperationum (non nifileviterorgafticae) quafi turgefa&oria*, ex- panfionis eiusdem, Cujus vera panacea certiflime refidet in nitro puriflimo, de firmis cryftallis, pollicari craffitie coalefeente: Cum puriflimo Tartaro vi- triolatoadje&o, de momento (gr» i. in fingulas dofes) cinnabaris remixta. Quodfedativum inhocgenere conftituit, non modo prae eminens, fed etiam nullomodo quiequam adverfi effe&us, poft fe trahens. Sepofitis omnibus interfeeniis, qualitercunque agiliorum medicamen- torum, perditorum in hoc cafu opiatorum j Quin etiam fontium vulgo di- ftorum falutarium,calidorum de frigidorum, pro exrerno vel interno ufu (ubi tarn fapore quam effe&ucerteomniumpoftremae funt felrerenfes aquae: ) Amiflis medicamentis,cum regimine pofitive diaphorericis. Quali- umabufufacillimeifchiadicopodagriciinfultus in totum fyftema expandun- tur, ut nequaquam inepta fit vulgarisloquendi fbrmula, e* WetDe DaDutd) Da* ^oba^ra burd) bte ©lieber getrieben. Breviterad ipfum fontem redeundo, nimio plus tribuendum hie eft mos . «s c o) m *# motus humorum contemperationi, quam crafeos eofündem corre&ioni, de inucilievacuationi. Hase iunt quas fecundum experientiam, de meas confiderandi rationes, dcclarare placuir, Deus adfpiret faluraribus confilüs de auxiliis J Dat, Ber, d. 9. Decembr, 173«. GfE. St; No. 3. Liter* refponforiae Stahlii ad L.Generofiflime &e. Quemadmodumtransmiffammeam fententiam, fimpliciter ut in thefi de« .✓fenpfi, ita nonfolumdubito, fed etiam ex humanifTimis tuis lireris, per quam libenrer perfpicio, quod tibi quoque eadem probentur, de maximam rationem, motuum, de morum vel adfuetudinem, habendum effe perfpeftum habeas, Unde non eft, quod amplius detotohoc negotio prolixius loquar, fed unice pente inftruenda me hodo, falutarem adminiftrationem, etiam pau- eorum remediorum,commendatamrelinquam. Cum autem adhuc fpecia- liusilludincommodumdenuoaccuferur,dc nominatim, fuper hoc, fententia meaexquiratur,penfitandumeffe cenfeo, cui caufae hoc accidens probabihf- iimetribuidebeat; Ubi quidem fimpücius paffiva, aliquando culpam mere- tur, efphinaeris vefica3,vel paralytode relax atione velulcerofacorrofionepen- onae confeientiae ftudentibus viris, recordari largiatur, quam parum, fpeciofis de longe quasfi- tis fpeculationibus in rei veritate, quotidianaexperientia proteftante, in fola- men asgrorum perpetretur. Et econtra, per nimio fimpliciores methodos, de materias medicas, impetretur. Repeto vero, in folamen aegrorum, fed de fatis conftans, defecurum ab heteroclitis fucceflibus. Si vel maxime no« ita ftatim, plena fanitas, dcathleticum robur, de inexpugnabile infuper, pro- mkti poiKr* Ne tarnen etiam ecavfxßohoedifeedam, juxta cum ante commen- dati$ u niverfaHoribus, ad hunc affeftum in fpecie, probarem, interno quidem ufu, Radices enulae, qualicunque formula conferva;, deeofti, extrafti, quin Eftentiae ufurpandam. Exterius, emplaftrum faponatum barbette, retro fcortum, verfus perinaeum, nee ultra 3. poUicum latitudinem, quatuor autem longitudinem, applicandum, levirer camphoratum. Nervinis calidis tri- bueremThermisautem,pro infeftu adhibendis, certe diffiderem,ne fubpar- ticularis auxifii fpe, generaliores commotiones incitarent. Plus autem vul- Oooo go «58 .•.m:(«o ** gp tribuitur cmalicunque limo, talium thermarum, ad particularcm ulem Iocumfa?pius applicando,^, Sufpe&a poflet haberi collineatio hujus pathe- matis ad mi&um cruenturri, haemorrhoidalium contentionum, non ita raro fpurium filium, nequaquam fine exempio. Relinquo verohasc omnia/tuae excellentia;, prudentiac, peritia: dedexteriräti,jainpridem, fine dubio exper» ta;, quod neque multa, neque multum data, neque multum variata, medic*- menta, majus opere pretium faciant, quam pauca numero, probata; fidei, or- dinebono, exhibenda. Ingens autem certe momentum pofitum eft, in moderamine occu- patiönum illuftnffimiDomini patientis, nevires> jam dudum facigata; enec- ventur, deprajterea animi commotiones:admittantur, quar um 'ingens Pote- ftas, in totum fyftema praefenttum affeftuum, etiam vulgo notum eft« B, d« XXI.Julii 1733. G.E.Stahl. Confilium IL Medicum Facultatis Hallenfis. ^acl) etncjcöartöcnen ahDetweifügen gnabigett Q3cgef>rcn übet eine* fiotien *** MiniftnfrSrtcflicf)en gitflatlb üoriurifrer gacultät eine mehrere ithbnä* fjere Crrflarung einuibolen, baben wit bei) unftem pollegio Die etngefanbten Confilia Medica famtl/conferiref tmb barbep- erfeben, Daß fie mit unfren erftertt bett i?. Octobr. a g. erfWtt'efen'Cbnffliö inber <$aupi*B'ä$e fbwtil nach Det €rf annrrrif uwb tlrfacbett, "dl* aiidy näti) ber €ur gan$itb''vfotttiii* Femmen, folglich wir un* benenfelbett metfrenB- conformiren. (£* bleibt Demnad) Die ©ruttb unb £aupt4lrfacl) gegenwärtiger francf liefen ^tfchwelj* rung ber itt tlnorbnuttg geratene unb burtf)uieleD^ebeg£eibes ober fittfa* me Zeben**Q(tt,unb fctele 2lrbettbe£ (&$nmn)t*- in grofiere ttnbIjcxttttacftgere •irrcgularitseten üerfe^te fluxus hacinorrhoidalis 5 Ob nun aber rrol)l bte* fett in richtige £>rbnung ut bringen,, alle Sorgfalt uttb btenfame Riffel ge* brauchet worben fmb, fo fdjefoetbotf) nad) unfrem €rfanntnij? titelt beobacf> tet utfetm, wa* HippA i. aph.i. erforbert: Oportet autem non modo fe ipfum exhibere, qua facere conveniuät, fed etiam a?grum. Wun ifl au* gemeiner uberflieftenberWafyrttrig befannt. Daß roentgere-^emecumg De* Zeibe* ober ein wuref lieber Mangel berfelben, famt vieler unb mtifyfamer Arbeit De* ©emütf)es, ben allerge unbeftett ^enfd>en francf machen, bejto leichter aber ben delicatett haemorrhoidalifcfyett Proceflum pertufbiren, «nb tn feiner einmaligen anomalie befro mehr untersten, beftorefen unb • »ermetyren fonnen; alles folches bat bei) boebgebatibt en <&ehn *lktf ienten gletcl)* mafigt ^urefuttg geljabt; babero fa)ottlattgfr bei;folcher vigoureufenunb haften -.- SWCo^f« 6S9 lebhaftenSftatur bieturb* h^emorrhoidum famt benconneclirenben af- fectibus fpafticis hypochondriacis, arthritico-ifchiadico-pödagricis wteber (>arten emendiret unb regoliret werben fonnett, wann ttiej>rgebttd)te crl>ebliaSe Urfadjjen auf eine gemafle Qlvt waren geanbert unb einbildetet wot* bett* Qietnebfl ifl an* ber Hiftoria negotii hämorrhoidalis fletftgenunb judicieufen obfervatoribus befattttf, wie baffelbe überhaupt, uttbaucr) be* jbttbertf bei)l)üu'gen temperamentis unb boHbltttigett fubjeciis itt btele l)efn> ge unb hattnecf id)te fpasmos unb congeftiones au*fchweiffe,aud)leid)tin anbete extremitacten pdralyticorum, hemipleciicorum unb fbporofb- rum affeduum warin gebaute motus hsemorrhoidales trief)* beljutfam tradiret unb dirigiret werben, mißlinge unb fid)Wfet$e, welche* alle* freo* lid) mef)r auf bte in 3rre geratene motus anfommt,ob jwar hierunter uttD beflo mel)r bei) bergleichen temperamentis uttb perfonis allerlei) vitiof« humorum qualitates fl$ ereignen, folgenbs ba&er anbere mfalltge fympto* mata unb befagter turbatorum motuum exacerbationes entfielen mo* gen; Daß bemttacl) eitt erfahrner unb uorftc&tiger Medicus /eneit perverfis motibus jwar müorberfr, nadjljer aber aud> biefer przjudicirltcbe intern- periei humorum unb Sammlung allerlei) Unreintgf eiten befonberS in vi- cinitate locorum ha:morrhoidalium D.i. in primis' rcgiömbus abfjitl* flicke ^aaffe^eu mug; in* befottbere hat man billige tlrfad)e bei; heroifdjen unb genereufen ©emfttbern, bei; beigen temperamentis unb vollblütigen fubjedis auf ben Überfluß md>t aHeitt De* Blutes, fonbern aud) ber ©alle unb berfelben <£d)arffe ad)tm geben, Damit fold)t zeitig, um allen baf>er ux* befurd>cenben SKet&ungen berer irregularium motuum hsmori höidaliurn, tu begegnen,^bgeful)ret unb geminbert werbe: wie Dann enDlid) gar leicht xu erweifen ifl, Daß au* bergleichen turbulentis motibus, allerlei) vitia hu- morum Sc labesorganorum m entfielen pflegen, welche l)inwieberumvO* rige motus in bejto groffere Errungen uttb pertinacitact verleiten fontte», Daß folglid) herunter nid)t Die getingfle ^puf)r einer conti adictonfchen demonftration m fmbett ober argwöhnen fei). Um aber ausgegenwarttgec 33ebrangm'|? Ijoc&gebadjtett £rtt. Patienten mit btenlicfcett^tlf^ttteltt u$ fefeett fo grunbett wir um* auf unfer einmal erfiattete* Confilium: Be$en aber hierbei; aud) mm mau*, Daß fd>le#rerbing$ eine mehrere Bewegung De* Leibes, uttb£vul)ebe$ ©emütl)$ ?u erroetjum fei), warnt bte anbern »orge* fd)lagenen media il)r q5et;f)ülffe leiften follen; Dafonft biefe ledere bei) £nt* ftehungober Sßerabfaumung oberwef)nter£aupt auxiliorürr^mel)rfd)abett Imb bie^Raturf^wacben, al* (jeiffett uttb ftarefer werben: 9?ecbftbemorb> nen wir DU coajiauation Wer gepflogener ?lberlafrauf ben $ußunD al- "" "" öo oo 2 N ter- wo m (0) m ternirenben Anlegung'ber %lut<3gel nacr> bi^rtger Oübnung: bisweilen fud)e man auch burd) Rhabarbarina, paffulata, prunata unb a laxantia Die Diele unb fd)arffe ©aHe abjttfttljrett, hingegen bte aloetica befto wenige» pigebraud)en: um autt>bic vias harmonhoidales nebft Den viis urinariis »or befd)wel)tl fpasmis m pracfervirett ober liberiren, orbnenwirclyfte- res emollientes unb parcius carminativos, barunter man ein wenig vott ber herb, millefolii bringen fan: «ßierju bienen aud) bte jufcula knien- tia. unb antifbaftnodica medicamentofa e jure carnis vitulinar herb. chaerefol. miilefoh falv. fpinach. plantag melhT. la&uc. veronic. betae alb. radd. Hquirit. cichor. fbenic. fem. cardam. min.bacc. laur. &c.be< reitet: ^Riefetweniger fönntebisweilen ein wohlpraeeipitirtes ferum laclis mit einer f leinen quantitatt Flor.papav. rhaead abgef oc&et, famt mgefe^tei wenigen copia nitr. depurati, w6cf)entlicb ein paar mal frur> ettt8'£r)eil ei* ner Rannen warm getruncfett werben; unbba mit berührten mediisba$2(b* feigenbal)tn gebet, baf Die praejudicirltdjen fpafmi in abdomine gtrm'lbert unbabgeroenbet werben, fo baben wir ut gleichen (Enbe, eine binne Emullio- nem inunfermerften Confilio angeratf)ettv.g. Rp. Aqua deft. Scorzon. feabiof veronic. millefol. cichor. Fl. Sambuc. ciliar, acac. ana unc. C pinear. mund. drach. 3. fem. papav. alb. drach. i.fLap. 69. citr. dr. i. Sacch. cand.alb q. f gegen ben Qlbenb tmb in ber Wad)t z &fc£6ffel pro do- fi, bei) unterlafletten Wtwttincf en m nehmen: ebte verordneten Decoda refolventia unb antifpafmodica follen auch nicht täglich, fonbern n>6d)ent# Jid)2 bi* 3^mal frftfr $14 taflen getruncfett werben, bamit hierunter befjtoni ventriculi ju fcfronenfetm mag: gegen ben fpafmum veficae urinarix unb yoUDet Die Dahin extravagirenbe motus haemorrhoidaies bienen tljeil^ obbe^ mute lenientiaremedia,tf)ethlRp. Mag.C.C. Lap.69.citr. mag.cor.rubr. fucc. alb. ppt. fpec.de hyac.fp,Ceph.Mich.aa.fciM.f.pulv.div.inp.vj.ar. gfrul) uttb QibenD* eine* Davon m tief/men: Qlud) orbnen wir ju gleiten 3roccf bieEfTent'amduleem Ha!enftm,^ld)eeittes^^etlgbiefpafmosminbert, anbern ^f)eihi ben defedtum toni flarcf et, unb gletdrfam contraire Wut* cfung tl)ut, barntnen biefelbe in praxifidj genagfatn legitimiret, welche ent* t\>eber aHein gegen Den Qlbenb per intervallum breoer ©turtbeit 6 tropfen pro dofi 3 bi* 4*tnal f/intereinattber gebrauchet werben fan: ober man oet* mifcfye einen §b*tl biefer Effenz mitäwei)$f;etl Eifenriae Succini futurat* fine fale, unb gebrauche biefe mixturam jweomal pro dofi 20 p. Wad)mit* lag um 3 llf)t uttb QibenD* um 9 Ul)r: ober matt extrahire eine Eflentiam ex rafiir. Succin« drach. iij. Maftich. drach.ij. extr. chamom.vulg dr.j. unb Spir. Nitr» duta, unc. iij. per digeftionem unb oetft^e i?:f>eil biefet ex- »8 C o ) Mi est extrahieren Effentia: mit einen $f>eil Eftentiae dulc. unb gebraud)e t* atter) jwepmalgegen ben Slbenb 2?. gt. pro dofi: bei) welcher Effentiarum ©e* >raud)man Die pulveres temperantcs ex C. C. fn. ign. Corall. rubr. ppt. Sc Nitro purific. orbentucf) intcrponirnfoll : STnlangenb Do* gebroucbte Sem.hyofciami,roelcl)eö ficb ol)ttebem mit einem beforgliden effed t>erbad)rtg gemacbf, fo ad)tcnwit uornotf/ig unbbienlid) beffelben©ebraud) bei) r>od)ge* Dachten £errn Patienten fernerhin gon^lid) m uttterlaffen, al* unglücf !id)c ex- perimenta bamit mmadjen, welche l)ertta*folcid)fttid)fiut)erbeffertt flehen: 3Dannenf)ero obbenatmte von unß&orgefd)Iagenelenientia unb fedantia von viel gelinberer unb ftcherer Wütcf ung ftnb: etwa* fid)etet haben einige Sem. hyofc. Camphor. ana fcrup. f. croc. orient. gr. ij. uermifd)et, in ein Ba& lein gelegt unb eitrige (Stunben eufierlicJ) auf ber rcgione pedinis getragen, Wieberbte fpafmos veficae&fphindcrisejusdem gebraucht. £nblicr) approbiren wir De* Mediei ordinarii ^errn9vatl) unb Do- doris £. vorgefeferiebene perftc&tige Cur bei) biefer gegenwärtigen Sttalabie, welche leid)t mit unfern vorgefd)lagenen auxiliis m combiniren,babenebft wi? aud) erinnern, Daß man in prafenti cafu nid)tftct$ unb viel mediciniren, fbnbern eine confultam moram erwef)le, inbe^en aber mit einer reguürten guten dia* anhalte, vor allen anbern aber bte obbenannfeprincipale Wittel ju ffeiftgen ©ebraud fid) recommandiret fet)rt laffen, babei) roir bte fid)ere #ofi* nttng haben unb machen formen, Daß Illuftriffimus Dominus Patiens burd) ©6ttltcr/en @egen£ Bnfluß tticht alleine eine errounfehte Cinberung gegenroarti* ger francf liefen Q3efcf)roel)rungen erlangen, fonbertt aud) einet Zeben* Sßerldn* gerung fid) m erfreuen f>aben werbe, wela)e*withet^lid) attgewuttfebetunb bep* gefjenbeä anberes Confilium fotberfamfl abgeferfiget l)abett wollen, »©alle ben 21. decemb. 1734. CASUS XXXVII. Confilium pro aegro Hypochondriaco-Purpurato,fru- ftra hactenus medicamentis ut & aeidulis & balneis curato, nunc crebriori motu cor- poris curando, S^mpronius eine utwercl)lid)fe ^erfon von 35.3al)ren, flarcf er unb langer £cibe&conftitution,Temperamenti Cholcrico-Sanguinei unb Sta- tus plethoriei,beftnbetfid) bereite über 9.3ooo 3 Oliv 661 M ( <> ) M anfangs ftng fid) biefe SJtofobie mit Briefen unb ©pannett unter Den fur|en Üvippen rechter Btit*, Dvücf en^d)tnerfc, refpiratione anheloft, rudibus&vomitibus nidorofis, Uttvcrbauuttg berer ©peifett uttb fd)laf> iofen^acf)ten an, weld)e Symptomata mit einem Spafmo circa fcrobicu- lum cordis concomitiref würben. 9}ad)bemmin berfelbe vor 8- 3aljren meinem Officio publico, wo er immer f^enunb lucubrireit mufte, gelangte, würbe Da* malum von geit m Beit heftiget. Ob er gleich offtertf Medicos confulirfe unb aUerbattb me- dicamenta adhihirte, and) Da*QlDetlaffen,fo wol)l circa aequinodium vernale & autumnale ftd) bebiente, fo erfolgte jwar einige remifiion, iebod) memal)ln eine völlige ©enefuttg. SBor 2.3ahten überfiel if)nim5ru^3af)r einl)effiger£epf;rbmmg obfervirte: BUben ^rage rourbett Die Acidula? getrunefen, hierauf brauchte man fold)e 2. bte3.3:ageal$ eingab, unb continuirte luermit bi* ju§nbi' gung ber Cur, iebod) würbe» 00t* in* unb nach bem ©ebraud) De* Zwirnen fo Wol)l gehörige Laxantia al* anbete Medicamenta adhibiret. £>a matt nun fcr)on feit einen balben3al)re auf ben Effed berer Acidu- larumaber vergebens gewartet unb fclmlid) verlanget fconbiefett befd)wel)rlt* d>en Morbo über iret ut werben; Qll* ftnbet fid) Sjett tyatient genotbigef, JU' mal)len Die Symptomata fid) roicberttm Derffarcf en, &o. Magnificenz unb 4bocb'(£belgeb. ui imploriren,Da$ fie belieben m6d)ten, beogefyenbe Hiftoriam morbi ju überlegen unb £>erol)obeS Videtur wie ferner ju procediren unD wie Die £ur an jufrellett, gegen Die ©ebüljr ju überfenben. 2wbet) Die 3. fragen jubeauttt orten: 1) £)b auf fommeitbe^5ruf)^3af)r ber (Sauerbrunnen nod) einmal unb iDt'eer jugebraud)en? Obet ob* 2) beffer, fid) De*^atl*^aD* ju bebienen? unb'ob 3) ber Coffe ju 3 bi* 4. Bthalgen Nachmittags getruttcf ett ju biefer Wfc labie nü&licj) ober fd)ablid) fei) ? P. S. (Sottffcn ifl nod) m gebenefen baf? auffer bem Paroxyfmo #crr Patient, (Sffeti/Srincfen unb Bd)laffen fan, welches alle* ihm aud) fel)t wof)l befommf. W< betti9v$ebM73?< COD- 664 W ( o ) g« Confilium Facultatis Medicae Hallenfis emnodj anuttfereSacultatein gewiffer Morbus nad) feinen t>orneljmfren Umftdnben famt ber bißheto gepflogenen tradatione Medica berichtet unbeingefanbt, f)iernebff über benfelben, ba^gebacfcfe £ur ttidjtgrünblid) unb jureidjenb ftd) erwiefen, ein bienfom unb juldnglid) Confilium erforbert wor* ben, fo f)aben roir biefem55egel>ren, unfere bona officia juleiffen, bei) t>eratt» lafjter Collegialifd)en confultation, erfeljen wir Scmpronius eine tyttfon &on 3*3a(>ren, temperamenti Choler, fanguinei utwerel)ltcr)thabet) ooll* blutig 9-3al)t lang ein valetudinarius gewefen, aud) bep ffftfamer Gebens* Qltt ein mel)reres ju nehmen folcfjer Sftalabie verfpübret, maffen ber fedes ma- li imllnter^cibe ffd) mit meierte» fymptomatibus geeuffert; Da in regio- ne uttb vifeeribus hypochondriorum ffd) fpafmi, mit einer refpiratio- ne anhelofa,vomitibus nidorofis u. a.m. ereignet; ju welcbem affedu perfede hypochondriaco, ffer) purpura rubra gemadJet, wtld)t mit £opf*(Sd)mer&en, rhevmatifmo pedoris unb febrilifdjen Sfofdtten ffa) auSgelaffen, anbei) mit vorgebauten affedu balb combiniret, balbalterni- ref,barnebfteitte^arte£eibeS^erffopfung eingefügt hat: ©iefe compli- cata f)at juweilen folche Ijefftige Qlnfaüe gemacht, Daß manba&ott einen toDt* liefen Erfolg befürchtet haut, bi* Die auSgebrocljene unb ffd)tbar gemorbene purpura einige 9ttilberung,jebod) bem affedui feine Völlige remedur, ge* macr)t: Wannaber biefem duplicato morbo burcr) bifljergebrauchte 2lber* lafle (weld)eDod)nid)t of)ite allen Wu^engewefen,)aud) temperantia,ape- rientia, antifpafmodica, wie auch Dutd) Die in folgen affedu fonff hothgt* priefette aeidulas unb 35aber feine l)inldttgud)e unb etwünfd)te 4bülffe ange* fdjienett, vielmehr biefer Sufall feine beffanbige neue Smlduffe gehalten, obgleid) Patiens auffer^ bem paroxyfmo effen,trittcfenuttb fd)laffen fan, welches ilnne aud) wohl befomt; fowiU Dod) Diefe93efd)wel)ruttg nid)t abnehmen, fonbern es bat melme&rbtgtjer feine ©auruttg unb 2fnwad)S erhalten, roannenf)ero ei* nigejragen uttS jurefolviren&orgeleget worden finD: Ob wit nunroobl al* lein bei) ber furzen deeifione foldjer quaeftionum verbleiben fönten, DU wir brevidijudicationemit einer negativa abfertigen motten, foad)tenwir bannoer) bienlid), ju mehrerer 35eruf)igung be§£crrn ^arientens einendl)ere Slnroeifung ju erteilen, ©ie Urfadjen gegenwärtigen affedus liegen gar leid&t am$;ag,wann bep einem fubjedo vom vigoreufen Sllfer, bei) einem l)ifcigen temperament unb ftatu plethorico, unter einer ftfcfamen Zebent 2lrtunbtttel)reren©emütl)esq3efc6afftiguttg, ftd) mamtid)fdltige <$etbaltun* gen unb «pmberuttgen eines frepen Umlaufs De* ©eblütes, famt ba&er entffe* f>en* ^viftagnationum homorum, nebff anbern fctefen irregularitcfert m Dt* ttenfundionibus concodionis,fe-& excretionum eingefunben,Datau* •pere(Sammlungen ber cruditatum in primis regionibus, impuriuu-.a •in humoribus, unb Damit üerfttüpffe obft.udiones alvi, flatulentia:» fpa£ jmi, ttebff concurrirenben oppreffionibus pedoris, cardia!giisunb con- geftoriis motibus auf DU regionem hypochondriorum Sc ped >ris entffanben. ©a nun hierunter ffd) eine difcrafia purpurata gcneiiret, fe fytf biefe nad) ihttt Qltt nid)t allein baS Malum hypochondjiacum untere galten unb exacerbiret, fonbertt aud) mit neuen Setbenf^aften oberfympto- matibus, fpafticis, congeftoriis unb rhevmaticis t>ermef)ret unbbi|$ero ölfo incorrigibel gemacht; bannenljero man in medendi methodoattf bep* be complicirte affedus billig m feben hat: Um aber bierinnett erwüttfd)fe -progrelTus ju mad)en, fo erachten wir vor bienlid)er ju fei)tt, mit wenigem unD einfältigem, als viel gefüttffelten Mitteln biefem 3ufall beoutf ommen: Wit orbneitberanad)&a§ Dn. Patiens feine jweomaltge /dl)rlid)e Slberlaffeauf Den gug continuirn, aud) nadb ferner ffarcfen £eibeS*conftitution alternative! mal DU fcarificationcombiniren möge: ©amit aber Die fel)r prsrjudicir* Ifd>e obftrudio alvi abgewenbet werbe, fo orbnen wit nebfl bem genugfame* ©ebraucr) eines potus congrui ordinarii, aud) anbere diabetica lenientia . unb humedantia, abfonberlid) jufculaliquidamit herbislenientibusunb mitius carminativis fpeciebus t)ermifd)f,famt bem ufu diaetetico paflula- rum, prunorum, pomorum du'cium, pruneolarum, caricarum, fr- cynosbati decodorum: c fönte pharmacevtico bienen bte p ilveres. refolventesuttbtemperantes exablbi bentib. fimpl. ppt. famteinenSäle refblvente Lap. prunellac, cryftall. tart. Nitr. purif. tart. vitriol arcan. duplic. &c. ein paar mal bes ^age* ju nehmen, aud) geboten hiebet potf mes temperantes ex aquis deft. C. b. millefol. plantag. Chaaetbl Scahiof! Scord. Veronic. terr. fol. tartart. Nitr. purif. Lap. 69. citrat. M P. ppt. 2 bis 3 mal bef? SrageS 2 £offel Doli pro dofi, fo fatt aud) per intervallum ge* btaud)t werben eine Tind. ex liqv. terrae fol. tart. tind. Antim. tartaiiC Spir. Nitr. dulc. Eff Succin. bacc. junip. cent. minor, geocian, rt.*br. 49 gt.2*mal befj^ageS, ober ein Elixirium ex aqv. deft. Scorzoner. fl.acac. fambuc. etenell. cerv. raeliff citr. extr. cent. minor.helen. capill. Ve- ner, cafear. aqv. lap.69 opt. corall. rubr.ppt. cryft. tart. tineBtunDt)pc bet Wittag* unD 2lbenb/5ttaljljeit 2 £offel pro dofi &c. Wit allen folgen ^ülp^ttrelrt mug infonberf)eit eine cönvenable unb l)inlattgltd)e £etbe^ Bewegung, fleiffgeS Weiten, iahten, mäßiges Reifen *c. vereinbaret werben, jfynt welken weber biefe, noa) anbere remedia ben erwünfu)ten effed errei^ typpp tytn djenwerbett: Wann aud) fotchenkhige unballe übrige' $ütf&Wxtttl übte* treffenbe fleiffgere Zeibefr&cwegungin ©ebraucl) genommen wirb, fo fonnen alSbarrn and) Die aeidula? temperacsc v. g. Da$ (Seltner SOßafler ufu dise- tetico mit etwas guten alten Srancf en^ein »crmtfd)t, nidjt weniger DU balnea domeftica £Bod)entltd) einmal ein Wonat lang gebraud)t werbe», on flattDe* potus cerevifiarii fan man einen potumdomefticumex rad«. Scorzoner. liquirit hordeo mundo, pailul. minor, cort. citr.recfern. feenic. unbtantillo cremor.tart. bereitet,erwef>lert: £>baud)|toarbcrttor* gefcblagene potusCoffee dilutior bei) maffgen ©ebrauch in biefer Sttalabte incbtfc&dbJicr) ifl, fobat Dod) berfelbe feine befonbere ber>uffftdr>e Wktfung, welche ju jener ^5effemnggereio>nfwmte: €nblia> würbe, mit Unferlafltmg. aller purgantium, fd)arffer aloeticorum uttbattberer ftimulirenberrenre- diorum, m 2lbfüf)rung aller biefem temperanient fonff gew6l)nucf)en unb fcr)dbltd)en impuritatum biliofarum ein gelinbeS decodum ober infu- ;fum rhabarino paffulatum cum cryftall, tartari nöfefief) feptt. Wit H- initiren aber anbei) biefe unfre wrgefcfjlagene pharrriacevtica aexifta, Daß Dn. Patiens berfelben fid) trid)t ittffeter §ßrtfe$ung gebrauchen,,fonbern biß* weiten ganfce Soeben enthalten unb mit gelinben dixteticis mediis tnb«f> fen ffd) foufagiren möge. ©iefeS unfer CoUegialiter abgefaßte* Confilium; i)aben wit auf Q5eger/rett hiermit erteilen unb mit unfrer gaculrdt Snffeget 'bettaftigenwolien: £.bett 14. Wattii Qlmo 173T* (:i ;; casus xxxvib. Menfium anomaliae cum Polypo Cordis, purpurata ■*! r intemperie & fpiilitudine fanguinis, ff ure Wx$nifjcen%mb $od)*&efgebohm warben aus angefebfoffenw 5 unti'tion tinein bieritrber Wape beffnblicben Medico aufgefe&fet* ^ ftatu moTbi mit meiern juerfer)erc belieben, was;eine gewiffe Da* mfciot bejHjJwerlic&e BufaUebi* bafjerojehabf;- unb mit was tor ' medicamefriten TSenenfelbett begegnet Würben", ©ad&er $rau ^ctfienttn in angefübrten ftatu mörbi eines unb bas anbere iiytet.Weiniing nad) nid)t tmcrbebltcr)es wnöeut Gerrit Medico, theilS wegen überhäufte* QJcrrttbfun* . gen, theümeiin ibm bie vorigen tlmffdnbt t>errmttf>Htf) entfallen fepn mögen, ausgclaffenfmbet, als foll fcbmfr auf berfelben €rfucr)en biedre geben,.^w* Magnificenz unb $od)■.* f befe'ebofVVne fofgenbes btenff ergebenff ju be* . ffi)tcn: -*-' '•--''' &i)kitnttäi$$iw tathtn tafytn $etm T). $, ju €. am redjren guf bie WilfyQibtt fid) offne« laf* fett, wornad) fte ftcr) abergletcb anfangs ntdr>t gar $tt wol)l befunben, fo aberbocr)ttid)t lange angebalten, unb wiU fie babero ber Meinung fepn, es habt Diefe WiltyQlDtt m ü)tex tefciger «iüftalabie anlag gegeben. 3m gebr. c. a. Ijat grau^artentitt Buffett uub (Scbnupffen befommen unb t>dtre berfelben am steh ^age barauf gefd)ienen, als träte etwa* »on ber fmefen (Seite an bas4ber$e, worauf ffcb eine fforcfe £M)nmad)r,attd)ab> tued)fclcnbes #er& Ruefen etngeffeilet, ^agc; barauf rodre bas $et%* örücfen immer heftiger unb unb beiger geworben, unD weiln grau 5>a* Herum folebes bem UberffufjfceS ©eb!üteS(Scbulb gegeben, ber Medicus aber nicht fogleicb ju gegen fepn fonnett, &dtte ffe am rechten 2lrm einen Heller soll Q5lut weggelaffen, fo febr febwarfc auSgefeben. hierauf aber l)dtte Dit 93eflemmung bes $eti?en* md)t ceffiret, wo()l aber ein htfti* ges (Stecben inber lincfen (Seite fiel) eingeffeUct, unb bdtte ffe ?. $age unb 9Wcr)te obne fcblaffett unb £ffen jugebradjt, worbep fienoeb übet Diefesvott ffarcfen fantafiren incommodiret worben. 9?acb©cbrauer) einiger Medicinen aber wdre febris Catharrhalis gewieben, an beffen . Stelle aber ffcb ber rotbegriefeleingeffellef, weld)e jwar orbentlicb ab* geheilet unb vergangenen feiner (Stelle aber fel)r beftige£opf;wcf)» res vonber TO&anbas £er£e welkte, wovon ffe juerffiefenvermeine* te, in Det £cr^©rube febtene ibr als wenn ffcb jwep £anbe jufammen rangen, fo aber balb fam, balb gienge btervon ftd) ;u belffen, lieg grau «Patientin bep abermaln Ijeran nabenben gewiffen Umffanben am ted)* ten guf 2. geller 331ut, worauf abetbie 33effemmung am^erfceninu» mer beftiger unb beftiger würbe es fam in DU Wü$, unb febien, als lief e* nod) ben £er$en ju. Wad) Det QlDetlaß fanb ff* aud) eine £>bnmacbf, imb weilrt grau tyattettti« nunmebro an ber Wil§ incommoditacten em* <3>PPP z pfanb, €6* mc o >; »3 pfonbv twide for bep- fcblaffen geljen ein ^il^^ffafferdufeelegtt, fa Öjr aber bte Wad)t über bie Suft faff benennen wolte, grau Patientin aud) vor fam, als joge folebes Raffer etwas nad) ben #er£en, wenig* ffens tff fo viel gewif, baf Do Die Q>eflemmung an #er£en fonff nur un* ter weilen fam, fbiebe nad) Sfuffeguttg gebaebten 9tttu)*fPflafferS aber heftiger worben, beffdnbtg angebalten, unb nunmebro auf ein Viertel* 3abc olmc Qlufhbten fauerf. §s würben grau ^attentin hierauf 2» Veficatoria auf DU Seilte uttb eitt aufn fKucfen, eitt Äümmefcfßflaffet aber um bas »gierte berum geleget, welches aber alles nidjts beffen wol* len. Qlu* Dtn £opf fiel tljr nunmebro ttwo* w ie Centner fd)roer brrun* ter, bie&ugenlieberunb ber WunD fingen beftig attjujittem, barbep war ibr als folte $5ruff uttb #alf jugefebnieret werben, in ben lincfen 2frm, linefer (Seite beS £opfsA lincfen &ein, ffacb,rtf, unb jog es, im £opffe »ermerc^ffeviel^ufftgfeifen, unb DU ©ebanefen febtetten if)r m ver* geben, ©tefe gufdfle aber ffnb vor te|o gottlob nid)t mel)r fo l)eftig, al* (ein ber (Scbmerfc unb bas brücfen am #er£en balt leiber nochbtflan* big an,, unb fommt grau tyatitntin vor, als wenn ttwo* am .freien lege, balb flicht es ilyc, balb trieft es, balD fd)einet e* al* lief es. Um tbr einige £ittberuttg jufd)affeti,iff ii)v abermals am red)fe» Sfrm Qlbet gelaffen worben, wovon ba* fßlm blau, febwarfc, unb biefe ausfabe, unb weif unb rot&e QMafgen barauf ffunben. £>iefe Slberlaffe aber bat fernen erwünfebten effedt getban, maffen ffebs von £etfcen gar niebt rubrem unb wirb folebes nod) beftiger, wann Die ordinalen, fo fel>r blaß; utttr febr wenig ffnb, ffd) einffeUen, wobep ffd) ttoeb bas brücfen in ber #er^©rube einffttbet, au* bett 2f tbeit ju fahlen iht nod) febwerer fall; 3n ber reebfen (Seite im Ztibt iff juweilen em beftiger (Sdjmerfc ber bod) gar balb wieber vergebet, ßet'tt Bd)niet*Ztib ifl am Zeibe in Die* len Seiten ntjtyt ju leiben gewefen, unb fett einigen Magert ffnb i&r obbe* lubrte Umffattbe aueb auf Die ted)te &tite gefommen, fo aber Dafelbfl nid)t lange anbaltctt, barbep boer) aber jugleidb DU Q5effemmutt£ am ^r|en beflanbig bleibet. £>ie Couleur im ©eflcbfe ifl gefunb unb gut„ wie tticbt weniger ber Appetit jum€ffen uttb ^rinefett, ingletcbenaucr) ber (Scblaff, welcher legier aber bann unb warnt boer} feiten unru* &fe ifl, €w. Magnificenz unb #od)*§beIgcbof)me werben babero von grau €belgebot)me habe hiermit geljorfamff erfu*- ®> c^en follen^mirüberfolgenben Cafum ber* bocbverffdnbigen Dvatf) t?oc ©ebübr juert^eüen,anbei;aucr) ob« febwer ausführlich ju melben, auf was5lrt unb 2Beife femerbin DU Cur vernünftig anmffeUen. ©ne vornehme Dame von 20. Sabren, temperamenti fanguineo- phlegmatici, welcbe vor fünf Q3ierfefc3af)ren vermd()let worbett, unb num* ter,lebbaft auch wohl auSffebet, befam am ^onat gebr. a. c. febrem ca- tharrhalem mit fjeffigett £opf*(Scbmer&en babep ftd) circa regionem lie- nis aueb tin ffeebenber (Scbmerfc einffelte. Wad) ©ebraud) refolvireubee nnb contemperirenber Medicin fanben ffd) grau «Patientin foulagiret unD «iena (e-unb excretio gut von ffatten, fo baf ffe unter gottlid)en <2?eegen naeft Verlauf g.2Bod)en ffcb wteber reftituiret befanben; §intge geit bar* auf würben ffe von einer WataDU behaftet, welche man vor ein afthma fla- tulentum fpasmodicum bielt, inbem ffe öfters aud) tm (Schaffe ein febwe* tesunbdttgf!lic^es5lbembobfamit nun niebt gar ein afthma convulfivum Datau* enfffepen mod)te, fo bat man um bemtlberfmf bes ©eblütes ju verringern, eine Ve- naefedion vorgenommen uttb- f. bi* 6. linken SSM weggefaffett, welcbe aud) ju anfange De* grüblingSuttb^erbff bet; fd&oncn 2$etrer funfttQ&in ju continuirenangeratbetu ^r+cr Urin iff gnugfam, blaf Citronett farbig juweilen niebt gar ju belle, fonbern etwas trübe mit ein wenigen fd)lettmd)fett Sedimento juweilen tff er burd)* fid)tig, gegen bas Siebt gleidjfam mit copiofiflimis Sc minutiflimis quaft pulvillis jufeben. Unb bat man geglaubt, baf grau ^attentitt gravida fep, wie bann vor etwa \6. <2CDod>en eio ffücfgen ©eblüt inftar molaevon tbr gefallen, worauf fiel) Dlmmacbten gefunben unb von ber geit an bdtte bas brücfen unter bem^erfce wie Btautyatientin fagen, niemals recbt auf* geboret, nur baf es einmal beftiger wäre, wie Da* anbere mal. 2£eil ffe nun in (Sorgen leben, es mochte^ Do* brücfen umbas #er£e, übele(Suitenttacb fieb Jtebert, ober gar tticbt fonnen curiret werben, fo bin id) etfud)et worbeit alle biefe vorhergegangene Umffdnbe ju berid)teu, unb bero Semiment nebff einiger Medicin ganfc ergebenff ausbitten follen, ber id) mit vollfcmmener #od)ad)tung allejeit bin unb fepn werbe. D. K. Reg. Coli. Med. Sup. Adj. wie aud) £anb*unb BtaDt* Phyficus bep unb ju C. 'bcnn.3ul.173f» Refponfum Refponfum] & Confilium Facultatis Medice Hallenfis» £ocß*of)imer Qammet*&m, &nföia]et$etu SJfUf 6w. ^ocbwo^lgebo^ne« auf unfere gacultät abgelagerte 3ufd)rtff, •f* unb gndbiges Verlangen über bett referirten Cafum ein Judicium urfl) Confilium Medicum ut erteilen, baben wir bep veranffalteter confultatio- ne Collegiali erfeben, wie eine Vornehme Dame von 20 3abren eine* San- guinifd)*Phlegmatifd)en Temperaments,lebbaffen Qlnfe\)en*, vor v'Zßiet* rel3al)renftcb vermdblct, unb vor einem 3abr auf eines Mediei £mratben auf ben guf, wtewobl ol>ne verboften 9?u|en, QlDet gclaffen, babero aud) gr. tya* tientin auf bie ©cbancfen geraden, vott biefer &beetaffe ttad>gefplgteÄrancf* beit überfommenju baben: Wie fte bann im verwiebenen^ottatgebruarit mit (Scbnuppen unb puffen befallen worben, Urnen oud) gebeuebt, als ob etwas Von ber lincfen Beite an bas %p% getreten, weld)cs ju einer öbnmacbt Urfacb gegeben: Dafid) aber biefes£er£brucfen vermebref, babe ffe in 2lbwefenl>eit bef Mediei am red)feit &rm QlDet gelaffen unb erfeben, baf basSBfut fel>r fd)warfs auSgefeben, gleicbwol)l unter bantaligcnCatarrhal-gt>ber,mebr«e' ' bad)f es S5cf lemmen bef £er|en* ffcb nicht verminbert, fonbern mit einen Bei* ten*Bted)en vermebref: S>a ffe naebbet' »on biefen gieber befrepet worben,ba* be ffd) bas rotbegriefel eingefunben, welcbes ffd) aueb wieber verlogen, Mb einige ßopfcrücfen am #er£en continuiret: hierunter ffellfenffd) wol)l bte Menfes, wiewof/l wettigunb blafem,,welcbe mit 93eflem* mungbes £erfcens unb ütbemens, als wann vonber Wil§ gegen bas£erfc ficr) etwas weitete, unb eme €rfficfungbrof)ete, begleitet würben, fo vom Me- dico ein afthma flatulentum fpafmodicum genennet wirb, btefeS war mit eurer £mpffnbung verfnüpfet, als wann ffd) jwep 4>fobejufamm ett rangen, fo aber balb fam, unb balb wteber vergieug: tiefem abjuf)elffen, habe^t.^a* tientin, bep abermabl berannabenben Umffdnben, (weld>es umbas tempus, menftruätionis nid)t ungegrünbet gewefen m feptt fd)einef>.)am reebfen guf «Slut gelaffen, wiewol)l mit fd)limmer SBurcfung, weif bie £erfcens*3?ef lern* muug nur beftiger worben, aucb£>bnmad}ten einfratetr. Nacbbem aud) bet* tnuthetworbett, baf fotebe Q5efd)wef)rung jum^betf von Wil% henkte unb barwieber ein WUltyfaftw sebraueljet würbe, fo fyatbteWaJa&itnur. mebc €fl m co) stt iu*afe abgenommen, bergeffalt, baf weber bie gebrauchten veficatorla, noc& fonff eine Medicin weiter atfcblag:« will; inbeffen bas£aupt, £atf,55ruff unb Unterleib mamurbfdltfKn befor^itben ^efcnwe&rung unterworfen, uttb bit vor einigen 3Bod)en angefc&ieitena* Hoffnung einer imprsegnation,burd) Un ned)fffolgertben5ibgaig ctn:rm > * eludiretiff; batum bep oftmabligen Sfberlajfen, welcbes balb an guf, balb amSlrm gefebeben, bas35lut blau, fcfypati, bicf mit wei§ unb rotten QMafgen gefebienen, biernebff aber obne $lad)laß DU 3$edngffigungbcS «öerfccns jur lincfen unb reebten (Seiten anbalt unb ffcb vermebret, bierttttter aud) etwas gefdl)rlicbeSbefürcbtetwirb,fo erfen* tun wir baf juvorberff biefe Sftalabie tin pertinax affedus frjafmodicus fep,weld)erex irregulari negotio Menfium, auo) bamit verfnüpffter flatu- lentia, fpifiitudine uttb intemperie fanguinis, tticbt weniger initiante po- lypoia concretione circa utrosque cordis ventriculos erreget unb ver* tnebret worben. <%>ittm b<*t contribuiret temperamentum laxum, wel* cbeS jugleid) in eine befottbere Crmpffnblicbf eit bes ©emütbes unb Seibes geneigt tff, wit aud) Dit difpofitio jur (Sammlung vielen aueb fcr>leünicr>ten QMuteS, tveld)es fowohl in utero, als aueb hypochondriis an feinen frepen unb or* bentlicben©anggebcmmettff, bieburcr)ju mannicbfdltigen ftagnationibus Uttb oppletionibus in utero aliisqueregionibus uttb partibus abdomi- nis, wit aud) ju vielen fpafmodifdjcn 5lbwecbslungen, Söldbungen, unb tmju' idnglicber menftruationc Qlnloß gegeben: <£)aß aber bergam)e guffattb in bergleicben irregularitdt geratf)en,iff tbeils att fenfibili fexu& tempera- 'mento, weld)es bepbiefcn ftatu morbi vieler (Sorge unb Unrube bes ©e* tnütbs unterworfen fepn wirb, tbeils att ber tumultuaria v.S. welcbe balb o* ben, balb unten, balb inftante tempore menftruo, balb durantibusfpaf- mis, teberjeit aber inconvenabel unternommen worben, tbeils attfo vielen fcerdnbertcn refugiisv.g. auf Veficatoria, Cucurbitulas See. tbeilsanbet intemperie coneurrente purpuratagelegen; baf)ero bergleicben verwirr te affeaus hypochondriaco -hyfterici fld)duffern unb ber motus ßngui- , nis mebr von utero ob unb hingegen in anbere regiones gejwenget wirb. Ob nun wol)l in ber relatione medica nod) matteber Umffanb unberiebtet blieben, fo fonnen wir bod) aus benett nabmljaft gemachten indieiis indolem morbi : nad) erwel)tttett2lnmercfuttgett erfennen: bannenbero ffd) in gegenwärtigen Cafu mehrere caufa: ju ^tagt legen, inSbefonberc turbulenti motus, Men- fium proceflum concernentes,intemperies Sc fpiftitudo fanguinis coneurfus urgentis&angentis flatulentiac purpurata inquinatio, enb* !td) polypofa concretio biefen Urfacben abju&elffen, lege« wir etfllid) tin tuhw* uttb gelaffenes ©emütl) jum ©ruttb, l)ttnad) emeCntbaltuttg vonbtf* ber ü (O Hl *ri bee gepflogener uttorbetttlid)er2(berlaf,aud> vielfältigen medicamenten uttb experimentett, welcbe mebretttbeils bisljero frucbtlof gebraucbet worben: Q>telmebr verorbnen wir, baf bep itod) waltettbett guten Qlppetit gr. Patientin fo wobl in Det quantitaet als qualitart ber (Speifen einer wol)l eingerichteten temperaturffd) bebiene, allebarte unD juQMdbungett difponirenbe (Speifen meibe, vielmehr in ber diaet Die liquida anbertt vorjiclje, bie jufeula mit her- bis roborantibus unblenientibus, famt temperatis aromaticis gebrau* d)t; v. g. herb falv. major, thym. meliff. betsc a' o. Spinach. chatreiöl» cardam. bacc. laur. &c. barunter aueb juweilen Dit paffulata ju jiebetu Sftecbffbcm werben bienlid) fepn, abfottberlicb gegen Dit periodos Menfium, baf bep attfretenben paroxyimo Clyfteres emollientes mit einigen uteri- nis verfemet, v.g. herb, meliff. matricar.artemif. famt benen feminibus carminativis carvi, anif &c. gebraucbet, benenfelben aber DU pilulac Be- cheriana? 3 §:ag hintereinander aueb nur 12 (Stücf pro dofi frül) genommen. nadjber bef ^ageSein paar mal ein ^ulver ex C. C. fn. ing. Lap. 69. citrat; antimon. diaph.Nit. purif Se fpeeifico Cephal. Mich, unterfe&ct werben, man fan aueb bif weilen DU guf^dber ju£ülffe nel)tnen, AbenbS jubrau* d)ett,fur£ vor bem fcblafett geben mit Flor, chamon. vulg. papav« rharad. herb, meliff Säle. com. ober cinerib. vermifd)et, babep vorjufprgen,baf nacb berfelben ©ebrauch Dit güffe tticbt erf dltet werben. Bo Dann fonnen jwi* feben benen temporibus menfium in ©ebraucr) gejogen werben ein Elixirium ex aqv. deft. fl. tiliar, ceraf nigr. Scorzoner. acac. c. b. meliff mit benen extracl. cent. min. valerian.gentian. rubr. trifol. fibr. caftor. berSßßaf* fer ju nclntten, ana unc. j. berer extradorum ana fer. f. mitjugefefcfcttLi- quorenitri fixi unc. f. unb Tind. tart. drach. if bavon eine (Stunbe vor ber Mittags uttb $lbenb^af)ljeit iebesmal 2 bis 3 @f Toffel voll ju nehmen: ober flatt beffen nefnneman Rp. Tincl tart. Elf Cort.aurant. trifol. fibr. Caftor. ana dr. j.Spir. Nitr. dulc. drach. if 30 gt. pro dofi mit ber aqv. fl» tilia? ein paar ©tunben vor bem gewöhnlichen $tol)ljeiten. $3ep vorfallen* ben #cr^35ef lemmuttgett fan aueb entweber ein rubefociens auf bie gufjol)* len, ober fridtiones pedum, oberSlbenbS ein pediluvium, bef^ageS übet: bingegen ein ^ulver aus M.P. ppt. Magifter. Corall. rubr. nitro depurat. unb fpeeif. Cephah gebrauchtwerben. Snbeffen entbalte matt fid) besser* unb braudje eitte geiflang ein Dccocftum ex rad. Scorzon. unc. j. Sarfapa- rill. drach. iij. hord. mund. Mp. j. Cort. citr. rec. dr. ij. fem. foenic. dr./* nitr. purif dr.f foebe fold)eS mit anbertbalb Woaß reinett Gaffers gelinbe ab, unb trinefe bavon: 2lllcljü)ige unb ausidnbifcbe ^eine follett um erlaffen, hingegen pro dixta ein mdffger ©ebraueb eines alten Sftofler SffieittS erweb* Clqqq Ut, 674 m o)s* let,bingegenburcbgebettSalle faure(Speifettunb ©efrdttcfe forgfaltig vermtc* beni werben, Die 2lbcrldjfen follen extra paroxifmum, tmb nicl)f tempore Menfiuaijdbrl.bepvorfallenbenaEquinodliiSjunb auffer bem nod) einmal, bod) jebesmal auf ben guf ju 6. bis 7. Utt&en fortgebet werben: Damit aber beffo beffer Das jal)e©eblüt verbünnet, Die polypeefenanfange refol viret, DU obftruirten vifcera eröffnet, u. DU ermanglcttbe evacuationes beforbert wer* ben,fo wirb vor bienlid) eracl)tet, präeparato corpore^ gegen biefen «£)erbff bas (Earls*35ab ober Den £grifcben S5runnen unter gehöriger diaet warm ;u trinefenunbtemperata Elixiria roborantia unb ftomachica, nebff obbe* nannten Rillen ju gebraud)en: §nblicb wirb bod)gebad)te gr. Patientin mit einer tdglicbcn convenablen motion, wie es ber ftatus morbi juldffet, conti- nuirn. Witwünfd)en jule^tjuallen vorgefcblagcncn confilüs & auxiliis, Die wir in ratione Sc arte gegrünbet ut fepn erad)ten, gefegttete ^S3ürcfungcn> fepnb aud) übrigens bes #rtt. <£ammer*iberws £ocl)wol)lgebo!)rn. ©nabe» . mit allem Refpedlju bienettgeflieffett.^). ben 31.3ulii Anno 1735. CASUS XXXIX. EneiYatioßc languor genitalium ob negledtam curam Gonorrhoen virulente. Semp. welcber 38- 3ai)t alt ifl, hat in feinem 18. 