%s&\srt Sammlung . * '"** '.* aufttlefinut; . '•' Stritt tyilfymt Mittel bei; Ävarif&cttm t® 3Jfenfcbenunö &c$33iel)eö *: -f ■., ju gctoaü.c&m, ?m>iT»meivtw^en unö juttt £rocf.bcfl>rl>crt bütf) 3g. ^wöavet&a grotf. - •' »> . * • *. (Bfe&rucf t in pennfy foanjeifr : ' • • 18^6.' OlBas wir tftun fet) wr »eleöruna StWfe, x. Sas gelbe <2Baßer. $tmm 51Cant*©afiafra^# unb fdjroarje (£cf)fan> gcu'Q&uncl, ncbfl ^effer'Jpofi nu t?pal>n flcfcbnit.» tcn/ ein Cutavt v>on jcbctn; foc!>c fclcbc* In Mvfof Öuart ItfAgcr bi* auf adjt Ctuart, bann gebe bem 9>fcrb besage* brcomal eine ^cint in bem Juittcr; btefc* furirt bae ^ferb <;cmi$. Serftopfuncj. ©cl>iutc bem $>ferb eine balbe ^cinf 9Ma§c$, eben fo viel Ci:cl)tt)cine gett mann gemacht unb moljl burebeinanber gcruljrf/ ein. (So biefee nidjt burcb< treibt/ falle eine erbene pfeife mit SKaucftobr.cF, rauebe bicfclbc gut an, freefc folebe bem fj}fcrb in bcn Wintern; fo mirbfic üon fclbffc forträumen unb bem ^ferb gemitf tuft mad;cn» Stimm eine ^fote \>o!l #aarc unter bem recfacti/ eine unter bem linfen ?lrm unb eine ^fote tvo es noch • • • [4] verborgener ift, ttoic ee* in ein ©tücf 55rob ober tu cincn?lpfcl unb giebs bem Sterbe ju freien, aucl) binbc in einen pumpen $?en!*benr'otl>auf bc$ ^fcvbeö %(imw ©cbijj; ctf Im ;ft gern ie\ 9t. 3V i\ur einen 4b«ngjt ober Öaul miifjcn bic £>aare »on einer $?arartpcrfon fcoiv für eine $Mbre aber «ui§ man fold;c von einer \ißctbepcrfon erbalt? cn. Urin ober £arit SBevflopfiing. fajje l\m^ferb Drei; (gtcuvCrfcl in bcuCs$(aü;l; laufen; ober » sejb: ^Vfcrfilien famt bet S&urjcl/ fcl)ütte bcn c£vanf bem ^»ferb ein; ober, Jpacfe in einem (Sctyaafftall ben SDiijr auf unb la§e bat ^ferb eine 9£ci(c ban'iber fteljen. 3}icfe Mittel finb alle gut. QQ&enn man nidjt weis was einem «Pfeife fcWt. 9iebme bem ^ferbe eine ^cint 3Mut ab tnb rubre cö biö eö falt itf in einem cKcf.birr/ flopfc fieben ^übner(?i)ermol)lauf/ mifcbe biefc mit bem $Mut unb ftutte cd bem ^ferbe ein. Ober ^cfcbmicrc ein trol feil mit ^enjcfanrotl)/ binbc «e bem ^Nfevbc ins ^aul unb ia§ c$ fo über 3} acht ftcl>^ cn, ^old;ce bienet in fielen Ärantljcitcn. [5 1 Söenn ein 9>fert> oft au refye war. &'e$c wen ^funb Butter frifd) aui bcr Butter* mild}/ madjc pon SCornmcbl unD fieben (Jpctn einen :^cig/ pon mckbem bu in ber Butter fieben Sueben fd;on gelb bacte)!:/ fobann flutte Die öuttcr in *mc» fallen frifebe« ^prmg*^l?a|;cr unb rfiljre biefelbc bis fie falt ift, nebme fic ab unb inad)c ti<\$ }>ferb M ^ßajjcr faufcii/(gieb bem iNferbe an biefem ^ag fein anber (Raufen) mann bat 23utier*3öa|jer gefoffen tftz fo »erfebmicre alle biefe Butter mit mm wollen* cn Sappen an bem ^ferbe, pem £opf atniber bcn fKücfcn unb an bcn deinen, hinu itcrroärtS/ ftarE gerieben; biefee mad)t