3al)te Daß Unglücf ge* habt Gonorrhceam virulentam ju befommen. tDlftbtcfcr i)aterftcr) bep nabe?. 3al)r getragen, ol)ne jemanb, weit er ffd) gefd)euetuttb (cber* jeitjufcbambaftig gewefen, bavon etwas jttfagen. Unb weil er in feiner Un* fcbulb felbff niebt gewuff, was biefe francf bett bebeufe; (So bat er aueb im (rffeivunb ^rinefenniebt ben geringffen diaet gehalten, woburd) benn bas U* bei immer fcblimmer worben, fo baf aud) bie brennenbe unbfreffenbcgelbid)* te Materie baS ganfce membrura virile eingenommen. £>ie Q3orl)aut tff baumtal fb ffaref gefd)Wo!lcn gewefen, baf fie ftd) aud) gar ntd)t obne em* pfinblicben (Sd)merfc überffreuffen laffen: 3a et hat faff m\tt bavor geben fonnen, Die tefticuli ffnb einem Fleinen $ühntt*(£i) gleid) gef ommen, bocf> bat er bavon feine (Scbmerfcen empfunben: Die auffer liebe Sjaut aber barum hat ber Qlmfiuß aud) bergeffalt eingenommen gebabt, baf, foweit Die »©oben an Den deinen herunter gegangen, felbige bavon mit angegriffen unb ganfc rotl) gebijfen worben. <2Bobep benn jugleidj ber Äopff juweilen unb fonber* lieb bes Wacht* fo webe getban, boß Dem Patienten vor ©d)mcr|unb #u)e bieerglcto)fam fc^leidbenb in ben^afen £6er)erttfel)rbeif empfunben, bie^Ti^ M IN CO 8« *7f gen ffnb voll Gaffer gelaufen, unb Ijtcrauf ffnb bie #aarered)tttt ber Wut* %el verbrannt Daß ffe ibm von ber (Stirn an bif nad) bem #intertl)eil De* Äopffes gdnfclicb ntit flcinett^nStbgctt ausgefallen unb nicbt wieber gewaa> fen jjfab. S5ep Wnbaltung biefer S5efcbwef)rlicbfeit bat obgebacbter Patient beffdnbige eredlionem membri gehabt unb barbep angemercf et, Daß,wenn er fernen emittirct, ber 2lusffuf wenige geil nacbgelaffen, welches er benn aud) um ffd) ju belffen, vielfältig getban, worburd) ffd) aber Die £i£e unb &oj>f * Bd)met%en allemal ffaref er eingefuttbett. Wach SSerffieffung ber ob* berübrtett f. 3al)r bat ffcb gonorrhza virulenta um beswillen vermutb* lid) in benignam verwanbelt, weil ber tyatitnt bepm £ftett unb ^rinefen angemercf et,wasil)m bekommen ober fd)dbltdj gewefen, unb bat er vonfauern, gefottenen unb blebenben €ffen unb ^rinefen abjuffebett angefangen. " <2t hat aud) febr viele Rillen, ol)tte Unterfd)eib, auf fein eigenes (Sutbeffnbeir, wod)entlid) wobl 3. mal gebraucbet, unb weil er ettbiieb vott biefer ^rattcf* beit nad) uttb nad) mebr Sftad)ridjt befommen, jb bat er nicbt weniger unter* laffen <£rduter/Thee an flatt De* anbern vielfältig jufrinef en. SBiewob* folcber auf blofle ordinaire QMut^Keinigung unb tticbt auf biefen gufaü einger riebtet gewefen, weil er, ber Patient, ffcb aüejeit gefd)cuet jemanb bavon et* was ju offenbaren. Unb fold)ergeffalt bat ffcb jwar ber ©efd)wulff verlob ren unb bie gelblicbte beiffenbe Materie itt eine weife Wild) verwanbelt- 3t* Dod) ifl ber&usfiuf bif bierljer geblieben, ©iefe weife fÜZtlch habe ffcb an* fdnglicb febr ffaref um bie <£id)el unb an ber ftoDen Q3ebaltnif obne (?mpffn* bung duferlid) nad) unb nad) angefebet. ffe iff aud) wed)fels Weife truef en worben unb abgefallen, nad)bem vermutl)lid) Die Bpeifen unD francf frei* benb gewefen, fober ^aftent ju ffcb genommen. Uttb iff bter nid)t juldug* nen, baf er nicbt Umgang baben fonnen aud) bep biefen Umffanben in Wein vtclfdltiae debouchen jumacbett 3£orburcb ffebbenn bes Wad)t* pollu- tioncs anfdnglid) mit einen (Spannen unb Sieben ber Slugen uttb mit einer fcr>wad>cn et eclion ttaebbero aber folche obne bergleid)ett vielfältig einge* funben babetn $^«01724. batSempronius jwepMedicos, wte&ercnfen- timent fub A &B. bepgebet, ttad) einattber attgefattgen ju braueben, mit be* ren medicamenten aber tticbt continuiren fonnett. Unb weil er inbeffen gute di^t gebalten, fo bat basSlnfe^enber obgebad)ten weifen Wild) jumebr tmb mebr jwar ttacbgelaffen, ja es ffnb aud) Die pollutiones nicbt fo bauftg gewefen; allein ber (Saatnetvgluf ifl bennoeb triebt ausgeblieben, ©effalt bepm Urinlaffeit, wenn ber Patient ffcb vorberoetwan einige SBorffeHung ge* maebt, ober ein fdjoneS objedum gebabf, aueb etwan barfleibig geworben unb fieh »ut brücfen barbep febr bemübet ittgleid)en wenn er Rillen gebrau* £>.qqq* c$ef, 676 M CO M dbet, jufefct allemal weiffer confiftentieufer (Saamen mit weggegangen 3a es bat ffcb Die ^Ratur vielfältig in 5lnfd>auung eines objeds übereilet unD gleicbwie bep einer potlutiom fernen bod) obne eredion ejaculiret, worju benn Die Sji§e unD (Scbdrjfe im ©eblüte aud) was contnbuiret ba* beu, burd) biefe (Saamen Q3erlieruttg iff bas membrum gat>6fd)laff Die tc- fticuliaber ganfcfiein worben, fo baf ffe einem f leinett Rauben*©) nur gleicb fommen. ©er SluSffuf einer Wild) ifl aud) nicht anberS als febr fcbwad) ju feben unb fefeet fid) an Dem fcroto um Die Robert berum am meiffen wel* cbe feit einer geit einen fetten flebenben (Sd)wcif al>nlicr> ffebet unb bie biefen 33cine nocb mit rotl) macbet,aud) jule|t wie weiffer (Staub, wenn ber Qln** ffuf vorbei), unb wenn bafelbfl, weil es juweilen j'uef et, gefragt wirb, abflaue bet. Um Dit £id)el, fo mebr blau als rotl) iff, fefcct ffd) bann unb wann nod) gar fe£r wenig von ber Wild), wirb aber aud) balb truef en unD Verliel)ret ffcb, welcbes feit einigen 3abren l)er ffd) entweber baber alfo ereignet, weil fem- pronius von einem gewiffen Medico, nad) bepgebenben Recepten, medi- camenta gebraud)f. 2£tewol)J er fold)c (Eur nicbt orbentlid) abwarte» fon* nett, ober vermutblicr) um beswillen, weil Die Wotut jum Qlu*wutff, ta fit fd)on fo viel verlobren in fo Iangene3abreit jufd)wad) worben. 3ebocbtiff S. fonff am Zeibe unb übrigen ^rafften ttid)t fcbwad), er. iffef ffaref, ffblaf* fet gut unb fan aueb fuo tempore ob wofff nicbt foviel als fbttff, fernen emittiren, alleitt eredio membri fcf)let, unb wenn bas objedum nod) fo febon wdre. Qln flatt Daß anbere bep einen folcben objed bandiren, fo ge* bet bep S. obne eredion ein bureb ffbeinenber hellet unb ftd) lang belwcn* ber liquor burd) ben ordinairen Uringang ol)tte €*mpffnbung weg unb fiel)* let m'cbtS als baf vor bem lincfen teftieul gan£ unten ffcb etwas wie in ei* nett ©efrofe fammlet, weld)e*weil es obne Sweiffel nid)t burd)fommen fan, an bem unterffcn^beile beS tefticuls, wo fonff gleicbfam ein#dcfgen jufepn pfleget, ein fleinen (Sd)mer| wie brücfen verurfad)et, nocb mebr aber wenn mit ber $anD baran gegriffen wirb. £>ie tefticuli ffnD mebretttbeils falt uttb wann DU SjanD baran geleget unb wieber abgezogen wirb, fo bat es Da* 2mfebenals ob felbige feuchte würbe. Unb gleid)Wobl ffnb ffe obgebacbter maffen febr fleitt, ja Da* gattfce membrum iff/efco wie erfforbett, Da fonff Dit teftieul ffd) von felbff beweget, unb Da* ferotum ffd) bep mettfd)lid)erSSor* ff ellung jufammen gejogen. Ob nun wol)l bas ledere nod) ju gefebeben pffe* get, jumal wenn es falt wirb ober er etwa* l)if$ige* genießet, fogefebtebetboeb folebes obtte Bewegung ber #oben Da benncauda aan| welcf unb faff lau* ger iff als bas ferotum berunter banget. <£>ie Labungen mit Krautern in warmen SCÜein nacb obigen attgefübrim reeept l)ot bem^aftem/enbep ©e* .. brauch m c-o> t« vz braucb ber ffarefenben Wild), wie gleidjfals obigc&SKecept befaget,Wobfge* tban unb geffdrefef, unb wenn bie übrigen tropfen barju beS2fbenbs adhibi- ret werben, bat ffd) etwaseredion De* Wacht*, aud)^Bewegung ber JpoDen eingefunben. £)a bingegen Die ffdtefenbeEiTenz obne ©ebraueb ber9J?ildj bergletd)en nidr>t jttwegegebracht, fonbero basgatt|e/membrum iff bavon gan($ fcblaff unb flein geworben, obmolff Sempronius in fieh eine Wunttif eit gefpübret. Uttb bep foleben Umffdnben, Da jumal ber Patient gut iflef, tritt* cfet,fd)ldffet unb fonff vigoureus, aud) nicbt alter benn 38.3at)tifl, quseri- tur,ob tl)m nod) ju belffen* ffebe,worinnber gebier ber nicbterfolgenbett frep* willigen eredion unbbeSgleid)fam erfforbenen membri ffecfe unb was auf ben erffem gall vor medicamenta, anbaltenbe aud) ^raffte macbenbe ober treibettbe er jugebraud)en babe ? Gutachten. <£>et erjeblte guffattb iff eine Gonorrhoea confuetudinalis unb inve- tcrata, wiefolcbe juerfl virulentagewefeu tff, uttb eine infediönem vene- ream jum ©runbe gebabt bat,fo ffnb burd) Die £angeeber3eif DU vaß fper- matica benebff ber Glandula? proftratsc fe()r gefcbwdcr)et unb fcblaff worben, ob nun gleid> ie&o feine Materie fonDetlid) melyr ffieffet, fo iff Dod) Dann unb warnt nod) ein gelinber Qlu*fluß De* (SaamettS in eine transfudation einer Wild) dbnlidjten Materie jufpürett, wclcbes alles eine groffe (Sd)laffbett berer vaforum unb pororum anjeiget, wie bann aud) au* biefen ©runbe Die hau* ffgen pollutiones nodurnae unb bteffltene eredio membri berjuleiteo ffnb. ©v'nn biefelbe eredio welcbe bann unb wann ffcfj mit biefer Q3cfcbwel)rlicr)feit einffeUet, baf babep ein (Spatmen ber klugen ffd) ereignet unb barauf bas mem- brum ju febwifcen anfangt, ifl vielmebr eine eredio fpafmodica als eine vo- luntaria. <£)U innerlich £ü)e nebff ben vielen Bchweißieigen, Daß eine Wal* Iung bes©eblütes vorbanbett, welcbe naebunbnaeb eine2lbjel)rungbes£eibes unb ber ^raffte nacb ffd) jieben fan. £)af bie n-ansfudirte Materie circa glandem penis offiterS eine fruefene cruftam formiref, tff fo weif itt Q5e* traebtung ju jieben, weil ettblicbglans bavon angefreffen werben fan, baß bavon Die Chancre enfffebett würbe; babero muf matt mit folgenber Methode ju puffte fommen: i) Wuß DU nocb verberbte Ly mpha vollenbs gereittigef werbett. 2) 3fl Die Ballung bes ©eblüts ju temperirett. 3) (Sittb DU gefd)wdd)tm ^beile ju ffaref ett unb wieber Jtt natürltcberi BtonD jubringen. Riefen indicationibus eitt ©enüge ju tbun, mad) td) bett Anfang mit bepf om* mettben Medicaraentett; £qqq 3 i)Ben* *7s m co)m i) (Senbe id) et« temperirenbes $ulvcr, welkes bett Orgafinon fan- guinis mafiget unb bas ©eblüte abfübtet. 2) @neTindurtmgrof|en©laf weld)e bie Lympham uttb bas ©eblüte corrigiret. 3) (Sine balfamifcr)e Elfenz welche gleid)fals reiniget, fldrcfct unb bellet. 4) Weint balfamifdje Rillen, weld)e Die primas vias rein ballen unb gleicr)fals ffarcfen uttb beilen. ?) ©te Species jum francf, biefe reinigen DU humores uttb machen ffe ffüfiger. ©ie £>rbming bcS©cbraud)S fan folgende fepn, frul) trittefet man von Den francf e eitt Sftofel beif mit etwas guten Candi nad) belieben verfüjfet, Wad)* mittage wieb,erl)olet man folebes. 'DJtan nimmt auf ein 9cofeI Gaffer fo viel eis manmtf Vgingernfcbarff ergreiffenfan,unbldfffolcbe fcbdrfferals thee- boy auff oebett. Wan mag aueb bavon offters an flatt De* 33iers folt trittcf en> Da matt ffcb bann ein paar Pannen auf einmal abfoeben fan. Qluf Die abge* fod)te Species fan man wieber neuffebenb 3Baffer barauf gieffen unb alfo ein decodum feeundarium mad)en, welcbe* man aber mal f alt trtnefen mag. ©eS Borgens nimmt btt QetttyatUnte von ber balfamifdjen Effenz JU40 tropfen in einen (Scbdlcbeti^rduter^rancf ein, unb continuiret Damit Den sftacbtnittag auf eben fo!d)e SBeife. €ine Stunbe vor ber Wittag**Wal)U %eit ifl eine ffaref eWef\etfpi%e voll von ben Pulver in beliebigen vehieuio ju nebmen,weld)es9?acbtnittag um 6 \\l)t ju wieberbeleniff. £ine (Stunbe nad) DttWittag**Wabl\iit recommendire icbbie tindurausben greffern©lafe %u6o bi* 70 tropfen in einett ©laf $5ier, ingleicbett aueb eine (Stunbe nad) ben §lbenb*(£ffen eben biefe tindur. Q5epm (Scblaffen*geben wirb bas ^ul* ver wteber gebrauebt. ©ie Rillen werben anfangs ie über Den anbern $:ag bes5lbenbS bep (Sd)laffen*gebett gettommett, ju welcber Seit bes AbenbS Da* Pulver ausgefegt bleibet. Wit fold)en ©ebraud) ber Rillen muf man 3. $Bocr)cn continuiren, alsbenn fan man ffe ie über Den 3. ober 4. <£ag nebmen, Die dofis iff if (Stücf. Unter folcben gebrauebe biefer medicamenten, boffe id)Daß ber^W^aticnre ned)ff©£>ttinnerbalb etlichen^Docr)en ffcb um ein mercf liebes wirb gebeffert beffnben. 3n ber diaet bat man ein gute* rcgle- ment ju beobacbfen, erfflieb ffnb faure, fette, gerdueberte unb blebenbe fpeifen m meiben, ingteieben tff viel ©ewürfce unbienlicb, bernad) tff alles l)ü)ige{|5e* trdnefe als3Bein unb^rantewein ju meiben, bas 33termttf ein Woblausge* legenesuttb nid)t boffiebes 33ier fepn. Theeunb Coftee ifl erlaubt; anbeu l^eoramendire ich tdglia) eitte maßige unbbod) juldttglid;e Bewegung, benn von IN!Co-)-|H 679 bon vielen (Sifcen werben DU £ebenS*(Sdfff e verbrucf et. Wie nun bep Den 4Derrtt Patienten ol)njweifel fcboneine fpiflitudo fanguinis iff,foratbe icJt> te ebe ie beffer eine Ven ar Sedion em unb jwar in pede, Damit Da* ©eblüte ge* lüfftct unb eine frepere circulation beffelben werben möge. 3n übrigen wer* De nicht unterlagen, auf gegebene Sftacbrtd)t De* geanberfcn Suffanbes mit fer* neren Confilüs }ubieuett. t Den 14. ?(pril 1724. D. ie balfamijckert unb ßatefenben Ztopffen so. auf einmal bep fd>laffen geben etwas £3t>r eber aueb einem guten Wein gebraud)t werbett, unb biermtt wirb fo lange fortgefahren als biefe $fr$nepjureicr)m. Joe,' nber (?drcFenbee 23alfam. $ietom wirb 6. ^ropffeu auf etwa* guefer getban folcher entweber fo vor fid) in Um WunD: jergeben lafien, oberbemSucfcr in ein wenig %bee, ober wann ffe DU ^anbcl fuccolade^ truef en in berfelben jergeben laffen« Wann foll aber DUC-:* Medicament, wodjentlicb nur 3 mal braueben. Wann biefeS medicament attffcrlid) circa regionem pubis, aber nur einige ^:rop* fen appliciret whD, fotte c* ba* feinige mit erwünffbten Wtyen prarftiren es lyeifl aber l)ierNe quid nimis, Wovoot 6s* M ( O Mi VDovot fleh inZcht w nehmen. <3Betl basgan$e malum von einer gar ffarcfen (Sd)drffe berer humo- rum feinett Urfprung genommen, fo wirb l)od)ffnotbig ja gar unentbebrlicb fepn, baf matt ffd) in ber Dixt vor allen fauren febarff gefallenen, flarcf gewürzten (Speifen, fduerlid)en Wein unb leiebt fauer wetbenben 33iere wob! m Siebt nebtne, wie beim aud) biejenigett ©arten*©ewdd)fe fo febr füblen unb QMd* bungen machen, wo nicbt gar juvermeiben, Dod) febr fparfam ju braud)en, als Da ffnb ©uref ett, &ol)l*9vuben, rotbe Drüben, (Sallat. ©abingegen VQa&su brauchen. ©ie (Speifen in jungen gcber*^icb,SOBad)fcln, £ercben,£üner,£alb* ffeifcb, nid)t gar ju alten Üvittbffeifd), (Suppen von dieiß, ©rü|e, Sttanbel, ober fogenatmte £rafft*(Suppen, barfett gifebett als #ed)t, gorellen, $5orfebett unb bergleicben beffeben fan. (So bienen aueb wetd)*gefottene (!rper, gerübrte €p* er,(triebt aber bart*gefotteneuttb itt Butter gefegte)5 3ngleicben Sugemüffe aus Üveif, ^anbeln, ©erffett*©raupen, @ru|e, ZungewWuß von Stegen mit £pern gtmaebt, £perfucben. (Sonff aber an flatt bes£onfects, abgefcbelte Sflanbeln unb fleineÜloffnen, Pinien, Piftacien, bisweilen ein (Stücfgen fri* ffyeWanbeU&otte ober $apfer*33robf; (Sfodffffd) unb^albfffdj geben we* nigSftabrttng, unb bienen folcbett beuten, welche Dutd) ffaref e Bewegung fid) tine gute SSerfauuttg juwege bringen« ^a* ©etrdncfe fatt ein wo()l auSgejebrcn 35ier fepn baf ttidbt leiebt fau* erwirb, babero Die SBeiSbiere nicbt viel 9?m)en febaffenwerben, inbem fte ent* weber nod) allju jung, ober fd)on jur faure geneigt, ©er £anb*3Bein weil er, er fep nocb fo gut Dod) nod) viel faure bep fid) bat fan foviel moglid) vermei* bett werbe«, wolte man aber bep ber "3ttal)ljcit Wein trinefen fönte fokbes ein dosier, guter dieiwWein, aufrid)tigcr Uugrifcber reiner Frontin iac ober ©panifcyer*3Beitt, jebod) nur in fleiner Portion unb mebr jur ©fdrefung unb guter QJertauung als jur debauche. ©ie Motion fatt fo eittgerid)tet werben, baf ber Ztib babutd) nicht gt* jcbwdcbet fonbern vielmebr erquief et werbe, ©ann wann man ffd)dlljufef)r erl)i|eu würbe, fo entgebet bureb bem vielett (Scbwcif jugfeieb viel^raft. Not* Weil ffe felbff DU %ecbertfd)en*^iaen baben, fo fönnett fold)e im Qln* fange allejeit nad)er 3- ^agen genommen werben, bernacb aber in $. ober 14. ^agett einmal auf bie ffe att bequemffe Qltt. QBormit, alfo fcblüffen bem #crr ^atientettaber ©vtt!ic()ettt weniger baf DU vor 2o.3al)ren erlittene Gonorrhoea nacb* Üvrv r laf ig *8* IN Co) M Jäftg tradiret unb aus (Sd)ambafftigfeit verfdumef fofglidj bamais nid)i örttnblicl) gehoben, nachher aueb weber eine gemefe Disrt, nocb cönvenable remedia gebraucbet worben, weld)e aueb bisweilen angeraten fmb, gleid)Wol nicbt orbentlicb unb beffdnbig in ©ebraueb beobachtet würben: bem ol)ngead)* tet aber Da S. nod) bei) ernten vigoreufen 3al)ren, in einem lebbafften tempera- mentöfanguineo-Melaucholicoffd) beffnbet, mitbin jefciger Btit vollfom* men gefunb, aueb an il)mnid)t baS minbeffe indicium infedioniim aut reli- cjuiammvenerearum,nocb vielweniger ein ige benigna ober maligna Go- norrhoea ju fpüren iff, bisweilen laxior eredio membri cum feminis eja- culatione ja aueb nicbt obngewo^ttlicb, j'ebod) fub laxitate membri, einepol- lutionodiima ffcb ereignet, baS fernen aud) bene prarparatumobwol par- cius gewefen, neebff biefen fiel) vor wenigen 3al)ren auff ben ©ebraud) einiger von einem gewiffen Profeflbre Medicinar verorbnetett 2lr£encpen, ffd) biefer gufall jiemlid) wof)l angelaffen; babero patiens bef läget, baf er bureb anbere ©efcbdfftc an notl)iger unb angeratener gortfefcung folcl)er(Eur fiel) binbern laf* fen, fo mag babep nocb einige Hoffnung jutrtacben fepn, Daß berfelbe auf fleißigen unb orbentlichen ©ebraud) Dienlicher ^ülffs^iitfef reftkuiret, unb ju einen fünfftigenunb beliebigen matrimonio qualificiret werben fonne: Wit etaep* ten bemnad) baf burd) Die ebcmalige verbotene, verfebwiegene unb vernad)ldf* ffgte Gonorrhoeam bie genitalia vieles erlitten, biefemnad) in ihtem vigore naturali fel>r gefcbwdcbet, ber frepe circulus humorum bureb biefelbe febr gebemmet,bie orbentlicbe fecretio feminis unterbrochen unb turbiret, folg* lid)bictubulofi tefticulorumtextura conftringiref, jawoblfaftcxarefci- ret ffnb, maffen ffcb aud) nicbt allein j'efeiger Seit biefe tefticuli fieb lleinet befun* ben, fonbern mebr in ibren vaginali procerfu einwärts jieben, burd) welcbeS gcfd)wdd)te unb perturbirte officium, unb babep ffcb ereigneten ftagnatio- nem, regurgitatiohem uttb exfudationem humorum feminalium, bte mufcuii eredores unb acceleratores jiemlid) relaxiret ffnb, baf ffe jur eredione colis unb tüdjtigen emiffione feminis ben nötigen vigorem nicbt bepf ragen; wie Dann aueb bie corpora fpongiofa mebr contrahirf, al* diftendiret ffnb, inbem gebaebtevirgagracilior iff, mitbin mebr erbelief, Daß oblanguoremingebacf)fen feilen ein juldnglicber influxus fanguinis in biefelbe nicbt erfolgen fan: fonbern aus benen in tefticulis fieb ercignenben j^notgenober nodulis eine mdf ige obftrudio canalium unb impeditus in "& transgrefTus humorum ju erf ernten: cb nun wol)l annod) unter foleben Umffdnben etwas von femine fecerniret wirb, fo iff bod) beffen feine binljngli* öVquantitart, es fan aud) berfelbe tridrt mit genugfamer ri.mitate retiniret weriSen,f8nbertt wirb bisweilen unfer einer bauen expreffione alvi jugleict) bef* SN Co) Mi 68j (en etwas mit abgepreffet: ©leicbwie aber bem S. an Det reftimtione febr "gele* gen iff,foiffbemfelben juvorberff anjuratben Die wieber vorjunebmenbe Cur forgfdltigunb fleifigabjuwarfen, barnebff aueb mit einer mdfigend fast biefelbe luerletcbtertt, aud) feine* ®eges Die Wotut ju forden: insbefonbere iff bee ^ttfangjumacben mit einem laxanterhabarbarino, Damit nad) feinem tempera- ment unb gepflogenen guten, delica ett unb fpiritueufen diaet DU faburra biliofa Uttb acida abgefubret werbe berttad) wirb er bep biefem acquino^io Die ihme fonff gewobnl. unb feinem ftami piethorico gemäße 2lberldffe auf ben $uß ju cominu- irtt baben: hierauf foll er innerlicr) gebraueben einen itrauf er^Thee ex Rad.gra« mini8,afparag.taraxac«eryngii,Satyriibardan. petrofclin. parreir.brav. vincetox, helen. zz, herb, capill. vener. cent, min.trifol. fibr, fem.foenic. cubeb. eroc, Ori- ent» cinnam. acr. pafTul, Maj. & minor. einige aromata bringen fon, al« herbamfalvis,thvmi&c ftmin conandr.cuceb ca™. petrofel. foenicul. &c, bacc. laur. iunil pe'r ^ ?napu card.am°m-maeis bringen Fan, alternite, babin au* bet mafige ©ebtaueb bet fuccoIada:cum lacle decoäx geboret- n7fei d>en alimentis fan patiens abenb« ein baut ovaforbilia «enieffcn,unbie< be« betfetben mit einen Sbfe «öfligen »oll folgenben HMSS Rec.amygvd. dulc. drachm. ».ambr. gr.3. balf. de Copaio. meYeb venet ana drachm.,. extr. croc. or. gr. j ol. oliv. rec. unc. fem ol deft. fcenic C. B. menth. ana gt. iij. Sacch. cand. alb. q. f m con- E2"' v ^ Ä^? »"WfWöJWen remediorum orLtMenunb beftanb.gen &ebraud>, babin mir noch ufuminfeflus nervin VeZen hofV fen mit ben aflWen Semp. nocb einige «fi|$ butd) @6ttiHa, (& T? *"*S* S"** «'e&«««f"« fangen, bie ratione femer ranftion erforbert morben ftnt», Sag unb «Kacbt mit «rottetart„;,, mmerbroffen, unb mit aller «uft l,aUetricbfen «Ä5ÄSoS*S ben m co) m «er Up feiner ftation Dürfaüenben Q3errtdjtuttgen o^ne alle incommodite btp ©etttefung ber bcften ©efunbfyeit parat unb gefd)icft ifl,tmpfinDttftit einigen 3al)ten bep &ieleer gebabteit alteration unb nocb bis (riefe (StuttbeboürettDen ©emütl)S^efoattcfung eitte fcollige flacciditatcm &torporempenis,quac conjungitur citra omnem tentigincm cum nimiscita Se fere citiflima feminis emiflione. ©emt Damel>r als m befanbt if!, Daß ad actum co- habitationis completum Sc frudtuofum jeDetftit erforbert werben prae- vius concurfus libidinofi motus 1. corporis 1. animi 1. utriusque, fub fequens halbe eredtio, Se tandem poftaliquod temporis fpatium eja- tulatio feminis, fo fmben ftd) biefe gehörige requiiita aDl)ier gar tticbt,fott* bem an benen flatt, wenn e. ad actum fcbreiten will, unb aud) babet; alle crfmnlicbe caretfen adinvitandum&ott(Begentl)eilen adhibiret worben, fo empfinbet er wenige ober fafl gar feine ftimulos venereos, bieDlutbe wirb niemals fteif, uttb befomt Die gebortge barte nicbt, unb DU emiffio feminis tftgleicb verbunben, welcbeS wie letzte ju etad)ten ifl, nicht ol>ne ehagrin unb 93erbruf? abgehen fan. <£)a* vita? genus ifl alfo befebaffett, baß e* alle qualitseten eines orbentlicben unb diztetifeben Ztbtn hat. Sngffen unb ^rrinefen gebet ibm ttiebts ab, fottbern ©Ott bat il>n in einen folcbengu* flanb gefehet, baf? er allemal nad) belieben aueb Die aller delicateften(^pei* fen eflen unbtrie bcften unb fofrbarftett aus^unb ittnlanbifcbett Weine ttinefen fan, wie ihm benn att Appetit unb ©ettiejfung einer guten Wahkeit mebts feblet, aueb ber ganfce (Eorper babttreb bas gehörige nutriment uitb notbtg* Gräfte erbdlt. Q3on Excerfen in trinef ett ifl er aud) fei« £iebl)aber,uttb cir- ca DU übrigen res non naturales obferviret er jtDtntit gute aecurateffe auffer Daß ibm vermöge vieler berbrüflicbett Umftdnbe tagud)neuealteratio- nes utftoffen. 5?un ifl er jwar itt feine« jungen 3al)ten iuuttterfcbicbenen malen francf unb bettlagrig gewefett an biegen Jteber, idtero febre terti- ana; Zueilte er l;at ficlvbarauf jebersett alfo recolligiret, Daß et aüef wieDe* tum Derrtd)ten fennen, unb ba&ott niemals aud) nicbt bem geringffen defe- dum circa acliones Sc actus phyficos empfunben, ad actum in fpecie cohabitationis Ijat er ficf> /'eberjett habil unb parat gebabt, fo Daß ihm nie* mal* Da* Jener tterfaget Ijat, jeboebift erauebomni tempore, wie fieh* ge* bübtett ijierinneit moderat gewefen. Qln Det Lue venerea, gonorrhoea t)at er niemals laboriret, aucl) weber an bem membronocl) benen anbern be* nad&tbabrten feilen fein Zebe^age nicbt bie geringfte exeoriation $&\at* tetn,' nod) weniget aber erofione, am allerwenigften aber fungofite, Bd>n?ulft^cu'$en, ja nicht Die minbeften dolores, tmb inflammationes erlitten, fo Daß et ttwan biesfals eine mercurial adhibirett laffen, unb DU Dvrru Partcs 6g£ m c o) m partes genitales, nertrofa?, wie oftmal* gefcbieljef, einigen (Schaben leiben müftett. 2£as nun alfo biefen affectum anlanget, fo balte id) meine* weni* gen &tad)ten* Daoot, Daß foldjjer ab orgafmi vcncrei dctectu, &relaxa- tione toni, quin Sc debilitatc omnium vaforum Sc partium genitali- um berrübret, maffen aueb beo bem geringften tactu, wegen folcher La£ chete DU emiffio feminis in continenti erfolget. Wad) biefen caufis babe icf> alfo Die Cur cingeridjtet, uttb fowobl 0 ad tonum partium ge- nitalium reftituendum, Sc übidinem veneris excitandam>bie bcften ner- vina, corroborantia, moderate ftimulantia, fpeciflcaque iic dieta alia, quin etiam fympothetica, interpofito ufu temperantiam, al* aud) z) externe Die bewefyrteften nervina tonica, corroborantia, mox fub balfami, mox liquoris forma, cataplafmata ex flor.rolar. balauft. anth. Lavcnd.falv. Chamomill. rom. mixta. Cubeb.Cinnamom. Caryophyll. arom. benz. ftorac. maftich. mixta mit Wein mgerid)tct, adhibiret, uttb brausen laflen, aber alles obne bem geringften erfect, auch hat Caj. t>or bem 3afj* unb beuer wegen einiger fieb mgefellten Bd)wad)* beit berer ©lieber bas SDßieffett^ab mit guter ^ürefung gebraudjef. $iet* neebft l>abc id) il)n errmttert fowobl alle alterationes unb <3emütb**8tain* cfungencane pejus Sc angue ju meiben, weilnebett biefe baSmeifte ad de- bilitationem generis nervofi contribuiren, als aud) nicbt ermangelt eitte gute unb riebtige diaet ut'&erorbenett. 3)a uun alfo Die Bad)e bis dato nocb in ftatu quo ifl; (^olctjfetCaj. Dutd)f mid) an €ro* Magnificenz unb jQod)*<£bel Sßeftcn berrl. gelangen, ftemoebten beit ftatum morbi collegia^ ter beftens überlegen, unb ibm mit guten Üvatb afiftiren, bamit, womöglich, bem #errn ^atientett^ulffe wieberfaf)rett fonne. Ql.ben30.3ul.Qln.m6. Confilium Medicum Facultatis Hallenfis. emnad) Cajus bei; einem guten temperamento fanguineo-cholerico unb beften Lebensalter sott 40.Saljren über ein anliegen, feine Zeihe** unb ©efunbbeits^rdfte betreffenb, bei) unfrer gacultät fid) Dvatbes erholet, baben wir ntebt entfteben wollen nacb unfrer £rfdntttni§be» gepflogener Col- legiaHfd)en confultation folgettbeS iljme nadjricfjtlicb m eroffnen, wie Det* felbe über eine frigiditatemoberimbecillitatem in adu cohabitationis matrimonialis fiel) bergejtalt bef tage, Daß iljme obnc&ort)crc;el)enbeerecH«r on unb rigiditsrt membri virilis ber Saamen gefd)it>inb m feinem 93er* brufjentgebe, er au$ ju folget: orbentlid)en erection weber Dutd) diei^unt^ m co) m abe beferbert werben fonnett: Wann obet berfelbe billig gefunb m fem fcbeinet,aueb aUe übrige funetiones, weld)e mm Leben unb ©cfunbljeit geboren, ftch beoujm tn er* ftünfebter Crbmtng befmben, uberbem berfelbe niemalen einigen francf liefert gufall, nod) ©ewalt an benen organis genitalibus erlitten,fo mug ibm btU hg folebe (Scbwacbbeit befrembenunb m forgfamen ©ebanef ett ttrfacb geben: £>b mm wol)l felbiger itt einer guten unb nabvbaften diaet fiebet, fo ifl et opcr> äueb fielen unbftarcfen &erbrrefjlid)en ©emütbes beunrubigen unterwerften, welcbe tbn eines völligen ©ettujfes feiner faft athletifcljen ©efunbljettserltifttg ntacben, babero er aud) folcl)er ed)wacbbeit befreit m fetm verlanget unb mmfeben ^ir ertbeilen il)m bemnad) tolgenben 9vatl), ba§ er bei; fernen bifeiaen temperamentbisweilen eitt gelinbeS laxans rhabarbarino-paiiu- latum,basift ein infufum rhabarb. mitpaffulis minonbus unb cremo- re tartari gebrauebe unb Do bergleicben temperamenta gememtgltcb jw c3oKblütigfeit,befonberS unter einer fattfamen dm mchniren, f» #W faltig ju etwegen obniebt eine orbentlicb attmftellenbeunb ^eberbolenbe^bep Et ^orfllag unb ©ebraud) ut bringen, rottetauf Den $uß m folgen SaÖ ^ruttel^tettwa?e: neebff biefen Ware ju unterfttcDen ob ntct>t ^^«^ aliquid h*reditarii unterlaufe, ob md)t emtge hxmonhuMifd)e Un* orbnurtgen ftd) mit einmifebeten, welcbe fünft öfters bte vias unnarias unb f{e?mSticas angreijfett, tticbt weniger ob matt aueb mbiefen adu matrimo- nial! maaß bcobWte, unb Die ^atur^rafte ntd)t m mel uttb eft forcire unb febwaebe: weisen Umftanben allen matt geborig würbe m begegnen ha* ben-C bemabe orbnen\witoon fielen,forgÄenunbptclfad)enmed - d cinSWeben^or aUenaber aner^emütbs^eunrubtgung unb <&et* SSS^ell m*ermeiben,itts befottbere Da biefelbe tn ttefertea- fulTtia^ «ne&r »ann jbl*eUnn*emcaufis^matnmo. nhlbrfsfrlte erreget werben, maffcnauc()biefe,e|i9ee*wacbbcunYbermt ^mSS^mMmt^t miteinet «oflhung ber gäfnin« m berub Tintü^^am biefen adu cohabitationis fiel) gclaffeut td) ju enfljal* KffSSp« 9Wfe fi* aufklebten auebbiswe ferreinejbtte Smnon wryine(>men, welcbebie anbern Lebenskräfte tn etwa* ma laenbuben eine fed)e 2i« uerwel)len,weld)e DenUb mit ferner $3tclf>ett Rgen/OaiPCö ™*±":> *;,rL o„f,i moKr nKrtinent a unb exDectatione, «88 ÜB ( o ) MT weldfjesbt* partes'roboriret,bereiten: 55tfweilen fonttte man etne Mixtu- ram auS ber Eflentia fiiccini, Spir.0xci juniperino unb Spir.Q) dulc. Wie aud) ein balneumdomefticum mit he» bis unb floribus nervinisbe* reitet, nur bann unb wann gebrauten: bep allen foldjcn confilüs f onnte man aueb eine maftge equitation combiniren; fonfl foll man alle fdjarffe Ba* djen, welcbe beu benen practicis ad erectionem penis recommendiret »erben in biefen calu uitterlaffeit, ol)tte Daß man Dtn Spiritum formica- rum, mit ber Effentia croci unb oleo lavendulx t>ermtfcbet,t>orjtcr)tigmit einen linteolo boeb nicbt oft, auf bie regionem perinaei legen, mit forgfäk tiger ^Bermeibung, Daß nithtt* bauen ben Wafl*T)otm berübre: Übrigen* ifl flarcf es uttb fettes 95ier m unterlaffett, melmejjr Ltbeilleiebtenuttb reinen Wafftt* mit einen tbeil ^eutfeben alten SOßein gemengexjum orbentlteben francf jucrweljlen, uttb bei)Unterfaffuug Dieler anberer %t§tntptnmit&t* Dult nad) unb nad) ber Q3efierung m erwarten. £)iefcs unfer in arte gegrünt betes Confilium Medicum baben wir mit unfrer $acultat'@iegeJbefraftt> gen unb ausfertigen wollen. £. ben 31. Sfugufli Qln. 1736. CASUS XXXXI. Tefticuli finiftri tumor cum fpafino & dolore conjundhis. 3tte?DvannS^erfol)n D0tt33.3af>ren, Temperamenti melancho- lico cholerici, bat t>or 18.3ahnn gemercfet, Daß ihn ber linefere Tefticulus mercfltd) biefer als ordinair, wit aud) als ber anbere gewefen, unwijfettb, warnt, ober wober er fold)es befommen, inbem ec nimmer bas geringfle Ungemacb, nocb £mpfmblicbfeit ba&on gebabt, bi* ohn* gefebr bor einen balben 3al)re, ba berfelbe in z. Wonath feine (fonfl im cBcjjlafif gewöhnliche) pollution gehabt, unb Da man übetDiß mit einer Sungfer in J)er;ratbS^Tractaten geflanbett, aueb bureb Die tägliche Converfation mit ber 35raut uemlicbevenerifcljeQ5cgicrben babureb erwecfet,baf? er fafl $ag noa> Wacht babor Üvube gelabt, fo bat unter anberen berfelbe auf einen & bettb, Da et bet) ber 55raut wäre, f v. ben Urin etwas gar m lange aufgehalten, hat fid) ein (larefes fpafmodifebes Sieben in benen <£5aamen*©efäfien eingeölt, welcbe« fowobl iitS ferotum als penem ftcr) erflrecf t; ba nun 14. ^age barauf bie Co- pulation erfolget, uttb $w.f|>atient beum erflcn33epfeblaff, in puncto virgi- nitatisuemlicbett^iberflatib gefunben, unb alfo flarcf arbeiten müflen, fbbat ffer) obiges gießen an ber linef eren ott, wie bann aud) bepmSKeitett biefer Tefticulus nid)t fo empfmblicb, als ber anbere ifl, wann er etwan unter ben Bi§ fommt, unterbeflen aber bat ftcfj biefe ©panmmg in betten Vafibus fpermaticis flarcf gemelbet, bod) aueb nod) adhibirten pulvere antifpafmodico Nitrofb fcinocum MP4 de cynogl.üerfe^et,aueb mebretttbeils wieber üerlobren; 3cb babe #r. tya* tienten aud) einige $age bte 35ittbe weg tbun laflett, aber es febeint, Daß Die ^a^ tur ju biefer Commodität febon gewebnet worben, folglicb bat mans wieDet umlegen müflen. 3»cl) meines wenigen ^IjeilS l)alte Daoot, Daß Det febwam* migte Tefticulus muffe d nativitate Ijerrübrett, weil $r. tyatient nimmer oon kinbe* feinen an Davon etwa* empfunbett, bis in isten 3al)te es aon einem grembben obferviret worben; bieframpffxgte ©pannuttg aber balte icb f om* me v>on ber ebulitione fpermatis l>er, mmabl «?)r. tydfient ante coitum mel)r,alS poft ba&on emfinbet,aud) nad) Denen pulv.Nitrofis mercf licbeSinbe* ruitg bef ommt; baaber $t. Patient übet biefen gufdü gar fel)t beforgftfl, aud) befürd)tetber befebriebeneTefticulusmoebte ilm ettblid) ausfcbwdbreu (wo* ran id) Dod) jweiffele) als bat er mid) erfüd)t, biefen Cafum ber bocbloblicben mediciuifdjen Facultas boruttragett,anbepf bienflfreunblicbfl ju erfucben,ben* felben wol>l ju überlegen, unb gegen Die ©ebübr Da* barüber gefaltete Judicium pathologico-pathognomonico-practicumbalbigfl mitttitljetfenj 3rt Erwartung beffen üerbarre icb utit aller $od)ad)tung ^>.ben3o.3unüi73T* Refponfiim Facultatis Medicae Hallenfis» £och<1£blet £ett Doctor unb <5off*Medice ©ünfliger Jfrett unb greunb. @?@ befuget ber/ettige Cafus Medicus worüber betfelbepon unfrer Facul- w tat ein Confilium verlanget, wie eine tyetfon oon 33.3a(>ren tempera- B*** nien- ^o «■ c:o a* menti rrielanchol. coler. bereits im i?ten 3aljr feines 2tfferS an fieb btmet* cf et, Daß fein linefer Tefticulus um ein mercf lid)es biefer gewefen, welcbeS ibm aber feine Q5efcbwel)rung fcerurfacbet, ol>ne Daß berfelbe fcor einen balben 3a(jr, Da et z. Wonathiang feine fonfl gewohnlicht pollutiones gelabt, unter bem Umgang mit feiner Q3erIobtcn ffaref e venerifebe 9Ui£ungctt empfunben, unb nad) einflmal)liger langern gurücf Haltung bes Urins einen (Jefttigen spafloum tn Den (^aamen^©efafen, feroto unb pene erlitten; nad) gefcbebeiter unb t>oH* jogener #epratf) ifl bureb ben erffen mübfamen 3$epfcblaff, biefes Malum ber* geflaltüermebret worben,Daß befagter Tefticulus mit befitigflenunb empfmb* licbflen Bd)met%en befallen würbe,bafcor fieb Patiens faum mit ben Unter* leib bewegen, nod) mit ben 35eitt^leibertt berühren bürffen: Ob nun wi>l>J wi* ber fofcbeQ3efcbwerung bep einigen Medicis *£>ü!ffegefucbt,aber mr Beit nicht wurcflid) erlanget worben, inbeffen biefer Tefticulus ntr ©rofle eines ©anfe* €pes angewaebfen, babep aber welcf unb weieb ifl, unb wann er etwas getruef et, ober unter beut leiten in etwa* gepreffet wirb,unempftttblid) ifl, fb batboeb DU (Spannung in betten vafis feminalibus nid)t gan^licb fottbertt nur bi*weüeu nacbgelaffen; babep bod) patiens eine bisber gewobnte unb getragene Q5inbe continuiren muffen: Wann nunDetJpett tyatient übet biefen Sufaübeforgef ifl, bag nidjt etwas febümmers barauS entfleben, uttb ttaeb feiner Q3efürcl)tung Det Tefticulus gar beraub fcbwal)renm6ebte,fo wirb bierüber unfer in ratio- ne & artegegrünbeteS Judicium erforbert; Botd)emnad) frfettttettwtrttad> geflogener Confultatione collegiali, Daß biefer Sufall eines tbeils in einet 1a- xitate Se imbecillitate tefticuli uttbUDar canalium ober valeulorum fe- minaliumbeflebe, welcbe bisweiten mit einer flatulenta halituofa elaftica? materia, bisweilen mit einer mebrern copia feminis, in orgafticum mo» tum converfi, beflo mebr aufgetrieben werben, anbern tbeils, baf aus biefer caufa ein tjerbmberter progreffus unb motus fangvinis Sc feminis burd> fettte gebortgett vafa entflehe, DaDuvd)Die tunic«, teftem illum veftientes %b* befebwebret, ut foleber fpaftifd)ett stricturgerei^efAuttb wegen ber Wittei* S)enfcbafflberernervorumemppnbltd)e@ebmer|ett in loco affecto erreget werben, welcbe unter ber mebrern conftrictionc mufcuii elevatoris,rooburdy bes retentihalitus,ober ebullientis feminis expreffiobeforbert wirb, tube* flo mcbrere exacerbation ober Grmpftnblidjf eit geratbcn; fron biefer Jabigf eit &ererTeftrum jür febmer^afften £eibenfcbafft banblet Sinibsldus Gwanihr»^ Üb. hl fr. 2, t s- p.308. a. $mrangenb Die Urfacb einer fold)er Q3ergr6fierun$ Dtß tefticuli fu fan btefe tbeils ä nativitate berflamtmm, wk fonff bep 3ften* fd)en unb^bieren vielfältig ein Teftis Den anbertt att ©roffe uttb vigore über* ttifftvfd.SiMätjUpt zs7,i>t tbeiisppegen ntttevfcfeiebetteUi:fao)ett Dam m dif- IM.C.« )■!• $9* difponirrt, unb fonberltcf) dista craffa,intemperata,welcr}e ju bieten QMebutt* gen contribuiret, oucb SSerflopjfungcn bes Leibes »erurfacbet vid.Fo'-eßus Lib. *7. obf. joei. Prax. Med. Lib. 7. Seä. z.p. 436. b. bal)in geboren inner* unb auffer* liebe empfutbltdje Erfaltung, erlittene contufiones, flarcf es unb okk*d\ei* ttn, it. ober wann fonfl Diefe Partes gequetfcbt, baraufgefallen ober geworffen *c. nicht weniger waft bep mebrern poll urionibus einTefticulus mebr als ber att* ber c ausfielet; inbeffen ifl bep gegenwartigen Cafu eine unausbleibliche golge* rung, Daß bei) bem gefcbwad)tenlaxo unD tumido tefticulo beraffluxus hu- morum largior, ber tranfitus aber unb refluxus tardior uttb difficilior, mitbin unter foldjctt Statu bie 33cfcbwebrung uttb ber Bd)met%en groffer unb empftttblicber fep: SOßeldjes alles fieb bep venerifd)en 9vei$uttgctt beflo mebr aujfert, als aud) bep bäuffigerer Sammlung unb flarcf ern commotione fe- minis aut ab animi, aut corporis motu, aut alimentofa Se irritante dise- ta, beflo offter uttb flarcf er empfmbet: S>a es aber in biefen befdjwerlicbett gu* fall fafl meifl auf bie #ülffe angefeben ifl, fo orbnen wir vor allen eine modera- tionem animi, eine wobl*eingericbtefediart, unb ittfottberbeit caftam Sc mo- dicamthoriceconomiam&obfervationem: 3ttS£efottbere bienen bt'Swei* lettganfcgelittbeLaxationes cumRhabarbaro,PalfulisPrunis MP.de fuc- cin.craton. Aqv. laxativa viennenf Pil. de Ammoniac. Pil. de therebimv berttacb bienett interna blande diuretica unb rohorantia, nebmlicb eine MixturaexElf. fuccin. fh.fal. valerian.half Peruv. Spir. ©xci foenic* Nitr.dulc.TR.martis ?fat.a. tdgl. 2.mabl 30 gt.pro dofi, ober eine Mifcella exSpir.C.C.fuccinat.Eff C. Oant. recent. valerian in gleichen ©ebraud). Slttd) barff mau ein deeoctum ebg: fpecies m &rdutetvThee fcerfdjreiben ex rad. fcrotular. Sigill. Salom.Sarfap. helen. herb, millef. agrimon.alceac plantag. ftlv. major, origan. bacc. laur. junip fem. foenic. L.Saffafr. fantal. citr.& rubr. paffa'. minor. &c. m 2tbwett0tmg berer congeftionum unb fpasmorum fonnen continuiret werben bie pnlveres ex Magill. Co- rall. rubr. mandib.luc.pifc. fuccin. alb. ppt. Qr. depur. &ipecif.Ceph»' Mich. Bo fonnen fub diseta in ©ebraueb genommen werben bie jiifcula, üermifebtmit herbb. hed. ter, acetos fragar. plantag. latif. falv. meliff. rad. cichor fcenicbaccjunip. infonberbeit recommendirt obgebacbter Joel bep jbld)entumoribus teftium minnern unb duffern ©ebraud) bie juniperi-* na: Wit biefen internis combiniremantopica Da man herb.agrimon fol. hyofc. fem. cummin. bacc. laur. juniper farin. fabar. croc. orient mit l)Olb.Wein unb Waflet abgef od)f in forma cataplafm. gebraueben foll: Obet v manttef)memfolcbenUmfd)ldgenrad. valerian. caryophyll. ferpent. vir- v gin. inflor. Sigill, falom biftort. herb, agrimonise (welche fottberlicf)Fore <5*** % ß«* 69* «8(0)8« ßustib.zf. obf. i.fchol. recommendirt) abrotan.jpuleg. matricar. falv; flor, fambuc. aneth. chamonill.utr. mclilot. rofar. rubr. hyper Croc. orient.L.fantal rubr.nebfletwa$Camphorant.falis ammon mitbalbSCßaf* ferunb£f?igabgclefcbet: ÖM&weilctt fan man einen infeflfum ex difcutien^ tibus Sc roborantibus anflellen unb mit Nitro unb einen wenigen ^betl Sul- phuris autfcoriaEfulphuratacr>erfe0et,gebraucben j nicbt weniger wirb Do* Empl. Sapcrn Barbet. Camphorat. mit bem Empl. diafulph. Ruland. unb Carminat.fylvii aermifcbt erwünfd)te SDicnfle tbun; ober bas Empl. Ca- tholic. Burrhi t>erfe|et mit Den Empl. de Melilot.Camphorat.unb einen ge* ringen ^(Ktlüomextr.caftorei: ober baS Kmpl. de bacc. Laur. faponat, Barbet. Camphorat. Sc tacamahac. ©arnebfl mag $ett ^atient eine geitlangbaSligamentumfuspenforiumfortfe^ett/fid) aud) v>ori offternunö flarcf en Dieiten uttb allen fofoben ©elegenbeiten, weld)e bem Teftieul o ©e* walt tf)ttn fonnen, entbaltett biernecbfl eine folebe diast beobaebte», welcbe DU concoction erleichtert, beitragen uttb primasvias fldrcfet, Die cruditates evitirnunbeyaeuirnbilfft, bie Flatus verbittet unb abfüllet, bie£)ejfhungbeS £eibeSunterf>dlt,bie vias urinarias fldrcf et:c. unter foleben diaet ifl ber md&ige ©ebraueb eines guten alten ^eutfdjenOTeinS, nicbt weniger tempenrter©e* WÜr^e als cardamom. N. M. macer. bacc. laur, Sc junip. fem. carv. eu- min &c mmlajfett barunter bann aud) ein gemdftgter ufus ber gwiebbcln nicht fcbdbliel) ifl, fonbern bem #m. Patienten tterflattet werbe« fan: SCßel* cbeS alles, wann es in guter £)rbnuttg gebrauebt wirb, boffentlieb ju gefeg* netcr unb erwünfebter ^ürcfuug anfcblagett wirb, tiefer unfer colle- giali deliberationeabgefafleS Confilium Medicum baben wir mit unfrer Facultdt 3nftegel ausfertigen unb bcfrdfftigen wollen #aUe ben 26.3ulti $ftttt0i73f. Privata Confultatio de Affecftu afthmatico fuperius allegato, ^<5rowertbefles vom ioten dito babe wobl erbalten, unb fommt wegen Dt* ^** eingefatrtten Caflis ad Facultatem Medicam baS honorarium biebep, unb erinnert $ctt Patient, baf? il)m t>on betten #errn Medicis Hildcfienfibus in diseta tterbottett: Wein m trinefen, Swtebeln unb ©ewürij ut effett, aueb $u reitende, wann aber #crr Patient Diefe diaet fcljon überfd>reitet fmbet er bod) ftdj nid)t übeler barauf,ba()er bte pure $ttrcbt, bierin, benfelben nur fcrupuloes ma* $et, Da feine 33ebiettung bod) auf Dveifen bergfeicr)en acuratefle unmoglicb ad- mh> •s c.o) m ^ mittlren fatt, fo babe iebutworgreifflid) benfelben aüerfep mit m eflen erlaubt, bod) fo Daß in feinem $b«l ein exceffgefcbebe. S>en vorigen pettn tyatitn*. ten betreffenb vide Cafum de Afthmatefpafticoin plethorico e mutato mobili vita?genere See. d. 27,Martii 173?. fo babe nebflgeborfamfler (£m* pfeblung, in fpecie an (Ew. *&ocb*@belgebobrne Magnificenz m beriefen, baß bisbero jwar wenig Q3eflerung gefpübret worben, boeb baben bie prarfcri- birte Medicamenta ieberjeit einigen Effect getban. 9[Bieaberfcori4.$a* gen bas Driburger mineral ^Baffer angefangen würbe, fo ftengen Die Bpan* nungen,(flatt toormabligerSftaeblaflung) att flarcf er m werben,fo Daß Die refpi- ration difficiler würbe, babero id) aucbaleicbbaSÖBafler anfleben ließ, uttb ttacb einigen ^agen lic§ id) bas ©dlteivSBaffer trinefen, aber aueb biefes bat man ausfegen müflen, weil ber Bd)laffoetgieng, unb fottberlieb bes Wacht* DU (Spannungen circa pectus, cum metu fuffocationis fieb einflelleteK, weldje boeb ttacb etwas genommenen ^beeremittirten; barauf Ijabe icb folgenbein confilio mm Qbeil t>orgefd)ricbene Medicamenta mit überaus guten 9?u* fceu biefer Magert burd) adhibiret: *. Oc. 69. ppt. fuccin. ppt.pulv, Antifp. Lumbr. terreftr. ana. Scrup. 1. MP. de ftyr. gr. 3. div. in iij. p. seq. bei) (^blaffen geben eins m nebmen. hierauf ifl ber fcblaff rubiger gewefen. m. y Chamaedr. unc. 4. C. C. utr. foenic. fl. Naph. famt. fl. paralys. ana, unc.r.femUnam.unc.fem.fyr.papav.Cort.OanaDrach.^.puIv.Antifp* drachm. 2.Lumbr. ter.drachm. iß. Sal. Cent© fpec. de hyac. Maod. lue. p. fuccin pp. Bez. Min. fpeeif. ceph. ana. Scrup. f . £ojfel*weif} JU nel)* men. w. Rad. Chin. förfhp. polyp. hermod. Gemell. L. Rib. n. fönet. ana unc.fem.fl.papav.paralys ana Mj.hb. fölv. Beton Bafilic. Chamsdr. anapj. fem foenic. drachm. z. Anis drachm. 1. jum $bee. £5aS Empl. fapon. Barb. c. camph. tl>ut nichts biebep. WU nun Da* Wettet fid) gut anlaffet, wil id) Da* Baltet *Waf\et nocbmabl etlid)e ^age trinefen laflen. Uberbi§baucbt mir würbe bem fdettn ^atientett bas Akener-ober Wisba* der-^ab,im^)erbfluitrdolicbfepn, worüber (Ew. #ocr>€belgebobrne Mag* nificenz Meinung, bienfllid) in eitt paar Seilen auSgebetett wirb, jc. *}>. betteten 3ul. 173?* üocheblet zc. ^ermit fettbe bas Refponfum nacbbem ttorgeflern bero anbertt weitiat* (abreiben eittgelauffeit: 2lnlanaenb De* miaen $tn. $afientenS villi* ge • ertitution, fo barf man ftd) nicbt irren laflen, Daß Die in Confilio »orgefeblage* neemedia, nicbt fo fort Dollige ^ülfiv febaffen, maffen ber afleflus uon foleber Qltt ifl, weiter ©ebult erforbert, babero icb auch nicht antatht mit bett Metjio. B*** 3 4o m da medendi ju mütlren, fonfl wirb befagtcr affedas mir itt mebrere 3«ung Qtft* |et: Die Cura dixtetica wirb babep mebr ausridjten als vieles attberes medicini- rettS: bOCbfmbbtettOrgefd)lagettenan(ifpainodica uttb leniora diuretica io hoc cafu am bienlicbflen: 2lnlangenb Dit baluea fo r>etfpred)e botjon fernen erwünfdb* lieben, nocb melweniger dauerhaften eflefl, wiewobl icb biefelben ad paiiiativmn ufum nicbt düuadire, nur Daß man bep berfelben pretieufen ©ebraueb, ffcf> nid)t f>oQtge reflitutioo eittbilbe, ttoeb allein baraufbaue unb traue, fonbern DU übrige (Eurnadjfelje uttb combiii!re,weld)e ledere aueb obne jene unter gebultiger Qlb* Wartung erwüttfebte SGQürcfuttg leiflen wirb: ©ottfl recommendireautr) ad lo- cum affedtum Cataplafmata ex rad. Liquir. Bryou. LiJ, alb, Caryophill. herb.Ma- tr, fol. Hyofciam. flor.Melitor.Aneth. Sambuc Croc. orienf, ol,,Lumbric. terreft, Camphor. mit Wild) bereitet, bes $ages mir ein ober z. ©tunben warm j'ebod) gemafjiget aufwiegen: ober man brauche ein luffimentum nem lid) reineQ3aura* WOUeÜber benfumum Maftichis Ladani,Thur. Caflorei ftyrac» Calam, fl. fta> chad. citr. gehalten unb ad locum afFedum appliciret, abftnberlid) Slbenbs bepm (Sd)laffctt*©eben unb ein Sufc35ab barnacr) gebrauchet, wenn nun Die bereits attgeratbeneauxiiia.nacbunb ttacb tn erbetttlicbeit ©ebraud) genommett wer* ben, foboffeettblicb^ülffe, welcbe nebfl f)0f!.Salutation ad Nobiliflim. Domin* Pati entern &cti casus xxxxir; Confilium pro Affe&u Podagrico, Arthritico Rhev- matico & anomalohaemorrhoidali. Status Morbi. P Adens quidam temperamenti fumme fanguineo- phlegmatici, habitus corpo- ris evfärci facileque inealefeentis, annum scratis agens quinquagefimum quin- tum, a juventute ad plenos usque adolefcentix terminos baeraorrhagias nari- urapafluseft uberrimas, quastarnen continuatusa triginta iam annis ad praefen- tem usque setatem aeidularum Swalbacenfium ufus ita compefeuir, ut nulla mo- liminum id genus haunorrhagicorum vefligia ad hunc usque diem comparuerint amplius ♦ ab oclo, Sc quod excurrit, annis novam quandoque per annum tragoedi- am parturiebat non uoa, eaque durioregravidata fobole lithiafis,qua; tarnen itidem ufurpatisdecentibusrcmedii8,&haufto quotannis Swalbacenfium fönte foterio in tantum remifir.ut ante tres circiter annos novum morbi genus, acerba nimirum podagrafuam circa extremos pedum articulos feenam aperire aufa fuerit, tanta m (oj) tat 6* quidem cum obftinatione Ävehementia, ut adhibitis licet qnibuscunque medica- inentisdiaphoretico-refolventibu*,modeftequeevacuantibus foecunda morbi mi- nera eo usque fuilbcata non fuerit, quin una alterave vice per annum recruduerif, Äftupidus quidam dolor, occültaque pedum alacriter movendorum velut impo- tentiam radice nunquam non remanferit. A primis morbi hujus incunabilis in- ungebaturparti affeclae fpiritusantiarthriticus cum fapone >eneto compofitus: uti & oJeum tromponi a Petro a Caftro inventum, ab Alphonfo & Joanne Baptifta MareftoFerrarienfi ad D.Sachs ab Lewenheim contra* pieuritidem Vratislaviam transfcriptum; pediluvia quoque pracfenti aiiquali licet circa pedum malleolos (non tarnen inflammatorio) tumorefingulisö. aut g. feptimaois in ufum trahe- bantur i V.Sncs prxfervatoriae, praeter fear ificat bnes non infrequemes, ad unc« X« Xij. circa aequinoelia admiftebantur, praeter aeidulas Swalbacenfes jus viperarum italicarum per unius anni decurfumbis menflruatim hauriebatur; quac tarnen omnia in tantuai non obftabant pertinaci podagras, quin eadem irregularis deteri- orque rediens metariatico de prothei formi motu non conftrictiones velut asth- m3tico-opprelToriasinpe<3orealiquandofi(lcref,nnnc dolores manuum fcapula- rumque acutiffimos produceret, nunc ferofum quoddam acre ex giandulis lachry- tualibus ftillicidium, & dolorem circa]occipitis* cerebellique partes io paroxif- mo podagrx graviorem, in deeiinatione ac fine obtufum licet, femper tarnen fen- fibi lern non line metu gravioris malf f weret, continuoquerefinqüere. In in» tricato morbi hujus labyrintho cum fubtiliori Ariadnes Hippocraticae fiFo opus efle videatur, oriturquasftionumnon conduceref, prasfatis omnibus nihil profi- cientibus, aliam medendi methodum eligere de amplccli ? Prseterquam enim, quod in juuioribus annis hxmorrhagias narium przcefTerinr, calcuhis, podagra bc hämorrhoides quoque affedus fine fororii, jugis propemodum alvi conftipa- tiofniii vel perclyfteres, vel per lenientia procuretur ftimulus) rncommodo, eft, intercurruntflatulento-fpaftica ex vaforum mefemericorum venae portaes exterorumque vifcerum abdominalium obftroftione pathemata» urget tempore conftipationis dolor circa os facrum premens & fancinans, fub depofitione alvi ut plurimum coneurrit, exeremeatisque exitum fufffaminat cunfttiltio aux te- nesmodes, adeo, ut ipfum non ferne! inteftinum rectum quoad portionemaK- ouani fub nifu fortiori exprimatur imo in ufvt criam acidularnm rWalbacen fiumaonopraeteritoguttae aliquot fanguinis finceri cum faeeibns exeretae obfer» vabantur: Quae fymptomata cum aequa lance examinentur, eorgeftionifr har- inorrhordalis incompfetas tarnen Äeluclanti. magis, quam cömplcrae <3t eru&an- tis fuipicio füre fubnafcifur, ut ita non inconfulfum videri ponTt, ß poflfiac V Snes in pedibus magis, quam in brachiis ad mim'firentur». veficaroria quoque isfoecla peaiuus morbi ouiddüate Sc efleaua in fanis pqüus, quam in nucha & re*- i «rt» 99« «B(o)8« tro aures, licut haelenus tamin-quam extra paroxifmum podagrac, ratione illi haematitici in occipite concurrentis factum eft, revulfionis fcopo applicantor, externa etiam unguinofa materia: podagricae exitum per; poras inhibentia evi- tentur, Sc praeter nervino refolventia, modeftequeevacuantia fangui fugac in pe« ripheria ani circa acquinoctia veladproritandum verum fluxum hasmorrhoida- lem, vel ad exugendum ftagnaatem in valis fedalibus fanguinem, hinc motus Inteftinorum periftalticos Sc dependentes ab hifce fe 6c excretiones impedien* tem apponantur, nee minus fearificationes pedum in ipfo, ut multi fuadent,no- vilunii puncto adminiftrentur, denique diaeta quoad eibum & potum exada fervetur, ufusque vini potiffimum meraci in paroxifmo ficut quoad minorem, iic extra eundem quoad majorem quantitatem quovis modo fugiamr, dt ftoma- chici roborantisque magis, quam potus ordinarii loco ( prasfertim in paroxif- mo,ubi intenfior femper litisficcitasque oris urget,) habeatur, quae tarnen omnia falvomelioricujuscunque judicio fpriptafunto. Confilium Facultatis Medicae Hallenfis (E?S ift ber attuttfre Jacuftdteüberfanbte Cafiisunb ftatus morbi nacb 33e- *&& gebrett CoUegialiter erwogen unb erfeben worben wie eine gewiffe SDtatwS^erfott fcon ff. 3al)rett fanguineo-Phlegmatici temperamenti, babero aud) fcottbolliger £eibeS*conftitution, unter /ungern 3al)ren ein bau> ftges Wafen^Men erlitten, naebljer aber burd) ben ©ebraud) bes Bd)waU jbacber* Brunnens bei) breoftg 3al)ren ber batton befreiet gcbliebett; ftatt befielt abemacb ber Seit mit nephritifdjen, arthritifebett, podagrifcbcn,unb auSfcbweifenben, tmmlaitglid)en aueb unorbcntlid)en hanriorrhoidalifebetf Slnfdllettunb 33cfcbu>el)rungett, welcbe il)re öftere 2lbroed)Slungeuttb Üvücf* falle gebalten, affligiret worbett, bergeffalt Daß nad) Qltt berer vagabunden arthritifcb*podagrifd)en(Sd&mer^en, aueb btmt>etfen t>aö *g>aitpt mit Rhev- matifcfjen Sufdllen incommodiret würben; £>b mm wcH)lgebad)te hsmor- rhoidalifcbett Irregularitäten niemalen in geborige Drbmingunb Jlu§ge* braebt werben fonnen, fonbern bet) öfterer £cibeS*Sßerftopffung unter einem befcbwebrlicben $Darm*3n>ang unb müljfamer $(ufpref|ung berer exere- mentorum, einige wenige ^ropffen SSlutS mel)t gewaltfam abgejrcenget worbett, fo ift gebacb/er Frdncf liebe uttb fcr)mcr^l)afte Sufall bisber m feiner grunblicbeu unb befidnbigen 35efierung m bringen gemefen: €s bat mxirroobl ber #err tyatient an bisherigen -QülfoWitteln es nid)t ermanglett lafiett, alleijt Diemttfl inber Relatione notificirte auxilia, baben nicbt bmreicbenb fepn fonoett, Daß nid)t DU anbere fcorgefcfylagetie method unb 'Qlbficht eine mebrere appro* •3 Co) Mt *>1 approbation Detbtene. ©o ifl uus aud) gar leicht aus bett Urfpruttg, <$er* butbung unb Folgerung berer bisljer erlittenen SMcfcwebrungen offenbar, was ui einiger £fgdtt£ung ber hiftori« morbi geboret, gleicbwte fonft btt gamjeaffed nacb feiner eigenen $lrtm $;age lieget, mitbin nad) ber 95efd)af* fenbeitbes temperamenti feitt orbentlic^erunbbefldttbigerSlblaufnnbJort* gang ber ßtancttyit ju erwarten ftebet, fo fonnen wir aueb barbep feine forg* fmue uttb ffaref e 3:rcibung bes würef liefen Qlu*btuü>* berer hzmorrhoi- dum anraten, wcld)e itt biefem Filter, temperamento unb unter bem übri* gen Umffdnben fcbwebrlid) in £>rbnuttg m bringen fepn werben, inbefien ach* ttn wir t>or biettlicb Die orbcttt!id)e SeibeS^to^tung fo wol)l mit diacteticis als bisweilen aud) mit pharmacevticis m beforbern: ux jenen geboten DU alimenta liquida, gelatinofa,Ienientiahordeacea, avenacea exoryza parata paffulata, prunata decodae caricae pingues, decoda poma borsdorfiana &c. ui biefen rechnen wir baS decodum tamarindorum cum paffulis minoribus, nicbt weniger DU piluias polychreftas paffu- las laxativas, pruna laxativa, infufum Rhabarbari paffulatum mit ©elt* ner Gaffer diluiret: bisweilen fonnett Die pilul* corredscBecherianar, 2. bis 3. $age frül) ordiniret, unb naebb^r De* $ages i.bis 3Utal ein pul- vis antifpaimodicus ex Tartro Vitr.Nitr. purif. fcio diaphor. Magifh Corall. r. ppt. Se § ri bereifet gebraucbet werben: Jpiernebft ift bienlid) Daß D. Patiens unter folgen fdjmerfcbaftctt 35efd)wel)ruttg bureb ein gelin* beS regimen unb ©ebraueb biefeS pulvers ex Lap. Prunell. ®r. giato, C. C. fn. A. &Ceruff.£ij. einer maftgen diaphoreft ftd) befleiflfe babin ge* boret aud) eine poiio refolvens & leniens ex v- deft. Scorzon. C.B. C. M. e tenell. cerv. fl. Sambac. fl. tiliac, ceraf. nigr. Spir. Nitr. dulc. Liqu. Ter. fol. ?r. Corall. rubr. ppt. M.P. pjpt. unb DiafcordFraca- ftor. Bo foll aud) an flatt eines anbern ©etränefs eitt decod. ex rad* Scorzon. cichor. foenic. bardan. farfap. bacc. junip. cardamom. min. pafful. minor. & polyp. quem, gettugfam diluiret getrunefen werben: mwetlen ordinire matt eitte Mixturam ex Tr. £ij. acr. Spir. bezoard. Bufli Spir Nitr. dulc. Eff. Succin. Cort. Aurant. recent. unb Cafcarilüticbt unbienlicb wirb aueb Mittags ber francf bes (Seltner 93rumtenS mit Den QSiettel^beil eines guten alten ^:eutfd)en^<2[BeinS/mcombinirenfet)n,wattn eine gute ©tunbe twr bet ^ittagS^abljeiteineTindura ober Elixirium Stomachale prxmittitet wirb: Watttt aud) Ditha?morrhQidalifcr)en co- natus tu einer Seit eintreten,fo gebrauche matt ein Clyfma emolliens, nad)* ber obgebaebte piluias Becherianas ober Stahlianas unb fed)S ©tunben barnad obbenannten pulverem antifpafmodicumeinnabarinumwelche Qttt man 6*98 M( 0)8« man 3mctl alle 3. ©tunbe« nad) einanber wieberbolen follen:t unterbcfiert braucbe man ein fomentum vaporofum cmoliiensfe^efieb über ben war* men £)unft eine Q3iertel*©tunb, baf? ber vapor bie loca hjemorrhoidalia afficire: uvcp ©tunb ttad)f)erwarm fieb Die motus hsmonhoidales nicbt ndf>er ui einett £)urd)brud) anfd;icfen, foapplicire matt 3.hirudines.©on* flen foll matt prsefervatorie Die Sfberldfj auf ben $uß 3malbeS 3af)rS g*t braud)cn, aud) barjwifd)en ein baat mal eine fearificationem in viciai- tate femorüm unb in inferiori regione pedum: Damit aber alle biefe Wit* tel ut einen erwünfd)tern effed gcbet'ben,fo ifl eine cönvenable dizt, famt einer bienlicben ©emütl)S4)vul)C »on Den #rn. Ordinario, beffen confilia rr-ieobengebifliget, einutrid)ten mtb üormfcblagcn; wie Dann aufler allen Die* fen eine gemigfame, j'ebod)cönvenable £eibeS*33cwegung bem Sjtttntyati* entenanjuratbenift: €'S finbaud) bep biefen 35efd)webrungert DU topicaun- guinofa unmittelbar auf Den fd)merfef)aftcn 3:l)cil ut legen, utibienlicl): £nb* lid) Dienet ut mittigirurrg berer irregularium commotionum haemor- rhoidaliumbaS infufum calidumauS glcicl)en ^heilen herba: Milzateljac ober urticae mortui unb Millefolü baw>n frübwtb abenD* 4. bis 6. rndfüge ©cbdfgen mfrinefen, unb bauvifeben 2tnal beit pulverem antifpafmodi- cum jiugcbraud)en : biefe confilia baben wit nad) unfrer £rfanntni§ bep ge* genwdrfigen Cafu üorbiettfameracbtc^unb nad) ergangenen Oberlängen bep* fommenbeS Refponfum abfertigen,aud) bafclbe mit unfrer §acultdt 3nftc* gel befrdftigen wollen. #, ben 8. ©ecembr. ?ln. 1733. CASUS XXXXIII. • Haemoptyicus Affecftus in He&icam inclinans, td) betichte Daß fid) biet ein &ornel)mer^reufifd)er Officiet t)oni7.3a&* ten in ©arnifon befinbet, welcber t>oh 3ugenb an mit tuflicula levi incommmodiret gewefen nunmebro aber haemoptifi öfters incom- modiret wirb, baber ftd) berfelbe eines mebrern beforget, tDesrcegen er mid) erfucbet, icb mod)te Den Cafum ein eine #ocbloblid)e %cbicinifcbe ffacultdt nach Stalle berieten, unb bero Confilium was bep foberornibten Umftätt* Den jutbun ausbttten biefer \>ornef>mee £>fftcter ifl von einet Wuttet gebobren welcbe ebenfalls mit bergleicben Sufdllen incommodiret gewefen, unb im 30. 3af)re Phtifi geflorben, lebt fonften jiemlicb diset, obne Daß et bei) ber Cavallerie u'emlicbe motiones m Werbe ausgeben mu§, bisberobatberfel* be Den ©effer^rutmen mit BUgen Wild) fcermifcbf, gebrunefen, unb jwar cum .euphoria, barneben ifl aber auf einemJKitt wn olmgefetyr 20* WeU len IN Co) W 699 (en Da* malum fd)limmcr geworben, fo baf er ofte eine u'emftd&e guanjjtet SÖfut mit |df)Ctt ©d)letm t>ermifd)t, auszuwerfen pfleget. Qln Qlttßwn ifl bemfelbtgen wa* weniges von einem gclittben anbaltenben ^rdutcr^bee, ber mgleid) bas ©eblütlje refolviret gereiebet worben,weld)es nod) mnoti- ren, ift Den #rtt. ^atienfe» einmal 5lber gelaffen worbett, bem allen unge* achtet, wt'H bas malum boeb nid)t ocfliren, aHe 5lbenb um6\Ul)r,ftnbctftct) etwas 'Stofl, gegen Die Wacht etwas £i£e, im Urin obferviret man etwas ©anb tmb <3rieS, Daß alfo att ber acrimonia fanguinis gar nid)t m jweif* len, babe id) alfo im 9Mmen obgebad)ten £rn. öffteters m etfuchen uns mit bero Confilio ju afliftiren, was mit bes #rtt. Patienten, welcher DU völlige Bd)WinDfud)t beforget, tarn ratione curationis quam prcierva« tioninis weifer fcorutnebmen, unb wie fieb ber#r. Patient ratione diaetae müerf)altctt, ob aud) berfelbe ben ©elter^runnett nbd) eittmal)l gebraud)en bürffe, ratione conftitutionis ifl Det #r. ^attent fanguineo-Plegmati- cus, er bittet auch mbermelben ob ibme Meibomü £uttgen*$5alfam einige 4?ülffc febaffen fonne, ober was fte fünfte« ju beften #ülffe t>er medica- menta ttotf)ig eraebten, anbei) ifl nod) ju notiren Daß Det $)t. tyatient von 3ugenb auf mit 9?afenblufen bis iefco incommodierf worben. Confilium Facultatis Medice Hallenfis* !eicbenbcs gieber fiel) Damit coa bi «ret, man allerbings Urfacb t)abe, bejto forgfdltiger unb flei§iger folcr)er Sftalabie m begegnen: wir ftnbett aber mvorberft bem £rn. ^atienten von ber mo:ion m fferbe eine Seitlang abjuratbett biettlicb vi* fid) Det infartfu* Pulmo- num refolviret, unb Die alten 2luSbrücbe unbeicatrices veft genug confoüdiret ho* ben: SMrbep ordern wir anfänglich eine gelinbe Laxat-o» mit Rec Rhabarb. opt, drachm j. fem cremor. tartari ferup. fem ol. deft. anif.g'. j.m.f. pulv. auf i. mal frül) «DJiorgenbS einmnebmett: biernedjfr aebten wir vor bienlid) m fepn, alle 6. Wod)en eine maßige QlDetlaß auf ben §u§ m wieberbolen: inbeffen aber tdglicb imal frül) unb AbenbS eines von biefen^ulvertt m reieben Rec La p. 69. citrat. corall. rubr. ppt. Succin. alb. ppt. antihect. poter. CerufT. Antimonii ana drach.fem Nitr. purif. dr. j. cinnab. medicin. gr. xij, m, f. pulv, div. in 12. p. ac. d, iochart. febeSmal mit ber aqu. deft. Plantaginif, ober hederx terreftr. cinwncl)* men; Wan barf aueb einen 2lbenb um ben anbern, bepm ©cr)laffen*©el)en ge* braueben eines von biefen pulvern, Kec.terr*figiihf,Maftich. pulve.ifat, Corall, rubr. ppt. Nitr. depur. ana ferup. j.fem. byofciam.gr. xv.m, f. pulv. div. in iv. p, «. Wit recomm«ndirn aud) bepgebenbe Emu ifionem einige ^age flatt attbe* ter remediorum tdglicb ?. mal 2. £6ffel pro dofi ut nebmett. Kec. aqu. deft. Plantag. Portulac. heder. terr. bellid. minor. Polygon chaerefol.fcord feabiof. Ve» ron. ana unc. fem pioear. mundar, amygd. dulc. Sem- papav. alb. ana drach. ij. fem. hyofcyam.drach.f, Lap. 69.citr. Ma flieh, pulveri f anaferop, ij.Sacch.cand, alb. q. f. m. d. in vitr. £)iefe Emu'fion ifl alle ^ag frifd) m macben,Daß fie nicht fauet werbe: nicbt wettiger bienet aud) biefes Elixirium tdglicb smal jw?p £6f* fei VOR baVOtt M nebmett. Rec. aqu. deft. veronic. unc, j. arnic. fc jrzon. feabiof, Polyg Plantag- Scord, Cinnam. fimp1. ana unc. fem extr. chaccarill, aquof. terr. fi- gill, antimonii diaph«cflis Lud. Lap. 69. citrat. ana ferup. j, Syr, papav, rh*ad. unc, j. Conf. de hyacinth unc. fem conferv, nymph, Heder. terr. ana unc. fem fpir. Nitr. dulc drach. j. m.d in vitr. QUiflottDe*gewohnlichen francf s fan Uttb fbll matt eitt decoctum maefeett ex rad, fcorzoner. gramin. farfaparil), feeni- cul. herb, chaerefol. recent. lign, lantal citr.CC, rafpat, pafful. min. cort. citr. rec. fem anif. $!erned)ft bienen OUd) f"b diasta jufeula medicamentofa wann DU ftifebett Ärduter pla'-'tag,ch*ref.fpinach. bellid. hepat. nob. mflilag. fcord« ve- ronic. hsder. terr. nummulär, rad. liquir. eich r, fem. foenic. cardam. min. mit ben jutculo camis vituiioas abgefoebt Uttb gebrauebt werben. Wad) einiger geitfatt man wteber bert^rduter^eeju^ülffe tter)men unbuttter bemfelbcn m co) m 701 herbam.bellid.min.agrimon, polygen, arniese Wit ftucr) Lign. fantal. citr. nebft anbertt bienfieben pecloralibus refolventibus gebraueben: Unter mebrgebacbrcr remediorum ©ebraueb, interponireman fleißig Die pulve- res temperantes antifpasmodicos. v.g. Rec.C. C, fn. ign. Corall. r. ppt. lap.^o. citr. $ij. diaphor. ana ferup. t. nitri depurat. ferup. ij. m. f. pulv. div. in 6. p. x. SCßannburdj bisher benannte auxilia es fiel) burd) gottlicben $3eoftaub :,m einiger Q3efferung anldft, fo fan man nachhet ben Balfamum Mcibomiiw6cberttlid)eittmal)l eingeben,uubmit offtgebaebten temperanti- bus nacbfefjen: ^it ben ©elttter Brunnen bingegen nod) einige Seit, biß fid) bte Maladieuemlicbgcbeffert, ausfegen: Q3cp bett allen aber wirb eine genaue Diaet ju beobad)ten feptt, Damit aller Ziffer, welker fottft benen #errn Ofhcirtt nicbt feiten fepn fan,fammt übriger ftaref en ©emutbs*23ewegung alle £rl)ifcung De* ©eblüts unb £eibeS, alle febar jfe/ faure unb bie Ö5ruft angreiffenbe ©acben, Vieles unb ftaref eS reben, commandirtne. forgfdlfig verminben, DU orbetttli* d)en unb gewobnlicben evacuationes bingegen burd) mdgige 35eforbcrung tut* terbalten werben: belebe<&ülflFs^ittel wir bep jetziger Q5efcbaffenl)eit DU* fet Ma'adie vor nüfclicb erachten aud) Dieß unfer abgefaffcS Confilium Medi- cum mit unfern gewormlicben 3nttfiegel betätige» #. ben 28. Maji Anno 1734- CASUS XXXXIV. Paralyticus in Apoplexiam pronus Affe&us. Hiftoria morbi. tfjftf 3n «ÖanbelSmann von 66.3al)ten, von einen (angvineo-cholerifcben JgMB Temperament,munterer, babep aud) fetter £eibeS*Conftitution, ^5&9 unb ein Qßater von 13. Äittbern, bat in feinen vorigen 3al)ren, bep fei* nen ftaref en SKeifen, fottberlieb ins Dveicb,unb vielen motion wenige, krancfbeiten, auffer einigemal)! infultus leves arthiticos, unb nur etlid)e we* nigemabl nephriticos gel)abt. ©eit7- bi*^. 3al)tenobet, hat et feiner ftar* cfen M tion unb Dvetfen ent übriget fepn fonne«, babep niebts beffoweniger feine Von3ugenb auf gewohnte disrram laudabilem Sc vinofam nebft gutettStp* petit bepbebalten, baburd) er micr>t nur nocb fetter, fonbern mr Motion nocb un* fdbiger utrt nad)ld§iger worben. §)ocb bat fiel) felbiger gar wol)l aufbefunben, auffer baß fid) bisweilen balb einige molimina hxmorrhoidalia, balb ad miäumeruentum tendenria geduflert, bergleichen miclum cruentum er Sttt 3 aud) 7öi m co) w aud? in Vorigen 3ar)rett etliche mahl wurcflid) erfahre«, unb fonberficr) für 61 Sauren febr ftaref, bep bett Anfang bes ©ebraud)S bes (EarlSbabeS; biß ihn für brittbalb3al)rert baS malum nephriticum, mit ber gewöhnlichen Alvi obltrudlione^nb conatibus vomendi,etliebemal)l btnter einanber febr r)eff* tigüberftel, welcbeS aber bureb ©ebraueb einiger erweiebenben Clpftiere, un& pulverumnitroCcumfaldigeft.&abforb. acido citr. fatur. ingleicben emulfionum difeutient. & lenientium wieber geboben würbe. £s fletitt fieb «ber twbbero bisweilen ein ©cbwinbel eitt, mit einiger ©djwacbljeit in ©liebern, welcbeS man aber feiner febr biefen unb fette« Conftitution unb ju* nebmenben Qlltet mfef)ricbe. S)ie gewobnlier)en Slberlafle, bie fomt Da* 3ah* einbiS2.mal)l an 2lrmgefd)eben, würben jur prscfervation am $ufic fortge* fe^et,aueb continuirte nocb immerfort, bisweilen ber #err Patient, nach fei* ner ©ewobnbcit, ben ©ebraueb ber 3mattuclis^illen, ober ber Jrattcf furtlxr, ob fie mir gleid) ob multam aloen verbdd)tig bep il)m gefchienen,unb in 6. bis 8» SBocben einmabl ju febropffen. §)em ol)ttgeacr)tet, überfiel il)m ü)o für 2, 3abren,bacr5(benbsvorl)erowoblgegeffen, aueb alvus aperta gewefen, De* Wad)t* auf einmahl ein jdblingcr Sufall, mit einen jum fallen geneigten ©cbwinbel,Vielenvomitibus,cum abolitione interdum aliqua fenfuum fo Daß man eine Apoplexiebeforgte. 3« welcber Qlngfl id) geruffett würbe, uttb Da id) eben ttur einen pulverem temperantem ex nitr. tart. vitr. Sc ocul. canc cum cinab. bei) fanbett batte, bergleicben er offters gettommeo, iljm unterbeffen folgen gab, jugleicb aber prognofticirte, wo nocb etwas mebr von ©cbleim,in hagelt, biefes ^ulver jum fyerausbeben wob* würbe bebülfflieb feptt, welcbeS aud) cumEuphoria gefd)al)e,unb ber#err Patient fam mei* ftetnbeiis wieber ju ftd), obgleid) vertigo caduca üben^agc, nebft einen gelinbett fiebrigen anfielt, welcbeS mit gewof)nlid)ett fid)ern alexipharm. ee* EfT. Alex. Stahl, cum pauc. fiicc. pulv. ex abforb. nitr. antim. diaph. corrall. potionibus confort. &c. tradiret würbe. Vorauf er jwetr baS Q3etteverlaflen,unb wteber mit guten Appetit efien unb trinefen fönte, jebocJ) warb er wegen bes fdjwinMnbctt Hauptes unb wegen einer ©ebwaebbeit in ^Seinen, tticbt im©tattbe, ol)tte fuhren allein über bie Btube ju geben. &* fanb fieb nacb ber geit, aud&etlicbemabl fein Malum nephtiticum wteber ein, Da in ©d)tncr£en in €reufc, ber ©d)winbel fieb nicbt duflerte, unb fold)crgeftalt bat es etlicbcmal)lalterniret, bisweilen bat fieb aueb einige Sfötbe an ben $uß genüget, als woltebas^obagra ftd) jeigen. Weil nun von obige« Paroxy fmo inber Wacht an,Det ©d)winbel mefyr als vor bero fieb geduffer t, unb icb auf Den pulv. temp. ein ^8red)en, wie für|licbVorf)ero gemelbet. prognofticiret, foif! Der £err 3>atiente auf bie Sttufymaffung gefalle», ob nicht bas $ufver, unb Det baburd? m co s* 703 baburcr) (obgleicb per indireclum) erfolgte naebmal)lige vomitus, an fet* nenmebrertt ©djwinbel, llrfaebe gewefen fep? Q3or ot)ngefel)r einett 3al)re, lief? fieb ber #err tyatiem von einem 5elbfd)erer bcrebcn, ber tl)trt gewiffe #ülf* fe verfpracb, eflicbemabl ftd) in ein beifies ^aD, von vielerlei) ^rdutertt unb ^lBurielnjufe|en, welcbeS aud) nod) etlicbe mal)!, allejeit mit warmen £iefel* fteinenaufgewdermet würbe, worauf bie bisber matten Sßeine jwar furlegeif, wieber etwa* flatcfet würben, Daß et beffer unb einigermaffen alleine geben fuu* te: 3eDod) erfolgte nad) einigen Soeben, wieber auf einmal)! ein bdrterer §u* fall, baQSerftanb unb fonberlid) Die memorie auf einmal)! wegfiel, unb para- lyfis linguae, aud) eine auflerorbentlidje ©cbwaebbcit ber dufiern ©lieber er* folgte, ©od) waren wir, mit gottlicben S5epftanb, fo glücf lief, fyn aud) Die* feSmabl binnen etlid)ett2£od)en, wieber meiftensin feilten alten ©fanb jufe* %en. QSovi^o fatt er wieberreben, gut feblaffen,unb ftaref eflen, Die memorie &eigt fiel) aud) wieber jiemlid) bod) abweebfelnb. 3n ben Firmen aber, fonber« lid) ben lincfen, äußert ftcb nod) immer einiges Unvermögen jur volligen frepen Bewegung, bisweilen einige* fdjmer^afftes Sieben, ob fie gleicb mit fpiritibus nervinis tradtiret werben, man aud) weber ©efebwulf t, nod) ©cbwinbett bar* att fiebet, ©te Q5eine bingegen finb fo fd)wacb, ibtn ju fragen, baf} et bei) nahe über feinen ©tro!)'#almfteigctt fan, fonbern ftcb gdnfclicb mu§ fähren laffen, ob er gleicb wegen ©cbwiitbelS bisweilen wo!)l geben fönte. e ^eref würbig ifl es baf wenn er fifcct, er Die 33einc bin unb ber, unb ouf Die #or)e gar' leiebt bewe* gen, unb boeb niel)t barauf fteben fan. ©er ©d)Winbe! ifl abwed)felttb, mehr ober weniger ju fpüren, unb ber £opff unb 9}ad)bencfen gfeicbfaUS jiemlicb febwacr). fonberlid) bep Veranberung bes Retters. €s ifj aud) curieuf, Daß 4nand)en ^ag et>e eine groffere ©d)wad)beit bes Hauptes fommt, ber $err ^a* tient ^ bis 6\nwbl unb nocb ojfterS niefiet, unb mit foleben nieffen jertbetlt fieb nad)bcro folche ©ebwaebbeit aud) wieber. Rinnen Sahtefrfitiflunb brübec bat fid) nichts von malonephritico gejeiget. Alvus utplurimumeftaper- ta unb feine febr fette £eibes*Conftitution nimmt ef)er jualsab. Q3ep ff be* wembtett Urnftditben, will £err Patient belebtet fepn: <28aS eigentlid) feine francf beit fep, unb was fie ol)ttgcfdl)r bürffte für einen Ausgang nebmett ? Ob nocb7 Unb was babep jutbun fep? 3umar)len feine fedtge Srau tnuttec unb&tubet in begleichen Umflänben, it)ten Zobt gefunden. 3tt* cüeicbett,DbbaSobenvonmir gegebene unb angeführte temperirenbe Pulver, worauf bep ben ndd)flid)eit Pamxyfmo ttod) ein Vomitus erfolget, fan an bee barauf erfolgten QSermeljrung bes ©d)Wt'nbels fdntlb fepn ? ©onberlicb mod)* (e er belcbrct feptt: 1) Ob Det ©ebrcmcl) De* Quirlsbabes beffett er fid) ver 2. 4. unb6f3ahun bebtet, be» feitter tyigtn ©c^wac^eit, unb ttovermegettbeit, 704 mc*ym nocr)efomqMju wagen? i) £bnuranberelaucartihaeIleQ5dberjumwem> flen Su§*^8dber für ibm biettlicb flnb, fottberlieb von 2lmeifen ? 3) Ob bep fei* nen 5llter, guf en Qlppetit, unbgroflmgeftigf eit bie Sfberldfte anSlrm ober $uß, bes3abrs 2. mabl, gnug ober juviel fep? 4) gnblicb ob er bep feiner mitQlp* petit genoffenen ffarcfen Sftabljeit, fein faf! vott 3ngcnb auf gewohntes ©lag Weefat*Wein, ol)tte ©cr)aben fotttte bepbebalfen ? Um welchen Cafus Refblution geljorfamft gebeten wirb. Confilium Facultatis Medicae Hallenfis. ®?@ befugt DU an unftt Facultdt gefanbte Relatio morbi, worüber ein biett* Öö liebes Confilium Medicum verlanget worbett, wit ein gewiffer ^attn Von 66.3abren, temperamenti fangvineo-cholcrici fetter £eibeS*Confti- tntionein fetter von T3.3vinbern bep gepflogener fleißigen £eibes*33eweguttg u'emlieb gefunb gewefett, ol)tte bisweilen von einen affectu arthritico-nephri- tico befebwebret ju werben, weld)e aber vott feitter fonberlicfjett ©aure ober §r* beblid)f eit gewefen, babero er feine vorige lautam Sc vinofam disttam bep gu* ten Appetit mit fretenSunebmen ber Jettigfeit, fortgefefcet, jebod) ju weiterer SeibeS*Bewegung mel)r untücbtig bingegen motibus harmorrhoidalibus unb midlionicruentac unterwürfig tgemad)et, aueb nur vor briftbalb 3af)t*H mit neuen f!arcfettnephritifd)en2lttfdllett befebwebret worbett, weld)e nad) fl* euerer uttb gefebtefter^ur ftd) itt ein ©cr)wittbel uttb ©cbwad)f)eit ber ©lieber Verfemet: £>bnurtwol)l Patiens jur praefervation DU Qlberldfie auf ben $uß, Da* Bd)tapffen uttb piluias Emanuelis ;%lid) einige mal)! gebraud)t, fo fyat- te boeb benfelben Vor 2.3ah* vertigo caduca cum aliquaii fenfuum abo^ litioneunb vomitibus befallen barüber man in fultum apopleclicum be* fürct)tet wieber welchen Sufall ber Medicus fogleicb einen ftcr)crn pulverem antifpafmodicum, welebetter fo fort bep fanbett batte, gebraucbet, worauf jwar itocb eitt vomitus erfolget, Patiens aber fieb bergefralt wieber recolligi- ret.baßer basierte verlaffen aud) mit guten Qlppetit effen uttb trinefen fon* nen, jeboeb mit beit ©cbwinbel unb ©d)wacbbeit ber 35eitte, bavor er twbtge* r)en fonttte, begafftet geblieben 5 biefer Suftanb alterniret mit bem affedu ne- phritico unb coxendicum aud) wol)l podagrico dolore bep 23et)ammg aber be§ ©d)wittbels unb Wattigf eit ber ©lieber, gebraudjte Patiens ein htif* fe* ^aD, weld)e* ihm von einen 5elbfd)eern angeraten worben unb einige £ülffe geleiffet ju baben, gefebienett, fo aber von feiner langen ©aure gewefen, inbem balb nacbl)er eineparalyfis linguse cum fenfuum & memoria: jactu- ragefolget: #us welcher ©efa&r Patiens wieberum burd) gottlid;en ©eegen von IM Co) J« ?or Don feiitett Medico errettet worben, baf er wieber reben, fcftlaffett, flarcf effeä unb fiel) einiger maffen bes ©ebdebtttiffes gebrauche» fonnen: or)ne Daß fo* wobl in Slrmen, meiflens aber in güflen Die alte Bae biefe KtancVIpeit vor einen Äcfolcj unb Sfaegaitttfte^ men modbre? ©a gar leiebt ju erachten f!e&et, bag (bep fold)er^rbfd)aftS*^rancfr)etf, bep biefen 8lrer, btpfo oftmaligen paraiitif^enSfttfdllett^epbergletc^enmo- lluuu le 706 m (o) £ft Is corporis, Vielheit bet humorum unb feben jugenommeHcr fetfFrdffurfel unb ©ebwaebbeit, nidjt weniger bep fold)en ausfebmeifenben, alleriep regio- nes corporis befd)wel)rcnben unb in extremitaeien fid) vcrfef)enbett moti- bus, Dobalb arthritico-nephfitico-podagrici affedus, balb atonix,ra- tionis, %fuum Se motuum aliorum abolkiones fiel) ereigne«,) gar leicht entweberincurableparalitifebe ober meinen fcblcintgctttebtlid)en2lus> gang ftd) terminirenbe hemipledifcbe aud) apopledifd)e 3ufdüe folgen fonnen, wit folebes in ber hiftoria medica jur ©enüge befannt ifl, maffen befonberS bergleicben r»currenbe paralytifd)e infultus enblid) mit einen plo> lieben $;obt bep foleben obefis corporibus uttb enervatis naturis fid) jn enbigen pflegen, jumalen ftcb ber ganfcc flatus unb gorfgang ber francf* beit, nad) feinen Umffdnben unb ^ennseic^en, siemliet) Dabin anscfcl^icf et: an* Jangenbaber Die folgenbe grage. rbnung ju gebraueben: Qiud) foll man an flatt beS $5iereS ein decodum ex rad. fcorzon. liquir. gramin. färfap. L. fantal. citr. herb, ferpili. recent. chacref. rec. fem. foenic. ebor. rafp. cort. citr. rec. paftul. minor. & cryftall. Tart. bereifet, adhibiren: vor allem aber muß tyatient in Det diaet ber abftinentia? ffcb befleiffen, bem flarcf en Appetit abbredjett, unb ber febr ndbrettben ©peifen, fid) fparfamliel) beDU* nen: Wit otbnen il)m aber jufeula ex jure vitulino cum radd. cichor. petrofel. liquirit herb, chaeref, hed Ter. veronic. lpinach. beta» alb. fragar. falv. acetof fem. feenic cardamom. bereitet: ober eine Gelati- nam domefticam ex crurib. vitul. fem. amomi. feenic. cardam. fla- ♦vcd. citr. pafTul. minor, fucc. rub. idari verfertiget. Wit mi§ratf)en aber alle aloetica, unb anbere erl)ü)enbe remedia uubformulasunb billigen bißweilen ein infufum aquofum rhabarbarino-paffnlarum. ©erange* wobute alte WecfapWtin wirb modiea quantitate unb bei) bequemer ©e* |egen!)eit »8 C o ) t* 707 legenr?etf unb gelt amtod) verflattet: @uflcrficr) achten wir vor'melier) eitte Cucupham ex rad. ir. flor. leviftic. valerian. cyper. rot. angelic. herb, rutse, ferpili. matricar. rorismar.abrotan.mar.ver.fl.chamoiiu utr. Hl. conv. lavend. anth. ftarchad. citr. fambuc. croc. Orient ma- ftich. G. benzoes, animac Lign. aloes, fantal. citr. SafTafr. Camph. Wit aud) tin pediluvium barunter man einige fpecies nervinas Q com m. unb etwas Qifche mengen fan: ©as €arls*35ab ballen wir bep Die* fen affcd vor unbienlid): wolte man aber naeb bem ©ebraueb bes pedilu- vii es fep frül) ober bepm fcr)laffett gef)en, ad os facrum Sc junduras pe- dum gebrauchen bas ungvt. MartiatonNicolai corredum mit etwas ol* deft. rorismar.lavend. lerpill. fpicae, chamomilla?( oberolei nervini) extr.croc. or.& caftor. verfefcet,fo würbe matt aud) bavon einigen $ftu|en ju erwarten babcn.^nblid) erfenenu.declariren wie bas ordinirfe antifp ^ulver t>or gattfc unfd)ulbig, unb adyten, Daß baffelbe bep bamaligen ©ebraud) viel* mebr nüfclicl) uttb notbig gewefett: Sßßannbemnad) nicbt qUetn vorgefeblage*- ne Mittel orbentlicb in ©ebraud) genommen, anbep eine mdffge unbwoblein* 9erid)tete diart, nicbt weniger eine affeden frepe ©emütf)S>9vube, unb bamt einige Bewegung De$ Zeibe* mit fahren vereinbaret wirb, fo baben wir £oflf* nung, Daß untet ©ottlicf)en ©eegenS Q5cpflanb Die beforglid)en unb gefd()rlid)e Sofgerungcn nocb auf einige Btit modjten abgewenbet werben worju wir von ©Off ©nabe unb ©ebet'ben attwüttfd)ett unb biefes unfer CoUegialiter ver* abfafletc Confilium mit unfrer gacultdt'©iegcl bef rdftiget ausflellen wol*. [en. & ben 20. 3ulü 2lnno 1734» CASUS XXXXV. Phimofeos a variolis ortx difficilis aft poffibilis cura Chirurgica, ßߣJ v. £od)*£belgebobrne mit gegenwärtigen befebwerfieb ju fallen^ tot* pjig?i anlaffet mid) bepgelegter Cafos, über weld)en bero bodwernünftt* %3e^ ges ©utaebten, gegen bancf bare Slbflattung ber gebül)r, geborfamfl auSgebetettwirb, wie nemlid) auf DU fieberfle Qltt biefem gufatt abjubclf|cn> weil febr vieles an biefem £inb gelegen, unb man in ©orgen fiebet, esmoeb' te entweber einen gefdbrlieben Ausgang gewinne«, ober jum hepratben un* fähig werben SIBomtt ju bocbfcbdf?barer propenfton mi#empfer)lenb mit aller gebübrenbe« ^oebaebtuttg lebenslang verharre» £>.beuf.3uf.i73f- 4t „.a , Uu uu 2 Hirten 7°8 »3 Co) SM Hiftoria Morbi. in 8nab von i2.3abren jdrflid) erjogett, weif er ber einige Crrb einer vornebmen gamilie bat Die jwep erffern 3af)te feiner £inb!)ctt fer)r oft gicbtcr gehabt, t)ernacf> aber ift er bis in Da* tilftt 3abr gefunb gebliebett, Da tt Variolas benignas befommen, von welcben eine Da* orificium prarpu- tii eingenommen, weld)es ber Patient weber bem Medico, nocb anbern, fo tbm gewartet, geoffenbaret, auffer einer ^Inverwanbten, welcbe il)« meifletts erjogett, DU if)me eine pomade jum febmieren gegeben, barauf eine cicatrix angefebet, welche Da* oriflcium fel)r enge gemacht. Wad) einem balbenSabr Flagte er oft über ©d)merfcen im Partien, ber Medicus gab demuleentia &blandadiuretica in EmulGonibus Se Pulveribus mit erfolgenber grof* fen £rleicbtcrung. allein ttacb furfcer Seit bef am er wieber diflicultatem urinae cum dolore, babero man auf anbere ©ebanefen gcrietl)unbil)tt vi- (itirte, Da fid) Dann befanb, Daß einePhimofisvorbanben, unDDet Ausgang vott ber cicatrice fo enge worben, Daß faum mit einet, fubtilen Sonde bep* ntfommen war, weldjc/ebocb jeigte, Daß Da* praputium nicbt, auffer gegen baS frenulum attgewaebfen, unb alfo glans rings berum frep wdre. £s wür* ben bamt fogleicb neben internis demuleentibus externe erweiebenbe um* fcbldge gebraud)t, httnad) aber Cuellm. von ©cbmamtncti, unD Do fold)e, wenig nü|ten,e aueb tticbt wobl ju applicirenwaren,baS erweitembe inftru- ment ober Sdttglein, fo in *&rn. D. Heifters Chirurgie Cap. de Phimof. beffnblid) fubtil verfertiget unb appliciret, es wolte aber aueb barauf mcbf attbers werben. ^Beilen mm biefe Wittel nicht atifd)lugen, unb bod) 4)ülfe verlangt würbe, weilDU excretion bes UrmS,(bfewol)f i2.uttbmet)rmalen bes tagsüber,bep Wacbtaud) oftgefd)er)en muf?,vermutl)licb weil /ebeSmal einige ^ropffen jurücf bletben,unb nid)two!)f ausgebrücf et werbett, alfo ftsg- natione acriores redditae adurinamexcernendam ftimuliren,) allejeit mit©cbmer^en unb vielen ©rangen gefd)iel)et, inbeme vott ber glandean Da* praeputium einer groffen Mufcatnüf? greg ftd) füllt, unb aufgetrieben wirbr foban« ber Urin burd) Dit nod) übrigeCefntmg von felbflen nur $ropffen weife, bep gurücf jiebung aber unb anfpannenbes praputiiafs eitt büntter ©trol)* bafm paffiret,fo würbe refolviret eine amputation, gleicb einer 3uotfcr)eri ^efebneiDung vorjuttebmetr, bamt ber lattgenacb auf einer ©eiten feine inci- fion wobljumacben, weil Die Cefnungfo eng bag man fein inftrument hin* ein bringe« fan, mit beme man vott innen berauS burd) einen ©ebnittoperi- ren fottnte. £s fanb aber aud) biefe vorgemefene Operation überjwercb jtf amputiren groffe difficultdfen, weilett bie duplicaturapraeputii.utttett gegen m co) m 70^ Da* frenulum über tintn jwerd)en gingcr,warnt Da* pneputium von Det giande ab*unb angejogetr wirb,aueb etwa* auSgefpanrif, faff tendinos, obet? wie eilte afacbcmembranagefüljfef wirb, welches boeb nabe am giande fieb ver* liebret,babero man beforgte, es mod)te Diefe angu/ha meams fieb aueb fo weit bieneitt erflrecf en, unb, warnt man bie©ad)e gleicb anfangs recbt vornebmen wolte, obne berttacb ju einer jweptett Operation gezwungen ju werben, notbig fepn, fo Weit bie amputadon Vorjuncbmett/a«? Weit Diefe duplicamra tendinofa fid) erflrecfet,welcbesaber|uvielware,unb weil DU Vena pudenda, welcbe et* wa* flarcf ifl, mitten enfjweij müfle gefebntttert werben, eine gefabrfifbe h*- morrhagieerweefettt>erbettf6ttttte. ©atuannunmitaufbliebenWittelnin biefem Cafu auffer einer Setflion tticbt* ausjuricbfeit vermag, folebe aber in DU £artgc,weif fein inftrum.()ieneitt ju brmgerr,u. überjwercb wegen befergenber h*- morrhagie» unb weil ju viel muffe wegfommen,beDencfiid)/dl* gelaitgef an eine £ocf)l. gaeuft. basgeborfamfte5fnfueben,eS moebtett &#Dfbebefg.biefettCa. fum wobl ju überlegerifid) bei ieben faffb,u.beri>Sentiment nt eröffnen geruben, ob nemlicb bureb emeOpc ation bteritten ftdjerDtatl) ut febaffen ? 2luf welcbe Qltt folebe vor junebmett ? Wit im gall eitteampntation notbig wdre, einer hxmorr- hagie Wann Liquor ftypticus Dippelii, vel ex vitriolo Martis, vel Spiritus Vini Re6 i katifllmus, ober anbere bergleieben ntd)tfufEcient waren, ju begegnen wa* fe? Cberobnfd)f fltbeffett nur bfe extremitaspraeputri pereoalefcentram oeclufa ßaipeiloiju offnen, uttb barauf jujufef)ett wdre, ob, uttb wa# weiter vorjunefc* 'mettwäre, Confilium Facultatis Medice Hallenfis ßodb*£Wet $ett&eib*Medice <&ünfii$etunb xoettfyet %ett. tflfi* bemfelhen beliebet, att wtfre Facufrat ciltett Cafum Medico Cfcirorgi- ™ com jubettacr)rid&fm,unbbierüberuttferinarregegrünbetesfieberes Q5ut* ad)ten unb Confilium cittjujteben, baben wir ju freunblid} ff er ©ienflgefüfleu* r)eitaus ber refermen Hifloriamo'bierfef)Ctt, wie eitt funger fytx vott 12. 3al)* ren uttter jdrff. 5fufferjief)ung bis in Da* eilfte3ar)r jiemfieb gefunb ffcb befun* bett, unb bep bamalig erlittenen variofis auf Den m-ificio p: a;pu(i> bamit aud) be* bafftet gewefett, welches er aber,obne nur einer 2uiverwanbm entbeef et ju babetr, verfebwiegen, bie eine pomade nj febmteren angefafben, worauf fieb eine cica- Hx, welcbe m* rfidum febr conftf innrer, angefebet: bfefeQSerfcbfteffuttg bat bep Raffung bes UrmS^©cr)mer|en verurfaebet, welcbe bisbero bureb f eitte Media geminbert werben fonnett; beputtternommener vifitation bat man eine Uuuus »8wfc tio m co) m würcflicht Phimofin gefutibett,baran Da* onficium fo enge jufammn gewacKcr?; ba§ man faum eine fubtilei-mde anbringen fomten; jcbocbfyabe man wabrge* nommett, bag baS praeputium nicbt an DU <2id)el auffer bem frenuio gewaebfen fep: bep bem allen ifl bisbero weber mit erweid)enbett remtdii*, nod) mit Duell* tnerffeln,noer) mit einen diiadrettben inflrument etwa* auSjuricbtett gewefen: Wann aber bep folcbemgufall Die excretio urina? fef)r difficil unb mit oielen ©cbmer|enverfniwfftgebliebett,fol)atmatt bod) wegen ber refoivirten ambu- lation beswegen jur 3ctt angeflanben, weil Da* praeputium gegen bas frenulum einen ginger qveer lang tendineus, unb bie flrictura ober angufiia ffer) bis Dahin extendirettbgefd)iettett, bag matt itt ©orgen gefefcet worbett, wann DU erflmali* geamputationuttjuldttglier) gewefen wdre, matt bicfelbigeju wieberbolen fieb genotbigetfeben muffen,wcldjes juunternebmenman gerne evitirn wollen: Da man aber ttt biefen befd)werlid)en uttb beforglid)cn Suflattb gerne #ülffe febaf* fen wolle, aueb um biefelbe beizeiten befummelt fepn mug, fo wirb von unfrer Facultas: ein fteberes uttbbinldnglicbcs^ülffs^ittel oter Confilium erforbert, wir erfennen aueb ttacb gepflogener reifliche« deliberation bag biefem affectui mit feinem anbertt auxüio als einer bebutfamen incifura gcbolffen werben fonne, maffen es allcrbingsfo wobl itt ber ratiune als experieima gegrünbet ifl, Daß wann oergleicbett fhimofis niet)t curiret wirb, fie bas fünftige negotium genera- rionis allerbingS bittbere vid. Ammanus Medic. Qritic. Refponf. ad Cafum XV. p. i42.Rolfinc. departb.genitalb.Vart. i. cap.fo.p. 102.ab aqua pendent Opp. chu rur.f.266. Arantiusde tumor.p n.