bem^ferbe bic £aut loc, unb mad>t c$ fvifd; rpie ein junges. @aut$ Äranf&eit » f J&^n.qc bem ^ferbeein ^ud) über ben^opfunb lege auf glübenbe Noblen 3mcn Üvofeiv ^unbelrebcii/ Straut unb £aamen pon fd)marjcm Äümmcl unb raVbcre btö s]>fcrb brcpmal M ^ageö auf bicfe Sßcife* £ie 95ottö oDer SBfirmer. gftaebe ein halb ?otb ?nt>iqo red)t fein, t()ue fof-r); cn in bvep ^fd;ill SM'am.tcacin w\^ flutte ce Ocm 3>fcrb ein, A3 ✓ [6] Sin Sintere*. Äoche infüfccr $lild> eine £anb poll ßuoblaudv lafi bie SKucr; falt werten/ bann flutte fiebern uferte ein. (£in Sinfcereg. ©n balb^eint 3)?ola§c$ mobl unter ein fßeint fug« Sttild) gcruljrt unb bem s}>fcrbccingefcf;üttct, ift oft fel>r gut. <5dnt>arje 3unfert>en. 3n ein ^\int <2Ba§cr tbuc bre» Pfoten poll fein gemalten Sllaun, fo piel f uppcrru§/ fo oiel <£ alj, fo fciel Pfeffer unb fo Diel £rabc, rubre e$ wohl auf unb beneje einen Sappen bamit, lange bem ^ferb in bcn #al* Unb fticidje bie ßunge tyerumetroärte unb fpreebe: S^ranb! geh in bcn (?cmb unb nicf)t in bc$ ^ferb* eä 5leifd); brcomal mit b.-m :ia|jcn Sappen bie §unae IxrabmArt* geftriohen/ brepmal gefrrorhen unb fo anomal in bret> unb trei) ^tunben ubcrgemad;t. $ftr fcas Scrrenfen. (gehabe ein Viertel ^funb '•> ebmarj^urjet unb «ine Un^e harte £ eife in ein ^Ncint ^ranntemem, fol* biefe* auf Äol>Un bie es bitfliety ift/ bann fctyagcesroarmauf. [7] Suren ffirS 9vint>$v»iet). QBcnnein (Stücf 9\inb$oieb franf mirb/ fo tbuc fo piel ai0 eine ibicforp-^uj} groö, ^eufeßbretf m$ Raufen; menn es uiebt faufenmill fofebutte cö il)in ein/ bee^agee einmal bis es gefunb wirb. £of)le £$wer. 2i*cnn bie Jporner falt ftnb, unb menn bie Sfugcn einer Kuh mi\jjern, fo ift es ein %n;\)tn ba% fie bohle Jporucr hat 3Sobrc Socber in bie ib&rner unb blafc burd> einen geberfiel Pfeffer unb £§ig binein. Q3e.n QSBoIf. 38ann eine £ul> bcn <2Boif am ^cf)man;; bat/ fo ift er jrocpgöH üom £"b' ganj leer, al$ menn er fein* cn^no.bcn battc; febnetbe ihn auf mo er meib ift unbfebneibe bie meiße ^ber, meMe aud) biämeilcn blau ift/ cnt&me»/ binbe ?Ru§, Pfeifer unb *?.'a!j mit einem Sumpen auf bie <2Bunbe unb läge ce bre» ^agc jugebunben. 93om Äalben. <2Bann eine £uh nadj bem halben fid> nid)t pujen fann, fo gieb ihr fein gcfto§ctic i9i>erfd) neu, pon £o* wuvclcty au$scbritot füiD/ mba$ Raufen, [«] ftiinf ,scu:r.'^ehn:n fein ge»nad)t unb in ba^ Raufen getban ift airh aut; ober £micbilfcbaalcn anacbiuht unö in M Raufen getban ift febr gut; eb,r ^ßenn er angemad^fen ift tnu§ man ein bauHVint Jla;bSfaanicn foeben unb ber ätil) auf einmal im (^ auf ein cpbnnocn/ alle l£agc bt* c*pon ber .suil) mcgfault/ »«lebe? iljr niebt* au ber Sttilcb fdHiect. 