\c.fa* Palentini in Pandeft. Med. p. iz.Jq. Uttb fittb bie #Borfe Gvilielmi BalhniiConfilior* Medicinal.Ltb, 1. notabel : in viris faspe fit» ut ob cicatricem,qua: in prarputi© concrevit, aut ex carnis incremento, unde coalitus fecutus fuerit: in hoc adolefcente fufpicio magna fuit ulceris, quan- quam&anatura vifa efthaecparsaliquantum iminuta : ad finem glandis ulcui erat ixuemfies'' deterfum eft Sc curatum: tandem fpongia) funt indifa» angufias meatui, ut is magis pateref. Parum profectum efi; eogitabatur de amputatione, aut ineifione redla praspuüi flaeeidioris & oblongioris: res in aliud tempusdeleta eft • - tnetus erat, ne non corrumpere virginem polTet: nee id abs re, anguflus enim valde meatus eft. conf. Schurigius Spermatsl. Cap. X. §. z,3 p. 4s 4. feq» Hör» flius fagt in Epifl. Medic. SeB. ip. p. 18. acceffit me N. raonftrans membrum virile, quoad prxpatium penitus caRfulidatum, haut urina inter glandem dt praeputium cogiafe eolligeretur,tam diu, donec intumefeentia farpius ovum anferinum reprae« fentante pars anterior in praeputio fie attenuaretur, ut urinaper foramen mintitif. fimumfummo cum dolore excerneretur: huic non aliter quam bgneficio fectio- nis fuecurri pofle diximus, ©afyero wir vor notbig aebten, Daß nad) vorfeerge* gqngenerprxpaiatione corporis, einige £age l)intereinanber eirtiniefTus emol- « in c *) m 7ii lienittitt ladteunblpeciebuiemoilientibus gemad)et unb gebrauchet, ober pari ^naeltionii mit eilten cataplafmate emollieote e fpeciebus emollieotib, leniterque difcutientibus mit Wild) tmb jugefefctcn oleo unb unguento ieniente, bettitct fo* mentiret Werbe, jtbod) Daß DU ^dbUttg nur partem extimam penis unb tticbt baS gan|e membrum berühre, foviel matt biefe ^flegung eittrid)tert fatt: bernacb müfle bie incifiorectilinea ober fecundum longitudinemalatereftenuli gefcr)ebet1» Dabei) JubCObad)fCO,WaS Mangetus Bibliotk. Chirurg. Ut.depenismorb.p. 46$. bejeuget: notaodum tarnen reetius partem fra3ni,qux praspütio, quam glandi jun« gixur,ineidi: quo enim glandi vicinior ineifio inftituitur, eo periculofior hasmorr- hagia metuenda : bergleieben praecaution aud) Bohnius in feiner Chirurgia Se& II.cap*2.art.24.§. 66. f4"» anfügtet; Ammanus fd)teibt l.c.p. 941,% IV. periculum in fectione abeft omne, modo non adhseferit praeputium glandi - ■ - & unica ineifione fecundumlongitudinem peragitur.hac tarnen cum cautela, ne vena pudenda major laedafur,qusequoniam fatis eft vifibilii.necchiturgum latebif, mo- do fit intrepidus: ©eiten bep gegenwarfigen Cafu vorfommenben difficultaten fonttte folgenber Waffen geraten werben: bag vor ber ineifione Die tendinos fd)einenbe cicatrix mit emolüentibus tratfablcr unb unempfmblicber gemaebt werbe; fo würbe bamt bas orificium pr»putü ftriclius, etwas leicf)ter ju pene- tr rtt unb mit einem tücbtigen fcaipelio ober barju bereiteten jarten ©djeere, be* ren eine lamella globulo in apicemunita fepn foll, burd)fcbnittett werben fomteti: folte aber auet) I>termit nidjt bepjufommen fepn, fo fonttte man entweber Da* prseputium mit einer jarten cannula aufblafen, unb von ber giande auftreiben, ober erwarten wann fold)es prasputium vom verbaltenen Urin aufgetrieben worben, Da man fo fortgleid)fam congruo loco in faccum mit einer lancetre eine incifionbrit#tt, unb bureb folebe vermitfelfl einer ©cbeere bie vollige öeffnung fcureb bas orificium prasputü prolequirnfan: ©olteri aud) allefolcbe SSorfcbld* ge nicbt fonnen appliciret unb adminiflriret werbe« fonnen, fo muffe, um ndljcc iur©acbefommen ju fonnen, eine vorlduffige amputatio extremitatis praepmü uerriebtet werben, bamit naebber Die völlig jureiebenbe ineifio beffer auSjufübren fep, babep Dit cicatrix durior vorder genttgfam jtt emollirn, baf)ero aud) aus ber* felbett bebuffametiincifura feine ©efabr ju befürchten fepn wirb: Wad) biefer ^eobaebtung fan aud) eine jubeforgenbebaerRorrhagie wol)! verbittet werben, baman fiel) allenfals mit cioer maffiila ex inerafTamibus & flypticis anjufd)icfen baben Wirb, v. g ex rad. fymph. G. Lacc,tacamahac#arabic#mafiich. fangv, dra- con.terr'vitriol.dulc mit bettacef.d. u. Tinct. rofar. vitriol.ober EC byperic. ober folarione vitroü nut un&Kunfii«^X>eejiicbp. 14.11. ein mebreresgeug* nig abflatten: ©iefeS abgefagte Confilium baben wir l£xx>. 3ocfc< Oelgeb. unb wcrtben£errn nad) bero 25cgel)rn freuttbwiüigfl ertbeilen, ju untcrnef)* mettber ©acbefelbflen aber ©ottf. ©eegettunb beilfamen effed anwunfcben, nebfl bem aueb biefes unfer coUegialiter abgefagtes ©utaebten mit unfrer 5a* cultdt 3tmftegel bef rdfttigeo wollen. & Den z<. 3ulii Qln. 173T. CASUS XXXXVI. Confilium pro ulccre finuofo in Urethra, proftatis & vefica urinariaria, Relatio Morli. ]3nt ^)ocr)l6bl.MedicinifcbeFacultafmit gegenwärtigen ju incom^ modirett, verurfacbet ein gewiffer CafuseinesC. von T3. 3af)ren von A* an unfern^. ©. £ofe, welcher bereits bep 30.3al)ren ber einett be* fd)werlid)enMorbum erlitten, bavon er bis dato, ungeaebtet er f)i» tmb wieber vieler berübmten Medicorum Üvatf> gepffegef, nid)t vollf ommen natlibcriret werben fonnett. Wtil nun biefes ein altes Malum, uttt) alfo fol* cbeSbem hettn Patienten von folcher Seit an am aUerbeflen felbfl bewufl unb lefeter Medicus, ba icb biefen ^errn^atietttett bep einem Sabreber in bereue gehabt, folgettbeSbinjufe|en follen. SBas nuttalfo biefen AfTed betrifft, fo ba* be foleben balb anfangs (meo quidem judicio) pro Morbo complicata erfennet weil er tdglid) feitte tyrannidem tbeils circa vafa urinaria, tbeils fpermatica exerciref. €r obferviret jum efftern einen ©d)merfc tt)eil* circa regionem dorrt, tbeils circa regionem lumborurn, allejcif aber jugleicb in peneejusque giande. In qualibet emiffione urinse fowol)! bep 3:ag als Ötaebts empffnbet er ftranguriam, iebod) einmabl hefftigtt al* Da* anber. ©er Urin gebet mancbmal nur guttatim cum fummo dolore, mancbmabl eopiofius, mand>mabl aueb involuntariofort. ^)0*befebwerltd)fle,boS er empftnbet, ifl bas ©rübeln,»rennen uttb ©ted)ett in Urethra fcu pene ejus- que giande, wovon er feiten frep ifl, gletcr) benen, fo calculo renum vel vefi- m (o) mi n c* laboriret»; Unb watttt biefes fommt, fo pfleget gememigu'cr) per mem- brum virile eine flarcfe excretio materia: cujusdam maxime viicofie, cum fummo dolore pariter atquac fcetore, weld)e ftd) §Hen weife jieben ldfl,worbep er aud) ju55etfe liegen mug,unb folebes continuiret martcbmal vie* Je ^aae, ebe es wieberum remittiret, bag man fieb wunbern mug, wo folebe cavitaffep, Da Diefe abundantia berfommen uttb fieb aufbaltett muffe, wann gleicb renes Sc vefica gdnfclicb exuleeriret waren, faum foviel materia pu- rulenta fortgeben fönte. äBenn biefes einmabl überfrattben, fo4fl urina fem- per turbida, unb fe|ct flets in fundo vitri eine weig*graue jebe febr übel* rie* cr)enbemateria, welcbe fiel) ä materia tartarea feu fabulo arenofb beutlicr) diftingviref. Qluflet Det %eit, wann urina nicbt excerniref wirb, fo gebet pcrpenem infenfibiliter eine jel>e gelbe eutriebte Materia tanquam fernen corruptum guttatim fort, bavon bie maculacin indufio copiofe gefunben werben. Unb weil biefe Materia nicbt jugleicb cum urina excerniret, fort* bem gan| a part gefuttbett wirb, fo glaubet man, bag fte tticbt ex renibus ober vefica, fonbern ex glandulis proftatis, tanquam Gonorrhsa flieffett müf* fen, worbep baS Membrum virile ieberjeit jwar viel leiben unb ausfielen mug aber boeb barbep nid)f inflammiret wirb. Alvus eft modo aperta, modo adftricla, uttb wirb fonberlieb vott flatibus l^ffttg incommodiret. ©el)et barbep berum, aueb warnt bie ©cbmerfcen leiblicb, bep guten warmen Wettet auf* gelb fpa$ierett. £an barbep efiett, trinefen, ( bebienet fid) fdglid) eines Decodti att flatt De* Q3ierS)aud) febf äffen, obngeacbtet @r bes Wacht* ad mingendum offters invitiret wirb. 3*bod) will ibm flarcfe motioa ,nid)t bef ommeu, uttb wirb babureb Da* malum gemeiniglid) exafperiret, Daß et wieberum bavor buffen mug, maffen bas ©teebett uttb brennen in pene gar balb excitiret wirb. Ob nun gleid) biefer Moi bus ein malum inveteratum, adeoque curationis difficillimse ifl,fo bat man boeb biefen $rn tyatientm mit Medicamenten, Die er ieberjeit anxiegefucbct nicht verlaflen fonnen. @ö ifl nun oud) ein 3ar)c verfloffen, baidj biefen #erm Patienten mit Alteranti- bus, Corrigentibus, Digeftivis, Lcnioribus Evacuantibus, Baifamicis, Vulnerariis, Diureticis, Antifpafmodicis, Confortantibus Sc Toni- eis &c. iegliche* fuo tempore &debita dofi verforget babe, ftnb aud) nicr)t . vergeblicb angewenbet worben, maffen #err tyatient felbfl gefielen mug, bag er fid) bepfolcr)cr€urttocb ambeflen befunben babe ^3ebennocb aber, weil man ben gefuebfen uttb erwünfebten Erfecl, nemlid) Die Vollige ©euefung propter al- tiores hujus mali radices nocb nid)t erbalten fonne, Dit et boeb, wann es mog* lieb wäre, berfeltd) wünfebete, nicbt wiflenbe, wenn er wiebrum einen neuen Jelb* jttg nad) feint* Jtöntgs 35efe&l auf pd) nebmett folte, fo hat et ftd) refolviret mit $rrr ©£>ff 714 m c o) s* ©Cttttocr) eittes ju Wögen, unb ein Confilium'von benen gelebtteflen'^dtr* ttem, bie wegen ibrerfonberbabrett Erudition unb Expericnz ü)iger Seit flo- riren, bemutbigflauSjubitfen.* 2Beil er mm feine guffucbt ju ber bocbloblid)en MedicinifebenFacultdt itt #alle genommen, fo gebet an felbige fein freunbli* d)es Ritten unb Sieben, it$t befebrtebenen Cafum in geuaue Confideration coUegialiter ju jiebett, unb cum rationibus decidendi gütigfl ju mcl* ben, 0 Worinnen tiefer Morbus befiele, z) ob unb wie weit folchet 3ucurtrenfey, 3) toaö pars lacfa fey, unb 4) auf toae litt unb Weife biexm t>6cbf^bcfcbtpetltcben Morbo nod) ferner tonne ju £ulffe ge* Üowmen werben, ©ebaebter #err tyatient wirb biefe bobe ©ewogenbeit ttid)t allein mituttvergeglicben©ancf erfennen, fonbern aueb bero bobe &emü* l)ttng fo balb er erfahren wirb, wie bod) er ubligiret fep, mit verbunbenflen reellen ©anefcompenfiren. 3cbaber bervonetlicbeit3o. 3abreribep©e* ro berübmtert Univerfitdt aueb mein ©lücf uttb SC&oblflanb gefimbeo, re- commendire mieb jugleid) in ©ero bocr)gefebcu5ten ©ewogenl)eit, mit allein Refpedt lebenslang verbarrenbe. Hiftoria morbi continuata, 1) S&örso. 3ar)renl)abe eirtsmabls DU Gienorrhacam gebabf, wettn abet ^ fold)e curiret worbett ifl, weig nicbt mebr, fonften babe m'cmabfs einiae Galantarie gebabf, fie baben Malmten wie fie wollen. 2) (Eittsmabls fam tefr aus ber Campagne Da ließ ftd) weiffer ©d)leim in tlrirt fcf)en, er bat fid) aber uttter geit verloben. j)Qluf\et habe immer gefpüref, bag ber Urin febwaeb gieitg aud) mit vielen ©rücf en bann unb warnt fortgetriebert worben, 4) ba* be immer gcbraudjt, aber niemals eine red)tee(Eur angeflellet, inbem icb nicht geit gebabt, nocb mieb febr incommodiret bdtte, aueb babe id) vor n. 3af)ren in ^beflaitb mieb begeben, Do id) ben Coitum jiemlid) frequentiren funfe, jefö aber febon 3.3abr ein Wittwet, 6) fpürte aber, bag ebenfalls viel flinef enbe Materia mit ben Urin forrgieng, unb alfo juweilen bdtte aud) viele Obftruw clion, Macula? in ^embbefeboeb fönte meine ©ienfle ju^ferbeunb gug gut verrid)ten 7) wenn icb biel debauche maebfe in trinefen, fo entgieng mir ber UrinfrepwilliginQ5ettunbin fleben würbe Damit fo geplaget aber alles ceffir- ret. 8) £ßor %. 3al)«n hat id) in N. viele fariquen wegen ber groffen Svdlte unb Waf\e, habt wohl viele Maculas wabrgenommen, mtb gieng juweilen viefe Materia fort/ bttreb medicamenta babe icb foulagirt unb funfe unterbeffett bennod) ben Coitum gut exerciren, fam mir vor afs wenn id) baburd) eine (Er* Jei^terung erhielte, q) Buffer mN, war id) au\ bie ©ebdute,f© wolte id) urint- ten, m co) m 7*r ten, fo Wolfe folebe ttidjt fort, fonbern mit gwang unb $ropffen*Weife, muft Sein* Sueben auf ben Zeib legen, fo fam bte Maieria uttb Urin mitvieleit brennen wie* bet bervor, io) unb bin bieferwegen francf wieber nad) N. gegangen, ba icb fcafelbf! angefanget war, würbe mir beffer, aber nidjt lange, verfiel id) in ein viertägiges gieber, unb giettg bte Materia gewaltig gatt| grün, gelb mit Den großen ©cbmcr&cn fort,Die z. $errn Dodores, Die mid) eunrten f unten mir fcas gieber in brep viertel 3abren nicbt vertreiben, bureb alteration einer WagD nnirbetcr) fold)eSlog,unb weil fte faben, bag ntebts anfcr)lagen wolte, giettg id) ttacb N.ba icb abermals 2. Dodores biclte, ber Urin Wolte nid)t fort £6ffel* weife unb nur lauter Materia mit ben groflett ©cbmer|, Do icb viel gelitten babe, fciebracbtenmicr)injtemlicbguten©tanbein it. Soeben,bag icb wieber teifen rmtte,abereswar von feiner ©auerbafftigfeit. n) ©agicbgejwungenwur* l»e einen neuen bteftgenDodor anjunebmen, bennod) gieng febr viel Materie, 93lut unb jcljcr Bd)l etmfort, Daß man faum au* Den Beeten bringen fönte, bat* teebenfaüsvielbreittteit,batttt imb wann seiTirte bie francf beit, bag id) fönte ausgeben, fabren, bennod) me big dato wolte ber fluxus nicbt aufboren, bte Ma- teria gebet ttid)teber als biSid)urinire, auffer Macula bep einer Motion jei* get. n) ©ieng icb nad) biefen ttacb N. ins 23ab; babe 4. mabl gebabet, ver* pelwieber in bie^rattcfb«t,baabfcbeulid)burcbMedicamenta Materia fort* getrieben, welcbeS nicbt ju befebreibett ifl,uttb faf! 14. Sage, jeDod) brad)fe mter) fcer £errDodor wteber jured)te, bagicl) reifen funte,unb battebep nat)e 10. 5Bocr)ett9vul)eybaieb nicbt anbers mepnte, ber fluxus wäre gan$licb weg, in* bem wenig fedimentum in Urin ju fpüren war, nocb weniger Macute. 13) Werfte! icb lieber in Die francf beit, Da viel groft babep wat ex alteratione, es tarn aber ju feinen gieber, auffer, bag viel Materia big dato fortgebet, fonber* lieb b?) S&a* re ju wünfcbett man fente ben Fluxum wo anberS trän fportiren, bamtf ber Ca- na (frep wdre aber nur nicbt neuer ©d)mer|en. Stint Paffiones habe an gan* (jem £eibe,,wcber im Wieten, ober fonflen wo, auffer auf Die lincfe Beite jiel)tf immer wa*nad) Den Scrotum, bud) nicbt mel)r als vormabls, ja Die etfletn •4)errtt Dodores haben mieb burd) einen Chirurgum bep. ben Scrotum unb bargegen vifitiren laffen, ob id) einige ©cbmerfcett wo baben mogte, ober Mate- rie Dutd) Die SKofjre fommen mogte, nicht* empfunben noer) wa&rnebmen fon* neu* nen. (20)" ©l)te rrbeBifd) werben, unb praeputio fonberlicb,wcttnbarinn fo febr tobet, fo fommt gelf>e Materie bervor, welcbeS mir febr empfinblicb ifl, bag icb Die macula nid)t verlicf)ren fatt, ja wenn Die an* bere francf beit geboben, burffte folebe aueb aufboren muffen, bep fti mulations babe fein ©teeben, wie etwabepbemGonoi rhseagefdKbenfolI. Wein 5llfer ifl st- 3al)t ein Cholericus. NB. NB. feitber ttüd)t Wonathe, bot fieb fei* ne $Mut'@trieme uttb jdf)e Materie wieber gejeiget,aud) niefct febr penetran- ten Übeln ©erudy ja wenn es nidjt wteber fdme, nur gel;etmit bem Urin weif? unb blagaelber©cr)fcimfort in feiner Sttenge wie vorn;al)lS, DU Macula fmb gelb Die Btocfung continuiret bisweilen, aueb offters. Confilium Mediei privatum, ie fc $. wahte* 2&of)lergeben tebetjeit von Jpet^cn wünfebe,alfo^erfreue mieb,Da bureb bero eigene mir febrangencbtue 3u;«Uifft bavott überjeu* getwerbe. ©oft erhalte fte in feiner ;pec. ^ ^c$rgc,!'nb laffe bero p-a'et-febe 95emübuttgenjur Confolation vieler ttotbletbenben gefegnet fcim. QitfmDet* lte|) aber ^ebe er, t)a^ fte bardt) feinen 523ei)ftani? in bev (Eut De^ 4)v tu N. viel Wu* ,.■-. £m* 3 *« ft $en fd)affett möge"«.* Wad) meinet wenigen £inftd)f haltt ben SufaD weber pro Gonorrhoea nod) Vor exconaiiouefive Renuai five veiicx, U0d)OUd) pro calcu- lo,uttgead)tet icb jwar biefes ttaebgeebe, bag es mit ber Qeit in eine* von benen jfe|teren jwep morbisdepnerirettfönte, ober bürffte, id) glaube vielmehr, Daß wie bie alteren Mediei fidb erfldr)ret berfelbe ex toto fep, icb mepue bag DU Wa* tut DU viasureticasmigbrauebe um fieb von einer gefamten corrupt unb febdbli* d)ttt Materia fucceffive JU deliberirett, bagbiefcS propi ia materia purulenta ex in- terna exeoriatione fub ada fep, fatt mid) gleid)fais nocb nicbt Völlig bereben, fon* DttUid)l)alteeSVielmeljrproma'eriainuc(«faacrivalde vitiofa, Äin tantum fer- raentariva,battttettl)ero WCtttt folcbefd)Ott einmal in tantum excerniretifl levi data caufa biefelbe de novo generiret wirb, SCßeilaber bergleid)enCongeflionesper motus fpaflicos, nunc graviores nunc leviores gefd)el)en, fo Wirbeo ipfo Urethra conftringiref, Äpropterconnexionem nervorum aflefta alvus in Confenfum ge* jogen,fo bag naebgebenbesber Urin feinen Abflug mebt baben fan, ju gefebwei* gen, bag aueb ber £etb verfcbloffett bleibet,Daß bei) biefer materia mueoia aueb eine; groffe ©d)drfte fep, Idffet fid) au*oielen Umflänben urtbcilen, wie Denn aud) f0W0blf«t>r alScolorvitiofus ex corruptione humorum fpeciali deduciret werben mug. ©ie mebrefle Unrube macbf ber affectus fpafheus weld)er aud) meiner Wtonung nad) ad praeputium usque fie extendiret uttb bafelbfl basSBrcn* nenveranlaf]et,icbbabeebergleid)ett gufdlle verfd)iebene unter benen #dnben gel)abt,fanobet nid)tlaugnen,baß bepbergleid)en fubjeet;« wcld)e febon über 40. bis so* 3al)t gewefen niemal eine grüttblicbe €ur verfpred)en fennen. €s ^atCrmelbeterSufall eittCgroffe Analogia mit betten haemorrhoid.bus tarn aibis quam cruentu ift aber propter partem affeetam magis nervofam Viel etttpfttlbli* (ber uttb fd)mer^l)after, von benen le|cern recommendire ihnen A/berti Diff. de Haemorrhoid,bu>, worinnen fieaud) in biefen morbovieles £icbf ftnben werbe«. €*itt ©elebrter in Sauer hat att biefem mala bep etlicben3abren viel gelitten ifl aber je%% ©ettlob! mercf lief) erleid)tert worju ein gutes QSerbalten in Det Dixt. uttb anbern rebus non naturaübus viel bepgefragen, biefes fatt icb ttid)t bergen bag etwas von einem Miafmate Venereo beliefern gujlanbe beS $rtt. N. ver* mutben: Slllein biefem fdjreibe nicbt fo wobl DU vollige Urfacbe ju,fonberti glau* be, bag nebfl biefen DU vielen fetiquen unb DU in N. gweiffels ol)ite erlittene Q5e* fd)werungen vieles beigetragen, tbeils wegen einer fd)lecbten d^r, unD übelen ^ctbaubung, tbeils langen verbinberteo motum periphericorum, fo bag nacb* gebettbsbie^atur irre worben, unb fid) ad vias ureticas gewenbet, wobiri fie UPCb per confuetudinem alle tl)te motus translatorios forfff|ef. ?ftlltt bin ich wol)f verffcbert,bagberbisf)eroadhib;rfe #r. Medicus alles mögliche werbe -sn- dwt baben, bag fte aber mct)t völlig teufliret, ifl fo wohl biefes baran fd)ulb, bafr m co) «ft 719 tiefes Malum fd)0ttalljufel)reittgewur^elf, bte motus fd)0tt Völlig ad partes lote^ riore, gericbtct unb ber #r. Patient wegen feines SuflanbeS ftd) tudjt gemtgfam in ad)t nebmett fan, in welcben 5lbftd)teti auch febwerlieb eine grünblidje Cm: verfpred)en mag. ©as 33ab würbe wo()l eben nidyt gefebabet baben, es l)dtte aber fef)r bebutfatn follen angefangen werben. Wa* Da* 35ab gut gcmad)et batte, würbe DU jefcige nag*falte 3Bitterung proper pororum claufuram & tsan(pirationiscohibitionem lieber verfd)limmert baben. 2Biewobl icb tnu§ gefleben, bag ein fcblecbtes temperin es uttb nicbt alijuljeifies ^Baffew&ab, aHe* mal)l vor bem warmen 33abe bep bergieid)en ^ufalle tilgbarer gefuttbett. ©er fo genannte N. hat offters bep feiner gleid)magigett ^efebweruttg bas warme SÖab verfud)t/itiemalert aber mit bem Waffet*%5aDt gleieben effect gefpübret, abfonberlicb wenn er ftd) balb barauf in eitt juvor etwas gewärmtes 23ette gele«' get. Wa* bas von #r. D. N. gegebene Medicament anlanget, fo bin id) ber SJttepmmg bag folebes mebr gefebabet als genutet, waren feine ©tein^ropffen, ba icb nur jwepmablett eingenommen, bef am ict) groffe $if$e unb brennen mit* (le folebe weg feiert, 3tttnaffenalleacriaactivaftimulantiabaS malum aufSttCUe exaeerbirett Uttb DU ©d)tner$en Vermebrett. In ipfo paroxifmo l)abe Die anodyna repetitim fed in minori dofi propinata tticbt of)tte mercf liebe» Wufyttt gefuttbett extra paro- xyfmum diloentia, temperantia&corrigentiatinctnrse ÄEfT#omniaque fpirituo- fa baben fcbled)ten QSorfbeil gebabtper Emulfiones infula thei formia t)aben beffer gebienet. 3fl ir>nen Die Pareire bravabefattrtf,fo tathe berfelbett ftd) in pul v ; ad methodum Lochneri ad unc. fem ferup, ij. renetifis vieibu* vel infufo JU bebienen. ©es dccoclum vel potus infufum See. mello wirb als ein fpeeificum recommendiret, bem alten €atl)ßlifcben Cantori in N. bat beffen fieifiger ©ebraueb wol)l genutet, weiter babe bafWbenicljf pro- biret, weil baSÄraut faum irr 55reglau erfragen fönte, ©as deco&um nephriticum Forefli a Zwcelfero correclum tr)ut bep wieberboblten;©e* braue!) jiemlid)en Wuf$cn, mug aber warm getruncfett werben, Cly fmata demulcentia Sc lenientia faepius repetita finb jutrdglicb, macben aber 6f* Ut* bei) Det application groffe ©cbmer^ett propter claufuram dvi ftri- Äiorem, incliniret ber £r. N. ad motus periphericosfpontaneos,ra* tbe folebe comp, tempore matutino ob jwar minus coacle abjuwartet?, weil bergeffalt Dit acrimonia humorum per peripheriam evacuiret, mu- cus alterniref natus vero ad alias partes dirigiret Wirb. £Üaffer frinef ett ift affcrbtngS beffer als fieb ber liguorum fermerrtantium m bebierten. $in reines ©lag Ungarffcbenvober SRr)eitt*3£eih fdjabet nidjt, wcbl aber was re* febmiwt #/ ober in ttbtfftof* getrunefen wirbt ©tefes jmb meine unmag* geblicrje *ö mc°)m gebltctye ©ebanefen vott biefem Sufalle, welcbe unfer anbern vielen Zerrter)* tungen entworffett, weld)e aber genugfam auSjufübren eine mebrere Seit er* forbert wirb, ©ewig ifl es, bag wenn biefer gufall einmal einwurzelt ber* felbe febwer ju eradiciren ifl. teilte Wtonung iflfd)on bep verfebiebenen Wod)en gewefett, gute Sreurrbe itt ©ebürge ju erfueben, bin aber jefco am meb* reflen burd) bie fcblimme Witterung bavott gebinbert worben. 3(1 e* mb% glieb fo gefd)icl)Ct foldjes nod) vor ber £rnbte, ben wir innerhalb z. t\.z.Wo* eben entgegen feben, auf welchem $atl als bem Die €l)refucben werbe, aueb t'b* nen meine Sfufwartung jumad)en,unb ein mebreres von biefem Cafujucon- feriren. Mittels empfeble mid) ju bero bebarl. ©ewogenbeit ber icb tn übri* gen allfletes bin. Qll* id) fd)on Diefe* ©ebreiben geenbiget, babe bas juge* fanbete fignum nocbmals jum^fugettfebein genommen, Da id) jwar einen hau* ftgen mueum bemercfet, weleber aueb ftcb aus urinale fefl angebanget, bal* te aber foleben bennoeb nid)t pro materia propria fie dida purulenta fed faltem mueofaaeri ber ©erud) ift von einer jiemlid)en ©d)drffe. fed- urinofus« ©ie hämorrhoides albsc mueofae baben barmit eine groffe Slel)ttlicbfeit, unb fblt icb ibttett erjeblen was ebemals bep ber altern Com- tefhn N. als fte oljngefebr ein £ittb von 3. Sabren war bemercfet, würben fie mirbeflomebr SBepfall geben, anfdttglicb bdtte jwar viel wieberfpreebens von N. würbe aber ttacbgebenbs burd) ben vorberverfünbigten (Erfolg gereebt* fertiget. 2Bas an medicamenten verorbnet, wirb ber #r. W* geigen, wel* durfte Recepte bepgefcbloffe«. r Rad. cichor. fylv. anodyn. unc if althea aa drachm. c. Pingued. Hirc. drachm. 2. Chinse drachm, 6. Sperm. Cef. drachm. 3. hb. Saponar. Fl. © Xc. ferup. 1. Virg. aui\ M. h a. D. S. Chamasdr. aa. p. 3. fcbmerfclinbcrenbes unb erweid)enbeS Malva. ©ölblein ifl ebenfals tticbt appli- Flor. Hyperic. aa Mif. ciret werben. Violar p. 3 Bace. Alkekeng. unc, f. Liq. Terr. foliat. Tart. j. ©laggen Carie. ping. N. 8. fold)eS habe id) bebienet welches Jnc.ContusD, S, Species jum mir etwas gut getban bat. abfoebett. * Cinab. nativ. ppt. drachm. £ ©iefeS ifl nicbt gebraucht worben» Succin. ppt. $ Ungt. de Altbu drachm. ?. Tart. Vitrio alat# ad fer. üC Lap; m co m 7« Lap. 69. Citr. drachm. j. beforberenbe ^itfoer if! gebrauch Extr. anod. simpl. gr. 3. worbett, fan eigentlich nid)t* mtU M. Divid, in 7. partes squaU D. S# ben was es gebolffm hau Confilium Facultatis Medicae Hallenfis» fach-titblct 5er r Do&or SBert&er^err Uttbjreunb. S hat berfelbe an unfre Jacultdt einett gewiffen Cafum Medico-pracli- eum, famt eiaigett Q5eplagett, eingefenbet, aud) von uns über benfelben unfer ©utaebten begebret, weldjem verlangen wir aueb barmit geffiefentlicb wtUfabren,unb nacbricbtl. meiben woHett,weld)ergeflalt wir bep veranlagter Collegialifc&en Confultation erfeben, Daß tin gtwifltt Cavallier von fj. Sabren eines cholerifd)en temperaments unb militairifeben Ztbtn*»Qltt bcfJieffen, vott 30. 3a&ren ber mit einett befcbwebrl. unb febmer&baften gu* fall faf! in fleter continuation, obne bann unb wann einen geringelt Wad)* lag mit unbefldnbiger ©aueruttg empfunben ju baben, bebaftet gewefett, wtU cber barimten beflebet, bag nacb einer vorhergegangen Gonorrhoea, biejwac curiret worben, ftcb ein Abgang einer weifen fd)leimicbten Materie mit bett Urin ju maneben Seiten erwiefen, biernebfl bisweilen ber frepe Jortgangbetf UrittS öfters verbmbert worbett, bag berfelbe mit befcbwebrlicbert ©ruefen mancbmal fortgetrieben werben muffen: biefer gufall bat jwar nacb einiger Slr&enepctt ©ebraueb nicbt nacblaffen wollen, glcicbwot)! bem ^beflanb feine •gttnbertmg gegeben, ol)tte bag berfelbe beharrete, mit obftruclionibus alvi ftd; vergefellfcbaftete, uttb nacb einige« exceifen in ^rinefett eilten frepwil* ligen Abgang bes Urins im liegen uttb (leben nacb ftcb gefigtn* Wie nun bep biefer militairifeben £cbetts*2frt mattebe fatiguen untergelauffen, fo bat fid) aud) biefe SEefcjjwebrung bergeflalt vermebret, bag viele Materie aus ber ^)arn*9vobre fort gieng, unb binwieberum ju anberer gelt ber orbentlicbe $jott* gang bes Urins fieb verflopfte, enblid) wieber mit Materie vermifd)t, nacb et> nen erweiebettben Mittel unter vielen brennen in feinen Sauff continuirt: ©iefer flarcf e Abgang einer folgen vielfdrbicbten Materie continuirte mit vielen ©cbmer|en unter einen erlittenen quartan Jieber, weldjes aud) nad> beffelben Sfblag Wechfet* weife anl)ielte bag balb ber Urin ffcb minberfe, uttb mit vielen ©er)mer$en bit Materie entgieng, balb ttad)berfebr viel jaber ©ebleim, 9Mut unb Materie balb Dit Watttit bep ben uriniren enfgieitg, auffer bem aber ber Urin öfters ein Sediment i)ottt, ja fo gar biefer affeel: tinflmal mit einen flaxtitn jjrojl unb groffen ©cr)m*r$en in Det SKo&re ffd) 27 W verei* m 72t : *T( O 8« aereittiöte/ wann fid) biefe Materie wegen ibrcr'gdljtgfeit ftoefte, weld)e ©cbmer^cn brngegett fid) minbertett, warnt Die Watetie fliiflg werben, unb wieber fortgegangen: QJon biefer abgebenben Materie wirb aueb bertebtet, tag fte febr jdl) uttb flincfcnb fep, bag bep offenen £eib, weil Dn Patiens febr ju ^erflopffungen geneigt fepn foü, biefelbe weniger ©cbmerfcen verurfad)e tmb beffer fortgebe, bag aueb mit biefen gufall SKucfetutnb £enbctt©cbmer* $en fid) vereinbaretert,bag eine fd)raerf#afte ftranguria fieb ju gleicb ettffere bag ber Abgang gebad)fer pjatcrie mit vorbergebenbett grüble« bretmen unb (lieben in ber ^vobre verf nüpfet, bag Die Materie bisweilen purulenta, ber Urin auffer foldjen fcbmer&baftcn Ausgang ber Materie meiffens trüb unb mit einer weifen jeljen übel rieebenben anbern Watetie vermifd)et fep: Ob tum wo()l Dn. Patiens nocb jiemlieb guten Appetit aud) bep geltnbern fta- tu biefer Q5efebwebrung nod) mdfige Gräfte, unb rubigen ©eblaf f)at,ncd)f! bem fieb inber di^t fieb jur Beit wol)l in £>bad)t nimt, gleiebwobl nach vieler med'corum unb medicamentorum ©ebraud), feine Q5cffertmg,welebe er gleiebwobl ju erlangen wünfebet, gefpübret, fo wirb bep weiterer Slitfuebuttg beilfamer unb jureid>enber pulfe über felgenbe fragen unfer in arte gegrün* betes <£rfdmtfnig unb*:onfilium erforbert. i) XOotinn biefet morbus befiel)* unb welches pars Isfa fcy ©o er* tbeilen wir unfre cognit. bag biefer morbus jurgeif meinen abfceflu finuofo Uttb faf! fifwlofb in urethral regione interiori, proftatis, cervice vefi- cx urinariac, ja aud) jum ^l>eil ipfius vefiez beflel)e, welcbernusberebe* mals erliftenen Gonorrhxa cntflanbett unb flets mit einen ftarefen affluxu humorum, famt matmicbfdlfigen fpafmis in benen letbenben tbeilen, ab* fottberlieb aud) in fphindere in ber Urin*33lctf]c, ureteribus unb renibus bisbero begleitet unb vermehret worben ifl: S3on gebaebtett ulcere giebt DU Watetie* purulenta, colorata, fanguine tindla, foetida acris, welcbe ein brennen verurfadjet em fteberesgeugnig; weilen aber nebfl biefer Materie aueb eine jdbe unb bdupge Materie fortgebet, fo ifl mit gebauten abfceflu ein ftaref er affluxusunb feeeffio humorum aus ber^membranofa veficae: fubftanda verfnüpffef, babero verflofcffet fiel) ber Zeib, unb ereignen fieb ju* gleicb in vefica unb fphinrflerebefebwebrliebefpafmi, wekbeeineifchuri- am ftranguriam uttbattbere jwdngenbe unb brittgcnbe©d)merfccn verurfa* djen: folche fpafmi unb affluxus humorum werben vermebret unb unter* {Saiten burd) bie fcbarffe ulcereufe Materie, bie fieb nacb unb nacb vermehret; aud) von ber, aus benen tunicis vcfiea? urinmia? fieb .fecernirenben mate- ria mucaginofa, (weldjemif bergleid)en mucaginc Die bcncalculum ve- ficar urinaiia geueriret Uttb begleiteten eineatnautQlthnUd)feit ttitt) bi** weilen m co 6* 7* wtilen in tint jdr)ere eonfiftenee fe&et, bag baljero bergleichen ©amlun$ fblcber vermifebten Materien, fid) an collum veficsc anfebett unb bit ure- thram verflopffen, nad)gel)enbS wieberum ifchuriam itranguriamunbatt* bere Slrten fcbmer^lieber^mpftttblmg verurfacbett: bureb wejdje £eibenfd)aft ten ber naturalis vigor veficz urinariz bergeffalt gefcbwdcbef unbrelaxi* ret wirb, bag faf! beflanbig einegleicbe mucago fieb burd) biefelbe abfottbere unb mit ben Urin nad) unb nad) abgefcbleimet werbe, welcber meifleits turbu- lent uttb mit einen fdSleimid)ten fedimento vermifd)et ifl: ©olle aud) bei* ben *£)rtt. Patienten eine commotio haemorhoidalis concurriren( wel* d)es jwar mit Deutlichen indieiis nid)t nabmbaft gemaebt worben) jebod) woblgegrünbet bep foldjen temperament diaet, unb £ebetts*2frt ju vermutbet! ifl, fo Wirb bieburd) obgebacbter affluxus humorum auf Die vias urinari- as unb fpermaticas, (welche fonfl: gewobnlicb in ftatu naturali unb p. n; mit benen locis unb motibus harmorrhoidalibus harmoniren ) beflo nadV fcrücf lieber unb anbaltenber gefebeben. Sfnlangenb DU Srage 2) onet unb beobachtet bdtte: ggannenbero man ftcb bep einer ju boffenben Mberutuj biefes gufalis ju berubigen baben wirb: bann ba Det affeclus fcljon berge* flalt veraltet, bas innere malum tiefere unb weitere radices gemacbet, DU concurrirenbe motus in eilten pertinacem habitum geratbcn aud) folatuj unb viel vorhin baran obne effecl: mediciniret, biernebfl origo mali ge* wol)nlier)e t>arte unb intradable gufdfle nacb ftcb ju laffen pfleget, fo Jan man von biefen malo feine völlige Cur promittiren, jeboeb bep guten Gräfte« Dn. Patientis, nöfl)iget Q3eobad)tung, unb bienfamer Mittel orbentlid)en ^ebraueb, eine £inberung beffelben unb Confervirung bes£rn. Patienten« auf eitte geit unter ©6ttlicr)en ©ebeiben erwarten. l)XX)n im geben anf ame, nod) fortgeben j unfer bem paroxyfmo mercf te *r, bog üun eine #ü)c ins ©eftebt fliege; ttacb bemfelbcn aber nocb eine S)ü* (IrigFeit De* Haupts. 3)a nun biefer Haroxifmus^ balb vorüber gienge, unb ebcnfonflfeinelaEfioreliquaßfanitatisbamitverfriüpffefware, fo machte £r 2>W 3 ?a- Patiens eben ntcyf, aUjuviel baraus* wenigflens ftunbe er von ber gewohnten üblen Diset,quod ad nimium vini potum, beSwegen nicht ab; Daß alfo Dutd) Dit bagegen gebrauchte Media, als Laxantia, v. f. in pede, Cephalica &Antii^afmodico-nervina,ber Affed nicbt gdmjlicb weicbett wolte, Dod> eben fo off! niebt wieber f dme, uttb alfo befloweniger geacbtet würbe; boeb fon* te man juweilen einige Bd)wad)t in Aclibus rationalibus wal)rnel)tnen. Unter ber £anb begunte ber Appetit aud) perintervalla abjunebmeft, unb ein £cf el gegen warme gleifeb*©peifen ftd) einjuftnbett, ol)»e einige anbere £rqncf * beit, auch ovne 93erlufl ber Ärdflten, welcber bamt jwar auf ©ebraueb guter ftomachicorum unb vifceralium fid) wieber einflcUete, aber obne SScflattb, Da br^ alte £cbenS*2frf immer continuiret würbe, aueb an Q3erbrug( unb beim* lieben Chagrin es nicbt feblete: Beit z. 3af)ren aber ifl foleber völlig auffen blieben, fottberlieb gegen warme glcifeb*©peifen; Damit tum#err Patiens tticbt gar nücbtertt bleiben mogfe, fottberlieb wegen bes trinefews, äffe er faf! tag* lid) eine gute Portion ©alat nebfl 33robf, uttb francf e Dattin eitte gute por- tion flarcf es braunes 23ier, babep ber Wtin aud) nid)t vergeffen würbe, or)n* gead)fe4aller Tarnungen vor bem baber jubeforgenben ©cbaben unb unwie* berbringlicben SSttlufl ber ©efunbbeit. €inigemaf)l flellefe fid) »acb ber Wahl' jeitaud) cin$3recben ein. Collatis itaqueinter feantecedentibus Sc con- comitantibus fönte mir biefe conftans inappetentia Sc faftidium carnium fine alio morbo nicbt anberS als verbdebtig vorf ommen, unb de malo vifce- rum ftatu &labefa babero, Do morbus ad certum aliquod vifeus fieb nod) nid)t determi- niretbatte,mitgeneralibus vifeeralibus, ftomachicis,aperientibus; in- terponendo laxantia balfamica, biefem corrupto ftatui ju begegnen fud)te; wooureb bann aud) ofmgefebr vor einen balben 3al)r ber jwar jiemlieb fcr)tene erreichet ju werben, inbeme ber Appetit ftd) wieber vot'f ommen einflellete, boeb nad) einiger §eitbureb eine in grofler^tjje gefd)ebcne Bewegung unb baber er* littenen Srmübung, aueb auf einge ©tunben jurücf gefeiten ^ftittags^abljeif, auf einmabl bep berfelbigen 9M)ljeit ftd) verlobr, aueb ftcb, oljngeacbtet ber be* (len bagegen gebrauchen ftomachicorum, Da $ett Patiens, fua fponte [Die Eff. amaram tdglicb in flarcfe dofibus genommen, fo bag er jufammen gcreaV net etlicbe tfc. verbrauchet, obne was von Medico ordin. verorbnet worben, bifs tieft ©tunbe nicr)t wieber einfünbeti woDen. Snbeffen bliebe ber Afftclus adhuc indeterminatus, big ol)ttgefebr vor io.Soeben fieb indicia Iseforum pulmonum bervortbaten, inbeme fid) ein flarcf er puffen cum refpiratione difficili duffertc, welcher ben ^errn Patienten fonberlid) SlbenbSunö Sßormit* tewac&t fefyr incommodirte, anfangs froef en, jufefctmif jtcmf iä)en Auswurf, »5(0)8« 717 unb ifl am ftaref flen, aueb refpir. difficilior, warm er ftcb auf bett Ülucfen leget, ja im fitzen mitbemüvücfenftd) anlehnet 5 unter bem Dieben mug er aud) offi •mit Ruftenanftoffett, aueb fi'nbet fid)Ijuweileu eine £eiferfeit ein, Daß alfo fein gweiffcl, bag es Tuffis pe&oralis fepn; ein mal)l fanbe ftcb ein flecbertber ©d)mer|ett in ber red)ten Beiten fub hypochondrio ein,fo ad tuffim & mo- tum ftd) vermebrete, enblicbaber fid) wieber verlobr,aufber Q3ruft empfmbet er fonfl feine ©d)itter$ett, famt aud) im 33ettc auf bepben ©eiten liegen, nur nicbt wobl aufm Üvücf en, bag alfo lsefio in parte poftica pulmonum jepn mü* fie. Q5ep biefem *&uflen unb fd)wef)ren Othem finDet fid) and) eint £ü)e, ©urfl unb troefner^unb beS Wad)inittag* ein, nebfl contabefeentia cor- poris, pulfus folito celerior, urina autem adhuc fanorum fimilis,eaquc copiofa. Q3or 6. Wod)tn auffette fid) einige ©efdjwulfl ber Süffe, fo abet 4>alb wieber vergienge, aber vor 3. ^Bocben fid) flarcf er wieber eittfunbe, unb biß dato nocb wdbref, unb faf! big an bie <£nie reiebet, veftigia impreffa retinens. $fucbbatfid)unterfebieDIicbe maf)l einelenis diarrhoea aliquot dierum ge* aufferf ,DU abet balb wieber vergangen/gegenwärtig aber Da ifl, uob fcbeinet flar* Cfer als fonfl, ju fepn, qua pallida deiieiuntur. Palpitatio cordis ab ali- quo tempore cum audta refpirationis difficultate, per intervalla, angit. ©emnacbbattttfeitbenle|terenio. ^Boebett fid) jur©nüge geduflert,bag DU Pulmoncs, prarter reiiqua vifcera abdominis, ins befottber labefcirrho- fo-vlcerofa Iaboriren, bat matt aud) Die Special-Cur allen gleiße* Dahin ein* gerid)fet,wottt6glid),bem einreifenben Übel cinbaltjutfmn; unb jubem€nbe juxta circumftantias indicatorias, Juscula rad. f. aper Cichor. tarax&c. trifol fibr. nonnum quam vincetoxic. alterata; Jnfifa Theif. t xrad. ari pimp. alfh.liqvir. Herb, veron. tuffil. hyffop. fanic pyrol. fl. arnic. bel- !id. fem. anif 'oen. Mixturas refolv. ex yis pector. veron. c. v. fucc. citr. Lap. 69. 9* abfinth. citr. Item folam ym. veron c. v. non numquam y er arqueb. mixtam; Pulv refolv. ex lap. 69. citr. ©. abf citr. tart. vitr. Tach.pulvai*i,fquill.comp.ft.cafcar. Efftntiat tf)emunb ffarcfen puffen, unferfau^enber $ti* fcberfeit,f!ecbenben©cbmer^en unter bem redeten hypochondn.1% womit ftdj eine ^e,5)urf!,^:rocfenbeit bes ^eunbes, 5lbjel>rung bes geibes, gefcbwin* ber puh,©cfebwulfl ber güffe, beforgliebe laxitas ai v.,£er|* £lopffen berf ttüpft; Ob nun wol)l Medicus Ordinarius biefen leererem pufaH mit allem jleig JU ^ülffegefommen,aud) vorbei* bep einem cd fu fen frattcflid)enguflanb bie ob- ftmctiones vifcattenten$ obig benannte Zt* benS*5lrt allen guten $lbficbten entgegen gewefen, babero von unfrer Jacultdt ein Confilium über biefe Umftdnbe erforbert worben, welcbeS jur reihtution u«Ü §rr)altuttg biefes £rn. ^atientetts gereieben fonttte. ^ir erfennen bemnad) bag nacb befebriebenen llmfldnben Dit r^uft* Sftatur biefes ^rn^atientens, welcber t)iebevor nicbt fonberl. francf gewefen, aucbvottbcmrhevcriaciimoretropulf; feine erbeblid)e 93crlcfcung ber ©efunb* beit erlitten, bisbero vieles ertrage«, unb nad) ber gepflogenen £ebens*2frf latt* ge genug ausgebalten, folglicb ber Anfang unb Jortgattg biefer auf einanber ge* folgten francflid)en 95efd)weruttgen vornemlicb bem vielen ©ebraudj be* fc^lecbtenunb berben SCßemeS, alsbatm aud) ber übrigen üblen diaet bepjumef* fen fep, inbem aus gemeiner fefabrung befannt, wie Da* viele trinefen bett Magertfd)Wad)e Uttbrelaxire, Dit concoction turbire, crudirajfett geuerire, bett appetitdeftruire, DU humoreicoagulire,itt bett mefenterio uttb Übrigen vifeeri- bus abdominis infaretus caufirc, aud) enbficb juglcieb in Zungen eine vomicam producire, welcbe bisweilen in eine offenbare ©cbwinbfud)tdtgeJJeriret,ober fonfl mit einen ffarcfen unb febarffen guflug auf bie 95rufl, unb po lypis c rdis fid) verf ttüpft, julefct febrem hedicam nnb ben ^:ob ttacb fid) jiebet r £benber* gleicben ^efcbaffent)ett bat es mit gegenwartigen Cafu, barinnett nidtf nur DU anjC^O offenbare feanhoia induratio pulmonum U. polypus cordis, fottbern OUtf) nebfl Det atonia ventriculi mancbfdltige cbftructiones in abdominis vilceribu« ob* fottberl. itt ber Ztbtt, bavon Dit ©cbmerfcen fub dextro hypochondrio unb Die gewobnlicr)mitberfd)abt)aften^eber eombin rteaedemataein offenbar geugttig abflatten, vorbanben ftnb, welcbe viel fact)eaufa:morbifice ein würefliebeS h«- ä.fcbes JJteber eingefuljret, bag folgenbs ber Status Morbi bergeffalt bep einer fo r bullen unb coofiftenren Wotut ju genommen, als eine #offnungs4oge Pro- sa fiaju Emiren genugfame fndiaa vorbanben ftnb: ©leiebwiebitQlnfang* fieb ereignete ^entmutigen ber inner*unb eufferl. ©innlicbf eiten, al*glefd)md* fiae^wefungen obbenannter Urfacben, nemfieb htftigt Stallungen, r)eufftge '* 3Ui gu* 730 #*(:£* gufübrurtgen, aud) ©temmuttgett bes ©eblüts gegenunb in bett £opf gewefeny welcbe ju paralytifeben unb appieflifdjen ^rfofgungen drfpon ret, Dit nebfl©ottl. ©eegen, bureb bamais verorbnete cönvenable <%>ulf$*Witttl abgewenbcf wor* ben: Witfonnenbemnad) unter gufammbalfung bes alters bep bem £m. tyatienten, Det fo lang gepflogenen fcbdblieben £ebens*2lrt, ber flets angewacb* fenen unb vermebrten f rancf l. gufdlle, ber off maf Dvücf falle foleber 33efebwe* rungen, ber öfters unterbroebenen beilfatnen Wutifung fo vieler 2fr$enepct>, bes begangenen überfluten ©ebrauebes ber Eiiemi* amara;, De* feigen fiamt Uttb gradus morbi famt Übriger beforg!td)er fymptomafum, atonia vifcerum ab' dominis, d;arrboe*,contabelcentiaB, cedematum, febril difEcilisrefpiratioois Äc. &c nid)t anberfl folgern, als bag biefem #rn. Patienten feine fonberlicbe, beflo weniger vollige £ülffenacbmenfcblid)crßunffattgebeibett fonne, ja faf! feine lange 2ebenS*grij!