23om Sr^focf. £ßcnn eine .S\'ub bcn (£ragfacf pon fi;i> {Mfft, fo fteefe ihr ba mo bie A:üftFno-hen gufammen remmen cine^vdniftcr^bt in beu^üefen/ (a§ fold;c ftecten bie Die äuI) niebt mel)r fd;afft. ®o eine $uf) md)t tragenb bleibt ©ich ihr/ unter fiepen unb (gau,/ &ajetv£raut ur.b ©unbclrcbcn ?u frcfjcri/ fo bleibt fie tragenb menn ber &ullbu> ihr mar. Sur feie <5Aue. 203cnn (£cbmeine f ranf ftnb, fo gieb ihnen einen <£d)u§ Turner unb (£d>mcfel fein aema1)t t;i bietet ^;ild)/ u tb men i fte nid)t pon felbft faufen/ fo muß mancS nn.n cinf ütten SScroi £>cbwiw rudivart*/ auf bie v£cucc&cr im fKincj berum laufen, fo ftneibe if>nen im «fthuf/ an bcn hintern $äbncn/ in bie <2Bangcn, ba§ es blutet/ gieb ilmcn fiepen unb @alj ine 3fluul bat? fie frcjjcn. QBcnn eine <£>au frepirt fo Per brenne fte, mache alebann bie £nod)cn fein unter bie Älcpcn unb gieb biefce ben (Scbmeincn troefen ju fre§cn. 5luf bie Stelle mo bie (*au perbrannt mürbe, febutte £orn unb la§ bie gan;e beerbe bapon frc§en, ce pcrrecft Feine mcljr. £)a§elbe ift aud) gut füre SKinbepieb* ©as nnibe geuer am 23ief). 3)ton mu§ mit einem guten ©tal)l unb geuerftein am Äopfe bee Q3iebe anfangen $cuer &ufd)lagen unb am Üuitfen bin bie an ben <5cbman$ neunmal/ fo alle brep(^tunben; aucbbenfolgenbcn^agcenocjv male über machen. 3>a$ wiibe geuer an Sttenfcben. (je erfebeint auf ^rcperlcu 5lrt an ben ^enfeben. Einmal fommt ce mic ^ ©ift/ ein anbcrmal in fleinen Olafen aie menn man fieb perbrannt hätte/ biemeilcn fommt cp in großen ^Macfcn. gur biefee ;u brauchen mu§ eine grau» melcbe £mil!ing ÄnÄb- lein geboren bat, ber s]>erfon jmcwmal in jmep e tunben geuer auf ben^opffchlagcn, mb fo auch am folgenben ^ag. .^ice ift eine gcmijjc %Vobe. giir Me ©elbfucf*. $n einen £afcn, welcher gut ift cttvaeju foeben/ [ io] mu&bcr9)?cnf,tbcr bie ©clbfuc&t kM? breomal fem ^a{jcr la(?cn, FoJ>c al*oann ein s)>funD fKmbflcifcb in bemfeften unb hänge her nach bar< ,sicifd> in ben ^ boniftein mm SKducbarn. .^iefee Mittel bat 33icicn gebolfen. £arn 53erftopfun(j. Sßimm l o £crn 9tacbtfbatten ein. QSon fielen wirb ceaueb £mnbeoojcn*£raut genannt/ ce wAchft hinter ©cbauben/ hat mci§e Blumen unb ftacblicbc Kolben worin ber @aaim ift. grtr ben ©rtoe! ober relfenben ©tetn. ^hee pon milbem ©elbrübcnfaamen/ ^bec Pon ftla.^iaamcn, ^bee von feinqcmachtcn Clßajjciv 9J?clonenMinbÄftrbi§cn#Äcrnen; in fieben L<:agen alle Sage cm >}>cint, ba? ift ben erften ^ ag Slad>efaam* en^bec/i ^emt; ben jmepten Saqwilben ©etbrii* ben Shcc l ^emt/benbritten^ag £l>cc oonj&afc erbetenen unb .Svürbi&M/ bcn pierten wiebetf milbeu (flclbrnbcn ^bec, \\\ft fo umvicmcÄfelt bie ber SPJctifd^flcfunbtfr. 