/icber ju verfprecbeu, inbetn nuttmebre DU gattfce Statut über ben ^auffen fdlf, mitbin mit vielen är^enepen ebenber ber $ob beforbert, als abgewenbet wirb. €s wirb babero bem $rn. Patienten mit rem* du« tvc* niggeratbett fepn, beSwegen wir bemfelbcn ttur gute £rafft*Q5rül)ett, Gelariuas Jeniter pafTulatas ober mit bCtt fyr. rofar. folur.fyr. de canela,fyr.rubi idaei, fyr, vio* Jar. &c jeDod) in weniger quantitact vcrmifebf,ober jufcnla mit radieibus fcorzon. liquirit. enulac, china\ herb. falv. plantag.haeder.terr. bellid. min. agrinion. fem. foenic. patful. min.gelinbe abgef oebt unb nid)f ju febr faturirer, ober jum Wed)* fei Emulfionesexaqitisdefl. faiv.focnic. fcorzon, cinnam» iik convall.. ceraf. nigr. fcord. amygd.dulc.mater. perlat. uttb Eff. dulei bereitet, ver orbnen, übrigens mug wdbrenbett©ebra»fbes biefer gelinben Wittel Da* 2Bein^rmefen gdnfclicb uttterlaffctt werben: wiewobl aueb je%t gebaute media mebr jur ©tdtcfuttg berOTatttr,weil man bep;'e|igen Hatu morbi benen caufis nid)f cum efiectu be* gegnenfan, gereieben; bamit auch bie bebencfL diarFhcea bte Gräfte nicbt mef)r fcbwdtben möge,fo biettet ein Elixirium auSaquis deftismentb. falv«» c, b- ce- raf« nigr, Extr.chaccarill.aquoioenulae, cent. min. fuccin. alb. ppt. Mattich. pul, verifat. Corall. rubr- ppt.gemacht; uA)at matt übrigens ©offl. ©eegenS tmb Sßorfebung ficbjuüberlaffen, welchen wir juerwüttfd)ter^Bürcfuttg aller beil* farnen Confiüo-um woHeit attgewünfebet fjabeti, unb unfren gegenwärtigen in arte gegrünbeten ü\atb mit uttfres Collegü 3ttnftegel bcfrdffigef ausfertiget* wollen» & Dm 22,9?ovembv, §Jn, 173^ Cafus CASUS XXXXV1II. Defcnfio cur« in Puerpera unius Mediei contra alium Medicum, £%». Magnificent.uub ^ocb^belgebobrite mit gegenwärtige» ut be* & febweren febe mieb notbbringlieb vermüfiget, Da mein offenbarer tfeinb, *^ ber bteflge £err £attb*Phyficus N.burd) bero Autoritart feine bofen unb uttveratttwortlieben Wtcf)ten wieber mieb ju uttterflü$en duferfl bemübet tff. (Es hat oiefer mm verfebiebene 3al)t* ber meine gefeegnete unb glucff. praxin. medicam mit Weib unb ^tggunfl attgefeben, unb biefelbe beimlid) m denigriren feinen ©cbeu getragen, wenn etwa biefe^ttb fener von met* nen Patienten, ber ttatürl. Weife burdj einiges ^n%WitUl nicbt juretten qewefen, aeflorben; BefonberS aber l)Otteer meme glucflicbgefubrte praxin bei) falte« lieber ^atientert gerne auf eine ausnebmenbe Qltt oethafl gemacbet, weil aud) baburd) ber gugang von Patienten immer flarcf er wor* ben. 3u biefen <£nbe, Da id)ben Corticem Peruvianutri,als cm ftdjer unb bewabrt befunbenes Medicament bep foleben febribus intermittentibusge* brauchet, uttb meiflens itt feine ^potbeef e verfebrieben, er aber getvufl Daß ^iefelbeu eben biefeS Remedium voreingefabrltcbeSunb unfteberes Mittel baltcn bat er im BepU vorigen 3al)te* ein Refponfum Medicum von ^ero'^cbioblicben Sacultdt eittgebolet, welcbeS weil es nacb feinen ©ttmunö m meiw denigration i()m gebienet, er betmltd) überall produeiret, aueb a faaet bag icbvtele ^erfonett, Die eraud)wobl benennet, mit biefem medi- cament binqericbtet iTdtte; mit folgen aber offentltd) Ijcrvor jutrefen bat er ^^SS^^ ™ ^ bieftgett^errtt ©tabt^Syndici Jrau^e S" wel*e meiner grauen (eibliebett ©cbwefler gewefett io. SBocben nach ihrer ^ieberfuttft am 8. ©ec. a. p. verflorbetr. po hat et, weil beu Ser Cortex Peruvianus aueb mit guten Sßorbcbacbt vott mir adhibiret Sen mieb tticbt nur bep meinen Sreunbett in einett ungletd)en SScrbacbt ^fS mir aueb beu f>teft9er ^od)fürftl. £anbe^^aupttnann. y^ «* m *****al* fef Do™*l(*™<$m> ftovifor «J w IH * gbelgeb. fimuliret, als fep er betten Pi ineipiis Stahlianis jugetban, Da er bod) nie ein Sreunb bavon ifl, nod) gewefett uub felbfl mit bem Cortice Pe- ruviano DU falten gieber curiret, wie et benn mir ju erf! ben beraus ge* fommenen Traftat D. Werlhoffs defebribus intermit*entibus,bermit meiner methode völlig übereinfommt, gerübmet, unb gemelbet, bag meiner in ber SSorrebe beffelben honorifice gebaebt uttb meine eigene <2Borte alle- giret worben. Wit- biefer Sßerflelluttg nuu bat er ©iefetben einjunel)mett ge* fuebet,. bie ©acbe .gan^t plari unb bem Stnfeben nacb ol)tte paffion erjeblet, tmb noct) baju gefegt, wie er mieb öfters wegen felcber verbdcb* ti^m Sieben methode münblid) unb fd)tiftlid) amice unb freunblieb, öergletc&en boeb niemals gefdje&ett, erinnert, babep er aber bie hiftoriam morbi nad) feinen ©efallen unb ju Erlangung feiner bofen Sfbftcbten eingerieb* tet. Da* ttotbigfle weggelaffen, atiberes barju erbiebtet, ober ganfcfalfcb ange* geben, an flott alter Recepten, foer bepgetegt ju baben vorgegeben, mebr als io. berfelben verwiegen, unb nur bie, mit welchen er bep©enenfelbenin- grefs mfittbett ftd) verftebert gehalten, bepgebrac&t, über Dem auc&fmceriret, wie ferne Relation genuin uub von ber feel. verfforbenen felbfl ihm erjeb* lex wosben. $ps er nutt mit biefen allen bet; ©enenfeiben voüfommenen fi- m C o ) gft 733 dem tmb ingrefs gefunben, unb ein Refponfum nad) feines #cr$en$ Sffiunfcb unb Serlangen erhalten, ifl er nicf)t bier bep ber £6bltc^en £attbeS* »Öauptmamtfcbaff, als in prima inftantia, unb wolis pendensifl,fonbertt imm. diäte bep ^)od)fürfll. Dtcgierung in 33. eittgefommen, bag vott bero £6bl. 5acttlt Memoria! mit bero Refponfo ju meiner Beantwortung juferfi* gen laffen, unb ber biefigen ZoblZanbt**<$auptmannfd)aft beföblen, DU Ba* d)t biß jum ©d)lug recf)tl. ntverljattbeln unD ad deeidendum einjufebieferi. Scb babe alfo vor notf)ig gefunben, (Ew. Magnific unb »&od)'^belgebobme von biefer ©acbe wahren BefcbaffenbeitOiadjricbt jugeben, unb©enenfel* ben <&ttxn L, &. genie Dtutlid) juerfennen jugeben/ welches ©cnettfelbett nocb beffer einleucbfen wirb, wenn bte beigelegte wabre Hiftoria morbi ge* gen Die &. Relation fub fing. C. 0 wirb gebalten werben, teilte Re- lation mug wol)l baber benmeiflen fidem baben, weil fte auf biefenige Re- lation, DU ich auf Verlangen bes #crrn 90&ittwerS jum £ebenS*£auf gege* bett fieb grünbet, aud) mit ber hiftoria morbiyDUid)Det3enifd)enWeDicini* feben Sacultdt jugcfdnefef, conform ifl, welcbe aber alle, wie Diejenige au* meinen tdglid) aufgejeigneten Obiervationibus gejogen finb. 3d) mu§ freplieb bep €w. Wagnif. unD #ocb*§bergebol)rne febr feblecbt abgemablet worben fepn, weil icb von t'bnen al* einet, ber feine/undamenta in theoria & Praxi medicar}aben muffe,befebrieben werbe; SllleineauS feiner Ovuljm* rdtbigfeit, fonbern ber SOßabrbeit gemdg, mug btefeS betiebten, wie id) nach g. /dbrigen abfblvirfen Academifcben ftudiis medicis & philofbph.pra- xin medicam mm 20.3ar)re ©ottlob! glücfltcb exercire, bag felbige im* mer nad) unb nacb groffer worbett. ©ureb Sicber;€urctt babe icb mir viel Reputation erwerben,bag icb aucb/Uttb weil k& aud) bep beftiger $Kul)r<©eu* tbe ber f)tefigert©fabf gute ©ienffe gett)atT,beSwegeR vo» einem f)iefTgen©tabt* Magiftrat bet>3btw •poebfürflf ©urebf. Qtnno 1721. mm£anb*Phyficatvor* gefcblagen unb angenommen worben wie au* ber 35eoIageLit. D. juer* fef)en. t ^ ©agiefc biefe jc. 3ar)re eben fo glucflicDeSieber * ^uren verrietet, mug 3* H 3 t»W 734 IM Co) M! tvobl mein täglicher gtttoaetys berer Patienten verificiren.' 2BaS meine Me- dicinifd)e CapacicsetfonflCit betrifft,wirb fclcbe au* benen Piecen, Die id) ju ben Commerc. Lit. Norimb jdl)tlid) einfebiefe, erbellen. Unb Diejenigen guten Judicia, bte id) von gelebrten Zeuten unD Societdte» erbalfen, unb in fanbett babe, fonnett mir nicbt abgenommen werbet^ Bep <5w. Magni£ uttb #ocb * gbelgebobrnett bin id) alfo alleine ^nglücflid), unb werbe bep meiner £rfaf)rung, ^leiß unbCapacitdt auch ©orgfalt in meinem 2lmf jum Idioten gemadjet, aber aus feiner anbern Urfacbe, als weil mein Jeinb meine ^erfol)« fo verdcbtlicb bep ibnen angegeben, unb jwar auf eine folebe Qltt, wo* buret) mau bett aUerebrliebflen[Warm jum ©d)elm,unb ben berüf)mtef!en unb gelef)rteflett Medicum,Profefforem tmb Weimer aueb Doclor Do&orura wdre, aufs gewiflefle jum Ignoranten madjenfan. ©leiebwte aber biefes fei* ne ßunflifl, nod) ein reblicbes Sßerfabren ju nennen; alfo boffe, es werben (£w. Magnif. uttb #ecb'§beJgeboi)rtien folebes flrdffl. Beginnen meines Sembesge* nau beber|igett,unb ju meiner etweld)en€onfolation,fo balb moglid), berieb- ten, ob ©iefelben nicbt glauben, bag ©ero bocblobl. JJacultät bep fo bewanten Umfldttben vott #errn L. N. unerlaubter Weift bintergangen worben, unb mir alfo biefes Refponfum auf folche Qltt, unb wenn meine Hiftoria morbi in ber Wahtheit,wit fit aud) ifl, gegrünbet, f eineswegS pra?judiciren fonne, weil N. Hiftoria,morbi bier falfd), welcbe boeb baS Fundament ifl, Datau* Die rationes, ob nebmlid) ber methodus medendi red)t ober unreebt fep, b^ge* nommen werben muffe, wie ©iefelbe felbffen bod)f!billig judiciren ? Übrigens fatt €w> Magnif. uttb ^od)^belgeb.tl)euer bep ©Ott unb meinen guten ©e* wiffett verfiebertt, bag icb %tit meinet 20.3dbrigen Praxi von bem Cortice Pe- ru viano, wenn er fufficient unb nicbt in allju f feiner, fonbertt geboriger dofi, witDit Autores angeben, uttb id) bier getljart, gebrauchet unb continuiret wor* ben,niemat)Ien einigen ©d)abenunb fftadjtbeil verfpürct babe, wenn t* aud), Da ttwo malum rebelle unb aus anbertt verborgettett Urfacben unheilbar gewe* fen, nicbt baffen fonnen. Stuf folebe Qltt habe feit meinet Praxi vielen 100. $lücflicbjuif)rer volligen ©efunbbeit gebeiffen, unb id) fan auch mit roo. uttb tnefyr lebenbigett Beuget* meiner methode ©ewigbeit te^o nod) verificirett. Bep puerperis u. gravidis babe biefes Medicament mit crwünjcbten fucceff gebraucbet, wovon icb unter fcl)r vielen nur 2. fubjecla von nobler Extradio n vor biefeS mabl angeben wiU,ba icb Die Jrau von S.itt ©. an einem febr.interm« ördin. im^ocben'Bettemittelfl biefes Corticis glücf lieb uttb fo curiret, Daß ffe völlige ©efttnbbeit erlanget, einen glücf lieben Äirebgang gebalten, feit bem eine glücf liebe ^ittber^utter gewefen, unb nocb dato frifcb unb gefunb fieb be* jiinbet, ©ie anbere ifl Stau dlittmeiflttin von W. in T. welche ebenfalls an einen m c • ) g« 7X einen febre intermitt." aber inordinata im SBocften* Bette laboriret, bep welcber nacb unb nacb Unc. vi. biefeS Corticis adhibiret werben, barauf fte fo öefuttb ftcb befunben, bag fte ber S^t wieber ein SvimVBette glücf lieb überffan* ben, unb dato nocb ol)ne allen anflog von einer francf beit lebet, £s bat auch biefer Cortexbepber feel. grau ©tabf*©d)reiberm guten EfFect erwiefen, fo bag idjwürcfl. Hoffnung baben formen, fie würbe nad) geettbigten Riebet, uttb ba fte von ^agju^ag beffer worben, aud) würeflicbju ^ireben geben wollen* unb barauf febem abfcblaebten laffen, nocb mebrere 9\einigungbes uteri exulce- rati, jur VüUigen©efunof)eit gelangen, wo nid)tb« Erfaltung unb gleicb barauf ber groffe gornil)r einen neuen febriminßammatoriam jugejogen, unb enb* lid) DaDutd) fie De* Zebtn* beraubet bdtte. 3cb bin ja nid)t ber einige ber biefen Corticem brauebet. 3cb habt ja fo viel berühmte unb gelebrte Vorgänger, welcbe alle praclifebe Cautelen, Die juobferviten, beutücb angeben, unb icb müfle ja aller ©innen beraubet fepn, wentt id) nad) folcber beutlicb angegebenen methode anfloffen folte, ja fcb würbe, wo id) etwas nad)tbciliges in folcber €ur obierviret,von folcber abftrahiren, unb wolte aueb gerne f ünfjtig bavon abftra- hiren, wo mir Die Uberjeuguttg meines ©ewiffen« nicbetün 3Bege flunbe, afe welebes mieb verbinbef, eitte einmabl Duxcb fo vielfältige groben ernannte Wal)theit nicht ju verldugnen, fonbertt vielmebr meinem Wachflen ju Wu^Dis? (et tid)tig befunbetten methode mid) femer m bebtenen. 3eb überlaffe mieb Demnach ©ero ©ewiffen unb befaimf enBiÖigfett untr ftoffe,©iefelben werben bie Bad)t felbfl, wie fie lieget, fowoljl als bit tyetfon meines £errtt ©egnerSmCon fideration jieben,als wetdjer, nacb auSgeflan* „benenSabren in ber 2fpotbecfer*£unf! in £eipjig bep £errö Sfpotijecf er W* „anbertbalb 3af)r in3ena Medicinam, bobep er ff* erff inber Latnntat m- ,,formirettlaflen,ftudiref,naeb gurücffunffir feine väterliche ^potljecfe über* „ttommettunb vor etiiebeu Sabven bas eanb^Phyfieat über! ommen, unbbabei> .„wenige Praxin med. bat $offe übrigens &t>v Maguif. unb *&ocf)*<£Dtl* «eb. werben f eitteswegs gefebeljen laffen,bag id) ju meines $einbes SBoblgefok -fett auf fbbSfe unb unverautwortliebe Qltt um €l)re unb Vermögen gebrad)t werbe, unb mid) mit einet geneigten Antwort confoliren,.wovor icb mit gebub* ttnDtt&fmtUd)ftit unb immerwafepettben RefpeäZtbtmlang mham® wiJUcv Lit, A 73* »■ ( © ) Ml Lit. A. £ocö*SNtf Jnfonbett ^ocbgeebrtcffer %ett Licentiat! (E£s ifl DU feeL $rau ©Jabtfcbreiberin nunmebro lepber! biefectyfle^crfon, SD bep ber man einen fer)r unglücf liehen effed beS Cort. Peruviani er* fabrett hat- Boltt nun bureb eine beimlid)e Sedtion biefer wiebrige Erfolg abermalen befebottiget werben wollen, fo will nur im voraus erinnern, bag ber* gleichen aa einige ober mit gujiebung eitteS bureb Jreuttblicbfcit ju perfva- direnben Mediei verriebtete Sedtion nocb lange nicbt binlanglicb fep, DU SfBabr&cit ju unterbrücfen, als welcbe ber gereebte ©Ott ju feitter Seit offen* babren wirb, beme id) aHes bisber vorgegangene anbeim flelle, unb mid) von bai^er unfehlbaren ©ebufces getrofle/anbep verharre (Jw.^ocb^blen Sft. beu 9. ©*c.i73f* ©ienflbereitefler N.N* Lit.B: NJ'Memorial Om fciefige fLanbe* ^auptmarmfefeafr. @S iffttunmebrobie feel. verfforbene gr. ©tabfebr. lepber! Dit 6te tyerfott, fo Dutd) einen feht dttgfll. $obt il)re geringe Ärancf beit famt bem £eben befcblief* fett müflen. Sftan bat bergleieben fonflen ungewobnlidje ^obes-Sdlle bieft* gen Ortsverfebiebenen polypis cordis bepmeflett wollen; alleine id) finbe mieb gegruttbet ju glauben, bag eben biefe polypi nebfl einer Verffopfung De* tet vifcerum unb anbere variirenbe Sufdlle ein Produdtum eines gewif* fen methodi medendi fep. ©a nun bierburcb bem menfebf ieben ©efeblecbt, uttb fonberlid) fueffger ©tabt lieben (Einwobnern ein groffer ©c^abe aueb ins künftige juwaebfen fan: fo fmbe mieb in meinen ©ewiffen unb nacb meinen Siebten obligiret,biervon bep ^ocbfürfll.£anbeS«S)aupfmannfcbaff gebor* famffe Eröffnung ju tbun uttb ju bitten, es vi officii babin juvermittefn, Daß Die verflorbene grau ©fabtfebreiberin von unpartbepifeben Medicis unb nicbt in gebeim feiret werbe, fo wirb ftd) fobetm Die S&abrl)ejtmemes©afcesunb Die gebad)tefcf)db!icbe methode ju^age legen, aueb fobetm bergleidjen Übet vorjufommen mit ©OtteS #ülfe fid) ©elegettbeit fmben faflen, ber ic& verharre. O?.beoio.©ec.i73r* ger)orfamffer ©iener N,N. Liti IM ( o ) MI 737 Lit. a ©er «©err ProviforfoÖ DU Recepte fo ic§ feit bem i. Octobr. a.c. vor Jrau Syndic N. verorbnet, jufammen fucben unb fub defignatione mir originaliter jufcbicfen, bag fold)e fonnen verfcbicfet werben; JdngffettS in einer ©tunbe mug folclje of)tifej>lbar l)abett. N. ben 7. ©ecembr. Öprül Qlnno i73T- 3cb habe vom«prw. Provif nid)f Die Qlbfd)tift betet Recepte^wef* d)e mir jur vorbabettben Verfcbicf ung nid)t (jinldngltd), fonbertt bie würcfL originalia n6tl)ig, wie id) im vorigen gemelbet, erfüll mir alfo fold)e unjer* gdnfcet fd)icf ett, wogegen er biefe 2(bfcbrift,(bie Slbfcbriftber fdmtlieben Recep- ten iff bem #rn. Lic. W* aus ber Slpotbecfe jugefcbicfet worben, wie an* Den brittett©d)reibettmel)rerS erbellet,) wo ffe vorljero collationirefuttbrid)* tig befuuben worbett, in ber 2fpott)ccf e behalten fan. ©ie originalia will ju red)ter3eit, wenn foldje jurücf fommen, remittiren. §S ifl in 18 3al)ten Da* erffemal, bag mir meine original-Recepte voretttbalten werben, ©ie 2lbfd)rift babe nicbt verlanget, iff aud) ju meinen Bebürffen nicbt btnldnglid), babero ffe jurücf folget. 3nbcffen giebt mir bieferVorgangein€icbf,unblel)retmid) auf Mittel bencfett, wieid) mid) füttffig ju bejeigen notl)ig habe ? Lit. D. Durcbiaucbttgftet: tttarggraf, (Bndbtgfrer Surf? unb %ett, (?S if! ber allbter bejlellt gewefene Mediana? Dorftor, #err 3ol)ann #emrtd) B- welcber bas £anb*Phyficat nicbt nur fonbern aud) Die fubftitu- tion De* bep ber ©tabtN. beflellten PhyficiordinarüTit.^)errn€ammer* «Karbens mtb D.©. über ffcb gebabf, uttb von jenen ?o.ffjdl)rlid)c£anbfd)aftL Befolbuttg vott fo tbaner ber ledern fubftitution balber etwan obttgefebr aueb fo viel pereipiret bat, geffrigen ^agesStobfes verfalle«, unb nacb ftd) eine unbegüterte SBiftbe mit jwepen vaterlofen Zapfen lepber! nad) ffd) gelaf* fett. ^acf)bem nun ber einige 3abre ber bieffgen Orts in Praxi medica geflanbene £r. Licentiatus 3* feine groben feiner guten ©efd)icflid)feif unb erlangtet] 2$iffenfd)aft, fowol)l in ber ©tabt als auf bem ZanD bep bem 5lbel unb ©orfs^inwobnem rübmliebett bergeffalt abgeleget bat, bag wie wtmfcbett motten, es würbe Die Dutd) ben $obbesaucr)wobl verbientgewefe* nen reblidjen Samtes B. vocant worbene £anb*Phyficats-©tellc mit ber Verfort bes ftcb wobl geloffen L. 3-um fo mebr remplaciret werben, als Qlaaaa berfelbe 758 m co) mi berfelbe bes pieffgen Climatis wegen nicht ttur burd) feine fleifig getriebene Praxin gute (Erforfcbung eittgejogen, fonbertt aueb, ob er wol)l nicbt eines ^f en* ntgS wertl) loco Solarü geit feines bier fepns genoffen bat, ffd) nun in eini* gett 3abrett ber ju jwepen mal)len bep ber biefes Ortes verfpubrten SKubr* tmb 5icber*©eud)e unermübet erftnben laffen, unb bep ber Btabt beffdnbig ebne 2fuSfe£uttg ju feinett eigenen £ob treue ©ienffe geleiffet, unb ffd) mit man* niglid) wobl comportiret bat. ©o werben £w. £ocbfürffl. ©urd)l. uns ju ©naben balren, wentt wirnid)tum uttferS ober eines Privat-Sftu^enS, fon* bem einer <$aupt'BtaDt unb bes ge meinen 2Befen beffens wegen eine unfer* tl)dnige interceffion biermit einlege«, unb in gef)orfamfler fubmiflion bif* ten, es moebten boeb £w. 4?od)fürfll. ©urcbl. auf biefes ffd) wof)l legiti- mirte fubjedtum bett Licent. 3. in Beffcllung ber tiod)tnabls befagtcr Phyficats-Fundionum bem Publico jum beffen einett regard,jebod) ol)ite bas geringfle untertbdnigffe Sielfc&en in #ocbfürffl. ©naben ju mad)en ge* ruben, weld)es nicf)t nur wir, fonbern aueb mit unb nebff uns eine gefammte Bürgcrfcbaft, bep weld>et Det Supplicant bureb feinen medicinifd)en fileiß unb ffttfamcS ©emütl) ffcb in ein gutes £ob unb QJernebmen gefegt, mit unter* tbdnigffen ©anef erfennen, unb inbeffen unter ©oftl. ©nabett £mpfeblung verharren werben. N. ben z6.3an. 1721. utttertbdnigffe ge^orfamffe Bürgermeiffer unb SKatl). Ad manus Sereniflimi. Reiponfurr) Medicum Jenenfe. 4ecb^(56tet «5erc Licentiate! US beffen an uns yon£. ben 14. ©ec. a. c. erlaflenen ©d)reiben erfeben wir, wie einige übel geffnnete, biejenigett £uren, in welcber ffe ibren (Enbjwecf nicbt nacb SCßunfd) erreiebett fonnett, ju fabeln, unb fie beSwegen ju blamiren [neben, weil in felbigen ber Cortex^Peruyianus mit gebraucbet worben/ weid)en Medicament man biejenigen üblen Folgerungen jueignet, bie boeb anbertt tbeils verborgenen, tbeil* offenbaren Urfacben bepjumeffen ftnb. ©afyero ffe ffd) aueb genotbiget befunben, über folgenbe 4. fragen 1.) Ob Curtex Peruvianus ein f)inldnglid)es, ffcberesunbunfcbdbl.gflit* tel fowobl in orbentlieben als unorbentlicben abweebfelenben falten Siebern fep, welebes mart o&ne einiges Bebencf en brauchen fonne? 2.) Ob U IM (ö) M| 739 2.) Ob biefer CortcxPeruvianus fowo()l inorbentf. als unorbf. falten äDed)feln*5iebern bep Äinbbeftermnenffd)er ju gebraueben fep? 3.) Ob ber bep ßinbbetterinnen gebrauchte Cortex Peruv.;erffio 18. $a* gen uttb alfo faff in 3. Wod)tn nad) bem ©ebraueb, einen neuen tobt* lid)en Sieber^nfall erweefen fonne, ober, obnid)t vielmebr bafür ju* balfett, bag ba^atietttinffd) wieber jiemlieb wof)l befunben, biefer neue gieber^nfall von bem unternommenen herausgeben in bie £dlte,un& von bem barauf gehabte» febr groffen Sornverurfacbet worbett, fonber* lid), weil ffe von bemfelbigett 2utgenblicf an, in groffe ©cr)wacr)t)eit unb in bas tobtiiebe Jieber verfallen? 4.) Ob biefer Cortex Peruv. bep Patienten, Die an falten Jicbern francf ffnb, fleifeberne ©ewddjfe welcbe Polypi genennet werben, im #er&en verurfad)en, ober ob vielmebr ju urteilen, bag ba folebe JPatientenvor* berofebo» langt Wod)tnobtt3al)tt über (Engbrüffigf eit, attgebrohete öftere Crrfficfuttg, ©rücfeh auf ber Bruff, ©urfl, verlobmen Appe- tit, gefd)Wollene Beine flagen muffen, fie fd)on lange geit vor benett fe- brilifcben Slttfdllen wurcflid) biejenigett polypös, Die man nad) Det Sedion gefunben, bep ffcb getragen? Unfer in arte medica gegründetes ©ufaebtert fid) aus jubiliert. Nacbbem wir nun alle uttb jebe in bero weitläufigen ©djreibett ettf* baltene cafus unb beren vielfältige unb befottbere Umffanbe coUegialiter ffeipgverlefett, aud) wobluttb reiflieb erwogen, balfert wir bafür,e bag Ad i. ber Cortex Peruvianus ein ffd)eres unb unfd)dbliebeS Giftet fowof)l in orbentlid)en als unorbentlicben vollfommenen abwecbfelnben gie* bern (in fcbribus intermittentibus) fep, welcbeS matt benen indicantibus fpecialiffimis gemdgobne einiges Bebencf en braueben fan. ^inlanglid) if! aber folebes nid)tallemabl, wenn bie caufa wieberfpenffiger iff, als bag ffe fon* nen von biefen medicament überwältiget unb geboben werbett, bergleieben aueb mit allen benen aUerbcflen medicamenten jugefd)eben pfleget. 3enes weifet Die fo lange unb vielfältige €tfabrung uttb bat aueb feinen jurcitöenben @5runb in bene« biefes Medicament conftituirenben, unb in folcber Pro- portion jufammen gefe|ten feilen, Die Die vifcofltdtrefolviren unb Die Den paroxyfmumverurfacbenbefalia corrigiren unb jum SfuSgangbeforberw, unb Die vifcera ffarcfen. ©iefeS aber beweifen fowol)l anbere, als aud) itt biefen ©ebreiben angefülltes Krempel, es iff aber boeb genug, bag biefer Cor- tex wenn bergleieben caufa nicht vorbanbett, allemal)! feinen effecftridjfiguttb fiefter erweifet, aueb fo ffe vorbanbett, gar feinen ©cr)abett bringet, ob er gleich mcr)tju ^elffenvermag; Qlaaaaz Ad,2> W> IM(o) MI Ad 2. ©ar fein Bebencfcn babep fep, wenn es anbers bte indicsrntia praefentia crforbern,urtb übrigens fonff nichts inSCBege ffet)ef. Ad 3. ©iefer tobtlicbe gteber*?fnfail tiid)t würbe fommeo fepn, wenn Die Erfaltung burd) Da* verbotbene ausgeben unb ber barauf gehabte groffe gortt nicfct folebes verurfaebet bdtte. 3a es würbe aus biefen jwepen Urfa* eben bep biefen Subjedo eitt gieber entffanben fepn, wentt aud) gleid) niema* len ber Cortex Peruv. wdre genommen worbett. Ad4. 3Benn biefer Effecl: bemCorticiPeruvianojujufd)reiben wd* re, muffe er vim eoagulantem baben, fo ffcb aber nicbt ffnbet, inbem er mebr refolviret unb ber coagulation entgegen ifl. müflen alfo DU ange* ttoffene polypi lange juvor gewefen fepn, ebe Die febrilifcbe anfalle entflan* ben, unb ber Cortex gebraucbet worben, welche* aud) bie lange vorbei1 gegan* gene fymptomata bef rdffigen. Unb Überbig ifl ja befqmtt, bag ebe ber Cor- tex Peruv. in Europa contra febres intermittentes adhibiret worben, biefe gieber niebtS beffo weniger Cachexiam, Hydropem, vifcerum ob- ftrucliones varias unb polypös, ja öfters ben^bbt nacb ffd) gejogen ba* ben, bag man alfo, wenn ein fd)limmer morbus fuccedaneus auf berglei* d;en gieber erfolget, unb ber Cortex Peruv. vorf)erobel)6rig adhibiret wor* ben,fold)en nicbt als einen erTedlum ufusgenuini hujus corticis, fonbern als einett effedum febris rebellis anfebett mug. Wie Diefe* febr wol)l an* gemercfet unbunter anbern grün blieb ausgefübr et baben Berger us in Dif- fertat. de China-China? ab iniquis judieiis vindicata,& Werlhoffius in Obfervat.de febribus. Ubrfunblid) unter unfer gaeultat Snffegel 3« ben 22. ©ecembr. 173?- Decanus. Senior unb Profeffores Faculta- (L.S.) tis Medice. Adjunct. A. B. D. CO. Hiftoria Morbi. 3e feel.verfforbene grau ©fabt*©cbreibcrin N. von guter Watut unb ©e* funb^eit,ibreS SllterS 32.3al)runb fangvineo ehoJerifcben tempera- ments, iff ju gel)6riger Seit ben 27. Septembr. 173?. mit einen gefunben ^oeb* terlein glücf lieb niebergef ommen, boeb folgete DU Sftacbgeburtl) nicbt gleid, fon* bem Die 5lmfrau gewinnet folebe manuaH operatione, barüber aber DU liebt grau vor ©d)mer&en einen befftigen ©d&ren fbut, bep welchem allen aber nicbt jugegen gewefen, nod; aud) barju verlanget worben. Qlmsten JagelVflffe ein .©cWfc* m c ©) m 741 ©cbwrV^rdncflem verlangen, mit ber Wad)tid)t, wie if)r eit>9)lilcr)*©d)auet: überfallen* Bei) weiterer 9?ad)frage werbe icb betid)tet, wie Die lochia ben Mittag biefes sten ^ages aufgeboret, worauf id) Denn ohne Bebencf en folgettbeS ©eb weig^rdncf lein verorbnet: 0. #. v Scord. drachm. vj. Cinnamomi drachm. 1. Eff. alex. Stahl. Eff lign. comp, ana drachm» f Syr. fl. Tunic. drach- main 1. Slls fie bterauf ben 2ten Odobr fruf>e einett gelinben ©d)weig abgewartet, iff it)r wieber ganfc wol)l gewefen, wie ffe benn aud) big ben 7. Odobr. fid) wol)l unb in guten ©tanb befunben. ©iefen 7ten Odobr. fanb fieb wieber ein mo- derater fluxus fangvinis ein, würbe aber nocb felbigen ^ag flarcf er mit jiem* lieber ^attigfeif, unb Ubelfepn, weld)es auf folgettbeS Medicament, etwas gelinberju werben febiene. ■ 3). &. Tindur. Corall. drachm. if El.balf Hoft drachm. fem. Elf. Caftor. ferup. 1. SllSaber gegen ben 8. Odobr. folcber Fluxus ju einer hzmorrhagia aus* bracb, bieaud) ben ganzen $ag beflanbig fortwdbrete, bag Die grau ^atientitt barüber offters faff obitmdebtig worben, unb verffd)crt, bag ffe offee ffd) nicbt be* forntett, ober gewuff wo ffefep, unb bie dufferfle Wattigftit vorbanben war,l)abe folgettbeS ju verorbnen vor ttoti)tg eradnet i%e, ©urfl unb ©cfjweig, alfo eittivürcflier)er paroxyfmus febrilis. 3d) wolte feben, ob es nid)t ju einem typo mit bem Riebet fommen mig* te, unb wattete etlicbe ^age; als aber paroxyfmus obne einige Orbmuuj ratione ber Seit blieb, Die Rtäffte aber tdglicb abnahmen, faf)e id) mid) gertott)w get ben 28. Odobr. anti-febrilia ju verfd)reibetn ta* m Co) gft 743 $agcs vorr)ero würbe eitte ^agen*©fdrcfurtg verenget, bal)er icr)fol* geitbe Ordin irte. g ^ Elix. Vitr. M. drachm. i. Stomach. Mich, unc, ij» Eff. Pimp. alex. Stahl, ana drachm. fem* Potiuncula anti febrilis warfolgettbe #, v Card. ben. unc. vj El.Stom.Mich. Eff. Alex. Stahl, ana drachm. fem. pulv,cort,peruv.unc. fem Sal. abf drachm. fem. Syr. flor. Tunic. drachm. ij. ©en 29-Odobr.würbe Wad)t* Die potion nocb einmal)l gemacbef,unb Den 3iten jum brittettmav!e wieberl)olet, babep aber folgenbes ^ffafler auf bett Wa* gen geleget, ij*, Empl. Stom. officin.unc. i. Ol, nucift«expr. ferup. fem. Ther. Androm. drachm. fem, Ol« Abfynth. fucc. ana gt. IV. Weil Die forma potionum juwiber würbe, verorbnete id) Den 2tcn Novem- ber folgenbes Eleduarium #♦ Conferv. rof antiq v. unc. fem. Cort. peruv. drachm. vj. Crem. tart. drachm. fem. El. Stom. Mich. Eff. Mex. Stahl.Conf. Alkerm. incana drachm. lern. Syr. Flor. Tunic. q.f. ©etHten würbe biefes Eleduarium repetiret;$lls auf©ebraud) biefertOJiffel fd)on mit Anfang beS Novembris jiemlid)e Befferung erfolgete, bag grau Patientin, beS ^agesüber meiffens auffer bem Bette ffcb aufbielt, unb einige mablen in Det ©tuben auf unb ab geben fönte; bie jiemlicbe ©tuben^drme aber ir)r bennod) jufüf)lewar,unb ffe meines wteberratbenS ol)ngeacbtet i'ebodr) ftd) mebr aufleralSittbem Bette aufbielt, funben ffcb fymptomata hyfterica mehrere ein, Da* Breeben vermehrte fieb, unb bisweilen jeigte ffd) eine lypothy- mie, ju welcben ffcb aud) nod) eine fleine diarrheea fanbe, aueb eine excretio materia? purulenta: ex utero fieb dufferte, welcbeS alles am 6fen Novem- ber unb Die folgenbe^age gefcf)a()e, verorbnete id) beteten November fof* gettbeEff. w. Eff.theriae. travmat.Wed. El, Stom. Mich, ana unc.ij> Eff Caft. unc. r. Unb biefen dufferlid)en Spiritum Rec. Spir. Sal. :fcc. vinof. opt, V Apöpl opt; ana drachma x; Eff. Caft. ferup. r, ©en 8feti Novembr, lieg id) folgenbes Pulver gebtn Rec« 744 IN C o ) MT Rec. Tulv. Cortperuv. opt. drachm. vj. Cremor. Tartari,PuIv. Stom. Birk. nuc. mofch. ana drachma fem. ©en 9ten obet wieber Damit ausfege«, weil es juwiber fepn verffd)ert wur* be, babero aueb ber groffe 3rbeü bavon, unvcrbraucbt fielen geblieben, bagegen lieg id) Dtn Reft ber Eflenz vom 7fen Novembr. follenbS confumirett. ©en ioten Novembr. verfd)rieb icb folgenbes frdncf leitt w. X7 Menth, cum vino unc. ifs, Hir.c. Caft. unc. fem. Meliff. unc. ij.Eff. theriae. Eff. travmat. Wedel. El. Stomach. Mich, ana drachm. fem. Eff. Caftor. ferup. i.pulv. Stom.B. drachm. fem. Pulv. bez. wed. drachm. i. Syrup. Cydonior. unc. iß. 3ngleien ii. Novembr. folgenbe Species mit bem Wein uttb Waf\et gefocr)et, über ben £eib beffdnbig warm ju fcblagen Rec. Rad. Confol.Maj.Sigill.Salom. Alth. ana ferup. i.HB. Plantag, Alchimill. ^rtemiff. puleg. ana Mij. Bacc. Junip. unc. i.Laur. unc. fem. ©en ntenNovember ordiniite biefeS ^rdncflein Rec. v Menth, c. vin. unc. iß,Hir. c. Caft. unc. fem. Meliff. unc.ij. Eff. theriae. travmat. wed. El. Stom. Mich, ana lcrup. ij. Eff. Caft. anodyn. ana ferup, r, Pulv. Stomach. Birck. drachm. fem. Bez. Wed. ferup. i. Syrup. Cidon. drachm. ifs. efjßelcDe id) ben 13. Novembr. wieber bolen lieg. 9?ad)bcm nun DaDutd) Die fymptamata hyfterica,mit benen übrigen Befcbwerungen ffcb minberten, unb enblid) meiffens ceffirten, fönte icb auf DU Dveiniguttg unb Teilung bes oteri mebreres bebad)t fepn, jumabl bas gieber aud) ferjon ben s>ten Nov. ffd) fegte, bar)ero icb folgenbe Effenz verorbnete. Rec. Eff. Theriae. El ix. uterin. Croll. El. proprietat, travmat. Wedel, ana Scrup.ij. Anod. Scrup* fem. Unb lieg barttebett DU PiluLpolychreft.Halenf gebraudw dufferlid) aber nocb immer bie warmett £rduter*Umfcr)ldge continuireu, woju id) DU Species foben n» Novembr. verfd)rieben wieber mad)en lieg. €s lieg ffd) bierauf vom m co) m 74r &om igten Novembr. fo gut an, bag man ffd) gute Hoffnung jur vSfligen ©ette* fuog macben fönte, ©en 2oten lieg id) mit folgenber Effenz continuircn: Rec. Elix. uter. Croll. Proprietät. Efi* trav.Wed. Stomach. Mich* ana ferup. ij. Eff. Anod. ferup. r. ©iefelattgefangene Befferung war nun natb 28unfcb,gratt Patientin fönte Den ganzen tag aufbleibe«, fie lieg mir aueb fagen, icb folte mir mit Befuebung nicbt fo viel Wuht mebr macben, weil es (leb tdglicb unb ffüttblicb mit it)r beffer* te, unb würbe ber Qlppetit jum @ffen ffd) aueb f$on futben, welchen m beforbern, id) Den z6. Novembr. folgenbes verorbnete Rec. Elix. vitr. M. drachm. iij. Effent. Caftor. drachm. fem. 3a fit maebte wurcflid) Olnffalt jum Sv trebgang, woju ffeebas »öütter^ier) ab* fd)lad)ttn ließ, id) wiberrietf) il>r aber folebes wegen ber £dlte,wclcbe ffe gar nicbt vertragen fönte, bamit nid)t baburd), Die fymptomata hyfierica wieber erre* get würbe, weswegen idMbr aueb t)eraus ins^aug ju geben nicbt verffaften wolte. 2fls ffe nun meines 3Jßiberratbcns obngeaebtet bennod) ob wobl mit ^elgwol)! verwaltet am 21. Novembr. Sftacbmittages, Da fie fid) von i8ten Novembr. an bal)er recbt wol)l befunben, aus ber ©tube beraus über Den Qaußtylafy in eine anbere ©tube, unb nad) einiger SSerweilung wieber jurücf gieng, bep jiemlicr) groffer £dlfe,funben ffcb alle obige erjeblte fymptomata hy- fierica aufs neue ein, mit groffer Wattigfeit unb abwed)Slenber|)ü)e, welcbert ein f leitter ©cbauer vorbeigegangen. ScJr) beflagte mieb über bas #erausge** t)en in Die gälte, grau Patientin bebauerfe bag es gefebeben, glaubte aber, Daß ibr biefeS nid)tfo viel gefef)abet als ber febr groffe gortt, benjie furfc nacb ibree gurücf f er)rung in DU ©tubegebabt, welcbe il)r aud) alle ^raffte fogleid) genom* men,fo,bag ffe an «ödnben unb güflen gejif tert, unb ju ber SBarteritt gefaget bat* te: gübret mid) itt mein Bette, nun l)db icb meinen Reft. 3cb wunfebte benn nid)ts mebr, als bag biefes neue gieber ffd) ju einem febri intermitteÄe on* fd)icfettunbeinricbtenm6cbfe, allein es würbe ein befftiges febris continua. £>t)ngeacbtct icb nun DU bef!*m6glicr)ff ju erweblenben Medicamenta entgegen fefete, fo würbe ffe bod) alle meiffens weg gebrod)en, unb alles war vergebens, fo, bag g^au Patientin, or)ngeacr)tet aud) anberer Medicorum verorbnete %ulff**Wittel angewettbet würbe, ben n. tag als beit stettDecembr. ibren ©etflaufgebeumuffe. Bbbbb £r* 74* SN Co) Mi £rffttctmttj3ti bet N. fatfcben Relatione morbi ber feef. $tm 0tabt<Öcbreiberm N. Relation £errn Ltc. n. art ffrimiertmgem bief^licbeMjdic Facultat ^ ^ Lic N ^ ^ ^ tf Ä%flk '_' „ . ^^ bep ber ©eburtl) bergegangen juerjeb* ^3egrau©tabf*©ebretberttt fen weg. ©enn nacb glücf lid)er ©eburtl; ^* N. von 32,3abren,eütes fan- einesgefunben $6d)terleins, blieben Die Se- gumifcr)^h©lerifcr)entempera- eundinae jurücfe, bie Swifrou bemübefe ments, corpulent uttb flem Vott ffd) manuali Operatione,fofd)e abjufofen, Statur» einer fonff vigureufen worüber aber bie liebe grau Vor©ebmetv unb gefunben ^atur, bie bep ibrer ^n einett befftigen ©ebrep tbuf, worüber ©d)wangerfd)afft feine fbnberlt* DU Umflebenbe etfdjracfen,bep welkem al* c|e Befcbwerben, unb nacb ber fett ic^niebtjugegett gewefen, nod) aueb bar* ©eburtl) ffcb uemlid) wor)l befutt* in verlanget worben. Den, Unb t'bren fluxum lochio- ©aserffe ff! grunb falfch/ beim ber fTu- rum orbentlidv gebabf, gegen Den xus lochiorum bat von bem 27ten Sep» tfert tag einen ©djauer, von ber tembr. früf) an bi* Den r. Oelobr. Witta* Wild) befommeiT, wofür ibr ein ges, unb alfo in Den ?ten tag gewahrer, ©d)Wi| * $rdncflein verorbnet benfelben tfen tag, Qlbenb* hat fid) ber worbett, worinnen Eff. Alex. Wilfy*©cbauer eingeffelfet, Da iebberm Stahl Sc lignor. ana drachm. C bas angegebene ©cbwi^rdncflein ver* entbalten,bcuauf nad) ben©cbwi* orbrtet, welcber ben 2ien O&obr. früh erf! %en, Det fluxus lochiorum ju* eingertomenunb eingelmber@ebweigbar* rücf geblieben, welcber juvor or* auf abgewartet worben, welcber ffe weber &entli(bgewefcn,unb fte in Dem u- man, nod) frattcfer gemaebt, fonbertt fo? tero e%tt ©cbmerfcen, als ob Da wob! getban,bag grau Patientin f. tage etwas angelegen wdre empfunben baraufffcb aufsbeffe befimbem ^Lic, ftat* N. aber fe|et, Da*pureeontrarium unb id) mug ©ebulby burrb bas ©d)wtV frdncf lein, an Denen jurücfgebliebetten lo- ehiis baben, wekfjer fluxus boeb i8©tun* Den vor ©nnebmung bes ©cbmu)*$:rdncf* kin* oeffiret. Sfucb gebenefet er bier erfl uaeb gefd)ebenen Bchwiqen tine* tmpfum benett ©cr)mer$ens in utero, Damit man jfi barauf fallen möge, es fep foicr)es bureb IM* IN Co> MI 747 bte gurücfbalfuitg ber lochiorum, wo* burcb35erffopffuttgen,l)ernac!) ©cbmer$en m utero erreget worben, au* meiner ©cbulb gefebeben, allein Die bep ber ©e* burtb gegenwdrtig gewefen, fonnett meb* res jeugen, wie Dit feelige grau bep ber manual Operation in ber^erauSjiebuttg ber Ü}ad)geburtb gefd)rien, woraus benn jeglichtt vernünftiger Wenfd) Den Vit* förmig, bes in ber Butter empfunbenen ©cbmer&cnsgar leiebt judiciren,unb von felbffen ffcb einbilben wirb, bag foCcber auch oor ben cten tag, unD von ber %eit ber weggenommenen ^aebgeburtf) an, biß in bem ?ten tag unb ferner gefpübret wor* ben, wit es aud) würcflicr) unb in ber tbat, überbaupt aber biefer ©d)mer$cn febr letblieb gewefen. ©icbenSagcbaraufffcllfeffcb €sifffalfcb,bag ffd) gleid) auf einmal)! eine flarcfe ha^morrhagia uteri, bie flarcf e harmorrhagia uteri gefunben. wobep ©rücfenfdjwar&es Blut ©emtesffeng ben 7fen Odobr. ber flu- abgiengen,baraufman aber gleicb xus iaguinis moderat an, würbe aber ben 2lugenblicf eint Potion ex v nocb gege» 2fbenb felbigen tag befftiger. plantag. unc. iij. *. vin. unc. gsiff falfd), bag icb gleid) Den Sfugenblicf fem. Elf. trav. Wed. drachm. Die angegebene Potion verorbnet, benn icr) ifs, pulv. ftypt. rub. Wed. babe erff gelinbe Mittel gegeben, uttb jwar drachm.i. antifpaf Hall.fcrup. folgenbe Eff. Rec.Tindtur Corall. drach. i. Syr. cydon drahm. ifs, ver* ifs, El.balf Hoffm. drachm. fem. Efi*. febrieb unb eingab, woburd) bas Caftor. ferup. i. welebes Recept aber flarcfe blutljen, gar balb gebem* #errLic. N. dolofe verfebwiegen, bamit met würbe, nur bag nocb etwas mem^erfar)ren beffo unbebutfamerin DU weniges, vott biefen fluxu lochia- Qlugen fallen mochte. QU* obet vott biefen li,bocb Wog wie gleifcb*®offer gelinben Mittel ber fluxus nimius fiel) we* jum ^Borfcbein gef ommen, bar* nig minbern lieg, fonbern bie barauf folgen* auf bep ber grau Patientin Wat* begebt eine befftigeBlutflür^uwg ex u- rigfett ber ©lieber, Bangigfeif tero erfolgte, Die auch bett tag barauf, be* mn Die Bwj! fldnbig anbielt, Daß DU grau Patientin, • barüber fafl of)nmdcytig worben, unb Bbbbb 2 münb* 74t IN (o) Mt münblid) beriefet, wit fit bep folcbem r)eff* tigen Sfbgang, offtpd)niebt befonnen, ober gewuff wo fie wdre, bin wobl geobligiret gewefen, enblid) ju einen ffdrcfern Mittel ju fcbreiten, wolte icb anberS Dtn Patien- ten ju £ttlffe fommen, uttb DU nocb übrigen wenigen ßrafffe erhalte«, womit icb benn faf! tobflicbe harmorrhagias gebinbert, unb niemals baber einiges Sflacbfbei! ob- ferviret. ©Oft gab aueb bier ©nabe, bag DU ha?morrhagia, ffcb itt einen gelin* ben fluxum fanguinis verdnbcrte,wejd)er big ben nren Odobr. als würeflieb ©e* burttVmagig anbielf, unb Dtn ltfcn Od- obr. ffcb erff wit gIeifd)*2Baffer verlobr. *ier febe man nun Dit gefdbrl. N. Rela- tion, barinnen er fe&ef DU hsrmorrhagia fep gar balb gebemmet worben, unb nur wiegfeifcb*2Baffer, ffcb nod) etwa* weni* ge* gefunben, fo wirb man erfennen, Daß alle* bloß eingericr)f et, tin bofes ^erfabren mtraufjuburbett. ' Unb ein^SfcDlag ju tintn $Ut folte jebermann glauben, es wdre griefel ff* aufferfe; fogleicb ber griefel, nad) gebemmter ha> morrhagie, wovor ben 8fen Odobr. Da* Vtrancffein verorbnet, ausgebroeben; Qiu kine tf iff folcr)ererf! Dtn iyten Odobr. njm SSorfd)ein gefommen, nad)bem c. ta* at vorber, als Dtn tottn Odobr. ffcb fe- Bris continua jubem obnebem bureb DU haemorrhagiam erlittene, uttb biß bähet gebauevte groffe enffrdfffung gefunben. 5fusweld)emaüen wiber bie©efdf)rlicbfeit Oes^errn^egners abjunebmen, al* wel* cber bur* Dit mir angebiebfete /dringe vBerffopffung ber hzmorrhagia? uteri ben griefel caufiret ju haben, mir imputi. ren wollen. r ©a ' IN C o ) MI »49 ©a ben t3ten Ödobr. fblgen* hieraus idffet ffcb nutt bit 9vief)ttgfeit beJEff. ex Eff. Stom. Mich. Eff, feiner relation am beutlicbffen judicum Alex Stahl. Spir. carm. de ©en 15-. Octobr. hat ber griefel angefan* trib. aa. Jij. Spir. Bez. Buff. gen, fid) erff jujeigen, unb ben 13.Octobr. drachm. ff alle 4. ©tunben ju vorber, ebeernoeb exiftiret, foll id) ihm 40. Sropffcn gegeben worben, febon vertrieben baben. 6s iff aud) eitte barauf ber griefel gleef gen balb Unwabrbeif, bag ber griefel balb evanef- evanefeiret, ciret, er ifl in 6. tagtn nad) unb nad) ver* gangen, griefel *glecfgen ffnbes aueb tticbt gewefen, fonbern blaffe pundula purpuracea cum febri continua jufto tempore exereta, unb iff nirgenbS babep einglecfen obferviret worben. ©ie ©#waer)r)eit, Wattig* 3ff lieber ©ruttb falfcb, benninad)Dtm feit, unb ©ünffe immer ju na* ber griefel abttabm, befanb fie ffcb letblt* mert. cber, unb matt funte ffd) Hoffnung macben, es würbe nad) ben nten tag alles beffer werben. ©iefe WalaDit btelte ber Me- #ier baffe er nur beutlicber geben unb dicus für ein 14. tdgiges gieber, meiben fonnett, warum biefes fem ntagtg welcbeS ffcb am nten Sagenben gieber gewefen. Will et es etwa baber würbe; ba aber Dit 14. Sage ju beweifen, weil eitt völliger paroxiflmus €nbe waren, bef am bie ^atien* febrilis ffcb ben ntett Saggeauflerf, fo tff tin, flatt bag bas gieber nacblaf* es fcblecbt genug von: einen Medico ge* fen folte, einen jablingen groff, febloffett,benn wer wetg m$t,Daßnamn* auf welchen £ü)efolgete. bigun$eineS febris continuas ffcb tebm intermittens ober aud) recidiv* fmberr fonnen. , w ,. . ... ©iefe Veranberung bielteber £ier moebteier) nutt ferne Medicinifcbe Medicus für ein faiteS gieber, raifon, warum er biefen neuen Wn\ak bem man im Seiten vorbauen mü* vor feitt gieber baltett fonnen, boren ?aber ffe unb verorbnete ber Sß&ocbne* fo wtit laf!er ffcb nicr)tberaus, fottflenburf* rinpulv Cort. Peruv 1. Sotb in te er ftd) verratben. ©enn eS iflemfu^ tin Srdncf en, ben tag Datauf lid) ©ing um DU Semiotic ober Wärmt* nocb ein ganzes Sotb, unb jum nigber francf beiten, unb art berfelben bas britten mable lieg er nocb J- Zoth uteiffe gelegen, woran es aber gar vielen biefes Cortici*ne&men, Itiber fehlet. €swarfemvermetnteSfon^ bern ein wureflic^eS febn« intermittens Bb^bb* in 7fö ©ag vermeittte gieber blieb alfo auffen, aUeine in benen ©dfrencfeltt fonberlicb in betten ©icf*Beinenempfunb ffe groffe ©cbmcr$en,bas©effcbt fing an ju intumefcire», ber Qlppetit m beneit ©peifen, fottberlieb ju De* nen gleiten verlobr ffcb. ©es tage* fanö ffd) etlicbe mabl ffaref es €rbreer)en et«, wU nicht weniger flarcfe ©cbmer^eit unb Blebungen in bem Unterleib, fo man vor Steter Befcf)werungett galten wolle, woju nety njbff Co) MI inordinata, benn es fam'paroxiffmus lenior, entweber alle 3rage, ober einen tag um ben anbern, ober aud) einem tag 2. mabl, bod) ebne eitte gewiffe ©tunbe m balten,unb ber Urin war aßejeitfebrilifci). 