55er fr er nc Sfiße. Wl<\U eine Salbe <\u\n^ bcfcbricbcne <23?cifc unb :b<|ircUxtie .vuVcbAniU/ mann foi:he bep ^ßetter«« wantorun») auflaufen, ober deinen baben eber ara [li ] beißen. Cfin arben go'a bicf, trcp ?oll breit unb fünf goll lang, ftetfe ibn '• bniii poll £af;r .ternf/ meld>e bu poibcr auf-bem (iuibcn Ofen borrcn mu§t; nimm ein @tücf £ie/ . b6ble c»ein wenig aue, ji':nbe ^tn v£pctf an unb lajj bae $eft in ba« et* trÄuflcn unb rütyre folcfyee mit einem b&ljenten £d)<üufeiu;cn. £>a$ ©ift wn 3oljanne^Äraut 5?rate ti<\* iNarocln^raut (pom niebrigen) in @ bamit, aud) ift gut wenn man ftd) bamit fcbmien ehe man an Orte gebt mo ©tft wäcbft. Ipae srraut wäcbft auf Dem Q^oben unb bat runb* Sinopfe wieSJla.mebember^nopfe, Stic 9?ufjr. Ifot pon ff ae^appeln^raut (oom bo()en) ift fehr gut in ber SKuhr; ebenfaüe fo 3emmb Q3e* fjjjttKtben ober vir chmeqen bat bepm ~&a§er laßen, £uefe* Staut wäcbft an bte* gu§ hoben v£ tenget/ bat trci§c ober rotlje Blumen unb f leinerunbe Knopfe am s^tengel, Sine 25ranb;©albe, StoHn balb^eint gifcb'Sbtan unb eben fopiel ^acb« in einer Pfanne stammen fcbmd$en, unb wenn biefe* baib tau tft bann mifcbe m ©elbe von [ 12 ] einem Crp barunter/ fbmicrc ee auf einen leinenen läppen unb lege ce u.vcpmal bee Ik\q$ auf. » d*i:te andere fein* berühmte 25ranb*&afbc. Sftmm (? duafmift unb bie mittelfte SKinbc (^>aft) pon irollinücr, fdjncibc folebe flein unb brate bepbee in friüvr uigcfri jener Butter/ melcbe nie im lt>a§cr v mar/ bru.tc ce burd) einen tumpen unb bcftrcicbc . bann D:c -SJSunbc bamit. gür eine alte Qasunbe. (fben fooiel ^chaaf^Unfcblitt ale alten (gpirite rVbeunb rühre auf einem Äobifeucr burebeinanber/ la§ ce in einem faupern v^efebirr falt werben/ febmic e auf einen leinenen tappen unb lege ee auf bie 2Bunbe. gür ein ©efebwür. 9\a§em (Rosiui) ju feinem v^taub gerieben/ un* tcr ©cbaafunfcblitt gefnetet giebt vine oortreffhebe <£>albc/ mobep ein ©cbaben feljr gcfcbwmb bcilt. mite Sweiitng ober Änocbenfrag. •• SDhcbe eine tauebe/ welcbe bieb ein wenig auf ber gunge* bei§fc wann bu fie in ben $?unb nirnrnft, U±t barmnen bie ftinOe von feafcafrae'Jöwei m$ eine [ 13] ^anbftoll bauten, nad) einer 3Eei(c focben/ tbue bie 9\inbe unb bauten beraue, fodje bafjclbe mit Q5?ufd)mebi bicf unb fd>lage ee, fo warm aie man ee leiben fann/ auf/ unb fo halte bamit an. £tn 2lnbere& Sa§e b-ep Piertel ^funb Butter aue ber Butter* , mild)/ fo nie im 3Ba(jet war/ in einer Pfanne l>ct^ werben; mad)e pon ^ornmehl/ ^afer unb einem £p einen ^etg, wie etwa für einen f leinen Pfannen* fuchen, baefe fold^ee in ber Butter/ thuc biefee fo* bann hcraue unb brate in ber nämlicben Butter eine Jöanbpoü ^Kauten unb eine Jbanbooll Q5acb'23 m* ^ bei, fein gefbmtten, tbue biefee abermalcn aut bec SSuttcr, bann brate bcn dotier pon jwcp Spcrn^ welcbe bu in einem na§en pumpen in ber beißen ^febe bart gefoebt baft/ fein gefrömmelt in bcrfelben 5$ut* terredn braun/ brücfe foldice bureb einen leinenen Rappen/ unb bie (Salbe ift fertig/ wcldje aueb felw gut för ©efebwulfte unb Ü\otl)laufcn ift. (Sin dicem <2o Semanb in einen OtogH getreten ober ftcO mit unreinem ®efd?ivv ge jtod;en ober gefd;nitten l)at. ^buc in einen neuen erbenen £afcn ein halb ^cinf ■sfcbecr; fd)6pfe aue ber öucllc jwcp D.uart 2ßa§er/ fo wie ce fort fließt/ fcbutte pon biefem QBa&cr m ^fcbillunbcin balbeeauf ben^beer, rfibre ee wobt mit einem fernen ©cbäufejcben/ bann fdr>ötte bat [ 14 ] Otfagcr ab unb fcbutte fo piel anbete barauf unb rubre wiebet/ unb fo neun mal/ bai tcitemal mug man ee rubren unb abfd;iitten Da§ fein tropfen ju* rucf bleibt/ unb bie (Salbe ift fertig. (Strcicbc nun folcbe (Salbe auf einen wollenen tappen unb fege ben* feibcn alle jwcp (Stunben cm wenig frifd) gcfd>miert unb warm gemacht auf bie 2lwcf# el/ 8. #albe*&aul*2fiur&et unb 9. tat ®elbc pon brcp £pcrn. §)ie #albe*®aul*2ßurjel mu§ man reiben unb jwcpmal fo Piel nebmen wie man pon all* em 5inbern gieicb bicl nimmt. £od)c b*e £per hart unb reibe fie/ macbe ben (Scbwefcl ju ^Milper/ brate allee jufammen in einer Pfanne/ rubre ce bie eegelb wirb/ fo wirb bie (Salbe fertig/ fo bu allee burcb einen feinen leinenen tappen bruet? ft. $)?an fcbmiere fid) fünf Slbcnb bie ©elenfe, S)iejj ift eine £ur für bie ftcbenjabvige &raje. Sine Knbere, für bie gemeine 'Ävfoe. CDetgrafce in einer (Scbweincblafe (Scbrnal* uou einem Soarg unter einer §}acbrinne; nach jwcpmal Pier unb jwanjig (Stunben nimme beraueunb brfitfe hat (Scbmalj in ber 53lafe berum; bamit fcbmiere bieb fünf Qtbenbe/ wafd;e bieb fobann unb bu bift pon girier &r€ent Dampfer/ für 6£cnt Öe# wurj 9ii\gelein/ eine^anbpoll (Salj. fieben geboten fpanifchen Pfeffer/ perftopfe bie Zottel nidtt feft/ (teile biefelbe eine ißoebe lang in ben (Sonnenfcbem [ 16] ober auf ben Ofen unb fcbüttle ee alle «Sage unb fo oft bu bapon braud;ft. £ie ÄrSbcnatiflen. £cgc ^heer pon einem 7<3agen 3tab attf bie £rab* enaugen unb febneibe wat tobt ift heraue/ fahre fo fort bie bu fie loe bift. S>ic* ift ein gcwijjce Mittel/ welcbee fd;on oiclcn s]>erfönen gel)olfcn bat. <2ßebe2(ua,ert. v??a-:i\' ein (Sttut Sllaun fein/ mifcbe ee wohl mit bau Reißen pom au? icbcr ber Pier Cfctcn cinc9J?c§crfpn. poll 3)M>1/ mifche al'ce unb vcrf;hlucfe ee auf einmal. £>ie Kolkt wcid;t in jelju Minuten. Scbmer jen im Unterleib. (So 9)}annMcmc (Schmerlen im Unterleib haben fcbütie über ein t&ffcl poll Ingwer ein balb $cint [ 17 ] Fod^cnbce <2$af;er in eme Q3ewl/ ru(>re ee bit ee milcinvarm ift, bann la§ cö auf einmal ouetvi: fen unb vricbcrbolen fo oft bie (Scbmcrjen fommen. £)ice bat febon 0)Jand;cm gcboifcn. Sin Sinbere^. (Sebr gut für ^Bcbcr, (Sdnimacber ober Rattler ifts, wann biefeben unwohl fühlen/ einen ^bec pon ?lltcrmamv£burjcl ju titntcn, unb