3d) babe anfangs gewartet, unD gehoffet, es mocfjtc, ju einen febri intermittenti ordinata ffcb febicfen,t>rbneteoucb ben 27. Octobr. wieber eineEffenz, weld)twitDit benzo. Octobr. dolofe verfebwiegen wor* ben, um ju feben was es für eint fpecies febris werben würbe, nacbbem icb aber fa* be, bag es feinen typum befommen wolte, luttte icb feinen bloße« jufebauer ab* geben, unb bte übrigen wenigen Gräfte vollenbs von bem gieber confumiren laf* fett, babero icb mict) beim genotbiget gefe* beit, bett Cortice m Peruv. wie icb fold)en bep meiner 20. übrigen praxi bep liefen anbern unb in fpecie bep ßjnbberterin* nen in ordinatis unb inordinatis febri- bus intermittentibus ©ottlob mit guten fuccesgebrauebet, juDerorbnen. ©agbas gieber auf Die etile 3maf)tiat SSerorbnuttg bes Cort. Peruv. auftenge* blieben, iff tint groffe Unwarbeit. ©as fe- bris intermittens inordinata bat von 24 Oetobr. big ben 9. Novembr. attge* baltett, unb iff mit benen 3. erffen Srdrtcf* fein,fo Dtn 28.29. unb 31. Octobr. vererb* net worben, es feinesweges foweif fomtnen, Dag bas gieber ausgeblieben, inbem ja be* formt, bag jur£ur, eines foiebenunorbent* Itcben gtebers, weit mebr als 3. Zoth erfor- bert wirb, hierüber will erfo viel fagen. td) Ijatre ba* Riebet frübjeftig fupprimi- ret, unb baburd) übet arger gemaebt, bat bähet SKeiflen in ©a)encf ein, verlogner Qippetit, JN C o ) Mi 75» fangetbe^©d)lafs,etttegefittbe Appetit, ffarcfes erbrechen, Biegungen diarrhcea fam, nnb ©cr)merr)en im Unterleib te. entflan* Den. QlHein biefe fymptomata aHe baben Von Anfang bes febris inordinatae ffcb gejeiget, unb tticbt erff nach Qlnfang bes ©ebraucbs Des Cort, Peruv. fiel) gefun* bett, uttb iff alfo von #r. L. N. gefdbrli* eber weife biefer paffiis fo verfebret vor* getragen, weit er gleid) Slnfattgs alle ©d)ulb bes erfolgenben tobt$ auf Dtn Cort. Peruv. geleget. SBiebcr biefe Befd)weruttgen, «g)ter iff mitgleig atte geitBenetlurig weg* würbe ber Patientin ju ?. maf)Iett, gelafie.Sftacr) feinerer jeblung iff bettai.Oct* jebesmabf ju anbertbalb Zotfy baS gieber; welebes er verr)er nur einher* Cort. Peruv. verorbnet, barauf meititf. geneunef, auffen geblieben, barauf bie Vomitus jwar ttlid)t tagt werte nun einkaufte fymptomata ebbtet aoefy Jieferv; Die ffcb erff na*b ber 3mdbfi§en SBerorb*- nuttg bes Cort. Peruv. feilen gefuttbett Ija* ben, unb man folte meinen, bag viele Seit fcarjwtfd)en verbep gegangen, ehe Det Cor- tex Peruv. wieber gebraucht worben, aU lein e* ifl wegen befldrtbiger Sfabattwuj beS febris inordinatar mit Den Cortice tticbt ausgefegt, fonbern felbiger beflanbig additis convenientibus von 28. Octobr* art big ben 9. CRoV1. continuiret worben* €s befattbe fid) aud) grau Patientin bar* auf nid)t wU ^)m. L. N. fe&ef, ffolim* mer, fottbern jiemficb beffer, fe,bagftefcbon ju anfange Dt* Cftov. meiffens aufler bett Bette bes ^agesüber bliebe, aud) bißwei* ten Dit ©tube auf unb abgeben fünte, wo* lep ffe boeb befetmett muffe, bag ibr t Die u'emricbe©tuben 2Bdrme bennod) ju f üf)*e wdre, babero icb benn anriebt, foviel mo* glicr) in ben Bette ju bleiben, unb ffcb nod) warmmbaften,- Da ffe ffcb aber bemunge* acr)fet> mer)r aufler aJs in benBetteauft)iel< 7f* INC o)W te, fanbe ffd) bett6\ «Dftv. um Dit folgenbe tagt mebr Unrut)e bes Unterleibes mit vermef)rtett Brecbett, naufea uttb lipothy- miis, wobep ftcb aueb eine excretio ma- teria? purulentse ex utero dufferfe. Qln flatt De* fanguinis jlochi- ©iefe excretio purulenta duflerfe ffd) alis aber würbe, nun per geni- Dtn 9* 9?ov. unb alfo c. 2Boa' en erff nad) talia eine Materia alba vifeida ber 9}ieberfuttff,ba wol)l fanguis lochia- graveolens excerniret,uttb att Hs nicbt mebr flieffef. £s fefcct aber £r. bit ©teile bes CrrbreebettS fam L. N. nirgenbs feine Seif baju, Damit man Beflemmuttg ber Bruff uttb big* benefen möge, es fep alles auf einanber fo weilen Or)nmacr;ten jc. bduffg gegeben, fanguis lochiorum ver* ffopft,unb Dahttwohl gar Dit fuppurati- on in Dtn utero verutfacbet worbett. ^lleitt Dit geit uttferfebeibet biefes alles wof)l. €r gebenefet einer materi* ex- cretsc vifeidae graveolentis, verfebweigt aber mit gleig, wober ffe gef ommen, nem* fieb a Iscfione uteri fa&a per aecretio- nem Se. fep?.rationem placentae uteri- na^ bamit ja biefeS, wit aHe*,meiner übel gefdr)rfctt €ur angefdmeben werbe. ^XBo alfo DU ^aebgeburt angewadtfett, ifl eine tefio in utero vorgegangen, an welcben. Ortbe aueb biegrau Patientin beffdttbige' C2mpffnbung gebabf. " ©iefe laefion iff anfanglicb verr)arrfcbet,naeb 9.?:agen aber, Da Dit Lochia ffcb wieber gefunben, nacb unb nacb wieber abgeweiebet, big enblid) DU Oeffhung ber latdirfen Bluf;@efdffe blog gemacht worben, worauf ffcb benn auf einmabl Dit excefhve harmorrhagie ge* futtben,nad)welef)ererf! in parte Isrfa eine fuppuration, wit man ex pofteriore fcr)liefle'!t fonnett, erfolget, weld)e febrim itttermittentem inordinatam wit aud) öfters fuppurationes interna? pffegen,un* terl)a(ten. ©iefe m Ob nun wol)l vief von biefem febrifugo gebraucbet worben, fo (leiten ffd) boeb bit Vomitus febr bduffg wieber ein, weld)e boeb auf feine <2Beife,unb bureb feine Medicin bergleieben bod) viele gebraudKt wotben, ju füllen wo* ren. ©te Blebungett unb Zei* bes*©cbmert)en würben vertuet)* ret, befagte excretio materia: alba; graveolentis ex genitale bus würbe bduffiger unb Die Bruff beflemmet, baju annod) Obnmacbten fieb gefelleten.SttScl* ebe Sufdlle inSgefamt,obngead)* tet bdufftg gebraud)ter Qlt%eneo* en biß ben 8ten ©ecembr. ver* blieben, unb ffd) mit bem €nbe ber gr, Patientin ettbigten. (o) Ift 7f3 ©iefe fymptomata hyfierica würben, weil biegt. Patientin ffd) auffer bem Bet* te in ber ©tube auflieft, weld)e ft)r boeb bep jiemlidjer Waxme ju f ül)l war,weil pe burci) ben exceffi ven Blut'©turt) faffal* leSCBdrme unD Rtaft verlobrett, arger, ba* berieb dufferlidje fotusappliciren, DU gr. Patientin ffd) in Bette yaltett, unb anti- hyfterica uttb ftomachalia geben lieg, worauf ber liebe ©Ott nacb unb itaer) im* mer mebr Befferung febiefte, bag ffe ffcfc vomi8«Sftov.big ben 27. inclufive leiblid) unb jiemlid) wobl befattbe, ber fonff febr trübe Urin würbe immer beller, fing auch an unten i)er eine natürliche SBolcfe ju fernen. ©ie grau ^attettttn lieg mir fagetynfr nicbt mebr fo viele Wiilyem machen, fie ju befud)en, weil es ffcb mit if)r tdglicb unb ffünblicb befferfe, uttb würbe ffcb ja Det nocb abgeljenbe Qlppetit nad) unb nach auch jutben. BU fet)te ffcb vor, ndd)ffer tagt ibren ^ircbgangjubalten,macbte barju Sfnffalt, unb lieg bas ^üner^iel) abfcblad)ten, welebes SBorbaben icb JtDod) wegen Det gälte wieberrietbe. Wet folte nun Ijier nid)f vollige^offmin* ge jur wieber ©enefung gebabt baben ? #r. L. N. verfebweiget aber biefe Beffe* rung tmb alles mit gleigunb tbuf,alsmctm bie francf beit in einem fort big jum €nbe gebauert bdtte. €r verfebweiget ferner boebff unverattt* wortlicbunb dolofe, bag gr.©fabtfebrei* beritt ben 27.Sftov. wieberratyener^eife beraus in bie Sollt gegangen, unb barauf einen groffen %ovn gehabt, uttb bag fte von Ccc CC ©fUttD 7H m (o)mj ©tunb an von neuen erf rancf et, grof! unD »&it)e,Breebett, Bangigfeif, 01)ttmaer)ten, ^attigfeit jc befommen, welches in fe- brim continuam auSfd)lttg, unb ffe am eilften tagt ibtes Gebens beraubete. Refponfum Facultatis Medicae Hallenfis, fach&blet <5ert: Licentiat uttb Btabt-Phyfice, ©ünffiget#crrttrib greunb. §S?6 hat ©erfelbe vom z%% Qiptii a. c. ein ©ebreiben, famt einigen Bep* **& lagen an unfre Facultdt gelangen laffen, unb in benfelben, basvonuns auf eine vor einigen SCßocben von 4?rtt. Lic.N. aud) an uns eingefanbte hi- ftoriam morbi, unb ftatum curationis, eine if)me ttacbtl)eilf)afte unb pra> judicerenbe cognitio medica erfolget fep, einiger mafien doliref, jeDennod) barmit ffcb fo weit confoliret, bag^wir bamais nicl>t anberff, als nad) ber re- latione medica baben erf ennen fonnen, babero ©erfelbe ffd) jur Dvetfung feiner guten SEßiffenfcbaft unb vernünftigen, gegrünbeten unb vorffebtigen pra- xeos medica?, genotl)iget gefunben, ben Damaligen ftatum morbi unb or- dinem curse unter gam) anberen unb verdnberten Umffdnben vorjutragen, mit beigefügten Begebren über folebe relationem aud) unfer ©utadjtenunb Judicium juvernebmen. ©iefem Oberlängen ein ©enügen ui Iciflen, baben wir eben fo wenig entfielen wollen, als wir begierig ffnb eines reebtfebaffenen unb verffdnbigen Mediei gefd)icftes 98erfaf)ren unb guten £cinmunb ju biüi* gen, retten, uttb juftificiren: ©a wir nun bep unfrem Collegio beffelben re- lationem gefeben unb erwogen, fo wollen wir aueb in guter Suverffcbt baS Vertrauen tragen, es werbe ffcb ©eibige in faclo foricbfig,alS ffe abgefaf* fet iff, folgenbs gewiffer unb ber Wahtheitgemaffet beffnben, als jene ffd) be* funben'baben foll, inbeffen werbe ©erfelbe auch Ieid)tüberjeuget fepn,bagb(ts bamablige deeifum nicbte anberff, alSnaeb berfelben relation babe abgefaf* fet werben, unb lauffen fonnen. Wann nun in ©egentbeil aus beffelben je* $igen relation erbellef, bag ber ftatus controverfia* gant) anberff form iret fep, fo fatt aueb ©emefelben bas bamal)lige Judicium gar nid)t treffe«, fonbern es fallet DU ©cr)anbeatif einefalfcbe relation, erbiebtete Unwabrt)eiten,arg* liffige 93erbrebungen, beimtücfifd)e QJerfcbweigungen, unb anbere begange* ne Unanffdnbigfeiten, barüber ber Author beffelben ffcb nicbt allein jufebd* men, Daß et unverftydmt Facultaeten l)iermtt jjiotergc&e, fonbern gehörigen Ortes )N (O Hl 7tf Ortes beSwegen jur $ed)enfcljaft gejogen werben Fan. Wit legen bar)er» copiam ber von3b«ett an uns gefanbfen relation unb Sfnmercfungett jum ©runb, uttb erfennen, bag bep bes ©tabt'Syndici verflogenen grauen er* folgten francf beit, unb verwirrten gortgang beffelben Die #aupt*Urfad), ei* neunvorficbtige unb rüde feparation unb extra&ion ber 9}ad)gcburf,wel* ebe obne ©egenwart eines mediei harzardiret worben, gewefett, worüber bie ©ebdbrerio ()eftiggefd)ricen: ©attun ttaebbero ffcb DU Lochia vermin* bert, iff Die potio O ol)nbefd)abet verorbnet unb gebraucbet worben, bajjero fieb es mitbenbamabligen gufall gebeffert bat, bag ffcb DU Lochia wieber in etwas eingefuttbett. Wie bann aueb Die Mixtura ) nicbt fan befdmlbiget werben, inbem Die flarcfe H;rmorrhagiat uteri von obgebacbter violenta extraclione feeundinarum, wcldjeanfdnglicf) einen beftigeo fpafmumunb nacb beffett remiffion biefe haemorrhagie verurfacbet, entflattben, welcber aud) DU Mixtur o* nid)te* praejudiciret, beswegen ffd) biefer Blut*©tur& gemdffget. Wit fid) abet hietauf ben io. Octobr. febris continua einge* futtbett, welebes enblid) Denis* dito in eine purpuram auSgebrocbeu, tmb bis Den 20. ejusd. mit Bezoardicis tracliret, wcldje biefem affedui purpura* to ( ber fonff gerne puerperas ob irregulärem Lochiorum fluxum ju befallen pfleget) ber jwar fonff berglcid)en calefacientia, wie Sign. $ au* weifet, nicht gerne vertraget, aueb nicf)t fcr)ablid) gewefen. 3nbeffen verbielte ffcb ber abfeeffus purulentus uteri bis auf ben 7.9?ov. weld)er von ber violenten extraclione feeundinarum eine reKquie unb mit pathemati- bus hyftcricis combiniret war, bergeffalt bag Patientin unter vielfdltig ver* anbettelt remediis, diaphoreticis, carminativis, antihyftericis big auf Den 27. Novembr. ffd) unter fletcr Befferung ber francf beit befunben, ob »war ber ©ebraud) beS Cort. China? (welcber nientablen unter vernünftigen tmb bebutfamen QSerorbnung vott unfrer Facultdf improbiret, nocb »telwe* niqer vor ein gefdl)rlid)es unbunffeberes Mittel verworffe» worbett,) in bie* fen Cafu, Do febris continua puerpura, puerperium praegreffum, anoftema uteri, motus hyfterici See. auf einanber gefolget, ja jum fbcii combinirf gewefen, nicbt gar convenabel gewefen, weldjen wir aber aueb beit toblicben Slblauff ber francf beit nicbt bepmeflen fonnen. ©a bingegen am 27 Novembr. ffcb bep falter Witterung Die bisberige Patientin ju früb* ieitia ttoeb fofe^webrer £rfrancfung unb fürt) gebaurter Befferung, auf if)* ren ftirebgang angefd)icfet, aueb bep jiemlid) groffer Mte aus t'brer bisherigen krancfen^©tube ff* über ben ^aug^lat) in eine anbere ©tubebegeben,ba* fclbft ffcb etwas verweilet, unbjugleid) in einen groffen Sorn geraten, fo bat fieb obnwweifet ba$ 0efdl)rlicr)e unb tofclid)e recidiv eingefunben, bag bi** z hetigt fieh »verweilet taWaWK uno toqruq 7c6 JN ( o ) £# bertge Patientin bureb feine Mittel, weld)e jwar nicbt nabmbaft gemacht worben, wir aueb nicbt vermutben, bagmebrgebacbter Cort. Chinsc nod) wei* ter gebraucbet worben fep, babe gerettet werben fonnett. ©iefemnad) aus ber Befchaffenbeit unb 3ufammenf)attg ber Umffdnbe ebenber jufd)lieffcn, Daß Satientin wegen erlittener gewaltfamer extradtion bcr^ad)geburf,cntffan* bener beftigen fpafmorum, barauf erfolgter Blutflür^ung, purpurar,arTe- clus hyfterici, unb beS bureb £dlte unb Sotn erregten rieidivs unb nicbt tauptfdcbiid) von ber gebrauchen Cur gefforben fep 5 2Öelcr)cSwir auf Be* gebren erfennen,unb biefeS judiciumMedicum fo in feientia Sc arte gegrtm* bet, mit unfrer Facultdt3nfiegel befrdftigen wollen. $alle ben u. Waji. Qlnno 1736% Magnifici\3ocb*£belejebo&rite, unb 6ocb*gela&m,aucb ^ccberfabrne, £odjgeeljcteffe £erretb borne&me Patroni! §j?w. »?)od)^belgebol)rne Magnificenzien baben ein befonbereS wot)lau** ®0 gearbeitetes Refponfum medicum auf meine geborfamfferffaftete Re- lation unb bepgelegte wabrbaffte Hiftoriam morbi, ber feel. grau BtaDt* ©djreiber N. francf beit betreffettb, mir unter ben 13 Mart. a. c. f)od)geneigteff angebepen laffen, vor welcbe babep überbabteBemübung jugleieb ben fdjulbio* ffen©ancf abffatte. 3cb babe bureb ©ero Refponfum niebts mcl)r gefu* cbet, als benjem'gcn Medicum ben icb itt meiner Relation, um il>n nid)t ju pro- ftituiren, nicbt mit $}abmen gettemtet, unb ber fowobl mit bduffigen balben ©e* braucbbeS Cort. China?,ber Martialium,Vo!atium, Calidiffimorum Sc Mercurialium Medicamentorum uttb fonberlid) baS Tu rpethi mineralis rtid)twenig übel abgelauffetteunb mir baber bebencflieb vorgefommene euren verriebtet, unb meine/»rivat-Cfrmneruttgenverladjet, auf beffere ©ebanef en ju bringen, uttb bem forojuridico allwoer mid), weil icb wiber feine Methode einige Bebencf liebfeiten vorgebraebt, seftimatorie ju verflagen ffcf) bepfallen foffen,ju jeigett,bag icb feioesweges animum in juriandi wiber befagten Medi- cum, fonbertt ein gegrünbeteS Bebencf en wiber bieferlep 2frfen feines methodi medendi gebabt babe; babero aueb einffweilen nur einen cafum nemlid) ber grau ©tabt*©cbreiberin N. Hiftoriam morbitmb vor ffe fammffid) verorb* riefe Recepta an @w. #ocr)*(5belgebol)me Magnificenzien geborfamff über* febief et. 3m gall er aber nod) nicbt ffd) berubigen will, febe icb utieb genotbiget feine übrigen bebencf lieben Proceduren fowol)l ju verfebiebener medicinifehen Facultdten,alsber gatt|enf£ßeltdijudicatur befannt jumad)en unb anyeim *u IN Co) M 7T7 ju ffellen. ©iefeS mir gütigff aitgebiebenc Refpon fum bat ben Diepgen «©rtt. ©fab^Phyficum L. N.bergeffalt alarmim,ba£ er ffcb nicbt nur felbffe blog ge* geben, unb vor ben von mir in relatione verfebwiegenen Medicum wiber beffen methodum mir fo verfebiebene Bebencfftcbf eiten obwalten, erfennet, fonbern aud) an £m. £ocf)*£belgebobrne Magnificenzien einen wiber alle 3£al)rf)eif muffenbenBeridx unb falfcbe, erff nacb bem ^obe feiner Patientin jufammen gefünffelte Hiftoriam morbi, überfdjicfet unb baburd) ein anberes, meinem bereits entbaltenen Refponfo contrair fcbeinettbeS ju fubrepiren gefuebet, welcbeS er aueb auf biefe Qltt erbalten. ©a icl> aber Die von mir überfebief te Hiftoriam morbi ber^befagten grau N. aus bem flunbe ber ^erfforbenen wabrbafft entworffeit, über alles biefes mid) in gttugfamen ©tattbe ffnbe, DU vollfommene ©ewigbeit biefes von mir befebriebenen Status morbi ju recbt be* ffdnbig ju erweifen hingegen genungfam barjutbutt; bag Jpr. Licent. N. nicbt einmal)! wdbrenber francf beit gewig gewuff, was biefer Patientin feble, WelcbeS feine Recepta felbff verificirett, baber balb biefes, balb jenes ber reebte morbus fepn follen, welcbeS aueb nod) mebr baber erbellet, bag er biefe Maladie jtberjcit, wit id) erweifen fan, vor gering gebaf ten, ja fo gar bergeffalten in con- fiderate gebanbelt, bag er meine, ttacb ben fundamentis medicin* uttb©e* Wiffett wol)l überlegte Prognofin, nacb weld)er icbbie Maladie biefer Patien- tin, nocb in Seiten uttb nocb etlicbe Soeben vor tbrem tobt, gegen ibren §be* Wann unb ©cl)mieger*Mama vor nicbt auffer ©efabr, fonbern würeflieb ge< fdbrlid) balten muffen, als eine einfältige ©acr)e auSgefd)ricn, baburd) Die Pa- tientin unb Slttverwanbe ffd)er gemacbet; benn als meine Prognofis burd) ben erfolgten toD verificiref, feine temerite aber ffd&flicber worben, er fo bamt nacb bem 5fbfferbett biefer Patientin eine Hiftoriam morbi, DU feine vorige ©eringbaltungber francf beit, uttb feine ordinirten Medicamenta defendi- ren folte, jufammen geffoppelt,unb mit grunbfalfeben relationibus anilibus decoriret; welebes beffo beflerbtnausju fübretter fo gar alle feine itt biefem Morbo verorbnete Recepta aus ber Öpotbecfe vieUeicbt ad caffandum aut emendandum, unter bem febr fcbwad)en SSorwanbffe ju verfcbicfen,fpielen wolte, wit au* fub. Lit. C bepgebenben Copiis feiner eigenen #anbfd)rifft,bie icb befffce, erbelief: fo febe mid) nun nocb mebr genotbiget, wiber allen meinen Willen, beinern. Lic. N fefn tlnrecbf unter 5fugen ju ffellen, unb bie Wal)t* htit meiner riebtigen, bann Den Ungtunb feiner flugirten Hiftoria; morbi ju demonftriren, Damit fowol)l ©r. #otbfürf!I. ©urd)l. jU B. als mein gndbigfler gürff unb %ett,t nebfl ©ero Collegiis, als aueb @w. #od)*£bel* debobrne Magnificenzien überwiefen werben mogen,wie icb fo wobl Falfe einer Mnwayrf)afffenBeriebf^€rffattuttg unb Hiftoriar morbi von Gerrit Lic, n, Cecec 3 be* w mco)m befcbulbtgef werben wollen, als vielmebr Raifon genug gehabt, befagten ^errn Lic. N. meine über feinen verfer)iebenen methodum medendi gehabte Be* bencflid>feitenjuer6ffnen,unb baer biefes verladjef, ein folebes bor)ewOrtcs ju antben. feilen nun alfo ju Ülettung meiner £l)r, ber 2Bal)rbeit ju ©teuer unb ju^fbwenbung mehrerer Inconvenientien ben ^rn. Lic. tv. feines einbe* richteten Ungrunbes,Den man aus bem erlaitgtett Refponfo alletttbalben er* fennnenfan, ju überfübren icb genotbiget werbe, überbiefes aus befagten Re- fponfo, mit weleben er nun alll)ier alle feine fafta befer)6nigett unb burd) Deflen verfebiebene Communication mieb verbdebffg macben wiU, viele falfd) einbe* riebtetc Umffdnbe ju erfeben fepn, mitbin nicbt ju jweiffetn, es werben in Deffen Berid)tbergleid)en nod) mebr fieb ttnben: ©o erfucbe@rw.£ocb*€belgebobrne Magnificenzien id) bierburcb inffdnbigff, in 2mfel)ung befagter Umffdnbe, unb ba Dergleichen Beliebte partes aftorum publicorum fepn, beS £crrn Lic. N.Bericbf an €*tv.^)ocb^€'belgebobrnettfMagnificenzien, worauf er fein Re- fponfum erbalfcn, mir gegen DU ©ebübr in copia t)ocbgeneigteff balben ju meiner abgenotbigtett Verantwortung ju communiciren. Vor weicht gu* tigflt 2Dillfabrung icb jeberjeit mit austteljmenber Relpedh Beobacbturtg ver* barrert werbe jc N,bett3.Juniii735. CASUS XXXXIX. Judicium de oblata difput. Acad, inaugurali Mediei Judaei, 6§|)£b babe bie biebepanverwaf)rteDiffertationem Medicam deVario- *m. lis, welcbe id) Anno i68^ju Utrecht progradu Docloratus gel)al* ^^ fett, vor einigen 3al)ren()iefelbff wieberum auffegen ju laffen, Uvfacbe gefunben. 9£cilid)nunfcbonvor 3al)t unb Srag von einem ungefebief ten unb in arte Medica gan% unerfabrnen Cenfore begfaßs ein gifffiges Urtbeil au** flehen muffen, welebes alle ©d)rancfen ber^rbarfeit, unb ber in Republica Litteraria fonflen gew6bnlid)Ctt libertatis fentiendi fo weit überfebritten, Daß aud) felbfl & #odj*@bler unb £ocl)*weifer dlatl) Det BtaDt Hamburg bem un* befonitettert ffet) felbff auclorifirettben Cenfbri eine» fcbarffe» QSerweig gebe«, uttb ffcb bergleieben fünfftig juentbaltenbep barter Slbttbuttg bcmfelben bebeu* fen laffen; fo bin id) jwar in foferttc ber unartigen Cenfur balbet völlig fitis- faciret, f an abet bennod) mid) felbfl nicht ju frieben gebe», big idf vott unpaflio- nü> m (o) !M 7fS> ' nirtertreeblfd)affetiett©elel)rtett ein grünblidjes Urteil Von biefer metner 5(r* beit werbe erbauen baben. (Esgelangetbemnacf)att@w. Magnificences, »ßocr)*^bf.unb^)ocbge* labrte Gerrit mein geborfamfles €rfucr)ett, ©elbe belieben wollen, bep gefeblof* jene Differtationem de Variolis juburcblefen, ju examiniren,uttb bero boctV verffdnbiges Judicium über biefelbe mir ol)» febwer ju ertbeilett. ©ie begfallS erforberte hoffen wirbBringer biefes gegen beliebige Ouittungen gerne unb willig entricbtctt, id) aber werbe lebenslang mit ausoeljmenber £oct)acr)tuttg unb veneration verharren i&W. Magnificences, %pch'l£blen unb ibch^ela^tten Letten. #.bew 12. Decembr, 1734. geborfamffer ©iener S. L. J. Judicium Facultatis Medicae Hallenfis» tSJ5S$(d)bem £err Simon Lefmans, gente Jüd#us, pro gratuDodtoratus ^ vor ?o. 3al)ren auf ber ^olldnbifcben Univerfitaet ju Utrecbt eine Differ- tationem Inatiguralcm de Variolis" publicirf unb defendirf,folcbe aud) vor 3.3abren in#amburg neu auffegen laffen,l)iernecbfl biefelbe att unfere Facultdt gefanbt, unb bag wir felbige burd)lefen, examiniren auch bierüber unfer Beben* cfen unb Judicium ertbeilenmocbten, gebeten, fo baben wir biefem Begebren unb $wfttd)ettciti ©ettügenju leiffett,gebad)teinauguralem Difputationem CoUegialiter co mm uniciret, nacb il)ttm Volligen Snbalt, beS Prologi, Pra> faminis, ber befonbern Traclation ber Corollariorum beg Epilogi unb Ad- ditamenti,burcblefen,erwogettunb babep angemercf et, wie nach bamabltgen Ä,eiuZauff, üblichen placitis medicorum unb confvetudinefentiendi baS Thema gebauten Speciminis jureicbenb ausgearbeitet, mit Anatomifcben, theoretifcbcrt unb pra&ifcbett Önmercfuttgen unb Slbbanbluttgen bergeffalt qualificirt, aud) mitbienfamen fuffragiis medicorum alfo unterflüfcet fep, bageSalSeinfpecimen Academieuminaugurale pro impetrandis Ho- noribus Sc Privilegiis Dodloralibus füglid)geaebtet werben mag, of)ttgeacb* tet jwar viele @ar)e barinncn enthalten, welcbe unter gelebrten ffrittig gemacht aud) pro unb contra ventiliret werben fonnett, bergleieben aber,baffe in an* betet alteren unb neuern gelehrten Medicorum ©d)rifften aud) beffnblicb,eine gattfeüirige^bbanblung unb Deffen SSerfaffer, nicbt verwerfflieb machen f orten; wie Dann übrigen* gebachtt diflertation mit gleig unb guter application; obf ge* 7*° IN (o) Mi gefaffet worben, babero man bie verfebiebene barimt eittbaltene fltittigcBhe'in ibren -ffiertb laffet, Da biefelbe fowor)! altern berühmten Medicis, als aud) un* ter benen neuer« ein unb anbern ancbobeliebt ju fepn pflegen, u. es baber beiflet: Suumcuique pulchrum! SO&iebanttbcmelbter Authordifputationis von ber gel)6rigen Befcbeibenbeit iff, bag er Damit feine S&iflenfcbafft unb erfannt* «ig nur antog geleget, folebe aber niemanb mit il>tn vor rnabr ju balten angefon* nen ober aufgebürbet: Übrigens bdlt man ffd) bep benen in'offtgebacbtcr Dif- putation vorf ommenbett digreffionibus impropriis, srnigraaticis, allego- ricis unb obfeuris locutionibus unb affimulationibus, welche ju Wißtvet* fldttbnigen unb gwepbeutigf eiten gar leidbte Q5eranlaflung geben, bannenbero aud)in©acbeHunb2lbbanbluitgen, fo bas metifcblid)e £ebcn unb ©efunbt)eit betreffen forgfdlfig ju vermeiben fittb, nid)t weitldufftig auf, obne benfelben bier* mit aud) einige 2ln jeige unb Olbnbuna getban ju babe«. ©iefeS Judiciu m hat ben wir aufgefcr)cl)eites Verlangen über Die eingefanbte Difpucation unb ber* felben Medicinifcben 3nt)alt bep unferm Collegio nacb unfrem £rf dtttttnig er* bellen, unb baflelbe mit unfrer Facultdt ©iegel bef rdfff iget ausfertigen wollen. *g).bett4.Januariii73f. CASUS L. De Abfceflu Ventriculi & Vifcerum aliorum abdo- minalium, Pervolvens tua lecludigniffima edita, cafu ineidi in obfervationum tuam; de abfeeifu ventriculi cum heclica in mortem exenrrente, & pari vix non pa- tiente oecupatus : coofnltum duxi, ut de tuam, Vir clariflime ex« plores refoiutionem quam quo iclius- eo gratiut expedire fuperelis.au curati- oniformulastibiafuetas vean jam parara cenlens mittere medicamenta,par erit; grata pro voto fequetur folutio per D. B. I ipfenfes, D. Patiens eil vir fo. nunc agens annum, alias temperamenti fanguineophlegnoatici, veneria: mero nunquam par- cen», vitam lautam ducebatculpa venerismulclatuscaruneulas & gonorrheas per- pelTusJrialemanteif. Annos ferrecuram debuit remanate nihilominus caruneu- lofo affedluÄ Das difficultate, quam candelulis faspe juvare debebatj extra hunc affeclum a quotidiaaa variorum Exoticorum vinorum mixtione fere indes crapu- latus ob orgafmum humorum (facile motum) aflmafefpaflicofubinde corripi- ebatur, a quo pluries tum liberavi, tum frasmorrboidum fluxu temperato & faluti- fero laborautem ab aliis affe<2ibus fervavi; Curam vernaiem vel thermis carolinia fei acidulii celebrarejblebat; prasmiffi» pratnrttendis &afueta V. S. An. 1731 CBIB IN (o) Mi ist cum acidulis fe in thermas tepliceafes contulit, iis* afnte etiam feliciter ufuf» oondubito ab ingeflione nimia Äcalore thermali orgafmum concitans in aftma ' fpafticum mox in pleuriticum lateris dextri dolorem incidit, quem tertia morbi dies cum magna punformi de fanguine mixta expedtoratio folvit, tufli continua junefta, quas atroeiffime hueusque durat, ait ille quod a regione lienis verfus ventri- culum mox in regionem hepatis per dextrum lobum afeendere materiam tuffim caufantem obfervet & ab eo tempore motus hämorrhoidalis perturbatus efi; falva interim durat vox Sc refpiratio,in omni afcenfu de motu, Über in utroque latere de- cubitus ; appeditus viget; quod tufli rejicit vel plurimum mueus albus eft, alimen- ta Äpotulenta veimanevelvefpcricum acida faburra (aspe inopinate vomitu re- jicit ; idque per 3,4. dies; fi hoc quiefcit.ftranguveria corripitur enormi, & urinas crudaefloccii lanifurmibus vel faspe vifcido vitro tenaciteradhacrente jam paucio- resjam copiofe prodeunt qux fl corriganmr balfamicis detergentibus.tuffis frequen« tior&intra 14. vel 1 f. diematri fanguinis ftrias, imogrumos cum faniofa colorit hepatici mixtura rejicit, quae faniofta mixturaquandueunquevenit cadaverofum habet fastorem, fi hatc expedloratio cedit, vel foda ventriculi vel colici vel cephalal- go arthritici dolores excipiunt, Sc tunc nocfles infomnes, febriles, deliria, vires vero conftantes funt, licet facies ante puflulis rubens ab accefTu morbi pailorem virginineum induerit ; tuffis continua & vieiflitudines horum fymptomatum quantam mihi laboris, D. Patientitoediifaciant,expertus facilecredit, varia deco- cla, pe^loralia-balfamica, abforbentia,diluentra,aq.felteranaec.fero lacl, Hoflm.Pil. Bech, hyrudines; nihil de morbo, nihil de viribus abftulerunr, fave igitur cla- rilfime vir Sc quod optimi habes confer & me inter tuos jüngere ne dedigneris, Re- fponfum aride expeetans maneo &c. Pr. d. 7.N0V. 1733. P, S« Notabile efi quod fi licet rarius cum fua uxore coeat, fub ipfo aflu jam fanguinis fputum ex dulcedine advertif, Sc aliquot fputa cruenta exfcreat, quas faetida fequuntur. * * * Praefnmpfi elafpfo menfe tibi Patienten» deferibere, illi in plurimis fimilem quem infcriptistuisPhilologicisfubthulode ulcere ventriculi defcripfifti,&quon- dam fub cura habuifti, in plurjmis inquam fymptomatibus cum illo convenit me- us patiens quem jam femi altera anno favente Deo fervare fludeo, fapientiflimum tuum mihi c nferri confilium in nupernisquantopere petii, tantopere expeclavi, fed an htterxaberraveriotvelte aliter impeditum invenertat nefcio, cum expe- etatuin hueusque emaneatrefponfum,fave igitur utnuperna fori perdita repetam* Eft vi: nunc f 1. Annor.aliastemperamenti fanguineo Pblegmatici-ftatura procer, hilaris animo, nullis animi afTeclionibus gravatus, juventu'em & virilitatem vene- ris&Bichiexceflibusfrequentibus transegit, fingularis affedatorpotus vim rum exoticjtum vinorumgallicorum Rhen.U»igar.&italicorum, de quibus fimul in- dies quanto & quali mixtis rai da multis annis dies nummerari pofTet qua non reple- ©bbbb tus ^ IN C O Mt tus cubiturniviffef, qui tarnen mane ferena mente furrexerat vel plurimttra fatras; NB. in facie puftulisÄ rubedo nafo rubuh, fi vel nimium excefTerat delirampatio baturnoSlem,ve\ plures vigilespztidtbun; quandoquefäburram acidam rejicic- batcumeuphoria.alias bisterveinannovel hxmorrhoides modice fTuere advertie & majalem V.S.celebrabat; & pro mediei confilio vel aeidulas vel Thermas Caroli- nas adivit; ex frequen« potuum repletione acidam fibi faburram geuerans facile flatibus torauebatur; Ä veteres obcarunculas in uretheta candelula vel catheterc iape urinas egrefTiun juvaredebutU732,menfemajout aeidulas biberet Tacpli- ziuraivit, ibidem mane aeidulas ameridiebalneoufui per aliquot 7, die« repente pleuritidecorreptusvenamfecuit,tuffit&tertiadiequanto& quali mir am puri- formem limpham quandoque horridofatore mixtam expecloravk, cX pußularum rubedo afveta tt caruneularum molefiia ab eo tempore difparuerunt-\ ita ut qui ante rubebat nimium ab eo tempore virgince vel cache&ice palleatj durat imma- Dis tuffis,dira & fera.expedorat jam fpumofam albam Hmpham,jam fed (raro fpu-' tumfanguineum) ad unc. \. cireker rejecitf quodfi proceditf feetidiflimum fe~ quebatur (colori* cinericei vel hepatici) farinaceum, & dum advenit fertidum* mox ex colore mutato adverfabam, & feetore tanto, quod nee cadaver pejus foetere poffit, & hinc adtfantibus, & D. Patieuti moleftiffimum,exregione pancreatis per hepatis regionem in dextrum latus id progredi referebat fed nunc potius ftoma- chum idrejicereaitf beneedit,dt melius bibere poflet} (femper fitibundus & a- f»etU9)in viribus egrtgius in refpiratione über fed vix non omni die noctu vomere dt bet Äplusduplumingefloremovit; fi non vomit plus tuflit tuffis foctore mixta"; fi minus tuffiturinamreddit crudamÄ muco vifcido fundo vitri adhasrente ple* nam etiam perinferioratalefceten&ac ex ore dejicit&raro & inopinate denique diu noäuqne durante tufTi,jam cum, jam fine fertidae fubeineritias vifcidae fimphas (»tum cubileunicohalituimplente>eje6ioneafHin pra?fenti ftatu val- tle turb tarn efle:' prasterea nee demonftratu ditficile eft, quod in aliis ab- dommalibus vifeeribus fimilis abfeeffus affligat, qui facile viam fibi aut in ventriculi aut inteftinorum quippe membranolarum partium cavitatem arro* dente, depafeente &ferpente fuaquaütate parat, undeaffluxus faniofas& va- riis humoribus corruptione fua foetorem magis adverfum fpirantis materias facile agnolei poteft; nee tarnen pedus omnimode lalvum eftejudieOjCum banim potatores ut plurimum aut vomica, aut aperto pulmonum ülcere la- borent; quid quod aliquoties annotavi, quod ejusmodi fubjeda ob paulo liberiorem relpirationem abfolutam peduris immunitatem male judieave- ©bbbb 2 - rinr, ?«4 . !N C o ) MI firrt,'quamids tragürus ralium cafuum eventus rem longealiter comparatam fuifTe comprobaverit, unde halitus aut exfpiratio ex fentina cancrofi ulceris foetidiffimartalia fptramenta profert, qua» locum aut cubile in quo patiens mo- tatur, volatili fuo fatoreinficerefolent,qui fetorunita ac duplicata vi forti- or redditus e gula&trachca egrediens, magis adverfus exiftir, & hxc a ris faniofa materia non poteft non generatim univcrfum corpus afiicere, f n- guinis maffam vero feorfim contaminarei inteftina irritarc, arrodcrc & ad colica tormenta allicere, urinarias vias argerrime moleftarcacinnumera alia cruciauum & cahmitatum fpecimina accerfeiet Mirum itaque non eft cur fub tali turbulento ftatu anomala? interdum aifiigant febricu ae: mirum redius eft, cur non prasceps hedica huic intric to affedui tatalemobtulerit even- tu n; .\fi quid folatii exruc fhilofophia Medica pro Dno. Patienteerrer- ge.! Jleniria cura ne quidem juxta humana judicia fperanda, mulro minus promittendaerit: modica ardui hujus mali miigatio argumentum laudis erit, quam asger Sc mediei Deotnbuere poffunt imo debent. Sed quidconfilii ? pnmo commendo interdum emperarum laxans ex Rhabarb. opt.drachm.;. paflul. ma). unc f. bacc laur. diachm. j. cum aqua; fontmae unc. 4. & vini hiipanici unc. j. modica decodione paratum : dein per intervalla offerantur jpilulae balfamica: Stahlianae numero XV. aur exhibeanturMann* tabulata? unc* if* extr* cent. minor, c. b.aa* gr. iij.Bacc. junip. drachm. f. decoqv len. ign. cum lade caprillo, hauri.tur pro una ingeftione: porro offeratur ter per quamlibet hebdomaden fequens decodum Rec. Rad. hclen farfap. chin* aa. drachm. iij\ Scorzoner. unc. j. herb.cetu. min. c. b. crifol. fibr. agrimon, fanic. pyrohfalv. fcord millefol. aa* M L f. Polygon. PlantJg*aa.MP.j. bacc. laur. junip. Sem* carv*aa.drachm.f. L4Santal.cur. unc f. rafura?ebor. dr.ij* Carie. pingu no. 4* Polyp, qvern. Paflul. maj,& min*aa,unc*j,rrHConc.f. Species, de quibus duo manipulr cumdrmidia Menfura aqua; pura? leniiene decoquamur, Sc dein fcutelhe 4. pro una vice ingeranrur;, aliquando alrerna» tio cum fequenti Elixirio inftituatur Rec. Aqu. deft.veronic. Plantag. Poly' gon* Menth. Ceraf. nigr. fanic. aa. unc.f extr.Scord cent. minor, pyrolar, valerian. aa. fer. f* extr Cafcar. aquo£ fer }.. Syr, rofar lolut. unc. j, rubin. folph. Ruhnd*. gr. 6. Maftich. putverif. drachm. j Nirr purif. drachm. fem. M*P. ppt. drachm. f, m. d in Vitr, de quo Elixirio quater per diem duo coch» learia pro dofi affumantur: prarrerea bis per quaml bet feptimanam Pat:ens> vefpert ovum forbile cum exiguotherebinihinae, battami de.Copaiva& ma- ftichis excipiat: alia vice conducit Mixrura ex f-fT Seord. Vaferian genr. rubr cent. min c. b*BaIf. Peruv. aa. drachm i EfT fuccini, Cafcanll, mille« foliiaa. drachm. j* Spir*. Nitr. ctok*chadun*2*m,d;in vitr.duab.horisaa- te m c o) m w re tempus prandendi &ccenandi 3f. gt* cumjufculo adhibenda. Porro ali- bi urdinetur ferum ladis ab acido fuo bene praecipitatum, decodum cum herba polygoni, lanic. milletol, & agnmon. nee non bacc.lauri, non valde faturandum,mane locoalterius decu&i adiextam Meniurae quamitatemmo- dice calefadum aflumendum: pro potu interdum ordinanda trit Aqua felterana partibustribus Sc parre una ladis caprilli, bis mane qualibet feptt- nana loco alterius decodi haunenda, remiffius ante caletatta, quantitate fexras portionis^deunaMenfura: Vefpen tempore fbmmcapeflendi deglu- tiatur pulvis Rec, M.P. ppt. Lap. 6y,curat. Nitr. depur.Succm.alb.ppt.aa dr. f* Linab. anr.^r. 6. n.f. pulv. div. in 6 p. as. Praeter haec aux l.a praeferva» tone V* S, in pede continuetur fub Diaeta gelatinofa, jufeula cum herbil chaerefol* lalviae, hedet. ter.pimp. Italic, majorati. bacc. laur* junip lern, carv. parata, pruna, poma borfdorfiana, caricas pingues, decoda uiurt entur, loco potuscerevifiarii propinetur decodum ex rad. Liquir.fcorzon, farlapar«. cicho . rcenic. ralur.C C.Lort. Citr. rec, fem. cardam. min. paflul. min. alt- quando vinum dulce attemperatum cum aqu. felterana aut Iwalbacenfi aflu- matur. De reliquo exada nunc djaeta Sc exquifitum animi moderamen ob« feivetur,fi iEger a iquatenus ardui fui affedus Ievamen,& virasqualcmcunque Prolongationen! fperare &defiderare geftit: Hase funt quae impraefentiarufl» adprasfens malum leniendum.mihi utilia videntur, quam conlultationem ut cceleftis benedidioproiperis fucceffibus& effedibus comitari cV prolequi ve- lit, eft quod fincero animi affedu, appreeor,. Vale in Salvatore noftrö» & Fave Clariffimo Nomini Tua Dab. Hai* Magdeb* mgemiisofficiisaddi&o M. A» Fridie Jduum Dec*A.CX R, 1733- Slumeccfung merefie in beit £äflrfd)ett Intelligenz- 3lad)xi(f)ttnwfin\>tn+ Von btt Pffrgimg feinet <&efimbtyit crearrs nnb bntt% ben Winter* $?Rtft Denen zeitlichen unb rwtüclicfjm (Baben untr ^ohUhaten, womit Die guttqe unb milbe^anb @£>tfc$ unfere hinfällige Jputte bet $eibe* unfertfübet unb beqnabef, ifl: otynffreitia; DU ©tfimbfjeit cfne bei t>or* rtebmfren unb belicbteffen, babero Da$ gemeine tinl55rc&tuner©abeny ubetalU^a^er <*^fair 766 »S Co) Mt Ptondj c.äö, vIt?. gefunb unbfrtfch fe»n, if! bcfler benn ©o», unb ein gefiw tecWifrbejrerban^ einem aefunben Ccibe. v. ■ f. ©er Sobt jfr b;ffer bann an fie« »en ober fte te ffrancrVit; alfo mieb biefe 2Bol)ltl)af, biBia Demjenigen,™»! welchen aHe gutt Gaben fommen, uigefcbrteben c 34. v. 20. ©er £d*t'r erfreuet, ba* $«Mn& SRW ^tebt©efunbbeiaebenunb©eegen: folg* ^X^i^. Diegtoffeft^mtDen^ttmu loben, bieweil mön Ieb^c^|crfrH^er* nu^Iic^er unb ruftmrtcfKr tfl eö 6et> einem gefunben eet^, aud)eineaefunbe,tul)iae/aelaflenewtanuateunbbe^ unb aemdliate (Seele ;u befaen, baburch md)t wenig Dat «eben btt ©elfte* unb KraffÄ^ aleiebwie Die ewige ©naben unb giebefctoUe gottlicbe 3?erorbnung ift. Daß m Zeit unb Fwiateit (Seel unb Seib in einer genauen ©ememfcljafft unb Serbin* buna Heben, babero beiderlei) SBefen, welche allem ben ganzen ^enfd)enma^ eben in tbrer SCßurbe w laffen, unb &or berfelben fertigen, leb&afften unb er/ wunfehteu 2Burcfuua unb ©ebrauc!) gerenkte (Sorge ju tragen ifr,e bamit Dit Ärafftber©efunbbeit erbalten unb erleichtert merbe, maftenber tf>atltd>e unD tvurcefame^ngugbereeelentnbie ^irfbfd)aft unb Orbnung Det natunV then ober foaenannten fcetbe^Seben, bergeffalt offenbar, maebtig unb gefd)ajf* tiaifr bafinidtffeltene, fonbern augenblicflicbe groben bauon m Sage liegen, mitbin e£eineSembfd>afft wiber feine eigene (Seele fetm würbe, wenn man in SfcetWbt* unb 35eforgung feiner ©efunbbeit allein an corperltd?en $igenfcba f ten aefe§letbliebe,unb nicbt einer weit mächtigem, unb wurbigern unb gefd)icf* terrhitfad), nebmlici) ber un(terblid)en (Seele, tf>re Mn ©Ott gefhjftete unb be* wahtte ^bre unu Ülubm liefle, anerwogen ber Wenfd) nicbt alt ein blinbec Stalwurjf, fonbern al* eine eble geiftlicbe Kreatur anheben unb m achten ifc & ift babero in meinen ©emutl> t>or etlid) 30.3al)ten in befonbern Qßertt)geft>efen,bieindicieufe^infkl)t in Die ^raffte Det ©etjred fowol)! be* feel i>rn. ©cl).9\atb? unb ef)emal)ligen l)oa>t>erbienten Dire&oris biefiger %tebtid)e ü niverlitat Thumafii,alfo aud) Det glctd)fall$ feel. unb mit einem febarffen judicio t>on©£w begabten £rn. üoff^atb (Stahlt, alfo meinen be»ben wie im 2cben geliebten, nicbt weniger tn Sobt unverändert geehrten Sreunben unb vortrefflichenMartern, welche nid)t an ber blo(fen irrbiftten ma- chine beö menfd^lid)en Zeihet weber burch auSfdjweijfenbe curiofuat, nod) burcl)Circul-rünbe unb wtncfelrecbte ©ebanef en ubertdubet,bebangen blieben, fonbernwol)lerme^en,ba§aud)nac^benfinnlttl)en533egrif bie tfrafftunb Dat Vermögen tintt(8tiftttin* unb über DU ©tpfc wtix mächtiger unb au*ne^ menD m co) m i*r menD ftaref ttftp, alt bet biofe Körper an unb bor fid) fefbf! Befrachtet, ©te* fen bei;ben Bannern fe$e id) an Die (Beite einen m feinet unb unfrer %tit thtuttn Theologum Den eljemabligen %$etUnifd)eu tytobfl nunmef)to feel #r. D. Spener, weld)er in allen feinen dogmatifcb* exegetifetyanora]-polemi- fct)en jc. (gdjtifften Die id) mit befonbern Vergnügen gelefett, einen gegrünbet en Unb bettlicben 33erffanbtDetPnevmatic ober ber M;re vom SCßefen, ßrafft unb S&ürcf ung Det ©riffe* offenbabret t)at,bavon tc^ nud) nur in ber £ur$e auf Die Dtei) vortrefflichen ^Prebtgten in Det Zautetteit bc» Ssangettfcbett £\}tifieml)um& Dominic. Invocavit, Reminifcere unb Oculi witiet Jdecfetß be$anbetteXOelt will berufen baben. Qrtwa* nahet aber btefem Vortrag m Fommen, worinnen id) fur^licb meine geringe ©ebanef en von Q3eobad)t* unb Q3eforgung ber menfd)licl)en©e* funbbeit jur ^Qintett^eit entwerfen will, fo if! ja wobl allen Sttenfcben oljne llnterfcheib baran gelegen, eine* foldjen natürlichen (Seegen* ol)ne (Sdjaben in imverrucf fen Sufranb m genieffen: Waffen e* in angemetneT^rfa^rung ift, Daß wann Die Sttenfcljen nad) allerlei; Alfter, ©efd)lecbt, &anDt unb 0?atnr jur 5rul)ling* unb ©ominer*^3eit gefunb finb, biefelbe gegen unb burd) ben ^fBin? tet untetfd)UDeut aueb wUDtthohltt Veranberung unb ©efjwädning ber ebfen ©efunbtjetf am^itfrebenhaben, welcbe*um foviel gewifler bei; fd)watbrtcben, empfmbltcben,FrancflidS)enunb jur $ft^enei;gewobnten^aturen m beforgen fit* het; allermaffen Diejenigen am letcbteften unb offferff en erf rancf en,bie am ferg* faltigf!enbet;berÄunf!Sroflunb^)ulffefucr)en, bavon e* bisweilen nacl; bem 33ucb ber 9[ßeif?bett c. 13.V.18. heißt: £r ruffet ben (Schwachen um ©efunbbeit cm, unb bittet Den toDttn um* Zehen, er fle&ef ben tfnt»er)ftgen um 43utffe: QBte id) Denn vor mel)rern3af;ren offentlicb unb fd)rifftlid) erwiefen, baf Dieje* uige bte fd;wael)eff en unb ungefunbeftenSftenfcben werben,bie benen 2ler£ten unb Sfr^enepen am meiffen zutrauen, babingegen em^ennaeieben eine* atifrtdbtigm imb getieften ÜuTtbgeber* in Regung ber natürlichen ©efunbbeit ift, wann wenige £unffc©rtffe unb2fri)eneoen gebraucht, vielmef)? unter QSe^bebalfung eine* inrubi'ger 3ufrtebenf)eit (lebenben ©emiitbe*, ber efnfaftige nnb fiebere £Beg Dex SRatut beobachtet, beforbert unb von anbern curieufen €rgnbungew retngefyalten wirb. öbnunwol)fbte9titljebe*©emütf)e*/ Denmenfd)lid)en Zeib wibex DU «uffcrltdje 2Bitterung*;2uifalle nicht gänfcltd) privilegiren/Unempfinblich ober fefl machen fan, fo if! Dod) gleiebwobl baf)er ein beppeffer unfeWbarer Sftu^en, in $fnfebung ber bureb benSÖBmrer unter getflidjen ^eegen m beforgenben ©e* funbbeit, ;u erwarten: Einmal)! Daß ein woblgefeijfe*, mit @£>ffe* beifigen d\atty&thluß mgmgtemmbbefanf^igm&mntlh geba.d)ttwffttlid)e na* 7* wxo ut tutlicfce unb Witterung* Veranberuna nicbt fo empfmblici), mißfällig, unwillig unb furcbterlid) erbulte, welche bannenbero m feiner fo gefc&winDen unb flarcf en <35erdnberungbererjur©efunbbeitnotl)igen Bewegungen unb ©efebafffc ver* leiten fonnen: $Rad)tnahl* Daß beu me&rgebacbter @emütl;e**$ajfung unb ©elaifenbeit, alle wtbrige unb bem Zeibe nadKbettyaffttge natürliche auf]erlid)e Sßürcf ungen, md)t fo r>efff ig, aud) nicht fo fdjnell, noch viel weniger fo anhaltcnb (Schaben bringen f onnen,maffen bte bureb gottl. ftrafft unb gnabige Q5or[el;ung unterftutjteunbgeflarcfte Sftatur jeittgunb nacbbrücflicb bergleichen fd)ablid)e Unfälle abjuf eljren, unb bte wanef enbe ©efunbbeit wieberum in eine gute £>rb* nungmfuljren^ieberec^ttget^lfoaucbgefdMcftif!, in welchen ©efchdfftman gar leicht ben Sufammenbang ber©nabeunb Dcatur in Erhaltung unb 3Bie* berbringungber leiblichen ©efunbbeit erfennen fan, of>ne welchen alle übrige Vernunfft*^©efd)tcflichfett, £unff,e Erfahrung, Curiolitat unb menfe&lic|e <2£et|beit ein leblofe machine unb hölzerner ©6> if!. 3nbem aber biefe erforderte ©emutl)**©elaffenf)eit ein allgemeine* Mittel if!, fo jur jorberung ber ©efunbbeit gerichtet, fotf! biefelbe boch m* befon* bere auch ju folcher Seit beffo nötiger, wann Die aufferlicben 2Bitterung*4lrfa* eben beffo mehr unb empftnblid)er ben menfcJr)ltcf>en Zeib in Eeibenfcbafft unb tlnorbnung bringen, weld)entl)eil*ju begegnen unb juwiberffeben, tbetl* aueb biefelbe au*mffeben ja ju ertragen ober ju überffehen, eine beffo gefeitere unb mehr beruhigte 5affungbe*©emuth* erforbert, bannenl)ero biefe Dlegul fowobl ohnebem gefunben ju5lbwenbung aller wibrigen anfalle unb £eibe**$3ercmbe* rung, alfo auch fchwachliehen unb francf liehen ^erfonen ntifclid) unb Ijetlfam j« fepn, burd)unjef)lige groben bergeffalt beffättiget iff, Daß hierinnen mehr al* Die halbe pr* fervativ ff che, jabie übrige gef ünffelte £ülff**$ttittel ganfc befon* ber* m einer erwunfehten 3Burcf ung beforbre: ©ig fcbeinet faff eine morali« fche Sauberep ju fepn, unb hieraus ein medicinifcher £eren*Proceffju werben, wann fluge Mediei obne viele SCBorte unb €rhebung ihrer ftünffe unb unau** Männlichen Erfahrung in ber (Stille nicht allein mit vernünftigen ©efprdch verfebiebene Ärancfe gefunb reben fonnen, fonbern aud) öfter* mit bienfamen Cofilis mehr auöjuricbten vermogen,alfomitmut)famerunbforgfdlter Sßer* orbnung, Veranberung unb Überhäufung gef unff elter unb mit bunbfarbtgcn Benennungen au*geftbmücf ter, in ber Shat aber auf IribtgeSroff er abjtelenbev $lr£cneoen. ©ie groffe ßunff hinter* unb (Sommer* nad) göttlichen Rillen gefunb ju bleiben, iff feine Äunff fudjen, fonbern bte >ftatur fennen ju lernen, unb berfel* ■ ben einfältig nach^ unb entgegen ju gel)en. ®£)tt hat ben^meiffen Sbetl ber 9ftenf<$enetnewunberbal;re ^rafft unter faff unjel;ligen 5^rliel)feiten mel)t> mal)* m Co) g« 7fl> mahlen flanbljafft in ber Oeconomiebe* natürlichen £eben* au*jubauern ver* lieben; bergeffalt,ba*md)t nur ©£>tt ein SllfrSeffamentifd) wunberbaljrer, fonbern aucbe ein 9?eu*Seffamentifcb verborgener, aUmdthtiger, allgütiger, -all* weißer (Scbopfter, Erhalter unb Üvegierer aller ©tnge fep: äfnerwegen an un* fren menfd)licf)en £ctb ein jebe* geringfchetnenbe* ©lieb ein 3Bunbcr (BOttet, mitbin beffen tägliche (ithalt* unb Befcbü^ung ein gleichfall* ofenbahre* wun* berthdttgeö^ercf gottl. übernatürlichen unb nach menfchlicher Klugheit un* au*bencllid;en ßrafft unb Q5ermogen* fep: ©ahero man bep aller phyfica- lifebunb medicinifd;en2lbhanblung menfchlicher ©efunbbeit nacb/eber Zebu befennen muß 6 quantum eft quod ne(cimus,e* bleibet un* viele* verborgen unb bahero war wat (Sprach fagt: c. 18. v. 6. fen Wenfd) wenn er gleich fein Beffe* getban, fo tff e* faum angefangen, unb wann er mepnt er habe e* vol* lenbet,fo fel)lt e* noch weit: Unb.ba bep (30tt fein Sfofehen ber ^erfon iff, barffmanbe*wegennid)tbencfen,al*obernur in ben (Starcfen ffaref, unb in ben(Scbwad)enfd)wach,wiebep Den 33erf ehrten verfeljrt fep, fonbern e* biet* bet ©Ott in allen unb feben nad) feiner befbnbern©nabe ber alte jfarefe (Bfdtt, Daß man nicht ohne SSerwunberung auch in ben fchwdchff en £triOern,bie jur ©e* funbbeit abjielenbe unb gebepbenbe verborgene gottliche^raft feben fan, ge# fdjweige, Daß Diefe aUmäd)tige#anb Dutd) title Sommer unb hinter vieler benfelben baufällige Zeibefapütte erbalte unb hienu natürliche Mittel eine* muntern unb orbentltd;en ©eiff e*, nebff einer tradteblen unb milben Watut ift leiblichen Umffdnben gebrauche unb beff ättge. 