bamit anhalten. QÖßeber Sftunb. (Schabe 9wtl)cl (rotbc treibe) in £>eni.a, rolle biefee im 9)}unb unb wieberl>ele ce fo oft ale nctl)ig» ©efebwure ju vertreiben, Crin (Sd)u§ (Schroot (aberunarab) i»1 einer halben iVint $Wd) gcfod)t unb auf einmal falt getrunfen/ batQ3icicugel)Olfeiu 3abnweb« ©ebneibe bie ^iVael pon -£anbcn unb ftüfen an einem Arcptag im abnehmenben Sttenb ab unbuicf.e fie in ein weife *)>apicr/ bann gehe auf bte hinter* jcite eines ÖebÄubetf/ pergrabe ba* parier unter B2 [18] einer T>acbtrotifc unb pcrricbtc beine^öf hburft baf>tn. (So bn biefee brcgmal bee 3abrc* thuft fo fannft bu bat gabnweb abhalten fo lange bu lebft. fommt aber oae vtbnchmen auf bcn £ljarfrcytag fo bilft'e füreganicjabr» , ©a* bäfe ©inaufel über bat euer gebalten, bie er trotfen gebrannt ift, fein ge* [ 19 j mad)t unb auf btc <2ßur:be geftreut/ fft bat hefte Mittel in biefer 2lrt. ©a$ ©cbwinben fo wn ©lieberfebmersen berrübrt. i ^funb ungefafoene Butter/ % bo. fnfcb 3Riiibemarf/ $ bo. (Sd)wefclblutbc, bie Q^rübc pon einer £anbt>ofl (Scbellfraut/ 1 eint oom heften (£ pirit/ 3 Pfoten poll f ebrigftaub unb 3 bo. Poll(£alj in einem erbenen «ftafen auf gelinbem geuer gefoebt unb bamit gcfd)miert wo bie (Sd)tner&en ftnb, " Stnes mit Qßorten, SD?an|agt: @utcn bergen ftreid) Dir 4baut/ gleifcb unb #ein/ Wart unb 3Mw, &ae ift für TTgerlep tScbwktben gut. £>cn. ne Dick;bc mit ber blofen .^anb a\\\\\übren u. mehr \\\ t\r:v'^iocü/ ai*ihr ben (su|; ahufdv.ctbcn u. ihn ban an ba? fraufc ^cm \u bmben, u. alfo ;u lafeu biß ber tfroteufufj pon feibft abfallt, ©iefee ift aud) bep IH'crbcn fcljr gut \mb probirt. (Sin febr $ut 23ttter*. l. ?l(ant/Il?ur*ci, 2. 2lnqclica*2ßurjef/3.$?cift* irOVuvvM/ -l. ?Kbulvrb*2l>ur*cl, r>. £aflaparilUv " ^l?t!iv:i, n. weif ?lnborn*Äraut/ 7. Äartenbcncbic* temKvaut, h ^aufenb (MlbcwÄraut unb y. 2Scp* fuß. .TMcSPurjcm fdmcict man fein unb mad)t ftc forricau.b tie trauter b'r e; oon iebem nimmt man eine .^anbooll unb brüctt folchee feft in einem ^i-,ccpot jufammen, bann fchüitct man fochenbee aßafier barauf, läßt cö einen halben ^:ag ftebctv fenüttet bau S&afccr in ehen ©allen Ärug ab/ febüttet a-.f glctcbe IBeifc anbereß foebenbee ^Ga§er auf unb na h ber namlid)cn geit wieber ab unb fo bie manbrep teint bittcreß ^üafier hat, wo*u man fünf ^cint guten Ä'ornbranntewetn gießet unb etwa bie &roj?e einer £itfor»^u§ 9lfoe baju; bann roftet man ein * fcbill 9ttola§ee in einer Pfanne biß ce grüne Olafen maebt unb rührt leife <2£a§er l)in*u, bie ee bünn ift unb |d)üttet folebeeaueb in benÄrug. £>ice ift bie Portion einer ©alion gittere, womit man [21 ] <2Bcui/ (Spirit/ S$ranbi) unb 93ranntewein fann bitter macbcn. £incn halben Toffel pol! auf e ^fu.ill. 5(ud) ift baßelbebepeeibMinb^agew(Sd)menen unb