3Ba* aber nachher bte Wartung ber ©efunbfjett be* Zeihet felbff betrifft fo iff infonberbeit juerwegen, wie fowohl im fytbfl, alt im hinter tbetl* alle fonff gewöhnliche tdgltd)e Ausführungen fd)dblteber llnretntgfeiten off unb ffaref veranbert,gef)emmet unb in fehr nacljtheilbafffe llnorbnung gefegt wer« ben; theil* wie Dutd) weniger Bewegung be* £eibe* bergleichen Unfetntgf eiten nid)t allein ftch tdgltcf) vermehren, fonbern ftd) in ben Seibe beffo mehr beveff igen unb verhalten; theil* Daß olle jur ©efunbheit btenenbe unb mttwüref enbe ©lie* berbe* Zeihet in ihrer a&ivitaet unb frepen ©ebraud) fehr geljinbert, auch tneht »erfd)loffen unb angehalten, alfo in ihrer nötigen Oeffnung unterhalten, tbeil* Daß Dutd) Surücf haltung Det ©eblüt*, bte tnnern jdrtern unb fchwaehern Sbeile mit mehrern Unreinigf eiten überfüllet, befebwebret unb ju alleriep fd)mer|baff* ten §"mpfinbungen geredet werben, theil* baf befonber* auch betragen in ob* gebachte Seiten nad; bem gemeinen teuffeben (Sprichwort heißbungeriger, mit* hin Det Appetit ff dref er fep, unb ber ©enuß ber (Speife gar leid)t Dat £benmaaß ubertrtfff/l)iernechff bep wenigeren ©enuß be* Srancfe*, mehrere harte unb fcbäblicbt reliquien ber Erbauung gefammlet,aucf; DaDutd) &er Wagen famt 1 dtttt ben 77o m co) Hi Dtn ganzen Smammenhang be* Unterleibe* mit benenfelbigen beldffiget, fol* genbe* ju mancherlei; baher entff efyenben frdncf lid;en Befd;werungen ein feff er ©runb geleget, theil* auch Daß in folchen Seiten au* allen erwehnten Urfacben ber ganfce Vorrat!) Det Blut* über Die Woaß gel)duffet, mit vielerlei; Artben unb £tgenfcl)afften ber llnreinigf eit befchwebret, in feiner gehörigen Bewegung fel)r verbinbert, unb feine nothige Jlüßigf eit vermtnbert werbe; aut welchen jdmmtltchen Urfacben bte mehreffen £erbff*unb hinter*^krancfbeiten ju entff eben pffegen,mitfjin nach folcber ungefchmünef ten rein natmlichenfef annt* titibenen bahero entffeljenben krancfbeiten vorjubeugen iff. Solehe Befchwebrungen erjeblet nad; ihrer Erfahrung unb nach ihrer bamahügen £anbe**Art unb #immcl**2Btfterung Hippocrates unb Cel- fus, welche jebodj nad) Unterfd)eib ber £dnber, Oerter, fituation &c. fehr veränderlich ftnb: e* geboren aber babin tnfonberf;eit alle fo genannte ca- tarrhalifcf;e Sufdlle be* Raupte*, unb an biefen ber Obren Augen, Salme, ©rufen am palfe, wie auch ber Bruff; nicht weniger alle mit etnen^rampf verfnüpfte Jlüffe am Äepf, Spalß, (Schultern, Ruften, unb Beinen, ober würefliehe bergleichen frampftebte Snfdlle; fo bann mancherlei; Befchwel)* vungen Det WagentixnD Damit mbunbene Sufdllebc* Raupte*; Bep man* d)en entff eben Ubltcbfetten Det Etagen*, anbaltenber Mangel Det SHppetitt, Wagcn^iebet, (Stecf ^luf\e, Coliquen, SBerffopffungen, fcbletcbenbe Sieber, hypochondrifd)*unb hyfterifcbe Sufdlle, (Sd)lag^lüffe, mancbetlep vitia urina?, (Stein < Befchwebrungen, (Engbrüfft'qfeit, bedngffigenbe Bildungen, alleriep Auefcblage auf ber paut, Jriefel, Befchwebrungen anber £cbcrunb Wil§, unb Damit gewöhnlich vergcfellfd)afte ©efchwulffe ber 5«ffe/ #Baf* ferfucht, allerlei; äußerliche befonbere ©ejchwulffen u.a. m. bergeffalt Daß in Sßergletchung mit anbern 3al)re* Seiten #erbff unb hinter einen völligen 4bofpital ähnlich ftnb: auch £ol)n^unb ©elbfud)ttge Aerfcte wohlwifenwann ihre §mbte amunb fortgebe: folglich von Wonat Octobr. biß ju £nbe be* Wattii leicht unb viel f rancf mad;enbe Witterungen jährlich ju erwarten ftnb, babero von gefunben alle nothige Sßorftcbt m gebrauchen, Daß Die bisherige regularitdt ber ©efunbbeit nicht verlebet werbe, von frdncf!td)en aber beffo mehrere (Sorgfalt jutragen fep, Damit nicht folche 3al)re**3eiten nach bem bekannten (Sprücl;wovt bep ab^ber wieber au*fallenbeu Saub be* Sehen* £nbe beforbern. (Jcrt* WB CO MI 77* gottaefe^e/ in frei' Söeniunft mt* erfaltung gegtfiip fcete ©e&ancfcm t>ott öeobacfetwtfj bee (Befunbfyeit butcb benVDintetl $* iff DU natürliche Zieht jur ©efunbbeit fo groß, Daß aud) Die^eoben (weld;e fonff ben ^ertl; be* 9?atürltd)en Sehen* ntd;tfo hoch/eber* jett geachtet, wie ber (Satan gegen ©Ott in ber Beurteilung be* gerechten $iobt erfannt) nach ben Seugniß PiatonisUb.i.de Repubi. ä'ub. f. de l.in Qorg. & L.2.de Leg. berfelben unter benen 9)?enfd)ltcben ©ütern Die vornehmfre (Stelle einräumen: fo war auch in bem ^orboff Det Apolli- nis Delphici nach ber Anjeige DetArißotelis Lib. z. Rketor. Die Uberfchrift ju lefen, huw to vyiahetv: et fep nid;te* befler*, al* gefunb fepn. £* iff Anno 170c. ju Paris ein tradtat l;erau*gefommen, unter ben Titul: Tlbfyanb* lung von bem ftienfi, ben bie Tilten bet (Befunbreite (Bottin cteleü ßct; weichet einige babin gebottge tHunt^Sorten unb (BcbeneF* mable beeilten beygcfügecftnö ; worau* erhellet, wUDU Alten bte©e* funbbeit ©ottlid) verehret ja felbff vergöttert haben: Plutarchusde fanit. tu- endafagt: ©ie ©efunbljett tff ber SOßetßbeit unb aller £8iffenfcbaffen unb Äünffe, mtlbeffe Beforberin: unterfchiebene anbere Sob^rl)ebungenber©e* funbbeit hat Camerarius in Sammlungen benefrpördtger Sachett Centur. I. particula 19*23. angefuhret, anberer ©eleljrfen Befrachtungen ju gefchweigen, Da alibier bergeffalt beutltd)unb vornehmlich ju hanbeln, Da* mit in ©cfunbf)ett*'Anliegcn ber Au*fpruel) be* Cornelu Celfi ( welcher fo'jtff" ber Aer£fe Cicero genennt, unb bem Dvomifchen*3urtffen, (Staat^!Ü?ann unb ©elehrten Ciceroni in ber Sierlichfeit ber Satetnifchen Sprache gleicb geachtet wirb) inber Vottebe feinet buchet de re medica gültig bleibe unb beobad)tet werbe, Daß bie ©efunbbeit unb francf bett ntd;t burch gef unff eite S&ortmadjerep, fonbern burd; bienliche Witttl beforbert werben mochte. 3n biefer Betrachtung, welche in voriger 2£ocbe wegen €*nge be* Tfiaumt hat abgebrochen werben muffen, tff nun ferner ju wiffen, wie einem leben Sttenfcben gegen Den anrücfenben ÖBinter btenltchunb nufcftcb fep,burcb eine gelinbe Laxation ffch ber bt*her gefamleten fcharfen, ©allreid)en unb fal|id)ten Unreinigfeiten ju entlebigen, wduj nach Unferfcljetb ber ^erfolmen bie Rhabarber, unb Senis-Bldfter unb biefe ledere nur in $ormeine*Sl)ee* extrahiret mit Aniß^ober $encbel*erl^©rauppen, fletnen Dvoftnen, Sngwer jc abgefotht, welcherlei; gemeine Jüchen (Speifen, mehr 9?u$en al* alle hod;betittulte,von «eben unb ©efunbheit viel verfprechenbe ©ehetmntffe: j'eboeh mit Beobaeb* tung, Daß bergleid;en Brühen nicht mit nur erwehnten ßrduterepen über* hauffet unb unannehmlid) gemacht, babero ich auch nicht in ber Meinung folebe Species angefuhret habe, baß fte alle aufeinmal)! in einer (Scbüffel folten an* gerichtet, fonbern nach Belieben be* ©efd)macf* eine Veranberung bamitge* troffen werben fonne. QSollblüttcbten «perfohnen, welche jugleich btelerfep ©emüt&**Bewe* gungm ergeben ftnb, barbep viel effen, auch unter ber diartvieigewürfcteCSpct* fen, öfter* SDein, abgejogene Gaffer, ffarefe unb Watyteicbe Biere genief* fen, auch entweber viel füjen, ober heftig ftch bewegen, haben nothig in|)erbf! jetttg, bep noch guter Witterung burch Aberlaffen, ober eine anbere, ibrer Zti* be**onßiumon gemafle, Art, ba* Blut ju vermtnbew, unb nad) Beffnben ber m co) m 771 ber Umffdnben eine* bringenben Uberfluffe*, ober ffarcfen rretbenben Bewe* gung be* Blute*, bergleid;en £ülf**TOtel bergeffalt vorfichtigju wieberbo* len, Daß Dutd) Die tal.e unb üble <3Bmter* Witterung ber gefachte beilfame Swecf folche* extra ordinalen Mittel* ntd)t unterbrochen, mithin nicht DU gewöhnlichen klagen geboret werben, baß bießmabl bie gebrauchte Aberldffe m'eht wohl angefd;lagen fep, Da Die (Schulb öfter* nicht an biefem Blut laffen, fonbern an ber inconvenablen «pflege unb Beweifung beffen gelegen, wel* eher bep ber gefd)ef)enen Aberldffe ftch nicht nach benen reguln ber Medicin gehalten, bahero wo nicht gar contr?.ire <2Bürcfungen, boch fruchttoffen unb vergebenen effed ju erwarten hat: ©em SBctbltdjen ©efdjled)t, weld)e noch bepgeruhltgen ober jungern 3al;ren ftnb, iff in Anfetwngber nötigen unb btenlid;en $ftatürlid;en QSermtnberung be* ©eblüt* anjurathen, Daß fit fowohl im £erbff al* ^Dßinter^am ganzen Zeib, fonberlicb an Ruften unb •Öau^t einer orbentlichen unb mdft'gen Südrme fleh befletftgen: hiernebff ei* ner täglichen gehörigen £etbe* Bewegung, mit forgfdlttger SBermetbung be* vielen (Si&en*, ftch befleiffgen, einer verbinnenben tmb ben innern Zeib etweu cbenben dixt ftch bebienen: alle erfül)lenbe, viel faure, harte unb fchweljre ©peiffen unb ©etrdncfe forgfdltig meiben, juforberff aud) ein muntere* unb ruhige* ober von vcrbrteßlicben affeden frepe* ©emüth behalten folten, fo wirb Die gute 9}atur ihre £rafft unb ©efehieflichfeit bergeffalt legitimiren, baß man weber Barbier noch Baber ju berufen, ftcb genotbiget jinben wirb. wie icb auffer biefen 9\atf) ein anbermahl gel. ©Ott mein* ©ebanef en von ftbablicbener Orbnung eingerichtet fepn foll, boß fte nicht mit Ungeffüm unb groffen 3 wang^ getrieben werbe, maflen Die Statut ntd)t barf forciret unb gewalthdtig genotbiget werben j bahero Die heiflen Stuben unb gimmer aat nicht ratbfam unb bienltcl) ftnb, fonbern in ber ffrengffen £dfte eine gemaftgte SCßdrme beffo anffdnbiger iff, welche feine folche fd;nelle unb- befttge alterationes nacb ffch u'ebet, al* wo man au* einer bangen SCBdrme, mit erbieten £etb, wallenben Blut, angelweit erofneten ®cl;weiß*£ocbern, halb entumbeten Zunge, feuchten Raupte in bte ffrenge Aalte ober feucht fal* re Zuft fommt, Dataut nadjhet Die meiffen francf heilen entfreben: bleibet abet Die 2Bdrmegemifbert unb egal, fo gehet DU Ausbünffung beffo orbenf* Itcher unb juldnglicber, von ffatten, ohne verwirrter l)in*f)ernmb Auftreibumj be* ©eblüte*, ober fcbdbltcber Uberfüllung mand)erjartenunb empffnbltchen Sbeilebe* 3ttenfd)licben Reibet: infonberbeit ifl heilfam in ben frübeffen(Stun* ben bepgemtß einer altSeutfchen warmen (Suppe, ober neu modifdjen war* men ©etrdncfe*. einer folchen Au*bünf!ung in etwa* abjuwarten, folebe* aueb mit ©elinbtqf ett in ben Abenb*er* fon ber ©ebraueb be* Üvaueh/^obacf* ju biefer Seit nü^licbj übrigen* behalt ein auter 2Bein mit feinen mäßigen ©ebrauch auch feinen 90($ertb unb #erbff* unb 2Binter*9tu£en, bahero mand>en Die Brofamlein Die von be* anbern <3tor* rath*^ifche fallen, hierunter ju ffatten fommen mochten: hingegen vielen Branbtewein ju biefer Seit ftcb ju vertrauen, hat fchdbliehc unb nicht feiten fcbnelle üble SBurcf ungen: §in mehre* in biefer ganzen Betrachtung bepjufü* gen, verffatten bißmablige©rdnfcen mcbt,obgletcb noch ein unb anbere* jugctl;an »erben f onnte. ©Ott begleite biefe Anmercf ung ju vieler 9?u|en, mit feinen ©eegen, unter beffen allmächtigen (Schufc unfer Sehen unb ©efunbbeit ffehen. Von bet Bereinigung bet Seele mit ben &etb. ©?* tff gar oft von ber unione animx cum corpore ober wie bte (Seele mit ihrem rsiJ Seibverbunben fep, gefaget, unb entweber biefelbe al* ein $a$el unb Auf* 9abe,(welehe*weberhyperfoiidum,nochlineare,noc^locale,nocb planum, nochfolidum&ctf!) aufgeworffen,jeboebnid)t refolviret unbgrünblich er* läutert, ober al* ein bloffe* jjlicfr unb Sftotbwercf gcbraud;t worben, wann man tnbeutlicher^rweifung unb Klärung einer ti* ne anbere ©uncfelheit vermenget, babep aud; jugeffanben, Daß bie ©eele eine gar »8 CO 5« 777 aar öftere, pnnlfdje unb ffarefe ©emeinfc&afff mit ifjten Ztib r>abe,hy* aber biefelbe fep, unb worinnen ffe beffehe, fonne man nicht begreifen, b. i.au*fpan* nen,au*ffecfen,au*circfeln, att*meffen, übergreifen, faffen, betaffen«. bahero bleibe e* noch eine verborgene unb geheime (Sad;e. Ob mn wof)l in fe|iger Orbnung ich eine medicinifehe BetradjfunS f üblich auffeilen folte, fo(;abe bod) ein Argumentum mixtum, ober eine fol' cbeAbhanblung erwel)let, welche nicht allein in Dit medicin täglich einfließet, fonbern aud; mit einer Vernunft igen pnevmatica unbmoral jufammen f;an* det, maffen ein tüchtiger Medicus gar leicht erfennet, Daß et et mit Den menfd)* Iicf;en Seib nicht alfo mit bem Coloflb folis ober einen £f)ineftcben Cimbel* unb ©locfen^hurm, fonbern mit einen belebten unb ju vernünftigen @ntjwecf brauchbaren S&ercfjeugju thun habe, barinnen man tdglicb unb ffünblicb DU ftrafft unb ^caebtber geifflid;en uncorperlicben unb vernünftigen ©eele im gorber* unb Q)erdnberung be* natürlichen Sehen* unb ©efunbbeit offenbarer wahrnehmen fan; bahero aud) ein Medicus in Unterfucbung unb €*rfdnntntß biefe* Sufammenhang* uic§tunacbtfam,verbrießlicb jwetffelljafft ober garun* willig fepn barff/fonbernin einer fo wichtigen (Sache, baran Sehen unb toDt ©efunbheit unb francfl;eit l;anget, beffo mel)r©ebult unb Behutfamfeit ju gebrauchen hat. (E*if! alfo unffreitig wahr, Daß nad) ben t bewegen fonnen, hernach wieber faf! auf eine ldd)erltcl)crevocationeinjurdumen, Daß pe jwar in managen (Stucfen ihrem Seibe Berdnberungen verurfacben, nach bem ©efefc ber Bereinigung, meldte ffe mit ihren Seib hat, bie man aber nid>t verffehet, babero fallet man einen (Sa$, Urtbeil unb ©egenfafc in einer ©ache Die man nid)t verffehet, ober nicht m ver* flehen befennet. Aufweiche ^Cßeiß Die unio animx cum corpore ein bloffe* QBort^gcprdng unb 0?otb^ülffe anberer ermanglcnber Beweiß *©rünbe wdre. &Ott hat Die (Seele in biefer ffcfctbarcn 2Belf nicht allein, naefenb Unb bloß fepn unb laffen wollen/ fonbern if>r juvor feinen myflifchen unb fpiri- tuellcn, fonbern materialifeben Seib jttberettet, unb ffe in biefen nad;£ero berge* ffalt infpin'ret, introduciret, eingcfletbet tmb al* ein©eiff mit corperltchen ©rangen bergeffalt eingefd)rdncfet,baß fte biefe corperlid;e unb grdfflidje^Bof)* nuug nicht frepwillig verlaffcn fan,mitbin fcfcJecbterbtng* unter foleben gottlidjen Orbnungen unb ©efefcen barinnen wohnen, würef en unb auf eine Settlang blei* ben muß: .©a ffe nun aller fold)er ffd)tbaren, corperltchen unb fielen ©efd)6pf* fen nicht ohne Seib tbetlhafftig werben fonnen, obne mit ihren Seib unb feine Or- gana in bte wette 3Belt ju würef en, folglich aufler ihren Zeib ffd)tbareunb ffnn* liehe ©tngejufaffen, beobachten, ja in ffd) hernach ju erfennen,eiinterfcbeiben, gegen ein anber ju halten, ihre (Eugenfcbafften, 2Bürcf ungen, Ärdffte, £inflüffe, Berdnberüngen, vermittelt ihre* Seihe* aud; auffer ftd) in ber (Sache felbff wahrjunehmen unb in ffd) nachher hi erwegen, fo fraget ffch* billig, wie gehet Dieß ju, wie fan Die (Seele al* ein ©eiff,al* ein ens fimplex unb nicht multi- plex, mit ihren Seib, unb vermoge^biefen auffer ffch in diffantias in entlegene Oerteraufet{id)e^etfe2Bege* boren unb fepen, unb jwar wieberum corperli* che obj L-da fammt ihren corperltchen ^üref ungen unb ^rafften €* iff nun wohl leicht bie (Schwache unb Ohnmacht biefe* feltfamen ^a£e*ju erfennen, Daß Die (Seele al* ein ©eiff, nicht mit corperliehcn ©tngen umgehen f onne; ©er 3'rrtl)um ff ecf et barinnen, wann man fd)lieffet, wie jwi* fd?enatei)en€orpern ein grober ober fubtilcr £in*unb Anfall gefcbef)n muffe, wann bie Bewegung erreget unb fortgefefcef werben folle alfo npffe bergleichen jwifchen (Seel unb Seib auch gefebehn, Da jene hingegen al* ein ©eiff nicht an il)* ren Seib anffoffen, anfallen, treiben unb auf eine gretflicbeS&eife tappen fonne: SBoburcf} man aber nicht auf eine philofophifef;e fonbern red;t vulgaire Art, von IN (O M w* von ber^raftunb SDürcfuug be* ©cifle*, al* von^igenfdjaften eine* rotjeri, plumpen unb groben €orper* urtheilet, wcldje* lieber alleprincipiapneV- matica,moralia,logica unbPhy fica wdre. ©leicbmie aber Die (Seele in ihren Zeib vermittelff il)rer corperlidjen organorum bet ©eftdjte*, ©ehor* 2c. auffer ffch in corperliche objeda würef en, biefelbe wieber an unb in ihren Zeib empffnben, in il)r bavon ffchtbare unb corperliche ideen, Bor ff ellungen unb (Einbilbungen mad;cn fan, unb pflegt; fo vermag man bannenbero mit Den (Safc fdjwehrlid^ fort fommen, Daß DU (Seele al* ein ©eiff mit leiblichen ©ingen feine ©emeinfdjaft habe. (So auch biefe (Seele mit folchen corporibus aufler ftd; umgehen fan, wer wirb ihr wol)l beff reiten unb mit vernünftigen ©rünben jweifelhaftig machen, Daß fit nid)t mit ihren eigenen Seibe; ja in benfelben befonbere Bewegungen nach ©ottl. Orbnung auf unb vornehmen fan: ba ihr boch Dat 4i)embb naher al* ber Üvocf iff, b. i. Da ffe in ihrer SÜobnung gleid;fam eingemauret iff, unb barinnen mit vielen corperlichen ©tngen, Berdnberungen unb ©genfcjjaften ©emeinfehaftju pflegen hat. 3£cr wolte fid) abet fofaltffnnigbeweifen,unb fagen Daß aHe* folche* gefd&ehe per unionem animae cum corpore, ober burd; ein decretum unb attributum fo man nicht verffünbe: Welche* refugium inberPhilo- fophie mehr fd;mdf)lieb al* reputirlid) fepn würbe: bannenf)ero iff Ditft Bereinigung ber ©eele mit ben Zeib feine folebe abftradion,eobergam)bun* cfele Proprietät: Waffen Die ©eele al* ein ©eiff fein ohnmächtige*, muff* ge* unb fraftlofe*, fonbern ein würeffame*, gejehaftige* nnbthatige* <2£efen tff; fo jwar vor ffcb 2Bürcfungen be* Berffanbe* unb 3BiHen* verrichtet, ober in ihren Seib, auef) Mercfe, welche ju bepber ©emeinfdjaft gehören ©annenhero bte (Seele nach Den ©örtlichen TT\ed)t, Daß fit in biefen Peben, in il)ten Seib wohnenb mit corperlichen (Sachen il)te Befcl;oftigung haben muß, aud) nad) benenvon ©Ott ihr verliehenen Gräften tn unb aut il)* ven ©ctfflid;en ^Cßefen Die ©eiff liebe SBürcfung ber Bewegung eben fo pro- bewegen, burd) biefelbe in dufferliche objeda unb mit folcher Bewegung** ßraft in Dit grofle weite 2£elt bi* an Die fix- (Sterne excumren, ja Daß fit nach fold)en ©ottl. Orbnungen, al* ein ©eiff, weicheren €igenfdjaften DU Gräfte ber€erper weit Übertrift, noch ehenber ihre ^urefungin Die Corpo- ra bringen fonne, al* eine Materie in DU anbere, burch no* mul;famereunb Sffff* w 780 IM C o)|« im begreiflichere leges feine Bewegung bringen fan: ©tnfemabi e* fehr «bentheuerlicb philofophirt heißt, wann man bte grage vorleget, wat bot* /enige fep fo au* einer materia commota tn bie anber ruhige materiam geht, antwort, Dit Bewegung, wann ferner gefraget wirb, wat bte* vor ein wunberbar ©ingfep, fo ohne ffnnltd)cn Begriff au* einen (Eorpcr in ben an* bern geht, worau* man weber materiam noch Spiritum, enblid; aber eine monftreufe proprietärem materia; machet, unb fo abjed concludiret, ©Ott habe ber Materie DU gigenfcbaft ber Bewegung gegeben, biefe wdre weber eine Materie, noch wa* man fonff recht nennen fonne, gleidiwobl habt ©Ott ber Materie Dat Bermogen gegeben, bte Bewegung anberff wo an* junehmen, ober eineSeülangtn ffcb ju verhalten unb juverfcblieffen,, wicbervon ftd) ju laffen, anbern ©rpern mit jutheilen,ober Die von anbern Anfallen com- municirte Bewegung abjuwenben unb nicht anjunebmen :c. k. cfBann man aber alle* folche* von^ einen ©eiff l. SBefen beffer behaupten fan unb will, fo mag biefer (Schluß ungültig fepn/Daet bod)fonff heiffa potiorifit deno- minatio, dignioris fubjedi digniora funt prardicata. ^Borau* erhellet, baß bte unio animx cum corpore feinfrembbe* unbegreifliche*, unb unerforfcbücbe* Problema noch fcielweniger nad) einer gemeiner Artju philofophiren, al* ein refugium au*jufefcen: fonbern an* gejeigter mafien ju verffeljen fep,Daß ber Seibohne ©eele tobt, unmuyun* brauchbar, unb bep anberer ihre jugefdjriebenen Sehen* unb ©efunbbeit** Staft eine chimara,fep; bann nach benprincipiispnevmaticisunb mo- ralibus bte ©eiffer be*wegen be* commercii mit€6rpern verluffig ad)ten wollen, weil pe immaterial ffnb, wdre ein jiemlicher paralogifmus; wan* nenhero man leicht in progreifione erroris logica ftatuiren fonnte, weil Die unio animae cum corpore eine unbegreifliche ©ache wdre,fownreff< nur wat erbiebtete* ein fpedrum, eine phantafie ein $raum, ein Sftotf)* belffer, ein afylum ignorantia?, folglich beffünbe Dat Sehen, ©efunbbeit ja Det aanfce ^enfcb in unb au* fetner fabric, unb würbe DU ©eele fowohl in ©efd)dfte ber ©innen al* auch berer wtllf ül)rlid>en Bewegungen, unb Ber* «nberungenin unb an Den Zeib burch Beranlaffung ber 2Bürcf ungen ber©ee* !en, einunnü&e*, ja überflieffenbe* <2Befen fepn, welche* mir niemahlen juge* benefen, unb bergeffalt bie ©ottl. Orbnung ju verffümlen ober ju beflügeln in ©inn fommen laffen wolte. Ob aber auch biefe Betrad;fung weitlduftiger au*gefubret werben fonnte, fo habe nur inber für je einige Anjeige bavon geben wollen, welche aueb bep fo oft vorfallenben Umflänben tn Dit medicin gtltittt werben Fonnen, barinn man vornehmlich auf biefe Berbinbung ber©eelermt Dtn Ztibt ver* nünft»$ m co) »$ 781 nünfttg acht jugeben unb nicht au* ber Siocfen Phitoföphie ju erfennen hat, be*wegen faff bep allen ©efunben unb francf en in Beobachtung ber ©efunb* bett hierauf juffhen iff: Unb haben infonberbeit oud) Die alten Mediei forg* faltig biefe Anmercfung wahrgenommen, Daß ich bahero mit Mollero in bet X>orrebe über bie Zeutfcfyen Epifteln Jgnatiifcfeüefic; fcae äUefleift bae xpabr^afttgffe. CASUS PRACTICI annotati a 3.' ©. aBmt&eÄ Medico aulico ac Phylico Ordin« CASUS 1. Uetula mortua inventa* 'Ac&bem ju Sft. eine alte grau in Heller gefunben werben,'fb (jähen k gndbigff. #errfcbaften befohlen, ben €orper ju eroffnen, ob etwan eine ©ewalthatigfeit vorgegangen, ffe war aber eine valetudina- ria unb vertiginofa etliche 3af)r gewefen. ©a wir nun auf Be* fehl eine* £ocf)grdflicl)en Amt* defundam lecirten, naurbe fol* genbe* remarqn iret. 0 2Bar ihr fehr viele* ©eblüth aut ben £alfeunb9?afc gelauffen, inbem fie mit bem ©enief auf benünterffe ffeinerne ©tuffe gefcblagen, unb mit bem güffen auf ben oherff en ©tuffen liegen blieben. i) Sßarba* Waul unb ganfce ©effchte fef;r intumefeiret/ unb nacbbem DU Qaatt von %auptt abgenommen. 3) 2Bar bie lincfe (Beite be*£aupt* über Dat Ohr, fammt ben ©entcf ober Jpintertheil be*#aupt* intumefeiret, unD fugilliret. 4) detrada cute ä cranio war alle* mit Bluthe unterlaufen. Ö 2Bar in olfe occipitis verfus collum eine fradura tranfverfalis cum Mura perpendiculari über ein Biertel ginger lang ju* fe^en. ^ . m , 6) AI* man nun biefe fradur öffnete, fo brad) tiu ©tuef eme* ginge« ©liebe* lang aut Dtn offe occipitis loß. gffff3 7)ap«to 78^ m Co) MI i) aperto öccipite lief eine groffe quantitdt coagulirte*fef)War£c*©e* blutf) ex cerebello herau*, weil alle vafa meningum Sc ccrebelli dilaceriret Waren, baher ob magnam haemorrhagiam fanguis notbwenbig ftagniren unb ben tobt caufiren müffen.©enn weil a)ba* extravafirte ©eblütf;feinen Au*gang ffnben, b) vafa nicht habenge* ffopt werben fonnen, c) cerebellum quoad ftruduram weit jdrter unb fenfibler al* cerebrum. d) Cerebrum bte fundiones ani- males verrichtet, hingegen cerebellum Dit motus vitales dirigiret. vid.Willif in anatom. cerebri Cap. ic. Vieuflen in Neurologe lib. 3. c. «. Sc 3. feqq allegiret einen Cafiim, baer einem *&unbe Dat cerebellum herau* genommen illaefo tarnen cerebro, Da er halb crepiret. hingegen babcn#unbe noch ^.©tunben gelebet,wan ihnen gleid; cerebrum unb medullä oblongata herau* genommen, wenn nur cerebellum unverlefet geblieben,wtemirban felbff ein Cafus parallelus au* ©adjfenanod) erinnerh baeine Bauer* grau von Waagen auf* ©enücf f!ür|te, welche alle Grmpfln* bung in ben ganzen Unterleib verlof;r (Sprache unb Berffanb weg fiel, bit ffe balb barauf ffarb. ©ahero flar jufehen, baf defunda von biefen gau* gleid; tobtgeblie* ben: ©enn bafie 1) vorher fchon miferabel unb fchwerfallig gewefen. 2} ©tefen harten fiaU auf biefen jarten unb jum Bewegungen Det Sehen* hoehff nothigen theil getban,fobatnothwenbigber toDt bavon erfolgen muffen. ©I*atteft. Phyficus Ord. & Chir. N.N. €♦2. ©ecembr. 1735-. CASUS II. Falfa imputatio filiae ftolidae erga matrem. dKSacbbem bie grau Cornettcn von B geflaget wat maffen ihre ndrri* 9*39 H)e ^°*ter in einen ^arggrafltchen Amte ju S. ftebefchulbiget,al* wv^ hatte ffe ihr Vorjahren in ihrer francf bett mitbe* Mediei ordi- narii unfd;ulbigen unb fiebern medicamenten abortum promoviret,be** fafl* auch einige Seugen wiewohl falfch angiebet, weldje mit ber dufter Do* bei; follen gewefen jepn, welche aber von ber ganzen (^ad)e gar ntd)t* wiffen. unb e* epblid)beffatigenwollen; AI* hat ein^o^marardfl. Amtbe*fal*ein gfoubwürblge* atteftat jur Rettung ber Unfchulb ber dufter von mir Verlan* get, welche* bann um foviel williger geben woßen, weilen nur Die ganfce ©a* d)t notorifcb, ©erowegen atteifire na* meinen guten ©ewiffen pfUfyma* »3(o)H( 78a ffg, Daß biefe* angeben grünbfalfeb, unbntd)tbie aller geringfle Sßa^rfe^ein* jigfeit hat, benn i) if! notorijeh, Daß Dit tod)ttt ehemal* eine epileptica fiewefen, unb baburch im £opfe fehr fcbwad; worben. 2) 3ff ffe baher eine geraume Seit gam) alberne ©tnge unb ©treucbe* angefangen, unb nid)t*ge* ffheute* thuf, noch vor nimmt. 3) ©ie Seugen bavon gar nicht wiffen, nod) weniger bejagcn fonnen, 4) fo ffnb in ber baffgen £rancfl)eit,fo eine cache- xia ex obftrudione menftrua gewefen, gar feine pellentia unb purgan- tia gebrauchet worben, j) fan Niemanb jeugen Daß ein abortus ober flu- xus menftruus erfolget fep, 6) ifl infpedio ventris von ber SEBebmutter unb ^>farr*grau vorgenommen, aber nicht* erweißl. gemad)et worben, 7) va- riiretffe in reben, unb meinet, Daß wenne* nicht in Medicamenten, bennoch wohl inber TOcf)*©uppc fönte gefchehen fepn, weiß alfo nicht*, wat fie aut Starrheit fagen foll. ©te ehemalige hiftoria morbi aber verhalt ffcf) alfo: al* DU Tochter in ihren 16. 3ahre ex emanfione menfium in Cachexiam Verfdlt,unb partes inferiores cum abdomineintumefciren,refpiratiodif- ficilis wirb, unb be*wegen bcttldgerid) würbe, be*fal* aber in fufpicionem graviditatis gerietl),fo würbe von ber grau Cornetten, bamal* um feine Ber* antwortung bavon ju haben, confuliret, babann mitbtenlichenmedicamen- tenalnftirte, unb mit einen atteftat bie blame declinirte, Daßtt feine gra- viditas fonbern eine cachexia fet;, fo: ex emanfione menfium feinen Ur* fprung genommen, unb nad;bem ffe nach bem ©ebrauch ber medicamente etliche mahlvomitum cruentum befommen, fc$te ffd) ber Seib, unb ber für* ^e Obern ließ nad), unb bie ^erfon würbe bamal* wieber beffer, e* ifxabctba* mal* weber fluxus menftruus noch excretio uteri erfolget, fonbern menfes ffnb erff über ein 3al)t in Orbnung gefommen. Au* biefen datis flehet man, toß Diefe ^erfon ntd)t fanae mentis iff, unb Die Wuttet unfd)ulbig tfL wit bann nod) bei; jufügen, Mß fie in S. auf viele ^erfonen befant, fo mit ihr follen angehalten haben, Da et bod) grunb falfch gewefen. <2Bie bann Die üble con- duite fattfam jeuget, Daß fie im £opfe nicht richtig fep. ©aß Dit ber 3Baf;r* Zeitgemäß, atteftiret Medicus Ordinarius. t Anno 173*- 3* ©• 2& CAfet,ba* Blut wolte fieh nicht erf! füllen laffen. Pa- tiens hatte groffe ©cr)mer|en, Ohnmächten, unb Brechen. £* würbe bann fowohl in-al* externe aHe* auf* beffe veranffaltet,unb fowohl jur©fdrcfung ber verlohnten Ärdffte al* aud) Dat <2Bunb*gieber ju praeaviren angewenbet, auch aufferlich alle* jur Teilung ber 2Bunbe angewenbet. Stach etlichen ta* gen würbe man gewahr, Daß exerementa per vulnus au*lieffen,unb alvus obftruda blieb, clyfteres injedi liefen pervulus herau*. Interne würben lauter decodagelatinoß & mucilaginofa gegeben, externe de- coda unb balfamica, emplaftra, glutinantia gegeben, item vulnera- ria travmatica. ©Ott fegnete auch alle Giftet, Daß fowohl inteftinum, loe- fumal* vulnus confolidirte, patiens befam wieber orbentlicb fedcs,bi* er nach 7-^Bochen völlig reftituiret würbe. Über DU Reifung biefer 3Bun* be haben ffcb viele 9>erfotynen gewunbert. CASUS IV. Lapfus capitis periculofus. ß8^3ne SCßafd) * WagD bei; einer £errfd)afft höhlet be* Scaäjt* bepm #g£f Brunen eine Butte SBaffer, fd;ldgt aber fammt ber Butte nteber auf* ^&~* <£iß, unb bleibet f)alb tobt liegen, biß iemanb am Brunnen vorbei; gehet; unb ffe liegen ffebet, unb anbre rufft Die fie in Die warme Q>tube tragen, Do fit bann oljne Berffanb unb fehlaffenb bleibet,unb ffarefe motus Epilepticos be* fonrnit, Dat Wenfd) war nid;tju ermuntern unb fonnte man aud; aufm ^opffe uid)tt fehen, wann man oben auf locum kefum fielte in cranio, fo fehrie fie, unb würbe unruhig; e* fafcte ffcb nad; etlichen SCßoeben eine blaue Beule, unb Da man fold)e aufmachte, lief viel feljwar|e* ©eblüt herau*, unb würbe man ei* ne fleine fiflur gewahr,Interne würben antepileptica, roborantia, nervi» na unb analeptica,externe wurbenjgute medicamenta, nervina, ballami- ca, confolidantia gegeben, unb man war um eine trepanation beforget, enb* lieb feparirteffd; nach etlicben^age felbff ein©plitter vom cranio5barauf heil* tebte (äBunbeju,unbba*^enfe^ würbe täglich beffer, unD nad) et»'c$en<2BQ* t})tn wieber ganfc gefunb* Cafus m co) m ™ CASUS V. Pcrcuflio capitis non pcriculofiu $*3nf$wad)iid)et junger Wann von %s. üMren würbe von einen anbern auf einer SUife,nadjbem ffe betruncfen waren,unb im ©treit mit einan* ber geraden von Ijinten jumit einen 3aun*©tabc auf ben Svopff ge* fd)lagen unb jwar auf Die futuram fagittalem, bavon er ohnmächtig jur €r* benfdUet, man brachte ihn nad; #aufe auf DU ©laß*£ütte ba er bann ce- phalalgiam, unb tumulentiam vertiginofam flagte, fönte aud) mit Dtn Augen nicht recht feven, hatte ffcb aud; ffaref gebrochen unb cardialgias ge* Ijabt. Tertio die confukus ließ venae fedionem in pede largam infti- tuiren, gab medicamenta analeptica Sc temperantia. Externe faeculos vinofos, fpir. nervin. worauf ff* ber Patient hefferte unb nad) etliic&e« 2Bo* #en billig reftituiret worben, CASUS VL SufFocatio in Cclla lethalis, S95Sc ben SobenffeinifchenBranbe Anno 1732. rdumete einSvothgdrber mit riii 'feinen bepben ^6d)tern aüe feine ©achen in Heller, unb Da fie fid) ju lan* %sl^ ge aufhielten, verfperrte ba* geuer ihnen benAu*gang,baßffe alfo ffcb in ben Heller retiriren müffen,um aUDa vor ben geuer erhalten ju fepn, aüein ber ©ampff hat fte alle 3.erfficf t, Dit altt 70. jahrige^utter brad;ten ffe be* anberrt taaet halb tobt au* ben £eller,unb fehnapte ffe nad) berSuftt,wie Die gtfeh naeb bem 3Baffer, erl)ohlte ff* aber, unb lebte no* anderthalb 3af>r ehefle ffarb. CASUS VII. SufFocatio uteri pro philtro falfo habita/ Sl+^n lebiqe* Wtnfd) von 18« 3al)ren ju W. giebt ihren Bräutigam Dat ©e* ly leit (meieren aberber Bater bie Tochter nid)t geben will, weil er pe nicht ^ ernehrenf an) ffe bef ommt von ihm einen Apfel, ben ffe iffet, domum re- duxbefommtffe conatus vomibundos ?nxietatescardialgicas,fuffoca- tioneslipothymicas,cum aphonia &alienatione mentis, motusepi- lepticos DU adftantes halten bavor ffe haben vor ihren Siebhaber tin phil- trum befommen, fo einen ©c&ein hatte, propterea balneator emeticum ©gggg Pro* w m (f>) sc propinavit, fed absque effedu; confukus fanb Dat Wenfd) irufuen efen*- ben 3uf!anbe,e* war fein Berffanbba,u.fag wie tobt,unb hatte motus cpilep- ticos, 3ehhielte* pro furfocatione uteri,unb ließ V. Sionem inftitui- fen, auch dyfterem appliciren ftim-ulantem-, ephithemata capitr umge* Ablagen, barauf würbe Dat^ Wenfd) rubigAunb frül; borgen* fam ffe wieber ju pd), fönte aber nicht reben, wiefe aber,Daßffe Angff am £erfcen hatte: Afeban reichte il)r EM. refolv. potiones diapn. temp. aderat autem faucium ßridura fpafmodica, adeo ut nihil poterat deglutire, ich ließ ben $alß mit fpiritu camph. ffreieben, unDUeß juscula pingviaac avenacea unb in- fufaTheiformianehmen,auf bte Sunge ließ Den- Seben**Balfofn auf Sucfer getropffeit nehmen, unboftwieberhof)len,ben3ten^ag barnad; war bic^cs* fon völlig reftituiret, unb ffcl ber Berbacf)t be*phiitri ganfc weg. CASUS vur. Duplex philtrum feliciter curatum«, (&ßn lebige* <2Beibe*^cnfd;, unb eine lebige ^arwe*^\erfo(jn befommet* \J; fur^ nad>eindnber von ihren Srebhaben etwa* im ttnntfe, baran fie fehr ^ angff lid; unb unruhig worben, ffaref febwifcen, unb weber effercnocb klaffen fonnen, unb für Angff nicht ju bleiben wiffen. Confukus dedüpiis Jene evacuans, poftca pulveres & potiones diapnoieo-temperanr. ut& medicamenta mucilaginofa, Sc emulfiones, tali ratione haben,, fie fiel; wieber erWlet, unD ßnD in ttlid)en SfBocljen wieber gefunb worben. CASUS IX. Tumor Tefticuli curatus«, /?*3nSt!idiofus Theologiar aut J. befanrallljier von feiner Svetfe in fyif* \j>^ fen ©ommav^agen einen tumorem Icrotalem ingentis magnitu- ^^ di tis parentes anxii meurn eiflagitabant auxiHum, interne gab refolventia, externe aber pratferipfi ex pharmaeja linimentum ner- vino - dircutiens, womit er partem affedam grill; unb Abenb* über tin 5?o()l*Becfen fchmieren muffe poft 8tidum evaeuit tumor, Sc aeger erat feJiciter curatus, Taürationc multos olim in faxonia vidi suratos* Cafus m m c s) m *m CASUS X. Pollutio nocturna chronica; fißS^Sn frommer Studiofus aut j. fam ju mir unb flagte mir biefe be* mg&f fchwehrliche francfheit, wäre gan| dngfflich unb enerviref. 3cj) >=f*k^ gab ihn einige Seit temperirenbe unb roborirenbe medicamenta, laxirtethn etliche mal)! gan| gelinbe naehbem gab id) pill. half, cum Thereb* ven.unde le vamen habuit unD enblid; noe& ttlid)tWmth ifl et völlig üben- retworben, CASUS XI. Exulceratio faucium curata* 3ne arme Bergmann**grau aufm Jammer hatte einen bofen jbalß unb fönte nie^tred)t reben unb fchlingen,ai* ich ihr in #afß fabe, erblicfte ich ein groffe* Soeh hinter ber uvula, fo voller wetffen ©chleim war.Seb gab ihr grial Rillen, decoda lignofa unD medicamenta mundificantia unb continuirte Dat etlid)e lochen, gab ihr auch gargaryffnata, unb pinfelte ihr folche* mit einem ungvento mundificante fluxus menftrui in tumorem hydropicum td) brauchte ihr Ver* fchiebenebienliche Medicamenta, confulirte oud) fonff en einen alten Pradicum, fed absque effedu, barauf gab ibr ein infufum laxans vino- fumfobalb Det feinen Effed tljat, fanb ffch ein rother griefel ein, Datauf fieh ber Tumor fe|te, unb aegra.in 8. SC&oeljen reftituiret wprben. CASUS XIII* Tumor brachii cum inflammatione ex infelici Vense Secftione. ■fi$?3n atmet lebige* Bauer * Wenfd), fo obftrudione menfium labo- «gßjf ritte, unb allerhanb Sufdlle flagte, nacbbem icO ihr Medicamenta gab, ©gggg* fo 786 "It3 (<0 tf? fo rie* ihr jugleich, Vena? Sedionem m pede vorjunebmen, ber ofte Chi- rurgus aber laff % mit einer glife, unb ffiebt ihr vermutlich in einen Flexen oberNerven,barauff*wtfltibrber Arm mit einer £ntjunbung unb ©cbmer* %tn,toa fit mich nun um SRath fragen ldff,efo habe ihr pulveres temperantes gegeben, unb ihr warme £rduter*Umfcl;ldge gerathen, fo pe gebraucht, bavon ihr Arm wieber gutgeworben. Locum parallelum fyat Dionis in feinet Cbimie: von Ludewig XIV. welchen fein Chirurgus aud; unglücf lieh jur Aber gelaffen, bavon bra- chiumintumefciret,unb Inflammiret,Daß Mediei (jerna* gnugjutf)un ge* habt Dat Malum ju redrefTiren. CASUS XIV, Secundinarum promotio. Ä3ne*Becfer* grau funtepoft partum Dit feeundinas nicht loß werben, V* unb blieben 24. ©tunben jurücf e* würben viele 2Bciber*9Äittei adhibi- ret, fed absque effedu, coufultus dedi taiuumi dofin pill. Stahl, in v- puleg.oblatum e* Dauette feine halbe ©tunbe, fo giengen ffe glücf* fi* fort, unb bte grau würbe wteber gefunb. §ineBaber**grau mW. unb eine Becfer**grau gienge* eben fo, i* brauchte pulveres unb Rillen promoventes aliquod, Da et Dann beu ber erffen auch glucflid;anfehlug/bep ber ledern aber blieben feeundinae feff* ff^enb baher rieth externe ein limentumemolliens, unb ließ bie Wehmut* ter mit £anb anlegen, enblid gieng e* na* 2. tagen bo* glücf lieb fort, unb puerpera würbe gefunb» hingegen iff hier eine honette grau an retentione feeundinarum gefforben, ber nid)t nx ftelffengewefen. CASVS XV. Abbas ex Graecia febre catarrhali laborans. ^©fam vor 2.3al;rcnem junger Abtou* @5rte*enfonb etliche3o.3af)raft V*. nach JE. tempei am,mclanchol. war von Monte{audo,befam bafelbff ein catarrhal-gieber cum tuffi; welche* bomahf* epidemica bur* gan$ ^eutfehfanb graflirte, er wolte ff* anfang* bloß bur*faffen unb bur* DU 4bunger*€ur belffen, wel*e* bep ihnen bort gebrdu*li* wäre, bo* aber nahm et auf mein jureben etwa* Medicin au,id)gabihn Abenb? etli*e pulveres tem- m co) tm 7*9 temprantes, mane autem eff. refolv* ex alex. Stahl amar. unb elix* ped. wed. unb Da et fid) habet; per abftinentiam felbff mit curirje,fof*lud Dit Medicin beffo eher an, unb warb er in etft*en^aget>, wieber glucfli* cu- riret. (?r war fonf! in Umgange em fehr artiger unb ffiller Wann, lebte feljr mäßig, funte fein ttutfd), fonbern rebete corrupt Satein, unb war ein Siebha* ber ber Medicin unb mediciniren ©*rifften* casvs xvr. Rufticus fclopeti explofione truncatus, 35\A*bemvon einem £o*gwfffi*en Amte m £. beorbert würbe, bennt fe® £* erf*of|e.nen m feciren,unb beßfall* Beri*t mit bem chirurgo \u erffatten; fo haben wir folgenbe* m berichten angemercf et. i) Sßßar ber©*uß forn an DU erffen gingerweggeffreifft, wetöje von ei* nem ©cbrof *Äorn lsediret DU panb abtx war von $uwer ganfr ftbwarfc. 