anbern Unpäfclicbfeitcn gut, eine cjewiße Sluntf wiber ba6$euer- £)aß man bemfelben einen großen 2Biberftanb thun fann/ unb aud) fein Bonner ine £aue fommen fann/ wann^acbfolgcnbee barinnen ift. ©iebt man ee einem £mnbe ju eßen/ fo wi-b er nicht toll. (je beftchet in 2.5 Q3ucbftabcn/ wie in nacbfolgcnb; er Tabelle ju cvfeben ift. ift biefee Mittel ein Portrefflid)ce£mlfe^ittcl wiber bie ©iebter ber Äinber, wann man bie 25 9?»ucbftaben nad) ber SReibe auf ein Rapier fcbrcibt unbfold)ce ben Äinbcrn brepmal in 24, (Stunben auf ben Ütficfcn legt. ROTAS OTEHA TESE T ARETO SATOR Gfur für ben wütbenben £unb«biß. $?an nimmt eine Um/ rotten ibübnefbarm unb tl)itt ibn in einen reinen erbenen ipafen unb gtcjjt cm [22] öuart SMcr barüber unb fcjt ben £afcn auf ein ge* linbee Äoblfcucr unb laßt ee um bie Jpalftc einfieben, alebann fcibe man ee burcb ein reinee lernen ^ueb beiß aut bem £aTen in eine jinnerne (Sd)üßel unb bann nimmt man eine Urne ^beriaef weil ce nocf> *•>> beiß ift unb perrflbre benfelben wol)l barrinnen/ fo ba^ ee einanber angenommen bat, unb bann giebt man bem Patienten bie eine £alfte ^lorgcne nüd)tern lau warm ein, unb bie anbere $aiftc Slbcnbe; er foH barauf faften/wenigftene 3 (Stunben/ wabrenb ber Bett fein faltee QiBaßer trinfen/ er foll fid) hüten für (Schweincflcifcb unb allee wat pon (Scbwcincnber* Fommt; 11 ^ agc feine ftifebe; noeb feinerlei) <$"bicr bae in ober auf bem <20aßer (cbwimmt, wÄbrenb ben M ^agen genießen; bat ift bie &ofie für einen er* waebfenen Sttenfcbcn: für wJenfcben pon 12 gabren > aiebt man bie Hälfte unb fo fort in Proportion bee ältere, übleren giebt man boppelt bie Portion wie einem erwaebfenen $?enfcben unb gleicbee $8crbaltni£ mit bem Slßaßer wie obengebad>t. 2(u$sebruna,. - (?in feljrgutee Mittel bagegen ift ein ^Ijcc Pon .« weißem 2lnborn unb S>cbaafrippen*£raut; man muß aud) eine Jpanboofl weißen ?lnborn in einer O.uart 2ßaßcr bie *u einer balbsl>eint einfoeben/ eine halbe ^cint £onig baju tbun unb fochen bie ce biefe ift/ be* > wahrt cßin einem erbenen ©cfaß unb nimmt tagücb ^orgene nücbtcrn einen t6ffel poU/ bann nad)bcm SEittageßen unb bepm >Scbfafengcl)n. biefee $ftu> tel wirb Sommere gebrauebt, [23] (Sin Sinbereä, im XOinuv $u gebrauchen, 2llle borgen ein ^fcbiii Sjuierfram* Prüfte ge* trunfen burch ben ganjen 2Eittter. ©iefce ift einee ber heften Mittel fo auegefunben worben — ee itöici bie tunge unb macht folcbe wacbfen/ wäre fie aucb nu? nod) fo grofc aie eine #itf ori^uf}. h r •*» • % f.* •i. '-/ Book takan apart, loaves deaoidlfied vith magnesium bioarbonate. Folde rolnforood, loaves mendod, roseved & plaood in flqylar folder. Box eon- struottd to proteot. Caroljm Horton A Astoc. U30 Wort 22 Strert New York, N.Y. 10C11 Februar/ 1976 NLM031904253