2) 3Baren 2g. ©*roten*£orner in Dit lincfe Bruff gegangen, bavon bie veftigia no* ux feben, 3. dornet bavon vorne mitten in* fternurrt gegangen, tin £orn aber gieng; bur** hypochondrium fini- ftrum. 3) Aparto Thorace war cavitas ejus utriusque lateris Voll Bfa* £ vafis diiaceratis, unblobi pulmonum waren ab extravafato fan* gvine gan%fchwhx%li^ 4) QBaren DU ©*roor*&omer per pulmones, pericardium & cordis Tubftantiam burd) unb bur*gegangen,fe Daß DU©*root*£orner a4 coftas dextri laterisangef*Jagen,unbanbie Spin am dorfi, feig* li* mochte ber ©*ußvon berlincfen©eitena* ber re*te (^tite ge* gangen fepn j) 3Bovouetli*e Corner vom ©*ußpcrdiaphragma unbventriculura gegangen, unbfelbige mitlatdiret O €* war alfo ber lincfe lobus pulmonum von unten auf bur*fc6sflen, unb vafa waren dilacerata, 7) Au* war pericardium gam) aerP&oflen, unb von liquore pericardi» nicht* mehr barinn beffnbli*. e %) ©a* <&tt$ wat von apice ad bafin ober von unten in bte #ohe aan^ bur*gef*offen, uub va/a adjacentia minora & majora alle jer* «ffen. 790 m co) m ©afyerofanguisperva&diiacerata notljwcnbtg au*ffüffen, unb ben ^obalfobalb caufiren muffen, wel*er/anid;t* anber* iff al* ceflatio circuli fanguinis & deftrudio mKtionis animalis. & würben au* fünf ©*root*£orner in £er$en,etli*e aber inThora- ce gefunben. S)a nun defundus r) gfei*na* ben ©*uß tobt mr^rbengefallen, 7.) in Sedione befunben worben, Daß Die i. aüerebleffen ^heile al*Cor Sc pulmones, fo ad confervandam vitam l;6*ff notl)ig unb unentbehrli*, 3) mit ihren adjacentibus vafis fänguiferis lardirct unb m ihrem officio ober ufu verhtnbert worben, 4) fanguis ex vafis aud;extravaliretunbfei* nen Au*gang gefunben, fo folget, von felbffen, Daß Dit vulnus abfolut le- thale gewefen. Vulnera enim Cordis & pulmonum intimiöra, Sc ubi multa vafa fanguifera funt dilacerata per fe Sc abfoiute funt lethalia.. Vid, Alberti Jurispr. Med. Part, I. p, m, 324.325. feqq. CASUS XVIU Rufticus in fylva mortuus inventus. (JfuRtei* auf Befehl eine* £o*grdf!. Amte* m t- Anno 1733. «a* Wi> jQJro *aelt ben bep % in yßalbe tobt gefunbenen Bauer mit bem Chi- rurgo unb Sanb*®eri*tenbeff*tigen muffe, um m unterfu*en, ob yeftigia homicidii mffnben, beöfal* fedio anatomica vorzunehmen wdre, fo tff bavon folgenbe* bena*ri*f iget worben. Defundus tff in DU i4.3«hr ein epilepticus gewefen, unb wann er von biefen morbo befallen worben er äHejett vormdrt* fehr heftig alttoDt mt€tDen gefallen, folglt*ff*m*t helf* fen fonnen, baer nun bi*mal)l int losgegangen, unDubet einen inbte&ue* re Itegenben Baum ff eigen wollen, if! er von feiner gewöhnlichen francf beit febermahl überfallen worben, unb ba er glei* übet Den Baum auf* Angeftbt gefaUen, unb bte panDe an Det ©citebe* Zeihet gehalten, fo hat er ff* fteo* lt* m*t heiffen fonnen, unb baut glei* ber £uth ff* vor* (Beficht Olafen .unb Waul gejogen/ fo hat er notbwenbig erff icf en muffen, baher fabtet im ©e* ffehte ganft &trf*rotf) au*, wie gu* am^dnbenunb aufberBrkmi^el* *er auf Den Baum gelegen, Daß alfo feine veftigia einer angeianen vio- lenti* Jufel)en gewefen. $off*unb Confiftor. 9vatb$*Alberti Juris prud. Med.tom. III. allegavi Cafum, ubi Paftoris fllius fabace deglutitione fuit fuftbcatus vor etli*e3af;ren würbe ingeitungen aut £)reßben referi- ref, Daß ein ©drfne**£inb an einer ©tad;el*Beere erfficft. feahero §1* tern entweber f leinen ftinbern fol*e©ad)enni*t geben ober auf ffe acht ha* ben foUen, Daß babur* fein Unglücf gef*ebe. CASUS XX* <5$dNi$er Sorten * ©ampf. ine feint grau faß ein*maf)l* in einer ©tube auf tin geuer*©tiebgen, i* warnete ffe bavon, unb melbeteben ©*aben,berbarau*entffün* be, faum hatte i* au*gerebet, fo würbe ffe gan| wtiß im ©eft*te, unb wolte umfallen, i* ergriff ffe bepm Arm, unb führte fie gleid; mr ©tube hinau*, unb ermunberfe pe wieber mit frif*en Gaffer, Da fam fit wieDet iu fieh* S)al)er biefe üble ©ewoljnheit billig abmffellen. SOßiewol;! an Or* ten; wo £ol!*mangel unb arme Zeute ffnb, e* überall eingeriffen. CASUS XXI* Vomitus imaginarius in hydropica lethalis, fäfoine k2Bafferp*tige grau m £. Die langt francf gelegen, befommf ein* jggjf mal)leine©uppe, fo ihr gut gefd)mecfet, Maritus vexiretffe, unb fagt: £>u haf! eilte ©ptnne mit hinunter gegeffen, barüber alteriret ffe ff*, unb befommt ein enormes Brechen in einen fort, bit pena* etli*en©tun* ben iyren ©eiff barüber aufgeben muffen. CASUS XXII, Febris Tertiana ex imaginat. orta. (äS&in guljrmann bitbtt ff* ein, erlabe auf berüvetfetn einen ^ir**f>aufe f|gg eine ©pinne mit hinunter getrunefen, ecfelt ff* barüber unb befommt bavon feb. III. mit Bre*en, ob nun wol)l eine materia peccans ia primis viis DU £aupt4K;rfa* mag gewefen fepn, fo iff e* caufa proca- tardica IN ( O MI 7n tardicabo*mital*ema*»&aufefam, unbmir*Ha|te,fogab if)n pw>. digeft. unb ein lene emet. ex rad. Jpecac. cum refTjalap. ferner eine Elf, Stomach. refolv. in 8. Sagen war er wieber bur* gottl. ©eegen reftitui- ret. Vid. Confult. Domiui Alberti diflert. de Morbir ex imaginär. ortis, CASUS XXIII, Purpura ex imaginatione orta. tjtn Sanb^rebtger fommt ju einen griefel Patienten wef*er benfelben S QOßiafommen heiffet unb ihn bie «öanb giebet, ba nun felbige heiß iff, entfefcet ffd) ber ^farr bavsr, unb bencft bep ff*, wie wann ich nur ni*tau*ben griefel befomme, didum fadum, Do et nun nacb $auft gt* l;et, fo /ucft* *n unter ber #aut/ al* er na*$aufe fommt, fo ffnbet er, Daß er lauter griefel aufn Seihe hat, wel*er aber balb wieber vergangen, wDihn weitet nid)tt gef*abet. CASUS XXIV* De eadem materia« Ex patria iff mir ein Cafus erinnerl.ba ein neuer Pradfcus ju einen ^a* ttenten verlanget würbe, welcher an febre petechiali laboriret, al* berfelbe nun ben^rn.D. au* SößiHf ommen heiff,unb ihn foljü)ig DU #anb giebet, entfefcet er ftd; barüber unb geht na* pauft, wirb francf, unb ffirbet binnen 8. Sage eodem morbo,unb ber^atiente bep ben er DU francf' fyett geholt, reconvalefcirete. CASUS XXV* Jncubusex imaginatione fibi ipfi conciliatüs* tfffßte id;no*in #alle bepm Confulriffimo DominoAlberti in Col- Slffi legio pathologico biefen morbum abhanbeln horte, unb viele* Da* •*$jr ton m meiner iSugenbvon anbern vernommen, war i*curieux Dit* fen morbumemmahl felbff merfahren, um mfehen, ob au* alle* fo in ber that ff* befdnbe. £)e* %lad)tt brauferwa*te i* plo|It* im ©*taff,unb befam felbigen affedum mit allen feinen fymptomatibus,Dit gef*abe DU anbere 9*a*t wieber, barauf hatte i* nun genug, unb wünf*te mir ihn ni*t weiter ju erfahren, baraufblieb ber morbus auffen,unbi*f>abe ber Seit ni*t* ^Qhh hh mevr 794 IN ( o ) MI mef>r bavon gefpübret, weiß äffe ex experientia wat Jncubus bor ein mor- bus iff. CASUS XXVI. Pulvis fternutatorius loco pulveris epileptiei nigri innoxie oblatus, Sj?ine alte @bel*grau fdaet beö ^adbt^ au* ben Beffe, Die grdulein So** t**J tet will ihr im bunef len etwat febwarfce* Pulver vor* ©*recf en ein* geben, gerdfl) aber über ben Spaniol©d;nupf*Sobacf Da fie et hinunter hat, mercft ffe e* an ©ef*macf, Daß et in £alfe f*arffiff, l;at il;r aber ni*r* gef*abet. CASVS XXVH. %5ttMÜ)ftltt Medicamenta #wt f>i$Milttt gilt ®?in*maf)ls hatte in©ad;fen 2. Patienten auf* Sanb mit medieämenten w mverforgen, unb in ber 6;l vertaufd)te btefelbigen, bte eine portion ber Ar|encpen folten vor einen Wann Det morbo catarhali iaborirte, Dit anbere portion folte vor einen grauen*^erfon Dit exobftrudione fluxus Men- ftrui francf worben, weilid) nun mehrere Verrichtung hafte, fo wutDen DU Medicamenta verwe*felt gegeben, al* bepbe Bothen weg wahren, fo fiel mir* erff ein, baß i* ein gef)ler begangen, ber aber feinen fonberlidjen ©cha* ben *un fonnen, poft odiduum famenDie Bothen wieber, mit vermelben e* latte wohl angef*lagen, i* folte mehrere medicamenta f*icf en. CASUS XXVIH. Suppofitorium inverfo ordine adhibitum. bner* 'Stauin DU (lut, fo Maniaunb ob- rxj ftrudione alvi laboriret id) rie* ben Wann nebff ben Medieämen- ten unb fetten ©uppen au* ein fuppofitorium ex melle Sc Sapone pa- ramm m appliciren, al* er wieber fam, unb tl;n fragte, wat Dat fuppofi- torium getban, fagte er ni*t*, id) warum? antwort id) habt t'hrperos ein* gegeben, weil e*f*abe um bie ©a*e war, baf ffe unten hinein fommen foltern CASUS m co > Mt w CASVS XX*X. Dcco&um theiformec. facculonervino'mut^tum. SJin ©*ulmeiffer aufn Sanbe laborirte vorm 3al)r an Harmon hoidi- " bus coecis tumentibus mit heftigen ©*merfcen, i* f*icffe medica- menta, unbmelbete, Daß dolores unb tumor ni*t eher remittiren würben, bi*e*mr fuppurationfdme; bero wegen f*icfte ein decodum al* tin Theetagltd) ju gebraud)en; unb externe f*icfte fpecies emoll. & refolv* nerv, ein ©dcflein in Sttild; gef o*t, unb loco affedo mappliciren, allein bepbe ©tücfe würben verwe*felt, Dat decodum würbe mm ©dcflein ge* nommen, unb Dit Species mm ©dcflein würben mm Shee genommen, unb bepbe* halff, bann DU tumentes hacmorrhoidales brachen balb na* ber 9Bdrme auf, unb gieng garftige Materie weg, unb^atientefaramH» Sa* flen, unb beri*tete mirfold;e* felbff unb war gefunb. CASVS XXX. Species lignofx comeft«, <(]Tl* no* in ©a*fen pradicirte, fo f*icfte eine* mafjl* einen francf en ^* Bauer*£erl nebff ben medicamenten au* einen £rauter*Sbee, mm rdgft*en ©ebrau*, allein ffe Äo*en bem Patienten Die gan|e portion auf einmahl, unb fol*e* thutihngut, barauf laf! er ff* DU Species geben, tmb mt felbige nad), Da ffe ihn bann viele* <2Bwrgen in ber declution caufiret hatten, al* er nun in 14. Sagen m mir fam, unb i* ihn fragte witbit Arfce* nepen getban hatten, fagte er fehr gut, unb hat e* auch waef er gewurzelt, id), wie fo» antwort: weil Dat lauter gut that, aß i* Dat anbere aud) nach, in bem e* ©ebabe, Daß et hatte foll weg geworffen werben; nun aber fan i* barauf waef er effen. CASVS XXXI. Purgans drafticum infelix. Pharmacopoeus quidam etli*e 40.3«&r alt hagerer conftitution nimt Anno ^f.menf Januar, no* gehabten gornmit ber grauem pur- gans drafticum ein, nempe ref. Jal. ober gr. XVI. unb Da er cona- tus vomibundos hotte, fester mxbetne halbe dofm brauf, Damit et untet ffcbffblagen feite, aber hierauf befam er £i|eunb Brennen im Wagen ce- fooho£o, unb äalfe, mit £er$en**Angff unb dol. col. fpaftias, wa* er nun mehr gebvaud)t iffmir ni*t wiffenb, etli*e Sage vor ben €nbe .würbe r* m co) *« confuliret, Da mercfte aber, Daß er Branb f*on im Zeibt hatte, btautbtt jwar temperantia, Jalapia, emulfiones gelatinofa, aber bet Branb war m*t mffiaen, unD ffarb in etli*en Sagen barauf. CASVS XXXII. Ali us Cafus. 5?in ©*ul^eiffr. jug. bef am von einen Baber in feinen hohen After ein ^ purgation, fo ihn aber etli*e Sageüber unb unter fi* gewaltig an; griff, confultus nctl) emulfiones jufcuia pinguia avenacea, babur* be« 'patiente ff* wieber er&ol;lte unb gefunb würbe. CASUS XXXIII. Aliud exemplum. ^"lL^nfeÖ'J&'cP1 ^ Coloquinten Aepfel genommen, unb \ZlÄ .^D«^ Sage über ff* unb unter ff* purgim, almo ebenbtefe Mittel riet), bo t*e* aber ihr verwieg melbefe ffe baßbi* Dureans im.mei*egan| gewohnli*unb gebrdu*li* ^CttW,f'W^P111*"« Epicricis. m*™ SU? kaqUe W.?.'1* draftica Per fc l'aM f™t venenofa, eo KimÜDt;qüand° bl,1S m v?™Jo Periramcaufticam affum- iit naturam, tunc venenorum inftar operantur, ac inflammatio- aem imo mortem ipfam caufantur. ' mflammatio- CASUS XXXIV. ^V^S^^^ IT Mn WI. laxant. etli*e malff unb elf. refolvent. externe ein gute* Augen* SBaffer nad) 8. 2Bo*en war er völlig reftituiret. €in Zapfen SDidgblcin von ro. 3ai;ren fehr ungefunb, hafte lange %eit an biefen malo laboriret, f unte fein Augeaufthun, unDDat fal> SÖJaffer lief ffet* herau*, Dit klugen braune waren ganfc hinein gewa*fen, unb bat Auge wit rph gletf*. Confukus procedirfe eben alfo na* 8. £Bo*cn war ba* ^inb völlig wieber gefunb» CASUS XXXIX. Tumor Mammae nodofiis dolens. ine vornehme ^erfon etli*e ? o. 3af)r alt bef am von ber ©*drffe einen knoten in ber einen Bruff, mit groffen ©*merfcen,unb Qlutfiuß einet feri exerementitii flavefeentis. (Eufferli* *af ni*t* bran,wie t* ei* nen £reb* f*aben beforgte, Dahet interne laxantia temp. pulv. Sc Elf. mundificant. gab, externe autem faeculum nervin. paregor, cum camph. appliciren ließ, e* l)ie!t jwar Dit malum lange an, enbli* aber hat ft** bod) ganfc verlohren. CASUS XXXX. Hämorrhoides coecae dolentes & tumentes. € in vornehme* Jebige*grauetv3immcr in Die 48.3aljrtemperam. fangui- neo rnelanchf>l. hatte ihren orbentli*en fluxum nunftruum, bar* jwifebenaber allezeit hämorrhoides internaslargas,af* ffe aber ein** mal)l* im hinter an einen anbern Ort reifete, ihre greunbe mbefu*en,unb feine falte gimmer gewohntwdre, fo verfemte ffd; fluxus hämorrhoidalis, unb würben hsemorrhoides coeca* dolentes ac tumentes brau* cum inflammatione. Ob nun f*on fowohl in al* externe aHe* angewenbet würbe fb f*lepte ff* bo* aegra wohl ein halbe* 3al)r Damit et fam etliche mahl mr fuppuration ben ©ommer evanefeirte Dat malum, in SEßintet fam* wieber, unb al*e* einmabl re*t gut wieber war, unb Die ^erfon an ei* mn anbern Ort in .April reifete fam* wieber, unb muffe aegra fehr viel au** fielen, « € »S (O SOi 799 ffel)en,nunhat ffe etli*e3ahre9vuf)e, menfium fluxus tff ceffiret hämor- rhoides aber gelten orbentlicb unb ffaref. CASUS XXXXL Variola in Vetula. a*3ne alte grau etli*eso. 3af;r alt ju %l. bef am variolas, unb lag 2. Sage * blinb, ffe ließ medicamenta l)ol)len unbf am glücf li* burd)* SBor etlichen 3al)rcn hatte hier etlid;e Einher, Die 2. mal)l hinter einan* ber DU Blattern befahmen, unD wutDen glücf li* wieber gefunb, e* iff mir bi* in praxi no* ni*tarriviret. CASUS XXXXI1. Colica fpafmodica ab acrimonia per fonticulum curata. yjsSne vornehme grau etli*e ?o.3af>r alt, hatte etfi*emal)l Anfalle von et* V, ner hefftigen Colic, fo von einer fcbarffe unb bofen Beinen f)erf am, ffar* efer Conftitution, wenig Bewegung, unb trineft wenig. £* hat ber 3ufall offt etti*e ©tunben gebauert, ehe er ffd; wteber legen wollen, i* rie* enbtt* nebff innerlichen Medicamenten ju einen Fontanell, fo ©Ott berge* ffalt gefcgnet, Daß geba*te ^erfohn, nun feit 6.3al)ren berglei*en Maladie nicht mehr gel;abt, unb allejeit in einen erleiblid;en guffanbe iff, unD offt au** fielen fan. CASVS XXXXI1I. Sphacelus pedis & Etifypelas femoris per fonticulum curata. 3n vornehmer £erre et!t*e co.<3al)r alt, fo viele 3ahvtob contraduram beffdnbig fu)t, calculofus Sc harmorrhoidarius ffaref er conftitution bef am biefe gefchwollene Beine,an benen £nod)el unten ftd; eineOeffnung fanb von einem fero acri, foofff fehr f*mer$haftte 2£ebe*Sbat, inbem Dat perioftium angegriffe wurbe,i* rie* jumFontanell,weil Dn. Patiens ju fei* neu Mitteln fonff ju bringen war, unb befagte, baß fonff einmabl eine corrup- tio fphacelofa baju fd)lagen mo*te, abet id) fanb fein ©eher, na* ttlicbtn 3abrenfanbff*ein*ma&l* be*3?a*f*eine groffere unb ©*mer^em,al* Me- € 800 M (<>)M Mediens be* *ßa*f * cu m Chirurgo geruffen würbe, war ein groffer glecf et* ne*£apfer*©ulben* groß £ohlf*war&, unb rod) ber©*abc ganfc punedi- noff* nahmno* einen Medicum unb üiirurgumju £ülffe,ba bann fowohl in-al* externe ber ©a*e beffen* gera*en würbe; aber ber affluxus feri acrioris ließ e*ju feiner re*ten Teilung fommen, na*bem td; nun aufri*tig remonftrirte, Daß ber ©*aben nimmer gut werben fönte, wann nicht ber ©*drffe ein anber <3Beg ge^iget würbe, fo barauf würbe an bepben Beinen ein Fontanell beliebet, worauff biefer ©*abe gutju beilege, unbba nun fol*e beffdnbig gut gehn, unb eine fehr putridinofe ©*drffc abführen, fo hat fi* aud) Dat fonff fehr gewohnliebe 9totl)lauff in femore verlohren, unb Damit ifl vielen üblen Sviten bi*hero fürgebeuget worben; au* hat Dat podagra chiragra unb calculus feine rechte Wad)t mehr, unb iff geba*ter£err faff bavon libe- riret, ba fonff biefe Sufdlle f*r befitig waren. Au*biefen erhellet, Daß Fontanelle il;ren groffen %luf$en habm. CASUS XXXXIV. Partus feptimcftris legitimus. €3ne ©chuffer* grau bef am im 7ben Donath ein tobte* RinD, DU 3nnung wolte fte ffraffen: Confultus fanb ba* £inb no* fehr flein unb ju früh gefommen war, benn e* wäre fel)r jart unb flein, unb hatte no* feine tfla* gelamgingem baher man biefen foetumin completum ä completo beut* lid) unb balb erfennen unb unterf*eiben fönte, vid. ALBERTI JURISPR. MED. p. 1. pag. m. i ji. i£j, feqq. CASUS XXXXV. Ambuftionfcs. 8*inR. etlt*e#duferabgebranbtwaren,fo warenau*7.5)3erfohnenbem geuermitlacdiret,eine alte grau hatte ff* ben guß fehr vcrbranbt, tin junger 3ttannba*gam)e ®eff*t Bruff unb #dnbe, beflen^etbben'^ü* cfen unb Dit Brüffe, interne gab pulveres temperantes unb potiones dia- pnoicas, unb EfT. refolv. weil e* benen beuten mit auf ber Bruff läge, exter- ne brauchte Chirurgus cataplafmata, linimenta Sc emplaftra lenientia, baher ffe alle in 4. <2Bo*en glücf li* curiret würben, auffer Dit afte,foal*banu ffarb, al* ffe balbgebeilet wäre. CASUS u casus xxxxvi. Melanch o IIa. €3ne©d;neiber**grau etlt*e 3o-3ahr alt, giebt ff* im £o*grdfffi*en Amte felbffen an, al* Die t'hrßinb umgebracht: gefraget wie bann? re- fpondet: SCßicffe e*ntd;f gnug gewartet, bavon e* gefforben, unb ffe fep alfo©*ulb baran, tjaber ffe weggelauffen,unbl)abep*etli*e Sageim2Bal* be in einepohle geffeef t,al* man nun im Amte gemeref t,baß e* eine Melancho- lie fep, wtefc man ffe jum #errn Suprintenden unb »öoff'Medico, unb al* fei* btge mit guten 9va* ihr affiftirten,erl)ohlte ffe fid) na* etli*e 3Bo*en unb war wieber gefunb, Daß fit herna* wieber gebohren Ijat . CASUS XXXXVII. Morfus canis rabidi innoxius. /ö3n^nabe von 4^3al)ren würbe von einem follen #unbe gebißtn, unb be* ^, fam motus febriles confultus gab eine Eff unb potion febrilem bavon be*Sage* etli*e maf;l ju nehmen, worauf Dat Kinb in.ein haar Sagen tvieber gefunb war. CASUS XXXXVIII. Tumor maxillae ac taciei ab Odontalgia. /2*3ne vornehme ©tanbe**f|>erfohn etli*e ?o. 3af;r alt, gehet in bte fpdfe Vi" Abenb*£ufft,unb neuen (gebduben, barauf befommt ffe 3af;m£ßel), unb ©efd)wulf! im ganzen ©eff*te, Daß fie nicht aut Den Qlugen feben no* fehüngen, nod) reben fonnte, bie ©ef*wulf! hielte ?. Sage an, unb wollen benen innerlichen unb dufferlid;en refolvirenben ©a*en nicht wet*en, enbli* jog ftcb ber tumor innerli* jufammen, unb Do man in Siegen 'Wilch gefoebte geigen auflegte, erwei*tee*ba*3ahn^gleif*, unb gieng ein ferum acre fal- ium au*, barauf legte ffd) ber©*mer^unb©ef*wulff,na*bemmanjule|t emlenelaxans gebrau*fe, fowar Die$erfofmin8*Sagen wieber beffer/ unb gefunb. e #ierau* erhellet, Daß Die Abenb*£ufff, unb neue ©ebauber DU gelinbe 5fu*btmffung verbmbern, unb baher jubefd)werli*en gluß*S\ rancf l;eifen An* laß geben, wel*e* Dit tdgli*e grfaljrung lehret. 3 an casus tot m Co) Mi CASUS XXXXIX. Tumor pedum ocdematofus ex retropulfa podagra. 3n gewiffer ©tabt^aupf mann P.juL.vonetli*en ?o. 3al)rcn,braucl)te von einem Baber einem ©trct**Spiritum vor* ^obagra, worauf ber ©cbmerfc remittirte,aber e* fanb ff* ein tumor ingüfle etn,fo ihm in©ehe hin* berte,unb furzen Obern verurfa*tc; confultusgab pilJäxant.eff refolv. worauf ffaref er ©chweiß, griefel unb ßrdfce fam, i* btaud)teein infufum vinofum; unb £rduter*Sf;ee, ba Dann in einem S&iettel 3al)t ber ^attente wieber beffer würbe. CASUS U Vulneratus.in orificio dextro ventriculi lethali exitu. g© iff ju 3. in Bareufbtfchen am i. Decemhr. 173?. Abenb*um 9. Ul)t ein betrunctener ©*affer**Burf*e von 24.3al;ren mit einem Couteau im Unterleib geffod)en worben, bavon viele ©ebarme herau* getreten, unb in bat <$embbe gefallen, weldnt bavon ganfc voller Blutl) geworben, ber vul- neratus hat etlid)e 100. ©d)ritt vom £>orffe in ber groffen £alte gelegen, unb ff* ffaref gebro*en gehabt, ber Sbdter hat ff* ju erf! Üveife^fertig ge* ma*t,herna* benChirurgum baffge* Ort* geruffen, welcher mitgehen unb ihm fagen follen, ob vulneratus tobtlid) verwunbet fei;? Unb al* Chirurgus fold)f * affirmiret, iff ber Sbdter efchappiret, baraufhat ber Chirurgus mit no* iemanben, ben vulneratum ju $auß Det £)orffe* gebrad)t, Da et Dann ffaref e* Brechen, #er&en**Angff, unb ©*ldffrigf eit gehabt, unb weil intefti- na mflata nicht hinein ju bringen gewefen, inbem ffe fangvine turgita unb febe erfdltetunbba*£o*ber$Bunbeju eng gewefen, fobat er felbige fo lange mit fomentationibus unb Umf*ldgen in ihrer natürlid)en SflSdrmc erhalten, biß inedicus requifitus au* L. anfdme, wcl*e* früh na* ?. Uhr unb alfo 8. ©tunben nad) Dem ©tid) gefchehen, Da Dann vulneratumalfo angetroffen. j) 9Bar er ganfcf*fafftruncfen, unb faff nt*t ju ermuntern, unb alt man ibnaufwecftef*rieer £)urff, bai*bann analepticis Sc temperanti- bus potionibus externe aber mit fpirituofis nervinis ju erquiefen fud)te, aber vergeben*. 2) Sagen bte Inteftina über bte ßelffte auffen auf Dtn Seihe, unb waren vom Bfoff;e aufgetrieben unb £ofjlf*war§, 0) Sföav m c o) mi *o? 3) 3Bar pulfus debil is Sc in a?qualis. 4) ©eff*te unb #dnbe waren eifefalf, unb voller Angff* unb Sobte** ©chweiß, baher mortem inftantem prognofticirte, wel*erau* eine ©tunbe na* meiner Anf unff! erfolgte,ba i* eben mit bem Chirur- go ni diatht gieng, wie etwan inteftina ju reponiren waren; bei; ber Section,fo in ©egenwart be*$crrn@eri*t*valter* unb ber gerid)t* JiaVn ©*6ppen angeffeHet würbe, remarquirte man folgenbe Um* ffdnbe: Ö 2Bar DU SOßunbe in regione epigaftrica, unb Jtvar verfus.hypo- chondrium dextrum. 2) QU 2Bunbe war ein Soll lang, f*ieff herunter. 3) SfBar Dat Omentum aperto abdonime bur*ffochen. 4) 3wt'f*en benen in Zeibe beffnbli*en Inteftinis lag fangvis coagulatus vom (Stiche. QU Inteftina aber hatten *re natürliche Coleur, unb war feine tefion in inteftinis anjutreffen. i) SCßar ber (Btid) übet ben ©ebarmen weg unb int orificium ventriculi dextrum gegangen, welche 2Bunbe von einanber fpaltete, unb offen ffunbe, Daß man einen f leinen ginger hinein ffecf en f onte, ber (Btid) a* ber gieng ni*t auf ber anbern ©eite bur*, unb wäre fonff ni*t* wei^ ter* am klagen ju feben, fonbern alle* inftatu naturali, unb weifer im ganzen Seihe nicht* mehr ju marquiren* $) Qltt man Die Inteftina elapfä öffnete fo lief über \ £anne f*war$c* ©eblütl) herau*, welche* ex vulnere et lsefione orificii dextri ven- triculi extra vafiret, unb in bie Inteftina gelauffen, unb von herhalte alteriret worben, unb frodjen au* viele lange lumbrici herau*. 7) Externe war ber lincfe Arm von vorder emgfqngenen©*ldgen gan% blau. £>a man nun weiter ni*f* ffnben fonnen, fo flehet man f*on jur ©enü* ge, baß alle jufammen genommene Umffanbe f)inldnglt*e rationes unb figna lcthalitatis fet;n muffen, v.gr. a) inteftina nigricantia ab aere frigdo induda. 2) Sanguis nigricans tum in inteftinis elapfis extra cavitatem abdo- minis. Sc in interftitiis inteftinorum in abdominis cavitate, fo nothwenbigputredinem caufiret (jdfte, wann au* inteftina elapfa glücf li* reponiret werben fonnen. 3) Mefenterium erat inflammatum Sc nigricans. 4) Vulnus orificii dextrihians, fo auf feine Ar* Ware ju juljeilcn gt* wefen,inbem man barju nicht fommen fonnen, nnb weil bur* biefe tfper- 3iiii 2 tur tur ber chylus in cavitatem abdominis würbe gefallen, unb putre- al)ero Die meiffen Mediei mital* len sJie*tunb ©runbe behaupten, quod vulnera fundi Sc orificia- rum ventriculi abfoiute fint lethaüa vid. Hippocrat. Lib. VI. aphor, 17, plura autem in ALBER TI Jui isprud. med. p.m 310. feqq. DIEMERBRQE^ K in anatom. Corporis human, p, m. 28. Ceqq4 KR^UTERMANNS medicina confultat. p. m. 391. feqq. von Sftagen^unben (paß biefe* ber Wahrheit unb benen Princjpiis artis gemäß. Attcftir- teMedicus Sc » hirurgus. L. ben 28. Decembr. 1737, 3t Sufammem;effiung ber SBunben iff bteSur, frier aber hat man feine anbringen formen, ergo iff DU SSßuube abfolut lethah Ven- m (o) Ht sor 2. Ventriculus & chylus ffnb jur Erhaltung be* menf*li*en £eben* 2. f)6*f! no*ige Sheu\ Ergo f*abet Det erffen lacfion, unb be* anbern Au*ffuß. 3* e 3e fd)leuniger einer nad) empfangener 2£unbe ffirbt, beffo groffere le- ^litdt iff juerf ennen, jumal;lfo man jur ^unbenkfyt fommen, unb fold;ege? huhrenbjuheilenfan, 4* HIPPCTRM\ lib. vi. aphor. 17. eble unb jugeben ho*ff'no*ige Sljeileal* ©eljirne, #erfc,£ebcr unb^Ocagenjc. wann ffe verlebt werben,ft'nb tl;etl* l;6*f! gefdl;rli*, meiffen* lethal. Exempla unb obfervationes in contrarium probiren nicht* abfo- iute benn fte fommen ni*t mit jeDen wol)l überein, wirb alfo Dat vergoffene Blut ni*t wieber geben. 6. ©inb berglei*en Obf rvationes unb Exempei berer fo baran cu- riret worben, ni*t fol*e $Ki*ter, na* wel*en man in hoc cafu DU Sen- tenz fpred;en fan. CASUS LI. Cephalaea falivaüone fpontanc^ curata. 3n lebig grauenjimmer etli*e 3q*3al)r alt bet) #ofe, hatte von £ofjfen* £)ampffbet>m onfed raa*en,unb deftillirenft* ein ffete* anf>af* tenbe* 3vopff 2Beb jugejogen, baran ffe offt fo francf unb f*wa* würbe, Daß fie weber lefen, hören no* nad)bencfen burffte, fönte auch feine fforcfe Mittel al* nervina fpirituofa unb balfamica vertragen, nacbbem fte bt* malum viefe3abre erbulbet, würbe ihr ber ©auerbrunnen gerathen, ba aber ber £gerif*e if>r ju ffaref war, riet!) man ihr ben ©cu)er, weldjer *r .auch no* ju ffaref war, baher pe francf bavon würbe, unb felbigen ein* freuen muffe, barauf ffellte ffd) eine Salivatio fpontanea ein, fo eine ge* räume Seit anhielt, worauf biefe ^erfoljn völlig gefunb ." »urbe, unb von ihren malo weiter ni*f* fpül;rek 3to 3vegiffer Abortus procurati crimen poena capitalis fequitur 2ji Abfeeffus ventriculi t 760 Aeuti affedus ffnb be» alten gefdhrü* 4ra Adulterium ^14. commifTum 484. eft vel fimplex vel duplicatum 1" fimplicis poena eft carcer II4 Ambuftiones 800 Antwort eine* delinquenten, mit wa* hör ©ebehrben pe gef*ieljef,wirbad Ada notiret 13.23 Aquafortis bringet ben Sobt 302.308 Arfenicum album bringet ben Sobt 308. eine SBiertel*üvente beforbertben Sobt 297. arfenico veneficium illatum 279. arfenici aeeepti in- dicia 161. objediones 26?. 276. arfenicum fan feine t6btli*e SBürcfung haben wenn bienli*e Mittel gebrau*t werben 279 arfl Idff ff* mit Branbewein ni*t extrahiren 301.315. worau* e* beut* l;et? 30*♦ Arf ©ebrau* in Curen iff f*dbli* 30? Arthritico-podagricorum infultuumfons ^z Arthritico-rhevmaticus affedus g9* Arthritif*e ©*mcrfcen mit Bdbern gelinbert 638 Aftma fpafticum e mutato vitse genere y48 Aftmaticus affedus $92 Auris abfeeffus j43 Barometer ffimmet mit ben 9ttenf*l. Corper €00 Bella donnsc decodum in cancro 6l^ Branbewein trinefen jicl;et ©*winb*unb 2Baffer*©u*t na* ff* 303 C. Cachexia cum affedu oedematofb complicata ^ Calida medicamenta f*aben in puerpera ^ Calvariaefradurapropter adjunda tantum mortem inferunt 369.370 Cancroideum ulcus cumfeirrho inmamma 624 Capiti idus cum cono ineuffus per accidens lethalis 338 Capitis lapfiis periculofus 784 pereuflio non periculofa 78^ .Captura ber vornef>mffen ©a*en* Captüra indicia legitima prsefupponit 141 Carcer atque fqualor peenam mitigat 118 Cafu improvifbquie aeeiderunt, fatoimputari debent 390 Cephalsea falivatione fpontanea curata 807 Cerebrum putrefadum wirb curirf 420 Cerebri fubftantia gehet bur* ein vulnus weg, ber Wenid) wirb curtrt 420 China* ufus in puerpera improbatur 773.610.612 China muß in gehöriger doli gegeben werben 734 eft adftringens 774 ufus praematurus in febribus fd;abet 773 in febribus intermit- tentibus lethalis 612 Chirurgus muß jur Verwunbung einen erfahrnen Medicum nehmen 441» muß Die Gefahr einer <2Bun.be vorher fagen 44* ©pffier, Daß f alt gefegt wirb,f*abet 448. Daß in SBunben ber biefen ©e* barme appliciret wirb, f*abet 443« 4?* Coituseft levis epilepfia 49?. virihumasnicumfeeminabeftiaprodu- cit hominem tez Coli inteftini vulnera facile confolidantur 44/. 471439.433 vulnus iliethale Sc fanatum 783 vulnus per accidens lethale 443 Colic tff oft gefdhrli* 274 Colica fpafmodica per fonticulum curata 799 Conce ptio fine coitu eft probabilis 171 Confeflio non facit delidum 69.82- 267.271. repetita jeiget deliberationem an 7°^ fpontanea poenam mitigat 70.117 prsefumtionem innocen- tiz facit I23 Congreffus f*wd*et ben £opf / 49? Co«-ftantia animi &verborum innocentiac teftimonium eit 123 Corpus delidi deficiens torturam avertit 119.130 Cortex peruvia* us iff ein p*er Mittel 739. fiehe China Cranii f adura wirb ni*t aUemahl bur* Beiffung auf harte £>mge ent* beef et '37* Cranii dcpreffio &fragmentorumvellifkatio cerebrum lacdit369.37t Cranii vulnus per accidens lethale 323 Curen ungef*icf te 443 DejlutiUQ pifiin afperam arteriam 7p Otegiffer indelidis ffnbet feine ©traffe ffatt, !wo ni*t de corpore delidi ©ewißheit vorhanben 43 Dementis nulla eft voluntas 729 Divortium totale, barauf fonnen proteftanten feinen ©*lußma*en ^14 Dolor tefticuli 690 ^ribourger ©auerbrunnen 749 ad duellum praxedens tradatus Sc deliberatio requiritur 476 E. Enulam in arthritide commendat Stahl 677 Epilepfia wirb bur* acida vermehrt 277 Epilepticüs fub matrimonio recürfumepilepfia: metucndus habet 490 £rf dltung auf£rl)ifcung iff f*dbü* 796 F. Famsc origo ex adis conftet 384 Faucium exulceratio curata 787 Febris catarrhalis 783 Febres ftnb falutares natura? conatus 77* Febres continuar wat Datbeo ju fl)un S69 Febrium intermittentium cura muß nid;t mit China angefangen wer* oen 6zl Febris tertiana ex imaginatione 79* Febriles motus muß man nid;t fupprimiren 77* Fluor albus chronicus 797 Feeminse imbecillioris funt judicii 116 Fcetusfanfferben o(>ne Qkrf*ulbung ber dufter 170 G. ©eburtl) l>einüi*l)alten unb leugnen iff ffrafbar 19.22.64.9** 198. bringet feine Sobte**©fraffe ju wege 201 ©eburth 5lnjeigungen Daß fie gef*eljen t 176.223. ©eburth wirb aufgehalten, bur* Dat Qitme in Die 4?o!)e ffreef en 187^19 Genitalium enervatio & languor ob gonorrheeam negiedam 674 ©efunbheit* ^ffegung bur* ben hinter t 7^ (Bifft wirb bur* jeitig gebrau*te ßulf&Wittel unfraftig gema*f 299 ©ifft Unf erfu*ung 290.296 Gonorrhoea negleda ... 67* Gravamen eliditur. pp. inquifita? deliberationem 121 Gravid* ab equo pereuff* mors 4*3 Ha> berbome^nffen ©o*en« H. Hacmoptvicus affedus inhedicam inclinans 698 Haemorrnoidales conatus 697. motus 679 Hämorrhoides coccse dolentes Sc tumentes 798 »fmlffarrigfeif eine* Inquifiten* wirb ad Ada notiret 8 Hedicaj.ex hxmorrhoidum fluxu ^29. ^33. remedia 737 Homicfdiumnifi reus in dolo fuerit, non morte punitur 206 Homieidium ob melancholiam commiffum 716 in homieidio a vulnere per accidens lethali poena extraordinaria locum invenit 4781 Hydropicus tumor feliciter curatus 787 Hypochondriacus affedus cum febre lenta 627 Hypochondriacus purpuratus motu curandus 661.667 Hypochondriacus: affedus ex hxmorrhoidum obftrudione 636 f* Idus fuftium quid 138 Ignorantia inquifita?, gravamen removetur 127 Imputatio falfa: filia: ftolida? erga matrem 783 Incubus ex imaginatione fibi conciliatus 79j Indicium unicum ad torturam non fufficit 130 Infantis genuini dubia agnitio 484 Infanticidium per negledum partum, funiculum umbil. nondeliga- tum &c. commiffum 70. ob negiedam deligationem funiculi umbilicalis &ftupam in faueibus exiftentem 93. ob negledum regimen ex fri^ore, fqualore Sc fiiffocatione commiffum r« ob negligenter tradatum partum clandeftinum 164. ob retardatum partum 177. ob compreflionem cranii 164. 177.0b colli ligatu- ramin foetu 181.189. partu vivi infantis, in cloacam deeidui 22?* infanticidii dubia cognitio 221. infanticidium bur* eine lxfionbe*' Raupte* wirb bureb fugillationes unb fraduras erfannt 86, Infortunii autor a ft ipfo Istdkür 34f Inquifita: vita honefta poenam mitigat 117 Inquifito fan in negleda infpedionis forma poena ordinaria ni*t JU erfennet werben *7* Infpedionis legitim« requifita 444 Infpedio a judice fieri debet 269. feq* Inteftinorura vulnera ffnbstötöi* «urirt werben 43*. 433* $ffff Inteftina SKegiffee Inteftina craffa leiben ein harter tradament al* tenuia 471 Inteftinorum vulnera, quando lethalia funt ? 438 Inteftinorum crafibrum vulnera minus lethalia firnt 446 Inteftinorum vulnera longitudinaha funtminoris perieuliquam tran£ verfalia 446 Ira ad lethalitatem vulneris confert . 447.4*9 Iudicium de objata difbut. inaugurali 778 Iuventus exeufat delidum 80 K, 5vdlte iff benen tunben na*theitig 441 £egel, bamit wirb einer an ben ^opf geworffen Daß et ffirbf 340 £inb in wat vor einen fuu e* jur SBelt gefommen, muß angemercf et wer* ben 42 $inbe* fuffocatio Wirb aut congeftionibus fanguinis gef*loffen 43 $inbe* üble ©tellung in ber ©eburt, bringet Den Sobt 167 ftnb wirb in ein ©*ür^Su* gewicf elt f 26 Ätnbwtrban* 2Baffer gelegt.baß e* erfauffenmo*te 4. i4.2i,defenfion 17 5?inbe* wimmern fan Dat ^feiffen ber Zuft vorffellen 47 $inb muß von hinlegen um* Sehen fommen 71.77 £inbe* SSollfommenbett gtebt.feinen feffen@*luß ad vitalitatem 41 kinbet tebenbige ©eburt mit ©tunben erwiefen 62 Äinb ob e* lebenbig gebogen 249 £inb entfdlt ber Butter auf ben Secret 233 Einher werben jur re*ten Seif lebenbig gebogen, wenn feine krancfbeiten vorhergegangen. 66 Einher Dieblaß au*fef)en, wenn ffe jur 3Üeltef ommen, finb matt 96 $inbcr*3ftorb verbienet Die ©traffe bet ^fdl)len* 79 Äinber^orbi97.ffef)e infandieidium 204 $o()len*£>ampf f*dbli* 792 Lxfts peritum Medicum adhibeat 44T« in distta regimine & cura ob- temperet 441 Legitima vulneris infpedio,quid? 434 Lethale vulnus per accidens, quid? 439 Lethale quid? 437 Linguae lumor praegrandfs 791 i^ngen^tobt y» betveifet «i*f oh b*# Sin v (obf ober Iebent>/g jurSBelt^ef em* men ':»,.<. ^^0^0,1^2^2.2^0 £uno,e bertorner)mffen©a*ät; lungt wenn ffe gelb* au*ffeljef, jeiget an Daß foetus gefforben fe& 170:174. M, Mainmx tumor nodofus dolens 798 Mandans iff ni*t gehalten, wenn Mandatarius'mandatumuberf*reitet73 Manus dextrx amputatio ob iteratam arteriarum perruptionem 465 Maxiila? tumor ab odontalgia 8°« Mediei contra Medicum defenfio 731 Medicus muß vor ber Sedion vereobet werben 271 Medicus muß loca, xrem, aquam examiniren 777 Medium eruendx veritatis, fan ni*t f*drffer al* DU ©traffe felbe« fepn 175 Melancholiaexturbatis&fuppreflis menfibus venit 499 Melancholia exeufationem criminis-praebet 2g? Melancholici werben benen furiofis glei* gea*fef 288 Melaneholica qux propriam turpitudinem confeffa 496 Melancholici fuhren Dtn bef*Iofienen felbff WotD feiten au* 726 Melancholici circa unum objedum errant 499 Melancholici non,volunteffe malancholici 701 Melancholicus ßept einem WaDgtn Dtn Qalßab $24 Melancholicis libidoerefeit 700 Melancholicum temperamentum f *o.f 22.715 Membri eredio deficiens 684 Menfium anomalix cum polypo cordis 666 Menfium recurfus iff einigen gravidis jur <£rfei*terungber geftation Dien* lid) „ 48$ Wild) in Stuften neiget DU ©*wangerf*afe 7 Milzatellx decodum in hxmorrhoidibus 69g Minor JEtas poenam mitigat 28» Minores werben mit ber poena ordinaria verf*onet 281 Moderaminisinculpatx tutulx requifita , 476 Morbi inquifita? gravamen avertunt ;! -< 120.124 Mors infantis apoplexia extindi272.adiramconcitati&pulpament acido fuffarcinati 2C2 Mors ex pereuffione cum tudite vietorio 4^3 Morfus canis rabidi innoxius 801 Mortis celeritas giebet bon ber ©efdyrftgftit einer Q5er#unbung 3eug* nif ■ .^334 «ff ff 2 Mor- SKegiffei Akut* confifmata foculpatio wirb vor tmtttblidyt fftr^ige angenom* men 404 Mptus tonicofpaftici 6fj N. Cföabelf*nur Dit ni*f gelofet bringet ben Sobt 6.19.22.72 Dit nicht verbunben bringet Den Sobt 78.9^^4 ,3?dgel abgef*nittene finb (gaff 307 Nominatio focii ifff ein ad inquifitionem gravirenbe* indicium 147 SftpÄbwefcr tff no* ctfkn 9fc*fen erlaubt 47 8 Sßotl)ju*t, wat ein 9vid;fer barbet; m beoba*ten 386 j0fcftrudio vifcerum cum phthili Sc hedica 727 «Oedematofus affedus in Afciteninclinans 7 36.740. remedia 740 Ophthalmia* chronica 798 Ofcula funt adulterii propria 149 jQflium cranii gewolmli*e orbnung giebt einen unjMldngri*cn ©*luß ad vitalitatem partus 41 40* frontis in 10. (stucf $erf*mettert wirb curtrt 420 Otalgia yjehemens 797 P. Paralytkus in apopJexiam pronus affedus 701 Partus anticipatus 489« Partus yide Sink Partus naturalis,quid? 168 Partus retardatus 488 Partus feptimeftris legitimus . 800 Partum vixiffe rationibus dubüs allegati$,Tnhoc cafu poena extraor- dinaria locum habet 69 ■faffiö hiftericamit einem Me#cinif*en@ufa*fen betätiget 209 «pedum tumor cedematofus ex rctropulfapodagra 8 02 Perito in arte credendum 3^ * Philtrum duplex feliciter curatum 786 Phimofeqs a variolis qrtx,cura 707 Podagricus affedus • 691 Foena capitis ftatui non poteft, nifi de corpore delidi confttt 69 ber vorm*mffen (Bachen. :PöIlutionodurna chronica 787 Polypus cordis efupreffionefebris r 796.612.614 Praefumtionibus concurrentinus» prxfertuf qux deftdunt exclu- dit ™ Poerperx mors ob corrtufionem mit einet^voKc 424 Pulmonum inflammatio entffehet ou* catarrhis 4*8 Pulvis fternutatorius innoxie oblatus 794 Purgans drafticum infelix 49? Purpura ex imaginatione orta 79$ &auf**©olb iff ©ift 307 Repudium 49° Retentio puerperii facit morbos zot Rixam non incipitqui provocatur 47 V Rufticus iii lyl va mor tuus inventus 79° S. Scabies retropulfanoxia - 797 ©*etbe*2£affer giebteinegrau ihren Wann ?02 ©chldge barvon foll ein £inb gefforben feun z16 ©*laftruncfene thun ni*t allet mitltberleguna, fi* -©*wanger fan eine SBeib^erfon werbe« fine intFomiiiKme membri virilis T?2 ©*rcangerfd>aft heimli* galten tff ffrafbar 19.24-64 ^*wangerf*aft erreget alletbanb ©emütl)* affede» f3fr Sclopeti explofione rüfticus truncatus 789* Sedio cadaveris fuperflcialis iltegaliseft 434 Sediones börffen nid)t fd)itmig an mmeintl verfforhenen vorgenemmen werben 4^ Sedio mu§ mitfemem ©*eer*^?effereerrt*tet werben 444 Sedio muß in ©egenwart ber ©cri*t**^eefbnen gtfäthen w Sedion wa*barbei> erforbert wirb _2^ Scdions-25eri*t muß entharten: Suppofitorium inverfo ordine adhibitum yj± T, $aubfjeit falf*e 55ef*ulbigung 335 Tempus ad lethalitatem vulneris nihil tribuit 252 Tefticuli tumor cum fpafmo Sc dolore 6gg Tefticuli tumor curatus 7g$ Teftimonium von £rancfl)eit einer delinquentin 294 Tortura faciliüs infligitur quam exeufatur 131 Tortur wirb^nur auf fufiieientia indicia erfannt 130 Tortur SBefdntniß ift ni*t allemal)! DU Qißarheit 27.38 Trepanatio eft aneeps remedium ^z Trepanatione wirb ber Sobt abgewenbet 370 Tumor brachii ex infelici venae fedione 787 Tumor teftium $9f Turpitudinis proprio allegatio 514 Tuffis hypochondriaca 628 Ulcus ber] voweljmffcn ©a*en. Ulcus cancroideum 626 Ulcus finuofum in Urethra proftatis Sc vefica 712 Urethra: ulcus finuofum 712 Urina: involuntarius effluxus 640,646,670,677 v- Variatio in fado fidem tollit 146 Variola: in vetula 799 Veneficium fponfo illatum *f9 Veneni accepti indicia *8o Venenum wirb an ©ef*macf imb ©eru* erfarmt *78 yenerei adusproximi ad adulterium concludifvadent 711. be*wegen fan DU §*be getrennet werben W Ventriculi orificium dextrum vulneratum lethale 802 Verführung einer frommen inquifitin linbert Dit ©traffe «* Q}erffanbe*93lobtgfeit 337 Vertigo ab irregulari plethorar commotione ^ 63t Vertiginem f)at Hippocrates cum molimine haemorrhagico con- nedirt 634 Verwegene* anra*en mm Äinber^orb rtS Vefica: fpafmus 661 Vetula mortua inventa 78' Vindidz ftudio denuncians fidem nonmeretur "7 Vifcerum abfeeffus 760 Vifcerum obftrudio 72T Sßollf ommenheit be* £tnbe* mit ©runben erwiefen *48 Voluntas diftinguirt delidum a non delido 349 Vomitus imaginarius in hydropica lethalis 79* Vulnus capitis 42a43I Vulnus capitis cum fradura per accidens letnate 368 Vulnus per felethale ^ ...- 348 Vulnus inteflini coli , . 4*4 Vulneris ab equo pereuffione inflidi mirabihs curatio 4*° Vulneris inflidi negtigens tradatio facit lethalitatem 44© Vulnera Ovegiffer Vulnera capitis non omnia lethalia funt 4$9 Vulnera culpa Mediei & Chirurgi, quando fiunt lethalia 360 Vuinera ut plurimum lethalia inter mortifera numerantur 373 Vulnerum ftatus iff in loco infpedionis m regiftriren 272» Vulnerum exploratio am Unterleibe iff unnw) unb fd)aDlid) 442 Vulneribus capitis curirte ^erfonen, fferben an einer confufen Ärancfr htit 4*3 Vulnerati defundi fedio (. 461 Vulnerati juvenis depofitio fedionis 461 ®affcr*©u*t w 201 ®ab hatgufe^Burcfung in frigiditate virili 28 686 SOBunbe beren S6ötfi*feit mangelt,verbienetfeine Sobe*'©traflfe 33? 6 gei*en baßetn&inb lebenbig mrSSBelt gehoben ftwge iff hei; tobten ßinbern jurucf gejogen 9* -* J r^r / V\|Z- 1133'' f4&.l'*$A. "W;^' ■•**■ r^C. ;V * ^'Jf, ^ ■ ^C ■*&«. .!•':,-&', ^ w Lf*fca»Wl<'4Vr*>